PDF-Datei Zum Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Ratzeburg 2017
Schleswig-Holstein Der echte Norden Polizeidirektion Ratzeburg Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Ratzeburg 2017 Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Ratzeburg Herzogtum Lauenburg und Stormarn 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) – 7 2 Polizeiliche Kriminalstatistik kurz gefasst – 10 2.1 Gesamtkriminalität – 10 2.2 Häufigkeitszahlen – 12 2.3 Aufklärungsquoten – 12 2.4 Einzelne Deliktsgruppen – 16 2.4.1 Straftaten gegen das Leben – 28 2.4.2 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – 28 2.4.3 Rohheitsdelikte – 30 2.4.4 Gewaltkriminalität – 33 2.4.5 Diebstahl – 33 2.4.6 Vermögens- und Fälschungsdelikte – 37 2.4.7 Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte – 37 2.4.8 Brandstiftungen – 37 2.4.9 Beleidigungen – 38 2.4.10 Sachbeschädigungen – 38 2.4.11 Rauschgiftdelikte – 38 2.5 Struktur Tatverdächtige – 38 2.6 Jugendkriminalität – 40 2.7 Opfer – 40 2.8 Wirtschaftlicher Schaden – 42 3 Fazit – 43 5 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK 1 Allgemeine Hinweise zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) Aufgabe und Bedeutung Intensität der Kriminalitätsbekämpfung) auch im Zeitab- Die PKS dient der lauf ändern. Es kann daher nicht von einer feststehenden • Beobachtung der Kriminalität und einzelner Delikts- Relation zwischen tatsächlich begangenen und statistisch arten, des Umfanges und der Zusammensetzung des erfassten Straftaten ausgegangen werden. Tatverdächtigenkreises sowie der Veränderung von Die PKS bietet somit kein getreues Spiegelbild der Kriminalitätsquotienten, Kriminalitätswirklichkeit, sondern eine je nach Deliktsart • Erlangung von Erkenntnissen für vorbeugende und mehr oder weniger starke Annäherung an die Realität. verfolgende Kriminalitätsbekämpfung, organisatori- Dennoch ist sie für Legislative, Exekutive und Wissenschaft sche Planungen und Entscheidungen sowie kriminolo- ein unentbehrliches Hilfsmittel, um Erkenntnisse über die gisch-soziologische Forschungen und kriminalpolitische Häufigkeit der erfassten Straftaten sowie über Formen und Maßnahmen. -
Infoblatt - Bau
GEMEINDE WENTORF BEI HAMBURG DER BÜRGERMEISTER Metropolregion Hamburg INFOBLATT - BAU - Liebe Bau-Antragsteller und Antragstellerinnen, herzlich Willkommen in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg! Es freut uns sehr, dass Sie Ihr Bauvorhaben in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg realisieren möchten. Damit Ihr Bauvorhaben reibungslos und schnell verwirklicht werden kann, sollten Sie vorab wichtige Punkte beachten, die sonst leicht bei der Planung oder Bauabwicklung in Vergessenheit geraten können. Mit diesem Infoblatt möchten wir Ihnen eine Hilfestellung bieten, um somit eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten und zu fördern. Dieses Infoblatt wird Sie Schritt für Schritt durch die Abschnitte Ihres Bauvorhabens führen und die wichtigsten Adressen und Ansprechpartner nennen. Bitte lesen Sie sich das Infoblatt aufmerksam durch. Für / vor der Antragsstellung (Bauantrag): Bevor Sie mit der Realisierung Ihres Bauvorhabens beginnen, müssen Sie dieses natürlich beantragen und eine entsprechende Baugenehmigung erteilt bekommen. Der Antrag ist in 3-facher Ausfertigung bei der Gemeinde Wentorf bei Hamburg einzureichen. Diese wird den Bauantrag an die für die Genehmigung des Bauantrags zuständige Behörde (Kreis Herzogtum Lauenburg) weiterleiten: Kreis Herzogtum Lauenburg zentrale Rufnummer: 04541 / 888-0 330 Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz (2. Stock) Telefon: 04541 888-504 oder -453 Barlachstraße 2 Email: [email protected] 23909 Ratzeburg Homepage: www.herzogtum-lauenburg.de Weitere Informationen bezüglich des Bauantrags finden Sie auch unter: www.wentorf.de -
Bus Linie 8842 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 8842 Fahrpläne & Netzkarten 8842 Dalldorf > Basedow > Stötebrück > Im Website-Modus Anzeigen Lauenburg Die Bus Linie 8842 (Dalldorf > Basedow > Stötebrück > Lauenburg) hat 2 Routen (1) Dalldorf, Sportplatz: 11:50 - 16:13 (2) Lauenburg, Zob: 06:39 - 08:21 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8842 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8842 kommt. Richtung: Dalldorf, Sportplatz Bus Linie 8842 Fahrpläne 10 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Dalldorf, Sportplatz LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 11:50 - 16:13 Dienstag 11:50 - 16:13 Lauenburg, Zob Graben 35, Lauenburg/Elbe Mittwoch 11:50 - 16:13 Lauenburg, am Hasenberg Donnerstag Kein Betrieb Büchener Weg 60, Lauenburg/Elbe Freitag Kein Betrieb Lauenburg, Compestraße Samstag Kein Betrieb Büchener Weg 92, Lauenburg/Elbe Sonntag Kein Betrieb Buchhorst, Büchener Weg Stötebrück Landstraße 2a, Germany Bus Linie 8842 Info Basedow, Sandberg Richtung: Dalldorf, Sportplatz Steindamm 17, Basedow Stationen: 10 Fahrtdauer: 18 Min Basedow, am Kanal Linien Informationen: Lauenburg, Zob, Lauenburg, Am Kanal 19, Germany am Hasenberg, Lauenburg, Compestraße, Buchhorst, Büchener Weg, Stötebrück, Basedow, Basedow, Twieten Sandberg, Basedow, am Kanal, Basedow, Twieten, Twieten 19, Basedow Dalldorf, Hauptstraße, Dalldorf, Sportplatz Dalldorf, Hauptstraße Dorfstraße 35, Germany Dalldorf, Sportplatz Hauptstraße 25, Germany Richtung: Lauenburg, Zob Bus Linie 8842 Fahrpläne 10 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Lauenburg, Zob LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:39 - 08:21 Dienstag -
Und Entlastungsleistungen - Gruppenangebote
Anbieter Betreuungs- und Entlastungsleistungen - Gruppenangebote Angebot Ort Termin Kosten Anbieter/Träger Kontakt Betreuungsgruppe Diakonie-Sozialstation jeden 4. Do./Monat 5,00 € Diakonie-Sozialstation Meike Mohr „Erzähl-Café“ Büchen-Lauenburg 15:00-17:00 Uhr Büchen-Lauenburg 04155/4810 Kirchenstr. 17 diakonie@sozialstation- 21514 Büchen buechen.de Diakonie-Sozialstation jeden 1. u. 3. 10,00 € Diakonie-Sozialstation Meike Mohr Betreuungsgruppe Seniorentreff Büchen-Lauenburg Mo./Monat inkl. Essen Büchen-Lauenburg 04155/4810 „Mittagsblume“ Kirchenstr. 17 10:00-13:00 Uhr Abholung: diakonie@sozialstation- 21514 Büchen 5,00 € buechen.de Alpakaerlebnis Bauernhof Hof Hümpel individuelle Termin- telefonisch Hof Hümpel Sandra Hümpel für Menschen mit Behinderung Hauptstr. 5 vereinbarung erfragen Alpakaerlebnis Bauernhof 04153/54763 (Betreuungsgruppe) 21483 Krukow [email protected] Betreuungsgruppe Ambulanter Pflegedienst jeden Mo., telefonisch Ambulanter Pflege-dienst Frau Bluhm „Café Evergreen“ Agape 15:00-18:00 Uhr erfragen Agape 04508/770861 Lübecker Str. 8a [email protected] offene Gruppe, z.Zt. ca. 6 Pers. 23628 Krummesse Seniorengruppen Praxis für Ergotherapie jeden Fr. in Mölln 30,00 €/je Praxis für Ergotherapie Frau Warstat Demenz u. psych. Florian Sturm 14:00-16:00 Uhr Veranstalt. Florian Sturm Tel.: 04542/854417 Erkrankungen Wasserkrüger Weg 31 Wasserkrüger Weg 31 [email protected] 23879 Mölln 23879 Mölln Seniorengruppen Markt 3 Mittwochs 30,00 €/je Praxis für Ergotherapie Frau Warstat Demenz u. psych. 21493 Schwarzenbek 10:00-11:30 Uhr Veranstalt. Florian Sturm Tel.: 04542/854417 Erkrankungen Wasserkrüger Weg 31 [email protected] 23879 Mölln Shettyfarm Moin Moin Hackendohrredder 15 3-12 Std. täglich Zuzahlung Marie-Luise v. der Sode 04524/703 34 24 Bauernhof für Menschen 23684 Pflegekasse u. -
Amtliche Bekanntmachung Der Stadt Lauenburg/Elbe
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Lauenburg/Elbe Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung für die Gemeindewahl in Lauenburg/Elbe am 06. Mai 2018 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. April 2017 für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 folgende Wahlkreiseinteilungen für die Gemeindewahl sowie die Kreiswahl beschlossen, die hiermit bekannt gemacht werden: Wahlkreis 1 – Jugendherberge, Am Sportplatz 7 Straßen: Am Hang, Am Sportplatz, Baltische Str., Beuthener Str., Büchsenschinken, Dresdener Str., Elbkamp, Kolberger Str., Königsberger Str., Lerchenweg, Moorring 1 – 18, Nachtigallenweg, Op de Schanz, Poggenkuhl Wahlkreis 2 – DANA Senioreneinrichtungen, Glüsinger Weg 12 Straßen: Albinusstraße., Am Freibad, Am Kuhgrund, Blumenstr., Brandenburger Str., Breslauer Str., Gartenstr., Glüsinger Weg, Marienburger Str., Memellandstr., Rosenstr. Wahlkreis 3 – Nachbarschaftstreff „ToM“, Moorring 19 c Straßen: Amselweg, Anna-Flörke-Weg, Bürgermeister-Reuter-Weg, Finkenweg, In de Lips, Marie-Juchacz-Ring, Moorring 19 – Ende, Schwalbenweg, To´n Ossen- kopp, Torfweg. Wahlkreis 4 – Stadtbetriebe Bauhof, Juliusburger Landstraße 14 Straßen: Am Weidengraben, An de Au, Aussiger Str., Danziger Str., Hardingstr., Pap- pelallee, Spitzort, Stettiner Str., Tilsiter Str. Wahlkreis 5 – Familienzentrum, Graf-Bernhard-Ring 16 Straßen: Boizenburger Weg, Callisenstraße. Düdelinger Weg, Findorffstr., Friesestr., Götzestr., Graf-Bernhard-Ring, Juliusburger Landstr., Manomer Weg, Meck- lenburger Str., Murjahnstr., Niedersachsenstr., Welfenring. Wahlkreis 6 – Jugendzentrum, -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Amtliche Bekanntmachung Des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen Und Lebensmittelüberwachung
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Allgemeinverfügung 05/2017 zur Festlegung eines erweiterten Sperrbezirks und eines erweiterten Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Herzogtum Lauenburg (Bereich Ratzeburg/Schaalsee) Am 13.02.2017 wurde bei einem am Waldesruher Weg in Ratzeburg verendet aufgefundenen Mäusebussard durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erstmalig im Kreisgebiet das hoch- pathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N5 nachgewiesen. Zuvor war im Bereich der Ratzeburger See seit der Erstfeststellung am 12.11.2016 bei 7 Wildvögeln das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N8 nachgewiesen worden (zuletzt am 07.02.2017 bei einer am Großen Küchensee verendet aufgefundenen Möwe). Darüber hinaus wurde am 14.02.2017 durch das Friedrich-Loeffler-Insititut (FLI) auch bei einem im Ortsteil Dargow der Gemeinde Salem verendet aufgefundenen Silberreiher das hochpathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Damit ist die Geflügelpestbei Wildvögeln im Bereich der Ratzeburger Seen erneut und im Bereich des Schaalsees erstmalig amtlich festge- stellt. Zur Bekämpfung der Geflügelpest und zur Verhütung einer Übertragung der Tierseuche von Wild- vögeln auf Hausgeflügelbestände werden um den Fundort des mit dem Geflügelpesterreger infi- zierten Wildvogels am Schaalsee ein neuer Wildvogelgeflügel-Sperrbezirk sowie ein neues Wild- vogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet festgelegt. Für den Bereich der Ratzeburger Seen ergibt sich für den bereits bestehenden Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirk und das diesen umgebende Wildvogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet aufgrund der neuerlichen Geflügelpestfeststellung bei einem Wildvogel eine erneute Festlegung und damit eine weitere Verlängerung der Schutzmaßre- geln. Durch die Angrenzung und die teilweise Überlagerung der bestehenden mit den neu festge- legten Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten entstehen folgende Rest- riktionszonen: I. -
Wiershoper Juni 2015
Für Bürgermeister Hans-Ulrich Jahn ist die Fertigstellung des 2,8 Kilometer langen Radwegs zwischen Gülzow und Wiershop ein guter Grund, mit seinen Wiershoper Mitbürgern und den Nachbarn aus Gülzow zu feiern. An der kleinen Feierstunde im Garten des Wiershoper Dorfgemeinschaftshauses im Anschluss an die Jungfernfahrt nahmen auch Wirtschaftminister Reinhard Meyer, Landtagsabgeordneter Olaf Schulze, Kreistagsabgeordnete Andrea Tschacher, Amtsvorsteherin Martina Falkenberg und Kollows Bürgermeisterin Ines Tretau teil. Minister Meyer radelte nicht nur als einer der ersten über den neuen Weg mit, sondern überbrachte auch einen Förderbescheid des Landes über 300.000 Euro - 75 Prozent der Baukosten für den Radweg. Den Restbetrag übernimmt der Kreis Herzogtum Lauenburg. „Dieser Radweg ist wichtig, damit die Kinder sicher mit dem Rad zur Schule nach Gülzow und Geesthacht kommen“, betonte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer in seinem Grußwort. Allzeit gute Fahrt auf dem neuen Radweg wünschen Minister Meyer und die Bürgermeister Schmahl und Jahn. 20 Jahre hatten die Planungen des Wegs entlang der Kreisstraße 74 gedauert. Bürgermeister Jahn: „Es stecken 80.000 Euro Planungskosten in dem Vorhaben. Da wäre es nicht zu verantworten gewesen, das Projekt nicht zu Ende zu bringen.“ Ein Gespräch 2013 im Kieler Wirtschaftsministerium hatte den Durchbruch gebracht, erinnert sich Bürgermeister Jahn. Nach dem Spatenstich im Oktober 2014 ging der Ausbau des 1.900 Meter langen Kreisabschnitts dank des milden Winters schnell. Richtungsweisend ist dabei die Verlegung von Leerrohren für die Breitbandverkabelung und die Beleuchtung des Radwegs, der vor allem Schulkindern und Touristen künftig die sichere Fahrt mit dem Zweirad ermöglich soll. Zu Beginn der Feierstunde erinnert Bürgermeister Jahn noch einmal an die vielen Stolpersteine in der Planung und Realisierung des Radwegs. -
Jahresbericht 2015 Der Straßensozialarbeit Wentorf
Kreis Herzogtum Lauenburg Jahresbericht 2015 Straßensozialarbeit Mölln Geesthacht Lauenburg/Elbe Schwarzenbek Wentorf bei Hamburg I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite A L L G E M E I N E R T E I L ................................................................................... - 3 - 1. Kenntnis des Sozialraums ................................................................................... - 3 - 2. Interventionskriterien ........................................................................................... - 4 - 3. Arbeitsform der Straßensozialarbeit ................................................................... - 4 - 4. Einzelfallarbeit ...................................................................................................... - 4 - 5. Cliquenorientierte Beratung ................................................................................. - 5 - 6. Fortbildung und Supervision ............................................................................... - 6 - S T Ä D T E S P E Z I F I S C H E R T E I L .............................................................. - 7 - G E E S T H A C H T ............................................................................................. - 7 - L A U E N B U R G / E L B E .............................................................................. - 15 - M Ö L L N ........................................................................................................... - 21 - S C H W A R Z E N B E K ................................................................................. -
Amt Sandesneben
AMT SANDESNEBEN . NUSSE Öffnungszeiten: DER AMTSVORSTEHER Montag, Mittwoch, Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.30 bis 17.30 Uhr Telefon: 04536 1500-0 Zentrale Sandesneben 04543 8002-0 Zentrale Nusse Telefax: 04536 1 500-44 Sandesneben 04543 8002-48 Nusse E-Mail und lnternet: wehl@amf sandesneben-nusse de Amt Sandesneben-Nusse, Hauptstraße 75, 23898 Sandesneben wurw. amt-sa ndes neben-n usse.de An alle Gru n dstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer in der Gemeinde Klinkrade Klinkrade -- Betr.: straßenreinigung und illegale Abfallentsorgung in der Gemeinde Sehr geehrte Grundstückseigentümerin sehr geeh rter G ru ndstückseigentümer! Aus gegebenem Anlass möchte ich sie auf folgendes hinweisen: von Grundstücken, Gemäß der Straßenreinigungssatzung in lhrer Gemeinde sind Sie als Eigentümer die an öffentlichen Straßen liegen, zur Straßenreinigung verpflichtet trckgrunCstücken Llmfasst die Die Straßenreinigung ist in üer giesalnten fuorttläirEe vorzunehmen. Be! Reinig ungspflichi d ii Frontlange lu beiden Straßenseiten des Grundstückes. gemeinsamen Geh- und Die Reinigungspflicht umfassi die Säuberung und Pflege der Gehwege, der der Gräben' Radwegeldei iinnsteine, der Trennstreifen und begehbaren Seitenstreifen sowie Monat zu säubern und zu Die zu reinigenden straßenteile sind bei Bedarf, mindestens aber einmal im nflonan eingesetzt werden' Herbizide oder andere chemische Pflanzenvernichtungsmittel dürfen nicht sollten Büsche, sträucher und andere Anpflanzungen von lhren GrundstÜcksgrenzen in den zurück- öffenflichen Straßenverkehrsraum hineinwachsen, so sind diese bis auf die Grundstücksqrenze zuschneiden. Flächen Die o.g. Verpflichtung auf Rückschnitt besteht auch für die an landwirtschaftlichen gelegJnen Knicks, sofern sie in den öffentlichen Straßenverkehrsraum hineinragen. weiterhin weise ich Sie darauf hin, dass die in der Gemeinde vorhandenen zwei Steinsammelplätze dürfen' nicht zur Abfallablagerung ( z.B. -
Herzogtum Lauenburg 23
Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019.. 1. Rückblick 2018 1.1 Störzentrum Geesthacht Haushalt 2019: Beschluss des Haushaltsausschusses; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) erhält 6,9 Mio. Euro für den Aufbau eines „Zentrums für die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinbürgerung des Störs“ in Geesthacht. In Deutschland gilt der Stör seit 40 Jahren ausgestorben. Durch das Störzentrum in Geesthacht soll die Wiederansiedlung des europäischen Störs in Deutschland und Mitteleuropa umgesetzt werden (Anmerkung: Berner Konvention hat für den Stör 2007 einen Aktionsplan für den Schutz und die Wiederherstellung von selbst-erhaltenden Beständen der Art für das gesamte Verbreitungsgebiet vorgelegt, den Deutschland 2010 in einen nationalen Aktionsplan umgesetzt hat) Die Anlage für die Elterntierhaltung und Aufzuchtstation soll ihren Platz auf der Elbinsel Geesthacht finden, direkt neben Europas größter Fischaufstiegsanlage. o positiver Bescheid auf die Bauvoranfrage für die Maßnahme liegt seit dem 18.8.2018 vor – auf Vermittlung von Norbert Brackmann o 2 Flurstücke auf der Elbinsel stehen für Bebauung bereit; Flurstück 34 befindet sich im Eigentum der Stadt Geesthacht, die der Bereitstellung des Grundstücks mit Beschluss des Finanzausschusses am 5. November 2018 zugestimmt hat. Flurstück 35 ist Eigentum des Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), ist aber langfristig an die Vattenfall AG verpachtet. Sowohl WSV als auch Vattenfall haben einer Bebauung ihr Einverständnis erklärt. Die Anlage soll aus zwei Baukörpern mit ca 3000m2 Grundfläche bestehen. o Ein zweistöckiger Bau soll die Labore, Büros, Anschlussräume und das Informationszentrum beherbergen. o Eine Leichtbauhalle ist für die Fischaufzucht gedacht und soll 10 Kreislaufanlagen und 80 Haltungsbecken umfassen. Seite 1 von 12 Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019. -
Arbeitsbericht 2009
Arbeitsbericht der Archivgemeinschaft „Nordkreis Herzogtum Lauenburg“ für das Jahr 2009 Allgemeines zur Archivgemeinschaft Der Vertrag über die Archivgemeinschaft „Nordkreis Herzogtum Lauenburg“ , der am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, wurde am 20. Januar im Möllner Stadthaus von den Bürgermeistern und Amtsvorstehern der beteiligten Verwaltungen unterzeichnet. Der neuen Archivgemeinschaft gehören die Städte Mölln und Ratzeburg sowie die Ämter Berkenthin, Breitenfelde, Lauenburgische Seen und Sandesneben- Nusse mit zusammen 72 Gemeinden an. Durch die noch engere Zusammenarbeit im Archivwesen wird den Entwicklungen Rechnung getragen, die sich im Zuge der Verwaltungsstrukturreform durch Zusammenlegung und engere Kooperation der Verwaltungen vollzogen haben. Der neue Vertrag ersetzt die bisher zur Sicherung der schriftlichen Überlieferung geschlossenen Vereinbarungen aus den Jahren 1992, 1993 und 2002. Der Gesamtumfang der Archivbestände der Archivgemeinschaft an den fünf Archivstandorten umfasst 1664 Regalmeter. Davon entfallen auf Stadtarchiv Mölln 610 lfd. Meter Stadtarchiv Ratzeburg 560 lfd. Meter Amtsarchiv Berkenthin 54 lfd. Meter Amtsarchiv Breitenfelde (im Stadtarchiv Mölln) 140 lfd. Meter Amtsarchiv Lauenburgische Seen 100 lfd. Meter Amtsarchiv Sandesneben Nusse 200 lfd. Meter Der Leiter der Archivgemeinschaft war 2009 1754,5 Arbeitsstunden für die Archivgemeinschaft tätig. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die einzelnen Archive waren eingesetzt Amtsarchiv Berkenthin Wolfgang Bentin 249 Std. Amtsarchiv Breitenfelde Maren