Stecknitz-PostStecknitz-Post HHerbst/Wintererbst/Winter 22021021

Viele Bürger*innen kamen, als der Berkenthiner Pastor, Dr. Wolfgang Runge, am Nachmittag des 19. Septembers bei schönstem Wetter im Rahmen eines Gottesdienstes unter freiem Himmel in den Ruhestand verabschiedet wurde. Verabschiedung von Pastor Wolfgang Runge In der schönsten Kirche der Welt gab er allen eine Heimat für die Seele

Von Iris Runge chengemeinde – verabschiedet. münster – in seine lauenburgische Heimat un ist der Tag gekommen: Am 19. Am 1. Oktober 1994 war er mit seiner Fa- zurück. September wurde Wolfgang Runge milie dort in das Pastorat eingezogen, über- Die meisten Einwohner*innen der Gemein- N– nach 27 Jahren als Pastor der Kir- nahm die Stelle als „Dorfpastor“ und kehrte den des Kirchspiels Berkenthin werden ihm, somit nach verschiedenen Stationen – unter wenn auch nicht immer in der Kirche, ir- anderem in den Städten Lübeck und Neu- gendwo einmal begegnet sein. >>> S. 3 InIn dieserdieser AusgabeAusgabe

72-Stunden-Aktion der Leser*innen wählen ihre Steck- Kultur, Spiel und Spaß

Fotos: Ute und Günter Grass-Stiftung, L. Hamberg, W. Reymann, J. Strunk/Lübecker Nachrichten Strunk/Lübecker J. Reymann, W. Hamberg, L. Ute und Günter Grass-Stiftung, Fotos: Berkenthiner Landjugend S. 6 nitz-Torte und gewinnen … S. 14 – die „Tour de Grass“ S. 20 Dem „Vater der Partnerschaft“ zu Ehren: Paul-Lambrecht-Platz eingeweiht

Am 9. Juli wurde gegenüber vom Ärztezen- schaft … Bonningues les Cailais in Nord- trum in ein neuer Platz ein- frankreich mit Krummesse … 1994 kam von geweiht: der Paul-Lambrecht-Platz. ihm die Idee einer Dörferpartnerschaft, die Anlass dieser Einweihung war der Geburts- im Jahre 1995 verwirklicht wurde …“. AMT BERKENTHIN tag von Paul Lambrecht, der an diesem Tag „Die Durchstarter“, der Krummesser Spiel- Termine online buchen 80 Jahre alt wurde. Der Grund der Ehrung ist mannszug, spielten ein Geburtstagsständ- auf dem neuen Schild zu lesen: „… Paul chen und der Krummesser Bürgermeister, Besuche in der Amtsverwaltung Berkenthin Lambrecht (Pauli) ist der Vater der Partner- Hans-Peter Fiebelkorn, würdigte in einer kur- sind seit Beginn der Covid-19 Pandemie nur zen Rede Paulis Verdienste um die nun schon nach vorheriger Terminabsprache möglich. 26 Jahre andauernden Partnerschaft zwi- Bisher konnten Termine nur unter der zentra- schen Bonnin gues und Krummesse. len Rufnummer 0 45 44/80 01-0 vereinbart Friedhelm Michaelis übersetzte die Anspra- werden. Ab sofort können Bürger*innen ihre che ins Französische, da Detlef Kähler an Ort Termine in Angelegenheiten des Bürgerbüros und Stelle einen Film drehte, der per Link di- (Einwohnermelde- und Passangelegenhei- rekt an über 50 Haushalte in Bonningues les ten, Standesamt und Soziales) auch ganz Calais und Umgebung übertragen wurde. einfach unter www.amt-berkenthin.de pla- Die Überraschung war perfekt! nen und buchen: unter dem orangefarbenen Aktuell halten etwa 70 Personen aus Krum- Button „Termin Bürgerbüro vereinbaren“. messe und Umgebung mehr oder weniger Weitere Infos Dorothea-Sophie Michaelis intensiven Kontakt zu den französischen Tel. 0 45 44/80 01-36, Freunden.

[email protected] sp Foto: Gemeinde Krummesse Wer hieran Interesse hat, kann sich gerne bei Die Telefonzelle auf dem Paul-Lambrecht- Friedhelm Michaelis melden: Platz, ein Geschenk der französischen Partnergemeinde Bonningues les Calais Lange Reihe 2, 23628 Krummesse, anlässlich des 825. Geburtstags der [email protected], Gemeinde Krummesse, dient als „Bücher- ausleihzelle“. Tel. 01 71/261 18 46. pm

Mit schönen Bildern und informativen Texten sollen Gäste in die Stecknitz-Region gelockt werden. Foto: Kirchenförderverein Berkenthin Foto: FRAUEN-KLEIDERMARKT DIE WEITE WELT & WIR Mode von Kopf bis Fuß auf www.reisereporter.de

Alles, was „frau“ so braucht – eine große Die Stecknitz-Region hat eine neue Werbe- Auswahl an Kleidern, Shirts und Hosen, plattform im Internet: Schuhen, Gürteln, Schals, Taschen und vie- Unter www.reisereporter.de wird unsere les mehr – gibt es beim Stecknitz-Region jetzt neben vielen anderen „Wir haben uns bei dieser Werbemaß- 8. Berkenthiner Frauen-Kleidermarkt beeindruckenden Urlaubsdestinationen in nahme dafür entschieden, den -Lübeck- am 25. September von 10 bis 13 Uhr Deutschland und Europa und neben Traum - Kanal, die Landschaft und ein wenig im Berkenthiner Sportzentrum. reisen in die weite Welt präsentiert. Geschichte – vom Salzhandel über die Re- Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gel- Das hat der Beirat für Tourismus, Kultur und konstruktion des Berkenthiner Salzprahms tenden Hygienebestimmungen sind ein- regionale Entwicklung (Tourismusbeirat) bis hin zum Treidlerpatent – in den Mittel - zuhalten. Aktuelle Informationen, z.B. falls gemeinsam mit der Herzogtum- punkt zu rücken“, so die Vorsitzende des die Veranstaltung abgesagt werden muss, Marketing und Service GmbH (HLMS) in die Tourismusbeirats, Tanja Richter. Für weitere gibt es unter Wege geleitet. Die HLMS stellt dort ihre Informationen oder Buchungsanfragen ge- www.kirchenfoerderverein-berkenthin.de „Süßwasserinitiative“ vor, um mit den ro- langen Interessierte über verschiedene oder bei mantischen Seenlandschaften Gäste ins Links zur Internetseite der Stecknitz-Region: Andrea Fernandes, Tel. 0 45 44/823 66 Herzogtum zu locken. www.stecknitz-region.de sp 2 Licht ins Dunkel Auch in seinen authentischen Predigten fühlte man sich angesprochen und mitge - nommen und kein Gottesdienst verging ohne die Worte: „Sie befinden sich in der schönsten Kirche der Welt!“, die allen Got- tesdienstbesucher*innen und ihm selbst ein Lächeln ins Gesicht brachten. Und auch für die Verschönerung der Kirche hat Pastor Runge sich stark gemacht. Unter anderem wurden das Kirchendach erneuert und die Kirche illuminiert, so, dass sie im Dunkeln schon von Weitem zu sehen ist.

Fotos: Kirchenförderverein Berkenthin e.V., R. Martin, J. Strunk/Lübecker Nachrichten Strunk/Lübecker J. Martin, R. e.V., Kirchenförderverein Berkenthin Fotos: Auf Wiedersehen und willkommen Frauke Eiben, Pröbstin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, Nun geht Wolfgang Runge in den wohlver- während der feierlichen Verabschiedung von Pastor Wolfgang Runge. dienten Ruhestand, und trotz aller Wehmut Fortsetzung von Seite 1 Eine Heimat für die Seele über das Ausscheiden eines so engagierten Die erste Begegnung mit Wolf- Pastor Runge hat die Tagespflegeeinrich- und freundlichen Pastors ist die Kirchen- gang Runge hatten mein Mann tung und das Familienzentrum initiiert und gemeinde froh, einen neuen Pastor begrü- und ich anlässlich der Taufe un- mitgeplant, er hat den „Runden Tisch für ßen zu dürfen. Jaan Thiessen, der „Neue“, seres Sohnes in unserem Haus in Willkommenskultur“ und „Nachbarn mit kommt aus Angeln und hat – nach seinem . Schon nach wenigen Herz“ unterstützt, denn insbesondere die Studium in und sowie dem Vika- Minuten war uns klar, wie groß Mitmenschlichkeit und die Seelsorge liegen riat in Büchen – am 1. August seinen Dienst das Interesse des „neuen“ Pas- ihm besonders am Herzen. Wolfgang Runge bei uns in der Kirchengemeinde aufgenom- tors an den Menschen in seiner Gemeinde ist, wie einfach es ist, Auf Initiative des mit ihm ins Gespräch zu kom- Kirchenför der - vereins Berken thin men und wie wichtig ihm die e.V. machte sich menschlichen Beziehungen sind. im April 2013 eine Pilgergruppe auf den Weg zum Neue Herausforderungen, neue Wege evangelischen Kirchentag nach Pastor Runge war von Anfang an sehr mit – 4 Tage, dem Dorfleben verwurzelt, als Mitglied und 65 Kilometer! Mit dabei: Pastor Notfallseelsorger der Freiwilligen Feuer- Wolfgang Runge wehr, als Teilnehmer und Redner auf Ver- (2.v.r.) und ein maßstabsgetreuer anstaltungen der Landfrauen, der Land- Nachbau der jugend, der Schützenvereine … Berkenthiner Kir- che. Dank zahl - Und der Pastor war auch Chef von zwi- reicher Sponsoren schenzeitlich mehr als 100 Mitarbeitenden. brachte die Tour rund 3.000 So leitete er die zur Kirchengemeinde gehö- Euro für das neue renden Einrichtungen wie die Kindergärten Kirchendach. in Berkenthin und , die Sozial- station, das Familienzentrum, die Tagespfle- sagt: „Die Kirche soll eine Heimat für die men. Er wohnt mit seiner Frau und seiner geeinrichtung und den Friedhof. Und auch Seele sein!“ Auch im Gemeindebrief schreibt kleinen Tochter derzeit noch in Lübeck, wird hier musste er sich neuen Herausforderun- er, dass es ihm immer um den persönlichen aber demnächst in das Berkenthiner Pasto- gen (z.B. Mitarbeitercoaching, Inklusion, Kontakt, um Ermutigung und Trost und um rat einziehen. Umstrukturierungen …) stellen. ein freundschaftliches, solidarisches füreinan- Bei seinem ersten Gottesdienst waren die Be- Viele Neuerungen gab es unter seiner Lei- der da sein geht. Aus diesem Grund war be- sucher*innen so begeistert von der Predigt, tung, unter anderem eine neue Gottesdienst- stimmt die von ihm im Jahr 2018 organisierte dass – was in einer Kirche eher ungewöhn- form, bei der mit kleinen Theateraufführun- Demo „Wir sind nicht still“ – für Mitmensch- lich ist – spontan Beifall gespendet wurde. gen und moderner Musik insbesondere auch lichkeit und Toleranz – mit zirka 1 000 Teil- Und auch die Begrüßungsworte seitens der junge Menschen angesprochen wurden („Go nehmerinnen und Teilnehmern einer der geladenen Gäste zeigten, wie groß die Special“). Höhepunkte in seinem Wirken als Pastor. Freude über den neuen, jungen Pastor ist. 3 Ehrenamtlich für mich · für uns · für alle

Angelika von Keiser hat beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Förderantrag über 10.000 Euro gestellt. Über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung gibt es Projektförderungen zum Thema: „Digital.Vernetzt – Frauen im

Ehrenamt stärken“. Foto: B. Gerkens-Harmann

Angelika eine Herzensangelegenheit Landfrau aus Leidenschaft ist, diesen Verein zu begleiten und zu betreuen. So schreibt sie in regelmäßi- Angelika von Keiser gen Abständen sogenannte Corona- Briefe an ihre Mitglieder, die alle Land- Seit 1994 ist Angelika von Keiser Mit- tagram, es gibt digitale Vorträge und frauen – auch diejenigen, die keine E- glied der Landfrauen. Da mit trat sie in Vorstandssitzungen per Webex oder Mailadresse haben – über die jeweils die Fußstapfen ihrer Mutter und Groß- Zoom und „ihre“ Landfrauen sind per aktuelle Situation und die geplanten mutter, die den Verein 1951 mit 17 WhatsApp vernetzt. Aktionen auf dem Laufenden halten. weiteren Mitgliedern gründeten. Dies alles ist auf das großartige ehren- Sie organisierte eine Spendenaktion Und vor elf Jahren übernahm Angelika amtliche Engagement von Angelika für das Frauenhaus in Lübeck, das von Keiser den Vorsitz des Ortsvereins von Keiser zurückzuführen. Dank der Pflanzen von Blühstreifen gemeinsam Berkenthin und Umgebung. In dieser fortschrittlichen digitalen Entwicklung mit dem Duvenseer Moor e.V. und – Zeit hat sich vieles verändert und wei- gab es selbst in den schwierigen letz- sie holte Claudia Schröder in die Re- terentwickelt. Da Angelika von Keiser ten anderthalb Jahren einen vollen gion, die jetzt im Behlendorfer Wald auch in ihrem Beruf, als medizinisch- Veranstaltungskalender: z.B. Online- das Waldbaden anbietet. Da ist es technische Assistentin an der Univer- Vorträge, den digitalen Adventskalen- nicht verwunderlich, dass es bei den sität zu Lübeck, tagtäglich Labor prak- der und eine WhatsApp-Fitnessecke. Berken thiner Landfrauen einen steti- tika für die Student*innen organisiert, Der Veranstaltungskalender für 2021 gen Zulauf gibt. kommt ihr das Organisationstalent in wurde coronabedingt nicht wie ge- Ihr aktuelles Projekt ist ein Antrag auf ihrer Rolle als Vorsitzende der Land- wohnt gedruckt und verteilt, stattdes- 10.000-Euro-Förderung beim Bundes- frauen sehr zugute. sen eine WhatsApp-Gruppe gegrün- ministerium für Ernährung und Land- Ganz selbstverständlich hat sie gleich det, die es ermöglicht, spontan auf Än- wirtschaft (BMEL) über die Mittel des nach der ersten Sitzung als Vorsitzende derungen zu reagieren. „So gab und Bundesprogramms Ländliche Entwick- allen das Protokoll als E-Mail zusen- gibt es – trotz aller Einschränkungen lung (BULE). Dort gibt es eine Projekt- den wollen… ohne zu ahnen, welche – ein spannendes Jahr voller Aktivitä- förderung zum Thema: „Digital.Ver- enorme Entwicklung sie damit bei den ten“, sagt die Vorsitzende stolz. netzt – Frauen im Ehrenamt stärken“. Landfrauen auslösen würde. Als sie Sogar einige Reisen konnten stattfin- Dieses Geld würde Angelika gerne ein- 2010 den Vorsitz im Ortsverein Ber- den: Im Juli fuhren die Landfrauen zur setzen, um die älteren Landfrauen, die kenthin übernahm, gab es bei den BUGA nach Erfurt und im August noch nicht digital vernetzt sind, an die- Landfrauen noch wenig von dem waren sie im Berchtesgadener Land ses Thema heranzuführen. „neumodernen Zeug“ wie E-Mails, unterwegs. Voller Tatendrang stellte Für die Zukunft hat sich die Vorsit- Smartphones, Tablets … Heute ist das die Vorsitzende ein perfektes und straff zende noch eine Menge vorgenom- anders: Fast 70 Prozent der Mitglieder organisiertes Programm für diese Rei- men. Und da sie seit dem 1. Septem- sind im E-Mailverteiler, die Homepage sen, an denen sie natürlich auch im - ber im wohlverdienten Ruhestand ist, ist immer auf dem neuesten Stand, ein mer selbst teilnimmt, auf die Beine. wird sie ihre neu gewonnene Zeit ga- Social-Media-Team kümmert sich um Man merkt an vielen Kleinigkeiten im rantiert in weitere spannende Projekte die Accounts bei Facebook und Ins- Umgang mit ihren Landfrauen, dass es investieren. tr 4 Das Beratungs- und Informationsangebot der Koordinierungsstelle Demenz richtet sich un- mittelbar an Privatpersonen, deren Leben von Demenz beeinflusst ist. Neben den er- krankten Menschen sind das deren Angehö- rige sowie alle anderen Personen in ihrem sozialen Umfeld. Diesen Personengruppen stehen individuelle Gesprächsangebote zur Verfügung, die ihnen helfen sollen, mit der Belastung besser umzugehen. Dabei geht es um Lebensplanung, Pflege, Betreuung und Kommunikation sowie um Kenntnisse von Unterstützungsangeboten. Foto: Der Goldachter, B. Hergert B. Der Goldachter, Foto: Das Team des Pflegestützpunktes (v.l.): Cornelia Hagelstein, Andrea Helmke, Des Weiteren arbeitet die Koordinierungs- Nadine Fauck, Sonja Glitza und Lars Koßyk. stelle Demenz an der Vernetzung unterschied- licher Akteure im Kreis. Das um- fasst die Bereiche Pflege, medizi- Pflegeberatung, die hilft nische Versorgung, Ehrenamt, Einzelhandel, Ämter und Verwal- Pflegestützpunkt und Koordinierungsstelle Demenz tungen, Betriebe aller Art und deren Mitarbeiter ebenso wie ge- flegebedürftigkeit tritt oft völlig unvor- Wegweiser bei der Inanspruchnahme sozial- meinnützige Vereine, Polizei und Feuerwehr. hergesehen ein oder ist in Zusammen- rechtlicher Leistungen und bei der Nutzung Und schließlich bietet die Koordinierungs- Phang mit Demenz meist ein schlei- der vielfältigen Unterstützungs- und Entlas- stelle Schulungen und Informationsveranstal- chender Prozess. Für die Betroffenen und ihre tungsangebote im pflegerischen, medizini- tungen zum Thema Demenz an, die von Angehörigen tauchen in diesen neuen Situa- schen, therapeutischen, hauswirtschaft- Institutionen, Vereinen, Behörden und Betrie- tionen viele Fragen auf. Wie geht es weiter? lichen, sozialen und ehrenamtlichen Bereich. ben in Anspruch genommen werden können. Welche Hilfen und Möglichkeiten gibt es? Wo erhalte ich praktische Unterstützung? Sind Beratungen vor Ort möglich? Beratungen vor Ort werden derzeit an allen Pflegestützpunkt im Standorten unter Einhaltung der Hygiene- Kreis regeln durchgeführt. Eine telefonische Ter- Eine wichtige Anlaufstelle für ratsuchende minvereinbarung vorab ist zwingend erfor- Pflegebedürftige und deren Angehörige ist derlich. Auch Hausbesuche sind in dringen- der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum den Fällen möglich. Lauenburg, der in der DRK-Praxisklinik in Sprechzeiten Mölln für Bürger eine kostenfreie, neutrale Mölln – Wasserkrüger Weg 7 Expertin rund um das Thema und individuelle Beratung anbietet. Mo, Di, Do + Fr 9-12 Uhr, Di 16-18 Uhr Demenz: Barbara Hergert, Leiterin der Das Team des Pflegestützpunktes, bestehend Tel. 0 45 42/82 65 49 Koordinierungsstelle Demenz aus erfahrenen und gut ausgebildeten Pfle- pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de gefachkräften, berät nicht nur bei alltäglichen – Bogenstr. 7 Die Koordinierungsstelle Demenz ist von Fragen rund um die Pflege und Be treuung, Jeden 4. Do im Monat 14.30-16.30 Uhr Mon tag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr tele- sondern hilft auch bei Fragestellungen, wie Terminvereinbarungen über Mölln: fonisch erreichbar, dienstags bis 18 Uhr. das Leben und Wohnen im Alter optimal or- Tel. 0 45 42/82 65 49 Neben der telefonischen Beratung können in- ganisiert werden kann. Gemeinsam werden dividuelle Beratungstermine für die Sprech- mit den Betroffenen und ihren Angehörigen Koordinierungsstelle Demenz stunden in Mölln und Sandesneben oder für Strategien entwickelt, wie eine Versorgung im Die Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Hausbesuche vereinbart werden. gewohnten Zuhause möglich sein kann, wel- Herzogtum Lauenburg ist Schnittpunkt und Telefon 0 45 42/838 46 70, che Unterstützungen in Anspruch genommen zentrale Informationsstelle für alle Fragen www.koordinierungsstelle-demenz.de werden können und welche Angebote über- und Anliegen rund um das Thema Demenz. Sprechzeiten haupt zur Verfügung stehen. Somit dient sie als Ansprechadresse für alle Mölln – Wasserkrüger Weg 7 (Praxisklinik) Der Pflegestützpunkt versorgt interessierte Bürger mit und ohne Unterstützungsbedarf jeden Dienstag von 14–18 Uhr, Bürger mit notwendigen Formularen, Infor- sowie Institutionen, Behörden, Unterneh- Sandesneben – Am Amtsgraben 4 mationen, Kontakten und versteht sich als men, Vereine etc. jeden 3. Donnerstag von 14:30 – 17:30 Uhr. 5 Landesweite gemeinnützige 72-Stunden-Aktion der Landjugend Motto: „Gemeinsam durchstarten“

lle vier Jahre findet die landesweite 72-Stunden-Aktion der tolle Idee von Bürgermeister Friedrich Thorn, der leider nicht dabei Landjugend statt, bei der die Landjugendmitglieder in ihrer sein konnte. AGemeinde eine gemeinnützige Aufgabe erfüllen. Die Heraus- is zur offiziellen Verkündung waren lediglich seine Stellvertre- forderung, die es in 72 Stunden zu meistern gilt, bleibt bis zum Start terin und Marie Schulz sowie der Bauausschuss-Vorsitzende geheim. Beim letzten Mal, im Jahr 2017, baute die Berkenthiner Land- BKlaus Schneider eingeweiht. Gemeinsam hatten sie beim Orts- jugend am Kindergarten Moorhof einen Spielplatz. Über ihre termin nach einem optimalen Platz für das Vorhaben Ausschau diesjährige Aufgabe wurde sie am Abend des 9. September gehalten und ihn auf dem Gemeindegrundstück am Ostufer bei einem Treffen an der Berkenthiner Kirchsteig brücke in- des Elbe-Lübeck-Kanals – gegenüber der Maria Magdale- formiert. Nach einer kurzen Ansprache der stellvertreten- nen-Kirche und des Pastorats – gefunden. den Bürgermeisterin, Gisela Bockholdt, die die Aktion seit „In Schleswig-Holstein nehmen über 1.000 Landjugendmit- 20 Jahren betreut, verlas Marie Schulz, Mitglied der Berken - glieder an der Aktion teil“, weiß Gisela Bockholdt. Anna-Luise thiner Landjugend, die Aufgabe: „Baut hier am Kanal einen XXL- Büsing, die 1. Vorsitzende der Landjugend, rechnet damit, dass sich Bilderrahmen und dazu ein Sitzmöbel zum Ausruhen. Wenn ihr dann pro Tag um die 40 bis 50 Mitglieder einfinden, um mit anzupacken. noch Zeit und Lust habt, dürft ihr die Betonpfeiler der Kirchsteigbrü- Nach dem Schwierigkeitsgrad der Aufgabe befragt, erklärt Sören Weg- cke nach euren Vorstellungen künstlerisch gestalten.“ Applaus! Eine ner, 1. Vorsitzender der Landjugend: „Kein Problem, wir packen das!

2017 baute die Land- jugend einen Spielplatz am Kindergarten Moorhof in Berkenthin und verewigte die Aktion im Fun dament des Klettergerüstes.

Gerade haben die Landjugend-Mitglieder von Gisela Bockholdt (ganz r.) und Marie Schulz (hintere Reihe, 2.v.r.) erfahren, welcher Heraus- forderung sie sich im Rahmen der „72-Stunden- Aktion“ stellen müssen.

Bunte Brückenpfeiler: Einer zeigt unter anderem den Berkenthiner Salzprahm, der andere alle Logos der Vereine. Foto: Gesa Düwiger zeich- net gerade das Land- jugend-Logo.

Am Samstag sorgten die Landfrauen mit def- tiger Kartof felsuppe für das leibliche Wohl. Vorne im Bild: die Land- jugend-Vorsitzenden Sören Wegner und Anna- Luise Büsing.

Am Samstag auf der „Großbaustelle“: Das sieht noch nach sehr viel Arbeit aus, aber die fleißi- gen Handwerker sind der Meinung: „Wir schaf- fen das!“

Überall wird noch gemalt, gebohrt, gebuddelt … Landjugend-Mitglied Jan- Heinrich Büsing bear- beitet gerade das Holz für die Relax-Bänke mit dem Hobel. Nicht zu über- sehen: Er ist ein „echter“ Zimmermann. 6 Eine super Leistung von einem tollen Team: Die Helden der Landjugend haben ihre Heraus- forderungen der 72-Stunden-Aktion perfekt gemeistert. Fotos: L. Hamdorf (Lj), A. von Keiser, W. Reymann, A.L. Ritter (Lj) A.L. Reymann, W. von Keiser, A. Hamdorf (Lj), L. Fotos:

Wir haben aus fast allen Gewerken einen Profi unter den Mitgliedern.“ um einige Attraktionen reicher: Am Ostufer des Kanals haben die Krea- Und dann hatten sie drei Tage – vom 10. bis zum 12. September – tiven der Landjugend die Vereinslogos auf dem Brückenpfeiler der Zeit. Getreu dem Motto „Gemeinsam durchstarten“ wurden die Ärmel Kirchsteigbrücke ver ewigt. Sie sollen den Zusam men halt der Berken - hochge krempelt, geplant, gemessen, Material besorgt, Fundamente thiner Vereine demonstrieren. Und auf der gegen über liegenden Seite ausgehoben und geschüttet, gesägt, gehämmert, gehobelt, gestrichen, prangt nun der Ber ken thiner Salzprahm vom Brückenpfeiler. Das High- künstlerisch gemalt … light der Aktion ist aber der XXL-Bilderrahmen. Hier können sich Bür- Unterstützt wurde die Landjugend von zahlreichen Sponsoren: mal ger*innen und Gäste der Stecknitz-Region jetzt – perfekt eingerahmt finanziell, mal mit Material oder – beispielsweise für schwere vor der Bilderbuchkulisse mit der Berken thiner Kirche und der Bodenarbeiten – mit Maschinen. „Das ging ausgesprochen Kirchsteigbrücke – fotografieren (lassen). Und direkt dane- problemlos,“ freut sich Sören Wegner. „Wir werden in ben hat das Landjugendteam zwei tolle Relax-Liegen in- Kürze eine Tafel mit den Namen der Sponsoren aufstel- stalliert. Alles in allem eine wirklich tolle Leistung! len“, verspricht der 1. Vorsitzende. Weitere Informationen Nach 72 Stunden, am Sonntag um 18 Uhr, ist Berkenthin www.laju-berkenthin.de wr

Trotz Regen: Nele Aissen (l.), Marika Wulf und Bei der Übergabe der Projekte an die Gemeinde bedankt sich Niklas Brose vollenden das Kunstwerk am die stellvertretende Bürgermeisterin, Gisela Bockholdt (M.), Brückenpfeiler, an dem weitere Künstler*innen voller Begeisterung bei den Mitgliedern der Landjugend. Neben der Berkenthiner Landjugend mitwirkten. dem XXL-Bilderrahmen sind sogar zwei (!) Liegen entstanden.

7 Der Weg zur Verwaltungsfachangestellten Larissa (21) erzählt von ihrer interessanten Ausbildung im Amt

darf ich mich mit den verschiedenen Tätig- haltsrecht, Personalrecht oder auch Wirt- , keiten als Verwaltungsfachangestellte ver- schaft stehen auf dem Stundenplan. Der an- Hallo traut machen. Zu meinen täglichen Auf- dere Teil der Schule wird an der Verwal- ich bin Larissa, bin 21 Jahre alt und befinde gaben gehören zum Beispiel die Verarbei- tungsakademie in absolviert. mich im dritten Lehrjahr als Verwaltungs- tung von Personalausweisanträgen, das An- Dort erfolgt Anfang des zweiten Lehrjahres fachangestellte beim Amt Berkenthin. und Ummelden der Bürger*innen, das Ver- die Zwischenprüfung. Diese findet im Zu- Bevor ich meine Ausbildung am 1. August buchen von verschiedenen Zahlungen, die sammenhang mit dem Aufenthalt für sieben 2019 begonnen habe, konnte ich mir wenig An- und Abmeldungen der Hundesteuer und Wochen in der Akademie statt. Am Wochen- unter den Aufgabenbereichen des Amtes noch vieles mehr. ende geht es immer wieder nach Hause. vorstellen. Doch durch die ansprechende Ich stelle fest, dass jede Abteilung indivi- Auch während des Abschlusslehrgangs, der Stellenanzeige und der interessanten Stel- duell ist, und dass immer neue Aufgaben über zehn Wochen geht, bleiben die Aus- lenbeschreibung entschied ich mich, mich als Auszubildende zu bewerben. Nach dem Bewerbungsgespräch erreichte mich nach einigen Tagen die Zusage. Somit Larissa macht ihre stand für mich fest, dass ich meine Ausbil- Ausbildung im Amt Berkenthin. dung zur Verwaltungsfachangestellten beim Sie ist jetzt im Amt Berkenthin beginnen möchte. dritten Lehrjahr und nach der Geprägt von vielen neuen Situationen und Abschlussprüfung, Aufgaben rund um das Amt gewann ich bei im Juni 2022, Verwaltungsfach- meinem Ausbildungsbeginn erste Eindrücke. angestellte. Die Ungewissheit, was mich erwarten würde, legte sich rasch. Durch die Anfangs-

zeit, die ich am Empfangsbereich verbringen Kaiser L. Foto: durfte, lernte ich, welche Tätigkeiten im Haus wo zu erledigen sind. Schnell wurde und Herausforderungen auf mich warten. zubildenden in der Verwaltungsakademie. mir bewusst, dass ich Teil eines tollen Teams Neben den Tätigkeiten im Amt ist auch die Bei beiden Lehrgängen in Bordesholm wer- wurde und die Abteilungen mehr umfassen, Berufsschule ein wichtiger Aspekt. Diese fin- den die Unterrichtseinheiten der Berufs- als ich zuerst angenommen habe. det zum einen Teil in Mölln an der Außen- schule erneut erarbeitet, vertieft und die Im Verlauf meiner Ausbildung darf ich alle stelle des Berufsbildungszentrums statt. daraus resultie renden Zwischen- und Ab- Abteilungen durchlaufen und lerne in jeder Hier werden mehrere Blöcke mit unter- schlussprüfungen geschrieben. Abteilung etwas Neues dazu. Des Weiteren schiedlichen Fächern unterrichtet. Haus- Larissa Alle Kurse im Internet verfügbar!

In Zeiten von Corona mussten leider einige „Welche Heizung ist die Richtige?“ und es das laufende Programm informieren. Sie Angebote der Volkshochschule Berkenthin finden dann auch wieder die Malkurse im nimmt auch gerne Kurs-Angebote von Kurs- abgesagt werden. Daher fiel auch das ge- Atelier von Carola Kocik am Börnbarg in leiter*innen entgegen. Besonders interessiert druckte Programm der Kreisvolkshochschule Berkenthin statt. ist die VHS an Kursen in Sachen Verbraucher- einerseits den Sparmaßnahmen und anderer- Alle anderen Kurse haben bereits im Septem- schutz und an Umweltthemen zur Verbes- seits der Planungsunsicherheit während der ber begonnen, aber es ist durchaus möglich, serung des Klimaschutzes. Pandemie zum Opfer. Das Herbstprogramm sich auch jetzt noch für diese Kurse anzumel- Weitere Informationen der VHS Berkenthin ist aber im Internet ver- den und später einzusteigen. Gerne dürfen Ute von Keiser-Pytlik, Tel. 0 45 44/413 fügbar. sich Interessierte, die kein Internet haben, je- [email protected] Nach den Herbstferien gibt es einen neuen derzeit bei der Leiterin der Berkenthiner Voks- www.vhs-berkenthin.de Kurs der Verbraucherberatung zum Thema hochschule (VHS), Ute von Keiser-Pytlik, über www.vhs-herzogtumlauenburg.de 8 Werde Teil unseres Teams!

Wir suchen einen Azubi (m/w/d) zum 01.08.2022

www.amt-berkenthin.de

Stärkere Zuweisung aus Krisengebieten erwartet: Amt sucht Wohnraum für Flüchtlinge

Nach 2015 rechnet das Amt Berkenthin Flüchtlinge gut integrieren“, erläutert Amts- geheißen und können sich so besser inte- nunmehr wieder mit einer stärkeren Zuwei- direktor Frank Hase und verweist darauf, grieren. Die Kinder und Jugendlichen finden sung von Flüchtlingen, insbesondere aus dass zahlreiche Flüchtlinge, insbesondere über zusätzliche Angebote schnell An- Krisengebieten wie Afghanistan. schluss in der Schule Zur Unterbringung der Geflüchteten und werden vielfach in sucht die Amtsverwaltung Berken - den Sportvereinen, ins- thin dringend Wohnraum (Wohnun- besondere beim TSV 2015: gen oder auch Wohnhäuser). Ent- Ehrenamtliche Berkenthin, gern auf- sprechende Mietverträge werden mit Unterstützung genommen“, so Frank für Geflüchtete dem Amt geschlossen. Die Zahlung im Sprachcafé. Hase weiter. der Miete erfolgt über die Amts- kasse. Außerdem steht das Amt für Angebote von privaten die Unterhaltung und Bewirtschaf- Vermietern können je-

tung der Räumlichkeiten ein und Reymann W. Foto: derzeit an das Amt sorgt über eine eigene Betreuungskraft und aus den Unterkünften in Groß Weeden, Berkenthin gerichtet werden. einen Hausmeister dafür, dass Integration schon eine Berufsausbildung angefangen Amtsdirektor Frank Hase steht unter der und Unterbringung gut funktio nieren kön- oder abgeschlossen haben oder bereits mit Telelefonnummer 0 45 44/80 01-0 oder nen. „Bisher haben wir hiermit sehr gute Er- einem Job ausgestattet sind. „Viele Flücht- per E-Mail: [email protected] fahrungen gemacht und konnten ,unsere’ linge werden in den Dörfern willkommen zur Verfügung. sp 9 hat ein neues Gesundheitszentrum Beitrag zur ärztlichen Versorgung

Mit dem neuen Ärztehaus hat die Gemeinde tenden, davon 19 Ärztinnen und Ärzten, wer- Kastorf auf rund 450 Quadratmetern Räum- den rund 100.000 Patienten jährlich betreut. lichkeiten geschaffen, die zum 1. September Ralf Hirnstein, Geschäftsführer des MVZ Foto: TSSR Foto: bezogen werden konnten. Die Kosten des Nordost, erklärt die Philosophie des Versor- FEHLERTEUFEL Objekts einschließlich der Außenanlagen be- gungszentrums: Danach will das MVZ im Wer kennt dieses Haus? laufen sich auf ca. 1,2 Millionen Euro. Im Dreieck zwischen Lüneburg, Lübeck und Rahmen der „AktivRegion“ gab es Förder- Hamburg – und damit vor allem außerhalb In der letzten Stecknitz-Post haben wir über mittel der EU in Höhe von 100.000 Euro. der Ballungszentren – die ärztliche Versor- Familie Rentel berichtet, die dem Berken - „Die Gemeindevertretung freut sich, nach gung nachhaltig sicherstellen und ein über- thiner Bürgermeister, Friedrich Thorn, Bilder zweijähriger Planung und einjähriger Bauzeit, durchschnittliches Leistungsangebot vorhal - von Erna Dinklage geschenkt hatte. Darunter das Ärztehaus übergeben zu können. Damit ten. „Als Einrichtung im ärztlichen Eigen- befand sich das oben abgebildete Gemälde, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur ärzt- besitz stehen wir für eine Familienmedizin das wir mit folgender Bildunterschrift ver- lichen Versorgung in Kastorf und Umgebung. von der Kindheit bis ins hohe Alter“, erläutert öffentlichten: „Das schöne Bauernhaus in Mit dem Medizinischen Versorgungszentrum Ralf Hirnstein. Groß Berken thin wurde nach einem Brand Nordost (MVZ) sowie der Physio praxis von Im Obergeschoss des Gesundheitszentrums, durch ein modernes Gebäude ersetzt.“ Jörg Bechtel und Guido Mronga haben wir das über einen Fahrstuhl erreichbar ist, befin- Daraufhin erhielten wir mehrere Hinweise, kompetente Partner, die das Ärztehaus betrei- det sich jetzt der „Physiopoint Kastorf“. Hier dass es sich nicht um das frühere Haus von ben“, berichtet Bürgermeister Otmar Loh- sind Jörg Bechtel und Guido Mronga mit Familie Meyne-Schmidt handelt, sondern um meier während der Einweihung und weist ihrem Team eingezogen. das Haus von Familie Benn oder Familie gleichzeitig darauf hin, dass der Begriff Ge - Seit über 30 Jahren ist Jörg Bechtel als Phy- Worm, oder … Wer weiß es genau, hat mög- sundheitszentrum wohl treffender sei, als der siotherapeut tätig. „In behaglich entspannter licherweise sogar ein Bild aus alten Zeiten? Arbeitstitel „Ärztehaus“. Bürgermeister Loh- Atmosphäre können wir jetzt in den tollen, Kontakt [email protected] sp meier bedankte sich bei den Planern und großen Räumen unsere physiotherapeuti- Handwerkern, die das Haus entworfen und fertiggestellt haben. „Wir können stolz auf das Geschaffene sein.“ Die ehemalige Praxis des medizinischen Ver- sorgungszentrums (MVZ) mit Frau Dr. Susan Stein, Dr. Leonie Wöltjen und ihrem Team konnte somit innerhalb von Kastorf umzie-

hen. „Wir sind sehr dankbar über die neuen Hase F. Foto:

Foto: privat Foto: Räumlichkeiten und fühlen uns hier schon Das neue Gesundheitszentrum in Kastorf DIE GUTE TAT sehr wohl. Mit dem Gesundheitszentrum ist schen und osteopathischen Behandlungen ein wichtiger Schritt für die langfristige Siche- anbieten“, freut sich Jörg Bechtel über die Bunte Bänke aufgehübscht rung der hausärztlichen Versorgung vor Ort neue Wirkungsstätte. Über neueste und mo- Der Zahn der Zeit hatte an den beiden „Bun- getan“, so die Allgemeinmedizinerin Dr. Stein, dernste Yolii-Trainingsmethoden können ten Bänken“, die zwischen Niendorf und Göl- die schon seit einigen Jahren in Kastorf tätig Kran kengymnastik am Gerät, aber auch indi- denitz am Radweg stehen, genagt. Das war ist. Die Praxis des MVZ in Kastorf dient der viduelle Therapie- und Sportgeräte in An- Renata, Stefan und Tochter Hannah Wenz aus klassischen hausärztlichen Versorgung mit In- spruch genommen werden. Moderne Moni - Niendorf ein Dorn im Auge. Kurzerhand ent- fekt- und Terminsprechstunde, leistet Haus- tore mit Kartenlesegerät zeigen alle Übun- schlossen sie sich, die Bänke aufzuhübschen. besuche und Betreuung in nahegelegenen gen, die speziell für die Patientinnen und Pa- Vor allem Hannah (15; Foto o.) war mit Be- Pflegeheimen. Daneben werden aber auch tienten zusammengestellt werden. geisterung dabei. Sie hat die „Schweine- besondere Leistungen wie Sonographie, Jörg Bechtel weist darauf hin, dass Gruppen- bank“ liebevoll restauriert und mit knalligen Langzeit-Blutdruckmessungen und EKG, Aku- angebote auf sechs Personen begrenzt sind. Farben, die nachts leuchten, gestrichen. punktur sowie manuelle Therapie, Chirothe- „Und – keiner trainiert allein. Bei jedem Trai- Jetzt stehen die beiden toll restaurierten rapie und natürlich auch Covid-19-Impfun- ning ist eine Physiotherapeutin oder ein Phy- Schmuckstücke wieder am Radweg. Den An- gen, die online buchbar sind, angeboten. siotherapeut dabei“, so Bechtel. und Abtransport der schweren Bänke hatte Das MVZ betreibt aktuell an fünf Standorten In naher Zukunft soll es noch weitere Ge- der Niendorfer Bürgermeister, Rainer Wilkens, allgemeinmedizinische und an zwei Stand- sundheits- und Sportangebote geben. mit seinem Traktor übernommen. pm orten kinderärztliche Praxen. Mit 75 Mitarbei- fh 10 Firmengründer aus dem Lauenburgischen machen Mode nachhaltig „Zeitgeist“ – Vintage- und Secondhand-Kleidung

ie Geschichte von „Zeitgeist“ ent- Mittlerweile arbeitet ein zwölfköpfiges Team stand im ersten Corona Lockdown. daran, Vintage- und Secondhand-Kleidung DPaul Grimm aus Niendorf bei Ber- online zu verkaufen. Hier können Interes- kenthin, Victor Hürbe aus Rondeshagen und sierte in einem umfangreichen Sortiment von Michel Oldehaver aus Kastorf waren – wie über 10.000 Unikaten stöbern. Über Plattfor- viele andere – gezwungen, mehr Zeit zu men wie Ebay, Etsy und über den eigenen Hause zu verbringen als ihnen lieb war. Onlinshop haben die „Modemacher“ bisher Diese Zeit nutzten die drei Studenten aus rund 3.000 Kunden mit ihrer nachhaltigen dem Lauenburgischen, um sich einen lang Mode beliefert. Tendenz: steigend! Und – seit gehegten Traum zu erfüllen: Sie gründeten Juli bieten die Jungunternehmer ihre Second- – gemeinsam mit Hannes Tamme, einem hand- und Vintage-Mode auch offline an: in Freund aus Hannover – ein Unternehmen ihrem Geschäft am Ballindamm 9 in Ham- mit eigener Modelinie auf der Grundlage burg und rund um die Hansestadt immer mal nachhaltiger Rohstoffe. bei Vintage-Events. Die neue Kollektion ist da. Gustav Hürbe hilft beim Sortieren von Hemden & Co.

Nach der Motivation der jungen „Zeitgeis- ter“ befragt, erklärt Michel Oldehaver: „Die Wetterextreme der letzten Jahre senden eine

Kleidung klare Botschaft – hier passiert gerade etwas, von das wir nicht kontrollieren können. In der Folge müssen wir über unsere eigenen Kon- gestern sumgewohnheiten nachdenken. Kleidung für ein ist ein maßgeblicher Treiber von Ressour- cenverbrauch und Umweltver schmut - besseres zung. Auch wenn wir es in Norddeutsch- Morgen land nicht unmittelbar erleben, weil hier

Fotos: www.zeitgeistvintage.com Fotos: nicht produziert wird, sind wir dennoch davon betroffen.“ „Am besten wäre natürlich, wir würden nackt herumlau- fen, aber dafür ist es in unseren Brei- tengraden etwas zu kalt“, fügt er lachend hinzu. Durch ihren Einkauf bei „Zeitgeist Vintage“ Die „Zeitgeister“ der ersten Stunde: vorne v.l.: Paul Grimm, Madlen Wentzel, Hannes Tamme; Mitte v.l.: Victor Hürbe, Jost Sobottka; hinten v.l.: Michel Oldehaver, Justus Rossa. helfen die Kunden maßgeblich, den Ver- brauch von Wasser und den Ausstoß von CO2 Anders als in der herkömmlichen Modepro- zu reduzieren. Zusätzlich spendet das Unter- duktion, die immer Neuware für ihre neuen nehmen einen Euro pro Bestellung für Um- Kollektionen braucht, nutzen die „Zeitgeis- weltprojekte. Auch der Versand der Ware ter“ Secondhand- und Vintage-Kleidung, die erfolgt klimaneutral: mit „DHL gogreen“. sie beispielsweise mit zeitgemäßen Sprü- Hierfür zahlt der Händler einen zusätzlichen chen und Motiven aufpeppen und ihnen Betrag, der international anerkannten Klima- somit die Chance auf ein längeres Leben schutzprojekten zugute kommt, um die CO2- geben. Emissionen, die beim Transport entstehen, zu Weil Ihnen aber die Nähmaschine und das kompensieren. nötige Wissen, diese richtig einzusetzen Kontakt www.zeitgeistvintage.com fehlte, suchten sie im Freundeskreis nach Postanschrift: Zeitgeist GmbH Mitstreitern. So kamen über Umwege Mad- Eiffestraße 598, 20537 Hamburg len Wentzel aus Kastorf und Justus Rossa Tel. 0 40/60 57 94 26 aus Salem dazu. City-Look von „Zeitgeist Vintage“. [email protected] pm/wr 11 Vereinigte Stadtwerke erhält Auszeichnungen Zertifikate für E-Mobilität und Kommunikationstechnologie

ie Vereinigte Stadtwerke GmbH (VS) Energieverbraucherportal die zukunftswei- Anerkennungen unserer Leistungen im Be- und die Vereinigte Stadtwerke Me - senden Investitionen im Hinblick auf den reich der Kommunikation und der E-Mobili- Ddia GmbH (VS Media), eine Tochter flächendeckenden Ausbau der digitalen tät“, so VS-Geschäftsführer Marius Lembicz. der VS, wurden vom Energieverbraucherpor- Infrastruktur. In ihrem Versorgungsgebiet Denn jetzt wurde das Versorgungsunterneh- tal für ihr Engagement in den Bereichen der hat die VS Media bereits eine 70-prozentige men vom unabhängigen Energieverbrau- E-Mobilität und der Kommunikationstech- An schluss quote erreicht. Gerade während cherportal auch noch für sein Engage ment nologie ausge zeichnet. der Coronapandemie wurde die Bedeutung im Bereich der E-Mobilität ausgezeichnet. einer gut funktionierenden Kommunika - Die VS hat die Bedeutung der E-Mobilität im Die VS Media darf sich über ihre Auszeich- tions in fra struktur deutlich. Zuge der Energiewende schon seit langem nung im Bereich der Kommunikationstech- „Nach bereits erfolgten Auszeichnungen in erkannt und sich intensiv mit diesem Be- nologie freuen. Das Breitbandangebot der den Sparten Strom, Gas, Wasser, Wärme reich auseinandergesetzt. VS Media erfüllt dabei die Kriterien des Zer- freuen wir uns jetzt sehr über die weiteren Das Portfolio der VS umfasst Ladekarten, tifikats „Vision Kommunikations- den Bau von öffentlichen Ladesta- technologie“. Hierbei wurden tionen in der Region, die Umrüs - unter anderem die Breitband- tung des Regionalverkehrs, die angebote für Privat- und Gewer- Unterstützung der Installation pri- bekunden, aber auch die Ange - vater Lademodelle für Zuhause botskombinationen von Breit- oder speziell zugeschnittene Lade- band und weiteren Produkten stromtarife. betrachtet. Zudem honorierte das pm Gemeinde , Vereine und Amt Berkenthin trauern um Karl-Heinz Hinz Über sechs Jahrzehnte war Karl-Heinz Hinz aus Schulverband an der Stecknitz – und des Was- Bliestorf ehrenamtlich als Gemeindevertreter, serbeschaffungsverbandes Kastorf. Am 12. Au- Bürgermeister, Schulverbandsvorsteher, Vorste- gust 2013 wurde Karl-Heinz Hinz feierlich von Foto: privat her des Wasserbeschaffungsverbandes Kastorf der „politischen Bühne“ verabschiedet. und Mitglied des Amtsausschusses Berkenthin „Karl-Heinz Hinz hat seine eigenen Bedürf- tätig. Außerdem wirkte der SPD-Politiker nisse stets zurückgestellt und sich vorbildlich 18 Jahre lang in zahlreichen Funktionen und der Probleme anderer Menschen angenom- Ämtern als Kreistagsabgeordneter zum Wohle men. Als Integrationsfigur schaffte er es, Jung der Menschen in der Stecknitz-Region. und Alt – über Partei- und Gemeindegrenzen Karl-Heinz Hinz war Mitbegründer des SPD- hinaus – zu sam men zubringen“, berichten Ortsvereins (1946), des DRK-Ortsverbandes, Freunde, Nach barn und politische Weggefähr- der Niederdeutschen Theatergruppe, des Blie- ten gleicher maßen. storfer Sport- und des Sparvereins. In seiner Karl-Heinz Hinz ist am 11. August 2021 in sei- Heimatgemeinde Bliestorf wurde Hinz im Mai wurde 1960 stellvertretender Bürgermeister und nem Haus in Bliestorf eingeschlafen. Bis zuletzt 1955 Gemeindevertreter. Damals war Bliestorf ty- war über 30 Jahre, von 1966 bis 1997, Bürgermei- hat der 94-jährige sich immer wieder neue Ziele pisch ländlich strukturiert, mit einer Infrastruktur, ster von Bliestorf. gesetzt und diese gern auch an jüngere Menschen die heute kaum vorstellbar ist. Es gab keine öf- Aber nicht nur die Gemeinde Bliestorf ist während in seinem Umfeld weitergegeben. Die Gemeinde fentlichen Einrichtungen wie Wasserversorgung seiner Amtszeit zu einem attraktiven Wohn- und Bliestorf, der Wasserbeschaffungsverband Kastorf, und Abwasserbeseitigung, keine Kindertagesstät- Gewerbestandort im nördlichen Kreisgebiet Her- der Schulverband an der Stecknitz und das Amt ten und Freizeiteinrichtungen, weder Wirtschafts- zogtum Lauenburg – mit Nähe zur Hansestadt Lü- Berkenthin trauern um eine kommunalpolitische wege noch mit Asphalt ausgebaute Straßen … beck – gereift. Hinz hat in seiner Amtszeit viel zum Persönlichkeit und einen großartigen Menschen. und Straßenbeleuchtung schon gar nicht. Aufbau der Infrastruktur im Amts bereich Berken - Schnell übernahm der am 12. Mai 1927 in Lübeck- thin beigetragen. Er war zum Beispiel Mitbegrün- Iris Runge Moorgarten geborene Hinz Verantwortung. Er der des Schulverbandes Krum messe – heute Amtsvorsteherin 12 Benefizkonzert brachte 10.000 Euro

Trotz Sturm und Regen kamen am 8. August rund 250 spendenfreudige Zuhörer zum Be- nefizkonzert des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Kühsen. Und der dankte es allen

Fotos: N. Sommerfeldt, Chr. Nimtz Fotos: N. Sommerfeldt, Chr. mit einem Strauß bunter Melodien. Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr berichteten im Rahmen der Ver- anstaltung über ihren Einsatz im Katastro- Die Hilfskräfte waren erschüttert: „Als hätte hier ein Tsunami gewütet.“ phengebiet an der Ahr. Mit ergreifenden Worten schilderten sie ihre Eindrücke von Hilfe im Hochwassergebiet der unvorstellbaren Verwüstung, der unbe- schreiblichen Verzweiflung der Menschen Feuerwehren Berkenthin und im Einsatz und der zugleich unglaublichen Dankbarkeit, die den Helfern entgegengebracht wurde. Von Christian Nimtz ner Sanitätskomponente. Dieses Konzept hat Ergriffen und überwältigt waren die Ver- Gemeindewehrführer der sich außerordentlich bewährt, da es Hilfe in anstalter nach ihrem Benefizkonzert: Sie hat- Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg jeder Situation ermöglicht. Unterstützt wur- ten unglaubliche 10.000 Euro „eingespielt“. den die Bereitschaften von mehreren Einsatz- Stolze 600 Euro brachte allein die Versteige- ie viele andere Einsatzkräfte hal- kräften für Führung, Logistik, Dekontamina- rung eines zweistündigen Konzerts des Mu- fen auch unsere Feuerwehren aus tion, Instandsetzung und psychosoziale Not- sikzugs. Außerdem wanderten die Einnah- W Berkenthin und Ratzeburg im fallversorgung. So war das Kontingent aus men aus dem Getränke- und Würst chen ver - Hochwassergebiet Rheinland-Pfalz. In der Zeit Schleswig-Holstein vollkommen autark ein- kauf in den Spendentopf, und dann zeigten vom 20. bis zum 25. Juli waren wir von Son- setzbar. sich auch noch die Feuerwehren aus Berg- nenauf- bis Sonnenuntergang in Bad Neuen- Unser Bereitstellungsraum befand sich im rade, Niendorf und Kühsen sehr spenden- ahr-Ahrweiler im Einsatz. Es war, als hätte hier Nachbarlandkreis: Die Gemeinde Windhagen freudig. Der Erlös geht an die Kameraden der ein Tsunami gewütet. Das Wasser hatte ganze und die Verbandsgemeinde Asbach stellten Feuerwehr Dernau im Landkreis Ahrweiler, Bäume, Fahrzeuge und Häuser mit sich geris- uns unbürokratisch das Gemeindezentrum die dort unermüdlich im Einsatz sind. als Unterkunft zur Verfügung. Hierher kehr- ten wir abends zurück, um den Einsatzkräf- ten eine Ruhepause zu gönnen, und um die Fahrzeuge für den nächsten Tag startklar zu machen. Wir leisteten überwiegend humanitäre Hilfe für die Bevölkerung im Katastrophengebiet und halfen, die Lebensgrundlage für die Be- Ein Bild des Schreckens, aber eben nur ein völkerung wiederherzustellen. Wir alle lern- Bild. Die Realität – das Ausmaß des Hoch- wassers und das unglaubliche Leid der Men- ten zahlreiche berührende Schicksale und schen – können Bilder nicht wiedergeben. Beim Benefizkonzert des Musikzugs der viel Leid kennen. Eindrücke, die uns noch Freiwilligen Feuerwehr Kühsen sen, und deren Wucht andere Häuser und lange – vielleicht für immer – beschäftigen kamen 10.000 Euro in den Spendentopf. zahlreiche Brücken zum Einsturz gebracht. werden. Wir haben aber auch viel herz- Gemeinsam haben wir Menschen mit war- liche Dankbarkeit erfahren, die uns so Der Musikzug Kühsen dankt allen Hel- men Essen versorgt, Schuttberge und be- manches Mal zum Weinen brachte. fern und Spendern, die dieses groß- schädigte Autos entfernt, Häuser und Tief- Dennoch: Ich bin froh darüber, dass wir artige Ergebnis ermöglicht haben. Mit garagen leergepumpt. Außerdem kümmerte ein wenig helfen konnten. Die Motiva- Geld- oder Sachspenden wurden sie sich ein Team der psychosozialen Notfallver- tion aller Einsatzkräfte war beeindru- von folgenden Firmen unterstützt: Ver- sorgung um Opfer und Helfer. ckend, ihr Durchhaltevermögen und einigte Stadtwerke, Schlachterei Rathje Aber wir waren nicht allein. Insgesamt waren ihre Empathie grandios und die Kame- aus Sandesneben, Famila Mölln, Nord- zirka 700 Helfer gleichzeitig im Einsatz. Das radschaft untereinander beispielhaft. deutsche Catering, Bäckerei von All- erste Landeskontingent aus Schleswig-Hol- Herzlichen Dank an alle Helfer*innen wörden, Markant Berkenthin, Martin stein umfasste mehrere gemischte Bereit- unserer Blaulichtfamilie für die he- Dirks, und Lichtkünstlerei schaften aus Feuerwehr und THW mit eige- rausragende Zusammenarbeit. Nina Sommerfeldt aus Kühsen. pm 13 Leser wählen ihre Stecknitz-Torte Unter allen Teilnehmer*innen werden 13 tolle Preise verlost

Kathrin und Karl-Björn Petersen, die das „Café uppen Barg“ in Bergrade betreiben, fanden, dass der Stecknitz-Region – neben Stecknitz-Köm, Treidlerknacker… – eine nach ihr benannte Torte gut zu Gesicht stehen würde. Mit dieser Idee kontaktierten sie den Beirat für Tourismus, Kultur und regionale Entwicklung, der drei tolle Torten auswählte, die nun im Wettbewerb stehen: 1. Himbeertraum, 2. Likörchen mit Sahne, 3. Vanille-Kirschen. Eine von ihnen darf künftig den Titel „Stecknitz-Torte“ tragen. Welche das sein wird, entscheiden Sie, liebe Leser*innen. Sie haben schon einen Favoriten? Dann müssen Sie nur noch den Coupon ausfüllen und abschicken. Sie möchten die Torten vorher testen? Dann freut sich Familie Petersen über Ihren Besuch. Fotos: W. Reymann Fotos: W. Likörchen Vanille- Himbeertraum 1 2 mit Sahne 3 Kirschen

Leicht und lecker vom lockeren Preiselbeerkonfitüre verleiht dem Der luftig-lockere Schokoladen- Bisquitboden bis zum himbeerigen dreistöckigen, schokoladigen boden und die cremige Fruchtspiegel „on top“. Sehr Tortenboden seinen kräftigen und Sahne gehen mit den dunklen aromatische Himbeertorte, die mit saftigen Geschmack und die Kirschen eine verführe- ihrer fruchtigen Joghurt- mit Blaumohn angereicherte Sahne rische Liaison ein. Dabei umgibt Sahnefüllung einen besonders er- schafft eine harmonische ein Hauch von Vanille frischenden Genuss bietet. Verbindung zum Eierlikörspiegel. die köstlichen, süßen Früchtchen. Ein Himbeertraum! Berauschende Gaumenfreuden! Eine sinnliche Verlockung! Tolle Torten, tolle Preise 1. Preis eine Torte nach Wahl vom 6.-7. Preis je ein Loop-Schal mit Die Preise wurden kostenlos zur Ver- „Café uppen Barg“ Stecknitz-Logo fügung gestellt und werden unter allen 2.-3. Preis je ein Kaffeegedeck für zwei 8.-10. Preis je ein Stecknitz-Memo Einsendungen verlost. Der Rechtsweg ist Personen im „Café uppen Barg“ 11.-13. Preis je ein Stecknitz-Kalender ausgeschlossen. Die Gewinner werden 4.-5. Preis je einmal Swingolf in Bergrade schriftlich benachrichtigt und in der für zwei Personen Einsendeschluss ist der 30. November 2021. nächsten Stecknitz-Post veröffentlicht. ✁ Coupon ausschneiden · ausfüllen · absenden oder im Café abgeben

Mein Favorit bitte ankreuzen

 Himbeertraum  Likörchen mit Sahne  Vanille-Kirschen

Absender (bitte in Druckbuchstaben): Bitte bis zum 30. November 2021 senden an oder abgeben beim ______Vorname/Nachname Café uppen Barg ______Bergrade 4 A Straße/Hausnummer

______PLZ/Ort 23898 Duvensee

______Unterschrift – Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Name im Falle eines Gewinns in der Stecknitz-Post veröffentlicht wird. Tel. 0 45 43/88 87 17 · www.swingolf-bergrade.de 14 Land lecker&

Quitten-Rosmarin-Tarte mit Fetakäse >>>

Foto: A. von Keiser ✃

Berkenthiner Sommerkonzerte: Die Band T-Rave spendete ihre Gage für Flutopfer

n einer großen Spendenaktion zugunsten zu Brian Adams. Die Freude am Spielen war Das Konzert, an dem Musiker wie Gäste glei- der Flutopfer in der Rhein- und Ahr-Region den Musikern deutlich anzumerken. Und chermaßen Spaß hatten, dauerte – mit den Imündete die sechste Veranstaltung im auch das Publikum hatte seinen Spaß. Echte vielen Zugaben – eineinhalb Stunden. Rahmen der „Berkenthiner Sommerkon- Live-Konzert-Stimmung kam auf, als der ereits zu Beginn ihres Auf- zerte“, die am 23. Juli auf dem Fest- tritts hatten die T-Rave-Mu- platz an der Schleuse stattfand. Bsiker erklärt, dass sie mit Auf der Bühne stand die alte Lübe- Blick auf das Leid der von der Flut- cker Rockformation T-Rave, die be- katastrophe betroffenen Menschen reits in den 60er Jahren als Schü- auf ihre „Hut-Gage“ verzichten lerband gegründet wurde. Nachdem möchten. So wurde stattdessen für sich die Bandmitglieder dann im die Flutopfer gesammelt, und alle Laufe der Jahre aus den Augen ver- spendeten gerne. Am Ende fanden loren hatten, beschlossen die inzwi- Tolle Stimmung während des T-Rave-Konzerts. Die Band sich sagenhafte 2.716,15 Euro im verzichtete zugunsten der Flutopfer auf ihre Gage. schen etwas in die Jahre gekom- Spendenhut. menen Herren, nach nahezu fünf Jahrzehn- Achim Reichel-Titel „Aloha heja he“ über den Aufgerundet wurde die stolze Summe dann ten, es noch einmal zu versuchen. So waren Festplatz an der Schleuse tönte und die zirka noch durch Verfügungsmittel des Bürger- dann auch von den sechs Musikern, die hier 350 Teilnehmenden von ihren Sitzen riss. meisters der Gemeinde, Friedrich Thorn, und auf der Bühne standen, noch vier von der Als dann die ersten Besucher*innen vor der durch eine großzügige Einzelspende. So alten Stammformation. Bühne das Tanzbein schwangen, wurde allen konnten schließlich 3.500 Euro an die Aktion Zum Repertoire gehörten alte internationale deutlich, wie sehr diese Form des Feierns uns „Deutschland hilft“ überwiesen werden.

Klassiker von CCR, den Rolling Stones bis hin in den letzten Coronamonaten gefehlt hatte. pm privat Foto: 15

Land & lecker Rezept von Landfrau Angelika von Keiser Quitten-Rosmarin-Tarte mit Fetakäse

Rezept für vier Personen

Für den Teig Tipp Weil die Quitten in unseren Breiten- 220g Mehl graden häufig nicht genug Süße 2 EL Olivenöl haben und sehr hart sind, dünstet 120 ml Wasser Angelika von Keiser sie vorab mit etwas Salz verkneten und 30 Minuten kalt stellen. 1 bis 2 Esslöffeln Honig in etwas Anschließend den Teig ausrollen und Orangensaft – ca. 3 Minuten. auf ein Kuchenblech geben. Zubereitung Tipp Wenn es mal schnell gehen muss, 100 - 200 g Fetakäse mit griechischem Joghurt oder mit eignen sich auch Flammkuchen-, Pizza- Schmand streichfähig verrühren und oder Blätterteig aus der Kühltruhe. den Teig damit besteichen. Die vorbereiteten, gewürzten Für den Belag Quittenspalten darauf verteilen. Von 1 - 2 Quitten den „Pelz“ abrubbeln. Quitten Backblech auf der mittleren Schiene waschen, vierteln, das Kerngehäuse für 15 bis 20 Minuten in den auf entfernen und die Quitten dann 220 Grad vorgeheizten Backofen in sehr feine Spalten schneiden, mit geben. Honig beträufeln und mit frischem Rosmarin oder Schmeckt und duftet göttlich! Thymian bestreuen. Mit

Pfeffer und Salz nach Belieben würzen. Guten Appetit! by Kai Kapitän Foto: Alpha STORYTELLING ✁ Kalender & Co. aus der Stecknitz-Region Schönes und Nützliches zum Habenwollen und Verschenken

anchmal sind es die kleinen Dinge Bildern und zahlreichen kleinen Motiven aus Wo gibt’s denn sowas? im Leben, die uns viel Freude be- allen Gemeinden der Stecknitz-Region ist der Der Einkaufswagenlöser kann für 1,50 Euro Mreiten: Weil sie so praktisch, so Kalender eine Zierde für die eigenen vier beim Amt Berkenthin erworben werden, der schön oder sogar beides sind. Wer den klei- Wände, eignet sich aber auch bestens als Ge- Kalender für 9,90 Euro beim Amt und bei nen Einkaufswagenlöser am Schlüsselbund schenk. Ein Präsent, mit dem man beim Be- Markant in Berkenthin, beim Landhandel trägt, muss am Supermarkt nie wieder nach schenkten bleibenden Eindruck hinterlässt – Micha elis in Krummesse, in einigen Hofläden Kleingeld suchen. Und – er macht sich außer- zumindest für ein Jahr. der Region, in den Buchhandlungen Weber in dem noch als Flaschenöffner nützlich. Der Monatskalender im DIN A3-Format hat Ratzeburg und Mölln sowie in der Buchhand- aber auch seine praktischen Seiten, denn er lung „LeseSpaß“ in Mölln. sp bietet Platz für persönliche Eintragungen wie Termine und Geburtstage.

chön anzusehen ist der neue Kalender Eine glänzende Idee für die Blick von der Berkenthiner Schleuse auf die Maria Magdalenen-Kirche und die Kirchsteigbrücke; rechts: Liegeplatz des Berkenthiner Salzprahms. Foto R. Martin „Stecknitz-Region 2022“ allemal, denn Juli 2022 Stecknitz-Region: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag dafür haben zahlreiche Fotografen aus Der großfor- 1 2 3 S 4 5 6 7 8 9 10 matige Wandka- unserer Nachbarschaft und Freunde der 11 12 13 14 15 16 17

Zum sc Vom Rad hönen weg Ensem (Berke ble an d nthin – Kasto er rf) g r Kirche g enießt man ehöre die n nebe sen sch n Pfarrsch önen Blick a eune u uf d nd Past en Ort orat (r.) au Sierksrad ch das P e. redigerw lender ist ab itwenhaus u nd das alte 18 Sc 19 20 21 22 23 24 18 hulh 19 20 21 22 23 24 au Mo s. Mo S ntag Ju ntag epte Dien ni 2 Dien mb s Fo s b tag to W tag e FOTO G. Reym . e 0 Rey 22 mann r 2 ann Mittwo Mittwo 02 ch ch 22 Donne Donne ls rs e rs Pfingstm tag tag ontag F F nn reita reita A. Bich a 1 g g ym 6 5 Stecknitz-Region von nah und fern ihre 6 Sa 5 Sa . Re 2 mstag mstag W 1 7 25 -Region; © 266 27 28 29 30 31 Sonn Sonn knitz rg“; © 3 tag 2 tag a 3 2 sofort im Handel B

8 Stec 7 13 Pfing 13 er pen 12 4 12 stsonntag 3 up

9 in d 8 fé 9 8 a 14 13 C 14 4 rweg Reymann ©W. An der Donnerschleuse in Neu-; Hintergrund: 5 4 10 e d à la 10 9 n 9 „ Fro 15 nleichnam a 14 So 15 W 14 2 mm r W 19 eltkin 20 eranfa e 19 d 10 rtorte 0 e h 11 ng 16 11 rtag 15 bee 15 rd 2 dyllisc 2 E 0 1 12 0 11 : 1 12 11 d 17 16 2 rund: I 2 2 rg 21 tergrun 27 1826 17 Hin 2 Hinte 2 Herb 23 22 stanfan 28 1927 g 18 24 23 erhältlich. 29 28 25 24 3 Käffchen i 5 2 4 30 gibt es (v.lm Grünen und hausge 29 .n.r 2 2 am S .): am Behlendorfer bacSee, i 26 25 wingolf-Platz kene Torten 30 Der H in der D , am A 0 erb schönsten Landschaftsbilder eingesandt. em nker See n B st ist ete ergrade d r-Gärtn in L ie Ja erei am ankau und – direkt die N hresz Herre atur eit, in nhaus G die S de ut Blie eite u r „Ha M storf. mb us a aria M lät m See – Kios agdalene tert. k einm n-Kirche al ande Berkenthin. Seit 2008 pfl Pav rs“. el Kosor © © anze in W. Rey G. Rey Krummesser alljährlin die mann mann „Café Schöne Baum des Jahres uppen Ba s Baue ch den rg“ und S rnhaus in O wing Berkenthin. rt und am Knic – im olfplatz . ©W Am 1,2 K klehrpfad. . Re ©R. R ymann ömer ilometer lan „Café He Lehrpfad erklären Brandts rbststim gen chatz“. mung in Schautafeln die V Sierk srade. der R egetation © egion. W. Re ©C. Angeln am Elbe-Lübeck-Kanal.ymann ©TouristService Behlendorfer See. S p et h ©W. Reymann „Karpfenkuhle“ in Kühsen. ©T. Richter Lankauer See. ©H. Heigert „Café im Garte n“.

© ©M. Panth W. Rey el mann

Mit seinen stimmungsvollen, großformatigen Stecknitz-Region Fotos: TouristService 16 Und – die Stiftung unterstützt junge Kultur- schaffende, um eine neue Jugendkultur zu schaffen und zu fördern. Für regelmäßige Treffen – zum Austausch, zur Vernetzung und Entwicklung – hat die „Kultur-Community“ einen festen Anlaufplatz im Stadthaupt- mannshof in Mölln.

Wer steckt dahinter und wer bezahlt das alles? Eine bunte Mischung aus ca. 200 Kulturlieb- habern hat sich unter dem Dach der Stiftung Herzogtum Lauenburg zusammenge fun den: Fotos: Stiftung Herzogtum Lauenburg Konzert der „LoLa-Band“ mit Weltmusik im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorftour“. ehrenamtlich Kulturschaffende, qualifizierte Wissenschaftler, Privatpersonen, Firmen, Ver- Stiftung Herzogtum Lauenburg: eine, finanzielle Unterstützer und hauptamt- liche Mitarbeiter. Gemeinsam erfüllt das Kultur ist Kommunikation engagierte Team den öffentlichen Auf trag des Kreises Herzogtum Lauenburg, Kulturprojekte ie sehr wir die Kultur brauchen, Ein Fisch spürt erst dann, dass er zu erarbeiten und zu begleiten. haben die coronabedingten Ent- Wasser zum Leben braucht, wenn Unterstützt wird die Stiftung von der Kreis- W behrungen der letzten Monate er nicht mehr darin schwimmt. sparkasse Herzogtum Lauenburg als Premi- gezeigt. Kultur ist Kommunikation – wichtig Unsere Kultur ist für uns wie das umsponsor. Aber – jede*r kann mitmachen: für unsere Lebensgestaltung, für Lebens- Wasser für den Fisch. Wer an Kulturarbeit interessiert ist und etwas freude und Lebensqualität. Wir leben und atmen durch sie. Zeit investieren kann, ist als aktives Mitglied Zuständig für unser kulturelles Wohlbefinden lage und Pflege der Streuobstwiese in Ratze- willkommen. Wer die Stiftung finanziell un- ist die Stiftung Herzogtum Lauenburg. Sie burg … Für Interessierte werden hierzu terstützen möchte, wird förderndes Mitglied. stärkt die Kultur-, Informations- und Wissen- Exkur sionen und Seminare angeboten. Das geht für Privatpersonen schon ab 60 Euro schaftsarbeit alljährlich mit bewährten und Auch zu vielen anderen Themen gibt es an im Jahr, Firmen, Vereine … zahlen 120 Euro, neuen Veranstaltungsprogrammen. Das An- verschiedenen Standorten im Herzogtum Schüler/Studenten 10 Euro jährlich. gebot umfasst eine bunte Vielfalt: Literatur, Kunst, Musik, Theater, Niederdeutsch, Jugend- kultur und Naturschutz. Da ist zum Beispiel der „KulturSommer am Kanal“, der sich seit vielen Jahren großer Be- liebtheit erfreut. In den letzten Jahren mach- ten sich rund 95.000 Besucher*innen auf, um sich von den zahlreichen Darbietungen, die überwiegend in der Natur stattfanden, be- geistern zu lassen. Außerdem widmet sich die Stiftung wissen- schaftlichen Themen wie Heimatge schich te, Wollbiene – Foto von N. Voigt Wirtschaft und Ökologie. Zusammen mit dem Zentrum für Niederdeutsch in Mölln fördert Weitere Informationen, die Stiftung das „Plattdeutsche“ in der Re- Veranstaltungen, Beitrittsformular gion und setzt sich mit verschiedenen Ange- Ausstellung im Stadthauptmannshof: „Su- www.stiftung-herzogtum.de boten für den Erhalt der Sprache ein. sanna and old men“ von Isaak Feldmann Kontakt Stiftung Herzogtum Lauenburg Um unsere einmalige Naturlandschaft für Hauptstraße 150, 23879 Mölln nachfolgende Generationen zu erhalten, en- Exkursionen, Seminare, Vorträge und Work- Tel. 0 45 42/870 00 gagiert sich die Stiftung, gemeinsam mit dem shops – überwiegend kostenlos. Ein Beispiel [email protected] WWF Deutschland, im Naturschutz des Her- dafür sind hervorragend qualifizierte Redner zogtums: durch den Ankauf schützenswerter und Künstler, die den Teilnehmer*innen Ein- Spendenkonto Flächen, durch Renaturierungsmaß nahmen blicke in traditionsreiche und zeitgenössische Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg – z.B. im Pirschbachtal sowie durch die An- Kunst bieten. IBAN: DE39230527500005085500 wr 17 18 Jugendliche sich besserfürdieSkateranlage melten sieIdeen dafür, wieKinderund ven füreineUmgestaltung. Außerdem sam der Skateranlageherausalsauch Perspekti nehmenden arbeitetensowohl Missstände immer wiederunterbrochenwurde. Die Teil fältigkeit entstand, aberder Workshop auch schiedlicher Altersstufen, wodurcheine Viel immer wiederKinderundJugendlicheunter Über den Tag verteiltkamenundgingen lage anzugehen. zur zukünftigenNutzungder An ihnen gemeinsamweitereSchritte Teilnehmenden festzuhaltenundmit Auge zufassen, Gestaltungsideender es, die Vor- undNachteileder Anlage ins Gespräch zukommen. Zieldes Treffens war zen zwei Jahren indeinemDorflebstoderschon schon siebzehnbist, ganzgleich, obduseit Dabei istesegal, obduerstsiebenoder genau richtig. seid ihrbeieinerJugendversammlung Erwachsenen. MiteuremExpertenwissen mal dieExpertinnenundExperten, nichtdie euch. UndaufdiesemGebietseidihrjanun Kinder undJugendlichegeht scheidungen getroffen, beidenenesum Verein undauchimDorfwerdenoftEnt thin gehören. ZuHause, inderSchule, im in allenGemeinden, diezum Amt Berken in eurenDörfernmitzumischen liegen ist, euchdieGelegenheitzugeben, jugendring HerzogtumLauenburg. Mein An ich binJule, undicharbeitebeimKreis Jugendliche, liebe Liebe Kinder, Zukunftsdialog Skateranlage Mitmachen undmitbestimmen: Geh dochmalzurJugendversammlung! Dein Dorf,deineStimme Die jungeSeite - ber gabesfürKinderundJugend ganztägigen Workshop imSport liche dieMöglichkeit, beieinem trum überdieSkateranlageins

Am Samstagden11. Septem

– – - undzwar alsoum

------

das ganzeLebenlang. Jedeundjederhat ter Leute Es wurdeklar, dassvielejunge meindevertretung Berkenthin präsentiert. anschließend auchdenMitgliedernderGe einbringen können. DieseErgebnissewurden lungen geben: In diesemJahr wirdesnochzwei Versamm man esändernkönnte. kannst eigene Vorschläge einbringen, wie meckern, überdas, was dichstörtunddu sein könnte, auszutauschen. Hierdarfstdu was imDorflosistunddas, was imDorflos deren KindernundJugendlichenüberdas, Sie bietetdirdieMöglichkeit, dichmitan findet PlatzineinerJugendversammlung. Ideen, Wünsche oder Anregungen. Dasalles Positives oderNegativeszuberichten, hat doch eineMeinungzumDorfleben, weiß haben, daranmitzuarbeiten. siehe oben). Sie freutsichüberalle, dieLust Meldet euchbeiJule nehmen. die Zukunftder Anlage konkret in Angriff zu über eineUmfragestärker einzubinden und Der nächsteSchrittistnun, die Nutzer*innen tember dabeiwaren! bringen. Danke andiejenigen, dieam11. Sep Kinder undJugendlichenvieleguteIdeenmit schiedene Art und schiedene Art – Darüber hinauswurdedeutlich, dassdie denPlatzaufver im DörpshuusinKrummesse. – Weise nutzenodergernewür im Dorfgemeinschaftshaus am 30. Oktoberum11Uhr men dürften. nichtnurdieSka am 1. Oktoberum16Uhr würde undsiedarübermitbestim den, wennerdennandersaussehen

in Sierksrade und

-

(Foto undKontakt -

pm

------

Referentin fürJugendarbeit Julianna Kundoch ihr euchmehrbeteiligenkönnt. etwas wissenmöchtetoderIdeenhabt, wie Nachricht oderMailzuschreiben, wennihr Traut euchgerne, michanzurufen, mireine [email protected] Tel. 0 Berkenthin im Amt Julianna Kundoch unter www.kjr-herzogtum-lauenburg.de len Spieliothek aus. Die Termine findestdu kenthin, oderduleihstesdir mal indermobi 12,90 EurobeiMarkantundbeim Amt inBer prima zum Verschenken. Dubekommst esfür aus derStecknitz-Region)eignet sichauch Das Stecknitz-Memo(32Pärchen mitBildern nicht schaden, oder? zentration unddasGedächtnis. Daskannja ganz nebenbeiauchnochspielenddeineKon die Stecknitz-Regionkennen undtrainierst Tisch. DasmachtrichtigSpaß, dulernstdabei nitz-Memo bekommst dusiealleaneinen mit Freunden oderderFamilie. MitdemSteck Herbst und Winter sindidealfürIndoor-Spiele Stecknitz- Komm, spielmitmir

1 7 2/8 8 7 7 0

61

Memo

Bis bald Jule

sp - - - -

Fotos: Kreis-Jugendring, M. Schröder „Leseherbst on tour“ Von heiter bis mörderisch

Eigentlich würde der „Leseherbst on tour“ in diesem Jahr bereits zum fünften Mal stattfinden, aber da er im vergangen Jahr coronabedingt kurzfristig abgesagt werden musste, geht der Leseherbst jetzt vom 16. Oktober bis zum 19. November zum vierten Mal „on tour“. Zur Sicherheit aller Teilnehmenden präsentieren sich die Autoren in den Kirchen der Region und in entsprechend großen Räumlichkeiten, die ausreichend Platz bieten, um Abstand halten zu können. Es gilt die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuelle Corona-Regelung und

Maskenpflicht bis an den Platz. Außerdem weist das Organisations- Foto: privat team darauf hin, dass es während der Veranstaltungen weder Pausen Aus einem überlieferten Schatz keltischer Märchen voller Geheim- noch Speisen und Getränke gibt. Letztere dürfen aber gerne mit- nisse und feinem Witz erzählt Anna Malten einen Abend lang in „De Borgschüün“ in Niendorf. Und Wolf Malten findet auf un- gebracht werden. terschiedlichen Instrumenten immer den richtigen Ton dazu.

Der „Leseherbst on tour“ spannt wieder einen bunten literarischen Bogen von der Jan Fedder-Biografie über musikalisch untermalte, kel- tische Märchen bis hin zu „Mordsgeschichten“. Und nach dem Motto: Humor ist, wenn man trotzdem lacht, gibt es heitere Geschichten über Menschen aus der Stecknitz-Region und humorige Ringelnatz-Ge- dichte …

Ein tolles Programm

Samstag, 16.10., 19.30 Uhr, Kirche in Nusse Tim Pröse liest aus seinem Bestseller „Jan Fedder.Unsterblich“. Freitag, 22.10., 19.30 Uhr, „De Borgschüün“in Niendorf Die VS wünscht gute Anna und Wolf Malten: Keltische Erzählungen musikalisch Unterhaltung beim Stecknitz-Leseherbst! begleitet mit Banjo, irischer Bouzouki … Freitag, 05.11., 19.30 Uhr, Kirche in Berkenthin Dietmar Bittrich liest aus dem 1. Stecknitz-Krimi und aus seinem neuen Weihnachtsbuch: „Morgen, Helga, wird’s was geben“. Sonntag, 14.11., 11.00 Uhr, Gemeindehaus in Bliestorf Der Schauspieler Andreas Hutzel – seit der Spielzeit 2000/01 Ensemble-Mitglied am Theater Lübeck – liest Ringelnatz. Freitag, 19.11., 19.30 Uhr, Kirche in Krummesse Jobst Schlennstedt stellt seine neuen Krimis vor: „Weisser Sand“ und „Schwedensommer“. Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Beginn.

Weitere Informationen und Anmeldungen Auf Eintrittspreise und -karten wird verzichtet, stattdessen sind Spenden erwünscht. Und – für die Veranstaltungen ist eine Anmel- dung mit Angabe der Kontaktdaten erforderlich: regional . vereint . stark bei Heike Bien, Tel. 0 45 01/82 84 31 [email protected] Gigaschnelles Internet und Energieangebote Veranstalter Für Sie aus Ihrer Region Beirat für Tourismus, Kultur und www.vereinigte-stadtwerke.de regionale Entwicklung mit Unterstützung der Vereinigte Stadtwerke GmbH. wr 1119 Fotos: Ute und Günter Grass-Stiftung (3), TSSR Kultur, Spiel und Spaß: die „Tour de Grass“ Mit App und Rad auf den Spuren des Literaturnobelpreisträgers

uf den Spuren des weltberühmten außerhalb der Öffnungszeiten virtuell besich- dorf, wo sich die meisten Stationen der Tour Grafikers, Malers, Bildhauers und tigt und das groß formatige Tryptichon „Totes befinden: Grass hat unter anderem über die A Schriftstellers führt die „Tour de Holz“ im 360°-Panorama betrachtet werden. Schleuse, den See, den Forst und die Feuer- Grass“ – eine Erlebnistour mit 24 „Points of Dann gehts zum Café Niederegger, wo ein wehr in geschrieben. Interests“ – Radfahrer*innen von Lübeck Text von Grass im Originalton zu hören ist. Vor seinem ehemaligen Wohnhaus kann man über Behlendorf bis nach Mölln. Die Aug- eine Staffelei durch Augmented Reality auf mented Reality-App (AR-App) soll vor allem dem Handydisplay positionieren. Die Bilder auf auch junge Leute zu Outdoor-Aktivitäten er- der Staffelei zeigen Aquarelle, die Grass in der muntern, wobei die Nutzer*innen Bilder über unmittelbaren Umgebung gemalt hat. Diese Günter Grass und die Stecknitz-Region nicht werden mit passenden Gedichten ergänzt, die nur passiv konsumieren, sondern eine regel- – von der beliebten Schauspielerin Katharina rechte „Challenge“ erleben: Wer zum Bei- Thalbach oder dem Autor selbst – vorgelesen spiel eine Station erreicht hat, erhält zur werden. Der Gießvorgang seiner Plastiken ist Belohnung eine „Fundsache“ (z.B. Nägel, hier virtuell erlebbar, und die Filmaufnahmen Salz, „Totes Holz“…). Mit dem Freischalten von Grass – in seiner Werkstatt, seinem Haus und Sammeln dieser digitalen „Fund- oder Garten – wirken direkt vor Ort besonders sachen“, die audiovisuell erläutert werden, beeindruckend. Auf dem Behlendorfer Fried- gehts dann sukzessive in ein höheres Level. hof sind Schriften von Grass über seinen Tod Die App ist so konzipiert, dass Spiel und Un- und die Vergänglichkeit abrufbar und die Beh- terhaltung im Vordergrund stehen und die lendorfer Kirche kann in einem 360°-Pano- Vermittlung von Kultur spielerisch erfolgt. rama virtuell besichtigt werden. Aber eine AR-App im Text zu erklären, ist Von Behlendorf führt die App nach Mölln, wo kaum möglich. Am ehesten vergleichbar ist Das Aquarell zeigt den Garten des Lite- die „Tour de Grass“ endet. Hier kann man die raturnobelpreisträgers an seinem die „Tour de Grass“ mit „Pokemon go!“, ehemaligen Wohnhaus in Behlendorf. gesellschaftspolitische und künstlerische Re- eine der weltweit erfolg reichsten Apps. aktion des Literaturnobelpreisträgers auf den Die „Tour de Grass“ ist in den App-Stores bei Nächster Halt: Elbe-Lübeck-Kanal. Am Punkt rechtsradikalen Mordanschlag von 1992 Google und Apple kostenfrei erhältlich. Also: „Alter Stecknitzarm“ wird die Reise des „wei- nachverfolgen. Der Autor Daniel Kehlmann er- herunterladen, auf den Sattel und los gehts. ßen Goldes“ von Lüneburg nach Lübeck und läutert in einem Film die Ähnlichkeiten und Start und erster „Point of Interest“ ist das die Bedeutung des Salzhandels für die Region Unterschiede der Schelmenfiguren Till Eulen- Günter Grass-Haus. In der App werden das in einem Trickfilm erläutert. Ein paar Kilometer spiegel und Oskar Matzerath. Und den iro- Profil und die Geschichte des Museums er- weiter ist der Nachbau des Berkenthiner Salz- nischen Schlusspunkt setzt ein Gedicht, in läutert und in einem Film spricht Grass über prahms zu sehen. Hier werden die App-User dem Grass seine Ablehnung gegenüber den seine Beziehung zu Lübeck. Anschließend aktiv: Sie können den Prahm auf dem Handy neuen Medien deutlich macht. werden die User zur Kirche St. Marien ge- virtuell nachbauen. Na dann: viel Spaß! pm/wr führt. Mit dem Smartphone kann die Kirche Am Elbe-Lübeck-Kanal geht es nach Behlen- Weitere Infos www.grass-haus.de 20 Einrad-Sport Hafenfest am Kanal Neu beim TSV Berkenthin Maritimes Flair und mehr

Seit September bietet der TSV eine neue Sportart: Das Einradfahren Einen Hauch von Normalität vermittelte das „Hafenfest rund um für Kinder und Erwachsene. Wer eine neue Herausforderung sucht den Salzprahm“ am ersten September-Wochenende, zu dem der und mindestens sieben Jahre alt ist, kann mitmachen. Berkenthiner Kulturausschuss und die Prahmkameraden eingeladen Das Fahren auf dem Einrad zu erlernen, ist dabei nur der Anfang hatten. Das maritime Treiben fand auf dem Festplatz an der Ber- dieser abwechslungsreichen Sportart. Im Training geht es um Ge- kenthiner Schleuse statt. „Viele Besucher*innen kamen, um sich schicklichkeitsparcours, Rennen fahren, Hockey spielen und ein ge- vom Open-Air-Gottesdienst – der von drei Pastoren gemeinsam ge- meinsames Trick- und Kürtraining im Freestyle-Bereich. halten und in dem Vikar Simon Lescow verabschiedet wurde – bis Die Trainerinnen, Sanja und Nadine Eichholz (Mutter und Tochter), hin zum Auftritt des Passat-Chors aus Travemünde ein paar schöne leiten seit einigen Jahren Einradkurse in Groß Grönau. Dort haben Stunden zu gönnen“, berichtet der Kulturausschussvorsitzende Vol- sie auch Erfahrungen bei Kürwettbewerben, für die sie sogar ihre ker Peters. Der reich bestückte kulinarische Markt bot den Besu- eigenen Choreografien machen, gesammelt. cher*innen die Gelegenheit zu zwangloser Geselligkeit, die von Anmeldung [email protected] oder Tel. 01 57/32 12 21 18. vielen in den letzten Monaten so sehr vermisst worden war. Und Training ist immer montags von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Sport- auch die Kinder hatten ihren Spaß: Sie konnten am Glücksrad dre- halle an der Berkenthiner Stecknitzschule. Probe-Einräder mit Hal- hen, kleine Preise gewinnen und die „Knoten-Schule“ auf dem lenbereifung stehen vor Ort zur Verfügung. pm/wr Salzprahm besuchen. pm

Häkelnetze – die Verpackungsalternative Liebe Leserinnen und Leser, ie dritte Ausgabe der Stecknitz-Post 2021, die Sie jetzt in Hän- Hunderttausende Jugendliche demonstrieren weltweit für einen ra- den halten, ist mit 24 Seiten (statt 16) ein echt „dickes Ding“, dikalen Kurswechsel hin zu mehr Klimaschutz. „Auch wir Älteren aber es ist auch für dieses Jahr die letzte Ausgabe. sollten uns Alternativen zur Umweltverschmutzung einfallen lassen“, d Da die Stecknitz-Post weitestgehend von Ehrenamtlern hergestellt plädiert Ute von Keiser-Pytlik. „Lassen Sie uns einen kleinen Beitrag wird, die – um ihren Broterwerb zu sichern – auch noch einer „gere- leisten. Setzen Sie bei jedem Obstkauf Ihr eigenes Netz ein. Es hält gelten“ Arbeit nachgehen, werden wir es leider nicht schaffen, Ihnen jahrelang und lässt sich mühelos in der Waschmaschine reinigen“, noch eine Weihnachsausgabe zu präsentieren. bittet die Vorsitzende der Volkshochschule Berkenthin und hat dafür Die nächste Stecknitz-Post erhalten Sie im Januar 2022. Bis dahin auch gleich das passende Angebot: Gemeinsam Netze häkeln! wünschen wir Ihnen Gesundheit und ein schönes Weihnachtsfest. Beginn ist am 19. Oktober, dreimal dienstags von 19 bis 20.30 Uhr. Ihre Tanja Richter Ort Schützenstraße 3 in Berkenthin, Anmeldung Tel. 0 45 44/413 Vorsitzende des Beirats für Tourismus, oder [email protected]. Die Teilnahme ist kostenlos. Kultur und regionale Entwicklung Fotos: S. Eichholz, R. Martin, C. Speth 21 Vertell doch mol Aus dem Berkenthiner Archiv Holzverordnung vom 25. April 1945

Von Holger Kähning fortiger Wirkung Anträge auf Zu - produktion für die Erfordernisse einer zu Archivar im Amt Berkenthin teilung von Schnitt- und Sperrholz diesem Zeitpunkt beginnenden Aufrüstung an das Landwirtschaftsamt Kiel zu und ab 1939 für die Erfordernisse der „Veröffentlichung über die Bewirtschaftung richten … Ausgenommen hiervon Kriegsführung ausgerichtet. von Holz – Kiel, den 25. April 1945“ – so sind Holzzuteilungen für die Haus- Nach dem Zusammenbruch der staatlichen lautet der Titel einer Verordnung, die sich im reparatur…, den Schiffbau der Royal Strukturen 1945 wurde diese Form der Len- Berkenthiner Archiv befindet und die am Be- Navy …, die Reichsbahn …, für land- kung unter der Aufsicht der alliierten Besat- ginn einer kleinen Reihe historischer Ver- wirtschaftlichen Kleinbedarf …“ zungsbehörden beibehalten, galt es doch, öffentlichungen zur Geschichte dieses Ortes Holz war und ist ein allseits begehrter Roh- das Millionenheer der Vertriebenen sowie stehen soll. stoff, nicht nur zum Bauen und Reparieren, der ausgebombten Bevölkerung mit dem Vervielfältigt wurde die Verordnung seiner- sondern vor allem auch für die Feuerung der Nötigsten zu versorgen, da diese oft über zeit auf stark holzhaltigem Papier, auf der heimischen Heizungen und – so verwundert keinerlei Besitz mehr verfügten. Darüber hi- Rückseite eines Formulars in deutsch-pol- diese Regulierung der Zuteilungen wenig. naus galt es auch, die Reparationsforderun- nischer Sprache, und – es ist nur noch Zurück geht sie auf die zentrale Lenkung gen der Alliierten, wie sie 1945 im Pots - schwer lesbar: und Kontrolle der deutschen Wirtschaft ab damer Abkommen formuliert wurden, zu er- „Aufgrund einer Anweisung der Bri- 1935. Hierdurch wurden sowohl die Roh- füllen. tischen Militärregierung sind mit so- stoffbewirtschaftung wie auch die Industrie- Schleswig-Holstein war nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der britischen Besatzungszone. Reparationen mussten unter anderem in Form von Holzlieferungen geleistet werden, da Großbritannien kriegsbedingt unter Holz- mangel litt, weil kein Holz aus Nordamerika importiert werden konnte. Die Organisation und Durchführung der Holz- einschläge oblag der britischen Militärforst- verwaltung, der „North German Timber Control“ (NGTC). Die durch diese Behörde angeordneten Holzeinschläge betrafen viele alte Baumbestände – auch im Raum Lübeck, Ratzeburg und Mölln. Von der Bevölkerung wurden die Holzeinschläge als „Reparations- hiebe“ oder „Engländerhiebe“ bezeichnet. Erst mit der Durchführung der Währungs- reform am 20. Juni 1948 war die Grund- voraussetzung für die Abschaffung der staatlich gelenkten Zwangswirtschaft gege- ben, da das neue Geld nunmehr wieder seine Funktion als Zahlungsmittel erfüllte, sodass es keinen Grund gab, die Bewirt- schaftungsmaßnahmen fortzuführen. Es war letztlich Ludwig Erhard, als Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinig- ten Wirtschaftsgebietes (sog. Bizone, West- deutschland), der spätestens ab 1950 fast alle Verordnungen und Vorschriften dieser Art aufhob. In der nächsten Folge gibt es Spannendes aus der „Verordnung zur Bekämpfung der Kartoffelkäfer“ zu lesen! 22 engagiert. kompetent. zuverlässig. anders.

• kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie • Verkauf • Vermietung

Ihr Ansprechpartner: Oliver Knobloch | Leitung Vertrieb Giesensdorfer Weg 77 B 23909 Ratzeburg Telefon 04541 856 3 111 www.nkk-immobilien.de NKK Immobilien. Ihre GUTE Immobilienadresse.

StecknitzPost_87,5x61_rz_4c.indd 1 06.03.20 14:27

G Termine nach telefonischer Vereinbarung

G 40 Jahre Berufserfahrung

G Parkplätze Von-Parkentin-Str. 6g direkt vor der Haustür 23919 Berkenthin Tel. 04544/8227036 G Barrierefreier [email protected] Zugang www.podologie-horn.de

Cornelia Honsberg Rechtsanwaeltin und Notarin

Ratzeburger Straße 22 23919 Berkenthin Tel. 04544/339 · Fax 04544/808639 [email protected]

www.zimmerei-luebcke.de Hier könnte Ihre Anzeige stehen.

Impressum Anzeigen Waltraud Reymann, Informationen: Herausgeber [email protected] TouristService Stecknitz-Region Tel. 0 45 44/89 04 70 Tel. 045 44/89 04 70 Am Schart 16 · 23919 Berkenthin Layout tpr – Die Agentur oder Tel. 0 45 44/80 01-0 · Fax 80 01-31 Druck ruegendruck, Putbus [email protected] Auflage [email protected] www.stecknitz-region.de 7.000 Exemplare; vierteljährlich Redaktion an alle Haushalte im Amtsbereich Tanja Richter (V.i.S.d.P.), Frank Hase, Berkenthin und in den Gemeinden Waltraud Reymann, Iris Runge Kühsen, Lankau, Nusse und 23 LeseherbsLeseherbs t t o ourur 20212021 oonn

• Sa. 16.10., 19.30 Uhr Kirche in Nusse Tim Pröse liest aus seinem Best- seller „Jan Fedder. Unsterblich“.

• Fr. 22.10., 19.30 Uhr „De Borgschüün“ in Niendorf Anna Malten und Mr. Finnlay AUTORENL Keltische Erzählungen begleitet mit Banjo und irischer Bouzouki *** Tim Pröse *** E

• Fr. 05.11., 19.30 Uhr Anna Malten & Mr. Finnlay Maria Magdalenen- S Kirche, Berkenthin Dietmar Bittrich Jobst Schlennstedt liest aus dem 1. Steck- U nitz-Krimi und aus *** Dietmar Bittrich *** seinem neuen Weih- nachtsbuch. N Andreas Hutzel lesen & erzählen • So. 14.11., 11.00 Uhr Gemeindehaus anausgewählten Plätzen G in Bliestorf Andreas Hutzel liest Ringelnatz. in der Stecknitz E

• Fr. 19.11., 19.30 Uhr sponsored by St. Johanniskirche, Region Weitere Informationen gibt es unter N

Krummesse www.stecknitz-region.de privat Verlag, Heyne Verlag, Emons Fotos: Jobst Schlennstedt liest aus seinen neuen Krimis: „Schweden- Leseherbst – gut zu wissen: Anmeldung Auf Eintrittskarten und -preise wird dies- mal verzichtet, stattdessen sind Spenden sommer“ und „Weißer Die Autoren präsentieren sich in den Kirchen der Re- gion und in entsprechend großen Räumlichkeiten, erwünscht. Für die Veranstaltungen ist eine Sand“. Anmeldung – mit Angabe der Kontaktdaten die ausreichend Platz bieten, um Abstand halten zu – erforderlich: bei können. Es gilt die zum Zeitpunkt der Veran staltung Heike Bien, Tel. 0 45 01 / 82 84 31, ak tuelle Corona-Regelung und Maskenpflicht bis an [email protected] den Platz. Während der Veranstaltungen gibt es weder Pausen noch Speisen und Getränke. Letztere Veranstalter Beirat für Tourismus, Kultur und dürfen aber mitgebracht werden. regionale Entwicklung