Plenarprotokoll 19/184

Deutscher

Stenografischer Bericht

184. Sitzung

Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Inhalt:

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble ...... 23133 A Zusatzpunkt 11: Änderungen der Tagesordnung ...... 23133 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Zur Geschäftsordnung: SPD: Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs stärken und bisher we- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ niger beachtete Opfergruppen des Natio- DIE GRÜNEN) ...... 23133 B nalsozialismus anerkennen Drucksache 19/23126 ...... 23140 D

Zusatzpunkt 10: in Verbindung mit a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- brachten Entwurfs eines Fünfundzwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- deswahlgesetzes Zusatzpunkt 14: Drucksachen 19/20596, 19/23197 ...... 23133 D Antrag der Abgeordneten , b) Beschlussempfehlung und Bericht des , Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Ausschusses für Inneres und Heimat zu weiterer Abgeordneter und der Fraktion dem Antrag der Abgeordneten Jochen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gedenken an Haug, Dr. , , die Opfer des deutschen Vernichtungs- weiterer Abgeordneter und der Fraktion kriegs stärken und bisher weniger beach- der AfD: Versammlungen zur Aufstel- tete Opfergruppen des Nationalsozialismus lung von Kandidaten für die Bundes- anerkennen tagswahl trotz Corona ermöglichen Drucksache 19/23161 ...... 23141 A Drucksachen 19/22925, 19/23197 ...... 23133 D (CDU/CSU) ...... 23141 A (CDU/CSU) ...... 23134 A Dr. (AfD) ...... 23142 A (AfD) ...... 23135 A Marianne Schieder (SPD) ...... 23142 D Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) ...... 23135 D (FDP) ...... 23144 A Dr. Jürgen Martens (FDP) ...... 23137 A (DIE LINKE) ...... 23145 C (DIE LINKE) ...... 23138 A Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 23147 A DIE GRÜNEN) ...... 23138 D (CDU/CSU) ...... 23147 C (CDU/CSU) ...... 23139 B Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 23148 C

Namentliche Abstimmung ...... 23140 C (SPD) ...... 23152 A Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Ergebnis ...... 23149 C DIE GRÜNEN) ...... 23153 B II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 23154 A Tagesordnungspunkt 29: (CDU/CSU) ...... 23154 C Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur aktuellen Anpassung des Frei- zügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vor- Tagesordnungspunkt 28: schriften an das Unionsrecht Drucksachen 19/21750, 19/23186 ...... 23169 A a) Antrag der Abgeordneten , Dr. h. c. , , (CDU/CSU) ...... 23169 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 23169 D der FDP: Zukunft braucht MINT – Schulisches und außerschulisches Ler- (SPD) ...... 23171 A nen stärken (FDP) ...... 23171 D Drucksache 19/22299 ...... 23155 D (DIE LINKE) ...... 23172 C b) Antrag der Abgeordneten (Südpfalz), Katja Suding, Dr. (BÜNDNIS 90/ Dr. (Rhein-Neckar), DIE GRÜNEN) ...... 23173 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 23173 D der FDP: Neue Technologie an Schulen bringen – Zukunftsvertrag für moderne (CDU/CSU) ...... 23174 C Bildung aushandeln Dr. (SPD) ...... 23175 B Drucksache 19/22300 ...... 23155 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 23176 A c) Antrag der Abgeordneten Dr. Birke Bull- Bischoff, Dr. , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion Tagesordnungspunkt 19: DIE LINKE: MINT-Bildung für mündi- ge und aktive gesellschaftliche Teilhabe Zweite und dritte Beratung des von der Bun- fördern desregierung eingebrachten Entwurfs eines Drucksache 19/17792 ...... 23156 A Gesetzes über Änderungen im Berufskraft- fahrerqualifikationsrecht Drucksachen 19/21983, 19/22849, 19/23054 in Verbindung mit Nr. 15, 19/23185 (neu) ...... 23177 A , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23177 A Zusatzpunkt 12: (AfD) ...... 23178 B Antrag der Abgeordneten Dr. Lukas Köhler, (SPD) ...... 23178 D , , weiterer Ab- (FDP) ...... 23179 B geordneter und der Fraktion der FDP: Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Trans- (DIE LINKE) ...... 23180 A parenz und Teilhabe (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/23118 ...... 23156 A DIE GRÜNEN) ...... 23180 C Dr. h. c. Thomas Sattelberger (FDP) ...... 23156 A Florian Oßner (CDU/CSU) ...... 23181 A (CDU/CSU) ...... 23157 A Kirsten Lühmann (SPD) ...... 23182 A Dr. (AfD) ...... 23158 A

Dr. (SPD) ...... 23159 A Tagesordnungspunkt 30: Dr. Birke Bull-Bischoff (DIE LINKE) ...... 23159 D Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (BÜNDNIS 90/ schusses für Inneres und Heimat DIE GRÜNEN) ...... 23161 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Doris , Bundesministerin BMBF . . . . 23162 B Achelwilm, , und weiterer Abgeordneter: Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 23163 C Mehr Frauen in den Deutschen Bundes- (SPD) ...... 23164 B tag – Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für gesetzliche Regelungen Mario Brandenburg (Südpfalz) (FDP) ...... 23165 A und weiteren Maßnahmen (CDU/CSU) ...... 23165 D – zu dem Antrag der Abgeordneten , Christine Aschenberg-Dugnus, René Röspel (SPD) ...... 23166 D , weiterer Abgeordneter und (CDU/CSU) ...... 23168 A der Fraktion der FDP: Mehr Frauen in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 III

den Bundestag – Kommission zur Er- (CDU/CSU) ...... 23207 A arbeitung von Vorschlägen für mehr Repräsentanz von Frauen im Parlament Namentliche Abstimmung ...... 23208 B Drucksachen 19/16485, 19/16486, 19/23207 . . 23183 A Ergebnis ...... 23217 D (CDU/CSU) ...... 23183 B (AfD) ...... 23184 C Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) ...... 23185 C Tagesordnungspunkt 32: Nicole Bauer (FDP) ...... 23186 C – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten , Jörg Cornelia Möhring (DIE LINKE) ...... 23187 C Cezanne, , weiteren Abgeord- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 23188 C neten und der Fraktion DIE LINKE einge- (CDU/CSU) ...... 23189 C brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zur (AfD) ...... 23190 D Abgabenordnung (SPD) ...... 23191 C Drucksachen 19/22119, 19/22680 ...... 23208 C Konstantin Kuhle (FDP) ...... 23192 B – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten , , Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ , weiteren Abgeordneten DIE GRÜNEN) ...... 23193 B und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beatrix von Storch (AfD) ...... 23193 D NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ zes zur Änderung der Abgabenordnung DIE GRÜNEN) ...... 23194 A und des Einführungsgesetzes zur Abga- benordnung – Einziehung von Taterträ- (CDU/CSU) ...... 23194 B gen – (SPD) ...... 23195 B Drucksachen 19/22113, 19/22680 ...... 23208 C Dr. (CDU/CSU) ...... 23196 A (SPD) ...... 23208 D (AfD) ...... 23209 C Tagesordnungspunkt 31: (CDU/CSU) ...... 23210 B a) Beratung der Antwort der Bundesregie- (FDP) ...... 23211 C rung auf die Große Anfrage der Abgeord- Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 23212 B neten , Albrecht Glaser, Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 23213 A , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Die fiskali- (SPD) ...... 23214 A schen Lasten der Zuwanderung Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 23215 A Drucksachen 19/11733, 19/18352 ...... 23197 C Michael Schrodi (SPD) ...... 23215 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 23216 A Abgeordneten Dr. Gottfried Curio, Dr. , Jochen Haug, weite- Namentliche Abstimmung ...... 23217 C rer Abgeordneter und der Fraktion der Ergebnis ...... 23232 C AfD: Finanzielle Lasten der Migrations- politik umfassend offenlegen Drucksachen 19/16488, 19/23183 ...... 23197 C Zusatzpunkt 13: (AfD) ...... 23197 D Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin BK 23198 D der FDP: Zur Absage der Regierungserklä- René Springer (AfD) ...... 23199 D rung der Bundeskanzlerin zwischen zwei Europäischen Räten sowie der Halbzeitbi- Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin BK 23200 A lanz der deutschen Ratspräsidentschaft (FDP) ...... 23200 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 23220 B (SPD) ...... 23200 D Dr. (CDU/CSU) ...... 23221 D Stefan Keuter (AfD) ...... 23201 B Dr. (AfD) ...... 23223 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 23203 B Axel Schäfer (Bochum) (SPD) ...... 23224 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 23204 A Dr. (DIE LINKE) ...... 23225 A Thomas Ehrhorn (AfD) ...... 23204 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 23205 B DIE GRÜNEN) ...... 23226 B Detlef Seif (CDU/CSU) ...... 23205 D Detlef Seif (CDU/CSU) ...... 23227 C IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 23228 D Anlage 2 Leni Breymaier (SPD) ...... 23230 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Thomas Hacker (FDP) ...... 23231 A (SPD) zu der namentlichen Abstimmung über den von den Fraktionen der Katrin Staffler (CDU/CSU) ...... 23234 B CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf (SPD) ...... 23236 A eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Ände- Dr. (CDU/CSU) ...... 23237 A rung des Bundeswahlgesetzes (Zusatzpunkt 10 a) ...... 23240 A Nächste Sitzung ...... 23238 D

Anlage 1 Anlage 3 Entschuldigte Abgeordnete ...... 23239 A Amtliche Mitteilungen ...... 23240 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23133

(A) (C)

184. Sitzung

Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Da kommt gerade einer. Das ist ja wunderbar. Dann kön- Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte nen wir uns freuen. Ich finde es trotzdem nach wie vor nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. unangemessen, dass am Freitagmorgen um 9 Uhr erst mal kein Minister hier sitzt und später vielleicht doch noch Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor einem Jahr einer kommt. Wir haben sehr viele Ministerinnen und schockierte die Nachricht vom rechtsextremistischen Minister. Ich finde die Abwesenheit gegenüber dem Par Anschlag auf die Synagoge in Halle, der Versuch eines - Massenmordes unter zum Gebet versammelten Juden. lament völlig unangemessen und auch respektlos. Das Nur dank glücklicher Umstände misslang das Eindringen habe ich schon das eine oder andere Mal zum Ausdruck gebracht. Da Herr Maas gerade reingekommen ist, ver- in die Synagoge, aber zwei Menschen starben, auf die der vom Hass verblendete Angreifer wahllos geschossen hat- zichte ich auf einen förmlichen Antrag, bringe meine te; weitere wurden verletzt. Wir sind heute mit unseren Meinung aber trotzdem zum Ausdruck. Gedanken in Halle, wo der Bundespräsident dieses (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (D) Anschlags gedenken wird. Wir sind vor allem bei den bei der FDP und der LINKEN sowie bei Abge- Angehörigen der Ermordeten und bei all denen, die bis ordneten der AfD) heute an den Folgen der Tat leiden.

Wir denken auch an den Studenten, der am Sonntag in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Hamburg nach einer Feier anlässlich des jüdischen Laub- Ich rufe die Zusatzpunkte 10 a und 10 b auf: hüttenfestes Sukko brutal niedergeschlagen wurde. Wir wünschen ihm rasche Genesung. Dieser erneute Angriff a) Zweite und dritte Beratung des von den Frak- offenbar aus Hass auf Juden zeigt, dass wir in unserem tionen der CDU/CSU und SPD eingebrach- konsequenten Einsatz gegen gewaltbereiten Antisemitis- ten Entwurfs eines Fünfundzwanzigsten mus und beim Schutz von Bürgern jüdischen Glaubens in Gesetzes zur Änderung des Bundeswahl- unserem Land schnell und deutlich noch besser werden gesetzes müssen. Drucksache 19/20596 Interfraktionell sind folgende Änderungen der Tages- ordnung vereinbart worden: In verbundener Beratung Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- mit Zusatzpunkt 11 soll der Antrag der Fraktion Bünd- schusses für Inneres und Heimat (4. Aus- nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/23161 aufgerufen schuss) werden. Als letzter Tagesordnungspunkt soll auf Verlan- gen der Fraktion der FDP eine Aktuelle Stunde zu dem Drucksache 19/23197 Thema „Zur Absage der Regierungserklärung der Bun- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des deskanzlerin zwischen zwei Europäischen Räten sowie Berichts des Ausschusses für Inneres und der Halbzeitbilanz der deutschen Ratspräsidentschaft“ Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der stattfinden. Sie sind damit einverstanden? – Ich höre kei- Abgeordneten Jochen Haug, Dr. Gottfried nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Curio, Martin Hess, weiterer Abgeordneter Zur Geschäftsordnung: Frau Kollegin Haßelmann. und der Fraktion der AfD Versammlungen zur Aufstellung von Kan- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): didaten für die Bundestagswahl trotz Vielen Dank, Herr Präsident. – Bevor wir in die Aus- Corona ermöglichen sprache einsteigen, möchte ich darum bitten, dass wenigstens einige Minister hier erscheinen. Ich sehe: Drucksachen 19/22925, 19/23197 23134 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU fall vorliegt und ob den Maßnahmen des BMI, des Bun- (C) und SPD liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- deswahlleiters zugestimmt werden kann, sodass sie nis 90/Die Grünen vor. demokratisch legitimiert sind. Über den Gesetzentwurf werden wir später namentlich Wir beschränken uns auf das mildestmögliche Mittel abstimmen. des Eingriffes, um flexibel reagieren zu können, und das Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten nicht für das ganze Land, sondern regional differenziert. beschlossen. Dabei öffnen wir eine Tür, und das hat uns allen ein Stück weit digital einen Booster verschafft, indem wir plötzlich, Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem vielleicht notgedrungen, aber gerne, miteinander über Kollegen Michael Frieser, CDU/CSU. andere Medien kommunizieren. Auch das soll ein Stück (Beifall bei der CDU/CSU) weit möglich sein. Nur eins können wir nach dem Grundgesetz nicht Michael Frieser (CDU/CSU): ersetzen: Gemäß Artikel 38 Grundgesetz sind Wahlen Einen schönen guten Morgen! Herr Präsident! Werte in diesem Land allgemein, unmittelbar, frei, gleich und Kolleginnen und Kollegen! Wir wissen: Das ist ein Zei- geheim. Das muss immer möglich sein, und zwar indem chen. Der Umgang mit Covid-19 in diesem Land hat uns tatsächlich jemand ein Kreuz auf einem Zettel macht, wirklich vor große Herausforderungen gestellt. Ich glau- entweder bei einer Briefwahl oder bei einer Veranstal- be, wir können mit Fug und Recht behaupten: Wir leben tung. Bis dahin soll alles möglichst so organisiert sein, in einem Land, das gut organisiert und gut regiert ist. Ich dass Kandidaten aufgestellt werden können, auch wenn glaube, dass wir bisher einen Zustand erreicht haben, der Versammlungen nicht stattfinden können. Das ist ent- sich in Anbetracht dessen, was in der Welt derzeit los ist, scheidend. Es wäre schön gewesen, wenn es darüber durchaus sehen lassen kann. Konsens gegeben hätte. (Beifall bei der CDU/CSU) Noch ein Gedanke. Sie werden oft das Argument Unser Land ist bisher, was Einschränkungen angeht, hören, dass eine Verordnungsermächtigung uns das Heft eigentlich nur für den Verteidigungsfall, also die Bedro- des Handelns aus der Hand nimmt. Das Gegenteil ist der hung von außen, gerüstet; dafür gibt es Instrumente. Für Fall: Dieses Gesetz sorgt im Wege einer Verordnung den Fall einer Pandemie oder einer Naturkatastrophe dafür, dass regional unterschiedlich organisiert werden allerdings sind wir nicht gerüstet. Genau darum geht es kann. Das ist unser Wille. Das enthebt die Parteien auch heute: dass wir Regeln schaffen, wie diese Demokratie nicht ihrer Selbstorganisation. Wir werden gestärkt in der als lebendiger Organismus auch in Zeiten von innerer (B) Frage, und wir werden mit unseren Satzungen in der Lage (D) Bedrohung, durch eine Naturkatastrophe oder Pandemie, sein, auf eine solche Herausforderung zu reagieren. nicht nur zu ihrer eigentlichen Stärke zurückfinden kann, sondern auch deutlich macht, woraus sie lebt. Da verstehe einer Änderungsanträge wie zum Beispiel Die Stärke unserer Demokratie ist die Basis, die Orga- den der Grünen! Es wird der Eindruck erweckt, es wäre nisation von unten nach oben. Wir ziehen, auch als Abge- ein Ermächtigungsgesetz; was es definitiv nicht ist. ordnete, unsere Legitimation aus einem sehr umfangrei- chen, sehr schwierigen Prozess, in dem die untersten (Beifall der Abg. Petra Nicolaisen [CDU/ Ebenen ihre Abgeordneten, ihre jeweiligen Landeslisten CSU]) bestimmen können. Der eigentliche Auftrag des Bundeswahlleiters hingegen Für den Fall, dass Versammlungen in bestimmten Re- wird überhaupt nicht geändert, im Gegenteil: Weitere gionen nicht mehr durchführbar sind, müssen wir Vor- Rechte werden an den Bundeswahlleiter, der nur eine kehrungen treffen. Es ist notwendig, dass wir uns über- untergeordnete Behörde des Innenministeriums ist, dele- legen, wie wir damit umgehen, wenn sich Menschen giert. Ich weiß nicht, warum, aber dieser Änderungsan- treffen müssen, es aber nicht mehr können. Die Frage trag geht in seinen Forderungen weiter als das, was das ist: Wie organisieren wir dann die Bundestagswahl? Es Parlament beschließen sollte und müsste. sind keine zwölf Monate mehr bis dahin. Toi, toi, toi! Hoffentlich brauchen wir dieses Verfahren nicht, dass Die Regelungen zu Fristen, die wir bedingt durch die wir flexibel reagieren müssen, dass wir das Bundesinnen- Covid-19-Pandemie für Vereine und Verbände festgelegt ministerium, die Regierung mit ins Boot holen müssen, haben, müssen auf die Parteien erweitert werden. um den Wahlvorgang ordentlich zu organisieren. So sind wir in der Lage, das, was uns stark macht, auch Ich glaube, es ist entscheidend, dass wir die Rolle der im Augenblick, im Falle einer Herausforderung, im Falle Parteien nach dem Grundgesetz und nach dem Parteien- einer Bedrohung wirklich umzusetzen und unsere Legiti- gesetz nicht mehr einschränken, als es unbedingt sein mation weiterhin von den Bürgerinnen und Bürgern zu muss. Wir alle hier haben Macht auf Zeit. Macht auf erhalten. Deshalb bitten wir um Zustimmung zu diesem Zeit setzt aber auch voraus, dass in bestimmten Abstän- Gesetzentwurf. den die Legitimation von unten nach oben erneuert wird. Mit dem heute vorliegenden Gesetzentwurf versuchen Vielen Dank. wir, zu erreichen, dass bei Gefahr im Verzug der Deut- sche Bundestag als Ganzes oder ein Ausschuss darüber (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- befindet, dass der Katastrophenfall, der Einschränkungs- ordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23135

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Zuruf des Abg. Dr. [BÜND- (C) Herr Kollege Frieser, würden Sie auf dem Weg vom NIS 90/DIE GRÜNEN]) Rednerpult zu Ihrem Sitzplatz bitte die Maske tragen? – Keinesfalls darf dieses wichtige Element demokratischer Jetzt dürfen Sie sie wieder ablegen. Willensbildung unter Hinweis auf Corona leichtfertig (Michael Frieser [CDU/CSU]: Bitte vielmals geopfert werden. Über eines sind wir uns alle doch hof- um Verzeihung!) fentlich im Klaren: Das Infektionsgeschehen im Zusam- menhang mit Covid-19, wie wir es bis jetzt beobachten, Das Wort hat der Kollege Jochen Haug, AfD. rechtfertigt eine Abkehr vom Präsenzprinzip jedenfalls (Beifall bei der AfD) nicht. (Beifall bei der AfD) Jochen Haug (AfD): Stattdessen sollte sich der Gesetzgeber primär Ge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor vier danken darüber machen, wie die Durchführung von Wochen haben uns die Koalitionsfraktionen einen völlig Versammlungen auch unter schwierigen Bedingungen missglückten Gesetzentwurf zur ersten Lesung vorgelegt. ermöglicht werden kann. Dies entspricht auch dem Ver- Dieser sah vor, dass durch Rechtsverordnung Regelungen hältnismäßigkeitsprinzip, von dem Sie im Übrigen selbst getroffen werden können, die von einem bedeutsamen in Ihrem Änderungsantrag sprechen. Hierfür ist ein wich- Prinzip unseres Wahlrechts abweichen, nämlich dem tiger Schritt, dass den Parteien, und zwar allen Parteien, Prinzip, dass Kandidaten zur Bundestagswahl in Ver- für ihre Versammlungen ausreichend große Hallen zur sammlungen bestimmt werden müssen. Der Entwurf ist Verfügung gestellt werden – ausreichend groß, um Min- den Koalitionsfraktionen hier völlig zu Recht um die destabstände einhalten zu können. Ohren gehauen worden. Er verstieß evident gegen rechts- staatliche und demokratische Prinzipien. Das scheint Wir fordern in unserem Antrag, dass ein dahin geh- selbst Ihnen zu denken gegeben zu haben; denn Sie haben ender Rechtsanspruch geschaffen wird. Zu denken ist im Ausschuss einen Änderungsantrag zu Ihrem eigenen hierbei natürlich zunächst an die Heranziehung von Gesetzentwurf vorgelegt, der von der Ursprungsfassung Räumlichkeiten, die sich in öffentlicher Hand befinden. erheblich abweicht. So weit, so gut, könnte man meinen. Darüber hinaus muss als Ultima Ratio aber auch ein Kontrahierungszwang für Betreiber privater Hallen in Weit gefehlt! Auch der Änderungsantrag wird verfas- Betracht kommen. Dies ist im Hinblick auf die Funk- sungsrechtlichen Vorgaben nicht gerecht. Sie bleiben tionsfähigkeit unserer Demokratie auch gerechtfertigt. trotz aller Kritik dabei, dem Bundesinnenministerium Bemerkenswerterweise haben nun die Grünen diesen Ge- durch Verordnungsermächtigung die Herrschaft über danken von uns komplett übernommen, und zwar in eine Neuregelung des Rechts der Kandidatenaufstellung (B) ihrem Änderungsantrag, der gerade angesprochen wor- (D) zu überlassen. Zwar ist nunmehr eine Mitwirkung des den ist. Dies verbinde ich mit einem Aufruf an die Koa- Bundestages in Form einer Zustimmung vorgesehen – litionsfraktionen, sich ebenfalls in unsere Richtung zu Herr Frieser hatte es gerade angesprochen –; diese wie- bewegen. Das wäre ein wahrer Dienst an der Demokratie. derum soll aber in bestimmten Situationen entfallen. Dann soll der Wahlprüfungsausschuss über die Zustim- Danke. mung entscheiden. (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer Meine Damen und Herren von den Koalitionsfraktio- [CDU/CSU]: Wir lieben die Vertragsfreiheit!) nen, Sie scheinen sich im Zuge der Coronakrise an die Gesetzgebung durch ministerielle Notverordnungen zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gewöhnen. Jetzt erhält das Wort der Kollege Mahmut Özdemir, (Beifall bei der AfD) SPD. Deshalb sei Ihnen an dieser Stelle noch einmal ins (Beifall bei der SPD) Stammbuch geschrieben: Das Wahlrecht ist kein Feld, das der Rechtsschöpfung durch die Exekutive überlassen Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): werden darf. Neuregelungen müssen vom parlamentari- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und schen Gesetzgeber selbst vorgenommen werden. Kollegen! Entscheidungen im persönlichen Bereich sach- (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer lich zu treffen, ist schon schwierig. Aber sind eine Viel- [CDU/CSU]: Ach was! Was machen wir denn zahl von Personen aufgerufen, wie hier im Deutschen hier gerade?) Bundestag oder in Parteien, gemeinsam zu beraten und zu entscheiden, dann müssen geeignete Verfahren gefun- – Eine Verordnungsermächtigung; das ist Ihnen hoffent- den werden, die das Mitwirken aller sichern. Herr Haug, lich klar. – Bereits deshalb scheidet eine Zustimmung zu bei allem Diskurs, ich glaube auch, dass es nicht stets Ihrem Gesetzentwurf selbstverständlich aus. darauf ankommt, überhaupt diese Möglichkeit unter Entscheidend ist hier allerdings noch ein weiterer Anwesenden zu haben oder einen Kontrahierungszwang, grundlegender Aspekt, auf den wir in unserem Gegenan- sondern es kommt auch ein Stück weit darauf an, dass die trag eingehen. Das Prinzip der Präsenz gehört zum Kern- Menschen, die aufgerufen sind, sich an Versammlungen bestand demokratischer Spielregeln. Für die Demokratie zu beteiligen, sich auch wohlfühlen, wenn sie dahin kom- ist der Austausch der Argumente und Meinungen unter men. Wenn ich mir angucke, dass diverse Parteitage jetzt Anwesenden fundamental. gerade abgesagt worden sind, weil Mitglieder gesagt 23136 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) haben: „Mir ist nicht wohl bei dem Gedanken, bei diesem Wie lösen wir das Ganze? Wir lösen das durch ein (C) Infektionsgeschehen mit mehreren Hundert Leuten trotz schnelles, technisches, detailreiches Eingreifen, durch Lüftung, trotz allem in einem Raum anwesend zu sein“, eine Verordnungsermächtigung im Bundeswahlgesetz. dann muss man auch auf diese Parteimitglieder ein Stück Die gesamte demokratische Absicherung obliegt hier weit Rücksicht nehmen, wie ich finde. dem Deutschen Bundestag. Wir ordnen die Parteien mit dem Maßnahmengesetz zur Coronapandemie auch in ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Regelungssystem gegenüber Vereinen, Gesellschaften, Sogar als Bundestag haben wir althergebrachte Grund- Genossenschaften ein, sodass auch hier Mitgliedsrechte sätze infrage gestellt bzw. haben sie verändert und an- teilweise digital, aber auch unter Abwesenden wahrge- gepasst, etwa unsere Abstimmungen, beispielsweise na- nommen werden können. mentliche Abstimmungen, und haben die Entscheidung Parteien wird in solchen Ausnahmesituationen schließ- darüber, dass eine Entscheidung überhaupt getroffen lich eben erlaubt, vom Regelfall – der Regelfall ist eben, wird, auch ein Stück weit über das Verfahren gestellt. unter körperlich Anwesenden zu streiten, zu beraten, zu Seit Sommer werden in den Parteien Kandidaten zur entscheiden – abzuweichen, und zwar auch dann, wenn Bundestagswahl im September gekürt. Ortsverbände das eigene Satzungsrecht entgegensteht; denn es wäre haben teilweise Delegierte gewählt, oder Mitgliederver- widersinnig, wenn wir ein Gesetz schaffen und eine Par- sammlungen wurden abgehalten, oder Vertreterversamm- tei sich erst zusammenfinden müsste, ihre Satzung zu lungen werden gerade anberaumt. Um Abstände einzu- ändern, um dann das zu ermöglichen, was wir ins Gesetz halten und um das „Atmen“ mehrerer Hundert Leute in schreiben. Gerade das würde einem Notfallmechanismus einem Saal zu verhindern, wurden kreative Lösungen auch widersprechen, und ohne eine solche Regelung gäbe ersonnen, zum Beispiel Stadien zu nutzen, Zelte; Freiluft- es nicht rechtzeitig die Möglichkeit, dass Parteien Bewer- veranstaltungen wurden durchgeführt. Aber so langsam berinnen und Bewerber zur Bundestagswahl aufstellen kommt der Winter, und, ich glaube, keiner von uns möch- können. te in einem Stadion eine Versammlung oder eine Vertre- Im Einzelnen. Der Bundestag wird, muss und nur der terversammlung abhalten. Auch gerade deshalb ist dieser Bundestag darf eine solche Lage höherer Gewalt feststel- Notfallmechanismus im Gesetz richtig und notwendig. len. Das ist die erste Hürde. Erst dann wird nach der Bei einer berechenbaren Anzahl von Personen geht das Verordnungsermächtigung eine Verordnung mit Detail- auch noch. Aber es gibt ja auch Parteien, denen wir regelungen vom Bundesinnenministerium ins Werk ge- ermöglichen müssen, dass sie Mitgliederversammlungen setzt. anberaumen. Da kommt es zu einer nicht vorhersagbaren ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Anzahl von Menschen, die sich in einer Versammlung Also doch eine Ermächtigung!) (B) zusammenfinden, und gerade für diesen Fall müssen (D) wir die Vorsorge treffen. Schließlich sind wir hier der Souverän. Ohne unsere Zustimmung wird eine solche Verordnung am Ende des Wir folgen hier wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei Tages auch nicht in Kraft gesetzt bzw. kann eine solche gewissen Infektionszahlen oder Inzidenzwerten bzw. Verordnung nicht genutzt werden. Wir sind hier die letzte einem gewissen Infektionsgeschehen gibt es auch die Instanz, die sich die Verordnung anguckt und fragt: Ist sie Möglichkeit, dass wir solche Ansammlungen zumindest in Ordnung, oder ist sie nicht in Ordnung? Dann machen infrage stellen bzw. dass die Kommunen und die Länder wir das Häkchen dran oder eben auch nicht. eigene Regeln haben. Gerade deshalb gilt auch hier, dass wir eine bundeseinheitliche Regelung gerade für unsere (Beifall bei der SPD) demokratische Geschäftsgrundlage zu schaffen haben. Ich denke, mehr Sicherheitsvorkehrungen demokrati- Gleichwohl müssen wir es den Parteien ermöglichen, scher Natur einschließlich einer zusätzlichen Befristung sich angemessen auf die Bundestagswahl vorzubereiten. gehen in dieser Hinsicht nicht. Das ist schon das höchste Ich denke, eines ist in diesem Haus unumstritten und Maß. müsste unumstritten sein: Die Bundestagswahl im Sep- Gerade wurde hier kritisiert, dass das Gesetz durch tember 2021 wird stattfinden. Sie muss stattfinden. Herr einen Änderungsantrag von uns als Regierungsfraktionen Kollege Frieser hat es gerade angedeutet: Wir alle haben verändert worden ist. Ich frage mich: Wieso sollen wir ein nur eine Bevollmächtigung, eine Legitimation auf Zeit. Gesetz nicht verbessern? Das ist hier unser Auftrag. Das Gerade das höchste Gut der Demokratie, diese Legitima- ist auch der Grund, warum wir hier als Parlamentarierin- tion auf Zeit, muss auch in Ausnahmesituationen unum- nen und Parlamentarier zusammenkommen. Ich wundere stößlich sein. mich über das Verständnis von Parlamentarismus von Wenn Parteien keine Versammlungen durchführen einigen Fraktionen hier; aber überraschen tut es mich an können, dann brauchen wir schnelle und sichere Lösun- dieser Stelle nicht. gen. Am Ende geht es darum, allen Parteien die Teil- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nahme an der Bundestagswahl chancengleich zu ermög- der CDU/CSU) lichen und das Vertrauen in der Bevölkerung zu schaffen, dass unsere Bevollmächtigung auf Zeit stets erneuert Schlussabstimmungen und Entscheidungen bzw. Be- wird, auch in den Parteien, auch bei den Kandidatinnen schlussfassungen über die Satzungen sind hiervon aus- und Kandidaten, die sich gegenüber ihrer Partei zu recht- genommen. Dafür gibt es spezielle Regelungen, die den fertigen haben. Diese Zeit darf nicht überschritten wer- Wahlgrundsätzen, die wir aus Artikel 38 Grundgesetz den. kennen, analog genügen müssen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23137

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) Wir ermöglichen mit diesem Gesetz – von Teil- (Michael Frieser [CDU/CSU]: Nein!) (C) versammlungen an verschiedenen Orten über Schlussab- stimmungen per Brief- und Urnenwahl bis hin zur Das ist ein ganz großer Unterschied. Da verkennen Sie Anwendung von elektronischen Instrumenten und elekt- die Bedeutung des Handelns des Gesetzgebers ronischer Kommunikation –, Entscheidungen zu treffen – (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ ein Notfallmechanismus, der richtig und wichtig ist. DIE GRÜNEN sowie des Abg. Friedrich Kurzum: Das ist eine Notfallregelung, mit der wir Straetmanns [DIE LINKE]) unsere Parteiendemokratie befähigen, in jeder Lage für das Wahlrecht selber oder die Übertragung solchen höherer Gewalt, bei einer pandemischen Auswirkung Handelns auf die Regierung, die Exekutive, als Verord- chancengleich Bewerberinnen und Bewerber in eine nungsgeber. Wahlkampfauseinandersetzung zu schicken. Das ist gut. Ich hoffe inständig, dass trotz der nervenaufreibenden (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Verhandlungen, der langwierigen Diskussionen, der vie- NEN]: Ja!) len Gutachten und Anhörungen von dieser Regelung nicht Gebrauch gemacht werden muss. Das ist die Hoff- Wer das als gleichwertig darstellt, nung, die ich damit verbinde, wenn ich Sie um Zustim- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mung zu diesem Gesetzentwurf bitte. NEN]: Ja, so wie Herr Özdemir!) Ich danke dem Präsidenten für die acht Sekunden on hat einige Grundprinzipien der Demokratie und des top. Wahlrechtes offensichtlich nicht richtig begriffen, meine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Damen und Herren. der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der AfD, der LINKEN und des BÜNDNIS- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: SES 90/DIE GRÜNEN) Nächster Redner ist Kollege Dr. Jürgen Martens, FDP. Sie werden sagen: Hier wird eine Ausnahmeregelung (Beifall bei der FDP) geschaffen, und wir hoffen darauf, dass wir von ihr kei- nen Gebrauch machen müssen. – Da stimme ich Ihnen zu. Dr. Jürgen Martens (FDP): Aber so einen Ausnahmecharakter hat diese Regelung Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- nun doch nicht, dass sie alleine auf die Herausforderun- ren! Herr Frieser, Sie haben es eingangs erwähnt: Die gen durch die Covid-19-Pandemie beschränkt wäre, son- (B) Covid-19-Pandemie stellt auch uns als Gesetzgeber vor dern sie ist eine generelle Ausnahmeregelung für den Fall (D) besondere Herausforderungen. Die Lage überträgt uns höherer Gewalt, von Naturkatastrophen oder Ähnlichem. eine besondere Verantwortung, gerade auch im Hinblick auf die Organisation der Bundestagswahlen in einem (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jahr. Ich habe bereits gestern Abend das Gefühl gehabt, NEN]: Ja!) dass große Teile dieses Hauses sich dieser Verantwortung Sie beschränken sie nicht auf den konkreten Anlass und nur bedingt bewusst sind, wie die Diskussionen um das die konkrete Herausforderung, sondern Sie erschaffen Wahlrecht gestern Abend gezeigt haben. sich eine stets im Wahlrecht verbleibende, ich sage jetzt Heute diskutieren wir das fünfundzwanzigste Wahl- mal: Abweichmöglichkeit. Sie perpetuieren damit die rechtsänderungsgesetz und darin eine Regelung, mit der Ausnahmeregelung; Sie machen also einen Fall des soge- Abweichungen von Aufstellungsverfahren, wie sie bisher nannten normalen Ausnahmezustandes. Auch das können vorgesehen sind, für die Parteien möglich gemacht wer- wir so nicht hinnehmen. den, und zwar im Wege einer Verordnung, die das Bun- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten desinnenministerium erlässt. Es ist nicht der Gesetzgeber, der AfD, der LINKEN und des BÜNDNIS- der unmittelbar selbst handelt, SES 90/DIE GRÜNEN) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Genau!) Es wäre unsere Aufgabe, konkret auf die Herausforde- rungen einer Pandemie zu reagieren und dafür die Geset- sondern wir übertragen die Regelung von Abweichungen ze anzupassen. Die Schaffung einer generellen Abweich- im Wahlverfahren an das Bundesinnenministerium. norm wird dem ebenfalls nicht gerecht. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Britta Es wird Sie deswegen nicht verwundern, dass meine Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fraktion diesem Gesetzentwurf nicht zustimmen wird. So ist es! Danke für die Klarstellung!) Jetzt werden Sie sagen: aber nur mit Zustimmung des (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Bundestages. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Ent- scheiden tut letztlich der Deutsche Bundestag!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nächster Redner ist der Kollege Friedrich – Es entscheidet der Bundestag über das, was ihm das Straetmanns, Die Linke. Bundesministerium des Innern als Verordnungsentwurf vorlegt. (Beifall bei der LINKEN) 23138 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): nicht im Ungefähren bleiben, besonders dann nicht, wenn (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- Sie die Möglichkeiten der Anwendung weiter fassen, als nen und Kollegen! „Die Krise ist die Stunde der Exeku- es die Überschrift suggeriert. Während es in der Über- tive.“ Hand hoch, wer diesen Satz nicht mehr hören kann! schrift heißt, es gehe um die Bekämpfung der Folgen der Er wurde in den vergangenen Monaten inflationär gesagt. Covid-19-Pandemie, ist der Wortlaut in Artikel 1 Num- Aber, werte Kolleginnen und Kollegen, das Mantra der mer 3 plötzlich – Anführungszeichen –: „im Falle einer Regierungsdominanz ist wichtig und notwendig. Denn es Naturkatastrophe oder eines ähnlichen Ereignisses höhe- stimmt: Die Regierung reißt in dieser Krise Kompetenzen rer Gewalt“. Liebe Koalition, mit solchen Unschärfen in einer Art und Weise an sich, die unserer parlamentari- geben Sie den Verschwörungsideologen völlig ohne Not schen Demokratie nicht gut zu Gesicht stehen, ja ihr Futter. Das ist fahrlässig. sogar schaden können. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der FDP) ten der FDP) Das Sinnvollste an Ihrem Gesetzentwurf ist noch, dass Ich möchte damit nicht sagen, dass Rechtsverordnun- Sie die alte durch die neue Rechtschreibung ersetzen. gen per se abzulehnen sind. Gerade in der Coronakrise Dass das Innenministerium Gestaltungshoheit in par- haben wir es mit dynamischen Situationen zu tun, die teiinternen Verfahren erhalten soll, ist ein grober Fehler entschlossenes Handeln erfordern. Das hier vorliegende und nicht hinnehmbar. Ganz besonders bei Ihrer unsaube- Gesetz zur Kandidatenaufstellung für die Bundestags- ren Arbeitsweise und dem Hang, mit heißer Nadel zu wahl ist aber ganz sicher kein solcher Fall. Es gibt stricken, ist es absolut geboten, dass wir die parlamentari- schlicht und ergreifend keinerlei Gründe dafür, dass wir schen Abläufe mit erster Lesung, Behandlung im Aus- als Parlament Ihnen eine Verordnungsermächtigung schuss, Anhörung und abschließender Beratung einhal- erteilen, mit der die Regelungen zur Kan- ten, noch dazu, wenn so empfindliche Bereiche unserer didatenaufstellung ins persönliche Belieben gelegt wer- demokratischen Willensbildung betroffen sind. den. Die Grünen – ich komme zum Schlusssatz – haben das (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- in ihrem Änderungsantrag wesentlich besser berücksich- NIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD tigt, weshalb wir diesem zustimmen und den Gesetzent- Falsch!) wurf der Regierung ablehnen werden. Denn es ist keineswegs so, wie Sie in Ihrem Gesetz- Vielen Dank. entwurf schreiben, dass eine Rechtsverordnung erst er- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (B) lassen werden kann, wenn eine entsprechende Notlage (D) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- bereits eingetreten ist, in der der Bundestag nicht mehr ten der FDP) rechtzeitig zusammentreten könnte. Wir können auch jetzt schon darüber entscheiden, welche Möglichkeiten wir den Parteien eröffnen. Ob diese dann in einer Notlage Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: umgesetzt werden, könnte beispielsweise der Bundes- Britta Haßelmann, Bündnis 90/Die Grünen, hat jetzt wahlleiter entscheiden, wie es der Antrag der Grünen zu das Wort. Recht vorsieht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Unsere Verfassung berechtigt den Bundestag, be- stimmte Bereiche per Rechtsverordnungen durch die Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bundesregierung regeln zu lassen. Für eine solche Ver- Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und ordnungsermächtigung setzt uns aber Artikel 80 des Herren! Die Absicht, in Coronakrisenzeiten für Aufstel- Grundgesetzes Grenzen, und zwar müssen deren „Inhalt, lungsversammlungen, die nicht stattfinden können, Zweck und Ausmaß“ klar definiert sein. Genau diesem Regelungen zu schaffen, ist ein drängendes Anliegen Bestimmtheitsgrundsatz widerspricht der vorgelegte Ge- aller Parteien, auch unserer Partei. Deshalb fand ich es setzentwurf der Regierung eindeutig. sehr richtig, dass sich die Generalsekretärinnen und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Generalsekretäre der demokratischen Parteien zusam- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- mengesetzt und überlegt haben: Wie kann das eigentlich ten der FDP) gehen? Unter welchen Voraussetzungen können Men- schen überhaupt zusammenkommen, um Aufstellungs- Mit einer offenen Aufzählung beschreiben Sie zwar, wie versammlungen durchzuführen? Wie kann man Parteita- die Regelungen aussehen könnten; aber ein Konjunktiv ge organisieren? Ich hatte es auch so verstanden, dass ein ist keine Verbform, die eine Gesetzesgrundlage bildet. Anliegen war: Wie kann man auch notwendige Schritte Sie müssten hier klare Rahmenbedingungen schaffen. zur Modernisierung, die in vielen Parteien diskutiert wer- Das versäumen Sie sträflich. den, in einem Gesetz verankern? Davon ist jetzt nicht (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- mehr die Rede. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Womit sind wir hier konfrontiert, meine Damen und Auch ist nicht klar geregelt, in welchen Fällen die Ver- Herren? Der Gesetzentwurf von Union und SPD ist ein ordnung erlassen werden kann und in welchen nicht. Beispiel dafür, wie man es nicht machen darf. Im Ent- Auch das hätte klar formuliert werden müssen und darf wurf, der dem Parlament vorliegt, ist auch nach der ersten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23139

Britta Haßelmann (A) Lesung nicht besonders viel geändert worden. Wir haben lung für den absoluten Krisenfall, falls wir es nicht anders (C) jetzt zwar einen Änderungsantrag der Koalition, mit dem lösen können, unser Wahlrecht pandemiekonform auszu- auf eine Schwäche reagiert wird. Es gibt also eine Dis- gestalten. krepanz zwischen Gesetzentwurf und Änderungsantrag. Am Ende dieser Debatte und am letzten Sitzungstag Aber was die Notlagensituation angeht, hat mein Kollege dieser Sitzungswoche sage ich in diesem Zusammen- Friedrich Straetmanns schon darauf hingewiesen: Es hang: Ich glaube, wir alle fahren heute in unsere Wahl- herrscht gar keine Klarheit darüber, ob die Notlagensitua- kreise ein Stück weit mit Sorge zurück wegen der Lage, tion nur für die Covid-19-Pandemie gilt oder für sämt- die wir hier in Berlin erleben. Wir alle wollen einen zwei- liche Notlagen, andere Ereignisse und Naturkatastro- ten Lockdown vermeiden; phen. Was wollen Sie eigentlich ganz genau? Das bleibt doch der Öffentlichkeit durch diese Verwirrung völlig (Beifall bei der CDU/CSU) verborgen. Im Gesetz steht: für Covid-19, Naturkatastro- wir wollen eine solche Regelung überhaupt nicht bekom- phen und ähnliche Ereignisse. Hier wird ein viel zu brei- men. Aber das, was wir in Berlin erleben, ist ein Kontroll- tes Fenster geöffnet: Wir reden nicht nur über die Covid- verlust dieses rot-rot-grünen Pannensenats. Pandemie, sondern über das große Universum. Und das halten wir für falsch, meine Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SES 90/DIE GRÜNEN) bei der FDP und der LINKEN) Es ist der Gipfel der Verantwortungslosigkeit, und das Sie lassen diese Verordnungsermächtigung im Gesetz- zwingt uns dazu, über solche Regelungsmechanismen entwurf. Sie ist völlig unbestimmt. Sie lässt Abweichun- überhaupt nachzudenken. gen von allen Bestimmungen über die Aufstellung von Wahlbewerbern zu. Das können dem Wortlaut nach das (Leni Breymaier [SPD]: Unfassbar! – Bundeswahlgesetz, das Parteiengesetz, das Satzungsrecht Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Trump für der Parteien sein. Es wird alles über die Verordnungs- Arme!) ermächtigung geregelt. Es ist gerade nicht so, wie es Also: Es geht für uns darum, eine Regelung zu finden, Herr Özdemir der Öffentlichkeit zu erklären versucht die wir eigentlich nicht anwenden wollen. Wir haben ein hat. Natürlich hat dann irgendwann nicht nur der Wahl- Artikelgesetz mit zwei Regelungsteilen vorliegen – ein prüfungsausschuss, sondern auch der Bundestag noch ein Teil zum Wahlrecht, ein Teil zum Parteienrecht –, und die Mitspracherecht. Aber über die Verordnungsermächti- unterscheiden sich. gung ermöglichen Sie dem Bundesinnenministerium, in Ich will zum Wahlrecht an das anknüpfen, was der der ganzen Breite zu handeln. Und das ist völlig falsch, (B) Kollege Frieser gesagt hat. Die Unterstellungen, die wir (D) meine Damen und Herren. hier von der Opposition gehört haben, die Kritik an unse- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, rem Gesetzentwurf, können so nicht stehen bleiben. Frau bei der FDP und der LINKEN) Haßelmann, es ist eben nicht so, dass wir die Entschei- Was ist das denn für ein Politikverständnis? Das Parla- dungsbefugnis aus dem Parlament wegdelegieren. Wir ment hat an dieser Stelle zu entscheiden. haben einen Vorbehalt des Wahlprüfungsausschusses. Wir können das auch im Plenum entscheiden. Das BMI Dem Gesetzentwurf fehlt es an Bestimmtheit. Die ist Freund und Helfer, aber die Entscheidungen treffen Befugnisse und die Reichweite der Verordnungsermäch- wir hier im Parlament. Das sollte an dieser Stelle noch tigung sind viel zu weitgehend. Deshalb lehnen wir ihn einmal klar sein, liebe Kolleginnen und Kollegen. ab. Schade, dass Sie nicht in der Lage waren, sich mit uns auf etwas zu verständigen. (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Grosse- Brömer [CDU/CSU]: Genauso ist es!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die AfD nimmt gleich einen ganz großen Schluck aus und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der der Pulle; sie sagt, dies sei ein verfassungswidriges Ge- LINKEN) setz. Das ist ja auch klar: Wenn es zum Schutz vor Corona rechtliche Regelungen gibt, müssen Sie als vertrauens- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bildende Maßnahme für Ihre Verschwörungstheorie- Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist freunde natürlich alles verfassungswidrig finden. Ich Philipp Amthor, CDU/CSU. sage Ihnen: Die Verfassung verbietet uns nicht, dass wir Vorsorge für die Pandemie treffen. Sie zwingt uns sogar (Beifall bei der CDU/CSU) dazu durch die Schutzpflicht gegenüber den Menschen. Und dieser Verantwortung werden wir gerecht, liebe Kol- Philipp Amthor (CDU/CSU): leginnen und Kollegen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gerade angesichts der Kritik an diesem Gesetzentwurf, (Beifall bei der CDU/CSU) die wir gehört haben, sollten wir vielleicht noch einmal Aber, wie gesagt, die wahlrechtliche Regelung wollen den Ausgangspunkt festhalten: Wir sind in einer Sonder- wir möglichst gar nicht in Anspruch nehmen. Was wir situation und machen mit dem wahlrechtsbezogenen Teil aber schon in Anspruch nehmen wollen, ist die Neurege- des Artikelgesetzes etwas, was der Gesetzgeber sonst lung für das Parteienrecht. Schon mit den ersten Anpas- selten tut. Wir schaffen nämlich eine Regelung, die wir sungsgesetzen in der Coronapandemie haben wir für die eigentlich gar nicht anwenden wollen. Es ist eine Rege- Vereine rechtliche Möglichkeiten geschaffen. Die Par- 23140 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Philipp Amthor (A) teien unterfallen diesem Rechtsstatus; aber es bestand Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf der (C) einige Unklarheit, ob diese Regelungen auf die Parteien Fraktionen der CDU/CSU und SPD in der Ausschussfas- anwendbar sind. Dass wir uns jetzt darauf einigen konn- sung auf der Drucksache 19/20596 zustimmen wollen, ten, dies klarzustellen, finde ich richtig. Und ich sage um das Handzeichen. – Die Koalitionsfraktionen. Wer ausdrücklich noch einmal Danke an die Runde der Gene- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist der Ge- ralsekretärinnen und Generalsekretäre der Parteien, die setzentwurf in zweiter Beratung mit den Stimmen der diese Digitalisierungsmöglichkeiten eingefordert haben. Koalition gegen die Stimmen der Opposition angenom- Das muss uns Ansporn sein, liebe Kolleginnen und Kol- men. legen. Dritte Beratung Es muss darum gehen, dass wir ganz klar sagen: Wir wollen aus der Not von Corona die Tugend der Digitali- und Schlussabstimmung. sierung machen. Deshalb ist es auch wichtig, Frau Kolle- gin Haßelmann, dass wir darauf eingehen, was Sie gesagt Mir liegt dazu eine Erklärung nach § 31 der haben. Ich finde, wir sollten weitergehend diskutieren. Geschäftsordnung vor.1) Wir haben noch nicht alle Digitalisierungsmöglichkeiten ausgeschöpft. Deswegen ist es wichtig, dass wir mit dem Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf der Fraktio- Bundesinnenministerium und auch partei- und fraktions- nen der CDU/CSU und SPD auf Verlangen der Fraktion übergreifend noch einmal über die Fragen reden: Wie der AfD namentlich ab. Unmittelbar nach Eröffnung der können wir die Erfahrungen nutzen? Wie können wir namentlichen Abstimmung stimmen wir noch über eine die Parteiarbeit weiter digitalisieren? – Hier werden wir Beschlussempfehlung ab. Bleiben Sie also bitte noch uns jedenfalls an die Spitze der Bewegung stellen, liebe hier. Gehen Sie sowieso nicht alle gleichzeitig raus, sonst Kolleginnen und Kollegen. haben wir wieder Probleme. Sie haben für die Stimmab- gabe in der Westlobby nach Eröffnung der Abstimmung (Beifall bei der CDU/CSU) 30 Minuten Zeit. Also gehen Sie nicht alle gleichzeitig. Es ist so, dass wir hier in einem Spannungsfeld unter- Denken Sie bitte auch an die Pflicht zum Tragen der wegs sind. Einerseits wollen wir digitale Parteitage, Mund-Nase-Bedeckung, und halten Sie den Sicherheits- andererseits müssen wir für die Parteien die hohen Hür- abstand ein. Es stehen acht Urnen zur Verfügung. den einhalten, die uns aufgegeben sind, etwa durch die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsge- Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die richts. Dazu muss man sagen: Heute setzt niemand vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Die Plätze an den mehr Wahlcomputer aus dem Jahre 2005 ein. Es gibt Urnen sind besetzt. Dann eröffne ich die namentliche (B) neue Chancen, neue Möglichkeiten. Darüber wollen wir Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktionen (D) reden; das wollen wir nutzen. Aber ich sage Ihnen: Das, der CDU/CSU und SPD auf der Drucksache 19/20596. was die CDU/CSU ausmacht, sich an die Spitze zu stel- Die Abstimmung wird um 10.11 Uhr geschlossen. Das len – die CDU mit dem ersten Onlineparteitag in unserem bevorstehende Ende der namentlichen Abstimmung wird Land, die CSU jetzt mit modernen Digitalformaten, die rechtzeitig bekannt gegeben.2) CDU jetzt mit einem, wenn verantwortbaren, Präsenz- parteitag und die Junge Union Deutschlands mit einem Zusatzpunkt 10 b. Abstimmung über die Beschluss- digitalen Deutschlandtag –, ist State of the Art für digitale empfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat zu Parteiarbeit. Das wollen wir nutzen, und dafür werden dem Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Ver- wir arbeiten. Ich werbe um Zustimmung für unseren Ge- sammlungen zur Aufstellung von Kandidaten für die setzentwurf. Bundestagswahl trotz Corona ermöglichen“. Der Aus- schuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussemp- Herzlichen Dank. fehlung auf der Drucksache 19/23197, den Antrag der (Beifall bei der CDU/CSU) Fraktion der AfD auf der Drucksache 19/22925 abzuleh- nen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- empfehlung ist gegen die Stimmen der AfD mit den Stim- Damit schließe ich die Aussprache. men des übrigen Hauses angenommen. Zusatzpunkt 10 a. Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- Ich rufe die Zusatzpunkte 11 und 14 auf: brachten Gesetzentwurf zur Änderung des Bundeswahl- gesetzes. Der Ausschuss für Inneres und Heimat emp- ZP 11 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ fiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung CSU und SPD auf Drucksache 19/23197, den Gesetzentwurf der Frak- tionen der CDU/CSU und SPD auf der Drucksache Gedenken an die Opfer des deutschen Ver- 19/20596 in der Ausschussfassung anzunehmen. nichtungskriegs stärken und bisher weniger beachtete Opfergruppen des Nationalsozialis- Es liegt dazu ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- mus anerkennen nis 90/Die Grünen auf der Drucksache 19/23208 vor. Wer stimmt für diesen Änderungsantrag? – Bündnis 90/Die Drucksache 19/23126 Grünen und Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Die Ko- alition und die FDP. Wer enthält sich? – Die AfD. Der 1) Anlage 2 Antrag ist mit der genannten Mehrheit abgelehnt. 2) Ergebnis Seite 23149 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23141

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) ZP 14 Beratung des Antrags der Abgeordneten Manuel Der Zweite Weltkrieg steht darüber hinaus für un- (C) Sarrazin, Erhard Grundl, Dr. Kirsten Kappert- zählige weitere namenlose Opfer. Über 60 Millionen Gonther, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Menschen verloren ihr Leben. Sie wurden Opfer eines BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN brutalen Vernichtungskrieges und einer rassistischen Lebensraumideologie. Gedenken an die Opfer des deutschen Ver- nichtungskriegs stärken und bisher weniger Mit Beginn der deutschen Besatzung im September beachtete Opfergruppen des Nationalsozialis- 1939 wurde Polen zum ideologischen Experimentierfeld. mus anerkennen Die polnische Bevölkerung hat unvorstellbar gelitten. Hunderte von Dörfern standen in Flammen. Vergewalti- Drucksache 19/23161 gungen, öffentliche Hinrichtungen und Plünderungen waren brutaler Alltag im nationalsozialistischen Terror. Für die Aussprache wurden 60 Minuten beschlossen. Polen wurde zum „Wartezimmer für den Völkermord“. Sobald Sie Platz genommen haben und in der Lage Aber ist uns das heute noch bewusst? Wissen wir, dass sind, den Rednern wieder Aufmerksamkeit zu schenken, der deutsche Vernichtungskrieg Zerstörung, Verwüstung, eröffne ich die Aussprache. – Nehmen Sie bitte Platz! Elend auch über weitere Länder brachte, auch über Ost- europa, über die Sowjetunion, über die Bevölkerung des Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der heutigen Belarus und der Ukraine? Ist uns das Ausmaß Kollegin Gitta Connemann, CDU/CSU. heute noch bewusst? Die Ukraine verlor im Zweiten (Beifall bei der CDU/CSU) Weltkrieg ein Viertel ihrer Bevölkerung. An 1 500 Orten wurden Opfer hingerichtet und dann anonym vor Ort ver- scharrt. Wissen wir das heute noch? Gitta Connemann (CDU/CSU): Wie lange werden wir uns noch an die deutsche Hun- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Het was gerstrategie in Griechenland erinnern? Der barbarische een hel“, es war die Hölle, so beschrieb unsere nieder- Entzug von Lebensmitteln kostete bis zu 360 000 Grie- ländische Großmutter den niederländischen Hungerwin- chinnen und Griechen das Leben. ter 1944. Menschen aßen Tulpenzwiebeln, um zu über- leben. Zehntausende schafften es nicht; sie verhungerten. Meine Damen und Herren, Millionen Soldaten starben. Mit dem Entzug von Lebensmitteln bestraften National- Sie wurden auf den Schlachtfeldern zu Kanonenfutter. sozialisten die Niederländer, weil sie streikten. Aber wer Stellvertretend nenne ich Stalingrad. Sechs Monate wüte- weiß das noch? Das Vergessen droht, und deshalb wollen te diese unfassbare Menschen- und Materialschlacht. Bei eisigen Temperaturen fanden Hunderttausende Menschen (B) wir als Große Koalition ein Dokumentations- und Bil- (D) dungszentrum Zweiter Weltkrieg. einen sinnlosen Tod, auf beiden Seiten. Die Opferzahlen werden viele von uns noch kennen, aber die konkreten Jetzt werden manche wieder mit den Augen rollen: Umstände, die für das einzelne Individuum, das Opfer Zweiter Weltkrieg, nicht schon wieder. Muss das wirklich den Unterschied ausmachten zwischen Krepieren und sein? Das haben wir doch in der Schule rauf- und runter- Sterben? gebetet. – Ja, aber das Vergessen droht trotzdem. Am Volkstrauertag stehen nur noch kleine Gruppen vor den Bombenangriffe, Deportationen, Hunger, Misshand- Kriegsdenkmälern, und die Zeitzeugen sterben. Deshalb lungen, Vertreibung, Zwangsarbeit – der Zweite Welt- brauchen wir ein Dokumentations- und Bildungszentrum krieg hat tiefste Spuren hinterlassen, familiär, politisch, Zweiter Weltkrieg. Wir brauchen es, um zu lernen und landschaftlich, Spuren, die auch noch ein Dreivierteljahr- nicht zu vergessen. hundert später sichtbar sind. Aber versteht sie noch jeder von uns? (Beifall bei der CDU/CSU) Deshalb wollen wir in der Großen Koalition und als CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Dokumentations- und Wie wertvoll Zeitdokumente sind, zeigt uns das Tage- Bildungszentrum Zweiter Weltkrieg. Das Konzept soll buch der Anne Frank. Wer kennt es nicht? Wer hat nicht von einer Arbeitsgruppe von Fachleuten erarbeitet wer- Anteil genommen an ihrem Schicksal, an ihrer ersten den, ohne politische Beteiligung. Welche Herausforde- Liebe, an ihrer Sehnsucht nach Luft, nach Lachen, an rung dies darstellt, haben die letzten sechs Monaten der ihrem frühen, sinnlosen Tod? Anne Frank hat ein ein- Antragserarbeitung gezeigt. Es gab Versuche der Ein- maliges Zeitzeugnis geschrieben. Ihr Tagebuch ist ein flussnahme durch sehr unterschiedliche Kräfte. erschütterndes Symbol für den Genozid an den Jüdinnen und Juden in Europa. Ihre Geschichte wirkt bis heute, so Wir wollen Geschichten und Geschichte verstehen, die wie auch die Folgen der Shoah bis heute wirken. Es ist Geschichten der Opfer, aber auch die der Menschen, die auch eine Geschichte für heute. Oder, um es mit Primo zu Tätern wurden. Was veranlasste einen bis dahin voll- Levi zu sagen, einem der Überlebenden von Auschwitz: kommen normalen Bürger, eine Pistole zu entsichern und „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder gesche- einen Juden oder einen Balten in der freien Landschaft zu hen.“ Mit dem Tagebuch erhält das Schicksal von Millio- exekutieren oder aber zu entscheiden, andere Menschen nen Menschen nicht nur eine Stimme, sondern auch ein auszuhungern? Welche Lehren ziehen wir daraus? Die Gesicht. Nur so lässt sich den Millionen Namenlosen, den Geschichte zeigt: Menschen tragen beides in sich, Täter gewaltsam ausgelöschten Jüdinnen und Juden wieder ein und Opfer. Es ist eine Entscheidung, ob wir Täter werden. Gesicht geben. Nur so werden aus „Niemanden“ wieder Es ist unsere Entscheidung. Es ist eine Entscheidung, wie „Jemande“. wir Gegenwart und Zukunft gestalten. Aber dafür müssen 23142 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Gitta Connemann (A) wir die Strukturen kennen. Dieses Wissen bietet uns die Und wenn Sie mir nicht glauben, dann hören Sie viel- (C) Möglichkeit, eine Haltung einzunehmen und danach zu leicht auf den jüdischen Publizisten Henryk M. Broder, handeln: Nie wieder! der wie ein Seismograf das moralisch Unreine dieser Erinnerungspolitik ortete, sogar vom „deutschen Erinne- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der rungswahn“ sprach FDP) ( [Erfurt] [SPD]: Da zitieren Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Sie ja den Richtigen! Manche sind auch ver- stört!) Nächster Redner ist der Kollege Dr. Marc Jongen, AfD. und feststellte, dass dieselben Leute, die einander darin überbieten, Auschwitz nachträglich verhindern zu wol- (Beifall bei der AfD) len, sich tags darauf mit völlig unempathischer Israel- Kritik bis hin zum Antizionismus schadlos halten. Dr. Marc Jongen (AfD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die finstere (Beifall bei der AfD) Zeit des Nationalsozialismus wirft einmal mehr ihre Übertragen auf Ihren Antrag: Sie beklagen mit hohem Schatten in unsere Gegenwart und in dieses Hohe Haus. Pathos den fanatischen Willen der Nazis, Polen als Die Regierungskoalition will eine Dokumentations-, Bil- Nation auszulöschen, und treten zugleich mit einer dungs- und Erinnerungsstätte errichten, die der Aufarbei- unglaublichen Arroganz gegenüber dem heutigen Polen tung des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialis- auf, dem Sie sein gutes Recht absprechen, sich gegen tischen Besatzungsherrschaft gewidmet sein soll. Die ungezügelte Massenmigration zur Wehr zu setzen und AfD-Fraktion wird sich bei der Abstimmung der Stimme somit seine nationale Identität zu wahren. enthalten, und ich will hier erklären, warum. (Beifall bei der AfD – Jan Korte [DIE LINKE]: Mit Nein können und wollen wir nicht stimmen, weil Das ist zwanghaft!) wir genauso wie alle anderen in diesem Saal das Offen- kundige sehen und anerkennen: dass in dem von den Ihre eigentlichen politischen Absichten zeigen Sie auf Nationalsozialisten entfesselten totalen Krieg schwerste Seite 4 des Antrags, wo steht, bis zur 18. Legislaturpe- Verbrechen gegen die Menschlichkeit im deutschen riode seien sich alle Fraktionen im Deutschen Bundestag Namen begangen worden sind. Viele Millionen Men- einig gewesen über die angeblich „verantwortungsvolle schen in ganz Europa fielen, aus unterschiedlichen Ver- Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte“. Die folgungsgründen, einer menschenverachtenden Ideologie AfD also hat in der 19. Legislaturperiode diesen Konsens (B) zum Opfer. Ihnen allen gebührt ehrendes und trauerndes gestört. Sie wolle angeblich Geschichtsklitterung betrei- (D) Gedenken. Die wissenschaftliche Erforschung dieser ben und etwa die Bombardierung Dresdens missbrau- Ereignisse, die immer Teil der deutschen Geschichte blei- chen, um einen – ich zitiere – „Opfermythos anzufa- ben werden – ob uns das gefällt oder nicht –, ist weiterhin chen“. notwendig. Historisch korrekte Aufklärung darüber ist Werte Kollegen von den Konsensparteien – der grüne wichtig. Antrag ist ja fast textidentisch mit dem Regierungsantrag, das ist an Symbolik schwer zu überbieten –, vor Kurzem (Beifall bei der AfD) haben Sie in diesem Saal unsere Forderung nach einer Dennoch können wir dieser neuen Erinnerungsstätte Gedenkstätte für die deutschen Opfer des Zweiten Welt- neben den vielen bereits bestehenden auch nicht zustim- kriegs mit hanebüchenen Argumenten unisono abgelehnt. men. Das hat zunächst mit einem Unbehagen zu tun, das Solange Sie die legitime Trauer um die eigenen Opfer als aus den Untertönen dieses Antrags aufsteigt. Die minu- Anfachen eines Opfermythos diffamieren, ist Ihre Erin- tiöse Aufzählung der deutschen Untaten mit den vielen nerungspolitik in einer heillosen Schieflage, die auch Superlativen und Horrorbegriffen, von der „Monstrosität noch die besten Absichten verderben muss. der NS-Verbrechen“ über den „Vernichtungskrieg“ bis Vielen Dank. hin zu der deutschen „Tätergesellschaft“ im Dritten Reich, lassen an ein Wort des Philosophen Hermann Lüb- (Beifall bei der AfD) be denken, der vom „Sündenstolz“ der Deutschen sprach. Zitat: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Den Holocaust Marianne Schieder, SPD, ist die nächste Rednerin. – oder jetzt eben: den Vernichtungskrieg – (Beifall bei der SPD) macht uns keiner nach! Er ist unser Alleinstellungs- merkmal, das wir mit niemand teilen wollen! Marianne Schieder (SPD): Doch mit Sündenstolz, der bis zum Selbsthass reicht, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- wäscht man sich nicht von den historischen Sünden be Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! rein, sosehr man sich auch durch hypermoralisches Wir beschließen heute einen echten Meilenstein für die Büßertum vor Gott oder der Geschichte selbst zu recht- Erinnerungskultur in unserem Land. Mit der Realisierung fertigen trachtet, werte Kollegen. einer Dokumentations-, Bildungs- und Erinnerungsstätte, die sich mit der Geschichte und der Aufarbeitung des (Beifall bei der AfD) Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23143

Marianne Schieder (A) Besatzungsherrschaft auseinandersetzt, schließt der Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte (C) Deutsche Bundestag endlich eine große Lücke in der Damen und Herren, die Tatsache, dass Millionen von deutschen Erinnerungskultur. Menschen, von Polen bis Russland, in Belarus, in der Ukraine, vom Baltikum bis nach Griechenland und an (Beifall bei der SPD) vielen anderen Orten, systematisch gequält, deportiert, Es gibt keinen Zweifel daran, dass insbesondere die getötet und ermordet wurden, muss uns Deutschen immer Ausmaße der Verbrechen der Nationalsozialisten im in mahnender Erinnerung bleiben. Ihnen allen wurde Osten und Südosten Europas viel zu wenig im kollektiven unermessliches Leid angetan. Jedes Leid erfüllt uns mit Bewusstsein der Deutschen verankert sind und wir damit Scham. den Millionen Opfern in keiner Weise gerecht wurden Wir geben jeder Nation den notwendigen Platz in die- und werden. Deshalb haben wir uns im Koalitionsvertrag ser neuen Einrichtung, ermöglichen es aber auch, die ein- verpflichtet, diese Lücke zu schließen. Darin heißt es: zelnen, oft national geprägten Aspekte miteinander in Bisher weniger beachtete Opfergruppen des Natio- Verbindung zu setzen und in einer europäischen Perspek- nalsozialismus wollen wir anerkennen und ihre Ge- tive zu vermitteln. Wir schaffen mit der Einrichtung einen schichte aufarbeiten. Wir stärken in der Hauptstadt Ort des Dialogs und öffnen den Raum für eine transna- das Gedenken an die Opfer des deutschen Vernich- tionale Geschichtssicht. So wirken wir einer um sich tungskrieges … im Dialog mit den osteuropäischen greifenden populistischen Instrumentalisierung von Ge- Nachbarn. schichte entgegen; ich hoffe es jedenfalls. Im Sommer dieses Jahres hat Professor Peter Loew vom Deutschen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit dem vorliegenden Polen-Institut zusammen mit dem Direktor der Stiftung Antrag setzen wir genau das um, und ich meine, wir Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neu- setzen es sehr gut um. märker, einen sehr interessanten Vorschlag veröffentlicht, (Beifall bei der SPD) wie sie sich beide eine solche Dokumentations-, Bil- dungs- und Erinnerungsstätte vorstellen können. Die Mit der geplanten Einrichtung vermitteln wir die his- Ideen sind also schon da, Ideen, die – so hoffe ich von torischen Zusammenhänge, klären auf über das gesche- ganzem Herzen – auch die Befürworter des Polen- hene Leid, geben den Nachkommen der Opfer Raum für Antrags überzeugen können. Gedenken und Erinnerung und tragen der besonderen Betroffenheit der einzelnen Opfernationen in angemesse- (Beifall bei der SPD) ner Weise Rechnung. Unter Einbeziehung der Expertise Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Damen und Herren, hinter uns liegt ein mehr als zwei- (B) wird eine Arbeitsgruppe aus fachlich ausgewiesenen jähriger Diskussionsprozess. In dieser Zeit gab es viele (D) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Reali- Gespräche mit engagierten Männern und Frauen, ebenso sierungsvorschlag erarbeiten, selbstverständlich unter mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissen- Berücksichtigung des Gedenkstättenkonzepts des Bundes schaftlern, in denen wir die Thematik einer gemeinsamen und der Arbeit der Gedenkstätten, Dokumentationszent- Erinnerungsstätte miteinander entwickeln und Anre- ren und Geschichtsmuseen in Deutschland. gungen austauschen konnten. Bei ihnen allen möchte Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. ich mich heute herzlich bedanken. Ebenso gilt mein Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon. Dank den Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitikern der Union, allen voran Elisabeth Motschmann und Gitta (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Connemann. Ich danke aber auch den Kolleginnen und der CDU/CSU) Kollegen in der Kultur-AG meiner Fraktion sowie den Dieser Satz stammt von meinem guten Freund, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, zunächst Eva Holocaustüberlebenden Max Mannheimer, der vor vier Högl und und jetzt auch . Jahren verstorben ist. Dieser Satz, den ich schon oft zitiert Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine gemeinsame habe, bringt auf den Punkt, worum es geht: Die Gräuel- Dokumentations-, Bildungs- und Erinnerungsstätte ist taten, die von Nazideutschland ausgegangen sind, die ein Meilenstein. Diesen setzen wir aber nicht nur für Leid, Elend und Tod in unvorstellbarem Ausmaß über uns. Wir sind es den Opfern schuldig. Wir verneigen die Welt gebracht haben, dürfen niemals vergessen wer- uns damit vor den Völkern und Nationen, denen wir solch den. ein Leid angetan haben. Ich bitte Sie deshalb eindringlich um Zustimmung zu unserem Antrag. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Es ist unsere Verantwortung, dass solche Taten niemals (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – wieder geschehen. Wie man hier von „Erinnerungswahn“ Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sprechen kann, erschließt sich mir nicht NEN]: Wir würden gerne den Antrag mittra- gen! Wir wollten sogar auf ihn draufgehen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg. Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Thomas Hacker, FDP, ist der nächste Redner. und spricht für die absolut inakzeptable Haltung der AfD zu dieser großen Thematik. (Beifall bei der FDP) 23144 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Thomas Hacker (FDP): hat das Unrecht der Nazis anders erfahren. Jede Nation (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und arbeitet ihre eigene Verantwortung und Vergangenheit Kollegen! anders auf. Wir stehen am Ende des grausamsten Jahrhunderts Ich habe zu Beginn meiner Rede schon darauf hinge- in der Geschichte Europas – eine solche Vergangen- wiesen: Der Umgang mit unserer Erinnerung ist ein heit vergeht nicht. Sie ist gegenwärtig in allen unse- lebendiger Prozess. Während wir in Deutschland, zumin- ren Ländern … Wir können aus der Vergangenheit dest in einem Teil davon, seit 75 Jahren an der Aufarbei- lernen, auch, dass der Gang der Geschichte offen ist, tung dieses unvergleichlichen Verbrechens arbeiten dass er von Menschen gestaltet wird. Der Glaube an konnten, ist unseren Nachbarn in Mittel- und Osteuropa historische Zwangsläufigkeit ist ein gefährlicher Irr- erst seit 30 Jahren eine ideologiefreie Aufarbeitung mög- tum. Er verführt zur Passivität. lich. Jedes einzelne Land, jede Region geht dabei ihren eigenen Weg. Verwundert es uns denn wirklich, dass die Mit diesen Worten erinnerte uns der Historiker Fritz Stern Ukraine für sich das Recht auf ein eigenes Erinnern ein- im Jahr 1999 an das Wesen der Erinnerungskultur. Heute, fordert und nicht mit Russland als Teil der ehemaligen 20 Jahre später, 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Sowjetunion gleichgesetzt werden will, wenn Russland Weltkriegs und im 30. Jahr der deutschen Einheit, mah- heute Teile der Ukraine besetzt hält und eine Konflikt- nen uns diese Worte und sind aktueller denn je. partei im Osten des Landes ist? Und ist es nicht an der Erinnern kennt keinen Schlussstrich. Erinnern ist Teil Zeit, für unser besonderes Verhältnis zu unserem Nach- unserer Geschichte. Erinnern ist Teil unseres Schicksals. barn Polen den Ort zu schaffen, um an unsere gemein- Gerade deshalb ist dieses Erinnern ein so lebendiger wie same dramatische Vergangenheit zu erinnern und an schwieriger Prozess. Wenn wir heute die Frage stellen: unserer gemeinsamen Zukunft in Europa zu arbeiten? In „Für wen baut die deutsche Demokratie 75 Jahre nach der nächsten Sitzungswoche werden wir wahrscheinlich dem Ende des Zweiten Weltkrieges Gedenkorte?“, wie darüber debattieren und es hoffentlich auch beschließen. es der „Tagesspiegel“ vor wenigen Monaten tat, dann Liebe Kolleginnen und Kollegen, wird es uns gelingen, gibt es meiner Meinung nach darauf eine klare Antwort: das Erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Für unsere Zukunft, für die Zukunft Europas! Expansion und Vernichtungspolitik zu gewährleisten, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ohne dabei einzelne Länder, Regionen oder Opfergrup- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) pen in ihrem besonderen Leid, ihren Erfahrungen oder Bedürfnissen zu vergessen oder nicht ausreichend einzu- Erinnern geht immer weit über Orte des Gedenkens beziehen? Ist es wirklich möglich, das Leid der deutschen und die Vermittlung historischer Fakten hinaus. Es darf Zeugen Jehovas im gleichen Kontext zu würdigen wie die (B) niemals nur Selbstzweck sein nach dem Motto „Seht her, Niederschlagung des Warschauer Aufstands mit der Zer- (D) was wir machen!“; denn dann wäre unsere Kultur des störung Warschaus durch die Nazis oder die jahrelange Erinnerns nur ein großer Ablasshandel; das darf nicht Blockade und Belagerung Leningrads, Ereignisse, die sein. sich tief in das nationale Bewusstsein Polens und Russ- (Beifall bei der FDP) lands eingeprägt haben? Erinnerung ist Verpflichtung wie Verantwortung gerade Der Weg, den wir heute mit der Verabschiedung des in Zeiten, die nur noch den Monolog der Schwerhörigen Antrags der Koalition beschreiten, will das versuchen. zu kennen scheinen. Unser kulturelles Gedächtnis bezieht Wir Freien Demokraten werden diesen Weg mitgehen, sein Wissen immer auf eine gegenwärtige Situation, wie weil wir wissen, dass die Lehren aus der Vergangenheit es der Kulturwissenschaftler Jan Assmann so treffend immer wieder neu gezogen werden müssen. Jede Genera- beschreibt. Wenn wir heute über einen zukünftigen Ort tion muss sich aufs Neue mit der eigenen Vergangenheit des Erinnerns an die Opfer des deutschen Vernichtungs- auseinandersetzen. krieges sprechen, dann müssen wir uns davon leiten las- Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns ge- sen. meinsam aus dem Wissen um die Vergangenheit die Das Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozia- Zukunft Europas bauen. Schaffen wir den Raum, der lismus ist immer auch ein sehr persönliches Erinnern. die Brücke schlägt aus der Vergangenheit in die Zukunft. Jedes einzelne Opfer, jedes Kind, jede Frau, jeder Arbeiten wir gemeinsam daran, dass sich das Vergangene Mann, hat einen festen Platz in der Erinnerung ihrer nicht wiederholt. Erinnerung und Aufarbeitung sind da- und seiner Familie, Freunde und Mitmenschen. Jedes ein- bei immer verbunden mit der Begegnung und dem Dia- zelne Leid muss nachempfunden werden, jedes verlorene log. Auch dafür braucht es Räume. Aber diese Räume Menschenleben muss erinnert werden. In unserer Erinne- müssen klug – man möchte sogar sagen: weise – gewählt rungskultur tendieren wir dazu, Opfer in Gruppen zusam- sein. Mit diesem Bewusstsein müssen wir die Möglich- menzufassen, nach Religion, nach sexueller Orientie- keiten zu verschiedenen Gedenkstättenkonzepten ange- rung, nach Herkunft, nach Nationalität, nach politischer hen und diese im jeweiligen historischen Kontext be- Überzeugung. Ja, die Nazis fanden viele Gründe, andere trachten. Menschen einzuteilen, Begründungen, warum die, die Ein rein nationalstaatlich geprägter Raum der Begeg- anders sind, verjagt, verfolgt, getötet und vernichtet wer- nung birgt die Gefahr, auszugrenzen. Ein gemeinsamer den mussten. Ist es überhaupt möglich, aller zu gedenken Raum schafft ein verbindendes Element, das die Chance und dabei keinen einzelnen Menschen, kein einzelnes hat, allen Opfern, gleich welcher Nationalität, gleicher- Schicksal zu vergessen? Jede Nation, jede Opfergruppe maßen gerecht zu werden. Und ja, das wird ein schwieri- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23145

Thomas Hacker (A) ger Prozess; denn ein solches Konzept hat natürlich seine Jetzt erteile ich als nächstem Redner in dieser Debatte (C) Schwächen. Trauer und Leid sind individuelle schmerz- das Wort dem Kollegen Jan Korte, Die Linke. liche Erfahrungen, die eng mit der kulturellen Identität der eigenen Herkunft, der eigenen Heimat verbunden (Beifall bei der LINKEN) sind. Ein ausschließlich kollektives Erinnern und Trauern gibt es nicht. Deshalb muss der zukünftige Raum trotz Jan Korte (DIE LINKE): allem Verbindenden auch die Möglichkeit zum Einzelge- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- denken schaffen. ren! Der vorliegende Antrag ist richtig, ist ein geschichts- Der millionenfache Mord an Menschen jüdischen politischer Meilenstein, und Die Linke wird ihm heute Glaubens, an Kriegsgefangenen und Zivilisten, Sinti zustimmen. und Roma, Homosexuellen, politisch Verfolgten – das (Beifall bei der LINKEN und der SPD) ist nur ein Auszug aus dem unfassbaren Leid, das auf deutschem Boden seinen Ursprung hat. Diese historische Es ist – daran möchte ich einmal erinnern – nicht nur das Verantwortung ist Teil unseres Schicksals und Staatsrä- Verdienst von zwei Jahren Debatte in der Koalition, son- son der Bundesrepublik Deutschland. dern vor allem auch das Verdienst von 60 Jahren ge- schichtspolitischer Auseinandersetzung in diesem Land. Trotz der tiefgreifenden Lehren unserer Vergangenheit Ich möchte stellvertretend für viele vor allem Peter Jahn erleben wir gegenwärtig Jahr für Jahr mehr Hass und nennen, den ehemaligen Direktor des Deutsch-Russi- Hetze in unserer Gesellschaft. Es ist beschämend, dass schen Museums in Karlshorst, der viele Jahre für einen im Jahr 2020 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in solchen Antrag gekämpft hat. Ihm gilt unsere Anerken- ihrem eigenen Land Angst um ihr Leben haben müssen; nung. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- SPD sowie bei Abgeordneten der AfD und neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN) der Präsident hat zu Beginn der Sitzung an den Anschlag Die Frage, über die wir hier sprechen müssen, ist: von Halle erinnert. Es ist beschämend, dass Ausgrenzung Warum das Ganze erst jetzt, im Jahre 2020? Dazu müssen und das Schüren von Ängsten von den Ewiggestrigen wir uns natürlich einer großen Lüge der Bundesrepublik auch in diesem Hohen Haus immer wieder auf der Tages- stellen, nämlich dass die Aufarbeitung des NS-Faschis- ordnung stehen. mus eine Erfolgsgeschichte gewesen sei. Das war sie (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Dr. Nils nicht. Sie musste immer wieder hart erkämpft werden. (B) Schmid [SPD]) Ich will dafür kurz zurückblicken. Ich gehe ins Jahr (D) Umso wichtiger wäre es gewesen, liebe Kolleginnen und 1945 und erinnere an Pfarrer Martin Niemöller und das Kollegen der Koalition, diesen Antrag zumindest mit der Stuttgarter Schuldbekenntnis. demokratischen Mitte dieses Hauses gemeinsam zu ent- (Beifall bei der LINKEN) wickeln und zu stellen. Diese Chance haben Sie leider verpasst. Ich erinnere an das Jahr 1952, an Fritz Bauer, der im damaligen Remer-Prozess den Nachweis geliefert hat, Darum lassen Sie uns nun gemeinsam die Konzepte dass Graf von Stauffenberg kein Landes- oder Hochver- weiterentwickeln, aus der Mitte des Parlaments, aus der räter gewesen ist, und mit seinem Plädoyer, das mit dem Mitte der Gesellschaft heraus. Wir Freien Demokraten Ausspruch endete: „Unrecht kennt keinen Verrat!“, für stehen dafür bereit. Denn wie Jan Assmann es treffend Fortschritt eingetreten ist formulierte: „In ihrer kulturellen Überlieferung wird eine Gesellschaft sichtbar: für sich und für andere.“ (Beifall des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) Vielen Dank. und der Diffamierung Graf von Stauffenbergs ein Ende (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gesetzt hat. Daran müssen wir erinnern. der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Kollege Hacker, wir gratulieren Ihnen herzlich zu Es war ebenso der große hessische Generalstaatsan- Ihrem heutigen Geburtstag! walt Fritz Bauer, der 1963 den Auschwitz-Prozess initi- ierte. Es war der damalige Bundeskanzler Willy Brandt, (Beifall) der mit dem Kniefall am Mahnmal für die Opfer des Ich komme zurück zu Zusatzpunkt 10 a und mache Warschauer Ghettos epochale Zeitgeschichte schrieb. darauf aufmerksam, dass die Zeit für die namentliche (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie Abstimmung zu Ende geht. Gibt es noch ein Mitglied bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE des Hauses – – GRÜNEN) (Zurufe: Ja!) Es war 1985 Richard von Weizsäcker, der es geschafft – Gut, dann warten wir noch ein bisschen, und nach der hat, vom „Tag der Befreiung“ zu sprechen, und das erste nächsten Rede werden wir die Urnen schließen. Mal in diesem Haus den Widerstand und auch die Opfer 23146 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Jan Korte (A) der Arbeiterbewegung – inklusive der kommunistischen Antikommunismus, in der der Sozialismus und Kommu- (C) Arbeiterbewegung – und des Widerstandes thematisiert nismus als viel schlimmer und verheerender angesehen hat. wurden als der NS-Faschismus; daran muss man erin- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nern. Es war damals, in den 50er- und 60er-Jahren, so – neten der SPD und der Abg. Sylvia Kotting- ja, Kollegin Motschmann, es ist so gewesen –, Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN – Elisabeth Dass es in dieser Frage immer wieder geschichtspoli- Motschmann [CDU/CSU]: Nein, das stimmt tische Auseinandersetzungen gibt, erkennt man auch an nicht!) der ersten Wehrmachtsausstellung im Jahr 1995. Damals dass der Krieg gegen die Sowjetunion in der bundesdeut- ist es allen Ernstes noch so gewesen, dass Teile der CSU schen Gesellschaft als geradezu legitim angesehen wor- mit Neonazis in München gegen diese Ausstellung de- den ist. Hinzu kam die Legende von der sauberen Wehr- monstrierten macht, die angeblich mit all dem nichts zu tun hätte. (Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Stimmt doch Der Krieg im Osten war ein entgrenzter Vernichtungs- gar nicht! Ist falsch!) krieg, der alle bis dahin geltenden Rechts- und vor allem und der damalige Verteidigungsminister Volker Rühe den Zivilisationsregeln suspendiert hat. Hinter der Front Angehörigen der Bundeswehr untersagte, diese Ausstel- ermordeten die Einsatzgruppen mit direkter Hilfe von lung zu besuchen. Wehrmachtsverbänden 2,5 Millionen Frauen, Kinder ( [SPD]: Pfui!) und Männer. Es lohnt sich, in diesen Zeiten einmal wie- der das epochale Werk von Raul Hilberg, „Die Vernich- Das zeigt: Es geht immer wieder um Auseinandersetzung tung der europäischen Juden“, zur Hand zu nehmen. im geschichtspolitischen Feld. Gerade Sie sollten das einmal in Ruhe lesen. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Christian Petry [SPD] und Dr. Kirsten (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- neten der SPD) NEN]) Den höchsten Blutzoll zahlte die UdSSR mit 27 Millionen Erst 2002 – man muss es sich vorstellen: erst 2002 – Toten, davon 14 Millionen Zivilisten. Von 5,7 Millionen wurden die Wehrmachtsdeserteure rehabilitiert, erst 2009 sowjetischen Kriegsgefangenen starben 3,3 Millionen; die sogenannten Kriegsverräter. Und schließlich erst das entspricht einer Sterblichkeit von 60 Prozent. Im Ge- 2015 möglichst leise und heimlich, ohne eine offizielle gensatz dazu – um einmal einen Vergleich zu haben – lag die Sterblichkeit der westlichen alliierten Kriegsgefange- (B) Geste – aber immerhin – hat der Deutsche Bundestag (D) entschieden, dass die wenigen noch lebenden sowjeti- nen bei 3,5 Prozent. schen Kriegsgefangenen eine Einmalzahlung von Deswegen ist der Antrag, der heute vorliegt, richtig. Er 2 500 Euro erhalten sollen. Leider hat das viel zu wenige findet unsere Unterstützung; denn ich glaube, dass es erreicht. jetzt, nach all diesen Jahrzehnten der Auseinanderset- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem zung, Zeit ist, einen Schritt in diese Richtung zu gehen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ein Zeichen an die noch wenigen Überlebenden, vor allem an ihre Kinder und Enkelkinder, und auch in unsere Das zeigt, liebe Kolleginnen und Kollegen: Jeder Fort- Gesellschaft zu senden, nämlich für die Mahnung: Nie schritt, jede Entschädigung und jede Auseinandersetzung wieder Krieg und nie wieder Faschismus! im Land der Täter – so ist es nun einmal – musste er- kämpft und durchgesetzt werden. Die Linke stimmt dem Antrag zu. Eine besondere Opfergruppe, eine der größten, näm- Danke. lich die des Vernichtungskrieges im Osten – er zog sich von Polen bis in die Länder der ehemaligen Sowjet- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem union –, kam überhaupt nicht vor. Auch da müssen wir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nachfragen: Warum ist das so? Das hat natürlich politi- sche Gründe. Zunächst einmal ist dies dem Kalten Krieg Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: und der Rückkehr der alten Eliten in Amt und Würden in Ich komme zurück zu Zusatzpunkt 10 a und frage noch der Bundesrepublik geschuldet gewesen. einmal, ob ein Mitglied des Hauses anwesend ist, das ( [DIE LINKE]: Genau!) seine Stimme noch nicht abgegeben hat. – Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Fast kein Täter wurde verurteilt. Selbst die schlimmsten Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung Massenmörder, die zum Teil eigenhändig das Zyklon B zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen eingeleitet hatten, sind, wenn überhaupt, als Gehilfen ver- später bekannt gegeben.1) urteilt worden – wenn überhaupt! Es gab natürlich auch eine schöne Entschuldung der Gesamtgesellschaft, indem Jetzt erteile ich als nächstem Redner das Wort dem man sagte: Es gibt drei Hauptschuldige, das sind Hitler, Kollegen Erhard Grundl, Bündnis 90/Die Grünen. Himmler und Göring – praktischerweise alle tot –, und ansonsten müssen wir uns gesellschaftlich nicht mit der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) eigenen, auch emotionalen, Verstrickung in den Faschis- mus auseinandersetzen. Und es war natürlich die Zeit des 1) Ergebnis Seite 23149 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23147

(A) Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) Sehr verehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Darum bin ich froh um diesen Antrag. ren! Am 7. Dezember jährt sich zum 50. Mal der Tag, als der damalige Bundeskanzler Willy Brandt am Mahnmal Dass Sie, meine Damen und Herren von Union und des Warschauer Ghettos stumm auf die Knie niedersank, SPD, unseren Wunsch, diesen Antrag interfraktionell ein- demütig die Schuld annehmend, die Deutsche mit dem zubringen, ausgeschlagen haben, ist, gelinde gesagt, beispiellosen Vernichtungskrieg über Europa gebracht kleingeistig, haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 60 Millionen Menschen wurden Opfer dieses Vernich- sowie bei Abgeordneten der FDP) tungskriegs. Polen, wo die rassistische nationalsozialisti- nicht so sehr, weil große Teile des Antrags aus der Feder sche Lebensraumideologie und der Holocaust unfassba- meines Kollegen Manuel Sarrazin stammen, sondern vor res Leid verursacht haben, wurde Opfer der deutschen allem, weil es dem Geist der einstigen Vorkämpferinnen Massenmörder. Allein beim Warschauer Aufstand wur- und Vorkämpfer für Versöhnung aus Ihren Reihen nicht den 10 000 Widerstandskämpferinnen und -kämpfer und gerecht wird. 100 000 polnische Zivilistinnen und Zivilisten getötet. Und schließlich die Verbrechen an der russischen Bevöl- Ich danke Ihnen. kerung: 1 Million Menschen starben bei der Hungerblo- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ckade von Leningrad. 6 Millionen Menschen wurden Opfer des Menschheitsverbrechens an den europäischen Juden. 60 Millionen Menschen als Opfer dieses beispiel- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: losen Vernichtungskriegs. Eckhard Pols, CDU/CSU, ist der nächste Redner. Sie alle kennen diese Zahlen. Sich zu vergegenwärti- (Beifall bei der CDU/CSU) gen, dass hinter jeder Zahl ein Mensch mit seinem Leid, seiner Angst, seinen Tränen stand, ist so ungeheuerlich, Eckhard Pols (CDU/CSU): dass sich der Verstand eigentlich verweigert. Es ist unsere Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Verantwortung, heute und in Zukunft dafür zu sorgen, ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunehmend ver- dass die Taten nicht vergessen und nicht zu den Akten blasst die Erinnerung an die Urkatastrophe des 20. Jahr- gelegt werden, hunderts, den Ersten Weltkrieg, ohne den es den Zweiten Weltkrieg nie gegeben hätte. Doch der Zweite Weltkrieg (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bleibt auch 75 Jahre nach Kriegsende in Deutschland bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- (B) immer noch ein zentraler Bezugspunkt. Warum ist das (D) ordneten der CDU/CSU) so? Weil die Dimension der im und nach dem Krieg gerade weil der gruppenbezogene Hass sich heute in von Deutschen und an Deutschen geübten Menschen- Europa und auch in Deutschland wieder breitmacht. rechtsverbrechen so gewaltig war, dass nahezu jede Und nein, wir Deutsche sind nicht die Musterknaben Familie in Europa unmittelbar betroffen war. Das ist übri- der Erinnerungskultur, solange sich völkische gens auch der Grund, warum die Union bis heute eine Biedermänner und Brandstifter in unseren Parlamenten Fraktionsgruppe und einen im Bundesinnenministerium suhlen. angesiedelten Bundesbeauftragten eingerichtet hat, die sich bis heute mit dem Kriegsfolgenschicksal beschäfti- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, gen. bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- ordneten der CDU/CSU) Aber es sind nicht die Betroffenen, die hinter dem Vor- haben dieses Koalitionsantrages stehen. Dennoch spre- Meine Damen und Herren, der Zweite Weltkrieg und chen wir von einem weiteren Meilenstein deutscher Erin- der Holocaust sind der real gewordene Albtraum, der bis nerungspolitik. Wie passt das zusammen? heute wirkt – in Europa, in Deutschland, in den Familien der Nachkommen von Überlebenden. Umso dankbarer Liebe Kollegin Schieder, auch ich möchte mich bei können wir sein, dass die Beziehungen zu unseren euro- Ihnen für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. päischen Nachbarn, gerade auch zur Zivilgesellschaft in Weil es in der Presse nicht so rübergekommen ist, muss Polen, so gut und eng sind, auf kultureller, wirtschaftli- eigentlich mal deutlich gemacht werden, dass wir hier in cher und menschlicher Ebene. Möglich wurde das auch der Koalition sehr gut zusammengearbeitet haben. dadurch, dass die Zivilgesellschaften, nicht zuletzt die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und 68er-Generation, für die Aufarbeitung der deutschen Ver- der SPD) brechen gekämpft haben. Es waren einzig und allein die beteiligten Kultur- und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vertriebenenpolitiker, die für das Gedenken an bisher und bei der LINKEN) weniger beachtete Opfer des Nationalsozialismus einen Entscheidend ist – um es mit Walter Benjamin zu sagen –, neuen Erinnerungsort schaffen wollen. ob uns der Ruf aus der Vergangenheit erreicht. Es ist Meine Damen und Herren, beispielsweise die deutsch- unsere historische Verantwortung, die Erinnerung an die- französischen Beziehungen erscheinen durch den Zwei- se Verbrechen wachzuhalten und sie weiter aufzuarbei- ten Weltkrieg weniger belastet zu sein als unsere Bezie- ten. Einen Schlussstrich wird es mit uns Grünen nicht hung zu Polen. Im öffentlichen Bewusstsein ist in der Tat geben. kaum verbreitet, dass Paris den Krieg nahezu unzerstört 23148 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Eckhard Pols (A) überstanden hat, weil es 1944 entgegen einem Führer- registriert. Mit dem vorliegenden Antrag nehmen wir (C) befehl den Alliierten übergeben worden war. Hingegen diese geschichtspolitische Herausforderung gemeinsam wurde Warschau ebenfalls 1944 fast dem Erdboden an, und die Debatte wird schon in der nächsten Sitzungs- gleichgemacht. Bei dem vergeblichen Versuch der polni- woche fortgesetzt. schen Heimatarmee, die Hauptstadt zu befreien, kamen Die Union steht zur deutschen Verantwortung für die über 100 000 Zivilisten ums Leben. Im besetzten Polen größte Tragödie des 20. Jahrhunderts. Wir lassen im gab es sechs NS-Vernichtungslager, von denen Ausch- Namen aller Opfer nicht zu, dass die deutsche Geschichte witz nach wie vor das bekannteste ist. Auf ukrainischem missbraucht wird. Boden, so jüngste Schätzungen, befanden sich über 2 000 Plätze von Massenerschießungen. Vielen Dank. Unsere Fraktion hat sich seit 1949 für Versöhnung und (Beifall bei der CDU/CSU) Wiedergutmachung gegenüber den NS-Opfern und für Solidarität und Lastenausgleich in der eigenen Bevölke- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: rung eingesetzt, die von den Kriegsfolgen unterschiedlich Nächster Redner ist der Kollege Dr. Götz Frömming, betroffen war. Wir halten dabei am Postulat des Bundes- AfD. präsidenten und Christdemokraten Richard von Weizsäcker in seiner berühmten Rede zum 40. Jahrestag (Beifall bei der AfD) des Kriegsendes am 8. Mai 1945 fest – ich zitiere –: Dr. Götz Frömming (AfD): Wir brauchen … die Kraft, der Wahrheit … ins Auge Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und zu sehen, ohne Beschönigung und ohne Einseitig- Herren! Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katari- keit. na Barley, SPD, hat kürzlich verlangt, Polen und Ungarn Die historische Wahrheit ist allerdings heute in Gefahr. finanziell auszuhungern, Unsere Fraktion beobachtet mit großer Sorge – darauf ( [SPD]: Falsch! Das ist falsch!) wies ich schon einmal hin –, dass die Erinnerungskultur und die Deutung des Zweiten Weltkrieges widersprüchli- wenn sie sich den Brüsseler Anordnungen nicht beugen cher, ja umstrittener sind denn je. Die Leitlinien unserer wollten. Geschichtspolitik finden sich daher im Antrag wieder. (Christian Petry [SPD]: Stimmt doch gar Erstens. Der Holocaust ist aufgrund seiner Monstrosi- nicht! – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: tät ein singuläres Verbrechen, dem eine besondere Erin- Lüge!) nerung gebührt. Jegliche Versuche, ihn durch Verweise (B) Die Reaktion aus Ungarn folgte postwendend. Zoltan (D) auf andere NS-Verbrechen zu relativieren, lehnen wir Kovacs, Staatssekretär für Außenbeziehungen, sagte Fol- strikt ab. gendes – ich zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten –: Zweitens. Es gibt kaum ein Land in Europa, das zwi- Wenn Frau Barley … von „Aushungern“ spricht, schen 1938 und 1945 nicht zeitweise von deutschen Trup- pen besetzt worden ist. Die Aufarbeitung der Besatzungs- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Dann wer- herrschaft muss daher den gesamten Kontinent umfassen, den hier Lügen verbreitet! Schämen Sie sich!) nicht nur den Osten. dann möchte sie auf welches Element des deutschen Know-how zurückgreifen? Auf das von Stalingrad? Drittens. Jeglicher Geschichtsklitterung ist durch die Leningrad? Warschau? Aufarbeitung auch schwieriger Themen wie dem Bom- benkrieg oder der Zwangsarbeit deutscher Zivilisten ent- Der Schriftsteller Daniil Granin – er hat vor einigen gegenzutreten. Die Forschung hat neue Studien zu Hun- Jahren auch hier im Bundestag gesprochen – erinnert derttausenden Besatzungskindern oder zur Kollaboration sich an die Blockade Leningrads: mit dem Dritten Reich vorgelegt, mit denen sensibel (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Jetzt könnte umzugehen ist. ich so echt kotzen!) Viertens. Der neue Ort des Gedenkens an den Vernich- Ein Einwohner bekam erst 200 Gramm, tungskrieg und die Besatzungszeit darf keine Konkurrenz zu bestehenden Gedenkeinrichtungen erzeugen. Dies war (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das kann ja uns sehr wichtig; denn lange und letztlich erfolgreich wohl nicht wahr sein! – Simone Barrientos haben wir uns dafür eingesetzt, dass auch das Schicksal [DIE LINKE]: Unfassbar! – Weiterer Zuruf: der deutschen Heimatvertriebenen anerkannt wird. Geschichtsrevision at its best!) Meine Damen und Herren, besonders habe ich mich dann nur noch 125 Gramm Brot, es war eine Sterbens- darüber gefreut, dass die Grünen in ihren Antrag einen ration. von mir eingebrachten und später gestrichenen Satz zu (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Du hast sie den deutschen Ostgebieten wieder aufgenommen haben. wohl nicht mehr alle!) Ich finde es schön, dass Sie sich endlich mit dem Thema Während der fast 900 Tage andauernden Blockade der auch angefreundet haben. Stadt kamen nach Schätzungen bis zu 1 Million Men- Ich darf noch einmal auf die alarmierende Geschichts- schen ums Leben. Ja, meine Damen und Herren, das vergessenheit hinweisen, die der Beauftragte der Bundes- war ein Kriegsverbrechen, angeordnet vom Führer per- regierung für jüdisches Leben in Deutschland zunehmend sönlich, ausgeführt von der deutschen Wehrmacht. Aber Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23149

Dr. Götz Frömming (A) so richtig es ist, diese Verbrechen beim Namen zu nen- Ich weiß, meine Damen und Herren, dass einige hier in (C) nen, so falsch wäre es, die einzelnen Soldaten der Wehr- diesem Hause sich das erhoffen: die Vereinigten Staaten macht als Verbrecher zu bezeichnen. von Europa, als Bundesstaat. Dahinter steckt auch der heimliche Wunsch nach Erlösung von der deutschen Ge- (Beifall bei der AfD – Zurufe von der LIN- schichte, KEN) (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Schwach- Richard von Weizsäcker oder Helmut Schmidt waren sinn!) Soldaten der Wehrmacht, keine Verbrecher. Beide nah- men übrigens an der Blockade Leningrads teil. Sie haben für die dann ganz Europa Verantwortung übernehmen ihre Pflicht erfüllt, müsste (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Wie wider- (Beifall bei der AfD) lich ist das denn!) oder niemand mehr. genauso wie Daniil Granin, der damals als Kriegsfreiwil- Meine Damen und Herren, wir, die AfD-Fraktion im liger auf der anderen Seite kämpfte. Deutschen Bundestag, wollen das nicht. Wir übernehmen Verantwortung für Deutschland. Wir stehen zu diesem Als letztes Jahr der 75. Jahrestag der Befreiung Lenin- Land, zu unserem Volk und zu unserer Geschichte grads oder Sankt Petersburgs, wie es heute wieder heißt, mit einer Militärparade gefeiert wurde, haben das viele (Erhard Grundl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zeitungen in Deutschland kritisiert, also praktisch alle NEN]: Tut ihr nicht! Das tut ihr nicht!) Linken. Die Kritik entzündete sich vor allem daran, mit all ihren Höhen und Tiefen. Und wir respektieren – dass die Russen sich partout nicht als Opfer sehen wollen, anders als Frau Barley – unsere osteuropäischen Nach- sondern eher als Helden und Sieger. Aber, meine Damen barn. und Herren, was ist daran eigentlich so schlimm? Warum müssen wir die Russen belehren, wie sie ihre Geschichte Ich danke Ihnen für Ihr freundliches Zuhören. zu deuten haben? (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Hier liegt der neuralgische Punkt des Antrags, den Sie Jetzt gebe ich das von den Schriftführerinnen und uns heute vorgelegt haben. Es gibt eben keine postnatio- Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen nale, sozusagen gesamteuropäische Erinnerungskultur im Schlussabstimmung über den Entwurf der Fraktionen Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg. Denkbar wäre sie der CDU/CSU und SPD eines Fünfundzwanzigsten (B) erst, wenn die Völker und Nationen Europas sich kom- (D) Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes, Druck- plett aufgelöst und zu etwas Neuem verschmolzen hätten. sachen 19/20596 und 19/23197, bekannt: abgegebene (Marianne Schieder [SPD]: So ein Blödsinn! – Stimmkarten 622. Mit Ja haben gestimmt 353, mit Nein Jan Korte [DIE LINKE]: Was für ein abgedreh- haben gestimmt 268, eine Enthaltung. Der Gesetzentwurf ter Mist!) ist angenommen.

Endgültiges Ergebnis Dr. André Berghegger Abgegebene Stimmen: 622; davon Axel E. Fischer (Karlsruhe- Jürgen Hardt ja: 353 Land) nein: 268 Dr. enthalten: 1 Steffen Bilger Dr. Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Ja (Chemnitz) Michael Frieser CDU/CSU Michael Brand (Fulda) Mark Helfrich Hans-Joachim Fuchtel Dr. Dr. Ingo Gädechens Silvia Breher Norbert Maria Altenkamp Sebastian Brehm Ursula Groden-Kranich Philipp Amthor Hermann Gröhe Dr. Klaus-Dieter Gröhler Dr. Gitta Connemann Michael Grosse-Brömer Alexander Hoffmann Dorothee Bär Astrid Grotelüschen Thomas Bareiß Markus Grübel Hans-Jürgen Irmer Marie-Luise Dött (Börde) Hansjörg Durz Monika Grütters Fritz Güntzler Sybille Benning Hermann Färber Alois Karl 23150 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Anja Karliczek (C) Dr. (Kleinsaara) Dr. Stefan Kaufmann Ronja Kemmer Dr. Christoph Ploß Gabriele Hiller-Ohm Eckhard Pols Dr. Johann David Michael Kießling Wadephul Dr. Alois Rainer (Hamburg) Dr. Dr. Anja Weisgerber Cansel Kiziltepe Peter Weiß Carsten Körber (Emmendingen) Alexander Krauß Johannes Röring Dr. Bärbel Kofler Dr. Norbert Röttgen Marian Wendt Dr. Günter Krings -Emre Rüdiger Kruse Erwin Rüddel Annette Widmann-Mauz Dr. Roy Kühne Bettina Margarethe Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Wiesmann Christian Lange (Backnang) Andreas G. Lämmel Anita Schäfer (Saalstadt) Klaus-Peter Willsch Dr. Elisabeth Winkelmeier- Sylvia Lehmann Ulrich Lange Becker Helge Lindh Dr. Kirsten Lühmann Christian Schmidt (Fürth) Dr. Dr. Katja Leikert Dr. Nadine Schön Dr. Dr. Dr. Klaus-Peter Schulze SPD Dr. (Weil am Nikolas Löbel Rhein) Ingrid Arndt-Brauer Siemtje Möller (B) Bettina Müller (D) Dr. Jan-Marco Luczak Detlef Seif Detlef Müller (Chemnitz) Ulrike Bahr Michelle Müntefering Dr. Saskia Ludwig Dr. Rolf Mützenich Dr. Dr. Dietmar Nietan Yvonne Magwas Sören Bartol Ulli Nissen Björn Simon Dr. (Heidelberg) Josephine Ortleb Katrin Staffler Dr. Mahmut Özdemir Hans-Georg von der Marwitz Leni Breymaier (Duisburg) Dr. Dr. Karl-Heinz Brunner Aydan Özoğuz Dr. Christian Petry Dr. Lars Castellucci Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans (Rostock) Michelbach Dr. (Minden) Dr. Dr. Karamba Diaby Christian Frhr. von Stetten Martin Rabanus Karsten Möring Mechthild Rawert Elisabeth Motschmann Dr. Axel Müller Sönke Rix Sepp Müller Carsten Müller Dr. Dr. Dr. (Braunschweig) Dr. Hermann-Josef Dr. René Röspel Stefan Müller (Erlangen) Tebroke Dr. Dr. Hans-Jürgen Thies Susann Rüthrich Petra Nicolaisen Bernd Rützel Dr. Angelika Glöckner Axel Schäfer (Bochum) Florian Oßner Marianne Schieder Dr. Volker Ullrich Udo Schiefner Dr. Gabriela Heinrich (Aachen) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23151

(A) (Wetzlar) Mariana Iris Harder- Mario Brandenburg Dr. (C) Carsten Schneider (Erfurt) Kühnel (Südpfalz) Dr. Dr. Sandra Bubendorfer-Licht Michael Schrodi Jochen Haug Johannes Vogel (Olpe) Udo Theodor Hemmelgarn Carl-Julius Cronenberg Britta Katharina Dassler (Spandau) Dr. Heiko Heßenkemper Bijan Djir-Sarai Christian Dürr Nicole Höchst Dr. DIE LINKE Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Daniel Föst Doris Achelwilm Leif-Erik Holm Gökay Akbulut Thomas Hacker Simone Barrientos Martina Stamm-Fibich Dr. Sonja Amalie Steffen Dr. Marc Jongen Matthias W. Birkwald Katrin Helling-Plahr -Förster Stefan Keuter Norbert Kleinwächter Katja Hessel Dr. Dr. Birke Bull-Bischoff Markus Töns Steffen Kotré Jörg Cezanne Carsten Träger Dr. Rainer Kraft Manuel Höferlin Dr. Christoph Hoffmann Sevim Dağdelen Rüdiger Lucassen Fabio De Masi Marja-Liisa Völlers Dr. Diether Dehm Dirk Vöpel Anke Domscheit-Berg Dr. Dr. Gyde Jensen Klaus Ernst Dr. Birgit Malsack- Gülistan Yüksel Winkemann Andreas Mrosek Dr. Brigitte Freihold Hansjörg Müller Dr. Jens Zimmermann Volker Münz Dr. Sebastian Münzenmaier Dr. Lukas Köhler Dr. André Hahn Heike Hänsel Fraktionslos Konstantin Kuhle (B) Jan Ralf Nolte Matthias Höhn (D) Dr. Alexander Graf Ulla Jelpke Tobias Matthias Peterka Lambsdorff Dr. Nein Paul Viktor Podolay Jan Korte AfD Dr. Bernd Baumann Martin Erwin Renner (Heilbronn) Roman Johannes Reusch Ulrike Schielke-Ziesing Dr. Jürgen Martens Jörg Schneider Christoph Meyer Alexander Müller Dr. Gesine Lötzsch Jürgen Braun Roman Müller-Böhm Thomas Lutze Marcus Bühl Frank Müller-Rosentritt Matthias Büttner Dr. Dr. (Lausitz) Cornelia Möhring René Springer Matthias Nölke Beatrix von Storch Norbert Müller (Potsdam) Thomas Ehrhorn Dr. Harald Weyel Bernd Reuther Zaklin Nastic Berengar Elsner von Dr. h. c. Thomas Dr. Alexander S. Neu Gronow Sattelberger Dr. Dr. Michael Espendiller Christian Sauter Frank Schäffler Sören Pellmann Dr. Dr. FDP Matthias Seestern-Pauly Tobias Pflüger Grigorios Aggelidis Frank Sitta Dr. Götz Frömming Renata Alt Bettina Stark-Watzinger Eva-Maria Schreiber Dr. Christine Aschenberg- Helin Albrecht Glaser Dugnus Katja Suding Friedrich Straetmanns Franziska Gminder Nicole Bauer Dr. Kay Gottschalk Dr. Jens Brandenburg Armin-Paulus Hampel (Rhein-Neckar) Andreas Wagner 23152 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) BÜNDNIS 90/ Dr. Bettina Hoffmann Beate Müller-Gemmeke Margit Stumpp (C) DIE GRÜNEN Dr. Anton Hofreiter Dr. Dr. Dr. Daniela Wagner Annalena Baerbock Dr. Kirsten Kappert- Beate Walter-Rosenheimer Gonther Cem Özdemir Dr. Lisa Paus Canan Bayram Katja Keul Filiz Polat Dr. Franziska Brantner Sven-Christian Kindler Tabea Rößner Fraktionslos Sylvia Kotting-Uhl (Augsburg) Marco Bülow Dr. Dr. Stephan Kühn (Dresden) Ekin Deligöz Corinna Rüffer Katharina Dröge Christian Kühn (Tübingen) Manuel Sarrazin Renate Künast Ulle Schauws Markus Kurth Dr. Enthalten Stefan Schmidt CDU/CSU Sven Lehmann Charlotte Schneidewind- Katrin Göring-Eckardt Hartnagel Dr. Wolfgang Schäuble Erhard Grundl Dr. Kordula Schulz-Asche Anja Hajduk Dr. Dr. Wolfgang Strengmann- Britta Haßelmann Claudia Müller Kuhn Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Martin mit dem von der Koalition vorgelegten Antrag mitgehen Rabanus, SPD. werden. Dafür bin ich sehr dankbar. Deswegen finde ich es auch wenig zielführend, jetzt in den Mittelpunkt der (Beifall bei der SPD) Diskussion zu stellen, ob wir einen gemeinsamen Antrag gehabt haben oder hier haben oder nicht. Ich mache aus Martin Rabanus (SPD): meinem Herzen da keine Mördergrube: Ich hätte das auch (B) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- gut gefunden. Aber es ist anderen Mechanismen geschul- (D) ren! Polen, Griechenland, die ehemalige Sowjetunion – det, warum wir das nicht hinbekommen haben. darunter russische, ukrainische, belarussische Bürgerin- nen und Bürger –, Litauen, Estland, Lettland, Norwegen, (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dänemark, Niederlande, Ungarn, die damalige Tsche- Was für Mechanismen? – Steffi Lemke choslowakische Republik, Jugoslawien – diese Liste ist [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es würde nicht abschließend –: Die Menschen all dieser Länder uns interessieren, was für Mechanismen das waren im Zweiten Weltkrieg Opfer des Vernichtungskrie- sind!) ges und der Besatzungsherrschaft der Nazis. Was sich mit diesen wenigen Worten leicht aussprechen lässt, ist in Wichtig ist – und das ist das Entscheidende –, dass wir Wirklichkeit die Auslöschung von ganzen Landstrichen, in der Sache einig sind; denn es geht um die Etablierung die massenhafte Ermordung von Millionen Menschen eines Dokumentations-, Bildungs- und Erinnerungszent- zwischen den Pyrenäen und dem Ural und darüber rums. Wir wollen eine Stätte schaffen, die der Geschichte hinaus. Menschen wurden getötet, litten Hunger, wurden und Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs und der Auf- heimat- und obdachlos. Ich spreche hier von den Opfern klärung über die Schrecken der nationalsozialistischen in der Zivilbevölkerung; in vielen der soeben genannten Besatzungsherrschaft gewidmet ist. Dort sollen den Men- Länder übertrafen sie die militärischen Verluste um Mil- schen Informationen geboten werden, die historischen lionen. Zusammenhänge vermittelt werden und über das Leid in Deutschland und Europa aufgeklärt werden. Den Die meisten dieser Schauplätze des Krieges, der deut- Nachkommen der Opfer soll Raum für Gedenken und schen Verbrechen sind uns heute unbekannt und bislang für Erinnerung gegeben werden; denn der Zweite Welt- namenlos geblieben. Es ist wichtig, jetzt, im 81. Jahr nach krieg mit seinem millionenfachen Leid und Tod ist ein dem Überfall auf Polen, diese Erinnerungslücke endlich Sinnbild des Schreckens und der Verachtung des Lebens. zu schließen. Der Antrag „fordert die Bundesregierung auf, einen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Realisierungsvorschlag zur Errichtung einer Dokumenta- der LINKEN) tions-, Bildungs- und Erinnerungsstätte vorzulegen, die Ich bin den Vorrednern sehr dankbar – Herr Kollege fokussiert der Geschichte und Aufarbeitung des Zweiten Hacker, Herr Kollege Korte, Herr Kollege Grundl –, dass Weltkrieges und der nationalsozialistischen Besatzungs- Sie im Grunde und in der Sache hier verdeutlicht haben, herrschaft gewidmet ist.“ dass die demokratischen Parteien in diesem Hause das übereinstimmend so sehen und auch übereinstimmend (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23153

Martin Rabanus (A) In diesem Sinne geht es um einen vernetzten Ansatz, Ich bin sehr dankbar dafür, dass wir mit dem Außenmi- (C) keinen isolierten, keinen nationalen und erst recht keinen nister einen Fürsprecher für diese Idee gefunden haben, hierarchisierenden Ansatz bei der Erinnerung und dem aber ich möchte auch sagen: Der entsprechende inter- Gedenken an die bisher eher vernachlässigten Gruppen. fraktionelle Antrag fehlt heute hier in dieser Debatte. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir setzen damit einen wichtigen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Wir wollen mehr Aufklärung und Liebe Kolleginnen und Kollegen, als mein Großvater Aufarbeitung. Ein Dokumentationszentrum zum Geden- 1939 nach Polen einmarschierte – so erzählte er mir oft –, ken an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges und sang er ein Lied, ein Schmählied auf Stanislaus – Stanis- bisher weniger beachteter Opfergruppen wird es ermög- laus Poniatowski. Er marschierte ein nicht als Nazi, er lichen, die einzelnen, oft national geprägten Aspekte mit- marschierte ein als Deutscher, er marschierte ein als einander in Verbindung zu setzen und in einer europä- Teil einer deutschen Gesellschaft, die die Nation Polen ischen Perspektive zu vermitteln. Wir wollen Erinnern auslöschen wollte; breite Teile der deutschen Gesell- und Gedenken stärken, auch als Teil kultureller Bildung schaft teilten dieses Ziel. gegen Vergessen und für Demokratie. Deswegen ist es für viele Menschen in Polen heute (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des schwer zu verstehen, wenn wir plötzlich vor einer Natio- Abg. Hermann Gröhe [CDU/CSU]) nalisierung der Erinnerung warnen. Ich denke auch, dass Das knüpft im Übrigen an unseren koalitionären An- wir – im Gegensatz zu dem, was die Kollegen von ganz trag zum Bundesprogramm „Jugend erinnert“ an, den wir rechts gesagt haben – nicht eine Instrumentalisierung der im April des letzten Jahres auf den Weg gebracht haben Nation als erinnerungspolitische Motivation benutzen und womit wir ein sehr erfolgreiches Bundesprogramm sollten. Aber wir können doch nicht den Nationen in haben etablieren können. Denn die Auseinandersetzung Europa einen Platz im Gedenken zuweisen, Kollegin mit der Zeit des Nationalsozialismus hat auch 75 Jahre Schieder. nach Ende des Zweiten Weltkrieges und 70 Jahre nach Die polnische Nation hat ihren Platz bereits. Das pol- Inkrafttreten des Grundgesetzes größte Bedeutung für nische Gedenken, das ukrainische Gedenken, das bela- unsere demokratische Gesellschaft. Wir sehen es an vie- russische Gedenken, das russische Gedenken – alle diese len alltäglichen Beispielen. Die gesellschaftlichen Span- haben aus sich selbst heraus ihren Platz. Wenn wir es nungen nehmen zu. Die gesellschaftliche Debatte über schaffen wollen, dass wir nach dem Versterben der Zeit- den Umgang Deutschlands mit der Vergangenheit hält zeugengeneration auch bilateral in die Verfassung kom- an und muss auch anhalten. (B) men, diese gedenkpolitischen Unterschiede mit uns kom- (D) Mit dem vorliegenden Antrag bekennt sich der Deut- munikativ und auch in Ritualen in eine Verbindung zu sche Bundestag – ich freue mich, dass wir das mit breiter setzen, dann müssen wir ihnen sagen: Ihr müsst uns nicht Mehrheit tun – zu seiner Verantwortung, die Erinnerung erklären, wie ihr gedenkt. Wir haben keine Angst davor, an und die Aufklärung von nationalsozialistischem Un- mit euch gemeinsam zu gedenken. recht für alle Generationen und über die eigenen Grenzen hinaus wachzuhalten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herzlichen Dank. Deswegen – und ich komme zum Schluss – bin ich mir (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Elisabeth sicher, dass die Kombination aus dem heutigen Antrag Motschmann [CDU/CSU] und Thomas Hacker und aus dem Antrag, der für die nächste Sitzungswoche [FDP]) auf der Tagesordnung steht, ein guter Weg sein kann, um beidem gerecht zu werden: dem Erinnern, dem Lernen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: und dem Gedenken, auch dem politisch ritualisierten Gedenken zwischen Staaten. Deswegen möchte ich Nächster Redner ist der Kollege Manuel Sarrazin, sagen: Ich freue mich darauf, dass wir in drei Wochen Bündnis 90/Die Grünen. darüber entscheiden. Sollte die Koalition sich wieder ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mal nicht in der Lage sehen, in der nächsten Sitzungs- woche hier den gemeinsamen Antrag einzubringen, wer- Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den die Grünen wie auch heute den Text auf eigene Faust Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im einbringen und Sie nach zwei Jahren endlich zu einer letzten Jahr hat Außenminister Heiko Maas im Museum Entscheidung über diese Sache zwingen. des Warschauer Aufstands eine würdevolle und sehr Danke sehr. bewegende Rede gehalten. In den Augen der anwesenden polnischen Menschen, auch des Außenministers, sah man (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Erleichterung, das Leid ihres Landes nicht mehr dem Land der Täter erläutern zu müssen – der Eindruck, dass wir uns auch des Ausmaßes der Geschehnisse bewusst Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sind. Das Symbol dafür war die Zusage von Heiko Nächster Redner ist der Kollege Dr. Volker Ullrich, Maas, sich einzusetzen für einen Gedenkort im Zentrum CDU/CSU. Berlins für die Opfer auf dem Gebiet der ehemaligen Zweiten Polnischen Republik zwischen 1939 und 1945. (Beifall bei der CDU/CSU) 23154 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): pen und die Opfer des Vernichtungskrieges fügen sich (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- hier gut ein. Ihr Entstehen ist geboten. Wir sollten das ren! Am 6. Oktober ist Ruth Klüger verstorben. Unver- unterstützen und die Erinnerung würdevoll fortschreiben. gesslich bleiben ihre eindringlichen Worte als Holocaust- Herzlichen Dank. überlebende hier im Deutschen Bundestag am 27. Januar 2016. Wer hat jemals zuvor mit so großer Empathie über (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie die Frauen gesprochen, die in den Konzentrationslagern bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- zur Prostitution gezwungen wurden und denen dann SES 90/DIE GRÜNEN) demütigenderweise eine Entschädigung als Zwangsarbei- terinnen verwehrt blieb? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ruth Klüger hat auch eine stärkere Erinnerungskultur Voraussichtlich letzte Rednerin in dieser Debatte ist die an die Zwangsarbeiter im NS-Staat eingefordert. Kollegin Elisabeth Motschmann, CDU/CSU. Zwangsarbeit war ein totales System der Unfreiheit und (Beifall bei der CDU/CSU) Willkür, Sklavenarbeit – um präzise zu sein –, bei der ein Menschenleben nichts galt. Dennoch haben die Opfer der Zwangsarbeit lange nicht die ihnen zustehende Berück- Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): sichtigung in unserer Gedenk- und Erinnerungskultur Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das gefunden. – Das sind nur zwei Beispiele für Opfergrup- Gedenken an den Zweiten Weltkrieg, die Erinnerung pen, die wir stärker wieder in das Blickfeld nehmen müs- bleibt traurig. Aber die Notwendigkeit, diese Geschichte sen. weiter aufzuarbeiten, eint dieses Hohe Haus, und das finde ich positiv. Die Anerkennung der Shoah als singuläres Mensch- (Jan Korte [DIE LINKE]: Nicht alle!) heitsverbrechen, die Aufarbeitung der Terrorherrschaft der NS-Zeit und die Auseinandersetzung mit dem Un- Ich nenne noch einmal die Zahlen, weil sie mehr sind recht haben unserem Land übrigens erst ermöglicht, wie- als Zahlen: 60 Millionen Menschen starben, in der Mehr- der respektiert und geachtet zu werden. Und dennoch zahl Zivilisten. Das entspricht übrigens der Einwoh- bleibt ein Unwohlsein, wenn in unserer Erinnerungskul- nerzahl von Italien. 6 Millionen europäische Juden wur- tur Lücken bleiben: Gibt es etwa Perspektiven, die wir den systematisch ermordet, ausgelöscht, Millionen von nicht ausreichend gesehen und gewürdigt haben? Laufen Menschen wurden Opfer von Kriegsgräueln, Gewalt, Opfergruppen Gefahr, vergessen zu werden, obwohl es Bomben, Vertreibung, Zwangsarbeit, Haft und Hunger: kein Vergessen geben darf? unermessliches Leiden, eine blutige Wunde unserer Ge- (B) schichte. (D) Der deutsche Vernichtungskrieg hat in vielen Staaten Aber wir dürfen nicht nur über Zahlen reden, sondern Europas gewütet. Für jedes besetzte Land und für alle sollten über eine traumatisierte Generation, über einzelne Verbrechen des Krieges und des Rassenwahns müssen Schicksale, über einzelne Familien, über eine unfassbare wir die Taten aus den Augen der Opfer sehen und deren Dimension sprechen, die wir eben noch nicht umfassend Geschichte erzählen. Bislang selten benannte oder kaum aufgearbeitet haben. Ich denke, wir haben eine große Ver- bekannte Orte und ihre Gräueltaten sind stärker ins Licht pflichtung, jungen Menschen diese Geschichte nahezu- zu rücken. Auch die unfassbar großen bekannten Verbre- bringen und immer wieder neu nahezubringen, um ihnen chen wie die Belagerung Leningrads oder die Nieder- zu vermitteln: Nie wieder Krieg! Nie wieder Antisemitis- schlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto sind mus! Nie wieder Rassismus! neu zu erzählen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie 75 Jahre nach Ende des durch Deutschland entfesselten bei Abgeordneten der FDP) Krieges bleibt es aktuell, die Lehren aus der Geschichte Genau dafür ist dieses Dokumentationszentrum, das nicht zu vergessen. Die heute Lebenden haben eine blei- wir aufgrund dieses Antrags gemeinsam beschließen, bende Verantwortung, der man sich nicht entziehen kann, gedacht, dass wir deutlich machen, dass wir schon viel so wenig, wie die Ereignisse ungeschehen gemacht wer- in der Forschung, in den Schulen, in Ausstellungen, in den können. Deswegen gilt – das muss eine zentrale Aus- Filmen und Gedenkstätten getan haben, aber dass es auch sage hier im Deutschen Bundestag sein –: Wer vorzieht, in der Zukunft noch viel zu tun gibt; denn mit der zeit- zu vergessen, oder wer sich anschickt, zu relativieren, der lichen Distanz wächst natürlich auch das Nichtwissen, nimmt unserem Land die Würde und stellt sich außerhalb und es darf kein Nichtwissen über diese Zeit in unserem des Bogens demokratischer Kräfte. Land geben. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei Abgeordneten der FDP) Genau heute ist es ein Jahr her, dass in Halle ein Die Erinnerungskultur hat in den letzten Jahren neue Anschlag auf die Synagoge verübt wurde. Ich sage Ihnen Akzente setzen können. Denkmäler an die verfolgten ganz ehrlich: Es ist beschämend für unser Land, dass es Roma und Sinti oder an die verfolgten Homosexuellen hier wieder Antisemitismus und solche Anschläge gibt. hier in Berlin ebenso wie das Entstehen vieler Initiativen für Stolpersteine in unseren Städten, eine neue Dokumen- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP tations- und Erinnerungsstätte für vergessene Opfergrup- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23155

Elisabeth Motschmann (A) Auch deshalb brauchen wir eine lebendige Erzählung in Nach ständiger Übung stimmen wir zunächst über den (C) einem solchen Dokumentationszentrum. Wie viele haben Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb: denn noch Kenntnis von den Untaten und Folgen der Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Das sind deutschen Besatzung in Polen, in der ehemaligen Sowjet- Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP, AfD. Wer union, auf dem Balkan, aber auch in Griechenland, Bel- stimmt dagegen? – Das sind die Koalitionsfraktionen. gien oder Norwegen, ja fast in ganz Europa? Wir haben es Der Antrag auf Ausschussüberweisung ist abgelehnt. ja in vielen Reden heute gehört: Der Krieg hat den gesam- ten Kontinent in Mitleidenschaft gezogen und tiefe Wir kommen somit zur Abstimmung über den Antrag Spuren in den Familien hinterlassen. Wir wollen einen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf der Druck- Ort, der im Dialog und im Austausch umfassend über sache 19/23126 mit dem Titel „Gedenken an die Opfer den deutschen Vernichtungskrieg informiert, unterlegt des deutschen Vernichtungskriegs stärken und bisher we- von wissenschaftlicher Expertise. niger beachtete Opfergruppen des Nationalsozialismus anerkennen“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Die Koa- Die Nationalsozialisten haben sehr viele Staaten litionsfraktionen, die FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die besetzt. Die Besatzungsregime sahen aber jeweils anders Grünen. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – aus. Jede Nation hat andere Erinnerungen, andere Erfah- Die AfD. Dann ist der Antrag bei Enthaltung der AfD rungen, die sie damit verbindet. Die Erzählungen von den mit den Stimmen des übrigen Hauses angenommen. schrecklichen Kriegsverbrechen, zum Beispiel in Ora- dour-sur-Glane in Frankreich oder in Babi Jar in der Wir kommen zum Zusatzpunkt 14. Antrag der Fraktion Ukraine, könnten in eine systematische Darstellung der Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 19/23161 jeweiligen Besatzungsregime eingebettet werden. mit dem Titel „Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs stärken und bisher weniger beachtete Ich will schließen mit dem größten einzelnen Massen- Opfergruppen des Nationalsozialismus anerkennen“. Die mord von 33 000 Juden in Babi Jar am 29. und 30. Sep- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wünscht für den Fall, tember 1941. Viele haben das gar nicht mehr im Bewuss- dass über den Antrag der Koalitionsfraktionen abge- tsein. Dazu sagte eine Überlebende: „Ich nahm all meine stimmt wurde, ebenfalls Abstimmung über ihren Antrag Kraft zusammen und sprang in das Loch … Ich fiel auf in der Sache. Wir stimmen also über den genannten An- Leichen, die sich dort in blutiger Masse befanden.“ So trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Sache ab. diese Frau. Wer stimmt dafür? – Das sind Bündnis 90/Die Grünen, die FDP und Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Koali- Wenn man in diesem Zusammenhang, Herr Jongen, tionsfraktionen. Wer enthält sich? – Die AfD. Der Antrag überhaupt das Wort „Erinnerungswahn“ in den Mund ist abgelehnt. nimmt, (B) Damit rufe ich die Tagesordnungspunkte 28 a bis 28 c (D) (Ulli Nissen [SPD]: Schäbig!) sowie Zusatzpunkt 12 auf: dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Das kann nicht a) Beratung des Antrags der Abgeordneten sein. Katja Suding, Dr. h. c. Thomas Sattelberger, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Fraktion der FDP der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Götz Frömming [AfD]: Sagen Zukunft braucht MINT – Schulisches und Sie das Herrn Broder!) außerschulisches Lernen stärken Ich danke allen, die mitgearbeitet haben: Ihnen, Kolle- Drucksache 19/22299 gin Schieder, sowie den Kolleginnen und Kollegen in Überweisungsvorschlag: allen Parteien. Ich denke, wir machen das gemeinsam; Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- ob mit zwei Anträgen oder mit einem, das ist hier nicht zung (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie wichtig. Wichtig ist, dass wir im Anliegen und im Ziel Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alle gemeinsam weitermachen. Ausschuss Digitale Agenda Haushaltsausschuss Vielen Dank. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Mario Brandenburg (Südpfalz), Katja bei Abgeordneten der FDP) Suding, Dr. Jens Brandenburg (Rhein- Neckar), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Damit schließe ich die Aussprache. Neue Technologie an Schulen bringen – Zukunftsvertrag für moderne Bildung Wir kommen zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ aushandeln CSU und SPD auf der Drucksache 19/23126. Die Frak- tionen der CDU/CSU und SPD wünschen Abstimmung Drucksache 19/22300 in der Sache. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Überweisungsvorschlag: wünscht Überweisung federführend an den Ausschuss Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung (f) für Kultur und Medien, mitberatend an den Auswärtigen Ausschuss Digitale Agenda Ausschuss. Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen 23156 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten sind der Bundesregierung – danke schön, Frau Karliczek, (C) Dr. Birke Bull-Bischoff, Dr. Petra Sitte, dass Sie da sind – bei dem Thema MINT beide Arme Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter eingeschlafen. und der Fraktion DIE LINKE Kollegin Sybille Benning hat 2017 einen gar nicht so MINT-Bildung für mündige und aktive schlechten Antrag gestellt. gesellschaftliche Teilhabe fördern (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Beifall! – Wei- Drucksache 19/17792 tere Zurufe von der CDU/CSU: Oijoijoi! – Bei- fall des Abg. Albert Rupprecht [CDU/CSU]) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- Als Mitgründer der nationalen Initiativen „MINT zung (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales Zukunft“ und Nationales MINT Forum habe ich das Ausschuss Digitale Agenda damals mit angeschoben. Und was kam heraus? Ein kläg- ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten liches Würmchen des Bundes: kaum Substanz, ohne Herz Dr. Lukas Köhler, Frank Sitta, Grigorios und ohne Wumms, mühsam nachgebessert. Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- Dabei ist die Lage bei MINT gefährlich: PISA auf den tion der FDP Stand von 2012 und 2009 eingebrochen, zu wenig beruf- Bildung für nachhaltige Entwicklung durch lich und akademisch qualifizierte Absolventen, zu weni- Transparenz und Teilhabe ge Frauen, zu viele Studienabbrecher, zu wenig qualifi- zierte Einwanderung. Drucksache 19/23118 Wo und wie anpacken? So früh wie möglich, nicht nur Überweisungsvorschlag: von 10 bis 16, Frau Karliczek. Spielen, Erforschen, Ler- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit nen wieder zusammenbringen. Kinder lernen durch Spiel Ausschuss für Wirtschaft und Energie und durch Neugierde. Die Paukschule trennt dann beides: Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten kontraproduktiv. Wir wollen das weit über das heutige beschlossen. – Wenn Sie bitte Platz nehmen. „Haus der kleinen Forscher“ hinaus aufbrechen: for- schendes Lernen auch in den Schulen; mit Maker Spaces, Dann eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort Malwerkstätten und Theaterbühnen Schulen entwickeln. dem Kollegen Dr. Thomas Sattelberger, FDP. (Beifall der Abg. Grigorios Aggelidis [FDP] (Beifall bei der FDP) und Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])

(B) Warum ist das so wichtig, Frau Karliczek? Unsere Welt (D) Dr. h. c. Thomas Sattelberger (FDP): wird unberechenbarer, und wer selbstbestimmt leben Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Niemand will, muss ausprobieren, basteln, auch mal scheitern. vermag zur Erkenntnis göttlicher und menschlicher Din- Barack Obama hat das verstanden und 2014 zum ersten ge zu gelangen, der nicht zuvor die Mathematik gründlich White House Maker Faire eingeladen. erlernt hat“ – so Kirchenvater Augustinus. Andererseits: Außerdem wichtig: MINT-Förderung junger Mädchen 94 Prozent der Nobelpreisträger sind künstlerisch aktiv. bereits in der frühkindlichen Bildung, inklusive der El- Beides bedingt einander: Dichter und Denker, Ingenieure ternbildung: Abbau von Bildungsfehlurteilen. Schlüssel, und Naturwissenschaftler – wie Zwillinge, an der Spitze um technische wie digitale Spaltung zu überwinden. wie in der Breite. Deshalb zum Linkenantrag: Thema Dann das zehntausendfache außerschulische MINT- verfehlt! Engagement hierzulande. Es lindert die Not der Schulen; Erstens. Gute MINTler denken Kultur längst mit. darauf ruht sich die Kultusbürokratie aus. Schluss damit! Wir brauchen ein Zukunftskonzept, in dem außerschuli- Zweitens. Ihr Antrag ist wirtschaftsfeindlich. sches Lernen und Ehrenamtliche von Anfang an Bestand- (Beifall bei der FDP – Lachen des Abg. Kai teil der Lösung sind. Und das fehlt im Aktionsplan. Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der FDP) Gerade unsere industrielle Wertschöpfung sorgt dafür, Ein weiterer Punkt. Vorhandene MINT-Regionen dass Millionen Menschen für sich und ihre Familien sor- massiv stärken: Schmelztiegel für Qualifizierung, Humus gen können, viel besser als ein Staat, der die Wertschöp- für regionale Innovationsnetzwerke. Genau das brauchen fung beschlagnahmt und an Kader verteilt. wir auch zum Wiederaufbau nach Corona. Und deshalb (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Aber sind wir Freie Demokraten so hartnäckige Bildungsstrei- die findet nicht in der Schule statt!) ter – Sisyphosaufgabe, oft vergebene Liebesmüh, Frau Karliczek. Aber unverdrossen rufe ich: Ran an den Honecker konnte weder Kultur noch die vier Grund- Speck, Frau Karliczek! rechenarten. (Beifall bei der FDP – Lachen bei Abgeordne- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Nicole ten der AfD) Höchst [AfD]) MINT-Bildung ist wichtig, auch damit die Fachkräfte- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lücke nicht weiter wächst. Deutschlands Wirtschaft feh- Nächste Rednerin ist die schon lobend erwähnte Kolle- len bis 2023 rund 700 000 Tech-Spezialisten. Aber leider gin Sybille Benning, CDU/CSU. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23157

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) (Beifall bei der CDU/CSU) veritables Interesse, Kinder und Jugendliche für MINT (C) zu gewinnen; denn sie sind händeringend auf der Suche nach Fachkräften in diesem Bereich. Sybille Benning (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- Wir sind doch in der bildungspolitischen Debatte nen und Kollegen! MINT-Bildung ist elementar wichtig längst bei der Erkenntnis angelangt, dass wir schulische in einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist und sich und außerschulische Lernorte miteinander so vernetzen schnell wandelt. Darum gibt es einen Aktionsplan der müssen, dass für die Schülerinnen und Schüler der beste Bundesregierung für MINT-Bildung, den wir, ausgehend Mehrwert entsteht. Das macht zum Beispiel die Körber- von einem Antrag der Koalitionsfraktionen aus der letz- Stiftung über die Vernetzung der MINT-Regionen her- ten Legislaturperiode, mit entwickelt haben und der vorragend. Gerade bildungsbenachteiligte Schüler kön- aktuell umgesetzt wird. Er schafft in der MINT-Bildung nen in einem außerschulischen Setting oft anders erreicht neue Strukturen und setzt die richtigen Schwerpunkte. werden als in der Schule. Sich praktisch im Rahmen Manches geschieht mir allerdings zu langsam, zum Bei- lebensnaher Einsatzmöglichkeiten von MINT-Konzepten spiel, dass wir immer noch auf die bundesweite Vernet- zu erproben, das ist für diese Schüler Gold wert. zungsstelle warten. Es geht bei guter MINT-Bildung selbstverständlich Vielleicht fordern die Kolleginnen und Kollegen von nicht nur um Arbeitsmarktverwendbarkeit; vielmehr för- der FDP ja aus diesem Grund heute eine Menge in ihren dert MINT-Bildung gerade das kritische Denken, weil Anträgen. Im Bereich der frühkindlichen und Primarbil- man das Hinterfragen von Phänomenen erlernt. Und dung sind Ihre Forderungen allerdings im Grunde das, vom kritischen Denken ist es zum Handeln nur noch ein was das „Haus der kleinen Forscher“ zu einem Großteil Schritt. Darum geht es bei der Bildung für nachhaltige leistet. Und für Ihre Forderung nach Begleitforschung gilt Entwicklung. Da wird zu einem Handeln befähigt, das ein ebenfalls: Der „MINT-Aktionsplan“ sieht bereits explizit nachhaltiges Leben ermöglicht. diese Ausweitung vor. Die Kollegen von der FDP haben auch zu diesem The- Bei der Einbindung in außerschulische MINT-Lernorte ma einen Antrag vorgelegt. Dieses Bildungskonzept, das machen Sie eine Reihe von Vorschlägen, wie für ihre übrigens vom „Haus der kleinen Forscher“ in überzeug- Arbeit Qualitätskriterien entwickelt werden sollen. Aller- ender Weise mit seinem MINT-Auftrag verknüpft umge- dings haben die findigen Akteure der MINT-Szene schon setzt wird, wird über den „Nationalen Aktionsplan Bil- 2018 selbst einen Orientierungsrahmen dazu erarbeitet, dung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert. Als der sogar in einem Onlinetool künftig flächendeckend Koalitionsfraktionen haben wir im Rahmen der Plenarta- angewendet werden kann. Die Projektpartner – Deutsche ge zur Nachhaltigkeit in unserem eigenen Antrag bereits (B) Telekom Stiftung, die Körber-Stiftung, das „Haus der sehr deutlich gefordert, Bildung für nachhaltige Entwick- (D) kleinen Forscher“ und andere – arbeiten gerade am lung, BNE, entlang der gesamten Bildungskette zügig Roll-out. Ich finde dieses zielgerichtete Engagement weiterzuentwickeln. wirklich beachtlich, und da brauchen wir von Politikseite auch nicht immer einzugreifen. Liebe Zuhörer, ich kenne ein paar junge Wissenschaft- lerinnen, die zu Beginn dieser Woche den Sekt kalt Für Ihre Forderung nach mehr Maker Spaces habe ich gestellt hatten und gespannt auf die Verkündigung der Sympathien, und ich möchte einfach darauf hinweisen, Nobelpreise gewartet haben. Als dann die in Deutschland dass wir hier ja schon einige großartige Lernorte haben, forschende Frau Charpentier gemeinsam mit Frau Doud- wie zum Beispiel die VDI-GaraGe in Leipzig. Zum The- na benannt wurde, haben diese internationalen Wissen- ma „multiprofessionelle Teams“ möchte ich Ihnen nur schaftlerinnen diese Frauen gefeiert. Ich wünsche mir, sagen: Ich glaube, es braucht weniger die Konzepte als dass Frauen in Zukunft noch mehr Grund zum Feiern vielmehr den Willen der Länder, die Finanzierung zu haben. Mir ist es nämlich ein besonderes Anliegen, Mäd- übernehmen. Wir haben ja gerade im DigitalPakt lange chen und junge Frauen dabei zu unterstützen, ihre MINT- Verhandlungen gehabt, und jetzt sind die Länder auch Talente zu entfalten. mal am Zug. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der CDU/CSU) der SPD) Zum Antrag der Linksfraktion. Ich unterstütze Ihr Engagement, Ihr Argument, dass MINT-Bildung für Vorbilder wie diese frisch gekürten Nobelpreisträge- mündige Teilhabe in unserer Gesellschaft eine Notwen- rinnen sind für junge Frauen so wichtig! Spezielle Ange- digkeit ist und wir alle Bildungseinrichtungen im Hin- bote, wie wir sie über den Girls’ Day oder den Nationalen blick auf diesen Bildungsauftrag unterstützen müssen. Pakt für Frauen in MINT-Berufen fördern, sind unent- Dazu gibt es im Bildungsföderalismus allerdings ver- behrlich. Das sehe ich ausdrücklich anders als die schiedene Zuständigkeiten. Aber dass Sie das unterneh- Kollegen der FDP. Das sind nicht nur – Zitat – „Modell- merische Engagement in der außerschulischen Bildung projekte und eventorientierte Angebote“; das ist wir- derart verdammen, kann ich überhaupt nicht nachvollzie- kungsvolles Vernetzen junger Frauen untereinander mit hen. Sie schreiben ja sogar selbst, dass – Zitat – „viele potenziellen Arbeitgebern. dieser Angebote didaktisch und pädagogisch gut aufbe- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- reitet sind“, finden es aber dann verwerflich, wenn Unter- ordneten der SPD) nehmen dabei zugleich auch ihr eigenes Interesse verfol- gen. Ich sage: Natürlich haben die Unternehmen ein Das ist echtes Matchmaking. 23158 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Sybille Benning (A) Außerdem ist natürlich eine konsistente Öffentlich- (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Geht es Ihnen (C) keitsarbeit notwendig, wie zum Beispiel mit der Initiative nur ums Geld, oder was?) Klischeefrei. Gerade ab 16 Jahren, wenn die berufliche Die guten Verdienstaussichten gelten ebenso für die Orientierung der Schülerinnen beginnt, ist es wichtig, die MINT-Fachkräfte. MINT-Optionen für junge Frauen greifbar zu machen. Genau das leistet der Nationale Pakt für Frauen in Alles, was Kinder, Schüler und Studenten mitbringen MINT-Berufen sehr erfolgreich. müssen, um bei den MINT-Berufen dabei zu sein, das sind die guten alten deutschen Tugenden Fleiß und Dis- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ziplin. Denn der Kompetenzerwerb in MINT-Fächern Daher erwarte ich, dass die neue bundesweite MINT- erfordert kein reiches Elternhaus oder andere spezielle Vernetzungsstelle junge Frauen und Mädchen weiterhin Voraussetzungen. Alles, was man braucht, sitzt im We- auf so vielfältige Art und Weise erreicht, wie das heute sentlichen zwischen den eigenen Ohren. der Fall ist. Dieses Erfolgskonzept könnte man meiner (Beifall bei der AfD) Meinung nach auch noch verstärkt auf die berufliche Bildung anwenden, damit auch hier junge Frauen in Schüler brauchen mehr Lehrer – Lehrer, die möglichst MINT ihre Zukunft sehen. Auf dass der „MINT-Aktions- kleine Klassen haben, dort einen guten Unterricht plan“ weiter konsequent und gelingend umgesetzt wird! machen und nachmittags vielleicht auch mal eine Extra- stunde anbieten. Sagen Sie das Ihren Länderkollegen. Ganz herzlichen Dank. Was noch? Sie alle fragen sich hier seit Jahren, wie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- man es schafft, dass sich mehr Mädchen für Mathe und ordneten der SPD) Naturwissenschaften begeistern. Hier kommt jetzt end- lich Dana Scully ins Spiel. Dana Scully ist Spezialagentin Vizepräsident Thomas Oppermann: beim FBI und Forensikerin – man kennt sie aus der Serie Vielen Dank. – Nächster Redner für die Fraktion der „Akte X“ –, und sie ist Namensgeberin für den sogenann- AfD ist der Kollege Michael Espendiller. ten Scully-Effekt. Eine wissenschaftliche Studie hat näm- lich herausgefunden, dass die weiblichen Zuschauer der (Beifall bei der AfD) Serie „Akte X“ vermehrt MINT-Berufe ergriffen haben. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dr. Michael Espendiller (AfD): Ihre Rede könnte dem schaden!) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Grund dafür ist die Figur der Dana Scully, die mit ihrer Liebe Zuschauer im Saal und bei YouTube! Wir debattie- Fachkenntnis und ihrer Intelligenz die X-Akten löst. (B) ren heute drei Anträge der Magentasozialisten von der (D) Ohne sie wäre Mulder aufgeschmissen gewesen. FDP und einen Antrag von unseren Hardcorekommunis- ten von ganz links. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dass Sie jetzt reden, könnte viele Frauen (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das war jetzt abschrecken!) sehr witzig!) 63 Prozent der Frauen, die im MINT-Bereich tätig waren, All diese vier Anträge verfolgen das Ziel, die MINT-Bil- gaben an, dass Dana Scully ihr Vorbild sei. dung zu fördern, aber ganz ehrlich: All Ihre Anträge sind furchtbar. Seitdem gab es diverse weitere Serien und Filme mit starken und brillanten Frauenrollen, die Millionen von (Beifall bei der AfD – Bettina Stark-Watzinger Frauen inspiriert haben, sich in Männerdomänen zu [FDP]: Immerhin haben wir Anträge! – Dr. h. c. beweisen. Eine Serie – und da muss man mal ehrlich Thomas Sattelberger [FDP]: Langeweile!) sein, werte Kollegen – wie „The Big Bang Theory“ hat Seitenweise Ahnungslosigkeit, und es tut mir um jeden mehr für die Förderung der MINT-Bildung getan als alle Baum leid, der dafür sterben musste. Ihre staubigen Anträge und überteuerten Programme zusammen. Seit Jahrzehnten schreiben sich alle Parteien die För- derung der MINT-Bildung auf die Fahne, und seit Jahr- (Beifall bei der AfD – Albert Rupprecht [CDU/ zehnten erreichen sie fast gar nichts. Deswegen will ich CSU]: Komiker!) Sie heute endlich erlösen und Ihnen verraten, wie es geht. Deswegen möchte ich heute auch an Sie appellieren: Für die Förderung der MINT-Bildung brauchen Sie näm- Lassen Sie bitte Ihre furchtbaren Verschlimmbesserun- lich drei Dinge: Fleiß, Disziplin und Dana Scully. Sie alle gen am deutschen Bildungssystem! Geben Sie den fragen sich, wie man die MINT-Fächer attraktiver Schülern mehr Lehrer! Geben Sie den Schülern wieder machen kann. Folgender Vorschlag: Benutzen Sie dafür Mathebücher, die weniger bunte Bildchen, Nachhaltig- doch endlich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die- keits- oder Gendergedöns enthalten, sondern die sich ser soll regelmäßig berichten, dass eine berufliche oder auf die fachlichen Inhalte der Mathematik konzentrieren. akademische MINT-Ausbildung eine absolute Aufstiegs- garantie ist. Blenden Sie einfach Seite 43 des aktuellen (Beifall bei der AfD) „MINT-Frühjahrsreports“ des Instituts der deutschen Nicht zuletzt, seien Sie auch ehrlich: Wir leben in einer Wirtschaft ein. Dort können Sie nachlesen, dass MINT- Leistungs- und Wissensgesellschaft. Wer sich nicht flei- Akademiker einen durchschnittlichen Bruttolohn in Höhe ßig auf seinen Hosenboden setzt, der wird den Anschluss von 5 600 Euro erhalten, Tendenz steigend. verlieren. Wer aber mit Fleiß und Disziplin in den MINT- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23159

Dr. Michael Espendiller (A) Bereich vordringt, der wird Erfolg haben. Er wird Erfolg Woran liegt das? Zwar sind die Zahlen sowohl der (C) in der Schule, im Studium oder in der Ausbildung und MINT-Studienanfänger als auch der Absolventen in den letztendlich auch am Arbeitsmarkt haben. Erfolg macht letzten Jahren gestiegen; jedoch sind es immer noch nicht Spaß. genug. Außerdem gibt es immer noch sehr viele Studien- abbrechende. Ein Grund dafür könnte in der unzureich- (Ulli Nissen [SPD]: Ihre Rede dafür weniger!) enden Beschäftigung mit technisch-naturwissenschaftli- So werden wir die MINT-Lücke in unserem Arbeitsmarkt chen Fächern in der gesamten Schullaufbahn der Kinder füllen können. Ihre Anträge sind dafür leider nicht ziel- liegen. Das müssen und werden wir stärker angehen. führend. (Beifall bei der SPD) Herzlichen Dank. Ich sehe hier drei wesentliche Handlungsfelder: (Beifall bei der AfD) Erstens. Dem Fachkräftemangel müssen wir entgegen- Vizepräsident Thomas Oppermann: wirken, und zwar vor allem durch die Stärkung von früh- kindlicher und außerschulischer MINT-Bildung, indem Vielen Dank. – Nächster Redner ist für Fraktion der wir die MINT-Fächer frühzeitig attraktiv machen: zum SPD der Kollege Dr. Karamba Diaby. einen bereits in Kita und Grundschule, zum anderen (Beifall bei der SPD) aber auch an außerschulischen Lernorten, und zwar für jede und jeden, unabhängig von sozialer Herkunft, Ge- Dr. Karamba Diaby (SPD): schlecht und Herkunft der Eltern. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Zweitens. Wir müssen auch die Infrastrukturen an Damen und Herren! Als Emmanuelle Charpentier von Schulen verbessern und außerschulische Orte für einer Journalistin gefragt wurde, ob sie an einen Gott MINT-Bildung schaffen. Bezüglich MINT und Digitali- glaube und religiös sei, antwortete sie, sie glaube an sierung ist noch viel zu tun. Es gilt zunächst, strukturelle das, was sie als Wissenschaftlerin tue, die Forschung Voraussetzungen zu schaffen, die einen Lernort ermögli- zeige ihr, wie schön die Natur sei, und ihre Entdeckung chen, wie die Bereitstellung digitaler Technologien, aber könne für die Gesellschaft und die Humanität genutzt auch die Weiterbildung pädagogischer Lehrkräfte. werden. Drittens. Gerade für Mädchen und junge Frauen brau- Das sagt viel über die exzellente Wissenschaftlerin chen wir mehr Mentoring-Programme, um die Begeiste- aus, die wir vor einigen Monaten getroffen und mit der rung für MINT-Fächer und -Berufe zu wecken. wir über die Zukunft der Forschung gesprochen haben. (B) Wir haben unter anderem über ihre Entwicklung und über (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (D) die nationale und internationale Verantwortung gespro- chen, die solch ein Forschungsergebnis mit sich bringt. Meine Damen und Herren, Emmanuelle Charpentier hat etwas Großartiges entdeckt. Sie glaubt an die Wissen- Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna haben schaft. Auch wir müssen stärker an die Wissenschaft die Genschere entwickelt, mit der sich die DNA von Tier- glauben – gerade in dieser Zeit der vielen alternativen en, Pflanzen und Menschen verändern lässt. Diese Ent- Wahrheiten. wicklung wird unter anderem zu neuen Krebstherapien führen und Erbkrankheiten heilen können. Liebe Schülerinnen und Schüler, ich bin fest davon überzeugt, dass es viele Charpentiers unter euch gibt. Emmanuelle Charpentier lebt und arbeitet in Berlin. Zusammen mit ihrer Kollegin Jennifer Doudna hat sie Wir sind mit den Reformen aus dem MINT-Aktions- den Chemienobelpreis in dieser Woche erhalten. Félici- plan auf einem guten Weg, Netzwerke auszubauen. Las- tation! sen Sie uns miteinander voneinander lernen! (Beifall bei der SPD) Danke schön. Sie sind zwei von wenigen Frauen – die sechste und sieb- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten te! –, die den Chemienobelpreis überhaupt erhalten der CDU/CSU) haben. Sie sind Revolutionärinnen. Ihr Vorbild kann gera- de Mädchen und junge Frauen motivieren, einen MINT- Beruf zu ergreifen. Deutschland hat diese Vorbilder drin- Vizepräsident Thomas Oppermann: gend nötig. Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion Die Linke die Kollegin Dr. Birke Bull-Bischoff. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der LINKEN) GRÜNEN) Laut dem „MINT-Frühjahrsreport“ des Instituts der Dr. Birke Bull-Bischoff (DIE LINKE): deutschen Wirtschaft fehlen 2020 immer noch rund Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und 153 000 Fachkräfte mit technisch-naturwissenschaftli- Kollegen! Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, cher Ausbildung in unserem Land. Qualifiziertes Perso- Technik – das verbirgt sich nämlich hinter dem Kürzel nal im medizinischen oder im IT-Bereich gehört zu den MINT – gehören zu moderner Bildung. Warum? Weil wir am stärksten umworbenen Fachkräften, gerade zu Zeiten solche großen Nummern wie Klimawandel, Digitalisie- der Coronakrise. rung der Gesellschaft, Demokratieentwicklung, eine ge- 23160 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Dr. Birke Bull-Bischoff (A) rechte Weltwirtschaft und Nachhaltigkeit nicht einfach Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) über uns ergehen lassen dürfen, sondern weil wir sie aktiv Frau Bull-Bischoff, gestatten Sie eine Zwischenfrage mitgestalten müssen. der Kollegin von Storch? (Beifall bei der LINKEN) Dafür müssen kleine und große Menschen sich üben Dr. Birke Bull-Bischoff (DIE LINKE): im Mitgestalten und im Mitentscheiden, eben nicht nur Nein. im Simulieren. Sie müssen naturwissenschaftliche und technische Sachen verstehen lernen und verändern kön- Drittens. MINT-Bildung hat im Osten eine lange Tradi- nen. Das braucht mehr als Anwenderqualitäten, meine tion. Sie hieß dort „polytechnische Bildung“. Daran gibt Damen und Herren. Es geht immer noch um Bildung. es viel zu kritisieren, aber es gibt auch sehr viel Interes- Bücher lesen, programmieren, experimentieren, Kunst santes, was man durchaus hinterfragen könnte. Dennoch gestalten, kritisieren lernen, mit Abstand Dinge tun, hin- müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass Angebote, die ter die Kulissen gucken, all das lernt man, wenn es gut vom Bund bereitgestellt werden, sehr viel weniger ange- läuft, in Kita und in Schule. Die wiederum brauchen dafür nommen werden. Das muss uns nachdenklich machen. Profis verschiedener Ausbildungen: Lehrkräfte, Schulso- Lassen Sie mich das am Anteil der MINT-Regionen im zialarbeiter, Wissenschaftlerinnen, Handwerkerinnen, Osten verdeutlichen. In Sachsen-Anhalt – das ist bei mir Künstlerinnen, um die Ecke – gibt es eine einzige MINT-Region, obwohl Mitteldeutschland Chemieregion ist. In Nordrhein-West- (Dr. Götz Frömming [AfD]: Fachlehrer!) falen gibt es dagegen 41 MINT-Regionen. Das ist symp- eigentlich so viel, wie es geht, und sie brauchen gute tomatisch. Hier läuft was schief. Lehr- und Lernmittel. Von all dem gibt es zu wenig. Das sind die Bildungsbremsen. Das muss an jeder pas- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- senden Stelle immer wieder gesagt werden. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Das heißt, Akteurinnen und Strukturen in Sachsen, Sach- sen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Berlin müssen Ich will auf vier Punkte aufmerksam machen, für die direkt angesprochen werden, und ihre Erfahrungen müs- wir uns auch mit unserem Antrag starkmachen: sen auf Wertschätzung stoßen. Erstens. Naturwissenschaftliche Bildung darf kein Eli- teprojekt bleiben. MINT-Bildung muss für alle – ich beto- Viertens. Naturwissenschaftliche Bildung darf kein ne: für alle – Schülerinnen und Schüler zugänglich wer- Einfallstor für Lobbyismus werden. Herr Sattelberger, den. Das darf eben nicht nur eine allgemeine Phrase Redundanz und Klischees langweilen. (B) (D) bleiben, sondern dafür müssen sich Praktiken und Denk- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- weisen verändern. Mit anderen Worten: MINT-Bildung neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN muss dort initiiert werden, wo man gemeinhin eben keine und des Abg. Stephan Albani [CDU/CSU]) Talente vermutet: in Schulen, die in Brennpunktvierteln liegen und die mit besonderen Herausforderungen kon- Was ist eigentlich gemeint? Gemeint ist: Schulen sind frontiert sind. Es bedarf einer Ansprache, die an die momentan zum Beispiel in Bezug auf die digitale Infra- Lebenswelt ebendieser Kinder anknüpft, und es bedarf struktur ausgehungert. Es wird am Limit gearbeitet. Es der Themen, die sie in ihrem Alltag – und der unterschei- gibt einen Mangel an gut ausgebildeten Lehrkräften und det sich gelegentlich von dem der anderen – interessieren. an dem, was man für digitales Lernen braucht. Wenn jetzt Zweitens. Ich finde, naturwissenschaftliche Bildung die ganz großen Player ans Tor klopfen – da bin ich mir darf kein Männerladen bleiben; hierzu ist erfreulicher- im Übrigen mit sehr vielen aufmerksamen Lehrkräften weise schon einiges gesagt worden. Wir sind immer einig –, dann sollte ein gerüttelt Maß an Skepsis und an noch richtig schlecht: In den MINT-Berufen gibt es einen Vorsicht aufgerufen werden; denn die Konzentration auf Frauenanteil von 16 Prozent. Noch schlechter sind wir deren Betriebssysteme und auf deren Software gefährdet bei der MINT-Berufswahl: Hier liegt der Frauenanteil digitale Mündigkeit. Dabei ist das eine ganz zentrale bei 8 Prozent. Das heißt, aus der Sicht von Frauen, genau Kompetenz. genommen aus der Sicht der Gesellschaft, geht es weiter Wir müssen dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche bergab. Hier müssen wir aufmerksam sein. mit verschiedenen Betriebssystemen aufwachsen, dass Hier gilt es, früh anzufangen, schon in der Kita. Es geht sie hinter die Kulissen gucken und selbst programmieren darum, Vorbilder im Alltag zu erleben. Das geht im Übri- und verändern können; „Open Educational Resources“ ist gen am besten durch Ganztagsschulen. Lehrkräfte müs- das Stichwort. Wir brauchen Standards offener Bildung, sen sensibilisiert werden. In der Studieneingangsphase Software, die mit offenen Quellcodes arbeitet, und wir müssen die Studierenden, vor allen Dingen die jungen brauchen Rahmenbedingungen, die zur Förderung dieser Frauen, begleitet werden. Wichtig ist auch, dass man Bildungsmaterialien beitragen. mit Frauen – lassen Sie mich das so zugespitzt formulie- ren – nicht umgeht wie mit kranken Pferden, sondern dass (Beifall bei der LINKEN) man sie auf Augenhöhe unterstützt. Wir brauchen Interoperabilität, das heißt, das Miteinan- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- der der Systeme muss funktionieren. Außerdem brauchen neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE wir eine Kultur des Tauschens und des Teilens statt der GRÜNEN) Abhängigkeit von Lizenzen geschlossener Programme. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23161

Dr. Birke Bull-Bischoff (A) Selbstverständlich sind wirtschaftliche Interessen le- te: „Ingenieuse“ oder „Ingenieurin“? Auch heute kann es (C) gitim – wir werden auch künftig Schulbücher nicht von mir noch passieren, dass mir ein TÜV-Prüfer ungefragt der Kultusbehörde schreiben lassen; selbstverständlich erklären will, wie die Abschaltautomatik meines Motor- nicht –, aber in Schulen haben Lock-in-Effekte nichts rades funktioniert. zu suchen. Hier brauchen wir Aufmerksamkeit und Stan- dards. (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN, bei der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wenn ich es auf den Punkt bringen soll: MINT-Bildung Angesichts solcher Erlebnisse verwundert es nicht, muss nicht nur sensibel für Vielfalt sein, sondern Vielfalt dass gerade im Westen Deutschlands der Frauenanteil, muss dort auch stattfinden; sonst wird es nichts mit erfol- insbesondere in den harten Technikberufen, niedrig greicher MINT-Bildung. bleibt. Da wirkt das unselige Mutterverdienstkreuzden- ken und das brachiale Zurückdrängen der Frauen aus (Beifall bei der LINKEN) Führungspositionen und Männerberufen in der Nach- kriegszeit immer noch nach. Vizepräsident Thomas Oppermann: In vielen Teilen der Welt ist der Frauenanteil gerade in Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Fraktion den harten technischen Berufen deutlich höher; es wurde Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Margit Stumpp. gerade genannt. Wenn ein Schub im Westen bei Studien- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) anfängerinnen zu verzeichnen war, dann war das oft ein Wiedervereinigungseffekt. Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- Im Übrigen setzen sich Frauen im Alltag ständig mit nen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Wenn man Technik auseinander. Aber sobald diese „weiß“ ist, wird aus den zehn Seiten MINT-Antrag den üblichen FDP- sie verweiblicht und nicht mehr als Technik wahrgenom- Sprech heraussiebt, dann sind doch etliche Forderungen men. Ich habe mal in meinem früheren Kollegenkreis, übrig, die aus unserem Antrag zum Thema „Guter Ganz- alles Ingenieure, gefragt, wer seine Waschmaschine tag“ entliehen sein könnten, zum Beispiel die Entlastung bedienen oder seinen Geschirrspüler programmieren der Lehrkräfte durch multiprofessionelle Teams, Raum könne. Es folgte peinliches Schweigen. für individuelle Förderungen – was vor allem Kindern (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ aus benachteiligten Familien zugutekommt –, die zügige DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Digitalisierung von Schulen durch digitale Grund- SPD und der LINKEN) (B) ausstattung, DigitalPakt Plus und die Einrichtung einer (D) Bundeszentrale für digitale und Medienbildung. Vizepräsident Thomas Oppermann: Der wesentliche Unterschied ist: Wir denken von den Frau Stumpp, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Bedürfnissen der Kinder her, die FDP von den Bedürfnis- Kollegin von Storch? sen der Wirtschaft her. Im Bereich MINT wird vor allem ein Mangel beklagt. Unter anderem schreiben Sie: Sie wollen bezogen auf das fehlende Interesse insbesondere Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): von Mädchen die Rollen der Elternhäuser untersuchen. – Nein. – Rollenbilder wirken leider auch in die andere Dazu gibt es schon lange und viele Studien. Natürlich hat Richtung. Ein Vater, der sich um die Kinder kümmert, die Familie einen Einfluss, vor allem das elterliche Vor- wird vom Vertreter an der Haustür nach der Hausfrau bild. Aber was soll Ihrer Meinung nach daraus folgen? gefragt. Ein Junge, der beim Kochen hilft, muss sich Sollen in Zukunft die Mütter den Rechner aufschrauben, fragen lassen, wie aus ihm ein richtiger Mann werden wenn die Festplatte kollabiert ist, damit sich das Rollen- soll. Die Klischees reichen bis in die Politik, liebe Kolle- bild der Kinder weitet? ginnen. Wie oft wurde Ihr Partner nach Ihrer Wahl ins (Dr. h. c. Thomas Sattelberger [FDP]: Sie Hohe Haus gefragt, was er denn nun mache, wenn die haben die Studien nicht gelesen!) Frau die ganze Zeit in Berlin sei? Liebe Freie Demokraten, solange unsere Gesellschaft Diese rollenspezifische Sicht findet sich leider auch im immer noch fest in Rollenstereotypen verhaftet ist, was Antrag selber wieder. Ein Maker Space ist hier vor allem Frauen und Technik angeht, so lange gibt es für Mädchen Werkstatt. Liebe Kolleginnen, eine Küche ist auch ein eine besondere Hürde beim Zugang zu MINT. Maker Space. Kochen ist angewandte Naturwissenschaft, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Physik, Chemie, Biologie, und angesichts der massiven sowie der Abg. Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE Probleme durch Fehlernährung – über 30 Prozent der LINKE]) Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig – sollte auch die Küche als Maker Space in einer Schule veran- Als ich im fünften Semester geheiratet habe, wurde ich kert sein. von einem Professor vor versammelter Mannschaft gefragt, warum ich denn immer noch zur Vorlesung Was ist mit dem Kreativpotenzial von analoger Kunst käme, ich hätte doch mein Ziel erreicht und auf dem für und Musik? Kulturelle Bildung ist prozessorientiert. Wie Frauen attraktivsten Heiratsmarkt der Region einen Mann verhält es sich mit der Bildung über nachhaltige Entwick- gefunden. Noch im achten Semester musste ich mich lung? Das ist Ihnen noch eingefallen, und Sie haben einen fragen lassen, wie ich mich denn in Zukunft nennen woll- Antrag nachgeschoben. Diese Bildung kommt ebenfalls 23162 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Margit Stumpp (A) zu kurz, obwohl sie viel Kreativpotenzial bietet. Ich bin Und eine davon ist eine Frau. Wir wollen – ich glaube, da (C) der Meinung: Man kann das eine tun, ohne das andere zu sind wir alle uns hier einig –, dass sich mehr junge Frauen lassen. für MINT-Berufe entscheiden. Genauso wichtig wie die diversen Förderprogramme ist es, an dieser Stelle auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN inspirierende Vorbilder zu haben, Menschen, die uns fas- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- zinieren und denen wir nacheifern können. Frau Profes- KEN) sorin Charpentier, die Entwicklerin der Genschere und Es ist richtig und notwendig, in den Schulen mehr Frei- Nobelpreisträgerin für Chemie, ist solch eine inspirieren- räume für Kreativität zu schaffen, damit den Kindern die de Frau und Wissenschaftlerin. Freude am Experimentieren und Erkunden erhalten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- bleibt. Dafür gibt es viele gute Beispiele, gerade in mei- ordneten der SPD und der FDP) nem Wahlkreis. Das Werkgymnasium ist als „Heiden- heimer Modell“ seit 50 Jahren Modellschule und es ist Aus Studien wissen wir, dass es ein ganz entscheid- immer noch Modell. Die JuniorAkademien und das ender Faktor für die spätere Berufswahl ist, dass Mäd- Experiminte-Museum sowie das Explorhino sind als chen MINT-Vorbilder haben. Es muss nicht immer eine außerschulische Lernorte Erfolgsmodelle. Und natürlich Nobelpreisträgerin sein, sondern genauso gut sind enga- leisten Institutionen wie das „Haus der kleinen Forscher“ gierte Physiklehrerinnen oder vielleicht auch Mütter, die exzellente Arbeit. als Ingenieurinnen oder Mechatronikerinnen arbeiten. Hier können wir im 30. Jahr der Wiedervereinigung Deswegen ist uns ein rhythmisierter Ganztag mit den noch von unseren ostdeutschen Bundesländern lernen; notwendigen zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten denn Frauen in MINT-Berufen sind dort selbstverständ- wichtig. Deswegen fordern wir die Entlastung der Lehr- lich. kräfte durch multiprofessionelle Teams und Medienbil- dung von Anfang an. Dazu gehören natürlich hohe Quali- Genau diese gesellschaftliche Normalität bleibt Ziel tätsstandards, aber doch nicht nur für MINT. Die alleinige und Aufgabe für unser Innovationsland Deutschland. Fokussierung darauf greift zu kurz. Deswegen ist die Vor- Aber wie erreichen wir das? Wir haben das „Haus der gabe für spezielle Fächer und Stundenzahlen zu einseitig; kleinen Forscher“ – es ist schon mehrfach angesprochen denn das Experimentieren-Können und Ausprobieren- worden –; das ist ein echtes Erfolgsrezept. Wir werden es Wollen sind Elemente des ganzheitlichen Lernens und jetzt auf sichere Füße stellen und institutionalisieren. hängen nicht an einzelnen Fächern. Aber MINT-Begeisterung in der Kita führt eben noch nicht automatisch zu einem Medizinstudium. Ganz viele Wie wir eine offene Lernkultur, nicht nur mit Blick auf Mädchen verlieren das Interesse an MINT-Berufen oder (B) freies Lernen, sondern auch mit Blick auf die Freiheit der auch an MINT generell in der Schule wieder, weil sie sich (D) Lehre und der Pädagogik verankern wollen, ist strittig. nicht angesprochen fühlen – vom Fach oder vielleicht Über diesen und andere Punkte müssen wir im Ausschuss auch von der Vorstellung, was man danach damit anfan- reden. gen kann. Vielen Dank. Diese Realität, meine Damen und Herren von der FDP, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden Sie eben nicht mit einem weiteren Ausstattungs- sowie bei Abgeordneten der SPD und der programm des Bundes für die Länder ändern. Eine Vir- Abg. Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]) tual Reality macht eben noch keinen guten Unterricht. Nur mit einem inspirierenden MINT-Unterricht und be- geisternden MINT-Lehrkräften werden sich mehr Mäd- Vizepräsident Thomas Oppermann: chen und Frauen einen Beruf in MINT vorstellen können. Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Bundesre- Da müssen Sie ran: an den Unterricht. gierung die Bundesministerin Anja Karliczek. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der SPD) ordneten der SPD) An dieser Stelle herzlichen Gruß an Ihre eigene FDP- Kultusministerin. Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Forschung: ordneten der SPD) Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident! Liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Wenn wir wollen, dass diese Technik Gutes in der Bil- Herren! Passender hätte das doch in dieser Woche gar dung bewirkt, dann brauchen wir pädagogische Konzep- nicht sein können. te, und wir brauchen didaktisch gut ausgebildete Lehr- kräfte in allen Ländern. (Dr. h. c. Thomas Sattelberger [FDP]: Haben wir extra für Sie gemacht!) (Zuruf des Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger [FDP]) Denn in dieser Woche hat die Nobelpreiskommission ent- schieden: Zwei Forscher, die in Deutschland forschen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Konzepte für den bekommen den Nobelpreis. Einsatz digitaler Technik für einen anschaulichen und kreativen MINT-Unterricht sind keine Bürokratiemons- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ter, wie Sie dauernd suggerieren. Sie sind notwendige ordneten der FDP) Bedingung für gute digitale Bildung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23163

Bundesministerin Anja Karliczek (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Weil wir vieles an vielen Stellen tun, sehen wir eben (C) Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD] – Dr. h. c. auch Erfolge und Fortschritte. In den vergangenen zehn Thomas Sattelberger [FDP]: Gerede!) Jahren hat sich die Zahl der Frauen in MINT-Studien- fächern fast verdoppelt; immerhin jeder dritte MINT-Stu- Wir haben im vergangenen Jahr mit dem MINT- dienabschluss wird inzwischen von einer Frau erreicht. Aktionsplan ein ganzes Maßnahmenbündel auf den Doch wir werden weiter motivieren. Die Zahlen werden Weg gebracht: rund 55 Millionen Euro zusätzliche Inves- und müssen noch steigen, damit wir es schaffen, den titionen in die MINT-Bildung. Und ganz vieles von dem, Fachkräftebedarf zu decken. was Sie hier fordern, setzen wir längst um. An dieser Stelle würde ich mich freuen, wenn auch Sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- alle mitmachen. Als Botschafter unseres MINT-Aktions- neten der SPD – Dr. h. c. Thomas Sattelberger plans sind Sie als engagierte Unterstützer alle herzlich [FDP]: Wo sieht man das? Wie beim Digital- willkommen. Pakt!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Auch bei der Zielgruppe sind wir uns einig. Wir müs- ordneten der SPD) sen Kinder und Jugendliche erreichen, Mädchen und Frauen, MINT-Fachkräfte, MINT-Vorbilder in der ganzen Gesellschaft. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der (Zuruf des Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger AfD der Kollege Dr. Götz Frömming. [FDP]) (Beifall bei der AfD) Das erreichen wir unter anderem mit dem flächendeck- enden Ausbau von MINT-Angeboten für Jugendliche außerhalb der Schule und dem Aufbau – Frau Benning Dr. Götz Frömming (AfD): hat es angesprochen – einer bundesweiten MINT-Vernet- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und zungsstelle mit E-Plattform. Kollegen! Vor uns liegen insgesamt vier Anträge, drei von der FDP, einer von den Linken, in denen Sie den Für entscheidend halte ich aber eben auch die Bil- Ländern erklären wollen, wie gute Bildungspolitik geht. dungsforschung für MINT; denn wir wissen immer Da müssen Sie sich natürlich schon mal fragen lassen, noch nicht wirklich genug darüber, welche Instrumente warum Sie das denn in den Ländern, in denen Sie mitre- der MINT-Bildung am besten wirken. Deshalb intensivie- gieren, nicht machen. Die FDP stellt die Ministerin für ren wir parallel die MINT-Bildungsforschung. Bildung in Nordrhein-Westfalen; das wurde schon ge- sagt. Die Linke ist gleich in mehreren Ländern mit an (B) Wir machen noch mehr. Wir werden deutschlandweit (D) um die 40 MINT-Cluster fördern; die ersten starten noch der Regierung beteiligt: Thüringen, Berlin beispielswei- in diesem Jahr. Unter diesen Angeboten sind Maker se. Spaces und starke Verbünde von Schülerlaboren, Verei- (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Vor nen, Hochschulen und Unternehmen. allem erfolgreich!) Meine Damen und Herren, natürlich – dies sage ich Warum machen Sie das denn nicht in diesen Ländern? Es auch einmal an die Adresse der Linken – liegt die ist ja mithin bekannt, dass nicht Berlin oder Nordrhein- MINT-Förderung ganz klar auch im unternehmerischen Westfalen die Leuchttürme der Bildungspolitik sind, son- Interesse. Ja, wir brauchen Fachkräfte. Natürlich liegt es dern die Maßstäbe setzen hier nach wie vor Bayern und aber noch viel mehr im gesellschaftlichen Interesse, dass Sachsen. MINT-Berufe für alle selbstverständlich werden. Denn: (Beifall bei der AfD) Ohne MINT entwickeln wir keinen Impfstoff gegen Corona. Werfen wir mal einen Blick in Ihren Antrag. Ich kon- zentriere mich auf den Hauptantrag der FDP. Dieser liest (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Das sich über weite Passagen so, als hätte sich eine feminis- bezweifelt auch niemand!) tische Hochschulgruppe der Jusos als Ghostwriter betä- Ohne MINT werden wir die Transformation hin zum tigt. Grünen Wasserstoff nicht packen. Und ohne MINT hebt (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Haben Sie in Deutschland auch kein Flugzeug ab. was gegen Jusos? – Zurufe von der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich will das an ein paar Beispielen zeigen. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wo stehen wir Sie kritisieren beispielsweise die Studie zu Corona der denn? Wir haben die Girls’ Days, wir haben die Initiative angesehenen Nationalen Akademie der Wissenschaften, Klischeefrei, wir haben das Professorinnenprogramm, der Leopoldina. Albert Einstein, Charles Darwin, Max über das übrigens schon über 200 neue MINT-Professo- Planck waren beispielsweise dort Mitglied. Die FDP kri- rinnen gefördert worden sind. Wir haben den Nationalen tisiert nun, dass an der besagten Studie der Leopoldina Pakt für Frauen in MINT-Berufen; denn auch das sind mehr Thomasse und Jürgens als Frauen mitgewirkt hät- wichtige Vorbilder: mehr Frauen in MINT-Berufen für ten; das würde die Gesellschaft nicht korrekt abbilden. die Chefetagen. Lieber Herr Sattelberger, ist das Ihr Ernst? (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Zurufe der Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger René Röspel [SPD]) [FDP] und René Röspel [SPD]) 23164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Dr. Götz Frömming (A) Wir sagen dazu: Wenn Thomas und Jürgen mehr Ahnung Demokraten – suggerieren will, dass die Koalitionsfrak- (C) von der Sache haben als Greta und Luisa, dann ist das tionen für die Stärkung dieses Bereichs nichts unternom- eben so. men hätten. Das ist schlichtweg falsch.

(Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Meine Damen und Herren, Leistungsprinzip statt Gender- CDU/CSU – Zuruf von der FDP: Nein!) und Quotendenken: Das war einmal eine liberale Hal- Wir haben es bereits gehört: Es gibt viele tolle Initiati- tung; aber die hat offenbar in der FDP keine Heimat mehr. ven, die wir auf den Weg gebracht haben. Der MINT- (Zuruf des Abg. Jan Korte [DIE LINKE]) Aktionsplan, der genau die Felder stärkt, welche nun die FDP mit ihrem Antrag angehen will, steht exempla- Das Wort „Fachlehrer“ haben wir in Ihrem Antrag ver- risch dafür. Die MINT-Bildung für Kinder und Jugend- geblich gesucht. Zwölf Seiten ist er immerhin lang. Statt- liche wird bereits passgenau und attraktiv gestaltet. Die dessen setzen Sie auf die totale Digitalisierung des Lern- Fachkräfteausbildung und -sicherung wird gefördert. ens und Lehrens. Statt Lehrern, die ihr Fach beherrschen, Und die Möglichkeiten für Mädchen und Frauen, die braucht man in der FDP-Schule dann nur noch ein paar der MINT-Bereich für sie bereithält, stehen in einem Lernbegleiter oder Coaches, die die Computer bedienen. besonderen Fokus. Das „Haus der kleinen Forscher“ Weiter fordert die FDP die Förderung des forschend- begeistert unsere Kleinsten. Bundesweite Schüler- und experimentellen Lernens. So weit, so gut. Aber schon für Jugendwettbewerbe wie „Jugend forscht“ stärken die Kinder unter drei Jahren! Meine Damen und Herren, frü- schulische und außerschulische Bildung und schärfen her nannte man das übrigens „Spielen“. Jeder, der einmal den Blick für MINT-Möglichkeiten junger Leute. Beglei- das Glück hatte, mit den eigenen Kindern in der Bade- tet werden diese Maßnahmen von digitalen Kommunika- wanne zu sitzen, weiß, wie das geht, nämlich ganz von tionskanälen. Das verfängt, wenn auch nur langsam. Die selbst. Beschäftigungszahlen im MINT-Bereich entwickeln sich positiv. Die Kultusminister der Länder wollen Sie anleiten, curriculare Konzepte zu entwickeln. Wer soll denn das Was mich aber immer umtreibt, ist die Tatsache, dass machen? Frau Karliczek? Der Bund, meine Damen und noch immer Frauen viel zu selten in die MINT-Berufe Herren, hat hier überhaupt keine Kompetenz; es gibt nun finden, trotz aller Anstrengungen. 69 Prozent der jungen mal keine Bundeslehrer. Frauen wählten 2018 aus allen 369 Ausbildungsberufen nur 20 verschiedene aus – und darunter war kein einziger Dann wollen Sie Medienkompetenz in die Lehrpläne naturwissenschaftlich-technischer Beruf. Das muss sich aufnehmen lassen. Das gibt es längst in den Ländern. ändern! Darum ist die Stärkung der beruflichen Bildung (B) Informieren Sie sich! (D) auch für den MINT-Bereich zentral. Gut finde ich: Sie fordern, laufende Programme wie „Girls’ Day“ und „Komm, mach MINT“ – „Haus der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) kleinen Forscher“ ergänze ich – auf ihre Wirksamkeit zu evaluieren. Das unterstützen wir. Darum muss sich die Allianz für Aus- und Weiterbildung kontinuierlich mit dem Thema beschäftigen. Im Hoch- Meine Damen und Herren, eine nachhaltige Verbesse- schulbereich sieht es zwar etwas besser aus, die Aussich- rung der eklatanten Missstände im Bildungswesen lässt ten bleiben aber trotzdem duster. Daher werde ich mich in sich nur durch eine massive Investition in die Lehreraus- den Haushaltsberatungen dafür einsetzen, dass der Natio- bildung erreichen und nicht durch versteckte Subventio- nale Pakt für Frauen in MINT-Berufen auch 2021 fortge- nen der Softwareindustrie. führt wird. Denn dieser sorgt schon seit 2008 dafür, dass Ich danke Ihnen. explizit junge Frauen verstärkt in die MINT-Studiengän- ge und -Berufe finden. (Beifall bei der AfD) Aktionen wie den bundesweit stattfindenden Girlsʼ Day müssen wir fortführen; denn die MINT-Praxis Vizepräsident Thomas Oppermann: muss entlang der gesamten Bildungskette gelebt werden. Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion Der 15. Kinder- und Jugendbericht hat dazu noch ein paar der SPD die Kollegin Ulrike Bahr. gute Anregungen: Jugendliche kritisieren dort, dass die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten allgemeine Berufsorientierung an der Schule viel zu früh, der CDU/CSU) in der 8. Klasse, angesetzt ist, sie zu stark auf das Ver- fassen von Bewerbungsschreiben fixiert ist und sich zu wenig an den Stärken und Interessen der Schülerinnen Ulrike Bahr (SPD): und Schüler orientiere. Da kann man ruhig in Richtung Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen und Kol- der Länder fordern, etwas zu ändern. Schülerpraktika und leginnen! MINT-Bildung ist natürlich außerordentlich Praxistage sind für die Berufswahl von zentraler Bedeu- wichtig. Nicht nur die steigende Nachfrage an Fachkräf- tung. Damit die dort gemachten Erfahrungen nachhaltig ten im MINT-Bereich unterstreicht, dass wir diesen nicht wirken können, muss auch ausreichend Raum für ihre vernachlässigen dürfen. Aber das hat auch gar keiner vor, gezielte Vor- und Nachbereitung gewährt werden. Das nicht jetzt und auch nicht später; denn die MINT-Berufe fordern wir schon lange. sind die Berufe der Zukunft. Daher ärgert mich auch der FDP-Antrag ein wenig, weil er – wie so oft bei den Freien (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23165

Ulrike Bahr (A) Meine Rolle als Familien- und Bildungspolitikerin Ich möchte die Ambitionslosigkeit auch erklären: (C) bringt mich auch zu meinem letzten Punkt; denn auch Wenn ich in Diskussionen um digitale Bildung und das der Ganztag kann bei der MINT-Sensibilisierung entlas- Lernen von zu Hause höre, dass wir in fünf Jahren so weit ten. Nicht das längere Verweilen in der Schule, sondern sind wie die Dänen oder wie asiatische Länder, dann ist nur das hochwertige Angebot hat eine positive Auswir- das gut und richtig. Nur kann es doch nicht unser kung auf die Bildungsgerechtigkeit. Warum nicht also in Anspruch sein, in fünf Jahren so weit zu sein, wie jemand MINT denken und den geplanten Rechtsanspruch mit anderes dann vor fünf Jahren war. Es muss doch unser einem entsprechenden Angebot hinterlegen? Neben Anspruch sein, in zehn Jahren wieder so weit zu sein, musischen und sportlichen Angeboten kann MINT-Bil- dass für unser Land gilt: Bildung wieder als Exportschla- dung von früh an erlebbar werden, mit spielerischen ger und nicht als Importgut! Aktivitäten in Technik-Workshops, bei spannenden wis- (Beifall bei der FDP) senschaftlichen Experimenten oder beim Beobachten von Naturphänomenen. Dabei ist der Umgang mit neuen Technologien nun mal elementar. Sie müssen früh in die Lebenswirklichkeit der In diesem Sinne: Herzlichen Dank! Heranwachsenden eingeführt werden, damit man sich seine eigenen Meinungen bilden kann. (Beifall bei der SPD) Zu den angesprochenen Forscherinnen. An der Stelle Vizepräsident Thomas Oppermann: natürlich auch Gratulation für die Entdeckung der Genschere; das wird sehr, sehr vieles verändern. Nur Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist für müssen Sie die Geschichte dann auch zu Ende erzählen. die Fraktion der FDP der Kollege Mario Brandenburg. Denn ist es nun mal ein Fakt, dass der Umgang mit dieser (Beifall bei der FDP) Genschere, nämlich mit sogenannten CRISPR-Kits oder CRISPR-Sets, für den Biounterricht an einem College in den USA bereits im Lehrplan steht. Er wird dort gemacht, Mario Brandenburg (Südpfalz) (FDP): erlebt. Es wird sich Meinung darüber durch Erleben Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und gebildet. Hier gibt es nur Theorie, und keine Theorie Kollegen! Ich hatte eigentlich eine wunderschöne Rede der Welt wird die Praxis schlagen, liebe Kolleginnen für Sie vorbereitet, muss jetzt aber doch noch etwas von und Kollegen von der Union. der Redezeit opfern. (Beifall bei der FDP) Kollege Espendiller, mir war nicht bewusst, dass sich Genau deswegen muss die Frage an die Regierung die AfD inzwischen um Bäume sorgt und Sie inzwischen (B) auch erlaubt sein: Wenn wir den jungen Menschen den (D) quasi auch einen Baumkuschler-Flügel haben. Aber ich Umgang mit diesen Technologien – Genschere, Nano- kann Sie beruhigen: Für einen Antrag der FDP stirbt kein bots, Exoskelette, alles, was auf die nächste Generation Baum, wir machen das digital. Bäume sterben erst, wenn zukommen wird – nicht früh genug ermöglichen, wie Ihre Retrofraktion sich die Berge vor Ihnen ausdrucken sollen sie dann mehr werden als nur gute Kunden, näm- lässt. lich mündige Individuen, die sich damit ihr Leben selbst (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bauen können? bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg. Deswegen ist es so wichtig, dass es stattfindet. Nur so Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wird dieses Land endlich wieder Zukunft gestalten, NEN]) anstatt Gegenwart zu verwalten. Und an der Stelle: Sehr hoch geschätzte Kollegin Vielen Dank. Stumpp, wenn man einen FDP-Antrag von FDP-Sprech (Beifall bei der FDP) befreit, dann ist er leer. Deswegen erinnert er Sie an grüne Anträge. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der FDP – Steffi Lemke [BÜND- Vielen Dank. – Als Nächstes spricht für die Fraktion NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber hässlich der CDU/CSU die Kollegin Ronja Kemmer. für den FDP-Antrag!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. So, jetzt aber zurück zum Thema. Frau Karliczek, Sie René Röspel [SPD]) haben im Ausschuss am Mittwoch den Satz gesagt: Deutschland ist aus einem digitalen Winterschlaf Ronja Kemmer (CDU/CSU): erwacht. – Das ist schön, die Feststellung ist richtig, inso- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir fern: Guten Morgen! Nur kommt Ihnen ja genau des- diskutieren heute insgesamt vier Anträge. Da in der wegen das, was die Freien Demokraten die ganze Zeit Debatte von unserer Ministerin, aber auch von der Kolle- fordern, so stressig vor. Ich verstehe: Wenn man gerade gin Benning schon viel zum Thema MINT gesagt wurde, aufsteht, ist das natürlich durchaus nervig. Nur reicht es will ich noch mal das Stichwort „digitale Bildung“ auf- gerade im MINT- und Technologiebereich eben nicht, greifen. was wir aktuell tun. Genau deswegen braucht es einen Zukunftsvertrag für moderne Bildung. Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, es ist wie so oft in Ihren Anträgen ja nicht alles falsch, was drinsteht. (Beifall bei der FDP) Aber es fehlen halt irgendwie auch die neuen Erkenntnis- 23166 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Ronja Kemmer (A) se. Ja, wir brauchen WLAN in den Schulen, und ja, wir haben, dass wir im DigitalPakt die technisch-pädagogi- (C) brauchen digitale Endgeräte. Aber wie bei so vielen schen Medienentwicklungspläne aussetzen bzw. abschaf- Debatten in den letzten Wochen und Monaten kann ich fen sollen. Also – das muss ich wirklich sagen –, da fehlt Ihnen einfach wieder nur erneut ans Herz legen: Schauen der rote Faden. Das lassen wir Ihnen auch nicht so unbe- Sie sich doch einmal die Förderkriterien des DigitalPakts merkt durchgehen. Schule an. Seit anderthalb Jahren fördern wir von Bun- (Beifall bei der CDU/CSU) desseite genau diese Themen: WLAN-Ausleuchtung, mobile und stationäre Endgeräte. Abschließend noch zum Antrag der Linken, der gera- dezu wieder vor ideologischen Feindbildern aus der Mot- (Zurufe von der FDP) tenkiste nur so strotzt – Stichwort: Unternehmer und Ko- Deswegen glaube ich, dass Sie das an dieser Stelle auch operationen vor Ort. Ob es um Unterrichtsmaterialien, einmal anerkennen dürfen. um gespendete Ausstattung, um Projekttage, um Wettbe- (Beifall bei der CDU/CSU) werbe – gerade auch im MINT- oder im digitalen Bereich – geht: Für Sie ist das immer alles eine riesen- Neben den 5 Milliarden Euro, die wir als Koalition große Bedrohung. Was Sie aber an der Stelle verkennen – schon zu Beginn zur Verfügung gestellt haben, haben das ist, glaube ich, ganz klar –, ist, dass doch gerade hier wir jüngst in den Vereinbarungen noch einmal 1,5 Milliar- konkrete Anwendung, praktische Beispiele, die Möglich- den Euro draufgepackt. Das sind insgesamt 6,5 Milliarden keit, Dinge auch zu erleben, einen riesigen Mehrwert Euro. Da kann man schon einmal fragen: Was würden bietet. Die konkrete Anwendung bietet übrigens auch eigentlich unsere Bundesländer machen, wenn der Bund einen riesigen Mehrwert, finde ich, für junge Mädchen, hier nicht entsprechend vorangegangen wäre? Wir sind für junge Frauen, sich den Fragen einmal kreativ zu stel- der Motor an der Stelle, wir leisten wirklich den starken len, sich den Themen praxisbezogen anzunähern. Es ist Schub von Bundesseite, und ich glaube, dies gilt es dann eben nicht, wie es manchmal heißt, aber nicht richtig ist, auch einmal anzuerkennen. alles nur verstaubt und trocken, sondern wirklich konkret (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. in der Anwendung. René Röspel [SPD]) Abgesehen davon – das will ich abschließend sagen – Sie sprechen in Ihrem Antrag von einem Zukunftsver- ist es im Übrigen auch keine Schande, wenn junge Men- trag, den man zwischen Bund und Ländern aushandeln schen in der Schule nicht nur auf das künftige Leben, soll. Na ja, am Ende ist es halt doch wieder viel alter Wein sondern natürlich auch auf das künftige Berufsleben vor- in neuen Schläuchen. Mal nennen Sie es Digitalpakt 2.0, bereitet werden. jetzt nennen Sie es einen Vertrag, den man braucht. Am (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann (B) Ende geht es doch darum, dass Sie im Grunde sagen, der [SPD]) (D) Bund soll bei Bildungsfragen viel mehr zahlen, er soll die Länder aus der Verantwortung nehmen. Das lehnen wir Gerade Sie reden immer von Vielfalt in der Bildung, als Union zumindest an der Stelle ganz klar ab. wenn es aber um außerschulische Kooperationen geht, dann haben Sie die ideologischen Scheuklappen auf. (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Das Bevor Sie also jede Woche hier einen neuen Mini- hätten Sie gerne! Wird durch Wiederholung DigitalPakt oder wie auch immer fordern – dieses Mal aber nicht wahrer!) zum Thema VR-Ausstattung –, packen wir lieber einmal gemeinsam da an, wo es momentan tatsächlich auch hakt. Auch das lehnen wir natürlich ganz klar ab. Es hakt – das wurde schon gesagt – bei der Umsetzung in Deswegen werden wir die Anträge in Summe natürlich den Ländern, beim Mittelabfluss, und da gilt es jetzt, auch heute nicht annehmen. gemeinsam Druck zu machen. Vielleicht überraschen Sie uns mal bei einem der kommenden Anträge, indem (Jan Korte [DIE LINKE]: Die werden eh Sie dazu auch konkrete Vorschläge liefern. überwiesen!) (Zuruf des Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger Ich freue mich aber auf die weiteren Debatten dazu im [FDP]) Ausschuss. Die einzige echte Überraschung, die ich in Ihrem An- (Beifall bei der CDU/CSU) trag dann doch gefunden habe, ist, dass Sie auf einmal wieder das Stichwort „bring your own device“ in den Vizepräsident Thomas Oppermann: Raum stellen. Man kann da, sage ich einmal, sicherlich Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der unterschiedlicher Meinung sein. Fakt ist aber: Sie haben SPD der Kollege René Röspel. hier in der Vergangenheit in zahlreichen Debatten immer wieder gesagt, dass das Konzept prinzipiell abzulehnen (Beifall bei der SPD) ist. – Vielleicht klären Sie erst einmal intern: Sind Sie dafür oder dagegen? Ich finde, das ist ein Widerspruch. René Röspel (SPD): Genauso ist es im Übrigen ein Widerspruch, dass Sie jetzt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- auf einmal nachdrücklich fordern, wir bräuchten Konzep- ren! Ich glaube, im grundlegenden Ziel sind wir uns heute te mit didaktischem und pädagogischem Mehrwert. Ich alle einig. Wir wollen die MINT-Berufe und -Ausbildun- erinnere mich, dass Sie, als wir hier vor ein paar Wochen gen noch stärker fördern, als das in den letzten Jahren darüber debattiert haben, die Forderung mit eingebracht getan wurde. Das ist auch gut so. Ich will aber ausdrück- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23167

René Röspel (A) lich sagen: Das darf auch nicht zulasten von politischer Wir als SPD sind übrigens seit 1998 als verlässlicher (C) Bildung oder sozial- oder geisteswissenschaftlicher Partner an der Seite der Eltern, Schulen und Kommunen: gehen, weil die genauso bedeutend sind für unser Land. angefangen mit dem Ausbau der Ganztagsgrundschulen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE bis hin zu dem, was die Ministerin und viele Kolleginnen GRÜNEN) und Kollegen zum DigitalPakt Schule und zur MINT- Wir haben in den letzten Jahren wahrgenommen, dass Bildung ausgeführt haben. die FDP sich redlich bemüht, den Eindruck einer innova- Nun ist die FDP immer dabei, nachvollziehbar auch tiven Partei zu erwecken. Wenn man die Anträge liest, Prüfkriterien für Handeln anzulegen: Key Performance sieht man auch, dass eine ganze Menge toller Begriffe Indicators, KPI – nicht Kommunistische Partei Italiens, eingeflossen sind: Maker Spaces, Lernlabore, Virtual aber so kann ich mir das merken. Reality, CRISPR/Cas in die Schulen bringen, Holografie- räume. (Jan Korte [DIE LINKE]: Die war nicht schlecht!) (Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist echt knaller- mäßig!) Deswegen muss sich die FDP auch einmal einer solchen Prüfung unterziehen. Da liegt es nahe, dorthin zu Allerdings reicht nicht aus, all dies zu nennen, sondern schauen, wo sie in der Realität wirklich Verantwortung man muss sich auch wirklich anschauen, was schon in trägt. Nun bin ich Nordrhein-Westfale und kann das auch den letzten Jahren passiert ist und wie sinnvoll das tat- aus der Praxis relativ gut beurteilen, weil in den letzten sächlich ist. 15 Schuljahren meiner Kinder 8 davon unter schwarz- gelber Regierungsführung gelaufen sind. Und ich will (Jan Korte [DIE LINKE]: Genau! Wie wahr!) ausdrücklich gerade zu den letzten Jahren sagen – von Wer – wie wahrscheinlich viele Kolleginnen und Kol- Unterrichtsausfall will ich gar nicht reden –: Wenn es legen – einmal den nanoTruck oder das Science Mobil im nicht rot-grüne Vorgängerprojekte gegeben hätte wie Wahlkreis hatte, hat gentechnische Experimente mit Talentscouting und anderes, Schülern machen können. Ich will einmal ausdrücklich (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP) in Frage stellen, ob die teure CRISPR/Cas-Technologie für Schüler oder Kinder, wie Sie schreiben, wirklich wäre als Bilanz wirklich wenig zu sehen. einen didaktischen Wert hat, sie vom Konsumenten die- ser Technologie dadurch zu Gestaltenden werden, dass Herr Sattelberger hat im Ausschuss richtigerweise ge- (B) sie ein paar Pipetten benutzen und Lösungen ansetzen, sagt: Die Mittel für die Endgeräte müssten nach anderen (D) und sich dadurch ein Wandel ergibt. Von daher, glaube Zahlen als nach Bevölkerungsanteilen verteilt ich, ist das eine eher aufgesetzte Forderung, werden, nämlich nach Bedürftigkeit. Es war die FDP- Ministerin Gebauer aus Nordrhein-Westfalen, die das (Beifall bei Abgeordneten der SPD) abgelehnt hat. Also müssten Sie unter diesem Gesichts- punkt einmal richtig handeln. und man muss sich genau anschauen, ob man denn das Ziel erreicht, das man damit verfolgt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]) Jetzt kommt der zweite Prüfaspekt: Ihre Liste liest sich ganz interessant, aber sie liest sich ziemlich teuer für Als ich die vielen interessanten Forderungen las, habe Länder und Kommunen. Dann ist die Frage: Wie wird ich irgendwann gedacht: An wen sind diese Anträge das eigentlich finanziert? Erst gestern stellte die FDP eigentlich adressiert? Das ist doch eigentlich Länder- ihre Forderung, Unternehmensteuern müssen sinken, und Kommunalaufgabe. Und was hat der Bund damit die 10 Prozent der Reichsten dürfen keinen Soli zahlen. zu tun? Dann kam mir das Bild vor Augen, dass vor Das kostet locker 10 Milliarden Euro, 4 Milliarden Euro etwa eineinhalb Jahrzehnten die FDP bei den Diskussio- für die Länder, 1,5 Milliarden Euro für die Kommunen, nen in der Föderalismuskommission der Hoheitswahrer die weniger Geld für solche Maßnahmen, die sie eigent- des Bildungsföderalismus war. Da wurde ausdrücklich lich durchführen müssten, zur Verfügung hätten. immer – jedenfalls für den Bildungsbereich – postuliert: Der Bund muss sich raushalten aus Bildung. Es darf auch (Zurufe von der FDP) kein Geld fließen. Die Länder sind zuständig, und das Deswegen sind Ihre Anträge nicht innovativ, sondern im bleibt so. – Vielleicht hat es ja da schon einmal einen ganzen Handeln scheinheilig. Erkenntnisgewinn gegeben. Das fände ich sinnvoll. Wir als SPD jedenfalls finden ausdrücklich, dass der Bund da, Wir als SPD und als Koalition stehen weiterhin an der wo er Hilfe leisten kann und muss, Hilfe leisten sollte. Seite der Kommunen und der Schülerinnen und Schüler. (Beifall bei der SPD) Vielen Dank. Den Eltern ist es ziemlich egal, wer dafür verantwort- (Zuruf von der FDP: Aber nicht mehr lange!) lich ist, dass ihre Schule schlecht aussieht. – Abwarten! (Zurufe von der FDP) (Beifall bei der SPD) 23168 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Wie viele andere Kolleginnen und Kollegen habe (C) Vielen Dank. – Letzte Rednerin in der Debatte ist für natürlich auch ich mir daheim, vor Ort ein Bild davon die Fraktion der CDU/CSU die Kollegin Katrin Staffler. gemacht, wie unglaublich vielfältig diese MINT-Ange- bote sind. Ich habe dieses Jahr mit tollen Schülerinnen (Beifall bei der CDU/CSU) und Schülern, die mit unglaublicher Begeisterung ans Werk gingen, im Schülerforschungszentrum im MINT- Katrin Staffler (CDU/CSU): Campus Dachau optische Geräte gebaut; das war eine Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ganz spannende Erfahrung. Ich glaube, beim „Tag der Haben Sie schon mal ein Hühnerei seziert, also ganz vor- kleinen Forscher“ waren wir alle schon einmal bei uns sichtig ein Loch in die Schale gemacht, die beiden Häute, vor Ort und haben uns gefreut, wie die kleinen Kinder die die Membrane, aufgeschnitten, geöffnet, die Konsistenz Welt um sich herum erforschen. Das beste Beispiel für des Eiweiß in den verschiedenen Schichten untersucht mich ist immer die Robotik-AG in einem Gymnasium in und festgestellt, dass der Dotter gar nicht einfach nur in meinem Wahlkreis: Junge Mädels und Jungs gewinnen dem Ei schwimmt, sondern an zwei Schnüren in der Mitte mit den Robotern, die sie bauen, einen Preis nach dem des Eis aufgehängt ist, und am Schluss noch die Keim- anderen und stellen dabei sogar Studierende von renom- scheibe gesucht, aus der der spätere Embryo entsteht? mierten Technischen Universitäten in den Schatten. – Das Das ist unglaublich faszinierend, kann ich Ihnen sagen. sind tolle Beispiele, die zeigen, wie umfangreich, wie Wenn Sie sich jetzt fragen, was das mit unserer heuti- vielfältig, wie spannend MINT-Bildung sein kann, und gen Debatte zu tun hat, kann ich Ihnen sagen: Sehr viel vor allem – auch das möchte ich sagen –, wie wichtig sogar, weil genau solche Experimente, die in der 8. Klasse und wie notwendig sie ist. eine unglaublich gute Biolehrerin mit uns gemacht hat, Die Kolleginnen aus der Unionsfraktion haben in ihren bei mir dieses Feuer für die Naturwissenschaften geweckt Beiträgen schon dargelegt, dass in den letzten Jahren im haben. Sie waren mehr oder weniger schuld daran, dass Bereich der MINT-Bildung unglaublich viel passiert ist. ich später Biochemie studiert habe. Als Unionsfraktion bekennen wir uns natürlich dazu, dass (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie wir die MINT-Bildung weiter fördern wollen. Aber wir bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE wollen sie eben nicht nur weiter fördern, ganz im Gegen- GRÜNEN und des Abg. Dr. Ernst Dieter teil: Wir wollen sie noch sehr viel mehr stärken. Der Rossmann [SPD]) MINT-Aktionsplan enthält, wie ich finde, viele richtige Maßnahmen, die jetzt umgesetzt werden, die aber – das Dabei war mein Weg nicht durch Familie oder Freunde, vergessen die lieben Kolleginnen und Kollegen von der durch mein Elternhaus vorgezeichnet; ganz im Gegenteil: Opposition gerne immer mal wieder – auch erst ihre Wir- (B) Es war genau diese eine Bioreferendarin, die ich in der kung entfalten müssen. Das sollte man bedenken, bevor (D) 8. Klasse hatte, die mit so spannenden Versuchen wie man anfängt, über die Maßnahmen zu meckern. dem mit dem Hühnerei und vor allem durch eine ungla- ubliche persönliche Begeisterung für diese Themen das (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. h. c. Thomas Interesse am Erforschen, am Entdecken geweckt hat. Sattelberger [FDP]: Zehn Jahre zu spät!) Plötzlich, von einem Jahr aufs nächste, gab es in meiner Sie merken, dass es mir als Biochemikerin unglaublich Klasse eine ganze Reihe junger Mädels, die unbedingt wichtig ist, dass wir gerade bei den jungen Frauen die Biolehrerin, Biologin, Lebensmittelchemikerin, alles Begeisterung für Naturwissenschaften wecken, dass wir Mögliche werden wollten. Und viele von denen sind es die jungen Menschen darin bestärken, ihren Forschergeist später dann auch geworden. zu entwickeln. Was will ich damit sagen? Freude und Begeisterung für die MINT-Fächer sind ansteckend, gerade bei jungen Deswegen möchte ich zum Schluss sagen: Es ist völlig Frauen. Ich habe das selber erlebt, und ich bin fest davon egal, ob ihr euch eine Physikerin wie Marie Curie, die überzeugt, dass MINT-Bildung sehr wohl Interesse an beiden aktuellen Nobelpreisträgerinnen, über die wir diesen Fächern hervorrufen kann und es nicht bloß stärkt, heute hier viel gehört haben, die Chefforscherinnen bei wenn ich das an die Kolleginnen und Kollegen der FDP- CureVac und BioNTech, die an Coronaimpfstoffen arbei- Fraktion gerichtet sagen darf. ten, oder eben die Biolehrerin in der Schule zum Vorbild nehmt. Aber, liebe Mädchen da draußen: Es hat sie in der Um Begeisterung für MINT-Fächer und -Berufe wei- Vergangenheit gegeben, es gibt sie nach wie vor, und es terzugeben, braucht es Vorbilder. Das muss nicht unbe- wird sie auch in der Zukunft geben, diese faszinierenden dingt eine erfolgreiche Wissenschaftlerin sein, die jeden Frauen, die unglaublich erfolgreich in ihrer Arbeit waren Tag im Fernsehen ist. Für mich sind das gerade diese und sind und die mit ihrer Forschung unsere Zukunft Alltagspersonen, die die Begeisterung für ein MINT- gestalten. Das könnt ihr auch. Macht was draus! Fach weitergeben können, die helfen, mögliche Berüh- rungsängste abzubauen und zu überwinden, die vor den Danke schön. Schülerinnen und Schülern stehen und sagen: „Lasst euch (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie nicht durch Vorurteile oder Hürden entmutigen, sondern bei Abgeordneten der FDP) überwindet die Hürden, entkräftet sie!“, die ihnen ver- mitteln, dass die Berufsaussichten in einem MINT-Beruf sehr gut und die Arbeitsfelder unglaublich vielfältig sind. Vizepräsident Thomas Oppermann: Technologien „Made in Germany“ wären ohne MINT- Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen sind nicht vor- Bildung gar nicht möglich. gesehen. Ich schließe die Aussprache Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23169

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf dass nahen Angehörigen von Unionsbürgern die Einreise (C) den Drucksachen 19/22299 und 19/22300, 19/17792 und und der Aufenthalt erleichtert werden sollen. Das war bis 19/23118 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- jetzt noch nicht deutlich genug gesetzlich geregelt. schüsse vorgeschlagen. – Weitere Überweisungsvor- Dann komme ich zu einer Vorschrift – erschrecken Sie schläge sehe ich nicht. Deshalb wird so verfahren. nicht –: § 11 Absatz 4 Satz 2 des ursprünglichen Gesetz- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 29 auf: entwurfs sah eine sogenannte fiktive Prüfung zur Frage Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- des Bestehens eines Aufenthaltsrechts vor. Das hört sich regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes trocken und rechttheoretisch an, ist aber für die betroffe- zur aktuellen Anpassung des Freizügigkeitsge- nen Menschen von wirklich großer und existenzieller setzes/EU und weiterer Vorschriften an das Bedeutung. Es handelt sich nämlich um Unionsbürger, Unionsrecht die im Einzelfall zwar keinen Aufenthaltstitel besitzen, die aber wegen besonderer Umstände – etwa wegen be- Drucksache 19/21750 sonderer Härte oder wegen des Schutzes von Ehe und Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Familie – aufenthaltsberechtigt sind. Die Ausländerbe- ses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) hörden haben teilweise gesagt: Wir brauchen das gar nicht zu bescheiden, weil das ja schon so ist. – Das Pro- Drucksache 19/23186 blem ist nur: Dann konnten diesem Personenkreis keine Erster Redner in der Debatte ist für die Fraktion der Sozialleistungen nach SGB II bewilligt werden. Dann CDU/CSU der Kollege Detlef Seif. haben die Sozialgerichte eine Krücke gebildet und ge- sagt: Wir prüfen fiktiv, ob das Aufenthaltsrecht besteht, (Beifall bei der CDU/CSU) und bestätigen dann den Leistungsanspruch. Nach der Anhörung sind wir als Koalitionsfraktionen Detlef Seif (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und einhellig der Auffassung: Diese Vorschrift ist in diesem Kollegen! Meine Damen und Herren! Ein Hauptpunkt Gesetzgebungsverfahren zu streichen. des vorliegenden Entwurfs eines Gesetzes zur aktuellen (Beifall der Abg. Filiz Polat [BÜNDNIS 90/ Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer DIE GRÜNEN]) Vorschriften an das Unionsrecht ist die Regelung des Aufenthaltsrechts in Deutschland lebender britischer Da es sich bei der Frage, ob ein Aufenthaltsrecht vor- Staatsbürger nach dem 31. Dezember 2020. liegt, aber letztlich um die Ermessensentscheidung einer Behörde handelt, die nicht von einem Gericht ersetzt Nach dem Austrittsabkommen haben wir zwei Mög- (B) werden kann, ist eine gesetzliche Präzisierung auch unter (D) lichkeiten: Wir können verlangen, dass jeder britische dem Aspekt der Rechtssicherheit sinnvoll. Rechtssyste- Staatsbürger einen separaten Antrag zu stellen hat. Wir matisch handelt es sich aber nicht um eine Frage des haben aber auch die Möglichkeit, auf einen Antrag zu Freizügigkeitsrechts oder des Aufenthaltsrechts, sondern verzichten und den Aufenthaltsstatus automatisch zu um eine des Sozialrechts. bewilligen. Wir verfahren nach der menschlicheren und unbürokratischeren Vorgehensweise, indem wir nämlich Alles in allem: Der in der jetzigen Fassung vorliegende das Statusrecht automatisch beibehalten; denn es wäre Gesetzentwurf ist gelungen. Berechtigte Einwendungen nicht nachvollziehbar, dass Briten, die vergessen, einen wurden berücksichtigt. Antrag zu stellen, plötzlich ihren Aufenthaltsstatus been- Vielen Dank. det sähen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- In der Sachverständigenanhörung deutete eine Sach- ordneten der SPD) verständige an: Na ja, ihr geht damit in einer gewissen Art und Weise in Vorleistung, weil wir ja noch gar nicht wissen, ob wir mit Großbritannien überhaupt ein Abkom- Vizepräsident Thomas Oppermann: men über die zukünftigen Regelungen und das zukünftige Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion Verhältnis haben werden. – Aber, meine Damen und Her- der AfD der Kollege Norbert Kleinwächter. ren, es handelt sich um Menschen, es handelt sich um (Beifall bei der AfD) überzeugte Europäer, die sich hier in Deutschland auf- halten. Die dürfen nicht zur Verhandlungsmasse werden, und vor allen Dingen können sie nicht in Sippenhaft Norbert Kleinwächter (AfD): genommen werden für den großen historischen Fehler Werter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und ihres Landes Großbritannien, den Brexit. Kollegen! Mit dieser Beratung über die Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes/EU steigen wir tief ein in den (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Morast und die Unlogik des EU-Rechts. Das ist halt das FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ergebnis, wenn links-grüne Ideologie zu Recht wird. Unsere bisherige Regelung zur EU-Freizügigkeits- (Ulli Nissen [SPD]: Wer ist hier Morast?) richtlinie ging der Kommission nicht weit genug; es wur- de ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland Kein Wunder, dass die Briten da ausgestiegen sind. Übri- eingeleitet. Nun gehen wir das Problem an und setzen mit gens, Herr Seif, ich hätte einen Gesetzentwurf zu deren dem vorliegenden Gesetzentwurf die EU-Freizügigkeits- Aufenthalt erst gemacht, wenn der Vertrag steht. Das richtlinie vollständig um. Es ist ja auch nachvollziehbar, wird noch spannend. 23170 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Norbert Kleinwächter (A) Deutschland ist ein Mitglied der EU und damit ver- (Konstantin Kuhle [FDP]: Das glaube ich (C) pflichtet, Änderungen in EU-Richtlinien in deutsches Ihnen! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Recht umzusetzen. Hier betrifft es die Migration, spezifi- Das glaube ich Ihnen sofort!) scher: die Freizügigkeit. Freizügigkeit bedeutet ja, dass Wir brauchen ein Bekenntnis zur Ehe und für die Homo- Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats sich in Deutsch- sexuellen meinetwegen auch zur eingetragenen Partner- land aufhalten und arbeiten dürfen und kein Visum benö- schaft. tigen. Das gilt selbstverständlich auch für Ehepartner und Kinder, selbst wenn sie keine Staatsbürgerschaft eines (Beifall bei der AfD) Mitgliedstaats der EU haben. Denn die Ehe ist doch ein Bekenntnis zu dem erwählten Nun hat Deutschland aber von der EU-Kommission exklusiven Lebenspartner – auch dem Staat gegenüber –, ein Vertragsverletzungsverfahren kassiert, weil es die mit diesem Lebenspartner eine dauerhafte Gemeinschaft Neuerungen der Freizügigkeitsrichtlinie nicht umgesetzt einzugehen. hat. Und wie das in Brüssel immer gerne so läuft, macht (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie dis- man sich da Gedanken, wie man die Freizügigkeitsregeln kriminieren Menschen, die nicht im Sinne Ihrer den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen Moralitäten leben! Lassen Sie das!) kann. Und diese gesellschaftlichen Entwicklungen ent- sprechen natürlich den Vorstellungen derer, die schon Ihre links-grüne Dekonstruktion der Ehe ist eine Ge- die Ehe und die eingetragene Partnerschaft für antiquiert fahr für die Stabilität des Aufenthalts- und Freizügig- halten, und folgt lieber Personen mit devianten Ge- keitsrechts und auch übrigens ein Anschlag auf das schlechtsidentifikations- und Partnerschaftsmodellen Sozialsystem. statt dem Konzept, das funktioniert. Kurzum: Aufenthalt (Beifall bei Abgeordneten der AfD) und Einreise sollen für Familienangehörige in auf- und absteigender Linie sowie für nahestehende Personen Das kam in der Anhörung bzw. im Sachverständigengut- erleichtert werden. achten durchaus vor. Da gab es tatsächlich eine Diskus- sion – Herr Seif hat sie aufgegriffen – darüber, ob ein (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Ja, warum nicht? – Aufenthaltstitel Voraussetzung für Sozialleistungen sein Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist soll. Und wir sagen da ganz klar: Ja, und es muss noch doch vernünftig!) viel mehr Voraussetzung für den Bezug von Sozialleis- tungen sein. Jetzt kommen wir zum Kern der Sache: Wer ist denn eine nahestehende Person? Per Definition ist das eine Ich greife das Beispiel auf, das in einem Gutachten Lebensgefährtin oder ein Lebensgefährte, mit der oder erwähnt ist. Da geht es um eine nichterwerbstätige rumä- (B) (D) dem die Person eine ordnungsgemäß bescheinigte auf nische Frau und ihren rumänischen Lebensgefährten. Die Dauer angelegte Gemeinschaft eingegangen ist, die aber beiden sind nicht verheiratet, haben zwei Kinder, und der eben keine eingetragene Partnerschaft oder Ehe ist oder Mann arbeitet in einer halben Stelle, verdient 850 Euro der oder dem der Unionsbürger mindestens zwei Jahre und stockt auf. Die Frage war: Darf sie hartzen? – Die Unterhalt gewährt oder mit der oder dem der Unionsbür- Position der Vernunft und die der AfD gleichsam ger mindestens zwei Jahre zusammengelebt hat, (Lachen bei Abgeordneten der SPD, der FDP und der LINKEN) (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD] – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Und? Alles ver- ist natürlich: Nicht einmal der Vater hat etwas in unserem nünftig!) Sozialsystem verloren. Wir als AfD sagen ganz deutlich: Freizügigkeit in der EU ist eine gute Sache, aber nur bei ohne dass gesagt wird, in welchem Zeitraum das ist. komplettem Ausschluss von Sozialleistungen. Da stelle ich mir schon folgende Fragen: Was ist denn (Beifall bei der AfD) eine ordnungsgemäße Bescheinigung der Beziehung, Nur wer sich und seine Familie hier selbst verhalten wenn es keine Ehe ist? kann, darf dauerhaft hier sein. Deswegen hätten wir nicht (Konstantin Kuhle [FDP]: Da fällt mir vieles einmal für den rumänischen Mann die 850 Euro aufge- ein!) stockt. Das müssen Sie sich merken: Das Recht des flei- ßigen deutschen Arbeitnehmers, etwas von seinem Lohn Und hat jemand § 3a Absatz 1 Satz 1 a erfüllt, wenn er zu haben, wiegt schwerer als das vermeintliche Recht beispielsweise zwei Jahre lang Geld per Western Union eines Zuwanderers, vom fleißigen deutschen Arbeitneh- nach Nigeria transferiert? mer verhalten zu werden. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wo (Beifall bei der AfD) leben Sie denn? Früher hieß das „wilde Ehe“! Diese Abwägung treffen wir leider sehr, sehr selten noch Man nennt das Beziehung!) in diesem Bundestag und in der EU an. Ist dann die Nigerianerin nachzugsberechtigt? All das Der Gesetzentwurf ist völlig kontraproduktiv. Wir wird im Endeffekt nicht beantwortet in dem Gesetzent- müssen die Freizügigkeitsrichtlinie auf EU-Ebene an- wurf. greifen, und da liegt noch viel Arbeit vor uns. Dieser Ich sage Ihnen was: Wir brauchen eigentlich gar keine Gesetzentwurf ist abzulehnen. nahestehenden Personen. Haben Sie vielen Dank. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23171

Norbert Kleinwächter (A) (Beifall bei der AfD – Konstantin Kuhle Es freut mich, dass wir mit den Änderungen Anliegen (C) [FDP]: Sind Sie noch bei der WASG?) unter anderem der Verbände binationaler Paare, des Pari- tätischen, des bundesweiten Koordinierungskreises Vizepräsident Thomas Oppermann: gegen Menschenhandel sowie des Bundesrates entspre- chen konnten. Deshalb freue ich mich besonders darüber, Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion dass die viel kritisierte Abschaffung der fiktiven Prüfung der SPD die Kollegin Sylvia Lehmann. von Aufenthaltsrechten von Unionsbürgern durch die (Beifall bei der SPD) Sozialgerichte ausbleibt. Zahlreiche Unionsbürger, die einen objektiven Aufenthaltsgrund erfüllen und zumeist Sylvia Lehmann (SPD): an der Armutsgrenze leben, dürfen wie bisher existenz- Der AfD wünschen wir wenig nahestehende Personen. sichernde Sozialleistungen erhalten. Wir haben die Ab- schaffung abgeschafft, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der LIN- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der SPD) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Für den lösungsorientierten Austausch bedanke ich Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE mich beim Parlamentarischen Staatssekretär Stephan GRÜNEN]: Oder vielleicht mehr! Dann würde Mayer – leider nicht da –, bei den Fachpolitikern von es besser werden!) Union und Opposition sowie den gehörten Expertinnen Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr und Experten. Es ist gut, dass das Vertragsverletzungs- geehrte Damen und Herren! Mit der Beschlussfassung zu verfahren der EU-Kommission nun ad acta gelegt werden dem uns vorliegenden Gesetzentwurf erfüllt Deutschland kann. Die europäisch verordnete Erleichterung wird mit seine Verpflichtung, die EU-Freizügigkeitsrichtlinie voll- diesem Gesetz eine wirkliche Erleichterung. ständig in nationales Recht umsetzen. Herzlichen Dank. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, nach zehn Jahren!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Darüber hinaus schaffen wir aufenthaltsrechtliche Lösun- gen für heute in der EU lebende Britinnen und Briten nach Ende der Brexit-Übergangsfrist. Wir helfen unseren Vizepräsident Thomas Oppermann: Azubis und Studierenden, ihre bereits begonnenen Stu- Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der dien oder Ausbildungen im Vereinigten Königreich zu FDP der Kollege Konstantin Kuhle. beenden – mit BAföG. Liebe Studierende, wer einen (Beifall bei der FDP) (B) Bachelorstudiengang begonnen hat, kann ihn auch ab- (D) schließen. Das Gleiche gilt für Ausbildungen und für Mit Maske! Es ist mir auch schon passiert, dass ich sie Masterstudiengänge. vergessen habe. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Beatrix von Storch [AfD]: Hauptsache, uns Abg. Konstantin Kuhle [FDP]) passiert das nicht!) Auf der Zielgeraden haben wir beachtliches Tempo – Das kann jedem passieren. Aber dann kriegt man einen entwickelt und in den letzten zwei Wochen geprüft, entsprechenden Hinweis. recherchiert, Änderungsvorschläge gelesen und gegenge- lesen. Auf Initiative der Opposition gab es eine Anhörung (Beatrix von Storch [AfD]: Aha!) im Fachausschuss, die von den Fraktionen einstimmig Herr Kuhle, bitte. getragen wurde. Wir haben im wahrsten Sinne des Wortes parlamentarische Kärrnerarbeit geleistet. Dass Exekutive und Legislative, Koalition und Opposition gemeinsam so Konstantin Kuhle (FDP): konstruktiv um Verbesserung ringen können, verdeutlicht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir beraten mir, welch hohes Gut die parlamentarische Demokratie heute in zweiter und dritter Lesung über eine Änderung ist. des Freizügigkeitsgesetzes/EU, und die Fraktion der Freien Demokraten wird diesem Gesetzentwurf zustim- (Beifall bei der SPD) men. Ich freue mich, dass von nun an nicht nur die Kern- (Ulli Nissen [SPD]: Schön!) familie von Unionsbürgern einreisen darf, sondern unter dem Begriff der „nahestehenden Personen“ auch pflege- Wir regeln mit Blick auf den Austritt des Vereinigten bedürftige Tanten und Onkel, Kinder in Vormundschaft Königreichs aus der Europäischen Union zwei sinnvolle und Pflege sowie Lebensgefährten zuzugsberechtigt sind. Gegenstände. Es geht zum einen darum, dass Studieren- de, die sich heute im Vereinigten Königreich aufhalten, (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Marian auch bis zum Ende ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums Wendt [CDU/CSU]) noch BAföG erhalten. Das ist ein sinnvoller Schritt. Das Ich freue mich auch, dass Lebensgefährten keine amt- unterstützen wir. Es geht zum anderen darum, dass die liche Bescheinigung als Beweis vorlegen müssen. Ein britischen Staatsangehörigen, die sich heute in der Euro- gemeinsames Konto, ein gemeinsamer Mietvertrag, die päischen Union und insbesondere in Deutschland aufhal- gemeinsame Anschrift oder auch gemeinsame Kinder ten, ein starkes Aufenthaltsrecht bekommen, auch wenn können ausreichen, um das glaubhaft darzulegen. die Übergangsphase nach dem Brexit beendet ist. 23172 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Konstantin Kuhle (A) Es ist aber zu beachten – das hat Kollege Seif hier (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE (C) ausgeführt –, dass die Bundesrepublik mit der heute zu GRÜNEN]: Ja!) beschließenden Änderung eine Verpflichtung aus dem Die grundsätzliche Intention des ursprünglich enthalte- Austrittsabkommen erfüllt. Ich finde es richtig, dass wir nen Satzes war also richtig. Man kann aber das ganze das tun. Ich finde es aber auch richtig, dass wir darauf Problem nicht nur mit diesem einzigen Satz beseitigen. hinweisen, dass in der gleichen Zeit das Vereinigte Deswegen war es richtig, dass er gestrichen wurde. Am Königreich mit dem Binnenmarktgesetz offen das Aus- Ende stimmt meine Fraktion diesem Ergebnis auch zu. trittsabkommen bricht. Man kann das, was vorliegt, heute beschließen. Es ist aber auch richtig, dass die Europä- Vielen Dank. ische Kommission dann ein Vertragsverletzungsverfah- (Beifall bei der FDP – Marian Wendt [CDU/ ren gegen Großbritannien auf den Weg bringt. So kann CSU]: Sehr gut!) man nicht verhandeln. Es muss eine gegenseitige Aner- kennung der Rechte geben. Sie gelten umfassend für das Vizepräsident Thomas Oppermann: ganze Austrittsabkommen. Deswegen muss hier ein star- kes Zeichen der Europäischen Kommission gesetzt wer- Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion den. Die Linke die Kollegin Ulla Jelpke. (Beifall bei der FDP sowie der Abg. (Beifall bei der LINKEN) Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ulla Jelpke (DIE LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch Die Meine Damen und Herren, wir haben als zweite The- Linke begrüßt, dass die Koalition Leistungsausschlüsse matik, die in diesem Gesetz geregelt wird, ein neues Auf- von Unionsbürgern, die in Deutschland leben und arbei- enthaltsrecht für nahestehende Personen. Die Bundesre- ten, zurückgenommen hat. publik kommt damit einem Vertragsverletzungsverfahren nach. Das ist der richtige Schritt, und das unterstützen wir (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Sylvia auch. Ich will aber die Gelegenheit nutzen, um hier an Lehmann [SPD]) einen Sachverhalt zu erinnern, den ich an anderer Stelle Es ist in der Tat ein Erfolg, dass besonders schutzbedürf- schon einmal angesprochen habe und der auch mit dem tige Personen, nämlich unverheiratete Paare mit Kindern, Zuzug zu Freizügigkeitsberechtigten zu tun hat. Es geht Menschen mit schweren Erkrankungen oder Betroffene um binationale unverheiratete Paare, die gerade in der von Menschenhandel, nun nicht mehr von Leistungsaus- Coronakrise besonders davon betroffen sind, dass sie schlüssen betroffen sind. von den Ausnahmen, die die Europäische Union zulässt, (B) in Deutschland nicht Gebrauch machen können. Die Kol- Am Montag hatten wir im Innenausschuss eine Anhö- (D) legin Brantner und ich sowie viele andere Kolleginnen rung, und dort wurde sehr anschaulich beschrieben, wel- und Kollegen haben in der Regierungsbefragung Mitte che gravierenden Folgen Leistungsausschlüsse in der September den Minister gefragt, wann endlich eine Aus- Praxis haben: extreme Armut, ausbeuterische Arbeits- nahme für diese Personen gemacht wird. verhältnisse, Wohnungslosigkeit oder Familientrennung, wenn unverheiratete Partner wegen der Leistungsaus- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE schlüsse zur Ausreise gezwungen wären. Dass die Koali- GRÜNEN]: Jetzt noch immer nicht!) tion diese extrem unsoziale Regelung nun in letzter Dann haben Sie gesagt: Schicken Sie uns das einmal zu. – Minute zurückgenommen hat, ist sicherlich ein Ergebnis Drei Wochen später haben wir einen Brief bekommen, in dieser Anhörung. Unser Dank gilt hier insbesondere den- dem der Schwarze Peter wieder zurück an die Europä- jenigen, die daran mitgewirkt haben, dass der Gesetzent- ische Union geschoben wird. Das kann nicht sein. wurf geändert wird, und vor allen Dingen auch den Sach- verständigen aus der Anhörung, die sich dafür eingesetzt (Beifall der Abg. Dr. Franziska Brantner haben. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Lassen Sie diese Menschen endlich füreinander da sein in neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Coronazeiten. Liebe ist kein Tourismus. Das sollte end- lich auch beim Bundesinnenministerium ankommen. Meine Damen und Herren, trotzdem werden wir uns bei der Abstimmung über diesen Gesetzentwurf nur ent- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten halten. Grund dafür ist die viel zu restriktive Ausgestal- der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- tung der Ausweitung des Familiennachzugs zu Unio- NEN) nsbürgern auf Personen außerhalb der Kernfamilie. Der dritte und letzte Gegenstand, der auch Grund für Zum Beispiel dürfen unverheiratete Partnerinnen und die Anhörung war, die wir im Innenausschuss durchge- Partner von Unionsbürgern nur dann nach Deutschland führt haben, ist die Frage, inwiefern es einen Gleichlauf kommen, wenn das Paar schon zuvor mindestens zwei von Sozialrecht auf der einen Seite und dem Aufenthalts- Jahre in häuslicher Gemeinschaft gelebt hat. In der Unio- recht auf der anderen Seite geben soll. Ich will das für die nsbürgerrichtlinie ist von einer zeitlichen Vorgabe über- Fraktion der Freien Demokraten ganz deutlich sagen – haupt keine Rede. Es handelt sich also um eine reine auch nach Rücksprache mit den FDP-regierten Ländern –: Schikane gegen unverheiratete Paare. Spätestens 2006 Es ist grundsätzlich sinnvoll, wenn es einen Gleichlauf hätte im Übrigen der Familiennachzug dieser nahestehen- von Aufenthaltsrecht und Sozialrecht gibt. Deswegen ist den Personen in Deutschland ermöglicht werden müssen. eine tatsächliche Prüfung besser als eine fiktive Prüfung. Das hat Ihnen der Europäische Gerichtshof in einem Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23173

Ulla Jelpke (A) unmissverständlichen Urteil ins Buch geschrieben. Und Und an die AfD gerichtet: Es ist interessant, dass für (C) das sollte man der AfD hier noch mal klar sagen: Ganz Sie Tante und Onkel keine Familie sind, Pflegekinder offensichtlich interessieren Sie sich gar nicht für die nicht relevant sind. Gesetzgebung. (Norbert Kleinwächter [AfD]: Das habe ich (Beifall bei der LINKEN) nicht gesagt! – Beatrix von Storch [AfD]: Dummes Zeug!) Den Betroffenen wurde ihr Recht auf Familiennachzug fast anderthalb Jahrzehnte verweigert. Dazu habe ich Es ist schon sehr bezeichnend, was für einen begrenzten wirklich selbstkritische Worte heute vermisst. Das Min- Familienbegriff Sie haben, wonach selbst Pflegekinder deste wäre eine unbürokratische, menschliche und fami- nicht dazugehören. Das muss man mal in aller Deutlich- lienfreundliche Umsetzung gewesen. keit sagen. Zum Schluss möchte ich gerne noch auf Herrn Seif (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingehen. Es würde mich wirklich freuen, wenn mit den und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten britischen Staatsbürgern unbürokratisch umgegangen der CDU/CSU und der SPD) wird; das hatte ich ja beim letzten Mal schon angespro- Wir sollten in diesem Moment auch daran erinnern, chen. Aber ich verstehe den Gesetzentwurf noch immer dass die Kampagne zum Brexit durch die Angst vor ost- so, dass die britischen Staatsbürger dem schwächeren europäischen Arbeitskräften und Attacken gegen sie Ausweisungsschutz nach dem Aufenthaltsrecht unterlie- geschürt wurde. Lassen Sie uns hier alle daraus lernen, gen. Ich kann nur noch mal sagen: Vom Innenministerium gerade auch mit Blick auf das, was die AfD hier gesagt ist diesen Menschen, insbesondere den Altbriten, unmiss- hat. Wir wissen doch, dass osteuropäische Arbeitskräfte verständlich versprochen worden, dass sie durch den Bre- unsere Familien in Deutschland stabilisieren. Was wären xit keine Nachteile haben sollen. Wir werden das genau denn unsere Familien, unsere Älteren in dieser Gesell- beobachten. Nichtsdestotrotz werden wir uns enthalten. schaft ohne osteuropäische Pflegekräfte? Danke schön. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der SPD) Wir wissen doch, dass sie bei uns auf den Äckern die Vizepräsident Thomas Oppermann: Erdbeeren pflücken. Wir wissen doch, wo sie arbeiten Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Fraktion und wie stark sie unsere Wirtschaft voranbringen. Frei- Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Dr. Franziska zügigkeit ist eben kein Almosen, (B) Brantner. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sondern sie liegt in unserem ureigenen Interesse und ist ein Fundament der Europäischen Union, das wir zu ver- Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- teidigen haben und mit stolzer Brust verteidigen können. NEN): Das ist nichts, was wir preisgeben wollen. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir reden heute über die Freizügigkeit in der Erlauben Sie mir, am Ende noch mal auf eines zu Europäischen Union. Sie ist ein hohes Gut. Sie bietet kommen. uns die weltweit einzigartige Freiheit, sich überall in der EU frei zu bewegen, zu wohnen, zu studieren, eine Vizepräsident Thomas Oppermann: Ausbildung zu machen, zu arbeiten, zu leben und zu Gestatten Sie eine Zwischenfrage von Herrn lieben. Dieses Gesetz macht dies auch zukünftig für die Kleinwächter? hier schon lebenden Briten möglich, und das ist richtig und wichtig; denn sie können ja nicht die Leidtragenden des Brexit sein. Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ja. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Manuel Höferlin [FDP]: Redezeitverlänge- Es ist auch gut, dass Sie jetzt endlich die Freizügig- rung! Prima!) keitsrichtlinie richtig umsetzen; Sie haben das Vertrags- verletzungsverfahren schon angesprochen. Es ist richtig, Norbert Kleinwächter (AfD): dass auch auf Druck der Opposition und aufgrund der Werte Frau Kollegin, vielen Dank, dass Sie die Zwi- Kritik der Verbände der Sozialleistungsausschluss wieder schenfrage gestatten. – Zunächst einmal: Die Pflegekin- herausgeflogen ist. Es geht hier schließlich um EU-Bür- der hatte ich nicht in meine Rede aufgenommen; das gerinnen und EU-Bürger und ihre Freizügigkeit. Es ist möchte ich an dieser Stelle korrigieren. auch besser, dass nahestehende Personen wie Pflegekin- der, Lebenspartner, Geschwister, Tanten und Onkel nur Aber Sie haben viel von Almosen und vom Leistungs- noch glaubhaft darlegen müssen, dass sie zur Familie ausschluss für potenzielle EU-Bürger gesprochen, den gehören. Noch besser wäre es gewesen, man würde sie Sie kritisiert haben. Sie haben ausgeführt, dass EU- einfach zu dem zählen, was sie sind: Familie. Bürger, die in Deutschland leben, insbesondere osteuro- 23174 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Norbert Kleinwächter (A) päische Arbeitnehmer, grundsätzlich die Wirtschaft för- lich, dass Seehofer sich hier der Verantwortung entzieht (C) dern, und die Frage aufgeworfen: Was wären unsere und diese Menschen einfach im Stich lässt. Ich kann es Familien ohne sie? nur noch mal sagen: „Love Is Not Tourism“, Liebe ist Sie haben sicherlich auch die Sachverständigengutach- kein Tourismus. Herr Seehofer, tun Sie endlich was! Die- ten gelesen, die in der Anhörung vorlagen. Dort gibt es se Menschen haben sich seit über einem halben Jahr nicht mehrere Beispiele – ich möchte noch mal auf das Beispiel mehr gesehen. Das ist unerträglich, und das kann man mit zurückkommen, das ich genannt hatte – von Menschen, keiner Coronaregel mehr begründen. die eben keineswegs viel arbeiten, sondern zum Beispiel Ich danke Ihnen. ein unzureichendes Einkommen haben, um sich selbst zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterhalten. Sind Sie der Ansicht, dass Menschen, die und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der hier auf Sozialleistung leben, darauf angewiesen sind FDP und der LINKEN) und auch teilweise explizit in dieses Land kommen, um Sozialleistungen zu beziehen, die Wirtschaft in unserem Land stärken? Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU der Kollege Marian Wendt. NEN): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zu Ihrem ersten Punkt. Sie haben vorhin gesagt, dass Nahestehende keine Familie sind, und darunter fallen die Marian Wendt (CDU/CSU): Pflegekinder. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kollegen! Unser Schicksal liegt in Europa, als Teil der sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- europäischen Gemeinschaft: Das sagte 1988 die damalige KEN) britische Premierministerin Margaret Thatcher. Man glaubt es kaum, wenn man diesen Satz heute hört. Von daher haben Sie das explizit so gesagt. Es ist wirklich tragisch, dass Sie so eine enge Definition von „Familie“ Wir sehen, wie vorausschauend die konservative briti- haben. Das ist überhaupt nicht mehr der Spiegel dessen, sche Politikerin damals war. Gerade als Teil der Kriegs- wie wir als Gesellschaft leben und auch leben wollen. generation war Thatcher bewusst, wie wichtig Frieden und Freiheit in Europa waren. Sie wusste, dass dies die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Grundlage für Stabilität und für den Wohlstand der Men- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- schen auf dem europäischen Kontinent war und ist. (B) KEN) (D) Umso mehr würde Thatcher heute über ihre Nachfol- Zu Ihrem zweiten Punkt. Der Bürger, von dem Sie ger den Kopf schütteln, wenn sie sehen würde, wie die gesprochen haben, hat Arbeit. Das ist das Zentrale: Er Stabilität und der Wohlstand Europas und des Vereinigten arbeitet hier, und natürlich darf dann auch seine Familie Königreichs durch Populisten zerbrochen wird. Denn es hier sein. Das gehört in der Europäischen Union zusam- ist ganz klar: Das Ja zum Brexit wurde durch die Lügen men. Wir sind kein Land, das sagt: „Der Mann darf kom- der Populisten herbeigeführt. men, aber seine Frau nicht“; (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Durch den Beitrag (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von Frau Merkel!) sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- KEN – Zurufe von der AfD) Drei Beispiele. Erstens wurde behauptet, dass der Nationale Gesundheitsdienst im Falle eines EU-Austritts das gilt erst recht für europäische Bürgerinnen und 350 Millionen Pfund zusätzlich pro Woche erhalten wür- Bürger. Wenn wir das infrage stellen, dann ist doch genau de. Das war gelogen. Ihr Punkt, dass die Ehe heilig ist, überhaupt nicht abge- deckt. Zweitens wurde den Menschen vorgegaukelt, ein Abkommen mit der EU zum Austritt wäre in elf Monaten (Norbert Kleinwächter [AfD]: Die sind ja nicht ohne Probleme verhandelbar und umsetzbar. Mittlerweile verheiratet!) haben wir schon für den Entwurf über zwei Jahre Jetzt würde ich gerne am Ende noch auf die unver- gebraucht, und ein Inkrafttreten ist längst nicht in Sicht. heirateten internationalen Paare zu sprechen kommen. Drittens wurde die steile These verbreitet, die innere (Konstantin Kuhle [FDP]: Sehr gut!) Einheit des Vereinigten Königreichs würde durch einen Austritt gestärkt. Das Gegenteil ist der Fall: Schottland, Herr Seehofer hat jetzt schon wieder mit dem Finger nach Wales und Teile Nordirlands wollen nun in der EU blei- Brüssel gezeigt – fast einen Monat später – und nichts ben und nicht im Vereinigten Königreich; denn sie haben getan. dafür sehr gute Gründe. (Konstantin Kuhle [FDP]: Unglaublich!) Wir sehen also, wie Populisten das Vereinigte König- In Brüssel sitzt aber niemand, der da was tun kann, son- reich und letztlich auch die EU von innen zerstören. Der dern auch auf Innenministerebene hat die rollierende Fall Großbritannien sollte uns einmal mehr Beispiel sein, Ratspräsidentschaft die Verantwortung inne, und es ist dass diese Feinde der Menschen mitten unter uns sind. nun mal Herr Seehofer, der als Teil der deutschen Rats- Wir haben es heute auch vom Kollegen Kleinwächter präsidentschaft dafür verantwortlich ist. Es ist unglaub- gehört: Da wird nicht sachlich argumentiert. Da werden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23175

Marian Wendt (A) sogar die falschen Gesetzestexte zitiert, und auf die nach dem Brexit – hier in Deutschland angeht. Ich möch- (C) Änderungen im Gesetzgebungsverfahren wird gar nicht te mich bei allen bedanken, die daran mitgewirkt haben. mehr eingegangen. „Ich mache mir die Welt, wie sie mir Ich hätte jetzt auch gern Herrn Mayer gedankt. Herr gefällt.“ Vogel, das müssen Sie unbedingt weitergeben; denn es kommt nicht so häufig vor, dass ich ihn lobe. Vielen Dank (Norbert Kleinwächter [AfD]: Wo ist denn das auch an Ihre Adresse! bitte falsch gewesen? Sagen Sie mal bitte Details!) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD) Natürlich sage ich auch: Die EU ist nicht perfekt, und es gibt oft berechtigte Kritik an ihren Institutionen. Aber Wir reden heute über ein Teilgebiet von Migration. wenn wir als Deutsche, Italiener, Franzosen, Spanier, Über Migration gibt es ja unterschiedliche Auffassungen Polen und auch als Serben, Norweger und Schweizer in diesem Land. Zunächst mal: Wenn man schaut, wer die Welt mitgestalten wollen, müssen wir uns zusammen- verhandelt hat, sieht man auf der einen Seite Herrn Seif schließen und vereinigt als Europäer auftreten, liebe Kol- und Herrn Kuffer, der eine groß, der andere früher blond – leginnen und Kollegen. das war sicherlich die urgermanische Seite am Verhand- lungstisch –, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Und Europäerinnen, lieber Marian! Nicht verges- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) sen!) auf der anderen Seite jemanden mit meinem Namen Das sage ich nicht um der EU willen, sondern für die oder – wenn ich an Frau Polat denke, die hier in der ersten Menschen in unseren Städten und Dörfern, um deren Beratung gesprochen hat – Menschen, die hierher zuge- Wohlstand willen. Das muss uns allen bewusst sein. wandert sind, und ihre Kinder und Enkel. Dafür sind aus meiner Sicht und aus der Sicht der Wenn wir sehen, dass Menschen mit Einwanderungs- Unionsfraktion ein gemeinsamer Binnenraum und die geschichte hier ganz selbstverständlich das Vertrauen der Freizügigkeit die wichtigsten Grundlagen. Mit dem heu- Bevölkerung erhalten, Abgeordnete sind und hier mitwir- tigen Gesetzentwurf reichen wir nun den Menschen in ken können, dann zeigt dies, glaube ich: Die übergroße Großbritannien die Hand. Die von uns angeführte Koali- Mehrheit der Menschen in diesem Land findet, dass Mi- tion möchte, dass die Menschen im Vereinigten König- gration etwas ganz Normales ist. reich auch nach dem Brexit die Freizügigkeit genießen (Beifall bei der SPD und der LINKEN) können, die wir ihnen als Europäer zusprechen wollen. Wir bestrafen die Menschen auf der Insel nicht für die Gleichzeitig gibt es Verunsicherung. Und da, muss ich jetzt sagen, ist unser Job, zumal als Innenpolitiker, (B) Lügen der Populisten, sondern reichen ihnen die Hand im (D) Glauben an das gemeinsame Haus Europa. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen allen, diesem Politikerinnen auch!) Gesetzentwurf heute zuzustimmen, vor allem im Be- auch für Sicherheit zu sorgen. Deswegen möchte ich wusstsein dessen, dass Europa unser gemeinsames gerne, liebe Ulla Jelpke, auf die Kritik eingehen, wir Schicksal ist und wir nur zusammen die lokalen, europä- hätten hier strenge Regeln eingeführt. Das ist eigentlich ischen und globalen Probleme lösen können. keine Kritik; das war nämlich unsere Absicht. Es gibt hier Ich darf den Menschen in Großbritannien von hier aus Verunsicherung, und wir müssen darauf mit Aufklärung zurufen: Auch wenn es mir natürlich im Herzen wehtut, reagieren – ja, das ist unser erster Job –; aber wir müssen euch heute gehen zu sehen, so hoffe ich auf ein Wieder- auch deutlich machen, dass wir die Dinge unter Kontrolle sehen und sage euch: Am Tisch der Europäischen Union haben, dass wir Regeln setzen und diese Regeln auch ist für euch immer ein Stuhl frei. durchhalten. Ich habe gesagt, es geht heute hier um einen Teil von In diesem Sinne: Vielen Dank. Migration. Das, was uns am meisten beschäftigt, ist ja das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Elend, sind ja die Menschen, die gezwungen sind, ihre neten der SPD und der FDP – Dr. Alexander Heimat zu verlassen. Das sind die brennenden Camps, Gauland [AfD]: Die werden sich bedanken bei das sind die Menschen, die jetzt wieder im Matsch leben Herrn Wendt für die Einladung! Mein Gott!) müssen. Da geht es um was ganz anderes. Dieses Elend müssen wir verhindern, und da müssen wir helfen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Dann gibt es den Teil der Freizügigkeit. Auch da gibt Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion es nichts zu regeln, sondern wir sind darüber froh – das ist der SPD der Kollege Dr. Lars Castellucci. vorgetragen worden –: Freizügigkeit gilt; in Europa kann man von A nach B fahren, um zu arbeiten, um zu studie- (Beifall bei der SPD) ren, um eine Ausbildung zu machen. Das ist eine groß- artige Errungenschaft. Dr. Lars Castellucci (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Uns ist unzweifelhaft ein gutes Gesetz gelungen. Allem Umso mehr, liebe Ulla Jelpke, muss es aber uns allen voran ist wichtig, dass die britischen Staatsangehörigen darum gehen, die Teile, in denen wir überhaupt Rege- Sicherheit haben, was ihren künftigen Aufenthalt – auch lungsmöglichkeiten haben, auch zu regeln. Und da möch- 23176 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Dr. Lars Castellucci (A) te ich für die SPD-Fraktion sagen: Unsere Politik ist eben ihrem Heimatland alleingelassen werden. Der europä- (C) nicht „Free Choice“ oder „No Borders“, sondern unsere ische Gedanke verwirklicht sich auch dadurch, dass die Politik sagt: Wenn wir Migration so gestalten wollen, Menschen zu denen kommen können, die ihnen sehr dass sie allen nützt, dann brauchen wir klare Regeln, nahestehen, meine Damen und Herren. und diese klaren Regeln müssen wir auch durchsetzen. – Das geschieht mit dem vorliegenden Gesetz. Ich bitte das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Haus um Zustimmung. der CDU/CSU) Vielen Dank. Da darf man sich auch nicht mit sozialrechtlichen Fra- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen verwirren lassen. Die Menschen, die sich hier in der CDU/CSU) Deutschland aufhalten und damit die Freizügigkeit in Anspruch nehmen, haben ja in aller Regel auch eine Vizepräsident Thomas Oppermann: sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufgenommen Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist der und damit auch Leistungen begründet, sodass die Erzäh- Kollege Dr. Volker Ullrich für die Fraktion der CDU/ lung, es sei nur eine Einreise in die Sozialsysteme, letzt- CSU. lich eine nicht zutreffende und europafeindliche Erzäh- lung ist, der wir uns entgegenstellen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): der CDU/CSU und der Abg. Dr. Franziska Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ren! Von den vier Grundfreiheiten der Europäischen Union gehört die Personenfreizügigkeit zu den vornehm- Letzter Punkt. Wir tun auch was für Studierende und sten, und zwar deswegen, weil diese Grundfreiheit es den Auszubildende, die auch darauf vertraut haben, dass sie Menschen ermöglicht hat, andere Länder der Europä- während der gesamten Dauer ihres Aufenthalts im Verei- ischen Union zu entdecken und anderen Menschen zu nigten Königreich, in Großbritannien, BAföG beziehen begegnen. können. Auch das wird heute geregelt. Das bringt mehr Der Brexit droht dieses Band zwischen den Menschen Sicherheit und damit mehr Vertrauen zu Europa. zu kappen. Das betrifft Menschen aus Großbritannien, die auf Europa vertraut haben, die darauf vertraut haben, dass Deswegen bitte ich um Zustimmung zu diesem Gesetz- sie in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union auf entwurf. (B) Dauer bleiben können. Deswegen rufen wir heute mit (D) dem Gesetzentwurf den Menschen zu, dass, weil sie auf (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Europa vertraut haben, Europa diese Menschen nicht ordneten der SPD) alleinlassen wird, sondern dass wir das Freizügigkeits- recht fortschreiben. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Ullrich. – Damit schlie- GRÜNEN]: Ja!) ße ich die Absprache. Aber damit senden wir auch ein Signal nach Groß- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- britannien, desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur aktuellen (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer GRÜNEN]: Dass sie sich auch dran halten sol- Vorschriften an das Unionsrecht. Der Ausschuss für Inne- len!) res und Heimat empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/23186, den Gesetzentwurf der Bun- nämlich: Das, was für britische Staatsbürger aus einem desregierung auf Drucksache 19/21750 in der Ausschuss- europäischen Gedanken heraus in Deutschland und in fassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Ge- anderen Staaten gilt, das fordern wir auch für deutsche setzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, und europäische Staatsbürger in Großbritannien ein. um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hält sich? – Dann ist dieser Gesetzentwurf in zweiter der CDU/CSU und der Abg. Dr. Franziska Beratung bei Enthaltung der Fraktion Die Linke gegen Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stimmen der Es geht aber weiter: Wir sprechen heute auch über übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. zusätzliche Änderungen im Freizügigkeitsrecht. Es geht Dritte Beratung um die Frage, inwieweit nahestehende Personen zu ande- ren bereits sich im Bundesgebiet aufhaltenden Personen und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem nachziehen oder nachreisen können. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Lassen Sie mich festhalten: Ich meine, wir haben mit Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann kann dem heutigen Gesetz nicht nur eine europarechtsfreund- ich feststellen, dass bei Enthaltung der Fraktion Die Lin- liche, sondern vor allen Dingen auch eine menschliche ke gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stim- Lösung getroffen – weil es uns nicht egal ist, ob Pflege- men der übrigen Fraktionen des Hauses der Gesetzent- kinder oder nahe Angehörige, die Hilfe brauchen, in wurf angenommen ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23177

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 auf: Dieser soll dann als Ersatz für die bisherige Eintragung (C) der Schlüsselzahl 95 in den Führerschein zum Nachweis Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- der Berufskraftfahrerqualifikation dienen. regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Änderungen im Berufskraftfahrerquali- Der vorliegende Gesetzentwurf geht aufgrund der fikationsrecht 2018 erlassenen europäischen Vorgaben sogar über diese Forderungen hinaus, aber nicht mit zusätzlichen Belas- Drucksachen 19/21983, 19/22849, 19/23054 tungen, sondern mit Entlastungen für die Unternehmen Nr. 15 und Fahrer. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Verkehr und digitale Infrastruktur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (15. Ausschuss) Es wird künftig möglich sein, nicht nur absolvierte Aus- Drucksache 19/23185 (neu) und Weiterbildungsmaßnahmen von Berufskraftfahrern nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsrecht in dem Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten zentralen Register zu erfassen und bei Bedarf mit den beschlossen. – Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Mitgliedstaaten auszutauschen. Erfasst werden auch Per- den Platzwechsel dann auch zügig vorzunehmen. sonen, die zum Beispiel eine nationale Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer erfolgreich absolviert haben, Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- sowie Lkw-Fahrer, die künftig als Busfahrer gewerbliche ner dem Parlamentarischen Staatssekretär Steffen Bilger Beförderungen durchführen. Dieser europaweite Aus- für die Bundesregierung das Wort. tausch über die Qualifikation unserer Lastwagenfahrer (Beifall bei der CDU/CSU) ist dringend notwendig in einer Branche, die zu einem großen Teil grenzüberschreitend tätig ist und eine Schlüs- selbranche in unserer globalisierten Gesellschaft dar- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- stellt. nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das neue Register beim Kraftfahrt-Bundesamt treibt Zugegeben, der Tagesordnungspunkt klingt nicht gerade die Digitalisierung in Deutschland voran und ist darüber spannend: „Gesetz über Änderungen im Berufskraftfah- hinaus ein Beitrag zur Nachhaltigkeit; denn bislang aus- rerqualifikationsrecht“. gestellte papierbasierte Teilnahmebescheinigungen wer- den durch die Registereinträge ersetzt. Die Fahrer müssen (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE dann nicht mehr fünf Jahre lang Papier sammeln und (B) GRÜNEN]: Geiles Wort!) dieses bei der Behörde vorlegen, um den Fahrerqualifi- (D) – Danke. – Zudem geht es auch noch um eine umzuset- zierungsnachweis zu erhalten. Ein schneller Blick des zende EU-Richtlinie. Behördenmitarbeiters in das Register genügt künftig. Aber dieses Gesetz – ich komme noch darauf zurück – Wie ich bereits erwähnt habe, sieht der Gesetzentwurf gibt mir einen guten Grund, heute einmal Danke zu vor, anstelle der bisherigen Schlüsselzahl 95 im Führer- sagen. Denn in der Coronapandemie wurde Großes schein künftig bundesweit den Fahrerqualifizierungs- geleistet. Also danke allen Lkw-Fahrern, danke allen nachweis auszustellen. Die Ausstellung erfolgt ohne das Logistikern für ihren Einsatz, danke für die Spitzenleis- beim Führerschein geltende Wohnsitzprinzip. Das bedeu- tung, unsere Bevölkerung mit Klopapier, mit Nudeln, mit tet, dass zum Beispiel auch französische Fahrer, die in Hefe, mit allem, was nötig war, zu versorgen! Deutschland beschäftigt sind und hier ihre Weiterbildung machen, aber in Frankreich wohnen, einen deutschen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Fahrerqualifizierungsnachweis erhalten können. Die bis- des Abg. Torsten Herbst [FDP]) lang bestehende sogenannte Grenzgängerproblematik fällt damit weg; bislang hatten diese Fahrer ja keine Mög- Wenn wir auf den bisherigen Verlauf der Coronapande- lichkeit, den erforderlichen Weiterbildungsnachweis in mie zurückblicken, dann können wir wirklich sagen: ihr Führerscheindokument eintragen zu lassen. Auch wenn es manchmal ein paar leere Regale gegeben hat – wir konnten uns immer sicher sein, dass Nachschub Der Fahrerqualifizierungsnachweis gilt europaweit kommt. Die Logistikketten haben funktioniert, auch für und kann einem französischen Fahrer wie einem deut- die Wirtschaft, für die Belieferung für die Produktion in schen Fahrer direkt nach Hause geschickt werden. Somit der Industrie. fallen lästige zusätzliche Behördengänge weg. Das Aus- stellungsverfahren ist vergleichbar mit dem des Füh- Nun aber zum vorliegenden Gesetz. Es dient nicht nur rerscheins und wurde mit den Ländern intensiv abge- der Umsetzung europäischer Vorgaben in nationales stimmt. Auf diese Weise konnten bereits bestehende Recht, sondern erfüllt zugleich Forderungen des Deut- Verfahren genutzt und konnte auf unnötige Bürokratie schen Bundestages aus dem Jahr 2016. Der Deutsche verzichtet werden. Bundestag forderte die Bundesregierung damals auf, ein einheitliches Anerkennungs- und Überwachungssystem Der dritten Forderung des Deutschen Bundestages, für anerkannte Ausbildungsstätten einzuführen, ein natio- nach einem einheitlichen Anerkennungs- und Überwa- nales zentrales Register zur Erfassung der Aus- und Wei- chungssystem für Ausbildungsstätten, wurde ebenfalls terbildung von Berufskraftfahrern zu schaffen und den entsprochen. Für alle gelten nun die gleichen Regeln; Fahrerqualifizierungsnachweis bundesweit einzuführen. diese Vereinheitlichung ist zwangsläufig notwendig. 23178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Parl. Staatssekretär Steffen Bilger (A) Die europäischen Vorgaben verbieten es – aus nach- lichkeiten, an amtliche Bescheinigungen über die Teil- (C) vollziehbaren, datenschutzrechtlichen Gründen –, dass nahme an den Fortbildungen zu kommen, ohne wirklich Private auf das europaweite Register zugreifen können. teilgenommen zu haben. Auch die hierfür notwendigen Verfahrensanpassungen Auch werden die Lehrgangsteilnehmer häufig mit vor- sind eng mit den Ländern abgestimmt. gefertigten PowerPoint-Präsentationen konfrontiert. Da- Zu guter Letzt sehen die europäischen Vorgaben Klar- bei ist es gerade für den Berufskraftfahrer entscheidend, stellungen im Anwendungsbereich vor. Die EU hat im in einem Unterrichtsraum zu sitzen und Lerninhalte inter- Zuge einer Evaluierung festgestellt, dass aus Sicht der aktiv vermittelt zu bekommen. Fahrer bislang nicht ohne Weiteres erkennbar war, wer (Beifall bei der AfD) wann qualifizierungspflichtig ist. Diese Unsicherheiten spiegelten sich auch in unserer deutschen Gesetzgebung Er wird sich in der Regel keine Broschüren ansehen und wider. Sie werden durch den vorliegenden Gesetzentwurf nicht selbstständig im Internet informieren; er hat gar beseitigt. keine Zeit dafür. Insofern bewerten wir den Gesetzent- wurf über Änderungen im Berufskraftfahrerqualifika- Für beispielsweise Handwerker, Fahrer in Landwirt- tionsrecht durchaus zwiespältig. Während viele der schafts- oder Gartenbauunternehmen oder im ländlichen Korrekturen und Anpassungen zu unterstützen sind, ent- Raum wurden die Ausnahmetatbestände überarbeitet. wickelt sich insbesondere der Bereich Anerkennung von Den ländlichen Raum nehmen wir ja besonders in den Ausbildungsstätten und Referenten weiterhin in eine fal- Blick, beispielsweise wenn es um Fragen der Digitalisie- sche Richtung. Es macht eben durchaus einen gravier- rung geht oder auch bei der Versorgung mit Hausärzten. enden Unterschied, ob ein Fahrlehrer einer Schar von Das findet jetzt aber auch seinen Niederschlag in dem jugendlichen Führerscheinaspiranten die StVO vermittelt vorliegenden Gesetzentwurf. Dabei bleiben seine Lage oder im Auditorium eine Gruppe gestandener und durch und seine Grenzen jedoch nicht ungenau, sondern sind die Fahrpraxis geprägter Lkw-Fahrer sitzt, die didaktisch eindeutig für die gesamte Bundesrepublik definiert. völlig andere Anforderungen stellen. Auch die Unter- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- richtsinhalte von Führerscheinaspiranten und weiterzu- ordneten der SPD) bildenden Berufskraftfahrern unterscheiden sich grundle- Noch mal zusammengefasst: Wir beschließen heute gend. ein Gesetz, das wichtige Forderung des Deutschen Bun- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) destages aufgreift, das EU-Vorgaben umsetzt und das Diesem Umstand wird im Gesetzentwurf viel zu wenig eine klare Verbesserung für die Logistikwirtschaft und Rechnung getragen. Stattdessen wird einer bunten Schar die Beschäftigten darstellt. Ich bitte Sie, dieses wichtige fragwürdig qualifizierter Anbieter der Zugang zu diesem (B) Vorhaben zu unterstützen und dem vorliegenden Gesetz (D) Marktsektor eröffnet. Der besseren Sicherheit im Stra- zuzustimmen. ßenverkehr dient dies aus unserer Sicht nicht. Da wäre Vielen Dank. mehr möglich. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Mehr als überfällig und unbedingt zu unterstützen ist ordneten der SPD) dagegen die Errichtung eines Berufskraftfahrerqualifizie- rungsregisters beim Kraftfahrt-Bundesamt. Man kann nur Vizepräsident Wolfgang Kubicki: hoffen, dass dies effizient installiert und gemanagt wird. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Nächster Redner Auch die FDP-Initiative zur Onlineabfrage von Fahrer- ist für die AfD-Fraktion der Kollege Andreas Mrosek. daten ist zu begrüßen; dem werden wir zustimmen. Ins- (Beifall bei der AfD) gesamt lehnen wir den Gesetzentwurf aber wegen der eingangs geschilderten Mängel ab.

Andreas Mrosek (AfD): Apropos Schwerkraft, Herr Minister: Das Wasser wäre Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und besser als Transportmittel. Herren! Die Regelung der Anforderungen an die Berufs- (Beifall bei der AfD) kraftfahrerqualifizierung ist unbestritten eine sinnvolle und im Dienste der Verkehrssicherheit wichtige Sache. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie geht ursprünglich zurück auf eine Richtlinie der EU aus dem Jahre 2003 und wurde 2006 in deutsches Recht Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der umgesetzt. Der wesentliche Inhalt bestand darin, den Be- Kollege Udo Schiefner, SPD-Fraktion. rufskraftfahrer alle fünf Jahre mit 35 Zeitstunden Theo- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rieunterricht zu schulen. Dadurch sollte europaweit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden, und die Udo Schiefner (SPD): Umweltbelastungen durch den Schwerlastverkehr sollten Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- zurückgehen – so weit die Theorie. ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Staatssekre- Durch Ergänzungen und Änderungen des Gesetzes tär Bilger, ich finde diese Diskussion heute durchaus wurde und wird nun erneut dieser gute Ansatz von 2006 spannend – wenn es auch ein trockenes Thema ist –; immer mehr verwässert. Durch die Zulassung von immer denn in letzter Zeit haben wir leider wenig über erfolg- mehr Ausbildungsstätten und immer mehr Referenten reiche Projekte des Ministeriums diskutieren können. ergeben sich für den Berufskraftfahrer vielfältige Mög- Das tun wir heute. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23179

Udo Schiefner (A) Ebenso spannend ist es, finde ich, auf die Situation der Herr Kollege Schiefner hat allerdings auch gesagt: Gut (C) Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer einzuge- Ding will Weile haben. – Die Fristen für die Umsetzung hen. Die Aufmerksamkeit in der Pandemie brachte ihnen dieser Richtlinie sind leider schon lange abgelaufen, und kurz Respekt und Anerkennung. Das ist aber schon wie- immer noch schafft es die Bundesregierung nicht, auf die der abgeebbt, und verbessert hat sich leider für diesen Bedürfnisse der Berufskraftfahrer einzugehen. Stattdes- Personenkreis nichts. Das Image des Fahrberufes bleibt sen soll der Gesetzentwurf jetzt im Eilverfahren durchs unberechtigt schlecht. In der Folge fehlen uns immer Parlament gebracht werden. Wichtige Details und Anlie- mehr Fahrer, die unsere Wirtschaft am Laufen halten. gen der Branche bleiben dabei leider auf der Strecke, liebe Kolleginnen und Kollegen. Heute verbessern wir Details für das Gütertransportge- werbe, und wir schließen eine jahrelange Diskussion (Beifall bei der FDP) erfolgreich ab. Insofern haben wir eigentlich heute dop- Viele Punkte in dem Entwurf der Bundesregierung sor- pelt Freude. Gut Ding will aber bekanntlich Weile haben. gen für deutlich mehr Bürokratie. Den Auszubildenden, Während wir zwar immer erwarten, dass unsere Güter den Ausbildungsstätten und den Fahrern leisten sie also schnell, effizient und zuverlässig geliefert werden, haben so keinen Mehrwert. Aus diesem Grund hat die FDP- wir uns mit den heutigen Gesetzesänderungen leider doch Bundestagsfraktion einen Änderungsantrag im Aus- sehr viel Zeit gelassen. Bereits seit über sechs Jahren schuss eingebracht, um wenigstens die schlimmsten beschäftigt uns dieses Thema. Ich weiß, dass unter ande- bürokratischen Mehrbelastungen des Gesetzentwurfes ren auch meine Kollegin Lühmann und ich immer wieder abzumildern. mit dem Ministerium darüber diskutiert haben. Heute, nach diesen Jahren, kommt dieser Prozess zum vorläufi- (Beifall bei der FDP) gen Abschluss. Dabei ist grundsätzlich zu begrüßen – Herr Kollege Transport und Logistik sind auf nachweisbar gut qua- Schiefner hat es auch gesagt –, dass es endlich eine ein- lifizierte Berufskraftfahrende angewiesen. Die gesetzlich heitliche Fahrerqualifikation und ein einheitliches Quali- vorgeschriebenen Weiterbildungspflichten nachzuweisen fikationsregister für Berufskraftfahrer geben wird. Es ist und zu überwachen, war bislang sehr umständlich. Des- nämlich längst überfällig, dass auf unseren Straßen die halb forderten wir bereits bei der letzten Änderung im Qualifikation auch von ausländischen Kraftfahrern Herbst 2016 weitere Schritte: Überwachungssysteme, schnell und sicher überprüft werden kann. Anerkennungssysteme, ein zentrales Register der Ausbil- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und des dungsstätten mit Teilnehmerdokumentation und einen Abg. Andreas Mrosek [AfD]) bundesweiten Fahrerqualifikationsnachweis. Aber bei der Umsetzung haben wir im Wesentlichen (B) (Beifall bei der SPD) zwei Kritikpunkte: (D) Und was für uns auch wichtig ist: Dabei sollten die Erstens verlangt der Gesetzentwurf der Bundesregie- Systeme modern und digital sein. Ein dezentral einsehba- rung, dass Ausbildungsstätten, die bereits nach dem res, zentrales Register macht vorgelegte Nachweise nach- Berufsbildungsgesetz als solche anerkannt wurden, nun vollziehbar sowie unbürokratisch und schnell überprüf- noch mal einen Antrag stellen müssen. Erst dann werden bar. Dies haben wir damals schon gefordert; dies wird sie als Ausbildungsstätte für Berufskraftfahrer anerkannt. hier angegangen. Wir haben noch dazu einen Entschlie- Das macht keinen Sinn und bedeutet einen unnötigen ßungsantrag, der dieses Ganze auch mit Blick auf Ent- bürokratischen Aufwand für die betroffenen Betriebe. scheidungen in der Zukunft ergänzt und das Thema auch Das muss aus unserer Sicht verhindert werden. noch mal ein Stück nach vorne schiebt. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Dafür herzlichen Dank und vielen Dank für Ihre Auf- Unser zweiter Kritikpunkt bezieht sich auf das Quali- merksamkeit. fikationsregister. Wenn Fahrer ihre Daten im Register einsehen wollen, dann sollen sie jedes Mal einen neuen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Antrag stellen. Das ist eine völlig unnötige Verkompli- der CDU/CSU) zierung. Stattdessen haben wir vorgeschlagen, den Zu- griff auf das Register mittels Login-Daten zu ermögli- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: chen. Die Fahrer sollen dafür einen einmaligen Antrag Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der stellen können, um diese Login-Daten zu erhalten und Kollege Bernd Reuther, FDP-Fraktion. anschließend schnell, flexibel und vor allem zeitgemäß auf ihre Daten zugreifen zu können. Das ist ein weiterer (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Dr. Nils Beitrag zur Digitalisierung in diesem Land, liebe Kolle- Schmid [SPD]: Das Protokoll vermerkt „ver- ginnen und Kollegen. einzelt Beifall bei der FDP“!) (Beifall bei der FDP) – Das Protokoll vermerkt „Applaus“. Also, zum Schluss: Nehmen Sie sich unsere Vorschlä- ge zu Herzen; denn das ist es, was die Branche fordert Bernd Reuther (FDP): und braucht: keine Bürokratie und keine zusätzlichen Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und Belastungen. Kollegen! Kollege Bilger hat auf die Wichtigkeit der Ver- sorgung hingewiesen. Das kann ich alles komplett unter- Herzlichen Dank. streichen. (Beifall bei der FDP) 23180 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: damals Prämien, wenn sie die Demontage von Gleisan- (C) Vielen Dank, Herr Kollege Reuther. – Nächster Redner schlüssen, von Weichen oder von Ausweichgleisen vor- ist der Kollege Thomas Lutze, Fraktion Die Linke. schlugen. (Beifall bei der LINKEN) Heute fehlt dem Güterverkehr der Platz auf der Schie- ne, und das ist irre. Doch dieses Problem löse ich nicht mit mehr oder weniger Lkws auf Autobahnen und Land- Thomas Lutze (DIE LINKE): straßen und auch nicht damit, dass wir mehr gut qualifi- Liebe Kollegen! Herr Präsident! Der Beruf des Kraft- zierte Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer ha- fahrers bzw. der Kraftfahrerin ist ein überaus verantwor- ben. Wir brauchen endlich eine Bahninfrastruktur und tungsvoller Job. Nicht nur, dass die zu transportierenden politische Rahmenbedingungen, um den Missbrauch Waren sicher von A nach B gebracht werden müssen, vor von Autobahnen und Rastplätzen durch rollende Güter- allem die Verkehrssicherheit spielt in diesem Betäti- lager auszuschließen. gungsfeld eine bedeutende Rolle. Vor diesem Hinter- grund unterstützen wir diese parlamentarische Initiative Herzlichen Dank. Glück auf! und auch die vorliegenden Änderungsanträge. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Dass Führerscheindaten nun einfacher zu kontrollieren Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sind, ist ebenso positiv wie die Verbesserungen bei der Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächste Rednerin ist die Kontrolle von Sozialstandards oder des Ladungsgewich- Kollegin Daniela Wagner, Bündnis 90/Die Grünen. tes der Fahrzeuge. Unkenntnis und billige Ausreden bei Kontrollen werden nun schwieriger. Ich hoffe sehr, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den wenigen schwarzen Schafen unter den Speditions- unternehmen das Handwerk gelegt wird, und dies nun Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): europaweit. Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Verehrter Herr Präsident! Der Gesetzentwurf bringt zweifellos große (Beifall bei der LINKEN) Vorteile und auch Erleichterungen für Berufskraftfahrer Bei der Detailfrage im Gesetz, was „gelegentliche und Berufskraftfahrerinnen, die – es ist ja schon gesagt Beförderungen“ genau bedeutet, habe ich immer noch worden – einen anstrengenden und hoch verantwortungs- ein Fragezeichen. Hier sind Transportleistungen gemeint, vollen Beruf ausüben. die nicht von Speditionsunternehmen erbracht werden, Aus- und Weiterbildung werden bundes- und EU-weit (B) sondern zum Beispiel von landwirtschaftlichen Unter- (D) vereinheitlicht. Ein allgemeines Register ermöglicht nehmen. Was heißt aber „gelegentlich“? Sie definieren problemlos die Anerkennung der Qualifikation auch in es als – Zitat – „häufiger als einmal, jedoch nicht regel- anderen EU-Staaten; auch das finden wir gut. Dazu mäßig oder dauerhaft“. Das ist ungefähr das Gleiche, wie kommt der Entschließungsantrag der Koalition, dass die wenn man zwischen 0 und 100 den Bereich 1 bis 99 Prüfungen in verschiedenen Fremdsprachen angeboten meint. Da letztendlich Konkurrenzsituationen zwischen werden können und E-Learning-Angebote ermöglicht Speditionen und landwirtschaftlichen Betrieben nicht werden sollen. ganz auszuschließen sind, wäre hier eine Präzisierung sehr ratsam. In der Ausschussberatung fand ich ganz besonders be- eindruckend, dass die Herrschaften von der AfD doch (Beifall bei der LINKEN) tatsächlich in den Prüfungen in verschiedenen Fremd- Da es dennoch viel Einvernehmen gibt, möchten wir sprachen und der Möglichkeit dazu sogar einen Angriff auf einen weiteren verkehrspolitischen Fakt hinweisen. auf unsere soziokulturelle Identität gesehen haben. Das Auch in dieser Debatte wird oft davon geredet, dass es hat für Heiterkeit gesorgt. Ich frage Sie mal: Wollen Sie einen Fachkräftemangel bei Berufskraftfahrerinnen und eigentlich künftig auch an unseren Schulen in Deutsch- -kraftfahrern gibt, der gelöst werden muss. Ja, Fachkräf- land den Fremdsprachenunterricht abschaffen wegen der temangel ist in vielen Bereichen unserer Volkswirtschaft Bedrohung unserer soziokulturellen Identität? Absurd! ein weit verbreitetes Phänomen. Vor allen Dingen ist es teuer. Aber in dem Bereich, der heute auf der Tagesord- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nung steht, muss eine andere Lösung her. Nicht das sowie bei Abgeordneten der SPD) zusätzliche Werben und Ausbilden ist zielführend; wir Allerdings haben Sie auch ein kompliziertes Konstrukt brauchen endlich eine Wende in der Güterverkehrspoli- geschaffen, um Ausnahmen für Fahrten zu schaffen, bei tik: weg von der Straße, hin zur Schiene. denen die Fahrerinnen und Fahrer keine solche Qualifi- (Beifall bei der LINKEN) kation nachweisen müssen. Zum Beispiel in ländlichen Räumen, für Strecken mit weniger als 100 Kilometern Ich weiß, dass derzeit weder die Infrastruktur der Bahn und bei gelegentlichen Fahrten für den eigenen Betrieb noch die dortige Personalsituation ausreichend sind, um ist der Nachweis verzichtbar. Wie und von wem soll das auch nur einen Teil des Verkehrsaufkommens auf die kontrolliert werden? Diese Frage konnten Sie nicht Schiene zu verlagern. Gerade in den 90er-Jahren wurde beantworten. Das fragt auch nicht ganz zu Unrecht der die Bahninfrastruktur – Stichwort: Programm Mora C – Deutsche Industrie- und Handelskammertag und stellt drastisch zurückgebaut. Mitarbeitende der Bahn bekamen fest, dass es weit unkomplizierter und realistischer ist, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23181

Daniela Wagner (A) die Regelung einfach für alle gelten zu lassen. Besser Lkw-Fahrern ab. Da hilft es wenig, dass die meisten (C) anstatt die Ausnahme möglicherweise auch auf Städte Unternehmer inzwischen schon weit über dem Branchen- auszudehnen gar keine Ausnahmen. durchschnitt und über den Tariflöhnen zahlen. Unser Maßstab ist Vision Zero, und das ist auch Ihre Die Coronapandemie hat uns in den letzten Monaten Orientierung und Ihr Maßstab. Es ist dabei völlig uner- aber mehr als deutlich vor Augen geführt, wie wichtig heblich, ob jemand gelegentlich oder öfter fährt. Im unsere „Brummis“ tatsächlich sind. Daher mein aller- Gegenteil: Wer gelegentlich fährt, hat möglicherweise herzlichster Dank an alle Lkw-Fahrer sowie die gesamte sogar weniger Fahrpraxis; bedeutet also eher eine höhere Logistikbranche für ihre Arbeit in den vergangenen Gefährdung für sein Umfeld. Die Unfallzahlen geben Monaten. Ihr habt einen wesentlichen Beitrag zur Ver- immer noch keinen Anlass, zu sagen: Hier bedarf es Aus- sorgungssicherheit unseres Landes geleistet. nahmeregelungen. Es ist besser, es gelten für alle die gleichen Maßstäbe bei der Qualifikation und auch beim (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Nachweis der Qualifikation. ordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich denke da, es ist auch wichtig, dass wir als Verkehrs- Deswegen meinen wir, es wäre besser gewesen, von politiker nun zusammenstehen und alles dafür tun, dass den Ausnahmen bei den Qualifikationsnachweisen abzu- es zu keinen weiteren Engpässen im Logistiksektor sehen. Ansonsten finden wir die Grundlinie des Gesetz- kommt. Insofern sind auch Scheingefechte über ein Auto- entwurfs richtig. bahnmoratorium, also den Stopp von Straßenbau, wie Sie, liebe Kollegen von den Grünen, es neuerdings wie- Danke für Ihre Aufmerksamkeit. der einfordern, nicht sonderlich hilfreich. Nein, ganz im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gegenteil: Dies ist eine Kampfansage an all diejenigen, die jetzt schon völlig genervt vom Stau auf unseren Stra- ßen sind. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster Redner ist der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Kollege Florian Oßner, CDU/CSU-Fraktion. Sie schaden damit nicht nur unserer Industrie, unserer (Beifall bei der CDU/CSU) Logistikbranche, sondern auch den vielen Menschen vor Ort, die an vielbefahrenen Bundesstraßen wohnen und Florian Oßner (CDU/CSU): seit Jahren übrigens auf eine Entlastung durch den Bau Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und einer Ortsumfahrung warten. Einen generellen Stopp von (B) Kollegen! Folgender Hinweis war bereits im Sommer Straßenbau kann man in der Tat nur fordern, wenn man (D) 2018 in einigen Supermärkten in Osnabrück zu lesen – den ländlichen Raum nur aus dem Fernsehen kennt oder ich zitiere –: glaubt, dass Amazon-Päckchen am Ende von Kobolden geliefert werden. Sehr geehrte Kunden, aufgrund von Engpässen in der Industrie und Logistik kommt es leider verein- (Beifall des Abg. Rüdiger Kruse [CDU/CSU]) zelt zu Warenlücken. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck daran, die volle Warenverfügbarkeit Das vorliegende Gesetz sieht unter anderem vor, Bar- wiederherzustellen. Wir bitten um Verständnis. rieren zur Fahrerlaubnis innerhalb Europas abzubauen. Wir vereinfachen in einem ersten Schritt – wie meine Sie sehen, liebe Kolleginnen und Kollegen: Liefereng- Vorredner schon gesagt haben; darum verkürze ich pässe beschäftigen uns nicht nur in Pandemiezeiten. das – das Verwaltungsverfahren und senken hierdurch Einer der Hauptgründe hierfür ist dem drängendsten Pro- Kosten. Nachweise werden künftig nur bundesweit aus- blem der Logistikbranche geschuldet, und das ist der gestellt und damit vereinheitlicht. Fahrermangel. Um diesen zu beseitigen, gibt es kein Patentrezept, sondern es braucht eine Vielzahl von Ein- Als CDU/CSU war für uns entscheidend, noch einen zelmaßnahmen. Der vorliegende Gesetzentwurf ist eines Schritt darüber hinauszugehen. Wir haben deshalb einen dieser Rädchen, an denen wir drehen können, um das Entschließungsantrag eingebracht. Darin werden unter Problem zu beheben. anderem Prüfungen auch in Fremdsprachen sowie der Einsatz von E-Learning eingefordert. Fahrer können Lieber Herr Staatssekretär Steffen Bilger, vielen Dank sich so bequem von zu Hause über Sozialvorschriften, an dich, an Herrn Bundesminister Andreas Scheuer und Ladungssicherungen, Fahrzeugtechnik und Gesundheits- an das gesamte Verkehrsministerium. Es ist richtig und vorsorge fortbilden. gut, dass wir den Fahrermangel nun so engagiert ins Visier nehmen. Ein herzliches Dankeschön dafür. Wir wollen damit die zeitliche, räumliche und finanz- (Beifall bei der CDU/CSU) ielle Entlastung von Fahrern und Unternehmen erreichen. Denn die fahrerfreundliche Ausgestaltung der Schu- Die Zeiten, in denen der Beruf des Lkw-Fahrers, des lungsbedingungen stellt einen wichtigen Faktor im Wett- „Truckers“, mit einem Gefühl von Freiheit und Unabhän- bewerb um Fahrer dar. Die Niederlande und Österreich gigkeit verbunden wurde, ist schon eine Weile her – kein machen es uns bereits vor. Wir brauchen hier wahrlich Manfred Krug mehr „Auf Achse“ und kein „Ausgekoch- nicht das Rad neu zu erfinden. Deshalb ist dieser Gesetz- tes Schlitzohr“ auf dem Highway. Der Fleiß, die lange entwurf auch derart wichtig. Abwesenheit vom Wohnort sowie die oft schwierigen Zustände an Lkw-Rastplätzen verlangen viel von unseren (Beifall bei der CDU/CSU) 23182 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Florian Oßner (A) Aus diesem Grund möchte ich ausdrücklich um setz halten, die ihre Fahrenden zu solchen Seminaren (C) Zustimmung für diesen Gesetzentwurf werben. Wir müs- schicken, müssen auch sicher sein, dass wir solche sen dringend das Problem des Fahrermangels angehen – Regeln für alle durchsetzen. Durch dieses Register kön- die Bilder der leeren Supermarktregale in der Pandemie nen wir die schwarzen Schafe finden. Denn wenn ein haben wir noch alle vor Augen. Wenn der Lkw irgend- einzelner Fahrlehrer, wann nicht mehr rollt, werden diese Bilder die Regel sein. (Beatrix von Storch [AfD]: Haben Sie gerade Es liegt deshalb jetzt an uns, das zu vermeiden. „Fahrlehrer“ gesagt?) Herzliches „Vergelt’s Gott“ fürs Zuhören. der keinen Schulungsraum hat, in einem Monat 1 000 (Beifall bei der CDU/CSU) Bescheinigungen ausstellt, dann wissen wir, dass da etwas faul ist. Da können wir jetzt nachforschen, und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: das ist sehr gut so. Vielen Dank, Herr Kollege Oßner. – Letzte Rednerin Die Kollegen haben es gesagt: Wir haben einige Punk- zu diesem Tagesordnungspunkt ist die Kollegin Kirsten te nicht erreicht, zum Beispiel den leichteren Zugang der Lühmann, SPD-Fraktion. Fahrenden zu ihren Bescheinigungen; der Kollege von (Beifall bei der SPD) der FDP hat es angesprochen. Da hieß es: Europarecht steht dem entgegen. – Da müssen wir noch mal nach- arbeiten. Genau das Gleiche gilt aber auch für Prüfungen Kirsten Lühmann (SPD): in Fremdsprachen. Das heißt ja nicht, dass der Unterricht Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich in einer Fremdsprache gemacht wird. Aber wenn ich bin eine überzeugte Europäerin, auch wenn die Bürokra- sehe, dass selbst viele Muttersprachler mit Fragen in Fah- tie mir das manchmal nicht ganz leicht macht. Wenn Sie rerlaubnisprüfungen Probleme haben, dann finde ich es in zum Beispiel ein französischer Lkw-Fahrer oder eine Ordnung, dass wenigstens die Prüfung in der Mutterspra- Lkw-Fahrerin sind und auf der anderen Seite im Saarland che durchgeführt werden kann. Das werden wir genauso arbeiten, hat die deutsche Seite Ihre Fahrerqualifikation anpacken wie das E-Learning. Das heißt, dieses wichtige nicht anerkannt. Umgekehrt hat es Frankreich sehr wohl Thema bleibt uns erhalten. Heute machen wir einen ers- anerkannt, wenn ein deutscher Fahrer oder eine Fahrerin ten richtigen Schritt. rübergefahren ist, die Fahrerlaubnis gezeigt hat und dort eine Schlüsselnummer eingetragen war. Das haben wir Danke schön. mit diesem Gesetz endlich beendet, nicht nur zwischen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deutschland und Frankreich, sondern auch zwischen den der CDU/CSU) anderen europäischen Ländern. Jetzt wird es so sein: Egal (B) wo ich wohne, egal wo ich arbeite, es gelten die gleichen (D) Bedingungen, und das ist gut so. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Lühmann. – Damit schlie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ße ich die Aussprache. der CDU/CSU) Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Und – der Kollege Schiefner hat es angesprochen –: desregierung eingebrachten Gesetzentwurf über Ände- Wir haben endlich das Register. Warum brauchen wir das rungen im Berufskraftfahrerqualifikationsrecht. Der Aus- so dringend? Zunächst ist es wichtig für die Fahrenden. schuss für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt Alle fünf Jahre müssen sie fünf Module nachweisen. Für unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf jedes Modul kriegen sie bis jetzt ein Papier, und nach fünf Drucksache 19/23185 (neu), den Gesetzentwurf der Bun- Jahren müssen sie alle zusammenpacken und zur Führer- desregierung auf Drucksachen 19/21983 und 19/22849 in scheinstelle bringen. Wenn Sie sich einmal vergegenwär- der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, tigen, wie lange wir teilweise eine simple Einkaufsliste in die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustim- unserer Wohnung suchen, die wir vor zehn Minuten men wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dage- geschrieben haben, dann wissen Sie, wie sinnvoll es ist, gen? – Wer enthält sich? – Dann ist dieser Gesetzentwurf dass ich Dokumente, die ich vor fünf Jahren irgendwann bei Enthaltung der Fraktionen von FDP und Bündnis 90/ mal nach einem Seminar gekriegt habe, jetzt nicht mehr Die Grünen gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den suchen muss, sondern in einem Register finde, davon Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU, SPD und Linke einen Auszug hole – und damit habe ich alles. in zweiter Beratung angenommen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Dritte Beratung Abg. Petra Nicolaisen [CDU/CSU] und Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Aber es geht auch, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist um Missbrauch. Wir haben gehört, dass es Firmen gibt, der Gesetzentwurf bei Enthaltung der Fraktion der FDP die solche Bescheinigungen verkaufen, ohne dass die und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stim- Betroffenen an einer Schulung teilgenommen haben. men der AfD-Fraktion mit den Stimmen der Fraktionen (Beifall des Abg. Andreas Mrosek [AfD]) von CDU/CSU, SPD und Linke angenommen. Das ist gegen mein Gerechtigkeitsempfinden. Die ver- Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf nünftigen Spediteure – und das ist die überwiegende Drucksache 19/23185 (neu) empfiehlt der Ausschuss, Mehrheit in unserem Land –, die sich an Recht und Ge- eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23183

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer eben auch Zeit und Mut, um die Ochsentour mitzuma- (C) enthält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung bei chen. Ich sage ganz deutlich: Ich würde sie wieder mit- Enthaltung der Fraktion der AfD mit den Stimmen der machen. übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. Zeit für Parteiarbeit, kommunale Gremien, Ämter, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 30 auf: Gespräche und auch Ehrenämter gehören dazu. Das ist Beratung der Beschlussempfehlung und des oft Zeit, die man nicht hat; insbesondere als Frau und Berichts des Ausschusses für Inneres und Heimat Mutter ist man meist häufiger von der Herausforderung, (4. Ausschuss) Familie, Beruf und Politik unter einen Hut zu bekommen, betroffen. Und es braucht Mut; Mut, um zu netzwerken – zu dem Antrag der Abgeordneten Doris und sich für politische Ziele starkzumachen, und das in Achelwilm, Annalena Baerbock, Simone einem überwiegend männlich geprägten Umfeld. Barrientos und weiterer Abgeordneter Daneben braucht es auch Unterstützung und Mentor- Mehr Frauen in den Deutschen Bundes- ing: innerhalb der Parteien, innerhalb der Gesellschaft tag – Kommission zur Erarbeitung von und vom sozialen Umfeld. Nicht zuletzt braucht es auch Vorschlägen für gesetzliche Regelungen den Rückhalt in der Familie, der für meinen Weg beson- und weiteren Maßnahmen ders wichtig war und immer noch ist. Wenn wir Frauen – zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole also ehrlich fördern wollen, dann müssen wir an der Basis Bauer, Christine Aschenberg-Dugnus, Gyde ansetzen, Kampagnen und Aktionen machen. Wir müs- Jensen, weiterer Abgeordneter und der Frak- sen auf Frauen zugehen und das persönliche Gespräch tion der FDP suchen und fragen: „Willst du mitmachen?“ und dazu auffordern: Engagiere dich, ich unterstütze dich dabei! Mehr Frauen in den Bundestag – Kom- mission zur Erarbeitung von Vorschlägen (Beifall bei der CDU/CSU – Ulle Schauws für mehr Repräsentanz von Frauen im [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wissen Parlament wir nicht erst seit gestern!) Drucksachen 19/16485, 19/16486, 19/23207 Das ist doch genau die Einstellung, die wir mit in die Kreisverbände, in die Kommunalparlamente nehmen und Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten an die Landtagskolleginnen und -kollegen herantragen beschlossen. – Ich bitte, den Platzwechsel zügig vorzu- müssen. Es geht darum, Frauen auf jeder politischen nehmen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte nehmen Ebene zu motivieren, sie mit Vorbildcharakter sichtbarer Sie freundlicherweise Platz. zu machen. Nur so ermöglichen wir es überhaupt, dass (B) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- Frauen vorangehen und sich auch auf ein Bundestags- (D) nerin der Kollegin Petra Nicolaisen, CDU/CSU-Fraktion, mandat bewerben. Wir müssen diese positive Grund- das Wort. haltung von der Basis bis zur Spitze weitertragen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Petra Nicolaisen (CDU/CSU): Um das zu erreichen, müssen wir gleichzeitig ein ande- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und res Problem lösen. Das bringt mich jetzt zu meinem zwei- Kollegen! Auf die Frage: „Stört es Sie, als Beleg zu ten Punkt: die Verbesserung der Rahmenbedingungen im fungieren für die Gleichberechtigung in Deutschland?“ politischen Alltag und bei der Parlamentsarbeit. Ich antwortete unsere Bundeskanzlerin mit Ja. Eine Schwal- möchte Ihnen nur ein Beispiel nennen: Es gibt neben be mache noch keinen Sommer. Aus der Tatsache, dass es der Kita des Bundestages hier im Reichstagsgebäude, sie als Kanzlerin gebe, dürfe einfach kein Alibi werden. nur wenige Meter vom Plenarsaal entfernt, ein Spiel- Und sie ergänzte: Das Ziel muss Parität sein, Parität über- und Stillzimmer. Ich bin mir sicher, dass einige von Ihnen all. das jetzt gerade zum ersten Mal hören; das ging mir bis Ich möchte sagen: Dieses Ziel eint uns alle. Ein Frau- vor Kurzem auch so. Schauen Sie dort doch einfach mal enanteil im Deutschen Bundestag von 31 Prozent kann rein; dann werden Sie erkennen, dass die Veränderungen uns alle nicht zufriedenstellen. Das kann nicht unser der Rahmenbedingungen bereits zum Teil passiert sind, Anspruch sein: nicht als Gesellschaft, nicht als politische wenn auch im Kleinen – mehr geht immer –, sie müssen Parteien und auch nicht als Deutscher Bundestag. Dazu nur erkannt und genutzt werden. Dies ist nur ein Beispiel. gehört aber auch eine unbequeme Wahrheit: Quoten und Ich weiß: Das Kernproblem sind die strukturellen Hin- Quoren sind für sich allein nicht ausreichend, um unser dernisse und Barrieren für die Frauen. Natürlich sprechen Ziel zu realisieren. Das Problem ist für mich zweigeteilt: wir dabei auch von ganz praktischen und alltagsnahen Es müssen sich Frauen finden, und sie brauchen eben Maßnahmen: einem Zimmer wie diesem, der Möglich- auch die erforderlichen Rahmenbedingungen. keit für sichere digitale Konferenzen und weniger Erstens. Es gibt nicht annähernd genug aktive Frauen Zeitaufwand für Bürokratie. Solche Maßnahmen sind an der Basis: in den Gemeindevertretungen, in den Kreis- praktikabel und haben Vorbildcharakter, der weit über tagen und als Landrätinnen oder auch als Bürgermeister- politische Institutionen hinausgeht. innen. Dies habe ich schon in einer meiner vorherigen Gesetzliche Regelungen können aber immer nur ein Reden zu diesem Thema immer wieder angesprochen. Baustein sein. Die Gleichberechtigung im politischen Und neben Durchsetzungsvermögen braucht es vor allem Raum lässt sich nicht per Gesetz erreichen. Wir müssen 23184 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Petra Nicolaisen (A) sie Schritt für Schritt verfestigen. Diese Debatte als eine Beatrix von Storch (AfD): (C) von vielen alleine in dieser Legislaturperiode zeigt: Alle Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen! Der vor- diese Entwicklungen sind im Gange. liegende Antrag von Linken und Grünen ist Ausguss radikalfeministischer Ideologie Liebe Kolleginnen und Kollegen, jüngstes Beispiel ist ein Beschluss des Koalitionsausschusses vom 25. August (Lachen bei der LINKEN und dem BÜND- 2020. Demzufolge soll eine Reformkommission zum NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Wahlrecht zeitnah, also noch in dieser Legislaturperiode, ten der SPD) eingesetzt werden. ohne jede Substanz. Das ist nicht weiter bemerkenswert. (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Auf Bemerkenswert ist, dass nun auch die FDP das Hohelied Betreiben der SPD!) des Radikalfeminismus singt. Diese Reformkommission wird Vorschläge zur paritäti- (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – schen Vertretung von Frauen und Männern vorlegen. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das soll- Zugleich wird sie die vorhandene Dynamik aufgreifen te Ihnen vielleicht mal zu denken geben!) und Empfehlungen zur Modernisierung der Parlaments- Linke, Grüne und FDP behaupten, 100 Jahre nach Ein- arbeit geben. führung des Frauenwahlrechts gebe es in Deutschland Ich bin mir sicher: Das Ziel ist ganz klar und unum- keine Gleichberechtigung. Das ist ideologisch bedingter stößlich. Am Ende müssen verfassungsgemäße Maßnah- Realitätsverlust. men erarbeitet werden, die Frauen nicht nur die gleich- (Beifall bei der AfD) berechtigte Teilhabe im politischen Raum ermöglichen, sondern sie vielmehr dazu anspornen, sich parteipolitisch Männer und Frauen sind in Deutschland gleichberechtigt, zu engagieren. und zwar zu 100 Prozent. Herzlichen Dank. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ist die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- „heute-show“ schon im Plenum?) ordneten der SPD) Das Landesverfassungsgericht in Thüringen hat deswe- gen am 15. Juli das Paritätsgesetz höchstrichterlich beer- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: digt. Ich darf zitieren: Vielen Dank, Frau Kollegin Nicolaisen. … tatsächlich sind Männer und Frauen sowohl in aktiver wie passiver Hinsicht gleichermaßen wahl- Bevor ich die nächste Rednerin aufrufe, erlaube ich mir und … teilnahmeberechtigt. Männer haben … nicht (B) einen wirklich letzten netten Hinweis. Es ist mir heute (D) mehr Rechte als Frauen und Frauen nicht mehr mehrfach aufgefallen, dass Kolleginnen und Kollegen, Rechte als Männer. entweder weil sie im Plenarsaal angerufen werden oder weil sie selbst das Bedürfnis haben, zu telefonieren, mit (Zuruf von der SPD: Sie haben auch nichts dem Handy ihren Platz verlassen, ohne die Mund-Nase- kapiert!) Bedeckung anzulegen. Es gilt die grundsätzliche Ver- Danke von hier an unsere AfD-Fraktion in Thüringen, die pflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im dieses Urteil erstritten hat! Plenarsaal, bis Sie Ihren Platz erreichen; dort oder wenn Sie hier vom Rednerpult aus reden, dürfen Sie diese (Beifall bei der AfD) abnehmen. Das machen wir nicht wegen der Fernsehzu- Die Thüringer AfD hat verhindert, dass der nächste schauer, sondern um uns selbst untereinander zu schützen Landtag nach einem verfassungswidrigen Wahlrecht ge- und um die Verbreitung des Virus zu verhindern. wählt wird – Sternstunde des Rechtsstaats und Grund zur (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Freude für alle demokratischen Parteien. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der AfD) GRÜNEN) Der Souverän in diesem Land – und das wird jetzt ganz Ich sage das auch deshalb, weil das Präsidium des Deut- hart, insbesondere für die Linken – ist das deutsche Volk; schen Bundestages einmütig der Auffassung ist, dass es es sind nicht irgendwelche Gruppen. Nach der von Ihnen ab der nächsten Sitzungswoche nicht bei Ermahnungen angestrebten Quote für Bundestagsmandate nach Ge- bleibt, sondern dann ordnungsrechtliche Konsequenzen schlecht – Frauen, Männer und natürlich die Diversen – haben wird. kommt doch als Nächstes die Quote für Junge, Alte, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Schwule, Übergewichtige und Deutsche mit Migrations- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- hintergrund. ten der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder Also gewöhnen Sie sich jetzt schon mal daran, sich ent- [SPD]: Primitiver geht es nicht mehr!) sprechend zu verhalten. Das erspart dann lange Erörte- Das ist nichts anderes als die Rückkehr zu Gruppenrech- rungen. ten wie im mittelalterlichen Ständestaat. Kurz gesagt: Nächste Rednerin ist die Kollegin Beatrix von Storch, Frauenquote ist Mittelalter. AfD Fraktion. (Beifall bei der AfD – Zuruf von der SPD: So (Beifall bei der AfD) ein Unfug!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23185

Beatrix von Storch (A) In unserer Demokratie hat jeder Staatsbürger, zu wel- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) cher Gruppe er auch immer gehört, dasselbe Recht, zu Vielen Dank, Frau Kollegin von Storch. – Nächster wählen und gewählt zu werden. Redner ist der Kollege Mahmut Özdemir, SPD-Fraktion. (Ulli Nissen [SPD]: Glauben Sie selbst, was Sie (Beifall bei der SPD) da sagen?)

Und wer gewählt wird, der repräsentiert das ganze Volk Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): und nicht nur irgendeine Gruppe. Deswegen ist das Pari- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tätsgesetz so vollkommen verfassungswidrig. Kollegen! Wer schon immer mal wissen wollte, woher Und obwohl es so verfassungswidrig ist, fordern der Spruch kommt: „Ich würde mich gerne mit Ihnen Links-Grün und FDP jetzt die Parität doch durch die geistig duellieren, aber wie ich sehe, sind Sie unbewaff- Hintertür. Sie wollen eine Kommission einsetzen, die net“, der muss sich nur die Rede meiner Vorrednerin Maßnahmen prüfen soll bei der Aufstellung von Wahl- anhören. listen. Lassen Sie es einfach! (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ Die FDP lässt sich auch vor diesen kollektivistischen CSU, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- Karren spannen. Das ist einfach nur noch arm. Die FDP, NIS 90/DIE GRÜNEN) das war einmal die Partei von Thomas Dehler und Otto Graf Lambsdorff. Heute steuert Christian Lindner – Viel zu wenig zitiert wird Marie Juchacz, die vor erkennbar ohne Kompass. Liebe FDP, statt sich an 101 Jahren sagte: Links-Grün ranzuwanzen, Es ist das erste Mal, daß in Deutschland die Frau als (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Wir haben ein freie und gleiche im Parlament zum Volke sprechen positives Menschenbild – ganz im Gegensatz darf, und ich möchte hier feststellen, ... daß es die zu Ihnen!) Revolution gewesen ist, die auch in Deutschland die alten Vorurteile überwunden hat. wählen Sie doch einfach mehr Frauen auf Ihre Listen – ganz freiwillig und so viele, wie Sie wollen. So Marie Juchacz vor über 100 Jahren, eine sehr starke Sozialdemokratin. (Beifall bei der AfD – Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In Ihrer Frak- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tion sind so viele Frauen!) der CDU/CSU und der LINKEN) Dafür braucht es keine Kommission. Dafür braucht es Was würde sie 100 Jahre später, wenn sie heute noch (B) keine staatlichen Maßnahmen. Niemand hindert Sie. leben würde, sagen, wenn sie sähe, dass der letzte Deut- (D) Nur, hören Sie auf, es den anderen vorschreiben zu wol- sche Bundestag einen Frauenanteil von 37,3 Prozent hatte len! Aber wie ich schon sagte: Was soll man von einem und der aktuelle Deutsche Bundestag nur noch einen Christian Lindner erwarten, der den in freier Wahl Frauenanteil von knapp 30 Prozent hat? gewählten eigenen FDP-Ministerpräsidenten stürzt, (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Haben Sie etwas (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das ist in gegen die Wahlentscheidung des Volkes? Ihrer Partei vielleicht so! Bei uns entscheidet Gefällt sie Ihnen nicht?) der Landesverband! Da können Sie noch was von lernen!) Unsere Demokratie ist bei Wahlen blind. Sie achtet um einen SED-Nachfolger an seine Stelle zu setzen? nicht auf Mann und Frau. Sie achtet nicht auf Jung und Alt. Sie schaut auch nicht, ob jemand Mahmut oder Horst (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald heißt. Sie ist blind. [DIE LINKE]: Ministerpräsident Ramelow war nie in seinem Leben in der SED! Nie!) (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Sie wollen bevor- munden!) Es gibt in den Anträgen von Links-Grün und FDP keine substanziellen Unterschiede. Die Anträge sind Und das ist das Gute an unserer Demokratie: Jede und nicht nur in Analyse und Schlussfolgerung praktisch jeder darf kandidieren. Das ist Freiheit in unserem Land, gleich; sie sind in großen Teilen wortlautidentisch. Ihre liebe Kolleginnen und Kollegen. Anträge sind ein Hoch auf den Geschlechterkollektivis- mus, ein Fußtritt für die bürgerliche Freiheit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist so lächerlich! Unfassbar!) Zu beachten ist allerdings die Frage: Wie verhält sich diese schrankenlose Freiheit der Demokratie, wenn wir und ein Schlag ins Gesicht der Demokratie. uns anschauen, welche grundgesetzlichen Aufträge uns Die einzige Fraktion, die in diesem Hause konsequent überantwortet sind von den Vätern und Müttern des sich dem entgegenstellt und die Demokratie verteidigt, Grundgesetzes? In Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz ist das ist die AfD. uns die Gleichberechtigung, die wir zu schützen und zu wahren haben, als grundrechtliche Pflicht überantwortet: Vielen Dank. tatsächliche Durchsetzung fördern, bestehende Benach- (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald teiligungen beseitigen. Wer heute behauptet, dass es [DIE LINKE]: Und Fische fahren Fahrrad!) eine tatsächliche Gleichberechtigung gebe, und behaup- 23186 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) tet, dass keine Benachteiligungen mehr vorhanden seien, diesem Land im Wahlrecht verankern. Wir haben sehr (C) der hat schlicht und ergreifend die Realitäten verkannt sorgfältig darauf geachtet, dass mit den Änderungen im und verpasst. Bundeswahlgesetz auch die Einsetzung einer Reform- kommission verbindlich festgeschrieben wird, die unver- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Yvonne züglich ihre Arbeit aufzunehmen hat. Das Bundesverfas- Magwas [CDU/CSU]) sungsgericht lässt dem Gesetzgeber einen sehr weiten Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 ist erst 1994 in unser Grund- Spielraum, wie er das Wahlrecht auszugestalten hat. Mit gesetz eingefügt worden. Andere Regelungen sind auch anderen Worten: Die Vorschläge liegen auf dem Tisch. Es nicht viel älter. Gerade einmal seit 100 Jahren geht es um ist an uns, diese zu würdigen und ins Werk zu setzen. Ich ein allgemeines Wahlrecht für Frauen. Unsere europä- rufe Sie alle dazu auf, dass wir endlich diesen Schritt ischen Nachbarn – Italien, Belgien, Frankreich – haben gehen. erst in den späten 1940er-Jahren diesen Schritt nachvoll- zogen. Es ist auch noch nicht allzu lange her, dass wir Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. damit begonnen haben, über volle Bürgerrechte für (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frauen zu reden. Erst in den 70er-, 80er-Jahren – das der CDU/CSU) muss man sich einmal vorstellen! – ist in allen europä- ischen Ländern die Nachvollziehung der Gleichberechti- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gung auch im bürgerlichen Recht erfolgt. Vielen Dank, Herr Kollege Özdemir. – Nächste Red- Zwei Beispiele, die mir persönlich immer in Gedanken nerin ist die Kollegin Nicole Bauer, FDP-Fraktion. bleiben: Erst 1977 ist im Bürgerlichen Gesetzbuch gefal- len, dass eine Frau der Genehmigung des Mannes bedarf, (Beifall bei der FDP) wenn sie eine Erwerbstätigkeit aufnimmt. 1977! Erst in den 2000er-Jahren ist die Straffreiheit der Vergewalti- Nicole Bauer (FDP): gung in der Ehe gefallen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und All diese frauenverachtenden – ich betone: frauenver- Kollegen! Wir wollen mehr Frauen im Deutschen Bun- achtenden! – Regeln sind noch nicht lange abgeschafft. destag. Sie sind eine Schande. Sie haben auch viel Leid und (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) Unterdrückung für die Frauen in diesem Land gebracht. Mit diesem gemeinsamen Ziel sind wir als interfraktio- (Beifall bei der SPD) nelle Frauengruppe aus der Mitte des Parlaments im ver- Wie können wir so etwas endgültig überwinden? Eine gangenen Jahr zusammengekommen. Wir haben uns Ge- (B) Antwort von meiner Fraktion ist ganz klar: Wir brauchen danken gemacht, Gemeinsamkeiten gesucht, aber auch (D) mehr Frauen im Deutschen Bundestag. Grenzen ausgelotet. Wir wollten eine sofortige Einset- zung der Kommission mit einem ganz klaren Ziel. Genau (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten das haben Sie von der Großen Koalition ausgebremst und der CDU/CSU und der LINKEN) eben nicht, wie im Januar gesagt, entschlossen vorange- Eine besondere Stilblüte ist: Als ich mich auf diese trieben. Was Sie uns gestern mit der Reformkommission Rede vorbereitet habe, habe ich gelesen: Als die Schwei- untergejubelt haben, ist, ehrlich gesagt, ein Witz – genau- zer das Frauenwahlrecht eingeführt haben, musste man so wie die Wahlrechtsänderung. eine Volksabstimmung machen. Die Männer hatten darü- ber abzustimmen, ob die Frauen das Wahlrecht erhalten (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ sollen, dürfen, mögen oder können. Das ist, glaube ich, DIE GRÜNEN) eine eher humoristische Anekdote, die ich hier beifügen Die Ergebnisse der Kommission sollen bis 2023 vor- möchte. liegen. Aber die Information, was genau die Kommission Parteien wie meine vollziehen seit Jahren paritätische machen wird, bleiben Sie uns schuldig. Listen im Reißverschlussverfahren zu Kommunalwah- Wir wollen endlich vorankommen. Politische Repräsen- len, zu Landtagswahlen und zu Bundestagswahlen und tanz und Teilhabe von Frauen ist essenziell und eben kein innerparteiliche Besetzungen mit Quoten – keine Frauen- Selbstläufer, wie wir sehen. Schauen Sie doch in die quote, sondern eine Quote für das unterrepräsentierte Reihen! Schauen Sie sich um! Geschlecht. In unserer Partei praktizieren wir diese Rege- lung. Sie ist praktikabel, sie ist geübt, wir haben Erfah- (Ulli Nissen [SPD]: FDP!) rungswerte. Sie ist auch offensichtlich verfassungsfest Mit unserem Frauenanteil rangieren wir als Deutscher und gesellschaftlich akzeptiert. Wenn eine Volkspartei Bundestag im internationalen Vergleich auf Platz 47. wie die SPD, die seit über 150 Jahren für Gleichberech- Schweden, Finnland, Neuseeland liegen weit vor uns. tigung, Emanzipation und Feminismus steht, sie prakti- Sie sind die Vorreiter und spielen in der Champions zieren kann, dann fordern wir Sie in diesem Hause auf, es League, wir hingegen eher in der Kreisliga. Aber wir der SPD gleichzutun. wollen auch in die Champions League kommen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Diesen Weg der Gleichberechtigung verbindlich und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – chancengleich weiterzugehen, ist unsere Forderung als Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das müsst SPD. Wir möchten eine Regelung für alle Parteien in ihr noch lernen als FDP!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23187

Nicole Bauer (A) Wir wollen eine bunte Mannschaft, gemischte Teams, die (Beifall bei der LINKEN) (C) Politik gestalten mit ganz unterschiedlichen Perspekti- ven, damit das Parlament vielfältiger, agiler, innovativer und vor allem zukunftsfähiger wird. Und Barack Obama Cornelia Möhring (DIE LINKE): hat es so schön gesagt: Vielfalt ist kein Akt der Nächsten- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- liebe, sondern Motor für Exzellenz. ren! Seit Beginn dieser Wahlperiode beklagen wir den gesunkenen Anteil von Frauen im Bundestag – jedenfalls (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ der klügere Teil des Hauses tut das. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Schweden, Finnland und Neuseeland haben es uns vor- gemacht. Sie haben es geschafft, und das ganz ohne Pari- Denn weniger als ein Drittel der Abgeordneten ist tätsgesetz. weiblich, und das ist ein nicht hinnehmbarer Tiefstand. (Enrico Komning [AfD]: Na, bitte schön!) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Sie haben uns gezeigt, wie es gehen kann. Ich bin davon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. überzeugt, dass auch wir das schaffen können. Wir kön- Ingrid Pahlmann [CDU/CSU]) nen besser werden. Wir diskutieren nun schon lange in unterschiedlicher Als nationales Parlament haben wir eine Vorbildfunk- Intensität, wie der Frauenanteil im Bundestag erhöht wer- tion. Es ist unser Anspruch und unsere Pflicht, mit gutem den kann; so auch in der eben von der Kollegin Bauer Beispiel voranzugehen. Und ja, die gleichberechtigte erwähnten interfraktionellen Arbeitsgruppe. Ein Vor- Teilhabe von Männern und Frauen in der Politik beginnt schlag dieser Gruppe war, in einer offiziellen Kommis- schon viel früher, auf kommunaler und Landesebene. sion des Bundestages fachlich fundiert Wege zur Parität Und ja, das ist auch Aufgabe der Parteien. Wir wissen zu erarbeiten und dem Parlament vorzulegen. Ehrlicher- das selbst nur zu gut und haben dazu in unserer Fraktion weise muss man an dieser Stelle einschieben, dass die einiges auf den Weg gebracht. FDP diese Idee einer Kommission noch nie wirklich gut Aber der Deutsche Bundestag hat eine besondere Ver- fand und eigentlich immer noch erforschen will, was antwortung und vor allem eine besondere Strahlkraft. Frauen daran hindert, zu kandidieren; das hat aber eigent- Also senden wir das wichtige Signal hinaus ins Land, lich ihr letzter Parteitag, ehrlich gesagt, ziemlich gut vor- dass der Frauenanteil höher werden muss, dass wir geführt. Lösungsansätze brauchen, um künftig mehr Frauen in (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem der Politik zu haben. Wir Freie Demokraten wollten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) und wollen eine ergebnisoffene Analyse und die Ent- (D) wicklung von innovativen Ideen und Maßnahmen: Wel- Gescheitert ist ein gemeinsames Agieren letztlich an che Barrieren gibt es im Vorfeld von Kandidaturen und den Regierungsfraktionen. Für die Union war so eine mit welche im parlamentarischen Alltag? Wie machen das Sachverständigen und Abgeordneten besetzte Kommis- andere Länder? sion nicht drin; was bei einem Männeranteil von 79 Pro- zent vielleicht auch nicht so das große Wunder ist. Also lassen Sie uns gemeinsam von Neuseeland ler- nen; denn dort wird die Vereinbarkeit von Familie und (Yvonne Magwas [CDU/CSU]: Das stimmt Beruf, die Vereinbarkeit von Familie und Mandat seit nicht!) vielen Jahren gelebt. Die SPD bekam ihr übliches „Dann platzt uns die GroK- (Beifall bei der FDP) o“-Gebibber und änderte flugs Argumentation und Vor- Nutzen wir die Chancen der Digitalisierung und der gehen. Vernetzung. Corona hat uns gezeigt, dass vieles möglich ist. (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Weil die FDP immer wegläuft!) (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) Fortan hieß es, dass eine solche Kommission eine Verzö- Stellen wir die Weichen für einen globalen Kulturwandel, gerung bedeutet und die Parität im Wahlrecht entschieden den wir von der Wirtschaft so sehr fordern, für mehr wird. Vielfalt und ein respektvolles Miteinander. Mehr Frauen im Bundestag, mehr Vorbilder, mehr Wer nun aber Konkretes oder ein engagiertes Ringen Exzellenz – das ist unser Ziel, damit wir künftig ganz erwartet hat, damit Parität auch wirklich ins Wahlrecht oben mitspielen. Das wünsche ich für uns alle. aufgenommen wird, weiß spätestens seit gestern: Puste- kuchen! Denn mit der gestern verabschiedeten Reform Vielen herzlichen Dank. des Wahlrechts hat die Große Koalition das Thema Pari- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Charlotte tät erst mal für Jahre verschoben. Es soll nun doch eine Schneidewind-Hartnagel [BÜNDNIS 90/DIE Kommission geben, eine Reformkommission, deren GRÜNEN]) Arbeit bis zum 30. Juni 2023 abgeschlossen sein soll. Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, das nenne ich eine Verzögerung. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Bauer. – Nächste Rednerin (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ist die Kollegin Cornelia Möhring, Fraktion Die Linke. NIS 90/DIE GRÜNEN) 23188 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Cornelia Möhring (A) Die Aufgabenbeschreibung der Kommission ist zudem (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (C) sehr umfangreich: Sie soll sich mit dem Wahlrecht ab 16 NIS 90/DIE GRÜNEN) befassen, der Dauer der Legislaturperiode, Vorschläge Es gibt bereits einige gute Vorschläge, wie ein Paritäts- zur Modernisierung der Parlamentsarbeit entwickeln gesetz aussehen könnte. Ich finde, wir sollten jetzt wirk- und dann irgendwann auch noch – Zitat – „Maßnahmen lich anfangen, sie inhaltlich zu diskutieren, nicht im empfehlen, um eine gleichberechtigte Repräsentanz von Schlagabtausch, sondern indem wir gemeinsam ernsthaft Frauen und Männern auf den Kandidatenlisten und im daran arbeiten. Deutschen Bundestag zu erreichen“. Übersetzt heißt das Ganze mit Blick auf Parität: Kon- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) flikt in der Regierung, peinliches Thema für die SPD, Deshalb mein Appell: Lassen wir das Thema nicht in der weil sie sich mal wieder nicht durchsetzen kann; das Versenkung verschwinden. Stimmen Sie heute unserem Thema wird auf die lange Bank geschoben und in einer Antrag zu. Dann können wir mit der Arbeit loslegen und Arbeitsgruppe als eines von vielen anderen Themen ver- haben bereits in sechs Monaten Ergebnisse. Es ist Zeit für senkt. Aber Parität nebenbei abzufrühstücken, das ist der Parität. Bedeutung wirklich nicht angemessen. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Sollten tatsächlich essenzielle Ergebnisse herauskom- ten der SPD) men, sind diese jedenfalls erst auf das Ende der nächsten Legislaturperiode geschoben. Für Teile der Koalition ist das lästige Thema Parität damit auch erst einmal aufge- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schoben und stört aktuell nicht mehr. Dabei könnten wir Vielen Dank, Frau Kollegin Möhring. – Nächste Red- noch in dieser Wahlperiode ganz konkrete Vorschläge für nerin ist die Kollegin Ulle Schauws, Fraktion Bündnis 90/ ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis im Bundestag Die Grünen. erarbeiten, wenn Sie heute dem Gruppenantrag von lin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ken und grünen Abgeordneten zustimmen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Wir wollen eine zügige Einsetzung und Ergebnisse noch Parität von Frauen und Männern ist in diesem demokra- (B) in dieser Wahlperiode, damit sich in der nächsten auch tisch gewählten Parlament ein Selbstverständnis. Denn so (D) wirklich was bewegt und wir nicht wieder bei null anfan- wird gewährleistet, dass die Bevölkerungshälften von gen. Frauen und Männern gerecht abgebildet werden und der Gleichstellungsauftrag in Artikel 3 Absatz 2 des Grund- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- gesetzes bei der Partizipation erfüllt wird. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Thomas Seitz [AfD]: Es geht um den Wähler- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ohne verbindliches willen! – Beatrix von Storch [AfD]: Das ist politisches Bekenntnis, ohne einen verbindlichen Mecha- kein Gleichstellungsauftrag!) nismus werden wir den Frauenanteil im Bundestag nicht erhöhen; das wissen wir doch wirklich alle. Auf freiwilli- Ich hoffe, in wenigen Jahren ist dieser Satz endlich Rea- ger Basis funktioniert das in der Politik genauso wenig lität. Aber da sind wir noch nicht, liebe Kolleginnen und wie in Führungsetagen. Und natürlich: Quoten reichen Kollegen. nicht aus, aber die Quote bei Listenaufstellungen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beatrix von Storch [AfD]: Die ist verfassungs- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) widrig! Nehmen Sie das doch einmal zur Es waren wir Grünen, die diesen Gruppenantrag heute Kenntnis! – Gegenruf von der LINKEN: Selber auf die Tagesordnung gesetzt haben. Sonst hätten Sie alle verfassungswidrig!) hier heute zu Parität nichts sagen können. Denn gestern in zwingt Parteien dazu, in ihrer politischen Arbeit Frauen der Debatte um die Wahlrechtsreform wurde Parität von aktiv zu unterstützen und ihre Parteikultur darauf aus- Ihnen in der Koalition mit keiner Silbe erwähnt. Noch vor zurichten, dass Frauen an politischen Prozessen teilhaben Kurzem hat die SPD groß getönt: Keine Wahlrechtsre- können und wollen. form ohne Parität! – Gestern kein Wort dazu. Ich muss sagen: Das war entlarvend. (Zuruf von der AfD: Können sie doch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ja, eine Verpflichtung der Parteien, bei den Kandida- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) tenaufstellungen zu quotieren, ist rechtlich sehr heraus- fordernd, sie ist aber möglich, Meine Damen und Herren, wir alle wissen: Es geht so nicht weiter. Ein Frauenanteil von 31 Prozent ist inakzep- (Lachen bei der AfD) tabel. Es gibt viele Gründe, endlich eine gerechte Reprä- und sie ist zwingend, wenn wir die Staatszielbestimmung sentanz von Frauen herzustellen, aber es gibt keine, sich der Gleichstellung von Frauen und Männern ernst neh- einem steigenden Frauenanteil zu verweigern. Der Un- men. mut hat spürbar zugenommen, besonders bei den Frauen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23189

Ulle Schauws (A) hier im Bundestag, in den Parteien, aber auch bei den Verehrte Kolleginnen und Kollegen von der Union und (C) Frauenverbänden und vielen Frauen, die sich nicht adä- besonders von der SPD, Sie haben zum 100-jährigen quat im Parlament abgebildet sehen. Jubiläum des Frauenwahlrechts große und auch gute Reden gehalten – die Kanzlerin, die Frauenministerin, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: etliche von Ihnen hier – mit dem Versprechen, jetzt sei die Zeit für Parität. Darum sage ich: Wer Veränderung Frau Kollegin Schauws, erlauben Sie eine Zwischen- will, braucht einen langen Atem. Wer Frauenrechte frage? durchsetzen will, braucht vereinte Kräfte, gegen Wider- stände anzukämpfen. Diese Kraft konnten Sie von SPD Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und Union hierbei nicht aufbringen, und das ist eine herbe Ich möchte gerne durchsprechen. – Allen ist klar, dass Enttäuschung für Frauen. Ich muss sagen: Auch ich bin für Parität jetzt dringend gehandelt werden muss, dass der total enttäuscht. Aber wir geben nicht auf. Wir hören Frauenanteil im Bundestag ohne Druck und ohne zügige nicht auf, für Parität zu kämpfen, bis wir sie erreicht Vorschläge womöglich weiter zurück- und nicht nach haben; denn die Zeit für Frauen ist jetzt. oben geht. Vielen Dank. Liebe Kolleginnen, wir Frauen hier wussten, dass wir die Sache selbst in die Hand nehmen müssen. Ein Jahr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wir uns getroffen und gemeinsam einen Kompro- und bei der LINKEN) miss erarbeitet. Der liegt Ihnen heute hier als Gruppen- antrag vor. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Schauws. – Nächste Red- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nerin ist die Kollegin Yvonne Magwas, CDU/CSU-Frak- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) tion. Das Ziel ist, noch in dieser Legislaturperiode in einer (Beifall bei der CDU/CSU) effizient arbeitenden Fachkommission ausschließlich zum Thema Parität gute Vorschläge zu erarbeiten. Diese Kommission mit Expertinnen und Experten hätte längst Yvonne Magwas (CDU/CSU): eingesetzt werden und arbeiten können und, ich sage, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sogar müssen. Kollegen! Es ist zunächst einmal ein gutes Zeichen, dass wir heute erneut über eine Steigerung des Frauenanteils (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag debattieren; denn es eint uns (B) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) doch in der demokratischen Mitte das Ziel, ein Parlament (D) Heute ist die allerletzte Chance, sie zu beschließen. zu haben, das sich gleichermaßen aus Männern und Und wenn Sie von der Koalition den Mut gehabt hätten, Frauen zusammensetzt. sich dafür einzusetzen, wären wir schon längst dran. (Beatrix von Storch [AfD]: Keinesfalls!) Haben Sie wenigstens den Mut, zuzugeben, dass Ihnen das dringende Ziel „Mehr Frauen in den Bundestag!“ Die aktuelle Lage brauche ich nicht noch mal zu vertie- nicht so wichtig ist. Wie sonst wollen Sie uns glaubhaft fen; sie wurde von meinen Vorrednerinnen schon deutlich machen, dass Sie eine Reformkommission ausreichend beschrieben. Kurzum: Mit knapp 31 Prozent ist der Frau- finden, in der erstens Parität als letzter Punkt unter „fer- enanteil hier im Deutschen Bundestag der niedrigste seit ner liefen“ aufgeführt wird und die zweitens erst im Jahr 1998, und das kann uns alle nicht befriedigen. 2023 fertig sein soll? Ich möchte es wiederholt betonen: Der niedrige Frau- (Zuruf des Abg. Jan Ralf Nolte [AfD]) enanteil in den Parlamenten ist inzwischen auch eine Demokratiefrage. Und deshalb muss es unser aller Auf- Wollen Sie, dass erst wieder in 2023 über Parität und eine gabe sein – von Frauen und Männern, von Kolleginnen Erhöhung des Frauenanteils öffentlich geredet wird? Das und Kollegen –, auf eine Verbesserung hinzuarbeiten. ist bitter, und ich sage, liebe Kolleginnen und Kollegen: Darum – kleine Randanmerkung – hätte ich mir ge- Das geht so nicht. wünscht, dass bei 14 Rednerinnen und Rednern in dieser (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Debatte nicht nur drei, sondern vielleicht ein paar mehr sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Männer das Wort ergreifen. Und es kommt eigentlich noch ein bisschen schlimmer. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sie alle wissen: Es gilt das Prinzip der Diskontinuität für der FDP) die Arbeit des Deutschen Bundestages. Die Reformkom- Wie wollen wir nun den Frauenanteil im Deutschen mission mit Ergebnissen in die nächste Wahlperiode zu Bundestag erhöhen? Ja, eine Kommission ist der richtige schieben, geht einfach nicht. Sie versprechen hier etwas, Weg. Das haben wir als CDU/CSU-Bundestagsfraktion was Sie gar nicht halten können. Sie führen die Frauen auch immer gesagt und immer eingefordert, liebe Conny und die Verbände hinters Licht, und Sie wissen es. Möhring. Wir haben nämlich einen Beschluss unserer Fraktion, eine Enquete-Kommission einzusetzen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Beerdi- Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das gung erster Klasse! Junge, Junge! – Weitere geht gar nicht!) Zurufe von der LINKEN) 23190 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Yvonne Magwas (A) Wir haben einen Beschluss dafür, dass wir mit einer sowohl bei den Listenmandaten wie bei den Wahlkreis- (C) Enquete-Kommission diesen Weg gehen wollen. Von mandaten ansetzt? Und welche Voraussetzungen sind daher hören Sie bitte auf mit der Mär, dass die Union dafür nötig? – Aber es geht auch um die Rahmenbedin- diesen Weg nicht geschlossen geht. gungen im Vorfeld von Kandidaturen und im parlamen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – tarischen Alltag. Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Ist ja sehr beeindruckend!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Eine Kommission ist für uns genau der richtige Weg, Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss, bitte. weil es nämlich darum geht, die richtigen und die zielge- nauen Instrumente und Maßnahmen zu entwickeln, sach- Yvonne Magwas (CDU/CSU): lich zu diskutieren und Maßnahmen und Instrumente zu Ja. – Das sind die entscheidenden Fragen: moderne entwickeln, die sicherstellen, dass zukünftig wirklich Parlamentsarbeit und gesetzliche Maßnahmen. mehr Frauen die Chance auf ein Mandat haben. Wir set- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum zen das nun gemeinsam auch um, gemeinsam mit unse- Schluss. Wir werden die vorliegenden Anträge heute rem Koalitionspartner. Gestern Abend haben wir mit der ablehnen, nicht weil wir ihren Inhalt gänzlich ablehnen, Verabschiedung des 26. Gesetzes zur Änderung des Bun- sondern weil sie überholt sind. Die Reformkommission deswahlgesetzes auch die Einsetzung einer Reformkom- kommt. Sie wird einen klaren Auftrag haben. Sie hat mission beschlossen. Ich habe mir die Debatte genau einen klaren Zeitplan. Arbeiten wir gemeinsam in dieser angehört. Und auch ich hätte mir gewünscht, wenn die Kommission daran, für mehr Frauen im Bundestag und Rednerinnen und Redner gestern Abend diese Kommis- für mehr Gleichberechtigung! sion auch ein Stück selbstbewusster vertreten und dafür eingestanden hätten, dass es diese Kommission gibt. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wenn Kein einziges Wort wurde dazu gesagt!) die so erfolgreich wird wie die Rentenkommis- sion, dann dauert das mit der Parität noch hun- Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser Kom- dert Jahre! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: mission werden Zukunftsfragen beraten. Dies wird unser Tosender Beifall bei der Union!) Wahlrecht modernisieren und unser Parlament voranbrin- gen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ja, die Reformkommission hat mehrere Arbeitsaufträ- (B) Vielen Dank, Frau Kollegin Magwas. Ihr berechtigter (D) ge. Jeder ist dabei berechtigt. Es ist dabei aber besonders Wunsch nach mehr Männern am Mikrofon scheint von wichtig, dass die Frage, wie eine gleichberechtigte Teil- Ihrer Fraktion nicht erhört worden zu sein; denn Sie stel- habe von Frauen und Männern in unserem Parlament len nur Frauen als Rednerinnen. erreicht werden kann, ganz oben auf der Agenda steht. Schließlich betrifft dieser Punkt mehr als die Hälfte unse- (Yvonne Magwas [CDU/CSU]: Ich weiß! rer Bevölkerung. Daher ist es auch unerlässlich, dass die Darum habe ich das gesagt!) Kommission den Schwerpunkt auf diese Frage legt. Und Aber deshalb verzichte ich darauf, der Union jetzt eine ehrlicherweise halte ich es auch für angemessen, dass Minute abzuziehen. diese Kommission paritätisch besetzt sein wird. Nächster Redner ist der Kollege Thomas Ehrhorn, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und AfD-Fraktion. der SPD – Dr. Kirsten Tackmann [DIE LIN- KE]: Hey, das ist ja was!) (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Jetzt geht die Hetze weiter! – Weiterer Zuruf von der Alle, die das heute beklagen, und alle Vorredner, die SPD: Ein Quotenredner! – Heiterkeit bei Ab- uns heute schon vorgeworfen haben, dass die Reform- geordneten der SPD) kommission mehrere Arbeitsaufträge hat, können ja gern dazu beitragen, dass genau der eine Punkt mit der Steigerung des Frauenanteils vorangestellt wird, dass wir Thomas Ehrhorn (AfD): das so angehen können und dass wir vielleicht die Vor- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Aus- schläge gern auch vor Mitte 2023 vorliegen haben. sage des Artikels 3 unseres Grundgesetzes ist so klar, so eindeutig, wie sie nur sein kann: Die relevante Frage ist aber auch: Mit welchen Frage- stellungen wird sich die Kommission befassen? Als Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Gruppe der Frauen in der Unionsfraktion haben wir uns Abstammung, seiner Rasse … benachteiligt oder dazu schon klar positioniert. Vier Leitfragen sind für uns bevorzugt werden. besonders wichtig: Welche rechtlichen und tatsächlichen Und wenn in Absatz 2 dieses Artikels steht: „Der Staat Möglichkeiten stehen bei der Aufstellung von Bewerbe- fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberech- rinnen und Bewerbern zur Verfügung? Welche Bedeu- tigung von Frauen und Männern“, dann können Sie das tung für die Zusammensetzung des Bundestages nach doch nicht ernsthaft umdeuten wollen in: Alle Menschen Geschlecht haben Mandate, die über die Erst- und Zweit- sind gleichzubehandeln, aber Frauen sind etwas gleicher stimme vergeben werden? Wie kann eine Steigerung des und haben deshalb das Anrecht auf eine bevorzugende Frauenanteils über das Wahlrecht erreicht werden, die Sonderbehandlung. – Das kann doch nicht Ihr Ernst sein. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23191

Thomas Ehrhorn (A) (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald (Beifall bei der AfD) (C) [DIE LINKE]: Sie müssen mal zum Augenarzt! Gucken Sie sich doch mal um!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Es geht hier um den Grundsatz der Chancengleichheit, Vielen Dank, Herr Kollege Ehrhorn. Und achten Sie es geht eben nicht um Ergebnisgleichheit. Dass Frauen auf Ihre Maske, bitte; nur als Ermahnung. die gleichen Chancen haben – die haben sie –, Nächste Rednerin ist die Kollegin Leni Breymaier für (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und die SPD-Fraktion. der LINKEN) (Beifall bei der SPD) heißt eben nicht automatisch, dass am Ende zwangsläufig auch das gleiche Ergebnis, also eine zahlenmäßige Pari- tät, herauskommen muss. Sie kann herauskommen, muss Leni Breymaier (SPD): aber eben nicht. Wir haben ja auch nicht die gleiche Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Anzahl von männlichen und weiblichen Bauarbeitern. ren! Wir beraten heute zwei Anträge: einen der FDP, Aber Ihnen geht es hier anscheinend immer nur um Posi- einen von Linken und Grünen. Ganz ehrlich, in dem tionen im Bundestag und um sonstige Führungspositio- Zusammenhang den FDP-Antrag abzulehnen, fällt uns nen. Über zu wenig Teilhabe im Baugewerbe habe ich jetzt nicht schwer, schlichtweg deshalb, weil wir gerne hier noch niemanden klagen hören – eigentlich merkwür- sonst irgendwann, dauernd und überall darüber reden dig. können, wie Familienpflichten und Mandate besser in Einklang zu bringen sind, aber hier geht es um Quoten, (Beifall bei der AfD) um sonst gar nichts. Dass wir im Parlament nicht mal ein Noch einmal: Das Grundgesetz garantiert Chancen- Drittel Frauen haben, liegt daran, dass weder die FDP gleichheit, nicht Ergebnisgleichheit. Es ist, ehrlich ge- noch die Union, die AfD sowieso nicht, irgendwelche sagt, einigermaßen beunruhigend, dass man das einigen parteiinternen belastbaren Regelungen wie Quoten ha- Mitgliedern des Deutschen Bundestages immer wieder ben. erklären muss. Erklärt hat Ihnen das vorher auch schon das thüringische Verfassungsgericht im Zusammenhang (Beifall bei der SPD) mit dem dort geforderten Paritätsgesetz. Es ist schlicht SPD, Linke und Grüne haben solche Regeln, und siehe und einfach verfassungswidrig. Punkt! da: Es funktioniert, Frau Nicolaisen. (Beifall bei der AfD) (Beifall der Abg. Ute Vogt [SPD] und Matthias Anscheinend wollen Sie das aber einfach nicht verste- W. Birkwald [DIE LINKE]) (B) hen. Ganz im Gegenteil: Linke und Grüne setzen immer (D) noch eins obendrauf. Sie fordern hier ja im Grunde Dabei habe ich noch nichts gesagt über die sexistischen Zwangsmaßnahmen, um Listenaufstellungen zugunsten Scherzchen Ihres Herzchens, des Partei- und Fraktions- von Frauen zu manipulieren. vorsitzenden der FDP. Wenn Frauen so etwas sehen und hören, wird die Parteizentrale der FDP nicht geflutet (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Mimimi!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie fordern Sanktionen und den Entzug von Finanzmit- von Mitgliedsbeiträgen und der Bereitschaft, aktiv dabei teln – das muss man sich mal vorstellen – für diejenigen, zu sein. Es hat auch etwas mit dem Klima in Parteien zu die sich diesem klaren Rechtsbruch widersetzen wollen. tun. Und dass die FDP in ihrem Antrag paritätische Mit anderen Worten: Sie fordern nichts weniger als die Regelungen en passant für verfassungswidrig erklärt, Abschaffung freier und gleicher Wahlen, der Grundlage das schlägt dem Fass den Boden aus. unseres freiheitlich verfassten Rechtsstaates. (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Nein, nein!) (Beifall bei der AfD) Das passt zu anderen, aber doch nicht zu Ihnen. Wir Damit, liebe Grüne und liebe Linke, zeigen Sie einmal haben diese Entscheidung aus Thüringen, und die bezieht mehr, dass Sie vor allem eines sind: ein Fall für den Ver- sich auf das Thüringer Verfassungsrecht, sie bezieht sich fassungsschutz. nicht aufs Grundgesetz. (Beifall bei der AfD – Lachen bei der LINKEN (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – der LINKEN – Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: „Lang- Freie, gleiche und geheime Wahlen!) ohr“ sagt der eine Esel zum anderen, oder?) Wir lehnen derartige Vorschläge selbstverständlich ab; Herr Ehrhorn, wenn Sie hier schon das Grundgesetz denn wir, die AfD, sind eine Rechtsstaatspartei. Wir zitieren, dann doch bitte vollständig; denn in Artikel 3 sind die Partei der arbeitenden Menschen. Absatz 2 steht auch noch der Halbsatz: „und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“, (Lachen bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Davon bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE träumen Sie nachts!) GRÜNEN) Vielen Dank. und genau das ist es, was wir hier zu tun haben. 23192 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Leni Breymaier (A) Die Frauen der demokratischen Parteien haben hier Nachteile hin.“ Da heißt es übrigens nicht: „Die Regie- (C) über ein Jahr zusammen an der Frage gearbeitet, wie rung wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile wir den Frauenanteil im Bundestag erhöhen können. Ich hin“, sondern „der Staat“. Deswegen richtet sich dieser habe die Arbeit als wertvoll empfunden und bedanke Verfassungsauftrag auch an uns alle: an die Parteien, an mich auch heute noch mal bei den Kolleginnen dafür. die Regierung, an das Parlament, an diejenigen, die hier Nun war eine Kommission, die sich mit dem gemeinsa- Verantwortung tragen. Deswegen kann ich heute für die men Ziel befasst, in den Fraktionen nicht durchzusetzen. Fraktion der Freien Demokraten sagen: Wir teilen das Die FDP scheute den Begriff „Parität“ wie der Teufel das Ziel. Es braucht mehr Frauen im Deutschen Bundestag. Weihwasser, Es ist schlichtweg Zeit, das hier heute miteinander zu (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Sie stimmen vereinbaren. dagegen! Was ist das denn?) (Beifall bei der FDP – Thomas Ehrhorn [AfD]: und die CDU wollte die Kommission nicht. So gibt es Können Sie mal sagen, was die bestehenden keine Mehrheit, schon gar keine Mehrheit der Koalition, Nachteile sind?) und um die geht es letztlich immer. Egal ob im Bundes- Ich will ganz selbstkritisch bekennen, dass es hier im tag, bei Schwarz-Grün in Hessen oder Grün-Schwarz in Haus Fraktionen und Parteien gibt, bei denen heute schon Baden-Württemberg: Es braucht immer eine Koalitions- ein angemessenes, ausgeglichenes Geschlechterverhält- mehrheit. Ich sage mal: Hätten wir Frauen das alleine nis besteht, und dass es andere Fraktionen gibt, gemacht, wären wir am Ende parteiübergreifend, ich (Zuruf von der AfD: Welche sollen das sein?) behaupte: auch mit den CDU/CSU-Frauen, einig gewor- den. Am Ende hat die Union aber gefehlt. bei denen ein solches angemessenes, ausgeglichenes Geschlechterverhältnis nicht besteht. Ich bin der Mei- Selbst wenn in einem halben Jahr eine separate Pari- nung, dass die Fraktionen, die Parteien, bei denen ein tätskommission Ergebnisse vorlegt, dann hätte das doch solch ausgewogenes Geschlechterverhältnis nicht keine Auswirkungen auf die Wahl 2021. Jetzt reden wir besteht, sich an die eigene Nase fassen müssen und hier also in der Reformkommission. Die wird sich mit den massiv an sich arbeiten müssen. Fragen befassen: mit dem Wahlalter, mit der Modernisie- rung der Parlamentsarbeit, mit der Dauer der Legislatur- (Beatrix von Storch [AfD]: Genau, aber nicht periode, mit der gleichberechtigten Repräsentanz von an unsere Nase! Fassen Sie sich an Ihre Nase, Frauen und Männern auf den Listen und im Parlament nicht an unsere Nase!) und vielleicht auch noch mit mehr; die Anhörung im Das betrifft uns genauso wie die anderen Parteien, die Innenausschuss diese Woche hat hier für eine Breite im davon betroffen sind. (B) Denken geworben. (D) Ich will, weil ich das immer wieder höre, hier eines Aber seien Sie versichert: Parität und Pluralität sind ganz deutlich sagen: Wer sich heutzutage für Diversität, Herzensthemen der Sozialdemokratie. Wir werden in für die Gleichberechtigung von Mann und Frau, für mehr der Kommission dafür werben und kämpfen, gerne mit Frauen im Parlament einsetzt, der ist nicht links, sondern Ihnen und nicht nebenbei. Es stimmt: Wir hätten gerne professionell, meine Damen und Herren, weil das heute alle früher als 2023 Ergebnisse gesehen, hätten lieber einfach Stand der Dinge ist. schon 2021 nach einem anderen Recht gewählt. Leider ist der Fortschritt eine Schnecke, aber die Richtung (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie stimmt. bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall der Abg. Dr. Daniela De Ridder [SPD]) Es ist rechtlich vorgeschrieben, und es ist schlichtweg Denn wir wollen spätestens 2025 ein größeres Abbild der auch von Vorteil für Frauen und Männer in allen Parteien, Gesellschaft hier sehen. Deutschland besteht nicht zu wenn Frauen mehr zu sagen haben. Deswegen sollten wir zwei Dritteln aus Männern, nicht zu 80 Prozent aus Aka- diesen Weg gemeinsam gehen. demikern. Deutschland ist auch jünger und überhaupt bunter als wir hier. Das ist die Aufgabe. Glück auf! Meine Damen und Herren, wir sind aber trotzdem als Fraktion der Freien Demokraten dagegen, das Thema (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Parität fest im Gesetz zu verankern. Wir glauben, dass der CDU/CSU) das der falsche Weg ist, und das im Wesentlichen aus zwei Gründen: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Erstens ist das Ziel einer gleichberechtigten, einer Vielen Dank, Frau Kollegin Breymaier. – Nächster angemessenen Vertretung von Frauen in Parlamenten Redner ist der Kollege Konstantin Kuhle, FDP-Fraktion. ein politisches Ziel. Es ist ein Verfassungsauftrag, ja; (Beifall bei der FDP) aber es ist ein politisches Ziel. Wir wollen, dass dieses politische Ziel Ausdruck der freien Entscheidung von Delegierten auf einem Parteitag bleibt. Wir wollen, dass Konstantin Kuhle (FDP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- über die Zusammensetzung des Bundestages der Wähler legin Breymaier, Sie haben völlig recht: Im Grundgesetz entscheidet und nicht der Gesetzgeber, meine Damen und ist nicht nur die formelle Gleichberechtigung von Frauen Herren. Und so soll es auch bleiben. und Männern festgeschrieben. Dort steht auch der Satz: (Beifall bei der FDP – Beatrix von Storch „Der Staat … wirkt auf die Beseitigung bestehender [AfD]: Ja, was denn nun? – Gegenruf der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23193

Konstantin Kuhle (A) Abg. Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das ver- ganz klaren und eindeutigen Förderauftrag im Hinblick (C) stehen Sie nicht! Das wundert mich jetzt gar auf die Herstellung der Gleichberechtigung von Frauen nicht!) und Männern hat. Das ist der Förderauftrag, meine Meine Damen und Herren, der zweite Grund, warum Damen und Herren. wir glauben, dass Parität nicht gesetzlich festgeschrieben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden darf, ist, dass Sie mit dieser Paritätsidee einzelne sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- persönliche Merkmale zum entscheidenden Repräsenta- KEN) tionsfaktor hochziehen. Es gibt andere Repräsentations- Es ist doch völlig klar, dass Frauen dies einfordern: in faktoren, die auch wichtig sind. Ich will Ihnen das ganz Wirtschaft, in Gesellschaft und selbstverständlich auch in deutlich sagen: Die Kollegin Nicole Bauer, die eben für Parlamenten, meine Damen und Herren. Das ist dringend die Fraktion gesprochen hat, ist für mich als Staatsbürger notwendig. Konstantin Kuhle eine bessere Volksvertreterin als jeder Mann aus einer anderen Fraktion, und zwar nicht, weil sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) eine Frau ist, sondern als Frau, die eine Liberale ist. Deshalb richtet sich mein Appell auch noch einmal an die (Beifall bei der FDP) Kolleginnen und Kollegen der Regierungsfraktionen: Warum stimmen Sie unserem Antrag heute nicht zu? Der entscheidende Punkt ist, dass wir die Gruppe, dass Sie waren es, die versucht haben, uns hier vorzuführen wir das Staatsvolk nicht künstlich aufteilen können in nach dem Motto „Es darf keine Wahlrechtsreform ohne Gruppen, für die dann einzelne Vertreter im Parlament Parität geben“. Sagen mir die SPD-Frauen einmal, wo wir die Repräsentanten sind, sondern dass Frauen und Män- heute stehen? – Nichts ist. Gestern haben Sie eine unmög- ner als Ausdruck des freien Mandats Vertreterinnen und liche Reform verabschiedet. Kein Wort von Parität! Und Vertreter des ganzen Volkes sind. Und in diesem Maßstab dann haben Sie in den Verbänden versucht, uns grüne und brauchen wir mehr Frauen. Dabei haben Sie uns an Ihrer linke Frauen vorzuführen, nach dem Motto „Die meinen Seite. Aber am Ende kann nicht die gesetzliche Festle- es nicht so ernst mit der Parität“. Dabei machen Sie jetzt gung von Parität stehen. eine Kommission als Verschiebebahnhof und Rolle rück- Vielen Dank. wärts. Bis Juni 2023 darf die Kommission arbeiten, unter (Beifall bei der FDP) anderem zur Parität. Wenn sie der Diskontinuität anheim- gefallen ist, dürfen wir sie in der nächsten Legislatur wieder neu einrichten, meine Damen und Herren. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Kollege Kuhle. – Nächste Rednerin Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) ist die Kollegin Britta Haßelmann, Bündnis 90/Die Grü- (D) Frau Kollegin. nen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das soll ein Ersatz für den Antrag heute sein? Nein, das Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ist es nicht, meine Damen und Herren. Vielen Dank. – Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen und Kollegen! Sexismus hat es im Deutschen Bun- destag immer gegeben, aber mit dem Einzug der AfD Wir haben einen klaren, präzisen Auftrag mit einem treten Antifeminismus und Sexismus offener und aggres- kurzen Untersuchungszeitraum und mit externen Exper- siver in Erscheinung. tinnen. Ich fordere Sie auf, heute dafür zu stimmen, wenn Sie ein Interesse daran haben, dass sich der Bundestag (Beatrix von Storch [AfD]: Antifeminismus, diesem Thema widmet. ja! Das unterscheiden wir!) Danke. Das erleben viele Frauen von uns alltäglich, und dafür darf es von Frauen und Männern null Toleranz geben, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN meine Damen und Herren. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: LINKEN) Frau Kollegin Haßelmann, herzlichen Dank – nicht für Dagegen müssen Frauen und Männer in diesem Parla- die Überziehung der Zeit. Ich kam nicht dazwischen; Sie ment zusammenstehen. haben gar nicht mehr Luft geholt. – Es gab den Wunsch nach einer Zwischenfrage. Deshalb erlaube ich eine (Zuruf von der AfD: Schwachsinn erzählen Kurzintervention der Kollegin von Storch. Sie!) (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Das hat auch diese Debatte wie viele davor wieder DIE GRÜNEN: Oh, nein!) gezeigt. Meine Damen und Herren, Konstantin Kuhle hat gera- Beatrix von Storch (AfD): de etwas freihändig Artikel 3 des Grundgesetzes zitiert. Sie freuen sich schon. Ich freu mich auch. – Bei der Das sei ihm unbenommen. Ich will aber darauf hinwei- ganzen Debatte um die Erhöhung der Frauenquote, der sen, dass in Artikel 3 Absatz 2 steht, dass der Staat einen Sie hier alle das Wort reden, insbesondere die Grünen, 23194 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Beatrix von Storch (A) möchte ich daran erinnern, dass Sie ja auch darüber (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (C) reden, dass das Transsexuellengesetz durch das Selbst- des Abg. Konstantin Kuhle [FDP] – Enrico bestimmungsgesetz ersetzt werden soll. Jeder soll sein Komning [AfD]: Und Diverse!) Geschlecht selber definieren können. Deswegen sei die Frage erlaubt: Wird dann die Frauenquote auch durch Darüber haben wir im vergangenen Jahr intensiv Männer erfüllt, die sich als Frauen selbst definieren? Ist debattiert. Wir haben eine Runde gehabt, die war einfach es vielleicht ein Weg zur Erfüllung der Frauenquote von gut und wirklich erfolgreich. Warum sie erfolgreich war, 50 Prozent, das möchte ich gleich versuchen zu erklären. Auf jeden Fall verstehe ich überhaupt nicht, wie Sie sich hier heute (Beifall bei Abgeordneten der AfD) hinstellen und sagen können, diese Runde sei nicht erfolgreich gewesen. Worüber wir heute debattieren und wenn sich die Männer als Frauen definieren nach Ihrem was wir heute erreichen, das schaffen wir nur, weil wir in Selbstbestimmungsgesetz? Ist das möglicherweise ein diesem Jahr zusammengesessen haben und auch durch Weg aus dieser ach so großen Krise? diese Debatte. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Aber worum geht es heute? Sie wollen mit Ihren Anträ- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gen, die Sie hier aufrechterhalten, erreichen, dass eine Frau Kollegin Haßelmann, Sie haben jetzt zwei Minu- Kommission eingesetzt wird, die einfach offen ist und ten, um darauf zu reagieren. Lösungen aufzeigt, wie wir am Ende zu mehr Frauen im Deutschen Bundestag kommen. Das wollen Sie mit Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ihren heutigen Anträgen erreichen, und das wollten wir Vielen Dank, Herr Präsident, die brauche ich nicht. – mit der Kommission erreichen. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Präsident! Frau Haßelmann, Sie haben vorhin gefragt: Warum Meine Damen und Herren! Wenn es noch eines Beweises stimmen Sie nicht zu? – Wir stimmen heute nicht zu, für meine These gebraucht hätte, dass mit dem Einzug der weil wir diese Kommission schon eingesetzt haben. Ges- AfD Antifeminismus, Sexismus, Homophobie, Diskrimi- tern Abend im Plenum, im Rahmen der Debatte um das nierung Wahlrecht, haben wir unter § 55 Bundeswahlgesetz eine (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD] – Enrico Reformkommission eingesetzt. Diese Reformkommis- Komning [AfD]: Beantworten Sie mal die Fra- sion soll „Maßnahmen empfehlen, um eine gleichberech- ge! – Weitere Zurufe von der AfD: Oh!) tigte Repräsentanz von Frauen und Männern auf den (B) Kandidatenlisten und im Deutschen Bundestag zu errei- (D) und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in dieses chen“; das betrifft das Thema Direktkandidaten. Haus Einzug gehalten haben, dann sehen Sie sich bitte den Beitrag von Frau von Storch an. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, NEN]: Das stimmt leider nicht!) bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der Dafür soll es Vorschläge geben. Diese Kommission LINKEN – Enrico Komning [AfD]: Frage haben wir gestern Abend schon eingesetzt. Wir haben nicht beantwortet! – Dr. Alexander Gauland namentlich darüber abgestimmt. Ich kann ja verstehen, [AfD]: Das war gar nichts! Wie immer, Frau dass Sie Gründe hatten, der Änderung des Wahlrechtes Haßelmann! Das lohnt nicht! – Gegenruf der nicht zuzustimmen, aber es hätte die Möglichkeit gege- Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE ben, in einer Erklärung zu sagen, dass diese Reformkom- GRÜNEN]: Was wollen Sie von mir? Immer- mission richtig und an der Stelle korrekt ist. hin sind Sie noch wach, Herr Gauland! – Gegenruf des Abg. Christian Dürr [FDP]: Ja, (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- das wundert mich auch!) NEN]: Sorry! So weit sind wir noch gar nicht gewesen!]. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Im Detail möchte ich noch mal auf Ihre Kritik an der Ich erteile nunmehr der Kollegin Silvia Breher, CDU/ eingesetzten Reformkommission, die ja auch heute laut CSU-Fraktion, das Wort. geworden ist, eingehen. Sie haben gesagt, das sei ein (Beifall bei der CDU/CSU) Verschiebebahnhof, das werde auf die lange Bank geschoben, diese Kommission sei ein Witz. Nein, das ist sie nicht. Die vorgeschlagenen Änderungen können Silvia Breher (CDU/CSU): zur Bundestagswahl 2025 gelten. Bis 2023 sind die Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ergebnisse vorzulegen. Die Gespräche hierzu sind ergeb- Kollegen! Gegen Ende der Debatte möchte ich zum Kern nissoffen zu führen; Kollegin Magwas hat erklärt, welche dieser Debatte zurückkommen. Worum geht es heute? Es Fragestellungen wir beantwortet haben wollen. Dann geht um das gemeinsame Ziel, das fast alle in diesem können wir die Ergebnisse in der nächsten Legislatur- Hause eint: Wir wünschen uns und setzen uns dafür ein, periode umsetzen, zur Bundestagswahl 2025. Nichts dass endlich mehr Frauen Platz haben im Deutschen Bun- anderes würden Sie erreichen, wenn Sie heute Ihre Kom- destag. mission einrichten würden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23195

Silvia Breher (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der letzten Debat- (C) Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Sehr ver- te über diesen Antrag wurde, genau wie heute, von allen haltener Beifall!) Fraktionen hinreichend dargelegt, warum eine Kommis- sion, wie in diesem Antrag gefordert, nicht zustande kam Das wird auch nicht nur mitgeregelt, das ist auch nicht oder kommt. nur ein kleiner Bestandteil der Reformkommission. In der Begründung zu § 55 steht, ein „Schwerpunkt der Kom- Die FDP ist gänzlich gegen die Einführung gesetzli- missionsarbeit“ werde die Frage der Beteiligung von cher Maßnahmen. Es scheint so, als ob sie in der Kinder- Frauen sein, betreuung das Wundermittel für mehr Frauen im Bundes- tag sieht. Auch wenn das Verhalten in der heutigen (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Debatte teilweise wirklich an einen Kindergarten erin- NEN]: Das steht da aber nicht!) nert, ist doch vollkommen klar: Kinderbetreuung ent- ein Schwerpunkt dieser Arbeit. scheidet am Ende nicht darüber, wie viele Frauen im Bundestag sitzen. Diese Fragen werden wir im Rahmen der Reformkom- mission beantworten. Ich kann Sie nur alle auffordern, Ihr (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Licht und auch die Arbeit unserer Runde nicht unter den der CDU/CSU) Scheffel zu stellen, sondern unsere Fragen, die wir ge- Das sind Fragen, über die wir reden müssen, keine meinsam aufgeworfen haben, die Frau Magwas darge- Frage; aber es sind die Strukturen im politischen Betrieb stellt hat, in die Reformkommission einzubringen. Dort und in der Gesellschaft insgesamt, an die wir ranmüssen. werden wir uns gemeinsam dafür einsetzen, dass wir Ant- Da tut die Union sich schwer. Es fehlt ja nicht nur im worten auf diese Fragen bekommen und dann nach der Parlament an weiblichen Perspektiven. Schauen Sie sich Bundestagswahl 2025 – im Idealfall auch schon bei der zum Beispiel auch die Vorstände in deutschen Unterneh- nächsten Bundestagswahl, nämlich ganz freiwillig – men an. Hier sinkt der Frauenanteil in der Krise sogar mehr Frauen im Deutschen Bundestag sind. gerade noch. Wir haben dazu einen Gesetzentwurf vor- Dafür setzen wir uns gemeinsam ein. Dafür sollte jeder gelegt. Auch diesen blockiert die Union seit Monaten. seine eigenen Hausarbeiten machen – als Fraktion, als Das zeigt uns: Strukturelle Probleme zu ignorieren, ist Partei und am Ende auch jeder in diesem Haus. scheinbar eine konservative Spezialität. Das können wir Frauen, gerade wir Frauen meiner Generation uns nicht (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Linke mehr leisten. Wir wollen mehr Teilhabe statt ständiger und Grüne sind seit Jahren damit fertig, mit Blockade. den Hausarbeiten!) (Beifall bei der SPD) (B) Dafür stehe ich, dafür stehen viele Kollegen bei uns. (D) Lassen Sie uns das also gemeinsam angehen. Es ist auf Umso mehr bedanke ich mich bei meiner Partei und jeden Fall super, dass wir heute eine Debatte zu diesem der Fraktionsspitze, dass sie in den zähen Verhandlungen Thema haben. Ich freue mich auf die weiteren Auseinan- mit der Union um das Wahlrecht für Parität gekämpft dersetzungen in der Reformkommission. haben. Die Position der SPD-Bundestagsfraktion war und ist dabei klar: Wir stehen für gesetzliche Maßnahmen Vielen Dank. zur Erreichung von Parität. Wir stehen für ein Wahlrecht (Beifall bei der CDU/CSU) mit Parität. Parität wird in den kommenden Jahren ein zentrales Thema bleiben, wenn es um die Ausgestaltung eines nachhaltigen, gerechten und modernen Wahlrechts Vizepräsident Wolfgang Kubicki: geht. Vielen Dank, Frau Kollegin Breher. – Nächste Redne- rin ist die Kollegin Josephine Ortleb, SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD) Parität wird in der Reformkommission auf Augenhöhe (Beifall bei der SPD) mit anderen Aspekten wie der Größe des Bundestages und dem Wahlalter verhandelt. Für uns ist das Thema Josephine Ortleb (SPD): Parität kein Nebenschauplatz, das irgendwo außerhalb Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und des Wahlrechts verhandelt wird. Nein, für uns gehört Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Parität, die Parität auf die Hauptbühne und muss Teil eines die zahlenmäßige Gleichstellung von Frauen und Män- zukunftsfesten Wahlrechts sein. Dafür muss man sich nern im Parlament, bewegt uns nun schon eine ganze neben den Landeslisten natürlich auch die Direktmandate Weile. Gerade uns demokratische Frauen eint fraktions- anschauen. übergreifend das Ziel, die gleiche Repräsentanz der An unsere Reformkommission werden also zu Recht Geschlechter im Deutschen Bundestag zu erreichen. Ja, hohe Erwartungen gestellt, von uns Frauen hier im Parla- zwischenzeitlich waren wir optimistisch, dass uns das als ment, aber auch von den Frauen außerhalb dieses Hauses. Bündnis in dieser Legislaturperiode auch gelingt. Ein Das macht auch der Deutsche Frauenrat seit Jahren deut- Ergebnis der damaligen Zusammenarbeit ist der heute lich. Frauen erwarten zu Recht, dass sie über 100 Jahre vorliegende Gruppenantrag von Bündnis 90/Die Grünen nach der Einführung des Frauenwahlrechts auch endlich und den Linken, ein Gruppenantrag, mit dem eine Kom- die gleiche Teilhabe an politische Entscheidungen be- mission eingerichtet werden soll, die sich ausschließlich kommen. Dafür müssen wir gemeinsam streiten. mit Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils be- schäftigt. Vielen Dank. 23196 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Josephine Ortleb (A) (Beifall bei der SPD) Am Anfang der Legislaturperiode sind wir sehr lange mit (C) Koalitionsverhandlungen befasst, und am Ende geht es Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schon wieder auf die Wahlen zu. Ich finde es wichtig, dass wir auch unsere Wahlperiode, unsere Legislaturpe- Vielen Dank, Frau Kollegin Ortleb. – Als letzte Red- riode auf fünf Jahre verlängern. Auch das ist eben ein nerin in dieser Debatte rufe ich die Kollegin Dr. Anja wichtiger Auftrag dieser Reformkommission. Weisgerber, CDU/CSU-Fraktion, auf. (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. (Beifall bei der CDU/CSU) Birkwald [DIE LINKE]: Mit mehr plebiszitä- ren Elementen gerne!) Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Das Wahlrecht ab 16 Jahren hat der Koalitionspartner Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und auf die Tagesordnung gesetzt. Die Kommission hat einen Kollegen! Die Diskussion über Parität ist aufgrund der umfassenden Auftrag. Es ist dann auch gut, dass wir nicht Coronapandemie ebenso wie die Diskussion über viele fünf Einzelkommissionen haben, sondern dass wir alle andere Themen zeitweise verstummt. Die Wichtigkeit Themen, die das Wahlrecht betreffen, zusammen in die- und die Dringlichkeit dieses Themas sind aber geblieben. ser Kommission behandeln. Wenn man dann die Themen Mehr Frauen im Deutschen Bundestag, das ist auch für sieht, dann muss man sagen: In einem Jahr oder in einem uns als Unionsfraktion ein wichtiges Anliegen. Deshalb Dreivierteljahr wäre es ganz schwierig gewesen, diese hat der Koalitionsausschuss schon vor rund sechs Themen alle umfassend zu behandeln. Wochen die Reformkommission auf den Weg gebracht. Wir haben die Einsetzung gestern gesetzlich beschlossen. (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dies zeigt die Handlungsfähigkeit der Koalition auch bei NEN]: Darum ging es doch gar nicht!) diesem Thema. Das ist ein enorm wichtiger Schritt, mei- ne Damen und Herren. Deswegen müssen wir die nächsten drei Jahre intensiv nutzen, um bei dem Thema, das uns als Frauen ganz (Beifall bei der CDU/CSU) besonders wichtig ist, wirklich konkrete Maßnahme- nempfehlungen zu erarbeiten. Wir werden daran intensiv Auch wir Frauen in der Unionsfraktion haben die Ein- mitarbeiten, meine Damen und Herren. setzung der Kommission gefordert. Wir haben uns in der interfraktionellen Frauengruppe sehr konstruktiv einge- Ich möchte mit einer Anekdote schließen: Meine Kin- bracht und haben entscheidende Impulse gesetzt. – Ich der – sie sind sieben und neun Jahre alt – haben mich sehe das Nicken. Jetzt setzen wir um. Wir haben diese kürzlich gefragt, ob eigentlich auch ein Mann Bundes- Reformkommission, und sie befasst sich mit vielen wich- (B) kanzler werden kann. Daran sieht man: Die Frauen stehen (D) tigen Fragen des Wahlrechts. Am wichtigsten ist mir ihren Mann oder ihre Frau, und sie gehen ihren Weg. Wir natürlich der Auftrag an die Kommission, verfassungs- haben bezüglich der Gleichberechtigung von Frauen ins- mäßige Maßnahmen zu empfehlen, um eine Repräsen- gesamt viel erreicht. Aber wir brauchen nicht zu disku- tanz von Frauen und Männern auf den Kandidatenlisten tieren: Ein Frauenanteil im Bundestag von rund 30 Pro- und im Bundestag zu erreichen. Das ist ein ganz wichti- zent ist einfach zu gering. Das ist kein Spiegelbild des ger Auftrag, für mich der wichtigste. Volkes, und da muss sich etwas ändern, meine Damen Aber auch die anderen Themen sind wichtig. Corona und Herren. hat uns vor Augen geführt, wie wichtig die Modernisie- rung unserer Arbeit auch hier im Bundestag ist. Das ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- samte Parlament und jeder Einzelne haben gemerkt, dass neten der CDU/CSU und der SPD – Matthias wir uns in ganz hoher Geschwindigkeit auf diese neue W. Birkwald [DIE LINKE], an die CDU/CSU Situation einstellen mussten, dass wir uns anpassen muss- gewandt: Da könnt ihr mal richtig klatschen ten, um arbeitsfähig zu bleiben. Das ist uns ganz gut von der Union!) gelungen; aber es sind immer noch ganz viele Fragen offen, zum Beispiel, wie wir die Digitalisierung hier mit Deswegen sage ich: Wir müssen an vielen Fronten Leben erfüllen, wenn die Pandemie wieder stärker daran arbeiten. Wir müssen auch in der Partei daran arbei- zuschlägt. Auch als Klimapolitikerin und mit Blick auf ten. Da möchte ich auch noch einmal erwähnen, dass wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist es mir ganz als CSU schon seit Langem in den Bezirksvorständen und wichtig, dass wir dieses Thema in der Kommission inten- im Parteivorstand eine Quote haben und dass wir ein siv angehen. Mentoring-Programm haben, das seit langen Jahren wirkt. Ich habe gerade mit dem Kollegen Paul Lehrieder (Beifall bei der CDU/CSU) darüber gesprochen: In Unterfranken macht uns keiner Auch das Thema „Dauer der Legislaturperiode“ müs- etwas vor. Von fünf Bundestagsabgeordneten sind drei sen wir angehen. Ich komme aus dem Europäischen Par- Frauen, meine Damen und Herren. lament, war dort neun Jahre lang tätig. Dort wird alle fünf Jahre gewählt. Das ist meiner Meinung nach auch sinn- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und voll. der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LIN- KE], an den Abg. Paul Lehrieder [CDU/CSU] (Beifall der Abg. Dr. Silke Launert [CDU/ gewandt: Da hast du Glück, dass du noch hier CSU]) bist, Paul!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23197

Dr. Anja Weisgerber (A) Abschließend: Lasst uns doch jetzt nicht über die Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 31 a und 31 b (C) Dauer der Arbeit der Kommission und über die Themen auf: streiten, sondern lasst uns einfach gemeinsam – Frauen a) Beratung der Antwort der Bundesregierung und Männer, parteiübergreifend – daran arbeiten, dass auf die Große Anfrage der Abgeordneten wir beim Thema der Gleichberechtigung und gleichen Kay Gottschalk, Albrecht Glaser, Franziska Repräsentanz von Frauen und Männern im Bundestag Gminder, weiterer Abgeordneter und der gemeinsam weiterkommen. Fraktion der AfD Vielen Dank. Die fiskalischen Lasten der Zuwanderung Drucksachen 19/11733, 19/18352 (Beifall bei der CDU/CSU) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Berichts des Haushaltsausschusses (8. Aus- Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Weisgerber. – Ich schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten schließe damit die Aussprache. Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, Jochen Haug, weiterer Abgeordneter und Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- der Fraktion der AfD fehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat auf Finanzielle Lasten der Migrationspolitik Drucksache 19/23207. Der Ausschuss empfiehlt unter umfassend offenlegen Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Abgeordneten Doris Achelwilm, Drucksachen 19/16488, 19/23183 Annalena Baerbock, Simone Barrientos und weiterer Ab- Über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- geordneter auf Drucksache 19/16485 mit dem Titel schusses zu dem Antrag der Fraktion der AfD werden „Mehr Frauen in den Deutschen Bundestag – Kommis- wir später namentlich abstimmen. sion zur Erarbeitung von Vorschlägen für gesetzliche Regelungen und weiteren Maßnahmen“. Wer stimmt für Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – beschlossen. – Ich darf die Kolleginnen und Kollegen Dann stelle ich fest, dass gegen die Stimmen von Bünd- bitten, den Platzwechsel zügig und unter Beachtung der nis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke mit den Hygienevorschriften vorzunehmen. Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses die Be- Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- schlussempfehlung angenommen ist. ner dem Kollegen Stefan Keuter, AfD-Fraktion, das (B) Wort. (D) Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- (Beifall bei der AfD) tion der FDP auf Drucksache 19/16486 mit dem Titel „Mehr Frauen in den Bundestag – Kommission zur Erar- Stefan Keuter (AfD): beitung von Vorschlägen für mehr Repräsentanz von Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Frauen im Parlament“. Wer stimmt für diese Beschluss- ren! Von Ende 2014 bis Mitte letzten Jahres hatten wir empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Dann stelle ich eine Nettozuwanderung nach Deutschland von circa fest, dass gegen die Stimmen der FDP-Fraktion mit den 3 Millionen Menschen auf einen Ausländeranteil von Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses die Be- 11,1 Millionen. Der Bund hat auf eine Große Anfrage schlussempfehlung angenommen ist. der Fraktion der Alternative für Deutschland nach zwei Fristverlängerungen und acht Monaten Antwortzeit Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, Flüchtlings- und Integrationskosten – bemerken Sie diese muss ich zurückkommen auf einen Vorfall von gestern Verknüpfung: Flüchtlings- und Integrationskosten; dazu anlässlich der Debatte über Fachkräfteeinwanderung zu kommen wir später – von 23,1 Milliarden Euro pro Jahr TOP 10. Der Kollege Dr. Matthias Zimmer hat mit einem eingeräumt. Schreiben an den Präsidenten des Deutschen Bundesta- ges gerügt, dass ich selbst als sitzungsleitender Präsident Das Bundesministerium der Finanzen hat gegenüber einen Zwischenruf der AfD-Fraktion nicht gerügt habe. dem Bundesrechnungshof allerdings erklärt, dass diese Ich habe diesen Zwischenruf nicht wahrgenommen. Ich Zahlen nur eingeschränkt belastbar seien. Auf Kosten in habe mir in der Zwischenzeit das Protokoll kommen las- Ländern, Kommunen und der Sozialversicherung ist die sen. Der Zwischenruf des Kollegen Dr. Harald Weyel von Bundesregierung gar nicht eingegangen. Sie hat sich der AfD-Fraktion lautete: „Sie sind hier der Hetzer vom darauf zurückgezogen, zu sagen, das Fragerecht des Par- Dienst!“ Gemäß § 119 Absatz 2 unserer Geschäftsord- lamentes sei überschritten. Ich sage Ihnen: Das ist falsch. nung kann der sitzungsleitende Präsident einen Zwi- Eine Gesetzgebungs-, Verwaltungs- oder Finanzierungs- schenruf, wenn er ihn nicht wahrgenommen hat, in der verantwortung reicht aus, um hierauf zu antworten. Die nächsten Sitzung rügen. Das ist heute. Ich erteile dem Bundesregierung muss außerdem alle ihr zur Verfügung Kollegen Dr. Harald Weyel für diesen Zwischenruf einen stehenden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Ordnungsruf. ausschöpfen. Das hat sie unserer Meinung nach nicht getan. (Leni Breymaier [SPD]: Ein Hoch auf die Protokollanten!) (Beifall bei der AfD) 23198 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Stefan Keuter (A) Eine andere Herangehensweise: Das Institut der deut- Bei nur 2 Millionen Zuwanderern belaufen sich diese (C) schen Wirtschaft und der Sachverständigenrat 2017 Kosten auf nahezu 1 Billion Euro. Das Bundesamt für gehen von jährlichen Migrationskosten von 50 Milliarden Migration und Flüchtlinge muss nach drei bis fünf Jahren Euro pro Jahr aus, von Amts wegen prüfen, ob ein Schutzgrund noch besteht und gegebenenfalls den Status entziehen. Passiert das? In (Ulli Nissen [SPD]: Gut investiertes Geld!) dieser Bananenrepublik offensichtlich nicht! das Kieler Institut für Wirtschaftsforschung sogar von Die Alternative für Deutschland will Menschen, die 55 Milliarden Euro. Der Bundesminister Müller sagt, Schutz brauchen, die an Leib und Leben gefährdet sind, dass monatlich 2 500 Euro pro Schutzsuchendem hier in temporär Schutz gewähren. Aber sie will sie nicht integ- Deutschland anfallen. Das entspricht der Steuerbelastung rieren. Jeder Mensch, auch ein Migrant, hat ein Recht auf von zwölf Durchschnittsverdienern bei 3 000 Euro brutto Heimat und darauf, in seiner Heimat zu leben. Wir wollen monatlich und Steuerklasse III. Unbegleitete jugendliche die Menschen, die keinen Schutzgrund mehr in Deutsch- Migranten kosten uns 60 000 Euro, was 24 Durchschnitts- land haben, nach Hause schicken. verdienern entspricht. Der Tragfähigkeitsbericht 2020 (Beifall bei der AfD) der Bundesrepublik geht von einer No-Change-Policy bis 2060 aus. Das heißt: Die rechtswidrige Politik der Die Alternative für Deutschland fordert ein konse- offenen Grenzen soll beibehalten werden. quentes Anwenden geltenden Rechts. Ein Sozialstaat und offene Grenzen passen irgendwie nicht zusammen. Vergleichen wir einmal: Das Vorzeigeprojekt Digital- Wir wollen zurück zu Dublin III. Wir fordern ferner eine Pakt, über das wir lange gerungen haben, soll 1,1 Milliar- jährliche Berichtspflicht betreffend direkte und indirekte den Euro pro Jahr kosten. Im Gegenzug haben wir derzeit Kosten der Migrationspolitik, Länder und Kommunen 270 000 unmittelbar Ausreisepflichtige ohne Schutz- sowie unsere Sozialversicherung eingeschlossen. grund in Deutschland, die Kosten von 8,1 Milliarden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Euro pro Jahr verursachen. Da stimmen die Relationen nicht. Auf der einen Seite wollen wir unsere Kinder und (Beifall bei der AfD) die Digitalisierung fördern, auf der anderen Seite alimen- tieren wir hier Menschen, die längst ausreisepflichtig Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sind. Vielen Dank, Herr Kollege Keuter. – Nächste Rednerin ist Frau Staatsministerin Annette Widmann-Mauz für die (Beifall bei der AfD) Bundesregierung. Immer mehr Altdeutsche buckeln für immer mehr (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (B) Neudeutsche. Auf der einen Seite Kinder- und Alters- (D) armut, auf der anderen Seite kinderreiche alimentierte Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der Großfamilien. Liebe Bundesregierung, Sie sollten sich Bundeskanzlerin: schämen! Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die (Marianne Schieder [SPD]: Sie! – Ulli Nissen Aufnahme der Geflüchteten im Herbst 2015 war eine [SPD]: Sie sollten sich schämen!) humanitäre Notlage von historischem Ausmaß, und die Zahlen der anerkannt Schutzberechtigten zeigen, dass sie Einige Fakten aus unserer Großen Anfrage: richtig war. 78 000 Ausländer haben keine Angaben zu ihrer Herkunft (Enrico Komning [AfD]: Und rechtswidrig!) gemacht. 80 000 Duldungen sind wegen fehlender Reise- dokumente ausgesprochen. Per Stichtag 30. Juni letzten Und sie war und sie ist eine enorme Kraftanstrengung. Jahres waren 400 000 Asylverfahren noch in der Bearbei- (Beatrix von Storch [AfD]: Es gab auch keine tung und nur 94 000 mit einer Laufzeit unter einem Jahr. Notlage!) Von circa 95 Prozent der 11 Millionen Ausländer in Deutschland haben wir keine Angaben zu ihrer Schul- Beim Ankommen und der Integration haben Millionen bildung. Die Mär von den Facharbeitern dürfte damit Haupt- und Ehrenamtliche vor Ort in unserem Land widerlegt sein. Herausragendes geleistet. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Noch ein kleines Schmankerl am Rande: Von bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE 12 400 Migranten haben wir noch nicht einmal die Anga- GRÜNEN und des Abg. Friedrich Straetmanns be eines Geschlechtes. Wo wir doch ein drittes Ge- [DIE LINKE]) schlecht haben und sich jeder sein Geschlecht aussuchen kann, ist das völlige Fehlen dieser Angabe ja wohl ein Damals wie heute verdienen sie den Dank und die Aner- Witz. kennung aller Demokratinnen und Demokraten auch aus diesem Hause. Der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen sagt, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- jeder Flüchtling kostet uns in seiner Lebzeit neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE 450 000 Euro. GRÜNEN) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Der ist Ja, in Ost und West, in Städten und im ländlichen kein Wissenschaftler! Der ist Lobbyist! Der Raum zeigt sich: Integration ist kein Selbstläufer. Sie will verkaufen!) kostet Kraft, und wir müssen investieren, damit sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23199

Staatsministerin Annette Widmann-Mauz bei der Bundeskanzlerin (A) gelingt. Und genau das tun wir: zielgerichtet, nachhaltig Die Bundesregierung dagegen arbeitet jeden Tag (C) und mit Umsicht. Auch das zeigt die Antwort der Bun- daran, dass es den Menschen in unserem Land gut geht – desregierung auf Ihre Große Anfrage. Zwei Aspekte sind während Corona mit dem größten Konjunkturpaket aller mir dabei besonders wichtig: Zeiten, das die Ausbildung von Jugendlichen und die Erstens. Die Bundesregierung hat mit Nachdruck für Existenz der Betriebe sichert, das Familien und Beschäf- schnellere Asylverfahren und mehr Ordnung und Steue- tigte unterstützt. Ja, meine Damen und Herren, das ist rung bei der Migration gesorgt. Heimatliebe. Das ist patriotische Verantwortung für unser Land. Und wir arbeiten weiter daran, dass Integration Zweitens. Wir setzen auf die Integration von Schutz- gelingt und Migration auf humane Weise geordnet und bedürftigen von Anfang an. Das heißt Deutschlernen und gesteuert wird: mit schnellen Asylverfahren, konsequen- Wertevermittlung in den Integrationskursen, eine Ausbil- teren Rückführungen und für ein Gemeinsames Europä- dung starten, einen Arbeitsplatz finden, damit Geflüchte- isches Asylsystem, das diesen Namen verdient. te so schnell wie möglich auf eigenen Beinen stehen und ihren Lebensunterhalt selbstständig bestreiten können. Ja, wir setzen Ihrem von Verachtung getragenen Das ist das Ziel von Integration, und das stärkt den Deutschlandbild entgegen, was Deutschland im Jahr Zusammenhalt. 2020 ist: ein Land der Vielfalt, ein Land der Chancen – ein Land, das jede und jeden Einzelnen bestärkt und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und fordert, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten und in unse- der SPD – Enrico Komning [AfD]: Das funk- re Gesellschaft einzubringen. Das ist Einheit in Vielfalt. tioniert doch nicht!) Das ist gut für Deutschland, gut für die Integration, und es Ja, Integration gelingt nicht von heute auf morgen. ist jede Investition wert. Dazu braucht es im Übrigen Ausdauer. Aber wir sind auf dem richtigen Weg. Seit 2015 haben über 1,2 Millio- Vielen Dank. nen Menschen am Integrationskurs teilgenommen. Die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Hälfte der Geflüchteten seit 2013 ist erwerbstätig, etliche neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE sind in Ausbildung. Das geht schneller als erwartet. Viele GRÜNEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: arbeiten davon im Gesundheitswesen, in der Altenpflege, Träumen Sie weiter, Frau Widmann-Mauz!) im Handel, im Transport. Auch sie halten im Übrigen während der Coronakrise unser Land mit am Laufen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Enrico Komning [AfD]: Das ist nicht Ihr Vielen Dank, Frau Staatsministerin. – Die AfD-Frak- Ernst!) tion hat für den Kollegen René Springer eine Kurzinter- (B) Und wenn ich „Integration von Anfang an“ sage, dann vention beantragt, die ich zulasse. Herr Kollege Springer, (D) meine ich auch 130 000 junge Geflüchtete, die in unseren Sie haben das Wort. Schulen lernen. Die ersten machen gerade erfolgreich ihre Abschlüsse. Auch das ist das Verdienst der vielen, Lehrerinnen und Lehrer, der Pädagogen und der Erzieher, René Springer (AfD): die vor Ort unverzichtbare Arbeit leisten. Sehr geehrter Herr Präsident! Vielen Dank, dass Sie die Kurzintervention zulassen. – Frau Staatsministerin, es ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schade, dass Sie nicht die Souveränität haben, mit Ihrer neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Verantwortung hier auf eine Zwischenfrage zu reagieren. GRÜNEN) Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, „Je schlechter es (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es Deutschland geht, desto besser“ für die AfD. Das waren ist Freitagnachmittag! Muss das sein?) die verächtlichen Worte Ihres Fraktionssprechers. Er ent- Deswegen nutze ich die Möglichkeit einer Kurzinterven- larvt damit Ihr Weltbild und Ihre politischen Ziele. tion, und zwar zu folgendem Sachverhalt: Wir reden, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wenn wir über Kosten der Migration und auch über Mi- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- gration insgesamt reden – Sie kennen unsere kritische SES 90/DIE GRÜNEN) Position dazu –, immer über das Jahr 2015. Aber das Scheitern der Migrationspolitik hat ja schon viel früher eingesetzt. Wir haben heute 1 Million Menschen, die seit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zehn Jahren Hartz IV beziehen, davon sind 200 000 Aus- Erlauben Sie eine Zwischenfrage des Kollegen René länder. In § 5 des Aufenthaltsgesetzes heißt es, dass der Springer? Aufenthalt gewährt wird, wenn der Lebensunterhalt gesi- chert werden kann. Offenbar ist es diesen Menschen ja Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der nicht gelungen, den Lebensunterhalt zu sichern. Und ich Bundeskanzlerin: denke, dass die Menschen, die jetzt hier zuschauen, gerne Nein. – Und diese Worte offenbaren jedem glasklar, von Ihnen wissen wollen, warum es möglich ist, dass welche Bedeutung das Land und die Menschen für Sie Ausländer über zehn Jahre durchgängig Hartz IV bezie- und Ihre Partei haben, nämlich keine, rein gar keine! hen können. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vielen Dank. neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der AfD) 23200 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Diese Menschen nennen Sie „Ausländer“ oder „Migran- (C) Frau Staatsministerin, Sie haben Gelegenheit, zu ant- ten“. Am Ende geht es immer um dasselbe, auch in Ihrer worten. Rede. Wenn ich Ihren Antrag – ich habe mir die Mühe gemacht, ihn zu lesen – richtig verstehe, dann geht es Ihnen darin gar nicht um die Zusammenstellung der Kos- Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der ten in den Jahren 2015, 2016, sondern darum, dass Sie ab Bundeskanzlerin: jetzt einen jährlichen Migrationsbericht haben wollen. Herr Kollege, im Unterschied zu Ihnen anerkennt die Aber in Ihren Reden, in Ihren Beiträgen kommen Sie Bundesregierung, dass es individuelle Lebenssituationen wieder genau zu den Jahren 2014, 2015, 2016 zurück. gibt wie zum Beispiel Krankheit Das entlarvt genau Ihre Motivation für diesen Antrag. (Zuruf von der AfD: 10 Jahre!) (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Ulli und Behinderung, die es nicht jedem Menschen möglich Nissen [SPD] und Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ machen, das eigene Erwerbseinkommen zu sichern. Um- DIE GRÜNEN]) gekehrt zeigt aber genau das Beispiel sehr deutlich, wie In der Flüchtlingskrise 2015, 2016 wurden politische wichtig es ist, dass wir vom ersten Tag an in Integration Fehler gemacht, investieren. (Zuruf von der AfD: Welche denn?) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und diese haben auch wir als FDP deutlich artikuliert. Je besser wir das machen, desto besser ist es für unser ganzes Land und für die Sozialsysteme. Genau das sagt (Thomas Seitz [AfD]: Fehler kosten!) die Antwort auf Ihre Große Anfrage, und genau das habe Aber am Ende werden wir es niemals zulassen, dass Sie ich in meiner Rede ausgeführt. auf Kosten, auf dem Rücken der Menschen hier Ihre (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Polemik weiterverbreiten. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Jan Ralf Nolte [AfD]: Immer die gleichen GRÜNEN) Phrasen! Das ist ganz schwach, Herr Kollege!) Ein rechtsstaatliches Verfahren, Humanität kostet Geld. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wir als FDP sind stolz – und ich glaube, das gilt für alle Vielen Dank, Frau Staatsministerin. – Als nächster anderen Fraktionen hier im Haus –, Redner hat das Wort der Kollege Christoph Meyer, (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Wieso sind Sie stolz? (B) FDP-Fraktion. (D) Das ist Steuergeld!) (Beifall bei der FDP) dass man dieses Geld auch bereit ist aufzubringen.

Christoph Meyer (FDP): (Beifall bei der FDP – Dr. Alexander Gauland Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir konn- [AfD]: Wen habt ihr da gefragt?) ten als Haushaltspolitiker bereits früher über den Antrag Daher entlarven Sie sich mit Ihrem Antrag einmal der AfD sprechen. Er ist leider durch die Debatten nicht mehr selbst. Der Grund für Ihr gesamtes politisches besser geworden. Es ist schon bezeichnend, dass sich bei Dasein sind die Jahre 2015 und 2016; sie sind immer Ihnen kein Haushaltspolitiker in dieser Debatte meldet. wieder Ausgangspunkt Ihrer Argumentation. Das werden (Stefan Keuter [AfD]: Finanzpolitiker!) wir Ihnen nicht durchgehen lassen, und deswegen werden wir diesen Antrag natürlich ablehnen. Das zeigt, wessen Kind dieser Antrag ist. Als Haushalt- spolitiker habe ich nichts gegen Transparenz von Mittel- Ich danke Ihnen. verwendung. Aber darum geht es Ihnen doch gar nicht. (Beifall bei der FDP) Liest man Ihre krude Auflistung, was Sie alles hier in die Kosten eingerechnet haben wollen und was am Ende beim Berliner Mietendeckel endet, dann wird es vollkom- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: men klar, dass es Ihnen hier nur darum geht, in Buch- Vielen Dank, Herr Kollege Meyer. – Nächster Redner staben gegossene Hetze zu betreiben, Menschen zu ver- ist der Kollege Helge Lindh, SPD-Fraktion. unglimpfen und eine Rechtfertigung für Ihre immer (Beifall bei der SPD – Beifall bei Abgeordne- gleiche Mühle – die Situation 2014/2015 – hier in den ten der AfD – Zurufe von der AfD: Ui! Helge! – parlamentarischen Betrieb einzubringen. Jan Ralf Nolte [AfD]: Gib Feuer, Helge!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- Helge Lindh (SPD): SES 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Worum geht es Ihnen? Sie wollen Menschen ein Preis- verneigen uns ein Jahr nach dem Anschlag von Halle vor schild umhängen. den Ermordeten, vor den Verletzten, vor dem Inhaber des Dönerimbisses und vor der Jüdischen Gemeinde von Hal- (Jan Ralf Nolte [AfD]: So ein Schwachsinn! – le. Wir tun dies an diesem Tag genau ein Jahr nach dem Thomas Seitz [AfD]: Das Preisschild existiert!) antisemitischen, rassistischen Mordanschlag. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23201

Helge Lindh (A) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Ich möchte Sie einfach fragen, ob Sie sich unsere (C) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Große Anfrage durchgelesen haben. Die AfD verfügt ordneten der CDU/CSU) über hervorragende Leute, Der Inhaber dieses Ladens sagte – das sollten Sie sich (Ulli Nissen [SPD]: Das ist der Witz des genau anhören –, mit seiner Hautfarbe und mit seiner Tages!) Haarfarbe werde er halt immer Ausländer sein. Die Jüdi- sche Studierendenunion hat zusammen mit der Jüdischen die früher beim Bundesrechnungshof gearbeitet haben, Gemeinde Halle jetzt dafür gesorgt, dass dieser Mann die Bankdirektoren waren. Wir haben uns sehr viel seinen Laden retten, erhalten und weiter betreiben kann. Mühe gemacht, die Kameralistik einfach einmal zu hin- Die Jüdische Gemeinde in Halle finanziert diesen Mann. terfragen, und haben überhaupt keine klare Buchhaltung Sie aber rechnen diesem Mann und Geflüchteten seinen festgestellt. Wert in Form von Kosten vor. Das sagt, glaube ich, alles (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: über die heutige Debatte. „Hervorragende Leute“! Ihr Fraktionsspre- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ cher!) CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Ich hatte es in meiner Rede eben erwähnt, dass hier alles – DIE GRÜNEN – Jan Ralf Nolte [AfD]: Nein! Migrationskosten, Integrationskosten – in eine Kiste Das sagt gar nichts über die Debatte!) geworfen und vermengt wird. Es sagt alles über die menschliche und die moralische (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Größe der Jüdischen Studierendenunion und der Jüdi- Wo ist eigentlich Herr Pasemann? Der aus schen Gemeinde Halle, und es sagt alles über die mora- Ihrem Laden ausgeschlossen werden soll, weil lische und menschliche Mickrigkeit der gesamten AfD- er keinen Haushalt führen kann!) Fraktion in diesem Haus. Die Frage ist – erstens –: Haben Sie sich unsere Große (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der LIN- Anfrage überhaupt durchgelesen? Zweitens: Haben Sie KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sie verstanden? Und drittens: Ist Ihnen bewusst – Sie sowie bei Abgeordneten der FDP) haben gesagt, wir würden jetzt merken, dass Corona nicht Diese Mickrigkeit äußert sich in ebendieser Großen mehr zieht –, dass wir diese Anfrage bereits Mitte letzten Anfrage und in dem Antrag. Nachdem Sie gesehen Jahres gestellt haben, und haben Sie sich die Antwortzei- haben, dass die Nutznießerei von Coronaprotesten nicht ten daraufhin angesehen? Die Bundesregierung hat zwei- mal um Fristverlängerung für die Beantwortung gebeten (B) wirklich läuft, nachdem Sie gesehen haben, dass das (D) Instrumentalisieren der Klimaschutzdebatte auch nicht und hat über acht Monate für die Antwort gebraucht. funktioniert, muss natürlich wieder die Frage der Migra- Dann dürfen wir auch ein paar Wochen nutzen, um diese tionskosten auf den Tisch kommen. Hunderte von Seiten zu analysieren, auszuwerten und vor allen Dingen zu sehen, welche Zahlen da wo versteckt (Beatrix von Storch [AfD]: Mit Instrumentali- worden sind. sieren kennen Sie sich ja aus!) (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Canan Und genau das machen Sie. Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo sind denn jetzt die hervorragenden Leute? – (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gegenruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]: Nicht NEN], an die AfD gewandt: Langweilt uns zu finden!) nur mittlerweile! – Abg. Stefan Keuter [AfD] meldet sich zu einer Zwischenfrage) Helge Lindh (SPD): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Keuter, ich habe nicht nur das getan, ich war sogar im Wahlkreis bei einem Abgeordneten von Ihnen und Herr Kollege Lindh, erlauben Sie eine Zwischenfrage habe es mir angetan, einen ganzen Tag lang mit AfD- aus der AfD-Fraktion? Anhängern zu diskutieren.

Helge Lindh (SPD): (Stefan Keuter [AfD]: Über ein Jahr her!) Ich erlaube sehr gerne eine Zwischenfrage aus der Ich habe mich über Sie informiert, und es gibt einen sehr AfD-Fraktion, weil ich die AfD-Fraktion so zur Verlän- interessanten Prozess, den Sie vor dem Wuppertaler gerung meiner Redezeit instrumentalisiere. Also: Gerne. Landgericht über Nazibilder geführt haben, die in Ihrem Büro verschickt werden. Das sollten sich alle ansehen; (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Steffi das ist sehr interessant. Ich habe mir auch Ihre Presse- Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber konferenz angehört, in der Sie, Herr Keuter, dieselben du hast doch schon sechs Minuten!) Sätze, die Sie eben hier vorne und in Ihrer Zwischenfrage vorgetragen haben, schon einmal vorgetragen haben, Stefan Keuter (AfD): inklusive der sehr erleuchtenden Einführung über die Herr Lindh, ganz herzlichen Dank, dass Sie die Zwi- Qualität Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wir schenfrage zulassen. Auch ich nutze das, um meine Rede- aber an Ihren Anträgen bisher noch nie haben feststellen zeit zu verlängern; da haben wir etwas gemeinsam. können; die ist sehr verborgen geblieben. 23202 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Helge Lindh (A) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, Flüchtling. Ich frage mich: Wie viele Durchschnittsver- (C) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE diener finanzieren einen sehr gut diätierten AfD-Abge- GRÜNEN) ordneten im Bundestag? Diese Rechnung möchte ich ger- Insofern bin ich hinreichend informiert über die Qua- ne einmal haben. lität oder Minderqualität Ihrer Recherchearbeit und danke (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Bundesregierung ausdrücklich, dass sie sich diese sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Marter über acht Monate angetan hat. Ich hätte ihr lieber SPD und der LINKEN – Beatrix von Storch unendlich viel Zeit gegönnt, um Ihre Frage mit sachlich- [AfD]: Sagt einer, der noch nie gearbeitet hat!) em Interesse, mit Kenntnis der Verfassung zu beantwor- ten. Föderalismus existiert für Sie ja nicht: Sie stellen der Da Sie das Ganze offiziell als Kritik an der Politik, als Bundesregierung Fragen zu Themen, die in der Zustän- Kritik an der Migrationspolitik deklarieren, wünsche ich digkeit von Kommunen und Ländern liegen. All das hat mir, dass die Kosten Ihrer Migrationspolitik einmal ent- sich die Bundesregierung in ihrer Großzügigkeit aber sprechend aufgeschlüsselt werden: die Kosten, die Ras- angetan und Ihnen entsprechende Antworten geliefert. sismus in diesem Land verursacht, (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Das hilft aber auch nichts bei denen!) die Kosten, die Prävention verursacht, die Kosten zusätz- Daher bin ich, glaube ich, besser über Sie informiert, als licher Stellen bei Sicherheitsbehörden, etwa beim Ver- Sie es selbst sind. fassungsschutz, die Kosten der Traumabehandlung von (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Opfern von Rassismus und Beschimpfung durch Ihre Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN Anhänger – all die Kosten, die in diesem Land durch und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den Ungeist, den Sie verbreiten, verursacht werden. Eine solche Große Anfrage würde ich gerne einmal Ich hoffe, ich habe Ihre Frage damit umfassend beantwor- gestellt haben. Ich glaube, die Bilanz wäre im Vergleich tet. zu Ihrer ganz eindeutig. Ich bin eben auch bestens informiert – Sie wahrschein- lich nicht – über die Strategie, die ich eben beschrieben (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten habe. Das Traurige an dieser Strategie, an der Themati- der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- sierung der Migrationskosten, ist, dass das ein schleich- NISSES 90/DIE GRÜNEN) endes Gift ist, das Sie bewusst einsetzen, das uns aber Ich will mich aber an dieser Stelle nicht auf die Primär- manchmal unbewusst ansteckt. Das merkt man an sol- kosten Ihrer Migrationspolitik beschränken, sondern ich (B) chen Details – Sie können es sich alle ansehen –, dass möchte auch über die Sekundärkosten – ich nenne das (D) die Debatte heute, wenn man die entsprechende Seite einmal so – sprechen. Da will ich auch persönlich wer- über bundestag.de aufruft, mit einem etwas merkwürdi- den – auch wenn man das nicht macht, tue ich es trotz- gen Bild gekennzeichnet ist. Da sieht man von hinten dem. Mich erreichen dieser Tage zahllose widerliche einen Mann in einem langen Kostüm, einem Kaftan, Schreiben und auch Morddrohungen und Beschimpfun- mit einer weißen Mütze. Ich glaube, das ist nicht – diesen gen von Menschen, die sich ermutigt fühlen durch die Hinweis gestatte ich mir – repräsentativ für die Fragen Politik, die Sie seit 2017 hier im Bundestag betreiben. von Flucht und Migration in Deutschland. Dort wird unter anderem – ich zitiere – zu einem Wett- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bewerb um meine Abschlachtung aufgerufen. Es wird ein sowie bei Abgeordneten der SPD und der großer Aufruf zu meiner Vernichtung verkündet. Es heißt Abg. Norbert Maria Altenkamp [CDU/CSU] dort, man wolle meinen Hals mit einer Schrotflinte lüften, und Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) sodass man dann mein Gehirn an der Wand verteilen und mein Herz rausreißen könne. Das zeigt aber leider, dass wir alle nicht immun sind gegen diese Bilder, die Sie massiv säen. Aber wir dürfen Ich sage Ihnen ganz deutlich: Solche Formulierungen uns an diese Strategie eben nicht gewöhnen. oder der Hinweis – ganz frisch von dieser Woche –, dass man mir 17 Freunde schicken würde – mit „17 Freunden“ Sie nannten – eigentlich ist das noch Beantwortung sind „17 Patronen“ gemeint –, die – ich zitiere – nicht alle Ihrer Frage; ich habe nämlich sehr gut zugehört – mich direkt treffen würden, aber Hauptsache, man sei (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD, der dabei, all dieses ist nicht aus dem Nichts gekommen, CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE sondern es erwächst aus einem Klima, zu dem Sie GRÜNEN) wesentlich beigetragen haben. diese Große Anfrage auf Ihrer Pressekonferenz ein (Beifall bei der SPD, der FDP, der LINKEN „Dokument der Zeitgeschichte“. Ich musste kurz inne- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie halten, ich bin fast atemlos geworden in diesem Moment bei Abgeordneten der CDU/CSU) ob dieser Formulierung „Dokument der Zeitgeschichte“. Und deshalb sage ich hier auch, weil Schweigen keine (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das hätte mich Option ist: Wenn irgendwann eine Schrotflinte meinen gefreut!) Hals lüftet, wenn mein Gehirn an irgendwelchen Wänden Und dann rechnen Sie vor, dass 12 Durchschnittsverdie- klebt, wenn mein Herz rausgerissen wird, dann sind Sie ner einen Schutzbedürftigen finanzieren und 24 Durch- politisch dafür mitverantwortlich, dann hatten Sie poli- schnittsverdiener einen unbegleiteten minderjährigen tisch den Finger mit am Abzug. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23203

Helge Lindh (A) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei den LINKEN sowie bei Abgeord- (C) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ordneten der CDU/CSU – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist Hass und Hetze! Das Aber natürlich kann man die Frage auch rein ökonomisch ist widerlich! Widerlich!) betrachten, und auch dann kann man diese Frage nur positiv beantworten. Und das ist das Thema, über das wir hier reden müssen. Es geht nicht allein darum, ob man mehr oder weniger Zu Ihrer Rede, Frau Staatsministerin, muss ich sagen: restriktive Positionen hat. Es geht um Grundfragen des Die Bundesregierung muss sich etwas ehrlicher machen. Anstandes. Sie beziehen sich ja in der schriftlichen Antwort auf die Große Anfrage dieser Partei auf der rechten Seite auch (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Sie haben kei- auf die Antwort auf eine Anfrage der FDP. In der Antwort nen Anstand, Herr Lindh! Sie haben keinerlei auf die Anfrage der FDP werden zum Beispiel die Aus- Anstand! Das ist übler Hass!) gaben für Kriegseinsätze der Bundeswehr und Waffen- Und Sie hätten die Entscheidung gehabt. exporte zu den flüchtlingsbezogenen Ausgaben gezählt. Ich sage Ihnen: Das ist doch eine Umkehrung von Ursa- Wenn Sie anständige Deutsche wären, Herr Gauland, che und Wirkung. dann würden Sie solche Anfragen nicht stellen, dann würden Sie zig Mitglieder aus Ihrer Fraktion ausschlie- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. ßen. Aber anscheinend halten Sie es mit anderen Deut- Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schen aus der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte, NEN]) die von sich behaupteten, sie seien anständig geblieben. Nein, die AfD-Fraktion ist hier nie anständig geblieben. Waffenexporte und Kriegseinsätze sind wesentliche Und solange ich hier stehe und solange ich lebe, werde Ursachen von Krieg und Vertreibung. ich gemeinsam mit allen Demokratinnen und Demokra- Wer also die Kosten drastisch senken will, der muss im ten in diesem Haus gegen diesen Ungeist der Instrumen- Bundestag gegen jegliche Rüstungsexporte und alle talisierung des Flüchtlingsthemas ankämpfen. Kriegseinsätze der Bundeswehr stimmen. Und wer nach Herzlichen Dank. den Kosten fragt, der muss auch nach dem Nutzen fragen. Aber zuallererst fordere ich Sie auf: Stimmen Sie alle (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie gegen Rüstungsexporte, gegen Kriegseinsätze! Das bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und wäre der richtige Weg. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Enrico Komning [AfD]: Ein unparlamentarischer Auf- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Filiz (B) tritt war das!) Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (D) Es wurde aber die Frage des Nutzens gestellt. Wir Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: orientieren uns häufig an wichtigen Institutionen in unse- Die nächste Rednerin ist für die Fraktion Die Linke die rem Land. Das Statistische Bundesamt sagt uns: Wir Kollegin Dr. Gesine Lötzsch. brauchen pro Jahr 400 000 Menschen, die zu uns einwan- (Beifall bei der LINKEN) dern, um unsere Gesellschaft am Laufen zu halten. – Ich finde, wir sollten nie vergessen, welche Leistungen Men- schen, die hier nicht geboren sind, die zugewandert sind, Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): die hierher geflüchtet sind, für unsere Gesellschaft erbrin- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten gen. Wir sollten sie hoch achten, meine Damen und Her- Damen und Herren! Wir sind ja jetzt mitten in den Haus- ren. haltsberatungen, und da erreichen mich viele Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie wollen zum Beispiel wis- (Beifall bei der LINKEN) sen, ob wir uns über 50 Milliarden Euro im Jahr für Auf- rüstung der Bundeswehr leisten können. Und ich antwor- Ich komme zu ganz konkreten Zahlen. Schauen wir te: Nein, das können wir nicht. uns zum Beispiel die gesetzliche Krankenversicherung an: Zuwanderer zahlen jährlich Beiträge in Höhe von (Beifall bei der LINKEN) 17 Milliarden Euro. Dem stehen lediglich Kosten in Wir brauchen nämlich das Geld, um Wohnungen, Kitas, Höhe von 8 bis 9 Milliarden Euro gegenüber. Im Ergebnis Schulen und Hochschulen zu bauen. Wie soll ich denn sorgen diese Menschen also für eine jährliche Entlastung einer Armutsrentnerin erklären, dass die Bundesregie- des gesetzlichen Gesundheitssystems. rung am Tag 137 Millionen Euro für die Vorbereitung und Durchführung von Kriegen ausgibt? Das kann ich (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: als Humanistin nicht erklären; das kann ich nicht akzep- Hört! Hört!) tieren, meine Damen und Herren. Meine Damen und Herren, wir Linke sagen ganz deut- (Beifall bei der LINKEN) lich: Wir wollen Menschen in Not helfen, egal ob sie schon immer hier leben oder zu uns geflüchtet sind. Natürlich wird auch uns die Frage gestellt, ob wir uns Das ist gelebter Humanismus, und den erwarte ich auch die Aufnahme von geflüchteten Menschen leisten kön- von Parteien, die ein C im Namen haben, meine Damen nen. Die Frage ist völlig legitim. Aber ich kann sie und Herren. ohne Zögern mit Ja beantworten. Jeder, der ein humani- stisches Wertesystem hat, muss Menschen in Not helfen. (Beifall bei der LINKEN) 23204 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Die Kollegin Filiz Polat hat das Wort für Bündnis 90/ Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus Die Grünen. der AfD-Fraktion? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nein, ich möchte deren Redezeit zumindest nicht ver- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): längern. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir vom Schutz von Geflüchteten spre- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN chen, geht es nicht darum, was wir bereit sind zu zahlen. sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD] und Ulla Es geht schlicht um das Recht, Rechte zu haben. Es geht Jelpke [DIE LINKE]) um das international verankerte Recht, in einem Land Nachbarschaften und lokale Initiativen haben sich Schutz zu suchen. Meine Damen und Herren, dieses zusammengefunden, um gemeinsam zu helfen. Meine Recht beruht auf den Lehren aus dem Menschheitsver- Damen und Herren an der Seite rechts von mir, diese brechen der Shoah, denen wir uns uneingeschränkt ver- Menschen leisten tausendfach mehr für Deutschland, als pflichtet fühlen. Sie es jemals tun werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) An dieser Stelle lege ich der rechten Seite des Hauses Und Investitionen in die Zukunft, in den Ausbau des die dritte Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus sozialen Wohnungsbaus, in unsere Bildungseinrichtun- ans Herz. gen und in Menschen egal welcher Herkunft sind nun mal Zukunftsinvestitionen für unser Land und für uns (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Halleluja!) alle. Denn er mahnt zu einer Abkehr von Egoismus und richtet (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sich an alle Menschen guten Willens, fordert dazu auf, SES 90/DIE GRÜNEN) Herr Gauland, andere Menschen unabhängig von Her- Deshalb möchte ich mit einem Auszug aus der Enzyk- kunft oder sozialer Zugehörigkeit anzuerkennen, lika schließen: wertzuschätzen Die Tätigkeit der politischen Liebe (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Was haben Sie … Während jemand einem älteren Menschen hilft, (B) mich gerade angesprochen? Ich bin nicht einen Fluss zu überqueren – und das ist wahre Lie- (D) katholisch!) be –, so erbaut der Politiker ihm eine Brücke, und – das gilt auch für Evangelen – auch dies ist Liebe. Während jemand einem anderen hilft, indem er ihm zu essen gibt, so schafft der (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ach so!) Politiker für ihn einen Arbeitsplatz und übt eine sehr hochstehende Form der Liebe, die sein politi- und – ja! – zu lieben. Versuchen Sie es! sches Handeln veredelt. (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Nee, Frau In diesem Sinne: Lassen Sie uns Brücken bauen! Herz- Polat!) lichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Es ist wirklich nicht schwer, meine Damen und Herren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: So viel Liebe war noch nie in diesem Ich möchte aus der Enzyklika zitieren, Frau von Haus!) Storch: Wenn das Herz eine solche Haltung annimmt, ist es Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: fähig, sich mit dem anderen zu identifizieren, ohne Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Kollege darauf zu achten, wo einer geboren ist oder wo er Thomas Ehrhorn, AfD-Fraktion. herkommt. Wenn einer in diese Dynamik eintritt, macht er letztendlich die Erfahrung, dass die ande- Thomas Ehrhorn (AfD): ren „von demselben Fleisch“ … sind. Herr Präsident, vielen Dank für die Erteilung des Wor- Meine Damen und Herren, die humanitäre Zuwande- tes. – Meine Damen und Herren! Ich habe mir jetzt sehr rung, die Aufnahme von Geflüchteten war in der Vergan- lange alle Reden zu diesem Thema angehört, genheit und ist bis heute stets eine Win-win-Situation. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], an Einmal mehr wurde sichtbar, wie solidarisch und enga- den Vizepräsidenten Dr. Hans-Peter Friedrich giert unsere Bürger und Bürgerinnen die Aufnahme von gewandt: Er muss sich schon auf die Rednerin Geflüchteten unterstützten und nach wie vor unterstüt- beziehen! Sonst kann man die nicht zulassen!) zen; das hat die Staatsministerin sehr richtig gesagt. und ich nehme wahr, dass es hier sehr wenige Menschen (Abg. Thomas Ehrhorn [AfD] meldet sich zu gibt, die irgendein Problem damit haben, dem deutschen einer Zwischenfrage) Steuerzahler Abermilliarden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23205

Thomas Ehrhorn (A) (Ulli Nissen [SPD]: Immer das Gleiche!) die als Gastarbeiter oder Gastarbeiterinnen gekommen (C) sind oder Kinder von ihnen sind, die dieses Land mit für immer mehr ungesteuerte Massenmigration aufzubür- aufgebaut haben. Mein Vater selbst ist Arzt und hat Tau- den. Deswegen möchte ich an dieser Stelle einfach ein- senden von Menschen das Leben gerettet. mal all die Redner, die sich hier zu Wort gemeldet haben, aber natürlich auch die Damen und Herren aus den Rei- Ich glaube, Sie disqualifiziert alles, was Sie hier tun, hen der Linken und Grünen etwas fragen. wenn Sie solche Menschen beschäftigen und in Ihren (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], an Reihen haben, wie Sie das tun. Deshalb haben Sie eigent- den Vizepräsidenten Dr. Hans-Peter Friedrich lich überhaupt kein Recht, hier zu sprechen, gewandt: Das ist eine Kurzintervention! Es (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- muss sich auf die Rede beziehen!) SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Zuruf Ich möchte Sie fragen: Wer von Ihnen hat denn selbst von der AfD: Ah! – Dr. Alexander Gauland einen Migranten bei sich zu Hause aufgenommen? [AfD]: Ah, da haben wir es: Wir haben kein Recht, hier zu sein! Wir sind aber gewählt!) (Zurufe von der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und es tut mir im Herzen weh, dass Sie hier Mitglied dieses Hauses sind. Wenn ich Sie unangemeldet zu Hause besuche, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Zurufe von der SPD, der LINKEN und dem SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der LIN- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) KEN – Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wie viele Schwarzafrikaner, wie viele Syrer und wie viele NEN]: Unfassbar sind Sie, Herr Gauland! – Afghanen finde ich dann bei Ihnen am Abendbrottisch? Gegenruf des Abg. Dr. Alexander Gauland Oder könnte es vielleicht sein, dass Sie die Migration [AfD]: Unfassbar? Sie wollen bestimmen, wer immer nur mit dem Geld der anderen, aber nie mit dem hier das Recht, zu reden, hat! Wir haben Wäh- eigenen Geld bezahlen wollen? Das ist nämlich hier die ler! Wir haben uns das Recht verschafft! – Wei- ganz große Frage. tere Zurufe von der AfD und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der AfD)

Deswegen stelle ich hier die Frage und bitte jeden Ein- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: zelnen, der sich hier für weitere Migration und für diese So, wenn Sie sich beruhigen, würde der Kollege Detlef Kostenübernahme ausspricht, der einen Migranten selbst Seif, CDU/CSU-Fraktion, jetzt etwas sagen. (B) und persönlich aufgenommen hat, dies doch hier einmal (D) per Handzeichen anzuzeigen. – Ich stelle aber fest: Ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sehe nicht einen einzigen Finger, der sich meldet. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Detlef Seif (CDU/CSU): Danke schön. Ich würde dann mal anfangen. – Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Damen und Herren! Herr Keuter, Sie können es hundert- mal behaupten, aber wir haben eine ganz klare Zustän- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: digkeitsordnung, wir haben den Föderalismus, und Sie fordern eine Masse an Zahlen an, die nicht in die Zustän- Herr Kollege, wer hier ein Handzeichen gibt oder digkeit des Bundes fallen. Deshalb ist Ihr Antrag – das ist nicht, das bestimme ich. Wir stimmen hier über nichts ab. eigentlich der entscheidende Satz – schon aus formalen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Gründen, wegen fehlender Zuständigkeit, abzuweisen. SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Frau Kollegin, wollen Sie antworten? Die AfD spricht in ihrem Antrag von Lasten der Zu- wanderung, von „finanziellen Lasten der Migrationspoli- tik“. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass Sie sich Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auf Zuwanderung insgesamt beziehen. Aber, meine Vielen Dank, Herr Präsident. Es ist zwar nicht auf Damen und Herren, die Zuwanderung nach Deutschland – meine Rede Bezug genommen worden, aber ich will viel- ich sage es einmal genau so, wie Sie andersherum reden – leicht doch noch einmal betonen, dass dieses Land, in die Arbeitsmärkte, in die Wirtschaft ist existenziell für Deutschland, ein Einwanderungsland ist unser Land. (Zuruf von der AfD: Nein! Unfug!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der und aus verschiedenen Zuwanderungsgruppen besteht. SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Auch in diesem Parlament sind viele Abgeordnete, die NISSES 90/DIE GRÜNEN) aus Zuwandererfamilien stammen, die selbst migriert Wir haben Menschen mit Migrationshintergrund in einer sind, geschätzten Quote von 35 bis 40 Prozent in den letzten (Beatrix von Storch [AfD]: Wir haben mehr 60 Jahren. Unsere Sozialsysteme wären längst kollabiert. Migranten in den Reihen als Sie!) Die Renten könnten nicht mehr in diesem Umfang sicher- 23206 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Detlef Seif (A) gestellt werden. Der Wohlstand wäre nicht in dem Maße Dr. Alexander Gauland [AfD]: Nein, um die (C) gewährleistet. Das müssen Sie einfach einmal zur Kennt- geht es nicht! Das sagen Sie bewusst! Um die nis nehmen! geht es aber nicht!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin froh – das SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- zeigt ja die Zustimmung –: Wir in diesem Hohen Hause – NISSES 90/DIE GRÜNEN) bis auf einen erklecklichen Rest – Jetzt wird es schlimmer. Man muss ja jeden Satz in (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) Ihrem Antrag lesen. Sie sprechen von „sogenannten humanitären Gründen“, „Migranten aus sogenannten fühlen uns tatsächlich dem Völkerrecht verpflichtet und humanitären Gründen“, „sog. Fluchtursachenbekämp- der Genfer Flüchtlingskonvention. fung“. (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Wir auch!) (Zuruf von der AfD: Die wandern in die Jetzt kommen wir zu einem anderen Punkt. Menschen, Sozialsysteme ein!) die hinter derartigen Fällen stehen, bezeichnen Sie als Aber welche Fälle, welche Schicksale dahinterstehen, „Migranten aus sogenannten humanitären Gründen“. die machen doch erst deutlich, worum es hier eigentlich (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Nein! Um die geht. Ich nenne ein paar Beispiele aus meinem Wahlkreis. geht es nicht! Das wissen Sie auch ganz Da ist die syrische Frau, die mit ihren beiden Kindern in genau!) den Kreis Euskirchen kam. Die Terrormiliz IS hatte ihren 18-jährigen Sohn aufgefordert, ins Militär zu kommen, Ich kann es nur zusammenfassen: Was sind Sie für ein beizutreten. Am nächsten Morgen, nachdem der Sohn das herzloser, unmenschlicher und menschenverachtender verweigert hatte, fand die Mutter den Kopf des Sohnes Haufen! vor der Haustüre. Um ihren 16-jährigen Sohn zu schüt- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der zen, ist sie mit ihm und ihrer Tochter dann nach Deutsch- LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- land gekommen. NEN sowie bei Abgeordneten der FDP – (Dietmar Friedhoff [AfD]: Die darf auch hier- Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das nenne ich bleiben! Gerne!) Hass und Hetze! Hass und Hetze!) Ich nenne den zweiten von vielen Fällen, die mir das Und, meine Damen und Herren, um bei der Begriff- Deutsche Rote Kreuz, DRK-Kreisverband Euskirchen, lichkeit dieser herzlosen Partei zu bleiben: Der Flücht- genannt hat. lingsschutz ist keine Positivrendite, es geht nicht um (B) Gewinne. (D) (Zurufe von der AfD) – Hören Sie mal zu! Sie wissen ja gar nicht, um was es (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Filiz Polat geht. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der Das wäre auch absurd; dann würden wir die Menschlich- LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- keit nur zeigen, wenn das mit Gewinnen verbunden ist, NEN sowie bei Abgeordneten der FDP – mit Rendite. Dr. Alexander Gauland [AfD]: Erzählen Sie (Beatrix von Storch [AfD]: Reden Sie doch doch nicht so einen Scheiß! Natürlich hat diese nicht so einen Stuss!) Frau ein Recht! – Beatrix von Storch [AfD]: Und der Rest?) Aber eines ist klar: Der Flüchtlingsschutz darf und soll nicht missbraucht werden für andere Zwecke; etwa für Da sind zwei Flüchtlinge aus Guinea, die sich auf der Wirtschaftsmigration. Flucht kennengelernt haben. Der Frau drohte die Geni- talverstümmelung – Herr Gauland, ich wünsche Ihnen (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ach nee!) nicht, dass Ihnen das passiert, In Deutschland haben wir schon wesentliche Fortschritte (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, gemacht mit den Asylpaketen. der SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) SES 90/DIE GRÜNEN) Aber ich glaube, abschließend ist die Feststellung ja klar – Sie sind ja bekanntlich ein Mann; da könnten Sie sich wir wissen, welche Schwierigkeiten wir in der Europä- reinversetzen –, ischen Union haben –: Ein geeignetes und taugliches (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Was sollen System kann nur ein Gemeinsames Europäisches Asyl- diese dämlichen Vergleiche!) system sein, sogenannte FGM. Das Dorf des Mannes wurde nach (Zuruf von der AfD) einer blutigen Auseinandersetzung niedergebrannt, seine das diesen Namen auch verdient. Lassen Sie die Hetze, ganze Familie getötet. – Das sind die Menschen, um die es hier geht. (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Lassen Sie die Hetze!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lassen Sie die Unmenschlichkeit und arbeiten Sie daran sowie bei Abgeordneten der FDP – mit, – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23207

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der (C) Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Ende. CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Detlef Seif (CDU/CSU): als solche banalen Auskünfte und Anfragen! – dass das Gemeinsame Europäische Asylsystem voll- endet wird. Meine Damen und Herren, es geht in diesem Duktus weiter. Zuerst wollte ich lachen. Die ganze Nacht habe Vielen Dank. ich darüber gelesen, 211 Seiten. Drei Weizenbiere habe (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ich dafür gebraucht. SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der GRÜNEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- Die Polen werden sich freuen über Ihr gemein- NIS 90/DIE GRÜNEN – Heiterkeit bei Abge- sames Asylsystem!) ordneten der AfD)

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Die Rechnung schicke ich Ihnen. Alkoholfreies Weizen übrigens. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es dauert jetzt noch etwas bis zur Abstimmung. Ich bitte Sie, auf den Plätzen (Beifall bei der CDU/CSU) sitzen zu bleiben. Sie haben ja dann wieder 30 Minuten Zeit für die namentliche Abstimmung. Sie schreiben in Ihrer Anfrage, dass wir in Deutschland wegen der Zuwanderung 2 400 neue Grundschulen Wir kommen jetzt zum letzten Redner dieses Tages- brauchen würden. Wissen Sie überhaupt nicht, was ordnungspunktes – bitte bleiben Sie sitzen! –; das ist der Sie da schreiben? Im Statistischen Jahrbuch steht: Wir Kollege Alois Karl, CDU/CSU-Fraktion. hatten 2015 15 483 Grundschulen. Heute haben wir (Beifall bei der CDU/CSU) 15 431 Grundschulen, 52 weniger; Sie schreiben, 2 400 mehr. Und so geht das weiter. Das muss man sich durch- gelesen haben, meine Damen und Herren, damit man sich Alois Karl (CDU/CSU): hier wirklich in Rage reden kann. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Zum Abschluss dieser Debatte darf ich vielleicht (Heiterkeit und anhaltender Beifall bei der eingangs sagen: Papier ist geduldig. Papier kann aber CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN auch Schmerzen hervorrufen. Wenn man Ihre Anfrage und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) durchliest – es sind übrigens 211 Seiten; im Strafrecht (D) ist das Mord: § 211 –, bekommt man Schmerzen, – Kann der Applaus von der Redezeit abgezogen werden, Herr Präsident? (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der FDP,der und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN,) in der Tat, weil vom Anfang bis zum Ende der Duktus, die Intention Ihrer Anfrage und auch der Beantwortung dahin Raffelhüschen wird von Ihnen zitiert: 450 000 Euro geht, dass Deutschland einen finanziellen Niedergang soll ein Flüchtling zeitlebens kosten, von der Wiege bis erleiden wird, einen finanziellen Niedergang sonderglei- zur Bahre natürlich: Der reckt sich und streckt sich nicht, chen, durch die Aufnahme von Flüchtlingen, von Zuwan- sondern der wird nur von uns finanziert. – Im nächsten derern, die uns in unseren Grundfesten erschüttern sollen. Satz schreiben Sie, bei 2 Millionen Zugewanderten kom- Das, meine Damen und Herren, finde ich so abgrundtief men Sie auf fast 1 Billion; 900 Milliarden Euro, schreiben schlecht in Ihrer Argumentation. Sie in Ihrem Antrag. – Haben Sie das bemerkt? In der ersten Zeile spricht er von den Flüchtlingen, und in der Sie kritisieren, Herr Keuter, dass die Verwaltung für zweiten Zeile spricht er von den Zugewanderten. Das ist die Beantwortung acht Monate Zeit gebraucht hat – mei- was ganz anderes. netwegen hätten die acht Jahre Zeit haben dürfen, um so etwas zu beantworten. (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Und dann kommen wir zu Ergebnissen, die niemals stim- CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN men können. Das ist doch ganz klar: Wenn du die Jacke und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) von unten verkehrt rum zuknöpfst, kommst du oben nicht Zum Beispiel: Sie fragen nach den Ausgaben, den richtig heraus. Das ist völlig unmöglich. Kosten für die Programme zur freiwilligen Rückkehr. (Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der CDU/ Die Verwaltung muss ja alles durchgeblättert haben. Ich CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem danke wirklich denen, die sich da die Mühe gemacht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haben; sie haben herausgefunden, dass zum Beispiel im Land Brandenburg zulasten des Bundes dabei 35 Cent Ausgaben angefallen sind, und Brandenburg hat auch Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: 35 Cent bezahlen müssen. – Das wollen die wissen, stel- Herr Kollege Karl, Sie erinnern sich: Wenn ein Minus len Sie sich das vor! Als ob es in Deutschland nichts vor der Restzeitangabe steht, dann ist die Redezeit schon Wichtigeres gäbe überschritten. 23208 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Alois Karl (CDU/CSU): Sind die Schriftführer an den Urnen? Alles fertig? – (C) Ja. Dann eröffne ich die namentliche Abstimmung über die (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/23183 zu dem SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- Antrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/16488. NIS 90/DIE GRÜNEN) Die Abstimmung wird um 15.55 Uhr geschlossen. Das bevorstehende Ende der namentlichen Abstimmung wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.1) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Also, letzter Satz. Ich rufe Tagesordnungspunkt 32 auf: – Zweite und dritte Beratung des von den Ab- Alois Karl (CDU/CSU): geordneten Fabio De Masi, Jörg Cezanne, Fragen Sie doch mal, ob die eine Zugabe hören wollen, Klaus Ernst, weiteren Abgeordneten und Herr Präsident. der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- (Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zur Abgabenord- NEN – Heiterkeit und Beifall bei der CDU/ CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE nung GRÜNEN) Drucksache 19/22119 – Zweite und dritte Beratung des von den Ab- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: geordneten Lisa Paus, Anja Hajduk, Canan Also, Herr Kollege, letzter Satz. Bayram, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- Alois Karl (CDU/CSU): gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Na ja, gut. – Ich komme trotzdem zum Schluss. Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenord- Meine Damen und Herren, es ist in der Tat ein gewal- nung – Einziehung von Taterträgen – tiger Unterschied zwischen unserem Politikansatz und dem Ihrigen. Drucksache 19/22113 (Beatrix von Storch [AfD]: Das stimmt!) Beschlussempfehlung und Bericht des Während Sie die Menschen, auch die Menschen in ihrer Finanzausschusses (7. Ausschuss) existenziellen Not, lediglich als finanzielle Recheneinheit Drucksache 19/22680 (B) in einem Abakus von Soll und Nichthaben sehen, haben (D) wir zum Gegenstand unserer Politik die Humanität, die Über den Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen Nächstenliebe, die Grundrechte werden wir später ebenfalls namentlich abstimmen. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten vorgese- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, hen. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte nehmen Sie und die Menschenrechte, und daran werden wir festhal- Platz. ten, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/ GRÜNEN]: Die Rednerin stimmt gerade noch CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und ab!) dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Patrick Wenn alle Redner zu diesem Tagesordnungspunkt wieder Schnieder [CDU/CSU]: Bravo!) im Saal sind, beginnen wir.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ich eröffne die Aussprache. – Die Kollegin Cansel Vielen Dank, Herr Kollege Karl. – Ich schließe die Kiziltepe, SPD-Fraktion, hat das Wort. Aussprache zu Tagesordnungspunkt 31. (Beifall bei der SPD) Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Cansel Kiziltepe (SPD): Fraktion der AfD mit dem Titel „Finanzielle Lasten der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Migrationspolitik umfassend offenlegen“. Der Ausschuss der 18. Wahlperiode hat dieses Haus das Einziehungs- empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache recht reformiert – eine Reform, die bitter notwendig 19/23183, den Antrag der Fraktion der AfD auf Druck- war. Formale Barrieren machten es nämlich Kriminellen sache 19/16488 abzulehnen. zu einfach, ihre Beute zu behalten. Das haben wir geän- Die Fraktion der AfD hat namentliche Abstimmung dert. Verbrechen darf sich nicht lohnen. verlangt. Sie haben wie üblich nach Eröffnung der na- mentlichen Abstimmung 30 Minuten Zeit, Ihre Stimme (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten in der Westlobby abzugeben. Bitte gehen Sie nicht gleich- der CDU/CSU) zeitig zur Abstimmung. Denken Sie an die Mund-Nase- Bedeckung und den Sicherheitsabstand. 1) Ergebnis Seite 23217 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23209

Cansel Kiziltepe (A) Die neuen Regeln haben Biss. In Berlin wurden bereits Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) millionenschwere Vermögen eingezogen. Das Durchgrei- Vielen Dank, Frau Kollegin. – Der nächste Redner ist fen der Berliner Staatsanwaltschaft mit den neuen Regeln für die AfD-Fraktion der Kollege Albrecht Glaser. hat bundesweit Beachtung gefunden. Die organisierte Kriminalität muss endlich um ihre Sportflitzer und Villen (Beifall bei der AfD) fürchten. Und ich sage Ihnen: In einem schlagkräftigen Rechtsstaat ist das mehr als geboten. Albrecht Glaser (AfD): (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Wir haben es mit zwei Gesetzentwürfen zu tun, die Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Baustelle ist bei beide das Ziel haben, Taterträge von steuerrechtlich be- der Reform allerdings offengeblieben: der Einzug bei reits verjährten Ansprüchen einzuziehen. verjährten Steuerstraftaten. Der Bundesgerichtshof hat das in seinem Beschluss letztes Jahr verdeutlicht. Und Das Strafgesetzbuch eröffnet die Möglichkeit, Tater- ich sage Ihnen: Was für Bankräuber gilt, muss auch für träge bis zu einer Frist von 30 Jahren abzuschöpfen, es Steuerräuber gelten. Deswegen haben wir die Lücke sei denn, die Verfolgung der zugrundeliegenden Strafta- schnellstmöglich geschlossen. Das ist im Zweiten Coro- ten sei durch Verjährung ausgeschlossen. Das galt bis vor na-Steuerhilfegesetz passiert, und das ist auch gut so. Kurzem auch für verjährte Steueransprüche. Die Große Koalition hat versucht, dieses Problem im zweiten Coro- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) na-Steuerhilfegesetz – – Doch die Schnelllösung hat noch ein Manko: Sie gilt (Abg. Stephan Brandner [AfD] begibt sich nur für Steuerstraftaten, die nach dem 1. Juli 2020 ver- ohne Mund-Nase-Bedeckung von seinem Platz jähren. Außer Frage steht aber: Niemand darf sich mit weg) seiner Steuerbeute in Sicherheit wissen. Jeder ergaunerte Euro gehört zurückgezahlt. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Entschuldigung. – Herr Kollege Brandner, wenn Sie der CDU/CSU) rumlaufen – – Ja, dafür brauchen wir eine Lösung. Diese Lösung (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) muss aber rechtssicher und umfassend sein, – Bitte, machen Sie das. (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, (B) das machen wir gerade!) (Zuruf von der FDP) (D) und die Gesetzentwürfe der Opposition, die wir hier bera- – Bitte schön, Herr Glaser. ten, sind dies nicht. Dass es sich um eine juristisch schwierige Materie handelt, ist allen im Finanzausschuss deutlich und bewusst. Im Ausschussbericht hat Die Linke Albrecht Glaser (AfD): selbst bestätigt, dass sie in dieser Frage mit ihrem Fach- Das Strafgesetzbuch eröffnet die Möglichkeit, Tat- jura an ihre Grenzen gekommen ist. erträge bis zu einer Frist von 30 Jahren abzuschöpfen, es sei denn, die zugrundeliegenden Straftaten sind ver- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Linken, jährt, und das war auch die Lage bezogen auf Steueran- der Grünen, können Sie Ihrem Gesetzentwurf überhaupt sprüche. mit gutem Gewissen zustimmen? Die Große Koalition hat versucht, dieses Problem im (Michael Schrodi [SPD]: Nein!) Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz zu lösen. Sie fügte den Die SPD kann es jedenfalls nicht. § 375a Abgabenordnung ein, der trotz steuerrechtlicher Verjährung, die im Steuerrecht zum Untergang des (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Anspruchs führt, die Einziehung von Taterträgen nach Schrodi [SPD]: Das dürfen sie gar nicht kön- den einschlägigen Bestimmungen des Strafrechts mög- nen!) lich macht. Wir werden einen anderen Weg gehen, einen Weg, der Zugleich wurde im Einführungsgesetz zur AO der die Frage grundlegend löst. Unser Weg wird über die Anwendungsbereich ebendieses neuen § 375a nur in Reform der Strafprozessordnung gehen. Die Bundesre- Kraft gesetzt für die Zeit ab 1. Juli 2020. Die Möglichkeit gierung hat zugesagt, dass dies in diesem Jahr noch be- des Zugriffs auf Taterträge ist danach für Steuerstraftaten, schlossen werden soll. die zu diesem Zeitpunkt verjährt waren, nicht mehr mög- lich. Das bedeutet, dass beispielsweise Einziehungen von Liebe Kolleginnen und Kollegen, als SPD stehen wir Taterträgen bei Fällen im Bereich Cum/Cum und Cum/ dazu: Verbrechen darf sich nicht lohnen. Das muss auch Ex wegen steuerrechtlicher Verjährung nicht mehr voll- für Steuerbetrug und selbstverständlich auch für jeden zogen werden können. Dabei geht es immerhin um zwei- Fall von Cum/Ex gelten. stellige Milliardenbeträge. Diese Wirkung für die Cum/ Vielen Dank. Cum- und die Cum/Ex-Fälle, so der Bundesfinanzminis- ter, sei nicht beabsichtigt gewesen, und man würde alles (Beifall bei der SPD) dafür tun, dieses Problem erneut anzugehen. 23210 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Albrecht Glaser (A) Tatsächlich wurde eine Art Steueramnestie für bereits (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU (C) verjährte, aber noch nicht aufgedeckte Fälle der Steuer- und der Abg. Dr. Franziska Brantner [BÜND- hinterziehung erlassen. Die Annahme, diese Amnestie NIS 90/DIE GRÜNEN]) könne durch eine neuerliche Gesetzesänderung aufgeho- ben werden, ist jedoch höchst fragwürdig. Es geht heute um die Abgabenordnung, und es geht darum, eine Möglichkeit zu schaffen, Taterträge bei Die Linke will nun mit ihrem Antrag den neuen § 34 schwerer Steuerhinterziehung einzuziehen, also sich das Einführungsgesetz zur Abgabenordnung einfach strei- erbeutete Geld wieder zurückzuholen. chen. Dieses Vorgehen ist nicht gut durchdacht und ent- faltet nicht die beabsichtigte Wirkung; darüber sollte Wenn wir an schwere Steuerhinterziehung denken, Einigkeit bestehen. Bündnis 90/Die Grünen haben sich dann denken wir aktuell insbesondere an die vielen etwas mehr Gedanken gemacht. Doch auch bei ihrem Cum/Ex-Fälle. Vereinfacht gesagt, war es bei den Cum/ Vorschlag ist die Verfassungsmäßigkeit nicht gewährleis- Ex-Fällen ja so, dass für eine Dividendenauszahlung die tet. Kapitalertragsteuer zweimal zurückerstattet bzw. dies be- antragt wurde. Dies erfüllt natürlich eindeutig den Tatbe- Wir unterstützen natürlich die Einziehung von Tat- stand der Steuerhinterziehung; in der Abgabenordnung erträgen, auch bei steuerrechtlicher Verjährung. Es darf ist das geregelt. Auch der Versuch ist strafbar. nicht sein, dass Steuerhinterzieher nur warten müssen, bis die Verjährung nach zehn Jahren eintritt, und dann kön- Ab wann spricht man von einer schweren Steuerhinter- nen sie in der Tat die Beute behalten. ziehung? Der Bundesgerichtshof sagt: Bei Beträgen ab 50 000 Euro liegt eine schwere Steuerhinterziehung Andererseits halten wir die ordnungsgemäße Rechtset- vor. – Aber diese vereinfachte Darstellung, gerade der zung und die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen für ein Cum/Ex-Geschäfte, soll nicht darüber hinwegtäuschen, besonders hohes und wichtiges Gut. Deshalb lehnen wir dass diese Cum/Ex-Geschäfte leider sehr komplex gestal- eine nichtverfassungssichere Regelung ab. tet wurden und dass für die Aufklärung dieser Geschäfte ein erheblicher Aufwand seitens der Strafverfolgungsbe- (Beifall bei der AfD) hörden vorgenommen werden muss. Denn Gesetze mit echter Rückwirkung sind in aller Regel Nach den Regelungen des Strafgesetzbuches ist eine verfassungswidrig und nur unter besonderen Vorausset- Einziehung ausgeschlossen, soweit der entsprechende zungen zulässig. Anspruch erloschen ist. Wann erlischt ein Anspruch aus Nun hat die Bundesministerin der Justiz und für Ver- schwerer Steuerhinterziehung? Auch das ist in der Abga- braucherschutz dem Finanzausschuss in einem Schreiben benordnung geregelt. Nach der Abgabenordnung erlischt (B) mitgeteilt, dass im Dezember dieses Jahres ein neuer ein Steueranspruch bei schwerer Steuerhinterziehung (D) Referentenentwurf vorgelegt werden soll, der das beab- nach zehn Jahren. Daran schließt sich dann eine zehn- sichtigte Ziel tatsächlich erreicht und der mit dem Grund- jährige Strafverfolgungsverjährung bei den Gerichten gesetz vereinbar ist. Wenn das tatsächlich gelingen soll- an, die sogenannte absolute Verjährung. Sobald die te – was wir sehen werden –, dann werden wir uns einer Staatsanwaltschaft Kenntnis von einer Steuerstraftat hat solchen Entscheidung natürlich nicht verweigern. Aber und ein Verfahren einleitet, laufen die zehn Jahre an. im Moment ist nicht erkennbar, wie die Bundesregierung In unserem Fall stellt sich nun die Frage, ob die Ein- ihren Fehler wiedergutmachen will. ziehung auch erfolgen kann, wenn die steuerrechtliche (Michael Schrodi [SPD]: Sie haben doch Verjährung bereits eingetreten ist. Hier hat der Bundes- gerade gesagt, wo wir es gut machen!) gerichtshof – und das ist überhaupt der Ausgangspunkt der ganzen Diskussion – 2019 entschieden, dass eine Ein- Wir sind neugierig auf die Vorlage und werden uns im ziehung von steuerrechtlich verjährten Taterträgen nicht Dezember hier wiedersehen. mehr möglich ist. Herzlichen Dank. (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der AfD) Nach der derzeitigen Rechtslage!) Gerade bei solchen komplexen Fällen kann es eben pas- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sieren, dass das Verfahren so lange dauert, dass die Herr Kollege Glaser, wenn Sie bitte Ihre Mund-Nase- steuerrechtliche Verjährung schon eintritt. Deswegen Bedeckung aufsetzen. – Jawohl; prima. wollen wir eine Einziehungsmöglichkeit schaffen, auch wenn die steuerrechtliche Verjährung bereits eingetreten Der nächste Redner ist der Kollege Sebastian Brehm, ist. CDU/CSU-Fraktion. Jetzt stellt sich als Zweites die Frage: Können wir eine (Beifall bei der CDU/CSU) Gesetzgebung machen, die Rückwirkung hat? (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sebastian Brehm (CDU/CSU): Ja!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach einer so guten Rede von Alois Karl kom- – Ein klares Ja, wie Sie von den Grünen das formulieren, men wir jetzt zur stillen Erotik des deutschen Steuer- gibt es eben nicht. – Der Bundesgerichtshof hat die Frage rechts. dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23211

Sebastian Brehm (A) legt. Deswegen ist die Methode, die Sie in Ihrem Gesetz- Deswegen, glaube ich, sollten wir jetzt in den nächsten (C) entwurf verfolgen, zu einfach, und sie führt auch zu Wochen einfach den Entwurf abwarten, die beiden dann Rechtsunsicherheit. vorliegenden Entwürfe, sowohl den vom Bundesrat als Die Bundesregierung bzw. das Bundesfinanzministe- auch den vom Bundesfinanz- und Justizministerium, dis- rium hat mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz ver- kutieren – inhaltlich, sachlich –, und dann sollten wir eine sucht, hier eine Regelung zu schaffen, allerdings für mei- Entscheidung treffen. Denn wir wollen, dass Taterträge ne Begriffe – wir haben das immer wieder gesagt – viel zu aus schwerer Steuerhinterziehung vom Staat auch wieder schnell und zu undurchdacht – ohne Verbändeanhörung –, zurückgeholt werden können. Das ist unser fester Wille. und dann wurde dieser neue § 375a Abgabenordnung Ich freue mich auf die Diskussion. eingeführt. Am Ende kam natürlich raus, dass er erst für Herzlichen Dank. Taterträge gilt, die ab dem 1. Juli 2020 noch nicht verjährt waren, also mit Inkrafttreten des Gesetzes. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich halte diese Vorgehensweise nicht für richtig. Wir haben das auch in den Berichterstattergesprächen mit Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: dem Koalitionspartner immer wieder erwähnt und haben Vielen Dank, Kollege Sebastian Brehm. – Nächste gesagt: Wir brauchen keinen Schnellschuss im Zweiten Rednerin: für die FDP-Fraktion die Kollegin Katja Corona-Steuerhilfegesetz, sondern wir brauchen ein Ext- Hessel. ragesetz, in dem wir substanziiert die einzelnen Punkte wirklich abschichten und schauen, dass wir alle Cum/Ex- (Beifall bei der FDP) Erträge wieder zurückholen können. Leider war diese differenzierte Diskussion mit dem Koalitionspartner nicht möglich. Jetzt stehen wir vor dem Berg an Aufga- Katja Hessel (FDP): ben, die wir erledigen müssen, und wir haben keine Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lösung für die alten Erträge. Cum/Ex hat einen Schaden von circa 12 Milliarden (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, Euro verursacht. Cum/Ex ist einer der größten Steuer- unser Gesetzentwurf liegt vor!) skandale, die wir in der Bundesrepublik Deutschland gehabt haben, und es hat lange gedauert, bis Cum/Ex Ich glaube, wir müssen hier ohne Schaum vor dem abgestellt worden ist. Es hat noch länger gedauert, bis Mund ganz sachlich, klar und steuerrechtlich präzise es die erste Verurteilung gegeben hat; die war im Frühjahr eine Regelung finden. Nach Auskunft des Bundesfinanz- dieses Jahres. ministeriums sind übrigens bisher keine Taterträge ver- (B) jährt. Also, ich verstehe gar nicht die Hektik. Man hätte Es sind momentan 80 Verfahren mit circa 900 Beschul- (D) das wirklich auch ganz sauber lösen können. digten bei der Staatsanwaltschaft Köln bzw. beim Land- Nun liegen zwei Lösungen auf dem Tisch: eine aus gericht Bonn anhängig. Ja, 2017 ist das Gesetz dahin dem Bundesrat, insbesondere aus NRW vom Justizminis- gehend geändert worden, dass der Staat kriminell erwor- ter Biesenbach, der sagt: Wir wollen die steuerrechtliche benes Vermögen 30 Jahre lang einziehen kann. Nur leider Verjährung von 10 auf 15 Jahre verlängern. – Ein ent- ist wieder mal ein Gesetz nicht so ganz richtig ausge- sprechender Antrag wurde übrigens heute im Bundesrat staltet worden; denn Erträge aus verjährter Steuerhinter- an dessen Finanzausschuss überwiesen. Zum anderen ziehung sind eben nicht einziehbar. Das hat der BFH im liegt zwar noch kein richtiger Vorschlag vor, aber zumin- Jahr 2019 festgestellt. Im Jahr 2020 kam im Zuge von dest die Ankündigung eines Vorschlages des Bundes- Corona plötzlich Hektik auf, und es wurde beschlossen: finanzministeriums gemeinsam mit dem Justizministe- Wir müssen auch bei der Verjährung ganz schnell was rium, eine Fortentwicklung der Strafprozessordnung machen. und der Regelungen im Strafgesetzbuch vorzunehmen. Beim ersten Corona-Steuerhilfegesetz ist lange debat- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden uns bei- tiert worden, ob es Verjährungen geben kann. Die Bun- de Regelungen, sobald sie auf dem Tisch liegen, anschau- desregierung hat gesagt: Es ist alles so weit in Ordnung; en. Wir werden beide bewerten und dann eine Entschei- wir haben es im Griff. – Dann kam das Zweite Corona- dung darüber treffen, welchen Weg wir gehen. Ich warne Steuerhilfegesetz. Da wurde ganz schnell irgendetwas erneut vor einem Schnellschuss. hineingeschrieben, bei dem man dann hinterher festge- Die beiden Gesetzentwürfe, einer von den Linken und stellt hat: Das ist aber gar nicht das, was wir eigentlich einer von den Grünen, sind Schnellschüsse. Die Grünen wollten. Verjährung ist immer noch möglich. Wir wissen sagen: Es ist uns eigentlich wurscht, was das Bundesver- aber nicht so genau, ob es auch Verjährungen gibt. – Wir fassungsgericht entscheidet; Rückwirkungen machen wir diskutieren weiter. einfach mal. – Das ist rechtsunsicher. Die Linken sagen: Wir streichen einfach den Passus „1. Juli 2020“. – Auch (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: das ist zu kurz gesprungen. Eine Verschlimmbesserung!) Wir werden das aus diesem Grunde heute ablehnen, Jetzt haben die Grünen und die Linken jeweils einen aber mit dem festen Willen, glaube ich, aller Parteien Gesetzentwurf eingebracht, um dieses zu beheben. hier im Hause, die Taterträge aus Geschäften schwerer Steuerhinterziehung zurückzuholen. Aber wir wollen (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: eine rechtssichere Möglichkeit schaffen. Ja!) 23212 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Katja Hessel (A) Ich finde, das ist ein richtiges Zeichen. Lieber Kollege Wir haben dazu im Corona-Steuerhilfegesetz einen (C) Brehm, ganz ehrlich, trotz alldem, was Sie ausgeführt Passus eingefügt, der sinnvoll war. Wir haben gesagt: haben: Meine Fraktion kann das Vertrauen in die Bundes- Wenn diese Tatbeute bereits steuerlich verjährt ist, wollen regierung, dass da noch was passiert, nicht wirklich tei- wir es durch Strafprozesse ermöglichen, dass wir die len. Tatbeute trotzdem einziehen. – Das war richtig und auch gut so. Aber: Eingefügt wurde in dieses Gesetz ein (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Passus, dass dies nicht für Altfälle vor dem 1. Juli 2020 DIE GRÜNEN – Sebastian Brehm [CDU/ gilt. Ich habe damals nachgefragt, warum man das so CSU]: Aber das Vertrauen in mich vielleicht!) macht, und mir wurde geantwortet, das sei dringend Deswegen werden wir die Gesetzentwürfe von Linken erforderlich, weil es ein Rückwirkungsverbot in der und Grünen unterstützen, um einfach ein Zeichen zu set- Gesetzgebung gebe. Kurz darauf habe ich ein Gutachten zen, dass hier schnell etwas passieren muss, beim Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundes- tages angefordert, und in diesem Gutachten steht, das sei (Beifall des Abg. Fabio De Masi [DIE LIN- keinesfalls zwingend erforderlich gewesen, KE]) weil es nicht sein kann, dass 12 Milliarden Euro Steuer- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So gelder einfach so verpuffen. ist das!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- man hätte eine entsprechende Entscheidung des Bundes- SES 90/DIE GRÜNEN) verfassungsgerichts abwarten können. Liebe Bundesregierung, Sie hatten lange genug Zeit, (Beifall bei der LINKEN) etwas zu tun. Es hätte auch schneller gehen können; es Das Problem, das nun durch diesen Passus entstanden hätte keine Schnellschüsse geben müssen. Wir diskutie- ist, ist aber, dass wir zukünftig, auch wenn wir versuchen, ren im Finanzausschuss immer noch von Sitzung zu Sit- es jetzt anders zu regeln, durch das Prinzip der Meist- zung, wie denn ein rechtssicherer Weg aussehen kann. begünstigung eine Situation haben, in der die Cum/Ex- Wir warten gerne, bis Sie uns etwas vorschlagen; aber Gangster sagen könnten: Es gab ja einmal eine günstigere unser Vertrauen, dass das rechtzeitig passiert, ist nicht Regelung für mich im Gesetz. – Von daher könnte es gegeben. Deswegen unterstützen wir, wie gesagt, heute passieren, dass uns übrigens auch die kriminelle Tatbeute die Gesetzentwürfe und warten dann darauf, dass Sie uns der Warburg-Bank durch die Lappen geht. Dieses Pro- einen rechtssicheren Vorschlag vorlegen. blem haben nicht wir verursacht, sondern dieses Problem Vielen Dank. hat das zuständige Ministerium verursacht. (B) (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wohl wahr!) Michael Schrodi [SPD]: Eine große Überra- schung von der FDP!) Wir hingegen haben frühzeitig auf dieses Problem hinge- wiesen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der LINKEN) Der nächste Redner: für die Fraktion Die Linke der Kollege Fabio De Masi. Nun kann man unterschiedliche Wege suchen, dieses Problem zu beheben. Eines sollte uns einen: Wenn wir als (Beifall bei der LINKEN) Bundestag es schaffen, gemeinsam eine Lösung zu fin- den, mit der wir uns vor die Bevölkerung stellen und Fabio De Masi (DIE LINKE): sagen können: „Wir haben verhindert, dass die Gangster Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! In im Nadelstreifen ungeschoren davonkommen; wir haben der Tat, Kollege Brehm, Alois Karl hat eine tolle Rede es gemeinsam geschafft, die Milliarden wieder reinzuho- hier gehalten. Wenn er diese Leistung bei seinem hun- len“, dann könnten wir gemeinsam wirklich stolz auf das dertsten Einsatz für den FC Bundestag auf dem Platz Erreichte sein. Das ist auch das Ziel der Linksfraktion. abruft, dann hat zumindest Jogi Löw keine Probleme. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Nun hat der Kollege Brehm Bedenken an unseren Vor- Aber wir haben hier ein Problem, weil wir nämlich schlägen geäußert; das ist völlig legitim. Es gibt Vor- noch immer – Jahre nach dem Cum/Ex-Skandal – mit schläge im Bundesrat von Nordrhein-Westfalen; die wer- kriminellen Steuerdeals mit Aktien zu tun haben, dem den wir uns angucken. Wenn wir glauben, das Problem Geld hinterherrennen und Steuerhinterziehungen in wird damit gelöst, dann werden wir sie selbstverständlich Höhe von Milliarden Euro zu verjähren drohen. Meine unterstützen; denn es geht hier um die Sache. Fraktion ist der festen Überzeugung: Wir dürfen nicht zulassen, dass in Deutschland die Gangster im Nadel- Wir kritisieren auch niemanden, der sagt, dass unser streifen ungeschoren davonkommen. Deswegen müssen Gesetz das Problem nicht rechtssicher löst. Ich glaube, wir eine Verjährung dieser kriminellen Geschäfte unter- dass es in allen Varianten eine hohe Rechtsunsicherheit binden. gibt. Die Grünen zum Beispiel gehen an das Problem der Meistbegünstigung heran; das ist auch okay. Allerdings (Beifall bei der LINKEN) gibt es da wieder entsprechende Literatur im Europa- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23213

Fabio De Masi (A) recht, die besagt, dass das unter Umständen EU-rechts- Die Verjährung von Straftaten, nur weil zu wenig Per- (C) widrig ist. Das heißt, keine Fraktion hier hat eine hundert- sonal zur Verfügung steht, erschüttert den Rechtsstaat prozentig rechtssichere Lösung. schon bis ins Mark. Wenn aber die Straftäter dann auch noch mit der Steuerbeute in Milliardenhöhe davonkom- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: men, dann ist das unerträglich. Aber genau das passiert gerade. Jetzt gilt dank : Selbst wenn die Täter Kollege Seitz, würden Sie sich bitte hinsetzen oder verurteilt werden, dürften die beteiligten Finanzfirmen in sofort den Mund-Nase-Schutz aufsetzen. – Entschuldi- vielen Fällen ihre Beute behalten – Steuergeld, das ihnen gung, Herr Kollege. nicht zusteht, womöglich in Milliardenhöhe. Jetzt gilt, dass Cum/Ex-Steuerräuber besser behandelt werden als Fabio De Masi (DIE LINKE): illegale Drogendealer. Deren Vermögen kann noch bis zu Da gibt es nichts zu entschuldigen. – Deswegen sagen 30 Jahre später vom Staat zurückgefordert werden. Bei wir als Linke: Wir wollen mit dieser Debatte heute den Cum/Ex sind es nur 10 Jahre, rückwirkend bis zum 1. Juli politischen Druck hochhalten, damit die Cum/Ex-Gangs- 2010. ter in diesem Land nicht ungeschoren davonkommen. (Michael Schrodi [SPD]: Oh Mann! Jetzt hört (Beifall bei der LINKEN) mal auf mit solchen Vergleichen! Das ist unred- Wir wollen den politischen Druck erhöhen. Das ist das lich und falsch! Mein Gott!) Ziel unserer heutigen Debatte. Das haben wir erreicht, Die Einbeziehung von Steuerhinterziehung in die 30- und darüber freuen wir uns. Jahre-Regelung wurde schon 2017 von SPD und CDU/ Vielen Dank. CSU bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Reform der Vermögensabschöpfung versäumt. (Beifall bei der LINKEN) (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Falsch!)

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Olaf Scholz hat im Juni daraus sogar einen echten Frei- Die nächste Rednerin ist die Kollegin Lisa Paus für fahrtschein für Cum/Ex-Betrüger vor dem 1. Juli Bündnis 90/Die Grünen. gemacht. Das muss endlich aufhören, meine Damen und Herren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Cum/Ex, Deshalb legen wir heute unseren Gesetzentwurf zur (D) das steht für den größten Steuerraub in der Geschichte der Abstimmung vor. Damit stellen wir klar, dass auch für Bundesrepublik Deutschland. Dennoch haben CDU/CSU illegal aus Steuerhinterziehung erlangtes Vermögen die und SPD die ganzen Jahre versucht, den Skandal klein- 30-Jahre-Regelung für Verjährung gilt und die Verjäh- zureden. rung nicht schon nach zehn Jahren eintritt. Sie hatten zwei Gegenargumente: (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Wo denn? – Michael Schrodi [SPD]: Wann denn? Wo Erstens. Es gebe nun mal ein verfassungsrechtliches denn? Das ist doch völliger Quatsch!) Rückwirkungsverbot. Ja, das stimmt für Strafgesetze; aber das stimmt eben gerade nicht für das Behalten von Wir Grünen haben nicht lockergelassen. Wir haben 2016 Geld, das illegal erworben wurde. Darauf kann es keinen dazu einen Untersuchungsausschuss initiiert. Das hatte Vertrauensschutz geben. Wirkung – das haben wir von allen gehört –: Inzwischen sprechen auch SPD und Union von einer Riesensauerei. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Um es mit den Worten des Bundesverfassungsgerichts aus einem Urteil jüngeren Datums zum Sozialkassensi- Aber Worte sind das eine, Taten das andere, meine cherungsgesetz zu sagen – ich zitiere –: Damen und Herren. Da gibt es ernüchternde Zahlen. Bis- lang konnte von den vielen Milliarden, die fehlen, nur Das Rückwirkungsverbot findet im Grundsatz des eine einzige zurückgeholt, gerettet werden. Nur jeder Vertrauensschutzes nicht nur seinen Grund, sondern neunte Verdachtsfall ist bisher geklärt; die Dunkelziffer auch seine Grenze … ist immer noch sehr groß. Die staatsanwaltschaftlichen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ermittlungen laufen zwar – allein in Nordrhein-Westfa- len wird derzeit gegen 900 Personen in 69 Fallkomplexen Es gilt nicht, soweit … ein Vertrauen auf eine be- ermittelt –, aber die schwarz-gelbe NRW-Regierung stellt stimmte Rechtslage sachlich nicht gerechtfertigt und dafür viel zu geringe Ressourcen bereit. Ein Team von daher nicht schutzwürdig war … weniger als 50 Ermittlern soll das alles wuppen. Umfang- So weit das Bundesverfassungsgericht. reiche Ermittlungen sind so offensichtlich unmöglich oder dauern Jahrzehnte – und das kann nicht sein, meine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Damen und Herren! Ihr zweites Argument ist: Sie wollen es lieber später (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und in einem anderen Gesetz regeln. Aber ich frage Sie: sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Warum? – Unser Gesetz liegt vor. Die Wahrheit ist: 23214 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Lisa Paus (A) (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Dass es nicht Herr De Masi sagte, wir hätten ja bis zum Urteil des (C) funktioniert! Das ist die Wahrheit!) Bundesverfassungsgerichts warten können. – Da sage Wenn Sie unserem Gesetzentwurf heute hier nicht zu- ich: Eben nicht. Wir wollten gleich entsprechend han- stimmen, dann bleibt es dabei: Steuerhinterziehung lohnt deln. sich. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Michael Schrodi [SPD]: Nein, das ist falsch! Das ist schlicht falsch!) Herr Kollege Schrodi, Herr Kollege De Masi will dazu was fragen. Man kann sogar Milliarden Euro behalten. Wenn Sie unserem Gesetzentwurf heute nicht zustimmen, dann sind Sie, dann ist Olaf Scholz, dann ist die GroKo dafür Michael Schrodi (SPD): verantwortlich, dass das so bleibt, und dann senden Sie Nach Schluss meiner Rede kann er was fragen. ein verheerendes Signal in unsere Republik. Deswegen fordere ich Sie auf: Stimmen Sie unserem Gesetzentwurf Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: hier heute zu, meine Damen und Herren! Am Schluss gibt es nichts, auch keine Zwischenfragen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Der ist rechtlich komplett falsch! – Gegenruf der Abg. Lisa Paus Michael Schrodi (SPD): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nee! – Er kann jetzt nicht fragen. Gegenruf des Abg. Sebastian Brehm [CDU/ Wir werden, drittens, die schwierige Frage der rück- CSU]: Doch! – Gegenruf der Abg. Lisa Paus wirkenden Gültigkeit klären müssen. Auch hierfür haben [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nee!) wir aber, das wissen Sie, eine Lösung – wir haben das im Finanzausschuss transparent gemacht; es ist auch in der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ressortabstimmung –: § 375a der Abgabenordnung soll So, Sie sind jetzt fertig. – Der nächste Redner ist der in das Strafgesetzbuch überführt werden. Dort werden Kollege Michael Schrodi, SPD-Fraktion. wir dann festschreiben, dass auch rechtswidrig erlangte Taterträge trotz steuerlicher Verjährung vor dem 1. Juli (Beifall bei der SPD) 2020 eingezogen werden können. Das ist eine nachhalti- ge, eine sorgfältige, eine rechtssystematisch richtige Michael Schrodi (SPD): Lösung. Das weiß auch die Opposition. Das können Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten (B) auch die Bundesländer wissen. Das ist transparent und (D) Damen und Herren! Kommen wir zur Sachlichkeit liegt auf dem Tisch. Es gibt andere Vorschläge aus dem zurück. Es liegen zwei Gesetzentwürfe vor, die, wie ich Bundesrat. Wir werden uns das alles anschauen. finde, mindestens überholt sind. Sie könnten sogar die Einziehung von rechtswidrig erlangten Steuergeldern Aber eins ist klar: Wir haben schnell gehandelt, um verhindern, liebe Grüne; das ist nämlich das Problem jetzt keine Lücke zu haben, und die Frage der Rückwir- eures Gesetzentwurfes, dem wir nicht zustimmen kön- kung werden wir klären. Das heißt: Es werden keine Fälle nen. verloren gehen, sondern wir sorgen für Rechtssicherheit. Wir sorgen dafür, dass es eine nachhaltige, sorgfältige Drei Punkte zur Klarstellung: Lösung gibt – das ist in diesem Fall auch angemessen – Erstens. Von der Linken ist gesagt worden: Cum/Ex- und keine Schnellschüsse mit Anträgen, die nicht zu die- Gelder drohen in Verjährung zu laufen. – Erste Feststel- sem Ziel führen, sondern die Lösung sogar verhindern. lung: Es gibt keinen einzigen bekannten Verjährungsfall. Wenn es welche gibt, nennen Sie uns diese bitte! Grüne, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Linke, nennen Sie uns diese! Das sage ich auch in Rich- Liebe Kolleginnen und Kollegen, warum dann diese tung derjenigen, die sich aus Nordrhein-Westfalen zu namentliche Abstimmung heute? Eins noch am Schluss. Wort gemeldet haben: Nennen Sie uns diese, wenn sie Es ist ein schmaler Grat zwischen wirklich ernsthafter bekannt sind! Wir haben im Zweiten Corona-Steuerhilfe- Problemlösung und Stimmungsmache, um womöglich gesetz übrigens die gesetzliche Verjährungsfrist verlän- die nächste Schlagzeile zu haben. Wir wollen eine nach- gert. haltige Lösung. Auf diesen Weg wollen wir uns machen Zweitens. Wir haben dort, wo notwendig, schnell, prä- mit allen, die bereit sind, da mitzugehen. Ich freue mich zise und übrigens auch transparent gehandelt. Im Gesetz- deshalb auf die Beratungen zu den Lösungen, die wir hier gebungsverfahren zum Zweiten Corona-Steuerhilfege- auf dem Tisch liegen haben. setz haben wir es doch hoch und runter diskutiert. Wir haben in § 375a der Abgabenordnung festgelegt, dass Danke schön. rechtswidrig erlangte Taterträge, zum Beispiel aus Cum/ (Beifall bei der SPD) Ex, trotz Verjährung des Anspruchs aus dem Steuer- schuldverhältnis eingezogen werden können mit Inkraft- treten dieses Gesetzes. Wir wollten diese schnelle Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Lösung, damit wir eben gleich handeln können, damit Vielen Dank, Kollege Schrodi. – Der von Ihnen ange- es nicht zu einer Verjährung kommt und wir die Tater- sprochene Kollege Fabio De Masi erhält das Wort zu träge einziehen können. einer Kurzintervention. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23215

(A) Fabio De Masi (DIE LINKE): Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Sehr geehrter Herr Kollege Schrodi, Sie haben mich ja Herr Kollege De Masi, die Zeit ist abgelaufen. angesprochen. Deswegen: Wenn man Fragen stellt, bekommt man natürlich auch Antworten. Fabio De Masi (DIE LINKE): Sie haben mich erstens gefragt, ob ich einzelne Fälle Das ist einfache Mathematik. benennen kann, wo Verjährung droht. Zweitens haben Sie (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Kurzinterven- unterstellt, dass es das Problem, das wir heute diskutie- tion!) ren, gar nicht gebe, und Sie haben uns Stimmungsmache vorgeworfen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass es der Wissen- Lieber Kollege Schrodi, Sie können sich die Antwort schaftliche Dienst des Deutschen Bundestages ist, der zu noch überlegen. derselben Auffassung kommt wie die Linken und die Grünen: dass der Einschub, den Sie damals gemacht Ich komme kurz zurück zu Tagesordnungspunkt 31. haben, nicht nötig gewesen wäre, sondern man eine Ent- Die namentliche Abstimmung ist gleich vorbei. Ist noch scheidung des Bundesverfassungsgerichts hätte abwarten ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme können. Wenn Sie dem Wissenschaftlichen Dienst des nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich schließe Deutschen Bundestages Stimmungsmache unterstellen die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und wollen, dann finde ich das etwas überdreht. Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis gebe ich Ihnen später bekannt.1) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Kollege Schrodi, wollen Sie darauf antworten? – Bitte. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Zudem möchte ich Sie darauf hinweisen, dass zu dieser Michael Schrodi (SPD): Einschätzung auch zahlreiche Verfassungsrechtler und Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr Herr Kollege De Rechtsexperten kommen, auch der Justizminister von Masi, ich habe zum Schluss „Stimmungsmache“ gesagt; Nordrhein-Westfalen. das ist richtig. Ich habe aber auch gesagt, dass wir an einer Lösung dran sind. Daran können sich alle beteili- In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, gen. Ich glaube, dass diese Lösung die richtige ist. Diese dass die Vermögensabschöpfung in Artikel 316h im Ein- namentliche Abstimmung dient dazu, etwas anderes zu führungsgesetz zum Strafgesetzbuch geregelt ist. Wenn suggerieren – das klang auch in manchen Reden heute es also ein Problem mit dem Rückwirkungsverbot gege- an –, nämlich wir würden das nicht wollen. Das weise ben hätte, hätten Sie nicht nur eine Lex Cum/Ex schaffen, (B) ich zurück und sage: Wir wollen eine sorgfältige Lösung. (D) sondern es auch dort neu regeln müssen. Das haben Sie aber nicht getan. Insofern ist das mindestens wider- (Beifall bei der SPD) sprüchlich. Zu „Stimmungsmache“ sage ich Ihnen persönlich noch (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- eins: Wir hatten eine Anhörung zu Cum/Ex. Da hat Ihr NIS 90/DIE GRÜNEN) Gutachter gesagt, es gebe immer noch Cum/Ex-Gestal- tungsmöglichkeiten. Ich habe dann andere gefragt. Es Dann haben Sie mich gefragt, in welchen konkreten wurde widerlegt. Zehn Minuten später lese ich auf Twit- Fällen Verjährung droht. Wir haben zum Beispiel den ter: Es gibt weiterhin Cum/Ex-Gestaltungsmöglichkei- Fall der Warburg-Bank, den wir ja hier vor einiger Zeit ten. – Sie werfen anderen, auch dem Bundesfinanzminis- prominent diskutiert haben, bei der es Vorgänge aus dem ter vor, dass sie sich an Gespräche von vor drei Jahren Jahr 2007 gibt, die spätestens nächstes Jahr vermutlich in nicht erinnern können. Sie können sich nicht mal an Aus- die Verjährung laufen könnten, weil wir da schon hart an sagen von vor zehn Minuten richtig erinnern oder wollen der Schwelle kratzen. Darüber hinaus haben wir Fälle, die sich nicht daran erinnern. Auch das sei zu „Stimmungs- in die Verjährung laufen können, weil überhaupt noch mache“ gesagt. keine Ermittlungen aufgenommen wurden; denn die Sachverhalte sind so komplex, und die Staatsanwalt- (Beifall bei der SPD) schaften in den Bundesländern haben zu wenig Personal. Ich habe Ihnen auch deutlich gemacht, dass wir zwei Auch die werden uns durch die Lappen gehen. Dinge gemacht haben: Wir haben zum einen eine Lösung gefunden, die schnell wirkt. In § 375a Abgabenordnung Sie müssen doch erklären, wie die Diskrepanz zustan- sind ab dem Zeitpunkt alle möglichen Fälle – Sie haben de kommt, dass uns über 5 Milliarden Euro aus Cum/Ex- eben auch gesagt: „mögliche Verjährungen“; Sie haben Geschäften – aber keinen einzigen Fall genannt – von zukünftigen Ver- jährungen abgedeckt. Zum anderen lösen wir die Frage Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: der Rückwirkung im Strafgesetzbuch, so wie ich es gera- Herr Kollege De Masi, Sie müssen zum Ende kommen. de gesagt habe. Zur Warburg-Bank ist Ihnen doch im Finanzausschuss Fabio De Masi (DIE LINKE): vom Bundesfinanzministerium geantwortet worden, dass – durch die Lappen zu gehen drohen, dass aber erst 1 wir hier nicht das Problem haben, so in die Verjährung zu Milliarde Euro reingeholt wurde. Sie müssen diese Diffe- renz erklären. 1) Ergebnis Seite 23217 D 23216 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Michael Schrodi (A) fallen, dass wir nicht entsprechend wieder einziehen kön- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) nen. Insofern sind wir an einer Lösung dran, sodass neten der SPD und der FDP – Zuruf der Abg. Steuerbetrüger nicht durchkommen. Ich würde mich Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) freuen, wenn Sie sich an der Problemlösung beteiligen Zum Thema Verjährung. Ich darf daran erinnern: Es würden, aber konstruktiv und nicht auf populistische war im Wesentlichen die Unionsfraktion, die das Thema Art und Weise. Verjährung auf die Tagesordnung gesetzt hat und bezüg- Danke schön. lich der Notwendigkeit von Gesetzesänderungen Druck gemacht hat. Anders als mein Kollege Schrodi – obwohl (Beifall bei der SPD) wir in der Großen Koalition sehr eng zusammenarbeiten – sehe ich, dass es nach wie vor Probleme gibt, die auf uns Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: zukommen können. Justizminister Biesenbach aus Nord- Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist rhein-Westfalen hat heute im Bundesrat darauf hingewie- der Kollege Fritz Güntzler. sen: Wenn wir bei der relativen Verjährungsfrist bei schweren Steuerstraftaten keine Verlängerung von 10 Ich möchte noch einmal darauf hinweisen: Es dauert auf 15 Jahre vereinbaren, können in Fällen, die vor noch ein bisschen bis zur Abstimmung. Bitte bleiben Sie 2010 liegen, keine Ermittlungsverfahren mehr aufgenom- auf Ihren Plätzen sitzen. – Kollege Güntzler. men werden. Dabei besteht die Befürchtung, dass es da noch eine erhebliche Zahl von Fällen gibt. Fritz Güntzler (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen Von daher tut es not, da etwas zu tun. Das ist übrigens und Kollegen! Meine Damen und Herren! Schon span- die größte Schwäche der Gesetzentwürfe der Linken und nend, so einem bilateralen Dialog eben zu folgen. Da ist von Bündnis 90/Die Grünen, dass dieser Punkt nicht ent- ja fast mehr gesagt worden als in den Reden. Von daher halten ist. Das ist für mich persönlich zum Beispiel ein war das schon ganz interessant. Grund, warum ich den Gesetzentwürfen nicht zustimmen kann. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wir beschäftigen uns heute mal wieder mit dem Cansel Kiziltepe [SPD]: Genau!) schönen Thema Cum/Ex und der Aufarbeitung der Fälle. Kollegin Paus hat darauf hingewiesen, dass wir uns in der Wir haben versucht, im Zweiten Corona-Steuerhilfege- letzten Legislaturperiode in einem Untersuchungsaus- setz das zu regeln. Ich muss selbstkritisch sagen: Das schuss sehr ausführlich mit diesem Thema befasst haben, war nicht der große Wurf. (B) in dem, so würde ich sagen, alle Fraktionen sehr auf- (Zuruf der Abg. Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE (D) merksam mitgearbeitet und auch an Lösungen mitgewirkt GRÜNEN]) haben; Sie haben das ja eben ein wenig einseitig darge- stellt. Für uns war klar – das ist im Ausschussbericht auch Wir haben etwas anderes intendiert. Wir haben uns auf so dokumentiert worden –, dass es rechtswidrig war, was die Ministerien verlassen, dass uns ein Vorschlag vorge- da geschehen ist; denn wenn man einmal etwas bezahlt, legt wird, der alles berücksichtigt. Das ist leider so nicht kann das nicht zwei- oder sogar dreimal erstattet werden. geschehen. Das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ich ärgere mich selber, dass ich es nicht bemerkt habe. Von daher sind wir froh, dass das Landgericht Bonn im Aber fast alle Fraktionen haben zugestimmt, weil wir Frühjahr ein klares Urteil gefällt hat. großes Vertrauen in das hatten, was uns vorgelegt wurde. Aber wenn man einen Fehler gemacht hat, dann sollte (Zurufe von der LINKEN) man auch den Mut haben, die Probleme zu benennen Man kann jetzt darüber diskutieren, ob schon viel und aufzuarbeiten, und die Lösung nicht auf den Sankt- erreicht wurde oder nicht. Immerhin sind 51 Fälle aufge- Nimmerleins-Tag verschieben. deckt und 1,1 Milliarden Euro zurückgeflossen bzw. nicht erstattet worden. Man muss auch zur Kenntnis nehmen, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- dass es derzeit allein bei der Staatsanwaltschaft Köln SES 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. 900 Beschuldigte gibt, dass also noch weitere Verfahren Christian Dürr [FDP] und Fabio De Masi anstehen und weitere Gelder zurückfließen werden. Es ist [DIE LINKE]) eben nicht so, dass man in ein Unternehmen bzw. meis- Von daher kann ich auch die Bitte des Bundesrates ver- tens in eine Bank geht und sagt: Es gab Cum/Ex-Geschäf- stehen – wenn ich es richtig vernommen habe, war das te, und ich habe es bemerkt. – Es geht um sehr komplexe Ergebnis 16 : 0 – , zu prüfen, ob es nicht gelingen könnte, Zusammenhänge, es geht um Bandenkriminalität, und die dass der Deutsche Bundestag im Rahmen der Beratungen Staatsanwaltschaften brauchen die Zeit, die Vorgänge zum Jahressteuergesetz 2020 entsprechende Regelungen sauber aufzuklären, um Ansprüche geltend zu machen. aufnimmt. (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE brauchen auch mehr Personal!) GRÜNEN]: Ja!) Von daher bin ich den Kolleginnen und Kollegen der Da gibt es einen Vorschlag aus Nordrhein-Westfalen. Justizverwaltung und der Staatsanwaltschaften, die zur- Es gibt übrigens auch einen Vorschlag des BMJV, als zeit daran arbeiten, sehr denkbar für den tollen Job, den Vorentwurf zum Referentenentwurf, der fast genau das sie machen. Gleiche vorsieht, nämlich Änderungen im Strafgesetz- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23217

Fritz Güntzler (A) buch. Das ist, glaube ich, der bessere Weg, als es über die auf Drucksache 19/22680, den Gesetzentwurf der Frak- (C) Abgabenordnung zu regeln. Das Material, wie wir es tion Die Linke auf Drucksache 19/22119 abzulehnen. Wir besser machen können, liegt also auf dem Tisch. stimmen jetzt über diesen Gesetzentwurf ab. Ich bitte Kollege Brehm hat schon darauf hingewiesen: Die diejenigen, die dem Gesetzentwurf der Linken zustim- Gesetzentwürfe der Linken und der Grünen kann ich als men wollen, um das Handzeichen. – Das ist die Fraktion politisches Mittel verstehen. Es geht darum, wie es Herr Die Linke sowie die FDP-Fraktion. Wer stimmt dage- De Masi gesagt hat, den Druck im Kessel zu halten. Sie gen? – CDU/CSU und SPD. Enthaltungen? – Bündnis 90/ sind aber doch mit sehr vielen Unsicherheiten versehen. Die Grünen und AfD. Der Gesetzentwurf ist damit in Nachdem der erste Versuch nicht so glücklich ausgegan- zweiter Beratung abgelehnt. Nach unserer Geschäftsord- gen ist, sollten wir dem nicht glücklichen ersten Versuch nung entfällt die weitere Beratung. nicht einen zweiten nicht glücklichen Versuch hinterher- Wir stimmen als Nächstes ab über den Gesetzentwurf schieben. Wir sollten uns von daher Zeit nehmen. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung der Eine Änderung im Rahmen eines Gesetzes zur Moder- Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Ab- nisierung der Strafprozessordnung durchzuführen, wie gabenordnung – Einziehung von Taterträgen. Der Fi- von Minister Scholz angekündigt, halte ich persönlich nanzausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner für zu spät, da der Kabinettsentwurf erst im Dezember Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/22680, den Ge- dieses Jahres kommen soll. Von daher hoffe ich, dass wir setzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf mit dem Ministerium, mit der Regierung, aber auch mit Drucksache 19/22113 abzulehnen. der SPD und selbstverständlich mit der Opposition noch Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat namentliche einmal reden können, um eine kluge Lösung im Jahres- Abstimmung verlangt. Sie haben nach Eröffnung der na- steuergesetz 2020 zu finden. mentlichen Abstimmung über den Gesetzentwurf wieder (Zurufe von der FDP) 30 Minuten Zeit, um in der Westlobby Ihre Stimme abzu- geben. Bitte denken Sie an die pandemiebedingten Regel- Eine Anmerkung zur FDP: Liebe Kollegin Hessel, Sie ungen. sagen, Sie stimmen beiden Gesetzentwürfen zu. Ich kann nur sagen: Das funktioniert nicht. Es sind zwei unter- Die Schriftführerinnen und Schriftführer haben die schiedliche Gesetze. Sie müssen sich schon für den der vorgesehenen Plätze bereits eingenommen. Vielen Dank. Linken oder den der Grünen entscheiden. Es wäre ein- Ich eröffne die namentliche Abstimmung über den facher, wenn Sie dazu eine Meinung hätten. Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, und ich Drucksache 19/22113. Die Abstimmung wird um wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. 16.40 Uhr geschlossen. Ich werde Ihnen das bevorstehen- (B) de Ende der Abstimmung rechtzeitig bekanntgeben.1) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Ich verlese das von den Schriftführerinnen und Schrift- führern ermittelte Ergebnis der vorhergehenden na- mentlichen Abstimmung über die Beschlussempfeh- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: lung des Haushaltsausschusses zum Antrag der AfD mit Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache zu diesem dem Titel „Finanzielle Lasten der Migrationspolitik Tagesordnungspunkt. umfassend offenlegen“: abgegebene Stimmen 567. Mit Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzentwurf Ja, also für die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- der Fraktion Die Linke zur Änderung des Einführungs- schusses, haben gestimmt 494, mit Nein haben gestimmt gesetzes zur Abgabenordnung. Der Finanzausschuss 73, Enthaltungen keine. Die Beschlussempfehlung des empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung Haushaltsausschusses ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Veronika Bellmann Marie-Luise Dött Eberhard Gienger Abgegebene Stimmen: 566; Sybille Benning Hansjörg Durz Ursula Groden-Kranich davon Dr. André Berghegger Thomas Erndl Hermann Gröhe ja: 493 Melanie Bernstein Hermann Färber Klaus-Dieter Gröhler nein: 73 Peter Beyer Uwe Feiler Astrid Grotelüschen Marc Biadacz Axel E. Fischer (Karlsruhe- Markus Grübel Ja Steffen Bilger Land) Monika Grütters CDU/CSU Peter Bleser Dr. Maria Flachsbarth Fritz Güntzler Michael Brand (Fulda) Thorsten Frei Olav Gutting Dr. Michael von Abercron Silvia Breher Dr. Hans-Peter Friedrich Christian Haase Stephan Albani Sebastian Brehm (Hof) Florian Hahn Norbert Maria Altenkamp Heike Brehmer Michael Frieser Jürgen Hardt Philipp Amthor Ralph Brinkhaus Hans-Joachim Fuchtel Matthias Hauer Artur Auernhammer Dr. Carsten Brodesser Ingo Gädechens Dr. Matthias Heider Peter Aumer Gitta Connemann Alois Gerig Thomas Heilmann Norbert Barthle Astrid Damerow Maik Beermann Alexander Dobrindt Manfred Behrens (Börde) Michael Donth 1) Ergebnis Seite 23232 C 23218 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Frank Heinrich (Chemnitz) Sepp Müller Antje Tillmann Metin Hakverdi (C) Mark Helfrich Carsten Müller Markus Uhl Dirk Heidenblut Rudolf Henke (Braunschweig) Dr. Volker Ullrich Gabriela Heinrich Michael Hennrich Stefan Müller (Erlangen) Arnold Vaatz Marcus Held Marc Henrichmann Dr. Andreas Nick Kerstin Vieregge Wolfgang Hellmich Ansgar Heveling Petra Nicolaisen Volkmar Vogel Gabriele Hiller-Ohm Dr. Heribert Hirte Michaela Noll (Kleinsaara) Thomas Hitschler Alexander Hoffmann Wilfried Oellers Christoph de Vries Frank Junge Karl Holmeier Florian Oßner Kees de Vries Thomas Jurk Erich Irlstorfer Josef Oster Dr. Johann David Elisabeth Kaiser Thomas Jarzombek Henning Otte Wadephul Ralf Kapschack Andreas Jung Ingrid Pahlmann Nina Warken Gabriele Katzmarek Ingmar Jung Sylvia Pantel Marcus Weinberg Cansel Kiziltepe Alois Karl Dr. Joachim Pfeiffer (Hamburg) Arno Klare Volker Kauder Dr. Christoph Ploß Dr. Anja Weisgerber Lars Klingbeil Dr. Stefan Kaufmann Eckhard Pols Peter Weiß Daniela Kolbe (Emmendingen) Ronja Kemmer Thomas Rachel Elvan Korkmaz-Emre Sabine Weiss (Wesel I) Roderich Kiesewetter Kerstin Radomski Ingo Wellenreuther Michael Kießling Alexander Radwan Christian Lange (Backnang) Marian Wendt Dr. Georg Kippels Alois Rainer Dr. Karl Lauterbach Kai Whittaker Volkmar Klein Dr. Peter Ramsauer Sylvia Lehmann Annette Widmann-Mauz Axel Knoerig Eckhardt Rehberg Helge Lindh Bettina Margarethe Jens Koeppen Josef Rief Wiesmann Kirsten Lühmann Markus Koob Dr. Norbert Röttgen Elisabeth Winkelmeier- Heiko Maas Carsten Körber Stefan Rouenhoff Becker Caren Marks Alexander Krauß Albert Rupprecht Oliver Wittke Christoph Matschie Gunther Krichbaum Stefan Sauer Tobias Zech Dr. Matthias Miersch Dr. Günter Krings Anita Schäfer (Saalstadt) Emmi Zeulner Klaus Mindrup Rüdiger Kruse Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Matthias Zimmer Susanne Mittag Dr. Roy Kühne Jana Schimke Falko Mohrs Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Tankred Schipanski Claudia Moll SPD Andreas G. Lämmel Christian Schmidt (Fürth) Siemtje Möller (B) Katharina Landgraf Dr. Claudia Schmidtke Niels Annen Bettina Müller (D) Ulrich Lange Patrick Schnieder Ingrid Arndt-Brauer Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Silke Launert Nadine Schön Bela Bach Michelle Müntefering Jens Lehmann Felix Schreiner Heike Baehrens Dietmar Nietan Paul Lehrieder Dr. Klaus-Peter Schulze Ulrike Bahr Ulli Nissen Dr. Katja Leikert Uwe Schummer Nezahat Baradari Josephine Ortleb Dr. Andreas Lenz Armin Schuster (Weil am Doris Barnett Mahmut Özdemir Antje Lezius Rhein) Dr. Matthias Bartke (Duisburg) Andrea Lindholz Torsten Schweiger Sören Bartol Aydan Özoğuz Patricia Lips Detlef Seif Lothar Binding Christian Petry Nikolas Löbel Johannes Selle (Heidelberg) Sabine Poschmann Bernhard Loos Reinhold Sendker Dr. Eberhard Brecht Florian Post Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Patrick Sensburg Leni Breymaier Achim Post (Minden) Daniela Ludwig Thomas Silberhorn Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Dr. Saskia Ludwig Björn Simon Katrin Budde Martin Rabanus Karin Maag Jens Spahn Dr. Lars Castellucci Mechthild Rawert Yvonne Magwas Katrin Staffler Bernhard Daldrup Andreas Rimkus Gisela Manderla Dr. Wolfgang Stefinger Dr. Daniela De Ridder Sönke Rix Dr. Astrid Mannes Albert Stegemann Esther Dilcher Dennis Rohde Matern von Marschall Andreas Steier Sabine Dittmar Dr. Martin Rosemann Hans-Georg von der Sebastian Steineke Saskia Esken René Röspel Marwitz Johannes Steiniger Yasmin Fahimi Dr. Ernst Dieter Rossmann Andreas Mattfeldt Christian Frhr. von Stetten Dr. Johannes Fechner Susann Rüthrich Dr. Michael Meister Dieter Stier Dr. Fritz Felgentreu Bernd Rützel Jan Metzler Gero Storjohann Ulrich Freese Sarah Ryglewski Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Stephan Stracke Dagmar Freitag Michelbach Max Straubinger Michael Gerdes Axel Schäfer (Bochum) Dr. Mathias Middelberg Dr. Hermann-Josef Angelika Glöckner Marianne Schieder Dietrich Monstadt Tebroke Timon Gremmels Udo Schiefner Karsten Möring Hans-Jürgen Thies Dr. Nils Schmid Elisabeth Motschmann Alexander Throm Bettina Hagedorn Ulla Schmidt (Aachen) Axel Müller Dr. Dietlind Tiemann Rita Hagl-Kehl Dagmar Schmidt (Wetzlar) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23219

(A) Carsten Schneider (Erfurt) Alexander Kulitz Ralph Lenkert Cem Özdemir (C) Johannes Schraps Alexander Graf Stefan Liebich Lisa Paus Michael Schrodi Lambsdorff Dr. Gesine Lötzsch Filiz Polat Ursula Schulte Ulrich Lechte Thomas Lutze Tabea Rößner Martin Schulz Christian Lindner Pascal Meiser Claudia Roth (Augsburg) Swen Schulz (Spandau) Michael Georg Link Amira Mohamed Ali Dr. Manuela Rottmann Frank Schwabe (Heilbronn) Cornelia Möhring Corinna Rüffer Stefan Schwartze Till Mansmann Niema Movassat Manuel Sarrazin Andreas Schwarz Dr. Jürgen Martens Norbert Müller (Potsdam) Ulle Schauws Rita Schwarzelühr-Sutter Christoph Meyer Dr. Alexander S. Neu Dr. Frithjof Schmidt Rainer Spiering Alexander Müller Thomas Nord Stefan Schmidt Svenja Stadler Roman Müller-Böhm Charlotte Schneidewind- Martina Stamm-Fibich Frank Müller-Rosentritt Sören Pellmann Hartnagel Sonja Amalie Steffen Dr. Martin Neumann Victor Perli Dr. Wolfgang Strengmann- (Lausitz) Mathias Stein Tobias Pflüger Kuhn Matthias Nölke Kerstin Tack Margit Stumpp Hagen Reinhold Claudia Tausend Eva-Maria Schreiber Markus Tressel Bernd Reuther Jürgen Trittin Michael Thews Helin Evrim Sommer Carsten Träger Dr. h. c. Thomas Dr. Julia Verlinden Sattelberger Friedrich Straetmanns Ute Vogt Daniela Wagner Christian Sauter Dr. Kirsten Tackmann Marja-Liisa Völlers Beate Walter-Rosenheimer Dr. Wieland Schinnenburg Jessica Tatti Dirk Vöpel Gerhard Zickenheiner Matthias Seestern-Pauly Kathrin Vogler Dr. Joe Weingarten Bettina Stark-Watzinger Andreas Wagner Gülistan Yüksel Benjamin Strasser Fraktionslos Dagmar Ziegler Katja Suding Stefan Zierke BÜNDNIS 90/ Marco Bülow Linda Teuteberg Dr. Jens Zimmermann DIE GRÜNEN Stephan Thomae Nein Dr. Florian Toncar Lisa Badum FDP Dr. Andrew Ullmann Margarete Bause CDU/CSU Dr. Danyal Bayaz Gerald Ullrich Oliver Grundmann Grigorios Aggelidis Canan Bayram Renata Alt Johannes Vogel (Olpe) Sandra Weeser Dr. Franziska Brantner (B) Christine Aschenberg- Agnieszka Brugger AfD (D) Dugnus Katharina Willkomm Dr. Anna Christmann Nicole Bauer Dr. Bernd Baumann Ekin Deligöz Jens Beeck Andreas Bleck DIE LINKE Harald Ebner Dr. Jens Brandenburg Peter Boehringer (Rhein-Neckar) Doris Achelwilm Matthias Gastel Stephan Brandner Mario Brandenburg Simone Barrientos Kai Gehring Jürgen Braun (Südpfalz) Dr. Dietmar Bartsch Stefan Gelbhaar Marcus Bühl Sandra Bubendorfer-Licht Matthias W. Birkwald Katrin Göring-Eckardt Matthias Büttner Britta Katharina Dassler Heidrun Bluhm-Förster Erhard Grundl Petr Bystron Bijan Djir-Sarai Michel Brandt Anja Hajduk Tino Chrupalla Christian Dürr Dr. Birke Bull-Bischoff Britta Haßelmann Dr. Gottfried Curio Hartmut Ebbing Jörg Cezanne Dr. Bettina Hoffmann Siegbert Droese Dr. Marcus Faber Sevim Dağdelen Dr. Anton Hofreiter Thomas Ehrhorn Daniel Föst Fabio De Masi Ottmar von Holtz Berengar Elsner von Thomas Hacker Dr. Diether Dehm Dieter Janecek Gronow Reginald Hanke Anke Domscheit-Berg Dr. Kirsten Kappert- Dr. Michael Espendiller Peter Heidt Klaus Ernst Gonther Peter Felser Katrin Helling-Plahr Susanne Ferschl Uwe Kekeritz Dietmar Friedhoff Markus Herbrand Brigitte Freihold Katja Keul Dr. Anton Friesen Torsten Herbst Nicole Gohlke Sylvia Kotting-Uhl Dr. Götz Frömming Katja Hessel Dr. Gregor Gysi Oliver Krischer Dr. Alexander Gauland Manuel Höferlin Dr. André Hahn Renate Künast Albrecht Glaser Reinhard Houben Heike Hänsel Markus Kurth Franziska Gminder Olaf In der Beek Matthias Höhn Steffi Lemke Wilhelm von Gottberg Gyde Jensen Andrej Hunko Dr. Tobias Lindner Kay Gottschalk Karsten Klein Ulla Jelpke Dr. Irene Mihalic Armin-Paulus Hampel Dr. Marcel Klinge Dr. Achim Kessler Claudia Müller Mariana Iris Harder-Kühnel Daniela Kluckert Beate Müller-Gemmeke Dr. Roland Hartwig Pascal Kober Jan Korte Dr. Ingrid Nestle Jochen Haug Dr. Lukas Köhler Jutta Krellmann Dr. Konstantin von Notz Udo Theodor Hemmelgarn Wolfgang Kubicki Caren Lay Omid Nouripour Dr. Heiko Heßenkemper Konstantin Kuhle Sabine Leidig Friedrich Ostendorff Karsten Hilse 23220 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Nicole Höchst Rüdiger Lucassen Gerold Otten René Springer (C) Martin Hohmann Frank Magnitz Tobias Matthias Peterka Beatrix von Storch Leif-Erik Holm Jens Maier Paul Viktor Podolay Dr. Harald Weyel Johannes Huber Dr. Lothar Maier Stephan Protschka Wolfgang Wiehle Fabian Jacobi Dr. Birgit Malsack- Martin Erwin Renner Dr. Heiko Wildberg Jens Kestner Winkemann Ulrike Schielke-Ziesing Stefan Keuter Jörg Schneider Norbert Kleinwächter Andreas Mrosek Uwe Schulz Fraktionslos Volker Münz Enrico Komning Thomas Seitz Verena Hartmann Jörn König Sebastian Münzenmaier Martin Sichert Lars Herrmann Steffen Kotré Christoph Neumann Detlev Spangenberg Dr. Rainer Kraft Jan Ralf Nolte Dr. Dirk Spaniel Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Ich rufe den Zusatzpunkt 13 auf: ein Recht aller Bürgerinnen und Bürger, die uns über alle Parteien hinweg, hierher abgeordnet haben. Es ist ein Aktuelle Stunde Armutszeugnis, dass das einmal mehr von der Bundes- auf Verlangen der Fraktion der FDP kanzlerin ignoriert wird. Zur Absage der Regierungserklärung der (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Das ist Bundeskanzlerin zwischen zwei Europäischen falsch! Sie war im Europaausschuss!) Räten sowie der Halbzeitbilanz der deutschen Eine nichtöffentliche Sitzung ist kein Ersatz für eine Ple- Ratspräsidentschaft nardebatte, meine Damen und Herren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte nehmen Sie Platz. Die Aktuelle Stunde beginnt erst, wenn Sie sitzen. – (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Kollegen, bitte! des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Doch! Ich eröffne die Aussprache. Der erste Redner ist für die Nach unseren Gepflogenheiten, ja!) FDP-Fraktion der Kollege Alexander Graf Lambsdorff. Allerdings, lieber Kollege Krichbaum, kann ich das (B) (Beifall bei der FDP) Vorgehen irgendwo auch verstehen. (D)

Alexander Graf Lambsdorff (FDP): (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Ja, weil es Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Diese seit Langem üblich ist! Da waren Sie noch Aktuelle Stunde befasst sich auf Antrag der Freien nicht in diesem Bundestag!) Demokraten mit zwei Themen: Zum einen liegt die Hälf- Bei der Zwischenbilanz Ihrer Ratspräsidentschaft würde te der deutschen Ratspräsidentschaft hinter uns, und es ist ich mich auch hinter geschlossenen Türen verstecken. an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Zum anderen hat sich die Bundeskanzlerin geweigert, hier im Plenum (Beifall des Abg. Norbert Kleinwächter [AfD]) eine Regierungserklärung zu den großen Gipfeln in Euro- Mehrjähriger Finanzrahmen, Gemeinsames Europäisches pa abzugeben, Asylsystem, Brexit-Verhandlungen, Rechtsstaatlichkeit, (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Weil sie es (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Genau das auch nicht muss!) hat sie im Europaausschuss vorgetragen!) und stattdessen nur einen kleinen Besuch im Europaus- echter Fortschritt ist auf keinem dieser Felder zu erken- schuss absolviert, der auch noch in nichtöffentlicher Sit- nen. Von der Aufbruchstimmung, die Sie hier vor einigen zung tagte. Das ist nicht in Ordnung. Monaten verbreitet haben, ist nicht viel übrig. Stattdessen (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Doch!) herrscht Katerstimmung. Denn hier im Plenum, hier unter der Glaskuppel, die Ich will zu einem Thema sprechen, am dem dies beson- Transparenz symbolisiert, hier ist der Platz für die öffent- ders deutlich wird: Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. liche Debatte darüber, was die Bundesregierung in Brüs- Meine Damen und Herren, wir stehen vor der schwersten sel in unserem Namen plant, verhandelt und beschließt, Verfassungskrise in der Geschichte der Europäischen meine Damen und Herren. Union. Timothy Garton Ash hat neulich die Frage (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gestellt, ob das Überleben der Demokratie in Polen lang- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) fristig noch gesichert sein kann. Die Information des Deutschen Bundestages ist kein (Norbert Kleinwächter [AfD]: Jetzt tragen Sie Gnadenakt der Exekutive, sondern ein Recht dieses Par- aber dick auf!) laments, In Bezug auf Ungarn hat er schlicht und richtig festge- (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Deshalb halten: Ungarn ist keine Demokratie mehr. – Was heißt kam sie ja in den Europaausschuss!) das konkret? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23221

Alexander Graf Lambsdorff (A) Schauen wir auf Polen. Es geht um die Kontrolle der Skandinavier sind entsetzt, sind entgeistert von der Über- (C) polnischen Regierung über den Rundfunk, die Entlassung zeugungsschwäche, dem Mangel an Überzeugungskraft Hunderter Journalisten und eine Justizreform, die das dieser Bundesregierung. Anstatt für Ihre Ideen zu kämp- Verfassungsgericht zum willfährigen Vollstrecker der fen, stellen Sie seit Wochen vorauseilenden Gehorsam ins Kaczynski-Regierung macht. Schaufenster. Für die Freien Demokraten ist klar: Wer die Zu Ungarn. Schauen wir auf die Medienlandschaft, Grundwerte der EU mit Füßen tritt, kann nicht mit vollen egal ob es Radio, Fernsehen, Online oder Print ist – Händen ihre Gelder abgreifen, meine Damen und Herren. ganz konkret –: Alle Bereiche sind vom Staat kontrolliert (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten oder gleichgeschaltet. Die Medienholding MTVA wurde der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE zentralisiert und auf Linie gebracht. Die regionale Presse GRÜNEN) ist vollständig im Besitz orbantreuer Unternehmer. Erst Bitte – das ist mein Ceterum censeo –: Dass Sie, die vor Kurzem kündigten nach der Absetzung des Chefre- Union, Orbans unsägliche Fidesz-Partei immer noch dakteurs des Nachrichtenportals „Index“ fast alle Mitar- nicht aus den Reihen der EVP ausgeschlossen haben, beiter aus Protest. Dazu hat jetzt auch das unabhängige das kann doch nicht sein. Es kann doch nicht sein, dass Klubradio seine letzten Sendelizenzen verloren. Sie als Union gestern im Europaparlament versuchen, (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE eine Resolution gegen die Korruption in Bulgarien mit GRÜNEN]: Ja, unglaublich!) Rücksicht auf GERB zu blockieren. Es kann doch nicht Die Justiz ist schon lange gleichgeschaltet. Das Urteil des sein, dass man von Ihnen keinen Ton hört, wenn die Europäischen Gerichtshofes in Sachen Central European Justizkommissarin Jourova von Orban wüst beschimpft University kam zu spät. wird, nur weil sie die Dinge in Ungarn beim Namen nennt. In diese Lage fällt die deutsche Ratspräsidentschaft. Bitte setzen Sie sich, auch Sie von der Union, mit allen (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Mitteln, mit aller Kraft und auf allen Wegen für die Ver- GRÜNEN]: Was tut die? Nichts!) ankerung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie im Gleichzeitig fällt genau in diese Phase die Ausgestaltung nächsten EU-Haushalt ein. des EU-Haushalts für die nächsten sieben Jahre. Ungarn (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Das tun wir und Polen, die Raubbau an Demokratie und Rechtsstaat- schon lange!) lichkeit betreiben, sind die größten Empfänger von EU- Herzlichen Dank. Geldern und bleiben auf diese angewiesen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Noch vor wenigen Jahren hat die Kommission richtig- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (B) erweise eine strengere Durchsetzung der Rechtsstaatlich- (D) GRÜNEN) keit angestrebt, diese Pläne jetzt aber verworfen und aktuell vorgeschlagen, einen Geldentzug nur dann zu ermöglichen – Zitat –, „wenn ein Mangel an Rechtsstaat- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: lichkeit die Grundvoraussetzungen für eine wirtschaftli- Die nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Katja che Haushaltsführung zu beeinträchtigen droht“. Ein Leikert, CDU/CSU-Fraktion. schwacher Vorschlag! Es geht um Rechtsstaatlichkeit! (Beifall bei der CDU/CSU) Es geht um Demokratie! Es geht nicht um wirtschaftliche Haushaltsführung. Dr. Katja Leikert (CDU/CSU): (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und GRÜNEN]: Ja!) Kollegen! Die deutsche Ratspräsidentschaft läuft auf vol- Was könnte die Bundesregierung nicht alles tun mit der len Touren. Alle Regierungsverantwortlichen sind im gesamten Kraft der Ratspräsidentschaft? Zum Beispiel Dauereinsatz, und die FDP setzt eine Aktuelle Stunde an. für ein System werben, das über dieses Modell hinaus- (Zuruf des Abg. Jan Korte [DIE LINKE]) geht? Aber was tut sie? Sie stampft diesen ohnehin schon schwachen Vorschlag noch weiter ein, Das ist ja auch ihr gutes Recht als Oppositionspartei. Nur, ganz ehrlich, lieber Graf Lambsdorff, so ganz klar ist mir (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE nicht, warum Sie diese Aktuelle Stunde heute aufgesetzt GRÜNEN]: Ja!) haben. sodass er jetzt nur noch eine Art Finanzprüfung darstellt, (Norbert Kleinwächter [AfD]: Weil die Regie- wie sie jeder Rechnungshof macht. Das hat mit Rechts- rung Mist baut!) staatlichkeit und Demokratie überhaupt nichts mehr zu tun, meine Damen und Herren! Erstens hat die Kanzlerin erst in der vergangenen Woche eine Regierungserklärung zur Europapolitik abge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten geben, und zweitens – da waren Sie auch dabei – hat sie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) uns erst vorgestern im Europaausschuss Bei Kritik an dem Vorschlag verweist die Bundesregie- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: In nicht- rung dann auf Ungarn und Polen, die etwas anderem ja öffentlicher Sitzung!) nicht zustimmen würden. Meine Damen und Herren, so leid es mir tut: Wer einen Sumpf trockenlegen will, der ausführlich Rede und Antwort gestanden. darf nicht die Frösche fragen. – Die Niederländer, die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 23222 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Dr. Katja Leikert (A) Ich begrüße aber trotzdem, dass Sie diese Aktuelle (Zuruf des Abg. Dr. Harald Weyel [AfD]) (C) Stunde heute Nachmittag aufgesetzt haben, weil: Das muss echte paneuropäische Liebe sein an dieser Stelle. Ich kann Ihnen nur sagen: In meinem Wahlkreis Hanau ist Es gibt uns auch die Gelegenheit, unsere Halbzeitbilanz es so, dass die Unternehmen fast 60 Prozent ihrer Waren zur Ratspräsidentschaft Ihnen hier noch mal zu erläutern; in die Europäische Union exportieren. Es ist schlichtweg denn diese kann sich sehen lassen. in unserem Interesse, dass wir Europäer in diesen Zeiten zusammenhalten. (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: So ist es!) Eine Pandemielage ist eine besondere Situation, und (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. sie erfordert tagtäglich von allen Europäerinnen und René Röspel [SPD] – Alexander Graf Europäern große Opfer. Es ist das Verdienst unserer Lambsdorff [FDP]: Wollen Sie mich von den Kanzlerin und der Regierungskoalition, einen klaren Vorteilen der EU überzeugen? Frau Leikert, proeuropäischen Kurs zu halten. Wir sind eben nicht in bitte!) kleinliche, nationalistische Reflexe zurückgefallen. Ich kann ja auch Ihre grundsätzliche Forderung, lieber Es ist das Verdienst unserer Kanzlerin, auf europä- Herr Graf Lambsdorff, in der Außen- und Sicherheits- ischer Ebene Brücken zu bauen und die Haushaltsver- politik der EU – darüber diskutieren wir ja auch ernst- handlungen vor einer Zerreißprobe zu bewahren. Und haft – weiter voranzukommen, nur voll unterstreichen. nicht nur das: Es ist uns darüber hinaus gelungen, mit Wir haben es ja bei dem Thema Belarus gesehen. Es einem Wiederaufbaufonds für Stabilität auf den Märkten wäre natürlich wünschenswert, wenn wir das kleine zu sorgen. Land Zypern an der Stelle einfach überstimmen könnten, Die CDU/CSU-Fraktion begleitet darüber hinaus mit aber so einfach ist das eben nicht. dem notwendigen wirtschaftlichen Sachverstand die Ich könnte die Liste der Vorschläge der FDP weiter Transformation der Europäischen Union hin zu einem durchgehen. Meistens scheitern sie an der Realität. Da- klimaneutralen Kontinent. Da hört man sehr wenig von bei – ich möchte Sie ja auch gerne ermutigen – würden Ihnen, liebe FDP, wenn es um das Megathema Nachhal- wir uns sehr freuen, wenn sich die Partei der großen tigkeit und Wettbewerbsfähigkeit geht. Europäer Scheel und Genscher grundsätzlich mehr ein- Es war unser Bundesinnenminister Horst Seehofer, bringen würde. Gut fand ich Ihre Idee für eine europä- zusammen mit vielen Kollegen hier, der tragbare Vor- ische Grundwerteinitiative. Es wäre auch schön, wenn schläge für das Migrationspaket beigesteuert hat. Sie uns bei dem Thema Freihandelsabkommen stärker (Norbert Kleinwächter [AfD]: Sehr tragbar!) unterstützen würden. (B) (D) Da gibt es noch viel zu tun; das ist richtig. Auch hier (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Was? Wir bringen wir uns als Fraktion weiterhin konstruktiv ein. warten auf die Ratifizierung von CETA, Frau Aber der Weg bis dahin, ein 450 Seiten starkes Paket Leikert!) auf den Tisch zu legen, das erstmalig bei allen EU-Mit- gliedstaaten eine Grundakzeptanz findet, zeigt auch die Aber auch hier vermissen wir Ihre liberale Dynamik. Stärke dieser Ratspräsidentschaft. Das könnten Sie auch anerkennen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Lassen Sie mich an diesem Nachmittag zum Schluss All das ist harte exekutive Arbeit – einer Verantwor- kommen, liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP. Ich tung, der Sie sich – das kann man nicht oft genug sagen – bin Ihnen dankbar, dass Sie diese Aktuelle Stunde heute vor drei Jahren entzogen haben. hier aufgesetzt haben und wir noch mal unsere zentralen Ergebnisse darlegen können. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. René Röspel [SPD] – Alexander Graf (Zuruf von der LINKEN: Keine falschen Lor- Lambsdorff [FDP]: Langweilig!) beeren!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe die Aktuelle Stunde auch einmal zum Anlass genommen, um mir Ich sehe die deutsche Ratspräsidentschaft als eine Auf- genau anzusehen, welche Vorschläge Sie bisher hier vor- forderung an alle proeuropäischen Kräfte, sich konstruk- gelegt haben. Da ist zum Beispiel eine Kleine Anfrage tiv einzubringen. Sie sind herzlich eingeladen, hier mit- zum Wiederaufbaufonds, und Sie beharren dabei strikt zuwirken. auf reiner Kreditvergabe. Das kann man natürlich in der Herzlichen Dank. Opposition fröhlich fordern. Das hätte aber nie den Rat überstanden. Auch hier kann ich Ihnen nur sagen: Ich bin (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sehr froh, dass wir einen guten Kompromiss gefunden ordneten der SPD) haben. Deutschland geht es eben nur gut, wenn es Europa gut geht. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Zuruf des Abg. Alexander Graf Lambsdorff Für die Fraktion der AfD hat das Wort der Kollege [FDP]) Professor Dr. Harald Weyel. Auch hier kann es daran liegen, dass Sie ja traditionell eine große Distanz zu der Basis haben. (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23223

(A) Dr. Harald Weyel (AfD): interessen unter Beweis und ins Schaufenster gestellt. In (C) Herr Präsident! Kollegen! Liebe Zuschauer! Die ei- ungeahnter Dreistigkeit verlangen klare Versager- und gentliche Frage der Aktuellen Stunde müsste lauten: Betrügeradressen immer mehr Geld vom Publikum, Was verbirgt sich hinter den EU-Machenschaften, die mehr als je zuvor. Die Politiker der Nettozahler bedienen sich als ewige Erfolgsmeldungen tarnen? die Interessen der Kostgänger. Mit kommunistischer Vor einem EU-Gipfel gibt es einen Berg unlösbarer Rhetorik allgegenwärtiger Solidarität wird jede Eigen- Probleme, die sich schließlich nach harten, zähen und verantwortung beiseitegewischt. langen Verhandlungen glücklicherweise in einem Kom- (Beifall bei der AfD) promiss auflösen, bei dem es nur Gewinner gibt. Das ist Die Verunklarung dieser elementaren Zusammenhänge zumindest der Eindruck, der regelmäßig erweckt wird. In durch immer nebulöseren Multilateralismus ist ein uralter Wirklichkeit hat sich aber auch nach einem Gipfel nichts Trick. Er begann mit dem Kernversagen von Versailles geändert: Deutschland zahlt, lässt sich die Agenda von und Völkerbund, setzt sich fort mit UNO- und EU-topia. Frankreich diktieren und lässt die Tage der Ratspräsident- schaft ungenutzt verstreichen. „Für wen das Ganze?“, fragt man sich. Es ist sicher kein Zufall, dass die Bundesregierung das (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Kommu- sogenannte Möbiusband zum Symbol ihrer Ratspräsi- nisten!) dentschaft erhoben hat. Es symbolisiert die ewige Wie- Nun, „Schrottstaaten plus Deutschland“ lautet da die derkehr des Gleichen, das ewige Um-sich-selbst-Kreisen, Formel, über die funktionierende Normalstaaten nur das dem darin Gefangenen einen Moment nach dem schmunzeln können. Ob sie nun groß oder klein sind, anderen vorgaukelt, dass sich etwas bewegt hat. Am durch Pseudointernationalismus wird alle echte Staats- Ende aber steht man da, wo man angefangen hat. Vom räson pervertiert. Staatsräson hat aber bei schon national Willen, den Brüsseler Schlendrian zu beenden, ist nichts unbedingt notwendiger Subsidiarität sich zuerst und zu spüren. Vielmehr geschieht hier ständig eine politische zuletzt um die jeweilige Sicherheit und Wohlfahrt der Geschäftsführung nach der anderen ohne deutschen Wäh- eigenen Staatsbürger, des eigenen Staatsvolkes im jewei- lerauftrag, ligen Einzel- oder eben Mitgliedstaat zu kümmern und (Beifall bei der AfD) sich darauf zu beziehen. eine politische Geschäftsführung im unreinen Interesse (Beifall bei der AfD) etwa der Klima- und Coronalobbyisten des In- und Aus- Gerade die vielbeschworene gemeinsame Politik, gar lands. Außenpolitik, findet nicht wirklich statt. Die völlig irre- Die EU hat sich spätestens mit der Coronahysterie und führende Asylpolitik hat weder viel mit echten Asylfällen (B) Wahnprogrammatik ihrer letzten Existenzberechtigung noch Außen- oder Entwicklungspolitik zu tun, mit welt- (D) beraubt. umspannendem bedachtem Humanismus für Fremde und eigene Leute auch nicht, eher schon mit völlig unfähiger (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Also, in Sozial- und Innenpolitik. dem ständigen Wahn leben Sie!) In solch einer Situation können EU-Gipfel nur einem Das auf Wettbewerb gestützte Wirtschaftsprojekt EU Ziel dienen: Diesen für Deutschland völlig haltlosen wurde zu Grabe getragen. Man hat ein Antisubsidiaritäts- Zustand im Kompromissbrei zu konservieren. Ich be- monster geschaffen, das vor allem Umverteilung, Fehl- zweifle, dass uns die angemahnte Transparenz aus investitionen und Gratiskonsum garantiert. Darauf wären der Dauerschleife von Scheinkompromissen zulasten selbst Marx und Keynes nie gekommen. Deutschlands herausführt, solange nicht ein ernsthafter Die letzten Hemmungen sind in diesem Jahr gefallen, politischer Wille da ist, aus dieser für uns existenzbedroh- Anno Domini 2020, als hätte nicht schon die gleich in den enden Spirale auszubrechen. Das pseudointernationalis- 90ern eingeleitete Gipfelei von Rio, Kyoto, Paris, Bolog- tische „Konferenz- und Vertragstheater“, wie es Helmut na usw. genug Schaden angerichtet, der dann in Brüssel Schmidt einmal nannte, ist ansonsten vor allem ein und Berlin optimiert wird, nämlich umweltschädliche Medienspektakel und ein Relikt der Vergangenheit, das Umweltpolitik, wohlstandsvernichtende Wirtschafts- es zu beenden gilt, und Energiepolitik sowie bildungsfeindliche Bildungspo- (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Ein Relikt litik, der Vergangenheit sind höchstens Sie, und (Beifall bei der AfD) zwar von vor 1945!) als wäre nicht die Dauerrettung des Euro und all die wenn Außenpolitik wieder mehr sein soll als ein Wasser- Umverteilung via Euro mit immer neuen Vertragsbrüchen kopf in Brüssel. Weg mit den alten Zöpfen! seit Mai 2010 schon genug wohlstandsvernichtende (Beifall bei der AfD – Dr. Wolfgang Finanz- und Währungspolitik als faule Grundlage immer Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- faulerer Kompromisse. NEN]: Was für eine langweilige Rede!) Doch es waren und sind naturgemäß die Nationalstaa- ten oder regionale Subeinheiten, die sich etwa des Ge- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sundheitsschutzes und Katastrophenmanagements anzu- nehmen haben und die dabei reüssieren oder eben nicht. Der nächste Redner: der Kollege Axel Schäfer, SPD- Der EU-Zentralismus und all die WHO-Internationalisie- Fraktion. rung haben ihre Unzuverlässigkeit und nackten Eigen- (Beifall bei der SPD) 23224 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Axel Schäfer (Bochum) (SPD): (Zuruf des Abg. Gunther Krichbaum [CDU/ (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kurt CSU]) Schumacher hat mal gesagt: „Demokratie ist eine Frage – Ja, lieber Gunther Krichbaum, man kann auch die des guten Gedächtnisses.“ Ich erlaube mir, meinem Vor- Geschäftsordnung ändern. redner ein bisschen auf die Sprünge zu helfen: Wir haben vor 50 Jahren eine Ratspräsidentschaft mit Bundeskanz- (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Wir haben ler Willy Brandt gehabt, wir hatten 1978 die Ratspräsi- gute Gründe!) dentschaft mit Bundeskanzler Helmut Schmidt, 1994 mit Warum soll denn das, was in vielen Parlamenten gut Bundeskanzler Helmut Kohl, 1999 mit Bundeskanzler funktioniert, im Deutschen Bundestag nicht auch funk- Gerhard Schröder und 2007 mit Bundeskanzlerin Angela tionieren? Probieren wir es doch mal aus! Merkel. Am Ende aller dieser fünf deutschen Ratspräsi- dentschaften war diese EU, diese Gemeinschaft sicherer, (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Haben wir und der Frieden wurde gewahrt und die Zusammenarbeit im Europaausschuss gemacht!) gestärkt. Ich mache Ihnen das Angebot: Wir machen das ein halbes (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Jahr und schauen, wie es dann läuft. der CDU/CSU und des Abg. Dr. Diether Dehm (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des [DIE LINKE]) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Gunther Das ist ein zentraler Punkt, weil am Anfang der Kon- Krichbaum [CDU/CSU]: Haben wir gemacht! flikt steht und am Ende der Kompromiss stehen muss. Und das weißt du auch!) Wenn am Anfang der Konflikt steht und am Ende nicht Jetzt schauen wir mal auf die Problemlage, die vor uns der Kompromiss steht, ist – das ist wohl die Ideologie, die steht: Wir werden, wie das schon 1999 bei Gerhard bei der AfD dahintersteht – die Alternative zum Kompro- Schröder war, den mittelfristigen Finanzrahmen zusam- miss nämlich am Ende irgendwo der Krieg. Und Europa menbinden müssen. Nur haben wir jetzt noch ein paar ist ein gemeinsames Friedensprojekt, zusätzliche Probleme wie den Brexit zu bewältigen. Wir (Zuruf des Abg. Dr. Harald Weyel [AfD]) haben schon ein Recovery-Programm von außergewöhn- lichem Umfang, von historisch einmaliger Dimension auf und die Fraktionen hier im Hause von FDP, CDU/CSU, den Weg gebracht. Wir werden, liebe Kolleginnen und Grünen, SPD plus Linkspartei verbindet eben der Kollegen, die Klimafrage natürlich auch als zentrales gemeinsame Wille zum Frieden. Das sollten wir gerade Thema immer wieder aufnehmen müssen. in so einer Ratspräsidentschaft deutlich machen. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Nur: Ist alles, was die Bundesregierung vorhat, poli- (B) bei Abgeordneten der CDU/CSU und des tisch sinnvoll? Die Fraktionen dieses Hauses, SPD und (D) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) CDU/CSU, tragen diese Bundesregierung mit Vertrauen. Vertrauen heißt immer: auf bestimmten Erfahrungen Nun ist die Frage, Kollege Graf Lambsdorff, wie man basierend und mit Hoffnung verbunden; Hoffnung, dass ganz konkret eine Ratspräsidentschaft gestaltet. Sie Kompromisse erreicht werden. Es kann nicht sein, dass waren ja im Europäischen Parlament Mitglied, ich auch. wir schon heute, am 9. Oktober, Dinge so diskutieren, die Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die Möglichkeit, vielleicht erst im Dezember finalisiert werden können, dass die Kanzlerin einen Zwischenbericht im Ausschuss weil nämlich Kompromisse zwischen den verbleibenden gibt, ist eine gute, weil der Unterschied zwischen einer 27 EU-Staaten bzw. 27 plus 1 beim Brexit extrem schwie- Ausschussdebatte und unserer Aussprache hier im Hause rig sind. Sie müssen – leider, leider – in Verhandlungen ist: Man kann im Ausschuss einfach besser aufeinander hinter verschlossenen Türen vorbereitet werden, auch eingehen, auf Rede und Gegenrede und alles, was dazu- wenn wir hinterher öffentliche Debatten, vor allen Din- gehört. gen in den Parlamenten, brauchen. Aber sie müssen in Auf der anderen Seite haben Sie mit einem Kritikpunkt Verhandlungen vorbereitet werden. Das ist gut, richtig recht: Das geschieht leider hinter verschlossenen Türen. und notwendig. (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Ausschuss- In diesem Sinne, liebe Kolleginnen und Kollegen, sitzungen sind nichtöffentlich! – Gegenruf des kann ich Ihnen prophezeien: Wir werden am Jahresende Abg. Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das als deutsche Bundesregierung, als Mehrheit im Bundes- sollte sich ändern!) tag sagen können: Jawohl, wir haben Europa wieder ein Stück vorangebracht. Wir haben es sicherer gemacht, Deshalb appelliere ich hier als Sozialdemokrat vor allen auch der Zukunft zugewandt. – Auf dieser Grundlage Dingen an unseren geschätzten Koalitionspartner noch gehe ich mit Optimismus an diese Aufgabe heran. Hoff- mal: Bitte unterstützten Sie die Initiative, dass wir ebenso nung heißt bekanntlich: immer ins Gelingen verliebt. wie im Europäischen Parlament auch im Deutschen Bun- destag öffentliche Ausschusssitzungen machen! Dann Vielen Dank. kriegen wir ganz viele Dinge eben besser vermittelt, bes- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ser diskutiert und auch öffentlich wahrgenommen. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und des BÜNDNIS- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: SES 90/DIE GRÜNEN) Es macht sich der Kollege Dr. Diether Dehm bereit. Er Man muss auch dazusagen – – ist der nächste Redner für die Fraktion Die Linke. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23225

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) (Beifall bei der LINKEN) Ich werde den Aufbau von Mindestlohn- und (C) Grundsicherungssystemen zum Schwerpunkt der Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): deutschen EU-Ratspräsidentschaft … machen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Dem stimmen wir zu. Aber das darf kein frommer ren! Für uns Linke bleibt die zentrale Frage in der Krise: Wunsch bleiben. Wer zahlt die Zeche? Und wir sagen: Konzerne und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Superreiche. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der LINKEN) GRÜNEN) Mit einer Digitalsteuer und einer Finanztransaktion- Ein EU-weit koordinierter Mindestlohn wäre auch ein steuer würden nicht nur Aktien, sondern auch Derivate, wesentlicher Beitrag zur Bewältigung der Coronakrise. also diese großen Wettgeschäfte an der Börse, erfasst, Er würde die Menschen und die Länder widerstandsfähi- damit endlich auch der Multimilliardär Jeff Bezos für ger und die EU als transnationalen Verschiebebahnhof die öffentliche Infrastruktur, die Straßen und vieles ande- der Konzerne für Arbeitende und Arbeitsuchende endlich re, das er, das Amazon benutzt, seinen Beitrag zahlen weniger attraktiv machen. Wer Arbeitsplätze ins Ausland muss und damit Amazon, nebenbei bemerkt, endlich verlegt oder – wie Klatten/Quandt, also BMW – Milliar- auch Verdi-Tariflöhne zahlt. dendividenden ausschüttet, hat das Recht auf staatliche Unterstützung verloren und muss das Kurzarbeitergeld (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- zurückzahlen. neten der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Leni Wenn Herr Altmaier weiter gegen diese Steuern für Breymaier [SPD]) Superreiche bremst und Steuergerechtigkeit in der EU damit weiter abbaut, bekommt Europa nie seinen inneren Zum Schluss noch Folgendes an Frau Merkel, die nicht Zusammenhalt. anwesend ist. Darum, dass sie sich mit dem völkisch- neoliberalen Orban rumschlagen muss, ist sie von unserer (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Seite nicht zu beneiden. Aber wann schmeißen Sie diesen Die Seele eines Gemeinwesens heißt Sozialstaat und Orban aus der EP-Parteifamilie endlich raus? Steuergerechtigkeit. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Johannes Schraps [SPD]) GRÜNEN – Petr Bystron [AfD]: Andersden- kende ausschließen!) (B) In dieser Woche kam die Meldung, dass die Superrei- (D) chen in Deutschland ihr Vermögen während der Corona- Das wäre doch konsequent. Ich kann dem Kollegen Graf krise von 500 auf 594 Milliarden Euro erhöhen konnten. Lambsdorff an dieser Stelle nur zustimmen. Das ist eine Ohrfeige für alle, die wir für wirklich sys- Retten kann man die europäische Integration nur, wenn temrelevant halten: die Krankenschwestern und die man endlich den inneren Zusammenhalt mit der Mehrheit Pfleger zum Beispiel. Was sollen sie denn empfinden, der Menschen erkämpft. Ich habe die Steuergerechtigkeit wenn sie diese Nachricht hören? schon angesprochen. Wenn Sie von der AfD sagen: „Weg (Beifall bei der LINKEN) mit den alten Zöpfen“, dann bedeutet das, dass Sie ja aus dem Bundestag verschwinden würden. Das wäre ja dann Währenddessen produzierten sich der Rechtspopulist Ihr Wunsch. Kurz und die geizigen Vier – also Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande – in unwürdigem Gezerre um (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) den Wiederaufbaufonds. Am liebsten hätten sie Spanien, Denn die AfD ist doch eine Partei, die immer mit dabei Italien und Portugal nur Kredite zugestanden. ist, wenn es darum geht, den Steuerverkürzern, denjeni- (Beatrix von Storch [AfD]: Unerhört! – Heike gen, die Steueroasen predigen, hier an diesem Rednerpult Hänsel [DIE LINKE]: Wie die FDP!) einen roten Teppich auszurollen. Es ist ideologisch verbohrt und kurzsichtig, dass eine (Lachen des Abg. Norbert Kleinwächter Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts in eine Rat- [AfD]) sarbeitsgruppe und damit auf die lange Bank geschoben Sie sind doch immer bei den Steuerverkürzern dabei. Wie wird, statt offensiv die Schuldenregeln zu überarbeiten. können Sie denn dann hier irgendeinen Satz für Sozial- Die Schuldenbremse war Gift, ist Gift und bleibt Gift für staat und für Gemeinwesen sagen? jegliche wirtschaftliche Belebung. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN – Norbert neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Kleinwächter [AfD]: Sozialismus ist Gift!) GRÜNEN) – Sie kriegen gleich Ihr Fett auch noch ab. Warten Sie Retten kann man das nur mit dem sozialen Zusammen- noch einen kleinen Moment. halt, und dafür müssen die Krisengewinner zur Kasse Die Vorkommnisse rund um den schweinischen Aus- gebeten werden: Amazon, Google, Klatten/Quandt, Face- beuter Tönnies in diesem Jahr hätten der Bundesregie- book und Starbucks. Dafür muss auch endlich der Wirt- rung mehr Druck machen müssen. Im Januar 2019 hat schaftskrieg gegen Russland beendet werden. angekündigt: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) 23226 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Dr. Diether Dehm (A) Auf Druck von Deutschland, meine Damen und Her- keit in einer Europäischen Union. Aus diesem Vorschlag (C) ren, wurden jetzt alle Aspekte der Rechtsstaatlichkeit heraus- gestrichen: Unabhängigkeit der Gerichte, Rechtsmittel- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das ist möglichkeit gegenüber Behörden – alles rausgestrichen. schon peinlich!) Die Vorsitzenden der vier demokratischen Fraktionen im macht die EU nichts gegen Erdogan, gegen illegale Boh- Europäischen Parlament, wie sie auch hier sitzen, haben rungen, gegen einen Krieg im Mittelmeer. Frau Leikert, die Ratspräsidentschaft gebeten, das wieder zu ändern. hat die Kanzlerin dazu irgendetwas Belastbares im EU- Darauf gab es einen Antwortbrief, der de facto sagt: For- Ausschuss gesagt? Kein Wort. Die europäische Solidari- get it! Vergesst es, da kommt nichts! – Ich kann Ihnen tät war in der Coronakrise genauso ein Reinfall wie in der sagen: Das ist eine so unerträgliche Arroganz gegenüber Flüchtlingskrise. Der europäische Tisch der Menschen – – dem Europäischen Parlament, dass damit wirklich Schluss sein muss. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Kollege Dehm, es ist spät geworden. und bei der FDP) Diese Arroganz gegenüber dem Europäischen Parla- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): ment zeigt sich übrigens auch bei einem Blick auf den Ich beende den Satz noch: Der europäische Tisch der Haushalt an sich. Das Europäische Parlament fordert Menschen muss von den Superreichen gedeckt werden. richtigerweise, dass die europäischen Aufgaben – For- Der Zukunft zugewandt, Kollege Schäfer. schung, Klimaschutz und Gesundheit; angesichts dieser (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Pandemie – wieder finanziell gestärkt werden. Was ist die Christian Petry [SPD] – Zuruf von der AfD: Antwort des deutschen Botschafters: maximal 9 Milliar- Bravo!) den Euro. Und das angesichts eines Haushalts, der ein Volumen von 1 Billion Euro hat. Das sind Peanuts, das ist nichts, das ist einfach eine Verarsche des Europäischen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Parlaments! Liebe Kollegen, nach der nächsten Rednerin schließe ich die namentliche Abstimmung. Wer noch nicht abge- (Beatrix von Storch [AfD]: Das können Sie stimmt hat, den bitte ich, das jetzt zu machen. auch mal rügen, Herr Präsident!) Die nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Franziska Ich finde es absolut falsch, dass die Bundesregierung Brantner, Bündnis 90/Die Grünen. dafür auch noch ihren Namen hergibt. (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) Wenn die Bundesregierung, wenn die Regierungschefs Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Mitgliedstaaten auf ihrem viertägigen Gipfel im Juli NEN): vielleicht einmal daran gedacht hätten, dass es auch noch Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und ein Europäisches Parlament gibt, dann wären die Ver- Herren! Frau Leikert, Sie haben gerade noch einmal handlungen jetzt nicht so zäh. Das heißt: Jeder Tag Ver- gefragt: Warum braucht es denn eine Regierungserklä- zögerung geht auf Ihr Konto. Es liegt in Ihrer Verant- rung? Ich nenne Ihnen zwei Gründe: weil wir nächste wortung, hier jetzt schneller voranzukommen, auf das Woche einen Europäischen Rat haben, der sich um den Europäische Parlament zuzugehen und endlich Rechts- Brexit, um den Haushalt, um Rechtsstaatlichkeit und um staatlichkeit und europäischen Mehrwert durchzusetzen. das Klima kümmert. Das sind die „kleinen“ Themen, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gerade keinen interessieren und die überhaupt nicht rele- vant sind. Wenn Ihnen das noch nicht reicht, würde ich Das zweite große Thema ist der Brexit. Mir bereitet es noch einen zweiten Grund hinzufügen: weil Deutschland gerade große Sorgen, dass wir am Ende zu einer Einigung gerade die Ratspräsidentschaft innehat. Ratspräsident- kommen könnten, die zulasten des Binnenmarktes und schaft bedeutet, dass man die europäischen Debatten in unserer gemeinsamen Standards geht. Alles, was wir die Öffentlichkeit bringen soll. hören und sehen können, deutet darauf hin, dass Groß- britannien am Ende vielleicht in der Lage sein wird, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktuellen Standards zu halten, sich aber mit Blick auf und bei der FDP) zukünftige Standards – ich sage nur: CO2-Preis etc. – Das ist die Aufgabe von Ratspräsidentschaft. Als Parla- auf nichts einlassen wird und wir am Ende, unter Druck, ment sind wir doch ein prädestinierter Ort dafür, diese sogar noch einschlagen. Debatten in die Öffentlichkeit zu bringen. Deswegen: (Beatrix von Storch [AfD]: Na hoffentlich!) Ich kann es nicht nachvollziehen. Das ist gefährlich für unseren Binnenmarkt, weil das ein Warum wird es nicht öffentlich diskutiert? Weil die unfairer Wettbewerb für unsere Unternehmen wäre. Bilanz bis jetzt mager ist, weil Frau Merkel an einem Tag den Rechtsstaat und die Rechtsstaatlichkeit preist, (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ja! So ist um sie am nächsten Tag preiszugeben. Wir haben das es!) gesehen: Es gab einen Vorschlag, der vorsah, die Vergabe Es geht da um unsere eigenen Unternehmen; denn denen europäischer Gelder an das Kriterium der Rechtsstaat- würde hinterher unfaire Konkurrenz gemacht werden aus lichkeit zu knüpfen; eigentlich eine Selbstverständlich- Großbritannien. Ich hoffe, dass diese Bundesregierung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23227

Dr. Franziska Brantner (A) sich endlich an die Seite Frankreichs stellt, das wesent- Der nächste Redner ist der Kollege Detlef Seif. (C) lich härter darauf pocht und auf Fairness setzt. Ich hoffe, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dass die Bundesregierung hier nicht umknickt. Lieber Kollege Seif, Sie haben in Ihrer vorigen Rede, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – vor etwa einer Stunde, die AfD-Fraktion als einen Haufen Norbert Kleinwächter [AfD]: Macron genießt bezeichnet. Diese unparlamentarische Äußerung weise ja nicht einmal mehr Vertrauen bei seinen eige- ich ausdrücklich zurück und bitte Sie, künftig sorgfältig nen Abgeordneten!) zu formulieren. Wir wissen, dass diese Woche die Innenminister getagt (Beifall bei Abgeordneten der AfD) haben. Mich hat es ehrlich gesagt geschockt, dass es, wenige Wochen nach Moria, worüber wir hier viele Debatten geführt haben, in Deutschland eigentlich kaum Detlef Seif (CDU/CSU): noch jemanden interessiert, was die Innenminister aus Sehr geehrter Herr Präsident, ich werde das bei meinen dem Vorschlag der Europäischen Kommission machen. Reden berücksichtigen. Vielen Dank. Diese Kurzlebigkeit der Debatten finde ich tragisch. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Eigentlich hätten wir hier alle darüber diskutieren müs- Herren! Das Thema der heutigen Aktuellen Stunde ist sen, was die Bundesregierung jetzt aus den europäischen schon hochinteressant: Absage der Regierungserklärung Vorschlägen macht. Diese Diskussion hat in der Öffent- der Bundeskanzlerin zwischen zwei Europäischen Räten. lichkeit nicht stattgefunden. Deshalb diskutieren wir Ich habe gedacht: Wow, welch ein Thema für eine öffentlich auch nicht darüber, dass diese Bundesregie- Aktuelle Stunde! Wir haben ja keine Themen, rung mit ihren eigenen Vorschlägen auch eine europä- ische Lösung verhindert, weil die Vorschläge von Herrn (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Halbzeit- Seehofer unrealistisch sind. Die Südländer wollen die bilanz der Ratspräsidentschaft!) Verfahren nicht komplett an ihren Grenzen abschließen. die diese liberale Welt interessieren könnten – außenpoli- Das würden auch wir niemals akzeptieren. tisch, innenpolitisch, verteidigungspolitisch. (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Schauen (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Bedienen wir doch erst mal! Die Kommission hat jetzt wir alles, Herr Seif!) einen Vorschlag auf den Tisch gelegt! Schauen Es liegt so viel auf Ihrem Schreibtisch, und dann nehmen wir mal, wie es ausgeht!) Sie aus so durchsichtigen Gründen und Erwägungen so Das sind unrealistische Positionen dieser Bundesregie- ein Thema. rung, die eine gemeinsame Positionierung am Ende (B) verhindern. Das gilt übrigens auch für den Vorschlag, (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Halbzeit- (D) dass wir die Herkunftsländer einfach dadurch bestrafen, bilanz der Ratspräsidentschaft! Ein super The- dass sie weniger Entwicklungsgelder erhalten, wenn sie ma!) ihre Bürgerinnen und Bürger nicht zurücknehmen. Wir Ich will ausdrücklich widersprechen, auch der Kolle- brauchen stattdessen sicherere Migration, aber auch da gin Brantner. Die Bundeskanzlerin hat das nachvollzieh- blockiert die Bundesregierung. Machen Sie endlich kon- bar dargelegt: Sie hat eine Regierungserklärung angekün- krete, realistische Vorschläge, damit wir auch da weiter- digt, um eben über den Stand der Verhandlungen mit dem kommen. Vereinigten Königreich berichten zu können. Das ist der (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Die Kom- Schwerpunkt des anstehenden Europäischen Rates und mission hat einen Vorschlag vorgelegt!) nichts anderes. – Ich sage nur: Ich habe keine Lust mehr auf Debatten im Wir wissen, die Verhandlungen sind in einer schwieri- Plenum, in denen wir sagen: „Moria darf nicht wieder gen Situation, man kann auch sagen, sie stocken. Jedes passieren“, und wenn es konkret wird, verhindert man Wort zu viel in der Öffentlichkeit könnte auch die Ver- alles, was genau dazu führen könnte. Das ist eine unred- handlungsstrategie des Verhandlungsführers Barnier be- liche Debatte. treffen. Deshalb war es an der Stelle richtig, keine Regie- rungserklärung abzugeben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Wenn man Und was ist denn besser als der Austausch mit Fach- keine Lust hat auf Debatten, muss man sich kollegen, mit Fachpolitikern im Europaausschuss? Hier hinsetzen! Jetzt haben wir eine gute Grundlage hätten wir nur eine Rede gehört, dort konnten wir uns mit dem Vorschlag der Kommission!) über alle aktuellen europäischen Themen austauschen. Ich hoffe, dass Sie aus der Ratspräsidentschaft noch (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Aber hier was machen. wird debattiert, Herr Seif!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das war richtig an der Stelle. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ordneten der SPD) Jetzt keine weiteren Dialoge! – Vielen Dank, Frau Der Bundestag kann sich nun wirklich nicht beschwe- Kollegin. Bitte gehen Sie zügig zur Abstimmung, damit ren angesichts der Vielzahl an Unterrichtungen. Wir als ich dann die namentliche Abstimmung schließen kann. Bundestag haben Beteiligungsrechte in EU-Angelegen- Die Maske nicht vergessen! heiten; ich muss eingestehen, dass die Grünen diese 23228 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Detlef Seif (A) durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Gerade das, was jetzt auf dem Tisch liegt, was das (C) erwirkt haben. Diese Rechte haben wir als Parlament; wir Gemeinsame Europäische Asylsystem ausmachen soll, sind zu beteiligen, und wir werden beteiligt. Staatsminis- ist wesentlich auch auf die Vorschläge unseres Bundes- ter Roth informiert uns regelmäßig, wir werden von innenministers zurückzuführen. Grenzverfahren, Zurück- Andreas Peschke, dem Leiter der Europaabteilung des führen der Sekundärmigration, Auswärtigen Amtes, informiert. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Alles (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Wir hatten 20 Jahre zu spät, Herr Seif!) schon eine Zusammenarbeitsvereinbarung!) besser koordinierte Rückführungen sind ganz wichtige – Wir haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung. Also, Themen. mein Souffleur, der Ausschussvorsitzende, ruft das gera- de zu. Bei allem Optimismus steht fest, dass wir nicht erwar- ten können, dass wir bis zum Ende der deutschen EU- (Heiterkeit der Abg. Dr. Franziska Brantner Ratspräsidentschaft tatsächlich ein GEAS auf dem Tisch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) haben; das Thema behandeln wir seit Jahren. Aber ich Das funktioniert alles bestens. erwarte einen politischen Beschluss des Europäischen Rates über die zukünftige Ausrichtung und die Schwer- (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Seit vielen punkte. Das muss erreichbar sein. Lassen Sie uns gemein- Jahren!) sam hier die Bundesregierung bei diesem Vorhaben un- Darum beneiden uns die anderen Parlamente in Europa; terstützen. das sollten wir doch einfach zur Kenntnis nehmen. Vielen Dank. Sie wollen mit Ihrem Antrag hier süffisant vermitteln: Merkel weigert sich. Das steckt im Prinzip dahinter. Sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ist aber eine überzeugte Europäerin, sie bindet uns wirk- ordneten der SPD) lich aktiv und intensiv ein, wir können uns nicht be- schweren an der Stelle. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der CDU/CSU – Alexander Graf Vielen Dank, Kollege Seif. – Ich komme zurück zu Lambsdorff [FDP]: Doch! Können wir! Müs- Tagesordnungspunkt 32. Die Zeit für die namentliche sen wir!) Abstimmung ist vorbei. Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? – Das Thema der durch die FDP beantragten Aktuellen Stun- ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte (B) de ist auch die Halbzeitbilanz. Sie haben schon davon die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh- (D) gehört, dass man das auch im Rahmen einer Parlaments- lung zu beginnen. Ich gebe Ihnen das Ergebnis später debatte erörtern kann? Dann wäre auch der Austausch bekannt.1) besser gewesen. Dies ist eigentlich der falsche Rahmen, um das zu besprechen. Wir setzen die Aussprache fort. Der nächste Redner ist der Kollege Norbert Kleinwächter für die AfD-Fraktion. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Die Debatte im Anschluss an die Regierungserklä- (Beifall bei der AfD) rung wäre doch optimal gewesen!) In der ersten Hälfte der Ratspräsidentschaft konnte Norbert Kleinwächter (AfD): Deutschland schon wichtige Impulse setzen. Hervorzu- Werter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und heben ist die grundsätzliche historische Einigung zum Kollegen! Herr Kollege Schäfer, Ihre Andeutung, die mehrjährigen Finanzrahmen, aber insbesondere zum AfD strebe nach Krieg, ist nun wirklich bodenlos und, Aufbauprogramm „Next Generation EU“. Das werden ich glaube, dieses Hauses nicht würdig. Na ja, wer belei- auch Sie nicht bestreiten, das ist schon ein wichtiger digt, der hat offenbar keine Argumente. Punkt an der Stelle. (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE Bei den Details müssen wir aber verdammt aufpassen. LINKE]: Sie kennen sich aber gut aus!) Das anleihefinanzierte Aufbauinstrument muss transpa- rent und rechtlich einwandfrei sein. Das ist gar nicht so Wir sind heute zusammengekommen, um Bilanz zu einfach. Die Finanzierung über EU-Anleihen ist eine zeit- ziehen über die erste Hälfte der deutschen Ratspräsident- lich befristete Ausnahme und muss dies auch bleiben. Die schaft in der Europäischen Union. So eine Ratspräsident- CDU/CSU-Bundestagsfraktion will kein neues Dauerin- schaft ist ja immer verbunden mit einer gewissen Hoff- strument und will vor allen Dingen keine Gemeinschafts- nung, nicht wahr? Man hat diese Ratspräsidentschaft ja währung durch die Hintertüre einführen. nicht oft; die letzte war 2007. Man könnte ja hoffen, dass daraus vielleicht auch mal ein Vorteil für Deutschland (Zuruf des Abg. Dr. Harald Weyel [AfD]) entsteht. Aber diese Hoffnung wurde jäh enttäuscht. Die Die Migration ist eine der größten Herausforderungen erste Hälfte dieser deutschen Ratspräsidentschaft war so für Europa. Ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem, schlecht, dass man sich bei Gott keine zweite Hälfte das diese Bezeichnung verdient, ist dringend erforderlich. wünscht. In sämtlichen Bereichen versagt die Bundesre- An dieser Stelle, Kollegin Brantner, muss ich Ihnen noch gierung und/oder handelt zum Nachteil für Deutschland. mal widersprechen: Zu den aktuellen Vorgängen sagen Sie: Die Regierung handelt nicht und hat keinen Plan. – 1) Ergebnis Seite 23232 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23229

Norbert Kleinwächter (A) (Beifall bei der AfD – Gunther Krichbaum (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Schon gar (C) [CDU/CSU]: So ein Schwachsinn! So ein kom- nicht sollte man Politik mit der AfD machen!) pletter Schwachsinn! Sie können doch nur het- und dafür dann 750 Milliarden Euro aus dem Fenster zen! Ständige Hetzerei! Das nimmt Ihnen werfen. Das sind die kompletten Rentenzahlungen von schon lange keiner mehr ab! Im Schwäbischen mehr als zwei Jahren in Deutschland. Unsere Rentner sagt man: Herr, schmeiß Hirn runter!) haben niedrige Renten, haben teilweise Armutsrenten – Seien Sie doch mal ehrlich, Herr Krichbaum, ständig und müssen zusehen, wie das Geld für irrsinnige Projekte wird über ein starkes Europa fabuliert, aber faktisch aus dem Fenster geworfen wird. Das ist auch die Bilanz macht die Politik der Bundesregierung und auch der der ersten Hälfte der Ratspräsidentschaft der EU. EU-Kommission Deutschland und die Europäische (Beifall bei der AfD) Union schwach. Ihr Fokus ist allgemein komplett schief. Ich nehme Ich fange mal an mit den Finanzen und dem MFR. Da jetzt einfach mal den Brexit als erstes Beispiel. Da krie- hat tatsächlich die Bundesregierung in einer der ersten gen Sie nichts hin. Der Grund dafür ist sehr einfach: Sie Wochen der deutschen Ratspräsidentschaft einem völlig kommen aus der Stufe nicht heraus, dass Sie den Briten irren Mehrjährigen Finanzrahmen mit einem großen die ganze Zeit Vorwürfe machen. Sie werfen den Briten Volumen zugestimmt. Über 40 Milliarden Euro werden vor, sie wüssten nicht, was das Beste für ihr Land sei; sie wir jedes Jahr vom Bundeshaushalt an die Europäische seien außenpolitisch inkompetent. Vielleicht wäre mal Union überweisen müssen. Das sind mehr als 10 Prozent. ein bisschen Selbstreflexion angebracht. Nicht die Briten Wer soll das alles bezahlen? Das sind Steuergelder, die sind inkompetent. Es ist die Europäische Union, die in unwiederbringlich weggehen für zum großen Teil blöd- vielen Bereichen inkompetent ist sinnige Projekte. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das sehen (Beifall bei der AfD – Alexander Graf die Briten selber anders!) Lambsdorff [FDP]: Alles falsch! Das ist alles falsch, Herr Kleinwächter!) und nicht sieht, wie sie die ganze Zeit in die Souveränität der Mitgliedstaaten eingreift. Dazu wurde auch noch ein Wiederaufbaufonds be- schlossen von 750 Milliarden Euro, der uns bis ins Jahr (Beifall bei der AfD) 2058 hinein verschuldet. Und dabei dient er gar nicht dem Dann legen Sie von der Bundesregierung noch was Wiederaufbau, sondern er dient dem absurden Ziel des drauf und fordern ein soziales Europa. Sie wollen den Green Deal. Wenn Sie wirklich etwas hätten machen Mitgliedstaaten vorschreiben, welche Mindestlöhne es wollen, um die Coronafolgen abzufedern, dann hätten geben muss und welche Mindestversorgung es geben (B) Sie vielleicht auf den Angebotsschock eingehen müssen. (D) muss. Das ist doch schon wieder ein Eingriff in die Sou- Die Läden durften ja nicht öffnen. Die Friseure durften veränität. Da kann man wirklich nur davonlaufen; da keine Dienstleistungen anbieten usw. Aber stützen Sie muss man ja den Briten recht geben. das Angebot damit? Nein. Man könnte auch fragen: Stüt- zen Sie die Nachfrage damit? Auch Fehlanzeige. (Beifall bei der AfD – Canan Bayram [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann laufen Sie Dieser sündteure Next Generation EU Fund dient aus- doch! – Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Lau- schließlich den Lobbyinteressen. Er begünstigt große fen Sie doch endlich mal davon! – Dr. Franziska Champions – das ist ja typisch für französische Industrie- Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, politik; da wären wir wieder bei Herrn Macron, nicht laufen Sie!) wahr, Frau Dr. Brantner? –, und der Kleine muss es zah- len. Der deutsche Steuerzahler bezahlt die wahnsinnigen Vor der Migrationspolitik, die die EU vorschlägt, muss Projekte. Ich muss sie „wahnsinnig“ nennen; denn der man auch davonlaufen. Glauben Sie ganz ehrlich, dass Green Deal ist ein wahnsinniges Projekt. Ursula von der das klappen wird mit den Paten? Wenn ein Land sozu- Leyen hat den ja schon zu ihrem Programm erklärt, als sie sagen keine Migranten aufnehmen will, dann soll es ihr Amt angetreten hat, und hat 1 Billion Euro gefordert. plötzlich Abschiebepate werden für ein anderes Land Damals konnte kein vernünftiger Mensch sagen: Wir zah- und soll die Abschiebung übernehmen. Ach wissen Sie, len dafür 1 Billion Euro. – Aber jetzt mit Corona hat sie wie man Migrationspolitik eigentlich machen muss? Ers- 750 Milliarden Euro bekommen, um die Europäische tens: Grenze dicht. Zweitens: wörtliche Umsetzung der Union auf den Weg der Klimaneutralität zu führen durch Genfer Flüchtlingskonvention. Die ist Völkerrecht, und Verbote von Verbrennungsmotoren und Heizsystemen. da steht drin: Ein Flüchtling darf eine Grenze überschrei- Ach ja: Die Stahlindustrie will sie auch dekarbonisieren. ten und keine weitere, und da ist er dann Flüchtling. – Wie, das weiß sie natürlich nicht. Aber das spielt ja auch Man müsste es einfach umsetzen, komplett umsetzen, in der Europäischen Union nur eine Nebenrolle. durchsetzen, Migranten zurückschieben, die das nicht beachtet haben, und das Problem wäre gelöst. (Beifall bei der AfD – Canan Bayram [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wissen ja auch (Beifall bei der AfD) nichts!) Aber außenpolitisch haben Sie sowieso relativ wenig Werte Kolleginnen und Kollegen, man sollte vielleicht zu bieten. Sie fördern einen Despoten Erdogan; mit dem nicht Politik mit den Halluzinationen eines Mädchens führen Sie ja noch weitere Verhandlungen. Sie gehen auf machen, das CO2-Partikel mit bloßem Auge erkennen China ein und hoffen auf ein Investitionsschutzabkom- kann, men. Ja, wer es glaubt, wird selig, dass das die Kommu- 23230 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Norbert Kleinwächter (A) nisten einhalten. Aber wehe, Polen schickt ein paar kom- Wir müssen dem Friedensversprechen ein soziales Ver- (C) munistische Richter in die Rente. Dann gibt es ein sprechen, ein Klimazielversprechen, ein Menschen- Rechtsstaatlichkeitsverfahren. Ja, das ist die Europäische rechtsversprechen und ein Rechtsstaatsversprechen hin- Union. Sie haben nichts erreicht für die Bürger. Sie haben zufügen. nichts erreicht für Deutschland, und Sie haben nichts (Jürgen Braun [AfD]: Am deutschen Wesen erreicht für die Europäische Union. Für diese Ratspräsi- soll die Welt genesen!) dentschaft Deutschlands muss man sich echt schämen. Auf der einen Seite stehen diese großen Worte, auf der (Beifall bei der AfD – Canan Bayram [BÜND- anderen Seite hat man seine konkreten Arbeitsbereiche. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Gehen Sie sich doch Wenn ich meine Arbeitsbereiche hier im Haus anschaue, mal schämen!) dann muss ich sagen, dass wir da schon einiges auf den Weg gebracht haben. Franziska Giffey Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Jürgen Braun [AfD]: Frau Dr. Giffey!) Die nächste Rednerin ist die Kollegin Leni Breymaier, SPD-Fraktion. hat zum Beispiel dem Thema „Gewalt an Frauen“ eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt und schenkt dem (Beifall bei der SPD) noch immer besondere Aufmerksamkeit. (Beifall des Abg. Christian Petry [SPD] – Leni Breymaier (SPD): Norbert Kleinwächter [AfD]: Wie oft hat sie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist Halb- abgeschrieben?) zeit. Die Halbzeit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Wenn ein Drittel der Frauen in Europa körperliche oder ist keine Pause und kein Zeitfenster, um Kräfte zu sam- auch sexuelle Gewalt erlebt, ein Fünftel Opfer häuslicher meln, um etwas zu trinken oder um letzte Anweisungen Gewalt ist und über die Hälfte sexuell belästigt wurde, ist der Trainerin zu erhalten. Die Halbzeit ist eine Zeit für es gut, wenn die Bekämpfung von Gewalt an Frauen ein eine Zwischenbilanz. Wir checken, ob wir auf dem rich- Arbeitsschwerpunkt ist. Am Ende unserer Ratspräsident- tigen Weg sind. So viele Begegnungen hatten wir uns schaft werden wir eine europaweite Hotline haben, eine vorgenommen, so viel Austausch, so viel lebendiges Telefonnummer, an die sich Frauen wenden können und Europa. die gerne auf allen Hygieneartikeln abgedruckt werden (Norbert Kleinwächter [AfD]: So viele Eigent- darf. So wird es sein. ore! Da kommen Sie gar nicht mehr raus!) Ich hoffe, die Ministerin schafft es, in den Schlussfol- (B) Die Pandemie hat den persönlichen Begegnungen oft gerungen des Europäischen Rats die Programmatik der (D) einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und doch EU um den Punkt „unbezahlte Sorgearbeit“ zu erweitern. empfinde ich den Auftrag, unser Europa in dieser Rats- Das haben wir seit Beginn der Coronakrise alles gelernt. präsidentschaft gut fortzuentwickeln, als persönlichen Es ist natürlich schwer: Auf der einen Seite wollen wir da Auftrag für jede Demokratin und jeden Demokraten vorangehen, und auf der anderen Seite haben wir Ost- hier im Haus. europa, wo man irgendwie alles ausbremst, worin auch nur irgendwo das Wort „Gender“ vorkommt. Ich habe nicht wie Axel Schäfer, Franziska Brantner oder Alexander Graf Lambsdorff praktische Erfahrungen (Beifall des Abg. Norbert Kleinwächter [AfD]) im Europaparlament. Ich kann hier einfach nur bio- Das kommt einem so vor, als würde Herr Orban, wenn er grafisch auf Europa schauen. Ich bin Jahrgang 1960. das Wort „Gender“ hört, gleich den Knoblauch an die Tür Ich hatte uralte Eltern. Mein Vater war Jahrgang 1916, hängen aus Angst, der böse Vampir rammt ihm gleich die meine Mutter Jahrgang 1919; ein Haufen Kinder, keine Zähne in den Hals. Das macht einfach dieses Projekt Pille. Mein Vater ist im Ersten Weltkrieg geboren, er war Europa auch furchtbar schwer. In Polen wollen sie das im Zweiten Weltkrieg Soldat. Meine Mutter war Kran- Abtreibungsrecht verschärfen, und Sexualaufklärung an kenschwester in deutschen Lazaretten in Frankreich. Schulen verbieten. Verhütungsmittel dürfen nicht mehr Mein Großvater war im Ersten Weltkrieg. Die Generatio- an Unter-18-Jährige verschrieben werden. Das hat wirk- nen davor haben sich hier jahrhundertelang wegen allem lich was mit unserer Wertegemeinschaft zu tun. Das dür- Möglichen die Köpfe eingeschlagen. fen wir so nicht durchgehen lassen. Ich bin mit dem Friedensversprechen Europas groß- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des geworden. Es war aber nicht so, dass man jeden Tag BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Norbert beim Mittagessen das Friedensversprechen Europas Kleinwächter [AfD]: Das sind also die Werte angesprochen hat. Da hieß es eher: Iss deinen Teller leer. – der EU! Verhütungsmittel! Ich glaube es nicht!) Wir wären froh gewesen, wir hätten etwas gehabt. Noch eins: Ich sitze hier nicht auf dem hohen Ross und Nun ist es so, dass dieses Friedensversprechen alleine zeige nicht mit erhobenem Finger dort hinüber und nicht mehr trägt. Wir müssen diesem Friedensverspre- darauf, wie schwer Frauen es da haben. Ich nehme auch chen noch etwas hinzufügen. Dieses Friedensversprechen zur Kenntnis, wie in Deutschland osteuropäische und trägt nicht mehr bei den Griechen in Südeuropa, die wir südosteuropäische Frauen in Bordellen ausgebeutet wer- alleine lassen mit den großen Problemen. den und schwerste Menschenrechtsverletzungen erlei- (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Wir haben den. Auch das hat etwas mit Europa zu tun. den Griechen Flüchtlinge abgenommen!) (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23231

Leni Breymaier (A) Da müssen wir rangehen, und darüber müssen wir reden, gegen ein Regime, das alte Frauen zusammenprügeln (C) jetzt vielleicht während der deutschen EU-Ratspräsident- lässt und Journalisten aus dem Land wirft, kommt man schaft und auf jeden Fall auch danach. dann aber doch nicht nach. Wir haben keine Pause in dieser Halbzeit. Wir schärfen Diese Woche urteilte der EuGH, dass Ungarns Hoch- unseren Blick und werden Stück für Stück dem Friedens- schulgesetz und der Bann der Central European Univer- versprechen Europas ein soziales Versprechen, ein Kli- sity gegen Unionsrecht verstoßen. Das Europäische Par- maversprechen, ein Menschenrechtsversprechen und ein lament hat unmissverständlich klargemacht, dass Rechtsstaatlichkeitsversprechen hinzufügen. Daran las- Ungarns und Polens Verstöße gegen die Rechtsstaatlich- sen Sie uns bitte arbeiten. keitsprinzipien endlich mit Sperrungen von EU-Mitteln Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. zu ahnden sind. Ein schlagkräftiger Mechanismus, der mit umgekehrter qualifizierter Mehrheit operiert, darf (Beifall bei der SPD) nicht beerdigt werden. (Beifall bei der FDP) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Werte Kolleginnen und Kollegen, gibt es etwas Schön- Die Verantwortung, dies zu erreichen, liegt bei der Rats- eres, als zu seinem Geburtstag hier eine Rede zu halten? präsidentschaft. (Heiterkeit) Bergkarabach, Hongkong, Moria – die Liste der Brennpunkte unserer Tage lässt sich beliebig fortsetzen, Der nächste Redner ist unser Geburtstagskind des heuti- von den immensen Herausforderungen der Coronapande- gen Tages: der Kollege Thomas Hacker, FDP-Fraktion. mie und der Klimakrise ganz zu schweigen. Und bei all (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD diesen Problemen richtet sich der Blick nach Deutsch- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) land, auf die größte Volkswirtschaft Europas und den derzeitigen Ratspräsidenten. Die Menschen wollen wis- Lieber Thomas, du hast aber trotzdem nur fünf Minuten. sen: Was kann und was macht Deutschland? In dieser Woche wäre die Gelegenheit gewesen, Antworten zu Thomas Hacker (FDP): geben, Positionen zu erläutern und die parlamentarische Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herzlichen Auseinandersetzung zu suchen – vergeblich! Dank für die Glückwünsche! – Am 1. Juli dieses Jahres Die Absage der Regierungserklärung der Bundeskanz- übernahm Deutschland die Ratspräsidentschaft in der lerin zwischen zwei Europäischen Räten ist unverständ- Europäischen Union. lich und eine vergebene Chance. (B) Die Aufgaben vor uns sind gewaltig; und sie ver- (D) langen gewaltige Anstrengungen. Sie brauchen (Beifall bei der FDP) eine parlamentarische Auseinandersetzung, sie Die Menschen draußen müssen genauso lange auf die brauchen politische Vermittlung, sie brauchen kul- Antworten warten wie die Mitglieder dieses Hauses. turelle Übersetzungen in die verschiedenen Länder Wo ist die parlamentarische Auseinandersetzung? Wo und Regionen. ist die politische Vermittlung? Wo ist die kulturelle Über- Mit diesen Worten erklärte die Bundeskanzlerin am setzung, die vor drei Monaten noch so wichtig war? 8. Juli 2020 in Brüssel die Maxime der deutschen Rats- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE präsidentschaft. Herr Kollege Seif, manchmal muss man GRÜNEN]: Ja! So ist es!) sich an seine eigenen Worte auch erinnern. Genau aus diesem Grund haben wir Freien Demokra- Wo steht Europa denn heute nach drei Monaten? In ten diese Aktuelle Stunde beantragt. Die Teilhabe an den Westminster torpediert Ministerpräsident Boris Johnson europäischen Prozessen und die Fortschritte oder Verzö- mit seiner Internal Market Bill einen völkerrechtlichen gerungen der Arbeit der Bundesregierung gehören in die Vertrag und führt das engagierte Bemühen der EU ad Mitte des Parlaments und nicht in den Europaausschuss. absurdum. Wenn nach 2021 der Reisepass für die Ein- reise in das Vereinigte Königreich für EU-Bürger zur (Beifall bei der FDP) Pflicht werden soll, diskutiert das Königreich lieber Lieber Kollege Hahn, die einstündige Diskussion mit über eine Brücke nach Nordirland als über eine vernünf- der Bundeskanzlerin im nichtöffentlich tagenden Europa- tige Lösung zwischen Iren und Nordiren. Zudem fragen ausschuss ist eben allenfalls nur für die wenigen besser, sich zu Recht die Menschen: Was unternimmt Deutsch- die dort dabei sein können. Die Kanzlerin hatte das sofort land in dieser Situation? verstanden. Natürlich sind die Themen in Europa kom- Seit Wochen und Monaten demonstrieren Hunderttau- plex, und Verhandlungen und Entscheidungen brauchen sende in Minsk für eine Zukunft in Freiheit, ohne Willkür Vertrauen. Aber Europa braucht in diesen Zeiten vor und Gewalt. Ihr Blick richtet sich dabei auch nach Europa allem auch Transparenz. und Deutschland. Während die belarussische Opposi- Die Menschen in unserem Land haben zu Recht Fragen tionspolitikerin Tichanowskaja von Russland auf die zu den Entscheidungen, die auf europäischer Ebene und Fahndungsliste gesetzt wurde, darf sie sich hier bei ihrem auf internationaler Ebene getroffen werden. Sie fragen Berlin-Besuch von der Bundeskanzlerin Hinweise geben sich: Warum dauert es so lange, bis die EU härtere Sank- lassen, wie denn die Lage in Belarus verändert werden tionen gegen das Regime in Belarus verhängt, und warum kann, wie Belarus aus seiner eigenen Lage herauskom- kann Herr Lukaschenko immer noch auf seine Konten im men könnte. Ihrer Bitte nach härteren EU-Sanktionen Ausland zugreifen? Sie fragen sich: Warum dürfen 23232 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Thomas Hacker (A) Ungarn und Polen scheinbar machen, was sie wollen, als Prozess mit! Tragen Sie durch eine offene Debatte hier im (C) ob das Rechtsstaatsprinzip nur „nice to have“ wäre? Sie Haus dazu bei, dass die Menschen in Deutschland Europa fragen sich: Warum scheitert Europa an einer klaren und verstehen. einvernehmlichen Stimme in der Flüchtlingspolitik, die (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Menschlichkeit und Rechtsstaat in Einklang bringt? Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der FDP)

Die Menschen möchten verstehen, was gerade passiert. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Diese Antworten dürfen wir ihnen nicht schuldig bleiben. Eine schöne Geburtstagsparty! Nur dann kann es uns gelingen, Europa gemeinsam wei- terzuentwickeln. Wer es mit Europa ernst meint, der muss Ich gebe Ihnen das von den Schriftführerinnen und europapolitische Diskussionen auch in die öffentliche Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Wahrnehmung bringen. Nur so können wir die Menschen Abstimmung in zweiter Beratung über den von der Frak- begeistern, sich aktiv an der Zukunft Europas zu beteili- tion Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten Entwurf eines gen, auch an der bevorstehenden Konferenz zur Zukunft Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Europas. Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung bekannt: Es sind abgegeben 554 Stimmkarten. Mit Ja haben 169 Meine Bitte an die Bundeskanzlerin: Bitte vergessen gestimmt, mit Nein 317, Enthaltungen 68. Der Gesetzent- Sie die selbst gewählte Maxime Ihrer Präsidentschaft wurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. Eine dritte Bera- nicht, und nehmen Sie die Menschen und uns auf diesem tung gibt es damit nach unserer Geschäftsordnung nicht.

Endgültiges Ergebnis Karsten Klein DIE LINKE Victor Perli Tobias Pflüger Abgegebene Stimmen: 552; Dr. Marcel Klinge Doris Achelwilm davon Daniela Kluckert Simone Barrientos Martina Renner ja: 168 Pascal Kober Dr. Dietmar Bartsch Eva-Maria Schreiber nein: 316 Dr. Lukas Köhler Helin Evrim Sommer enthalten: 68 Matthias W. Birkwald Wolfgang Kubicki Heidrun Bluhm-Förster Friedrich Straetmanns Konstantin Kuhle Dr. Kirsten Tackmann Ja Michel Brandt Alexander Kulitz Jörg Cezanne Jessica Tatti SPD Alexander Graf Sevim Dağdelen Kathrin Vogler (B) Lambsdorff Andreas Wagner (D) Dr. Matthias Bartke Fabio De Masi Ulrich Lechte Dr. Diether Dehm Christian Lindner Anke Domscheit-Berg BÜNDNIS 90/ FDP Michael Georg Link Klaus Ernst (Heilbronn) DIE GRÜNEN Grigorios Aggelidis Susanne Ferschl Till Mansmann Lisa Badum Renata Alt Brigitte Freihold Dr. Jürgen Martens Margarete Bause Christine Aschenberg- Nicole Gohlke Dugnus Christoph Meyer Dr. Gregor Gysi Dr. Danyal Bayaz Nicole Bauer Alexander Müller Dr. André Hahn Canan Bayram Jens Beeck Roman Müller-Böhm Heike Hänsel Dr. Franziska Brantner Dr. Jens Brandenburg Frank Müller-Rosentritt Matthias Höhn Agnieszka Brugger (Rhein-Neckar) Dr. Martin Neumann Andrej Hunko Dr. Anna Christmann Mario Brandenburg (Lausitz) Ulla Jelpke Ekin Deligöz (Südpfalz) Matthias Nölke Dr. Achim Kessler Harald Ebner Sandra Bubendorfer-Licht Hagen Reinhold Katja Kipping Matthias Gastel Britta Katharina Dassler Bernd Reuther Jan Korte Kai Gehring Bijan Djir-Sarai Dr. h. c. Thomas Jutta Krellmann Stefan Gelbhaar Christian Dürr Sattelberger Caren Lay Katrin Göring-Eckardt Hartmut Ebbing Christian Sauter Sabine Leidig Erhard Grundl Dr. Marcus Faber Dr. Wieland Schinnenburg Ralph Lenkert Anja Hajduk Daniel Föst Matthias Seestern-Pauly Stefan Liebich Britta Haßelmann Thomas Hacker Bettina Stark-Watzinger Dr. Gesine Lötzsch Dr. Bettina Hoffmann Reginald Hanke Benjamin Strasser Thomas Lutze Dr. Anton Hofreiter Peter Heidt Katja Suding Pascal Meiser Ottmar von Holtz Katrin Helling-Plahr Linda Teuteberg Amira Mohamed Ali Dieter Janecek Markus Herbrand Stephan Thomae Cornelia Möhring Dr. Kirsten Kappert- Torsten Herbst Dr. Florian Toncar Niema Movassat Gonther Katja Hessel Dr. Andrew Ullmann Norbert Müller (Potsdam) Uwe Kekeritz Manuel Höferlin Gerald Ullrich Dr. Alexander S. Neu Katja Keul Reinhard Houben Johannes Vogel (Olpe) Thomas Nord Oliver Krischer Olaf In der Beek Sandra Weeser Petra Pau Renate Künast Gyde Jensen Katharina Willkomm Sören Pellmann Markus Kurth Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23233

(A) Steffi Lemke Michael Donth Ulrich Lange Nadine Schön (C) Dr. Tobias Lindner Marie-Luise Dött Dr. Silke Launert Felix Schreiner Dr. Irene Mihalic Hansjörg Durz Jens Lehmann Dr. Klaus-Peter Schulze Claudia Müller Thomas Erndl Paul Lehrieder Uwe Schummer Beate Müller-Gemmeke Hermann Färber Dr. Katja Leikert Armin Schuster (Weil am Dr. Ingrid Nestle Uwe Feiler Dr. Andreas Lenz Rhein) Dr. Konstantin von Notz Axel E. Fischer (Karlsruhe- Antje Lezius Torsten Schweiger Omid Nouripour Land) Andrea Lindholz Detlef Seif Friedrich Ostendorff Dr. Maria Flachsbarth Patricia Lips Johannes Selle Cem Özdemir Thorsten Frei Nikolas Löbel Reinhold Sendker Lisa Paus Dr. Hans-Peter Friedrich Bernhard Loos Dr. Patrick Sensburg Filiz Polat (Hof) Daniela Ludwig Thomas Silberhorn Tabea Rößner Michael Frieser Dr. Saskia Ludwig Björn Simon Dr. Manuela Rottmann Hans-Joachim Fuchtel Karin Maag Jens Spahn Corinna Rüffer Ingo Gädechens Yvonne Magwas Katrin Staffler Manuel Sarrazin Alois Gerig Gisela Manderla Dr. Wolfgang Stefinger Ulle Schauws Eberhard Gienger Dr. Astrid Mannes Albert Stegemann Dr. Frithjof Schmidt Ursula Groden-Kranich Matern von Marschall Andreas Steier Stefan Schmidt Hermann Gröhe Hans-Georg von der Sebastian Steineke Charlotte Schneidewind- Klaus-Dieter Gröhler Marwitz Johannes Steiniger Hartnagel Astrid Grotelüschen Andreas Mattfeldt Christian Frhr. von Stetten Dr. Wolfgang Strengmann- Markus Grübel Dr. Michael Meister Dieter Stier Kuhn Oliver Grundmann Jan Metzler Gero Storjohann Margit Stumpp Monika Grütters Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Stephan Stracke Markus Tressel Fritz Güntzler Michelbach Max Straubinger Dr. Julia Verlinden Olav Gutting Dr. Mathias Middelberg Dr. Hermann-Josef Tebroke Daniela Wagner Christian Haase Dietrich Monstadt Hans-Jürgen Thies Beate Walter-Rosenheimer Florian Hahn Karsten Möring Alexander Throm Gerhard Zickenheiner Jürgen Hardt Elisabeth Motschmann Dr. Dietlind Tiemann Matthias Hauer Axel Müller Antje Tillmann Markus Uhl Fraktionslos Dr. Matthias Heider Sepp Müller Thomas Heilmann Carsten Müller Dr. Volker Ullrich (B) Marco Bülow Frank Heinrich (Chemnitz) (Braunschweig) Arnold Vaatz (D) Lars Herrmann Mark Helfrich Stefan Müller (Erlangen) Kerstin Vieregge Rudolf Henke Dr. Andreas Nick Volkmar Vogel (Kleinsaara) Nein Michael Hennrich Petra Nicolaisen Christoph de Vries Marc Henrichmann Michaela Noll Kees de Vries CDU/CSU Ansgar Heveling Wilfried Oellers Dr. Johann David Wadephul Dr. Michael von Abercron Dr. Heribert Hirte Florian Oßner Nina Warken Stephan Albani Alexander Hoffmann Josef Oster Marcus Weinberg Norbert Maria Altenkamp Karl Holmeier Henning Otte (Hamburg) Philipp Amthor Erich Irlstorfer Ingrid Pahlmann Dr. Anja Weisgerber Artur Auernhammer Thomas Jarzombek Sylvia Pantel Peter Weiß (Emmendingen) Peter Aumer Andreas Jung Dr. Joachim Pfeiffer Sabine Weiss (Wesel I) Norbert Barthle Ingmar Jung Dr. Christoph Ploß Ingo Wellenreuther Maik Beermann Alois Karl Eckhard Pols Marian Wendt Manfred Behrens (Börde) Volker Kauder Thomas Rachel Kai Whittaker Veronika Bellmann Dr. Stefan Kaufmann Kerstin Radomski Annette Widmann-Mauz Sybille Benning Roderich Kiesewetter Alexander Radwan Bettina Margarethe Wiesmann Dr. André Berghegger Michael Kießling Alois Rainer Elisabeth Winkelmeier- Melanie Bernstein Dr. Georg Kippels Dr. Peter Ramsauer Becker Peter Beyer Volkmar Klein Eckhardt Rehberg Oliver Wittke Marc Biadacz Axel Knoerig Josef Rief Tobias Zech Steffen Bilger Jens Koeppen Dr. Norbert Röttgen Emmi Zeulner Peter Bleser Markus Koob Stefan Rouenhoff Dr. Matthias Zimmer Michael Brand (Fulda) Carsten Körber Albert Rupprecht Silvia Breher Alexander Krauß Stefan Sauer Sebastian Brehm Gunther Krichbaum Anita Schäfer (Saalstadt) SPD Heike Brehmer Dr. Günter Krings Dr. Wolfgang Schäuble Ingrid Arndt-Brauer Ralph Brinkhaus Rüdiger Kruse Jana Schimke Bela Bach Dr. Carsten Brodesser Dr. Roy Kühne Tankred Schipanski Heike Baehrens Gitta Connemann Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Christian Schmidt (Fürth) Ulrike Bahr Astrid Damerow Andreas G. Lämmel Dr. Claudia Schmidtke Nezahat Baradari Alexander Dobrindt Katharina Landgraf Patrick Schnieder Doris Barnett 23234 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Sören Bartol Dr. Matthias Miersch Martina Stamm-Fibich Nicole Höchst (C) Lothar Binding Klaus Mindrup Sonja Amalie Steffen Martin Hohmann (Heidelberg) Susanne Mittag Mathias Stein Leif-Erik Holm Dr. Eberhard Brecht Falko Mohrs Kerstin Tack Johannes Huber Leni Breymaier Claudia Moll Claudia Tausend Fabian Jacobi Dr. Karl-Heinz Brunner Siemtje Möller Michael Thews Jens Kestner Katrin Budde Bettina Müller Carsten Träger Stefan Keuter Dr. Lars Castellucci Detlef Müller (Chemnitz) Ute Vogt Norbert Kleinwächter Bernhard Daldrup Michelle Müntefering Marja-Liisa Völlers Dr. Daniela De Ridder Enrico Komning Dietmar Nietan Dirk Vöpel Jörn König Esther Dilcher Ulli Nissen Dr. Joe Weingarten Steffen Kotré Sabine Dittmar Josephine Ortleb Gülistan Yüksel Dr. Rainer Kraft Saskia Esken Mahmut Özdemir Dagmar Ziegler Rüdiger Lucassen Yasmin Fahimi (Duisburg) Stefan Zierke Frank Magnitz Dr. Johannes Fechner Aydan Özoğuz Dr. Jens Zimmermann Dr. Fritz Felgentreu Christian Petry Jens Maier Ulrich Freese Dr. Lothar Maier Sabine Poschmann Enthalten Dagmar Freitag Florian Post Dr. Birgit Malsack- Michael Gerdes Achim Post (Minden) AfD Winkemann Angelika Glöckner Corinna Miazga Dr. Sascha Raabe Dr. Bernd Baumann Timon Gremmels Martin Rabanus Andreas Mrosek Kerstin Griese Andreas Bleck Mechthild Rawert Peter Boehringer Volker Münz Bettina Hagedorn Andreas Rimkus Sebastian Münzenmaier Rita Hagl-Kehl Stephan Brandner Sönke Rix Jürgen Braun Christoph Neumann Metin Hakverdi Dennis Rohde Jan Ralf Nolte Dirk Heidenblut Marcus Bühl Dr. Martin Rosemann Gerold Otten Gabriela Heinrich Matthias Büttner René Röspel Tobias Matthias Peterka Marcus Held Petr Bystron Dr. Ernst Dieter Rossmann Wolfgang Hellmich Dr. Gottfried Curio Paul Viktor Podolay Susann Rüthrich Gabriele Hiller-Ohm Siegbert Droese Stephan Protschka Bernd Rützel Thomas Hitschler Thomas Ehrhorn Martin Erwin Renner Sarah Ryglewski Frank Junge Berengar Elsner von Ulrike Schielke-Ziesing Johann Saathoff (B) Thomas Jurk Gronow Jörg Schneider (D) Elisabeth Kaiser Axel Schäfer (Bochum) Dr. Michael Espendiller Uwe Schulz Ralf Kapschack Marianne Schieder Peter Felser Thomas Seitz Gabriele Katzmarek Udo Schiefner Dietmar Friedhoff Martin Sichert Dr. Nils Schmid Cansel Kiziltepe Dr. Anton Friesen Detlev Spangenberg Ulla Schmidt (Aachen) Arno Klare Dr. Götz Frömming Dr. Dirk Spaniel Dagmar Schmidt (Wetzlar) Lars Klingbeil Dr. Alexander Gauland René Springer Carsten Schneider (Erfurt) Albrecht Glaser Elvan Korkmaz-Emre Beatrix von Storch Johannes Schraps Franziska Gminder Christine Lambrecht Dr. Harald Weyel Christian Lange Michael Schrodi Wilhelm von Gottberg Wolfgang Wiehle (Backnang) Martin Schulz Armin-Paulus Hampel Dr. Karl Lauterbach Swen Schulz (Spandau) Mariana Iris Harder- Dr. Heiko Wildberg Sylvia Lehmann Stefan Schwartze Kühnel Helge Lindh Andreas Schwarz Dr. Roland Hartwig Fraktionslos Kirsten Lühmann Rita Schwarzelühr-Sutter Jochen Haug Verena Hartmann Caren Marks Rainer Spiering Udo Theodor Hemmelgarn Christoph Matschie Svenja Stadler Karsten Hilse Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Die nächste Rednerin ist die Kollegin Katrin Staffler, dass die Regeln hier in diesem Parlament vorsehen, CDU/CSU-Fraktion. dass nur die, die auf der anderen Seite des Rednerpultes sitzen, also die Zuhörenden, die Möglichkeit haben, Zwi- (Beifall bei der CDU/CSU) schenfragen zu stellen. Ich hätte Ihnen heute schon gern mal eine Frage gestellt, Katrin Staffler (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: Ich auch!) haben wir ja heute schon viel über das Parlamentsrecht nämlich wie Sie auf die Idee mit dieser Aktuellen Stunde gehört und darüber, was man hier darf, was man nicht heute gekommen sind. Wie kommt man denn auf so eine darf, wann man berichten darf, berichten muss oder nicht Schnapsidee? Vielleicht ist Ihnen einfach nur nix Besse- berichten muss. Ich finde es ja, ehrlich gesagt, schade, res eingefallen; das kann ja sein. Sie nennen sich immer Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23235

Katrin Staffler (A) gerne „Serviceopposition“. Es ist zwar echt nicht unsere Dann wollten Sie gerne noch über die Halbzeitbilanz (C) Aufgabe, aber wenn Sie wirklich an so akuter Ideenlosig- der Ratspräsidentschaft reden. Auch das ist in der Aus- keit leiden, liebe Kolleginnen und Kollegen, hätten Sie schusssitzung schon mehr als ausführlich thematisiert uns halt fragen können. Wir hätten gerne im Sinne einer worden. Art Servicekoalition – das ist wohl das Gegenstück zu einer Serviceopposition – mit sinnvollen Ideen für diese (Ulrich Lechte [FDP]: Im Ausschuss! – Aktuelle Stunde heute ausgeholfen. Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Sollen wir das Plenum abschaffen?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Da hätten Sie durchaus besser zuhören können; dann neten der SPD – Niema Movassat [DIE LIN- hätten wir uns die Aktuelle Stunde erspart. Aber auch KE]: Das wäre auch nicht gut gegangen! – da helfen wir Ihnen natürlich immer gerne auf die Sprün- Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Sie sind ge. aber nicht die Bundeskanzlerin, liebe Frau Staffler!) Ich glaube, die Halbzeitbilanz kann sich trotz der coro- nabedingt zahlreichen zusätzlichen Themen und der Ein- Liebe Kolleginnen und Kollegen der Freien Demokra- schränkungen, die coronabedingt nach wie vor gelten, ten, wenn Sie sich jetzt hier schon aufregen: durchaus sehen lassen. Wir haben schon im Juli mit den (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Wir regen Staats- und Regierungschefs eine sehr gute Grundlage für uns nicht auf!) die Fortschritte beim Corona-Aufbaufonds und im EU- Haushalt gebildet. Die deutsche Ratspräsidentschaft setzt Ich hätte so eine Aktuelle Stunde, in der es eigentlich nur alles daran, dass das Paket so zügig wie möglich abge- darum geht, dass man vielleicht die Kanzlerin irgendwo schlossen werden kann, und begleitet seit Ende August ein bisschen bloßstellt, den Kollegen noch ein Stück die trilateralen Gespräche zwischen Rat, Parlament und weiter rechts durchaus zugetraut. Bei Ihnen bin ich da Kommission, damit der Aufbaufonds und der Haushalt doch ein bisschen enttäuscht. Offensichtlich finden aber wie geplant im nächsten Jahr in Kraft treten können. nicht alle in Ihrer Fraktion das Thema so interessant. Ihr Herr Fraktionsvorsitzender hat sich ja schon vor über Zudem haben wir im September sehr wichtige Vorstö- einer halben Stunde nach Hause verabschiedet. ße unternommen. Zum Beispiel gibt es beim Thema „Migration und Asyl“ jetzt den neuen gemeinsamen (Thomas Hacker [FDP]: Er war aber eben da! Ansatz, dass die Erstaufnahmeländer effizienter entlastet Wo ist denn Ihrer?) werden und die Zusammenarbeit mit den Nicht-EU-Län- – Ja, es ist aber Ihre Aktuelle Stunde. Insofern würde ich dern in Migrationsfragen verbessert wird. Die Palette der (B) schon davon ausgehen, dass ihn das auch interessiert. Themen, mit denen wir uns beschäftigen, ist umfang- (D) Aber dem ist offensichtlich nicht so. reich: Sie reicht vom Klimaschutz über die Verhand- lungen mit dem Vereinigten Königreich bis hin zu den Wie auch immer, Sie sind auch im Europaausschuss zahlreichen außenpolitischen Fragen, der finanziellen vertreten. Am Mittwoch in der Sitzung war die Kanzlerin Ausstattung, der Bewältigung der Coronakrise usw., usf. zu Gast. Sie hat sachlich und aufschlussreich erklärt, warum es dieses Mal eben keine Regierungserklärung Die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft gibt. Aber auch da mache ich gerne für Sie die Service- und damit an die Kanzlerin bleiben groß. Es ist immer koalition und wiederhole das noch mal. wieder die Rede davon, dass unsere Kanzlerin wohl die Einzige ist, die die Europäische Union durch die jetzt (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Vorsicht, härteste Bewährungsprobe lotsen kann und die Ordnung Vorsicht! Das ist nicht öffentlich!) in das unübersichtliche Krisenwirrwarr bringt. Der Europäische Rat findet am 15. und 16. Oktober statt, Deswegen würde ich zum Schluss gerne noch mal an nächste Woche. Jetzt haben wir nächste Woche keine Sie alle appellieren, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir Sitzungswoche. – Ja, das ist nun mal so. Auch bei den haben ein Motto in der europäischen Ratspräsidentschaft: Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich hat es „Gemeinsam. Europa wieder stark machen“. Gemäß die- noch keine Fortschritte gegeben, sodass man darüber jetzt sem Motto, finde ich, sollten wir zusammenarbeiten, in berichten könnte. In der letzten Woche, in der Haushalts- der schwierigen Zeit an einem Strang ziehen und uns rede, hat sie mehr als ausführlich auch zu all diesen The- nicht in solchen Aktuellen Stunden, wie wir sie gerade men Stellung bezogen. durchführen, gegenseitig aufreiben; denn ich glaube, die Energie können wir für andere Dinge besser gebrauchen. (Beifall bei der CDU/CSU) Danke schön. Insofern weiß ich gar nicht, was man jetzt berichten soll. Das, was zu sagen ist, ist seit der letzten Woche gesagt; da (Beifall bei der CDU/CSU) hätten Sie vielleicht besser zuhören sollen. Neues gibt es in dieser Woche nicht. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Norbert Kleinwächter [AfD]: Dann hören Sie Der Kollege Christian Petry macht sich bereit, und doch auf mit Ihrer Rede! Dann sparen wir nach einer kleinen Desinfektionsrunde geht es schon Zeit!) weiter. Ich frage mich wirklich, wie Sie zu dieser Aktuellen (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Stunde kommen. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) 23236 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Christian Petry (SPD): unwahrscheinlich wichtig, auch in der jetzigen schwieri- (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- gen Phase. Auch das ist ein Signal während der deutschen ren! „Gemeinsam. Europa wieder stark machen“ – Kolle- Ratspräsidentschaft: dass die Europäische Union ge- gin Staffler hat das Motto genannt – ist ein Ziel der deut- schlossen auftritt, wenn es darum geht, die Werte der schen Ratspräsidentschaft, für das es sich wirklich lohnt, Europäischen Union, die Freizügigkeit in der Europä- Politik zu machen. Und obwohl wir uns alle fragen, ob ischen Union, den Binnenmarkt in der Europäischen dies die sinnvollste Aktuelle Stunde ist und ob es nicht Union zu schützen und damit, liebe Kolleginnen und Kol- andere Themen gäbe, die man behandeln kann, sind wir legen, auch Frieden und Wohlstand in unserem Land zu nun hier und können uns mit diesem Thema auseinander- sichern. Das ist eine Grundvoraussetzung. setzen; denn die deutsche Ratspräsidentschaft ist – das zeigt ihre Halbzeitbilanz – sehr erfolgreich. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dazu leisten die Europäischen Union und die deutsche Ratspräsidentschaft einen großen Beitrag. An dieser Stelle möchte ich auch einen Dank an dieje- nigen aussprechen, die das trotz Corona bewerkstelligen Diese elendige Nettozahlerdebatte ist wirklich furcht- müssen. Das sind zunächst selbstverständlich die Vertre- bar. terinnen und Vertreter unserer Bundesregierung mit ihren (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, an der obersten Stelle GRÜNEN]: Ja, die ist furchtbar!) Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Olaf Scholz. Die haben mit den Fachministerinnen und Fachministern tat- Da zahlt man auf der einen Seite 40 Milliarden Euro und sächlich bereits sehr viel erreicht; ich werde gleich darauf verschweigt, dass die Volkswirtschaft auf der anderen eingehen. Ich möchte natürlich auch dem Präsidenten, in Seite 120 Milliarden Euro im Jahr gutmacht. Vertretung Herrn Friedrich, danken, dass wir unser parla- (Zurufe von der AfD) mentarisches Programm trotz der organisatorischen Schwierigkeiten, die wir durch Covid-19 haben, unter Das verschweigt man! Man belügt die Bevölkerung wis- erschwerten Bedingungen durchführen können, dass wir sentlich! Konferenzen durchführen und unsere Beiträge leisten (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU können. Auch hierfür einen ganz herzlichen Dank an all sowie bei Abgeordneten der FDP und des diejenigen, die dies bewerkstelligen! BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Norbert (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kleinwächter [AfD]: Sie belügen die Bevölke- (B) der CDU/CSU) rung! Allein mit dem Wiederaufbaufonds (D) machen wir 52 Milliarden Verlust! 52 Milliar- Es ist vieles erreicht worden. Wir haben als Startschuss einen Vorschlag für den mehrjährigen Finanzrahmen den!) erreicht. Das war vorher über mehrere Jahre nicht mög- – Ich hoffe, Herr Kleinwächter, dass Sie vollkommen lich. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das immer kurz vor genesen sind. Ich habe eben Ihre Rede gehört. Also, Toresschluss kommt. Der Vorschlag liegt nun beim Euro- mein lieber Mann! Was Sie hier alles von sich gegeben päischen Parlament. Die Schwierigkeiten sind genannt haben, das ist natürlich hanebüchen. worden, aber der Vorschlag ist da. Wir haben noch viel mehr Positionen. Wir haben die Jetzt kann man natürlich sagen: Bei dem einen gibt es Transformation des Binnenmarkts vor uns. zu wenig, bei dem anderen zu viel. – Das ist ganz normal. Man kann auch ursprüngliche Vorschläge oder das, was (Norbert Kleinwächter [AfD]: Toll!) im letzten Finanzrahmen enthalten war, als Bezugspunkt Es geht um den Schutz im Welthandel. Es gibt dazu auch nehmen; je nachdem gibt es eine Steigerung oder keine mit dem Wiederaufbaufonds und zu den Eigenmitteln Steigerung. Das sind die typischen politischen Bewertun- durchaus interessante Vorschläge, gen, die legitim sind und mit denen wir uns auseinander- setzen. Jeder hat seine Schwerpunkte, wo er sagen würde: (Norbert Kleinwächter [AfD]: Die haben Sie Da will ich mehr. – Das wird im Europäischen Parlament noch nicht mal abgesichert!) nun sehr stark verhandelt. Dort spielt das Thema Rechts- die wir ernsthaft diskutieren müssen, zum Beispiel die staatlichkeit selbstverständlich eine exponierte Rolle. Carbon Border Tax, die man auch als Außenwirtschaft- Ich bin nicht so pessimistisch bei dem Vorschlag, der steuer bezeichnen kann. Kann die ein Instrumentarium auf dem Tisch liegt. Mehr geht immer – ganz klar –; ich sein, unsere Wirtschaft vor Produkten zu schützen, die habe auch gar nichts dagegen. Aber der Fuß ist in der Tür, nicht unsere Standards bei der Nachhaltigkeit oder die und zwar sehr stark. Die müssen wir offen halten und die sozialen Standards erfüllen? Ist das eine Möglichkeit? Möglichkeiten nutzen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Die Chance, darüber zu reden, müssen wir in der Debatte nutzen. Das ist doch die Gelegenheit, die wir haben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Beim Thema Brexit haben wir das Trauerspiel auf der Wir haben noch viele andere Themen. Es ist erreicht britischen Seite, das wir die ganze Zeit haben; das muss worden, dass bei der Digitalisierung 20 Prozent der Mit- man sagen. Herrn Barnier und der Europäischen Union tel ausgegeben werden müssen, damit wir dort wieder in ist es gelungen, Geschlossenheit zu wahren; das ist die Position des Marktführers kommen. Aber wir haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23237

Christian Petry (A) auch in der Afrika- und der Chinapolitik die Pflöcke Ich freue mich auch, dass der FDP hier im Haus zu (C) gesetzt und werden das weiter tun. Das sind ganz wich- wenig über Europa geredet wird. Ich möchte nicht alles tige Themen. wiederholen, was meine Kollegen zu Recht im Vorfeld gesagt haben. Ich begreife die Aktuelle Stunde zu Europa Es gibt Krisen, die wir in der Zeit, in der wir die nicht als Pflichtveranstaltung, sondern gerade als eine deutsche Ratspräsidentschaft innehaben, behandeln. Sie echte Gelegenheit. Auch wenn ich die letzte Rednerin sind alle genannt worden: Belarus, Bergkarabach – das zum letzten Tagesordnungspunkt bin, ist es doch meine kommt jetzt noch dazu –, östliches Mittelmeer; die gan- erste Rede in diesem Hohen Haus. zen bestehenden Krisen machen es ja nicht einfacher. Hier bin ich Außenminister Heiko Maas wirklich dank- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD, bar, dass wir hier sehr besonnen und sehr gut agieren der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- können. NEN) Also: Ein ganz bunter Strauß an Themen in der Halb- Insofern erlauben Sie mir einen etwas anderen Blick zeitbilanz. Ich sehe eine erfolgreiche Halbzeitbilanz. Ich auf die Debatte. Ich möchte Europa eher aus meinem wünsche mir, dass dies selbstverständlich in der zweiten Wahlkreis heraus betrachten. Ich weiß nämlich, nachdem Hälfte dann erfolgreich abgeschlossen werden kann. ich mit vielen diskutiert habe, dass die Menschen gerade Denn das Ziel „Gemeinsam. Europa wieder stark ma- im 30. Jahr der Wiedervereinigung wirklich Europa leben chen“ werden wir erreichen. und erleben möchten. Und das gehörte zu jenen Freiheits- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Glück auf! träumen, die wir damals, 1989/90, hatten. Wir haben die- ses neue Europa in den ersten Jahren voller Hoffnung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gewollt und begrüßt. der CDU/CSU) Dazu gehörte durchaus auch die Osterweiterung der EU. Gerade Polen und die damalige CSSR waren für Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: die Bürgerrechtsbewegung in der DDR von sehr großer Vielen Dank. – Wir kommen zur letzten Rednerin der Bedeutung – und nicht zu vergessen die besondere Aktuellen Stunde: die Kollegin Dr. Saskia Ludwig, CDU/ Bedeutung Ungarns bei der Öffnung des Eisernen Vor- CSU-Fraktion. hangs. (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt!) Dr. Saskia Ludwig (CDU/CSU): Es wird relativ wenig daran erinnert, was für eine große (B) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Leistung auch gerade die karitativen Organisationen (D) Damen und Herren! Sehr geehrte FDP, die Partei der damals in Ungarn leisteten. Ich weiß es nämlich persön- Freiheit und der großen Diplomatie – ich denke da an lich, weil die Malteser mich damals empfangen haben, als Herrn Genscher – will mit dem Holzhammer anstatt mit ich es noch vor dem Mauerfall geschafft hatte, in Ungarn dem Florett beim Thema Rechtsstaatlichkeit vorgehen. anzukommen. Natürlich war es aus heutiger Sicht völlig Das finde ich schon spannend. richtig und notwendig, dass diese Länder im Zuge des Ich bin in der DDR geboren und aufgewachsen, in EU-Beitritts erhebliche Hilfen und Unterstützung erhal- einer Familie, die mir Respekt vor anderen Lebensent- ten haben. würfen beigebracht hat und Mut, für das Richtige einzu- Gerade als Bürgerin aus den neuen Bundesländern stehen – und das zu einer Zeit, wo es wirklich gefährlich habe ich allerdings in den vergangenen Jahren mit einig- war, eine eigene Meinung jenseits der offiziellen Verlaut- em Unbehagen die politischen Entwicklungen in Europa barungen zu haben, einer Zeit, wo allein die Äußerung verfolgt. des Wunsches, andere Länder außer sozialistische sehen zu wollen, dazu führte, nicht das studieren zu können, (Johannes Schraps [SPD]: Ich auch!) was man gern wollte. Wir haben – neben dem Brexit – leider auch so einige 1982 – da war ich 14 Jahre alt – wurde Helmut Kohl, Skepsis gegenüber der jetzigen EU bei unseren östlichen später Kanzler der Einheit, Bundeskanzler. 1986 – da war Freunden hervorgerufen. Antwort darauf sollte aber nicht ich gerade 18 – traten Spanien und Portugal der Europä- finanzielle Erpressung sein, sondern Vertragstreue und ischen Gemeinschaft bei. Und schon damals, als Jugend- Diplomatie. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der liche, wollte ich gerne Teil dieses freien und rechtsstaat- FDP, ein weiteres Verschärfen des Tones wird garantiert lichen Europas sein. nicht zu einem guten Ergebnis führen. Ich war 21, als Außenminister Genscher damals in der Gerade in Krisenzeiten – wie ganz aktuell – brauchen Botschaft in der Tschechei verkündet hat, dass die dieje- wir ein starkes und gemeinschaftlich agierendes Europa. nigen, die in Freiheit gehen wollten, ausreisen durften. Wir müssen den Menschen gerade in diesen Zeiten die Und wir wissen, dass das der Anfang vom Ende der Vorteile der EU aufzeigen und dürfen nicht wie die Lin- DDR war. Dafür bin ich Herrn Genscher auch heute ken agieren. Ich glaube, einer von ihnen ist gerade noch noch sehr, sehr dankbar. da. Schön, dass Sie noch bis zum Ende durchhalten! Schönen Gruß an die Kollegen und an Herrn Dehm! (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie der Abg. Dr. Franziska Brantner (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) AfD und der FDP) 23238 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

Dr. Saskia Ludwig (A) Mit Sozialismus sollten wir den Leuten jetzt gerade weiß wir die EU. – Alle Themen, die ich genannt habe, wurden (C) Gott nicht Angst machen. Vielmehr gehört dazu, dass wir und werden übrigens auch im Rahmen der deutschen EU- die regionalen Sorgen und Nöte unserer Bürger in die Ratspräsidentschaft angesprochen und geklärt. europäischen Institutionen tragen und gemeinsam nach Nicht zu vergessen ist die gelebte Menschlichkeit. Lösungen suchen. Diejenigen, die Sparsamkeit anmah- nen, sollten wir nicht „geizige Vier“ nennen. Und dass die Linken sich jetzt hier als die Gralshüter der Demo- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: kratie aufspielen, obwohl sie uns vor über 30 Jahren ein- Letzter Satz. gebrockt haben, dass wir auch heute noch finanzielle Lasten zu tragen haben, finde ich hoch erstaunlich. Dr. Saskia Ludwig (CDU/CSU): Erlauben Sie mir noch eine kleine Anmerkung. – Ob Wie wird Europa in meinem Wahlkreis sichtbar? An die Oderflut in Brandenburg, das Erdbeben in Griechen- die AfD: Es gibt weiß Gott nicht nur diese abstrusen land – man vergisst es manchmal – oder jetzt aktuell die Projekte, von denen Sie sprechen. Ich möchte Ihnen nur medizinische Betreuung von französischen Coronapa- mal zwei nennen, wo Europa wahnsinnig wichtig ist: tienten: Wir helfen einander, wir respektieren unsere Ansichten, wir sind ein Europa. Und nur so funktioniert Erstes Beispiel: das Thema Umwelt- und Klimaschutz, Partnerschaft. ganz konkret die Wasserknappheit. Ich habe bei mir im Wahlkreis den Seddiner See, der einen dramatisch gesun- Europa ist eine Notwendigkeit, nicht immer geliebt, kenen Wasserspiegel hat. Nach Expertenaussagen fehlen aber die richtige Antwort auf jetzige und zukünftige dem Gewässer circa 1,3 Millionen Kubikmeter Wasser, Herausforderungen. Und ich bin froh, dass Deutschland und das allein durch die hohe Verdunstung in den letzten in dieser herausfordernden Zeit die EU-Ratspräsident- drei Jahren. Wir haben in Brandenburg Seen, die haupt- schaft innehat. sächlich vom Grundwasser gespeist sind. Das macht das Vielen Dank. eigentliche Problem deutlich, das sich damit verbindet, dass wir eine extreme Absenkung des Wasserspiegels (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- haben. ordneten der SPD und der FDP)

Die Wasserknappheit ist zwar jeweils ein regionales Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Thema, aber wir können es nur europäisch lösen. Nur Herzlichen Glückwunsch, Frau Kollegin, zu Ihrer ers- gemeinsam können wir dieses existenzielle Problem ten Rede! Ich weise darauf hin, dass es den Zeitzuschlag angehen, und hierfür brauchen wir die EU. nur bei der ersten Rede gibt. (B) (D) Zweites Beispiel: die Entwicklung der Region Lausitz. (Beifall des Abg. Jürgen Braun [AfD] – Heiter- Wir haben endlich einen Kohlekompromiss: Kohleaus- keit bei der CDU/CSU, der AfD und der FDP) stieg bis 2038, verbunden mit den CO2-Zielen der EU. Damit ist die Aktuelle Stunde angemessen und würdig Was aber unlauter ist und wieder Verunsicherung bringt, zu Ende gegangen. ist die Debatte, die jetzt vonseiten der Grünen aufgemacht wird, nämlich diesen Kompromiss wieder aufschnüren zu Wir sind am Schluss der heutigen Tagesordnung. wollen und über den Kohleausstieg 2030 zu debattieren. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- Das ist unlauter. Die Strukturmittel und auch die Zeit bis tages auf Mittwoch, den 28. Oktober 2020, 13 Uhr, ein. 2038 brauchen wir für den Strukturwandel und auch für die Sicherheit der Arbeitsplätze vor Ort. Auch das ist eine Die Sitzung ist geschlossen. Kommen Sie gut nach gemeinsame Kraftanstrengung, die wir allein nicht schaf- Hause! Bleiben Sie gesund! fen, sondern nur mit der EU zusammen. Dafür brauchen (Schluss: 17.26 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 23239

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Bas, Bärbel SPD Mieruch, Mario fraktionslos Beutin, Lorenz Gösta DIE LINKE Müller, Dr. Gerd CDU/CSU Buschmann, Dr. Marco FDP Nüßlein, Dr. Georg CDU/CSU Cotar, Joana AfD Oehme, Ulrich AfD Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ Paschke, Markus SPD DIE GRÜNEN Pasemann, Frank AfD Franke, Dr. Edgar SPD Patzelt, Martin CDU/CSU Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Pau, Petra DIE LINKE Gebhart, Dr. Thomas CDU/CSU Pilger, Detlev SPD Gerster, Martin SPD Pohl, Jürgen AfD Gnodtke, Eckhard CDU/CSU Remmers, Ingrid DIE LINKE Groß, Michael SPD Roth (Heringen), Michael SPD Grötsch, Uli SPD Scheer, Dr. Nina SPD Hartmann, Sebastian SPD Schlund, Dr. Robby AfD (B) (D) Heil, Mechthild CDU/CSU Schmidt, Uwe SPD Hendricks, Dr. Barbara SPD Siebert, Bernd CDU/CSU Hess, Martin AfD Sitte, Dr. Petra DIE LINKE Hocker, Dr. Gero Clemens FDP Skudelny, Judith FDP Jung, Dr. Christian FDP Solms, Dr. Hermann Otto FDP Juratovic, Josip SPD Sorge, Tino CDU/CSU Kaczmarek, Oliver SPD Steinke, Kersten DIE LINKE Kamann, Uwe fraktionslos Strack-Zimmermann, FDP Kartes, Torbjörn CDU/CSU Dr. Marie-Agnes Kassner, Kerstin DIE LINKE Strenz, Karin CDU/CSU Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ Ulrich, Alexander DIE LINKE DIE GRÜNEN Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Klinge, Dr. Marcel FDP Weber, Gabi SPD Leutert, Michael DIE LINKE Weiler, Albert H. CDU/CSU Mackensen, Isabel* SPD Weinberg, Harald DIE LINKE Martin, Dorothee SPD Werner, Katrin DIE LINKE Mast, Katja SPD Wiese, Dirk SPD Mayer (Altötting), Stephan CDU/CSU Ziemiak, Paul CDU/CSU 23240 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 184. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020

(A) Frauenanteils im Bundestag ist dieser Widerstand mehr (C) Abgeordnete(r) als beschämend und für alle an Chancengleichheit, Demokratie und Gleichstellung interessierten Bürgerin- Zimmermann (Zwickau), DIE LINKE nen und Bürger ein Schlag ins Gesicht. Sabine Ich bin gewiss: Mit der gleichen Repräsentation von Zimmermann, Pia DIE LINKE Frauen im Parlament werden wir zu mehr Geschlechter- gerechtigkeit in allen gesellschaftlichen Belangen kom- men: „Wir streben eine Gesellschaft mit gleichen Verwir- * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes klichungschancen von Frauen und Männern an, in der die Chancen und Risiken im Lebensverlauf gleich verteilt sind.“ Für dieses im Zweiten Gleichstellungsbericht for- Anlage 2 mulierte Ziel zu kämpfen, lohnt sich. Erklärung nach § 31 GO Ich stimme dem Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD dennoch zu. der Abgeordneten Mechthild Rawert (SPD) zu der namentlichen Abstimmung über den von den Frak- tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Ände- Anlage 3 rung des Bundeswahlgesetzes Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung (Zusatzpunkt 10 a) Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie Der geringere Anteil an Frauen im Deutschen Bundes- gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von tag zeigt: Parteiinterne Quoten und freiwillige Selbst- einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen verpflichtungen weniger Parteien reichen nicht aus. absehen: Vielmehr brauchen wir gesetzliche Regelungen im Wahl- recht, die die verfassungswidrige Unterrepräsentation Ausschuss für Wirtschaft und Energie von Frauen im Parlament beenden. Fakt ist: Wir brauchen – Unterrichtung durch die Bundesregierung eine paritätische Wahlrechtsreform. Tätigkeitsbericht der Bundesnetzagentur – Post Bereits seit 26 Jahren verpflichtet uns das Grundgesetz 2018/2019 Artikel 3 Absatz 2 zum Handeln: „Der Staat fördert die mit tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von (B) Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung be- 11. Sektorgutachten Post der Monopolkommis- (D) stehender Nachteile hin.“ sion – Die Novelle des Postgesetzes: Neue Chancen für den Wettbewerb Im letzten Koalitionsausschuss wurde die Reform des Bundestagswahlrechts zwar heftig diskutiert, aber am Drucksachen 19/15852, 19/16194 Nr. 6 Ende langte es nur für einen Kompromiss: Zur Bundes- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare tagswahl im September 2021 gibt es eine Zwischenlö- Sicherheit sung. Eine echte Reform ist erst für 2025 geplant. Einge- setzt wird eine Reformkommission, die unter anderem – Unterrichtung durch die Expertenkommission Fra- auch prüfen wird, mit welchen verfassungskonformen cking Möglichkeiten es ermöglicht wird, einen gleichen Anteil Bericht der Expertenkommission Fracking 2019 von Frauen und Männern im Bundestag zu erreichen. Die Ergebnisse sollen spätestens Mitte 2023 vorliegen, kön- Drucksache 19/11340, 19/13175 Nr. 6 nen also erst zur übernächsten Bundestagswahl 2025 zur Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Anwendung kommen. Ich erwarte, dass diese Reform- mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- kommission paritätisch besetzt ist. onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Der massive Widerstand der CDU/CSU-Fraktionen Beratung abgesehen hat.

gegen den grundgesetzlichen Handlungsauftrag zur Ausschuss für Inneres und Heimat Gleichstellung führt dazu, dass kein Vorschlag zu einer Drucksache 19/22367 Nr. A.9 Ratsdokument 9954/20 Wahlrechtsreform vorliegt, der auch eine paritätische Drucksache 19/22367 Nr. A.10 Regelung vorsieht. Angesichts des historisch niedrigen Ratsdokument 10010/20

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333