Die ZeitschriftDie des Schwarzwaldvereins. 01|2021 FLÜSSE gestalten Landschaft die

E 6246 Inhalt

42 NATUR FLÜSSE 18 Was macht eigentlich GW1129m? 4 Flüsse, die Gestalter des Schwarzwaldes 20 Überlebenskampf und Wand- lungsfähigkeit der Weißtanne 8 Die Wutach 22 Flatterulmen statt Eschen Flößerei, Kraftwerke und 10 22 WANDERN Renaturierung 24 bewusstWild – Wildtier- freundlich in der Natur 38 Schneeschuhtour Besserer Hochwasserschutz 12 unterwegs zum Blößling und neuer Lebensraum für Tiere LIEBE LESERINNEN UND LESER, 25 Ach, guck mal! 40 Herrliches Oberschwaben Wer leistet die Basisarbeit – Stille Wege durch stilles 14 Lebensader Rhein gleich deutlich besser. Als Ver- im Wald? AUS DEM VEREIN Land ein verdanken wir den heraus- 16 Die Rückkehr der Lachse in fordernden Umständen einen 26 Biotop-Juwel im Wald 33 Der Moosturm 41 Schwarzwaldverein die Schwarzwaldflüsse Digitalisierungsschub und neue Appenweier am Säntis Erfahrungen, die auch dann 33 60 Jahre – 60 Bäume Bestand haben werden, wenn JUGEND UND FAMILIE Akademieprogramm unser Leben wieder „normaler“ 42 wird. 34 Hauptversammlung im Bei der Arbeit mit den Texten 27 Gelungene Wald- Umlaufverfahren 43 Wechsel im Leitungsteam zu unserem Schwerpunktthe- weihnachtsaktionen der Heimat- und Wander-

ma „Flüsse“ habe ich viel Neu- 35 CO2-neutrales Heizen akademie es erfahren. Ich bin mir sicher, 28 Staudämme bauen, Kanufah- auf dem Fohrenbühl ich werde künftig anders auf ren und Wasserschlacht die Bäche und Flüsse schauen, in Pandemiezeiten ist vielen Neues wahrnehmen. 36 Corona fordert neue Realitä- HEIMAT Menschen das bewusst gewor- Ich wünsche Ihnen viel Freude 29 Auf die Plätze, fertig, los! ten in der Kommunikation den, was wir als Mitglieder im mit dem neuen Heft. Bleiben 44 Die Gutacher Schanzen Schwarzwaldverein längst wis- Sie gesund und zuversichtlich! 30 Tour durch die 37 Neue Kooperationspartner werden heimatpflegerisch sen: Bewegung und der Auf- Teninger Allmend gewonnen aufgewertet enthalt in der Natur stärken Herzlich Seele und Körper. Egal, ob bei Ihre Gabriele Hennicke Jugend im Schwarzwaldverein Regen, Schnee oder Sonnen- 31 37 Die Räder kommen ins Rollen schein, kaum ist man erst ein- sucht neue Engagierte SERVICE mal draußen unterwegs, steigt 38 Großzügige Spende von die Stimmung, geht es uns 32 In neuem digitalen Glanz Dr. Falk Pharma 46 Buchtipps

2 Der Schwarzwald 1/2021 12 Der Schwarzwald 1/2021 3 FLÜSSE FLÜSSE

Flüsse, die Gestalter des Schwarzwaldes

Besiedlung und Entwicklung entlang der Flussläufe

TEXT: MATTHIAS SCHOPP

Aussichtsreiche Gipfel, weitläufige Wälder, klare Gebirgsseen – das ist der Schwarzwald. Das höchste deutsche Mittelgebirge ist von einem weit verzweigten Gewässernetz durchzogen. Unzählige Bäche und Flüsse schufen steile Täler, charakteristische Schluchten und sehens- werte Wasserfälle.

Nach dem Abschmelzen der Auslassgletscher, die sich von der Eiskappe des Feldbergs bis vor wenigen tausend Jahren in die Täler wanden, wurden die Fließgewässer zum bedeutendsten Gestalter der Oberflächenformen. Im Zu- sammenspiel aus Abtragung und Ablagerung schufen sie unter dem Einfluss der Naturgewalten unser heutiges Landschaftsrelief. Flüsse sind zugleich Leben spendendes Element für Pflanzen, Tiere und Menschen. Nachdem das hoch- mittelalterliche Klimaoptimum zu einem Bevölkerungsdruck in den Gunstlagen führte, wichen die Menschen dorthin aus, wo es noch ausreichend freies Land gab – es kam zur gelenkten Kolonisation der Schwarzwaldhöhen. Quellen und Bäche dienten als Siedlungsleitlinien. In der Folge siedelten sich entlang der Fließgewässer zahllose Gewerbe an, die auf die Kraft des Wassers angewiesen waren. Bis in die heutige Zeit werden Flüsse zur Energiegewinnung genutzt, beispielsweise indem man mit Hilfe von Pumpspeicherkraftwerken Stromspit- zen bedient. So sind Schluchsee und Hornbergbecken nicht nur beliebte Aus- flugsziele im Südschwarzwald, sondern leisten mit ihren Flussläufen Schwarza und Wehra gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende.

Die Ravennaschlucht (links) und der Todtnauer Wasserfall (oben)

4 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 5 FLÜSSE FLÜSSE

FLIESSENDES WASSER GESTALTET andere Sehenswürdigkeit erschaffen: Einen Wasserfall. An KÜNSTLICHE FLUSSLÄUFE – waren die Mittelgebirge zu dieser Zeit von einem dichten DIE LANDSCHAFT den Triberger Wasserfällen, ihres Zeichens mit 163 Metern TECHNISCHE MEISTERLEISTUNGEN Waldpelz verhüllt. Dabei handelte es sich um ausgedehnte Mit dem Begriff Flussmorphologie werden alle Prozesse Gesamthöhe die höchsten im deutschen Mittelgebirgsraum, Die elementare Bedeutung der Ressource Wasser fordert Laub- und Mischwälder, aus denen insbesondere Buchen der Formung der Erde durch fließendes Wasser zusam- stürzt die Gutach über sieben Fallstufen des überaus wider- Menschen seit Generationen heraus. Wenn eine Region und Tannen die Begehrlichkeiten der Holzkunden weck- mengefasst. Die Umgestaltung der Reliefsphäre durch standsfähigen Triberg-Granits zu Tal. Beim Rheinfall liegt grundsätzlich über ausreichende Wassermengen verfügt, die- ten. Als einziger Transportweg in die Zielgebiete kamen Wasser, aber auch durch Eis und Wind, erfolgt sowohl ein Gesteinswechsel von harten Malmkalken zu weichen se jedoch nicht am Bestimmungsort genutzt werden können, die Flussläufe in Frage. durch eine abtragende (Erosion) als auch eine ablagernde Schottern vor. Da sich die mitgeführte Schleppfracht des ist Erfindungsreichtum gefragt. Ein prominentes Beispiel da- Es begann die Blütezeit der Flößer. Flößerei beschreibt das (Sedimentation) Wirkung. Wenngleich viele Flussabschnit- Alpenrheins zu einem großen Teil im Bodensee ablagert, für ist der Urgraben zwischen Kandel und Waldkirch-Sug- geordnete Transportieren von zusammengebundenen Baum- te heute durch den Menschen verändert sind, gehört die reichen die übrigen Partikel kaum zur Tiefenerosion aus. gental, ein künstlicher Wasserlauf, der im 13. Jahrhundert stämmen. Davon ist die Trift zu unterscheiden, bei der man Formung durch fließendes Wasser doch zu den wichtigs- Ist der Untergrund weniger widerstandsfähig oder angelegt wurde. Die dortigen Silberbergwerke waren auf einzelne Stämme flussabwärts treiben lässt, was besonders ten natürlichen Gestaltern im heutigen Landschaftsgefüge. kommt es zu einer Verringerung der Fließgeschwindigkeit, sogenanntes Aufschlagwasser angewiesen. Dessen Energie bei weniger wertvollem Brennholz Anwendung fand. Zu be- Ihre Wirkung hängt vor allem von der Erodierbarkeit des findet vermehrt Seitenerosion statt. Dies führt zu einer ver- sollte die Pumpen zum Abtransport des Grubenwassers an- deutenden Zentren der Schwarzwald-Flößerei entwickelten Gesteinsuntergrunds und der Reliefenergie ab. Weitere stärkten Abtragung der Seitenränder des Tals durch das treiben. Während der Talbach im Suggental selbst nicht über sich das Murgtal im Nordschwarzwald sowie das Wolf- und Faktoren sind die Menge und Verteilung des Wasserange- mitgeführte Geröll. Es bilden sich weite Mäanderbögen genügend Wasser verfügte, gab es das kostbare Gut am na- das Kinzigtal mit den Städten Wolfach und Schiltach, wo man bots und die vorhandene Vegetation. mit einem asymmetrischen Querprofil aus charakteristi- hen Kandel im Überfluss. Mit Präzision und Geschick leitete das Gewerbe bereits vor 500 Jahren in Schifferschaften or- Zur Tiefenerosion kommt es bei hoher Fließgeschwin- schen flachen Gleit- und steilen Prallhängen. Wenn der man das Wasser des Zweribachs von der Ostseite des Kandel ganisierte. Über Jahrhunderte brachte der Holztransport den digkeit und einem widerstandsfähigen Untergrund, der Fluss eine solche Schlinge durchschneidet und der alte beim heutigen Plattenhof durch den Urgraben ins Suggental Menschen an den Schwarzwaldflüssen Wohlstand. Ihren durch die erosive Kraft abgetragen und ausgeräumt wer- Arm trocken fällt, entsteht ein Umlaufberg. Eine solche um. Die gesamte Kandel-Südflanke musste mit kontinuierli- letzten Höhepunkt erfuhr die Flößerei durch den enormen den kann. Dabei wird das Flussbett tiefergelegt und es ent- Oberflächenform ist idealtypisch in Neuenbürg im Nord- chem Gefälle traversiert werden. Das stellenweise tief zertalte Holzbedarf für den Aufbau der holländischen Flotte im 17. stehen steilwandige Täler wie Schluchten oder Klammen. schwarzwald ausgeprägt, wo die Enz die Altstadt beinahe Relief erforderte zudem die Überwindung von drei Wasser- und 18. Jahrhundert. Die groß gewachsenen und für Schiffs- Es ist jedoch nicht das Wasser, welches das Gestein ab- vollständig umfließt. scheiden. Während jene bei den Schönhöfen und am Rohr masten ideal gewachsenen Tannen erhielten die Bezeich- trägt, sondern es sind die im Wasser mitgeführten Partikel, Sinkt die Fließgeschwindigkeit noch weiter ab, kommt noch oberirdisch überquert werden konnten, war nahe des nung "Holländer". Vereine wie die Wolfacher Kinzigflößer die Gesteins- und Sedimentfracht, die man entsprechend es zur Sedimentation. Dabei wird Material abgelagert, Luser zwischen Suggen- und Glottertal die Installation eines e.V. halten die Erinnerung an das Waldgewerbe wach. Auf ihrer schneidenden Wirkung als Erosionswaffen bezeich- was gewöhnlich im Unterlauf eines Flusses geschieht. Ab- 70 Meter langen Stollens nötig, ehe das Wasser nach 22 Kilo- dem Flößerpfad Kinzigtal, der auf 32 Kilometer Länge die net. Schluchtartige Talabschnitte findet man im Schwarz- schnittsweise bilden sich durch den Wechsel aus Kalt- und metern endlich bei den Bergwerken angekommen war. Vom Orte Loßburg und Wolfach verbindet, können Wanderer in wald häufig. Wutach-, Wehra und Albschlucht sind von Warmzeiten Flussterrassen aus. Ein Großteil der mitgeführ- Urgraben sind heute nur noch wenige Reste in der Land- die spannende Geschichte eintauchen. beliebten (Fern-)Wanderwegen erschlossen. ten Fracht gelangt jedoch ins Meer und formt, falls keine zu schaft zu sehen. Der 2018 eröffnete bergbaugeschichtliche Bestimmte Faktoren können die rückschreitende Erosion starken Gezeiten dies verhindern, ein verwildertes Delta. Wanderweg Silbersteig führt auf drei Routen unterschiedli- WASSERKRAFT ALS BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE jedoch auch deutlich verlangsamen. Verfügt ein Gewässer Im Kleinstformat ist dies auch bei manchen Schwarzwald- cher Länge in die Thematik ein. Der Transformationsprozess hin zu erneuerbaren Energien über nur wenige Erosionswaffen oder ist der Untergrund seen zu beobachten, beispielsweise am Feldsee, bei dem Auch im südlichen Schwarzwald sind bis heute künstliche hat auch Auswirkungen auf die Landschaft im Schwarz- extrem hart, kann die Natur an Stelle einer Schlucht eine Bachläufe auf der Westseite ein kleines Delta aufschütten. Flussläufe erhalten. Mehr als zehn Wuhre, die auch Wühre wald. Während der Ausbau der Windkraft kontrovers, teil- genannt werden, durchziehen in einem Netz von über 70 weise hochemotional diskutiert wird, scheint beim The- Menzenschwander Wasserfälle im Winter Kilometern Länge den Hotzenwald. Auch hier erforderte das ma Wasserkraft weitgehender Konsens zu herrschen: Sie besondere Relief einen klugen Umgang mit der Ressource kann einen – wenn auch vergleichsweise bescheidenen Wasser. In kurzer Horizontaldistanz senkt sich die Schwarz- – Beitrag zur Energiewende leisten, in 2019 mit knapp vier wald-Südabdachung zum Hochrhein hin ab. Die hohe Relief- Prozent am deutschen Strommix. Neben den Pumpspei- energie bewirkte ein tiefes Einschneiden der Fließgewässer. cherkraftwerken der Schluchseewerk AG existiert eine Rei- Schlücht, Schwarza, Alb und Wehra schufen teilweise kilo- he an Klein- und Kleinstanlagen, deren Jahresproduktion meterlange Schluchten, zwischen denen die terrassenartigen dem Verbrauch einiger hundert Haushalte entspricht. Das Hochflächen gute Bedingungen zum Siedeln und für den 1908 errichtete Kraftwerk an der Murg in Rickenbach-Hot- Ackerbau versprachen. Für den Betrieb einiger Gewerke wie tingen wurde 2001 durch den Bau eines Museums berei- Schmieden, Sägen, Hütten und Mühlen baute man ab dem chert. Das Energiemuseum liegt direkt am Murgtalpfad, Hochmittelalter die Wuhre, für deren Erhalt sich bis heute der einem 25 Kilometer langen Wanderweg vom Steinernen Wuhreknecht verantwortlich zeigt. Die Wege und Pfade ent- Kreuz nördlich von Herrischried bis hinab in die Ortschaft lang der Kanäle laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Murg am Hochrhein. Auf dem Freigelände und im Kraft- kleineren Wanderungen ein, vor allem im Hochsommer ein werk selbst wird den Besuchern allerhand Wissenswertes lohnendes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. zum Thema Wasserkraft vermittelt.

FLÜSSE ALS TRANSPORTWEGE FÜR HOLZ Flussläufe dienen seit jeher als wichtige Transportwege. Matthias Schopp Für die Schifffahrt ist das Gewässernetz im Schwarzwald Der Lehrer für Geographie und jedoch ungeeignet. Stattdessen gewannen die Schwarz- waldflüsse am Ende des Mittelalters und in der frühen Katholische Religion verfasst Neuzeit einen enormen Bedeutungszuwachs für den Wanderbücher und ist als Wan- Holztransport. Vorausgegangen waren zahlreiche europäi- derführer und Schneeschuhguide sche Stadtgründungen, die eine rege Bautätigkeit mit sich mit Gästen im Schwarzwald un- brachten. Nicht nur deshalb bestand eine erhebliche Nach- terwegs. frage nach Holz. Mit Ausnahme einzelner Rodungsinseln

6 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 7 FLÜSSE FLÜSSE

Die Wutach Eines der letzten ungezähmten Flusstäler

DIE NUTZUNG DER WASSERKRAFT TOURISMUSMAGNET WUTACHSCHLUCHT BRINGT WANDEL INS TAL Unzählige Quellbereiche finden sich in den Hängen und Seit dem Mittelalter wurde die Wasserkraft der Wutach von bilden wertvolle Biotope. Die Entdeckung der Heilwir- der Bevölkerung genutzt und brachte in das bislang unzu- kung einer schwefelhaltigen Quelle bei Bad Boll bestimmt gängliche Tal immer wieder Wandel, aber auch Auseinan- bis heute die Entwicklung des Geschehens im Tal. Stün- dersetzung um die Nutzung des Gebietes. Eine Mühle an de nicht noch die ehemalige Kapelle des Kurbades, wür- der Dietfurt wird bereits 1424 erwähnt, die Schattenmüh- den die meisten Besucher die Wüstung passieren, ohne le gibt es seit 1596. Alle Mühlen im Wutachgebiet haben wahrzunehmen, dass hier im Herzen des Naturschutzge- eine wechselvolle Geschichte hinter sich, heute stehen die bietes um die Wende zum 19. Jahrhundert ein Tourismus- Mühlräder still. Einzig die Nutzung der Wasserkraft zur magnet ersten Ranges stand. Die Nutzung des Kurbades Stromerzeugung an der Stallegg, dem denkmalgeschüt- war auch ausschlaggebend dafür, dass der Schwarzwald- TEXT: MARTIN SCHWENNINGER DIE DYNAMIK DES WASSERS BESTIMMT DIE zen, drittältesten Flusskraftwerk Deutschlands und der verein Bonndorf sich der Erschließung der Schlucht an- SCHLUCHT Schattenmühle sind noch verblieben. Dabei hätte es auch nahm und 1904 ein durchgehender Wanderweg eröffnet Auch wenn am heutigen Tag die Wutach mit einem Abfluss gänzlich anders kommen können: Zu Beginn der 1950er werden konnte. Damit war der Grundstein für eine tou- Reihenweise enttäuschte Gesichter bei einer Ran- von rund zwei Kubikmetern pro Sekunde sich nicht wild Jahre hatte die Schluchseewerk AG versucht, alte Pläne ristische Nutzung gelegt. Bis heute ist die Schlucht für gerwanderung in der Wutachschlucht. Dieses tosend gibt, so wird unterwegs zur Wutachmühle deut- zu realisieren und im oberen Bereich der Wutachschlucht Menschen ein beliebter Anziehungspunkt ersten Ranges lich werden, wie die Kraft des Wassers die Dynamik der kurz unterhalb der Haslachmündung den Fluss zu stauen geblieben. Die Verflechtung des Schwarzwaldvereins mit Rinnsal ist die Wutach? Wilde Wasser und steile Schlucht bis heute bestimmt. Meist finden die spektaku- und das Wasser für die Stromerzeugung zu nutzen. Vorbe- der Schlucht ist sehr eng und damit auch Verpflichtung. Schluchten werden in Reiseführern beschrieben lären Hochwasser im Winterhalbjahr statt. Jährlich stehen reitende Bauarbeiten wurden schon durchgeführt und nur Bereits in den 1920er Jahren hat der Schwarzwaldverein und jetzt dümpelt hier bei Bad Boll ein träge dahin- mehrmals bei Schneeschmelze oder starken Niederschlä- einem breiten Bürgerbegehren, das in die Arbeitsgemein- im Wutach- und Gauchachtal die Unterschutzstellung auf- fließender Bach. gen bei einem Wasserabfluss von 70 bis 100 Kubikmetern schaft „Heimatschutz Schwarzwald“ mündete, ist es gelun- grund der einzigartigen geologischen, floristischen und pro Sekunde Teile der Wanderwege unter Wasser und die gen, das Vorhaben abzuwenden. Der Schwarzwaldverein faunistischen Verhältnisse eingefordert. Der Vorsitzende Schlucht ist vorübergehend nicht passierbar. Mit Regelmä- und sein damaliger Präsident Fritz Hockenjos waren dabei der Sektion Bonndorf, Hermann Schurhammer, sah darin ßigkeit werden Brücken von den Wassermassen weggeris- die treibenden Kräfte. Wäre das Vorhaben umgesetzt wor- auch eine Kompensationsmaßnahme für naturzerstörende sen, unterspülte Felsen brechen ab, Erdrutsche an Prall- den, wäre das Flusstal seiner Dynamik beraubt worden. Eingriffe im Schwarzwald, wie die geplante Staulegung des Situationen wie diese gehören zum Rangeralltag in tro- hängen kommen zu Tal und machen den Ortsvereinen des Die Momentaufnahme des am Anfang beschrieben Wan- Schluchsees. Heute bedrohen nicht mehr Holzhunger und ckener Sommerzeit für Martin Schwenninger, der eben Schwarzwaldvereins in der Wegunterhaltung das Leben dertags an der trägen Wutach mit der Versickerung des Kahlhiebe das Naturschutzgebiet, sondern die anhaltend noch mit der Wandergruppe 130 Höhenmeter oberhalb schwer. Beim Jahrhunderthochwasser im Jahr 1990 wa- gesamten mitgeführten Wassers unterhalb vom Amselfels steigende touristische Nutzung der Schlucht wird zur Her- am Schluchtrand gestartet ist und eine Zeitreise in die ren es gar 200 Kubikmeter pro Sekunde, die dem Tal ein wäre ganzjährig Status quo und das Naturschutzgebiet we- ausforderung. Wenn Hinweisschilder nicht befolgt und die Erdgeschichte und des Gestaltens durch den Menschen neues Gesicht gegeben haben. Der Fluss versetzt riesige sentlichen Schutzzwecken entzogen worden. Schlucht förmlich überrannt wird, stellt sich immer mehr angekündigt hat. Oben bei Boll ist die Gruppe im ehe- Geröll- und Kiesmassen, gräbt sich gar in ein neues Bett, die Frage, wieviel Mensch verträgt das Naturschutzgebiet maligen Flussbett der Feldbergdonau gestanden und hat löst Erdrutsche aus, bringt aber auch Zivilisationsmüll vom KAHLSCHLAG ENTLANG DER WUTACH Wutachschlucht? sich über die Entstehungsgeschichte der Wutachschlucht Oberlauf mit. Während der Müll bei „Schluchtputzeten“ Zeitweilig war das Wasser der Wutach wichtiges Transport- unterhalten. Schwer vorstellbar, dass es vor über 20 000 des Schwarzwaldvereins wieder aus der Schlucht weitge- mittel für Holz. Ab 1624 wurden entlang des oberen Wut- Jahren die Wutachschlucht noch gar nicht gegeben hat, hend entfernt werden kann, finden angeschwemmte Rhi- achtals ein Großteil der bewaldeten Hänge kahl gehauen und sondern dort, wo heute Dörfer wie Boll und Reiselfingen zome vom Japanischen Staudenknöterich und Samen des das zersägte Holz zur Energieversorgung der Eisenhütte nach liegen, breit mäandrierend die Urdonau Richtung Schwar- Indischen Springkrauts beste Voraussetzungen für eine Eberfingen geflößt. Von 1832 an wurde auf der Wutach gar Martin Schwenninger zes Meer geflossen ist. Erst vor rund 18 000 Jahren schlug weitere Ausbreitung. Bei beiden ist eine Bekämpfung mü- einige Jahrzehnte Langholz Richtung Rhein geflößt. Heute un- ist Wutachranger, Förster und Vorsitzen- die Geburtsstunde der Wutachschlucht. Bei Blumberg in ßig, solange vom Oberlauf mit jedem Hochwasser kon- vorstellbar, dass immer wieder große Kahlschläge das Bild der der des Schwarzwaldvereins Bonndorf. der Enge zwischen Eichberg und Buchberg hat sich die tinuierlich Nachschub an Vermehrungsgut geliefert wird. Wutachschlucht geprägt haben. Aus einer ehemals dunklen, Er twittert zu Aktuellem aus der Wutach- Urdonau quasi ihr Bett selbst zugeschottert und ist dann Gerade im unzugänglichen Verhau von Schwemmholz fin- dichten Waldschlucht wurde durch die Besiedlung mit Höfen schlucht unter @wutachranger oder von Stund an Richtung Hochrhein geflossen. Aus einem den sich Vorkommen von Staudenknöterich, die praktisch und Mühlen eine offeneres, von Feldern und Wiesen durch- www.wutachschlucht.de trägen Fluss ist aufgrund des starken Gefälles zum Rhein nicht bekämpfbar sind. Damit wird sich auch künftig das zogenes Tal, das sich im Zuge der Industrialisierung wieder hin ein reißender Wildfluss, die Wutach, geworden. Bild der Schlucht wieder wandeln. zum ursprünglich dicht bewaldeten Tal gewandelt hat.

8 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 9 FLÜSSE FLÜSSE

von dessen Langzeitbeobachtungen wichtige Erkenntnisse ziell gefährdeten Graureiher, den man hier regelmäßig sieht, für vergleichbare Maßnahmen an anderen Flüssen in Ba- auch für die Wasseramsel, den Eisvogel und die Gebirgs- den-Württemberg erwartet werden. stelze. Mehrere Libellen-, Schnecken- und Amphibienarten tummeln sich im Naturschutzgebiet „Unteres Würmtal“. DIE NAGOLD Der Anglerverein Würmtal hat es sich zur Aufgabe ge- Nur wenige Kilometer von den Quellen der Enz entfernt, macht, die Natur zu bewahren. Die Mitglieder pflegen den hat auch die Nagold ihren Ursprung auf über 800 Metern in Bestand an Bachforellen, überwachen Laichplätze, prüfen der Gemeinde Seewald. Von dort aus durchzieht sie mit ei- die Wasserqualität und bieten Vorträge und Exkursionen ner Länge von etwa 95 Kilometern die Wiesen- und Wald- an. Dennoch zeigt sich Freizeitdruck auf die Natur im landschaft bis sie sich in der Pforzheimer Innenstadt mit Würmtal: Menschen verursachen Lärm, Grillgeruch und der Enz vereint. Wegen des Baus von Straßen- und Bahn- vor allem Müll. Die Erhaltung der Natur kann nur gelin- strecken wurde das Flussbett der Nagold mehrmals ver- gen, wenn wir uns wie temporäre Gäste in der Natur und legt. Auch hier arbeiten Pforzheimer Bürger und das Amt an den Flüssen verantwortungsvoll gegenüber den Lebe- für Umweltschutz seit Beginn des 21. Jahrhunderts stets wesen verhalten, die dort zu Hause sind. Flößerei, Kraftwerke an der Renaturierung des Flusses. Die einstige wirtschaft- liche Bedeutung der Nagold ist noch heute in Bauwerken AUSFLUGSTIPPS sichtbar. Das letzte verbliebene Flößerhaus im Stadtgebiet Auf den Radwegen entlang von Nagold und Enz kann und Renaturierung Pforzheim ist das Gasthaus Goldener Anker in Dillwei- man mehrere Tage durch den Nordschwarzwald radeln. ßenstein. Es wurde 1722 von einem Zoll- und Floßherr Ab der Nagoldquelle in Seewald liegen auf der 90-Kilome- erbaut und diente seitdem meist als Gastwirtschaft. Mitte ter-Strecke des Enztalradweges charakteristische Orte wie Wie Enz, Nagold und Würm den Nordschwarzwald präg(t)en des 19. Jahrhunderts baute man im gleichen Stadtteil mit die Flößerstadt Altensteig, die Schäferstadt Wildberg, die großem Aufwand eine bis dato erhaltene und genutzte Bo- Hermann-Hesse-Stadt Calw, die Kurstadt Bad Liebenzell genbrücke. Weiter oben im Flusslauf in den Städten Calw und das wildromantische Monbachtal. Von der Quelle der und Nagold waren zum Ende des Mittelalters die Gerber Enz bei Enzklösterle bis zur Mündung in den Neckar kön- ansässig. Die Nagold wird nach wie vor wirtschaftlich ge- nen Radfahrer jeden Alters auf dem Nagoldtalradweg dem nutzt. Am Pforzheimer Stadtgarten erzeugt das Bleichwehr Flusslauf abwärts folgen. TEXT: KATHARINA MITTMANN und aus ihrem Grundwasservorrat Trinkwasser liefern. Zu- elektrische Energie. Um den Fischen dennoch das Laichen Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, findet auf beiden Sei- dem sind die drei Flusstäler für die Frischluftzufuhr und und die Futtersuche zu erleichtern, wurde dort 2001 ein ten der Würm Wanderwege. Für eine Rundwanderung von die Durchlüftung des Stadtgebiets wichtig. Fischpass errichtet; Mühlkoppen und Bachforellen können zehn Kilometern empfiehlt es sich am Kupferhammer zu hier in beide Richtungen den Pass durchschwimmen. starten und flussaufwärts bis zum Stadtteil Würm den Ost- In der Dreitälerstadt Pforzheim vereinen sich drei DIE ENZ weg (schwarz-rote Raute) zu nehmen. Nach einigen Schrit- Flüsse, die nicht nur das Stadtbild zeichnen, son- Der Hauptfluss ist mit einer Länge von 108 Kilometern die DIE WÜRM ten durch den Ort geht es links die Lettenbachklinge steil dern auf ihrer Reise durch den Nordschwarzwald Enz. Sie entspringt auf etwa 810 Metern Höhe aus zwei Die Würm ist mit einer Gesamtlänge von 56 Kilometern der bergauf. Nach einer Einkehr im Landgasthof Seehaus mit auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind. Je- Bächen, dem Kaltenbach und dem Poppelbach, die nur kleinste der drei Flüsse und entspringt auf etwa 500 Höhen- Biergarten führt der Abstieg durch den Wald (blau-gelbe wenige Kilometer entfernt von Enzklösterle fließen. Das metern im Schönbuch, einem weitgehend unbesiedelten Raute) wieder zum Kupferhammer. der Fluss hat seinen eigenen Charakter: Die Enz Enztal, das die geologische und naturräumliche Grenze zwi- Naturpark zwischen Böblingen, Tübingen und Herrenberg. ist der wichtigste und größte Fluss der Region, die schen dem Schwarzwald und dem Kraichgau bildet, ist das Bis zur Gemeinde Mühlhausen fließt die Würm durch Mu- Nagold ist der wasserreichste Fluss, die Würm hat breiteste der drei Flusstäler, sodass ausreichend Raum für schelkalk, ab dort durch Buntsandstein, der charakteristisch das schönste Tal. großflächige Besiedlung vorhanden ist. Die Stadt Pforzheim für den Nordosten des Schwarzwalds ist. Das Würmtal bie- verdankt ihre Gründung der Enz: Am Flusstal siedelten sich tet einen malerischen Anblick: Steile Hänge mit Mischwäl- um 90 n. Chr. erste Menschen an, denn hier führte eine rö- dern wechseln sich ab mit Auwäldern und Feuchtwiesen. mische Heerstraße entlang. An einer Furt, einer Flachstelle Bemooste Felsen und Farne geben der Uferregion einen im Fluss, durchquerten schwer beladene Transportwagen ursprünglichen Charakter. Das Würmtal wird zur Mündung Über 500 Jahre lang wurde auf diesen Gewässern die die Enz. An diesem Flussübergang wurde Ware auf Flöße hin enger, statt wie bei anderen Flüssen breiter, sodass bis Flößerei betrieben. Schwarzwälder Holz wurde über den und Boote umgeladen, um sie auf der Enz und dem Neckar vor circa 130 Jahren wegen häufiger Überschwemmungen Neckar und den Rhein bis nach Holland geflößt. Ab der weiter zu befördern. Der Ort trug ab dem dritten Jahrhun- keine Straße im Tal gebaut werden konnte. zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde diese Tätigkeit dert den Namen „Portus“ (Hafen, Stapelplatz am Fluss). Am Zusammenfluss von Würm und Nagold steht das nach und nach durch die Eisenbahn ersetzt. Noch heute Da die Enz durch zahlreiche Überschwemmungen To- Gasthaus Kupferhammer, das nachweislich ab 1663 Müh- gibt es Flößerzünfte im Nordschwarzwald, die Heimat- desopfer forderte, begannen die Pforzheimer zu Beginn lenbetrieb mit Schmiede, Sägewerk und Köhlerei war. Hier forschung und Erhalt von Traditionen betreiben. Zudem des 20. Jahrhunderts den Fluss systematisch zu begradi- beginnen die drei großen Fernwanderwege West-, Mittel- erleichterte die Wasserkraft als Energiequelle für Wasser- gen und den Flusslauf zu regulieren. Hohe Schutzmau- und Ostweg. Die Flößerei auf der Würm wurde erstmals Katharina Mittmann mühlen, Sägewerke, Hammerwerke und Getreidemühlen ern trennten den Fluss, seine Aue und seine Lebewesen 1342 urkundlich im baden-württembergischen Floßvertrag ist Mitglied im Schwarzwaldverein und wohnt den Menschen das Leben. von den Menschen. Die Flussrenaturierung zu Beginn erwähnt. Dieser regelte die Flößerei auf der Nagold, der in Pforzheim im Stadtteil Würm. Am liebsten Heute hat sich die Bedeutung der drei Flüsse gewandelt. der 1990er hob diese unnatürliche Trennung wieder auf. Enz, dem Neckar und der Würm. Für das Handwerk des ist sie im Würmtal direkt vor der Haustür un- Für die Land- und Forstwirtschaft haben sie kaum mehr Anlass war die in Pforzheim stattfindende Landesgarten- Flößens wurde recht tiefes Wasser benötigt, die Steine im terwegs, oftmals mit Mountainbike, zu jeder einen Nutzen. Neben ihrem Zweck als Orientierungsele- schau. Das Flussbett wurde natürlicher geformt, kleine Wasser wurden beseitigt und das Ufer befestigt. Solche Jahreszeit und bei jedem Wetter. Von Beruf ment und Freizeitort versorgen Enz, Nagold und Würm die Inseln kamen hinzu, die Uferneigung wurde vielfältig Uferbefestigungen aus Sandstein kann man noch heute an ist sie Nonprofit-Managerin. Menschen, indem sie das gereinigte Abwasser auffangen gestaltet. Die Renaturierung der Enz war ein Pilotprojekt der Würm sehen. Der Fluss ist ein Zuhause für den poten-

10 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 11 FLÜSSE FLÜSSE

STRUKTURVERBESSERUNG BEI KÖNDRINGEN den Elzbögen mit mobilen Weidezäunen abgesperrt und In dem etwa 850 Meter langen Gewässerabschnitt ober- mit Hinweistafeln versehen werden. Für das Gebiet wurde halb der Autobahn konnte wegen fehlender Fläche keine mittlerweile ein Pflegeplan ausgearbeitet, der die weite- Rückverlegung des Dammes erfolgen. Um dennoch eine re Entwicklung des Gebietes steuern soll. Die etwa zwölf größtmögliche Aufwertung zu realisieren, wurde die linke Hektar große neue Elzaue bei Köndringen wird seit 2019 Blocksteinsicherung des Mittelwasserbettes entfernt und zwischen März und Oktober extensiv mit 15 Hinterwälder- das dahinterliegende Vorland unregelmäßig abgetragen. rindern des Köndringer Ramstalhofes beweidet. Nach der Diese jetzt häufiger überschwemmte Wasserwechselzone Brut der Flussregenpfeifer im Juli halten etwa 25 Ziegen verbessert die Lebensraumbedingungen für Fische, Klein- aus Freiamt die Kiesbänke offen und verhindern, dass die- lebewesen und Wasservögel. Die Sicherung des Dammes se mit aufkommenden Weidengebüschen zuwachsen. übernimmt nun eine um etwa neun Meter zurückverlegte Steinschüttung. Weiterhin wurden Buhnen aus bis zu drei Tonnen schweren Flussbausteinen in die eingebaut. Sie nehmen bis zu zwei Drittel der Gewässerbreite ein, bewirken so einen leicht geschwungenen Flussverlauf und sorgen für die Bildung von tiefen Stellen im Flussbett, so- genannten Kolken, und die Ablagerung von Sediment in Form von Kiesbänken.

DAMMRÜCKVERLEGUNG DER ELZ BEI KÖNDRINGEN Der bestehende linke Elzdamm unterhalb der Köndringer Elz- Besserer Hochwasserschutz und brücke wurde auf einer Länge von 1 350 Metern bis zu 200 Me- ter in südliche Richtung zurückverlegt. Innerhalb dieser neuen Überflutungsfläche wurde die Elz komplett umgestaltet und neuer Lebensraum für Tiere ein neuer Flusslauf geschaffen. Mehrere kleinere und mittle- re Hochwasserereignisse im Winter sorgten seit Abschluss der Durch die Beweidung entstehen kurzrasige Flächen die Revitalisierung der Elz zwischen Köndringen und Riegel Maßnahme für die Gestaltung naturnaher Gewässerprofile mit gerne von Vögeln zur Nahrungssuche genutzt werden. tiefen Kolken und ausgedehnten Kiesbänken. Mit der Damm- Auch verschiedene Laufkäfer- und Heuschreckenarten rückverlegung konnte ein zusätzliches Rückhaltevolumen von nutzen solche Flächen. Von diesem Mosaik unterschiedlich TEXT: BERND WALSER Fast 200 Jahre später wurde das von der Deutschen Bahn rund 280 000 Kubikmetern geschaffen werden. stark genutzter Wiesen profitieren auch die Insekten. Bei als ökologische Ausgleichsmaßnahme für den Ausbau der der Beweidung wird der Aufwuchs nicht wie bei der Mahd Rheintalbahn mitfinanzierte Projekt „Revitalisierung der Elz BISHERIGE ERFAHRUNGEN UND DIE auf einen Schlag entfernt, sondern es stehen ganzjährig zwischen Köndringen und Riegel“, an dem mehr als ein WEITERE ENTWICKLUNG DES GEBIETES immer noch genug Halme und Blüten als Nahrungsquelle Nicht nur der Rhein, im 19. Jahrhundert wurde auch Jahr gebaut wurde, offiziell eingeweiht und als große Chan- Bereits im ersten Jahr nach Fertigstellung haben sich deutliche zur Verfügung. Auch im Dung der Weidetiere entwickelt die Elz nach den Plänen des Großherzoglichen Was- ce für den Naturraum gefeiert. Die Bahn finanzierte mit 6,8 Veränderungen ergeben. So hat die Elz im Fluss- und Uferbe- sich eine Gemeinschaft von an diese Nutzungsform ange- serbau-Ingenieurs Johann Gottfried Tulla (1770 – Millionen Euro die Revitalisierung, das Land steuerte für die reich Kiesinseln und Prallhänge geschaffen. Flache langsam passten Insekten, wie Mist- und Dungkäfer, die wiederum 1828) begradigt und ausgebaut. Mit der dama- Verbesserung des Hochwasserschutzes weitere 4,8 Millionen fließende Stellen wechseln mit tieferen, schnell fließenden ebenfalls Futter für Vögel und Fledermäuse sind. Insge- Euro bei. Die Umbaumaßnahmen zwischen Köndringen und Abschnitten. Es entstehen neue, wichtige Lebensräume für samt wird sich durch die extensive Beweidung die Arten- ligen Pioniertat konnte zwar der Schutz der Riegel erstrecken sich auf eine Länge von dreieinhalb Kilo- seltene Fische, Libellen, Amphibien und Vögel. Neben den vielfalt des Gebietes im Laufe der Jahre deutlich erhöhen. Siedlungen vor Hochwasser erreicht werden, es meter und gliedern sich in insgesamt drei Bauabschnitte. Fischen hat vor allem die Vogelwelt von der Revitalisierung Mit der Revitalisierung der Elz soll es auch in den nächs- entstanden aber aus heutiger Sicht strukturlose profitiert. Seltene Arten wie der Flußregenpfeifer haben seit ten Jahren weitergehen. Derzeit in Planung sind Maß- DAMMRÜCKVERLEGUNG UND STRUKTUR- Gewässer, die für Fische und an- 2017 mit mehreren Brutpaaren auf den Kiesbänken erfolg- nahmen im Ortsbereich von Kollnau und eine weitere VERBESSERUNG DER ELZ BEI RIEGEL reich gebrütet. Nach Kartierungen des Naturschutzbundes Dammrückverlegung oberhalb von Emmendingen. Mit dere Gewässerorganismen Oberhalb von Riegel wurden das Vorland umgestaltet und haben bisher weit über 130 Vogelarten, viele davon auf der Umsetzung der „Landesstudie Gewässerökologie“ wird es nur wenig Lebensraum bie- Strukturelemente eingebaut. Die Blocksteinsicherung des Roten Liste, die neue Elz erkundet. Verschiedene dieser Ar- auch noch zahlreiche punktuelle Maßnahmen zur Verbes- ten und somit auch den Mittelwasserbettes wurde entfernt und als „schlafende“ Si- ten sind aber störungsempfindlich und benötigen ungestörte serung des ökologischen Zustandes der Elz geben. geforderten „guten cherung an den Dammfuß zurückverlegt und die dahinter- Rast- und Brutgebiete im Fluss- und Uferbereich. liegenden Vorlandbereiche flach abgegraben. Dadurch sind Hier zeichnet sich aber auch ein Konflikt ab, da der um- ökologischen Zu- große Wasserwechselbereiche entstanden. Weiterhin wurden gestaltete Elzabschnitt nicht nur für die Tier- und Pflanzen- stand“ nach der Strömungslenker in Form von quer zum Ufer verlaufenden welt interessant geworden ist. Auch die Bevölkerung hat die Europäischen Was- Steinbuhnen und Fischunterständen eingebracht. Kernstück Flächen als Naherholungsgebiet direkt vor der Haustüre für Bernd Walser serrahmenrichtlinie der Maßnahme ist aber die Rückverlegung des linksseitigen sich entdeckt. Radfahrer und Spaziergänger mit und ohne ist in Emmendingen aufgewachsen. Der Elzdammes um etwa 250 Meter in südliche Richtung zur Hunde nutzen das neue Gebiet für Radtouren und ausge- nicht erreichen. Garten- und Landschaftsplaner arbei- Wiederanbindung eines ehemaligen Auewalds an das Hoch- dehnte Spaziergänge, Kinder planschen und bauen im Was- tet als Flussmeister beim Regierungs- wassergeschehen der Elz. Das Hochwasser fließt über drei ser. Dies kann zeitweise zu Konflikten der verschiedenen präsidium Freiburg und ist verantwort- Dammbreschen in den Wald, wo bis zu 100 000 Kubikmeter „Gewässernutzer“ führen. So mussten während der Brut- lich für die Flüsse Elz und . Wasser zurückgehalten werden können. und Aufzuchtzeit des Flussregenpfeifers die unteren bei-

Der Schwarzwald 1/2021 1 3 FLÜSSE FLÜSSE

FRANKREICH UND DER RHEIN Signal, man könne über die Rheinkorrektion verhandeln. Vom Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648) bis zum Ende des Frankreich verlangte viel: Die Arbeiten am Fluss sollten erst französischen Kaiserreiches unter Napoleon (1815) gestaltete beginnen, wenn zwischen den Staaten Einvernehmen über Frankreich als dominierende Macht die Rheinauen und den den neuen Verlauf des Rheins erzielt wäre. Die Verhandlun- Fluss. Das Ziel war, die Staatshoheit über beide Rheinufer zu gen dauerten über 20 Jahre. 1840 wurde der Vertrag über erreichen. Bis zum Frieden von Rastatt am Ende eines der die Korrektion zwischen Frankreich und Baden geschlos- vielen Kriege (1714) war dieses Ziel zur Hälfte erreicht. Das sen. Die Arbeiten begannen in großem Umfang erst 1850 deutsche Kaiserreich war danach nicht mehr in der Lage, und dauerten bis 1890. Zerstörungen in den Auen und im Rheintal zu verhindern Tulla setzte die lange bestehende Nutzung der Lebensa- und dem politischen Druck Frankreichs Stand zu halten. der Rheinauen fort. Bei der Rheinkorrektion ging es nicht Nach der Einnahme von Straßburg durch Frankreich (1681) um Naturzerstörung eines Wildflusses und seiner Urwälder. galten für die badischen Rheinanlieger die Gebote und Ver- Der Fluss war seit langem von den Rheinanliegern verändert bote Frankreichs. Die Nutzung der Auen war nur unter stren- worden. Es gab keinen natürlichen Wald ohne menschlichen gen Auflagen möglich. Wer Vieh auf die Inseln trieb, Wie- Einfluss, auch wenn dies immer wieder behauptet wird. Die sen mähte, Ackerflächen anlegte, Faschinen holte oder vom Auen waren um 1800 Teil der dicht besiedelten, genutzten Fischfang lebte, musste zahlreiche schwere Arbeiten ohne Kulturlandschaft. Wälder hatten nur bescheidene Anteile an Entgelt ausführen: Dammbau in der Aue, Uferbefestigung, der Landschaft und wurden nach sechs Jahren abgeholzt. Entwässerung durch Gräben und Bau neuer Gewässerläufe. Auch die Auen bei Istein, die Peter Birmann 1840 malte, be- Große Reisigbündel aus Weichholz und Sträuchern, die Fa- standen in Wirklichkeit aus Faschinen-Plantagen (Reisig). Rheinromantik: Bild des Rheins bei Istein 1840 von Peter Birmann/Basel. schinen, waren dazu der begehrte Rohstoff. Sie wurden in Europäischer Auewald bei Rastatt/Lauterbourg im ersten Frühling (rechts) den Auen in hohen Stückzahlen gehauen. ÖKOLOGISCH HOCHWERTIGE WÄLDER Die Rheinauen waren ein militärisch hoch gerüstetes Tullas Beitrag zum Neuaufbau der heutigen Auewälder Gebiet. Die großen Festungen am Rhein, Hüningen bei war bahnbrechend. Wir verdanken dem großen Flussbau- Basel, Breisach, Straßburg/Kehl, und Fort Louis bei Rastatt meister die ökologisch hochwertigen Wälder von heute. verbrauchten große Holzmengen. Soldaten und die Rhein- Tullas Konzept wurde umgesetzt: Der Fluss wurde von ei- Lebensader Rhein anlieger mussten ernährt werden. Die Faschinen-Planta- ner Breite von zwei Kilometern auf 250 Meter verkleinert. gen der Rheininseln und Auen wurden ständig übernutzt. Im alten Flussbett, wo 1840 Wasser und Kiesbänke waren, Vor und nach der Flussbegradigung Orte, die Brennholz oder Faschinen für ihre Damm- und wurden die heutigen Auewälder in 180 Jahren Schritt für Uferbauten brauchten, mussten jeden Hieb in Straßburg Schritt aufgebaut. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die schriftlich beantragen. Die Genehmigung wurde nur er- Wälder sind heute über 30 Meter hoch. Um 1800 erreich- teilt, wenn die Anpflanzung mit Bäumen sicher war. ten sie nur knapp zehn Meter. Die Biodiversität der Wäl- TEXT: HELMUT VOLK für Handelsschiffe, Goldgräber suchten im Rheinkies nach Zwölf Wasserbau-Inspektionen arbeiteten erfolgreich für der hat deutlich zugenommen. Auch die Bannwälder, die dem begehrten Edelmetall. Ingenieur Johann Gottfried Frankreich. Ihre Dammbauten brachten den elsässischen angeblich Urwälder sein sollen, verdanken wir dem nach- Tulla, der Organisator der Rheinkorrektion, hatte die Auen Rheinauen größere Hochwassersicherheit als den badischen. haltigen Aufbau der Rheinanlieger und der Förster. Die Der Rhein und seine Auen werden von einem Teil vor der Begradigung genau vermessen und alle Nutzun- Außerdem wurden Ablenkbauwerke in den elsässischen Kulturwälder in den Rheinauen müssen auch in Zukunft der Gesellschaft als zerstörte Fluss- und Urwald- gen in Karten mit Stand 1838 festgehalten. Das Bild von Rhein gebaut, die den Fluss nach Baden lenkten, wo der erneuert und gepflegt werden. Das grüne Auewaldband Peter Birmann zeigt demnach nicht die Wirklichkeit, son- Fluss Verwüstungen anrichtete. Solche Flussverlegungen gab am Rhein ist für mehr als nur den Artenschutz wichtig. Als landschaften gesehen. Gängige Meinung ist, der dern eine im Stil der romantischen Malerei stark veränder- es überall zwischen Basel und Karlsruhe, beispielsweise zwi- nachhaltig gepflegter Klimaschutzwald hat das grüne Band Fluss und die Auen seien bis zur Begradigung kaum te, idealisierte Landschaft. schen Steinenstadt und Breisach. Starke Dämme im Elsass vorrangige Bedeutung für das Klima in der stark wachsen- genutzt gewesen. Der Rhein habe die Auen sehr von Hombourg über Chalampé bis Neu-Breisach lenkten den Wirtschaftsregion Oberrhein. Der Schutz des Trink- DIE RHEINAUEN BIS ZUM MITTELALTER häufig überschwemmt, deshalb wäre eine regel- den Fluss um. Der Rhein wurde nahe an die badischen Sied- wassers durch den Auewald wird zunehmend anerkannt. Die Nutzung der Rheinauen begann bereits vor 5 000 Jah- lungen gedrückt. Badische Orte wie Neuenburg, Grißheim, Der Wert der Auewälder als Naturerholungsraum tritt in mäßige Nutzung als Wiese, Acker, Wald und als ren. Schon die Kelten nutzten den Rhein. Die Städte Basel, Hartheim und Breisach verloren durch die gezielte Verschie- der Corona Krise in den Vordergrund. Diese nachhaltigen Siedlungsraum nicht möglich gewesen. Das Bild von Breisach und Straßburg waren Siedlungsplätze der Eisen- bung des Rheins Weide-, Wald- und Ackerflächen. Leistungen für die Allgemeinheit gilt es zu sichern. Auch Peter Birmann aus Basel von 1840, das den Rhein zeit, lange bevor die Römer ins Land kamen. Die Römer der notwendige Hochwasserschutz am Rhein für die Un- DIE ROLLE TULLAS bei Istein zeigt, gilt im Naturschutzbereich als ein- eroberten das Rheintal nicht als menschenleeres Sumpf- terlieger in Karlsruhe, Ludwigshafen, Mannheim darf den und Urwaldland, sondern als belebtes Gebiet mit viel Kul- Johann Gottfried Tulla traf diese Bedingungen an, als er 1805 Erhalt der Auewälder nicht gefährden. Ziel ist, die Wäl- deutiger Beweis für die damals angeblich unberühr- turland. Sie nutzten den Rhein als Transportweg von Basel seinen Dienst im Großherzogtum Baden antrat. Rheinver- der dauerhaft als hoch aufragende, vielfältige Kultur-Natur te Natur mit urwaldartigen Inselwäldern. bis zum Niederrhein in Belgien und Holland. legungen und Hochwasserschäden waren an der Tagesord- auch in den Hochwasser-Rückhaltegebieten zu erhalten. Auf der antiken Nutzung baute das Mittelalter auf. Städte nung. Tulla wurde oft im Eilverfahren an Rheinorte gerufen, wie Basel, Breisach, Straßburg und die Orte in den Auen wo es Hochwasserkatastrophen gab. In den Napoleonischen Helmut Volk wurden mit Gütern und Holz über den Rhein versorgt. Sie Kriegen zwischen 1803 und 1815 musste der Unterhalt der war Abteilungsleiter an der Forstlichen Ver- exportierten Waren auf dem Strom wie schon 1 000 Jahre zu- Dämme in den badischen Auen vernachlässigt werden. suchsanstalt in Freiburg und befasste sich mit Der Fluss, die Inseln und die Auen waren jedoch seit vor. Große Städte entlang des Flusses hatten das Zollrecht, Hochwasserschäden waren dadurch vorprogrammiert. Nur über 1000 Jahren intensiv von den Rheinanliegern ge- sie übten auch die Hoheit über den Rhein aus. Die Nutzung notdürftige Maßnahmen waren möglich. Die Sanierung der Klima-, Wasser- und Naturschutz sowie der nutzt: Landwirtschaftlich als Viehweide und forstlich als des Rheins, auf den Inseln und an den Ufern wurde jährlich Schäden konnte erst nach den Kriegen beginnen. In Baden Walderholung. Derzeit arbeitet er im Ar- Holzplantagen aus Weiden und Pappeln. Es gab außer- festgelegt. Die meisten Gemeinden auf der badischen Rhein- musste Tulla eine qualifizierte Flussbauverwaltung aufbauen, beitskreis Flussauen und Auewälder. dem reichhaltige Fischgründe, der Rhein war Wasserweg seite hatten bis 1815 Gemarkungsteile im Elsass/Frankreich. welche die Schäden sanieren konnte. 1818 kam aus Paris das

14 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 1 5 FLÜSSE FLÜSSE

Die Rückkehr der Lachse in die Schwarzwaldflüsse

Auch weitere Fische kehren zurück

Fischpass in der Kinzig bei Wolfach

und ihren Zuflüssen. Hier werden Lachse heute bis zum Gerhard Bartl Stadtgebiet von Schiltach, 70 Kilometer oberhalb der Kin- zigmündung, beobachtet. Seit mehr als zehn Jahren findet ist Fischereireferent beim hier auch wieder eine natürliche Fortpflanzung statt. An Regierungspräsidium Freiburg. der Kontrollstation im Fischpass des Rheinkraftwerks Iffez- heim – dem untersten Querbauwerk im Rhein – konnten in diesem Jahr 200 aus dem Atlantik zurückgekehrte Lachse i gezählt werden. Aus der Differenz der Aufstiegszählungen Nähere Informationen zum baden-württembergischen an den folgenden Rheinfischpässen lässt sich schließen, Wanderfischprogramm sowie Liveaufnahmen vom Aufsteigende Lachse im Fischpass Iffezheim dass hiervon etwa 100 Lachse in die Kinzig eingewandert sind. Auch andere Langdistanzwanderer haben sich wie- Fischpass der Rheinstaustufe Iffezheim können über den der in unseren Gewässern angesiedelt. Im Oberrhein und Internetauftritt der WFBW abgerufen werden. TEXT: GERHARD BARTL WIEDERHERSTELLUNG DER RAHMENBEDINGUN- seinen Zuflüssen pflanzen sich auch Maifische, Meerforel- www.wfbw.de GEN IN DEN GEWÄSSERN len, Fluss- und Meerneunaugen wieder erfolgreich fort. Damit Lachse und andere Fischarten in unseren Flüssen wieder eine Heimat finden, müssen die Gewässer wieder BESTANDSAUFBAU UND BESTANDSSICHERUNG In der nordbadischen Alb, in der Rench, im Kin- einen entsprechend guten Zustand erreichen. Um diese Das zweite große Aufgabenfeld bei der Wiederansiedlung zigsystem, in Elz, Dreisam, Wiese und im soge- Aufgabe kümmert sich die Wasserwirtschaftsverwaltung in ist der Aufbau und die Hege der neuen Lachsbestände. nannten Restrhein zwischen Weil am Rhein und Zusammenarbeit mit den Gewässernutzern. Die wichtigs- Der Lachs braucht auf absehbare Zeit noch unsere Hil- Breisach wird seit dem Jahr 2001 ein koordinier- te Anforderung und zugleich die größte Herausforderung fe durch gezielte Besatzmaßnahmen. Diese Aufbauarbeit ist dabei die Wiederherstellung der stromaufwärts und -ab- leistet der Landesfischereiverband Baden-Württemberg mit tes Wiederansiedlungsprogramm umgesetzt. Im wärts gerichteten Wanderwege in den Flüssen. Außerdem seiner Förderorganisation „Wanderfische Baden-Württem- Rahmen der internationalen Bestrebungen zur sind die Bereitstellung von genügend Wasser in den Aus- berg gGmbH“ (WFBW) und mit finanzieller Unterstützung Rückkehr des Atlantischen Lachses in leitungen der Kraftwerke sowie naturnahe Strukturen mit durch Mittel aus der Fischereiabgabe des Landes. Beim das Rheinsystem hat das Land Ba- geeigneten Laichplätzen und Jungfischlebensräumen zu be- Bestandaufbau besteht eine enge Zusammenarbeit mit achten. Von den entsprechenden Maßnahmen profitieren Partnern im Elsass und in der Schweiz. Gemeinsam wird den-Württemberg diese sie- nicht nur die Lachse, sondern die Gewässerlebensgemein- jährlich festgelegt, wie viele zurückgekehrte Lachse an den ben Zielgewässer festgelegt. schaften insgesamt. Kontrollstationen der Rheinfischpässe für die Gewinnung Träger des Wiederansied- Seit dem Jahr 2000 wurden in den Lachsprogramm- von Besatzfischen entnommen werden. In der Lachszucht- lungsprogramms ist der gewässern 54 Fischaufstiegsanlagen und 29 Abstiegsanla- anlage „Wolftal“ im Kinzigtal und in einer weiteren Anlage gen an Wasserkraftwerken sowie 61 Mindestabflussfestle- im Elsass werden die direkten Nachkommen dieser Wild- Landesfischereiverband gungen in Ausleitungsstrecken umgesetzt. Hinzu kamen fische bis zur Laichreife herangezogen. Sie bilden dann Baden-Württemberg 87 umgebaute Wehre ohne Wasserkraftnutzung und 58 einen Bestand an Elterntieren für die Erzeugung der in die mit fachlicher Beglei- Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur. Schwarzwaldflüsse eingesetzten Junglachse. tung durch die Fischer- In der Lachszuchtanlage Wolftal bei Oberwolfach wurde ERFOLGE DER GEWÄSSERAUFWERTUNG im vergangenen Sommer ein Informationszentrum eröff- eiverwaltung. Dort wo geeignete Bedingungen geschaffen wurden, zei- net. Es dokumentiert die Arbeit zum Wiederaufbau neuer gen sich nun auch die Erfolge. Heute kehren Lachse und Lachsbestände und zeigt auch, welchen Stellenwert die andere Langdistanzwanderfische wieder regelmäßig nach Fischart früher in unseren Flüssen hatte. Damit fügt es sich Baden-Württemberg zurück und legen bisher in der Alb, in das Projekt „Tal der Tiere“ ein und ist Bestandteil des Murg, Kinzig und Elz wieder ihre Laichgruben an. Am Natur-Tourismus im Wolftal, der Tiere erlebbar macht, die

weitesten fortgeschritten ist das Programm in der Kinzig im Schwarzwald heimisch waren. Karlitzky/www.kk-cartoon.de © Klaus

16 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 1 7 NATUR NATUR

wanderte Wolf mit Kennnummer 1896: Er wurde erstmals Ja, und GW1129m macht auch was mit dem Schwarzwald Ende Oktober 2020 bei München nachgewiesen, hat dann insgesamt. Seit das Umweltministerium und die Forstliche am 21. November drei Schafe bei Waldshut gerissen und Versuchs- und Forschungsanstalt dem Wolfsrüden Residenz- drei Tage später nochmals eines – diesmal bei Merzhau- status zuerkannt haben, ist der gesamte Schwarzwald „Förd- sen, direkt vor den Toren Freiburgs. Dank des genetischen ergebiet Wolfsprävention“. Mit erheblichen Konsequenzen Fingerabdrucks, den Wölfe mit ihrer Losung oder auch für die Weidetierhalter: Landwirte erhalten Fördermittel für bei gerissenen Wild- und Nutztieren hinterlassen, kann den Herdenschutz und werden auch für Nutztierrisse ent- die Herkunft der Tiere mit hoher Sicherheit bestimmt wer- schädigt – vorausgesetzt sie halten die Vorgaben für einen den. Danach erhält Baden-Württemberg bisher Besuch aus „wolfsabweisenden Grundschutz“ ein. Das bedeutet, dass zwei Richtungen: Zum einen aus Niedersachsen, wo sich Schafe, Ziegen und Gehegewild mit speziellen Elektro- mittlerweile 35 Wolfsrudel etabliert haben (Stand August zäunen oder durch Herdenschutzhunde geschützt werden 2020). Von dort, genauer gesagt aus dem „Schneverdin- müssen. Für das Zaunmaterial gibt es inzwischen Zuschüs- ger Rudel“, stammen auch die beiden im Nord- und Süd- se in voller Höhe der Anschaffungskosten und das Land schwarzwald residenten Wölfe. Andere Zuwanderer kom- übernimmt auch die Kosten für den zusätzlichen Arbeits- men aus dem Alpenraum, so auch ein Wolf, der 2019 im aufwand. Damit ist eine Forderung aus dem 2019 verab- Münstertal zwei Ziegen gerissen hat. Die Schweiz meldet schiedeten Wolf-Positionspapier des Schwarzwaldvereins für die Kantone Graubünden und Wallis 2020 acht Wolfs- erfüllt. Für die Rinderhaltung gibt es keine Schutzvorschrif- rudel mit zusammen mindestens 80 Tieren. Da nicht ten, Wolfsrisse sollen auch ohne besondere Schutzvorkeh- nur männliche Wölfe auf Wanderschaft gehen, rungen entschädigt werden. Damit ist auch die befürchtete ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die „Elektroverdrahtung“ ganzer Weidelandschaften vom Tisch. in der Wolfsforschung bisher getrennt ge- führten Populationen vermischen. Und NUR HERDENSCHUTZ ODER AUCH REGULIERUNG? das könnte durchaus im Schwarzwald Nach wie vor ungelöst und vielleicht auch unlösbar ist die geschehen. Zumal die Wolfspopula- Umsetzung des Herdenschutzes in Steillagen und in schwie- tion in Norddeutschland wie in der rigem Gelände. Auch fehlt vielen Nebenerwerbs-Landwirten Schweiz Jahr für Jahr um etwa ein die Zeit für die regelmäßige Überwachung der Schutzzäune, Drittel zunimmt. ganz abgesehen davon, dass dieser Mehraufwand selbst ge- tragen werden muss. Deswegen pochen die Bauernverbän- WIE ERNÄHRT SICH GW1129M? de nach wie vor auf eine Regulierung der Wolfsbestände. Was macht eigentlich Zurück zu GW1129m: Bisher ist er Mit seiner Forderung, den Wolf in das Jagd- und Wildtierma- nach wie vor ein „einsamer Wolf“, nagementgesetz aufzunehmen und Wölfe in Weidegebieten der sich aber durchaus bemerkbar gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt auch jagdlich GW1129m? macht. Im Gegensatz zu seinem Ver- zu regulieren, hat der Schwarzwaldverein vor knapp zwei In die Fotofalle getappt: wandten im Nordschwarzwald hat er Jahren in ein Wespennest gestochen. Selbst wenn die Anwe- eine Aufnahme von sich bisher noch keine Übergriffe auf senheit weniger Einzelwölfe noch lange keinen Handlungs- GW1129m vom 15. April 2020 Ein Zwischenstand zur Rückkehr der Wölfe in den Schwarzwald Nutztiere zu Schulden kommen lassen. Die bedarf auslöst, zumal der Schutzstatus des Wolfes ohnehin bisher gefundenen Risse lassen vermuten, dass nur in begründeten Einzelfällen einen Abschuss zulässt. Das er sich eher auf Rotwild spezialisiert hat. Wenn könnte sich jedoch ändern, wenn die für Deutschland in- TEXT: KARL-LUDWIG GERECKE GW1129m ist einer der insgesamt neun in Baden-Württem- er seinen Nahrungsbedarf tatsächlich überwiegend mit nerhalb einer Dreijahresfrist nachgewiesene Verdoppelung berg nachgewiesenen Wolfsindividuen, und der zweite, der Rothirschen deckt, dann kann man nach Erfahrungen mit der Wolfpopulation weiter anhält und es auch im Süden der Wir haben uns an viele neue Abkürzungen ge- sich inzwischen fest etabliert hat. Alle anderen sind ent- Wölfen in anderen Rotwildgebieten mit jährlich 20 bis 30 Republik zur Rudelbildung kommt. Niedersachsen hat be- weder weitergewandert oder sie leben nicht mehr. Trauri- gerissenen Kälbern und Jungtieren rechnen. Zum Vergleich: reits beschlossen, dem Beispiel Sachsens zu folgen und den wöhnt, vor allem im letzten Jahr. Covid-19, der ge Berühmtheit hat der erste „Schluchseewolf“ erlangt, der Die durchschnittlichen Abschusszahlen der letzten Jahre im Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. In der Schweiz ist eine R-Wert, das RKI, die FFP2-Maske – das geht uns 2017 tot im See trieb – mit einer Schussverletzung aus einer Rotwildgebiet Südschwarzwald liegen bei etwa 150 erleg- ähnlich gelagerte Initiative bei einer Volksabstimmung haar- mittlerweile locker von den Lippen. Aber was hat Waffe mit Kaliber 7 mm, wie die Untersuchung von Ge- ten Tieren. Ein einzelner Wolf hat also noch keinen großen scharf gescheitert. Dort sollte der Wolf den Status einer „re- es mit GW1129m auf sich? Ganz einfach und für schossresten im Tierkörper ergeben hat. Der Schütze konn- Einfluss auf den Rothirschbestand. Das könnte sich jedoch gulierbaren geschützten Art“ erhalten, mit der Möglichkeit, te trotz aufwändiger Ermittlungen der Staatsanwaltschaft rasch ändern, wenn sich im selben Raum ein Rudel etab- planmäßiger Abschussgenehmigungen durch die Kantone. Wissenschaftler selbsterklärend: Das ist der offizi- nicht gefunden werden. Er hat eine mehrjährige Gefängnis- liert. Spannend bleibt auch die Frage, wie sich die Anwe- Trotz hoher Zustimmungsraten in den von Wölfen besiedel- elle Name des Wolfsrüden, der sich letztes Jahr im oder eine hohe Geldstrafe riskiert, denn der Wolf ist eine in senheit des Wolfes auf das Verhalten der Hirsche an den ten ländlichen Regionen, ist der Vorschlag mit der Mehrheit Südschwarzwald niedergelassen hat. GW steht für Deutschland und Europa streng geschützte Art. Fütterungen auswirkt. Da wissen wir nach dem Ende des der städtisch geprägten Kantone fürs Erste abgewiesen. „Genetik Wolf“, 1129 ist die Labornummer des für Winters 2021 vielleicht schon mehr. Jedenfalls liegt der Schwarzwaldverein mit seiner Position, WOHER KOMMEN DIE SCHWARZWALD-WÖLFE? die der Weidetierhaltung Vorrang einräumt und neben Her- genetische Analysen zuständigen Senckenberg-Insti- Alle bisher in Baden-Württemberg und auch im Schwarz- DER GANZE SCHWARZWALD IST JETZT denschutz und Rissentschädigungen als Zukunftsperspektive tuts in Gelnhausen, und m steht für das männliche wald nachgewiesenen Wölfe sind Rüden. Wenn Jungwölfe WOLFS-FÖRDERGEBIET auch die jagdliche Regulierung ins Auge fasst, gar nicht so Geschlecht – beim Wolf gibt es bisher nur m und f. nach ein bis zwei Jahren ihr Stammrudel verlassen müssen, GW1129m beschäftigt auch Wissenschaft und Behörden: daneben, wie das manche noch vor zwei Jahren befürchtet wandern speziell männliche Tiere auf der Suche nach einem Fotofallen-Bilder sind zu analysieren und Hinterlassenschaf- hatten. Und für GW1129m ist nach wie vor die B 500 das neuen Revier oder auch einer Partnerin über große Strecken. ten werden akribisch auf DNA-Spuren untersucht. Die Er- größte Risiko, die er bei seinen Streifzügen offensichtlich im- Ein Beispiel ist der zuletzt nach Baden-Württemberg einge- gebnisse gibt dann das Umweltministerium bekannt. mer wieder überquert.

18 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 1 9 NATUR NATUR

Da steht der Baum also noch immer, wenngleich in spiegel- – und das im Zeichen des Klimawandels nach all dem Überlebenskampf und bildlich verwandelter Gestalt. Das Waldsterben der 1980er, Trockenstress und landesweit mit Schadholzmengen, wie die Orkane Wiebke, Vivian und Lothar der 1990er Jahre und sie die Forstwirtschaft selbst in den bislang als klimahart auch den Jahrhundertsommer 2003 hatte er überlebt – und geltenden Tannen-Mischwäldern noch nie zu verkraften das, obwohl ihn irgendwann zuvor schon ein Sturm geköpft hatte. Wandlungsfähigkeit haben musste. Nichts hatte ihn damals jedoch daran hindern „Bilder urwüchsigster Kraft und nahezu unverwüstlicher können, aus den verbliebenen Wasserreisern unverzüglich Lebenszähigkeit“, so hatte der Botanikprofessor und Ver- eine Ersatzkrone auszubilden. Zum Hauptwipfel wurde fasser von Bemerkenswerte Bäume im Großherzogtum der Weißtanne nun ein starker (aus der Kameraperspektive) rechtsseitiger Baden Ludwig Klein 1908 die Wettertannen noch geprie- Kandelaberast, während sich an der Bruchstelle auch noch sen, „Recken, die ungeachtet ihrer exponierten Lage jedem ein zartes Tochterstämmchen in die Höhe schob. Aus die- Unwetter Trotz bieten und seit Jahrhunderten geboten ha- Am Beispiel einer Kandelabertanne bei St. Peter sem war jetzt Frühwinter 2020, nach nur mal eben fünfzehn ben.“ Inzwischen kann man sie auf den Schwarzwälder Jahren, ein veritabler Hauptwipfel geworden. Derweil sich Weidbergen fast an den Fingern einer Hand abzählen, rechtsseitig ein neuer Wipfel nach oben drängt, der sogar die Recken. Umso bemerkenswerter muss uns heute das TEXT: WOLF HOCKENJOS bereits Zapfen trägt. Wohingegen der Hauptwipfel von vor Prachtexemplar am Wegesrand erscheinen. Weshalb man knapp zwei Jahrzehnten spurlos verschwunden ist. Was für ihm noch ein möglichst langes Leben wünschen möchte, Nanu, wie das? Ist dieses Foto etwa seitenverkehrt und ein paar Jahre danach seinem Bildband „Tan- eine frappierende Verwandlungsfähigkeit! steht er doch auch unweit des Startpunkts einer höchst abgedruckt? Ich selbst mochte meinen Augen nicht nenbäume – eine Zukunkt für Albies alba“ einver- eindrucksvollen, mehrstündigen Lehrwanderung. Denn trauen als ich, getrieben von Sorge um den Gesund- leibt sowei mit der Bildunterschrift versehen: „Eine TANNE TROTZT DEM TROCKENSTRESS hier lässt er sich noch erwandern: der Tannen-Buchen- Nur das Bildstöckle am Stammfuß erinnert, unversetzt wald, der sich schon in den Klosterwaldakten St. Peters heitszustand der Weißtannen nach drei trocken- der letzten Schwarzwälder Kandelabertannen am alten Platz, nach wie vor an jenen frühen Unfallto- wie in natura noch heute in säkularem Fruchtwechsel mal heißen Sommern, mein altes Motiv wieder einmal steht beim Hornhof nahe St. Peter. Der Weidberg ten. Das am Baum vorbeiführende Asphaltsträßchen dient buchen-, mal tannenreich präsentiert. Und der selbst nach angesteuert hatte. Es war wie verhext – wie konn- ist längst Intensivweide und Wettertannen stören noch immer als Hofzufahrt für das Milchauto, den Brief- drei extremen Trockenjahren noch immer Vitalität und Zu- te das Erinnerungsvermögen so versagen? Um das da nur. Doch weil am Stammfuß ein Bildstock an ei- träger und den Anliegerverkehr. Rucksackwanderer befin- kunftstauglichkeit auszustrahlen scheint – sehr im Gegen- den sich hier auf dem markierten Kandelhöhenweg des satz zu den Schreckensbildern anderenorts. Jahr 2005 hatte ich – wie Jahrzehnte zuvor auch nen Unfall erinnert, darf der Baum stehenbleiben.“ Schwarzwaldvereins von Oberkirch über den Kandel nach Die Überlebenskraft von Abies alba und ihr Wasserspei- schon mein Vater Fritz Hockenjos – diesen Baum Freiburg und für die Mountainbikeszene beginnt ab dem cherungsvermögen dürfte auch die Freiburger Forstwis- mitsamt Sitzbank und Bildstöckchen fotografiert letzten Hof wenige hundert Meter weiter ein beliebter senschaftler beeindruckt haben: Auf halber Strecke nach Singeltrail, der auf schmalem Pfad durch schier endlose Freiburg haben sie im ehemaligen Klosterwald, dem Con- Tannen-Buchen-Wälder bis in die Schwarzwaldmetropole ventswald, ihre Intensivmessfläche angelegt. Hier messen hinab führt. Man ahnt daher, wie schwer es der Gemein- und analysieren sie im Totalreservat des 1970 ausgewiese- de St. Peter gefallen sein muss, unter Zurückstellung ihrer nen Bannwalds den Niederschlag erfassen das Bodenwas- Verkehrssicherungspflichten das zerklüftete Baumoriginal ser in unterschiedlichen Tiefen, wie man auf einer Hin- am Sträßchenrand nicht als latentes Gefahrenpotenzial zu weistafel liest. Mögen uns die hier gewonnenen Befunde beseitigen. Zumal man sich bei genauerer Inspektion des vor allzu trister Krisen- und Weltuntergangsstimmung be- Stammfußes fragen wird, wie es ihm trotz seines nahezu wahren. Nicht anders als zu Beginn der Tour der Anblick abgeplatzten Rindenkorsetts noch immer gelingt, die Kro- der schier unverwüstlichen Kandelabertanne mit dem ne mit ausreichend Wasser und Nährstoffen zu versorgen Bildstock auf des Hornhofs Weidfeld.

MUND-NASEN-SCHUTZ mit Schwarzwaldvereinslogo SCHLAUCHTUCH VON H.A.D 2-lagig mit Einschubfach für Filterpad, atmungsaktiv, mit Schwarzwaldvereinslogo Innenseite antibakteriell und klimaregulierend, NEU 100 % Polyester, made in Germany, bis 60 Grad waschbar vielseitig tragbar als Halstuch, Stirnband, Mütze u. v. m. 1 Stück: 5,00 € NEU statt: 14,00 € 3 Stück: 13,00 € Mitgliederpreis: 12,00 € 10 Stück: 40,00 €

BESTELLEN SIE BEI: Schwarzwaldverein e.V. [email protected] Schlossbergring 15 www.schwarzwaldverein.de 79098 Freiburg Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.30 – 13.00 Uhr, Aufnahme von 2005 Aufnahme von 2020 Telefon 0761 38053-0 Mo. bis Mi. 14.00 –16.00 Uhr, Do. 14.00 –18.00 Uhr

20 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 2 1 NATUR NATUR

me wohl sein und etwa 26 Meter hoch, schätzt Karl-Ludwig Gerecke, Leiter des Kreisforstamtes Breisgau-Hochschwarz- wald und Hauptfachwart Naturschutz des Schwarzwaldvereins. Forstwirtschaftlich spiele die Flatterulme keine Rolle, sagt er. Das Holz sei sehr zäh, als Brennholz oder zum Schreinern weniger geeignet. Baumschulen, die Flatterulmen verkaufen würden, gebe es nicht, ergänzt Treiber. So wurde nach einer Idee des LEV zusammen mit Wie Eschen wachsen dem Naturpark Südschwarzwald kurzerhand ein gemein- Flatterulmen entlang von sames Projekt entwickelt, zu dem der Naturpark und Land- Bachläufen an den etwas trocke- kreise mit Fördermitteln beitrugen. Von der Flatterulme am neren Standorten in der Aue, so wie am Wagensteigbach bei Wagensteigbach und anderen Prachtexemplaren wurden -Burg, wo einige stattliche Exemplare zu finden Samen gesammelt, eine Baumschule übernahm die Auf- sind und das Projekt Flatterulme vorgestellt wurde. Eschen zucht. Jetzt stehen erstmals 500 Jungbäume zum Pflanzen werden im ganzen Land von einem Pilz befallen, der zu- bereit, die an die Lebensbedingungen im Schwarzwald nächst einzelne Äste und dann den ganzen Baum innerhalb bestens gewöhnt sind. „Dem Naturpark Südschwarzwald kurzer Zeit zum Absterben bringt. Fachleute rechnen damit, ist es ein wichtiges Anliegen, eine blütenreiche und insek- dass fast alle Eschen in den nächsten Jahren krank wer- tenfreundliche Landschaft und damit auch gebietsheimi- den. „Es ist ein Trauerspiel, immer mehr Eschen sterben. sches Saat- und Pflanzgut zu fördern, wofür die Kampag- Sie wachsen nicht nur in Wäldern und Gehölzen, sondern ne „Blühender Naturpark“ steht. Wir freuen uns sehr, dass stehen auch als markante Hofbäume an Bauernhäusern, wir mit der Flatterulme eine Baumart gefunden haben, die prägen so das Bild der Hofstellen im Schwarzwald und wer- mit den veränderten Klimabedingungen klarkommt und den uns fehlen“, so beschreibt Reinhold Treiber, Geschäfts- in weiten Teilen des Südschwarzwalds gedeiht“, sagt Ge- führer des Landschaftserhaltungsverbandes Breisgau-Hoch- schäftsführer Roland Schöttle. schwarzwald (LEV), die Situation der Eschenbestände. „Für die Flatterulmen werden nun Orte gesucht, an denen sie sich zu schönen Bäumen entwickeln können, Flatterulmen HISTORISCHE LANDSCHAFTSBILDER ERHALTEN sowohl bei Privatpersonen als auch auf kommunalen Flä- Mit den seltenen, aber im Südlichen Schwarzwald an ei- chen“, beschreibt Reinhold Treiber das Ziel des Projekts. nigen Stellen vorkommenden Flatterulmen (Ulmus laevis) steht glücklicherweise eine geeignete heimische Alterna- statt Eschen tive zur Verfügung, um historische Landschaftsbilder zu erhalten erklärt Treiber und verweist auf die hohe öko- logische Bedeutung des Baumes. Die breiten Brettwur- Jungbäume von heimischen Flatterulmen erhältlich zeln bieten Nischen und Verstecke für Kleintiere, die raue Borke ist für Flechten und Moose, aber auch für Insekten attraktiv. „Die Flatterulme blüht sehr früh im Jahr, die röt- TEXT: GABRIELE HENNICKE lichen Blüten sind Nahrung für den Ulmenzipfelfalter, des- sen Raupe ausschließlich Blüten und Fruchtstände dieses Flatterulmen, eine in Deutschland seltene Baumes frisst“, sagt er. Anders als Feldulme und Bergulme sei die Flatterulme kaum anfällig für das sogenannte Ul- Baumart, haben ähnliche Standortansprüche mensterben. Das bestätigt auch Lisa Gollent von der Forst- wie Eschen, die durch das Eschentriebsterben lichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württem- massiv beeinträchtigt sind und großflächig berg, die sich wissenschaftlich mit dem Erhalt heimischer absterben. Sie könnten an vielen Standorten Baumarten im Klimawandel beschäftigt. v.l.: R. Schöttle, L. Gollent, Dr. K.-L. Gerecke und R. Treiber im Schwarzwald Eschen ersetzen. Vor einem FORSTWIRTSCHAFTLICH NICHT INTERESSANT Jahr starteten der Landschaftserhaltungs- Wie alt die Flatterulme am Wagensteigbach ist, weiß kei- i ner so genau. Entdeckt hat sie und etwa 60 bis 80 andere verband Breisgau-Hochschwarzwald und Wer geeignete Standorte hat und Flatterulmen pflanzen möch- entlang des Wagensteigbachs Thomas Schmid vom Tief- der Naturpark Südschwarzwald deshalb ein te, kann sich per E-Mail beim LEV Breisgau-Hochschwarzwald bauamt Kirchzarten. Er hatte eine Bestandsaufnahme ent- gemeinsames Projekt und ernteten Saatgut lang der Wasserläufe auf Kirchzartener Gemarkung beglei- melden: [email protected]. Der Preis pro Pflanze beträgt von heimischen Flatterulmen. Die ersten 500 tet. Vermutlich gebe es hier diese prächtigen Exemplare 2,50 Euro. Fürs Frühjahr wird eine Auslieferung koordiniert Jungbäume stehen nun zur Pflanzung bereit, der eher seltenen Baumart, weil der Mensch in den Verlauf und eine Beratung angeboten. Die Jungbäume werden auch an Interessenten aus den Landkreisen Emmendingen, Lörrach, im kommenden Jahr sollen es 5 000 sein. des Wagensteigbachs - der im weiteren Verlauf zusammen mit dem Rotbach die Dreisam bildet - wenig eingegriffen Waldshut und Schwarzwald-Baar abgegeben. habe, sagt er. Über hundert Jahre alt wird die Flatterul-

22 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 2 3 NATUR NATUR KOLUMNE

bewusstWild – Wildtierfreundlich in Ach,guck mal! FAHRRADTRIKOT «SCHWARZWALD» der Natur unterwegs Wer• individuelles leistet Schwarzwaldvereins-Design • angenehmer Schnitt (Loose fit) Initiative zur Sensibilisierung von Freizeitaktiven WANDERRUCKSACK die• Basisarbeit optimaler Feuchtigkeits- im Wald? startet im Südschwarzwald transport mit Schwarzwaldvereinslogo • Material: 100% Polyester Welche• Tiere kleine Rückentasche spielen die größte Rolle bei der Erhaltung des Sport und Bewegung in freier Na- ganz einfach ist, Wildtieren die nötige VERHALTEN IM WINTER • Volumen: 24 l Ökosystemsmit ReißverschlussWald? Automatisch denke ich zuerst an Tiere wie • Farbe: steel-lion • verfügbare Größen: tur tun uns Menschen gut, können Ruhe zu lassen. Solange menschliche Rücksichtsvolles Verhalten ist insbe- • Aircomfort System Rehe undXXS, Hirsche. XS, S, EsM, L,ist XL irgendwie menschlich, erst einmal über bei Wildtieren aber für massive Aktivitäten für Wildtiere berechenbar sondere in der Winterzeit wichtig. Das • Anatomisch geformte Schulter- die nachzudenken,und XXL (alle die unisex) einem am ehesten über den Wanderweg sind, werden sie nicht als Gefahr ein- Nahrungsangebot für Wildtiere ist im träger mit Soft Edge Abschlüssen laufen. Die sind es jedoch nicht, denn in zu großer Zahl fressen Störungen in deren Lebensraum gestuft. Das heißt erstens, auf den We- Winter karg, viele Tierarten haben spe- • Deckelfach • Zwei Seitentaschen und sie den statt:Baumnachwuchs 45,00 € weg, der den Wald auf natürliche Weise sorgen. Diesem Konflikt nimmt gen zu bleiben. Abseits der Wege sor- zielle Anpassungsstrategien entwickelt, eine Vortasche verjüngenMitgliederpreis: würde. Bis auf die 39,00 Fichte: € Sie ist ihnen zu pieksig. Eichel- sich die Initiative bewusstWild gen Menschen und Hunde für immense um sich bei Schnee und Kälte warm • Wanderstockhalterung häher und Eichhörnchen punkten hinsichtlich Waldbaumeister Beunruhigung und Stress. Zweitens ist zu halten. So verfallen Rothirsche in • Wertsachen-Innenfach an. Sie will bei Natusportlern Be- schon BESTELLENeher, weil sie SIE bei BEI: der Anlage ihrer Wintervorräte Bäume es wichtig, Dämmerung und Nachtzei- eine Art „Ruhemodus“ und schränken • Stretch-Innenfach geisterung für Wildtiere wecken, • abnehmbare Regenhülle „pflanzen“.Schwarzwaldverein Ebenso Waldameisen,e.V. [email protected] weil sie viele nadel- und laub- ten zu meiden. Viele Tiere sind in der ihre Bewegungen im Winter stark ein, mit eigenem Staufach Schlossbergring 15 www.schwarzwaldverein.de fressende79098 Raupen Freiburg an ihren Öffnungszeiten: Nachwuchs Mo. verfüttern: bis Fr. 9.30 Ein – 13.00 Haufen Uhr, Informationen zu deren Lebens- Dunkelheit aktiv und werden durch um Energie zu sparen. Ruhebereiche, • Gewicht: 1060 g mit einerTelefon Million 0761 38053-0EinwohnerinnenMo. bis kannMi. 14.00 um –16.00, die 28 Do. Kilo 14.00 Insekten –18.00 Uhr nächtliche Freizeitaktivitäten bei der um Kräfte zu schonen, sind dann be- weise liefern und zu verantwor- pro Jahr erbeuten. Nahrungssuche gestört. Drittens sollten sonders wichtig. Werden Wildtiere im statt: 89,95 € tungsvollem Verhalten motivieren. Die wichtigsten Waldförderer sind noch viel kleiner. Und, vor al- störungssensible Bereiche, wie zum Winter aufgeschreckt, kann das für sie Mitgliederpreis: 79,00 € Beispiel Naturschutzgebiete, besonders drastische Folgen haben. Jede Flucht len Dingen, ungemein zahlreich. Es sind Würmer, winzige Einzel- beachtet werden. Oftmals gelten hier zehrt an den Energiereserven, die nur ler wie Bärtierchen, kleine Insekten und Spinnen(tiere), die das zusätzliche Regeln, weil dort häufig gar schwer wieder aufgefüllt werden kön- DAS ABFALLSÄCKLE System Wald am Leben halten. Tatsächlich bringen sie alle zusam- „Ein Wanderweg in deinem Schlaf- vom Aussterben bedrohte Arten leben. nen. bewusstWild appelliert deshalb an – eine mobile Mülltonne, men reichlich mehr Gewicht auf die Waage, als sämtliche Wirbel- zimmer? Ein MTB-Trail über deinen Die Initiative bewusstWild möchte die Naturbesuchenden im Winter, sich die in jeden Rucksack passt! tiere der gleichen Fläche. Abgesehen von ihrer Masse ist das, was Esstisch?“ – so wirbt die Initiative be- Menschen ansprechen und sensibilisie- auf den Pisten, Loipen und markierten Verantwortungsvolle Natursportler und -schützer sie leisten, für den Wald absolut unentbehrlich: Sie recyceln totes

wusstWild dafür, dass wir Menschen ren – und das nicht mit dem erhobenen Routen zu bewegen. Auch für Schnee- hinterlassen weder Spuren noch Müll. Zusam- Material, ob Herbstlaub, Holz oder Hasenleiche. Bliebe all das mal die Perspektive wechseln und Zeigefinger und Verboten, sondern mit schuhwandern und Skitourengehen men mit dem ZweiTälerLand-Tourismus hat einfach liegen, stapelte es sich bald meterhoch, und die Pflanzen der Schwarzwaldverein nun ein eigenes Abfall- und Bäume bekämen keine Nährstoffe nachgeliefert. Vegetarisch

unsere Freizeitaktivitäten aus Sicht der Begeisterung und Motivation. Ziel der In- gibt es im Schwarzwald viele attraktive, säckle im Angebot (Hersteller: Deuter). Produkte zu Mitgliederpreisen zu Produkte

000 attraktive Sie Bestellen HABEN VORTEILE HABEN

Wildtiere betrachten. Immer, wenn wir itiative ist es, das Warum hinter den Re- wildtierverträgliche Strecken auf offe- Das Säckle mit Kordelzug gehört in jeden Ruck- lebende Tiere MITGLIEDER würden verhungern und demzufolge hätten auch in der Natur unterwegs sind, befinden geln zu vermitteln, damit Wandersleute nen Flächen. Wälder und Waldränder sack. Es dient als Müll- oder Aufbewahrungs- Fleischfresser bald nichts mehrLörrach Lahr/Schwarzwald zuFurtwangen i.Schw. kauen. im Breisgau Freiburg am Rhein Breisach wir uns im Lebensraum der Wildtiere. und Sporttreibende sich aus eigenem An- sind Rückzugsorte für Wildtiere, die- beutel und sorgt damit für Sauberkeit in der Wenn Sie im Winter durch Laubwälder• • • • • laufen, können Sie Zeugnis- Natur und für Ordnung im Rucksack. Mit Dabei macht es keinen Unterschied, trieb wildtierfreundlich verhalten. Denn se sollten – ebenso wie ausgewiesene se dieser Arbeit finden: Buchenblätter auf dem Waldboden, zum einem Volumen von 5 l passt nicht nur der ob wir wandern, biken, den Hund ein Miteinander in der Natur kann sehr Wildruhebereiche – unbedingt vermie- eigene Müll hinein, sondern auch so manche Beispiel, weisen kleine Löcher auf – das Werk von Springschwän- ausführen oder Pilze sammeln. gut funktionieren, solange wir Menschen den werden. Es gibt auch im Winter Müsliriegelverpackung, die am Wegesrand zen und Milben. Größere Löcher und Skelettfraß (bis auf das Uhr, 9.30 – 13.00 Fr. Blatt- Die Initiative bewusstWild zeigt, dass es uns rücksichtsvoll verhalten. viele nachtaktive Tierarten, die erst in herumliegt. bis Das farbenfrohe Abfallsäckle ist auf langfris- gerippe) verraten den Appetit von Zweiflüglerlarven, Schnecken, Uhr –18.00 14.00 Do. Uhr, –16.00 der Dunkelheit auf Futtersuche gehen. NEU tige Nutzung ausgelegt und ersetzt durch Asseln, Tausendfüßlern, Moosmilben i. Schw. Schönau Titisee-Neustadt Waldshut-Tiengen Stühlingen und Blumberg Müllheim weiteren Wirbellosen.

Nachtwanderungen oder sportliche seine stabile Ausführung dauerhaft den Zusammen mit Pilzen,WANDERKARTEN Bakterien Maßstab 1:25 Format, im neuen erschienen: Bislang • • und• • anderen• • statt: 8,50 € / Mitgliederpreis: 6,50 € Einzellern erhältlich. Grünen weiter Serie der (1:35.000) sind Die Wanderkarten vollenden sonst mitgenommenen Wegwerf-Abfall- Aktivitäten mit Stirnlampen und Fa- sie die Aufgabe – und der Kreislauf beginnt von neuem. ckeln führen zu großer Beunruhigung beutel. Nach Auswaschen und Trocknen ist es schnell wieder einsatzbereit. bis Mi.Mo. 14.00 [email protected] | www.schwarzwaldverein.de | www.schwarzwaldverein.de [email protected] Mo. Öffnungszeiten:

für nachtaktive Wildtiere. Beleuchtete NEU Anlagen zahlreicher Loipenzentren im statt: 8,00 €

Schwarzwald bieten Berufstätigen auch NEU Mitgliederpreis: 7,50 € abends die Möglichkeit, ihren Sport

wildtierfreundlich auszuüben. MITGLIEDER Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit HABEN VORTEILE Bestellen Sie attraktive Entschuldigung – Du stehst mit Deinen Die meisten BodenlebewesenNEU sind ein

0

2

0

sind Schulungen. Der Schwarzwald- 2 Produkte zu Mitgliederpreisen

Wanderschuhen auf mindestens 66 Milli000 - Fall für die Lupe, Asseln erscheinen verein ist hierbei einer der ersten Part- BESTELLEN SIE BEI: 25

Karte des Schwarzwaldvereins

onen Kleinstlebewesen im Waldboden! Schwarzwald dagegen vergleichsweise gigantisch.

/ nerverbände: In der Ausbildung zum Wanderkarte 1:

Lahr

Mittleres Kinzigtal, Hausach

Schwarzwald 239

Schwarzwaldverein e.V. /

W

Lahr

39

2 Wanderführer bzw. zur Wanderführerin W Schlossbergring 15 | 79098 Freiburg Öffnungszeiten: durch die Heimat- und Wanderakade- Telefon 0761 38053-0 Mo. bis Fr. 9.30 – 13.00 Uhr, Silke Kluth BESTELLEN SIE BEI: Schwarzwaldverein e.V. | 79098 Freiburg 15 Schlossbergring 38053-0 0761 Telefon mie Baden-Württemberg wird bewusst- [email protected] Mo. bis Mi. 14.00 –16.00 Uhr, Naturschutzwartin im Schwarzwaldverein Offenburg, Wild in diesem Herbst vertreten sein. www.schwarzwaldverein.de Do. 14.00 –18.00 Uhr freie Gartenjournalistin und Redakteurin. Mirjam Willert

24 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 2 5 NATUR JUGEND UND FAMILIE

Biotop-Juwel im Wald Gelungene Wald- Gefördert von der Stiftung NATUR- UND KULTURLANDSCHAFT Schwarzwaldverein Schiltach-Schenkenzell SCHWARZWALD weihnachtsaktionen saniert den Mattenweiher auf dem Kuhberg Idee aus dem Fachbereich Familie wurde aufgegriffen Obwohl der kleine Mattenweiher auf dem Kuhberg oberhalb von obwohl die Arbeiten nicht immer ein- Schenkenzell recht abgelegen ist, ist er doch ein Anzie- fach waren. Vor allem das Abpumpen Es weihnachtete sehr, all überall im Schwarzwald schmück- und Entfernen des Schlamms erforder- ten zahlreiche Familien Weihnachtsbäume im Wald mit hungspunkt für viele Einheimische, die in der Ruhe te mehr Aufwand als erwartet, auch die der Waldberge um den Teisenkopf Erholung su- lange Zuleitung des Wassers bereitete Naturmaterialen. Auch die Grundschule Großweiher in chen. Bis vor etwa 100 Jahren war er – sein Schwierigkeiten. Doch schließlich ge- Achern und der Naturkindergarten Biberach setzten die Name deutet es schon an – ein Weiher, mit lang die Sanierung des Mattenweihers, Idee aus dem Fachbereich Familie im Schwarzwaldverein um die von September 2019 bis ins zeitige und gestalteten einen Weihnachtsbaum in der freien Natur. dem die ansässigen Bauern Wasser sammel- Frühjahr 2020 dauerte. Nun präsentiert ten, um damit ihre Wiesen zu bewässern. er sich als schönes, kleines Waldge- Spätestens nach dem 2. Weltkrieg kam wässer, das sich mit seinen Seerosen diese Art der Wiesenbewirtschaftung aus harmonisch in die Landschaft einfügt. In seinem Wasser spiegeln sich nun für ihre beiden wunderschönen und eine bei ihrer Familienarbeit zu unter- der Mode und der Weiher verschlammte. wieder die Bäume, Libellen jagen am sehr kreativen Waldweihnachtsbäume stützen. Momentan beschäftigen wir uns Zudem verschwanden die Wiesen in seinem Ufer nach Insekten und den Amphibi- jeweils Käppis mit dem Logo der Fa- mit ganz grundlegenden Fragen, was nahen Umkreis und wurden aufgeforstet. en steht genügend Wasser zum Ablai- milie im Schwarzwaldverein. Die drit- Familienarbeit im Schwarzwaldverein chen zur Verfügung. Neue Bänke am ten Gewinner stammen ebenfalls aus eigentlich ausmacht und was wir damit Ufer laden zum Verweilen ein. Biberach. Die Naturkindergartengrup- bezwecken wollen. Manchmal geht es Coronabedingt hatten Willi Heinz- pe strahlt auf dem Foto so viel Weih- aber auch um ganz konkrete Themen, mann und Karl-Heinz Koch, die Vor- nachtsfreude aus, dass sie sich ein Set beispielsweise wie wir uns den Fami- GROSSAKTION schutzwart Peter Hettich ergriff die In- sitzenden des Schwarzwaldvereins, erst Zeckenkarten redlich verdient hat. lienbereich auf der neuen Homepage ZAHLREICHER HELFER itiative und aktivierte den Ortsverein. im letzten Oktober zur Einweihungsfei- vorstellen. Besonders viel Spaß macht Der ungenutzte Mattenweiher fiel Nicht nur der Schlamm musste aus er eingeladen. Da die Stiftung „Natur- NEUES TEAM FAMILIE es uns aber, solche Ideen wie die Wald- also in einen Dornröschenschlaf, aus dem Becken entfernt, sondern auch und Kulturlandschaft Schwarzwald“ Insgesamt war es sehr schön zu sehen, weihnacht auszuarbeiten und an die den ihn der Schwarzwaldverein Schil- der Wasserzufluss aus der Umgebung einen finanziellen Beitrag geleistet hat- mit wie viel Herzblut und Kreativität die Ortsvereine weiterzugeben. Bisher war tach-Schenkenzell Anfang der 1980er und die Dichtigkeit des Beckengrun- te, war auch der gesamte Stiftungsrat Familien sich an der Waldweihnacht be- unsere Zusammenarbeit etwas zäh, da Jahre erweckte. Mit finanzieller Un- des sichergestellt werden. Dass ein sol- nach Schenkenzell gereist. Dessen Vor- teiligten. Die Idee stammt aus dem im wir uns noch nicht persönlich treffen terstützung des Fabrikanten Friedrich ches Großprojekt nicht allein zu schaf- sitzender Eugen Dieterle beglückwün- Frühjahr 2020 neugegründeten Team konnten, sondern lediglich im digitalen Grohe sanierte er damals den Wei- fen ist, war ihm schnell klar. Insgesamt schte den Ortsverein zum Mattenwei- Familie. Sechs hochmotivierte Vertreter Raum zusammenkamen. Das wird sich her. Doch nach mehr als 35 Jahren 25 Helfer aus Schwarzwaldverein, Ju- her-Projekt: „Sie reden nicht nur vom und Vertreterinnen aus den Regionen hoffentlich im Jahr 2021 ändern. Wir ha- machte die inzwischen stattgefundene gendfeuerwehr und örtlichem BUND Naturschutz, sondern Sie machen auch Südwest, Südost und Mitte-Nord unter- ben nämlich noch einiges vor! Verlandung einen erneuten Einsatz aktivierte Peter Hettich. Sie halfen alle etwas.“ Die zahlreichen Helfer zeigten, stützen seitdem die Arbeit des Famili- des Schwarzwaldvereins nötig. Natur- gern bei dem Naturschutzprojekt mit, so Dieterle weiter, dass man nur ge- Alle Teilnehmenden haben die Tipps enreferats. Gemeinsam erarbeiten wir Verena Weber meinsam etwas Großes erreichen kön- des Familienreferats berücksichtigt: Ideen und Konzepte, um die Ortsver- ne. Solch vorbildliches Engagement Die Bäume wurden tagsüber ge- sei die Grundlage des Schwarzwald- schmückt, um die Tiere nicht zu stö- vereins. Er erwähnte auch, dass er als ren. Es wurde kein Müll hinterlassen Schiltacher seit seiner Jugendzeit den und der Baumschmuck erfreute somit Mattenweiher kenne, als er mit den El- Tier, Klein und Groß. tern in den Wäldern Heidelbeeren ge- Es war nicht einfach, aus den zahl- sammelt habe. Er wünschte, dass der reich eingesandten Fotos die besten Weiher seine ruhige Atmosphäre behal- auszuwählen, für die Preise ausge- te und ein stilles Biotop bleibe. Auch lobt waren. Schlussendlich überzeug- Präsident Meinrad Joos war gekom- te eine Familie aus Kirchzarten mit men und lobte das Projekt. „In unserer ihrer Komposition aus Kerzenschein, schnelllebigen Zeit ist ein solches, auf Karottenschmuck und Weihnachts- lange Dauer angelegtes Projekt etwas baum. Die Familie gewinnt einen Kin- Besonderes. Dem Ortsverein gebührt der-Wanderrucksack von Vaude. Den Dank, sich darauf eingelassen und es zweiten Platz belegen gleich zwei Fa- mit Erfolg vorangetrieben zu haben.“ milien aus Biberach, die gemeinsam Peter Lutz den Wald verschönerten. Sie erhalten

26 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 2 7 JUGEND UND FAMILIE JUGEND UND FAMILIE

die vom Schwarzwaldverein organisiert Staudämme bauen, Kanufahren werden, können Eltern die Verantwor- tung nicht an die Organisierenden oder und Wasserschlacht die Wanderführerin abgeben. Es kann unter Umständen sinnvoll sein, einen Auf die Plätze, Tipps für Familienaktionen am und im Wasser Rettungsschwimmer dabei zu haben. Gewässer, egal ob Bäche, Flüsse oder Seen sind sensible Lebensräume fertig, los! für eine Vielzahl an Tieren und Pflan- zen. Wann immer Familien (-gruppen) Habt ihr Lust auf eine große Wald- dieses Ökosystem entdecken wollen, olympiade? Zapfenzielwurf, Baum- sollten sie sich vorab informieren, was sie dort vorfinden können und wie sie stammbalancieren, Speerwurf und diese Lebewesen schützen können. viele weitere tolle Disziplinen stehen Sind alle Vorsichtsmaßnahmen ge- auf dem Programm. Macht mit, jetzt troffen, steht der nächsten Wanderung sind Geschicklichkeit, Teamgeist und zum oder am Fluss/ Bach nichts mehr im Wege. Zahlreiche Qualitäts- und Pre- Köpfchen gefragt! miumwanderwege, wie beispielsweise Albsteig, Murgleiter oder Schluchten- steig, winden sich an naturnahen Flüs- sen Bächen entlang. Familien wandern VORBEREITUNGEN 2. WER FINDET DIE MEISTEN zielgenau zwischen zwei eng bei- entweder einzelne Etappen oder wa- Als Erstes wird ein Spielleiter benannt. ZAPFEN? einander stehenden Bäumen hin- gen mit ausreichend Kondition erste Das übernimmt am besten ein Eltern- Bei dieser Disziplin gehen alle Grup- durch geworfen werden. Jeder Mehrtagestouren. Es empfiehlt sich, teil, so können alle Kinder mitspielen. pen gleichzeitig an den Start. Unter hat drei Versuche. Die Gruppe Unterkünfte entlang des Weges im Vor- Teilt euch nun in gleich große Grup- Kiefern oder Fichten versuchen die mit den meisten Treffern punktet. feld zu reservieren und die Etappen lie- pen von drei bis sechs Spielern auf. Kinder möglichst viele Zapfen zu fin- ber noch etwas kürzer zu planen, als in Natürlich können auch einzelne Kin- den und bringen sie an die Sammel- 6. EICHHÖRNCHENSPIEL den Beschreibungen vorgeschlagen. So der gegeneinander antreten. An jeder stelle ihrer Gruppe. Bevor gemeinsam Der Spielleiter versteckt Eicheln in bleibt unterwegs genug Zeit zum Plan- Station kann man Punkte sammeln. ausgezählt wird, geben die Kinder einem abgesteckten Bereich. Wie die Kinder und Familien zieht es ans Wenn sich Familien ans Wasser bege- schen und Entdecken der Natur. Wer am Schluss die meisten hat, ge- eine Schätzung ab, wie viele Zapfen Eichhörnchen, die ihre Wintervorräte Wasser. Wasser bietet unglaub- ben, ist aber immer auch besondere winnt die Olympiade. sie gefunden haben. Der Spielleiter suchen, schwärmen die Kinder aus.

lich viele Möglichkeiten für Akti- Vorsicht geboten. Besonders kleine Verena Weber vergibt zwei Punkte: einen für die Welche Gruppe findet die meisten? Kinder dürfen nicht aus den Augen 1. BALANCIEREN AUF BAUM- Gruppe mit den meisten Zapfen, ei- vitäten. Im Winter geht’s ins Hal- gelassen werden, damit sie nicht im i STÄMMEN nen für die Gruppe, die am besten ge- 7. AUF EINEM BEIN HÜPFEN lenbad, an warmen Tagen locken Wasser verunglücken. Viele Vorsichts- schätzt hat. Auf Los geht’s los! Auf einem Bein Für Familien mit kleinen Kindern oder die zahlreichen Flüsse und Bäche maßnahmen kennen Familien von je- müssen die Kinder 100 Meter zurück- Wander-Neulinge gibt es im Schwarz- 3. ZAPFENZIELWURF vor der Haustür. Familiengrup- dem Freibadausflug. Damit die Kleinen legen. Wer ins Laub plumpst, schnell im Wasser nicht auskühlen, sollte man wald zahlreiche Nun bekommt jedes Kind vier Zapfen. wieder aufstehen und weiter hüpfen! pen wagen sich auf Kanus über regelmäßig Pausen machen. So kann Wassererlebnis- Aus einer zuvor festgelegten Distanz Die Zeit läuft ... kleinere Stromschnellen, bauen man auch gleich sicherstellen, dass nie- pfade. soll ein Baumstamm getroffen wer- um die Wette Staudämme oder mand Hunger oder Durst leidet. den. Gar nicht so leicht! Welche Grup- erkunden gleich zu Fuß ein gan- pe hat die meisten Treffer? Alternativ FÜR SONNENSCHUTZ SORGEN kann man die Zapfen auch in einen zes Ökosystem. Ob bei einer ab- Auch die Sonneneinstrahlung im Natürlich lassen sich Flüsse im Schwarz- mitgebrachten Eimer werfen. kühlende Wasserschlacht Wasser darf nie unterschätzt werden. wald auch richtig actionreich erleben. mit Groß und Klein Die Sonnenstrahlen werden auf dem Hier können Sie erfahren, wie ein Vater 4. SLALOM UM BÄUME mit seinen Kindern oder als Bachfor- Wasser reflektiert und verstärken die Zuerst markiert ihr eine Strecke kreuz Gefahr von Sonnenbrand und Son- die wilde Seite der Alle Mitglieder einer Gruppe klettern und quer zwischen Bäumen hindurch, scher unterwegs nenstich. Eine Kopfbedeckung und Murg erlebt. nacheinander auf einen umgestürzten indem ihr mit Straßenmalkreide Pfeile mit Kescher wasserfeste Sonnencreme mit hohem Baumstamm und müssen möglichst auf die Stämme malt. Dann geht es im und Becherlu- Lichtschutzfaktor sind an Flüssen und schnell zum anderen Ende gelangen, Affenzahn in Schlangenlinien um die Bächen ein Muss. Am besten tragen die ohne den Boden zu berühren. Wer Bäume herum, während der Spiellei- pe, Spaß ist im- Dabeihaben: Wechselkleidung, Son- Kinder lange Badebekleidung. das Gleichgewicht nicht halten kann, ter die Zeiten notiert. Lisa Adam mer dabei. nenschutz, Getränke und Vesper, gut Wenn Familien oder Familiengruppen muss von vorn beginnen. Der Spiel- ist freie Journalistin und lebt in einem kleinen sich ans Wasser wagen, dann liegt die sind Wasserschuhe und lange Bade- leiter stoppt die Zeit. Dann ist die 5. SPEERWURF bekleidung. Dorf in Niedersachsen. Wann immer es geht, Aufsichtspflicht – wie sonst auch – bei nächste Gruppe dran. Die schnellste Als Speere suchen wir uns im Wald ist sie mit ihren Kindern in der Natur unterwegs. den Eltern. Das heißt, bei Wanderungen, bekommt den Punkt. lange, gerade Stöcke. Die sollen

28 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 2 9 JUGEND UND FAMILIE JUGEND UND FAMILIE

Tour durch die Familienpreis Jugend im Schwarzwaldverein Heimlich, still und leise wurde der Familien- Teninger Allmend preis 2020 an die Familiengruppen Sasbach/ sucht neue Engagierte Obersasbach und Teningen vergeben. Gesundheitswandern bei der Ferienspaßaktion Beide Gruppen konnten mit einer äußerst Lust auf Abenteuer? Spaß am Ehrenamt und unter 30 Jahre alt? des Teninger Schwarzwaldvereins nachhaltigen Aktion überzeugen. Beson- ders die Bachwanderung der Familien- gruppe Sasbach/ Obersasbach machte auf die Jury Eindruck. Die Gruppe ge- Dann bist du bei uns, der Jugend Bewerbungsverfahren auswirken. Du Insgesamt 33 Teilnehmer erlebten die Vegetation in der All- winnt eine naturpädagogische Aktion im im Schwarzwaldverein, genau rich- förderst dadurch nicht nur für dein mend bei der dreistündigen Tour im wahrsten Sinne hautnah Wert von 1 000 Euro. privates Glück, sondern auch deinen tig. Denn wie verschiedene Studi- und lernten etwas über die Besonderheiten des Waldes. beruflichen Erfolg. en erwiesen haben: Ein Ehrenamt Am einfachsten können sich Interes- trägt nachhaltig zu einer höheren sierte über die Homepage unter „En- Lebenszufriedenheit bei und sich gagieren“ bei uns melden (www.jswv. Die Corona-Bestimmungen erfordern zent im Schatten. Die Regenfälle der Auf einem verschlungenen Pfad er- de/engagieren/#2). So haben es auch vom Veranstalter und den Teilneh- vergangenen Tage wirkten sich positiv reichten die Wandergruppen eine zu engagieren, macht glücklich. Lina und Magdalena gemacht. Noch mern etwas Geduld und Verständnis. auf die Vegetation aus. Lichtung mit einer prächtigen Baum- relativ neu in Freiburg und schon er- Die war uneingeschränkt vorhanden. ruine. Rundum war alles mit Seegras fahren im Ehrenamt bei anderen Ver- Abstand halten war das oberste Ge- SEEGRAS – EINST bewachsen. Aus der langblättrigen, bänden, haben sie uns direkt online bot. Coronabedingt wurden die Teil- WICHTIGER ROHSTOFF zähen Grasart wurden einst Seile zum gefunden und sich gemeldet. nehmer in drei Gruppen zu je elf Per- Keineswegs alle Teilnehmer kannten Binden von Getreidegarben geflochten Für ein erstes Kennenlernen gibt es sonen eingeteilt. Es schien, als seien bisher dieses Waldgebiet. Sie kamen oder es wurde als Polstermaterial für Denn was man gibt, das bekommt regelmäßige Veranstaltungen, bei de- die Frauen wie fast überall aktiver: aus Freiburg, Gundelfingen, Emmen- Matrazen genutzt. In den Jahren um Auch im Jahr 2021 werden wieder die nach- man zurück. Du als junger Mensch nen „einfach mal dazu kommen“ ange- Auch dieses Mal waren die Männer in dingen, Rheinhausen und aus Wyhl. 1850 wurden jährlich bis zu 4000 Zent- haltigsten Familienwanderungen gesucht. hast viele Möglichkeiten, dich und dei- sagt ist. Bei Lagerfeuer und Stockbrot der deutlichen Unterzahl. Armbrusters Bei den Erklärungen zur Pflanzenkun- ner gesammelt, zu Zöpfen verarbeitet Teilnehmen können alle Familiengruppen ne Talente bei der Jugend im Schwarz- oder wie mit den beiden Neu-Freibur- neue ausgeklügelte Wegstrecke durch de stand dieses Jahr das Seegras, das und verkauft. Um 1900 durfte nur unter und Ortsvereine, die Veranstaltungen für waldverein einzubringen, Neues zu gerinnen im November beim Kürbis die Allmend verlief zu etwa 90 Pro- hier üppig gedeiht, im Vordergrund. Aufsicht eines Waldhüters gesammelt, Familien anbieten oder zukünftig anbieten lernen und mit Gleichgesinnten eine schnitzen und Süßigkeiten naschen. zudem nicht gesichelt, sondern nur ge- möchten. Berücksichtigt werden alle nach- gute Zeit zu verbringen. Das macht es beiden Seiten leicht, den rupft werden. Die Narrenzunft der Dä- haltigen Wanderungen, die bis zum 11. Mai Im Ehrenamt kannst du dich auspro- Alteingesessenen und auch den Neu- ninger Seegrasrupfer erinnert an dieses 2021 an [email protected] bieren, neue Wege beschreiten und en. Also: mach es wie die beiden. Wir historische Gewerbe. geschickt werden und in den letzten zwölf herausfinden, was dir Erfüllung bringt. freuen uns auf dich! FAMILIENWOCHENENDE Monaten stattgefunden haben. Du bist gerne mit Kindern im Freien DIE ÜBUNGEN Weitere Infos unter: unterwegs, es macht dir Spaß, deren Ramona Richert 2021 „Es stehen heute tierische Übungen www.schwarzwaldverein.de/familie Bewusstsein für Natur und Umwelt zu 30. April bis 2. Mai im auf dem Programm“, witzelte Kurt schärfen. Und genau das ist auch der Armbruster. Man könne von den Tie- Kern unserer Tätigkeiten. Doch gibt Wanderheim Kreuzmoos ren lernen, den eigenen Körper von es im Vereinsalltag noch so viel mehr Kopf bis Fuß zu mobilisieren. Bei- zu entdecken. Das Netzwerk unserer spielsweise erklärte er Übungen, die Termine – nur online Jungendleiter und Teamer will koor- an Giraffen, Elefanten oder an eine In Absprache mit der Heimat- und Wan- diniert, Bildungskonzepte erstellt oder Eule erinnerten. Teilweise gab es auch derakademie gibt es dieses Jahr kein ge- überarbeitet, Großevents organisiert Übungen aus dem Yoga. „Rund 70 drucktes Programmheft. Sie finden alle werden. Politisches Engagegemt im Prozent aller Muskeln im Körper wer- Termine unter www.schwarzwaldver- Kreis- und Landesjugendring ist gebo- den beim Gesundheitswandern in Be- ein.de/familie/programm . Sobald der ten, Expertise im Bereich Natur- und wegung gesetzt. Doch nicht nur unse- Hauptverein über eine neue Homepage Klimaschutz wird aufgebaut und kom- re Muskulatur, Knochen und Gelenke verfügt, werden die Termine der Familie muniziert. Newsletter schreiben, Sit- profitieren. Auch unser Gehirn wird im Schwarzwaldverein in den Veranstal- zungen leiten und moderieren, Home- positiv aktiviert“, war der gemeinsa- tungskalender überführt. Es ist also nach page verwalten und auf Instagram me Tenor. Einmal zehn Minuten durch wie vor möglich, dass Familiengruppen präsent sein – die Vielfalt der mögli- den Wald zu gehen und kein Wort zu oder Ortsvereine auch kurzfristig Veran- chen Tätigkeiten ist unglaublich groß, sagen, lediglich die Natur wahrzuneh- staltungen für den Gesamtverein öffnen wir sind immer offen für Neues und so men, oder den Boden barfuß zu erle- und diese über das Familienreferat bewer- ist für jeden etwas dabei! Völlig egal, ben, sind Momente die zur Nachah- ben. Mehr Informationen erhalten Sie bei aus welchem Teil des Vereinsgebietes Anmeldeformular unter: www.schwarzwaldverein.de/familie mung anregen. der Familienreferentin unter: ihr kommt, digital ist mittlerweile al- Ausgefülltes Anmeldeformular bis 28. Februar an [email protected] les möglich. Außerdem kann sich dein [email protected] schicken! Hildegard Armbruster Engagement positiv auf ein mögliches

30 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 3 1 JUGEND UND FAMILIE AUS DEM VEREIN TÜRME DES SCHWARZWALD- VEREINS In neuem digitalen Glanz Wächter 60 Jahre – Jugend im Schwarzwaldverein hat einen überarbeiteten Web-Auftritt des Renchtals: Moosturm 60 Bäume wollen der Jugend unsere Natur, Hei- sern und GPS-Geräten ist alles dabei. Der Moosturm Eine Aktion des Schwarzwaldver- mat und unsere Werte näherbringen. All diese Angebote und Arbeitsbereiche eins Gechingen in Pandemiezeiten Unter anderem bieten wir seit fast 50 haben wir auf unserer neuen Home- Jahren das Bockhorn Zeltlager an, bei page mit viel Herzblut dargestellt. Mit Ein Stück weit die Welt von oben entdecken, das war vor 125 Jahren noch etwas dem jährlich etwa 250 Kinder und Ju- den Angeboten der Jugend im Schwarz- richtig Besonderes. Im Jahre 1890 war der Aufstieg auf einen Turm die einzige Mög- 2020 feierte der Schwarzwaldverein gendliche wunderschöne Tage in der waldverein können die Ortsvereine lichkeit, den Blick über die Heimat und in die Ferne schweifen zu lassen. Gechingen sein 60-jähriges Bestehen. Natur des Schwarzwaldes verbringen. ihr Angebot erweitern und neue Ziel- Aufgrund der aktuellen Situation ver- Die Moos ist ein Gebirgszug im Mittleren Schwarzwald. Die höchsten Erhebungen Auch unsere erfolgreiche Jugendfesti- gruppen ansprechen. Deshalb unse- zichtete der Verein auf einen Festakt. 2020 war ein „besonderes“ Jahr. sind der 876,9 m ü. NHN hohe Siedigkopf und der 871,3 m ü. NHN hohe Moos- Sehr viele Veranstaltungen konn- valreihe und viele weitere Veranstaltun- re Bitte: Verlinken Sie die Jugend im Um der Verbundenheit mit den Bür- gen begeistern Kinder und Jugendliche. Schwarzwaldverein auf Ihrer Ortsver- kopf, eigentlich Geißschleifkopf. Die Moos ist der Hausberg von Oppenau und Gen- gern Gechingens mit einer besonde- ten nicht durchgeführt werden Unsere Lehrgänge bauen auf dem aner- eins-Homepage und werben Sie für genbach. Sie trennt das Renchtal in Ost-West-Richtung vom Kinzigtal. Gleichzeitig ren Aktion Ausdruck zu verleihen, die und oft waren wir dazu ver- kannten Jugendleiter Card System (kurz unsere Veranstaltungen. Denn wir alle entspringen ihr in Nord-Süd-Richtung das ehemalig freie Reichstal Harmersbach gleichzeitig auch dem Klimaschutz dammt zuhause zu bleiben. JULEICA) auf und qualifizieren Begeis- sind ein Verein, der Schwarzwaldver- und das Nordrachtal. dient, wird der Verein auf dem Ge- Wir haben also die Chance ge- terte ab 16 Jahren für die Jugendarbeit. ein. Gemeinsam in die Zukunft! Der 1890 vom Ortsverein Oberkirch erbaute Moosturm wurde bereits mehrfach meindegebiet 60 Bäume pflanzen. Es gibt auch spezielle Veranstaltungen renoviert, so 1929, 1958, 1984 und letztmals 2014. Sehr umfangreich waren die Die eigentliche Pflanzaktion wird erst nutzt und unsere Homepage für junge Erwachsene ab 18 Jahren, bei Andreas Königer Renovierungsarbeiten im Jahr 2014 – nicht nur die Fugen mussten erneuert, son- 2021 und zwar nach den Bodenfrösten www.jswv.de komplett erneuert. denen beispielsweise Streckenwande- dern das gesamte Fundament verstärkt werden. Auch der Platz um den Turm bis vermutlich Anfang März stattfinden. rungen und Naturerlebnisse im Fokus zu der im Jahre 2013 erweiterten Moosturmhütte wurde dabei eingeebnet und mit In Privatgärten oder auf Privatgrund- Neue Webseite: www.jswv.de stehen, mit Gepäck und Übernachtung einem Mineralgemisch und Schotter versehen. stücken von 38 verschiedenen Gar- im Freien. Unser Bildungsreferent und ten- und Wiesengrundstücksbesitzern Bis zum Jahre 1999 war der Turm vom Tal aus nicht zu sehen, denn die hohen Denn wir, die Jugend im Schwarzwald- unser Jugendverbandsvorstand sind sollen diese 60 Bäume künftig gedei- Waldbäume verdeckten diesen völlig. Der Orkan Lothar ließ die Bäume wie Streich- verein, steht schon seit vielen Jahren für kompetente Ansprechpartner für alle hen. Der Schwarzwaldverein stiftet „Natur erleben, Umwelt schützen!“ Wir Fragen rund um die Jugendarbeit. Bei hölzer umknicken und legte den Turm somit wieder komplett frei. die Bäume und pflanzt sie auch, so- bieten ein breites Spektrum von Lehr- der Jugendgeschäftsstelle in Freiburg Der Turm hat sich zu einem beliebten fern genügend Helfer für diese Aktion gängen und Veranstaltungen von sechs kann unterschiedliches Material ausge- Wander- und Ausflugsziel, nicht nur zusammenkommen. Wer in der Lage bis 27 Jahren an. Bei den Lehrgängen liehen werden für alle, die selbst eine zu Fuß sondern mehr und mehr auch ist, für „seinen Baum“ im Garten ein kooperieren wir mit der Schwäbischen Jugend- oder Familienveranstaltung an- mit dem Mountainbike gemausert. entsprechendes Loch zu graben, der Alpverein Jugend, die Bildungsreferen- bieten wollen. Von einer Outdoor-Küche Eine Besteigung der 106 Stufen zur sollte das vorab tun. ten sind eng vernetzt. Unser Ziel: Wir über Kletterausrüstung bis zu Lupenglä- Aussichtskanzel wird mit einer gran- Die weitere Pflege der Jungbäume diosen Rundumsicht belohnt. Vier obliegt dann dem Besitzer. Mit dieser Edelstahltafeln zeigen dem Besucher Aktion vermittelt der Schwarzwald- weit entfernte und sichtbar nahe Orte. verein seine Nähe zu Naturschutz, Landschaftspflege und Nachhaltigkeit Der Kandelhöhenweg, der Querweg und unterstützt den Streuobstwiesen- Gengenbach-Schapach-Alpirsbach BILDUNGSREFERENT IN gedanken. Es werden 49 Obstbäume – und der Renchtalsteig führen daran (38 Halbstämme und 11 Hochstämme) (m/w/d, 60%) für die Jugend im Schwarzwaldverein gesucht vorbei. gepflanzt, zudem Kiefern, Douglasien, Holunder, Lärchen, Walnuss, Elsbeere Bruno Schröer und Eberesche. Bei den Obstbäumen handelt es sich vorwiegend um alte i Du bist das Gesicht der Jugend im Schwarzwaldverein, organisierst und leitest Baumsorten. „Mit dieser Aktion schüt- Lehrgänge und Fortbildungen, arbeitest eng zusammen mit dem Jugendverbands- Der Turm und die dazu gehören- zen wir Natur, betreiben Landschafts- pflege, fördern die Streuobstkultur vorstand; Du bist erste_r Ansprechpartner_in für die ehrenamtlich Aktiven und de Schutzhütte sind an allen Ka- lendertagen für die Öffentlichkeit und die Nachhaltigkeit. Es sind Bäu- dabei landes- und bundesweit vernetzt. me, die viele Jahre stehen, Freude und frei und kostenlos zugänglich. Er hoffentlich auch Frucht bringen“, sagt wird von den Mitgliedern des Alle Infos zur Stelle und ihren Anforderungen findest Du unter www.schwarzwaldverein.de/2021 der 2. Vorsitzende des Schwarzwald- Für Rückfragen steht Dir der Hauptgeschäftsführer des Schwarzwaldvereins, Mirko Bastian, zur Schwarzwaldvereins Ortsverein vereins Gechingen, Gerhard Mörk, der Verfügung (Tel. 0761/38053-11). Oberkirch ehrenamtlich gepflegt auf Nachahmer hofft. 2022 will der und beaufsichtigt. Daher ist man Verein einen Fachwart für Bäume mit für eine kleine Spende an den dem ersten Schnitt beauftragen. Ortsverein dankbar. Gerhard Mörk

32 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 3 3 AUS DEM VEREIN AUS DEM VEREIN

auf dem aktuellen Stand gehalten. Die CO2-neutrales Heizen Hauptversammlung 2020 notwendigen Investitionsmittel wurden durch die bereits erwähnten Haus- auf dem Fohrenbühl im Umlaufverfahren haltsbeschlüsse zur Verfügung gestellt. Inzwischen steht die neue Hardware Mitten im Wald wird nun Eine neue Erfahrung und auch die neuen Verwaltungspro- gramme sind bereits im Probebetrieb, mit Holz geheizt Der Schwarzwald­verein trauert so dass wir 2021 richtig durchstarten Nachdem schon 2019 maßgebliche Änderungen in den Gremien der Ver- können. Ebenso sollte für den Haupt- Die Heizungsanlage im Wanderheim um verdiente Mitglieder einsleitung und in der Satzung beschlossen wurden, war nun auch das verein bald eine neue Homepage zur Fohrenbühl wurde im vergangenen Verfügung stehen. Herbst erneuert. Wo bisher ein Ölbren- Vereinsjahr 2020 – coronabedingt – von neuen Erfahrungen geprägt. Wir sind dankbar dafür, dass wir ner für Heizung und Warmwasserbe- Meinrad Müller das Ehrenzeichen in Gold, der Ortsverein mit dem dargestellten Verfahren diese reitung im Einsatz war, steht nun eine verstarb am 26. März 2020 im Alter von ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Für wichtigen Aufgaben ordnungsgemäß moderne und hocheffiziente Holzpellet- 90 Jahren. Er war 54 Jahre Mitglied im Orts- seine besonderen Verdienste im Ehren- und transparent abwickeln konnten anlage. Die Umbaumaßnahmen für die verein Oberkirch, zuerst Beisitzer, dann amt und für das Gemeinwohl wurde ihm Schon frühzeitig hatte das Organisati- durch bestätigt, dass die eigens einge- und bedanken uns an dieser Stelle Erneuerung der Heizung waren erheb- Wanderwart und von 1988 bis 2002 Natur- das Bundesverdienstkreuz verliehen, die onsteam mit den Planungen und Vor- richtete E-Mail-Adresse für Rückfragen nochmals bei allen Verantwortlichen für lich. Neben dem Austausch von Bren- schutzwart. Daneben war Müller langjähri- Gemeinde Rickenbach ernannte ihn zum bereitungen für die Hauptversammlung gar nicht in Anspruch genommen wur- das aktive Mitwirken und das in der Ab- ner und Pufferspeicher im Heizraum ger Gemeinderat der Stadt Oberkirch sowie Ehrenbürger. Uli Schmidt war zudem eine im Juni 2020 in Denzlingen begonnen; de und sich über 75 Prozent der mög- stimmung gezeigte Vertrauen. Mit Zu- musste der Pelletbunker gebaut und ein in anderen Organisationen ehrenamtlich außergewöhnliche Unternehmerpersön- Verträge wurden abgeschlossen und lichen Delegierten an der Abstimmung friedenheit möchte ich auch darauf hin- neuer Außenkamin installiert werden. engagiert. So wurde ihm 1992 die Landeseh- lichkeit und wirkte in vielen Institutionen. alle Vorbereitungen samt der inzwi- beteiligt hatten. Der Haushaltsvollzug weisen, dass wir nach Berichten über „Mit der neuen Heizungsanlage rennadel verliehen. Der Schwarzwaldverein schen notwendigen Hygienemaßnah- 2019 und der Haushaltsplan 2020 wur- unsere Umlauf–Versammlung auch von können wir endlich heimische und Oberkirch ehrte ihn mit dem Ehrenzeichen, Herbert Seger men getroffen. Aufgrund der Pande- den ohne Gegenstimme und der Ent- anderen Vereinen immer wieder um nachhaltige Energieträger nutzen. Wir dem Ehrenzeichen in Silber und 1992 mit verstarb am 23.12.2020 im Alter von mie-Entwicklung im Frühjahr 2020 wurf des Haushaltsplans 2021 mit einer Auskunft und Rat gefragt wurden. beziehen die Pellets von einem Liefe- dem Ehrenzeichen in Gold. 88 Jahren. Er war 49 Jahre Mitglied im wurde die Veranstaltung dann auf den Gegenstimme beschlossen. Eine Erfahrung, die uns in unserem ranten aus der Region“, freut sich Vize- Schwarzwaldverein Wolfach. Von 1989 Herbst verschoben, doch auch die ge- Das sind Ergebnisse, die uns auf un- Vorgehen durchaus bestätigte. präsident Peter Wehrle. Der Austausch Heinz Theurer bis 1995 war er als dritter Vorsitzender, plante Präsenzveranstaltung in Kup- serem Weg bestätigen und Rückenstär- der Heizungsanlage wurde über das Mit dem am 3. Dezember 2020 im Alter von 1995 bis 2007 als Schriftführer und penheim im November musste letzt- kung und Planungssicherheit geben. Meinrad Joos Marktanreizprogramm „Heizen mit von 85 Jahren verstorbenen Heinz Theu- von 1975 bis 1995 als Wanderwart und endlich abgesagt werden. Mein Dank für die gute Vorbereitung erneuerbaren Energien“ des Bundes- rer aus Edelweiler hat der Schwarzwald- als Kassenprüfer tätig. Aufgrund seiner Mehrfach stand die Abwicklung ei- gilt vor allem den Mitarbeiterinnen in amtes für Wirtschaft und Ausfuhrkon- verein Pfalzgrafenweiler einen engagierten vielseitigen Tätigkeiten im Verein wurde ner ordentlichen Hauptversammlung der Buchhaltung und Vizepräsident Pe- trolle mit 45 Prozent gefördert. Auch Wanderkameraden und Mitstreiter verlo- er 2007 zum Ehrenmitglied ernannt. Für auf der Kippe und so haben wir uns ter Wehrle, der sich mit seiner großen Klage auf das Land Baden-Württemberg betei- ren. Seit 1972 war er Mitglied im Schwarz- seine Verdienste erhielt er im Jahre 1976 nach den Sommerferien – gerade noch Erfahrung um diesen wichtigen Bereich ligt sich über die Sanierungszuschüs- waldverein, seine vielseitigen Fachkenntnis- das Bronzene Ehrenzeichen, 1988 das Sil- rechtzeitig – für den Weg einer Haupt- kümmert. Schadensersatz se für Wanderheime an den Kosten. se in der Waldwirtschaft, im Holzhandel berne und 1999 folgte das Goldene Ehren- versammlung im Umlaufverfahren ent- „Nicht nur die ökologischen Aspekte, und in der Gemeindeverwaltung kamen zeichen vom Hauptverein. Im Jahre 2012 schieden. Vom Umlaufverfahren spricht NEUWAHLEN UND erneut abgelehnt sondern auch die optimale Kofinan- uns oft bei unseren Entscheidungsfindun- konnten wir ihm die Goldene Ehrennadel man, wenn Beschlüsse ohne Zusam- VERABSCHIEDUNG zierung waren Grund genug, mit der gen zugute. Von 1987 bis 2002 war er für 40 Jahre Mitgliedschaft überreichen. menkunft durch Gegenzeichnung der Auf dem Weg des Umlaufverfahrens Wandern auf eigene Gefahr neuen Heizung einen wesentlichen Schriftführer im Vorstand, drei weitere Gremienmitglieder auf schriftlichem wurden auch personell wichtige Wei- Schritt zum Klimaschutz beizutragen“, Einem Mann, der während einer Wan- Jahre im beratenden Ausschuss schlossen Christel Seelherr Wege gefasst werden. Die Mietverträ- chen gestellt und Wahlen abgehalten: so Peter Wehrle. derung auf dem Harzer-Hexen-Stieg sich an. Für seine Verdienste wurde Heinz verstarb am 24.12.2020 im Alter von ge konnten noch rechtzeitig kostenfrei Gerhard Mörk wurde zum neuen Leiter Theurer 1993 das Bronzene und 1998 das 83 Jahren. Sie war 46 Jahre Mitglied im storniert werden und für die Geschäfts- der Heimat- und Wanderakademie und von einem umstürzenden Baum erfasst Mirko Bastian Silberne Ehrenzeichen verliehen. Schwarzwaldverein Wolfach und wurde stelle blieb noch ausreichend Zeit, die Torsten Kohl zum Koordinator der Wan- und dabei schwer verletzt wurde, steht 2013 zum Ehrenmitglied ernannt. Als umfangreichen Unterlagen für das Ab- derführerausbildung gewählt. Den Ge- kein Schadensersatz zu. Das hat das Ulrich Schmidt Hüttenwartin auf der vereinseigenen Ho- stimmungsverfahren bis zum 21. No- wählten gelten unsere besten Wünsche Oberlandesgericht Naumburg in einem verstarb am 17. Dezember 2020 im Alter henlochen Hütte war sie von 2004 bis vember 2020 zusammen zu stellen und für die neuen Aufgaben. Hans-Martin Berufungsverfahren entschieden. Der von 90 Jahren. 1971 war er Gründungs- 2010 in der Vorstandschaft tätig. Für ihre rechtzeitig zu versenden. Am Ende gab Stübler wurde aus seinen vielfältigen Mann hatte zuvor vergeblich vor dem vorsitzender des wieder gegründeten Verdienste wurde ihr im Jahr 2003 das es auf diesem Wege umfassende Sit- Aufgaben verabschiedet. Wir bedanken Landgericht Magdeburg geklagt und von Schwarzwaldvereins Vorderer Hotzen- Bronzene Ehrenzeichen des Hauptvereins zungsunterlagen für den Haushaltsab- uns für seine langjährige ehrenamtliche der Stadt Thale Schmerzensgeld von wald und übte das Amt des Vorsitzenden überreicht, 2015 erhielt sie die Goldene schluss 2019, den Haushaltsplan 2020 und sehr erfolgreiche Mitarbeit in „sei- mindestens 200 000 Euro verlangt. Der 27 Jahre lang mit großem Einsatz und Be- Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft. und erstmalig bereits den Haushalts- nem Schwarzwaldverein“. Deutsche Wanderverband bedauert geisterung aus. Er engagierte sich mit dem Sie war die gute Seele der Hohenlochen plan des Folgejahres 2021. derartige Unfälle ausdrücklich, befür- RÜCKBLICK Vorstandsteam beispielweise für das Wan- Hütte und hat den Hüttendienst mit gro- wortet das Urteil aber, da es seinen Mit- derwegenetz, die Naturschutzarbeit, die ßer Leidenschaft ausgeführt. Ihre Hilfsbe- POSITIVE RESONANZ 2020 hat uns neben der Corona-Pan- Erfassung und Restauration von über 200 reitschaft und ihre starke Persönlichkeit Wie mehrfach bestätigt wurde, waren demie auch die Erneuerung der EDV gliedsorganisationen für ihre tägliche Ar- Kleindenkmalen und initiierte Familienwan- wurde bei den Wanderfreunden und dem die Finanzunterlagen offensichtlich ganz besonders gefordert und beschäf- beit Sicherheit gebe und die Bedeutung i derwochen. Der Hauptverein verlieh ihm Verein sehr geschätzt. transparent, verständlich und gut nach- tigt. Auch hierüber haben wir Sie im eigenverantwortlichen Handelns betone. www.der-turm-fohrenbühl.de vollziehbar. Dies sehen wir auch da- Rahmen des Möglichen informiert und

34 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 3 5 AUS DEM VEREIN AUS DEM VEREIN

Corona fordert neue Realitäten Vorstandsteam von Neue Kooperationspartner gewonnen NEUE KOOPERATIONSPARTNER Ziegler Textil GmbH/Wäfo, Lautenbach außen übernimmt 10% Preisnachlass auf Fabrikverkauf bei der Kommunikation Nach dem ersten Aufschlag (s. Be- einen interessant sein. Neu dabei ist Schwarzwaldverein Haslach hat richt S. 16 – 18 in Ausgabe 02/2020) auch die Stadt Calw, die Schwarzwald- Magic Mount Konstanz Telefon- und Videokonferenzen sind mittlerweile auch beim wieder Zukunft zum Partnerprogramm im Schwarz- vereins-Mitgliedern mit einer Ermäßi- 10% Preisnachlass auf Einkauf im Ladengeschäft Schwarzwaldverein etabliert waldverein, konnten in den gung für Stadt-, Kloster- oder Kultur- Es waren unruhige Zeiten im Schwarzwaldver- vergangenen Monaten weitere Vor- führungen entgegen kommt. Almgasthaus Knöpflesbrunnen GbR, ein Haslach. Der älteste Ortsverein im Bezirk teilsgeber gewonnen werden. Präsident Meinrad Joos freut sich über Utzenfeld Das Vereinsleben ist – unter normalen Umständen – geprägt von Kinzigtal, 1886 gegründet, stand vor der Auf- Schwarzwaldvereins-Mitglieder, die die neuen Kooperationen: „Gerade in 1 Tasse Kaffee zu jedem Stück Kuchen den einheitlichen Mitgliedsausweis im den wirtschaftlich harten Zeiten der zwischenmenschlichen Kontakten. Gemeinschaftlich unternimmt man lösung. Das bisherige Führungsduo zog sich Hirsch-Sprung GmbH, Breitnau Scheckkartenformat vorzeigen kön- Corona-Beschränkungen ist es wichtig, schöne Dinge, in einem Team bereitet man die nächste Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen zurück, aus der 10% Preisnachlass auf die Teilnahme- nen, erhalten Preisnachlässe beim Ein- dass wir die regionale Wirtschaft stär- Riege der Mitglieder fanden sich weder bei der gebühr bei den veröffentlichten vor oder man kümmert sich zusammen mit den Vorstandskolleginnen kauf in Sport- und Bekleidungshäu- ken und – sofern es möglich ist – un- Mitgliederversammlung im März noch bei der Gruppen-Fahrtechniktrainings und -kollegen um das Wohlergehen des Vereins. Durch die Kontakt- sern wie Sport Faisst in Baiersbronn, sere Partner unterstützen und die An- ersten außerordentlichen Mitgliederversamm- beschränkungen während der Corona-Pandemie wurde diese soziale Magic Mount in Konstanz oder Ziegler gebote wahrnehmen. Ich wünsche mir BEMO-Caravaning GmbH, lung im Oktober 2020 Nachfolger. Engen-Neuhausen Dimension von Vereinen komplett ausgebremst. Sie durfte schlicht- Textil in Lautenbach. Die Betreiber des noch viel mehr Ortsvereine, die ihren Die rettende Initiative kam nicht aus den Rei- Almgasthofes Knöpflesbrunnen, ober- Mitgliedern den aktuellen Mitglieds- 7 % Preisnachlass auf Zubehör-Einkauf weg nicht stattfinden, zumindest nicht in Präsenz. hen der Mitglieder, sondern von einer Gruppe halb von Todtnau gelegen, freuen sich ausweis aushändigen. Das schafft nicht (Laden und Katalog) naturverbundener Bürgerinnen und Bürger auf Gäste und spendieren eine Tasse nur Vorteile für jeden Einzelnen, son- 3 Übernachtungen zum Preis von 2 auf Haslachs. Aufgerüttelt durch Presseberichte Kaffee zum Kuchen. Bei BEMO-Ca- dern auch eine Menge an Identifikation dem betriebseigenen Reisemobilplatz ten. Die technische Koordination liegt fanden sich um Joachim Prinzbach insgesamt ravaning in Engen-Neuhausen gibt mit dem Schwarzwaldverein.“ Sport Faisst GmbH, zumeist bei der Hauptgeschäftsstelle, sieben Mitstreiter, die sich Haslach ohne es eine Übernachtung gratis und der Baiersbronn-Mitteltal die gerne auch unterstützend berät. Schwarzwaldverein niemals vorstellen können. MTB-Fahrtechnik und Radreise-Veran- i Bonuskarte, bis zu 5% Rabatt auf Monika Distler, Vorsitzende im Be- „Schnell war klar, dass wir gemeinsam handeln stalter Hirsch-Sprung aus dem Hoch- KONTAKT ausgewählte Artikel zirk Elztal-Nördlicher Breisgau und schwarzwald bietet eine vergünstigte müssen“, so der Tenor der Gruppe. Einige Christine Berchtold Stadt Calw, Touristinformation Vertreterin der Region Südwest ist sich Teilnahmegebühr für Gruppen-Trai- Gesprächsrunden weiter fand sich ein völlig [email protected] Ermäßigung auf Tarife für Stadt- sicher, dass uns die digitale Kommuni- nings an. Letzteres könnte durchaus und Klosterführungen kation auch zukünftig noch begleiten neues Vorstandsteam mit drei gleichberech- für die Radgruppen in den Ortsver- Tel. 0761 38053-22 wird: „Als Technik-Laie hatte ich grö- tigten Vorsitzenden, nämlich Simone Giesler, ßere Bedenken. Letztlich ist es aber Frank Werstein und Joachim Prinzbach, die die gar nicht so schwer. Durch die neuen Funktionen als Sprecher, Kassiererin, Schrift- Radsportverband ist elementar, damit digitalen Möglichkeiten kann ich den führerin und Beisitzer übernahmen. Man muss Die Räder kommen ins Rollen sich der Schwarzwaldverein als ernst- Binnen kürzester Zeit mussten wir im Kontakt zu meinen Vereinskollegen wissen, dass alle sieben bislang keine Mitglieder zunehmender Partner etablieren kann. Schwarzwaldverein also unsere Kom- auch in diesen Pandemiezeiten auf- im Schwarzwaldverein waren. Der achte im Arbeitskreis „Radfahren im Schwarzwaldverein“ nimmt sich viel vor Angedacht ist ferner, eine Basis-Schu- munikationsformate umstellen. Wo rechterhalten. Zudem bieten Video- Vorstand, der bisherige Wegewart, führt seine lung für Radtouren-Führer anzubieten. man sich bislang noch in einem Be- konferenzen die Möglichkeit zusätz- erfolgreiche Arbeit weiter. Fahrradfahren boomt mehr denn je, machen aufgerufen: „Wir erfinden ei- „Es ist wichtig, dass wir mit den Schu- sprechungsraum oder Nebenzimmer licher, zeitnaher Besprechungen und „Wir sehen, welche Arbeit der Schwarzwald- das hängt sicherlich auch mit der Coro- gentlich nichts Neues. Bis in die 1990er lungen Standards für Rad-Angebote im zur gemeinsamen Vorstandssitzung wir müssen nicht mehr so viel im Ver- na-Pandemie zusammen. Fahrradläden Jahre waren wir thematisch viel breiter Schwarzwaldverein setzen. Mit gut aus- verein leistet, wollen die Aufgaben und Ziele traf, sitzen die Teilnehmer heute al- einsgebiet umherfahren“, sagt sie. sind quasi ausverkauft, Wartezeiten für aufgestellt. Damals gab es im Schwarz- gebildeten Wanderführern bieten wir fördern und den Verein mit neuen Ideen weiter- leine stundenlang zu Hause vor dem Die Lernkurve ist tatsächlich Reparaturen sind lang und immer mehr waldverein beispielsweise Skiwander- schon beim Wandern eine hohe Qua- Computer und sind „eingeloggt“ in steil: was noch vor wenigen Jah- entwickeln. In Zukunft soll der Verein für vieles Menschen bewegen sich auf zwei Rä- warte und auch das Radwandern war lität, so soll das auch beim Radfahren Videokonferenzen, Webinare und On- ren nach Science-Fiction klang, offen sein“, so die Aussagen der Vorstandsmit- dern, auch zunehmend in der Natur. als eigener Bereich etabliert.“ werden“, meint Gerhard Mörk, Leiter line-Meetings. ist mittlerweile die neue Normali- glieder. Nach dem einstimmigen Votum für das Dieser Trend verstärkt sich auch in den der Heimat- und Wanderakademie, der Antje Stocks, Vizepräsidentin des tät. Man trifft sich mal kurz auf eine neue Team bei der zweiten außerordentlichen Ortsvereinen des Schwarzwaldvereins. DAS VORGEHEN im Arbeitskreis mitgewirkt hat. Bereits Schwarzwaldvereins, meint dazu: „Ich „zoom-Konferenz“, man teilt rasch Mitgliederversammlung wurde umgehend eine Es ist also an der Zeit, die Radfahrer in- Erster Schritt ist im Frühjahr 2021 eine jetzt können gut ausgearbeitete und hätte es nicht für möglich gehalten, seinen Bildschirm und zeigt ande- Mitgliederbefragung angestoßen. nerhalb des Schwarzwaldvereins besser Bestandsaufnahme zum Radfahren in digital aufbereitete Rad-Touren oder dass wir den Umstieg in die digitale ren Teilnehmern eine Präsentation. Bewährtes mitnehmen, die jüngeren Bürge- zu organisieren und einen Fachbereich den Ortsvereinen, um eine aussage- -Reisen an Gunter Schön übermittelt Kommunikation so schnell schaffen. Neben all diesen technischen Errun- rinnen und Bürger ansprechen, im Familienbe- „Radfahren im Schwarzwaldverein“ zu kräftige Datenbasis als Grundlage für werden (wanderservice@schwarzwald- Mittlerweile sind wir schon routiniert genschaften, die ja auch Spaß ma- reich neue Wege gehen, so wird die Zukunft gründen. Um eine solche strukturelle das weitere Handeln zu haben. Es ist verein.org), der diese dann in unsere und können sehr konstruktiv miteinan- chen, dürfen wir nicht vergessen, dass des Ortsvereins gesehen. Haslachs Bürger- Erweiterung im Ressort „Wandern & spannend zu erfahren, wo es wel- Tourenportale „Wanderservice Schwarz- der arbeiten. Trotz allem fehlt mir der der Schwarzwaldverein von den Men- Natursport“ vorzubereiten, trafen sich che Rad-Angebote in den Ortsverei- wald“ und bei komoot einpflegt. Wer meister Philipp Saar zeigte sich erleichtert: persönliche Kontakt. Den gibt es eben schen lebt, die gemeinsame Ziele und Mitte Dezember sieben Engagierte und nen gibt, wie viele Tourenleiter und Interesse hat, im Arbeitskreis „Radfah- „Jetzt haben wir wieder ein schlagkräftiges nur, wenn man beieinander ist.“ Werte teilen und sich natürlich auch Rad-Enthusiasten erstmals (per Video- Mitradler unterwegs sind. ren im Schwarzwaldverein“ mitzuma- Präsidium, Vorstand, Hauptausschuss persönlich begegnen müssen. Nicht Team und der Schwarzwaldverein mit seinen konferenz), um mögliche Ziele und Die Vernetzung mit weiteren Ak- chen, darf sich gerne bei Mirko Bastian und diverse Arbeitskreise haben im nur vor dem Bildschirm. Aufgaben für Natur, Wandern und Pflege der Projekte anzustimmen. Martin Huber, teuren aus der Fahrrad-Szene wie ([email protected]) vergangenen Jahr eine Vielzahl von Vi- Wanderwege bleibt Haslach erhalten.“ der zuständige Ressortleiter hatte in dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad melden. deokonferenzen miteinander abgehal- Mirko Bastian Werner Hillmann der Ausgabe 03/2020 bereits zum Mit- Club (ADFC) oder dem Badischen Martin Huber und Mirko Bastian

36 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 3 7 AUS DEM VEREIN WANDERN

Variante Winterwandern: Wer die Bernauer Panoramawi- Großzügige Spende Schneeschuhtour esen ohne Schneeschuhe erkunden möchte, kann dies Ausgangspunkt: Innerlehen (Gemeinde Bernau im auf dem bezeichneten Winterwanderweg tun, der teil- Schwarzwald), kostenloser Parkplatz am Kurhaus. von Dr. Falk Pharma zum Blößling weise parallel zur vorgestellten Schneeschuhtour verläuft. ÖPNV: Bus, Linie 7321.1 (St. Blasien-Bernau-Todtmoos), Vom Parkplatz folgen wir den blauen Schildern bis zum Haltestelle „Bernau Innerlehen Rathaus“, von dort wenige Förderer der Arbeit des Schwarzwaldvereins Zum großen Gipfelkreuz Abzweig Flüssen, biegen hier scharf rechts ab und gelan- Schritte zum Ausgangspunkt. über dem Bernauer Hochtal gen durch das Skigebiet zurück zum Parkplatz (5,6 km, Anforderungen: Mittelschwer; Traverse vom Präger Eck Auf dem 170 Hm, 1:45 Std., WT 1). zum Blößling-Gipfel etwas anspruchsvoller (WT 2), die rest- Ja, es gibt sie noch, die überraschenden und freudigen Nachrich- lichen Abschnitte sind einfach (WT 1). Vom Parkplatz in Bernau, 923 m, wandern wir kurz auf der Gehzeit: 3:30 Std., 8,3 km, 400 Hm ten! Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten erhielten wir die Blößling Straße nach Süden und legen am Ortsrand die Schneeschuhe Hangrichtung: Ost bis Süd. Information, dass der Hauptverein vom Freiburger Unterneh- an. Am Friedhof vorbei können wir zwischen den offenen Lawinengefahr: Traverse zwischen WP 2 und 3 bei ungüns- men Dr. Falk Pharma eine Spende über 60000 Euro erhält. Wiesen oder dem parallel verlaufenden Winterwanderweg Hintergrund dieser großzügigen Zuwendung ist die erfolg- wählen. Nach knapp 2 Kilometern weist die gelbe Rau- tigen Bedingungen mitunter lawinengefährdet. Dann sollte reiche Firmenentwicklung und das 60. Jubiläum des Unterneh- te am Wegweiser Grabenwald rechts hinauf, wobei über man stattdessen den Forstweg unterhalb nutzen und sich mens. Wie uns Geschäftsführer Philipp Argast mitteilte, soll Forstwege und am Abzweig Flüssen vorbei das Präger wenig später links halten, bis man auf die Originalroute trifft. das Jubiläum nicht mit großen Veranstaltungen, sondern mit Eck, 1 095 m, gewonnen wird. Wir halten uns entlang der Einkehrmöglichkeit: Keine Einkehrmöglichkeit an der Route; der gezielten Unterstützung sozialer Projekte, medizinischer roten Raute rechts und steigen noch kurz auf breitem Weg, diverse Gasthäuser in Bernau. Organisationen und regionaler Infrastruktur-Aktivitäten wie jedoch bald links über einen schmalen Steig in die Waldt- denen des Schwarzwaldvereins gefeiert werden. Die Vergabe raverse ein (bei ungünstigen Bedingungen geradeaus und Zum Aufrufen der Tour im Wanderservice später links). Der Westweg leitet uns schließlich zum gro- der Spenden erfolgte im Rahmen einer Abstimmung der etwa nutzen Sie den QR-Code oder geben im ßen Gipfelkreuz auf dem Blößling, 1 310 m. Oft können wir 200 Mitarbeitenden, bei der der Schwarzwaldverein ein heraus- Suchfeld auf der Seite den Titel der Tour ein: hier neben tollen Fernblicken noch echte Bergeinsamkeit www.wanderservice-schwarzwald.de ragendes Votum von über 60 Prozent erhielt. Wir freuen uns genießen. Schließlich machen wir uns über den oberen über diesen Vertrauensbeweis und werten die Entscheidung als Teil des Aufstiegsweges wieder an die Rückkehr, lassen breite Bestätigung unserer ehrenamtlichen Arbeit vor Ort. Wir die Traverse diesmal rechts liegen und treffen kurz darauf werden die Spendensumme gezielt für nachhaltig wirkende Pro- auf den Blößlingsattel, zwischen Blößling und Spitzenberg Matthias Schopp jekte und Aufgaben des Schwarzwaldvereins einsetzen. (der Wegweiser mit Namen Blößlingsattel steht einige Me- Der Lehrer für Geographie und Katho- Firmengründer Dr. Dr. Herbert Falk war zeitlebens ein ter oberhalb am Ende der Traverse). Der folgende kurze lische Religion verfasst Wanderbücher großer Wanderfreund, Wanderbuchautor und Förderer des Abschnitt entlang der gelben Raute ist ohne Spuren nicht im Bergverlag Rother und ist als Wan- Schwarzwaldvereins. Deshalb hat der Schwarzwaldverein dem leicht zu finden. Durch den Wald geht es eine Etage hin- derführer und Schneeschuhguide mit ab zu einem breiteren Forstweg, auf diesem nach rechts Firmengründer zum 75. Geburtstag einen seiner Lieblingswe- Gästen im Schwarzwald unterwegs. ge – vom Münstertal hinauf auf dem Westweg – als Dr. Dr. Mit 1 310 Metern immerhin einer der Hochkaräter haltend zum Bödemle und schließlich das Skigebiet links liegen lassend zurück zum Ausgangspunkt in Bernau. Herbert-Falk-Weg gewidmet. im Schwarzwald, gehört der Blößling zu den we- Mit dieser großzügigen Spende und dem breiten Votum der niger prominenten Gipfeln, sofern man nicht gera- Mitarbeitenden wird die Verbundenheit der Dr. Falk Pharma de auf der Ostvariante vom Westweg unterwegs zur Region und ganz besonders zum Schwarzwaldverein le- bendig gehalten. Meinen herzlichen Dank für diese großzügige ist. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: abseits Spende habe ich deshalb gerne mit dem Angebot einer gemein- von Zugstrecken und Hauptstraßen gelegen, etli- samen Wanderung – sozusagen auf den Spuren des Firmen- che selbst zu erarbeitende Höhenmeter und kein gründers – zusammen mit Vertretern des Unternehmens auf Gipfelrestaurant weit und breit. Während sich an dem Dr. Dr. Herbert Falk-Weg – angeboten. schönen Tagen an Feldberg, Kandel und Schauins- Meinrad Joos land die Leute auf den Füßen stehen, ist das Pub- likum hier höchstens handverlesen. Alles in allem beste Voraussetzungen, den Stress des Tages hin- ter sich zu lassen und in die Natur einzutauchen. Die ersten Kilometer über Wiesen und Forstwe- ge fordern zwar noch nicht heraus, doch die Tra- verse zum Gipfel ist schon anspruchsvoller. Und oben empfängt uns oft eine traumhafte Fernsicht über den Südschwarzwald. Insgesamt eine schöne Spritztour für Individualisten und Gipfelsammler.

38 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 3 9 WANDERN WANDERN

bedeutete für die Schwabenkinder ei- Stiftung von Liebenau vorbeiwandern. nen festen Bestandteil und Höhepunkt Unser erstes Ziel ist das Hopfenmuseum Erst Nebel, dann Kaiserwetter des Sommers. Es war oft die einzige Tettnang. Durch Apfel- und Zwetsch- Möglichkeit, ihre Geschwister und Ka- genbäume, die fast unter der Last der Schwarzwaldverein Appenweier am Säntis meraden während der Dienstzeit im Früchte brechen, wandern wir bergauf. Schwabenland zu treffen. Unterwegs treffen wir Spaziergänger Durch Mischwald und Obstanlagen und Hofbesitzer, die sich nach unse- Die alljährliche Alpentour führte und anschließend über die 2 075 Me- Mit all diesem Wissen im Gepäck rem Wanderziel erkundigen. Freund- eine Gruppe von elf Wanderern ter hohe Wagenlücke den 2 020 hohen und immer noch tief beeindruckt von liches Interesse, aber nicht mehr, zum des Schwarzwaldvereins Appen- Säntis zu erklimmen. Kurz nach An- der prächtigen Klosteranlage starten Thema „Schwabenkinder“ erleben wir kunft umhüllte dann auch den Gipfel wir am nächsten Morgen in Richtung bei diesen Begegnungen. Ein schöner weier drei Tage ins Appenzeller des mächtigen Säntis dichter Nebel. Im Liebenau. Wir folgen dem mit rotem Wiesenweg, wieder im Sonnenschein, Land zum Säntis. Gasthaus „Alter Säntis“ direkt unterhalb Kreuz gekennzeichneten alten Fuhr- führt uns hinauf, wo wir die ersten des Gipfels genossen wir einen schö- weg hinauf in Richtung Kemmerlang. Hopfengärten sehen. Dort wird viel nen Abend und übernachteten in frisch Wieder ist es ein schöner Mischwald gearbeitet, denn die Hopfenernte ist in renovierten, großzügigen Zimmern, die mit alten Bäumen, der uns bei den vollem Gange und wir bestaunen die Über den Bodensee ging es nach in keinster Weise an die engen Massen- warmen Temperaturen Schatten spen- noch stehenden bis zu sieben Meter Brülisau und mit der Seilbahn auf lager in spartanischen Alpenhütten frü- det. Am Waldsaum erreichen wir ei- hohen Hopfenpflanzen mit den Dol- den Hohen Kasten. Bei wunderba- herer Zeiten erinnerten. nen Aussichtspunkt und schauen über den. Nur noch wenige Meter und wir rem Wetter starteten wir so bereits auf das Land der ehemaligen Schwaben- kommen bei dem schön gelegenen 1794 Metern und wanderten über saf- ÜBER DIE HIMMELSLEITER kinder. Viele große Bauernhöfe liegen Hopfenmuseum an, wo wir an einer tig grüne Bergwiesen mit traumhaften Kaiserwetter mit über 200 Kilometer dort verstreut und wahrscheinlich war Führung teilnehmen, die unter Corona Ausblicken auf Bodensee, Rheintal, Fernsicht begrüßte die Teilnehmer am der eine oder andere die Verdingstelle bedingten Vorsichtsmaßnahmen statt- Walsertal und Klostertal bis hin zur ro- Schlusstag. Der Bodensee in ganzer der Mädchen und Buben. Wir entde- findet. Das Museum ist ein Koopera- ten Wand, zum Staubern. Nach einer Pracht, der Zürichsee auf der anderen cken stille und abgelegene Winkel ei- tionspartner des Schwabenkinderpro- kurzen Rast stiegen wir über die Saxer Seite, die Verwallgruppe des Paznaun- nes Oberschwaben, wie es selbst vie- jekts. Lücke zur herrlich, direkt am Sämtiser- tals, Silvretta und das Montafon bis hin Herrliches Oberschwaben – len Einheimischen unbekannt ist. Beim Kunstvoll installierte Szenarien ver- see gelegenen Bollenwees ab, wo der zur Zugspitze und Großglockner boten Queren der stark befahrenen Bundes- mitteln die Zeit, in der die Ernte noch erste Tag ausklang und wir in geräu- einen herrlichen Panoramablick. Der Stille Wege durch stilles Land straße sind wir froh, wieder vom Mo- reine Handarbeit mit einem hohen migen Zimmern übernachteten. steile Abstieg führte über die berühmte torenlärm wegzukommen. Steil berg- Bedarf an Arbeitskräften war. Die Die ursprünglich geplante Königs- Himmelsleiter, über Schnee- und Ger- Wanderer des Schwarzwaldverein Haiterbach zum siebten Mal ab geht es weiter über den schwach überwiegende Zahl dieser „Hopfen- etappe für den zweiten Tag über aus- öllfelder und die ersten Hochalmen, auf den Spuren der Schwabenkinder ausgeprägten Hohlweg in Richtung brocker“ kam aus dem Heimatgebiet gesetzte, hochalpine Pfade über den wo die Wanderer seltene Steinböcke Flappach nach Gornhofen. Wir folgen der Schwabenkinder. Die Entlohnung: Zwinglipass auf den 2 435 Meter ho- beobachten konnten. Über den Schäff- dem mit blauem Punkt (Wandern im „A bizle Geld und doppelt Häs“ hat hen Altmann mit anschließendem ler ging es weiter zur Ebenalp, von wo Bei herrlichem Sonnenschein be- an den idyllisch gelegenen Rößlerwei- Schussental) gekennzeichneten Weg. vielen Familien in der damaligen Zeit Abstieg über den Rotsteinpass und uns die Seilbahn wieder zurück ins Tal ginnt unsere dreitägige Wande- her, einer der ältesten Stauseen Mittel- Bald ändert sich das Landschaftsbild: über die größte Not hinweggeholfen. das Lisengrat musste wegen dichtem führte. Die konditionell anspruchsvolle rung in Wolfegg-Berg mit dem europas, wo das moorige Wasser des es geht durch Hopfen-und Obstanla- Mit all diesem Wissen, den netten Nebel im Gipfelgebiet aus Sicher- Tour mit rund 2 500 Höhenmetern war Stillen Bachs und das klare Quellwas- gen, über grüne Wiesen und zwischen Gesprächen und neuen Eindrücken heitsgründen abgeändert werden. Die ein grandioses Erlebnis, das mit tollen Ziel Eriskirch am nördlichen Bo- ser des Kochenbachs einfließen. Nun den vielen großen Walnussbäumen wandern wir weiter durch Wiesenge- Bergwanderer entschlossen sich des- Eindrücken belohnt wurde. densee. Sanfte Hügel, saftig-grü- folgen wir immer diesem Wasserlauf, schiebt sich der Kirchturm von Gorn- lände, Hopfen-und Obstgärten hinab halb bei hervorragenden Bedingun- ne Wiesen und fruchtbare Acker- der als einzigartiges Kulturdenkmal hofen ins Bild. Auf der Anhöhe erken- in Richtung Eriskirch. Wir queren die gen wieder zur Meglisalp abzusteigen Rudolf König böden sind charakteristisch für mittelalterlicher, mönchischer Wasser- nen wir schemenhaft das Schweizer stark befahrene Bundesstraße und er- bautechnik beschrieben und bis heute Alpenpanorama und perspektivisch reichen über einen Radweg das Eris- diesen Landstrich. noch weitgehend erhalten ist. Vorbei verkleinert erscheint als kleiner Strei- kircher Ried, das größte Naturschutz- an der Kreuzweg-Kapelle taucht über fen der Bodensee. Am Wegesrand gebiet am nördlichen Bodenseeufer. den Dächern von Weingarten die entdecken wir im Gras ein Kreuz mit Wir sind am Ziel angekommen. mächtige Basilika auf, die wir vom einem gemalten Christus und der In- Auf dem Dorfplatz von Berg steht die Münsterplatz aus über die breite Trep- schrift „Gott segne unsere Fluren“. Jutta Wiegand von heimischen Bürgern errichtete pe erreichen. Über einen stark befahrenen Fahr- Figurengruppe „Kalb und Kuh“ zur Die Basilika St. Martin beherbergt ne- radweg, der unsere Stimmung etwas i Erinnerung an die ehemaligen Schwa- ben vielen anderen Kostbarkeiten auch trübt, erreichen wir das Tagesziel: Die Rother Wanderführer Schwabenkin- benkinder in und um die Gemeinde. die Heilig-Blut-Reliquie, ein mit Edel- Gemeinde Liebenau. der-Wege „Oberschwaben“. Sehr infor- Unser Wanderweg führt gleich zu Be- steinen besetztes Goldkreuz, das an- mativ mit kleinen Kartenausschnitten, ginn durch einen alten Mischwald mit geblich einen Tropfen Blut Christi be- HOFPENERTNE IN VOLLEM GANGE sehr guten Wegbeschreibungen und eindrucksvollen Lichtstimmungen hin- inhaltet. Jedes Jahr zieht es am Freitag Die Kirchenglocken läuten als wir am Hintergrundinformationen. Wanderkar- ab bis Fuchsenloch, das zur Gemeinde nach Christi Himmelfahrt bis zu 3 000 Sonntagmorgen an dem großen Schlier gehört. Reiter zum erstmals 1592 erwähnten Gelände mit den Einrichtungen für te Kompass „Bodensee“ 1 : 75 000 Am Stillen Bach entlang kommen wir Blutritt. Der Besuch dieser Wallfahrt hilfsbedürftige Menschen der Caritas

40 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 4 1 WANDERN WANDERN

Unser Programm bis Mai 2021 Wechsel im Leitungsteam der

LERNEN + METHODEN 10. April Birnenlehrpfad (E) mit Sabine Weinmann in Heimat- und Wanderakademie Dettingen/Erms 27. bis Aufbaulehrgang Digitale Karten und GPS (F) 28. März mit Frank Rübin, Hans-Günter Rieske in Obersexau 24. April Wandern und Singen (E) mit Karin Kunz, Referentin Martina Freytag in Albstadt Bei der Hauptversammlung wur- Ausbildungskoordinator, als den mich 27. März Schulwandern für Wanderführer (F) mit Tilman einige kennen. "Sich weiterbilden ist 24. April Das Heidelberger Schloss – Schlossaußenführung den ein neuer Akademieleiter und Fuchs, Lehrer und Ausbilder der Schulwanderführer in wie rudern gegen den Strom, wer da- mit Stadtrundgang (E) mit Eberhard Grieshaber und ein neuer Koordinator der Wan- Freiburg mit aufhört fällt zurück", ist mein Motto. Wilfried Süß 10. bis Erste Hilfe Outdoor (F) mit Outdoorschule Süd derführerausbildung gewählt. Da- Daher liegt mir insbesondere auch die 11. April in (ausgebucht) 25. April Die zwei Gesichter des Neckar (F) mit Richard mit ging auch eine Ära zu Ende, Weiterbildung von Wanderführern und Becker in Marbach 23. April Karte, Kompass, Orientierung (F) mit Wolfgang Hans-Martin Stübler wurde verab- deren Fortbildungen zum Gesundheits- Braun in Weil der Stadt 2. Mai Im oberen Lenninger Tal (E) mit Erich Haas in schiedet. wandern, Schulwandern oder für alpi- Lenningen-Gutenberg ne Pfade am Herzen. Wichtig ist, dass 24. April Outdoornavigation mit dem Smartphone (F) mit wir Ausbilder uns stetig verbessern, wo Albert Schänzle, Dr. Dieter Meissner in Sulzbach/ 8. Mai Lust auf ein Vollbad im Wald – Waldbaden (F) sinnvoll, der Digitalisierung öffnen und Murr mit Marisa Schwenninger in Grafenhausen Der ehemalige Vizepräsident des zukünftig auch E-Learning Module an- 8. Mai Ein- und Aussichten über die Baar – Wartenberg 24. April Sicherheitstraining Pedelec (F) mit Karle Seemann Schwarzwaldvereins, Hans-Martin bieten. Zugleich soll die Heimat- und und Unterhölzer Wald (F) mit Peter Lutz in in Gärtringen-Rohrau Stübler, der von 2006 bis 2020 die Hei- Wanderakademie in der Außenwirkung Geisingen 8. Mai Wandern und Fotografieren (E) mit Richard Becker mat- und Wanderakademie mit seiner ein moderneres Profil bekommen. Da- 9. Mai Die Wutachschlucht – Wandern for future (F) mit in Steinheim/Murr besonnenen, freundlichen und unter- für möchte ich mich in den nächsten Martin Schwenninger, Wutachranger in Bonndorf stützenden Art und viel Fachwissen ge- Jahren einsetzen. VEREINSARBEIT 15. Mai Das Leben ist zu kurz für irgendwann – Mit leitet hat, geht nun in seinen wohlver- Es wäre schön, wenn wir Ende 2021 außerdem in einem gemeinnützigen Achtsamkeit den Frühling feiern (E) mit Susanne dienten, ehrenamtlichen Ruhestand. Er etwa 50 neue Wanderführer/innen ha- IT-Unternehmen. In meiner Freizeit trifft 26. März Reiserecht (F) mit RA‘in Sybille Kuthe, Mirko und Ulf Winter in Jungingen war als Akademieleiter immer ansprech- ben, die in ihren Ortsvereinen wunder- man mich vor allem draußen an. Mal Bastian in Freiburg bar und hat etliche Wanderführer und bare, erlebnisreiche und organisatorisch schneller in Laufschuhen, mal gemüt- 25. April Alle kommen mit! – Planung für Klein und Groß 16. Mai Der Baiersbronner Holzweg (E) mit Jürgen Gruß in Wanderführerinnen geschult und ge- hervorragend gelöste Wanderungen lich in Wanderschuhen, mal mit Klet- (F) mit Verena Weber in Freiburg Baiersbronn prüft. Große Verdienste erwarb er sich führen können. Meinem Vorgänger ter- oder Fahrradhelm, mal mit Zelt im 22. Mai Spurensuche im Wald (F) mit Silke Stößer in durch die Leitung des Redaktionsteams Hans-Martin Stübler bin ich sehr dank- Rucksack oder dem Foto in der Hand NATUR Rottenburg-Wendelsheim für die Neuerstellung der Handbücher, bar und möchte ihn nach „Corona“ ger- – egal, Hauptsache draußen. 20. März Moose, Farne, Flechten (F) mit Dr. Siegfried Roth in die inzwischen bundesweit für die Wan- ne gebührend verabschieden.“ Zur Heimat- und Wanderakademie kam (W) = Weiterbildung (Voraussetzung ist das Zertifikat Villingen-Schwenningen derführerausbildung genutzt werden. ich als Überzeugungstäter. Als Bergwan- Wanderführer) 10. April Laubbäume und ihre gefiederten Freunde (F) mit „Ich lasse ihn nur ungern gehen, hat er derführer (ausgebildet in Österreich) (F) = Fortbildung (für alle Interessierten offen) Hans-Peter Stoll, Karin Kühn im Sulzbachtal mich doch immer kenntnisreich beraten und Natur- und Waldpädagoge suchte 25. April Wildes Grün – kulinarische Wegbegleiter (neu) (E) = Exkursion (für alle Interessierten offen) und begleitet. Sein Rat war für mich im- ich nach Möglichkeiten, meine Begeis- entdecken (F) mit Anja Schué in Karlsruhe mer sehr wertvoll“, sagt Katja Camphau- terung fürs Wandern weiterzugeben 29. Mai Kräuter und Salben Ingeborg Springmann-Heinze in sen von der Geschäftsstelle wehmütig. und mit anderen zu teilen. 2017 kam Mainhardt-Mönchsberg „Dennoch freue ich mich sehr auf die ich nach der Wanderführerausbildung i Zusammenarbeit mit dem neuen Aka- ins Referententeam. Die Wahl zum KULTUR + HEIMAT demieleiter Gerhard Mörk und Tors- Ausbildungskoordinator ist für mich ten Kohl, dem wohl jüngsten Ausbil- ein kleiner Ritterschlag! Ich freue mich 6. März Die Geschichte der Staufer (F) mit Hans-Jürgen dungskoordinator in der Geschichte des auf die bevorstehenden Aufgaben, die Digel in Wäschenbeuren Schwarzwaldvereins.“ Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. 5. Juni Heimatpflegetag im Schwarzwaldverein (F) Ein zeitgemäßer Anstrich des Wanderns mit Klaus Panther, Hauptfachwart Heimatpflege, GERHARD MÖRK und neue Lernmethoden dürften dabei Schwarz­wald­ver­ein e. V. Schwarzwaldverein in Gutach STELLT SICH VOR zwei der großen Herausforderungen Katja Camphausen „Ich bin 63 Jahre alt, komme aus Gechin- sein. Persönlich möchte ich noch mehr Schloss­ber­gring 15, 79098 Frei­burg, Tel. 0761 38053-23 ERLEBEN + WANDERN gen, bin verheiratet, habe zwei Kinder für den Schutz unsrer Natur- und Kul- aka­de­mie@schwarz­wald­ver­ein.de und zwei Enkelkinder und war 33 Jah- turlandschaft sensibilisieren. Es wäre 21. März Auf der Suche nach dem Stein der Weisen – auf re in einem Versicherungsunternehmen schön, wenn wir Ende 2021 wieder den Spuren der Alchemie (E) mit Ines Zeller in Basel Schwäbischer Albverein e. V. in verschiedenen Positionen tätig, da- auf drei Kompaktkurse für Wander- 17. bis Wanderführertreffen (F) mit Karin Kunz, Karin Kunz Hospitalstr. 21 B, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 22585-26 von viele Jahre in Führungsverantwor- TORSTEN KOHL führende, eine erstmalig durchgeführte 18. April Katja Camphausen in Bad Schüssenried STELLT SICH VOR [email protected] tung. Touren führe ich als zertifizierter Zusatzausbildung für alpine Pfade zu- 9. April VerFührung im Obstparadies – Genussvoller DWV-Wanderführer®, als Schwarzwald „Ich bin 45 Jahre alt und wohne in Kup- rückblicken und jede Menge neue Spaziergang durch die Streuobstwiesen von Info & Anmeldung zu allen Veranstaltungen finden Sie unter Guide oder als Heckengäu-Naturführer. penheim, dem Tor zum Murgtal. Ich Kolleginnen und Kollegen begrüßen Staufen (E) mit Friedrich Hunger und Martin Geng www.wanderakademie.de Seit 2011 bin ich im Referententeam des bin hauptamtlich als Ranger im Natio- könnten.“ Schwarzwaldvereins und seit 2016 der nalpark Schwarzwald tätig und arbeite Katja Camphausen

42 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 4 3 HEIMAT HEIMAT

2020 gesichert. Die anderen Schanzen befinden sich am Die Gutacher Schanzen werden Büchereck, auf dem Höchst, an der Hirschlache, an der Prechtaler Schanze, beim Huberfelsen, an der Rehhalde, auf dem Ziegelkopf und an der Schlossschanze. Auf der östlichen Talseite stehen die Markgrafenschanze und die heimatpflegerisch aufgewertet Schanze auf der Schondelhöhe. Ein teils mächtiger Wall, der aber vom Wanderer kaum wahrgenommen wird, ver- bindet die meisten Schanzen miteinander. An anderen Heimatpfleger erforschten die Geschichte der Schanzen im Schwarzwald Stellen bildeten Verhau und Verhack (in feindliche Rich- tung gefällte Bäume) eine natürliche Schutzlinie. Schanzen und Linien wurden mit großem Aufwand erbaut, hatten aber nie militärische Bedeutung.

AKTIVITÄTEN DES SCHWARZWALDVEREINS Schon Anfang der 1980er Jahre engagierte sich der Guta- cher Schwarzwaldverein unter der Leitung des damaligen Heimatpflegers Ansgar Barth, legte die Schanze am Höchst frei und restaurierte sie. Barth leistete Pionierarbeit, um die Geschichte der Schanzen im Gutachtal und im Schwarz- Vom Grundstückseigentümer (Prinzbachhof, Mühlenbach) kommt eine sehr geschätzte Unterstützung mit Traktor und Seilwinde wald zu erhellen und ließ Informationstafeln aufstellen. Seitdem wurden an anderen Stellen des Schwarzwalds die Forschung um die Schanzen vorangetrieben, insbesondere 1701 werden – wie auf einem Lageplan der Schanzen in durch den Schanzenexperten Werner Störk und seine „Mi- Südbaden (Gutach ist damals württembergisches Grenzge- nifossi AG“ an der Friedrich-Ebert-Schule in Schopfheim. biet) erkennbar – rund um das Gutachtal die Schanze am Der Austausch mit dem Markgräfler half auch neue Fakten Höchst, die Gutacher neue Redoute im unteren Sulzbach, zu den hiesigen Schanzen ans Licht zu bringen. Besondere die Schanze auf der Schondelhöhe und eine Redoute samt Bildbearbeitungsprogramme (Linar) ermöglichen heutzu- Stelle für Alarmfeuer auf einer Anhöhe bei Hausach beim tage, Strukturen unter dem Dickicht zu erkennen. So ent- Teufelstein belegt. Am 1. Mai 1703 fällt der französische stand ein noch genaueres Bild der Schanzen im Gutachtal. Marschall Villars mit 30 000 Mann ins Kinzig- und Gutachtal Im Verlauf der kommenden Jahre ist es vorgesehen, die ein. In der Verteidigung kann Graf Prosper Ferdinand von anderen Schanzen auf Gutacher Gemarkung nach und nach Fürstenberg mit 4000 Mann kaum etwas entgegensetzen. freizulegen. Im Gegensatz zur Schanze am Höchst handelt Haslach wird eingenommen. In Gutach wird das Gasthaus es sich meist um reine Erdwallschanzen. Es wird angestrebt, „Linde“ niedergebrannt, Glocken vom Kirchturm und Or- eine Wanderroute über die Schanzen auf beiden Seiten des gelteile werden mitgenommen. Weiter steigen die franzö- Gutachtals zu entwickeln, an jeder Schanze könnte eine In- sischen Truppen ungehindert durch das Wonnenbachtal formationstafel aufgestellt werden. Nach Möglichkeiten ei- auf die Höhen und nehmen von dort Hornberg ein. Eine ner Finanzierungsgestaltung wird bereits gesucht. TEXT: JEAN-PHILIPPE NAUDET DIE GESCHICHTE DER SCHANZEN durchgehende Verteidigungslinie war damals wohl noch Die „Schwarzwaldlinien“, auch Barockschanzen genannt, nicht vorhanden. wurden zur Verteidigung gegen feindliche Einmärsche 1710 sah die Lage ganz anders Frankreichs im 17. und 18. Jahrhundert gebaut. Gutach- aus: Berichterstatter für den Reich- Ende Juni führte der Schwarzwaldverein Gutach und Kinzigtal waren bevorzugte Einfallstore der feindli- generalstab in Wien sind von den eine „Schanzenputzede“ durch. Die Schanze am chen Truppen und wurden daher aufwändig verschanzt. Anlagen im Gutachtal begeistert: Höchst, die höchstgelegene der Gemeinde auf Die rund 350 Kilometer lange Hauptlinie verlief vom Ro- „Die Schlößer würden das Guttacher 800 Metern und direkt am Westweg gelegen, war ten Haus in Murg bei Bad Säckingen bis nach Neckar- Thal vortrefflich defendieren (ver- gmünd und wurde bereits Ende des 17. Jahrhunderts an- teidigen) thuen, sodass ein Feind im Verlauf der Jahre sehr zugewachsen. Stunden- gelegt. In Hausach steht beim heutigen Schwimmbad seit jetzo nicht würde durchkommen lang haben sieben Helfer trockene Äste gesägt, 1620, dem Anfang des 30-jährigen Kriegs (1618-1648), eine können“. Beim Ausbruch des polni- Büsche, totes Holz und Gestrüpp entfernt und sogenannte „Schwedenschanze“. Sie hat die Form eines schen Erbfolgekriegs fand eine letz- zahlreiche Bäume gefällt. Besonders willkommen Schwalbenschwanzes und ist so groß, dass drei Tennis- te große Instandsetzung der Schan- plätze hinein passen würden. zen statt. Ein Lageplan der Schanzen war die Unterstützung des Grundstückseigentü- Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts gab es wieder unruhi- im Tal wurde 1734/1735 erstellt. Es mers des Prinzbachhofs auf Mühlenbacher Seite, ge Zeiten. 1693 erhält Markgraf Ludwig Wilhelm von Ba- sind neun Schanzen auf dem west- der mit Seilwinde und Traktor größere Bäume si- den, der „Türkenlouis“ (1655–1707) den Oberbefehl über lichen Rücken des Gutachtals auf cher fällte. Jetzt ist die Schanze wieder gut sichtbar. die kaiserlichen Truppen am Oberrhein. Er erkennt den Gutacher und Hornberger Gemar- schlechten Zustand der Schanzen und veranlasst dringen- kung zu sehen; dazu kommt noch de Reparaturen. Mit Hochdruck lässt er in drei Schichten das Hornberger Schloss. Dort wur- Tag und Nacht an der Instandsetzung der Linien arbeiten. de die Schanze am Schorenkopf erst

44 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 4 5 SERVICE SERVICE

Verschiedenes BUCHTIPPS kehr in gemütliche Gastwirtschaften verwöhnt zudem den Gaumen. Mit Lüneburger Heide | Müden an der Örtze Tipps zur entspannten An- und Ab- WANDERN/GENUSS/WELLNESS/ reise, genussvollen Einkehr sowie zu Genießen Sie Ihren Urlaub beim BIKEN /TAGEN/SKI/RODELN/ Viel Spaß beim ERLEBNISWELT FÜR GROSS UND KLEINN Sehenswertem am Wegesrand. Mit Singenden Heidewirt Thorsten Übersichtskarten und Streckenprofilen im 3*** Heidehotel Herrenbrücke sowie GPS-Daten zum kostenfreien Unser Programm ist speziell abgestimmt auf Busreisen von 20 bis 100 Personen. Spezielle Gruppenpreise schon ab 42,- Euro Ü/HP p. P. Programm: Tanzabend mit dem Lesen ! Download. Fa singenden Heidewirt, Heideabend mit dem Schifferklavier, 5-stündige geführte Heidetour, 2-stündige Kutschfahrt durch die Heide, Kegelabend für Ihre Gruppe. Unser beheiztes Silke Kohlmann „Wandern für die Seele – Freibad ist geöffnet vom 15.05. bis 20.09. Über Ihre Anfrage würden wir uns freuen. Tel. 05053 / 591, Heidehotel Herrenbrü cke, Thorsten Wolczik e.K., Kaiserstuhl/Breisgau“, 192 Seiten, 1. Aufla- Berghotel Mummelsee · Familie Müller Mü dener Weg 30, 29328 Faßberg/Mü den Örtze www.herrenbruecke.de Schwarzwaldhochstraße 11 ·D-77889 Seebach/Mummelsee DIE 50ER UND 60ER ge 2020, Droste Verlag, Düsseldorf, ISBN Tel. +49 (0) 7842 99286 ·www.mummelsee.de JAHRE BEI UNS IM 978-3-7700-2217-5, 16,99 Euro. Bildnachweis Wanderheim Dießlinhütte Belchen-Multen (1 040 m) HOCHSCHWARZ- des Schwarzwaldvereins Schönau. Familienfreundliche Hüttenatmosphäre, Selbstverpflegung; G. Hennicke 2, 22 – 23, 38 am Ziel des Fernskiwanderweges. Ganzjährig in Betrieb. WALD Anmeldung bei: Frau Erika Pfefferle, Bühlweg 1, 79677 Aitern, Telefon 0 76 73/12 91 Impres­sum ISSN 0944-4505 WANDERN FÜR M. Schopp 4 – 7, 38 – 39 diess­lin-huet­te@schwarz­wald­ver­ein-schoe­nau.de Zwei Brüder be- DIE SEELE M. Schwenninger 8 – 9 Heraus­ge­ber: Schwarz­wald­ver­ein e. V. | Schlossbergring 15 schreiben, wie sie SCHWARZWALD - K. Mittmann 10 –11 Stöcklewaldturm 79098 Frei­burg i. Br. | Tele­fon 0761 38053-0 | Tele­fax 0761 38053-20 Wanderheim & Vesperstube in den 1950er und DER SÜDEN Bank­ver­bin­dung: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau; B. Walser 12 DiDirektrekt aamm MittelweMittelwegg aaufuf 10610699 MeteMeterr HHöheöhe gelegegelegenn Direkt am Mittelweg auf 1069 Meter Höhe gelegen IBAN: DE26 6805 0101 0002 0149 46 | BIC: FRSPDE66XXX 60er Jahren auf ei- D. Ruf 12 –13 gemütlichegemütlicherr GGastraumastraum unundd ggroßerroßer BieBiergartenrgarten nem Bauernhof auf Wanderungen für ÖÖffnungszeiten:ffnungszeiten: ganzjganzjährigährig MittwocMittwochh bibiss SSonntagonntag Redak­ti­on: Gabriele Hennicke | [email protected] H. Volk 14 –15 vvonon 1111 UhUhrr bibiss 2200 UhUhrr dem Thurner bei St. Märgen aufge- die Seele im Süd- Die Texte sind per E-Mail mit vollständiger Anschrift des Autors an die Redaktion G. Bartl 16 –17 Eigentümer:Eigentümer: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Triberg Triberg wachsen sind und wie dort der tech- schwarzwald – das Pächter: Katrin und Christian Volk zu schicken. Bilder bitte mit Bildquelle direkt schicken an: K. Karlitzky 17 nische Fortschritt Einzug gehalten hat. ist Alpenblick, das Tel: 07722 4167 • www.stoecklewaldturm.de [email protected]. Bitte versehen Sie jedes Bild mit einer Bildunterschrift Sie haben das Buch auf Wunsch ihrer sind Traumtouren auf Saumpfaden, K.-L. Gerecke 18 und ordnen Sie es eindeutig einem Artikel zu. Für unver­langt ein­ge­sand­te Beiträ­ ­ge, Bil­der, Besprechungs­ ­exemp­la­re usw. wird keine Haftung­ über­nom­men. Die Redakti­ ­ Kinder und Enkel im Eigenverlag he- das ist Waldbaden in himmlischer W. Hockenjos 20 – 21 500 Fastenwanderungen europaweit • Woche ab 330 € on behält sich deren redaktio­ ­nel­le Bear­bei­tung und Abdruck vor. rausgegeben. Sie zeigen auch anhand Naturkulisse. Dabei haben die ab- S. Kluth 25 Redaktionsschluss und Anzeigenschluss: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober zahlreicher Fotos das tägliche Leben wechslungsreichen Wanderungen fünf P. Lutz 26 Auch Früchte-/Basenfasten • Tel./Fax: 0631 47472 • www.fastenzentrale.de auf dem Hof, Bräuche und Lebensum- unterschiedliche Schwerpunkte: Die V. Weber 27, 28, Anzeigenleitung: Der SCHWARZWALD c/o Badischer Landwirtschafts-Verlag GmbH, Dennis Nann, Merzhauser Straße 111, 79100 Freiburg im Breisgau, feld und die Veränderungen im Lauf Erfrischungstouren führen an beleben- shutterstock 28, 31, 43 Tel. 0761 27133-405, Fax 0761 27133-401, E-Mail: [email protected] der Jahrzehnte. He den Gewässern entlang, am Schluch- L. Adam 29 Bitte senden Sie Anzeigenunterlagen an diese Adresse. see oder in der Rötenbachschlucht. pixabay/ramazanova100392 29 Gültige Anzeigenpreisliste vom 1. März 2018. Download unter: Oskar und Josef Faller, Die 50er und 60er Die Panoramatouren locken mit wun- H. Armbruster 30 www.schwarzwaldverein.de/allgemein/vereinszeitschrift Jahre bei uns im Hochschwarzwald, 136 Sei- derschönen Ausblicken bei Höchen- R. Richert 31, 32 Her­stellung­ und Ver­trieb: Ernst Kaufmann GmbH & Co.KG, Druckhaus ten, Format DINA4, 18 Euro, zu beziehen schwand oder im Ibacher Hochtal. Bei KOMPERDELL B. Schröer 33 Martin Gänshirt | Raiffeisenstraße 29 | 77933 Lahr | Telefon 07821 945-0 über den Badischen Landwirtschaftsverlag, den Verwöhntouren sorgen gemütliche SCHWARZWALD- Fax 07821 945-168 | E-Mail: [email protected] SWV Lauterbach 35 [email protected], Tel. 0761/27133-445. Gasthöfe für das leibliche Wohl. Die TREKKER Gestaltung­ und Reproduk­ ­ti­on: auf­wind Group – creative solutions M. Bastian 36 Auszeittouren bieten herrliche Natur- mit Schwarzwaldvereinslogo Im Kreuzfeld 1 | 79364 Malterdingen | Tele­fon 07644 92092-0 J. Wiegand 40 erlebnisse. Und auf den Entschleuni- Alu-Wanderstöcke made in Austria Fax 07644 92092-50 | E-Mail: [email protected] WANDERN FÜR gungstouren laden besinnliche Ruhe- R. König 41 Maße: 70 – 140 cm, Twistlock-Verschlusssystem Erscheint vierteljähr­ ­lich im Feb­ru­ar/Mai/­August/Novem­ ­ber. Für Mit­glie­der ist DIE SEELE orte zum Verweilen ein. K. Camphausen 43 3-teilig, Foam-Griff mit verstellbarer Handschlaufe, der Bezugs­preis durch den Mit­glieds­bei­trag abge­gol­ten. Das Jahres­ ­abon­ne­ment KAISERSTUHL/ Mit Tipps zur entspannten An- und J.-P. Naudet 44 – 45 Vario-Mini-Teller, Antishock-System mit kos­tet 8,20 Euro zuzüglich­ Ver­sand­kos­ten. Bestel­lun­gen nimmt das Druckhaus On-/Off-Mechanismus BREISGAU Abreise, genussvollen Einkehr sowie Kaufmann ent­ge­gen. Abo-Kün­di­gun­gen kön­nen nur zum jeweili­­gen Jah­res­en­de zu Sehenswertem am Wegesrand. Mit vor­ge­nom­men wer­den. Leserbriefe werden auf unserer Internetseite statt: 52,00 € www.schwarzwaldverein.de/allgemein/vereinszeitschrift/leserbriefe veröffentlicht. Kaiserstuhl und GPS-Daten zum kostenfreien Down- Mitgliederpreis: 42,00 € Breisgau sind wah- load. Martin Kuhnle ist (Gesundheits-) Titelbild re Naturparadiese. Wanderführer, Heidi Maria Kuhnle ist Gummistopfen, schonen die Spitzen: 3 € Inmitten sonnen- als Entspannungs- und Meditations- BESTELLEN SIE BEI: verwöhnter Weinberge und kühler trainerin tätig. Fa Schwarzwaldverein e.V. [email protected] Rheinauen lässt es sich herrlich wan- Schlossbergring 15 www.schwarzwaldverein.de dern und entspannen. Silke Kohlmann Kuhnle/Kuhnle „Wandern für die Seele – 79098 Freiburg Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.30 – 13.00 Uhr, hat 20 Rundwege zwischen vier und Schwarzwald – Der Süden“, 192 Seiten, 1. Telefon 0761 38053-0 Mo. bis Mi. 14.00 –16.00, Do. 14.00 –18.00 Uhr Die Wiese bei 15 Kilometer zusammengestellt, die zu Auflage 2020, Klappenbroschüre, Droste Todtnau-Fahl Wildorchideen und Smaragdeidech- Verlag, Düsseldorf, www.droste-verlag.de, sen, zu steilen Vulkanfelsen und in ISBN 978-3-7700-2204-5, 16,99 Euro. Foto: Gabriele Hennicke Redaktionsschluss für 2/2021 märchenhafte Wälder führen. Die Ein- 1. April 2021

46 Der Schwarzwald 1/2021 Der Schwarzwald 1/2021 4 7