Switzerland. Leading Center of Innovation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Historical Review of the Swiss Chocolate Industry Ingrid
4 From Small Chocolatiers to Multinationals to Sustainable Sourcing: A Historical Review of the Swiss Chocolate Industry Ingrid Fromm Introduction The food industry is currently focusing on increasing transparency along the entire chain, from production to consumption. Consumers are demanding that the food they put on their tables is sustainably produced, sourced and consumed. Having information about the origin of products will, in the future, become the norm rather than the exception. Transparency in the food chain has many dimensions and although consumers might be motivated to buy products that are sustainably produced, these decisions can potentially have a positive impact for farmers – be it within national boundaries or abroad – as well as for the environment. One example is represented by the chocolate industry. Chocolate is produced and consumed across multiple boarders. Having a transparent chain is a tremendous challenge. Cocoa beans come mostly from developing countries, where small-scale farmers are responsible for most of the global production. However, it is big players who dominate this industry and they are also the ones who are transforming it. | downloaded: 28.9.2021 Switzerland is long known as a leader in chocolate production. Swiss chocolates are recognized around the world as high-quality products and the demand is growing. The Swiss chocolate industry reported an increase in sales of almost 4% in 2013. Switzerland exports over 60% of the chocolate it produces. The foreign sales of Swiss chocolate remained strong, with an increase of 5.6%. Although the main export market for Swiss chocolate is the European Union, Switzerland exports chocolate to 150 countries. -
Stiftung Drachenburg Und Waaghaus Gottlieben Unsere Vision Von Gottlieben (Oktober 2020)
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Unsere Vision von Gottlieben (Oktober 2020) «Gottlieben soll wieder ein Leuchtturm in Gastronomie und Hotellerie werden. Wir wollen der Perle am Seerhein-Ufer wieder zu neuem Glanz verhelfen und die Gaststätten wieder zu dem machen, was sie früher einmal waren.» 1 1. Kleinod und Perle Kleinod Perle Das historische Dreigespann von Drachenburg, Waaghaus Die Seminar-, Bankett- und abwechslungsreiche Ferien- und Rheineck in Gottlieben stammt aus dem 17. Jahrhundert destination bietet Lern-, Kultur- und Sportinteressierten ein und gehört dem weit über die Grenzen hinaus bekannten Tra- selten reichhaltiges Angebot. Ob zu Fuss, mit dem Kajak, ditionsunternehmen Hotel Drachenburg & Waaghaus AG. mit Rad, Auto, ÖV oder Schiff (und auch in Kombination) Die wunderschönen Gebäude prägen nach Auffassung von locken Napoleon-Turm in Wäldi, Napoléon Museum Prof. Dr. h.c. Albert Knöpfli einen der schönsten Dorfplätze Schloss Arenenberg, historisches Stein am Rhein, Kloster der Schweiz. Knöpfli ist ehemaliger Thurgauer Denkmal- Stein am Rhein (zu Unrecht ganz im Schatten der Kartause pfleger und später Initiant, Gründer und Leiter des Instituts Ittingen in der Nähe), Schaffhausen mit Festung Munot für Denkmalpflege an der ETH Zürich. Die unter eid- und dem Rheinfall, St. Gallen mit Stiftsbibliothek und genössischem Denkmalschutz stehende besonders wertvolle Museen, Theater und Konzerten nicht nur im Stifts- «Drachenburg» gehört mit den zwei zwiebelgekrönten bezirk, Konzil Stadt Konstanz, Insel Reichenau, mediterrane Erkern, der eine davon sogar über zwei Stockwerke, zu den Insel Mainau, Tierpark auf dem Bodanrück, Meersburg schönsten Riegelhäusern der Schweiz. Und die Lage neben mit Schloss, Zeppelinmuseum in Friedrichshafen oder das dem historisch bedeutungsvollen Schloss Gottlieben am Strandbad Tägerwilen am Rhein, nur fünf Gehminuten Seerhein ist einmalig, mitten in der touristisch aufstrebenden von Drachenbug und Waaghaus entfernt. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Zukunftswohnen Bottighofen: Ein Standort Des Alterszentrums Kreuzlingen Kompetenzzentrum Für Wohnen Und Pflege Im Alter Auf Dem Dorf Inhaltsverzeichnis
2019/12 Dokumentation ZukunftsWohnen Bottighofen: Ein Standort des Alterszentrums Kreuzlingen Kompetenzzentrum für Wohnen und Pflege im Alter auf dem Dorf Inhaltsverzeichnis ⁄ 2 1 / Wohnen und Pflege im Alter in Bottighofen: Der Weg von der Idee bis zur Realisierung 1.1 Einleitung tur ist in der Gemeinde allgegenwärtig. Eine weitere Besonderheit in Bottighofen bildet die Tatsache, Bottighofen ist eine malerisch am Thurgauer Boden- dass der Kanton Thurgau fünf Pflegeplätze innerhalb see gelegene, kleine Gemeinde – mit bemerkens- der Wohnungen zuerkannt hat. Im Kanton Thurgau werter Infrastruktur, einem lebendigen Dorfleben, sind alle Pflegeplätze grundsätzlich bewilligungs- guten Schulen, schönen Wohnlagen, grundsolide pflichtig, ihre Anzahl ist beschränkt. Und solche finanziert. Das Dorf bietet eine hohe Lebensqualität, Pflegeplätze in Alterswohnungen werden betont allerdings nur bis zu einem bestimmten Alter: Bis zur restriktiv bewilligt. Realisierung des Projekts «ZukunftsWohnen» gab Der AZK-Standort in Bottighofen zeichnet sich es in Bottighofen weder altersgerechten Wohnraum aber auch dadurch aus, dass er mit 20 Alters- noch Pflegeplätze. wohnungen und 20 Pflegeplätzen nicht besonders Mitte der 2000er Jahre regte eine Seniorengrup- gross ist. Daraus resultieren nicht nur eine familiäre pe an, ein Altersleitbild zu verfassen. Dies war der Umgebung, sondern auch die Notwendigkeit einer Startschuss zu einem mehr als zehn Jahre dauernden besonders hohen Auslastung, um den laufenden Be- Prozess, an dessen Ende die Eröffnung des Alters- trieb zu finanzieren. zentrums mit 20 seniorengerechten Wohnungen und einem Pflegebereich im Jahr 2018 steht. Besitze- rin der Immobilie ist die Wohngbaugenossenschaft «ZukunftsWohnen Bottighofen», betrieben wird das Haus als ein Standort des Alterszentrums Kreuzlin- gen (AZK). An sie ist das ganze Gebäude vermietet, zwischen Gemeinde und AZK besteht ein Vertrag mit Leistungsauftrag, der die Aufgaben und Verantwort- lichkeiten regelt. -
Kreuzlingen Ost
Kreuzlingen Ost Singen–Engen Zähringerplatz Konstanzerstr. Dufourstr. Konstanz Bahnhof Grenzstr. Hauptzoll 903 BODENSEE Kreuzlingen Hauptbahnhof Helvetiaplatz 920 906 Bodensee Arena Weiherstr. 905 925 907 Kantonsschule 901 925 Kreuzlingen Hafen 923 Karussell 908 Finkernstr. 902 Wasenstr. Sonnenweg 921 Sonnenwiesenstr.Schwimmbad Hörnli KolosseumplatzLöwenstr. Kurzrickenbach Seepark Neudorfstr. 903 924 923 902 905 Bärenplatz Paulistr. Zihlstr. Bottighofen Seminar Blaues-Haus-Platz Breite Fliegaufstr. 923 RebstockplatzAlterszentrum 925 908 Kurzricken- Seepark Bottighofen, Post Spiesshaldenstr.Rosenegg 906 bach Engelsee Remisbergstr. 905 908 SeeschauRosenweg Alte Bergstr. Burg Besmer 925 Münsterlingen-Scherzingen Bergstr. Burggraben Scheidweg Scherzingen, Post Käsbach Bottighofen 923 Bernegg FelsenburgGaissbergstr. 902 Nonnenpförtli 901 Münsterlingen, Spital Seeblickstr. Turnhalle 925 Spitaleingang Kirche 931 IR S14 Rothaus WolfaggerSägenöschGaissberg Kreuzlingen Langhalden Landschlacht Bernrain Jakobshöhe 908 Bahnhof Bäckerstübli 923 Friedbergstr. Möösliweg Kirche Bernrain Lengwil, Dorf 921 925 Schulstr. Ekkharthof Rohrenzelg Dettighofen Vorderdorf Schwaderloh Altnau Bahnhof Lengwil Bahnhof Wilen Blindenzentrum Oberhofen 924 Altnau Neuwilen Illighausen Längiacker Illighausen, Dorf Unterhof 921 Altnau, Zentrum Siegershausen SchmittewegKirche Güttingen Bahnhof 923 Alterswilen Rössli S14 IR 923 SchönenbaumgartenZuben, KäsereiKreuzstr. Herrenhof, Dorf Güttingen Dotnacht, Dorfplatz 931 Klarsreuti, Linde Langrickenbach Zentrum Langrickenbach Kesswil -
Zähringerplatz Sternenplatz Bahnhofkreuzlingen
Fahrplan gültig ab: 13. Dezember 2020 Zähringerplatz Sternenplatz Bahnhof Kreuzlingen kurzrickenbach/Seepark Bottighofen Scherzingen Münsterlingen Landschlacht und zurück Zähringerplatz • Markstätte/ Landschlacht • Kreuzlingen • Markstätte/Bahnhof • Bahnhof • Kreuzlingen • Zähringerplatz MONTAG — FREITAG 908 Landschlacht908 Haltestelle Montag bis Freitag Haltestelle Montag bis Freitag Fußnoten Fußnoten Verkehrsbeschränkung Verkehrsbeschränkung Landschlacht, Vorderdorf ab 06:00 06:30 20:30 Zähringerplatz ab 05:21 05:51 19:51 Münsterlingen, Spitaleingang 06:04 06:34 20:34 Sternenplatz 05:23 05:53 19:53 Münsterlingen, Nonnenpförtli 06:05 06:35 20:35 Konzilstr./Theater 05:25 05:55 19:55 Scherzingen, Bäckerstübli 06:07 06:37 20:37 Marktstätte/BHF Richtung CH 05:26 05:56 19:56 Scherzingen, Kirche 06:08 06:38 20:38 Kreuzlingen, Hauptzoll 05:30 06:00 20:00 Bottighofen, Post 06:11 06:41 20:41 Kreuzlingen, Helvetiaplatz 05:31 06:01 20:01 Kreuzlingen, Zihlstraße 06:12 06:42 20:42 Kreuzlingen, Sonnenweg 05:32 06:02 20:02 Kreuzlingen, Seepark-Center 06:13 06:43 20:43 Kreuzlingen, Bärenplatz 05:38 06:08 20:08 Kreuzlingen, Kurzrickenbach 06:14 06:44 Alle 20:44 Kreuzlingen, Seminar/Hirschenplatz 05:39 06:09 20:09 Kreuzlingen, Breite 06:15 06:45 30 20:45 Kreuzlingen, Blaues-Haus-Platz 05:40 06:10 Alle 20:10 30 Kreuzlingen, Blaues-Haus-Platz 06:16 06:46 Min. 20:46 Kreuzlingen, Breite 05:41 06:11 30 20:11 Min. Kreuzlingen, Seminar/Hirschenplatz 06:17 06:47 20:47 Kreuzlingen, Kurzrickenbach 05:42 06:12 Min. 20:12 Kreuzlingen, Bärenplatz 06:23 06:53 20:53 -
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Kreuzlingen Erneuerungswahl Des Grossen Rates Vom Sonntag, 6
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Kreuzlingen Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Freisinnig-Demokratische Partei / FDP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 02.01 Claus-Arnold Erna Kindergartenlehrperson Bottighofen 02.02 Zweifel Fritz Gemeindeammann Scherzingen 02.03 Markstaller Peter dipl. Treuhandexperte, Geschäftsführer Kreuzlingen 02.04 Pretali Beat Gemeindeammann Altnau 02.05 Kuhn Caroline Rechtsanwältin Siegershausen 02.06 Keller Michael Kultur- und Vermessungsing. ETH, pat. Ingenieur-Geometer Kreuzlingen 02.07 Leuthard Daniel Business Analyst Dotnacht 02.08 Brändli Christian eidg. dipl. Schreinermeister, Unternehmer Kreuzlingen 02.09 Bührer-Keller Christina eidg. dipl. Finanzplanungsexpertin, Vizegemeindeammann Bottighofen 02.10 Geisselhardt-Bommeli Saskia med. Masseurin, kaufm. Angestellte, Familienfrau Ermatingen 02.11 Graf Marco Architekt Ermatingen 02.12 Hegelbach Walter Pensionär Kreuzlingen 02.13 Kunz Rolf Baumeister Ermatingen 02.14 Marazzi-Egloff Marlise Unternehmerin Kreuzlingen 02.15 Michel Adrian Kampagnenassistent Ermatingen 02.16 Obrist Michèle Juristin Siegershausen 02.17 Sigrist Rainer Unternehmer Bottighofen 02.18 Thurau Michael selbstständiger Treuhänder Bottighofen Liste Nr. 03 KANTON THURGAU Bezirk Kreuzlingen Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Schweizerische Volkspartei / SVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 03.01 Binswanger Andreas Agro-Ingenieur HTL, Landwirt Tägerwilen 03.02 Imhof Erwin Grenzwachtoffizier Bottighofen 03.03 Knill-Kradolfer -
Berne Scientifique
Berne Scientifi que a ss sse h tra tra e s s M n eld o g o rf yg le rg n ol Wy a E P W rt a en ld s st tr g ä a t s e te s se r e w ras s r dst tr h a tan s 11 Huberstrasse Studerstrasse e S s Zwischen Start und Ziel: Beim Zytglogge- Turm e W e s s Zytglogge – Theaterplatz – Casinoplatz – Kocher- a tr beginnt jeder Wissenschaftsspaziergang. s g T n e e gasse – Bundesgasse – Effi ngerstrasse – Loryplatz – 5 i ss ll rr a s e r t Für alle, die sich nicht ständig die Karte unter e l st W ra s eing Studerstein y ld artstrasse T s Schlossstrasse – Huberstrasse. s e s V W fe e W ie a r llp o re r le hl r t l en f y R a die Nases thalten wollen oder kein Google Maps el s W t ra d ü z sse w n asse t lstr N e e Melchta 12 Botanischer Garten g l e d i u e l s s a t auf ihrem Mobil mögen, ist ein Wegverlauf b r s W r H asse a rasse se Zytglogge – Kornhausplatz – Zeughausgasse – ü a htalstr talst as Melc s lch r a r W S Me st c g k n s r t c Pa k k e y s h e s le e d a s e o beschrieben. Aarberger gasse – Genfergasse – Hodlerstrasse – Paul- t w s r r r r r a s ra ib e f u s e t t s s J e a s f r rs str tr s a W n en a U u us Klee-Platz – Lorrainebrücke – Botanischer Garten. -
Touristische Potenzialanalyse Der Appenzeller Bahnen Ergänzung Zur Studie «Alternative Betriebsformen Bahnlinien Appenzeller Vorderland Und Altstätten-Gais»
Touristische Potenzialanalyse der Appenzeller Bahnen Ergänzung zur Studie «Alternative Betriebsformen Bahnlinien Appenzeller Vorderland und Altstätten-Gais» 30. Oktober 2019 Impressum Auftraggeber Appenzeller Bahnen AG Bearbeitung Institut für Tourismus und Freizeit (ITF), FH Graubünden Projektverantwortung: Prof. Dr. Andreas Deuber Projektleitung: Frank Bumann; lic. oec. HSG und CEMS-MIM Master Projektmitarbeit: Prof., dipl. Ing. Aurelia Kogler Chantal Siegrist; BSc in Tourism Gian-Reto Trepp; BSc FHO in Betriebsökonomie Dominik Knaus; MSc BA in Strategic Management, BSc in Tourism Dr. Lena Pescia Offenlegung von Quellen Die in diesem Dokument verwendeten Inhalte, Angaben und Quellen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Die Ausführungen beruhen teilweise auf Annahmen, die auf Grund des zum Zeitpunkt der Auftragsbearbeitung zugänglichen Materials für plausibel erachtet wurden. Die verwendeten Quellen und wörtlichen Zitate werden offengelegt. Bei der Verwendung von theoretischen oder wissenschaftlichen Konzepten, welche den gegenwärtigen Erkenntnissen der Wissenschaft entsprechen, wird zur Wahrung der Lesbarkeit und Verständlichkeit auf eine explizite Quellenangabe verzichtet. Gleichwohl kann das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) für die Richtigkeit der gemachten Annahmen keine Haftung übernehmen. Institut für Tourismus und Das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) ist die Tourismusabteilung der FH Graubünden. Wir sind die bedeutendste Schweizer Freizeit (ITF) Aus- und Weiterbildungs- sowie Forschungsinstitution des -
Kandidatenliste Bezirk Kreuzlingen
LISTE 01 KANTON THURGAU / Wahl des Grossen Rates am 10. April 2016 Bezirk Kreuzlingen Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) Listenverbindung mit Nr. 07 CVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen Beruf Wohnort Bisher 01.01 Bügler Emil Schiffführer Dotnacht 01.01 Bügler Emil Schiffführer Dotnacht 01.02 Hasen Walter Architekt HTL Bottighofen 01.02 Hasen Walter Architekt HTL Bottighofen 01.03 Felleiter David Elektrotechniker TS, Schulpräsident Zuben 01.03 Felleiter David Elektrotechniker TS, Schulpräsident Zuben 01.04 Tschumi Nadine Geschäftsführerin, Inhaberin Landschlacht 01.04 Tschumi Nadine Geschäftsführerin, Inhaberin Landschlacht 01.05 Müller Pierre Drechslermeister Ellighausen 01.05 Müller Pierre Drechslermeister Ellighausen 01.06 Simon Lodia Sachbearbeiterin Kreuzlingen 01.06 Simon Lodia Sachbearbeiterin Kreuzlingen 01.07 Simon Ishak Detailhandelsfachmann Tägerwilen 01.07 Simon Ishak Detailhandelsfachmann Tägerwilen 01.08 Bügler Jeremias Fachangestellter Betriebsunterhalt Dotnacht 01.08 Bügler Jeremias Fachangestellter Betriebsunterhalt Dotnacht 01.09 Tschumi Urs Betriebsleiter, eidg. dipl. Käsermeister Landschlacht 01.09 Tschumi Urs Betriebsleiter, eidg. dipl. Käsermeister Landschlacht 01.10 Felleiter Christina Parteisekretärin, Familienfrau Zuben 01.11 Knaus Heinz Verkaufsberater Tägerwilen 01.12 Ueltschi Rudolf (Ruedi) Polymechaniker Dotnacht 01.13 Lüchinger Markus Unternehmer Tägerwilen 01.14 Neuhaus Robert Landwirt mit Meisterdiplom Hugelshofen LISTE 03 KANTON THURGAU / Wahl des Grossen Rates am 10. April 2016 Bezirk Kreuzlingen Evangelische Volkspartei (EVP) Listenverbindung mit Nr. 09 JEVP, Nr. 11 glp, Nr. 12 BDP Unterlistenverbindung mit Nr. 09 JEVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen Beruf Wohnort Bisher 03.01 Bär Rudolf Dipl. Badmeister Kreuzlingen bisher 03.01 Bär Rudolf Dipl. Badmeister Kreuzlingen bisher 03.02 Leuch Thomas Konstruktionsschlosser, Roboter-Programmierer Kreuzlingen 03.02 Leuch Thomas Konstruktionsschlosser, Roboter-Programmierer Kreuzlingen 03.03 Beringer Thomas Techn. -
CHOCOLOGY the Swiss Chocolate Industry, Past and Present
CHOCOLOGY The Swiss chocolate industry, past and present CHOCOLOGY The Swiss chocolate industry, past and present 5 Introduction 6 From cocoa to chocolate 8 Chocolate in Switzerland Pioneers Swiss chocolate flourishes Milk chocolate and “melting chocolate” Through crises to a golden age Consolidation Famous brands do not recognise national borders 20 Cocoa: brown gold The tree and its fruit Varieties of cocoa Where cocoa grows The cocoa trade 26 Chocolate production From cocoa to chocolate Varieties, shapes and figures The production processes 40 All about chocolate Couverture and powder Quality Where, and for how long, can chocolate be kept? State regulation Chocolate is good for you 52 Recipes using chocolate Chocolate mousse Creams and parfait Chocolate cake Drinking chocolate 58 Picture credits 59 Further reading on cocoa and chocolate © Chocosuisse 2001 Introduction It is hardly surprising that so many people simply enjoy chocolate, delight in it and see it as a heaven-sent gift. Yet there are many ques- tions that arouse the curiosity of consumers: What is chocolate and why is it so popular? How is chocolate made, and for how long have we been making it? What are the differences between milk chocolate, dark chocolate and white chocolate? We intend to shed some light on these and other mysteries surrounding chocolate. When you have read our little book, you will be able to consider your- self a chocolate connoisseur. You will be more aware than ever of the taste of chocolate as it melts on your tongue. Perhaps you will think of the Swiss chocolate pioneers whose inventive zeal made this pleas- ure possible. -
Eine Beliebte Waldhütte Dem Budget 2021 Der Techni- Schen Betrieb, Auch Mit Der Initi- Ative Für Die Freihaltung Der Fest- Wiese Beschäftigen
Auflage: 25 500 Exemplare 6. 11. 2020 Nr. 45 Über Initiative Der Gemeinderat wird sich am kommenden Donnerstag, neben Eine beliebte Waldhütte dem Budget 2021 der Techni- schen Betrieb, auch mit der Initi- ative für die Freihaltung der Fest- wiese beschäftigen. Der Stadtrat empfiehlt diese zur Ablehnung und erwartet eine lebhafte Dis- kussion. Seite 3 Höhere Steuern Die Primarschulgemeinde Kreuzlingen spürt die Auswir- kungen der Steuergesetzreform und des neuen Finanzaus- gleichs. Das Budget 2021 rech- net mit einem Verlust von 1,23 Millionen Franken. Die Behörde schlägt deshalb eine Steuerfuss- erhöhung vor. Seite 5 Gegen den Pilz Bis Dezember finden in der Ka- pelle Bernrain Reinigungsarbei- ten statt. Auslöser ist ein Pilzbe- fall, der bei einer Kontrolle entdeckt wurde. Dieser wurde von Spezialisten entfernt, nun Anlässlich der Jahresversammlung der Bürgergemeinde Kreuzlingen konnte Cornelia Zecchinel auf ein erfolgreiches werden die Wände gereinigt. Für Jahr zurückblicken. Die Wildsauenhütte verbuchte wieder einen Zuwachs an Anlässen und trug damit zum finanziel- die Arbeiten gibt es Beiträge von Kanton und Stadt. Seite 9 len Erfolg bei. Sorgen hingegen macht der Druck auf den Wald als Naherholungsgebiet. Für Recht und Ordnung im Wald sollen nun «Rangers» sorgen. Seite 7 2 • ANZEIGEN KreuzlingerZeitung • Nr. 45 • 6. November 2020 KreuzlingerZeitung • Nr. 45 • 6. November 2020 DRITTE SEITE • 3 «Schlussstein» im Rat GEDANKENWELT Die wichtigste Ressource: Zeit Die Volksinitiative «zur Freihaltung Nebst Geld, Frieden und Wohlstand ist der Festwiese beim Bärenplatz» Zeit eine der kostbarsten Ressourcen, wird nächsten Donnerstag im die für die meisten Menschen nur im Gemeinderat diskutiert. Der Stadt- kleinen Rahmen zur Verfügung steht. rat empfiehlt Ablehnung und er- Oft fühlt es sich so an, als würden die Stunden wie Sand zwischen den Fin- wartet eine angeregte Diskussion.