Luise Adolpha Le Beau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Luise Adolpha Le Beau Le Beau, Luise Adolpha Luise Adolpha Le Beau begriff sich selbst primär als pro- fessionelle Komponistin; eine Virtuosenkarriere als Pia- nistin kam – auch aus gesundheitlichen Gründen – für sie nicht in Frage. Als ihre Tätigkeit als Kritikerin in Ba- den-Baden ihr Verhältnis zu den städtischen Autoritäten belastete, zog sie sich als Pianistin und Komponistin aus dem öffentlichen Leben vollständig zurück. Ihr wichtigs- tes Anliegen war es, sich als weibliche Komponistin durchzusetzen, was sie auch in ihren Memoiren themati- siert. Orte und Länder Geboren in Rastatt, zog Luise Adolpha Le Beau mit ihren Eltern zunächst 1857 nach Mannheim, Anfang 1859 zu- rück nach Rastatt und sodann Ende 1859 nach Karlsru- he. Von dort aus besuchte sie 1870 Heidelberg, nahm im Sommer 1873 Klavierstunden bei Clara Schumann in Ba- den-Baden und brach 1874 zu einer Konzerttournee nach Holland auf. Im Frühjahr 1874 zog die Familie nach München. Dort verbrachte Le Beau elf Jahre, wäh- rend derer sie Konzerte auch in Leipzig, Salzburg und Wi- en gab und nach Bayreuth, Weimar und in andere deut- sche Städte reiste. Von 1885 bis 1890 lebte die Familie in Wiesbaden, um dann auf Wunsch des Vaters nach Berlin zu ziehen. Nach drei Jahren in Berlin zog Le Beau mit ih- Luise Adolpha Le Beau. Stahlstich, um 1880. ren Eltern 1893 nach Baden-Baden, wo sie auch nach de- ren Tod, unterbrochen von privaten Reisen nach Italien, Luise Adolpha Le Beau Südfrankreich und Paris, ihren Wohnsitz behielt. Biografie * 25. April 1850 in Rastatt, † 17. Juli 1927 in Baden-Baden, (Die folgende Darstellung stützt sich im Wesentlichen auf die von Luise Adolpha Le Beau verfassten „Lebenser- Komponistin, Pianistin, Musikkritikerin, innerungen einer Komponistin“, Reprint der 1. Auflage Musikschriftstellerin, Klavier- und Musiktheorielehrerin von 1910, hg. v. Ulrike B. Keil und Willi H. Bauer anlässli- ch des 150. Geburtstages der Komponistin, Gaggenau: „Man muß sich mit dem Bewußtsein begnügen, nach bes- Verlag Willi Bauer, 1999. Die Seitenangaben beziehen si- tem Wissen und ehrlichem Wollen an dem Tempel der ch, sofern nicht anders vermerkt, auf diese Ausgabe.) Kunst mit gebaut zu haben. Sind es auch nur einige Stein- chen, die ich beitragen durfte, so war ich doch stets be- 1850-1874: Jugend in Baden müht, meine künstlerischen Pflichten zu erfüllen.“ Luise Caroline Marie Henriette Adolpha Le Beau wurde am 25. April 1850 in Rastatt als einzige Tochter von Karo- (Luise Adolpha Le Beau, in: Lebenserinnerungen einer line Le Beau, geborene Barack (1828-1900), und Wil- Komponistin, Reprint der 1. Aufl. von 1910, hg. v. Ulrike helm Le Beau (1820-1896) geboren. Der Vater war Gene- B. Keil und Willi H. Bauer anlässlich des 150. Geburtsta- ralmajor in Diensten des badischen Kriegsministeriums ges der Komponistin, Gaggenau: Verlag Willi Bauer, und zog mit seiner Familie 1857 nach Mannheim, 1859 1999, S. 279) nach Rastatt und Ende desselben Jahres nach Karlsruhe. Von ihm erhielt Luise Adolpha Le Beau ersten Unterricht Profil im Klavierspiel und in naturwissenschaftlichen Fächern, er selbst komponierte gelegentlich und hatte in Rastatt – 1 – Le Beau, Luise Adolpha den gemischten Singverein gegründet und dirigiert. Spra- Rheinberger, gegen sie intrigiert zu haben. Danach über- chen lernte Luise Adolpha Le Beau von 1863 bis 1866 als nahm Franz Lachner (1803-1890) die Durchsicht ihrer Hospitantin in einer örtlichen Mädchenschule, Violine Kompositionen. Bereits 1878 gründete sie den „Privat- und Gesang bei städtischen Musikern. 1866 begann sie Musikkursus für Töchter gebildeter Stände“ in München, ihr Klavier- und Theoriestudium beim Direktor des Ho- in dessen Rahmen sie Mädchen Klavier- und Theorieun- forchesters Wilhelm Kalliwoda (1827-1893) in Karlsruhe, terricht erteilte, um diese auf die Verdienstmöglichkeit Gesangsunterricht nahm sie bei Anton Haizinger als Klavierlehrerinnen vorzubereiten. In diesem Jahr be- (1796-1869). Am 27. November 1867 spielte sie in ihrem gann sie daneben, ehrenamtlich Musikkritiken für die ersten öffentlichen Konzert in Karlsruhe u.a. eine der So- „Berliner Allgemeine Deutsche Musikzeitung“ zu schrei- lopartien in Johann Sebastian Bachs Konzert für drei Kla- ben, stellte die Rezensionen für diese Zeitung jedoch wie- viere in d-Moll, BWV 1063. Auf Empfehlung des Münch- der ein, nachdem der zuständige Redakteur ihre Artikel ner Hofkapellmeisters Hermann Levi (1839-1900) hatte verändert und gekürzt hatte. 1882 gewann sie einen inter- Luise Adolpha Le Beau bei Clara Schumann (1819-1896) nationalen Wettbewerb für die Komposition eines Stü- in Baden-Baden im Sommer 1873 Klavierunterricht; ckes für Violoncello und Klavier in Hamburg (Preisrich- nach zwölf Stunden brach Le Beau den Unterricht, wie ter waren Nils W. Gade, Carl Reinecke und Julius von sie selbst darstellt, wegen Clara Schumanns Methoden Bernuth) mit ihrem op. 24, das daraufhin verlegt wurde. im Unterricht und persönlichen Differenzen jedoch ab. Auch ihre Sonate D-Dur für Violoncello und Klavier op. 17 empfahl die Jury zur Herausgabe . Ihre Bekanntheit 1874-1885: München nahm in München stark zu: Erste kleinere Biografien er- Ein Empfehlungsschreiben Hans von Bülows schienen (laut ihrer Autobiografie wurde ein Bild von ihr (1830-1894), dem sie vorgespielt hatte, an die Dichterin zum Beispiel 1880 auf Brandstetters „Komponisten-Ka- Franziska Rheinberger (1831-1892, die Frau Josef Rhein- lender“ gedruckt [„Lebenserinnerungen“, S. 130]), und bergers, auch bekannt unter dem Namen ihres ersten Luise Adolpha Le Beau wurde „infolge [ihres] Spiels“ Mannes als Franziska von Hoffnaaß) führte Luise Adol- zum außerordentlichen Mitglied des Mozarteums Salz- pha Le Beau im Frühjahr 1874 nach München, wo sie zu- burg ernannt. Ihre neueren Kompositionen wurden häu- nächst von Rheinbergers ehemaligem Schüler und Grün- fig in von ihr veranstalteten Soireen und Matineen durch der des Münchener Tonkünstlervereins Melchior Ernst Mitglieder des Hoforchesters aufgeführt. Luise Adolpha Sachs (1843-1917) Unterricht in Harmonielehre und Kon- Le Beau konzertierte während dieser Jahre in Berlin und trapunkt erhielt. Leipzig (1882) sowie in Salzburg und Wien (1884), wo Im Februar 1874 unternahm sie in Begleitung ihrer Mut- sie u.a. Eduard Hanslick (1825-1904) und Johannes ter eine Konzerttournee in verschiedene holländische Brahms (1833-1897) traf. Sie besuchte 1883 die Bayreut- Städte, von der sie sehr erschöpft zurückkehrte. In ihren her Festspiele, wo sie Richard Wagners „Parsifal“ hörte. Lebenserinnerungen beschreibt Luise Adolpha Le Beau Ein Aufenthalt bei Franz Liszt (1811-1896) in Weimar im ihre Gesundheit als generell labil und den Strapazen von selben Jahr verlief enttäuschend für sie, denn dies ver- Tourneen nicht gewachsen. Im Herbst desselben Jahres schaffte ihr weder die erhofften Kontakte, noch diente es entstanden ihre ersten gedruckten Werke (op. 1: Drei Kla- ihrem Ermessen nach ihrer pianistischen Weiterentwick- vierstücke, erschienen 1876 bei Präger & Meier, Bre- lung, jedoch konnte sie in Leipzig ihr Klavierquartett op. men). 28 mit großem Erfolg aufführen. Dort hatte sie auch ver- Ab 1876 erhielt sie in München Privatunterricht von sucht, eine Aufführung ihrer Fantasie für Klavier und Or- Rheinberger selbst (sie wurde auf Grund der Statuten chester op. 25 durch den Allgemeinen Deutschen Musik- der Königlichen Musikschule getrennt von den männli- verein zu erreichen. Nachdem dieser Versuch an Unstim- chen Studenten unterrichtet), und dieser widmete ihr sei- migkeiten mit dem zuständigen Präsidenten Karl Riedel ne „Toccata für Klavier“ op. 104. 1880 überwarf sie sich (1827-1888) gescheitert war, trat Le Beau 1884 nach fünf- mit ihm jedoch wegen unterschiedlicher Standpunkte im jähriger Mitgliedschaft aus dem Verein aus (vgl. „Leben- Streit um die Neudeutschen: Rheinberger war ein Anhän- serinnerungen“, S. 108). Im nächsten Jahr wurde sie Ko- ger der konservativen Seite, während Luise Adolpha Le mitee-Mitglied des Münchener „Lehrer- und Lehrerin- Beau die ästhetischen Ansichten der Partei Franz Liszts nen-Vereins“, der sich als Interessenvertretung für pro- teilte. Hinzu kamen noch persönliche Differenzen – in ih- fessionelle Musiklehrerinnen und -lehrer neu gegründet ren Memoiren beschuldigt sie beispielsweise Franziska hatte. – 2 – Le Beau, Luise Adolpha Über die Jahre in München schrieb Luise Adolpha Le Be- dass ohne Beziehungen und erhebliche finanzielle Inves- au in ihren „Lebenserinnerungen“: „Die zwölf Jahre in titionen neue Werke kaum Aufführungsmöglichkeiten in München zählen zu den ereignis- und erfolgreichsten Berlin finden konnten. Bis zu ihrem Wegzug im Herbst Jahren meines Lebens und wenn sie mir auch manche 1893 betrieb sie intensive musikhistorische Studien in bittere Erfahrung brachten, so bewahre ich der bayeri- der Königlichen Bibliothek Berlin (heute Staatsbiblio- schen Residenz doch ein freundliches und dankbares An- thek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz). denken.“ („Lebenserinnerungen“, S. 139) 1893-1927: Baden-Baden 1885-1893: Wiesbaden und Berlin Im Alter von 43 Jahren zog Luise Adolpha Le Beau mit Wegen der zunehmenden Gebrechlichkeit ihrer Eltern ihren Eltern nach Baden-Baden. Dort baute sie eine er- und den sich häufenden Schwierigkeiten in der Zusam- folgreiche und fruchtbare Zusammenarbeit mit den örtli- menarbeit mit örtlichen Musikern (vgl. „Lebenserinne- chen Musikern auf und fand die Unterstützung der Groß- rungen“, S. 139) zog die Familie im September 1885 in herzogin Luise von Baden (1838-1923) für Aufführungen das klimatisch gemäßigtere Wiesbaden. Dort fand Luise ihrer Werke.
Recommended publications
  • Lebenserinnerungen Einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis Bis S
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Prose Nonfiction Nonfiction 1910 Lebenserinnerungen einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis bis S. 78 Luise Adolpha Le Beau Description This work is part of the Sophie Digital Library, an open-access, full-text-searchable source of literature written by German-speaking women from medieval times through the early 20th century. The oc llection, covers a broad spectrum of genres and is designed to showcase literary works that have been neglected for too long. These works are made available both in facsimiles of their original format, wherever possible, as well as in a PDF transcription that promotes ease of reading and is amenable to keyword searching. Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sophnf_nonfict Part of the German Literature Commons BYU ScholarsArchive Citation Le Beau, Luise Adolpha, "Lebenserinnerungen einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis bis S. 78" (1910). Prose Nonfiction. 64. https://scholarsarchive.byu.edu/sophnf_nonfict/64 This Article is brought to you for free and open access by the Nonfiction at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Prose Nonfiction by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Lebenserinnerungen einer Komponistin (Autobiography) Inhaltsverzeichnis bis S. 78 [3] Lebenserinnerungen einer Komponistin von Luise Adolpha Le Beau Baden-Baden Emil Sommermeyer, Verlagsbuchhandlung 1910 [4] [5] Inhalts-Verzeichnis Vorwort Seite Meine Eltern . 9 Meine Kindheit . 12 Meine künstlerische Ausbildung . 24 Clara Schumann und Hans von Bülow . 46 Münschen: 1) Kompositionen . 59 2) Konzertreisen . 78 3) Sonstige Erlebnisse . 122 Wiesbaden . 140 Berlin: 1) Musikalisches . 166 2) Allgemeines . 199 Baden-Baden .
    [Show full text]
  • Joseph Joachims Jugend Im Spiegel Bislang Unveröffentlichter Briefe
    • THEMA • Otto Biba »Ihr Sie hochachtender, dankbarer Schüler Peppi« Joseph Joachims Jugend im Spiegel bislang unveröffentlichter Briefe ndreas Moser hat in seiner Joachim-Monogra- handelte Vorgeschichte zu wiederholen und ohne hier Aphie einen sowie in seiner Edition von Joseph die Quellen zum Konservatoriumsbesuch im Archiv Joachims Briefwechsel zwei Briefe von Joachim an und Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde in seinen Lehrer Joseph Böhm aus den Jahren 1842 und Wien weiter auszuwerten5, muß doch darauf hinge- 1844 publiziert.1 Beide befi nden sich im Archiv der wiesen werden, daß es ungewöhnlich war, wenn ein JOSEPH JOACHIM Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.2 1997 konn- Schüler – wie eben Joachim – bereits in die Dritte ten innerhalb eines bescheidenen Teilnachlasses von Klasse aufgenommen wurde und nur ein Jahr am Joseph Böhm fünf weitere Briefe Joachims an sei- Konservatorium verblieb. Es ist mehrfach belegt und nen Lehrer erworben werden.3 Sie wird auch im ersten der im folgen- werfen ein bezeichnendes Licht auf den Briefe bestätigt, daß Joachim Joachims Persönlichkeit, auf das während seiner Unterrichtszeit bei damalige Lehrer-Schüler-Verhält- Joseph Böhm gewohnt hat. Anzu- nis im allgemeinen und Joachims nehmen ist, daß er von ihm auch Verhältnis zu seinem Lehrer im be- jenen Privatunterricht erhalten hat, sonderen, bringen aber auch Details der ihn zur Aufnahme in die dritte zu Joachims Biographie sowie zur Klasse befähigte. Mit Beginn des Wiener, Leipziger und Londoner Studienjahres 1843/44 bezog er das Musikszene der 1840er Jahre. Ih- Leipziger Konservatorium. re Publikation ist aus allen diesen Damit im Zusammenhang Gründen naheliegend. steht der erste hier zu publizierende Im Studienjahr 1841/42 hat Quelle: Sammlungen der Gesellschaft Musikfreunde in Wien Brief.6 Er ist an »Herrn Hern (!) Jo- Joseph Joachim die von Profes- seph Böhm abzugeben im Schlosse sor Joseph Böhm geführte Dritte zu Plankenberg per Post Siegharts- Klasse der Violinschule des Kon- kirchen bei Wien« adressiert.
    [Show full text]
  • Lebenserinnerungen Einer Komponistin Von
    [3] Lebenserinnerungen einer Komponistin von Luise Adolpha Le Beau Baden-Baden Emil Sommermeyer, Verlagsbuchhandlung 1910 [5] Inhalts-Verzeichnis Vorwort Seite Meine Eltern . 9 Meine Kindheit . 12 Meine künstlerische Ausbildung . 24 Clara Schumann und Hans von Bülow . 46 Münschen: 1) Kompositionen . 59 2) Konzertreisen . 78 3) Sonstige Erlebnisse . 122 Wiesbaden . 140 Berlin: 1) Musikalisches . 166 2) Allgemeines . 199 Baden-Baden . 209 __________ Anhang: a) Verzeichnis sämtlicher Kompositionen mit Angabe der Verleger . 280 b) Angabe der “Hof” und Staatsbibliotheken, woselbst die Werke gesammelt sind . 282 ________ Namen-Register . 283 [6] 7 Motto: Der wahre Künstler opfert seiner Kunst Des Volkes Beifall und der Fürsten Gunst; Und sprächen ihm auch alle Krittler Hohn, Was in ihm ist, ist ihm der wahre Lohn! Seume. Vorwort Wenn ich jetzt, im Alter von 59 Jahren, es versuche, meine Erlebnisse so objektiv wie möglich zu schildern, so geschieht dies nicht aus Eitelkeit oder Einbildung, sondern aus verschiedenen anderen Beweggründen. Zunächst war es schon ein Wunsch meines teueren seligen Vaters, daß ich auf die vielen Schwierigkeiten, welche einer Dame auf dem Gebiet der musikalischen Komposition entgegenstehen, auf den Neid und die Mißgunst der Kollegen, sowie auf die Vorurteile und den Unverstand gerade derjenigen Kreise hinweise, welche an meisten berufen und in der Lage wären, ein Talent zu fördern, und daß ich dabei die lautere Wahrheit ohne Scheu oder Rücksicht auf bekannte Namen sage. – Dann wurde ich aber auch von anderen Personen, die im Kunstleben eine Rolle spielten, ermuntert, aus meinem Kunstleben zu erzählen, und nachdem ich durch mancherlei Verhältnisse – nicht zum wenigsten durch meine Referententätigkeit für’s Badener Badelblatt – mich veranlaßt sah, mehr und mehr meine eigenen Interessen zurückzudrängen, und mich ganz aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, fühle ich selbst die Notwendigkeit, mich gegen Vorwürfe zu verteidigen, wie “ich verstünde den Rummel nicht”, oder “ich tue nichts für mich” u.
    [Show full text]
  • Luise Adolpha Le Beau
    Le Beau, Luise Adolpha B. Keil und Willi H. Bauer anlässlich des 150. Geburtsta- ges der Komponistin, Gaggenau: Verlag Willi Bauer, 1999, S. 279, p. 279) Profile Luise Adolpha Le Beau saw herself primarily as professio- nal composer; a pianist virtuoso career was out of the qu- estion for her, amongst other things, for health reasons. When her work as a critic in Baden-Baden affected her re- lationship with the town authorities she completely with- drew from public life as pianist and composer. Her main concern was to become accepted as a female composer; she also discussed this in her memoirs. Cities an countries Born in Rastatt, Luise Adolpha Le Beau and her parents first moved to Mannheim in 1857, then, in early 1859, back to Rastatt and later in 1859 to Karlsruhe. From the- re she visited Heidelberg in 1870, took piano lessons wi- th Clara Schumann in 1873 in Baden-Baden, and started a concert tour to Holland in 1874. In spring 1874 the fa- mily moved to Munich. Le Beau lived there for eleven ye- ars. During that time she gave concerts in Leipzig, Salz- burg and Vienna, and travelled to Bayreuth, Weimar and other German cities. From 1885 to 1890 the family lived Luise Adolpha Le Beau. Stahlstich, um 1880. in Wiesbaden to eventually move to Berlin at the father’s request. After three years in Berlin Le Beau and her par- Luise Adolpha Le Beau ents moved back to Baden-Baden in 1893, where she kept her residence even after the parents’ deaths apart * 25 April 1850 in Rastatt, from private journeys to Italy, southern France and Pa- † 17 July 1927 in Baden-Baden, ris.
    [Show full text]
  • Cordula Heymann-Wentzel Das Stern'sche Konservatorium Der Musik in Berlin
    Cordula Heymann-Wentzel Das Stern’sche Konservatorium der Musik in Berlin Rekonstruktion einer verdrängten Geschichte Danksagung Den langen Entstehungsprozess dieser Arbeit haben viele Personen begleitet und unterstützt. Erinnern möchte ich an dieser Stelle an meinen Doktorvater Prof. Dr. Rainer Cadenbach, der am 22. Mai 2008 verstorben ist. Mit ihm verband mich über viele Jahre eine enge Zusammenarbeit, über weite Strecken hat er die vorliegende Arbeit begleitet. Sein Tod ließ mich tatsächlich „verwaist“ zurück. Frau Prof. Dr. Dörte Schmidt (Universität der Künste Berlin) hat mit großem Engagement die Betreuung übernommen und sehr zielführend und konstruktiv die Fertigstellung vorangetrieben. Meine zweite Doktormutter, Frau Prof. Dr. Beatrix Borchard (Hochschule für Musik und Theater Hamburg), hat mich während des gesamten Arbeitsprozesses unterstützt, ihr ist letztendlich sogar die Themenidee zu verdanken. Stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genutzten Archive danke ich Herrn Dr. Dietmar Schenk, dem Leiter des Universitätsarchivs der Universität der Künste und seinen Mitarbeiterinnen Karen Krukowki und Antje Kalcher, wie auch Leonore Maier vom Jüdischen Museum Berlin. Dr. Sabine Utsch und Dr. Richard Zahn in Frankfurt a. M. gestatteten mir die Einsicht in die persönlichen Dokumente der Familie Stern und gaben die Abdruckgenehmigung für zahlreiche Fotos der Familie. Hannelore Psathas hat bei der zeitintensiven Zeitungsrecherche geholfen. Frank Wentzel danke ich für die Anfertigung und Bearbeitung fast aller Fotos, das Layout der Stammbäume und die Fotomontage auf dem Titelblatt. Außerdem gilt mein Dank den zahlreichen KorrekturleserInnen dieser Arbeit: Dr. Julia Bummel, Prof. Dr. Susanne Fontaine (UdK Berlin), Malte Vogt, Florence Däbel, Nadine Frischmuth, Sandra Pohl, Inge Hoppner, Susanne Heiter, Marvin Gasser, sowie meinen Kollegen an der UdK, Dr.
    [Show full text]
  • Reconstructing Clara Schumann's Pedagogy
    RECONSTRUCTING CLARA SCHUMANN’S PEDAGOGY: ILLUMINATION THROUGH UNDERSTANDING A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts by Shin Hwang August 2020 © 2020 Shin Hwang RECONSTRUCTING CLARA SCHUMANN’S PEDAGOGY: ILLUMINATION THROUGH UNDERSTANDING Shin Hwang, D.M.A. Cornell University 2020 ABSTRACT Although Clara Schumann did not write a pedagogical manifesto of any sort, the collective accounts of her students and colleagues capture a colorful collage of her pedagogy and pianism. In this dissertation, I use these accounts to reconstruct the foundations of Clara Schumann’s school of piano playing. I rely heavily on recorded evidence to demonstrate how the praxis of Clara’s students reflect and reveal the written accounts of her teaching. This study discloses a pedagogy of musical asceticism that demands the highest level of conscientiousness and self- denial. Throughout the process of observing, interpreting, and performing the musical notation, Clara Schumann required her students to justify their musical decisions with reason rather than mere “feeling.” Clara’s pedagogy, in short, asserts that understanding is key to accessing musical truth; in other words, illumination is gained by reason. BIOGRAPHICAL SKETCH Shin Hwang, a prize-winner of the 1st International Westfield Fortepiano Competition, is a versatile keyboardist who has won recognition in both modern and historical performance. After completing his Masters degree at the University of Michigan with Penelope Crawford and Arthur Greene, he received the Fulbright Grant to study in the Netherlands at the Royal Conservatory of the Hague with Bart van Oort and Jacques Ogg.
    [Show full text]
  • Nordic Music Grieg · Berwald · Nielsen
    hänssler CLA SSIC NORDIC MUSIC GRIEG · BERWALD · NIELSEN ANA-MARIJA MARKOVINA SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES SINFONIEORCHESTER PETER SOMMERER Die nordische Seele ben, ein psychischer Vorgang unterschiedlicher einander nur unvollkommen ersetzen, wie jeder Peter Tschaikowski. Das Persönlichkeitsspekt- Intensität und auch hier nimmt die Musik die erste weiß, der einmal den Klavierauszug einer Oper rum seines Freundschaftskreises ist heterogen Von allen ästhetischen Ausdrucksformen ist die Stelle ein. Die Kategorien der Musikgeschichte gehört oder gespielt hat. Die Oper und ihre und umfassend: Clara Schumann und Johannes Musik in vielfacher Hinsicht herausragend: keine sind auch psychologische Ordnungen und nicht verwandten Formen und auch die begleitete Brahms oder Franz Liszt bilden diese Weite ab. der konkurrierenden Domänen ist ihr in der psy- nur formale. Die Seelenlandschaft der Romantik Singstimme zeigen uns aber: Die Kombination In der europäischen Kultur blieb Griegs „norwe- chologischen Wirkung gleich. Literatur, Bildwerke, ist eine andere als die des Barocks oder der Avant- verschiedener musikalischen Ausdrucksmittel ha- gische Seele“ bestimmend. Es gab, etwa von Schauspiel und Tanz faszinieren oder ergreifen garde des 20. Jahrhunderts. ben ganz besondere Eigenschaften. Dabei nimmt dem Violinisten Ole Bull auf den Weg gebracht, uns, aber nur die Musik berührt uns in allen Die Landschaft der jeweiligen Kulturen ist da das Klavierkonzert seit dem Barock eine hervorra- Tendenzen zur besonderen norwegischen Tradi- Aspekten unserer Persönlichkeit. Es ist das Ver- eben eine der Wirkursachen. Und damit sind gende Rolle ein. Der Solist/die Solistin am Klavier tion, inspiriert durch die norwegische Volksmusik, dienst nicht zuletzt der Neurowissenschaften, die wir auch in Skandinavien. Wir wissen natürlich, steht im Dialog mit einem anderen Instrument, wie sie ja auch in Griegs Schaffen deutlich wird: Komplexität in der musikalischen Wahrnehmung dass der Begriff des Nordischen alle Unschuld dem Orchester, dessen Solist der Dirigent ist.
    [Show full text]
  • 1750 to 1950 International Virtual Conference 27-30 November 2020 Centro Studi Oper a Omnia Luigi Boccherini International Conference
    «WOMEN ARE NOT BORN TO COMPOSE» FEMALE MUSICAL WORKS FROM 1750 TO 1950 International Virtual conference 27-30 November 2020 CENTRO STUDI OPERA OMNIA LUIGI BOccHERINI www.luigiboccherini.org INTERNATIONAL CONFERENCE «WOMEN ARE NOT BORN TO COMPOSE»: FEMALE MUSICAL WORKS FROM 1750 TO 1950 Organized by Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini, Lucca Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique française, Venice Virtual conference 27-30 November 2020 Programme Committee: ROBERTO ILLIANO (Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini) ÉTIENNE JARDIN (Palazzetto Bru Zane) FULVIA MORABITO (Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini) MASSIMILIANO SALA (Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini) MARIATERESA STORINO (Conservatorio di Musica ‘G. Rossini’, Pesaro) SUSAN WOLLENBERG (Oxford University) ef Keynote Speakers: MARIATERESA STORINO (Conservatorio di Musica ‘G. Rossini’, Pesaro) SUSAN WOLLENBERG (Oxford University) FRIDAY 27 NOVEMBER 10.45-11.00 Opening • FULVIA MORABITO (Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini) • ÉTIENNE JARDIN (Palazzetto Bru Zane) 11.00-12.30 Composers, Musicians, Virtuosos (Chair: Mariateresa Storino, Conservatorio ‘G. Rossini’, Pesaro) • DANIEL LIENHARD (Independent Researcher, Basel), Chamber Music and Concertos for Horn/Horns by Female Composers – A Survey • MONIKA KOLENDA (University of Warsaw), Polish Composers and Pianists: Nadia Boulanger’s Legacy • MARIA STRATIGOU (Royal Northern College of Music), Louise Farrenc’s Piano Études: Dates, Purpose, Reception and Role ef 15.00-15.45 Keynote Speaker 1: • SUSAN WOLLENBERG (University of Oxford), (Why) Do We Need ‘Women Composers’? ef 16.00-17.30 Reflections on Women Composers’ Position in the History of Music (Chair: Susan Wollenberg, University of Oxford) • JOE DAVIES (University of Oxford / Maynooth University), Clara Schumann as Composer: Reflections, Challenges, and New Directions • SIEGWART REICHWALD (Converse College, Spartanburg, SC), Mendelssohn the Progressive: Narrative Strategies in Fanny Mendelssohn Hensel’s Piano Trio Op.
    [Show full text]
  • The Kapralova Society Journal Fall 2006
    Volume 4, Issue 2 The Kapralova Society Journal Fall 2006 A Journal of Women in Music The Woman Composer Question: Philosophical and Historical Perspectives By Eugene Gates A major topic of public debate in the men." 3 In this terse statement of non- nineteenth and early twentieth centuries confidence in woman's creative ability, was the so-called "woman question." A Naumann too was merely reflecting the sub-category of this controversial subject prevailing belief of nineteenth-century so- was the "woman composer question"-- or, ciety at large. as one contemporaneous writer termed it, The prejudice against female com- "the much-vexed question of the woman posers recognized no national bounda- composer." 1 References to the woman ries, nor was it confined to the writings of composer question loomed large in Ro- philosophers, educators, critics and mu- mantic philosophy, treatises on female sic scholars. French novelist Guy de education, and music criticism. This arti- Maupassant echoed similar thoughts in cle examines some of these writings in or- his 1885 preface to the Abbé Prevost's Special points of interest: der to demonstrate their relationship to L'Histoire du Chevalier des Grieux et de both the limited content of music educa- Manon Lescaut: tion for women throughout much of the nineteenth and early twentieth centuries-- The experience of centuries . • The Woman Composer specifically, the lack of adequate instruc- has proved that woman is, with- Question tion in theoretical subjects--and the double out exception, incapable of any standard in music criticism, a system of true artistic or scientific work. aesthetics that allowed critics to evaluate The attempt is useless, since a woman's compositions in terms of their we have not yet produced the appropriateness to her sex.
    [Show full text]
  • National Kaohsiung Center for the Arts (Weiwuying) Contents
    1 National Kaohsiung Center for the Arts (Weiwuying) Contents Please follow the policies below before entering the venue 002 5 May Program Calender 004 6 June Program Calender 006 Shuyi's Observation 012 5 May Programs 051 6 June Programs 092 Activity 106 Opening Hours Tour Service 109 11:00-21:00 Become Our Valued Friend 110 Service Center (Box Office) Visit Us 11:00-21:00 For more information Weiwuying will work together with the public in preventing the spread of the epidemic and building a comfortable and safe venue. Adjustments following preventive measures announced by competent authorities will be carried out. weiwuying_centerforthearts @weiwuying COVID-19 1922 For information on the coronavirus (COVID-19), please see the official website of Taiwan Centers for Disease Control, @weiwuying_tw or dial hotline 1922. weiwuying_centerforthearts 9 ● Opera House 023 5 May Program Calendar Sun Family Comedy: The Wedding 10th Anniversary 14:30 KSO X ● Concert Hall 025 1 2021 TIFF 21 ● Recital Hall 012 Light of the beginning – KSO, Richard LIN & MAHLER 14:30 Sat The Young Flutists' League 19:30 2021 ● Recital Hall 026 110 ● Concert Hall 013 LIU Sheng-wen 2021 Cello Recital 14:30 Brilliant 110 Festival Concert 19:30 ● ● Opera House 014 15 Crown Terrace 092 Sat Family Day Having a Ball at Weiwuying! 14:00 Ballad from Six Feet Under 19:30 ● 098 ● Recital Hall 027 17 Exploring the Venue Eyes and Ears Project Weiwuying Opeation Office Mon Luminary Rhymes 19:30 Exploring the Venue through Ears 16:00 19 ● Recital Hall
    [Show full text]
  • Dokument 1.Pdf
    --BERICHTE -UND ARBEITEN AUS DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK UND DEM UNIVERSITÄTSARCHIV GIESSEN 48 STUDENTISCHE DISZIPLIN UND AKADEMISCHE GERICHTSBARKEIT IN DER 1.HÄLFTE DES 19.JAHRHUNDERTS NAMENSREGISTER ZU DEN IN DEN DISZIPLINARGERICHTSPROTOKOLLEN DER UNIVERSITÄT GIESSEN AUFGEFÜHRTEN STUDENTEN THORSTEN DETTE LUTZ SCHNEIDER GIESSEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 1997 Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 48 Studentische Disziplin und akademische Gerichtsbarkeit in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Namensregister zu den in den Disziplinargerichtsprotokollen de Universität Gießen aufgeführten Studenten Bearbeitet von Thorsten Dette und Lutz Schneider Gießen 1997 ISSN 0935 - 3410 Fotodruck und Einband Universitätsbibliothek Giessen Einleitung : 1. Zur Disziplinargerichtsbarkeit an der Ludwigs-Universität Gießen „Der Studierenden ganzes Verhalten im verflossenen Semester war überhaupt von der Art,. daß man Ursache hat, damit zufrieden zu sein." tAngesichts dieser Feststellung, die der.: Universitätsrichter Trygophorus in einem Schreiben an den außerordentlichen Bevollmächtigten und Universitätskanzler von Linde trifft, scheint der Beschäftigung mit der Disziplinargerichtsbarkeit eher eine untergeordnete Bedeutung zuzukommen. Dem widerspricht die große Anzahl von Edikten und Verordnungen seitens der Universität und des Landgrafen, mit denen seit Gründung der Universität (1607) der offenbar vorhandenen Disziplinlosigkeit unter den Studenten ein Riegel vorgeschoben werden sollte.2 in den ;,alten Statuten”
    [Show full text]
  • Selected Works by Female Composers of the Nineteenth And
    SELECTED WORKS BY FEMALE COMPOSERS OF THE NINETEENTH AND TWENTIETH CENTURIES FOR ADVANCED SUZUKI VIOLIN STUDENTS Rhea Edelman Dissertation Prepared for the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS UNIVERSITY OF NORTH TEXAS August 2017 APPROVED: Felix Olschofka, Major Professor Paul Leenhouts, Committee Member Susan Dubois, Committee Member Benjamin Brand, Director of Graduate Studies in the College of Music John Richmond, Dean of the College of Music Victor Prybutok, Dean of the Toulouse Graduate School Edelman, Rhea. Selected Works by Female Composers of the Nineteenth and Twentieth Centuries for Advanced Suzuki Violin Students. Doctor of Musical Arts (Performance), August 2017, 67 pp., 5 tables, 23 musical examples, bibliography, 24 titles. The intent of this dissertation is to identify and analyze several pieces by female composers that are technically suitable for the specific development of an advanced Suzuki violin student studying in Suzuki books 7 or 8. The selected pieces can then be used by trained Suzuki teachers, in conjunction with the male-composer-dominated Suzuki repertoire, to enhance students’ technical development while also increasing their well-rounded musicianship by exposing them to female composers. The development of off-the-string bow strokes, string crossings, shifting, left-hand articulation and musical expression will be traced through the first six volumes of the Suzuki repertoire in order to understand a Suzuki student’s expected abilities pertaining to these technical elements when beginning the repertoire in books 7 and 8. Pieces by female composers highlighting and enhancing the referenced techniques will be identified and analyzed in a similar manner. These pieces will be compiled into a document for Suzuki students and teachers to use, along with appropriate editorial markings and biographies of the composers.
    [Show full text]