Lebenserinnerungen Einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis Bis S

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lebenserinnerungen Einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis Bis S Brigham Young University BYU ScholarsArchive Prose Nonfiction Nonfiction 1910 Lebenserinnerungen einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis bis S. 78 Luise Adolpha Le Beau Description This work is part of the Sophie Digital Library, an open-access, full-text-searchable source of literature written by German-speaking women from medieval times through the early 20th century. The oc llection, covers a broad spectrum of genres and is designed to showcase literary works that have been neglected for too long. These works are made available both in facsimiles of their original format, wherever possible, as well as in a PDF transcription that promotes ease of reading and is amenable to keyword searching. Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sophnf_nonfict Part of the German Literature Commons BYU ScholarsArchive Citation Le Beau, Luise Adolpha, "Lebenserinnerungen einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis bis S. 78" (1910). Prose Nonfiction. 64. https://scholarsarchive.byu.edu/sophnf_nonfict/64 This Article is brought to you for free and open access by the Nonfiction at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Prose Nonfiction by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Lebenserinnerungen einer Komponistin (Autobiography) Inhaltsverzeichnis bis S. 78 [3] Lebenserinnerungen einer Komponistin von Luise Adolpha Le Beau Baden-Baden Emil Sommermeyer, Verlagsbuchhandlung 1910 [4] [5] Inhalts-Verzeichnis Vorwort Seite Meine Eltern . 9 Meine Kindheit . 12 Meine künstlerische Ausbildung . 24 Clara Schumann und Hans von Bülow . 46 Münschen: 1) Kompositionen . 59 2) Konzertreisen . 78 3) Sonstige Erlebnisse . 122 Wiesbaden . 140 Berlin: 1) Musikalisches . 166 2) Allgemeines . 199 Baden-Baden . 209 __________ Anhang: a) Verzeichnis sämtlicher Kompositionen mit Angabe der Verleger . 280 b) Angabe der “Hof” und Staatsbibliotheken, woselbst die Werke gesammelt sind . 282 ________ Namen-Register . 283 [6] 7 Motto: Der wahre Künstler opfert seiner Kunst Des Volkes Beifall und der Fürsten Gunst; Und sprächen ihm auch alle Krittler Hohn, Was in ihm ist, ist ihm der wahre Lohn! Seume. Vorwort Wenn ich jetzt, im Alter von 59 Jahren, es versuche, meine Erlebnisse so objektiv wie möglich zu schildern, so geschieht dies nicht aus Eitelkeit oder Einbildung, sondern aus verschiedenen anderen Beweggründen. Zunächst war es schon ein Wunsch meines teueren seligen Vaters, daß ich auf die vielen Schwierigkeiten, welche einer Dame auf dem Gebiet der musikalischen Komposition entgegenstehen, auf den Neid und die Mißgunst der Kollegen, sowie auf die Vorurteile und den Unverstand gerade derjenigen Kreise hinweise, welche an meisten berufen und in der Lage wären, ein Talent zu fördern, und daß ich dabei die lautere Wahrheit ohne Scheu oder Rücksicht auf bekannte Namen sage. – Dann wurde ich aber auch von anderen Personen, die im Kunstleben eine Rolle spielten, ermuntert, aus meinem Kunstleben zu erzählen, und nachdem ich durch mancherlei Verhältnisse – nicht zum wenigsten durch meine Referententätigkeit für’s Badener Badelblatt – mich veranlaßt sah, mehr und mehr meine eigenen Interessen zurückzudrängen, und mich ganz aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, fühle ich selbst die Notwendigkeit, mich gegen Vorwürfe zu verteidigen, wie “ich verstünde den Rummel nicht”, oder “ich tue nichts für mich” u. s. f. Wie viel Opfer an Charakter und Geld der “Rummel” erheischt, wird man aus diesen Erlebnissen wohl einigermaßen erkennen lernen. Ist es schon vergeblich, gegen Dummheit zu kämpfen, so ist es mir wenigstens unmöglich gewesen, die Waffen zu ergreifen, welche der Kampf mit der Gemeinheit fordert – und gemein ist Vieles in unseren heutigen Musikverhältnissen! 8 H. Ritter vergleicht in seiner Encyklopädie der Musikgeschichte, Band 5 Seite 193, das Musikschaffen des 19. Jahrhunderts mit einem großen Walde, der mit allen möglichen Baumarten bestanden ist und sagt, daß nicht nur die wenigen Riesenbäume den Wald ausmachen, sondern daß auch die kleinen Bäume, Sträucher, Gräser, Blumen und Moose nötig seien, um demselben den eigentlichen Charakter zu verleihen. Ich weiß sehr gut, daß ich nicht zum großen Gehölz gehöre! Allein viele meiner Kollegen, die sich sehr erhaben über mich dünken, sind auch nicht größer als ich. Was mir an Gaben geschenkt wurde, habe ich nach Kräften gepflegt; mehr kann niemand tun! Ich habe aber auch die Kleinen nicht verachtet, sondern mich an allen Musikwerken erfreut, sofern sie künstlerisch ernst und wahr gemeint waren. Denn nicht nur im Brausen des Sturmes oder im Tosen des Meeres, auch im Frieden der Natur und in der Stille des Waldes, wenn das bescheidene Moos im Sonnenstrahl hell und freundlich leuchtet, spricht der Schöpfer zu denjenigen, die rein genug sind, seine Stimme zu vernehmen. Damit habe ich zugleich die Kluft angedeutet, die mich von vielen meiner Zeitgenossen trennt. Der realistischen Richtung stehe ich fremd gegenüber. Das “Hyper-Moderne” halte ich für einen Umweg zum Fortschritt; für eine Verirrung, wie sie die Geschichte ja auf allen Gebieten wiederholt aufweist. Diese Strömung wird verrauschen! - Mir gab sie aber ebenfalls Veranlassung, mein Denken, Fühlen, und Schaffen für mich zu behalten. Es waren mir, als ich noch mitten in Kunstleben stand, viel schöne Erfolge, ja vielleicht mehr Erweisungen von Ruhm beschieden, als ich verdiene. Die königlichen Bibliotheken zu München und Berlin bewahren schon alle meine gedruckten Werke und werden später auch die Manuskripte aufnehmen, welche ich hinterlasse. Die Historiker und alle, welche mir überhaupt Beachtung schenken wollen, können aus dieser Sammlung meiner Werke ja dann über mein Schaffen urteilen und sie werden dies gewiß unparteiischer und gerechter tun, als meine Zeitgenossen, die so gerne auf andere als ihre eigenen Werke herabsehen! Sollte eine oder die andere meiner Kompositionen wert sein, späteren Generationen noch zu gefallen, so habe ich nicht umsonst geschrieben. Mehr Anerkennung als ich verdiene, habe ich mir niemals gewünscht! Schließlich danke ich allen, mögen sie noch leben oder mir ins bessere Land schon vorangegangen sein, Allen, die mir Interesse und freundliche Aufmunterung für mein Streben geschenkt haben! Luise Adolpha Le Beau 9 Meine Eltern Ehe ich von mir erzähle, gebührt es sich, derjenigen in Liebe und Dankbarkeit zu gedenken, welche meine musikalischen Anlagen frühzeitig erkannt und mit all ihnen zu Gebot stehenden Mitteln gepflegt haben: meiner teueren Eltern. Mein Vater, Wilhelm Le Beau, entstammte einer französischen, protestantischen Familie, welche nach Aufhebung des Ediktes von Nantes (1685) Frankreich verlassen hatte. Wie sein Vater, der unter Napoleon I. zu Rheinbunds Zeiten alle Kriege mitgemacht hatte und 1850 als badischer Oberst starb, hatte auch mein Vater die militärische Laufbahn erwählt. Neben seinen vielseitigen dienstlichen Verwendungen (er war zuerst beim Generalstab zum Bau der Bundesfestung Rastatt kommandiert, dann einige Jahre in der Linie und den weitaus größten Teil seiner Dienstzeit Abteilungschef im badischen Kriegsministerium) war die Musik seine Lieblingsbeschäftigung. Schon als Kind konnte er auf dem Klavier phantasieren und später benützte er die Sonntage, um von Rastatt nach Karlsruhe zu fahren und bei Hofkapellmeister Josef Strauß Kompositions-Unterricht zu nehmen. Drei Jahre lang trieb er als junger Leutnant diese Studien und komponierte verschiedene Chöre, eine Klavier-Sonate, Lieder und Balladen, welch letztere ein großes dramatisches Talent verraten. Die s. Z. berühmte Sängerin Pauline Marx verschmähte es nicht, in einem großen Konzert zu Darmstadt, wo sie damals engagiert war, die Ballade “Im Sängersaal” von meinem Vater zu singen, und auch andere Künstler interessierten sich für sein Talent. So war er z. B. sehr befreundet mit der Familie Anton Haizingers in Karlsruhe. Auf den Wunsch meines 10 Vaters habe ich später einige seiner Kompositionen überarbeitet und meinen Werken eingereiht. Es sind die beiden Männerchöre “Ständchen” und “Grabgesang” aus Opus 19, die Ballade “Im Sängersaal” Opus 22, die beiden Gesänge “An den Ufern des Ayr” und “O kehre bald zurück” Opus 29, sowie die beiden Balladen: “Das Weib des Räubers” und “Die Insulanerin” Opus 42. Sowohl in Konzerten wie privatim haben diese Kompositionen viel Anerkennung gefunden. Es war mir immer ein Schmerz, daß ich meinen Vater dabei nicht als Auto nennen durfte; allein er wollte es nicht. Jetzt aber muß ich bekennen, daß diese Werke von ihm sind und ihm die Ehre dafür gebührt! In Rastatt herrschte damals ein sehr anregendes musikalisches Leben, dessen Mittelpunkt mein Vater war. Er wurde gebeten, einen Verein zu gründen. Die Herren hatten es auf einen Männer-Gesangverein abgesehen; allein meinem Vater war das Singen bei Wein und Bier zuwider und so forderte er alle stimmbegabten Damen seines Bekanntenkreises ebenfalls zur Mitwirkung auf und gründete den “Singverein”, mit dem er viel Schönes, ja ganze Akte aus Opern und manche Oratorien aufführte. Unter den Mitwirkenden befanden sich recht gute Sänger und Sängerinnen, welche die Soli übernehmen konnten und mein Vater begleitete, transponierte und dirigierte alles. Einer auswärtigen Sängerin, die von Hofkapellmeister Strauß an ihn empfohlen war, begleitete mein Vater in deren eigenem Konzert alle Lieder und zwar hatte er dabei seine Uniform an – ein Beweis, wie vorurteilslos man sich damals mit der Kunst befaßte. Unter den mitsingenden Damen des Singvereins befand sich auch
Recommended publications
  • The Organ Music of Ethel Smyth
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by IUScholarWorks THE ORGAN MUSIC OF ETHEL SMYTH: A GUIDE TO ITS HISTORY AND PERFORMANCE PRACTICE BY SARAH M. MOON Submitted to the faculty of the School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree, Doctor of Music, Indiana University May, 2014 Accepted by the faculty of the Jacobs School of Music, Indiana University, in partial fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Music. __________________________________ Janette Fishell, Research Director __________________________________ Gretchen Horlacher __________________________________ Bruce Neswick __________________________________ Christopher Young ii Copyright © 2014 Sarah M. Moon iii This document is dedicated to my family. iv ACKNOWLEDGEMENTS I would foremost like to thank the members of my Doctoral Committee: Professor Janette Fishell, Professor Gretchen Horlacher, Professor Bruce Neswick, and Professor Christopher Young. I truly appreciate my five years at Indiana University under their guidance and admire their inspirational models of character and excellence. I would especially like to thank Dr. Janette Fishell, my organ professor and research director, who has provided invaluable musical and academic encouragement. I am also grateful to many people and institutions in England who helped with my research: Fiona McHenry and the helpful staff at the British Library’s Music and Rare Books Reading Room; Michael Mullen and the librarians at the Royal College of Music; Peter Graham Avis, a fellow Ethel Smyth scholar; and Alex Joannides from Boosey and Hawkes for granting me permission to make a copy of “Prelude on a Traditional Irish Air” for study purposes.
    [Show full text]
  • Eric Owens, Bass-Baritone Claude Debussy (1862–1918) Beau Soir Fleur Des Blés Craig Rutenberg, Piano Romance Nuit D’Étoiles
    CAL PERFORMANCES PRESENTS PROGRAM Sunday, November 20, 2011, 3pm Hertz Hall Eric Owens, bass-baritone Claude Debussy (1862–1918) Beau Soir Fleur des Blés Craig Rutenberg, piano Romance Nuit d’étoiles PROGRAM Henri Duparc (1848–1933) L’Invitation au Voyage Le Manoir de Rosemonde Élégie Hugo Wolf (1860–1903) Drei Lieder nach Gedichten von Michelangelo Wohl denk ich oft Alles endet, was entstehet Maurice Ravel (1875–1937) Don Quichotte à Dulcinée Fühlt meine Seele das ersehnte Licht Chanson romanesque Chanson épique Chanson à boire Robert Schumann (1810–1856) Mein Herz ist schwer, Op. 25, No. 15 Muttertraum, Op. 40, No. 2 Der Schatzgräber, Op. 45, No. 1 Richard Wagner (1813–1883) Les Deux Grenadiers Melancholie, Op. 74, No. 6 Franz Schubert (1797–1828) Prometheus, D. 674 Fahrt zum Hades, D. 526 Gruppe aus dem Tartarus, D. 583 INTERMISSION Funded by the Koret Foundation, this performance is part of Cal Performances’ 2011–2012 Koret Recital Series, which brings world-class artists to our community. Cal Performances’ 2011–2012 season is sponsored by Wells Fargo. 16 CAL PERFORMANCES CAL PERFORMANCES 17 PROGRAM NOTES PROGRAM NOTES Hugo Wolf (1860–1903) a vigorous character (developed from the previ- successful bookseller in Zwickau, and he kept November 1840, two months after his wedding, Drei Lieder nach Gedichten von Michelangelo ous motive) and closes festively with triumphal abreast of the day’s most important writers Schumann created a pendant to those two song (“Three Songs on Poems by Michelangelo”) fanfares, like a flourish of trumpets sounded throughout his life. He was already aware of the cycles with the Romanzen und Balladen I, Op.
    [Show full text]
  • Re-Dating the Premiere of Brahms's String Sextet in G, Op. 36
    Volume XXXV, Number 2 Fall 2017 Re-dating the Premiere of Brahms’s String Sextet in G, Op. 36 In the record of first performances of Brahms’s music, two entries have always attracted attention, not least that of Ameri- can musicians. First, the claim that the premiere of the Trio in B major, Op. 8, was given not in Germany but in New York on 27 November 1855 at Dodsworth’s Hall (by the pianist William Mason, Theodor Thomas and Carl Bergmann as violinist and cellist, respectively). This was widely known in the English lit- erature long before being included in McCorkle’s Thematisches Verzeichnis—perhaps most obviously familiar from Florence May’s ascribing it “to the lasting distinction of America” in her biography of 1905, which was quoted verbatim by Daniel Gregory Mason in 1933.1 Second that the premiere of the sec- ond String Sextet, Op. 36, was in Boston, by the Mendelssohn Quintette Club on 11 October 1866. This was a less well known fact, only established in the modern literature by McCorkle and the Hofmanns.2 The first of these claims was challenged by Michael Struck in these pages in 1991 and elsewhere in 1997 by showing that the German first performance predated this by several weeks, being on Saturday, 13 October 1855, in the hall of the Gewerb- haus, Danzig.3 The second dating has never been discussed in detail in English, but was challenged and rectified by myself in the course of a paper in German for the Gmunden Kongress in the Brahms year of 1997.4 As 2016 saw the 150th anniversary of the premiere of Brahms, photograph by Atelier Adèle, Vienna, ca.
    [Show full text]
  • Noten · Bücher · Graphik
    N r. 217-Beethoven r. VOERSTER ANTIQUARIATs-KATALOG 41 MUSIK: NOTEN · BÜCHER · GRAPHIK MUSIK: für MusikundDeutscheLiteratur NOTE Antiquariat N Katalog · BÜCHER 41 · GRAPH IK Nr. 99 - Steibelt Nr. 147 - Caroso Abbildung auf erster Umschlagseite: Nr. 2 - Bach Katalog 41 MUSIK: NOTEN · BÜCHER · GRAPHIK 2013 Inhaltsverzeichnis NOTEN ....................................................................................... Nr. 1-130 BÜCHER .................................................................................... Nr. 131-214 GRAPHIK ................................................................................... Nr. 215-243 J. Voerster Antiquariat für Musik und Deutsche Literatur Relenbergstraße 20 · D-70174 Stuttgart Telefon +49 711 297186 · Fax +49 711 2294267 E-Mail: [email protected] · Web: www.antiquariat-voerster.de Deutsche Bank Stuttgart · BLZ 600 700 70 · Konto-Nr.: 1456 888 00 IBAN: DE31 6007 0070 0145 688800 · BIC: DEUTDESSXXX USt.-Id.-Nr.: DE 273 665 176 KATALOG-REDAKTION Michael Butter Sabine Schulten Eva-Maria Voerster M.A. KATALOG-SATZ und DRUCK VDS – VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT Nürnberger Straße 27-31 · 91413 Neustadt an der Aisch Telefon 0 91 61/88 60-0 Unser Antiquariat finden Sie unter www.antiquariat-voerster.de auch im Internet. Dort finden Sie weitere Kataloge in PDF-Format zum herunterladen, unsere antiquarischen Highlights und in Kürze auch einen Webshop mit weiteren Objekten. Bitte reichen Sie unsere Kataloge auch an andere Interessenten weiter oder geben uns deren Anschrift. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Die angebotene Ware befindet sich in einem ihrem Alter angemessenen Zustand. Besondere Beschädigungen sind vermerkt. Unwesentliche Mängel, wie z. B. Namenseintragun- gen bei wissenschaftlichen Werken, Bleistiftunterstreichungen etc., sind bei der Preisbildung berücksichtigt. Alle Angebote sind freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Die Lieferung er- folgt an den Erst-Besteller. Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware. Die ausführliche Widerrufsbelehrung finden Sie auf der letzten Seite.
    [Show full text]
  • Joseph Joachims Jugend Im Spiegel Bislang Unveröffentlichter Briefe
    • THEMA • Otto Biba »Ihr Sie hochachtender, dankbarer Schüler Peppi« Joseph Joachims Jugend im Spiegel bislang unveröffentlichter Briefe ndreas Moser hat in seiner Joachim-Monogra- handelte Vorgeschichte zu wiederholen und ohne hier Aphie einen sowie in seiner Edition von Joseph die Quellen zum Konservatoriumsbesuch im Archiv Joachims Briefwechsel zwei Briefe von Joachim an und Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde in seinen Lehrer Joseph Böhm aus den Jahren 1842 und Wien weiter auszuwerten5, muß doch darauf hinge- 1844 publiziert.1 Beide befi nden sich im Archiv der wiesen werden, daß es ungewöhnlich war, wenn ein JOSEPH JOACHIM Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.2 1997 konn- Schüler – wie eben Joachim – bereits in die Dritte ten innerhalb eines bescheidenen Teilnachlasses von Klasse aufgenommen wurde und nur ein Jahr am Joseph Böhm fünf weitere Briefe Joachims an sei- Konservatorium verblieb. Es ist mehrfach belegt und nen Lehrer erworben werden.3 Sie wird auch im ersten der im folgen- werfen ein bezeichnendes Licht auf den Briefe bestätigt, daß Joachim Joachims Persönlichkeit, auf das während seiner Unterrichtszeit bei damalige Lehrer-Schüler-Verhält- Joseph Böhm gewohnt hat. Anzu- nis im allgemeinen und Joachims nehmen ist, daß er von ihm auch Verhältnis zu seinem Lehrer im be- jenen Privatunterricht erhalten hat, sonderen, bringen aber auch Details der ihn zur Aufnahme in die dritte zu Joachims Biographie sowie zur Klasse befähigte. Mit Beginn des Wiener, Leipziger und Londoner Studienjahres 1843/44 bezog er das Musikszene der 1840er Jahre. Ih- Leipziger Konservatorium. re Publikation ist aus allen diesen Damit im Zusammenhang Gründen naheliegend. steht der erste hier zu publizierende Im Studienjahr 1841/42 hat Quelle: Sammlungen der Gesellschaft Musikfreunde in Wien Brief.6 Er ist an »Herrn Hern (!) Jo- Joseph Joachim die von Profes- seph Böhm abzugeben im Schlosse sor Joseph Böhm geführte Dritte zu Plankenberg per Post Siegharts- Klasse der Violinschule des Kon- kirchen bei Wien« adressiert.
    [Show full text]
  • Lebenserinnerungen Einer Komponistin Von
    [3] Lebenserinnerungen einer Komponistin von Luise Adolpha Le Beau Baden-Baden Emil Sommermeyer, Verlagsbuchhandlung 1910 [5] Inhalts-Verzeichnis Vorwort Seite Meine Eltern . 9 Meine Kindheit . 12 Meine künstlerische Ausbildung . 24 Clara Schumann und Hans von Bülow . 46 Münschen: 1) Kompositionen . 59 2) Konzertreisen . 78 3) Sonstige Erlebnisse . 122 Wiesbaden . 140 Berlin: 1) Musikalisches . 166 2) Allgemeines . 199 Baden-Baden . 209 __________ Anhang: a) Verzeichnis sämtlicher Kompositionen mit Angabe der Verleger . 280 b) Angabe der “Hof” und Staatsbibliotheken, woselbst die Werke gesammelt sind . 282 ________ Namen-Register . 283 [6] 7 Motto: Der wahre Künstler opfert seiner Kunst Des Volkes Beifall und der Fürsten Gunst; Und sprächen ihm auch alle Krittler Hohn, Was in ihm ist, ist ihm der wahre Lohn! Seume. Vorwort Wenn ich jetzt, im Alter von 59 Jahren, es versuche, meine Erlebnisse so objektiv wie möglich zu schildern, so geschieht dies nicht aus Eitelkeit oder Einbildung, sondern aus verschiedenen anderen Beweggründen. Zunächst war es schon ein Wunsch meines teueren seligen Vaters, daß ich auf die vielen Schwierigkeiten, welche einer Dame auf dem Gebiet der musikalischen Komposition entgegenstehen, auf den Neid und die Mißgunst der Kollegen, sowie auf die Vorurteile und den Unverstand gerade derjenigen Kreise hinweise, welche an meisten berufen und in der Lage wären, ein Talent zu fördern, und daß ich dabei die lautere Wahrheit ohne Scheu oder Rücksicht auf bekannte Namen sage. – Dann wurde ich aber auch von anderen Personen, die im Kunstleben eine Rolle spielten, ermuntert, aus meinem Kunstleben zu erzählen, und nachdem ich durch mancherlei Verhältnisse – nicht zum wenigsten durch meine Referententätigkeit für’s Badener Badelblatt – mich veranlaßt sah, mehr und mehr meine eigenen Interessen zurückzudrängen, und mich ganz aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, fühle ich selbst die Notwendigkeit, mich gegen Vorwürfe zu verteidigen, wie “ich verstünde den Rummel nicht”, oder “ich tue nichts für mich” u.
    [Show full text]
  • Luise Adolpha Le Beau
    Le Beau, Luise Adolpha B. Keil und Willi H. Bauer anlässlich des 150. Geburtsta- ges der Komponistin, Gaggenau: Verlag Willi Bauer, 1999, S. 279, p. 279) Profile Luise Adolpha Le Beau saw herself primarily as professio- nal composer; a pianist virtuoso career was out of the qu- estion for her, amongst other things, for health reasons. When her work as a critic in Baden-Baden affected her re- lationship with the town authorities she completely with- drew from public life as pianist and composer. Her main concern was to become accepted as a female composer; she also discussed this in her memoirs. Cities an countries Born in Rastatt, Luise Adolpha Le Beau and her parents first moved to Mannheim in 1857, then, in early 1859, back to Rastatt and later in 1859 to Karlsruhe. From the- re she visited Heidelberg in 1870, took piano lessons wi- th Clara Schumann in 1873 in Baden-Baden, and started a concert tour to Holland in 1874. In spring 1874 the fa- mily moved to Munich. Le Beau lived there for eleven ye- ars. During that time she gave concerts in Leipzig, Salz- burg and Vienna, and travelled to Bayreuth, Weimar and other German cities. From 1885 to 1890 the family lived Luise Adolpha Le Beau. Stahlstich, um 1880. in Wiesbaden to eventually move to Berlin at the father’s request. After three years in Berlin Le Beau and her par- Luise Adolpha Le Beau ents moved back to Baden-Baden in 1893, where she kept her residence even after the parents’ deaths apart * 25 April 1850 in Rastatt, from private journeys to Italy, southern France and Pa- † 17 July 1927 in Baden-Baden, ris.
    [Show full text]
  • The Organ Music of Ethel Smyth
    THE ORGAN MUSIC OF ETHEL SMYTH: A GUIDE TO ITS HISTORY AND PERFORMANCE PRACTICE BY SARAH M. MOON Submitted to the faculty of the School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree, Doctor of Music, Indiana University May, 2014 Accepted by the faculty of the Jacobs School of Music, Indiana University, in partial fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Music. __________________________________ Janette Fishell, Research Director __________________________________ Gretchen Horlacher __________________________________ Bruce Neswick __________________________________ Christopher Young ii Copyright © 2014 Sarah M. Moon iii This document is dedicated to my family. iv ACKNOWLEDGEMENTS I would foremost like to thank the members of my Doctoral Committee: Professor Janette Fishell, Professor Gretchen Horlacher, Professor Bruce Neswick, and Professor Christopher Young. I truly appreciate my five years at Indiana University under their guidance and admire their inspirational models of character and excellence. I would especially like to thank Dr. Janette Fishell, my organ professor and research director, who has provided invaluable musical and academic encouragement. I am also grateful to many people and institutions in England who helped with my research: Fiona McHenry and the helpful staff at the British Library’s Music and Rare Books Reading Room; Michael Mullen and the librarians at the Royal College of Music; Peter Graham Avis, a fellow Ethel Smyth scholar; and Alex Joannides from Boosey and Hawkes for granting me permission to make a copy of “Prelude on a Traditional Irish Air” for study purposes. I am thankful for the Indiana University Graduate School’s Grant-In-Aid of Research Award that facilitated my visit to these historic institutions.
    [Show full text]
  • Luise Adolpha Le Beau
    Le Beau, Luise Adolpha Luise Adolpha Le Beau begriff sich selbst primär als pro- fessionelle Komponistin; eine Virtuosenkarriere als Pia- nistin kam – auch aus gesundheitlichen Gründen – für sie nicht in Frage. Als ihre Tätigkeit als Kritikerin in Ba- den-Baden ihr Verhältnis zu den städtischen Autoritäten belastete, zog sie sich als Pianistin und Komponistin aus dem öffentlichen Leben vollständig zurück. Ihr wichtigs- tes Anliegen war es, sich als weibliche Komponistin durchzusetzen, was sie auch in ihren Memoiren themati- siert. Orte und Länder Geboren in Rastatt, zog Luise Adolpha Le Beau mit ihren Eltern zunächst 1857 nach Mannheim, Anfang 1859 zu- rück nach Rastatt und sodann Ende 1859 nach Karlsru- he. Von dort aus besuchte sie 1870 Heidelberg, nahm im Sommer 1873 Klavierstunden bei Clara Schumann in Ba- den-Baden und brach 1874 zu einer Konzerttournee nach Holland auf. Im Frühjahr 1874 zog die Familie nach München. Dort verbrachte Le Beau elf Jahre, wäh- rend derer sie Konzerte auch in Leipzig, Salzburg und Wi- en gab und nach Bayreuth, Weimar und in andere deut- sche Städte reiste. Von 1885 bis 1890 lebte die Familie in Wiesbaden, um dann auf Wunsch des Vaters nach Berlin zu ziehen. Nach drei Jahren in Berlin zog Le Beau mit ih- Luise Adolpha Le Beau. Stahlstich, um 1880. ren Eltern 1893 nach Baden-Baden, wo sie auch nach de- ren Tod, unterbrochen von privaten Reisen nach Italien, Luise Adolpha Le Beau Südfrankreich und Paris, ihren Wohnsitz behielt. Biografie * 25. April 1850 in Rastatt, † 17. Juli 1927 in Baden-Baden, (Die folgende Darstellung stützt sich im Wesentlichen auf die von Luise Adolpha Le Beau verfassten „Lebenser- Komponistin, Pianistin, Musikkritikerin, innerungen einer Komponistin“, Reprint der 1.
    [Show full text]
  • Robert Schumann and the Gesangverein: the Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship All Theses and Dissertations (ETDs) January 2011 Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St. Louis Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/etd Recommended Citation Pellegrino, Gina, "Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850)" (2011). All Theses and Dissertations (ETDs). 276. https://openscholarship.wustl.edu/etd/276 This Dissertation is brought to you for free and open access by Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in All Theses and Dissertations (ETDs) by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. WASHINGTON UNIVERSITY IN ST. LOUIS Department of Music Dissertation Examination Committee: Hugh Macdonald, Chair Garland Allen Todd Decker Martin Kennedy Michael Lützeler Craig Monson John Stewart ROBERT SCHUMANN AND THE GESANGVEREIN: THE DRESDEN YEARS (1844–1850) by Gina Marie Pellegrino A dissertation presented to the Graduate School of Arts and Sciences of Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy May 2011 Saint Louis, Missouri ABSTRACT Nineteenth-century Germany saw an expansion of choral music in a secular context, bringing about changes not only in the nature of the organizations but also in the character of the music. Often depicted in history books as the age of the Lied, the early nineteenth century was also the age of the Chorgesang, creating a demand for music for social gatherings. Amateur choruses and partsinging reached their peak of popularity in nineteenth-century Germany.
    [Show full text]
  • Cordula Heymann-Wentzel Das Stern'sche Konservatorium Der Musik in Berlin
    Cordula Heymann-Wentzel Das Stern’sche Konservatorium der Musik in Berlin Rekonstruktion einer verdrängten Geschichte Danksagung Den langen Entstehungsprozess dieser Arbeit haben viele Personen begleitet und unterstützt. Erinnern möchte ich an dieser Stelle an meinen Doktorvater Prof. Dr. Rainer Cadenbach, der am 22. Mai 2008 verstorben ist. Mit ihm verband mich über viele Jahre eine enge Zusammenarbeit, über weite Strecken hat er die vorliegende Arbeit begleitet. Sein Tod ließ mich tatsächlich „verwaist“ zurück. Frau Prof. Dr. Dörte Schmidt (Universität der Künste Berlin) hat mit großem Engagement die Betreuung übernommen und sehr zielführend und konstruktiv die Fertigstellung vorangetrieben. Meine zweite Doktormutter, Frau Prof. Dr. Beatrix Borchard (Hochschule für Musik und Theater Hamburg), hat mich während des gesamten Arbeitsprozesses unterstützt, ihr ist letztendlich sogar die Themenidee zu verdanken. Stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genutzten Archive danke ich Herrn Dr. Dietmar Schenk, dem Leiter des Universitätsarchivs der Universität der Künste und seinen Mitarbeiterinnen Karen Krukowki und Antje Kalcher, wie auch Leonore Maier vom Jüdischen Museum Berlin. Dr. Sabine Utsch und Dr. Richard Zahn in Frankfurt a. M. gestatteten mir die Einsicht in die persönlichen Dokumente der Familie Stern und gaben die Abdruckgenehmigung für zahlreiche Fotos der Familie. Hannelore Psathas hat bei der zeitintensiven Zeitungsrecherche geholfen. Frank Wentzel danke ich für die Anfertigung und Bearbeitung fast aller Fotos, das Layout der Stammbäume und die Fotomontage auf dem Titelblatt. Außerdem gilt mein Dank den zahlreichen KorrekturleserInnen dieser Arbeit: Dr. Julia Bummel, Prof. Dr. Susanne Fontaine (UdK Berlin), Malte Vogt, Florence Däbel, Nadine Frischmuth, Sandra Pohl, Inge Hoppner, Susanne Heiter, Marvin Gasser, sowie meinen Kollegen an der UdK, Dr.
    [Show full text]
  • Reconstructing Clara Schumann's Pedagogy
    RECONSTRUCTING CLARA SCHUMANN’S PEDAGOGY: ILLUMINATION THROUGH UNDERSTANDING A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts by Shin Hwang August 2020 © 2020 Shin Hwang RECONSTRUCTING CLARA SCHUMANN’S PEDAGOGY: ILLUMINATION THROUGH UNDERSTANDING Shin Hwang, D.M.A. Cornell University 2020 ABSTRACT Although Clara Schumann did not write a pedagogical manifesto of any sort, the collective accounts of her students and colleagues capture a colorful collage of her pedagogy and pianism. In this dissertation, I use these accounts to reconstruct the foundations of Clara Schumann’s school of piano playing. I rely heavily on recorded evidence to demonstrate how the praxis of Clara’s students reflect and reveal the written accounts of her teaching. This study discloses a pedagogy of musical asceticism that demands the highest level of conscientiousness and self- denial. Throughout the process of observing, interpreting, and performing the musical notation, Clara Schumann required her students to justify their musical decisions with reason rather than mere “feeling.” Clara’s pedagogy, in short, asserts that understanding is key to accessing musical truth; in other words, illumination is gained by reason. BIOGRAPHICAL SKETCH Shin Hwang, a prize-winner of the 1st International Westfield Fortepiano Competition, is a versatile keyboardist who has won recognition in both modern and historical performance. After completing his Masters degree at the University of Michigan with Penelope Crawford and Arthur Greene, he received the Fulbright Grant to study in the Netherlands at the Royal Conservatory of the Hague with Bart van Oort and Jacques Ogg.
    [Show full text]