Studiopunkt Gesamtverzeichnis.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Studiopunkt Gesamtverzeichnis.Pdf Musik auf den Punkt gebracht. STUDIO • VERLAG GESAMTVERZEICHNIS STAND: 21. FEBRUAR 2019 Musik auf den Punkt gebracht. STUDIO • VERLAG Zehnthofstr. 2 D 53489 Sinzig www.studiopunktverlag.de [email protected] Auslieferung: GVA Göttingen Bestellungen bitte an: [email protected] oder [email protected] Irrtum und Preisänderungen vorbehalten! STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht INHALTSVERZEICHNIS Neuerscheinungen. 4 Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. 5 Musik und Theater . 17 Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert . 41 Klang – Wort – Ereignis . 81 Schriften der Academia Musicalis Thuringiae . 89 Schumann-Studien . 95 Schumann-Studien, Sonderbände . 116 Friedrich-Kiel-Forschungen. 130 Kirchenmusikalische Studien . 137 edition pp. 164 Edition IME. 172 Cherubini Studies. 203 Cherubiniana . 206 Arolser Beiträge zur Musikforschung. 213 Berliner Musik Studien . 225 Einzeltitel . 291 Autoren . 330 Herausgeber . 333 Beitragsverfasser . 334 Titelliste . 339 Schlagworte . 342 Behandelte Personen und Institutionen . 1 Themenbereiche . 2 Bestellformular . 4 Inhaltsverzeichnis 21.2.19 Seite 3 Bei Klick zurück zu vorheriger Ansicht STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht NEUERSCHEINUNGEN HELEN GEYER | MICHAEL PAUSER (RED.) Cherubiniana 6 . .207 WOLFGANG SEIBOLD Clara Schumann in Württemberg (Stuttgart und Wildbad) dargestellt anhand von Tagebüchern, Briefen, Konzertprogrammen und Zeitungs- kritiken . .117 Schumann-Studien - Sonderbände 7 MICHAEL PAUSER ELISABETH BOCK (HRSG.) Denn Musik ist der größte Segen … Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag . .293 CHRISTIAN STORCH (HRSG.) Philipp Heinrich Erlebach im Kontext Hofkapellen und Hofkapellmeister in Thüringen um 1700 . .90 Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 3 CHRISTIAN STORCH (HRSG.) Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven . .92 Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 2 ACHIM HOFER »es möchten manche Leute Vergnügen daran haben« Felix Mendelssohn Bartholdys »Ouvertüre für Harmoniemusik« op. 24 . .296 21.2.19 Seite 4 Bei Klick zurück zu vorheriger Ansicht STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht SAARBRÜCKER STUDIEN ZUR MUSIKWISSENSCHAFT begründet von Walter Wiora fortgesetzt von Rainer Kleinertz STEPHANIE KLAUK Die Musik im spanischen Theater des 16. Jahrhundert. .15 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 15) MARGRET SCHARRER Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert. .13 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 16) BARBARA NEUMEIER Der Pommer Bauweise, Kontext, Repertoire . .10 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 17) ASTRID OPITZ Modus in den Chansons von Binchois. .6 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 18) STEPHANIE KLAUK / LUCA AVERSANO / RAINER KLEINERTZ (HRSG.) Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus. .8 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 19) 21.2.19 Seite 5 Bei Klick zurück zu vorheriger Ansicht STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht ASTRID OPITZ Modus in den Chansons von Binchois Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 18 ISBN 978-3-89564-157-2 68,00 EUR [DE] | 70,00 EUR [AT] • Hardcover (Ladenpreis) | 54,40 EUR [DE] • 24.5 × 18 cm (H × B) | 920 gr (Sonderpreis bei Abnahme der • 424 Seiten Buchreihe) • mit zahlreichen Notenbeispiele, Register • lieferbar Kurztext: Modus in der Mehrstimmigkeit ist heftig umstritten. Astrid Opitz fasst in ihrer Studie Modus nicht als Skala, sondern als Melodielehre auf, die von der Einstimmigkeit in die Mehrstimmigkeit getragen wird und zeigt so, dass Binchois von modalen Melodieformeln der Gregorianik beeinflusst ist. So ergeben sich neue Erklärungsansätze für Binchois’ Chansons. Abstract: Die Chansons von Binchois (Gilles de Bins, ca. 1400–1460) wurden in der Forschungsliteratur immer wieder als tonal unvorhersehbar bezeichnet. Unter den verschiedenen Analyseansätzen ist Modus in der Mehrstimmigkeit, noch dazu vor dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts, ein umstrittenes Gebiet. Historische Theoretiker betonen zwar über Jahrhunderte hinweg, die „musica plana“, zu der die Moduslehre unter anderem gehört, sei die Voraussetzung der „musica mensurabilis“. Doch erst 1476 erschien der erste Traktat, welcher explizit im Hinblick auf den Mo- dus in der Mehrstimmigkeit geschrieben wurde: Johannes Tinctoris’ „Liber de natura et proprietate tonorum“. Diese Studie unternimmt den Versuch, Modus nicht als Skala, sondern als Melodie- lehre aufzufassen, die von der Einstimmigkeit in die Mehrstimmigkeit getragen wird. So kann sie zeigen, dass Binchois – ebenso wie Guillaume Dufay und andere Zeitge- nossen – deutlich von modalen Melodieformeln beeinflusst ist, wie sie durch die Gre- gorianik überliefert sind. Diese Melodieformeln wurden in der frühen Modustheorie explizit aufgeführt, finden sich aber in späteren theoretischen Schriften etwa von Tinctoris nur noch implizit in Beispielen. Durch den Vergleich mehrstimmiger Sätze der Zeit können darüber hinaus nicht nur modusspezifische Melodie-, sondern sogar Satzformeln erschlossen werden. Ein solches Konzept von Modus liefert neue Er- klärungsansätze für die Chansons von Binchois. Inhalt: Vorwort Einleitung I. Kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Analyseansätzen II. Modus in der Einstimmigkeit – Modus in der Mehrstimmigkeit III. Entwicklung eines auf modusspezifischen Melodie- und Satzformeln beru- henden Ansatzes IV. Tritus Modus in den Chansons von Binchois 21.2.19 Seite 6 Bei Klick zurück zu vorheriger Ansicht STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht V. Protus VI. Tetrardus Schluss Abkürzungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Musikalien Quellen und Faksimiles Schlagworte: • Binchois • Gregorianik • Modus • Tinctoris • Mehrstimmigkeit • Melodik Themenbereiche: • 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.) Modus in den Chansons von Binchois 21.2.19 Seite 7 Bei Klick zurück zu vorheriger Ansicht STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht STEPHANIE KLAUK | RAINER KLEINERTZ (HRSG.) | LUCA AVERSANO (MITHERAUSGEBER) Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus Deutsch-italienische Perspektiven Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 19 ISBN 978-3-89564-170-1 48,00 EUR [DE] | 49,40 EUR [AT] • Hardcover (Ladenpreis) | 38,40 EUR [DE] • 24 × 17 cm (H × B) | 720 gr (Sonderpreis bei Abnahme der • 288 Seiten Buchreihe) • zahlreiche Notenbeispiele, Register • lieferbar Mit Beiträgen von: · Luca Aversano · Mikhail Kuchersky · Mauro Fosco Bertola · Elena Oliva · Stephanie Klauk · Michael Zywietz · Matteo Cossu · Robbi Teichfischer · Antonella Napoli · Alessandro Turba · Boris von Haken · Fiamma Nicolodi · Camilla Poesio · Benedetta Zucconi · Silvia Del Zoppo · Pamela M. Potter · Rainer Kleinertz · Monica Cioli · Ludovica Malknecht · Francesco Ragni Kurztext: Der Band thematisiert die wachsende Radikalisierung nationalistischer Positionen in der deutschen und italienischen Musikwissenschaft zu Beginn des 20. Jhs. Bereits im 19. Jh. wurde in Italien die Oper, in Deutschland die Instrumen- talmusik als nationale Musik vereinnahmt. Zwar versuchten italienische Forscher eine Neubewertung; in Deutschland propagierte man daher weiterhin die Idee einer absoluten Musik als anti-intellektuelle ‹Schau deutschen Wesens›. Entkleidet ihres offen nationalistischen Vokabulars leben solche Vorstellungen bis heute fort. Abstract: Italien, „das Land der Musik“ — die Musik, „die deutscheste der Kün- ste“: In zwei Nationen, die erst im 19. Jahrhundert zu staatlicher Einheit fanden, war die Musik zentraler Bestandteil ihres kulturellen Selbstbewusstseins. In Italien war die Oper die führende musikalische Gattung; in Deutschland wurde die Instrumen- talmusik zur ‚eigentlichen‘ Musik erklärt und als ‚Wiener Klassik‘ und genuin deut- sche Romantik vereinnahmt. Die zunehmende Radikalisierung nationalistischer Parolen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfasste dann auch die Musikwis- senschaft. Versuche einer Neubewertung durch italienische Musikwissenschaftler – allen voran Fausto Torrefranca – wurden in Deutschland ignoriert. Hier propagierte man stattdessen die Idee einer ‚absoluten Musik‘ als unmittelbare und anti-intellek- tuelle ‚Schau deutschen Wesens‘. Entkleidet ihres offen nationalistischen Vokabulars leben solche Vorstellungen bis heute fort. Diese Problematik war Gegenstand eines deutsch-italienischen Seminars am Deutschen Historischen Institut in Rom. Zu den Themenfeldern „Musikgeschichtsschreibung“, „Musiker und Komponisten“, „Fa- schismus und Nationalsozialismus“ sowie „Ästhetisch-philosophische Aspekte“ ver- einigt der Band Referate des Seminars mit weiteren Beiträgen von Mauro Fosco Bertola, Monica Cioli, Boris von Haken, Ludovica Malknecht, Fiamma Nicolodi, Pamela M. Potter und Michael Zywietz. Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus 21.2.19 Seite 8 Bei Klick zurück zu vorheriger Ansicht STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht Inhalt: I. Musikgeschichtsschreibung / Storiografia musicale • Luca Aversano: Die Dialektik zwischen deutscher und italienischer Kunst am Beispiel der Begriffe «Klassik» und «Instrumentalmusik» • Mikhail Kuchersky: Von der «Weltherrschaft der deutschen Musik». Anmerkungen zu Hugo Riemanns Schriften zur Musik des 18. und 19. Jahrhunderts • Mauro Fosco Bertola: Das Ursprüngliche und seine Zeitlichkeit: Fausto Torrefranca, der Faschismus und die (Musik-)Geschichte • Elena Oliva: L’arte wagneriana negli scritti di Fausto Torrefranca • Stephanie Klauk: Fausto Torrefranca und seine Schriften zur Entstehung des Streich- quartetts. Rezeption und Perspektiven der Forschung • Michael
Recommended publications
  • The University of Chicago Objects of Veneration
    THE UNIVERSITY OF CHICAGO OBJECTS OF VENERATION: MUSIC AND MATERIALITY IN THE COMPOSER-CULTS OF GERMANY AND AUSTRIA, 1870-1930 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE DIVISION OF THE HUMANITIES IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF MUSIC BY ABIGAIL FINE CHICAGO, ILLINOIS AUGUST 2017 © Copyright Abigail Fine 2017 All rights reserved ii TABLE OF CONTENTS LIST OF MUSICAL EXAMPLES.................................................................. v LIST OF FIGURES.......................................................................................... vi LIST OF TABLES............................................................................................ ix ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................. x ABSTRACT....................................................................................................... xiii INTRODUCTION........................................................................................................ 1 CHAPTER 1: Beethoven’s Death and the Physiognomy of Late Style Introduction..................................................................................................... 41 Part I: Material Reception Beethoven’s (Death) Mask............................................................................. 50 The Cult of the Face........................................................................................ 67 Part II: Musical Reception Musical Physiognomies...............................................................................
    [Show full text]
  • Lebenserinnerungen Einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis Bis S
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Prose Nonfiction Nonfiction 1910 Lebenserinnerungen einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis bis S. 78 Luise Adolpha Le Beau Description This work is part of the Sophie Digital Library, an open-access, full-text-searchable source of literature written by German-speaking women from medieval times through the early 20th century. The oc llection, covers a broad spectrum of genres and is designed to showcase literary works that have been neglected for too long. These works are made available both in facsimiles of their original format, wherever possible, as well as in a PDF transcription that promotes ease of reading and is amenable to keyword searching. Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sophnf_nonfict Part of the German Literature Commons BYU ScholarsArchive Citation Le Beau, Luise Adolpha, "Lebenserinnerungen einer Komponistin, Inhaltsverzeichnis bis S. 78" (1910). Prose Nonfiction. 64. https://scholarsarchive.byu.edu/sophnf_nonfict/64 This Article is brought to you for free and open access by the Nonfiction at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Prose Nonfiction by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Lebenserinnerungen einer Komponistin (Autobiography) Inhaltsverzeichnis bis S. 78 [3] Lebenserinnerungen einer Komponistin von Luise Adolpha Le Beau Baden-Baden Emil Sommermeyer, Verlagsbuchhandlung 1910 [4] [5] Inhalts-Verzeichnis Vorwort Seite Meine Eltern . 9 Meine Kindheit . 12 Meine künstlerische Ausbildung . 24 Clara Schumann und Hans von Bülow . 46 Münschen: 1) Kompositionen . 59 2) Konzertreisen . 78 3) Sonstige Erlebnisse . 122 Wiesbaden . 140 Berlin: 1) Musikalisches . 166 2) Allgemeines . 199 Baden-Baden .
    [Show full text]
  • The Organ Music of Ethel Smyth
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by IUScholarWorks THE ORGAN MUSIC OF ETHEL SMYTH: A GUIDE TO ITS HISTORY AND PERFORMANCE PRACTICE BY SARAH M. MOON Submitted to the faculty of the School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree, Doctor of Music, Indiana University May, 2014 Accepted by the faculty of the Jacobs School of Music, Indiana University, in partial fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Music. __________________________________ Janette Fishell, Research Director __________________________________ Gretchen Horlacher __________________________________ Bruce Neswick __________________________________ Christopher Young ii Copyright © 2014 Sarah M. Moon iii This document is dedicated to my family. iv ACKNOWLEDGEMENTS I would foremost like to thank the members of my Doctoral Committee: Professor Janette Fishell, Professor Gretchen Horlacher, Professor Bruce Neswick, and Professor Christopher Young. I truly appreciate my five years at Indiana University under their guidance and admire their inspirational models of character and excellence. I would especially like to thank Dr. Janette Fishell, my organ professor and research director, who has provided invaluable musical and academic encouragement. I am also grateful to many people and institutions in England who helped with my research: Fiona McHenry and the helpful staff at the British Library’s Music and Rare Books Reading Room; Michael Mullen and the librarians at the Royal College of Music; Peter Graham Avis, a fellow Ethel Smyth scholar; and Alex Joannides from Boosey and Hawkes for granting me permission to make a copy of “Prelude on a Traditional Irish Air” for study purposes.
    [Show full text]
  • Eric Owens, Bass-Baritone Claude Debussy (1862–1918) Beau Soir Fleur Des Blés Craig Rutenberg, Piano Romance Nuit D’Étoiles
    CAL PERFORMANCES PRESENTS PROGRAM Sunday, November 20, 2011, 3pm Hertz Hall Eric Owens, bass-baritone Claude Debussy (1862–1918) Beau Soir Fleur des Blés Craig Rutenberg, piano Romance Nuit d’étoiles PROGRAM Henri Duparc (1848–1933) L’Invitation au Voyage Le Manoir de Rosemonde Élégie Hugo Wolf (1860–1903) Drei Lieder nach Gedichten von Michelangelo Wohl denk ich oft Alles endet, was entstehet Maurice Ravel (1875–1937) Don Quichotte à Dulcinée Fühlt meine Seele das ersehnte Licht Chanson romanesque Chanson épique Chanson à boire Robert Schumann (1810–1856) Mein Herz ist schwer, Op. 25, No. 15 Muttertraum, Op. 40, No. 2 Der Schatzgräber, Op. 45, No. 1 Richard Wagner (1813–1883) Les Deux Grenadiers Melancholie, Op. 74, No. 6 Franz Schubert (1797–1828) Prometheus, D. 674 Fahrt zum Hades, D. 526 Gruppe aus dem Tartarus, D. 583 INTERMISSION Funded by the Koret Foundation, this performance is part of Cal Performances’ 2011–2012 Koret Recital Series, which brings world-class artists to our community. Cal Performances’ 2011–2012 season is sponsored by Wells Fargo. 16 CAL PERFORMANCES CAL PERFORMANCES 17 PROGRAM NOTES PROGRAM NOTES Hugo Wolf (1860–1903) a vigorous character (developed from the previ- successful bookseller in Zwickau, and he kept November 1840, two months after his wedding, Drei Lieder nach Gedichten von Michelangelo ous motive) and closes festively with triumphal abreast of the day’s most important writers Schumann created a pendant to those two song (“Three Songs on Poems by Michelangelo”) fanfares, like a flourish of trumpets sounded throughout his life. He was already aware of the cycles with the Romanzen und Balladen I, Op.
    [Show full text]
  • Die Tonkunst 1903
    Felix Draeseke: Das Leben (k)ein Traum THEMA Ulrich Tadday Ulrich Tadday Felix Draeseke: Das Leben (k)ein Traum m Mittwoch, den 17. Mai 1865 ließ sich Als Draeseke Anfang Mai 1865 von Lausanne, A»Richard Wagner im Kreise seiner Freunde seinem neuen Wohnort, nach München reiste, um und Anhänger« im Atelier des Photographen Joseph die Uraufführung von Tristan und Isolde zu besu- Albert in München ablichten (vgl. Abbildung auf chen, lag die erste Begegnung mit Wagner bzw. Seite 276).1 Unter den fünfzehn Männern, die mit Wagners Werken schon etliche Jahre zurück. anlässlich der Uraufführung von Tristan und Isolde 1852 hatte Draeseke die Pfingstferien bei seiner zum Phototermin erschienen waren, befand sich Tante Emma in Weimar verbracht, auch um vor auch Felix Draeseke. Er war wie Richard Pohl, Ort eine Oper Wagners zu hören. Anstatt des Hans von Bülow und Alexander Ritter »einer von Tannhäuser erlebte er unter der Leitung von Liszt den Versprengten der Weimarischen Schule«.2 eine Aufführung von Wagners Lohengrin »und Im Vergleich zum älteren, klein und schmäch- erhielt damit einen Eindruck, der für mein Leben tig wirkenden Wagner war der junge Draeseke entscheidend werden sollte.«6 Nicht von ungefähr eine äußerlich beeindruckende Erscheinung, ist in der Draeseke-Literatur seit Erich Roeder vom ein »ernster, dunkelgebarteter großer Mann«3 »Weimarer Pfingsterlebnis« die Rede,7 ein religiös mit vollem Haar4 und markantem Profil. Dass überhöhter Begriff eines Grenzen überschreitenden Draeseke, wie Franz Liszt 1859 an Wagner aus ästhetischen Verstehens, der eher nachdenklich Weimar schrieb, »in unserem ganz kleinen Kreis stimmen sollte, weil Draeseke erst wenige Wochen von Vertrauten […] ›der Recke‹ genannt« wurde,5 zuvor sein Studium am Leipziger Konservatorium wundert nicht.
    [Show full text]
  • Re-Dating the Premiere of Brahms's String Sextet in G, Op. 36
    Volume XXXV, Number 2 Fall 2017 Re-dating the Premiere of Brahms’s String Sextet in G, Op. 36 In the record of first performances of Brahms’s music, two entries have always attracted attention, not least that of Ameri- can musicians. First, the claim that the premiere of the Trio in B major, Op. 8, was given not in Germany but in New York on 27 November 1855 at Dodsworth’s Hall (by the pianist William Mason, Theodor Thomas and Carl Bergmann as violinist and cellist, respectively). This was widely known in the English lit- erature long before being included in McCorkle’s Thematisches Verzeichnis—perhaps most obviously familiar from Florence May’s ascribing it “to the lasting distinction of America” in her biography of 1905, which was quoted verbatim by Daniel Gregory Mason in 1933.1 Second that the premiere of the sec- ond String Sextet, Op. 36, was in Boston, by the Mendelssohn Quintette Club on 11 October 1866. This was a less well known fact, only established in the modern literature by McCorkle and the Hofmanns.2 The first of these claims was challenged by Michael Struck in these pages in 1991 and elsewhere in 1997 by showing that the German first performance predated this by several weeks, being on Saturday, 13 October 1855, in the hall of the Gewerb- haus, Danzig.3 The second dating has never been discussed in detail in English, but was challenged and rectified by myself in the course of a paper in German for the Gmunden Kongress in the Brahms year of 1997.4 As 2016 saw the 150th anniversary of the premiere of Brahms, photograph by Atelier Adèle, Vienna, ca.
    [Show full text]
  • Noten · Bücher · Graphik
    N r. 217-Beethoven r. VOERSTER ANTIQUARIATs-KATALOG 41 MUSIK: NOTEN · BÜCHER · GRAPHIK MUSIK: für MusikundDeutscheLiteratur NOTE Antiquariat N Katalog · BÜCHER 41 · GRAPH IK Nr. 99 - Steibelt Nr. 147 - Caroso Abbildung auf erster Umschlagseite: Nr. 2 - Bach Katalog 41 MUSIK: NOTEN · BÜCHER · GRAPHIK 2013 Inhaltsverzeichnis NOTEN ....................................................................................... Nr. 1-130 BÜCHER .................................................................................... Nr. 131-214 GRAPHIK ................................................................................... Nr. 215-243 J. Voerster Antiquariat für Musik und Deutsche Literatur Relenbergstraße 20 · D-70174 Stuttgart Telefon +49 711 297186 · Fax +49 711 2294267 E-Mail: [email protected] · Web: www.antiquariat-voerster.de Deutsche Bank Stuttgart · BLZ 600 700 70 · Konto-Nr.: 1456 888 00 IBAN: DE31 6007 0070 0145 688800 · BIC: DEUTDESSXXX USt.-Id.-Nr.: DE 273 665 176 KATALOG-REDAKTION Michael Butter Sabine Schulten Eva-Maria Voerster M.A. KATALOG-SATZ und DRUCK VDS – VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT Nürnberger Straße 27-31 · 91413 Neustadt an der Aisch Telefon 0 91 61/88 60-0 Unser Antiquariat finden Sie unter www.antiquariat-voerster.de auch im Internet. Dort finden Sie weitere Kataloge in PDF-Format zum herunterladen, unsere antiquarischen Highlights und in Kürze auch einen Webshop mit weiteren Objekten. Bitte reichen Sie unsere Kataloge auch an andere Interessenten weiter oder geben uns deren Anschrift. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Die angebotene Ware befindet sich in einem ihrem Alter angemessenen Zustand. Besondere Beschädigungen sind vermerkt. Unwesentliche Mängel, wie z. B. Namenseintragun- gen bei wissenschaftlichen Werken, Bleistiftunterstreichungen etc., sind bei der Preisbildung berücksichtigt. Alle Angebote sind freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Die Lieferung er- folgt an den Erst-Besteller. Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware. Die ausführliche Widerrufsbelehrung finden Sie auf der letzten Seite.
    [Show full text]
  • Prof: Dr. Matthias Herrmann
    PROF: DR. MATTHIAS HERRMANN Bibliography Einzelschriften/Herausgaben • Rudolf Mauersberger (1889–1971). Werkverzeichnis (RMWV), Dresden 1976, 2., gänzlich neu bearbeitete Auflage, Dresden / Stuttgart 1991 (Studien und Materialien zur Musikgeschichte Dresdens 3) • Rudolf Mauersberger 1889–1971. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz anläßlich des 100. Geburtstages des Kreuzkantors, Herausgabe mit Hans John, Dresdner Hefte 1990, Heft 2 (Beiträge zur Kulturgeschichte 22) • Dresden. Kreuzkirche – Kreuzschule – Kreuzchor. Musikalische und humanistische Tradition in 775 Jahren, mit den Autoren Gerhard Arnhardt, Karlheinz Blaschke, Hans John, Gütersloh/München 1991 • Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, Herausgabe, Laaber 1998 (Musik in Dresden 3) • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900–1933, Herausgabe mit Hanns- Werner Heister, Laaber 1999 (Musik in Dresden 4) • Arnold Schönberg in Dresden, Dresden 2001 • Wolfram Steude, Annäherung durch Distanz. Texte zur älteren mitteldeutschen Musik und Musikgeschichte, Herausgabe, Altenburg Kamprad 2001 • Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk, Herausgabe mit Michael Heinemann und Stefan Weiss, Laaber 2002 • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933–1966, Herausgabe mit Hanns- Werner Heister, Laaber 2002 (Musik in Dresden 5) • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966–1999, Herausgabe mit Stefan Weiss, Laaber 2004 (Musik in Dresden 6) • Kreuzkantor zu Dresden. Rudolf Mauersberger, Bd. 1 der Schriften des Mauersberger-Museums Mauersberg 2004 • Der Dresdner Kreuzchor. Geschichte, Wirkungsstätten, Schule. Herausgabe mit Dieter Härtwig, Leipzig 2006 • Märchenoper. Ein europäisches Phänomen, Herausgabe mit Vitus Froesch, Dresden 2007 • Herausgabe der Buchreihe der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden „Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte“, gemeinsam mit Ludger Rémy: - Musik im mittelalterlichen Dresden.
    [Show full text]
  • Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 4 Marion Gerards, Freia Hoffmann (Hrsg.) Musik – Frauen – Gender Bücherverzeichnis 1780–2004 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Autorinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: BIS-Verlag Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-0966-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung 5 1 Nachschlagewerke 9 1.1 Lexika und biographische Nachschlagewerke 9 1.2 Bibliographien 14 1.3 Notenverzeichnisse 17 1.4 Diskographien 22 2 Einführende Literatur 24 2.1 Kunstmusik 24 2.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 42 2.3 Stilübergreifend und Sonstige 50 3 Personenbezogene Darstellungen 54 3.1 Kunstmusik 54 3.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 320 3.3 Stilübergreifend und Sonstige 433 4 Spezielle Literatur 446 4.1 Kunstmusik 446 4.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 462 4.3 Stilübergreifend
    [Show full text]
  • Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 2
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 2 Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann (Hrsg.) Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Herausgeberinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: Christin Heitmann, mit freundlicher Unter- stützung von Rebecca Grotjahn und Melanie Schütte, Frauencomputerzentrum Bremen Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] ISBN 3-8142-0964-8 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Louise Farrenc und die Musikkultur ihrer Zeit Beate Angelika Kraus 15 Eine Frauenkarriere in Beethovens Heiligtum? Louise Farrenc im Paris des 19. Jahrhunderts Katharine Ellis 31 The Société des Concerts and the ‘Classical’ Symphony, 1831–1849 Ursula Kramer 51 „A defaut d’instruments à vent“ – Louise Farrenc und die Kammermusik mit Bläsern im Paris der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Martin Loeser 69 „Cette sainte vérité, que le beau […] est de tous les temps“. Musikästhetische Aspekte der Pariser Musikkultur und ihre Bedeutung für das
    [Show full text]
  • The Organ Music of Ethel Smyth
    THE ORGAN MUSIC OF ETHEL SMYTH: A GUIDE TO ITS HISTORY AND PERFORMANCE PRACTICE BY SARAH M. MOON Submitted to the faculty of the School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree, Doctor of Music, Indiana University May, 2014 Accepted by the faculty of the Jacobs School of Music, Indiana University, in partial fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Music. __________________________________ Janette Fishell, Research Director __________________________________ Gretchen Horlacher __________________________________ Bruce Neswick __________________________________ Christopher Young ii Copyright © 2014 Sarah M. Moon iii This document is dedicated to my family. iv ACKNOWLEDGEMENTS I would foremost like to thank the members of my Doctoral Committee: Professor Janette Fishell, Professor Gretchen Horlacher, Professor Bruce Neswick, and Professor Christopher Young. I truly appreciate my five years at Indiana University under their guidance and admire their inspirational models of character and excellence. I would especially like to thank Dr. Janette Fishell, my organ professor and research director, who has provided invaluable musical and academic encouragement. I am also grateful to many people and institutions in England who helped with my research: Fiona McHenry and the helpful staff at the British Library’s Music and Rare Books Reading Room; Michael Mullen and the librarians at the Royal College of Music; Peter Graham Avis, a fellow Ethel Smyth scholar; and Alex Joannides from Boosey and Hawkes for granting me permission to make a copy of “Prelude on a Traditional Irish Air” for study purposes. I am thankful for the Indiana University Graduate School’s Grant-In-Aid of Research Award that facilitated my visit to these historic institutions.
    [Show full text]
  • Prof. Dr. Helmut Loos Bericht Über Vorträge Und Tagungen 1995-2019
    1 Prof. Dr. Helmut Loos Bericht über Vorträge und Tagungen 1995-2019 Inhalt: Chemnitz S. 2 Vorträge S. 2 Tagungen S. 6 Leipzig S. 11 Vorträge S. 11 Tagungen S. 22 Emeritiert S. 29 2 1995-2001 Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Vorträge 04.-04.1995 Ljubljana: Tendenzen katholischer Kirchenmusik (zwischen den beiden Weltkriegen) 01.07.1995 Bensberg: Zwischen Ave Maria und Stille Nacht. Kitsch in der Musik 20.-25.08.1995 Stettin. Forschungen zur Musikgeschichte der Stadt Stettin. Studienaufenthalt 25.09.1995 Dresden: Der Wandel der Dresdner Hofkirchenmusik nach dem ersten Weltkrieg 01.-04.10.1995 Brno: Richard Wagners Einfluß auf die katholische Kirchenmusik 08.-10.10.1995 Coesfeld: Über die geistliche Musik von Hans Peter Türk 19.-22.10.1995 Vilnius: Deutsche Musikwissenschaft zwischen Philosophie und Geschichte 21.-23.11.1995 Oppeln: Gibt es eine "wahre" Kirchenmusik? (Festvortrag) 01.-02.12.1995 Greifswald: Musikgeschichte des Ostseeraums: Tagungsleitung 17.03.1996 Bonn: Kammermusiksaal des Beethovenhauses: Konzertkommentierung 23.-26.04.1996 Ljubljana: Musik und bildende Kunst: Klinger und das Bild des Komponisten 15.06.1996 Coburg: Draeseke-Gesellschaft: Gibt es ein neues Draeseke-Bild? 17.-19.06.1996 Chemnitz: Mozart-Rezeption in Mittel- und Osteuropa: Einführung. 24.06.1996 Coburg: Die kulturpolitische Sendung der Felix-Draeseke-Gesellschaft 01.10.1996 Brünn: Kulturregionen. Methodische Überlegungen zur Musikgeschichtsschreibung 04.10.1996 Preßburg: Nationalismus
    [Show full text]