Clara-Wieck-Schumann-Itinerar Zusammengestellt Von Theresa Schlegel (2019) Im Auftrag Der Projektleittung Des Schumann-Netzwerks (Abgedruckt Auch Im Katalog „On Tour

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Clara-Wieck-Schumann-Itinerar Zusammengestellt Von Theresa Schlegel (2019) Im Auftrag Der Projektleittung Des Schumann-Netzwerks (Abgedruckt Auch Im Katalog „On Tour Clara-Wieck-Schumann-Itinerar zusammengestellt von Theresa Schlegel (2019) im Auftrag der Projektleittung des Schumann-Netzwerks (abgedruckt auch im Katalog „On tour. Clara Schumann als Konzertvirtuosin auf den Bühnen Europas“, hg. Bonn 2019) Quellen- und Siglenverzeichnis: L I Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen von Berthold Litzmann. Bd. I: Mädchenjahre 1819‒1840. Leipzig 81925. L II Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen von Berthold Litzmann. Bd. II: Ehejahre 1840‒1856. Leipzig 1905. L III Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen von Berthold Litzmann. Bd. III: Clara Schumann und ihre Freunde 1856‒1896. Leipzig 1908. NR Nancy B. Reich. Clara Schumann. The Artist and the Woman. London 1985. S I.4 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 4: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band I: März 1831 bis September 1838), hrsg. v. Anja Mühlenweg. Köln 2012. S I.5 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 5: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band II: September 1838 bis Juni 1839), hrsg. v. Anja Mühlenweg. Köln 2013. S I.6 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 6: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band III: Juni 1839 bis Februar 1840), hrsg. v. Thomas Synofzik und Anja Mühlenweg. Köln 2014. S I.7 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 7: Familienbriefwechsel (Briefwechsel von Robert und Clara Schumann, Band IV: Februar 1840 bis Juni 1856), hrsg. v. Thomas Synofzik, Anja Mühlenweg und Sophia Zeil. Köln 2015. S I.8 Schumann-Briefedition, Serie I, Bd. 8: Familienbriefwechsel (Clara Schumann im Briefwechsel mit Eugenie Schumann, Bd. 1: 1857 bis 1888), hrsg. v. Christina Siegfried. Köln 2013. SD Schmiedel, Elisabeth/Draheim, Joachim. Eine Musikerfamilie im 19. Jahrhundert: Mariane Bargiel, Clara Schumann, Woldemar Bargiel in Briefen und Dokumenten. Bd. 1. München/Salzburg 2007 (= Musikwissenschaftliche Schriften, Bd. 43). SP Schumann-Portal, Clara Schumanns Konzertreisen ‒ Konzertliste (Julia M. Nauhaus): https://www.schumann-portal.de/Konzertliste.html St Steegmann, Monica. Clara Schumann. Leipzig 2016. Tb II Robert Schumann. Tagebücher. Bd. II: 1836–1854. Hrsg. v. Gerd Nauhaus. Leipzig 1987. Tb III.1 Robert Schumann. Tagebücher. Bd. III: Haushaltbücher Teil 1: 1837–1847. Hrsg. v. Gerd Nauhaus. Leipzig 1982. Tb III.2 Robert Schumann. Tagebücher. Bd. III: Haushaltbücher Teil 2: 1847–1856. Hrsg. v. Gerd Nauhaus. Leipzig 1982. Zeitraum Wohnorte/Konzert-Reisen 1819–1844 Clara Wieck wird am 13.09.1819 in Leipzig geboren. Wohnort bis 1844: Leipzig 1824 aufgrund der Scheidung der Eltern (gerichtlich vollzogen am 22.01.1825) mit der Mutter Mariane (geb. Tromlitz, ab 1 1825 verh. Bargiel) einige Monate nach Plauen, im September 1824 wieder in Leipzig (L I, 2 f., SD, 19) ab Sep./Okt. 1824 musikalische Ausbildung beim Vater Friedrich Wieck in Leipzig (L I, 4 f., NR, 17) 06.07.‒15.07.1828 Reise nach Dresden nach der Vermählung Wiecks mit seiner zweiten Ehefrau Clementine Fechner am 03.07. in Groß Särchen, in Dresden Auftritte Claras in kleinen privaten Kreisen (L I, 14, St, 18 f.) 20.10.1828 erstes öffentliches Konzert im Leipziger Gewandhaus (L I, 14) 06.03.‒07.04.1830 Konzertreise nach Dresden mit Wieck, um in privaten Hof- und Adelskreisen vorzuspielen (St, 18, L I, 19, NR, 47) 08.11.1830 Debüt als Solistin im Leipziger Gewandhaus (L I, 25) 24.12.1830‒ca. fünfwöchige Konzertreise nach Dresden mit Wieck (L I, 25 f., St, 20) 28.01.1831 18.05.1831 Konzert in Altenburg (SP) 25.09.1831‒01.05.1832 erste große Konzertreise mit Wieck nach Paris über Weimar (26.09.), Erfurt (12.10.), Gotha, Arnstadt, zweites Mal Gotha, Kassel (03.11.), Frankfurt, Darmstadt (03.02.), Mainz, 11.02. Abreise nach Paris (Ankunft am 15.02.), am 13.04. Abreise aus Paris, über Metz, Saarbrücken, Frankfurt, Hanau, Fulda nach Leipzig (L I, 27‒48, NR, 52 f.) 02.11.‒28.11.1832 kleine Konzertreise mit Wieck und Robert Schumann nach Altenburg, Zwickau, Schneeberg (L I, 53, S I.4, 58 Anm. 2) Februar/März 1833 Reise nach Dresden mit der Familie, Konzerte Claras (L I, 56 f.) 07.08.‒Ende Aug. 1833 kleine Konzertreise mit Wieck nach Chemnitz, Schneeberg (ohne Konzert), Karlsbad (heute Karlovy Vary/Tschechien) (L I, 65, SP) Jan./Feb. 1834 Konzert in Magdeburg (SP) 07.02.‒14.04.1834 kleine Konzertreise mit Wieck nach Altenburg, Gera und Plauen (St, 31) sowie Freiberg (L I, 69,SP) 10.05.‒03.09.1834 Aufenthalt in Dresden (theoretische Studien/Gesangsunterricht, evtl. von Wieck veranlasste Trennung von Schumann) (L I, 69 f.), zur Taufe der Schwester Cäcilie vom 25.07.‒07.08. in Leipzig (L I, 72 f., S I.4, 72 Anm. 3) 11.11.1834‒18.04.1835 Winter-Konzertreise nach Norddeutschland mit Wieck und Carl Banck über Halle, Magdeburg, Schönebeck, Halberstadt, Braunschweig (18.12.), Hannover (17.01.), Bremen, Hamburg, Rückreise am 10.04. über Berlin und Besuch der Mutter Mariane Bargiel (Unter den Linden 27)1 (L I, 78‒82, St, 31, SD, 27) 20.07. ‒29.07.1835 Konzertreise mit Wieck nach Halle, Konzerte am 24.07. und 28.07. (L I, 86, S I.4, 79 Anm. 1) 2 26.11.‒12.12.1835 kleine Konzertreise mit Wieck nach Zwickau, Plauen, Glauchau, Chemnitz (im Dezember zusammen mit Schumann in Zwickau) (L I, 92, S I.4, 87 Anm. 1/89 Anm. 2) 14.01.‒08.04.1836 Konzertreise nach Dresden mit Wieck, Besuch von Schumann in Dresden während kurzzeitiger Abwesenheit Wiecks zw. 07.02.‒11.02., Wieck bricht mit Schumann (L I, 96 ff.), Abreise von Dresden am 23.02. über Görlitz, nach Breslau (heute Wrocław/Polen) (28.02.‒03.04.), Rückkehr über Dresden, 08.04. nach Leipzig (L I, 102) 13.09.–16.09.1836 nach Naumburg mit Wieck, Konzert (16.09.) (L I, 106) Nov. 1836 kurze Konzertreise mit Wieck nach Freiberg (L I, 106) 07.02.–03.05.1837 Konzertreise mit Wieck nach Berlin (Zusammentreffen mit der Mutter Mariane Bargiel) bis Ende März, sowie Hamburg (ab 27.03.), Bremen (17.04.‒27.04.), Hannover, Braunschweig (L I, 106‒109, St, 35, NR, 72 ff.) 11.06.–13.08.1837 Am 11.06. mit den Eltern nach Dresden zur Erholung, diese kehren nach 14 Tagen nach Leipzig zurück, Clara bleibt auf Gut Maxen des Major Serre, zu einem Konzert am 13.08. zurück nach Leipzig (L I, 115 f.) (14.08. Verlobung und Versöhnung mit Schumann) 15.10.1837‒15.05.1838 Konzertreise nach Wien mit Wieck über Dresden, am 30.10. nach Prag, ab 27.11. in Wien (dort bis April 1838, im März Ernennung zur K. K. Kammervirtuosin, im April Ernennung zum Ehrenmitglied der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde), nach Preßburg (heute Bratislava/Slowakei), Graz (Österreich), Dresden und Maxen (13.05.) (L I, 139 ff./196 ff., St, 40) 02.07.‒07.08.1838 Aufenthalt in Dresden und Maxen (L I, 210/216 ff., NR, 84) 07.11.‒28.11.1838 kurze Konzertreise nach Dresden mit Wieck, Aufenthalt in Maxen (L I, 244/252 ff., S I.5, 107 Anm. 46 u. 50) 08.01.‒30.08.1839 große Konzertreise nach Paris ohne Wieck (Reisebegleiterin Claudine Dufourd) über Nürnberg, Ansbach, Stuttgart (Bekanntschaft mit Henriette Reichmann, von dort an Claras Reisebegleiterin), Karlsruhe, 06.02. Ankunft in Paris, Hôtel Michadière, bei Familie List/Rue de Martyrs No. 43 (L I, 266 ff./283 f.), ab April Rue de Navarin No 12, Faubourg Montmartre (S I.5, 260/388), 22.06.‒04.08. in Bougival bei Paris (S I.6, 77/216), Abreise aus Paris am 14.08. über Frankfurt (L I, 346), 18.08. Altenburg, wo Clara nach einjähriger Trennung Robert Schumann am 20.08. wieder sah, zusammen nach Schneeberg, 24.08. Schumann bis Zwickau begleitet, am 30.08. wieder in Leipzig (L I, 363 ff., NR, 18/90 ff., S I.6, 220, NR, 88 ff.) 03.09.–17.09.1839 zusammen mit der Mutter Mariane Bargiel, die wegen dem Eheprozess nach Leipzig gereist war, nach Berlin (Unter den Linden 24)2, Ankunft am 04.09., Schumann reist zum 13.09. nach Berlin, mit Schumann zurück nach Leipzig am 17.09. (L I, 366‒369) 3 26.09.‒30.09.1839 nach Dresden und Freiberg, Besuch von Freunden, Konzerte (L I, 372) 03.10.1839‒05.06.1840 zeitweiliger Wohnort Berlin bei der Mutter Mariane Bargiel (Hinter der Katholischen Kirche Nr. 2)3, Konzerte in Berlin im Oktober und November 1839 (L I, 374 ff.) 01.11.‒11.11. 1839 Konzertreise mit Konzertmeister Karl Friedrich Müller und der Mutter Mariane Bargiel nach Stettin (heute Szczecin/Polen) und Stargard (heute Stargard/Polen) (L I, 376, S I.6, 353 Anm. 7) 23.11.1839 Konzert in Potsdam (S I.6, 421 ff.) 14.12.‒20.12.1839 nach Leipzig, Wiedersehen mit Schumann und Gerichtstermin am 18.12. (L I, 379 f.) 21.12.1839 zusammen mit Schumann nach Berlin, Schumann reist am 27.12. wieder ab, Clara bleibt in Berlin (L I, 380 f.), Konzerte in Berlin im Januar/Februar/März 1840 (SP, St, 56 f.) 05.02.‒11.03.1840 Konzertreise mit der Mutter Mariane Bargiel nach Hamburg, Bremen (17.02.), Lübeck (26.02.), kurzer Aufenthalt in Travemünde, am 02.03. zurück nach Hamburg, Ankunft in Berlin am 11.03. (L I, 393‒410) 28.03.‒17.04.1840 nach Leipzig, Einladung zu einem Konzert von Liszt, Zusammensein mit Schumann (L I, 420 f.) 17.04.‒05.06.1840 zusammen mit Schumann zu Ostern nach Berlin zur Mutter Mariane Bargiel, Ausflüge nach Potsdam, Stralau (heute zum Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gehörend) und Treptow (heute zum Berliner Bezirk Treptow-Köpenick gehörend) sowie Charlottenburg (heute Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin), Schumann reist am 30.04. wieder nach Leipzig (L I, 422) 05.06.– 05.08.1840 nach Leipzig zu Schumanns Geburtstag, Wohnungssuche, gerichtlicher Konsens am 01.08.
Recommended publications
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 30,1910-1911, Trip
    J ACADEMY OF MUSIC . BROOKLYN Thirtieth Season, 1910-191 MAX FIEDLER, Conductor flrogratron? of % FIRST CONCERT WITH HISTORICAL AND DESCRIP- TIVE NOTES BY PHILIP HALE FRIDAY EVENING, NOVEMBER 11 AT 8.15 COPYRIGHT, 1910, BY C. A. ELLIS PUBLISHED BY C. A. ELLIS, MANAGER OPERA AMERICA AND ABROAD Mr. H. WINFRED GOFF Frau CLARA WALLENTHIN- Miss EDITH DE LYS London Covent Garden STRANDBERG Stockholm London Covent Garden two seasons America Savage Grand Opera Royal Opera and Dresden Milan Florence Brussels Rome etc. Mrs. CLARA SEXTON- At present singing in Germany Mr. EARL W. MARSHALL CROWLEY Italy Florence Milan Miss LAURA VAN KURAN Italy Florence etc. Barcelona Now singing in America Italy Florence Now in America Now in Italy Mrs. LOUISE HOMER Mr. MYRON W. WHITNEY Mrs. ALICE KRAFT BENSON France Nantes At present with Aborn Grand Opera Co. New York Paris London Brussels Now with Boston singing in New York Metropolitan Opera Co. Lilian Nordica Concert and Opera Chicago Now Co. Italy - Mme. LENA ABARBANELL Miss FANNY B. LOTT Miss BLANCH FOX (VOLPINI) Austria Hungary Germany etc. Italy Palermo Rimini Pisa etc. Italy Venice Milan Vercelli etc. Metropolitan Opera Co. New York Now singing in Italy American Grand Opera Cos. New Nowsinging "Madam Sherry" N.Y. Miss EDITH FROST STEWART York Chicago San Francisco etc. Mr. HENRY GORRELL To create title role in Victor Her- Miss MARY CARSON (KIDD) Italy Florence Genoa Torino etc. bert's new opera " When Sweet Six- Italy Milan etc. Now singing in Italy teen "now rehearsing in New York Now singing in Italy Mr. FLETCHER NORTON Miss BERNICE FISHER Miss ROSINA SIDNA Now singing in New York With the Boston Opera Co.
    [Show full text]
  • SLUB Dresden Erwirbt Korrespondenzen Von Clara Schumann Und Johannes Brahms Mit Ernst Rudorff
    Berlin, 24. Juni 2021 SLUB Dresden erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann und Johannes Brahms mit Ernst Rudorff Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro. Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Die Botschaft, dass diese mehr als 400 Schriftstücke, die zuvor in Privatbesitz waren, nun erstmals der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich sind – jetzt bereits online verfügbar auf der Webseite der SLUB Dresden –, dürfte zahlreiche Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler aus der ganzen Welt dorthin locken. Die wertvollen Korrespondenzen sind nicht nur Zeugnisse von Clara Schumanns ausgedehnter Konzerttätigkeit quer durch den Kontinent. Sie sind auch Dokumente einer Musikepoche und bieten Einblicke in die Musikwelt Europas zwischen 1858 und 1896.“ Eigenhändiger Brief Clara Schumann an Ernst Rudorff, Moskau und Petersburg, April/Mai 1864, SLUB Dresden, Mscr.Dresd.App. 3222A,19 u. 20; Foto: © SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner Die Korrespondenzen zwischen Clara Schumann und Ernst Rudorff umfassen 215 handschriftliche Briefe der Pianistin und 170 Briefe ihres einstigen Schülers. Der Briefwechsel zwischen Brahms und Rudorff besteht aus 16 Briefen von Brahms und zwölf Gegenbriefen von Rudorff sowie ein Blatt mit Noten, beschrieben von beiden. Beide Briefwechsel wurden in das niedersächsische Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes aufgenommen. Rund sechs Jahre (1844-1850) wohnte Clara Schumann gemeinsam mit ihrem Mann in Dresden. Die angekauften Korrespondenzen Schumanns mit Rudorff beginnen 1858 und enden mit bis dahin hoher Regelmäßigkeit im Jahr ihres Todes, 1896.
    [Show full text]
  • Final Draft with PQ Edits
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Santa Barbara Liebe und Leben: Exploring Gender Roles and Sexuality in Nineteenth-Century Lieder A supporting document submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Musical Arts in Music by Tyler Michael-Anthony Reece Committee in charge: Professor Benjamin Brecher, Chair Professor Isabel Bayrakdarian Professor Linda Di Fiore Professor Stefanie Tcharos June 2019 The supporting document of Tyler Michael-Anthony Reece is approved. Linda Di Fiore Stefanie Tcharos Isabel Bayrakdarian Benjamin Brecher, Committee Chair May 2019 Liebe und Leben: Exploring Gender Roles and Sexuality in Nineteenth-Century Lieder Copyright © 2019 by Tyler Michael-Anthony Reece iii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank the members of my committee, Professors Benjamin Brecher, Isabel Bayrakdarian, Stephanie Tcharos, and Dr. Linda Di Fiore for their devotion and lending of expertise with regard to this project. A special thanks to Professor Stefanie Tcharos, who so willingly guided my research and kept me focused during the writing on this document, despite my being outside of the musicology area. And to Dr. Linda Di Fiore, my teacher and mentor, whom I owe an immense amount of gratitude. Her unwavering support and leadership have positively influenced my abilities as a singer, scholar, and member of the arts community. Without her, I would not be where I am today. Finally, I want to thank my friends and family who kept me smiling during the stressful moments along the way. I hope that I am able to provide
    [Show full text]
  • CATALOG SUPPLEMENT 2014 Movimentos Edition
    CATALOG SUPPLEMENT 2014 Movimentos Edition NEW 2014 Works for Cello and Piano by Richard Strauss, Francis Poulenc, Wolfgang Rihm Benedict Kloeckner, Cello José Gallardo, Piano GEN 14313 Release 2013 Olivier Messiaen: Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité Daniel Beilschmidt, Organ This recording (...) is a program of superlatives in a twofold sense (...) Südwestpresse, May 10, 2013 GEN 13276 Release 2013 Robert Schumann: Fantasiestücke, Op. 12 & Fantasy in C major, Op. 17 Annika Treutler, Piano (...) exceptional musical talent (...) CD tip on hr2-kultur GEN 13272 2 Edition Primavera NEW Tobias Feldmann 2014 Deutscher Musikwettbewerb Award Winner 2012 Tobias Feldmann, Violin Boris Kusnezow, Piano Works by Bartók, Beethoven, Waxman and Ysaÿe GEN 14316 NEW Wassily & Nicolai Gerassimez 2014 Free Fall Deutscher Musikwettbewerb Award Winner 2012 Wassily Gerassimez, Cello Nicolai Gerassimez, Piano Works for Cello and Piano by Mendelssohn Bartholdy, Shostakovich, W. Gerassimez & F. Say GEN 14304 Release 2013 Rie Koyama Deutscher Musikwettbewerb Winner 2010 Rie Koyama, Bassoon Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Sebastian Tewinkel, Conductor Bassoon Concertos by Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart, André Jolivet and Paul-Agricole Génin A top flight listening experience. It is sheer pleasure to listen to GEN 13288 the soloist’s performance. CD tip on NDR Kultur Release 2013 Miao Huang Deutscher Musikwettbewerb Award Winner 2011 Miao Huang, Piano Works by Frédéric Chopin and Maurice Ravel (...) yet this is world-class piano playing
    [Show full text]
  • Ernst Rudorff
    Ernst Rudorff (b. Berlin, 18. January 1840 – d. Berlin, 31. December 1916) Symphony no. 2 in G minor, op. 40 Born in Berlin, Ernst Friedrich Karl Rudorff was a German conductor, composer, pianist and teacher whose mother knew Mendelssohn and studied with Karl Friedrich Zelter (notable for founding the Berlin Singakademie, amongst other achievements), while his father was a professor of law. Rudorff’s parents’ home was often visited by German Romantic composers of the day, and he numbered Johann Friedrich Reichardt and Ludwig Tieck among his ancestors. From 1850 he studied piano and composition with Woldemar Bargiel (1828–1897), Clara Schumann’s half-brother, who, having studied at the Leipzig Conservatory prior to Rudorff, became a noted teacher and composer emulating though not copying Robert Schumann’s musical style. From 1852 to 1854 Rudorff studied violin with Louis Ries (1830- 1913), a member of the Ries family of musicians, who settled in London in 1853, and he studied piano for a short while with Clara Schumann in 1858, who added him to her list of lifelong musical friends, a list which included Mendelssohn, Joseph Joachim and Brahms. Subsequently, from 1859 to 1860, Rudorff studied history and theology at the universities of Berlin and Leipzig and music at Leipzig Conservatory from 1859 to 1861, where Ignaz Moscheles (for piano) and Julius Rietz (for composition) were his teachers. He then (from 1861 to 1862) studied privately with Carl Reinecke (1824-1910) – who was in his time well connected to Mendelssohn, the Schumanns and
    [Show full text]
  • Woldemar Bargiel (B. Berlin, 3 October 1828 - D
    Woldemar Bargiel (b. Berlin, 3 October 1828 - d. Berlin, 23 February 1897) Adagio Op. 38 Preface Woldemar Bargiel enjoyed considerable renown as a composer, conductor, and teacher during his lifetime. Born in Berlin on 3 October 1828, Bargiel benefitted from being a member of a gifted musical family. His father, Adolph Bargiel, was a highly respected piano and voice teacher who taught his son piano, violin, and harmony. Bargiel’s mother, Marianne (née Tromlitz) Wieck, who had divorced Friedrich Wieck in 1824, was the mother of Clara Schumann (née Wieck). In addition to the musical training he received from his parents Bargiel also studied theory with Siegfried Wilhelm Dehn, an eminent teacher, theorist, editor, and librarian. Initial success Bargiel experienced was due in part to Clara. Being nine years older than Bargiel and enjoying a lucrative career as an exceptional concert pianist, Clara’s network of foremost European musicians furthered her brother’s educa- tion and career. Introductions to Felix Mendelssohn and especially to Robert Schumann, who eventually became Bargiel’s brother-in-law, proved crucial. Taking Robert’s advice to enroll at the Leipzig Conservatory in 1846 at the tender age of 16, Bargiel began his extraordinary training. There he studied piano with Ignaz Moscheles and Louis Plaidy; violin with Ferdinand David and Joseph Joachim; and theory and composition with Moritz Hauptmann, Ernst Friedrich Richter, Julius Rietz, and Niels Gade. Upon completion of his studies Bargiel returned to Berlin in 1850. Having quickly developed a favorable reputation as a teacher and composer, some of Bargiel’s early compositions - most notably his first piano trio - were published under the auspices of Clara and Robert Schumann.
    [Show full text]
  • R Obert Schum Ann's Piano Concerto in AM Inor, Op. 54
    Order Number 0S0T795 Robert Schumann’s Piano Concerto in A Minor, op. 54: A stemmatic analysis of the sources Kang, Mahn-Hee, Ph.D. The Ohio State University, 1992 U MI 300 N. Zeeb Rd. Ann Arbor, MI 48106 ROBERT SCHUMANN S PIANO CONCERTO IN A MINOR, OP. 54: A STEMMATIC ANALYSIS OF THE SOURCES DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Mahn-Hee Kang, B.M., M.M., M.M. The Ohio State University 1992 Dissertation Committee: Approved by Lois Rosow Charles Atkinson - Adviser Burdette Green School of Music Copyright by Mahn-Hee Kang 1992 In Memory of Malcolm Frager (1935-1991) 11 ACKNOWLEDGMENTS I would like to express my gratitude to the late Malcolm Frager, who not only enthusiastically encouraged me In my research but also gave me access to source materials that were otherwise unavailable or hard to find. He gave me an original exemplar of Carl Relnecke's edition of the concerto, and provided me with photocopies of Schumann's autograph manuscript, the wind parts from the first printed edition, and Clara Schumann's "Instructive edition." Mr. Frager. who was the first to publish information on the textual content of the autograph manuscript, made It possible for me to use his discoveries as a foundation for further research. I am deeply grateful to him for giving me this opportunity. I express sincere appreciation to my adviser Dr. Lois Rosow for her patience, understanding, guidance, and insight throughout the research.
    [Show full text]
  • Fest Für Clara Zum 200
    FEST FÜR CLARA zum 200. Geburtstag von Clara Schumann FEST FÜR CLARA zum 200. Geburtstag von Clara Schumann Medaillon Clara um 1827 © Robert-Schumann-Haus Zwickau GRUSSWORT 7 Vorwort 8 AusstELLUNg 10 . KONZErtE 1 11 UND 2 11 2019 11 I wuNDERKIND UND JugENDtagEBÜchEr 20 II wartEN auF CLara – muttER voN acht KINDERN 27 III CLara IN BERLIN 34 IV LEBENSLANGE FREUNDschaFTEN UND WEGBEGLEITEr 40 V DOPPELGÄNGERKONZErt MIT schwÄRMBRIEFEN 45 IMPRESSUM VI hotEL DE russIe – UNTER DEN LINDEN 53 FESTSCHRIFT Fest für Clara KONTAKT [email protected] vII DIE OraNGE UND MYrthE HIER 59 HERAUSGEBERIN Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, umSCHLAG Clara Schumann Gemälde (Adolph von Menzel, 1854) die Rektorin, Sarah Wedl-Wilson © Robert-Schumann-Haus Zwickau QUELLEN 70 TEXT Claar ter Horst, Theresa Schlegel (Kapitel III) AUFLAGE 1.000 REDAKTIONELLE miTARBEIT Sophia Schupelius DRUCK Onlineprinters GmbH KORREKTORAT Marit Magister, Ulrike Japes, DaNKsaguNG 72 Sophia Schupelius, Ulrike Schrader REDAKTIONSSCHLUSS 13. September 2019 Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. REDAKTION Alexander Piefke, Marit Magister, Louise Hoffmeister, Ulrike Schrader WWW.HFM-BERLin.DE GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, zum 200. Geburtstag von Clara Schumann ehrt die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin die Komponistin, Pianistin, Musikmanagerin, Mutter und Ehefrau von Robert Schumann in einem außerordentlichen, zweitägigen „Fest für Clara“. Erst seit den 1980er Jahren hat sich die musikwissenschaftliche Forschung mit dieser Künstlerinnenbiografie auseinandergesetzt und dabei eine beeindruckend vielseitige und energische Frau für sich entdeckt. So wurde Clara Schumann von ihrem Vater zur Pianis- tin ausgebildet, als berühmteste Virtuosin ihrer Zeit ernährte sie lebenslang die Familie, sie komponierte bis zum Tode ihres Mannes Klavierwerke, Lieder, Kammermusik sowie ein Klavierkonzert und wurde als Herausgeberin der Werke Robert Schumanns zur strengsten Instanz um seinen Nachlass.
    [Show full text]
  • Briefe, Karten, Telegramme – Von Der Quelle Zur Edition“ Sonderausstellung
    ROBERT-SCHUMANN-HAUS ZWICKAU MUSEUM • KONZERTSAAL • FORSCHUNGSZENTRUM „Briefe, Karten, Telegramme – Von der Quelle zur Edition“ Sonderausstellung 9. Februar bis 1. Juni 2014 Öffnungszeiten Di – Fr 10 bis 17 Uhr Sa/So/Feiertag 13 bis 17 Uhr 1 Schumann-Briefedition III.5: Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit dem Verlag Simrock, hg. von Thomas Synofzik, Köln 2008 Robert-Schumann-Haus Zwickau 08.290–C1s 2 Brief Robert Schumanns mit vollständig erhaltenem Siegel („CS“) 13.11.1850 Robert-Schumann-Haus Zwickau 8146,12–A2 Der Brief weist eine einfache Klebemarke mit der Nr. 390 auf. Eine Fotokopie dieses Briefes liegt am Kindertisch aus, um die typische Falttechnik von Briefen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auszuprobieren. 3 Verlagsschein für Schumanns Symphonie Nr. 3 Robert-Schumann-Haus Zwickau 3014–A3 Der Verlagsschein kam bereits zwölf Jahre vor dem zugehörigen Brief ins Zwickauer Schumann-Museum. 4 Briefentwurf aus der Heilanstalt Endenich Robert-Schumann-Haus Zwickau 8488–A2 Das Zwickauer Schumann-Museum konnte 1927 den geschlossenen Bestand sämtlicher Briefe Robert Schumanns an den Verlag erwerben; wenig später kam aus Familienbesitz jedoch auch ein Briefentwurf an Simrock aus dem vorletzten Lebensjahr Schumanns nach Zwickau. 5 Brief Clara Schumanns mit vollständig erhaltenem Siegel („CS“) 1.8.1857 Robert-Schumann-Haus Zwickau 8147,4–A2 Typisch für Briefe aus den Verlagskorrespondenzen sind die Empfangsvermerke des Verlegers, in diesem Fall „No 769./St. Goarshausen d. 1. Aug. 57./ Clara Schumann“ 6 Portrait Peter Joseph Simrock (1792–1868) Robert-Schumann-Haus Zwickau 3742–A2 7 Schumann-Briefedition I.2: Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit der Familie Wieck, hg.
    [Show full text]
  • Elisabeth Von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung Ruhbaum, Antje
    www.ssoar.info Elisabeth von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung Ruhbaum, Antje Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / phd thesis Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Centaurus-Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Ruhbaum, A. (2009). Elisabeth von Herzogenberg: Salon - Mäzenatentum - Musikförderung. (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 7). Kenzingen: Centaurus-Verl.. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309311 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • Songs of Wintter Watts, Composer and Sara Teasdale, Poet
    University of Kentucky UKnowledge Theses and Dissertations--Music Music 2017 WHEN UNEXPECTED BEAUTY BURNS LIKE SUNLIGHT ON THE SEA: SONGS OF WINTTER WATTS, COMPOSER AND SARA TEASDALE, POET Casey A. Huggins University of Kentucky, [email protected] Digital Object Identifier: https://doi.org/10.13023/ETD.2017.037 Right click to open a feedback form in a new tab to let us know how this document benefits ou.y Recommended Citation Huggins, Casey A., "WHEN UNEXPECTED BEAUTY BURNS LIKE SUNLIGHT ON THE SEA: SONGS OF WINTTER WATTS, COMPOSER AND SARA TEASDALE, POET" (2017). Theses and Dissertations--Music. 78. https://uknowledge.uky.edu/music_etds/78 This Doctoral Dissertation is brought to you for free and open access by the Music at UKnowledge. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations--Music by an authorized administrator of UKnowledge. For more information, please contact [email protected]. STUDENT AGREEMENT: I represent that my thesis or dissertation and abstract are my original work. Proper attribution has been given to all outside sources. I understand that I am solely responsible for obtaining any needed copyright permissions. I have obtained needed written permission statement(s) from the owner(s) of each third-party copyrighted matter to be included in my work, allowing electronic distribution (if such use is not permitted by the fair use doctrine) which will be submitted to UKnowledge as Additional File. I hereby grant to The University of Kentucky and its agents the irrevocable, non-exclusive, and royalty-free license to archive and make accessible my work in whole or in part in all forms of media, now or hereafter known.
    [Show full text]
  • Clara Wieck Schumann: Pianist, Pedagogue, Composer, Legend
    Clara Weick Schumann: Pianist, Pedagogue, Composer, Legend Author Selmon, Diane Published 2008 Conference Title Proceedings of the 8th Australasian Piano Pedagogy Conference Copyright Statement © The Author(s) 2008. The attached file is reproduced here in accordance with the copyright policy of the publisher. For information about this conference please refer to the conference’s website or contact the author. Downloaded from http://hdl.handle.net/10072/25563 Link to published version http://www.appca.com.au/2007proceedings.php Griffith Research Online https://research-repository.griffith.edu.au Clara Wieck Schumann: Pianist, Pedagogue, Composer, Legend Diane M. Selmon, Queensland Conservatorium Griffith University Introduction Clara Wieck Schumann was one of the most illustrious musicians of the past two centuries. For most of the 20th century, the story of her long engagement and eventual marriage to Robert Schumann had become the main focus of her fame. The increasing interest in all aspects of her life and work over recent decades, and the realisation of the extent of her achievements as a woman in the male-dominated society of the 19th century, has led to her present iconic status. The Paper is divided into two parts; the first giving an overview of her performing, teaching and composing careers, and the second offering the author’s comments on works suitable for teaching. At the end of the Paper are the informal comments on Wieck-Schumann’s piano works handed out to Conference participants. Part 1: Clara Wieck Schumann’s career paths Career as a concert pianist Clara Wieck Schumann followed a number of career paths simultaneously for many years.
    [Show full text]