Clara Schumann Jubiläumsprogramm Zum 200
Clara Schumann Jubiläumsprogramm zum 200. Geburtstag September bis Dezember 2019 200. GEBURTSTAG VON CLARA SCHUMANN Clara Schumann, geb. Wieck 1819 (Leipzig) – 1896 (Frankfurt am Main) 1996 gedachte man des 100. Todestages von Clara Schumann – damals war sie sogar auf dem 100-DM-Schein und auf der 80-Pfennig-Briefmarke zu sehen, was einer breiteren Öffentlichkeit meist entging. 2019, 200 Jahre nach ihrer Geburt, hat es sich we- nigstens teilweise herumgesprochen: Sie war nicht nur die Ehefrau, Helfe rin, Trösterin und Muse ihres genialen Ehemanns Robert Schumann, der ohne Clara Wieck sie sein beeindruckendes Lebenswerk kaum ge- schaffen hätte, sondern auch Mutter von acht Kin- dern, von denen sie sieben ohne ihren Mann, den sie um 40 Jahre überlebte, großziehen musste und konnte. Clara Schumann, die von 1863 bis 1873 (in einem eigenen Haus!) in Baden- Baden lebte, konzertier- te und unterrichtete, war zudem die bedeutends- te und erfolgreichste Pianistin des 19. Jahrhun- derts und wirkte stilbildend und erziehend, indem sie durch ihren unermüdlichen Einsatz in ganz Europa, besonders auch in England, das klassi- sche Repertoire der Klaviermusik von Bach über Mozart, Beethoven, Weber, Mendelssohn, Chopin und Schumann bis zu ihrem Freund und künst- Clara Schumann lerischen Weggefährten Johannes Brahms im Bewusstsein eines Publikums verankerte, das Klavierspiel zuvor nur als nette Unterhaltung oder stau nenerregende Tastenakrobatik kannte und schätzte. Schließlich ist ihr schmales kompositorisches Schaffen endlich in seiner herausragenden Be- deutung erkannt worden; Teile davon, z. B. die Kammermusik, einige ihrer brillanten Klavierwerke und ihre wunderschönen Lieder haben sogar Ein- gang ins Standard repertoire gefunden. 2 JUBILÄUMSPROGRAMM VERANSTALTUNG ZUR ERÖFFNUNG Konzert „Clara Schumann und ihre Familie“ Teil I „Lied der Braut“ Sonntag, 15.
[Show full text]