57. Jahrgang

4/2020 Bayerisches Zahnärzteblatt

Kontroverse Aspekte bei der adhäsiven Befestigung Strategien in der zahnärztlichen Prothetik und Kieferorthopädie

xxxx xxxxxx

Über den Tag hinaus Corona-Krise: Gemeinsamer Appell von KZBV und BZÄK Überleben der Praxen sichern KZVB verhandelt mit Politik und Krankenkassen

www.bzb-online.de CAD/CAM in der digitalen Zahnheilkunde

von Josef Schweiger und Annett Kieschnick

Mit der Neuerscheinung des Buches „CAD/CAM in der digitalen Zahnheilkunde“ wird eine bisher vorhandene Lücke in der dentalen Fachliteratur geschlossen.

Die enorme Entwicklungsgeschwindigkeit in der digitalen Zahnheil kunde bedarf fundierter Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des digitalen Arbeitsablaufes. So wird mit dem Buch ein roter Faden gelegt, der sich von der Datenerfassung über die Datenbearbeitung bis zur Ausgabe mittels digitaler Fertigungstechniken zieht.

Die Zielgruppe sind dabei sowohl Zahntechniker als auch Zahnärzte, Auszubildende und Studenten sowie Teilnehmer postgradualer Fortbildungskurse.

Softcover, 188 Seiten ISBN 978-3-932599-40-8 jetzt nur €49,-

www.dental-bookshop.com [email protected] Fon +49 8243 9692-16 Fax +49 8243 9692-22 editorial

Überleben der Praxen sichern

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Dr. Rüdiger Schott Stv. Vorsitzender des Vorstands der dieses Editorial schreibe ich am Tag zehn arbeitern in den Verwaltungen von Kammer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns nach Ausrufung des Katastrophenfalls und KZV, die weiter für Sie im Einsatz sind, durch die Bayerische Staatsregierung. Es während andere staatliche Einrichtungen ist mir nie schwerer gefallen, einen Text zu und Privatunternehmen den Betrieb bereits verfassen, der nicht überholt ist, wenn Sie eingestellt haben. Vor allem die Aufrecht- das gedruckte BZB in Händen halten. erhaltung des Zahlungsflusses durch die Obwohl sich die Ereignisse gerade täg- KZVB ist ein wichtiger Beitrag, um den Pra- lich überschlagen und wir jahrzehntelange xen das Überleben zu sichern. Sie erhalten Gewissheiten über Bord werfen müssen, hohe Teilzahlungen – unabhängig davon, gibt es auch Botschaften, die Bestand ob und wie viele Fälle sie abgerechnet haben. Eine davon lautet: Die bayerischen haben. Das sichert vorerst die dringend Zahnärzte lassen ihre Patienten auch in der notwendige Liquidität der Praxen. Weitere Krise nicht im Stich. Wir stellen zumindest Informationen, etwa zur Kurzarbeiterrege- die Versorgung von Schmerzpatienten trotz lung, finden Sie ebenfalls auf unseren Inter- der weltweiten Corona-Pandemie sicher. netseiten und im BZBplus 4/2020. Die Einrichtung des „Notdienstes unter Wir verhandeln zudem bereits mit der der Woche“ durch die KZVB war eine der Politik und den Krankenkassen darüber, Maßnahmen, mit denen wir unsere ethische wie wir die Existenz der Praxen langfristig Verpflichtung gegenüber unseren Patien- sichern können. Hier gibt es keine Denkver- ten weiterhin erfüllen. Ich danke an dieser bote. Wenn innerhalb kürzester Zeit Hun- Stelle allen Kolleginnen und Kollegen, die derte von Milliarden Euro zur Verfügung ge- trotz schwierigster Rahmenbedingungen stellt werden, muss auch über die Zahnärzte daran teilnehmen. ein finanzieller Schutzschirm aufgespannt Gleichzeitig bitte ich um Ihr Verständ- werden. nis, dass wir nicht auf alle Fragen, die Sie In Bayern ist es übrigens wesentlich sich und uns derzeit zu Recht stellen, eine einfacher, Lösungen zu finden als im Bund. abschließende Antwort haben. Deshalb gilt mein Dank auch der Baye- Das Wichtigste in dieser noch nie dage- rischen Staatsregierung, die in dieser Krise wesenen Situation ist, dass Sie, Ihre Ange- ein verlässlicher Partner für uns ist. Ohne die hörigen und Ihre Mitarbeiter gesund blei- Mitwirkung des Bayerischen Gesundheits- ben. Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein. ministeriums wäre ein so pragmatisches Befolgen Sie die Handlungsempfehlungen Vorgehen wie der „Notdienst unter der des Robert Koch-Instituts. Sicherstellung Woche“ nicht möglich gewesen. ja, aber der Selbstschutz hat im Zweifel Vorrang. Das, was wir wissen, stellen wir tages- Ihr aktuell auf den Internetseiten kzvb.de und blzk.de zur Verfügung. Ich bedanke mich in diesem Zusam- menhang bei den Mitarbeiterinnen und Mit-

BZB April 2020 3 inhalt inhalt politik 10 Foto: BLZK Foto: 6 Über den Tag hinaus Corona-Krise: Gemeinsamer Appell von KZBV und BZÄK 7 Lob für die Zahnärzte Spahn antwortet auf offenen Brief der KZVB 8 Mütterrente trotz Ärzteversorgung? Ein Erfahrungsbericht von Dr. Cosima Rücker und Dr. Florian Kinner 11 Auf der Kippe Umsetzung der AO-Z droht am Geld zu scheitern 12 Mehr Rechtssicherheit für Vertragszahnärzte Neue Prüfvereinbarung: Wieso, weshalb, warum? Auch wer in der Bayerischen Ärzteversorgung versichert ist, kann eine 14 Nachrichten aus Brüssel Mütterrente bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. 15 Journal Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erklären Dr. Cosima Rücker und Dr. Florian Kinner im Gespräch mit dem BZB. 16 Strukturen wie zu Bismarcks Zeiten? IT-Experten diskutieren über Digitalisierung des Gesundheitswesens 16 17 Zahnärzte sind Vorreiter beim Einsatz digitaler Technologien Praxisinhaber nutzen die Vorteile und kennen die Risiken 18 Digitalisierung nicht länger hinauszögern KZVB im Gespräch mit MdB Stephan Pilsinger Abbildung: Alexander Limbach/stock.adobe.com Abbildung: Alexander

praxis Wenn IT-Experten über die Digitalisierung der Medizin diskutieren, kommen Ärzte und Zahnärzte erwartungsgemäß nicht gut weg. 21 GOZ aktuell Das bestätigte sich bei der CIO-Convention in Berlin. Suprakonstruktionen 23 Endodontie-Konzepte für den Praxisalltag 12. Fränkischer Zahnärztetag in Bamberg 20 24 Neue Termine und Fristen

Betroffen sind die Bereiche Praxisführung, Eberts Peter Foto: Strahlenschutz und BuS-Dienst 25 Wasserführende Systeme Was Zahnarztpraxen unbedingt wissen müssen 26 Voller Einsatz Die bayerischen Zahnärzte zeigen Engagement 33 Online-News der BLZK

34 Schutz in der Corona-Krise Der Fränkische Zahnärztetag findet in diesem Jahr in der Konzert- und Welche Absicherung greift wann? Kongresshalle Bamberg statt. Ausrichter der Fortbildungsveranstaltung Was kann ich heute noch tun? ist der ZBV Oberfranken.

4 BZB April 2020 inhalt

48 wissenschaft und fortbildung Gemeinsam mit seinem Team führt 36 Kontroverse Aspekte bei der adhäsiven Befestigung Dr. Frank Miller durch Strategien in der zahnärztlichen Prothetik und den Fall einer kom- Kieferorthopädie plexen Komplett- sanierung von Ober- 47 8. Winterfortbildung des VFWZ 2020 in Kitzbühel und Unterkiefer. Ein Tagungsbericht von Dr. Christian Gollé-Leidreiter, Tegernsee 48 Logische Konsequenz: Teamperformance Prothetisches Konzept für eine Komplettsanierung in Ober- und Unterkiefer

58 reise und kultur

58 Schätze der Zahnmedizin Dentalmuseum vergrößert zum 20-jährigen Jubiläum seine Sammlung 60 Auf den Spuren des Medicus Ausstellung in Speyer zur Geschichte der Medizin

termine amtliche mitteilungen 61 eazf Tipp 62 eazf Fortbildungen 64 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen Raritäten, Unikate und Skurriles aus 5 000 Jahren Zahnheilkunde sind im für Praxispersonal Dentalmuseum in Zschadraß zu sehen. 66 Kursprogramm Betriebswirtschaft 66 Veranstaltungskalender 67 Niederlassungsseminare 2020 67 Praxisübergabeseminare 2020

Titelbild: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Anja Liebermann MSc, München 68 Vorläufige Prüfungstermine für Aufstiegsfortbildungen 2020/2021 In dieser Ausgabe finden Sie die einmal pro Quartal erscheinende Infor- mation des Verbandes Freier Berufe in Bayern e. V. 68 Ungültigkeit von Zahnarztausweisen 69 Die Herausgeber sind nicht für den Inhalt von Beilagen verantwortlich. Kassenänderungen 69 Rubrikanzeigen Das BZB 4/2020 mit dem Schwerpunkt Endodontie erscheint am 15. Mai 2020. 70 Impressum

BZB April 2020 5 politik BLZK

Über den Tag hinaus

Corona-Krise: Gemeinsamer Appell von KZBV und BZÄK

Das Corona-Virus bedroht die Welt, auch die Zahnärzteschaft ist betrof- fen und verunsichert – sei es bei der Pa tientenbehandlung und dem Umgang mit dem Infektionsrisiko oder mit Blick auf die wirtschaftliche Zukunft der Praxen. Zum Zeitpunkt

der Drucklegung dieser BZB-Ausgabe und KZBV/axentis.de BZÄK/axentis.de Fotos: Ende März war vieles offen: Entspannt sich die Lage oder kommt es noch viel schlimmer? Niemand konnte es zum damaligen Zeitpunkt wissen. Mutmacher in der Corona-Krise: Dr. Wolfgang Eßer (l.), Vorsitzender des Vorstands der KZBV, und Am 22. März nahmen die Kassenzahnärzt- Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK. liche Bundesvereinigung und die Bundes- zahnärztekammer die Krisensituation zum Anlass für einen Aufruf, der auch im April weiß um die besondere Exposition der von uns verordnet werden können.“ Aus- nichts von seiner Aktualität verloren hat: Zahnärzteschaft und kennt aus unseren drücklich bekräftigten Eßer und Engel die „Seien Sie auch an dieser Stelle noch ein- Darstellungen die aktuellen Sorgen und Pflicht zur Erfüllung des Sicherstellungs- mal versichert, dass wir beide, unsere Mit- Nöte des Berufsstandes. Er wird uns nicht auftrags für jeden Vertragszahnarzt und arbeiterinnen und Mitarbeiter in der KZBV mit den Problemen der Krise allein lassen. appellierten an die Solidarität der Kolle- und in der BZÄK ebenso wie die Vorstände Er hat uns zugesagt, nach den Krankenhäu- ginnen und Kollegen: „Vergessen wir bei und Präsidien in den zahnärztlichen Län- sern und Ärzten zeitnah für eine gesetzliche allen nachvollziehbaren Nöten nicht, dass derkörperschaften mit den Kassenzahn- Regelung zu sorgen, die die wirtschaftliche wir nicht die einzigen sind, die vor größte ärztlichen Vereinigungen und Landeszahn- Sicherung der Zahnarztpraxen in dieser Probleme und Herausforderungen gestellt ärztekammern unermüdlich bemüht sind, Krise gewährleisten soll“, so die Spitzenver- sind. Menschen um uns herum verlieren alles zu tun, um unseren Beitrag zu leisten, treter. Dies gilt auch für die Krankenkassen, in diesen Zeiten zum Beispiel ihre Exis- diese Krise zu bewältigen“, so Dr. Wolfgang Ministerien und Banken, mit denen BZÄK tenzgrundlage, ihre sozialen Kontakte Eßer, Vorsitzender des Vorstands der KZBV, und KZBV Verhandlungen und Gespräche und Unterstützung, auf die sie dringend und Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK. führten und führen, „um unbürokratische angewiesen sind.“ finanzielle Hilfen für die Zahnärzteschaft Gleichzeitig riefen Engel und Eßer die Dramatische Situation bereitzustellen“. Daran werden die Stan- Kollegenschaft zu Umsicht und Fairness desvertreter erinnern – nicht nur in den miteinander und gegenüber den Berufs- Fehlende Schutzkleidung für die Patien- nächsten Wochen, sondern auch in den organisationen auf: „Die Menschen in tenversorgung und die erheblichen wirt- folgenden Monaten und darüber hinaus. unserer Gesellschaft werden uns Zahn- schaftlichen Probleme, die sich mit zuneh- ärzte ganz genau beobachten und sich mender Dauer der Corona-Krise drastisch Pflichterfüllung und ein Bild davon machen, wie wir uns in verschärfen – standen und stehen – im Solidarität der Krise verhalten. Lassen Sie uns alle, Mittelpunkt der Sorge. Auf allen Ebenen jeder an seinem Platz, zusammenhalten in Bund und Land hat die zahnärztliche In Anbetracht der vielfachen Forderungen und vorbildlich und verantwortungsvoll Selbstverwaltung auf die dramatische aus der Zahnärzteschaft nach generellen handeln, dann werden wir nicht nur die Situation hingewiesen. Praxis schließungen bezogen die Spitzen- Corona-Krise überstehen, sondern auch BZÄK und KZBV versicherten sich ins- vertreter beider Bundesorganisationen als Berufsstand und Heilberufler gestärkt besondere der Unterstützung des Bun- klar Stellung: „Wir möchten auch noch aus ihr hervorgehen.“ desgesundheitsministers: „Der Minister einmal darauf hinweisen, dass diese nicht Redaktion

6 BZB April 2020 politik KZVB

Lob für die Zahnärzte

Spahn antwortet auf offenen Brief der KZVB Abbildung: pickup/stock.adobe.com

Die vom Chaos Computer Club auf- Der Forderung der KZVB nach einer gedeckten Sicherheitslücken beim Aussetzung der Sanktionen für Praxen, die

Ausgabeprozess der Komponente für nicht an die TI angebunden sind, erteilt BMG Foto: die Telematik-Infrastruktur (TI) nahm er dagegen erwartungsgemäß eine klare die KZVB zum Anlass für einen offenen Absage: „Es ist mit Blick auf die Bedeut- Brief an den Bundesgesundheitsminis- samkeit des zügigen Anschlusses für die ter. Nun hat persönlich in diesem Jahr geplanten medizinischen geantwortet. Anwendungen (sichere Kommunikation für Leistungserbringer (KOM-LE), elek- „Zu keinem Zeitpunkt waren dabei medi- tronischer Medikationsplan (eMP) und zinische Daten gefährdet. Die Gesell- Notfalldatenmanagement (NFDM)) und schaft für Telematik und die zuständigen für die am 1. Januar 2021 geplante elek- Aufsichtsbehörden haben schnell und tronische Patientenakte auch nicht be- entschlossen reagiert und die Ausgabe absichtigt, gesetzliche Ausnah men von der Arzt- und Praxisausweise temporär der Prüfungspflicht und dem hierzu er- gestoppt. Die Ausgabeprozesse konnten forderlichen Anschluss an die Telematik- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält an den Sanktionen bei Nichtanbindung zwischenzeitlich wieder aufgenommen Infrastruktur vorzusehen. Zudem wäre es an die Telematik-Infrastruktur fest, wie er der werden“, teilt der Minister der KZVB mit. hinsichtlich des am 30. Juni 2019 bereits KZVB in einem persönlichen Brief mitteilte. Ausdrücklich bedankt er sich zudem eingetretenen Fristablaufs auch nicht bei den Kassenzahnärztlichen Vereini- mehr möglich, die gesetzlichen Fristen gungen. Die Ausgabeprozesse der elektro- nochmals zu verlängern oder die gesetz- Mit Blick auf die von der KZVB eben- nischen Praxisausweise (SMC-B) seien im lich vorgesehenen Sanktionen auszuset- falls geäußerten datenschutzrechtlichen zahnärztlichen Bereich von vornherein so zen. Die Gewährung von sanktionsbefrei- Bedenken verweist Spahn auf seinen Ent- sicher gestaltet gewesen, „dass diese eben ten Ausnahmen könnte außerdem eine wurf zum Patientendaten-Schutzgesetz. nicht durch die vom Chaos Computer Club Ungleichbehandlung jener Leistungser- Zur Klarstellung der Rolle der Beteiligten aufgedeckten Schwächen gefährdet wa- bringer zur Folge haben, die sich nur un- in der Telematik-Infrastruktur sei unter ren“. Auch für die „sehr engagierte und auf ter dem Druck der Sanktionsandrohung anderem eine Regelung vorgesehen, die die Sicherheit der Patientendaten ausge- rechtzeitig um einen Anschluss an die jeweils eine konkrete datenschutzrecht- richtete allgemeine Mitarbeit der Kas- Telematik-Infrastruktur bemüht haben. liche Verantwortlichkeitszuweisung vor- senzahnärztlichen Vereinigungen an der Zudem besteht die Gefahr, dass der wei- nehme. „Damit dürfte Ihren Bedenken sicheren Gestaltung der Telematik-Infra- tere Aufbau der Telematik-Infrastruktur hinreichend Rechnung getragen sein“, so struktur“, lobt Spahn die zahnärztlichen stagniert“, heißt es in dem zweiseitigen der Schlusssatz. Körperschaften. Schreiben. Redaktion

BZB April 2020 7 politik BLZK

Mütterrente trotz Ärzteversorgung?

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Cosima Rücker und Dr. Florian Kinner

Die Bayerische Ärzteversorgung BZB: Was versteht man unter dem der „Mütterrente“. Dabei handelt es sich (BÄV) ist die berufsständische Begriff Mütterrente, Herr Dr. Kinner? aber keinesfalls um eine eigene Renten- Pflichtversorgungseinrichtung für Kinner: Der Staat honoriert die Leis- art. Unter dem politischen Schlagwort Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, tung der Kindererziehung auf unterschied- versteht man vielmehr die verbesserte ren- die ihren Beruf in Bayern ausüben. lichste Weise. Neben kostenlosen Schulen tenrechtliche Anerkennung von Kinder- Dadurch entsteht eine starke Ver- oder Kindergeld bietet er eine Aufstockung erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 sichertengemeinschaft mit weit- der Rente, indem er sogenannte Kinder- geboren wurden. Die Bezeichnung stammt gehend einheitlicher Risikostruktur, erziehungszeiten in der gesetzlichen Ren- ursprünglich aus dem Bundestagswahl- auf deren spezielles Bedürfnis die tenversicherung anrechnet. Die finanziel- kampf 2013. Hinzu kommt, dass diese Regelungen des Versorgungswerks len Mittel dafür stammen zum Großteil aus zusätzliche Leistung sowohl Müttern als ausgerichtet sind. Doch es gibt dem allgemeinen Steueraufkommen. Da auch Vätern zustehen kann. Schnittmengen mit der Deutschen auch Mitglieder berufsständischer Ver- So weit die Theorie. Wie das Antrags- Rentenversicherung, an die über sorgungswerke Beiträge des Bundes zur verfahren zur Anerkennung von Kinder- 54 Millionen Arbeitnehmer ihre gesetzlichen Rentenversicherung durch erziehungszeiten in der Praxis tatsächlich Pflichtbeiträge entrichten. Ein ihre Steuern mittragen, haben sie nach abläuft, kann Ihnen sicherlich meine Kol- Beispiel dafür ist die sogenannte einer Entscheidung des Bundessozial- legin Dr. Cosima Rücker aus eigener Erfah- Mütterrente, die auch Zahnärztinnen gerichts aus dem Jahr 2008 auch Anspruch rung berichten. und Zahnärzte erhalten können. darauf, dass ihre Kindererziehungszeiten von der Deutschen Rentenversicherung BZB: Frau Dr. Rücker, können Sie Das BZB fragte Dr. Florian Kinner, Refe- Bund (DRV) anerkannt werden. Der Ren- uns zunächst Ihre Erwerbsbiografie rent Ärzteversorgung der Bayerischen tenversicherungsträger rechnet seitdem skizzieren? Landeszahnärztekammer sowie Mitglied Kindererziehungszeiten für Mitglieder der Rücker: Das mache ich sehr gerne. des Verwaltungsausschusses der BÄV, und berufsständischen Versorgungswerke an – Denn ich hoffe, dass ich damit Kolleginnen Dr. Cosima Rücker, Referentin Nachwuchs- allerdings nur, wenn ein entsprechender und Kollegen weiterhelfen kann. Schließ- förderung, Beruf und Familie der BLZK, Antrag gestellt wird. Etwas verwirrend lich raubt uns allen die Bürokratie viel Zeit, was bei der Beantragung der Mütterrente kommt die Begrifflichkeit daher: Journa- Geld und Energie. Zu meiner Person: Ich zu beachten ist. listen und Politiker sprechen gerne von bin Jahrgang 1969, verheiratet und Mutter Foto: freepik.com/jcomp Foto:

8 BZB April 2020 politik BLZK

ber, also fast drei Monate später. In der Oberpfalz gibt es solche Beratungsstellen in Amberg, Regensburg und Weiden. Die eingeräumte Dauer der Beratung beläuft sich auf 30 Minuten. Es ist daher dringend zu empfehlen, frühzeitig einen Termin auszumachen – dies gilt insbesondere für Großstädte wie München.

BZB: Was haben Sie im Beratungs- gespräch in Erfahrung bringen können? Rücker: Bei diesem Gespräch habe ich festgestellt, dass die DRV anhand des Ver- sicherungsverlaufs tatsächlich alle meine Daten erfasst hatte. Ein Ferienjob bei einer Foto: BLZK Foto: Bank in den 1980er-Jahren und ein Minijob Auch wenn man in der Bayerischen Ärzteversorgung versichert ist, kann man eine Mütterrente über acht Monate wurden mir anteilig mit bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein drei Monaten angerechnet. Zusammen müssen, erklären Dr. Cosima Rücker und Dr. Florian Kinner im Gespräch mit dem BZB. mit den 30 Monaten Kinder erziehungszeit kam ich somit auf 33 Monate. Damit fehlten einer Tochter, die im November 1988 zur tenversicherung“ (Mütterrente II) zugrunde. noch immer 27 Monate, um die Wartezeit Welt gekommen ist. Ich bin Zahnärztin in Für jedes Kind, das vor 1992 geboren von 60 Monaten zu erreichen. Diese kön- eigener Praxis in Amberg in der Oberpfalz. wurde, werden nunmehr 30 statt bisher nen aber mit einer Beitragszahlung auf der 24 Beitragsmonate gutgeschrieben. Basis einer freiwilligen Versicherung belegt BZB: „Von der Wiege bis zur Bahre – Rücker: Die Kindererziehungszeit be- beziehungsweise nachgezahlt werden. Der Formulare, Formulare“. Diese an Herr- ginnt immer mit dem Monat nach der Ge- dafür erforderliche Mindestbeitrag beläuft mann Hesse angelehnte Redewendung burt des Kindes. Bei meiner Tochter, die im sich aktuell auf 83,70 Euro monatlich. Bis beschreibt das vorherrschende Gefühl, November 1988 geboren wurde, wird die März des nachfolgenden Jahres können wenn es um Bürokratie geht. Welche Kindererziehungszeit vom 1. Dezember freiwillige Renteneinzahlungen für das Erfahrungen haben Sie mit der DRV 1988 bis 31. Mai 1991 berücksichtigt, also aktuelle Jahr berücksichtigt werden. Das gemacht? insgesamt 30 Monate. Für jedes nach 1992 habe ich gemacht, um Ansprüche bei der Rücker: Das für die „Mütterrente“ geborene Kind sind es sogar 36 Beitrags- DRV zu erwerben. notwendige Formular der DRV trägt die monate. Eine Rente von der DRV erhält Nummer V0800 und umfasst insgesamt jedoch nur, wer die allgemeine Wartezeit, BZB: Warum leistet die BÄV im Regelfall zwölf Seiten. Diesen Antrag habe ich im eine Mindestversicherungszeit, erfüllt hat. mehr als die DRV? Mai vergangenen Jahres von der Website Hierfür müssen mindestens 60 Beitrags- Kinner: Das Leistungsniveau der ge- der Bayerischen Ärzteversorgung (www. monate vorliegen. Das war bei mir nicht setzlichen Rentenversicherung bewegt bayerische-aerzteversorgung.de) herunter- der Fall, deshalb habe ich mich um einen sich trotz derzeit (noch) voller Kassen unter geladen, ausgefüllt und mit Kopien meines Beratungstermin bei den örtlichen Aus- dem der BÄV. Dies liegt auch daran, dass Personalausweises sowie der Geburtsur- kunfts- und Beratungsstellen der DRV unser Versorgungswerk von einem höhe- kunde meiner Tochter zur Deutschen Ren- bemüht. ren Ausgangsniveau aus dynamisiert. Ein tenversicherung nach Berlin gesendet. Den weiterer Pluspunkt ist die Anlagestrategie. Bescheid der Anerkennung der Kinderer- BZB: Die Stiftung Warentest hat die In diesem Zusammenhang stellt sich na- ziehungszeiten erhielt ich Ende Juni 2019. Beratung bei der DRV im vergangenen türlich die Frage, ob sich die Nachzahlung Jahr untersucht. Dabei gab es einige von Beiträgen zur DRV überhaupt lohnt. BZB: Welche Rolle spielt bei der Mütter- Kritikpunkte. Vor allem wurden lange Rücker: Wenn die allgemeine Wartezeit rente das Geburtsjahr des Kindes Wartezeiten moniert. War es für Sie nicht erfüllt ist, geht die Beitragsgutschrift beziehungsweise der Kinder? auch schwierig, einen Beratungstermin verloren. Das kann nur vermieden werden, Kinner: Zum 1. Januar 2019 hat die zu erhalten? indem die erforderliche Zahl der Mindest- Bundesregierung die „Rentengutschrift“ Rücker: Den Termin bei der Auskunfts- beiträge freiwillig nachgezahlt wird. Letzt- der DRV erhöht. Dieser Entscheidung liegt und Beratungsstelle der DRV in Amberg lich habe ich mich dafür entschieden. Wenn das „Gesetz über Leistungsverbesserungen habe ich im Oktober beantragt, erhalten ich – nach aktuellem Stand – mit 67 Jahren und Stabilisierung in der gesetzlichen Ren- habe ich ihn allerdings erst im Dezem- meine Rente beantrage, erhalte ich nach

BZB April 2020 9 politik BLZK

also im Februar 2033 mit 64 Jahren. Vor dem 1. Januar 1955 geborene Elternteile können Beiträge zur gesetzlichen Rente frühestens sechs Monate vor Erreichen der Regelaltersgrenze nachzahlen.

BZB: Herr Dr. Kinner, wie fällt Ihr Fazit nach dem Erfahrungsbericht von Frau Dr. Rücker aus? Und was empfehlen Sie Kolleginnen und Kollegen, die in einer ähnlichen Situation sind? Kinner: Die wichtigste Botschaft ist: Eine Mitgliedschaft in der BÄV schließt die Anerkennung von Kindererziehungszeiten nicht aus. Dafür ist allerdings die DRV zu-

Foto: BLZK Foto: ständig. Dort muss der entsprechende Antrag gestellt werden. Betrachtet man Dr. Cosima Rücker ist Referentin Nachwuchsförderung, Beruf und Familie der BLZK. Dr. Florian Kinner leitet das Referat Ärzteversorgung. die aktuelle Lebenserwartung von Frei- beruflern, so wird sich – bei noch nicht erfüllter Mindestversicherungszeit – die der Berechnung der DRV bis zu meinem BZB: Gibt es hinsichtlich der Einzah- zusätzlich geleistete Beitragszahlung mit Tod einen Betrag von monatlich rund lungsfristen noch etwas zu beachten? hoher Wahrscheinlichkeit amortisieren. 100 Euro. Die eingezahlten Rentenbeträge Rücker: Insbesondere Elternteilen, die Alles in allem lohnt es sich also, die Mühsal kann ich zudem steuerlich absetzen. Für nach dem 31. Dezember 1954 geboren der Bürokratie in Kauf zu nehmen. Ledige sind derzeit maximal 22.541 Euro als wurden, wird empfohlen, frühzeitig wegen Mit den Kindererziehungszeiten er- Sonderausgaben anrechenbar, für ein zu- einer eventuellen freiwilligen Versiche- wirbt man Rentenansprüche in Form sammen veranlagtes Ehepaar 45.082 Euro. rung mit der DRV Kontakt aufzunehmen. von Entgeltpunkten. Für jedes vor 1992 Diesbezüglich erhielt ich die Auskunft, geborene Kind erhält man 2,5 Entgelt- dass die Mindestwartezeit von 60 Mo- punkte. Für jedes Kind, das ab dem 1. Ja- naten drei Jahre vor meiner nuar 1992 geboren wurde, schreibt die Regelaltersgrenze erreicht Rentenversicherung drei Entgeltpunkte sein muss, bei mir gut. Ein Entgeltpunkt entspricht seit dem 1. Juli 2019 einem monatlichen Brutto- rentenanspruch von 33,05 Euro. Die An-

Foto: freepik.com Foto: passung erfolgt jährlich zum 1. Juli. Die bewährte Altersversorgung bei der BÄV wird dadurch nicht berührt, sie bleibt weiterhin die „Hauptversicherung“ von Zahnärzten. Die Anträge können bei den örtlichen Auskunfts- und Beratungsstel- len der DRV oder schriftlich bei der DRV Bund in Berlin gestellt werden. Dabei sollten beglaubigte Kopien der Geburts- urkunden der geborenen und erzogenen Kinder beigefügt werden. Den Antrag zur Vormerkung von Kindererziehungszeiten sowie ein Merkblatt finden Mitglieder der BÄV auf der Website www.bayerische- aerzteversorgung.de. Für Fragen stehe ich jederzeit per E-Mail zur Verfügung: [email protected].

BZB: Vielen Dank für dieses Gespräch!

10 BZB April 2020 politik BLZK

Auf der Kippe

Umsetzung der AO-Z droht am Geld zu scheitern

Die Erleichterung war groß, als der Bundesrat am 7. Juni 2019 – nach 64 Jahren Stillstand – den Weg für eine Reform des Zahnmedizinstu- diums freimachte. Doch nun steht die Umsetzung der neuen Approbations- ordnung für Zahnärzte (AO-Z) erneut auf der Kippe. Der Grund ist, wie so oft NewFabrika/stock.adobe.com Foto: in der Vergangenheit, die ungeklärte Finanzierungsfrage.

Knapp sechs Monate bleiben den zahn- Die Bundeszahnärztekammer befürch- mit einer vier Semester umfassenden medizinischen Fakultäten, bis die Novelle tet nun, dass eine drohende Unterfinan- präklinischen Ausbildung zu natur- der AO-Z in Kraft treten wird. Aber bislang zierung des Zahnmedizinstudiums zu wissenschaftlichen und theoretischen liegt dafür weder ein Finanzierungsplan Qualitätseinbußen oder zur Absenkung Grundlagen. Anschließend folgen ein vor, noch wurde der Gesamtumfang der der Studierendenzahlen führen könnte. zweisemestriger Abschnitt mit standar- Lehrveranstaltungen abschließend defi- Beide Szenarien müssten unbedingt ver- disierten zahnmedizinischen Behand- niert. „Damit fehlen den Universitäten hindert werden. lungssituationen am Phantom und ein Schlüsselvoraussetzungen, um einen viersemestriger, vorrangig klinisch ge- Studienplan für ein neues, qualitativ an- Berger: Spitzenmedizin prägter Teil mit integrierten Kursen am spruchsvolles Zahnmedizinstudium zu kostet Geld Patienten. Statt Naturwissenschaftlicher erstellen“, beklagt die Bundeszahnärzte- Vorprüfung, Zahnärztlicher Vorprüfung kammer in einer Presseinformation. Unverständnis über die mangelnde Dia- und Zahnärztlicher Prüfung wird es künf- logbereitschaft von Bund und Ländern tig drei Abschnitte der Zahnärztlichen Kontakt mit Bundesministern äußert auch der Präsident der Bayerischen Prüfung geben. Zusätzlich zum Studium Landes zahnärztekammer, Christian Berger. müssen die Studierenden eine Ausbildung Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen „Eine Gesellschaft, die weiterhin Spitzen- in Erster Hilfe, einen einmonatigen Kran- Zahnärztekammern wandte sich deshalb medizin in Anspruch nehmen will, muss kenpflegedienst und eine vierwöchige an die Bundesministerin für Bildung und bereit sein, die nötigen Finanzmittel für Famulatur nachweisen. Forschung, , und ihren Amts- eine moderne Ausbildung zukünftiger Bei der praktischen Ausbildung soll kollegen aus dem Gesundheitsressort, Zahnärztegenerationen bereitzustellen. das Zahlenverhältnis von Lehrenden und Jens Spahn, und warb bei beiden CDU- Die neue AO-Z darf nicht ein weiteres Mal Studierenden angepasst werden – im so- Politikern um finanzielle Unterstützung für am Geld scheitern“, warnt er. Nach Ansicht genannten Phantomkurs von 1:20 auf 1:15 die Umsetzung der Approbationsordnung. des Kammerpräsidenten, der auch Vorsit- und im Unterricht am Patienten von 1:6 auf Denkbar sei beispielsweise eine Anschub- zender des Vorstands der Kassenzahnärzt- 1:3. Daneben werden neue Unterrichts- finanzierung durch den Bund, so die BZÄK. lichen Vereinigung Bayerns ist, müssen formen wie Kleingruppenseminare und Hintergrund ist ein Beschluss des die Studienbedingungen im Fach Zahn- Tutorien eingeführt. Doch bisher stehen Bundesrats, der den Bund in finanzielle medizin dringend an die Anforderungen all diese Neuerungen „nur“ auf dem Papier. Mitverantwortung bei der verordnungs- der modernen Zahnheilkunde angepasst Ziel der Umstrukturierung sind eine gemäßen Umsetzung der Novelle nimmt. werden. Neugewichtung der Ausbildungsinhalte Er wurde zusammen mit der Zustimmung und eine Vernetzung der Fächer, um sowohl zur neuen Studienordnung gefasst. Weil Das neue Zahnmedizinstudium das Wissen um Allgemeinerkrankungen als es in dieser Frage noch keine Gespräche auch die klinische Ausbildung am Patienten zwischen Bund und Ländern gab, steht Ab 1. Oktober soll sich das Zahnmedizin- zu verbessern. eine Einigung jedoch nach wie vor aus. studium in drei Teile gliedern – beginnend Thomas A. Seehuber

BZB April 2020 11 politik KZVB

Mehr Rechtssicherheit für Vertragszahnärzte

Abbildung: stock.adobe.com/vegefox.com Neue Prüfvereinbarung: Wieso, weshalb, warum?

Das Terminservice- und Versor- Prüfvereinbarung verabschiedet. Damit Abrechnung entstand, wurde hierdurch gungsgesetz ist zum 11. Mai 2019 ist Bayern bundesweit Vorreiter. erheblich verkürzt. Ob Prüfanträge ge- in Kraft getreten. Auch hier wurde stellt werden oder nicht, steht nunmehr das Bundesgesundheitsministe- Was ändert sich? sieben Monate, nachdem dem Zahnarzt rium seinem Ruf gerecht. Entgegen das Abrechnungsvolumen des betreffen- der Bezeichnung des Gesetzes sind Verfahrensdauer den Quartals erstmals bekannt gegeben nicht nur der Terminservice und die Die für den bayerischen Vertragszahnarzt wurde, endgültig fest. Diese neue Rege- Versorgung Gegenstand der Vielzahl wichtigste Änderung ist gleichzeitig eine lung findet sich in § 16 Abs. 1 der Prüfver- an enthaltenen Regelungen, auch die sehr positive. Das Verwaltungsverfahren einbarung. Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde der Wirtschaftlichkeitsprüfung wird durch Früher war das Stellen von Prüfanträ- reformiert. die Gesetzesänderung in erster Instanz be- gen bis zu vier Jahre nach Bekanntgabe achtlich verkürzt. Nach § 106 Abs. 3 Satz 3 des Abrechnungsvolumens möglich. Was auf den ersten Blick unspektaku- SGB V (neu) hat eine Festsetzung einer lär erschien, entpuppte sich schnell als Nachforderung oder Kürzung binnen zwei Prüfarten neue Weichenstellung für alle an der Jahren ab Erlass des Honorarbescheides Bisher wurde die Wirtschaftlichkeitsprü- Wirtschaftlichkeitsprüfung Beteiligten. zu erfolgen. Nachforderungen oder Kür- fung in Bayern nach zwei verschiedenen Die in den §§ 106, 106a, 106b SGB V zungen, die nach Ablauf dieser Frist erfol- Prüfarten durchgeführt: als Durchschnitts- auf Bundes ebene geschaffene Rechts- gen, sind verjährt. prüfung und als Zufälligkeitsprüfung. grundlage der Wirtschaftlichkeitsprü- Diese Neuregelung, die zur Verkürzung Beide wurden durch die Gesetzesände- fung wurde grundlegend umgestaltet. der gesamten Verfahrensdauer in erster rung zur Disposition gestellt. Die Verhand- Teils wurden vorhandene Prüfarten zur Instanz führt, bringt noch einen weiteren lungsparteien einigten sich auf die Beibe- Disposition gestellt, teils werden neue erheblichen Vorteil mit sich: Den Verhand- haltung der Durchschnittsprüfung und die Prüfarten verpflichtend eingeführt. lungsparteien gelang es, sich auf eine Frist Abschaffung der Zufälligkeitsprüfung. Die Verhandlungsdelegationen der zur Beantragung eines Prüfverfahrens von KZVB und der Arbeitsgemeinschaft der fünf Monaten zu einigen. Hierbei handelt Ende der Zufälligkeitsprüfung Krankenkassenverbände in Bayern (ArGe) es sich um eine zwingende Ausschlussfrist, Von der Zufälligkeitsprüfung waren Ver- haben unter stetiger Beratung durch die deren Nichteinhaltung zur Unzulässigkeit tragszahnärzte betroffen, die per Losver- Prüfungsstelle der Wirtschaftlichkeits- verspätet gestellter Anträge führt. fahren gezogen wurden und bei denen prüfung in 13 Verhandlungsrunden eine Die bisher vorhandene andauernde kein Verfahrenshindernis vorlag. In der Einigung zur Umsetzung der Gesetzes- Phase der Rechtsunsicherheit für Ver- Konsequenz wurden vielfach Vertrags- änderungen getroffen und eine neue tragszahnärzte, die nach Einreichung der zahnärzte ausgewählt, die keinerlei sta-

12 BZB April 2020 politik KZVB

Mit der Reform der Wirtschaft- lichkeitsprüfung wurden die rechtlichen Weichen grundlegend neu gestellt.

tistische Auffälligkeiten aufwiesen. Dies ob eine Leistung ausreichend, zweck- rischen Vertragszahnärzte ist sowohl die ist nun beendet – eine Erleichterung für mäßig und wirtschaftlich gemäß § 12 Abschaffung der Zufälligkeitsprüfung als alle Beteiligten. Abs. 1 Satz 1 SGBV ist –, wird sie durch eine auch die Verkürzung der Verfahren ein Regelung in § 16 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 sowie großer Erfolg. Vor allen Dingen ist aber Durchschnittsprüfung in § 16 Abs. 4 der Prüfvereinbarung streng die Schaffung von wesentlich kürzeren Die Durchschnittsprüfung wurde von den beschränkt. Gleichzeitig haben andere bei „Zeiträumen der Ungewissheit“ nach der Verhandlungsparteien nahezu unverän- der KZVB vorhandene Prüfmechanismen Einreichung der Abrechnung eine posi- dert in die neue Prüfvereinbarung aufge- Vorrang. Hintergrund dieser Entscheidung tive Errungenschaft. nommen. Sie stellt für die Funktionalität ist, dass die Fallprüfung in ihren Kernele- des Solidarprinzips der vertragszahnärzt- menten nur begrenzt auf das Wirtschaft- Dr. Kristin Büttner lichen Abrechnung ein wichtiges und un- lichkeitsgebot zurückzuführen ist. Leiterin der Prüfungsstelle der verzichtbares Kontrollinstrument dar. Wirtschaftlichkeitsprüfung Syndikusrechtsanwältin Ab wann gilt die neue Neue Fallprüfung Vereinbarung? Als gänzlich neues Element wurde vom Gesetzgeber auf Bundesebene in § 106a Die neue Prüfvereinbarung tritt zum Abs. 1 in Verbindung mit § 106a Abs. 2 Nr. 1 1. März 2020 in Kraft. Nachdem das TSVG DIE NEUE PRÜFVEREINBARUNG bis 5 SGB V eine neue Prüfart eingeführt. zum 11. Mai 2019 in Kraft getreten ist, ent- IM NETZ Diese Prüfart wird in Bayern als Fallprü- faltet die neue Prüfvereinbarung ihre Wir- Die neue Prüfvereinbarung ist fung bezeichnet. Sie wird nur auf begrün- kung für den ersten nach diesem Stichtag online abrufbar unter: deten Antrag durchgeführt und umfasst beginnenden Abrechnungszeitraum – also https://www.kzvb.de/fileadmin/ die Überprüfung der Fehlindikation, der ab dem Quartal 03/2019. user_upload/Zahnarztpraxis/ Ineffektivität, Qualitätsmängel, den Ver- Wirtschaftlichkeitspruefung/pdf/ dacht auf Unangemessenheit der Kosten Fazit Pruefvereinbarung.pdf im Hinblick auf die durchgeführten Leis- tungen und den Verdacht der Unverein- Die Verhandlungsparteien haben viel barkeit erbrachter Leistungen mit dem Zeit und Mühe aufgewendet, um das Heil- und Kostenplan. Vertragswerk Prüfvereinbarung sachge- Nachdem diese neue Prüfart nicht das recht und – trotz geringer Vorlaufzeit – originäre Feld der Wirtschaftlichkeitsprü- auch rechtzeitig fertigzustellen. Dies ist fung bedient – nämlich die Überprüfung, bundesweit einmalig. Aus Sicht der baye-

BZB April 2020 13 politik BLZK

NachrichtenHeadline aus Brüssel zweizeilig

BZB 19 Tabelle Körper Illustration: SimplLine/stock.adobe.com SimplLine/stock.adobe.com Illustration:

Sondertreffen zum Corona-Virus Union im Rahmen ihres Forschungsbudgets entsprechende Finanzmittel zur Verfügung stellen wird. Im Zuge einer öffent- Mitte Februar trafen sich in Brüssel die Gesundheitsminister lichen Konsultation, die bis zum Mai dieses Jahres laufen wird, der EU-Mitgliedsstaaten zu einer außerordentlichen Sitzung, hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge bei der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) einzubringen, wie sich die Europäische Union künftig bei der Deutschland vertrat. Einziger Tagesordnungspunkt war der Krebsbekämpfung engagieren sollte. Ausbruch des neuartigen Corona-Virus (Sars-CoV-2). Bereits vor der Sondersitzung war der Krisenreaktionsmechanismus EU stellt Digitalstrategie vor derHeadline Europäischen Union, einzeilig die „Integrated Political Crisis Res- ponse“ (IPCR), aktiviert worden. Die Europäische Kommission hat ihre Vorstellungen zur BZBBei 19 Tabelle dem Treffen Körper kam es zu einem Meinungs- und Erfah- Zukunft der Digitalisierung in Europa präsentiert. Wichtigstes rungsaustausch über den bisherigen Verlauf des Ausbruchs politisches Ziel ist es, die Europäische Union im Wettbewerb und die damit verbundenen nationalen Gegen maßnahmen. mit den USA und China in den Bereichen Digitalisierung und Die EU-Gesundheitsminister einigten sich am Ende auf ver- Künstliche Intelligenz (KI) künftig besser aufzustellen und zu schiedene Maßnahmen, um den Kampf gegen das Corona- einer führenden Weltregion zu machen. Virus künftig besser zu koordinieren und die Ausbreitung in Das Maßnahmen paket trägt den Titel „Gestaltung der Europa so weit wie möglich einzudämmen und zu verzögern. digitalen Zukunft Europas“ und enthält unter anderem eine Die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten kündigten an, sich europäische Datenstrategie sowie ein Weißbuch zur Künst- dabei eng an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorgani- lichen Intelligenz. Mit ihren Plänen zur Digitalisierung verfolgt sation (WHO) zu orientieren und China bei der Bekämpfung die EU-Kommission drei Prämissen: So soll die neue Techno- des Virus weiter zu unterstützen. Die Europäische Kommission logie ausschließlich den Menschen dienen, eine faire und wurde gebeten, den weiteren Informationsaustausch zwi- wettbewerbsfähige Wirtschaft ermög lichen und eine offene, schenHeadline den EU-Mitgliedsstaaten zu koordinieren, die Verwen- demokratische und nachhaltige Gesellschaft fördern. dung bestehender EU-Finanzierungsmechanismen zu prüfen Sowohl im Weißbuch zur KI als auch in der Mittei- undzweizeilig Lieferengpässe, etwa bei der Beschaffung von Schutz- lung zur europäischen Datenstrategie werden mehrmals kleidung, durch gemeinsame Maßnahmen zu vermeiden. die Politik bereiche der öffentlichen Gesundheit und der BZB 19 Tabelle Körper Gesundheitsfürsorge erwähnt. Das Gesundheitswesen soll Plan zur Krebsbekämpfung dabei besonders im Fokus der Digitalisierung stehen. So will die EU-Kommis sion unter Einhaltung der Vorgaben der Anlässlich des Weltkrebstags hat die Präsidentin der Euro- EU-Datenschutz-Grundverordnung einen „Europäischen päischen Kommission, , die Ausarbei- Raum für Gesundheitsdaten“ schaffen, in dem Gesundheits- tung eines europäischen Plans zur Krebsbekämpfung ange- daten vermehrt für die Forschung zu Krankheiten genutzt kündigt. Er soll im vierten Quartal dieses Jahres veröffentlicht werden können. werden. Die EU-Kommission beabsichtigt, den Aktionsplan Dr. Alfred Büttner Leiter des Brüsseler Büros der BZÄK so auszu gestalten, dass er den gesamten Krankheitszyklus abdeckt – beginnend mit der Prävention, Früherkennung und Behandlung bis zur sozialen Dimension von Krebs. HeadlineAngesichts der bestehenden einzeilig Kompetenzverteilung zwi- schen der EU und ihren Mitgliedsstaaten in Gesundheitsfragen sollBZB der19 Tabelle Aktionsplan Körper nach Aussagen von der Leyens „die Mit- gliedsstaaten bei der Verbesserung der Krebsbekämpfung und -behandlung unterstützen“. Denkbar ist, dass die Europäische

14 BZB April 2020 ter aufdemVormarsch sind,plädiertdieVerbraucherschutz- Befragten sehendabeivorallemdiePolitik inderPflicht. Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) hervor.Die für Kinderaus.Dasgeht auseinerUmfrage imAuftrag des beim Zucker-, Salz- undFettgehalt vonNahrungsmitteln Acht vonzehn Deutschen sprechen sichfürObergrenzen Mehrheit für gesündere Lebensmittel halten Informationen fürschwerzugänglich. heitsinformationen beunruhigtzu sein.Rund23 Prozent (26,7 Prozent) gibt an,angesichts derQualität derGesund- die Suchefast jederFünfte. MehralseinViertel derBefragten kommen. Alseher oder sogar sehrfrustrierend empfindet es sehraufwendigist, andiebenötigten Informationen zu ten, Fernsehen, Radio)vertrauen hingegen dieWenigsten. nen ausdenMassenmedien(Internet, Zeitungen, Zeitschrif- Familienmitglieder oderFreunde (33,4 Prozent). Informatio- gut 40 Prozent derBefragten. GuteinDrittel verlässt sichauf ärztlicher Hand.Staatlichen Gesundheitsbehörden vertrauen starkes odersehrstarkes Vertrauen inInformationen aus Freunde undKollegen zu wenden. das Internet. 5,5 Prozent geben an,sichzuerst anFamilie, medizinischen Fachpersonal. Nur20,7 Prozent konsultieren heit (69,1 Prozent) Informationen vonÄrzten oderanderem zent befragten Familie, Freunde undKollegen. Drittel recherchierte imInternet (31,3 Prozent), gutzwei Pro- anderes medizinischesFachpersonal (48 Prozent). Knappein letzten Suche nachGesundheitsinformationen anÄrzte oder die Hälfte derBefragten wandte sichdemnachbeider und desHanoverCenter for Health Communication. Knapp „HINTS GermanyStudie“ derStiftung Gesundheits wissen um Gesundheitsinformationen Dasist geht. einErgebnis der Ärzte sinddieInformationsquelle Nummereins,wennes Ärzte Gefragte Journal BZB April 2020 Weil Folgeerkrankungen wieDiabetes inDeutschland wei- Ein Drittel derBefragten stimmt derAussage zu, dass Über zweiDrittel derBefragten (76,5 Prozent) haben Bei akutem Informationsbedarf wünschtsichdieMehr- red/Quelle: Stiftung Gesundheitswissen „Gesund imMund beginnt –Mahlzeit!“ nal ist in Straubing geplant. Deggendorf stattfinden, dasProgramm fürdasPraxisperso- für Zahnärzte wird nunimnächsten Jahrin derStadthalle Niederbayerischen Zahnärztetag DieFortbildung abgesagt. band Niederbayern denfürSamstag, 25.April,geplanten denen Infektionsgefahr hat derzahnärztliche Bezirksver- Wegen derCorona-Virus-Pandemie undderdamitverbun- Niederbayerischer2020 kein Zahnärztetag eintragen:Online-Kalender www.tagderzahngesundheit.de xen, dieeigene Veranstaltungen planen,können dieseineinen dene Events überdieMundgesundheit aufklären. Zahnarztpra- mundgesunde Ernährungermöglichen. will Antworten geben, diegute Entscheidungen inpuncto Alter achten? DerAktionskreis zum „Tag derZahngesundheit“ Zahngesundheit nehmen?Worauf sollte maninwelchem was stärkt sie?WelchenEinflusskönnen Getränke auf die um folgende Fragen gehen: Was schadet denZähnen und Untergesunde anderem Ernährungausmacht. wird es dabei sein unddarüberaufklären, was einemund-undzahn- „Gesundbeginnt imMund–Mahlzeit!“ in diesemJahr: heit“ am25.September imMittelpunkt stehen. DasMotto lautet Das ThemaErnährungwird auchbeim„Tag derZahngesund- Süßigkeiten oderLimonaden. Ungarn, FinnlandundGroßbritannien höhere Steuersätze auf Frage Soerhebenzum BeispielFrankreich, wesentlichweiter: allerdings inweite Ferne gerückt. Andere Ländersindindieser auch dieBundeszahnärztekammer seitJahren fordert, ist Zusatzabgabe aufstark zuckerhaltige Lebensmittel, wiesie als Orientierungshilfe fürNährstoffe eingeführt werden, eine Zwar sollindiesemJahrdiesogenannte „Nutri-Score-Ampel“ organisation fürdieEinführungregulierender Maßnahmen. Bundesweit werden rundumden25.September verschie- Der „Tag derZahngesundheit“ möchte Orientierungshilfe tas/Quelle: Verein fürZahnhygiene tas/Quelle: ZBVNiederbayern politik BLZK tas/Quelle: vzbv

Foto: tashka2000/stock.adobe.com 15 politik KZVB

Strukturen wie zu Bismarcks Zeiten?

IT-Experten diskutieren über Digitalisierung des Gesundheitswesens

Wenn IT-Experten über die Digitalisie- Regelungen mit Sprengkraft Digitalindex bei der Bereitschaft zur Daten- rung der Medizin diskutieren, kom- freigabe zwischen Gesunden und Kranken men Ärzte und Zahnärzte erwartungs- Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) fest. Während Gesunde Müller zufolge „den gemäß nicht gut weg. Das bestätigte habe einige Regelungen geschaffen, die für Datenschutz hochhalten“, würden Kranke sich bei der CIO-Convention in Berlin, Sprengkraft sorgen, so Benjamin Wimmer oft alle verfügbaren Daten bereitwillig preis- einem Fachkongress für Führungs- von der auf Digitalisierung spezialisierten geben „in der Hoffnung, geheilt zu werden“. kräfte aus dem IT-Bereich. Unternehmensberatung Cassini. Sie wür- Das seien ethische Zielkonflikte, so Müller. den ein Grundproblem auf den Plan rufen, Die Digitalisierungsexpertin begrüßte, dass Wie der Ärztenachrichtendienst berich- das schon seit den 70er-Jahren bestehe: nun Regelungen geschaffen wurden, die es tet, kritisierten mehrere Teilnehmer die „Das Dilemma zwischen dem Recht auf Ärzten erlauben, das Verschreiben von Apps „Schwerfälligkeit“ des Gesundheits wesens. informationelle Selbstbestimmung und abzurechnen. „Gerade im Gesundheitssys- So bezeichnete Peter Herrmann, Sprecher der Frage, ob Gesundheitsdaten auch der tem geht es darum, dass man sichere Rah- für Digitalisierung im Club der Gesund- Forschung zur Verfügung gestellt werden menbedingungen schafft“, sagte sie. heitswirtschaft, den Medizin bereich als müssten – zum Wohle aller.“ das „digitale Schlusslicht“. Die Strukturen Es braucht Vertrauen seien immer noch „wie zu Bismarcks Zei- Freiwillige Datenspende? ten“. Mit Blick auf Datenschutz und Digi- „Die größte Herausforderung ist das Ver- talisierung kritisierte er, es werde nicht Mit der freiwilligen Datenspende könnte trauen in Lösungen“, zitiert der Ärzte- kommuniziert, dass die Daten, die der auf dieses Dilemma eine passende Antwort nachrichtendienst Professor Thomas Hausarzt über uns hat, unsere Daten sind. gefunden sein, meinte Lena-Sophie Müller, Jäschke von Datatree. Jäschke, der mitver- „Denn Datenhoheit ist immer auch ein Geschäftsführerin der Initiative D21 und Ur- antwortlich für die Markteinführung von Stück Macht“, so Herrmann. Als struktu- heberin des Digitalindex Deutschland. Der Zuweiserportalen für Krankenhäuser war, relles Kernproblem betrachtet er, dass das Index zeige, dass die Menschen Daten zur räumte ein, dass selbst Experten nicht im deutsche Gesundheitswesen arztzentriert Verfügung stellen. Eine deutliche Mehrheit Detail überprüfen könnten, ob Hersteller sei. „Digitalisierte Systeme sind kunden- sei sich bewusst, dass sie für die Nutzung die Datenschutzanforderungen technisch bzw. pa tientenzentriert. Teilweise wird der bestimmter Apps quasi mit Daten bezahle. umgesetzt hätten. Dennoch bewertete Datenschutz vorgeschoben, um an dieser Nicht ablesbar sei aus der Erhebung, dass er es als „Problem, dass alle immer erst Stelle Dinge zu verhindern“, wird Herrmann die Menschen die Daten nicht herausgeben einmal zweifeln“. Wo Technik im Einsatz vom Ärztenachrichtendienst zitiert. wollen, so Müller. Unterschiede stellt der sei, könne etwas schieflaufen. „Auch mit Daten kann Unfug getrieben werden. Deshalb muss mit Sanktionen gearbeitet werden“, sagte Jäschke. Wenn Patienten heute immer noch fragen, warum sie Kran- kenhaustermine nicht online vereinbaren können, liegt das aus Jäschkes Sicht nicht an technischen oder rechtlichen Hürden. „Das Problem ist, dass die Terminplanung im Krankenhaus immer noch auf Papier ge- macht wird.“ Er unterstellte den Kranken- häusern: „Die wollen einfach nicht.“ An die Abbildung: Alexander Limbach/stock.adobe.com Ärzte gewandt ergänzte er: „Digitalisierung lässt sich auch mit dem Wort Datenschutz nicht aufhalten. Sie sollten einfach die Chancen der Digitalisierung sehen.“

16 BZB April 2020 politik KZVB

„Apps können Prävention Regelungen der verschiedenen Bundes- Klinikum Braunschweig entwickle derzeit voranbringen“ länder. „Wir brauchen eine nationale Ge- selbst zwei Apps. Ziel von Apps müsse es sundheitsstrategie“, forderte er. Aus Gold- sein, dem Patienten zu ermöglichen, sich Dr. Raimar Goldschmidt, Chief Digital Offi- schmidts Sicht fehlen vor allem Lösungen präventiv mit seinem Gesundheitsstatus cer im Klinikum Braunschweig, hingegen zur digitalen Kommunikation mit den Pa- zu befassen, meint Goldschmidt. „Insofern machte die Rahmenbedingungen für das tienten. So würden Patienten oft fragen, sehe ich eine große Chance für Deutsch- Schneckentempo verantwortlich. „Wir im warum sie die Aufklärungsbögen nicht zu land, dass das chronisch vernachlässigte Gesundheitswesen wollen uns verändern, Hause in Ruhe studieren könnten. Derar- Thema Prävention durch Digitalisierung aber es gibt Rahmenbedingungen in der tige Lösungen für Datenübertragung und nun vorankommt“, sagte er dem Ärzte- Politik, die das verhindern“, sagte er. Massiv Datenempfang würden nach Goldschmidts nachrichtendienst zufolge. hinderlich seien die unterschiedlichen Meinung viele Prozesse optimieren. Das Redaktion

Zahnärzte sind Vorreiter

Abbildung: metamorworks/stock.adobe.com beim Einsatz digitaler Technologien

Praxisinhaber nutzen die Vorteile und kennen die Risiken

Der Bundesverband der IT-Anwender arztzentriert sei. Stimmt – und das ist gut ärzte sind Vorreiter beim Einsatz digitaler und die Veranstaltungsagentur so! Gerade mit Blick auf die hochsensiblen Technologien. Eine moderne Praxis-IT, Wegweiser laden seit 2018 einmal Patientendaten ist es wichtig, dass die Da- elektronische Patientenakten, Online-Ter- im Jahr zur „CIO-Convention Digital tenhoheit nicht in den Händen von Kran- minvereinbarung, digitales Röntgen und World & Governance“ ein. Auf ihrer kenkassen, Konzernen oder gar des Staa- Abdrucknahmen mit dem 3-D-Scanner Homepage bezeichnen die Veranstal- tes liegt. Die ärztliche Schweigepflicht ist sind in vielen Praxen schon lange Realität. ter ihren Kongress als „die Plattform im Grundgesetz verankert und ein Grund- Auch die Abrechnung der Vertragszahn- für IT-Anwender, um in den Dialog mit pfeiler für den Behandlungserfolg. Der Pa- ärzte mit der KZVB erfolgt ausschließlich IT-Anbietern zu treten und mit der tient muss sich darauf verlassen können, online. Die KZVB hat zudem 2018 die be- Politik über Rahmenbedingungen zu dass seine Diagnosen und Therapien nicht rühmte „Rote Abrechnungsmappe“ durch diskutieren“. in die Hände Unbefugter gelangen. Nur eine digitale Version ersetzt, was in den Pra- dann wird er dem Arzt oder Zahnarzt das xen zu einer wesentlichen Arbeitsvereinfa- Es ist ja grundsätzlich erfreulich, dass man Vertrauen entgegenbringen, das für eine chung führt. Es gäbe viele weitere Beispiele sich auf dieser Veranstaltung mit rund erfolgreiche Behandlung existenziell ist. dafür, dass die Zahnärzte die Vorteile der 60 Referenten und 230 Teilnehmern auch Die Datenpannen und Hackerattacken, Digitalisierung durchaus zu schätzen wis- mit der Digitalisierung des Gesundheits- über die wir auch im BZB mehrfach be- sen. Sie kennen aber auch die Risiken und wesens auseinandersetzt. Doch spätestens richteten, haben gezeigt, dass jede digi- Nebenwirkungen. Darüber wurde bei der dann, wenn ausschließlich fachfremde tale Infrastruktur geknackt werden kann. CIO-Convention zu wenig gesprochen. Die Experten über Abläufe und Strukturen in Deshalb lehnen die bayerischen Zahnärzte Veranstalter wären gut beraten, wenn sie Praxen und Kliniken diskutieren, sollten und ihre Körperschaften die zentrale Spei- zu ihrem nächsten Kongress im März 2021 die Alarmglocken schrillen. So wurde im cherung der Patientenakten von mehr als Vertreter der ärztlichen und zahnärztlichen „Zukunftsforum Datenethik“ kein niederge- 70 Millionen gesetzlich Versicherten in Körperschaften einladen, falls sie noch ein- lassener Arzt oder Zahnarzt um seine Sicht- Deutschland ab. Das heißt aber nicht, dass mal über die Digitalisierung des Gesund- weise gebeten. Ein Teilnehmer prangerte die Zahnärzte Digitalisierungsverweigerer heitswesens diskutieren. an, dass das deutsche Gesundheitswesen sind. Ganz im Gegenteil: Die meisten Zahn- Leo Hofmeier

BZB April 2020 17 politik KZVB

Digitalisierung nicht länger hinauszögern

KZVB im Gespräch mit MdB Stephan Pilsinger

Stephan Pilsinger ist einer der weni- Und ganz nebenbei kann ich die im ärzt- ich allerdings auch, dass zunehmend gen Mediziner im Deutschen Bundes- lichen Alltag gesammelten Erfahrungen Finanzinvestoren in diesen Bereich stre- tag. Seit 2017 ist er direkt gewählter auch hervorragend in meine politische ben. Hier haben wir auf Bundesebene be- Abgeordneter für den Wahlkreis Arbeit einbringen. reits Regelungen getroffen, um den nega- München-West. Davor studierte der tiven Auswirkungen dieser Entwicklung 33-Jährige Humanmedizin an der BZB: Die Praxislandschaft verändert entgegenzutreten. Wir beobachten jetzt Universität München und arbeitete in sich. Einzelpraxen werden weniger, aber sehr genau, wie die Patientenversor- einem kommunalen Krankenhaus. Wir große Gemeinschaftspraxen und MVZ gung dadurch beeinflusst wird, und müs- sprachen mit dem CSU-Politiker unter sind auf dem Vormarsch. Wie stehen sen dann gegebenenfalls nachjustieren. anderem über seine Arbeit im Gesund- Sie zu dieser Entwicklung? heitsausschuss. Pilsinger: Grundsätzlich sehe ich diese BZB: Die KZVB fordert, dass MVZ aus- Entwicklung erst einmal nicht kritisch. Die schließlich von Zahnärzten gegründet BZB: Medizinstudium und parallel dazu Gesellschaft verändert sich – Ansprüche und betrieben werden dürfen. Können politische Karriere in der Jungen Union verändern sich. Noch vor einigen Jahren wir hier auf Ihre Unterstützung zählen? und der CSU – wie schafft man das? war klar, dass man sich als Arzt entweder Pilsinger: Mit dem Terminservice- und Pilsinger: Vor allem mit Disziplin und niederlässt oder in einem Krankenhaus Versorgungsgesetz (TSVG) haben wir im dem ständigen Antrieb, neue Erfahrungen arbeitet. Das passt aber mit der Lebens- vergangenen Jahr bereits die Gründungs- zu sammeln und neue Dinge zu lernen. wirklichkeit vieler junger Ärzte heutzutage befugnis für zahnmedizinische Versor- nicht mehr zusammen. Sie wollen auch gungszentren durch Krankenhäuser ein- BZB: Seit 2018 sind Sie Direktabgeord- ambulant, zum Beispiel als Hausarzt, tätig geschränkt. Jetzt müssen wir die weiteren neter im Deutschen und sein, scheuen aber vielleicht das finan- Entwicklungen in diesem Bereich sehr einer der wenigen Ärzte im Parlament. zielle Risiko und den Aufwand einer eige- genau beobachten und verschiedene Lö- Wäre die Gründung oder Übernahme nen Praxisgründung. Mit Sorge betrachte sungsmöglichkeiten diskutieren. Sicherlich einer Praxis nicht reizvoller für Sie gewesen? Pilsinger: Ich bin ja weiterhin neben- beruflich als angestellter Hausarzt in ei-

ner Praxis tätig. Deshalb hat sich für mich KZVB Foto: diese Frage eigentlich nicht gestellt. Auf diese Weise kann ich meine beiden Lei- denschaften, die Politik und das Arztsein, sogar kombinieren.

BZB: Sie arbeiten weiterhin als Arzt in einer Praxis im Münchner Umland. Warum? Pilsinger: Als Mitglied des Gesund- heitsausschusses ist es für mich beson- ders wichtig, den Bezug zur medizinischen Praxis nicht zu verlieren. So bleibe ich be- ruflich fit und bewahre mir die Unabhän- Die KZVB traf sich vor Kurzem mit Stephan Pilsinger zu einem Gedankenaustausch. An dem gigkeit von der Politik. Zudem macht es Gespräch nahmen Hauptgeschäftsführer Andreas Mayer (r.) und Christian Berger (l.), Vorsitzender mir Freude, mit den Patienten zu arbeiten. des Vorstands, teil.

18 BZB April 2020 politik KZVB 8. Sommerfortbildung

Abbildung: oxie99/stock.adobe.com des VFwZ 24. – 25. Juli 2020 Kloster Seeon

wird in diesem Zusammenhang auch der Vorschlag der KZVB zur Sprache kommen.

BZB: Jens Spahn hat die Digitalisierung des Gesundheits- wesens zur Chefsache erklärt, stößt aber auf Widerstände – unter anderem bei Datenschützern. Teilen Sie deren Be- denken? Pilsinger: Das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), welches uns aktuell als Referentenentwurf vorliegt, gibt meiner Ansicht nach sehr überzeugende Antworten auf Fragen, die mit der Ver- abschiedung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) seinerzeit aufgeworfen worden waren. Ich halte es für den richtigen Weg, bei einem so wichtigen Thema wie Patientendatenschutz mit einem eigenen Gesetz voranzugehen. Es ist wichtig, dass wir das Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ jetzt nicht mehr länger hinauszögern – insofern halte ich die Entscheidung des Ministers, mehrere voneinander getrennte gesetzgeberische Schritte zu gehen, durchaus für angebracht und sinnvoll. Kongressthemen:

BZB: Wie bringen wir wieder mehr junge Ärzte und Zahn- Zahnerhaltung – Das „vernachlässigte Kind“! ärzte dazu, eine Praxis zu gründen oder zu übernehmen – vor allem im ländlichen Raum? Jubiläumsfeier „40 Jahre VFwZ – Was kann die Zahnmedizin heute leisten“ Pilsinger: Hierzu müssen wir bereits im Studium anset- zen. Mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 haben wir Nähere Informationen unter den Grundstein dafür gelegt, dass zusätzliche Studienplätze www.vfwz.de geschaffen und neue Maßnahmen zur Bekämpfung der ärzt- lichen Unterversorgung in ländlichen Gebieten umgesetzt werden. Bayern ist hier als Bundesland bereits mit gutem Bei- spiel vorangegangen. In diesem Jahr wurden die ersten Stu- dierenden auf der Grundlage der sogenannten Landarztquote für ein Medi zinstudium zugelassen. Sie verpflichten sich dazu, nach Abschluss des Studiums zehn Jahre lang in einem unter- versorgten Gebiet hausärztlich tätig zu sein. Zudem müssen wir Voraussetzungen schaffen, damit die zunehmend unter- schiedlichen Lebensplanungen der Ärzte, aber natürlich auch Zahnärzte mit der Tätigkeit in Einklang zu bringen sind. Die Attraktivität einer eigenen Praxisgründung muss dabei aber genauso hervorgehoben werden wie die Vorzüge einer Tätigkeit als angestellter Arzt. Eine Veranstaltung des Vereins BZB: Vielen Dank für das Gespräch! zur Förderung der wissenschaftlichen

Das Interview führte Leo Hofmeier Zahnheilkunde in Bayern e.V. in Kooperation mit der eazf BZB April 2020 19 Fortbildungspunkte: 12 (Kongress), 6 (Workshop) Neue Termine! Beginn der Praxisbegehungen Praxisbegehungen 2020 auf 1. Juli 2020 verschoben Regionale Sonderveranstaltungen in Kooperation mit der BLZK

Zusatztermine München und Nürnberg

Ab 1. Juli 2020 – aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde der Beginn verschoben – werden die Bayerischen Gewerbeaufsichtsämter schwerpunktmäßig Zahnarztpraxen in Bayern begehen. Im Rahmen dieser Begehungsaktion werden eine erhöhte Anzahl von Zahnarztpraxen im Hinblick auf den Betrieb von Medizinprodukten und die hygienische Aufbereitung überprüft. Auch weitere Betreiberpflichten aus der Medizinproduktebetreiberverord- nung (MPBetreibV) werden überprüft. Die eazf bietet in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszahnärztekammer eine Dr. Michael Rottner optimale Vorbereitung auf diese Praxisbegehungen an. Aufgrund des nun verschobenen Vorstand und Referent Praxisführung Beginns der Begehungen bietet die eazf zusätzliche regionale Informationsveranstal- und Medizinprodukte der BLZK tungen an, in denen die zentralen Themen zum Betrieb von Medizinprodukten und die hygienische Aufbereitung vorgestellt und ausführlich erläutert werden. Ein wesent- licher Punkt ist dabei die Notwendigkeit validierter Verfahren in der Aufbereitung von Medizinprodukten sein. Inhalte Q Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten Q Aufbereitung von Medizinprodukten kritisch B Q Manuelle und Maschinelle Aufbereitung Q Validierung der Aufbereitungsprozesse Q Räumliche Anforderungen Q Standardarbeitsanweisungen Info und Anmeldung Q Qualifikation des aufbereitenden Personals über eazf GmbH: Q Bestandsverzeichnis www.praxisbegehungen-bayern.de Q Medizinproduktebuch Q Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Q Messtechnische Kontrolle (MTK) Kursgebühr: 95,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Als zusätzlichen Service bietet die eazf über ihre Tochtergesellschaft eazf Consult einen Praxis-Check zur Vorbereitung auf eine mögliche Praxisbegehung an. Im Rahmen dieses Wegen eingeschränkter Park- individuellen Checks überprüft eine Beraterin vor Ort die für die Praxisbegehungen der möglichkeiten empfehlen wir Gewerbeaufsicht relevanten Praxisbereiche und Unterlagen. dringend die Anreise mit öffent- lichen Verkehrsmitteln!

In Kooperation mit der Bayerischen Landeszahnärztekammer eazf GmbH Fallstraße 34 Tel.: 089 230211400 81369 München Fax: 089 230211406 www.eazf.de E-Mail: [email protected]

Praxisbegehungen_2020_Nachholtermine.indd 1 19.03.20 13:55 praxis BLZK

GOZ aktuell Suprakonstruktionen

In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das BZB Berech- nungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften kön- nen die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar. Thomas Francois/stock.adobe.com Foto:

Kronen, Brücken-/Prothesenanker Prothesen Implantatgetragene Einzelkronen werden mit der Teil- oder Totalprothese GOZ-Nummer 2000 berechnet, implantatgetragene Ein Implantat zählt nicht als Zahn. Für einen zahnlosen, mit Brücken- oder Prothesenanker mit der GOZ-Position 5000. Implantaten versorgten Kiefer fällt die jeweilige Totalpro- Wird das Implantat mit einer Teleskopkrone versorgt, ist these an (GOZ 5220, 5230). Prothesenspannen sind nicht die Nummer 5040 GOZ zu verwenden. berechenbar, jedoch gegebenenfalls Stege (GOZ 5070). Bei verschraubten Implantatkronen nach GOZ 5000 sind die Verschraubung und die Abdeckung des Schrau- Metallbasis benkanals mit Füllungsmaterial Bestandteil der Leistung In vielen Praxen herrscht Unsicherheit, wie die korrekte und nicht gesondert berechnungsfähig. Die glatte Ober- Berechnung einer Metallbasis aussehen sollte. Bei Teil- fläche der Krone ist mit der jeweiligen Gebühr abgegolten. prothesen gibt es unterschiedliche Gebührenpositionen, Muss der Schraubenkanal im Rahmen einer Reparatur ver- je nachdem, wie die Prothese gestaltet ist: GOZ 5200 ohne schlossen werden, so ist hierfür die Wiederherstellung einer Metallbasis, GOZ 5210 mit Metallbasis. Dabei wird nicht Krone nach GOZ 2320 anzusetzen. nach dem zu versorgenden Kiefer unterschieden.

Berechnungsbeispiele

Implantatgetragene Brücke im Oberkiefer

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

II

BK BG BK

5000 5070 5000

BK = Brückenanker, BG = Brückenglied, I = Implantat

Implantatgetragene Stegprothese im zahnlosen Unterkiefer

48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

IStegIStegIStegI

5070 5070 5070

Prothese

5230

I = Implantat



BZB April 2020 21 praxis BLZK

Bei Totalprothesen gibt es hingegen keine unterschied- Das in die Prothese eingearbeitete Gegenstück zum Steg liche Position nach der Ausführung, sondern hier ist der ist über die GOZ-Position 5080 zu berechnen. versorgte Kiefer ausschlaggebend: GOZ 5220 Oberkiefer, GOZ 5230 Unterkiefer. Locatoren und Kugelkopf-Versorgungen

GOZ 5070 Das Abutment ist mit einer Art Kugelkopf oder einem Loca- tor als Anker versehen, auf dem die Prothese wie bei einer Die Leistung umfasst zwei unterschiedliche Maßnahmen: Druckknopf-Verbindung befestigt wird. Der Locator/Kugel- 1. Verbindung von Kronen oder Einlagefüllungen kopf wird mit der GOZ-Leistung 5030 berechnet, das in die durch Brückenglieder oder Prothesenspannen Prothese eingearbeitete Verbindungselement (Matrize) mit (je Spanne oder Freiendsattel) der Nummer 5080 GOZ. 2. Verbindung mit Stegen

Die Leistung kann also gegebenenfalls zweimal pro Regio anfallen (Spanne plus Steg). Eine Spanne überbrückt eine von Zähnen begrenzte Lücke, ein Implantat zählt nicht Christian Berger als Zahn. Die Befestigung des Stegs ist mit der Gebühren- Präsident und nummer abgegolten, es fällt keine gesonderte Gebühr an. Referent Honorierungssysteme der BLZK

Anzeige

i v i d u d e l n l i vs

k t o r n e Die Experten für f e n i k t i o Zahnersatz & Zahnästhetik

Individuelle Abutments BZB-0420 made by InteraDent Wir sind gerne für Sie da Patientenindividuelle Gestaltung ist besser zu realisieren Robert Hellhammer Melanie Albrecht Außendienst Außendienst Implantatabweichungen können leichter Gebiet 80-83 / 85-89 Gebiet 90-97 / 84 ausgeglichen werden +49 (0)151 61 54 28 79 +49 (0) 151 63 43 90 69 Optimale biomechanische Unterstützung der [email protected] [email protected] späteren prothetischen Restauration

Geringeres Periimplantitisrisiko durch höher liegenden Zementspalt bei gleichzeitig guter Ästhetik

Bessere Ergebnisse in der Rot-Weiß-Ästhetik durch Unterstützung und Ausformung der Papille

München +49 (0) 89 65 30 82 40 Nürnberg +49 (0) 911 20 82 61 0800 - 468 37 23 interadent.de interadent.de praxis BLZK

Endodontie-Konzepte für den Praxisalltag

12. Fränkischer Zahnärztetag in Bamberg

Ganz im Zeichen der Endodontie steht in diesem Jahr der Fränkische Zahn- ärztetag. Die Gemeinschaftsveran-

staltung der zahnärztlichen Bezirks- Eberts Peter Foto: verbände Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken findet am 15. und 16. Mai in Bamberg statt. Koopera- tionspartner sind die beiden Unter- nehmen CP GABA und VDW.

Die Endodontie hat in den vergangenen Jahren eine rasante Weiterentwicklung er- fahren – einerseits durch ein besseres Ver- Der Fränkische Zahnärztetag findet in diesem Jahr in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg ständnis der biologisch-physiologischen statt. Ausrichter der Fortbildungsveranstaltung ist der ZBV Oberfranken. Ursachen, andererseits durch die Neu- und Weiterentwicklung von Materialien, Instrumenten und Behandlungstechniken. Patientenführung und Abrechnung. Eine des Fortbildungskongresses. Die eazf, In der Folge sind auch die Erfolgsaussich- Dentalausstellung rundet den Kongress ab. das Fortbildungsinstitut der Bayerischen ten endodontischer Behandlungen deut- Landeszahnärztekammer, sorgt erneut lich gestiegen. Unter dem Titel „Endo- Bewährte Kooperation für die organisatorische Abwicklung. Der dontie – Konzepte und Lösungen für den Kongress erfüllt die Anforderungen der Praxisalltag“ möchte der veranstaltende Die Gemeinschaftsveranstaltung der ZBV Bundeszahnärztekammer zur zahnärzt- ZBV Oberfranken Lust auf dieses Fach- Oberfranken, Mittelfranken und Unter- lichen Fortbildung. Für den Besuch der gebiet machen. franken wurde 2008 ins Leben gerufen. Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Im jährlichen Wechsel gestalten die zahn- 14 Fortbildungspunkte. Renommierte Referenten ärztlichen Bezirksverbände das Programm Redaktion

Das wissenschaftliche Programm für Zahnärzte spannt in diesem Jahr einen Bogen von der Milchzahnendodontie und der Wurzelkanalbehandlung bei nicht ab- INFORMATIONEN UND ANMELDUNG geschlossenem Wurzelwachstum bleiben- der Zähne über die Desinfektion des Wur- Der 12. Fränkische Zahnärztetag Interessenten können sich zelkanalsystems bis zu endodontischen findet am 15. und 16. Mai in der Kon- online anmelden: Problemlösungen wie der Obliteration zert- und Kongresshalle Bamberg www.eazf.de/kongressmeld/ und der Stufenbildung. Unter den Referen- statt. Ausführliche Informationen anmeld_Franken.php ten sind mehrere international anerkannte gibt es im Internet: www.eazf.de Das Formular für die Zahnmediziner. Fax anmeldung ist unter Die parallel laufende Fortbildungs- folgendem Weblink abrufbar: reihe für das Praxispersonal widmet sich www.eazf.de/uploads/doku- ebenfalls aktuellen Themen aus der Pra- mente/sonder/Faxanmeldung_ xis. Schwerpunkte sind unter anderem FZÄT_2020.pdf die Bereiche Prophylaxe, Kommunikation,

BZB April 2020 23 praxis BLZK

Neue Termine und Fristen

Betroffen sind die Bereiche Praxisführung, Strahlenschutz und BuS-Dienst

Infolge der Corona-Krise ändern sich Aktualisierung der Fachkunde/ hat. Ferner sollen die Kursveranstalter Teil- mehrere Termine und Fristen, die für Kenntnisse im Strahlenschutz nehmer darauf aufmerksam machen, dass Zahnarztpraxen von Bedeutung sind. die Anmeldung unbedingt aufzubewahren Darauf weist die Bayerische Landes- Für die Aktualisierung der Fachkunde/ ist, bis die Aktualisierung erfolgt. zahnärztekammer hin. Kenntnisse im Strahlenschutz für Zahn- ärzte und zahnärztliches Personal hat BuS-Dienst der BLZK Das BZB gibt einen Überblick, welche das Bayerische Staatsministerium für Bereiche davon betroffen sind: Umwelt und Verbraucherschutz empfoh- Teilnehmer am BuS-Dienst der BLZK haben len, dass Aktualisierungsfristen, die im keine Nachteile bei den Aktualisierungsfris- Praxisbegehung 2020 Zeitraum vom 1. März bis 30. Juni 2020 ten, wenn Schulungstermine wegen der ablaufen, ohne weitere Prüfung als ein- Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus Die Schwerpunktaktion „Überwachung gehalten gelten, wenn die bereits ange- abgesagt wurden. Es werden auf jeden Fall der hygienischen Aufbereitung von Medi- meldete Kursteilnahme anschließend zum Nachholtermine akzeptiert und im Sinne zinprodukten in Zahnarztpraxen“ durch nächstmöglichen, beim Kursveranstalter einer weiteren aktiven Teilnahme am BuS- die Bayerische Gewerbeaufsicht wird verfügbaren Termin erfolgt. Dabei spielt es Dienst gewertet, so die Berufsgenossen- vom ursprünglich geplanten Starttermin keine Rolle, ob der Veranstalter oder der schaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege am 1. April vorerst auf den 1. Juli 2020 ver- Teilnehmer infolge von Maßnahmen zur (BGW) gegenüber der BLZK. schoben. Bekämpfung des Corona-Virus abgesagt Redaktion

Anzeige

Der rote Faden

Dentalchirurgische Nahttechniken Direktlink zum Von Dr. Stephan Beuer und Dr. Martin Stangl Videointerview mit Dr. Stephan Beuer

Ein suffizienter Wundverschluss ist einer der wichtigsten jetzt nur Schritte jedes operativen Eingriffs. Dieses praktische € , Buch vermittelt das wertige Nähen in der zahnärztlichen 49 - Chirurgie. Schritt für Schritt veranschaulichen die Autoren die wichtigsten Basisnahttechniken am Modell und am Tierpräparat.

Softcover | 72 Seiten circa 220 Abbildungen ISBN: 978-3-932599-42-2

www.dental-bookshop.com

[email protected] Fon +49 8243 9692-16 Fax +49 8243 9692-22 praxis BLZK

Wasserführende Systeme

Was Zahnarztpraxen unbedingt wissen müssen Foto: willyam/stock.adobe.com Foto:

Wasser spielt in der Zahnarztpraxis Eine Wasserprüfung ist laut der Emp- Vorgaben des Wasserlabors eine wichtige Rolle – vom Reinigen fehlung „Infektionsprävention in der beachten der In strumente und Geräte bis zum Zahnheilkunde – Anforderungen an die Ausspülen des Mundes kommen Mit- Hygiene“ des Robert Koch-Instituts in Wichtig ist, sich genau an die Vorgaben arbeiter beziehungsweise Patienten Kategorie III eingestuft (d. h. „keine Emp- und Arbeitsanweisungen des Wasser- damit in Berührung. Das BZB klärt auf, fehlung/ungelöste Frage“). Somit liegt die labors zu halten. Eine sorgfältige Proben- was bei wasserführenden Systemen Entscheidung für eine mikrobiologische entnahme ist Voraussetzung für ein aus- beachtet werden muss: Wann ist eine Untersuchung des Wassers als wichtiges sagekräftiges Ergebnis. Die Probe muss auf Überprüfung notwendig, wann ist Mittel zur Umsetzung der von der Kommis- dem Versandweg kühl bleiben, deshalb diese sinnvoll und wann zwingend sion für Krankenhaushygiene und Infek- stellen die Labore in der Regel entspre- vorgeschrieben? tionsprävention (KRINKO) empfohlenen chende Behältnisse zur Verfügung. Maßnahmen in der Verantwortung des Bei sichtbaren Auffälligkeiten bezüg- Bei der Patientenbehandlung wird Was- Praxisinhabers. Eine jährliche Überprü- lich der Wasserqualität (Verschmutzungen, ser aus der Behandlungseinheit zur Küh- fung der Keimbelastung wird empfohlen, Biofilmbildung) ist als sofortige Maßnahme lung oder als Spülflüssigkeit verwendet. wenn es keine Anhaltspunkte für Mängel eine mikrobielle Untersuchung des Was- Wasserführende Systeme sind zu Beginn gibt. Die Probenentnahme kann sowohl sers an den wasserführenden Systemen des Arbeitstags an allen Entnahmestellen – vom Praxisteam selbst als auch von quali- der Behandlungseinheit durchzuführen. auch am Mundglasfüller – ohne aufgesetzte fizierten Dienstleistern vorgenommen Übertragungsinstrumente für zwei Minuten werden. Dr. Michael Rottner durchzuspülen. Diese Maßnahme reduziert Die mikrobiologische Überprüfung Referent Praxisführung und Medizinprodukte der BLZK die durch Stagnation entstandene mikro- umfasst bielle Verunreinigung erheblich. • die Bestimmung der Koloniezahl bei Lidija Jonic 36 Grad Celsius und Referat Praxisführung und Medizinprodukte der BLZK Kontaminationsrisiko • die Bestimmung von Legionellen verringern durch ein Labor.

Nach der Behandlung jedes Patienten Hierbei sollten 100 koloniebildende INFORMATIONEN IM NETZ müssen die Übertragungsinstrumente Einheiten pro Milliliter nicht überschritten Weitere Informationen zur Wasser- für mindestens 20 Sekunden durchge- und möglichst keine Legionellen vorge- hygiene können Sie der Leit linie spült werden, um das Risiko einer durch funden werden. Bei geringfügig erhöhten „Hygienische Anforderungen an Rücksogeffekt entstandenen Konta- Koloniezahlen hilft in der Regel ein ver- das Wasser in zahnärztlichen mination wesentlich zu verringern. Auch mehrtes Durchspülen, bei Vorliegen von Behandlungseinheiten“ der Arbeits- nach der Behandlung des letzten Patien- überwiegend massivem Biofilm ist nicht gemeinschaft der Wissenschaft- ten sind die wasserführenden Systeme zu selten eine Sanierung der wasserführen- lichen Medizinischen Fachgesell- spülen. den Systeme der Behandlungseinheit schaften entnehmen: Vorsicht ist bei Behandlungsstühlen notwendig. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/ angebracht, die längere Zeit nicht für die Als ausreichend angesehen wird eine 075-002.html Patientenbehandlung eingesetzt wurden. Entnahmestelle pro Behandlungseinheit. Diese sollten trotzdem regelmäßig, even- Die Entnahme der Probe erfolgt nach tuell auch vermehrt gespült werden, da Ablauf des Wassers über einen Zeitraum ansonsten im Lauf der Zeit mit vermehr- von 20 Sekunden. Die benötigten Unter- tem Keimwachstum im Stagnationswasser suchungsröhrchen können bei einem gerechnet werden muss. a kkreditierten Wasserlabor bestellt werden.

BZB April 2020 25

praxis BLZK

K

Z

L

B

: :

g

n

u

d

l

i

b

b A Voller Einsatz Mit Give-aways wie diesem selbst gestalteten Gel-Aufkleber unterstützte Die bayerischen Zahnärzte zeigen Engagement die BLZK das Gesundheits- programm „Special Smiles“.

Die Zahnärzteschaft in Bayern setzt Wochen im Ausland sind eine Möglich- mit. Mein besonderer Dank gilt den Kol- sich für Menschen in Not und mit keit, sich freiwillig einzubringen. Zahnärzte leginnen und Kollegen, die uns dabei un- besonderem Versorgungsbedarf ein – können aber auch tageweise helfen und terstützen“, sagt Prof. Dr. Christoph Benz, und das auf vielfältige Weise. So enga- damit viel bewirken – etwa bei den Special Referent Patienten und Versorgungs- gieren sich bayerische Zahnärzte zum Olympics. Die Nationalen Winterspiele für forschung der Bayerischen Landes- Beispiel in verschiedenen Hilfsprojek- Menschen mit geistiger Behinderung fanden zahnärztekammer. Die BLZK unterstützt ten im In- und Ausland, aber auch bei vom 2. bis 6. März in Berchtesgaden statt. Special Olympics unter anderem durch den Special Olympics, den Nationalen Mit dabei waren bayerische Zahnärzte, die die Vermittlung von freiwilligen Helfern Winterspielen für Menschen mit geis- im Rahmen des Gesundheitsprogramms und Give-aways für das Special Smiles- tiger Behinderung. „Special Smiles“ Athleten untersuchten und Programm. ihnen bei Bedarf Empfehlungen zur Weiter- Das zahnärztliche Engagement kann kon- behandlung gaben. BLZK als Anlaufstelle für tinuierlich und über eine längere Zeit erfol- „Gerade bei Menschen mit geistiger bayerische Hilfsinitiativen gen – wie in der Praxis des Hilfswerks Zahn- Behinderung können wir bei präventiver medizin Bayern in München (siehe Kasten Betreuung viel für die Mundgesundheit Auch die aus Bayern heraus agierenden „Hilfswerke unter der Schirmherrschaft bewirken. Das wollen wir zeigen, und Hilfsinitiativen erhalten von der BLZK der BLZK“). Auch Einsätze über mehrere deshalb machen wir seit vielen Jahren Unterstützung – die Körperschaft dient

HILFSWERKE UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER BLZK

Zwei Hilfsinitiativen stehen unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Landeszahnärztekammer – die eine agiert im Inland, die andere im Ausland.

Hilfswerk Zahnmedizin Bayern Zahnärztliches Hilfsprojekt Brasilien Das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern (HZB) kümmert sich Das Zahnärztliche Hilfsprojekt Brasilien (ZHB) ist eine pri- mit ehrenamtlich tätigen Zahnärzten um die zahnärzt- vate Initiative deutscher Zahnmediziner. In sieben zahn- liche Versorgung von Menschen ohne Krankenversiche- ärztlichen Praxen rund um Recife im Nordosten Brasiliens, rung in Bayern. Patienten werden zweimal pro Woche die in Armenschulen integriert sind, werden rund 7 000 im Malteser-Haus in München behandelt – anonym und Kinder systematisch konservierend, oralchirurgisch und kostenlos. Außerhalb Münchens übernehmen ehren- mit einem Prophylaxeprogramm betreut. Die Behandler- amtlich tätige Zahnärzte die Behandlung in der eigenen teams – zumeist Zahnärzte, die gerade ihr Staatsexamen Praxis. bestanden haben – fahren jeweils für mehrere Wochen Die Hilfsinitiative ist bayernweit auf der Suche nach nach Brasilien. Das ZHB ist eine anerkannte Famulatur- weiteren Zahnärzten, die bereit sind, sich für die Organi- stelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes sation zu engagieren. Interessierte können an folgende (DAAD). Im Februar haben sich wieder neue Behandler- E-Mail-Adresse schreiben: [email protected] teams auf den Weg nach Brasilien gemacht.

26 BZB April 2020 praxis BLZK Foto: SOD/Sarah Rauch SOD/Sarah Foto:

Die Beteiligten des Gesundheitsprogramms „Special Smiles“ bei den Special Olympics-Winterspielen in Berchtesgaden

als zentrale Anlaufstelle und sorgt für die bei ihren Einsätzen und Hilfsaktivitäten Netzwerk beitreten möchten, können Bildung eines bayernweiten Netzwerks. begegnen. Außerdem bietet die BLZK sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: Regelmäßig finden Koordinierungstreffen zum Beispiel die Möglichkeit, Gesuche für [email protected] statt, bei denen sich die verschiedenen Hilfseinsätze zu veröffent lichen – sowohl Nina Prell Hilfswerke über Erfahrungen und Pro- in personeller als auch in materieller Hin- Geschäftsbereich bleme austauschen können, die ihnen sicht. Bayerische Hilfsinitiativen, die dem Kommunikation der BLZK

HILFSORGANISATIONEN AUF EINEN BLICK

In einer interaktiven Weltkarte der Bundeszahnärzte- Einen Überblick über die zahnärztlichen kammer sind alle Mitglieder des BZÄK-Netzwerks Hilfsorganisa tionen im Freistaat bietet die Website zahnärztlicher Hilfsorganisationen eingetragen. der Bayerischen Landeszahnärztekammer: Auch die baye rischen Hilfsprojekte sind aufgeführt. www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_webb9zccud.html Interessierte finden bei jeder Hilfsinitiative die Kontakt- daten sowie Angaben dazu, welche Art von Unterstützung Ansprechpartner für Hilfsprojekte aus Bayern ist benötigt wird – etwa personelle Hilfe oder Material- das Referat Soziales Engagement der BLZK, spenden. Der Weblink zur interaktiven Weltkarte lautet: Telefon: 089 230211-364 www.bzaek.de/ueber-uns/gesellschaftliche-verantwortung/ Fax: 089 230211-365 zahnaerztliche-hilfsorganisationen.html E-Mail: [email protected].

BZB April 2020 27 praxis BLZK

FRFRAGENAGE AN DR. MARTIN SCHUBERT

BZB: Warum ist sozsozialesia Engagement wichtig für die Zahnärzteschaft?

Abbildung: lznogood/stock.adobe.com Schubert: Das soziale und gesellschaftliche Engagement der Zahnärztinnen und Zahnärzte ist vielfältig und spiegelt sich in zahlreichen Initiativen wider. Das Spektrum reicht von internationalen Einsätzen über nationale Projekte bis zur Unterstützung von Einrichtungen direkt vor der eigenen Haustür wie dem Hilfswerk Zahnmedizin Bayern. Die Dritte-Welt-Einsätze der Hilfsorganisationen verfolgen dabei vor allem ein Ziel: Foto: BLZK Foto: Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um finanzielle (zahn)medizi- Dr. Martin Schubert ist Referent nische oder menschliche Unterstützung handelt – wichtig ist das aktive Engagement des Soziales Engagement der BLZK. Einzelnen. Besonders deutlich wird das persönliche Engagement bei den vielen Kollegin- nen und Kollegen, die schon seit Jahren regelmäßig in arme Länder gehen, um Menschen zu helfen – mit finan zieller Eigenbeteiligung und unter Einsatz ihres Jahresurlaubs. Weniger sichtbar, aber gleichermaßen wertvoll ist die ehren amtliche Arbeit in einer inländischen „Zahnstation“ in karitativer Trägerschaft. Viele Zahnärzte setzen ihr Engagement auch im Ruhestand fort. Andere wiederum finden erst nach der Berufstätigkeit Zeit für humanitäre Projekte. Ob große oder kleine Hilfsinitiativen: Das soziale Engagement der Zahnärzteschaft ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Menschlichkeit in unserer Gesellschaft. Das wird auch in der Öffentlichkeit immer mehr anerkannt und verändert das Mei- nungsbild über den Berufsstand. Ebenso kann das Vorbild der Zahnärzteschaft dazu beitragen, dass sich auch andere – Ein- zelpersonen oder gesellschaftliche Gruppen – in Hilfsprojekten engagieren.

BZB: Wie findet ein Zahnarzt, der sich engagieren möchte, das richtige Projekt für sich? Schubert: Zunächst sollte er sich auf der Website der Bundeszahnärztekammer einen Überblick verschaffen und sich die dort aufgeführten Hilfswerke im Profil ansehen. Die individuellen Motive des „freiwilligen Helfers“ werden die Zielrichtung stark beeinflussen. Konkrete Fragen an den Einsatzkoordinator sollten schließlich sein: • Welche beruflichen Voraussetzungen muss der Teilnehmer an einem Hilfseinsatz mitbringen? Ist zum Beispiel auch eine Mitarbeit als Studierender möglich? • Gibt es eine Berufshaftpflichtversicherung für den Hilfseinsatz für Zahnärzte/Helfer? • Besteht eine Visumspflicht für das Einsatzland? • Welche medizinischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (z. B. Schutzimpfungen)? • Welche Mindest- bzw. Maximaleinsatzzeit gibt es? • Welche Kosten entstehen den Teilnehmern? • Wie sind Unterbringung und Verpflegung vor Ort geregelt? Auch der Einsatzleiter wird in der Regel in einem persönlichen Gespräch versuchen herauszufinden, ob der Zahnarzt für einen Hilfseinsatz im konkreten Projekt geeignet ist.

BZB: Welche Möglichkeiten gibt es, die Wertschätzung für freiwilliges Engagement in der Gesellschaft noch weiter zu steigern? Schubert: Zum einen ist das in Form von ideeller Anerkennung möglich – zum Beispiel durch Ehrungen wie Ehren- nadeln oder Urkunden, durch Berichte über die Arbeit von Ehrenamtlichen oder durch Veranstaltungen wie beispielsweise Preisverleihungen oder Dankeschön-Events zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember. Zum anderen ist auch materielle Anerkennung eine Möglichkeit der Wertschätzung: So können Ehrenamtliche etwa Reisekosten erstattet bekommen, freie Kost und Logis oder Sachleistungen wie zum Beispiel Geschenke zu Geburtstag und Feiertagen oder Freikarten für Veranstaltungen erhalten. Auch durch die Anerkennung von Qualifikationen, die im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements erworben wurden, etwa bei der Suche nach einem Studien- oder Arbeitsplatz, lässt sich Wertschätzung für soziales Engagement ausdrücken.

BZB: Herr Dr. Schubert, vielen Dank für das Gespräch. Die Fragen stellte Nina Prell, Geschäftsbereich Kommunikation der BLZK

28 BZB April 2020 www.freieberufe-bayern.de Überblick über Hilfsmaßnahmen 2/2020 für Freiberufl er 300.000 Stellen bei Freien Berufen unbesetzt Inf rmationen

Editorial Regierungen versprechen auch Freiberufl ern umfangreiche Hilfen »Es geht um Leben und Tod«, »größte Krise seit dem zweiten Weltkrieg« – die drastischen Maßnahmen im Kampf Kampf um Leben gegen das Corona-Virus werden mit ebenso drastischem Vokabular be- oder Kampf ums Überleben gleitet. Fest steht: Die Lage ist ernst. Allerdings unternehmen die Regierun- Freiberufl er sind in der aktuellen Krise aus ganz unterschiedlicher Perspektive gen erhebliche Anstrengungen und betroffen: Während Ärzte und Apotheker sich in der Krise engagieren, um Leben zu verbinden »das größte Hilfspaket, das retten, sind vor allem die freien beratenden, die technischen und die Kulturberufe es in Bayern je gab« mit ebenso voll- von Stornierungen und Absagen getroffen, die an die Existenz gehen können. mundigen Versprechen: »Wir lassen Mehr als vierzig Prozent der Mitgliedsverbände, die auf eine Umfrage des Ver- niemanden alleine«. Explizit erwähnt bandes Freier Berufe reagiert haben, erwarten für ihr Fortbestehen gefährdende hat der Bayerische Ministerpräsident wirtschaftliche Einbußen, drei Viertel befürchten deutliche Einbußen. dabei auch die Freiberufl er. Wir werden ihn beim Wort nehmen, denn vielen, Erwarten Sie, dass Sie als Freiberufl er(-gruppe) durch die Corona-Epidemie besonders den kleinen Einheiten kann bzw. deren Auswirkungen relevante bzw. das Fortbestehen gefährdende wirtschaft- es an die Existenz gehen. In unseren liche Einbußen erleiden? Publikationen haben wir ein Angebot zusammengestellt, wohin sich Frei- berufl er wenden können und welche Ja = 100% Hilfen Bund und Land anbieten. Unser Nein = 0% zentrales Anliegen ist, dass bei den Enthaltung = 0% Schutzmaßnahmen der Politik vollum- fänglich auch die Freien Berufe einbe- zogen werden und auf spezifi sch frei- sehr stark berufl iche Besonderheiten Rücksicht stark genommen wird. Wir selbst sollten aber auch darauf vertrauen, dass die mittel Freien Berufe Krisen immer erfolgreich gar nicht getrotzt haben: Dank unserer Fach- kompetenz können wir das Vertrauen der Menschen in uns bekräftigen. Auskünfte der VFB-Mitglieder zur Lage der Freien Berufe/Indikation für politische Hilfe Nur wenn wir nicht in Panik verfallen, infolge der Corona-Pandemie geben wir Patienten und Mitarbeitern in diesen schwierigen Zeiten Sicherheit ine Schnellumfrage unter den Mit- Professor Dr. Wolfgang Ewer, Präsi- und Zuversicht. E gliedsorganisationen des Bundes- dent des BFB, sorgt sich vor allem um verbandes der Freien Berufe (BFB) zeigt, die kleinen Einheiten, die nicht lange Michael Schwarz, Präsident des dass alle Freiberufl er mit Einbußen Verbandes Freier rechnen, teils akut, teils in der nächs- Berufe in Bayern ten Zeit, wenn die Krise noch massiver Zitat durchschlägt. Rund acht von zehn Frei- »Wir gehen in die Vollen, um auch berufl ern befürchten deutliche Einbu- den Kleinstunternehmen und Solo- ßen. Die Hälfte erwartet sehr stark, ein Selbständigen unter die Arme zu gutes Drittel stark und rund 15 Prozent greifen.« mittelstark betroffen zu sein. Olaf Scholz, Bundesfi nanzminister durchhalten können: »Sie wurden nie die Freiberufler am Markt zu halten, ten Krise der Nachkriegsgeschichte. zuvor durch eine solche Krise heraus- die keine kreditfinanzierten Hilfen in Sie habe historische Ausmaße, für gefordert und sind anders als große Anspruch nehmen können und ihre die es so keine Blaupause gebe. Das Unternehmen wenig abgesichert. Daher laufenden Kosten decken müssen. erfordere von der Bundesregierung müssen im Mittelpunkt der politischen Eine solche Soforthilfe hatte auch der einen Krisenplan, für den sie auf keine Sicherungsmaßnahmen in den nächsten BFB zuvor gefordert. Ewer: »Das ist Vorlage zurückgreifen kann. Von den Wochen kleine und mittlere Unterneh- ein positiver Impuls, um gerade kleine rund 1,4 Millionen selbstständigen men stehen, an denen die Freiberufler Freiberufler am Markt zu halten.« Freiberuflern treffe es gerade die- einen hohen Anteil haben«, so Ewer. Generell begrüßen die Freiberufler jenigen ins Mark, die keine üppigen Die Mitgliedsverbände des Verban- die von Bundesregierung beschlosse- Rücklagen haben. »Sie werden nicht des Freier Berufe in Bayern sehen das nen Maßnahmenpakete, auch insbe- lange durchhalten können und vom mehrheitlich auch so: Vor allem einen sondere die steuerpolitischen Maß- Markt verschwinden. Mit Blick auf diese Notfallfonds ohne Kreditcharakter hat nahmen, die das Wirtschaftswachstum Gruppe schließt sich das Zeitfenster für die Freiberufler in Bund und Land ankurbeln können. Zudem plädieren bereits, die nächsten vier, maximal oberste Priorität, gefolgt von Kurzar- sie für mittelstandsfreundliche Um- sechs Wochen sind entscheidend.« Das beitergeld ohne Quorum und zinsfreier setzungen der Neuregelungen, damit geplante Hilfspaket könne für die Freien Stundung von Steuerzahlungen. die kleinen Einheiten in den Freien Be- Berufe ein wichtiger Schritt sein. Viele Die mit bis zu 50 Milliarden Euro rufen davon vollumfänglich profitieren von ihnen seien kleine Einheiten, die nie ausgestattete geplante Soforthilfe der können. Kredite allein seien für kleine zuvor durch eine solche Krise heraus- Bundesregierung für kleine Unterneh- Einheiten, die es auch bei den Freien gefordert wurden, anders als große men, Selbstständige und Freiberufler Berufen gibt, nicht ausreichend, denn Unternehmen wenig abgesichert sind bezeichnen die Verbandspitzen in Bund diese müssten zurückgezahlt werden. und kaum werden überleben können. und Land deshalb als wichtiges unbüro- Nach Auffassung des BFB-Präsiden- kratisches Instrument, um besonders ten stecke Deutschland in der schwers-

Im Kampf gegen die Krise: Altbekannte freiberufliche Forderungen wieder aktuell Vom Bürokratieabbau bis zu den Versandapotheken

In der Corona-Krise kommen zum Teil altbekannte freiberufliche Probleme wieder ans Licht, deren Lösung einen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten könnten. So bitten zum Beispiel nicht nur die Zahnärzte dringend darum, ihre konkreten Vorschläge zum Bürokratieabbau und zur Entlastung der Praxen von unnötigem Verwaltungsaufwand umzusetzen.

ie Apotheker fordern, die in den ver- Die Physiotherapeuten fordern die Büros schnell durchführen zu können. Dgangenen Jahren durch die Politik Schaffung eines Schutzschirms für Die Architekten fordern auch Konjunk- erfolgte Förderung ausländischer Heilmittelpraxen aus den Mitteln der turprogramme der öffentlichen Hand Versandapotheken baldmöglichst zu Gesetzlichen Krankenversicherung zum speziell für Aufträge an die Freien Berufe. beenden. Millionen von Arzneimittel- Erhalt der flächendeckenden Versor- Für die Ingenieure müssen die Öffent- packungen, die für den deutschen gung der Bevölkerung. liche Hand und deren Organisationen Markt vorgesehen sind, lagern jenseits Für Bayerns Architekten hat die sicherstellen, dass Rechnungen schnell der Grenze in den Niederlanden und Sicherung der Liquidität oberste Prio- und zügig gezahlt werden. Außerdem werden bei Grenzschließung der Ver- rität, Betriebsmittelkredite sind dabei muss dafür gesorgt werden, dass der sorgung der deutschen Bevölkerung von besonderer Bedeutung. Vereinbar- digitale Austausch per E-Mail und Platt- entzogen. Bestehende Lieferengpässe te Fristen dürften nunmehr keine Gül- formen für den Datenaustausch sicher- werden dadurch noch zusätzlich ver- tigkeit haben und sollten einvernehm- gestellt und ausgebaut wird. schärft. Zudem kann eine ausländische lich angepasst werden. Notwendig sei Aktiengesellschaft nicht verpflichtet ein erleichterter Kündigungsschutz, oder gezwungen werden, im Krisenfall um aus wirtschaftlichen Gründen not- nach Deutschland zu liefern. wendige Kündigungen zum Schutz des Überblick über Hilfsmaßnahmen für von der Corona-Krise betroffene Freiberufler Von Soforthilfe bis zur Steuerstundung

Bundesregierung wie Landesregierung haben umfangreiche Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Freiberufler beschlossen, die von der Corona-Krise betroffen sind. Nach den vom Verband Freier Berufe in Bayern ausgewerteten Rückmeldungen einer Umfrage bei den Mitgliedsverbänden halten Bayerns Freiberufler einen Notfallfonds für die wichtigste Maßnahme, gefolgt von Kurzarbeitergeld und zins- freier Stundung von Steuerzahlungen. Wir haben hier wichtige Maßnahmen zusammengestellt.

Soforthilfeprogramm solidierungskonzepts verzichtet, unab- vorrangig bereits die anderen Unter- Die Bayerische Staatsregierung hat hängig von der Höhe des beantragten stützungsmöglichkeiten vergeblich ein Soforthilfeprogramm eingerichtet, Akutkredits, sofern die Hausbank versucht wurden (Inanspruchnahme das sich an Betriebe richtet, die von der bestätigt, dass akute Liquiditäts- von Kurzarbeitergeld, Fördermitteln Corona-Krise besonders geschädigt schwierigkeiten infolge der Corona- und/oder Krediten) und die glaubhafte wurden. Anträge können von gewerb- Auswirkungen und damit ein akzeptier- Erklärung, dass der Arbeitgeber einen lichen Unternehmen und selbststän- barer Konsolidierungsanlass vorliegen erheblichen finanziellen Schaden durch digen Angehörigen der Freien Berufe und sie die eingeleiteten bzw. geplan- die Corona-Pandemie erlitten hat. (bis zu 250 Erwerbstätige) gestellt ten Konsolidierungsmaßnahmen mit- Steuern werden, die eine Betriebs- bzw. Arbeits- trägt. Um die Antragsprozesse bei den Auf Stundungszinsen in Höhe von stätte in Bayern haben. Auch die Bun- Haftungsfreistellungen und LfA-Bürg- 0,5 Prozent pro Monat wird bis zum desregierung hat ein Soforthilfe-Pro- schaften zu beschleunigen und diese 31. Dezember 2020 verzichtet, solange gramm für kleine Betriebe angekündigt. damit für Freiberufler schneller zugäng- der Schuldner einer fälligen Steuer- Ein Online-Antragsverfahren soll eine lich zu machen, wird bis auf Weiteres zahlung unmittelbar von den Auswir- kurze Bearbeitungsdauer ermöglichen. der Schwellenwert, bis zu dem ein kungen des Coronavirus betroffen ist. Darlehen vereinfachtes Verfahren der Risiko- Vorauszahlungen können bei einigen Betroffenen Unternehmen stehen prüfung angewendet wird, von derzeit Steuerarten auf Antrag entsprechend Darlehensprodukte der LfA-Förderbank 250.000 Euro auf 500.000 Euro an- dem voraussichtlichen Jahresergebnis Bayern, die Darlehensprodukte der gehoben. Wird in Folge des Coronavirus herabgesetzt werden. Auch Steuer- KfW sowie verschiedene Bürgschafts- eine vorübergehende Reduzierung nachzahlungen für Vorjahre können programme zur Verfügung. Der Frei- der üblichen Arbeitszeiten notwendig, unter Umständen auf Antrag zinslos staat Bayern stellt mit einer Erhöhung können betroffene Betriebe bei ihrer zunächst über einen Zeitraum von der Rückbürgschaften sicher, dass die zuständigen Agentur für Arbeit Kurz- drei Monaten gestundet werden. Für LfA-Förderbank Bayern zusätzliche arbeitergeld beantragen. Steuererklärungen 2018 kann auf An- Risiken übernehmen kann. Primäres Sozialversicherungsbeiträge trag eine Verlängerung der Abgabefrist Ziel ist dabei die Bereitstellung zusätz- Unternehmer, die aufgrund der möglich sein. Auch Nachzahlungen für licher Liquidität, die es den Unterneh- Corona-Krise unter extremen Ein- Vorjahre können gestundet werden. men ermöglicht, die schwierige Zeit zu nahmeausfällen leiden, können bei Fristverlängerungen oder gar Herab- überbrücken und sich zu stabilisieren. den zuständigen Krankenkassen setzungen werden auch bei Lohnsteuer Bürgschaften eine zinsfreie Stundung von Sozial- und Umsatzsteuer-Voranmeldungen Die LfA-Förderbank Bayern über- versicherungsbeiträgen beantragen. sowie bei Voraus- und Nachzahlungen nimmt Ausfallbürgschaften für Kredite Voraussetzung dafür ist aber, dass angeboten. an mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler. Verbürgt werden Adressen berechtigt ist, wie die Anträge kostenfreien Servicenummer Investitions-, Betriebsmittel- und Aval- Auf der Homepage des Verban- gestellt und wie Steuererleich- 0800 539-9001. kredite, die wegen mangelnder bank- des Freier Berufe in Bayern un- ter www.freieberufe-bayern.de terungen beantragt werden Die Vereinigung der Bayeri- mäßiger Sicherheiten ansonsten nicht gibt es einen aktualisierten können. schen Wirtschaft bietet in ihrem gewährt werden könnten. Der Bürg- Überblick über finanzielle Fragen zu den Darlehenspro- ServiceCenter zur Kurzarbeit schaftsbetrag ist bis zu 5 Millionen Euro Hilfsmaßnahmen für die Freien grammen und Bürgschaften der umfangreiche Informationen LfA beantworten Mitarbeiter der und eine Ausfüllhilfe zum An- möglich. Berufe. Task Force der LfA-Förderbank trag auf Kurzarbeitergeld unter Schutzschirm zur Auf den Internetseiten des Bayerischen Wirtschafts- Bayern unter der Telefonnum- www.vbw-bayern.de. Krisenunterstützung und des Finanzministeriums mer 089 2124-1000 oder unter Auch beim Bundesverband Der Haftungsfreistellungssatz beim unter https://www.stmwi. www.lfa.de. Freier Berufe gibt es unter www. Universalkredit wird von 60 Prozent auf bayern.de und https://www. Nähere Informationen zu den freie-berufe.de umfangreiche 80 Prozent angehoben. Beim Akut- stmfh.bayern.de finden sich alle Programmen der KfW finden Informationen über Hilfspro- Sie unter kfw.de oder unter der gramme für Freiberufler. kredit wird auf die Erstellung eines Kon- Informationen, wer antrags- allerdings vor der Corona-Krise »Ohne sachlichen Grund sind Kurz gemeldet durchgeführt wurde. »Ortsun- Freiberufler von der Fördermög- Termin abhängig hat jeder fünfte Frei- lichkeit ausgeschlossen. Dabei Pakt für Freiheit berufler offene Stellen und für sind etwa Rechtsanwälte – im Die 70-Jahr-Feier zum unterzeichnet die Hälfte ist die Suche durch- Gegensatz zu Unternehmen der Bestehen des Verbandes Freier weg schwierig.« Vom Fachkräf- gewerblichen Wirtschaft – dazu Berufe in Bayern mit der Ehren- temangel besonders betroffen verpflichtet, zur Ausübung ihres preisverleihung findet am sind Freiberufler in Kleinstäd- Berufs mit Behörden und Ge- ten. Insbesondere dort wie auch richten digital zu kommunizie- 7. Oktober 2020 im Hubertus- in Metropolregionen erwarten ren. Hier besteht offensichtlich saal von Schloss Nymphenburg die befragten Freiberufler bis eine Benachteiligung, die umge- in München statt. 2021 überdies einen beson- hend von der Staatsregierung ders stark steigenden Bedarf. aufgehoben werden muss.« Diesen letztlich nicht decken zu Der Verband Freier Berufe in können, befürchten vor allem Wettbewerb muss Tipp Bayern e.V. (VFB) unterzeich- Freiberufler in Landgemeinden. qualitätsbasiert sein Der Verband Freier Berufe in nete zusammen mit weiteren In Metropolregionen ist der BFB-Präsident Prof. Dr. Wirtschaftsvertretern und dem Druck am niedrigsten. Beson- Wolfgang Ewer hat bei einem Bayern hat seine Homepage Freistaat Bayern im Februar den ders häufig fehlen Freiberuflern Hearing im Europäischen aktualisiert und modernisiert. »Pakt für Freiheit« in der Baye- angestellte Fachkräfte, mehr Parlament betont, dass Qualität Das neue »digitale Gesicht« rischen Staatskanzlei. VFB- als die Hälfte der Befragten er- neben Rechtssicherheit, Nach- des Verbandes finden Sie unter Präsident Michael Schwarz: halten zu wenige Bewerbungen haltigkeit und Verbraucher- www.freieberufe-bayern.de . »Der Name ›Pakt für Freiheit‹ für ihre Angebote. Gerade in schutz ein im positiven Sinne soll Programm werden – Landgemeinden und Kleinstäd- abgrenzender europäischer weniger Bürokratie heißt mehr ten nennen die Freiberufler als Standortfaktor sei. Die Freien Freiheit und damit mehr Zeit Grund für Besetzungsprobleme Berufe würden dies geradezu für den Patienten, Mandanten, überdurchschnittlich oft die verkörpern – etwa beim Bauen, Kunden.« Mitunterzeichner mangelnde Attraktivität des bei der Gesundheitsversorgung sind der Bayerische Hand- Standorts, fehlende Kinderbe- oder im Rahmen der Rechts-, werkstag, die Vereinigung der treuung und nicht vorhandene Steuer- und Wirtschaftsbe- Bayerischen Wirtschaft und berufliche Perspektiven für Ehe- ratung. »Wir sind nicht gegen der Bayerische Industrie- und partner. In Metropolregionen Wettbewerb, aber er muss Handelskammertag. Der stechen neben schlichten Ab- qualitätsbasiert sein. Um die deutschlandweit einzigartige sagen von Bewerbern zu hohe Qualität freiberuflicher Dienst- Pakt für Freiheit bündelt die Wohnkosten hervor. leistungen gewährleisten zu Aktivitäten der Staatsregie- können, bedarf es allerdings rung beim Bürokratieabbau im FDP fordert Digitalbonus entsprechender Berufsregu- Bereich der Wirtschaft. Ziel ist auch für Freiberufler lierungen«, so Prof. Dr. Ewer. ein Paradigmenwechsel hin zu Die FDP-Fraktion im Bayeri- Diese Berufsregulierungen vor einer kooperativeren Verwal- schen Landtag hat die Staats- dem Hintergrund sich ändern- tung für mehr Bürgernähe und regierung mit einem Dringlich- der Rahmenbedingungen wie Praxistauglichkeit. keitsantrag dazu aufgefordert, Digitalisierung und Künst- das Förderprogramm »Digital- licher Intelligenz zielgerichtet 300.000 Stellen bei bonus« nicht nur der gewerb- weiterzuentwickeln, sei dabei Freien Berufen unbesetzt lichen Wirtschaft, sondern sowohl Herausforderung als »Knapp 300.000 Stellen auch den Freien Berufen zur auch Chance. Ein hohes Maß an sind bei den Freien Berufen Verfügung zu stellen. In der Qualität bedeute für ihn auch, unbesetzt. Der Wettbewerb Begründung des Dringlichkeits- im europäischen Kontext nicht um kluge Köpfe verschärft sich antrags heißt es, der Freistaat alle Mitgliedstaaten über einen im Zuge des demografischen Bayern habe in seinen Richt- Kamm zu scheren, sondern Wandels. Bei den Freiberuflern linien zum Förderprogramm einzelfallbezogene Lösungen wirkt sich dieses Phänomen »Digitalbonus« veröffentlicht, zu ermöglichen. »Subsidiarität noch intensiver aus. Denn die dass »alle Unternehmen eine ist hierfür ein Schlüssel und Freien Berufe sind ein Wachs- Digitalisierungsstrategie gleichsam ein Grundgedanke tumssektor. Das belegen durch- benötigten, damit sie ihre der EU«, so Ewer. gängig steigende Zahlen der Wettbewerbsfähigkeit erhalten Impressum selbstständigen Freiberufler, und Wachstumspotentiale Ausgabe 2, 21. Jahrgang ISSN 1438-9320 ihrer sozialversicherungspflich- nutzen können.« Ausdrücklich Herausgeber: tig Beschäftigten und ihres werde hier der Bedarf auf alle Verband Freier Berufe Anteils am Bruttoinlandspro- Unternehmen bezogen, so der in Bayern e.V. dukt. Allein dadurch nimmt der FDP-Antrag. In Widerspruch Türkenstraße 55, Personalbedarf naturgemäß 80799 München dazu werde jedoch in Ziffer 3 Telefon 089 2723-424, zu.« Das sagt der Präsident des geregelt, dass nur kleine und Fax 089 2723-413 Bundesverbandes der Freien mittlere Unternehmen, die Gestaltungskonzept, Layout: Berufe, Prof. Dr. Wolfgang Ewer, der gewerblichen Wirtschaft engelhardt zu den Ergebnissen einer Um- zuzurechnen sind, einen atelier für gestaltung Mühldorf a. Inn frage zur Fachkräftesicherung Digitalbonus erhalten können. Erscheinungsweise: und Nachwuchsgewinnung, die Fraktionschef Martin Hagen: vierteljährlich praxis BLZK

Online-News der BLZK

Was ist neu auf den Websites der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Unsere aktuelle Übersicht für den Monat April beantwortet diese Frage.

BLZK.de QM Online

Schutz gegen Corona-Virus Eintrag in die Zahnarztsuche Über den Umgang mit dem Corona-Virus in der Im QM Online können Sie die Einverständniserklä- Zahnarztpraxis informiert die BLZK auf ihrer Web- rung zum Eintrag in die Zahnarztsuche herunter- site. In dem Artikel finden Sie auch Antworten auf laden. Wer schon in der Suchmaschine aufgeführt häufig gestellte Fragen zum Virus sowie Plakate ist, kann hier die Stamm- und Zusatzdaten seiner zum Ausdrucken und Aufhängen in der Praxis: Praxis anpassen: > www.blzk.de/coronavirus > https://qm.blzk.de/zahnarztsuche

Zahnärzte als Arbeitgeber So essen Kinder zahngesund Wer eine Praxis leitet, wird automatisch auch Arbeit- Was bei einer zahngesunden Ernährung für geber eines Praxisteams. Über alles Wissenswerte Kinder wichtig ist und in welchen Lebensmitteln zu dieser Aufgabe informiert ein Kapitel auf BLZK- sich Zucker „versteckt“, erfahren Eltern auf der Compact: Patienten-Website der BLZK: > www.blzk-compact.de/blzk/site.nsf/id/ > www.zahn.de/zahn/web.nsf/id/pa_ li_zahlen_fakten_bzaek.html kinderzaehne_zahngesunde_ernaehrung.html

BZB April 2020 33 praxis BLZK

Schutz in der Corona-Krise

Welche Absicherung greift wann? Was kann ich heute noch tun? Foto: Tobias Machhaus/stock.adobe.com Tobias Foto:

Durch die Corona-Virus-Pandemie fallversicherung nicht in Anspruch genom- besteht grundsätzlich ein Anspruch gegen ist das Leben nachhaltig beeinträch- men werden. die zuständige Behörde auf Erstattung tigt. Zahnarztpraxen sind besonders Ruht die Praxis, weil der Praxisinhaber entgangenen Arbeitseinkommens, der betroffen. Doch welche Absiche- unter Tätigkeitsverbot nach § 31 Infek- Lohnfortzahlung der Arbeitnehmer und rungen greifen, wenn das Virus tionsschutzgesetz (IfSG) steht, sieht das in angemessenem Umfang der laufenden „zuschlägt“? Aktuell nutzen einige IfSG vor, dass Verdienstausfall und lau- Betriebskosten. Wichtig ist, dass ein Tätig- Versicherer die Situation aus, um mit fende Betriebskosten in angemessenem keitsverbot nach § 31 IfSG vorliegt. undurchsichtigen Angeboten schnel- Umfang durch die zuständige Behörde er- Tagegelder können nach wie vor abge- len Umsatz zu machen. stattet werden. Unklar ist derzeit, was unter schlossen werden, Praxisausfallversiche- „angemessenem Umfang“ zu verstehen ist. rungen zumeist nicht mehr - oder nur noch Bei einem Ausfall hängt es wesentlich Das liegt im Ermessen der Behörde. mit Einschränkungen (z. B. keine Leistung davon ab, wer erkrankt beziehungsweise Die Krankentagegeldversicherung bei Covid-19). wodurch ein Ausfall von Praxisinhabern greift bei Quarantäne im Regelfall nicht, Manche Versicherer werben aktuell mit oder Praxismitarbeiterinnen verursacht die Praxisausfallversicherung zumeist erst einer Betriebsschließungsversicherung. wird. Nachfolgend einige Szenarien und nach der Karenzzeit. In dieser Zeit ist die Sie soll angeblich auch laufende Kosten deren Absicherung: Quarantäne aber meist beendet. Erkrankt der Quarantänezeit übernehmen – und der Praxisinhaber währenddessen, liegt zwar ab dem ersten Tag. Die derzeit be- Ausfall des Praxisinhabers wieder eine Erkrankung mit den oben kannten Bedingungen sehen vor, dass der beschriebenen Ansprüchen vor! Anspruch nicht besteht, wenn der Inhaber Erkrankt der Praxisinhaber, ersetzt die einen Anspruch auf Kostenerstattung nach Krankentagegeldversicherung nach Ausfall von Beschäftigten dem IfSG hat. Genau das ist jedoch nicht Ablauf der Karenzzeit den versicherten selten der Fall! Zudem muss die Praxis Tages satz. Ist das Tagegeld über die GKV Bei der Erkrankung von Mitarbeitern ist die durch eine Behörde geschlossen werden. versichert, fließen Leistungen je nach Tarif Praxis zur Lohnfortzahlung verpflichtet. In Prüfen Sie deshalb solche Angebote kri- ab dem 21. Tag oder 43. Tag. Eine zusätz- den meisten Fällen werden die Ausfallkos- tisch und lassen Sie sich mögliche Zusa- liche Absicherung über einen privaten ten von der Krankenkasse zu 60 bis 80 Pro- gen des Vermittlers schriftlich bestätigen! Krankentagegeldtarif ist aktuell noch zent ersetzt. Werden für Mitarbeiter Tätig- Michael Weber möglich und empfehlenswert. keitsverbote nach § 31 IfSG erteilt, erfolgt Geschäftsführer der eazf Consult Die Praxisausfallversicherung über- eine Rückgewähr der Lohnfortzahlung nimmt nach Ablauf der Karenzzeit die durch die zuständige Behörde. laufenden Fixkosten. Sie ist Einzelpraxen KONTAKT unbedingt zu empfehlen. Für Gemein- Praxis unter Quarantäne schaftspraxen gilt es, die vertragliche Re- Bei Interesse senden Sie bitte den gelung zur Kostenbeteiligung bei Krank- Wird die Praxis behördlich unter Quaran- Coupon auf Seite 35 an folgende heit zu prüfen. Kann der Praxispartner die täne gestellt, gelten voraussichtlich auch Adresse: eazf Consult GmbH, Praxis weiterführen und laufende Kosten die Regelungen des § 56 IfSG – sowohl für Fallstraße 34, 81369 München, allein erwirtschaften, muss die Praxisaus- Mitarbeiterinnen als auch für Inhaber. Also Fax: 089 230211-488.

34 BZB April 2020 praxis BLZK

eazf Consult GmbH Praxisstempel/-anschrift Fallstraße 34 81369 München

Per Fax: 089 230211-488

Informationen unverbindlich und kostenfrei anfordern

Ich bin Zahnarzt/-ärztin Assistent/-in Angestellte/-r Zahnarzt/-ärztin

Praxisberatungen und -trainings

Ich habe Interesse an den Praxisberatungen, Praxistrainings und Serviceleistungen der eazf und bitte um Informationen bzw. unverbindliche Kontaktaufnahme zu folgenden Angeboten: Erfolgreiche Prophylaxe – Individuelle PZR-Schulung für Ihr Team in Ihrer Praxis Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis – Individuelles Teamtraining in Ihrer Praxis Premium Abrechnung Bayern – Professionelle Abrechnung für Ihre Praxis QM-Check: Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Hygiene (inkl. QM-Handbuch und Implementierung einer QM-Ablagestruktur) Praxis-Check zu den Praxisbegehungen Datenschutz-Check, Externer Datenschutzbeauftragter für Ihre Praxis Praxisdesign – Entwicklung einer Praxismarke, Praxismarketing TV-Wartezimmer – Multimediale Patientenkommunikation in Ihrem Wartezimmer

Ich bitte um Kontaktaufnahme für eine kostenfreie individuelle Erstberatung zu rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen oder zur Praxisbewertung: Praxisübergabe/-aufgabe Praxisübernahme/-gründung Allgemeine Praxisberatung

Versicherungsberatung und Gruppenversicherungen

Ich habe Interesse an Versicherungen im Rahmen von Gruppenversicherungsverträgen für Zahnärzte. Bitte informieren Sie mich unverbindlich über folgende Angebote (bitte ankreuzen): Versicherungspaket für Praxisgründer Berufsunfähigkeitsversicherung Kfz-Versicherung Berufshaftpflichtversicherung Pflegezusatzversicherung Unfallversicherung Praxisausfallversicherung Kranken(zusatz)versicherung, Tagegeld Lebens- und Rentenversicherungen Praxisinventar-/Elektronikversicherung Wohngebäude-/Hausratversicherung Betriebliche Altersversorgung Zahnarzt-Rechtsschutz-Paket Private Haftpflichtversicherung

Ich bin bereits privat krankenversichert und wünsche eine individuelle Beratung zu meinem bestehenden Versicherungsschutz. Vertragsnummer: ______Versicherungsunternehmen: ______

Ich bitte um eine kostenfreie Versicherungsanalyse: Bitte prüfen Sie die Konditionen zu den beiliegenden Versicherungen und informieren Sie mich unverbindlich über Einsparmöglichkeiten. Versicherungsscheine und Policen habe ich beigefügt.

Servicepartner für Zahnärzte:



BZB April 2020 35 wissenschaft und fortbildung

Nicht nur in der Prothetik ist die Kennt- nis zur Vorbehandlung zahnfarbener Res taurationswerkstoffe wichtig. Auch in der kieferorthopädischen Praxis gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der steigenden Zahl an Multi- bracket-Behandlungen bei Erwachse- nen, die prothetisch vorbehandelt sind, müssen Brackets vermehrt auch auf Restaurationen befestigt werden. Die Grundprinzipien der adhäsiven Befesti- gung in der zahnärztlichen Prothetik und Kontroverse der Kieferorthopädie sind kontrovers. In der Kieferorthopädie müssen – im Gegen satz zur Prothetik – Brackets an Aspekte bei der Zahnoberfläche immer adhäsiv be- festigt werden. Ein Zementieren der Bra- ckets ist nicht möglich. Eine kontroverse der adhäsiven Forderung betrifft die Verbundfestigkeit. Diese sollte einerseits ausreichend hoch sein (5 bis 10 MPa), denn nur so haften die Brackets während der gesamten Behand- Befestigung lungszeit am Zahn; andererseits muss die Verbundfestigkeit gering genug sein, um die Brackets nach der Behandlung ohne Strategien in der zahnärztlichen Prothetik und Beschädigung der Zahnoberfläche ent- Kieferorthopädie fernen zu können. Dagegen sollten bei Ein Beitrag von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Anja Liebermann, der Befestigung von prothetischen Res- M.Sc., München, Dr. med. dent. Rebecca Jungbauer, Regens- taurationen höhere Verbundfestigkeiten burg, Annett Kieschnick, Berlin, Dr. med. dent. Philipp vorliegen (> 25 MPa), um eine dauerhafte Eigenwillig, Brandenburg an der Havel, und Verbindung zwischen Restauration und Prof.Dr. Dipl. -Ing. Bogna Stawarczyk, M.Sc., München Zahnhartsubstanz/Abutmentmaterial sowie klinische Langzeitstabilität zu ge- währleisten. Die große Zahl an Werkstoffen und Befestigungsmaterialien macht es dem prothetischen oder kieferorthopädischen Behandlungsteam Voraussetzung für die schwer, einen genauen Überblick über die verschiedenen Befes- adhäsive Befestigung tigungsstrategien zu behalten – insbesondere bei der adhäsiven Befestigung. Es werden genaue werkstoffkundliche Kenntnisse Adhäsiv verkleben oder konventionell sowohl über die verschiedenen Restaurationsmaterialien beziehungs- zementierten? Bei genauer Betrachtung weise -werkstoffe, deren Vorbehandlung und Konditionierung als der Befestigungsstrategien in der zahn- auch über die verschiedenen Befestigungsmaterialien gefordert, um ärztlichen Prothetik wird diese Frage von eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Im Artikel werden einigen wenigen Faktoren beantwortet. nach den grundlegenden Ausführungen zur adhäsiven Befestigung Entscheidend sind: drei verschiedene Befestigungsstrategien aus den Bereichen der • das Restaurationsmaterial, zahnärztlichen Prothetik und der Kieferorthopädie vorgestellt. • die Möglichkeit der Trockenlegung und • die Präparationsgeometrie.

Grundsätzlich ist das konventionelle Zementieren günstiger und von der Handhabung her wesentlich einfacher. Allerdings muss für eine erfolgreiche Zementierung (formschlüssiger Verbund)

36 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

der präparierte Zahnstumpf eine ausrei- bundfestigkeit haben. Die Auswahl der grund der darin enthaltenen Säuremono- chende Retentions- und Widerstandsform passenden Produkte wird durch die große mere (beispielsweise Phosphorsäure) aufweisen. Gefordert sind ein Konvergenz- Produktvielfalt erschwert . entfällt die separate Ätzung der Zahnober- winkel von circa 15° und eine Mindest- Zunächst erfolgt die Auswahl der ge- flächen [3–5]. stumpfhöhe von 4 mm. Werden diese eigneten Ätzstrategie. Dazu stehen fol- Voraussetzungen nicht erfüllt, empfiehlt gende Techniken zur Verfügung [2]: Ein-Schritt-Adhäsivsystem sich die adhäsive Befestigung (kraftschlüs- • Etch-and-Rinse oder auch Total- siger Verbund). Zudem können nicht alle Etching (Ätzung der gesamten Präpara- Das Ein-Schritt-System umfasst alle Mono- Restaurationsmaterialien zementiert wer- tionsoberfläche, Schmelz und Dentin mere in einem Produkt. Somit entfallen den. Auch in diesen Situationen ist eine simultan), alle separaten Schritte; Primer und Bon- adhäsive Befestigung nach Möglichkeit • Selective-Etching (Selektive Schmelz- der sind zusammengefasst [4, 5]. Die vorzuziehen [1]. Um eine Restauration ätzung) und neuen Universaladhäsive enthalten in zementieren zu können, muss das Restau- • Self-Etching (Ätzen erfolgt nicht sepa- einem Fläschchen reaktive Komponen- rationsmaterial eine Festigkeit von min- rat mittels Phosphorsäure, sondern ten, diverse Säuren, Methacrylate und destens 350 MPa aufweisen. Dieser Wert direkt mit dem sauren Adhäsivsystem). Silane und binden oft nicht nur an der kann die Entscheidung „Zementieren vs. Zahnhartsubstanz, sondern chemisch an Kleben“ deutlich erleichtern. Gerade im Bereich der adhäsiven Be- fast allen Werkstoffen. Das erleichtert das Leuzitkeramiken, die oft für Inlays, festigung gibt es zahlreiche Systeme, was klinische Vorgehen. Es muss jedoch betont Onlays oder Veneers verwendet wer- den Überblick für den Praktiker oft un- werden, dass die Verbundfestigkeit eines den, müssen adhäsiv befestigt werden. übersichtlich macht. Die Adhäsivsysteme Universal adhäsivsystems geringer ist als Lithium silikat- oder Zirkonoxidkeramiken, werden zur chemischen Vorbehandlung die Verbundfestigkeit bei der Anwen- die Festigkeitswerte von mehr als 350 MPa nicht nur der Zahn-, sondern auch der Re- dung eines konventionellen Drei-Schritt- aufweisen, können sowohl adhäsiv be- staurationsoberfläche verwendet und sind Systems. festigt als auch konventionell zementiert meist als Mehrflaschensysteme verfügbar. werden, sofern die Präparationsgeo metrie Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Befestigungsmaterialien für Letzteres erlaubt. Vollkeramische Brücken Einteilung wie zum Beispiel anhand der die Adhäsivtechnik hingegen sollten aufgrund der hohen notwendigen Behandlungsschritte: Ein- Scherkräfte immer adhäsiv befestigt wer- Schritt-, Zwei-Schritt- oder Drei-Schritt- Für die adhäsive Befestigung in der zahn- den. Eine adhäsive Befestigung erhöht bei Systeme. ärztlichen Prothetik und Kieferorthopädie Materialien mit einer Festigkeit von weni- stehen unterschiedliche Befestigungs- ger als 350 MPa die Gesamtstabilität der Drei-Schritt-Adhäsivsystem komposite zur Verfügung, die sich grund- prothetischen Restauration. sätzlich anhand ihres Initiatorsystems Der Primer beim Drei-Schritt-System be- unterscheiden und indikationsabhängig Vorbehandlung in der steht aus hydrophilen Monomeren bezie- ausgewählt werden. Die Aushärtung des Adhäsivtechnik hungsweise verdünnten Methacrylaten in Befestigungskomposits erfolgt mittels einem Lösungsmittel. Er wird auf die zuvor radikalischer Polymerisation. Diese kann Die Behandlung der Zahnhartsubstanz vor geätzte Dentinoberfläche aufgetragen. Ziel rein lichthärtend, dualhärtend (licht- und der adhäsiven Befestigung setzt sich grob ist es, die Benetzung des Dentins zu ver- chemisch härtend) sowie rein chemisch betrachtet zusammen aus einfachen und die Penetration weiterer härtend erfolgen. • einer adäquaten Ätzung der Schmelz- Monomere in die Dentintubuli zu fördern. Lichthärtende Materialien sollten nur oder Dentinoberfläche, Die zusätzlich enthaltenen Kohlenstoff- verwendet werden, wenn die prothetische • der Anwendung eines Adhäsivsystems Kohlenstoff-Bindungen ermöglichen die Restauration geringe Schichtstärken hat und Anbindung an die Kohlenstoff-Kohlen- oder Brackets befestigt werden sollen. • dem eigentlichen Einsetzen mit dem stoff-Bindungen des Bonders. Der hydro- Um eine gute Konversionsrate zu erzielen, entsprechenden Befestigungskomposit. phobe Bonder ist meistens ein verdünntes spielt die Irradianz (Lichtintensität) eine Befestigungskompositmaterial und bindet wichtige Rolle. Die Polymerisations lampe Es ist dringend zu empfehlen, inner- an den Primer sowie an das Befestigungs- muss möglichst nah am Befestigungs- halb des Systems eines Herstellers zu komposit. material positioniert werden, um eine für arbeiten und nur chemisch aufeinander die Aushärtung notwendige Intensität und abgestimmte Materialien zu kombinieren. Zwei-Schritt-Adhäsivsystem Wellenlänge des Lichts zu erreichen. Bei Eine unüberlegte Mischung verschiede- der Lichthärtung werden die freien Radi- ner Systeme oder eine fehlerhafte Hand- Das Zwei-Schritt-System verfügt meist kale freigesetzt, und das Material beginnt habung könnte fatale Folgen für die Ver- über einen selbstadhäsiven Primer. Auf- auszuhärten.

BZB April 2020 37 wissenschaft und fortbildung

Rein chemisch härtende Befestigungs- In den nachfolgenden Ausführungen entsteht eine Vergrößerung der Ober- materialien werden überwiegend bei werden drei verschiedene Befestigungs- fläche, was die mikromechanische Ver- der adhäsiven Befestigung von opaken strategien vorgestellt: jeweils eine Strate- ankerung ermöglicht [7]. Werkstoffen (z. B. opakes Zirkonoxid) gie zur adhäsiven Befestigung definitiver Wichtig: Bei Anwendung von Fluss- verwendet. Dualhärtende Befestigungs- zahnfarbener prothetischer Restauratio- säure ist große Vorsicht geboten. Fluss- komposite sind hingegen in einem breiten nen (Silikatkeramik und Komposit) sowie säure wirkt als Kontaktgift und wird von Indikationsbereich anwendbar. Sie kön- eine Strategie für die adhäsive Befestigung der Haut resorbiert. Es kann zu einer nen zwar auch rein chemisch aushärten, kieferorthopädischer Multibracket-Appa- tiefen Verätzung des Gewebes und des jedoch führt eine zusätzliche Polymeri- raturen. Knochens kommen. Bei einem Flusssäure- sation zu einer verbesserten Aushärtung unfall sollte direkt die Notaufnahme aufge- und somit zu besseren mechanischen Adhäsive Befestigung von sucht werden, um Gegenmaßnahmen er- Eigenschaften und ist daher empfehlens- Lithiumdisilikat-Restaurationen greifen zu können. Eine Gegenmaßnahme wert. In der Kieferorthopädie werden zur stellt beispielsweise Kalziumgluconatgel Bracketbefestigung eher Befestigungs- Vor der adhäsiven Befestigung einer dar. Mittlerweile gibt es Produkte, die die komposite mit einem geringeren Füllge- prothetischen Restauration müssen im- risikobehaftete Flusssäureanwendung halt als für konservierende Versorgungen mer beide Befestigungsoberflächen – Re- umgehen sollen. Die säurehaltigen Adhä- verwendet. Der Vorteil liegt in der geringen staurations- und Zahnoberfläche – separat sivsysteme beinhalten sowohl schwächere Schrumpfung, da ein Verzug der Brackets vorbehandelt werden. Erst dann können Säuren (z. B. Ammoniumpolyfluorid) als negative Auswirkungen auf das geplante sie mit einem konventionellen (ggf. selbst- auch Silane. Es sollte jedoch bedacht Endresultat haben kann. adhäsiven) Befestigungskomposit ver- werden, dass zu diesen neueren Produk- Eine Variation der Befestigungskom- klebt werden. Für die korrekte Befestigung ten bisher klinische Langzeitergebnisse posite in der Prothetik stellen neben den bedarf es einer guten Kommunikation fehlen. konventionellen Befestigungskompositen zwischen Zahnarzt und Zahntechniker, Bei korrekter Ätzung mit Flusssäure die selbstadhäsiven Befestigungskompo- beispielsweise hinsichtlich des Restaura- erscheint die Keramikinnenfläche nach site dar. Diese sind deutlich einfacher in tionsmaterials und der daraus resultieren- gründlichem Abspülen und Trocknen mit der Handhabung (ähnlich einer konventio- den Art der Befestigung beziehungsweise ölfreier Luft kreidig-weiß (Abb. 3). Bei Ver- nellen Zementierung), denn es entfallen Vorbehandlung. wenden der säurehaltigen Adhäsivsysteme die Konditionierungsschritte an der Zahn- Da bei der finalen Restauration vor mit den schwächeren Säuren ist die krei- hartsubstanz und am Restaurationsmate- dem Eingliedern die Passung im Mund dige Oberfläche nicht so deutlich aus- rial. Die Befestigungsmaterialien enthalten geprüft werden muss, ist eine Ätzung erst geprägt. Eine anschließende Reinigung bereits phosphorsäurehaltige Monomere nach dieser Einprobe empfehlenswert und im Ultraschallbad von mindestens einer (z. B. MDP), die die Zahnhartsubstanz mild sollte in der Zahnarztpraxis erfolgen. Dies Minute in einem Alkohol-Wasser-Gemisch ätzen und die Schmierschicht in den ad- stellt den sichersten Weg zum dauerhaften ist ratsam, um die restliche Flusssäure in häsiven Verbund einbauen. Auch der Ver- Verbund dar. Die Kontrolle der Passung er- den Vertiefungen zu entfernen. Als Alter- bund über die Phosphorsäuregruppen folgt meist mit dünnfließenden Silikonen. native zum Alkohol-Wasser-Gemisch gibt zum Zirkonoxid ist hervorragend. Bei Silikatkeramiken müssen – je nach es spezielle Reinigungsmittel. Wichtig: Eine separate Schmelzätzung Material – unterschiedliche Ätzzeiten Die chemische Vorbehandlung erfolgt kann vorteilhaft für die Verbundfestigkeit eingehalten werden. Ansonsten kann es mittels Adhäsivsystem auf Silan basis, sein und zu einer verbesserten Randquali- unter anderem zu einem unerwünschten die eine chemische Anbindung an die tät führen. Zudem ist die Anwendung Überätzen des Restaurationsmaterials Keramikoberfläche ermöglicht. Im vorlie- eines Glyceringels empfehlenswert. Das kommen, wodurch die Verbundfestigkeit genden Fall wird die Oberfläche mit Mono- Glyceringel am Restaurationsrand wird negativ beeinflusst wird. Im vorliegenden bond Plus (Ivoclar Vivadent) vorbehandelt nach initialer Säuberung und vor finaler Patientenfall wurde eine Lithiumdisilikat- und das Befestigungskomposit Variolink Aushärtung aufgetragen und verhindert Restauration adhäsiv befestigt (Abb. 1). Esthetic (Ivoclar Vivadent) gewählt (Abb. 4 die Bildung einer Sauerstoffinhibitions- Lithiumdisilikat-Restaurationen zeigen und 5). schicht. laut wissenschaftlicher Literatur gute Das Adhäsivsystem wird aufgetragen Hinweis: Sowohl in der Prothetik (z. B. Überlebensraten, beispielsweise von und für 60 Sekunden zum Trocknen/Ver- Veneers oder Klebebrücken) als auch in 86,1 Prozent nach zehn Jahren [6]. dampfen belassen. Anschließend kann der Kieferorthopädie (Multibracket-Appa- Die Restaurationsinnenfläche wird das Befestigungskomposit mit einem raturen) können bei der adhäsiven Befes- in diesem Fall für 20 Sekunden mit fünf- Micro brush dünn in der Restauration aus- tigung Positionierungshilfen eingesetzt bis 9,5-prozentiger Flusssäure angeätzt gestrichen und diese nach Zahnstumpf- werden. Diese ermöglichen eine exakte (Abb. 2), um eine adäquate mechanische vorbehandlung fest aufgedrückt werden. Passung. Vorbehandlung zu gewährleisten. Dabei Wichtig: Es sollten immer Produkte eines

38 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

Abb. 1 Monolithische Lithiumdisilikat-Restauration vor mechanischer und Abb. 2 Mechanische Vorbehandlung der Restauration: Ätzen der Lithium- chemischer Vorbehandlung (zahntechnische Arbeit: ZTM Sonja Keck) disilikat-Restaurationsinnenfläche für 20 Sekunden mit Flusssäure

Abb. 3 Mechanische Vorbehandlung der Restauration: frisch geätzte krei- Abb. 4 Chemische Vorbehandlung der Restauration: Auftragen eines dig-weiße Lithiumdisilikat-Restaurationsinnenfläche nach dem Abspülen Silans für 60 Sekunden

Abb. 5 Befüllen der Restauration mit konventionellem Befestigungs- Abb. 6 Reinigung der Zahnoberfläche mit einem Ziegenhaarbürstchen komposit mit Bimssteinpulver, gemischt mit Chlorhexidin-Mundspüllösung

Herstellers verwendet werden, da unüber- zum Beispiel ein Ziegenhaarbürstchen mit • die zu bevorzugende absolute legte Mischungen von Produkten verschie- fluoridfreier Prophylaxepaste (Dentsply) Trockenlegung dener Hersteller die Verbundfestigkeiten oder Bimssteinpulver, gemischt mit Chlor- • sowie die relative Trockenlegung. reduzieren können. hexidin-Mundspüllösung (GlaxoSmithKline) Auch der Zahn muss vor der Eingliede- (Abb. 6). Die absolute Trockenlegung erfolgt rung vorbehandelt werden. Zunächst wird Nach dem Reinigen und gründlichen mittels Kofferdams und gegebenenfalls die Zahnoberfläche gereinigt, um Reste Abspülen der Zahnstumpfoberfläche er- mit Teflonband. Die relative Trockenle- des provisorischen Befestigungsmaterials folgt die notwendige Trockenlegung. Zur gung – wie im vorliegenden Patienten- gründlich zu entfernen. Dazu eignet sich Wahl stehen fall – hingegen benötigt Watterollen,

BZB April 2020 39 wissenschaft und fortbildung

Abb. 7 Relative Trockenlegung mittels Teflonbands und Watterollen Abb. 8 Ätzen der Zahnstumpfoberfläche mittels Phosphorsäure in der Total-Etch-Technik

Abb. 9 Auftragen des Adhäsivsystems mit Microbrush für 20 Sekunden Abb. 10 Lichthärtung des Adhäsivsystems für zehn Sekunden (Adhese (Adhese Universal, Ivoclar Vivadent) Universal, Ivoclar Vivadent)

Parotiskissen und eine Abdeckung der gen Zustand mit einem Skalpell oder Scaler det und in vielen Fällen – insbesondere als Nachbarzähne zum Schutz während der entfernt. Anschließend kann ein Glyceringel Langzeitprovisorien – adhäsiv befestigt. Die Vorbehandlungsphase (Abb. 7). Die Ät- (z. B. Oxyguard) auf die Befestigungsfuge mechanischen Eigenschaften dieser Werk- zung der Zahnhartsubstanz erfolgt mit aufgetragen werden, um die Bildung der stoffe sind durch die computergestützte 35- bis 40-prozentiger Phosphorsäure, die Sauerstoffinhibitionsschicht während der industrielle Fertigung erhöht, jedoch sind eine Oberflächenvergrößerung und eine Polymerisation zu vermeiden (Abb. 12). zugleich die freien Kohlenstoff-Kohlenstoff- Entfernung der Schmierschicht bewirkt Das Gel ist meist in den Befestigungssets Bindungen an der Oberfläche reduziert. (Schmelz oberfläche 30 Sekunden; Dentin- der Hersteller enthalten. Daher ist das Wissen über die genaue me- oberfläche 15 Sekunden). Nach dem Trock- Die Lichthärtung erfolgt von allen er- chanische und chemische Vorbehandlung nen der Schmelzober fläche wird diese mit reichbaren Seiten der Restauration für circa der Restaurationsinnenflächen für einen einem Adhäsivsystem eingepinselt. Im vor- 20 Sekunden (Abb. 13). Eine finale gründ- ausreichenden adhäsiven Verbund wichtig. liegenden Fall dient dazu Adhese Universal liche Reinigung der Restaurationsränder Beim Einsatz eines langzeitprovisorischen (Ivoclar Vivadent). Das Material wird für 20 ist essenziell. Die Überschüsse des Befesti- Zahnersatzes zur Testung (Probefahrt) einer Sekunden einmassiert, mit ölfreier Luft gungskomposits und des Adhäsivsystems neuen Bisslage bei Gesamtrehabilitationen dünn verpustet sowie für zehn Sekunden werden mit einem Skalpell oder Scaler muss dieser über einige Monate fest mit lichtgehärtet (Abb. 8 bis 10). zunächst grob entfernt sowie die Fuge ge- der Zahnhartsubstanz verbunden werden, Die vorbehandelte Lithiumdisilikat- reinigt, um sie abschließend mit entspre- bevor ein definitiver Zahnersatz angefertigt Krone wird nun mit dem Finger auf den chenden Politursets oder rotierenden Ins- werden kann. Zahnstumpf fest aufgedrückt und in End- trumenten zu bearbeiten und zu polieren. Im vorliegenden Patientenfall dienten position gebracht. Das überschüssige Be- die Kompositrestaurationen als definitiver festigungskomposit verpresst sich dabei an Adhäsive Befestigung von Zahnersatz [8]. Treten zu große Abrasions- den Restaurationsrändern (Abb. 11). Nach Kompositrestaurationen erscheinungen auf, könnten die Restaura- initialer Lichthärtung (ca. zwei Sekunden; tionen in keramischen Zahnersatz über- „Anblitzen“) von lingual und vestibulär wird CAD/CAM-gefertigte Kompositrestauratio- führt werden. Komposite bieten den Vorteil das überschüssige Material im noch gelarti- nen werden häufig in der Praxis angewen- einer minimalinvasiven zahnhartsubstanz-

40 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

Abb. 11 Eingliederung der Lithiumdisilikat-Restauration mit festem Abb. 12 Nach initaler kurzer Lichthärtung („Anblitzen“, ca. zwei Sekun- Fingerdruck den) wird das gelartige Befestigungskomposit mit einem Scaler entfernt und anschließend ein Glyceringel aufgetragen (z. B. Oxyguard).

Abb. 13 Finale Lichthärtung, circa 20 Sekunden von allen Restaurations- Abb. 14 Gepresste Kompositrestaurationen (SR Nexco, Ivoclar Vivadent, seiten zahntechnische Arbeit: ZTM Annette von Hajmasy)

schonenden Präparation (teils ohne eine Adhäsivsystems muss die Restaurations- Im vorliegenden Fall dient das Uni- Präparation – „Non-Präp“), da sie bei hoher oberfläche mit ölfreier Luft getrocknet versaladhäsivsystem Scotchbond Univer- Kantenstabilität in minimalen Schichtstär- werden. Eine Rekontamination (z. B. mit sal Adhäsiv (3M) zur Vorbehandlung der ken gefertigt werden können [9–11]. Speichel) kann so vermieden werden. An- Oberfläche und das kompatible Befesti- Kompositrestaurationen – wie im schließend wird die Oberfläche mit einem gungskomposit RelyX Ultimate (3M) zum vorliegenden Patientenfall aus SR Nexco Adhäsivsystem vorbehandelt. Es sollte auf Befestigen der Teilkronen (Abb. 16). Das Ad- (Ivoclar Vivadent) – müssen vor der ad- die Einwirk- beziehungsweise Einmassier- häsivsystem wird zunächst für 20 Sekunden häsiven Befestigung auf der Innenfläche zeit sowie die empfohlene Lichthärtung einmassiert, fünf Sekunden auf der Ober- korundgestrahlt werden. Da Komposit je- geachtet werden. Für die Konditionie- fläche belassen, zu einem dünnen Film mit doch eine vergleichsweise geringe Härte rung von Kompositen sind reine Silane ölfreier Luft verpustet und anschließend aufweist, sollte das Abstrahlen der Ober- nicht geeignet, da sie die Monomermatrix zehn Sekunden lichtgehärtet. Danach wird fläche mittels Aluminiumoxid vorsichtig benetzen und den Verbund der Füllstoffe das Befestigungskomposit aufgetragen, bei niedrigem Druck und einer geringe- zu dieser beeinträchtigen. Eine bessere mit einem Pinsel/Microbrush dünn ausge- ren Partikelgröße des Strahlguts erfolgen Lösung bieten Adhäsivsysteme, die an die strichen und nach der Zahnvorbehandlung (0,5 bis 1 bar, maximal 50 μm Strahlgut, Füllstoffe mithilfe von ionischen Wechsel- fest auf den Stumpf gedrückt. Wichtig: Es Abb. 15) [12–15]. Ein zu langes Strahlen wirkungen durch Säuregruppen (z. B. mit sollten immer Produkte eines Herstellers oder zu hoher Druck können zu Passun- MDP-Monomeren) binden. Zudem sind verwendet werden, da Produkte verschie- genauigkeiten führen. noch weitere Monomere sowie Amino- dener Hersteller oft nicht kompatibel sind. Nach dem sanften Abstrahlen emp- und Hydroxylgruppen für den Verbund Zusätzlich zur Vorbehandlung der Re- fiehlt sich eine Reinigung im Ultraschall- notwendig. Monomere binden zusätzlich staurationsoberfläche müssen die mini- bad. Komposite sollten nicht in Alkohol über die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- malinvasiv präparierten Zahnoberflächen gereinigt werden, da dieser die Kompo- bindungen an die Monomermatrix und (Abb. 17) vorbehandelt werden. Im vorlie- sitoberfläche anlöst und diese schnell erhöhen die Gesamtstabilität der Restau- genden Fall wird eine absolute Trocken- matt erscheinen lässt. Vor Auftragen des ration [12–15]. legung mittels Kofferdams vorgenommen.

BZB April 2020 41 wissenschaft und fortbildung

Abb. 15 Kompositinnenfläche mit Bleistift bemalt, anschließend sanft Abb. 16 links: Auftragen des Adhäsivsystems (20 Sekunden, Scotchbond abgestrahlt (0,5 bis 1 bar, max. 50 μm Strahlgut) Universal, 3M; Lichthärtung nötig), rechts: Befüllen und Verstreichen des Befestigungskomposits (RelyX Ultimate, 3M)

Abb. 17 Minimalinvasive Schmelzpräparation für gepresste Komposit- Abb. 18 Anätzen der Schmelzoberfläche mit 37-prozentiger Phosphor- restaurationen säure in Total-Etch-Technik für 30 Sekunden nach separatem Abstrahlen der okklusalen und vestibulären Kompositoberfläche (CoJet, 3M)

Abb. 19 Kreidig-weiß erscheinende angeätzte Schmelzoberfläche Abb. 20 Auftragen des Adhäsivsystems (20 Sekunden, Scotchbond Universal, 3M), anschließend dünn verpusten und Lichthärtung von zehn Sekunden

Zunächst muss die Zahnoberfläche mit Danach wird die Kunststoffoberfläche Nach der Trocknung der Schmelz- Bimssteinpulver, gemischt mit Chlorhexi- mit Bleistift angezeichnet und intraoral mit oberfläche wird diese mit einem Adhäsiv- din-Mundspüllösung (GlaxoSmithKline), CoJet (3M) sanft abgestrahlt. Anschließend system eingepinselt. Im vorliegenden Fall gereinigt (alternativ: fluoridfreie Prophy- erfolgt die Schmelzätzung mit 37-prozen- dient dazu Scotchbond Universal Adhä- laxepaste) und gründlich abgespült wer- tiger Phosphorsäure für 20 Sekunden in siv. Das Material wird für 20 Sekunden den. Die vorhandenen Kunststofffüllungen Total-Etch-Technik (Abb. 18). Die Schmelz- einmassiert, mit ölfreier Luft dünn ver- und die Schmelzoberfläche müssen sepa- oberfläche erscheint nach gründlichem Ab- pustet und zehn Sekunden lichtgehärtet rat vorbehandelt werden . spülen kreidig-weiß (Abb. 19). (Abb. 20).

42 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

Abb. 21 Eingliederung der Kompositrestauration; überschüssiges Befes- Abb. 22 Nach initialer kurzer Lichthärtung („Anblitzen“, ca. zwei Sekun- tigungskomposit (RelyX Ultimate, 3M) wird an den Restaurationsrändern den) wird das gelartige Befestigungskomposit mit einem Scaler entfernt verpresst. und anschließend ein Glyceringel aufgetragen (z. B. Oxyguard).

Abb. 23 Finale Lichthärtung, ca. 20 Sekunden von allen Restaurations- Abb. 24 Gründliche Säuberung der Restaurationsränder mittels Scaler seiten oder Skalpell

Die vorbehandelte Restauration kann rationsränder ist essenziell, um Gingiviti- ist es möglich, die indirekte Klebetechnik nun auf den Zahnstumpf fest aufgedrückt den und erhöhte Plaqueanlagerungen zu anzuwenden. Hierfür wird die Position der und in Endposition gebracht werden. vermeiden. Die Überschüsse des Befesti- Brackets vor dem Einsetzen geplant und Überschüssiges Befestigungskomposit gungskomposits und des Adhäsivsystems eine Übertragungsschablone im Labor an- wird an den Restaurationsrändern ver- werden mit einem Skalpell oder Scaler gefertigt [16]. Somit können alle Zähne in presst (Abb. 21). Nach initialer Lichthär- zunächst grob entfernt und anschließend einem Kiefer gleichzeitig geklebt werden. tung für circa zwei Sekunden („Anblit- mit abgestimmten Kunststoffpolitursets In einigen Fällen bietet sich allerdings eine zen“) von lingual und vestibulär kann oder entsprechend rotierenden Instru- Teilung der Übertragungsschablone an, das Befestigungskomposit in gelartigem menten bearbeitet beziehungsweise po- zum Beispiel bei ausgeprägten Engstän- Zustand mit einem Skalpell oder Scaler liert (Abb. 24). den und Schachtelstellungen. Vorteile entfernt werden. Anschließend dient ein der indirekten Klebetechnik sind eine ver- Glyceringel (z. B. Oxyguard) auf der Befes- Adhäsive indirekte Befesti- kürzte Behandlungszeit für das Einsetzen tigungsfuge dem Vermeiden einer Sauer- gung kieferorthopädischer der festsitzenden Multibracket-Apparatur stoffinhibitionsschicht (Abb. 22). Multibracket-Apparaturen sowie die Möglichkeit einer präziseren Die Lichthärtung erfolgt von allen Bracketposition [17–19]. Das indirekte erreichbaren Seiten der Restauration für Im Rahmen der kieferorthopädischen Be- Klebeverfahren ist nicht neu und wurde circa 20 Sekunden (Abb. 23). Auch bei handlung werden oft festsitzende Multi- bereits 1972 von Silverman und Cohen dualhärtenden Befestigungskompositen bracket-Apparaturen notwendig, um die beschrieben [20, 21]. Mit Einführung der ist eine zusätzliche Lichthärtung vor- Zähne kontrolliert zu bewegen. Die einzel- Straight-Wire-Technik hat die korrekte teilhaft. Es ist grundsätzlich wichtig, die nen Brackets können direkt vom Zahnarzt und genaue Positionierung der Brackets Poly merisationslampe möglichst nah an auf den entsprechenden Zähnen positio- auf jedem einzelnen Zahn enorm an Be- der Restauration zu positionieren. Eine niert und durch Lichthärtung des Befesti- deutung gewonnen [22, 24]. Konventionell finale gründliche Reinigung der Restau- gungskomposits fixiert werden. Alternativ wurden die Brackets auf einem Gipsmo-

BZB April 2020 43 wissenschaft und fortbildung

Abb. 25 Auf dem FA-Punkt des Zahns 12 positioniertes Bracket mit Navigator Abb. 26 Final positionierte Brackets auf den Zähnen 15 bis 25 und zur individuellen Korrektur der Position und Achsenausrichtung des Brackets 35 bis 45

Abb. 27 Gedruckte Klebeschablone, bestückt mit den Brackets und fertig Abb. 28 Intraorale Frontansicht nach gründlicher Politur der Zähne vor zum Einsetzen Einsetzen der Multiband-Multibracket-Apparatur

dell in der gewünschten Position befestigt im ersten Schritt durch virtuelles Sockeln die Ausrichtung der einzelnen Brackets und das Tray aus Vinyl-Polysiloxan oder des Modells der Scan geschlossen und durch den Kieferorthopäden überprüft mittels thermoplastischen Tiefziehver- für die Segmentierung vorbereitet. Dabei und wenn nötig korrigiert. Hierzu stehen fahrens hergestellt [24, 25]. Computer- werden die einzelnen Zahnkronen mar- verschiedene Tools und Messparameter gestützte Verfahren ermöglichten heute kiert und mittels eines Kantenfindungs- für eine exakte Ausrichtung zur Verfügung ganz neue Wege, insbesondere für die algorithmus die Zähne vom Weichgewebe (Abb. 25). Anschließend wird das Modell Planung der Bracketposition. getrennt. Anschließend erfolgen Kontrolle mit den berechneten Brackets gespeichert Im vorliegenden Patientenfall wird als und Korrektur der einzelnen Vermessungs- (Abb. 26). Ausgangspunkt für die virtuelle Planung punkte der separierten Zähne. Innerhalb Im Modul „Bondingtrays“ werden der Bracketposition ein Intraoralscan der Analyse wird ein lokales Koordina- die Klebeschablonen geplant und be- der Mundsituation mit der Primescan tensystem auf dem Zahn festgelegt und rechnet. Hierzu stehen verschiedenste (Dentsply Sirona, USA) vorgenommen. sowohl die Längsachse als auch die Einstell-Parameter zur Verfügung, um Um eine größtmögliche Präzision zu er- Mesial-Distal-Achse bestimmt. Das vor- eine möglichst hohe Passgenauigkeit halten, erfolgt der Scan eine Woche vor bereitete Modell kann dann in das Modul der Schablone zu erreichen. Zunächst dem Einsetztermin. Somit werden bei Ju- zur virtuellen Projektplanung geladen wer- wird die Ausdehnung der Schablone gendlichen Abweichungen infolge Verän- den. Anhand einer vordefinierten Positio- festgelegt und anschließend die Fassung derungen der Zahnstellung weitestgehend nierungsrichtlinie werden die Brackets der Brackets eingestellt. Die geplanten minimiert. Der Scan sollte nicht nur die auf dem Fazialachsen-Punkt (FA-Punkt) Klebeschablonen werden als STL-Dateien Zahnreihen umfassen, sondern den ge- positioniert. Der Kieferorthopäde hat exportiert und mittels 3-D-Drucker (in die- samten Alveolarkamm bis zur Umschlag- die Möglichkeit, verschiedene Brackets sem Fall Moonray, Sprintray Inc., USA) falte (apikale Basis) abbilden. Das erzeugte der unterschiedlichen Hersteller zu pla- in einem biokompatiblen Material (z. B. 3-D-Modell wird in diesem Fall in die Soft- nen und jeweils unterschiedliche Vorga- NextDent Ortho IBT, NextDent B.V., Nie- ware OnyxCeph3TM (Image Instruments) ben für die Positionierung einzupflegen. derlande) gedruckt. Anschließend kann geladen. In der CAD-Software wird dann Nach der initialen Positionierung wird das fertige Tray mit den Brackets bestückt

44 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

Abb. 29 Intraorale Frontaufnahme während der Schmelzätzung für 30 Se- Abb. 30 Intraorale frontale Aufnahme nach Abspülen der Phosphorsäure kunden vor der adhäsiven indirekten Bracketbefestigung mit den typisch kreidig-weißen Oberflächen

Abb. 31 Intraorale frontale Aufnahme nach Auftragen und Lichthärtung Abb. 32 Die Klebeschablone wird durch den Zahnarzt eingesetzt und der des Bondings Sitz überprüft. und für das Kleben vorbereitet werden mittels Polymerisationslampe für fünf Se- wird, stellt eine plaqueretentive Ober- (Abb. 27). kunden (Abb. 31). Zeitgleich werden die fläche dar und fördert die Entstehung von Beim Termin zur Befestigung der in der Schablone sitzenden Brackets von White-Spot-Läsionen um das Bracket her- festsitzenden Apparatur wird zunächst der Assistenz mit Befestigungsmaterial um. Das im vorliegenden Fall verwendete die Passung der Klebeschablone im (BrackFix, Voco) beschichtet. Nach dem Befestigungsmaterial enthält einen fluo- Patienten überprüft und anschließend Einsetzen in den Patientenmund erfolgt reszierenden Farbstoff, der unter UVA- werden die Oberflächen der Bracket- die Kontrolle des korrekten Sitzes durch Licht sichtbar wird und die Entfernung klebebasis mit Aceton entfettet. Im den Kieferorthopäden (Abb. 32). Das Be- von Überschüssen deutlich erleichtert. Rahmen der Vorbereitung des Patien- festigungsmaterial wird mittels Polymeri- Nach dem Befestigen aller Brackets wird ten erfolgt eine gründliche Reinigung sationslampe für zehn Sekunden jeweils im oberen und unteren Zahnbogen jeweils der Zahnoberflächen (Abb. 28). Bei der von mesial und distal (entsprechend der erste Drahtbogen in die Bracketslots Reinigung müssen alle Rückstände von Herstellerangaben) ausgehärtet (Abb. 33). einligiert und die Bogenenden werden Plaque und Zahnstein sowie Verfärbun- Sofern wie im vorliegenden Patientenfall umgebogen (Abb. 35). gen entfernt werden. Anschließend wer- mit ausschließlich lichthärtenden Befes- Schließlich erfolgt die finale Kontrolle den die bukkalen Schmelzoberflächen tigungsmaterialien gearbeitet wird, muss der Apparatur. Da der Patient im gezeigten mit 35-prozentiger Phosphorsäure Ultra- die Schablone zwingend lichtdurchlässig Fall Vorkontakte auf den Brackets zeigt, Etch (Ultradent Products Inc., USA) für sein. Andernfalls muss auf chemisch oder werden Aufbisse aus lichthärtendem blau 30 Sekunden angeätzt (Abb. 29 und 30). dualhärtende Materialien zurückgegriffen gefärbtem Zement (Ultra Band Lok Blue, Nach dem gründlichen Abspülen werden. Abschließend werden die Scha- Reliance Orthodontic Products, Inc.) auf sollten die Oberfläche des Zahns absolut blonen vorsichtig mithilfe eines Scalers die oberen ersten Molaren geklebt und trocken gehalten und jegliche Speichel- entnommen (Abb. 34). die Kontakte mittels Artikulationsfolie kontamination vermieden werden. Nach Überschüsse des Befestigungsmate- geprüft. dem Auftragen des Bondings (BrackFix Pri- rials werden gründlich entfernt. Über- Das indirekte Kleben bringt in der mer, Voco) erfolgt eine initiale Aushärtung schüssiges Komposit, das nicht entfernt täg lichen Praxis enorme Vorteile, da eine

BZB April 2020 45 wissenschaft und fortbildung

Abb. 33 Die Klebeschablone sitzt korrekt und das Befestigungsmaterial Abb. 34 Die Klebeschablone wird vorsichtig mit einem Scaler von den wird mittels Polymerisationslampe ausgehärtet. Brackets gelöst und entfernt. Zu sehen sind außerdem Überschüsse des Befestigungsmaterials, die sorgfältig entfernt werden müssen.

Abb. 35 Intraorale Frontaufnahme des Patienten nach erfolgreichem Einsetzen der Brackets und Bögen. Der Biss ist durch Aufbisse auf den ersten Molaren gesperrt.

große Präzision der Bracketpositionie- Zusammenfassung Korrespondenzadresse: rung erreicht und eine gleichbleibend Priv.-Doz. Dr. Anja Liebermann, M.Sc. Klinikum der Universität München hohe Qualität sichergestellt werden kann. Gut strukturierte Befestigungsstrategien Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Weiterhin lässt sich die Behandlungszeit vereinfachen dem Zahnarzt das Arbei- Goethestraße 70/1, 80336 München am Stuhl reduzieren, da alle Brackets ten während der adhäsiven Befestigung [email protected] gleichzeitig geklebt werden. Bei dieser deutlich. Es gibt für jedes zahnfarbene Re- Literatur bei den Verfassern Betrachtung muss jedoch berücksichtigt staurationsmaterial – Komposite, Zirkon- werden, dass die Arbeitszeit lediglich in oxide, Silikatkeramiken oder Brackets – den Laborbereich verlegt wird. Zudem verschiedene Protokolle für die mecha- sind das virtuelle Positionieren der nische und chemische Vorbehandlung. INFO UND ANMELDUNG Brackets und vor allem die Endkontrolle Fundiertes Wissen schafft Sicherheit! Nähere Informationen über das durch einen erfahrenen Kieferorthopä- Im Rahmen des „Curriculum Befestigung“ „Curriculum Befestigung“ und die den unverzichtbar. Da dies jedoch zeit- (neu, startet erstmals im Juli 2020) werden Anmelde möglichkeit finden Sie lich unabhängig erfolgen kann, ergeben die drei Disziplinen Zahnärztliche Prothe- unter: www.teamwork-campus.de/ sich in der Praxisorganisation enorme tik, Kieferorthopädie und Werkstoffkunde project/curriculum-befestigung/ Vorteile. zusammengeführt und alle Aspekte rund Die für die indirekte Befestigung ver- um Befestigungsstrategien umfassend wendeten Materialien unterscheiden dargestellt. Zusätzlich zu praktischen sich je nach Klebeschablone. Dies muss Hands on-Übungen wird die aktuelle in Kenntnis der Materialien zwingend be- wissenschaftliche Datenlage unabhängig rücksichtigt werden. präsentiert und diskutiert.

46 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

8. Winterfortbildung des VFWZ 2020 in Kitzbühel

Ein Tagungsbericht von Dr. Christian Gollé-Leidreiter, Tegernsee

Der Verein zur Förderung der wis- Es geht immer um die Fragen: Wann ist die zulässige Medikation im Verlauf der senschaftlichen Zahnheilkunde in Kieferorthopädie erforderlich? Lücken- Schwangerschaft ein. Hier sind Schmerz- Bayern e. V. lud zum achten Mal vom öffnung? Lückenschluss? Prognose 8er? mittel und Antibiotika von Interesse. Der 30.1. bis 2.2.2020 nach Kitzbühel zu Große Bedeutung haben die Unterschei- Patient mit Antikoagulanzientherapie seiner Winterfortbildung ein. dung von Mal okklusion und Dysgnathie so- beziehungsweise Blutgerinnungsstörung wie Einschätzung der Genetik, Wachstum ist immer eine He rausforderung für die Dr. Ludger Ernst eröffnete die Veranstal- und Funktion. Sie erklärte den Zuhörern Zahnarztpraxis, wobei neue Präparate tung in Vertretung des ersten Vorsitzenden einprägsam die einzelnen Schritte: Nivel- deutlich besser steuerbar sind als der Klas- Prof. Dr. Schlegel. lierung der Spee-Kurve, anschließend siker Marcumar. Der Hinweis, dass Notfall- Der Freitag stand im Zeichen der die transversale, dann die basale, zum übungen ein Pflichtprogramm sind, durfte Pathologie der Mundhöhle. Spezialist Schluss die sagittale Behandlung. Dento- nicht fehlen. Prof. Dr. Stephan Ihrler referierte darüber. alveoläre Korrekturen runden das Ergebnis Den Samstagvormittag bestritt Die Rekapitulation des Wissens über die ab. Die Zunge ist dabei Freund und Feind Dipl. Volkswirt Stephan Grüner. Thema vielfältigen Effloreszenzen der Mund- zugleich; deshalb ist die funktionelle The- des Vortrags war das Praxismanagement. schleimhaut war sehr wertvoll. Prof. Ihrler rapie immer noch aktuell. Weitere Punkte Auch hier am Anfang eine Klarstellung: Eine brachte dem Auditorium zunächst die Klas- waren Aspekte der Frühbehandlung und Praxis kann nur durch zu hohe Eigenent- siker von der Candidainfektion über die ek- die detaillierte Darlegung der Behand- nahmen oder Scheidung ruiniert werden. tope Talgdrüse bis zum Lichen ruber wie- lungsgrundsätze bei den verschiedenen Große Bedeutung haben die Formulierung der nahe. Weitere Stichpunkte waren die Angleklassen. Mit grundlegenden State- eines realistischen Unternehmensziels Differenzialdiagnostik der Schwellungen ments zu Funktion und Wirkungsweise sowie die objektive Analyse der Stärken der Ulcera sowie die Erscheinungsformen funktionskieferorthopädischer Geräte so- und Schwächen (SWOT-Analyse) einer der spezifischen Infektionen. Breiten Raum wie zur Erwachsenenbehandlung schloss Praxis. Die Erfahrung Grüners zeigte sich nahmen Leukoplakie, Erythroleukoplakie Prof. Rudzki den Vortrag ab. Sie konnte die in griffigen Ratschlägen zur finanziellen und das Plattenepithelkarzinom ein. Im Komplexität heutiger kieferorthopädischer Gesundung einer Praxis wie „Liquidität zweiten Teil sprach Prof. Ihrler über poly- Behandlungen deutlich machen. Beein- geht vor Rentabilität, Rentabilität geht vor pöse und pigmentierte Veränderungen an druckend auch, eine Referentin zu hören, Umsatz!“ „Achten Sie auf eine ordnungs- der Schleimhaut. Am Ende widmete er sich die auf 30-järige Nachuntersuchungen von gemäße Führung der Praxis-Barkasse!“ den Speicheldrüsen und den Tumoren der Behandlungsfällen verweisen kann. Zum Schluss legte er dann den Finger in kleinen Speicheldrüsen. Seine wichtigste Nachmittags folgte der Vortrag von die Wunde. Alles ist sinnlos ohne Personal. Botschaft: Möglichst viele Informationen Prof. Schlegel zum Thema „Der Risiko- Gutes Personal zu finden und zu halten ist an den Pathologen, vor allem exakte patient“. Zur Klarstellung wies er darauf hin, zu einer überlebenswichtigen Aufgabe ge- Loka lisation der PE. Klinische Fotos sind dass Alter, Schwangerschaft und andere worden. wertvoll. Die Biopsie sollte am Übergang Unausweichlichkeiten des Lebens keine Nach so viel Know-how musste drin- vom gesunden in den erkrankten Bereich Krankheiten sind. Er empfiehlt, die Anam- gend zum entspannten Abend übergegan- erfolgen, sollte die maximale Symptomatik nese nicht nur mit einem Fragebogen zu gen werden: ein zünftiger Hüttenabend mit und die komplette Tiefe der Effloreszenz erheben, sondern sie mit dem Patienten zu anschließender, sportlicher Rodelabfahrt. erfassen. Mit diesem aufgefrischten Wissen besprechen. Das höhere Alter äußert sich Auch 2020 wird wieder in Seeon getagt. wurde das Auditorium in das gemeinsame in der Mundhöhle mit Mundtrockenheit, Dort wird sich alles um die Zahn erhaltung Abendessen entlassen. abnehmender Kaukraft, Geschmacks- drehen. Es spricht also alles dafür, sich Der Samstag begann mit einem Vor- und Zahnverlust, Polypharmazie und Ver- beide Termine im Kalender vorzumerken. trag von Prof. Dr. Ingrid Rudzki: „Schnitt- doppelung der Knochenresorptionsrate. stelle KFO und allgemeine Zahnmedizin“. Breiten Raum in seinem Vortrag nahm Dr. Christian Gollé-Leidreiter, Tegernsee

BZB April 2020 47 wissenschaft und fortbildung

„Beherrsche die Prozesse, dann wirst du nicht von Prozessen beherrscht!“ Gerade bei komplexen Herausforderungen ist die- ser Leitsatz eine Erfolgsgrundlage und trifft für viele Bereiche in der Zahnmedizin und Zahntechnik zu. Ein durchdachtes Prozessmanage- ment (Tab. 1) umfasst die Analyse und Diagnostik sowie die Planung und die Umsetzung. Idealerweise erfolgt im An- schluss eine Auswertung im Team – eine Art Controlling –, bei der das Vorgehen Logische bewertet wird, um Abläufe optimieren zu können. Im Mittelpunkt des Prozess- managements steht die Frage: Wer macht Konsequenz: was, wann und mit welchen Ressourcen? Insbesondere bei komplexen prothe- tischen Rehabilitatio nen wird der Wert Team- eines guten Prozessmanagements deut- lich. Die Therapieschritte sind aufeinan- der abzustimmen; wie bei einem Leitfaden folgt ein Schritt dem anderen. Gerade performance bei Komplettsanierungen kann ohne ein ausgereiftes Konzept schnell eine unüber- sichtliche Situation entstehen. Anhand Prothetisches Konzept für eine Komplett- des nachfolgend dokumentierten Patien- sanierung in Ober- und Unterkiefer tenfalls wird ein Weg dargestellt, der sich Ein Beitrag von Dr.Ingo Frank, Landsberg am im Laufe der Zeit gut bewährt hat. Denn Lech, und Miller & Schmuck Dentallabor, Augsburg auch wenn sich Fertigungstechnologien (Ztm.Joe Miller) und Materia lien immer wieder verändern, bleibt der grundlegende Ablauf der einzel- nen Therapieschritte gleich. Bei einer Komplettsanierung der Zähne in Ober- und Unterkiefer ist ein Vorgehen unverzichtbar, bei dem das prothetische Arbeits- team, bestehend aus Zahnarzt und Zahntechniker, konzeptionell Ausgangssituation und eng vernetzt agiert. Trotz aller digitalen Technologien ist die Der 50-jährige Patient konsultierte die Teamperformance nach wie vor primärer Erfolgsfaktor. Planung, Zahnarztpraxis aufgrund funktioneller Materialwahl, therapeutische Versorgung, definitive Umsetzung Probleme. Seit zwei Jahren trägt er eine und Eingliederung – alle Maßnahmen folgen einem Konzept, Schnarcherschiene. Diese hatte er im Inter- bei dem wohlüberlegt sich ein Schritt dem anderen anreiht. Das net bestellt und selbst – ohne zahnärztliche Autorenteam stellt anhand eines Patientenfalls ein eingespieltes Intervention entsprechend den Vorgaben Vorgehen dar. des Anbieters – angepasst. Innerhalb der zweijährigen Tragezeit veränderte sich die Bisssituation massiv (Abb. 1 und 2a,b). Nun wünschte der Patient eine funktio- nell-ästhetische Wiederherstellung. Beim Erstgespräch zeigte sich eine hohe Skepsis des Patienten gegenüber allen genannten Therapievorschlägen. Prothetische Restau- rationen wollte er anfangs nur von einem Labor gefertigt haben, das ihm von der Krankenkasse empfohlen worden war. Da- bei handelte es sich um Importzahnersatz

48 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

aus China. Nach einigen Vorgesprächen und einer Beratung zusammen im pro- thetischen Arbeitsteam konnten ihm die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem versierten Dentallabor vor Ort verdeutlicht werden. Es baute sich ein Vertrauensver- hältnis auf, und ein Therapieweg konnte festgelegt werden.

Diagnostik Bei der ersten klinischen Diagnostik zeigten sich ein stark abradierter Molarenbereich sowie eine Nonokklusion (Abb. 2a und b). Lediglich an den Zähnen 37 und 47 war marginal ein Okklusionskontakt erkennbar. Beißen beziehungsweise Nahrung zerklei- nern konnte der Patient nur noch mit den Frontzähnen. Die Zähne hatten aufgrund der Fehlbelastung eine intru dierte Stellung. Zudem waren die Zähne im Ober- und Un- terkiefer mit teilweise insuffizienten Kronen sowie diversen Füllungen versorgt. Im Be- reich der Zahnhälse imponierten teilweise Mulden beziehungsweise Keile. Solche nicht kariesbedingten Zahnhalsdefekte sind häufig bei funktionellen Überbelas- tungen zu beobachten. Die sogenannten Abfraktionen sind wahrscheinlich auf ex- zentrische biomechanische Kräfte infolge der nicht fachgerecht hergestellten Schnar- cherschiene zurückzuführen. Nicht nur funktionell war die Situation für den Patien- ten unbefriedigend. Auch aus ästhetischer Sicht wünschte er sich eine Verbesserung. Die funktionsanalytische Untersuchung zeigte bezüglich der Kiefer gelenke und der Kaumuskulatur keine auffälligen Befunde. Behandlungsziel waren eine kaufunktionell stabile und gesicherte Okklusion sowie eine deutlich verbesserte Ästhetik.

Grundlegende Gedanken zur Planung Der nichtkariöse Verlust an Zahnhartsub- stanz und der damit oft einhergehende Verlust der vertikalen Dimension ist ein in der Praxis immer häufiger auftretendes Phänomen. Für die Therapie bedarf es des Wissens um die Ätiologie des Sub- stanzverlusts. Zudem ist eine funktionelle

Tab 1 Bei komplexen Herausforderungen ist ein durchdachtes Prozessmanagement wichtig.

BZB April 2020 49 wissenschaft und fortbildung

Abb. 1 Massive Veränderung der Bisssituation Abb. 2a und b Nonokklusion im Seitenzahnbereich sowie Abfraktionen an den Zahnhälsen der sowie restaurativ und prothetisch vorbehandelte Molaren Zähne

Dia gnostik wichtig, um etwaige Schäden zugrunde. In diesem Fall sollten aus zu- chromatischen Farbe, auch nach mehr- über den Substanzverlust hinaus erkennen vor genannten Gründen monolithische maligem Brennen. Ein unerwünschtes und behandeln zu können. Erst nach der Zirkonoxidrestaurationen gefertigt wer- Einfärben der transluzenten Schichten Dia gnostik und einer adäquaten funktio- den. Das Kostenbewusstsein des Patien- im Herstellungsprozess mit Färbeliquid nellen Vorbehandlung wird der geeignete ten sollte jedoch nicht zulasten der Ästhe- ist ausgeschlossen. Der fließende Farbver- Zeitpunkt für die Umsetzung der definitiven tik gehen. Daher fiel die Entscheidung lauf wird durch sechs Schichten erreicht. Restauration festgelegt. Ziel im vorliegen- für ein Multilayer-Zirkonoxid mit extrem Eine Besonderheit ist die für ein translu- den Fall war es, den Zahnhartsubstanzver- hoher Transluzenz – 53 Prozent in den zentes Multilayered-Zirkonoxid (dds zir- lust mit vollkeramischen Restaurationen transluzenten Schichten (dds zirconia conia ut-multi-layered) hohe abgestufte auszugleichen, einen Pulpaschutz zu ut-multi-layered, digital dental solutions, Biegefestigkeit von ≥ 1050 MPa in der schaffen und zugleich Kaufunktion und Abb. 3), das zugleich eine hohe Biegefes- zervikalen und ≥ 700 MPa in der inzisalen Ästhetik wiederherzustellen. tigkeit aufweist. Schicht. Zugleich ist eine hohe Translu- Bei dem gewählten Zirkonoxid un- zenz gewährleistet, sodass ein Maximum Geplanter Therapieweg terscheidet sich das industrielle Herstel- an Ästhetik mit natürlichen Lichteffekten lungsverfahren laut Herstellerangaben erzielt werden kann. Das Material ist in Üblicherweise gestaltet sich die Rekon- grundlegend von dem vergleichbarer Ma- allen 16 Vitafarben sowie einer Bleach- struktion eines derart abradierten Ge- terialien. Verwendet wird das Zirkonoxid- farbe erhältlich. bisses mit einer Teil- oder kompletten pulver des Herstellers Tosoh. Die Ronden Primär sprachen zwei Gründe für Überkronung der betroffenen Zähne. In werden in einem industriellen Einfär- dieses Material. Zum einen hat das Zir- diesem Fall wurde die Komplettsanierung bungsprozess vor dem isostatischen Pres- konoxid eine für diese Indikation opti- aller Zähne geplant. Zum einen waren die sen durch die Zugabe von Farbpigmen- male Biegefestigkeit. Andererseits sind Zähne vorbehandelt (restaurativ sowie ten mit Farbverlauf eingefärbt. Dieser ideale lichtoptische Eigenschaften durch prothetisch); zum anderen betonte der Einfärbungsprozess gewährleistet einen die sehr natürlich wirkende Transluzenz Patient, dass er ein einheitliches ästhe- „echten“ fließenden Farbverlauf und eine gegeben. Monolithische Restauratio- tisches Ergebnis wünschte und idealer- hohe Transluzenz sowie Intensität der nen aus dem Zirkonoxid dds zirconia ut weise nur mit einem Material gearbeitet werden sollte. Zudem sollte die Restau- ration kostengünstig sein. Eine Veneerver- sorgung im unteren Frontzahnbereich im Sinne eines minimalinvasiven Vorgehens wurde diskutiert, stellte sich jedoch, unter anderem aufgrund der funktionellen Be- anspruchung sowie des Wunsches nach einem einheitlichen Material, als schwierig dar. Daher fiel die Entscheidung auf mono- lithische Zirkonoxidkronen. Zuvor sollte die funktionelle Situation während einer therapeutischen Phase stabilisiert werden.

Materialwahl Der Materialwahl als wichtiger Bestand- Abb. 3 Ultratransluzentes Multilayer-Zirkonoxid mit vergleichsweise hoher Biegefestigkeit als teil der Planung liegen diverse Faktoren Material der Wahl

50 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

Abb. 4a und b Tabletops aus PMMA für die initiale Vorbehandlung

Abb. 5a und b Initiale Vorbehandlung mit Tabletops für die primäre Stabilisierung der Bisssituation

sehen selbst für den geübten Keramiker für die Seitenzähne gefertigt (Abb. 4a,b Eierschalenprovisorium – überraschend schön aus. Um im Front- und 5a,b). Diese konnten dem Patienten digital und analog kombiniert zahnbereich die Ästhetik zusätzlich zu ohne jedwede vorherige invasive Maß- Im ersten Schritt wurde das Situations- individualisieren, sollte eine labiale Mini- nahme eingegliedert werden. Nach einer modell als Sägemodell umgearbeitet malverblendung nach einem Cut-back Übergangszeit von etwa sechs Monaten und die einzelnen Zähne wurden in Gips (0,2 – 0,3 mm) erfolgen. sollte die therapeutische Phase (Langzeit- präpariert (Abb. 6a und b). Ein Kontroll- provisorien) beginnen. Zuvor erfolgten schlüssel der so vorbereiteten Zähne bot Initiale Phase: Vorbehandlung eine Zahnreinigung sowie eine Parodon- entsprechende Anhaltspunkte für die titisbehandlung. Ebenso musste an einem spätere intraorale Präparation der Zähne. Bei einem Verlust der vertikalen Bisshöhe Zahn eine endodontische Versorgung Das Modell wurde digitalisiert (Abb. 7), die sind flankierende präventive Maßnahmen vorgenommen werden. Zahn 18 wurde Daten wurden in die Konstruktionssoft- die Stützpfeiler jeder rekonstruktiven The- extrahiert. ware importiert und das Mock-up wurde rapie. Auch in diesem Fall sollte erst nach erstellt (Abb. 8). Es umfasste alle konzep- der Stabilisierung der Situation mit der Therapeutische Phase: tionellen Gedanken hinsichtlich Form, restaurativen Therapie begonnen werden. Langzeitprovisorien Funktion und Ästhetik. Basierend auf dem Die primäre Diagnostik umfasste unter digitalen Mock-up wurden provisorische anderem einen kompletten Fotostatus, Bereits nach wenigen Wochen stabili - Kronen (Schalenprovisorien aus PMMA) die gemeinsame Auswertung der Situa- sierte sich die Situation. Es folgten die für alle Zähne im Ober- und Unterkiefer tionsmodelle sowie einen Funktions- Abformung der Situation mit den Table- angefertigt (Abb. 9a und b). status. tops sowie eine Bissregistrierung. Auf Um den Patienten funktionell in sei- dieser Basis sollten Eierschalenprovi sorien Präparation der Zähne nen physiologischen Biss zurückzuführen für die Überkronung aller Zähne gefertigt Die Zähne wurden für die Aufnahme der und die Situation zu stabilisieren, wurden werden, die als Langzeitprovisorien meh- provisorischen Kronen präpariert. Der zunächst verblockte Tabletops aus PMMA rere wichtige Funktionen erfüllen. Kontrollschlüssel diente bei der Präpara-

BZB April 2020 51 wissenschaft und fortbildung

Abb. 6a und b Im Labor präparierte Situationsmodelle für das Herstellen der Langzeitprovisorien Abb. 7 Präparierte Modelle in der CAD-Software

Abb. 8 Konstruktion des digitalen Mock-ups Abb. 9a und b Die CAD/CAM-gefertigten Langzeitprovisorien (Eierschalenprovisorien)

Abb. 10a und b Therapeutische Restaurationen mit eingegliederten Langzeitprovisorien

Abb. 11a Registrierschablone für den Oberkiefer mit der 3-D-Aufzeich- Abb. 11b Registrierschablone für den Unterkiefer mit der Stützstiftunit nungsunit

52 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

Abb. 12a und b Die Situation für die Aufnahme der definitiven Restaurationen (finale Nachpräparation, teilweise neue Aufbaufüllungen etc.)

Abb. 13 Sägeschnittmodelle für das Herstellen Abb. 14 Zuordnen der Modelle im Artikulator mit Stützstift- und Bissregistrat der definitiven Kronen tion als Hilfsmittel. Auf diese Weise konnte Finale Phase: tige Bewegung in sagittaler und transver- sichergestellt werden, dass die Kronen, Definitive Restauration saler Richtung möglich. Auf diese Weise die im Labor auf dem präparierten Gips- konnten die Unterkieferbewegungen drei- modell gefertigt worden sind, auch intra- Logische Konsequenz aus der therapeu- dimensional erfasst werden. oral problemlos eingegliedert werden tisch erarbeiteten Situation war die Um- konnten. setzung in die definitive Restauration. Abformung und Gerüstherstellung Die provisorischen Kronen glichen Mit der Sicherheit im Rücken, durch die in ihrer Funktion einer therapeutischen Stützstiftregistrierung therapeutische Versorgung stabile okklu- Schiene (Abb. 10a und b). Der Patient Um die okklusalen Gegebenheiten bezie- sale Verhältnisse geschaffen zu haben, erhielt einen direkten Eindruck vom hungsweise die korrekte dreidimensionale begann die Umsetzung der definitiven anzustrebenden Ergebnis. Eine solche Beziehung zwischen Ober- und Unterkiefer Restauration. Die provisorischen Kro- Visualisierung ist erfahrungsgemäß ein zu validieren und die patientenindividuelle nen wurden entfernt und teilweise neue wichtiges, motivierendes Medium zur zentrische Relation abzugreifen, erfolgte Aufbaufüllungen für die Pfeilerzähne Kommunika tion mit dem Patienten. eine Stützstiftregistrierung (Centric Guide, erstellt (Abb. 12a und b). Alle Zähne im Während der folgenden Monate sta- theratec). Nach Abnahme der Provisorien Ober- und Unterkiefer sollten mit voll- bilisierte sich die Bisssituation; es traten wurden das Gesichtsbogen registrat und keramischen Einzelkronen versorgt wer- keine funktionellen Beschwerden auf. je Kiefer eine individuelle Registrierscha- den. Nach einer Präzisionsabformung Sowohl die objektiven als auch die sub- blone gefertigt (Abb. 11a und b). In die erfolgte die Herstellung von Sägeschnitt- jektiven funktionellen und ästhetischen Schablone des Oberkiefers ist die 3-D-Auf- modellen sowie deren Artikulation gemäß Parameter konnten anhand der therapeu- zeichnungseinheit eingesetzt und in der Biss registrierung (Abb. 13 und 14). Die tischen Restauration evaluiert werden. Der Unterkieferschablone der Stützstifthalter Modelle wurden im Laborscanner digita- Patient fühlte sich wohl und war mit der mit senkrecht und waagerecht angebrach- lisiert; in der CAD-Software sind vollanato- ästhetischen Ausführung zufrieden. Somit ten Schreibstiften fixiert worden. Da der mische Restaurationen konstruiert worden konnte mit der finalen Versorgung begon- horizontale Schreibstift federnd gelagert (Abb. 15a bis f). Das Langzeitprovisorium nen werden. ist, war beim Registrieren die gleichzei- bot dafür zentrale Anhaltspunkte. Auf

BZB April 2020 53 wissenschaft und fortbildung

Abb. 15a bis f CAD-Konstruktion der vollanatomischen Kronen und Cut-back im Frontzahnbereich

Abb. 16 Fräsen der Kronen aus dem Zirkonoxid- Abb. 17 Fertige Restauration nach der Dünn- Abb. 18 Die CAD-Konstruktionen sind fast 1:1 Blank (dds zirconia ut-multi-layered) schichtverblendung im Frontzahngebiet in die finale Restauration überführt worden. Auf Wunsch des Patienten erhielten die Front- zähne eine etwas markantere Form.

Abb. 19a und b Die monolithischen Restaurationen wirken aufgrund der Multilayer-Struktur des Zirkonoxids sehr natürlich. Den Kronen im Front- zahnbereich wurde nach einem Cut-back mit Verblendkeramik noch mehr Lebendigkeit verliehen.

54 BZB April 2020 wissenschaft und fortbildung

Wunsch des Patienten erhielten die natürlichen Aussehen. Aufgrund der Multi- häsive Befestigung vorbereitet. Nach dem oberen Frontzähne eine etwas markan- layer-Struktur war ohne viel Aufwand eine Sandstrahlen mit Aluminiumoxid konnten tere Form. Im Frontzahnbereich wurde adäquate Ästhetik erreicht worden. Um im sie mit einem Komposit-Befestigungssys- bereits in der Software über ein Cut-back Frontzahngebiet zusätzlich ein schönes, tem definitiv eingegliedert werden. Kleine etwas Platz für eine dünne, individuelle lebendiges Farbspiel zu kreieren, erfolgte okklusale Korrekturen wurden im Mund Verblendung geschaffen. Die Umsetzung eine Dünnschichtverblendung (Abb. 17). vorgenommen und die Kronen anschlie- der CAD-Restaurationen in Zirkonoxid ßend noch einmal präzise poliert. (dds zirconia ut-multi-layered) erfolgte Einsetzen der Restaurationen Der Patient erhielt zur Entspannung in der 5-Achs-Fräsmaschine (coritec 350i und Ergebnis beziehungsweise Gewöhnungsphase Loader Pro, Abb. 16). Die gefrästen Kronen Wie im Arbeitsteam besprochen, wurden eine Michiganschiene eingegliedert und imponierten nach dem Sintern mit ihrem die Zirkonoxidkronen (Abb. 20) für die ad- war nach anfänglicher Skepsis hochzu-

Abb. 20 Für die adhäsive Eingliederung müssen die Kroneninnenflächen adäquat konditioniert werden. Dies erfolgt in enger Abstimmung zwischen Labor und Praxis.

Abb. 21a und b Okklusalansicht der Restaurationen in Ober- und Unterkiefer

BZB April 2020 55 wissenschaft und fortbildung

Abb. 22a und b Lateralansicht: Die Kronen wirken wie vom Patienten gewünscht gleichmäßig. Die funktionellen Gegebenheiten sind der Situation angepasst worden.

Abb. 23 Einige Tage nach der Eingliederung der Kronen zeigt sich auch Abb. 24 Der Patient ist sowohl mit der funktionellen als auch mit der eine gesunde Situation der Weichgewebe. ästhe tischen Umsetzung sehr zufrieden.

Abb. 25 Gegenüberstellung Vorher/Nachher-Situation beim Lächeln

frieden mit dem Gesamtergebnis (Abb. 18, ten und „ruhigen“ Vorgehen zwischen sieren. Bevorzugt wurde im gezeigten Fall 19 und 21 bis 25). Seine Wünsche – Wie- Praxis und Labor. eine langzeitprovisorische Restauration derherstellung der sicheren Kaufunktion aus einem gefrästen Hochleistungspoly- und der Ästhetik mit nur einem Material – Fazit mer. Für die finale Restauration bot ein konnten erfüllt werden. Er konsultiert die modernes Zirkonoxid die idealen Voraus- Praxis regelmäßig zur Nachkontrolle und Die komplexe Sanierung im Ober- und setzungen. betont immer wieder, dass sowohl funk- Unterkiefer folgte einem Konzept, wel- tionell als auch ästhetisch für ihn das Opti- ches bei den Autoren gut eingespielt ist. Korrespondenzadresse: mum erzielt worden ist. Insbesondere bei der Einstellung einer Dr. Ingo Frank Von-Kühlmann-Straße 1 Die Sicherheit, die ihm das Behand- neuen Kieferrelation gilt es, vor der Um- 86899 Landsberg am Lech lungsteam während der Therapiedauer setzung der definitiven Restauration die [email protected] geben konnte, resultiert unter anderem angestrebte Situation zu simulieren und www.implantate-landsberg.de aus dem durchdachten, gut abgestimm- über einen längeren Zeitraum zu stabili- Literatur bei den Verfassern

56 BZB April 2020 Aktuell im Shop der BLZK Unterstützung für das Zahnarzt-Patienten-Gespräch

Das Aktionspaket Der neue mit drei Broschüren zahnärztliche Kinderpass

Hiermit bestelle ich verbindlich:

Menge

Paket (Zahntrauma + Mundgeruch + Kieferorthopädie) 20,– € Paket à 150 Stück (je 50)

Zahntrauma 10,– € Paket à 25 Stück

Mundgeruch 10,– € Paket à 25 Stück

Kieferorthopädie 10,– € Paket à 25 Stück

Zahnärztlicher Kinderpass 10,– € Paket à 20 Stück

Per Post an: Bayerische Landeszahnärztekammer Vorname, Name Kaufmännischer Geschäftsbereich Flößergasse 1

Straße 81369 München

Per Fax an: 089 230211-196 PLZ, Ort

Sie erhalten den zahnärztlichen Kinderpass zum Selbstkostenpreis. Die Aktions- preise für das Broschürenpaket und die einzelnen Broschüren sind ein zeitlich begrenztes vergünstigtes Angebot. Die Mehrwertsteuer und Versandkosten sind bei den ausgewiesenen Preisen inklusive. Die angegebenen Stückzahlen verstehen sich als Mindestbestellmenge. Der Versand erfolgt gegen Rechnung. Bitte beachten Sie die gültigen AGBs auf shop.blzk.de. Dort können Sie den zahnärztlichen Kinder- Datum, Unterschrift, Praxisstempel  pass, das Broschürenpaket und die einzelnen Broschüren auch online bestellen.

BZB April 2020 57 reise und kultur

Schätze der Zahnmedizin

Dentalmuseum vergrößert zum 20-jährigen Jubiläum seine Sammlung

Es gibt wohl nur wenig, was es im (BZÄK). Jetzt sollen sie im Dentalmuseum etlichen privaten Unterstützern gehört auch Dentalhistorischen Museum im säch- begutachtet, wissenschaftlich aufbereitet die KZVB zu den langjährigen Förderern des sischen Zschadraß nicht zu bestaunen und katalogisiert werden. „Wir haben uns einzigartigen Museums. Nur durch große gibt. Der Initiator und Leiter des Muse- entschlossen, die Sammlung nach Colditz Zusammenschlüsse sei eine umfassende ums, Andreas Haesler, ist als Zahn- zu geben“, so der Vizepräsident der Bun- Aufarbeitung eines Fachgebiets möglich, techniker selbst vom Fach und hat die deszahnärztekammer, Christoph Benz, betont Haesler. Für sich alleinstehend Exponate in ambitionierter Klein- gegenüber der dpa. Im Dentalmuseum wären einzelne Sammlungen viel zu klein arbeit seit 1990 zusammengetragen. wäre dann die wohl weltgrößte Ausstellung und hätten somit nur eine begrenzte wis- Was dabei herauskam, ist ein Exkurs zur Historie der Zahnheilkunde zu sehen. senschaftliche Aussagekraft. durch fast fünf Jahrtausende Zahn- Die Geschichte der Sammlung ist eng medizin. Rechtzeitig zum 20. Geburts- Wissen bewahren mit der Lebensgeschichte des jüdischen tag des Museums wird dieser nun Zahnarztes Curt Proskauer verbunden. durch eine der ältesten und bekann- Auch die Landeszahnärztekammer Sachsen Seine umfangreiche Bibliothek und testen zahnhistorischen Sammlungen machte sich hierfür stark. „Das gemeinsame Sammlung zahnhistorischer Objekte ver- Deutschlands ergänzt. Ziel von BZÄK, der Landeszahnärztekammer äußerte er im Jahr 1927 an den Reichsver- Sachsen und dem Dentalhistorischen Muse- band der Zahnärzte Deutschlands. Dessen Dass die rund 50 000 Ausstellungsstücke der um ist, unsere Fachgeschichte gemeinsam späterer erster Geschäftsführer Fritz H. Sammlung Proskauer/Witt einmal in Zscha- zu bewahren und ein Zentrum zu schaffen, Witt konnte sie während der Kriegswirren draß – bei Coldiz in der Nähe von Leipzig wo umfangreiche wissenschaftliche For- bewahren und 1954 in das neu errichtete gelegen – zu sehen sein würden, ist schon schungsarbeit möglich ist“, erläuterte Mu- Zahnärztehaus in Köln überführen. Seit lange im Gespräch. Bislang lagerten sie in seumsleiter Haesler bereits vergangenen dem Umzug der BZÄK nach Berlin in 2000 der Obhut der Bundeszahnärztekammer Herbst im Fachmagazin „zm Online“. Neben ist die Sammlung dort eingelagert.

Raritäten, Unikate und Skurriles aus 5 000 Jah- ren Zahnheilkunde wie beispielsweise der aus Elfenbein geschnitzte Zahnstocher aus der Zeit um 1790 sind im Dentalmuseum in Zschadraß Dieses prächtige Behandlungszimmer kam bereits in der Verfilmung des Thomas Mann-Klassikers zu sehen. „Die Buddenbrooks“ zum Einsatz.

58 BZB April 2020 reise und kultur

und eine Vielzahl an privaten Bibliotheken mit Lexika und Enzyklopädien. Die vorhan- dene Ausstellungsfläche ist viel zu knapp, und daher kann immer nur ein Bruchteil ge- zeigt werden. Umso schöner also, dass die neue Sammlung einen eigenen stilvollen Fotos: Dentalmuseum Zschadraß Dentalmuseum Fotos: Rahmen in der Ausstellung erhalten wird – die Sammlung Proskauer/Witt sei nun mal ein „Solitär“, freut sich Haesler. Mit seinen zahlreichen historischen Raritäten und Unikaten stellt das Dental- museum auch einen schier unbezahlbaren Ausstattungsfundus für Film- und Fernseh- produktionen dar. Und noch etwas gibt es 2020 zu feiern: Das Dentalhistorische Das älteste Dentallabor der Welt aus dem Jahr 1873 stammt aus dem Degussa Archiv. Museum wird 20 Jahre alt. Ingrid Scholz

Zahnhistorie zum Anfassen Geschichte der Zahnmedizin erlebbar zu machen. Das Dentalhistorische Museum bietet eine Über eine halbe Million Ausstellungs- SPENDEN WILLKOMMEN hervorragende, künftige Heimatstätte stücke aus mehr als eintausend privaten Zur Unterstützung des Museums für die neuen Schätze. Denn in seiner Sammlungen, aus Museen, Bibliotheken, können Sie spenden oder dem Ver- Kombination aus Museum und Wissen- Universitäts- und Firmenarchiven hat ein zur Förderung und Pflege des schaftszentrum stellt es eine Besonder- Haesler zusammengetragen – darunter Dentalhistorischen Museums e. V. heit unter den Zahnhistorischen Museen Zahnprothesen aus Gold und Porzellan, beitreten. weltweit dar. Die Geschichte des zahnärzt- Handbohrer, originale Zahnarztstühle aus Dentalhistorisches Museum lichen und zahntechnischen Berufstandes den Anfangszeiten der Zahnmedizin, Ge- Sparkasse Muldental und der Zahnhygiene wird hier akribisch bisse von Mensch und Tier sowie Tausende IBAN DE28 8605 0200 1041 0472 38 aufbereitet. Haeslers Anspruch ist es, die kunst- und kulturgeschichtliche Artefakte www.dentalmuseum.eu

Anzeige

Gunther Seubert: Der Natur auf der Spur SEITENZÄHNE VON A-Z Grundlagen auch für das digitale Zeitalter In diesem Lehrbuch werden die Grundlagen der funktionellen Aufwachstechnik neu aufgerollt. Der Autor geht dabei detailliert auf die Modellherstellung, die Wichtigkeit und Funktion eines Split-Casts, die Stumpfvorbereitung sowie die adäquaten Materialien und Instrumente ein. Eine Darstellung der zu beachtenden Schritte beim eventuellen Einschleifen von den aus Wachs in Keramik umgesetzten Restaurationen vervollständigt die Gesamtbetrachtung. Gunther Seubert zeigt anschaulich, dass es nicht um die exakte und lehrbuchartige Reproduktion aller Stopps geht, sondern die Natur und die damit vorgegebene Situation die Maßgaben für den anzufertigenden Zahnersatz sind. Dieses &YGLZIVHIYXPMGLXHIR+IWEQX^YWEQQIRLERKYRHWSPPOPEVQEGLIRHEWWHIVIMRISHIVERHIVIZSPPHMKMXEPI;SVOƥS[ so nicht funktionieren kann. jetzt für 7SJXGSZIVŝ ŝ7IMXIRŝ ŝGEŤ%FFMPHYRKIR -7&2

€

www.dental-bookshop.com

ŝWIVZMGI$XIEQ[SVOQIHMEHIŞ ŝŞ ŝ reise und kultur

Auf den Spuren des Medicus

Ausstellung in Speyer zur Geschichte der Medizin Kruchancova/stock.adobe.com Maya Foto:

„Der Medicus“ ist eine mitreißende der Louvre in Paris sowie die Staatlichen Erzählung von Noah Gordon, deren Museen zu Berlin. MEDICUS – Verfilmung im Jahr 2013 Millionen Dreh- und Angelpunkt der Ausstel- DIE MACHT DES WISSENS Besucher in die Kinos lockte. Das His- lung ist der fiktionale Erfolgsroman „Der torische Museum der Pfalz in Speyer Medicus“, der im England des 11. Jahr- nimmt in einer einzigartigen kulturhis- hunderts spielt. Es ist die Welt der Bader torischen Ausstellung zur Geschichte und Quacksalber, in der der junge Rob der Medizin Bezug auf den Roman. Cole aufwächst. Getrieben von Wissens- durst und dem Wunsch, kranke Menschen In der Sonderausstellung im Historischen zu heilen, führt ihn der Weg von Europa Museum sind erstmals überhaupt medi- in den Orient, wo er durch die dort an- zingeschichtliche Fundstücke aus mehr sässigen Gelehrten auf das medizinische Speyer Museum der Pfalz Historisches Foto: als 5 000 Jahren in einem Kontext zu- Wissen der Antike trifft. Beim legendären sammengeführt worden. Zu den mehr Arzt und Naturwissenschaftler Ibn Sina – als 600 faszinierenden Objekten und auch Avicenna genannt – studiert er in sehenswerten Fundkomplexen zählen Persien Medizin. neben prachtvoll ausgestatteten Hand- Die kurzweilige Ausstellung, die sich schriften, die das Wissen ihrer Zeit über- auf wissenschaftlichen Boden bewegt, liefern, auch ausgefeilte Instrumentarien doch größtenteils von der Romanerzäh- römischer Ärztinnen oder Schröpfköpfe lung abweicht, ist eine in Abschnitten ge- und Klistiere mittelalterlicher Bader. Ein gliederte Spurensuche der Medizin in ver- Die Ausstellung ist noch beeindruckendes Zeugnis altägyptischer schiedenen Kulturen und Jahrhunderten. bis zum 21. Juni 2020 im Kunst ist die überlebensgroße Figur der Für das wissenschaftliche Fundament Historischen Museum der Pfalz in Göttin Sachmet, die Schutz vor Krankhei- sorgten viele renommierte Fachleute. Als Speyer zu sehen. ten bringen sollte. Während mesopota- digitale Projektionen treten sowohl die www.museum.speyer.de mische Tontafeln jahrtausendealte Re- Protagonisten des Romans „Der Medicus“ zepte überliefern, steht die „Gläserne als auch historische Persönlichkeiten der Frau“ für das Wissen der Moderne. Zu den Medizingeschichte mit den Besuchern in mit dem Einsatz verschiedener Medien- namhaften Leihgebern aus dem In- und den Dialog. Nicht zuletzt bietet die große stationen und einer eigens für die Aus- Ausland zählen die Uffizien in Florenz, kulturhistorische Schau ihren Besuchern stellung produzierten Multivision die Ge- legenheit, einzelne Themen zu vertiefen. Ohnehin ist das über 2 000 Jahre alte am Rhein gelegene Speyer allemal eine Reise wert. Der mehr als 1 000 Jahre alte Kaiserdom, Wahrzeichen der Stadt, ge- hört zum Weltkulturerbe. Seine Krypta ist die Grablege von acht deutschen Kaisern und Königen, vier Königinnen und einer Reihe von Bischöfen. Als Ergebnis des Wiener Kongresses wurde die Vorderpfalz Mit so einem Bader- und damit Speyer 1816 – als Ausgleich für wagen war Rob Cole das an Österreich abgetretene Salzburg – unterwegs. Der original- Teil des Königreichs Bayern. getreue Nachbau aus dem Film „Der Medicus“ Foto: Carolin Breckle/ Historisches Museum der Pfalz Speyer Museum der Pfalz Historisches Breckle/ Carolin Foto: ist in Speyer zu sehen. Dr. Peter Kidess

60 BZB April 2020 termine eazf Tipp „Tag der Akademie“: Update Füllungstherapie – Rekonstruktion von Form und Funktion

Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer

Kurstermin: Biomechanische Basis der modernen Natürliche Zähne sind aufgrund ihrer Rezep- Samstag, 20. Juni 2020, 9.30 – 16.30 Uhr Funk tionslehre sind die geometrischen toren auch Tastorgane, die das zentrale Ner- Samstag, 17. Oktober 2020, 9.30 – 16.30 Uhr Gesetzmäßigkeiten der Kauflächenokklusion vensystem mit sensorischen Informationen und ihre Wechselwirkung mit der Kieferge- versorgen. Die Taktilität dieser Rezeptoren Kursort: lenksmechanik. Form und damit Funktion liegt in einem Bereich von ca 10 bis 20 Mikro- München, Nürnberg natür licher Zähne beeinflussen im Wachstum metern, was in etwa einer Haaresdicke die morphologische Ausprägung der Gelenk- entspricht. Füllungen müssen daher mit Dozenten: strukturen. Somit können die Kiefergelenke ebensolcher Präzision modelliert und durch Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer letztendlich als das distalste Okklusionspaar entsprechende Okklusionsfolien kontrolliert charakterisiert werden. Unter physiolo- werden. Anderenfalls kann es zu neuro- Kursgebühr: gischen Bedingungen ist die maximale muskulären Funktionsstörungen und deren 225 Euro lnterkuspidation der Zähne von Ober- und Folgen wie zum Beispiel Kopf- und Gesichts- Unterkiefer identisch mit der Nullposition schmerzen, Tinnitus und anderem kommen. Kursnummer: der Kiefergelenke. 69268 • Form und Funktion natürlicher Zähne Jede direkte oder indirekte Füllungstherapie • Biomechanische Wechselwirkungen von Fortbildungspunkte: 7 ist – unabhängig vom verwendeten Material – Kauflächen- und Kiefergelenksfunktion ein Eingriff in diese Abläufe. Deshalb ist die • Konsequenzen für die Füllungstherapie genaue Kenntnis und Beachtung von Form • Folgen von Kaufunktionsstörungen auf und Funktion natürlicher Zähne eine wichtige Füllungen restaurative Voraussetzung zur Vermeidung • Physiologische Zentrik als Basis restaura- von Funktionsstörungen. tiver Therapien

Kursanmeldung: Fax: 089 230211-406, E-Mail: [email protected], www.eazf.de

Anmeldung

Hiermit melde ich mich/melden wir uns verbindlich zum „Tag der Akademie“: Update Füllungstherapie – Rekonstruktion von Form und Funktion an. Teilnahme am Standort: München am 20.06.2020 Nürnberg am 17.10.2020

Name/Vorname: ______

Straße: ______

PLZ/Ort: ______

Telefon/Telefax: ______E-Mail: ______

Praxisanschrift Privatanschrift

Die Geschäftsbedingungen der eazf GmbH (im Programmheft abgedruckt oder über www.eazf.de einsehbar) sind mir/uns bekannt, mit ihrer Geltung bin ich/sind wir einverstanden.

Datum: ______Unterschrift/Praxisstempel: ______

BZB April 2020 61 eazf Fortbildungen

Kurs-Nr. Thema Dozent Datum, Uhrzeit, Ort Kursgebühr Zielgruppe

W50192 Reparaturen und Wiederher- Irmgard Marischler Di., 5.5.2020, 345,00 € ZA, ZAH/ZFA, ZMV, stellungen von Zahnersatz 9.00 Uhr, Würzburg PM

W50753 Abrechnung Compact – Irmgard Marischler Mi., 6.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM Modul 1: Kons./Chirurgie (KCH) 9.00 Uhr, Würzburg

W70193 Ergonomie in Bewegung – Dr. Pia Quaet-Faslem, Mi., 6.5.2020, 365,00 € ZA, ZAH/ZFA, ZMV, So verhindern Sie chronische Jutta Hillebrand 9.00 Uhr, Nürnberg PM, ZMF, ZMP, DH Rückenschmerzen

W60192 Qualitätsmanagement – Dora M. von Bülow Mi., 6.5.2020, 345,00 € ZA, PM, QMB Was ist für die Praxis wichtig? 9.00 Uhr, München

W60193 KIEFER.release – Aufbaukurs Simonetta Ballabeni Mi., 6.5.2020, 345,00 € ZA, ZAH/ZFA, ZMF, Entspannter Kiefer – Entspann- 9.30 Uhr, München ZMP, DH ter Körper

W70752 KFO – Durch die Prophylaxe- Sabine Deutsch, Do., 7.5.2020, 365,00 € ZAH/ZFA, ZMF, ZMP brille betrachtet Karin Schwengsbier 9.00 Uhr, Nürnberg

W60198 Datenschutzbeauftragte/-r Regina Kraus Fr., 8. und Sa., 9.5.2020, 450,00 € ZA, ZMV, PM, QMB in der Zahnarztpraxis 9.00 Uhr, München

W60753 Abrechnung chirurgischer Irmgard Marischler Sa., 9.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM Leistungen 9.00 Uhr, München

W60620-3 BWL – Wichtige Verträge, verschiedene Sa., 9.5.2020, 125,00 € ZA, ASS Haftungsrecht, Marketing Dozenten 9.00 Uhr, München

W60756 Abrechnung von Zahnersatz – Evelin Steigenberger Mi., 13.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM Intensivseminar 9.00 Uhr, München

W60202 Patientenberatung auf Joachim Brandes Mi., 13.5.2020, 345,00 € ZA, ZAH/ZFA, ZMV, höchstem Niveau 9.00 Uhr, München PM, ZMF, ZMP, DH

W60204 Moderne Implantatprothetik – Dr. Friedemann Mi., 13.5.2020, 475,00 € ZA Theoretische Grundlagen und Petschelt 9.00 Uhr, München praktische Umsetzung

W50203 Präventionskonzept Matthias Hajek Mi., 13.5.2020, 350,00 € ZA Arbeitsschutz: 14.00 Uhr, Regensburg Erstschulung BuS-Dienst

W70204 Implantologie für Einsteiger: Priv.-Doz. Dr. Rainer Do., 14.5.2020, 475,00 € ZA Medizinisch – anatomisch – Buchmann 9.00 Uhr, Nürnberg chirurgisch

W60206 Aktualisierung der Kenntnisse Matthias Hajek Do., 14.5.2020, 275,00 € ZA im Arbeitsschutz der BLZK – 14.00 Uhr, München BuS-Dienst

W79999-14 Praxisbegehungen der Gewer- Dr. Michael Rottner Fr., 15.5.2020, 95,00 € ZA, ZAH/ZFA, PM, beaufsicht 2020 14.00 Uhr, München ZMF, ZMP, DH, QMB

W70208 Aktueller Stand der Endo- Dr. Bijan Vahedi Sa., 16.5.2020, 425,00 € ZA dontie – Nützliches für den 9.00 Uhr, Nürnberg Praxisalltag!

W70620-2 BWL – Praxisfinanzierung, verschiedene Sa., 16.5.2020, 125,00 € ZA, ASS Businessplan, Zulassungs- Dozenten 9.00 Uhr, Nürnberg verfahren, Steuern

62 BZB April 2020 Kurs-Nr. Thema Dozent Datum, Uhrzeit, Ort Kurs gebühr Zielgruppe

W60208 Funktionsstörungen des Dr. Andreas Bruder- Sa., 16.5.2020, 425,00 € ZA Kausystems – Ursachen, hofer 9.00 Uhr, München Folgen, Therapieansätze

W70725-1A Hygiene-Update – Ist ihr Hygiene- Marina Nörr-Müller Mo., 18.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM, management vollständig? 9.00 Uhr, Nürnberg ZMF, ZMP, DH, QMB

W60757 Mediation in der Zahnartpraxis: Dr. Marc Elstner Mi., 20.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, TEAM, Kompetenter Umgang im Team 9.00 Uhr, München PM, ZMF, ZMP, DH, und mit den Patienten QMB

W60742A Die qualifizierte Assistenz in der Marina Nörr-Müller Mi., 20.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA Chirurgie und Implantologie 9.00 Uhr, München

W60213 Aktualisierung der Fachkunde Dr. Christian Öttl Mi., 20.5.2020, 95,00 € ZA im Strahlenschutz 14.00 Uhr, München gem. § 48 Abs. 1 StrlSchV

W60758 PZR – Die professionelle Dr. Peter Wöhrl Fr., 22. und Sa., 23.5.2020, 500,00 € ZAH/ZFA Zahnreinigung 14.00 Uhr, München

W60215 Implantologische und Prof. Dr. Friedhelm Fr., 22. und Sa., 23.5.2020, 850,00 € ZA implantatprothetische Planung Heinemann 15.00 Uhr, München unter Berücksichtigung durch- messer- und längenreduzierter Implantate

W50758 Gelebtes Qualitätsmanage- Brigitte Kühn Mi., 27.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM, ment: Einführung und Training 9.00 Uhr, Würzburg QMB für Praxispersonal

W60737A Arbeitsschutz und -sicherheit Dora M. von Bülow Mi., 27.5.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM, auf Basis des BLZK-Präven- 9.00 Uhr, München ZMF, ZMP, DH, QMB tionskonzeps (BuS-Dienst)

W50223 Aktualisierung der Kenntnisse Matthias Hajek Mi., 27.5.2020, 275,00 € ZA im Arbeitsschutz der BLZK – 14.00 Uhr, Rosenheim BuS-Dienst

W60759 Finanzbuchhaltung – Dr. Marc Elstner Sa., 30.5.2020, 345,00 € ZMV, PM Grundlagen und Optimierungs- 9.00 Uhr, München ansätze

W70764 Prothetische Assistenz – ZÄ Manuela Gumb- Mo., 15. und Di., 16.6.2020, 450,00 € ZAH/ZFA, AZUBI, Einführungskurs recht 9.00 Uhr, Nürnberg WE

W70765 Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer Mo., 15. und Di., 16.6.2020, 450,00 € ZAH/ZFA, WE 9.00 Uhr, Nürnberg

W50765 Abrechnung Compact – Modul 3: Irmgard Marischler Di., 16.6.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM Prothetische Leistungen 9.00 Uhr, Regensburg

W70767 Willkommen am Telefon – Brigitte Kühn Mi., 17.6.2020, 345,00 € ZAH/ZFA, ZMV, PM, Der erste Eindruck 9.00 Uhr, Nürnberg ZMF, ZMP, DH, WE

W60765 Workshop Selbstständigkeit – Dr. Marc Elstner Mi., 17.6.2020, 345,00 € ZMV, PM Unternehmensgründung für 9.00 Uhr, München ZMV und PM

Information und Anmeldung: eazf GmbH, Fallstraße 34, 81369 München, Telefon: 089 230211-400 oder -424, Fax: 089 230211-406, E-Mail: [email protected], www.eazf.de

Bereits ausgebuchte Fortbildungen werden in dieser Übersicht nicht mehr aufgeführt.

BZB April 2020 63 termine

Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen für Praxispersonal

Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifi zierungen als Garant zur Für die eazf sprechen viele Gründe: fachlichen und beruflichen Entwicklung des zahnärztlichen Personals · Praxiserfahrene und fachlich umfassend qualifizierte Dozenten genießen bei der eazf schon immer einen hohen Stellenwert. · Digitale Kursunterlagen und Unterstützung mit Materialien · Praktischer Unterricht in Kleingruppen mit intensiver Betreuung Unsere langjährige Erfahrung bei der Durchführung von Aufstiegsfort- durch Instruktor/-innen bildungen, die Kooperation mit den bayerischen Hochschulen sowie · Praxisnahe Fortbildung mit Übungen an Behandlungsstühlen und die Zusammenarbeit mit praxiserfahrenen und fachlich umfassend Phantomkopf qualifizierten Dozenten garantieren eine konsequente und zielgerichtete · Gegenseitige Übungen und Patienten behandlungen Vorbereitung auf die Prüfung vor der Bayerischen Landeszahnärzte- · Moderne Simulationseinheiten (Phantom köpfe) mit hochwertiger kammer und das spätere Aufgabengebiet in der Praxis. technischer Ausstattung · Kooperation mit der Universitätszahnklinik München In allen Fortbildungsgängen bietet die eazf zusätzliche, über die An- (Prof. Dr. Reinhard Hickel, Dr. Peter Wöhrl) forderungen der Fortbildungsordnungen hinausgehende Unterrichts- · Beratung und Betreuung durch Mit arbeiter/-innen der eazf während einheiten zur Vertiefung der Lehrinhalte und zur Vorbereitung auf die des gesamten Lehrgangs Prüfungen an (z. B. Abrechnungstraining für ZMV, Instrumentierungs- · Intensive Vorbereitung auf die Prüfungen vor der BLZK training für ZMP/DH, Deep-Scaling-Kurs für ZMP). · Förderung nach Meisterbafög (AFBG), Meisterbonus

In der unten stehenden Abbildung wird das System der Aufstiegsfort- Kurzbeschreibungen der Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizie- bildungen und Weiterqualifizierungen erläutert. Zusätzlich bietet die rungen finden Sie auf der nächsten Seite. In unseren Infomappen und eazf verschiedene Kompendien zu ausgewählten Themen an. auf www.aufstiegsfortbildungen.info geben wir Ihnen ausführliche Informationen zu allen Lehrgängen. Auskünfte erhalten Sie auch bei Mit Angeboten in München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg ist unseren Mitarbeiterinnen unter der Telefonnummer 089 230211-460 die eazf regional vertreten und ermöglicht so eine berufsbegleitende oder per Mail an [email protected]. Informationen zu den Anpassungsfort- Fortbildung, ohne dass Sie Ihre berufliche Praxis vollständig unterbre- bildungen bekommen Sie unter der Telefonnummer 089 230211-434 chen müssen. oder per Mail an [email protected].

System der Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen

Kompendien Karrierewege nach der Berufsausbildung

Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf Weiterqualifizierung PM – Aufstiegsfortbildung DH – Praxismanager/-in eazf Dentalhygieniker/-in Empfehlung: 2 Jahre Berufserfahrung Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung Qualitätsmanagementbeauftragte/-r eazf im Bereich Verwaltung als ZMP/ZMF, Nachweis RöV, Erste-Hilfe-Kurs 6 Monate berufsbegleitend 16 Monate berufsbegleitend Datenschutzbeauftragte/-r eazf Prüfung eazf GmbH Prüfung BLZK

Aufstiegsfortbildung ZMV – Aufstiegsfortbildung ZMP – Betriebswirtschaft für Praxispersonal Zahnmedizinische/-r Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in Prophylaxeassistent/-in Die Praxismanagerin als Führungskraft Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung als ZFA, Erste-Hilfe-Kurs als ZFA, Nachweis RöV, Erste-Hilfe-Kurs

Abrechnung Compact 12 Monate berufsbegleitend, Prüfung BLZK 12 Monate berufsbegleitend, Prüfung BLZK Anpassungsfortbildungen Chirurgische Assistenz Prophylaxe Basiskurs Prothetische Assistenz KFO-Assistenz Hygiene in der Zahnarztpraxis 60 Unterrichtsstunden 40 Unterrichtsstunden 60 Unterrichtsstunden Nachweis RöV Nachweis RöV Nachweis RöV

ZFA – Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r 3 Jahre duale Berufsausbildung

64 BZB April 2020 termine

Kursbeschreibungen

Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV)

Kursinhalte Abrechnungswesen, Praxismanagement, Marketing, Rechts- und Wirtschaftskunde, Informations- und Kommunikationstechnologie (EDV), Kommunikation, Rhetorik und Psychologie, Präsentationstechnik, Datenschutz, Personal- und Ausbildungswesen, Pädagogik, QM Kursgebühr 4.250 Euro inklusive Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zuzüglich Prüfungsgebühr der BLZK, Meisterbonus Kursdaten Die Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMV dauert etwa ein Jahr. In München, Regensburg und Würzburg ist Kursbeginn im Februar, in Nürnberg im September. In Würzburg und Regensburg wird die Fortbildung alle zwei Jahre angeboten, in München auch als halbjähriger Kompaktkurs mit Beginn im Juni. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA, mindestens ein Jahr Tätigkeit als ZFA, Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit mindestens neun Unterrichtsstunden

Praxismanager/-in eazf (PM)

Kursinhalte Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis, Rechnungs- und Finanzwesen, Personalmanagement und -führung, Ausbildungswesen, QM, Arbeits- und Vertragsrecht, Kommunikation und Gesprächsführung, Präsentationstechnik Kursgebühr 2.650 Euro inklusive Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zuzüglich Prüfungsgebühr der eazf Kursdaten Die Weiterqualifizierung zur/zum PM dauert etwa sechs Monate. In München ist Kursbeginn im Oktober, in Nürnberg startet die Fortbildung im Januar. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA oder kaufmännische Qualifikation, zwei Jahre Tätigkeit im Bereich der Verwaltung einer Praxis empfohlen. Die Abschlussprüfung wird vor einem Prüfungsausschuss der eazf abgelegt!

Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP)

Kursinhalte Plaque- und Blutungsindices, Kariesrisikoeinschätzung, Erarbeiten von Therapievorschlägen, PZR im sichtbaren und klinisch sichtbaren subgingivalen Bereich, Beratung, Motivation, Fissurenversiegelung, Ernährungslehre, Abdrucknahme und Provisorienherstellung, Behandlungsplanung, praktische Übungen Kursgebühr 4.250 Euro inklusive Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zuzüglich Prüfungsgebühr der BLZK, Meisterbonus Kursdaten Die Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP dauert etwa ein Jahr. In München und Nürnberg ist Kursbeginn im März und September. In Würzburg wird die Fortbildung alle zwei Jahre im März angeboten. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA, mindestens ein Jahr Tätigkeit als ZFA, Nachweis über den Besuch eines Erste- Hilfe-Kurses mit mindestens neun Unterrichtsstunden, Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 18 Abs. 3

Dentalhygieniker/-in (DH)

Kursinhalte Anamnese, gesunde und erkrankte Strukturen der Mundhöhle, therapeutische Maßnahmen, Parodontitis therapie, Beratung und Motivation der Patienten, Langzeitbetreuung von Patienten jeder Altersstufe, intensive praktische Übungen, Klinikpraktika Kursgebühr 8.950 Euro inklusive Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zuzüglich Prüfungsgebühr der BLZK, Meisterbonus Kursdaten Die Aufstiegsfortbildung zur/zum DH dauert etwa 16 Monate. Kursbeginn ist im Juni. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZMP oder ZMF, mindestens ein Jahr Tätigkeit als ZMP oder ZMF, Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit mindestens neun Unterrichtsstunden, Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 18 Abs. 3

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r eazf (QMB)

Kursinhalte Bedeutung und Begriffe des QM, Anforderungen an ein QM-System für die Zahnarztpraxis, Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs, Grundlagen zum Audit, Medizinproduktegesetz (MPG), Arbeitsschutz und Hygienevorschriften, Anwendung des QM-Handbuchs von BLZK und KZVB

Kursgebühr 850 Euro inklusive Kursunterlagen, Erfrischungsgetränke und Kaffee

Kursdaten Die Weiterqualifizierung zur/zum QMB eazf dauert fünf Tage und wird ganzjährig zu verschiedenen Terminen in München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg angeboten. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA, fachfremde Abschlüsse auf Anfrage

BZB April 2020 65 termine

Kursprogramm Betriebswirtschaft

Datum Ort Uhrzeit Kurs Themen

16. Mai 2020 Nürnberg 9.00 –17.00 Uhr Kurs B · „Planen und Agieren statt Improvisieren und Reagieren“: Grundsätzliche Gedanken und Ausblicke zur Niederlassung · Praxisfinanzierung, Businessplan und Fördermöglichkeiten · Zulassungsverfahren · Wissenswertes aus dem Steuerrecht

9. Mai 2020 München 9.00 –17.00 Uhr Kurs C · Wichtige Verträge und juristische Tipps zur Vertragsgestaltung 27. Juni 2020 Nürnberg 9.00 –17.00 Uhr · Wenn der Patient zu Schaden kommt – Haftungsprobleme · Wie mache ich meine Praxis zur Marke? · Praxismarketing oder berufswidrige Werbung? Was die Berufsordnung erlaubt

4. Juli 2020 München 9.00 –17.00 Uhr Kurs D · Spannungsfeld Umsatz, Rentabilität, Liquidität 11. Juli 2020 Nürnberg 9.00 –17.00 Uhr · Controlling in der Zahnarztpraxis: Moderne Instrumente für eine erfolgreiche Praxis · Arbeitsrecht in der Zahnarztpraxis · Rechte und Pflichten des Zahnarztes

Kursgebühr für Zahnärzte: 125,– Euro je Seminar (inkl. Mittagessen und Kaffeepausen) Kursgebühr für angestellte Zahnärzte und Assistenten: 95,– Euro je Seminar (inkl. Mittagessen und Kaffeepausen) Moderation: Dr. Rüdiger Schott, Stephan Grüner | Veranstaltungsort: eazf München, Flößergasse 1, 81369 München bzw. eazf Nürnberg, Laufertorgraben 10, 90489 Nürnberg | bzw. Seminarzentrum Regensburg, Prüfeninger Schloßstraße 2a, 93051 Regensburg Anmeldung und Informationen zu den weiteren Teilen des Curriculums: eazf GmbH, Fallstraße 34, 81369 München, Telefon: 089 230211-422, Fax: 089 230211-406, E-Mail: [email protected], www.eazf.de

Veranstaltungskalender

Datum Ort Thema Information/Anmeldung

Mai

13.5.2020 Mindelheim 18. Implantologie-Symposium Masur Implantatzentrum Bad Wörishofen Hermann-Aust-Str.1, 86825 Bad Wörishofen Internet: www.implantat-aktuell.de

15. und 16.5.2020 Bamberg 12. Fränkischer Zahnärztetag ZBV Oberfranken Justus-Liebig-Str. 113, 95447 Bayreuth www.zbv-ofr.de

15. und 16.5.2020 Bamberg Jahrestagung Oralchirurgie 2020 eazf GmbH Fallstraße 34, 81369 München Internet: www.eazf.de

Juni

25. bis 27.6.2020 Regensburg 34. Oberpfälzer Zahnärztetag Zahnärztlicher Bezirksverband Oberpfalz Albertstraße 8, 93047 Regensburg Internet: www.zbv-opf.de

66 BZB April 2020 termine

Niederlassungsseminare 2020

Datum, Uhrzeit, Ort Themen

Samstag, 27. Juni 2020 Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Aspekte 9.00 – 17.00 Uhr · Grundsätzliche Gedanken zur Niederlassung, Praxisbewertung, Praxisformen München · Wichtige Verträge für die Praxis, Wissenswertes aus dem Steuerrecht Weitere Niederlassungsseminare: Praxisfinanzierung und Businessplan 26. September 2020, Nürnberg · Kapitalbedarf und Finanzierungsmittel, staatliche Fördermöglichkeiten 21. November 2020, Regensburg · Erstellung eines Businessplans Hinweis: Versicherungen und Vorsorge Niederlassungsseminare und Praxis über- · Wichtige und zwingend notwendige (Praxis-)Versicherungen, Existenzschutz gabeseminare finden jeweils am selben Tag · Gesetzliche oder private Krankenversicherung? und Ort statt. Im Rahmen eines Praxisforums · VVG – Beratung und Gruppenverträge können Praxisabgeber ihre Praxen präsentie- Praxisgründung mit System – Ein Leitfaden ren und mit Existenzgründern ins Gespräch · Rahmenbedingungen und Entwicklungen kommen. · Unternehmerische Aspekte der Niederlassung: Standortwahl, Praxisform, Zeitplan · Tätigkeitsschwerpunkt – Ja oder nein? · Arbeitssicherheit (BuS-Dienst), Hygiene, QM · Personalkonzept und Personalgewinnung · Entwicklung einer Praxismarke · Begleitung der Praxisgründung von A bis Z

Kursnummer: 60650, Kursgebühr: 50,– Euro (inklusive ausführlicher digitaler Kursunterlagen) Veranstaltungsort: eazf Seminarzentrum Würzburg, Beethovenstraße 1a, 97080 Würzburg Anmeldung: eazf GmbH, Fallstraße 34, 81369 München, Telefon: 089 230211-422, Fax: 089 230211-406, E-Mail: [email protected], www.eazf.de

Praxisübergabeseminare 2020

Datum, Uhrzeit, Ort Themen

Samstag, 27. Juni 2020 Praxisübergabe mit System – Ein Leitfaden 9.00 – 17.00 Uhr · Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Praxisübergabe München · Das Praxisexposé als Verkaufsunterlage Weitere Praxisübergabeseminare: · Abgabe der Zulassung und Meldeordnung, Praxisschließung 26. September 2020, Nürnberg Planung der Altersvorsorge 21. November 2020, Regensburg · Versorgungslücke im Alter: Reicht die berufsständische Versorgung? Hinweis: · Überprüfung der Kranken- und Pflegeversicherung im Alter Praxisübergabeseminare und Nieder- Praxisbewertung lassungs seminare finden jeweils am selben · Preisgestaltung und Wertbildung Tag und Ort statt. Im Rahmen eines Praxis- · Bewertungsanlässe, -verfahren und -kriterien forums können Praxisabgeber ihre Praxen · Das modifizierte Ertragswertverfahren? präsentieren und mit Existenzgründern ins Rechtliche Aspekte Gespräch kommen. · Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Darlehensverträge · Übergangs-Berufsausübungsgemeinschaft, Praxisübergabevertrag Steuerliche Aspekte · Sind Investitionen noch sinnvoll? · Freibeträge und Steuervergünstigungen, Besteuerung von Rentnern · Nachfolgegestaltung mit Angehörigen: Schenken oder verkaufen?

Kursnummer: 60640, Kursgebühr: 50,– Euro (inklusive ausführlicher digitaler Kursunterlagen) Veranstaltungsort: eazf Seminarzentrum Würzburg, Beethovenstraße 1a, 97080 Würzburg Anmeldung: eazf GmbH, Fallstraße 34, 81369 München, Telefon: 089 230211-422, Fax: 089 230211-406, E-Mail: [email protected], www.eazf.de

BZB April 2020 67 amtliche mitteilungen

Vorläufige Prüfungstermine für Aufstiegsfortbildungen 2020/2021

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Prüfungsort 1

Voraussichtlicher Anmeldeschluss Prüfungstermin inkl. vollständiger Zulassungsunterlagen

ZMP Schriftliche Prüfung 10.09.2020 30.07.2020

ZMP Praktische Prüfung 16.09. – 19.09.2020 30.07.2020

ZMP Schriftliche Prüfung 17.03.2021 04.02.2021

ZMP Praktische Prüfung 23.03. – 27.03.2021 04.02.2021

ZMP Schriftliche Prüfung 09.09.2021 30.07.2021

ZMP Praktische Prüfung 15.09. – 18.09.2021 30.07.2021

DH Schriftliche Prüfung 09.09.2020 30.07.2020

DH Praktische Prüfung 10.09. – 12.09.2020 30.07.2020

DH Mündliche Prüfung 14.09. – 15.09.2020 30.07.2020

DH Praktische Prüfung 28.08. – 01.09.2021 30.07.2021

DH Schriftliche Prüfung 02.09.2021 30.07.2021

DH Mündliche Prüfung 03.09. – 04.09.2021 30.07.2021

ZMV Schriftliche Prüfung 01.09. – 03.09.2020 30.07.2020

ZMV Mündliche Prüfung 04.09. – 05.09.2020 30.07.2020

ZMV Schriftliche Prüfung 08.03. – 10.03.2021 04.02.2021

ZMV Mündliche Prüfung 11.03. – 13.03.2021 04.02.2021

ZMV Schriftliche Prüfung 06.09. – 08.09.2021 30.07.2021

ZMV Mündliche Prüfung 09.09. – 11.09.2021 30.07.2021

Terminänderungen im Vergleich zu bisher veröffentlichten Terminen Die Prüfungsgebühren für Wiederholungsprüfungen beziehungsweise werden rechtzeitig bekannt gegeben und sind farblich gekennzeichnet. einzelne Prüfungsteile erfragen Sie bitte im Referat Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Der Anmelde- 1 Der verbindliche Prüfungsort für o.g. Termine kann dem Prüfungs- schluss bei der BLZK ist jeweils angegeben. Den Antrag auf Zulassung teilnehmer erst mit dem Zulassungsschreiben circa zwei Wochen vor stellen Sie bitte rechtzeitig beim Referat Zahnärztliches Personal der dem Prüfungstermin mitgeteilt werden. Bayerischen Landeszahnärztekammer, Flößergasse 1, 81369 München, Telefon 089 230211-330 oder -332, [email protected]. Prüfungsgebühren für Aufstiegsfortbildungen BLZK nach den Prüfungsvorschriften ab 01.01.2017:

ZMP 460,00 € ZMV 450,00 € DH 670,00 €

Ungültigkeit von Zahnarztausweisen

Der Zahnarztausweis von Harald Kubik, geboren am 10.7.1964, Aus- weis-Nr. 92818, wird für ungültig erklärt. (Zahnarztausweise werden bei Verlust oder Kammerwechsel für ungültig erklärt.)

68 BZB April 2020 amtliche mitteilungen

Kassenänderungen

1. Anschriftenänderung einer Krankenkasse – ab sofort – 2. Neuaufnahme eines Sonstigen Kostenträgers – ab 1.4.2020 – Audi BKK, Ferdinand-Braun-Str. 6, 85053 Ingolstadt oder Postfach NLBV Aurich Ref. 33 -Heilfürsorge- Feuerwehr Stadt Hameln, Schloß- 100160, 85001 Ingolstadt, Tel.: 0841 8870, Fax: 0841 887-109 (KA-Nr. platz 3, 26603 Aurich, Tel.: 04941 13-0, Fax: 04941 13-2100 (KA-Nr. 111853416000). 904000987600).

Masur-Implantatzentrum & Masur-Kieferorthopädie 18. Implantologie-Symposium „25 Jahre Masur-Implantologie Langlebigkeit + Qualität“

für Zahnärzte, Zahntechniker und ZFA´s (m/w/d)

Referenten Themen: Dr. Ulrich Müller: Vorteile des autologen Knochens bei Funktion Mittwoch, 13.05.2020 5 Dr. Michael Duré: Vor- und Nachteile verschiedener Navigationssysteme 15.30 bis ca. 20.30 Uhr Fortbildungs-

punkte ZTM Jürg Stuck: Wie finde ich die orale Heimat meines Patienten vor ZE? im Forum in Mindelheim: Andrea Stix: Wie motiviere ich meine Patienten und Kunden? Theaterplatz 1 – 87719 Mindelheim

Dr. Marcus Striegel: Methoden zur Verbesserung der rot-weißen Ästhetik Anmeldung unter: [email protected] ZA Jan Märkle: Aufgaben der ZMA in der Prothetik und Prophylaxe 69,- € inkl. MwSt., Buffet, Getränke Dr. Ralf Masur: Langlebigkeit + Qualität: Implantologie-Konzepte ab 5 Teilnehmer nur 59,- € p.P. z.B. Sofortbelastung für Ihre Praxis -5 Fortbildungspunkte- Dr. Georg Schnatterer: Antarktis -Impressionen + Gründe für ein Z-MZV

Nachfolger/in gesucht Gesucht: ZA-Praxis (auch Land- Zahnärztliche Praxisräume im fränkischen Seenland ab dem bzw. Alterspraxis) in Bayern 01.03.2021 zu vermieten. (Ober-, Niederbayern, Franken, Allgäu) gesucht. Circa 435 m2 auf zwei Ebenen. Sehr zentral in Gunzenhausen Kontakt: 0152 14704405, [email protected] gelegen. Aufzug vorhanden. Chiffre BZB0420_01

Kleinanzeigenpreise BZB Kompetenz im Zahnarztrecht Preis der Anzeige (ohne MwSt.): Pro mm Höhe: € 3,80 (85 mm breit), Praxisübernahmen · Kooperationen · Haftung € 7,50 (175 mm breit) Arbeitsrecht · Mietrecht · Wirtschaftlichkeits- prüfungen · Regressverfahren · Berufsrecht

Bitte senden Sie Ihren Anzeigentext oder Ihre Antwort auf eine Chiffreanzeige an: Hartmannsgruber Gemke Argyrakis & Partner Rechtsanwälte teamwork media GmbH Katharina Schäferle August-Exter-Straße 4 · 81245 München Hauptstraße 1 · 86925 Fuchstal Bayerisches Zahnärzteblatt Tel. 089 / 82 99 56 - 0 · [email protected] Tel. 08243 9692-16 · Fax 08243 9692-22 [email protected] www.med-recht.de

BZB April 2020 69 impressum

ImpressumImpressum

Herausgeber: Koordination Wissenschaft und Fortbildung: Druckauflage: Herausgebergesellschaft des Bayerischen Prof. Dr. Wolfgang Gernet, München 16 200 Exemplare Zahnärzteblatts (BZB) Wissenschaftlicher Beirat: Bezugspreis: Gesellschafter: Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Prothetik; Bestellungen an die Anschrift des Verlags. Bayerische Landeszahn ärztekammer (BLZK) Prof. Dr. Gabriel Krastl, Konservierende Zahn- Einzelheft 12,50 Euro inkl. MwSt. Flößergasse 1, 81369 München; heilkunde; zzgl. Versandkos ten, Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns Prof. Dr. Jörg W. Kleinfelder, Parodontologie; Abonnement: 110,00 Euro inkl. MwSt. (KZVB) Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Neukam, Mund-, zzgl. Versand kosten (Inland 13,80 Euro, Fallstraße 34, 81369 München Kiefer- und Gesichts chirurgie; Ausland 27,10 Euro). Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Kieferorthopädie; Mitglieder der BLZK und der KZVB erhalten Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.): Prof. Dr. Elmar Reich, Präventive Zahn- die Zeitschrift ohne gesonderte Berechnung. BLZK: Christian Berger, Präsident der BLZK; heilkunde Der Bezugs preis ist mit dem Mitgliedsbeitrag KZVB: Christian Berger, Vorsitzender des abgegolten. Vor stands der KZVB Druck: Gotteswinter und Aumaier GmbH Adressänderungen: Leitende Redakteurin BLZK: Joseph-Dollinger-Bogen 22, 80807 München Adressänderungen bitte per Fax oder Isolde M. Th. Kohl (ik) Telefon: 089 3237070 E-Mail an die Mitgliederverwaltung der BLZK, Fax: 089 230211-196 Leitender Redakteur KZVB: Verlag: E-Mail: [email protected] Leo Hofmeier (lh) teamwork media GmbH Hauptstraße 1, 86925 Fuchstal Nutzungsrecht: Chefin vom Dienst: Telefon: 08243 9692-0, Fax: 08243 9692-22 Alle Rechte an dem Druckerzeugnis, insbe- Olivia Brandt (ob) E-Mail: [email protected] sondere Titel-, Namens- und Nutzungsrechte Internet: www.teamwork-media.de etc., stehen ausschließlich den He r ausgebern Redaktion: Geschäftsführung: Uwe Gösling zu. Mit Annahme des Manuskripts zur Thomas A. Seehuber (tas) Inhaber: Deutscher Ärzteverlag GmbH, Publikation erwerben die He r ausgeber das Ingrid Krieger (kri) Köln (100 %) ausschließliche Nut zungs recht, das die Ingrid Scholz (si) Erstellung von Fort- und Sonderdrucken, Tobias Horner (ho) Anzeigen: auch für Auftraggeber aus der Indus trie, das Katharina Schäferle Einstellen des BZB ins Internet, die Überset- Anschrift der Redaktion: Telefon: 08243 9692-16 zung in andere Sprachen, die Erteilung von teamwork media GmbH E-Mail: [email protected] Abdruckgenehmigungen für Teile, Abbil- Hauptstraße 1, 86925 Fuchstal dungen oder die gesamte Arbeit an andere Telefon: 08243 9692-34, Fax: 08243 9692-22 Anzeigendisposition: Verlage sowie Nachdrucke in Medien der E-Mail: [email protected] teamwork media GmbH Herausgeber, die fotomechanische sowie Internet: www.teamwork-media.de Katharina Schäferle elektronische Vervielfältigung und die Wie- Telefon: 08243 9692-16, Fax: 08243 9692-22 derverwendung von Abbildungen umfasst. BLZK: E-Mail: k.schaeferle@teamwork-me dia.de Dabei ist die Quelle an zugeben. Änderungen Thomas A. Seehuber Es gilt die Preisliste der aktuellen Mediadaten. und Hinzufügungen zu Originalpublikationen Flößergasse 1, 81369 München bedürfen der Zustimmung des Autors und der Telefon: 089 230211-132 Erscheinungsweise: Herausgeber. E-Mail: [email protected] monatlich (Doppelnummern Januar/Februar und Juli/August) Erscheinungstermin: KZVB: Mitwoch, 15. April 2020 Ingrid Scholz ISSN 1618-3584 Fallstraße 34, 81369 München Telefon: 089 72401-162 E-Mail: [email protected]

70 BZB April 2020 Curriculum Befestigung 2020

Lassen Sie sich für die Werkstoffkunde begeistern! Das Befestigen prothetischer Restaurationen basiert auf definierten Indizien, die auf werk stoffkundlichen Kriterien beruhen und den praktischen Wegweiser zur „richtigen“ Befestigung bieten. „Curriculum Befestigung“ – vier Module für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag.

Modul A – Überblick Befestigungsmaterialien, Zementieren und Kleben Freitag 17.07.2020 | Samstag 18.07.2020

Modul B – Befestigung dentaler Keramiken Freitag 23.10.2020 | Samstag 24.10.2020

Modul C – Befestigung von Polymeren Freitag 20.11.2020 | Samstag 21.11.2020

Modul D – Kieferorthopädie (Zusatzmodul, auch singulär buchbar) Freitag 29.01.2021 | Samstag 30.01.2021

Hinweis Das „Curriculum Befestigung“ kann in verschiedenen Zusammenstellungen gebucht werden. Sie haben die Möglichkeit, Modul A - Modul D, Modul A - Modul C oder nur das Modul D (KFO) zu buchen.

Infos und Anmeldung

Anmeldung Veranstaltungsort Studiengebühr [email protected] Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Modul A - Modul D 3.500,- € oder telefonisch bei Andreas Bischoff Ludwig-Maximilians-Universität Modul A - Modul C 3.000,- € unter +49 8243 9692-14 München Modul D (KFO) 1.500,- €

Detaillierte Informationen zum Curriculum Befestigung unter www.teamwork-campus.de München, 22. bis 24. Oktober 2020 The Westin Grand München 61. Bayerischer Zahnärztetag r e g Ber / er g Ber / www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.bdizedi.org | www.kzvb.de | www.eazf.de www.blzk.de | www.twitter.com/BayZaet www.bayerischer-zahnaerztetag.de Vasyl – stock.adobe.com Vasyl / er g

Implantologie 2020 Ber )

Informationen: OEMUS MEDIA AG Telefon: 0341 48474-308 · Fax: 0341 48474-290 von oben nach unten (

E-Mail: [email protected] · www.bayerischer-zahnaerztetag.de Kongressprogramm ©