02 mittelstands 2020 DAS MAGAZIN DER APRIL/MAI 2020 FÜR ENTSCHEIDER IN WWW.MIT-BUND.DE magazin WIRTSCHAFT UND POLITIK ISSN 1865-8873

FRIEDRICH MERZ IM INTERVIEW

„Wir müssen uns auf TECHNOLOGISCHER erhebliche Wohlstands- HOFFNUNGSTRÄGER verluste einstellen“ Mit Kernkraft gegen den Klimawandel

CORONA-KRISE So kommen Unternehmen an Hilfen

DIE KRISE ALS CHANCE Wie geht es nach Corona weiter? > Firmen > HDI Compact

Mit der Branchenlösung HDI Compact wählen Sie genau die Versicherungs-Bausteine, die Ihr Unternehmen wirklich braucht. Das Ergebnis: eine Versicherung, die exakt zu Ihren Bedürfnissen passt – und vor den wichtigsten Risiken schützt. Mit nur einem Antrag, einer Rechnung und einem Vertrag.

Für Sicherheit ganz nach Maß.

www.hdi.de/compact

7004051191_202003_HDI_AZ_Compact_B2C_Mittelstandsmaazin_210x280_27.03.20_V3_RZ.indd 1 27.03.20 15:28 MIT:EDITORIAL

Menschen

> Firmen brauchen > HDI Compact Perspektiven

men wie auch die neu erhobene Forderung der SPD, eine neue Vermögensabgabe zu erheben, zeigen, dass es auch um grundlegende Struktur- und Systemfragen gehen wird. Natürlich wird spätestens nach der Krise die Corona-Rech- nung kommen. Und natürlich werden sich alle daran be- teiligen müssen, auch wir Politiker. Doch wer mit einer Vermögenssteuer gerade bei den Mit der Branchenlösung HDI Compact wählen Sie genau die die Corona-Pandemie stellt unser gesamtes öffentliches Personengesellschaften ansetzen will, die wir nach der Versicherungs-Bausteine, die Ihr Unternehmen wirklich braucht. Leben auf den Kopf und unsere Gesellschaft vor enorme Krise mehr denn je brauchen, hat nicht verstanden, warum Das Ergebnis: eine Versicherung, die exakt zu Ihren Bedürfnissen Herausforderungen. Wir sorgen uns um unsere Gesund- Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten so erfolg- passt – und vor den wichtigsten Risiken schützt. Mit nur einem heit und die unserer Familien und Freunde. Ebenso bangen reich war. Aufgabe der MIT wird es daher sein, sich klar Antrag, einer Rechnung und einem Vertrag. viele von uns um ihre Arbeit und ihre Existenz. Die Frage und entschlossen gegen solche unsinnigen, ja schädlichen ist nicht mehr, ob, sondern wie heftig und wie lange die Forderungen zu stellen. Es wird unsere Aufgabe sein, auf Rezession eintreten wird. das zu verweisen, was die Soziale Marktwirtschaft zu leis- MIT und Union wurden in der Vergangenheit oftmals ten vermag und was sie in der Vergangenheit geleistet hat. für ihr Festhalten an der „Schwarzen Null“ kritisiert. Heute In den kommenden Wochen geht es nicht nur um eine be- Für Sicherheit profitiert unser Land davon. Nur wer umsichtig haushaltet, hutsame Rückkehr zu mehr Normalität, sondern auch um kann in der Krise handlungsfähig sein. Die Große Koalition Weichenstellungen für die Zukunft. Drei Punkte sind mei- ganz nach Maß. konnte in der Corona-Krise handeln und sie hat es schnell ner Meinung nach zentral. und entschlossen getan. Innerhalb weniger Tage wurde ein Erstens: Wir benötigen ein Belastungsmoratorium, das Maßnahmenpaket historischen Ausmaßes beschlossen, beispielsweise die Grundrente und die Bon-Pflicht auf den um betroffenen Unternehmen und ihren Beschäftigten Prüfstand stellt. Nur wenn alles, was weniger existenziell ist möglichst zügig zu helfen. Wie Unternehmen an diese und sogar zusätzlich belastend ist, zurückgestellt wird, kön- Hilfen kommen, lesen Sie ab Seite 14. nen wir uns auf die Bewältigung der Krise konzentrieren. Als ich mich Ende März dafür aussprach, Perspektiven Zweitens: Wir müssen den positiven Schwung aus den für ein langsames Wiederanfahren der Wirtschaft nach Entscheidungen, die in der Not geboren wurden, mitneh- ­Ostern aufzuzeigen, war die Empörung groß. Mir wurden men. Der plötzliche Durchbruch von flexibleren Arbeits- Herzlosigkeit und Unmenschlichkeit vorgeworfen. Klar ist zeiten und Videokonferenzen zeigt ja, wie einfach doch aber: Menschen und Unternehmen brauchen immer Pers- vieles möglich ist. pektiven. Sie müssen wissen, wann und wie das wirtschaft- Drittens: Wir brauchen eine Wachstumsagenda, um liche und gesellschaftliche Leben vorsichtig wieder aufge- den Wirtschafts- und Investitionsstandort Deutschland fit nommen werden kann. Klar ist auch, dass dies nur unter für die Zeit nach Corona zu machen. Wer nicht weiß, wie Beachtung strenger Auflagen zum Gesundheitsschutz mög- eine solche Agenda ausschauen könnte, der orientiere sich lich ist. Es geht nicht um Wirtschaft oder Gesundheits- an den Vorschlägen der MIT. Wir sind bereit! schutz, es geht um Wirtschaft mit Gesundheitsschutz. Die MIT war immer stark darin, weiter zu denken als die Herzliche Grüße anderen und dabei auch mal gegen den Strom zu schwim- men. Diese Fähigkeiten brauchen wir auch jetzt, denn uns stehen entscheidende Diskussionen bevor. Die neu aufge- flammte Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkom- MIT-Bundesvorsitzender www.hdi.de/compact mittelstandsmagazin 02|20 3

7004051191_202003_HDI_AZ_Compact_B2C_Mittelstandsmaazin_210x280_27.03.20_V3_RZ.indd 1 27.03.20 15:28 MIT:INHALT

Impressum

Herausgeber: Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), vertreten durch den Bundes- vorsitzenden Dr. Carsten Linnemann MdB und den Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben

Schadowstraße 3, 10117 Berlin E-Mail: [email protected] www.mit-bund.de

Chefredaktion: Thorsten Alsleben (v.i.S.d.P.)

Chef vom Dienst: Hubertus Struck 10

Redaktion: Micha Knodt Richard Praetorius MIT:EDITORIAL Verlag, Anzeigenleitung und Druck: Union Betriebs-GmbH (UBG) Menschen brauchen Egermannstraße 2, 53359 Rheinbach Perspektiven 3 Telefon: 02226 802-213 von Carsten Linnemann Telefax: 02226 802-222 E-Mail: [email protected] www.ubgnet.de Geschäftsführer: Jürgen von Meer Projektleitung: Sonja Bach-Meiers MIT:KOLUMNE Die Corona-Krise Art-Direktion: als Chance für die CDU 8 UBG Büro Berlin Kerstin Münstermann Titelbild: Die Krise ist die Stunde der Exekutive, Corona-Krise 1. Kay Nietfeld/dpa 2. picture alliance/Jens Kalaene/ von Parteien, die den Staat tragen Wie erleben unsere dpa-Zentralbild/ZB wollen, schreibt unsere Gastautorin. Mitglieder die Corona-Krise? 14 3. picture alliance/Boris Roessler/dpa Einige Unternehmer haben uns Druckauflage ihre Erfahrungen geschildert. 2. Quartal/2020: MIT:TITEL 26 000 Exemplare Die Mitgliedschaft in der lVW und ­ Corona-Rettungsschirm Die Krise als Chance die daraus resultierende Auflagen- So kommen Unternehmen Wie geht es nach kontrolle wird seit dem 1. Quartal 2017 an Hilfen 10 Corona weiter? 16 nahtlos fortgeführt. Die Große Koalition bekämpft die Wir haben Abgeordnete nach Anzeigenverkauf: Corona-Krise mit milliardenschweren ihrer Prognose für die Zeit nach Nielsen I, II, V, VI Hilfspaketen. Eine Übersicht. der Krise gefragt. Verlagsvertretung Getz Telefon: 02205 86179 E-Mail: [email protected]

Nielsen IIIa, IIIb, IV, VII Braun Medien GmbH Telefon: 0202 3178693 E-Mail: [email protected] 16

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verwendung nur mit Genehmigung. © Mittelstands- und Wirtschafts- union (MIT). Das Mittelstandsmagazin erscheint sechsmal jährlich. Für Mit- glieder der MIT ist der Bezug des Mit- telstandsmagazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. MIT:INHALT

18 Fotos: picture alliance/Westend61, picture Charisius/dpa, alliance/Christian picture alliance / dpa, Mario Zgoll

MIT:THEMA Öffentlicher Personennahverkehr MIT:DEBATTE Der Staat als Busfahrer 18 Pro & Contra Immer mehr Kommunen organisieren Sollte Deutschland die Laufzeiten ihren Nahverkehr selbst – zum Nachteil der Kernkraftwerke verlängern? 31 der Privatwirtschaft. Norbert Müller und Dr. Josef Gochermann diskutieren. Technologischer Hoffnungsträger Mit Kernkraft gegen den Klimawandel 27 MIT:FAKTEN 6, 9 Was taugen die neuartigen Die Corona-Krise trifft vor allem Klein­ Reaktortypen? unternehmer, führt uns in die Rezession, treibt aber auch die Digitalisierung voran.

MIT:INTERVIEW Friedrich Merz MIT:INSIDE „Wir müssen uns auf erhebliche EU-Check 34 Wohlstandsverluste einstellen“ 22 Mitgliederstatistik 38 Der Kandidat für den CDU-Vorsitz Neumitglieder 39 spricht im Interview über das Virus und die Folgen für die Wirtschaft.

MIT:ERKLÄRT „Green Deal“ Was bringt das 22 EU-Klimagesetz? 30 Die EU-Kommission hat ihre Pläne zur Klimaneutralität vorgestellt. 6 mittelstandsmagazin 02|20 © 2020IWMedien/iwd Quelle: StatistischesBundesamt(Mikrozensus) Selbstständige: DiemeistensindEinzelkämpfer in Deutschland1.000 2018 2017 2016 2015 2010 2005 (in Dtl. in (in 1.000) Dtl. Einzelkämpfer sind meisten Die Selbstständige: leiden besonders schwer unterleiden besonders Das der Corona-Krise. dieserade Solo-Selbstständigen und kleinen Betriebe keine Ge Angestellten, unterwegs. ist solo sondern als Mehr dieSelbstständige. von Hälfte ihnen hat und Millionen Unternehmer vier Bundesamts tischen gibtIn Deutschland Statis des nach es Angaben kleine Betriebe kleine vor allem trifft Corona-Krise Hausbanken exklusiven verlieren verlieren 1.779 1.787 1.816 1.828 1.857 1.876 Status Status Mit abhängigBeschäftigten Flexibilität spielt dabei eine große Rolle. die Treue Bankpartner halten. Vor aktuellen seinem allem dagegen wolle zehnte Mittelständler Jeder bereits. diesen einenfragten Wechsel der Hausbank vorstellen planen oder Prozent Be sich der 56 können Demnach befragt. Wirtschaft Entscheider aus der mehr mittelständischen als 200 2019 Finanzdienstleisters Creditshelf. Für die Studie wurden Ende des Mittelstands in die Banken sinkt laut einer Studie des meist eng und langfristig das zusammen. Vertrauen Doch arbeiten Hausbanken örtlichen die und Mittelstand Der ­ - helfen. niedrigere würden Unternehmenssteuern Ökonomen ler, Sicht vieler Aus die keine verkaufen. Lebensmittel Einzelhänd sowie Hoteliers darunter Gastronomen, auf 400.000, Betriebe betroffenen der besonders die Zahl schätzt Wirtschaft deutschen Institut der Solo-Selbstständige 2.229 2.290 2.280 2.313 2.303 2.382 4.009 4.077 4.095 4.141 Insgesamt 4.160 4.258 - - Quelle: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus) © 2020 IW Medien / iwd

Foto: Cara-Foto/stock.adobe.com MIT:FAKTEN

Großer Zuspruch für Hilfsmaßnahmen Was sind Ihrer Meinung nach zu diesem Zeitpunkt die wichtigsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen, um auf Die Hilfen der Bundesregierung zur die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise Bekämpfung der Corona-Krise fin- zu reagieren? (Mehrfachnennung und Freitext möglich) Rezession den nicht nur große Zustimmung in der Bevölkerung, sondern auch bei 100 unvermeidbar Ökonomen. Zwei Drittel der Wirt- schaftswissenschaftler an deutschen Universitäten empfinden den Nach- 80 Aus Sicht der fünf führenden deut- tragshaushalt als angemessen. Das schen Wirtschaftsforschungsins­ ist das Ergebnis des Ifo-Ökonomen- titute wird die Corona-Krise deut- panels, an dem 155 Professoren teil- 60 liche Spuren in der Wirtschaft nahmen. Der Nachtragshaushalt sieht hinterlassen. Im Frühjahrsgutach- eine Neuverschuldung mit 156 Milliar- ten gehen die Forscher von einem den Euro vor. Größter Konsens beim 40 Minus von 4,2 Prozent für 2020 Hilfspaket besteht beim Kurzarbeiter- aus. Das wäre die schwerste Re- geld und bei staatlichen Bürgschaften. zession seit der Finanz- und Wirt- Bei den europäischen Hilfen begrüß- schaftskrise vor mehr als zehn Jah- ten 48 Prozent das Anleihe-Kaufpro- 20 ren. Besonders stark könnte das gramm der Europäischen Zentralbank Bruttoinlandsprodukt mit minus in Höhe von 750 Milliarden Euro; 20 9,8 Prozent im zweiten Quartal fal- Prozent waren aber dagegen. Eine Quelle: Ökonomenpanel März 2020 0 len. Die Arbeitslosenquote könnte Ausweitung der EU-Fiskalkompeten-

von 5,1 auf 5,9 Prozent und die Zahl zen lehnten 62 Prozent ab. Ein geteil- Andere der Kurzarbeiter von 100.000 auf tes Bild ergab sich bei der Frage nach

2,4 Millionen ansteigen. Für 2021 Corona-Bonds. 46 Prozent der Ökono- Kurzarbeitergeld sagen die Institute aber ein Wachs- men waren dafür, 43 Prozent dagegen. tum von 5,8 Prozent voraus – so- Ein Großteil von ihnen ist zudem der fern es gelinge, die Wirtschaft bald Meinung, dass die Firmenschließun- wieder hochzufahren. Das Gutach- gen wegen zu hoher volkswirtschaftli- Einmalzahlungen an Unternehmen an Einmalzahlungen ten dient der Bundesregierung als cher Kosten nach einigen Wochen be- Staatliche Unternehmensbeteiligungen Basis für ihre eigenen Prognosen, endet werden sollten. Im Durchschnitt Unternehmen für Steuererleichterungen die wiederum die Grundlage für wurden acht Wochen als Obergrenze Einmalzahlungen an alle Bürgerinnen und Bürger

die Steuerschätzung bilden. genannt. BürgschaftenStaatliche Unternehmenskredite für

„Angezählt“ Entscheidungen des Finanzamtes anzuzweifeln, kann sich lohnen: 40 Prozent der klagenden Bürger und Unternehmen haben im vergangenen Jahr ihre Prozesse gegen den Fiskus in zweiter Instanz ge- wonnen. 2018 lag der Anteil der sieg­reichen Kläger vor dem Bundesfinanzhof mit 46 Prozent sogar noch höher. Insgesamt entschieden die elf Senate 40 % des Bundes­finanzhofs im vergangenen Jahr 2334 Verfahren.

6 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 7 MIT:KOLUMNE

Die Corona-Krise als Chance für die CDU

Von Kerstin Münstermann

eutschland hat sich verän- auszuspielen. Der Union wird in der dert. Binnen weniger Tage, in Regierung die Aufgabe obliegen, wirt- Dunvorstellbarem Maße. Die schaftliche Vernunft, Sozialleistungen CDU trifft die Krise mitten in einer und Ökologie zu verbinden – also So- Führungsdebatte: Vor kurzem noch ziale Marktwirtschaft pur zum Inhalt wurden die Chancen der drei promi- der Nach-Krisen-Zeit zu machen. Für nenten Kandidaten in Gesprächen und reine Prestigeprojekte der Großen Leitartikeln nahezu täglich gewogen Koalition wird kein Geld mehr da sein. – mittlerweile ist klar, dass Annegret Eine Ausgabenpolitik mit Maß und Kramp-Karrenbauer noch eine Weile Mitte wird wichtiger denn je werden. CDU-Chefin bleiben wird. Möglicher- Genauso wie eine Partei, die nach den weise sogar bis zum regulären Par- ersten Kämpfen gegen wirtschaftli- teitag im Dezember in Stuttgart. Ein Kerstin Münstermann (46) che Verwerfungen eine Rückkehr zur Sonderparteitag kurz nach der Som- ist Chefreporterin Politik bei der Schuldenbremse und der schwarzen merpause erscheint derzeit zumindest ­Funke-Mediengruppe. Die Funke- Null anmahnt. Zentralredaktion in Berlin beliefert fraglich. zwölf Tageszeitungen, darunter WAZ, Und die Personalfrage? Ob die ak- Das Wort Krise bedeutet auch Ent- Berliner Morgenpost, ­Hamburger tiven Krisenmanager im Vorteil sind, scheidung oder Wendepunkt. Und Abendblatt und Thüringer Allgemeine. wenn es um den CDU-Vorsitz geht, genau das könnte die Corona-Krise wird die Zeit weisen. Die Umfragen für die CDU sein: Ein Wendepunkt für die CDU werden jedenfalls in dem und damit eine Chance. Eine Chance, gen zum Trotz – der innerparteiliche Maße steigen, in dem sich die Regie- die niemand vorhergesehen, niemand Wahlkampf bis Ende April wäre unap- rung als Krisenmakler bewährt. gewollt hat. Doch die Krise ist die petitlich geworden. Merz und Laschet Und wenn dann irgendwann ein Stunde der Exekutive. Die Stunde von hätten mit ihren Auftritten beim Son- neuer CDU-Chef mit dem CSU-Vor- Parteien, die den Staat tragen und ihn derparteitag die CDU vor eine Rich- sitzenden sportlich darum ringt, wer nicht von innen zerstören wollen. Die tungsentscheidung gestellt. Dadurch Kanzlerkandidat wird, ist das für die Stunde der Kanzlerin, der Minister und wären die Gräben in der CDU nach Union nicht von Nachteil. Großartig, der Ministerpräsidenten, die durch ein der Neuwahl des Vorsitzenden tiefer wenn eine Partei mehrere Kandida- souveränes Management der Situa- geworden. Die Sorge vor einer Spal- ten von Format hat. Doch bis dahin tion überzeugen. Bislang gibt die Re- tung war nicht unbegründet. Dass sich wird eine CDU gebraucht, die Sach- gierung von ein gutes die jeweils Unterlegenen in ein Team politik vor Machtpolitik stellt. Die sich Bild ab. Die Umfragen schnellen für hätten einbinden lassen, war von vorn- ein letztes Mal hinter ihrer Kanzlerin die CDU nach oben, die AfD dagegen herein nur ein Wunschtraum. Die Egos versammelt, um das Land durch eine verliert – daraus sollte die Union Mut, aller drei Kandidaten stehen dem im schwere Zeit zu bringen, von der nie- Kraft und vor allem Einigkeit schöpfen. Wege. mand weiß, wie lange sie andauern Denn der Machtkampf um den Das Corona-Virus zwingt die CDU wird. Um danach selbstbewusst in CDU-Vorsitz drohte aus dem Ruder jedoch, Personalquerelen hinten an- einen Wahlkampf zu ziehen. • zu laufen. Allen Fairness-Beteuerun- zustellen. Einzuhalten, nachzudenken. gen der Kandidaten Armin Laschet, Ihren wirtschaftspolitischen Sachver- Der Beitrag gibt die persönliche Meinung der Friedrich Merz und Norbert Rött- stand, ihre Wirtschaftskompetenz Autorin wieder.

8 mittelstandsmagazin 02|20 MIT:KOLUMNE MIT:FAKTEN

Führungskräfte sollten Vertrauen aufbauen Die Corona-Krise Erwerbstätige: Wer sich selbstbestimmt fühlt, ist zufriedener Erwerbstätige, die sich selbstbestimmt als Chance für die CDU fühlen, sind glücklicher. Fast 80 Prozent Personen mit internaler Kontrollüberzeugung gehen davon aus, selbst Einfluss auf der Angestellten mit „internaler Kont- Ereignisse in der Zukunft ausüben zu können. Im Arbeitskontext vertrauen sie ihren Fähig- keiten, sind offen für Veränderungen und streben nach anspruchsvollen Aufgaben, die rollüberzeugung“ geben ihre Arbeits- Eigeninitiative und Unabhängigkeit erfordern. zufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 mit mindestens 7 an. Diese Mitarbei- Personen mit externaler Kontrollüberzeugung glauben dagegen, eher fremdbestimmt zu sein. Arbeitserfolg hängt für sie vornehmlich von externen Faktoren ab. Sie wählen öfter ter vertrauen auf ihre Fähigkeiten, sind Jobs mit Routinetätigkeiten und geringem Handlungsspielraum. offen für Veränderungen und suchen Stand: 2017 anspruchsvolle Aufgaben. Personen, die sich selbst eher als fremdbestimmt So viel Prozent der Erwerbstätigen … im Alter von 17 bis 65 Jahren beurteilten ihre wahrnehmen (externale Kontrollüber- Arbeitszufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 wie folgt zeugung), sind im Beruf deutlich we- … mit internaler Kontrollüberzeugung niger zufrieden. Laut dem Institut der … mit externaler Kontrollüberzeugung deutschen Wirtschaft, das die Befra- gung durchgeführt hat, wünschen sich Niedrig (0 bis 3) Mittel (4 bis 6) Hoch (7 bis 10)

iwd internal kontrollüberzeugte Beschäf- / tigte weniger Lob, sondern vielmehr 4,6 10,0 16,3 31,4 79,1 58,6 eine konstruktive Streit- und Feedback- kultur. Für Führungskräfte sei es deswe- gen wichtig, ein Vertrauensverhältnis zu Quelle: Sozio-oekonomisches Panel, Institut der deutschen Wirtschaft © 2020 IW Medien Stand: 2017 ihnen aufzubauen. Quellen: Sozio-oekonomisches Panel, Institut der deutschen Wirtschaft © 2020 IW Medien / iwd

Corona

LEXIKON treibt der Innerer Politik-Insider Digitalisierung Notstand voran

Das Grundgesetz sieht zur Bekämpfung von Bedrohungen der Homeoffice und digitales Lernen haben inneren Ordnung der Bundesrepublik Notstandsmaßnahmen vor. während der Corona-Krise rasant zu- Auch Massenerkrankungen können als Bedrohung der inneren genommen. Laut einer repräsentativen Ordnung gelten (GG. Art 35 Abs. 2.S.2). Allerdings greift hier zu- Befragung des Digitalverbandes Bitkom nächst das Infektionsschutzgesetz. Dieses regelt beispielsweise arbeitete Mitte März jeder fünfte Berufs- die Absage von Veranstaltungen, Tätigkeitsverbote oder das Ab- tätige im Homeoffice. Zwei Drittel der riegeln einer Ortschaft. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, Bundesbürger bewerten Digitaltechnolo- kann ein innerer Notstand angenommen werden. Die Abwehr gien als hilfreich im Kampf gegen Corona. solcher Gefahren ist in erster Linie Sache der Bundesländer. Die Bei einer zweiten Bitkom-Umfrage unter Bundesregierung kann außerdem Landesregierungen anweisen, 500 Schülern gaben 93 Prozent an, dass Polizeikräfte oder Einheiten des Bundesgrenzschutzes zur Ver- digitale Medien den Unterricht interes- fügung zu stellen. Artikel 87 des Grundgesetzes ermöglicht auch santer machen. 60 Prozent den Einsatz der Bundeswehr zu Bekämpfung des Notstandes. All gaben an, dass sie Lehr- diese Maßnahmen sind auf Verlangen des Bundestages oder des inhalte durch digitale Bundesrates einzustellen. Medien schneller und

Fotos: stock.adobe.com besser verstehen.

8 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 9 Die Große Koalition hat zur Unterstützung in der Corona-Krise milliardenschwere CORONA-RETTUNGSSCHIRM Hilfspakete von historischer Größen- So kommen ordnung beschlossen. Welche Hilfen gibt es für Unternehmen, Unternehmen Selbstständige und Gründer? Und was muss noch passieren? an Hilfen

ie Bewältigung der Corona- Soforthilfen für Startup-Unterstützung Pandemie bedeutet einen Kleinunternehmen Die Bundesregierung unterstützt Start- Dhistorischen Kraftakt für Für kleine Unternehmen, Freiberufler ups, junge Technologieunternehmen die Bevölkerung und die Wirtschaft. und Solo-Selbstständige wurde ein und kleine Mittelständler mit zusätz- Der Kampf gegen das Virus hat das Soforthilfeprogramm in Höhe von 50 lichen zwei Milliarden Euro. Es ergänzt öffentliche Leben bereits über viele Milliarden Euro aufgelegt. Zur Sicher- die bestehenden Unterstützungspro- Wochen lahmgelegt: Geschäfte und stellung ihrer Liquidität erhalten sie gramme um Maßnahmen, die speziell Restaurants wurden geschlossen, Lie- eine Einmalzahlung für drei Monate. auf die Bedürfnisse von Startups zuge- ferketten unterbrochen, Beschäftigte Betriebe mit bis zu fünf Beschäftigten schnitten sind. Dazu zählen unter ande- in Zwangsurlaub geschickt und Schu- (Vollzeitäquivalente) erhalten bis zu rem zusätzliche Mittel für öffentliche len und Kitas bleiben zu. Hundert- 9.000 Euro, Betriebe mit bis zu zehn Wagniskapitalinvestoren sowie Erleich- tausenden Unternehmen – vom Solo- Mitarbeitern erhalten bis zu 15.000 terungen bei der Finanzierung für junge Selbstständigen bis zum DAX-Konzern Euro. Sofern der Vermieter die gewerb- Startups ohne Wagniskapitalgeber und – brechen die Einnahmen weg, wäh- liche Miete um mindestens 20 Prozent kleine Mittelständler. Parallel dazu wird rend die Kosten weiterlaufen. reduziert, kann der nicht ausgeschöpfte derzeit ein eigener Zukunftsfonds für Im Rekordtempo haben Bundes- Zuschuss auch für zwei weitere Monate Startups abgestimmt. regierung, und Bundesrat eingesetzt werden. Voraussetzung ist, Weitere Infos: www.bmwi.de daher Hilfsmaßnahmen im dreistel- dass das Unternehmen vor März 2020 (Suchbegriff Existenzgründung) ligen Milliardenbereich beschlossen. nicht in wirtschaftlichen Schwierigkei- Der Umfang der haushaltswirksamen ten gewesen ist und der Schadensein- Maßnahmen beträgt 353,3 Milliarden tritt nach dem 11. März eingetreten ist. KfW-Sonderkredite Euro, der Umfang der Garantien gar Entscheidend ist, dass die Liquidität Über die staatliche Kreditanstalt für 819,7 Milliarden Euro. Zur Finanzie- nicht reicht, um die laufenden Kosten Wiederaufbau (KfW) bietet der Bund rung lockert der Bund die Schulden- wie Miete, Immobilienkredite oder gleich zwei Programme mit Hilfskre- bremse und nimmt neue Kredite in Leasingverträge zu decken. Die Einmal- diten an. Zunächst wurde ein Sonder- Höhe von rund 156 Milliarden Euro zahlungen müssen nicht zurückgezahlt programm mit niedrigen Zinssätzen auf. Neben Kliniken, Beschäftigten, werden. Die Bewilligung der Anträge und vereinfachter Risikoprüfung bei Familien und Mietern kommen die erfolgt durch die jeweiligen Länder Krediten bis zu drei Millionen Euro Hilfen vor allem der Wirtschaft zu- oder Kommunen. aufgesetzt. Der Staat übernimmt 80 gute, vom Solo-Selbstständigen bis Weitere Infos: bis 90 Prozent der Haftung. Da die zum Konzern. www.bmwi.de Anforderungen an die Kreditwürdig-

10 mittelstandsmagazin 02|20 10 mittelstandsmagazin 02|20

Foto: picture alliance/Westend61 läre Minijob. Beschäftigung oder regu als ob egal hinzuverdienen, frei anrechnungs entfällt, dann der lohns, den Teildürfen bisherigen des Netto Arbeitnehmer vollständig erstatten. künftig Arbeit für Bundesagentur die SozialversicherungsbeiträgeDie soll könnten. sein betroffen Arbeitsausfall vom zehn Prozent Beschäftigten der mindestenswenn anmelden, arbeit getreten. EinKraft kann Betrieb Kurz ren Zugang zum Kurzarbeitergeld in leichte einen für Neuregelungen sind 2020 Rückwirkend März zum 1. Flexibleres Kurzarbeitergeld wird. genommen Anspruch in Sicherheiten ohne kredit Schnell der zunächst wenn möglich, ohne Vorfälligkeitsentschädigung ist Umschuldung spätere Eine greifen. zurückauf das KfW-Sonderprogramm können bieten, Sicherheiten reichend drei Prozent zu ist und die hoch aus von Zinssatz der denen Unternehmen, durch die Hausbank die oder KfW. Kreditrisikoprüfung weitere ohne Kreditbewilligung Die Bundes. erfolgt abgesichert durch eine Garantie des Prozent von durch 100 Höhe die KfW, in Haftungsfreistellung eine erhält zent, die Laufzeit zehn Jahre. Die Bank drei Pro beträgt Zinssatz Der beitern. für Unternehmen mit Mitar 50 über Euro arbeitern und maximal 800.000 für Unternehmen mit bis zu Mit 50 Euro maximal 500.000 Jahres 2019, bis zu dreibeträgt des Monatsumsätze Unternehmen pro Kreditvolumen Das hat. ausgewiesen Gewinn einen Jahre drei letzten der im Durchschnitt oder aussetzung dass ist, der Betrieb 2019 Vorzehn beschlossen. Beschäftigten als mehr mit Mittelständler für kredit ein weiterer KfW-Schnell zusätzlich immer zu groß wurde waren, im April keit für viele Unternehmen noch aber agentur.de/corona-kurzarbeit agentur.de/corona-kurzarbeit www.kfw.de www.kfw.de Weitere Infos: Weitere Infos: www.arbeits Infos: Weitere ------als auch die Nachfrageseite betroffen ist. betroffen die Nachfrageseite als auch die Angebots- sowohl Finanzkrise der als 2007/2008 bei anders da enorm, ist Wirtschaft deutsche verflochtene stark die international auf Corona-Effekt Der gefüllt. Mittelständler vieler Lagerbestände die blieben wurden, gekauft leer häufig Supermarkt-Regale Während mittelstandsmagazin 02|20 11 MIT:TITEL

Wirtschaftsstabilisierungs- fonds Ziel des Wirtschaftsstabilisierungs- fonds ist es, Liquidität und Eigenmit- telausstattung von großen, eigentlich gesunden Unternehmen zu sichern. Dazu gehören ein Garantierahmen von 400 Milliarden Euro zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen sowie Kredit- ermächtigungen zur Rekapitalisierung und zur Refinanzierung der KfW-Son- derprogramme. Zugang zu den Instru- menten erhalten Unternehmen ab 250 Arbeitnehmern, einer Bilanzsumme Jahresende beim Finanzamt gestellt Arbeitszeit möglich sein und Ruhezei- über 43 Millionen Euro und Umsatz- werden. Betriebe müssen darlegen, ten um zwei Stunden verkürzt werden erlösen über 50 Millionen Euro. Im Ein- dass sie unmittelbar betroffen sind. können. Auch wird die „70-Tage-Re- zelfall können auch kleinere, infrastruk- Schäden müssen aber nicht im Einzel- gelung“ für Saisonarbeitskräfte bis turkritische Unternehmen profitieren. nen belegt werden. Diese Maßnahme 31. Oktober auf bis zu 115 Tage ausge- Weitere Infos: betrifft die Einkommen- und Körper- weitet. Zudem sollen Unternehmen www.wsf.bmwi.de schaftsteuer sowie die Umsatzsteuer. kurzfristig und unbürokratisch eigene Unternehmen, Selbstständige und Arbeitnehmer anderen Unternehmen Freiberufler können zudem die Höhe wie eigenes Personal zur Verfügung Grundsicherung für ihrer Vorauszahlungen auf die Ein- stellen können („Kollegenhilfe“). Selbstständige kommen- und Körperschaftsteuer Online-Versammlungen: Mit Rege- Selbstständige, vor allem Kleinunter- anpassen lassen. Gleiches gilt für den lungen zu virtuellen Versammlungen nehmer und sogenannte Solo-Selbst- Messbetrag für Zwecke der Gewer- und elektronischen Beschlussfassun- ständige, sollen die Grundsicherung besteuer-Vorauszahlungen. Hierfür gen bleiben Unternehmen handlungs- in einem vereinfachten Verfahren können sie bei ihrem Finanzamt einen fähig, auch wenn Präsenzveranstaltun- schnell und unbürokratisch erhalten. Antrag stellen. Sobald klar ist, dass die gen wie etwa Hauptversammlungen Dazu werden unter anderem die Ver- Einkünfte der Steuerpflichtigen im lau- von Aktiengesellschaften nicht statt- mögensprüfungen ausgesetzt und fenden Jahr voraussichtlich geringer finden können. die tatsächlichen Aufwendungen für sein werden als vor der Corona-Pan- Insolvenzrecht: Die Änderung des die Miete als angemessen anerkannt. demie erwartet, werden die Steuer- Insolvenzrechts erleichtert die Fort- Damit müssen nicht erst Betriebsver- vorauszahlungen unkompliziert und führung von Unternehmen, die infolge mögen angerechnet werden, bevor schnell herabgesetzt. der Epidemie insolvent geworden sind die Grundsicherung ausgezahlt wird. Auf die Vollstreckung von überfäl- oder wirtschaftliche Schwierigkeiten Lediglich bei besonders großen Ver- ligen Steuerschulden soll bis Jahres- haben. Insolvenzantragspflicht und mögen gibt es weiter eine Vermögens- ende verzichtet werden. Säumniszu- Zahlungsverbote werden bis 30. Sep- anrechnung. Die Regelungen gelten schläge, die in dieser Zeit gesetzlich tember 2020 ausgesetzt. Vorausset- zunächst bis zum 30. Juni 2020. Bei anfallen, werden erlassen. Dies be- zung ist, dass unter Berücksichtigung Bedarf können sie bis zum 31. Dezem- trifft die Einkommen- und Körper- der Hilfsmaßnahmen die Zahlungsun- ber 2020 verlängert werden. schaftsteuer sowie die Umsatzsteuer. fähigkeit behoben werden kann und Weitere Infos: Darüber hinaus sind für Beschäftigte dass das Unternehmen nicht schon www.arbeitsagentur.de/corona- Bonuszahlungen bis zu 1.500 Euro in vor dem 31. Dezember 2019 insolvenz- faq-grundsicherung diesem Jahr steuerfrei. reif war. Es wird daher empfohlen, dies Weitere Infos: www.bundes­ frühzeitig zu dokumentieren. finanzministerium.de/corona Sozialbeiträge: Für März und April Steuerliche Hilfsmaßnahmen konnten Arbeitgeber, die trotz bean- Von der Corona-Krise betroffenen Un- tragter Hilfsmaßnahmen Liquiditäts- ternehmen stehen weitere steuerliche Weitere Erleichterungen probleme hatten, die Stundung der Erleichterungen zur Verfügung. Fällige Arbeitszeit: Das starre deutsche Ar- Sozialbeiträge unbürokratisch bean- Steuerzahlungen können auf Antrag beitszeitgesetz wird für besonders tragen. befristet und grundsätzlich zinsfrei ge- wichtige Branchen übergangsweise Weitere Infos:

stundet werden. Anträge können bis gelockert. So sollen täglich 12 Stunden www.mit-bund.de/corona pictureFoto: alliance/Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

12 mittelstandsmagazin 02|20 Krisengeschüttelte Mittelständler MIT:TITEL können Antrag auf Soforthilfe MIT:TITEL stellen. Zudem gibt es steuerliche Erleichterungen und Liquiditätshilfen. supranationale Ebene einen wesent- für ihn nicht dazu. Beteiligungen solle lichen Beitrag leisten“, fordert BDI- es nur bei systemrelevanten Firmen Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. geben – und erst dann, wenn alle an- Reichen die Hilfen? „Nach dem Exit aus der Quarantäne deren Möglichkeiten ausgeschöpft Ob die gigantischen Hilfsmaßnah- muss ein lang angelegtes Wiederauf- sind. Im Gesetz zum WSF sollte des- men ausreichen, ist nicht absehbar. bauprogramm beginnen.“ halb festgehalten werden, dass es das Dies hängt vor allem mit der Frage Vor zu viel staatlichem Aktionis- Ziel ist, die Beteiligungen des Staates zusammen, wann die Wirtschaft wie- mus warnt dagegen MIT-Vorsitzen- schnellstmöglich zu beenden. „Gene- der hochgefahren wird. Die meisten der Carsten Linnemann. Er mahnt an, rell sehe ich mit Sorge, dass derzeit Ökonomen und die Bundesregierung sich der Grenzen des Staates bewusst viele politische Kräfte die Situation rechnen damit, dass Deutschland in zu machen: „Wir können nicht große nutzen wollen, um über Beteiligungs- eine tiefe Rezession rutschen wird Teile des Bruttoinlandsproduktes instrumente und Haftungsvergemein- (siehe auch Seite 7). Der Deutsche durch Steuergelder ersetzen.“ Jeder schaftungen das durchzudrücken, was Industrie- und Handelskammertag werde sich daher auf Einbußen gefasst sie vor der Krise nicht durchbekom- warnt deshalb vor einer „Pleitewelle machen müssen. „Sobald wir wieder men haben“, sagt Linnemann. „Wenn unvorstellbaren Ausmaßes“. Von der Licht am Ende des Tunnels sehen, wir hier nicht aufpassen, werden wir Zahl der Insolvenzen macht es auch werden wir die nun aufgenommenen unsere Soziale Marktwirtschaft nicht der Bundesverband der deutschen In- Schulden und mögliche Staatsbeteili- wiedererkennen.“ • dustrie abhängig, wie stark die Folgen gungen schnell wieder zurückfahren für den Arbeitsmarkt werden. In der und zu den bewährten Prinzipien der EU reichten die fiskalischen Stützungs- Sozialen Marktwirtschaft zurückkeh- Hubertus Struck und Belebungspakete aber noch nicht ren müssen.“ Eine langfristige Staats- Redakteur/CvD aus. „In Europa kann und muss die beteiligung an Unternehmen gehört [email protected]

Anzeige

Stiften Sie Bildungserfolg! Das Deutschlandstipendium: Talent trifft Förderung.

Zum Jubiläum seiner Niederlassung wünschte sich Architekt Norbert Hippler Spenden für das Deutschlandstipendium. Jetzt fördert er Wladimir Sawin, Student an der HTWK Leipzig. Beide sind Teil eines wachsenden Netzwerkes, das Bund, Hochschulen und private Förderer gemeinsam etabliert haben.

deutschlandstipendium.de

12 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 13 MIT:TITEL

CORONA-KRISE Wie erleben unsere Mitglieder die Corona-Krise?

Der Mittelstand ächzt unter den Folgen der Corona-Krise. Trotz umfangreicher Soforthilfe- maßnahmen werden die wirtschaftlichen Folgen gravierend sein. Hier berichten unsere Mitglieder und weitere Unternehmer, was Corona für sie und ihre Unternehmen bedeutet.

Mieterschutz wird von Konzernen missbraucht ganz leicht vermeiden können, indem man zum Beispiel Der Staat wollte Mieter in der Corona-Krise vor Kündigun- verpflichtend einen Nachweis der Liquiditätsschwierig- gen schützen. Doch stattdessen wird der Mieterschutz keiten als Voraussetzung der Stundung im Gesetzestext von Konzernen missbraucht. Das prominenteste Beispiel vorgeschrieben hätte. Bei gewerblichen Mietern hätte ist der Milliardenkonzern Adidas, der seine Mietzahlungen eine Umsatzobergrenze im Gesetz festgeschrieben wer- aussetzen wollte. Erst nach einem öffentlichen Aufschrei den müssen. Diese Oberflächlichkeit in der Gesetzgebung wich der Konzern wieder davon ab. Auch andere Unterneh- ist auch durch den Zeitdruck nicht zu entschuldigen. Zwei men versuchen es nun mit dieser Masche. Ich vermiete bei- Nebensätze im Gesetz hätten ausgereicht, um die zahl- spielsweise eine Filiale an die Schuhkette Reno. In einem reiche gewerbliche Vermieter vor existenzbedrohenden Brief wurde mir mitgeteilt, dass die Miete für April und Liquiditätsengpässen zu schützen. Mai nicht gezahlt werde. Kein Wort von Stundung, mein gewerblicher Mieter kündigte mir sofort die Nichtzahlung Manfred Herz ist Kreisvorsitzender der der Miete an. Außerdem wurde angekündigt, auf Grund Mittelstandsunion Starnberg sowie Vermieter der bereits gezahlten März-Miete die Miete im Juni nur zu von Gewerbeimmobilien Hälfte zu zahlen. Gedacht war die gesetzliche Mietenregelung aber doch in Wahrheit für private Wohnungsmieter, die durch Kurz- Erntehelfer dringend gesucht arbeit oder gar Arbeitslosigkeit in Schwierigkeiten geraten Wegen der Corona-Krise galt für Saisonarbeitskräfte und sind. Auch kleine Mittelständler wie Gastwirte, Friseure Erntehelfer ein Einreiseverbot. Wir bauen auf neun Hektar oder Handwerker sollten geschützt werden. Aber dass Spargel an. Nach Ostern beginnt beim Spargelstechen die nun große Konzerne von der Regelung profitieren, war si- Hauptsaison. Das Einreiseverbot hätte für uns bedeutet, cherlich nicht im Sinne des Gesetzgebers. Für mich ist die dass ein Teil der Ernte verloren gegangen wäre. Vermietung eine Geldanlage und Teil der Altersvorsorge. Mittlerweile durften glücklicherweise Erntehelfer ein- Das Gesetz weist einen massiven Konstruktionsfehler reisen. Auch der hessische MIT-Vorsitzende Marco Reuter auf. Diesen nun stattfindenden Missbrauch hätte man und der Chef der MIT Bergstraße, Matthias Wilkes, haben sich erfolgreich dafür stark gemacht. Jetzt arbeiten zehn Erntehelfer bei uns auf dem Hof. Vier sollen noch dazu kommen. Letzten Jahr waren bei uns allerdings 30 Helfer im Einsatz. Die Handernte muss also mit Notbesetzung er- ledigt werden. Der Rest muss, soweit möglich, maschinell Manfred Herz geerntet werden. Dafür konnten wir den Prototypen eines vermietet Immobilien im Großraum München, so maschinellen Spargelernters organisieren. auch diese Reno-Filiale. Ich bin froh, dass für die Erntehelfer eine schnelle Lösung Der Schuhhändler hat gefunden werden konnte. Aber auch nach der Ernte wird es

angekündigt, die Miete schwierig. Uns fehlt ein großer Teil des Absatzmarktes. Ich Fotos: MIT im April und Mai nicht zu zahlen. MIT:TITEL MIT:TITEL

Die Spargelernte ist vor- erst gesichert. Der Verkauf siko gehen. Viele wollen oder müssen sich vom Markt und dürfte aufgrund der den Mitarbeitern für immer verabschieden. Das ist dann geschlossenen Gastronomie jedoch schwierig werden, erlebtes, unternehmerisches Risiko. befürchtet Landwirt Werner Hartmann. Dr. Harald Pohlmann ist geschäftsführender Gesellschafter der größten Fahrschule Deutschlands

denke dabei nicht nur an die Gastronomie, sondern auch an Unternehmen brauchen einen Fahrplan Werkskantinen. Diese Krise betrifft den ganzen Mittelstand Bisher hat die Bundesregierung vieles richtig gemacht. Na- – und der hat schon vor der Krise unter der steigenden Büro- türlich verlagern staatlich unterstützte Kredite und Steuer- kratie und immer neuen Gesetzen gelitten. erleichterungen viele Probleme nur in die Zukunft. Aber ge- rade für kleine Mittelständler ist die unbürokratische Werner Hartmann ist Landwirt und Unterstützung hilfreich. Da wir jedoch noch nie vor so einer Ehrenvorsitzender der Mittelstands- und Aufgaben standen, wird sich erst in der Rückschau bewerten Wirtschaftsunion Bergstraße lassen, wir sinnvoll die Maßnahmen im Einzelnen sind. Mein Unternehmen, die HDO Druckguß- und Ober- flächentechnik GmbH, versucht, mit Kurzarbeit über die Die Sofortmaßnahmen greifen zu kurz Runden zu kommen. Wir haben drei Standorte, alle sind Unternehmerisches Risiko – das wird jetzt für viele Mittel- aktuell für zwei Wochen geschlossen. Die Umsatzeinbrü- ständler erlebbar. Mein Bildungsbetrieb mit seinen einhun- che hielten sich zu Beginn der Krise in Grenzen, jetzt betra- dert Mitarbeitern wurde komplett geschlossen. Fünfzig gen sie aber zwischen 50 und 70 Prozent. Dies wird auch in Fahrzeuge habe ich stillgelegt und meine Mitarbeiter auf den nächsten Monaten so weiter gehen. Selbst für solide, Kurzarbeitergeld null gesetzt. Meine Aufgabe ist es nun, eigentlich gesunde Unternehmen werden das harte Zeiten. ihre Arbeitsplätze irgendwie durch diese Krise zu retten. Ich betreibe auch Hotels und Ferienhäuser. Hier ist die Die Politik verspricht, dass kein gesundes Unternehmen Situation noch viel angespannter, denn eigentlich würde sterben muss und keine Mitarbeiter entlassen werden. Das jetzt die Saison beginnen. Auch ist die Eigenkapitalsitua- ist gut gemeint, bleibt aber Augenwischerei. Das Gegenteil tion in dieser Branche generell sehr schlecht. Viele Touris- ist richtig. mus- und Gastronomiebetriebe werden trotz staatlicher Die „Sofortmaßnahmen“ für Firmen bis 50 Mitarbeiter Unterstützung nicht überleben. betragen bis zu 30 000 Euro – einmalig. Das ist angesichts Die Unternehmer benötigen in dieser Lage eine Pers- der weiterlaufenden Kosten ohne Umsätze ein Tropfen auf pektive. Meiner Meinung nach ist es unverantwortlich, auf den heißen Stein. Und es ist an eine Bedingung geknüpft: Sicht zu fahren. Die Unsicherheit wird jeden Tag größer. „Vor Inanspruchnahme der Soforthilfe ist verfügbares li- Wir brauchen einen Fahrplan der Regierung: Bei welchen quides Privatvermögen einzusetzen.“ Und Überbrückungs- Pandemie-Kennzahlen erfolgen welche Schritte zur Locke- darlehen mit 90 Prozent Ausfallbürgschaft der KWF? Erst rung der Maßnahmen? im Kleingedruckten erfährt man, dass die selbstschuldneri- sche Bürgschaft in Darlehenshöhe obligatorisch ist. Werner Beneken ist Inhaber und Viele Mittelständer sind von der Politik und der Lage Geschäftsführer der HDO Druckguß- und frustriert. Sie wollen nicht noch mehr ins persönliche Ri- Oberflächentechnik GmbH in Paderborn

Der Paderborner Druck- guss-Spezialist HDO hat seinen Betrieb an drei Fotos: MIT Derzeit sind die Mitarbeiter von Harald Pohlmanns Standorten für mehrere Fahrschul-Gruppe Zöllner in Kurzarbeit. Wochen stillgelegt.

mittelstandsmagazin 02|20 15 16 mittelstandsmagazin 02|20 „ Selbstzweck sein. Staatliche Hilfen kein dürfen S schen Ländern aufzunehmenschen Ländern und zu versorgen. inmomentan Patienten der Lage, aus anderen europäi schnell zu isolieren“, stellt Deshalb sei Deutschland er fest. licht, lokale Ausbrüche früh zu erkennen und Erkrankte ermög uns es haben sichtigkeit Robert-Koch-Instituts des und Um sowie die Expertise beit dervor Behörden Ort die Zusammenar Auch versorgen. bestmöglich Erkrankte ken, Apotheken und Forschungseinrichtungen können wir Fachkräften Klini und einem dichten an Arztpraxen, Netz ausgebildeten Pilsinger. hervorragend sagt unseren „Mit Gesundheitssystem zudeutsche den Besten der Welt“, das gehört Zweifelsohne medizinischer aus Sicht. allem vor Gesundheitspolitiker betrachte ich die aktuelle Situation und sitzender der Arzt MIT-Gesundheitskommission. „Als Corona weiter? Corona Wie geht es nach DIE KRISE CHANCE ALS Menschen. „Werte wie Nächstenliebe und Mitgefühl und Nächstenliebe wie „Werte Menschen. älteren gegenüber schutzbedürftigen und Solidarität Bürger nähmen Anteil am anderer Schicksal und zeigten einenKrise beispiellosen Zusammenhalt beweist.“ Die ich sehe aber, dass„Aktuell die in dieser Gesellschaft dieoder Welt haben werde, nicht sei noch absehbar. Welche Auswirkungen diese auf Krise Deutschland sitzt imsitzt Ausschuss für Gesundheit und ist Co-Vor abgeordneter für seinen Wahlkreis Er in München. tephan Pilsinger Bundestags und seit 2017 ist Arzt “ ------Selbstzweck sein. Stattdessen müssen sieSelbstzweck darauf abzielen, kein Hilfen dürfen „Staatliche sein. Vernunft politischen Zeitenrade der müssten Krise auch Zeiten der ordnungs Unternehmerder bessere gilt ist, auch in Krisenzeiten.“ Ge altedass der Staat Augenmaß:­Amthor Satz, niemals „Der beschränkt bleiben.“ Zeiten besondere auf konsequent Maßnahmen diese dass Versprechen, das auch beinhaltet Er Maßnahmen. ständnis nicht nur eine Begründung für das Treffen von beinhaltet Ver in meinem Satz dieser „Aber erforderten. Maßnahmen Zeiten besondere dass besondere Satz, der keiner Weise Zwar einer entsprechen.“ Normallage gelte in verfassungsrechtlich insbesondere und sie rechtlich in der Bevölkerung. nie aber vergessen, „Wir dass dürften EinschränkungenDiese auf große stießen Akzeptanz zwar zes“, der Abgeordnete so aus Mecklenburg-Vorpommern. Grundgeset des Bestehen seit Freiheitseinschränkungen größtendie auch wir aber Gleichzeitig erleben schaftssinn. Gemein der vielerorts Individualismusbloßem erstarkt sich derzeit für den Staat ein. und die „Statt Gesellschaft setzten Menschen Viele Zivilgesellschaft: eine starke tan meister der Jungen Union, Philipp Amthor, erlebt momen Auch der Bundestagsabgeordnete und Bundesschatz Freiheit musserhalten bleiben wird.“ begleiten dass uns dieser Zusammenhalt auch nach der noch Krise bin davon überzeugt, „Ich leisten könne. kenswertes dass die Gesellschaft in Notzeiten gemeinsam Bemer gemeinsam in Notzeiten diedass Gesellschaft Beobachtungen. Für ihn sei dies ein deutliches Zeichen, seine Pilsinger beschreibt Vordergrund“, den rücken Auch in der Wirtschaftspolitik fordert MIT-Mitglied fordert Auch in der Wirtschaftspolitik ------

Fotos: picture alliance/dpa, Tobias Koch/www.tobiaskoch.net, Karoline Wolf MIT:TITEL

Verwaltung und den Behörden hät- ten, ändere sich gerade. „In der Krise haben wir festgestellt, dass die Ver- waltung gut funktioniert. Was bleibt? Hoffentlich die Erkenntnis, dass sie Das Corona-Virus stellt unseren besser und schneller sein kann, wenn Alltag auf den Kopf, vernichtet Verfahren digitalisiert sind. Die jet- zige schnelle Abwicklung von digitalen Arbeitsplätze und ändert unseren Förderanträgen muss Inspiration für eine schnellere Umsetzung des On- Blick auf die Welt. Wir haben line-Zugangs-Gesetzes sein“, fordert Politiker nach ihrer Prognose für Schön. Der Krisenmodus beschleu- nige gerade dringend benötigte Ver- die Zeit nach der Krise gefragt: änderungsprozesse in Wirtschaft und Wird alles schlechter oder bieten Verwaltung. „Verschwenden wir diese Chance nicht!“ sich auch Chancen? Demokratie mit Mundschutz Die Brandenburger Bundestagsab- geordnete ist stellver- tretende Bundesvorsitzende der MIT und leitet die MIT-Kommission für die Marktkräfte zu reaktivieren und die Unternehmen zu Arbeit und Soziales. „Wir haben immer befähigen, sich selbst wieder aus der Krise zu entfesseln. gewusst, dass es eine Zeit nach Hoch- Wir müssen wachsam bleiben, dass Krisenhilfen nicht ins- konjunktur, Vollbeschäftigung und trumentalisiert werden, um mit staatlichen Betriebsein- Rekordsteuereinnahmen geben wird. griffen politische Anliegen durchzusetzen“, mahnt Amthor. Was wir nicht wussten, war, wann Vor allem für die Union müsse es zudem ein Herzensan- und wie es uns trifft. Jetzt wissen wir liegen sein, dass die Corona-Krise nicht zu einer Spaltung es“, erklärt sie. Corona und die Not- der EU führe. „Für die Zukunft erhoffe ich mir auf europäi- standsmaßnahmen brächten alles ins scher Ebene einen Schub für eine erfolgreiche, europäische Wanken, was bislang sicher erschien Industriepolitik und eine klarere Industriestrategie, damit – volle Auftragsbücher, der Arbeits- wir unsere wirtschaftliche Abhängigkeit, etwa im Bereich platz, Wohlstand und Gesundheit. der Medizinprodukte, reduzieren können“, so Amthor. „Binnen kürzester Zeit wurden Gelder in schwindelerregender Höhe bereit- Fortschritte in der Digitalisierung erhalten gestellt, parlamentarische Rechte ein- Die saarländische Bundestagsabgeordnete Nadine Schön geschränkt und unsere Freiheit auf zitiert eine englische Regel: Never waste a good crisis – eine harte Probe gestellt“, beschreibt Lass keine Krise ungenutzt. „Das beschreibt gut, was Schimke die Lage. Mindestens so derzeit in vielen Unternehmen, aber auch in Politik und wichtig wie die Stärkung der heimi- Verwaltung erlebt wird“, findet die für Digitalthemen schen Wirtschaft und des Gesund- Sehen nicht nur Risiken, sondern auch Chancen: und Familienpolitik zuständige Vizevorsitzende der CDU/ heitssystems sei für sie die schnelle Die Bundestagsab­ CSU-Bundestagsfraktion. Viele Unternehmen seien beim Rückkehr zu allen demokratischen geordneten Stephan Thema Digitalisierung von null auf hundert gegangen. Rechten und Pflichten, die das Grund- Pilsinger, Philipp „Was bleibt? Hoffentlich die Erkenntnis, dass es nicht so gesetz vorsehe. Schimke: „Die Lehre, Amthor, Nadine Schön kompliziert ist, wenn alle online an einem Dokument arbei- die wir aus Corona ziehen sollten, ist und Jana Schimke ten oder man sich auf dem Bildschirm sieht, anstatt quer der Wert unserer Freiheit, verbrieft in durch Deutschland zu reisen.“ unserer freiheitlich-demokratischen Die Politik habe reagieren müssen und beispielsweise Grundordnung – gerne auch mit die Arbeitszeitregeln flexibilisiert. Die Abgeordnete hofft, Mundschutz.“ • dass die Politik den Mut behält, auch im Normalmodus zu flexibleren Lösungen zu kommen. „Vertrauen, Abspra- Micha Knodt chen und Selbstmanagement sind zeitgemäßer als starre Volontär

Fotos: picture alliance/dpa, Koch/www.tobiaskoch.net, Tobias Karoline Wolf Regeln“, sagt sie. Auch das Bild, das die Bürger von der [email protected]

16 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 17 ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR Der Staat als Busfahrer

Immer mehr Kommunen andra Schnarrenberger ist Investitionskosten, vor allem durch organisieren ihren öffentli- eine typische mittelständi- die Anschaffung der Busse, verbun- Ssche Busunternehmerin. Seit den gewesen. „Dadurch waren die Ge- chen Personennahverkehr siebzig Jahren bedient ihre Gairing winnmargen klein. Gleichzeitig waren Omnibusverkehr GmbH den Bus- die Unternehmen aber langfristig selbst. Die mittelständische verkehr im bayerischen Neu-Ulm. abgesichert. Wer keine groben Feh- Ihr Unternehmen hat rund 20 Busse. ler machte, konnte davon ausgehen, Omnibuswirtschaft geht Wie sie haben die meisten Unter- dass der Vertrag verlängert wird“, so nehmen der Branche kleine Flotten Schnarrenberger. Doch seit einigen leer aus – obwohl sie durch und sind lokal gebunden, da sie meist Jahren kippt das. Kommunen nehmen EU-Recht geschützt werden nur bestimmte Linien oder einzelne den privaten Unternehmen immer Verkehrsgebiete bedienen. Sandra mehr Geschäft ab. Dabei, so der Vor- sollte. Schnarrenberger kennt die Branche wurf der Busunternehmer, werde es und sie kennt Politik: Sie ist Präsiden- meistens teurer für die Bürger und tin des Landesverbands Bayerischer auch die Effizienz leide. Omnibusunternehmen und war Mit- Das erste Problem war eine eigent- glied im MIT-Bundesvorstand. „Lange lich gut gemeinte EU-Vorschrift: Mit Zeit war die Omnibuswirtschaft ein der Verordnung 1370 reformierte die relativ sicheres Geschäftsfeld“, erzählt Europäische Union die Vergaben von sie. Zwar sei das Geschäft mit hohen Personenverkehrsleistungen. Wie zu-­

18 mittelstandsmagazin 02|20 18 mittelstandsmagazin 02|20

Foto: picture alliance/Christian Charisius/dpa gen Auftraggeber verloren hätten. hätten. verloren gen Auftraggeber da siedas Aus ihren bedeutet, einzi Verlust der Konzession hätte für viele Der haben. ihrer Größe ein Vielfaches die müssen, antreten Unternehmen ten Ausschreibungen sie hätten gegen Problem zu werden. In den europawei zum Reform die schien Deutschland in Verkehrsunternehmen ständischen für die mitteldem Doch Wettbewerb. Ausschreibung öffentliche die dient kontrolliert. Auf einem Markt solchen Unternehmen großen vier von ÖPNV beispielsweise für den wird der Markt gut geeignet. In FrankreichEU-Länder Systemwerden. Dieses war für viele ausgeschrieben europaweit künftig (ÖPNV) lichen Personennahverkehrs solltenschehen, die Linien öffent des ge Bereichen anderen in vielen vor - - - - - können“, berichtet Schnarrenber können“, berichtet erhaltendass wir Strukturen unsere Meinung, der Omnibusunternehmer die Aufgabenträger von der Möglich der von die Aufgabenträger dass feststellen, wirmussten aber Reform der ger. nach Jahren den „In verdoppelt. Grenzwerte mit maximal 23 Fahrzeugen sind diese Unternehmen mittelständisches ein an Vergabe der Bei überschreiten. tung von 300 Personenverkehrsleis jährliche eine Million oder einer von schnittswert Jahresdurch geschätzten einen darf Das Auftragsvolumen zen gesetzt. an Privategabe sind allerdings Gren dem Kreis Direktver gehören. Der Prozentmuss zu zur 100 Stadt oder kommunale Das Unternehmen geben. ver einan kommunales Unternehmen auch ternativ können sie Auftrag den liches Unternehmen zu vergeben. Al ein an privatwirtschaft direkt ÖPNV den Möglichkeit, die seitdem haben sind das Kreise kreisfreie oder Städte, Aufgabenträger des ÖPNV, meist Die festgeschrieben. Direktvergabe Möglichkeit der die auch schreibung derwurde europaweiten neben Aus Recht EU-Verordnung in deutsches renberger. der Umsetzung der Bei Schnar zu erhalten“, sagt Mittelstand keiten um den hiesigen gekämpft, ordnete der CDU/CSU für Möglich Abge viele haben Europaebene „Auf Deutscher Sonderweg kehrsunternehmen, vier Prozent vier kehrsunternehmen, an Prozent gingen kommunale an Ver ter vergeben. 96 direkt im ÖPNV Milliarden Kilome 1,2 rund und 2016 RegioDB wurden Bus zwischen 2008 der Omnibusunternehmer und der ZahlenLaut des Bundesverbandes anzuwenden. Unternehmen munale vor allem fürDirektvergabe kom die sich Aufgabenträger, die mühen be Stattdessen machen.“ Gebrauch kaum Unternehmen miliengeführte keit an kleine fa der Direktvergabe „Mit dieser Regelung waren„Mit wir 000 Kilometern nicht 000 ------ohne Zuschüsse nicht organisiert nicht organisiert Zuschüsse ohne gelungen da der ÖPNV geschaffen, VerkehrSektor hat die EU Sonderre verboten.nach den „Für EU-Recht Staates Unternehmen an des schüssen Zu seien - ­Antweiler. Normalerweise tungsaufträge handelt“, berichtet Dienstleis öffentliche klassische um sondern Dienstleistungskonzession, jeweiligen nicht eine um Verträgen nicht zulässig weil ist, sich es den bei Direktvergabe eine dass vertreten, Rechtsauffassung die unternehmen lichungen einige haben Verkehrs Veröffent dieser Grund „Auf digen. diese der EU im anzukün Amtsblatt verpflichtet, geplanten Direktvergabe Preis“. um jeden „Direktvergaben dem seit die Aufgabenträger versuchen werden. Aus Sicht vondert Antweiler verhin hältnisse müssten unbedingt Ver Pforzheimer – gegeben Aufschrei einen es habe Bereich kommunalen unterlagen.“ Regio Im DB der schaft gegen Gesell eine Vergabeverfahren allen in Pforzheim Stadtwerke die dazu, dass kam es 2016 weiler: „Dort Ant berichtet gewesen, Entwicklung maßgeblich sei diese für Pforzheim nichtmen ausgehen.“ leer Fall Der Verkehrsunterneh ihre dass daran, natürlich ein Interesse haben nehmen Verkehrsunter eigenen mit Kreise und „Kommunen ÖPNV-Vergaben geklagt: Verkehrsunternehmen von trag gegen im Auf mehrfach schon hat Antweiler Clemens Rechtsanwalt hin. so Der fach Praxis der Aufgabenträger nicht ein Viele Unternehmen nehmen diese verhindern Pforzheimer Verhältnisse Regel. die Unternehmen kommunale an die Ausnahme, die wurde Private an Direktvergabe die hatten: damals bezweckt Regelung was die passiert sen Politiker mit der Damit war genau das Gegenteil des Unternehmen. privatwirtschaftliche Die Aufgabenträger sind bei einer sind bei Aufgabenträger Die mittelstandsmagazin 02|20

MIT: ------THEMA 19 Anzahl privater Busunternehmen in Deutschland 1990-2016 Anzahl privater Busunternehmen in Deutschland 6500 6.097 1990–2016 6.010 Stand: 05/2018 5750 5.434 5.193

5000

4.295

4250 3.839

3500

1990 1995 2000 2005 2010 2016 Hinweis: Eingeschränkte Vergleichbarkeit der Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden um 1990, 2003-2005 und 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt 2018

Hinweis: Eingeschränkte Vergleichbarkeit der Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden um 1990, 2003-2005 und 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt 2018 Stand 05/2018

werden kann. Öffentliche Ausschrei- erhöhen. Die Höchstlaufzeit für Di- aber in die europaweiten Ausschrei- bungen sind aus beihilferechtlicher rektvergaben von Buslinien im ÖPNV bungen, obwohl sie auch für sie eine Sicht vertretbar, da das Unternehmen liegt eigentlich bei zehn Jahren. Kom- Direktvergabe durchführen könnten.“ gewinnt, welches die geringsten Zu- men aber noch andere Verkehrsmittel Ihre Forderung: Die kommunalen schüsse verlangt“, erklärt Antweiler. hinzu, etwa Schienenverkehr, kann Unternehmen dürften sich nicht auf Bei der Direktvergabe sei dies anders. die Höchstlaufzeit steigen. Antweiler Kosten der Privatwirtschaft ausbrei- Hierbei handele es sich immer um eine hatte im Auftrag von drei Busunter- ten. „Kleinunternehmer mit 20 oder Konzession, nicht um einen Auftrag. nehmen gegen die Direktvergabe im 30 Bussen hören reihenweise auf. Um „Dienstleistungskonzessionen sind Verkehrsverbund Rhein-Ruhr geklagt: die Missstände rückgängig zu machen, aber dadurch gekennzeichnet, dass der „Wir reden hier über eine Vertrags- müssen mindestens zehn Prozent der Auftragnehmer das wesentliche Be- laufzeit von 22,5 Jahren mit einem Konzessionen an Mittelständler verge- triebsrisiko trägt“, so Antweiler. Wenn Gesamtvolumen von mehr als 70 Mil- ben werden. Wenn es so weitergeht, der ÖPNV aber von einem kommuna- liarden Euro. Das sind zehn Berliner wird der ÖPNV endgültig zu einem ab- len Unternehmen betrieben wird, liegt Flughäfen.“ Dass das Oberlandesge- geschotteten, verstaatlichten Markt – das Betriebsrisiko nicht bei der Kom- richt Düsseldorf die Direktvergabe mit allen damit verbundenen Folgen“, mune, sondern beim Steuerzahler. Er dennoch genehmigte, ist für Antweiler prognostiziert Schnarrenberger. Sie muss letztendlich dafür einstehen, unverständlich: „Der europäische Ge- rechnet vor allem mit steigenden Kos- wenn das kommunale Unternehmen richtshof betont in seiner Rechtspre- ten, die letztendlich die Allgemeinheit nicht wirtschaftlich arbeitet. „In der chung, dass Ausnahmeregelungen für zu tragen hätte. Auch die Fahrgäste Praxis sind die meisten Verträge im Direktvergaben eng auszulegen sind. könnten zu den Leidtragenden zählen: ÖPNV keine Konzessionen, sondern Was hier passiert, steht in klarem Wi- „Die Verkehrsplanung erfolgt nicht klassische Dienstleistungsaufträge. derspruch zum EU-Recht.“ Das letzte mehr nach den Bedürfnissen der Fahr- Die Möglichkeit der Direktvergabe be- Wort sei aber noch nicht gesprochen, gäste, sondern nach vorgeschriebenen steht nicht“, erklärt Antweiler und ver- aktuell liefen mehrere Verfassungs- Gesetzen und Regeln. Ich erlaube mir weist auf ein Urteil des Europäischen beschwerden gegen Beschlüsse des zu sagen, dass wir für unsere Kunden Gerichtshofs vom 21. März 2019. Oberlandesgerichts Düsseldorf. „Die immer der direktere Ansprechpart- EU-Kommission hat schon angekün- ner waren und auf Kundenwünsche Verstaatlichter Markt digt, gegen bestimmte Direktvergaben schneller eingegangen sind. Das ist Nachdem die Direktvergabe durch vorzugehen“, berichtet Antweiler. zumindest die Rückmeldung unserer das Urteil des EuGH weitgehend Sandra Schnarrenberger hat kein Fahrgäste, auf die ich sehr stolz bin“, ausgeschlossen ist, weichen die Auf- Verständnis für das Verhalten der berichtet sie. • gabenträger auf Inhouse-Geschäfte Aufgabenträger: „Die Entscheidungs- aus. Dabei entfallen die Vorgaben träger schirmen ihre kommunalen des Vergaberechts. Auch nutzen die Unternehmen für über 20 Jahre vor Micha Knodt Aufgabenträger jede Möglichkeit, um dem Wettbewerb ab. Ihre vor Ort an- Volontär die Laufzeiten der Konzessionen zu sässigen Mittelständler schicken sie [email protected]

20 mittelstandsmagazin 01|20 Anzeige „Unternehmerisches Hand in Hand lassen sich innovative Ansätze entwi- Engagement wirkt!“ ckeln. Das kann für Menschen in Not nachhaltig etwas verändern. Am besten geht das mit einem starken Partner, der weiß, worauf es ankommt – also mit einer Manuela Roßbach, Hilfsorganisation, die in der Zusammenarbeit mit Fir- geschäftsführende men erfahren ist. Vorständin Aktion Deutschland Hilft Liebe Leserinnen und Leser des Mittelstandsmagazins, mit Spenden können Sie mit Ihrem Unternehmen langfristig helfen. Bitte unterstützen Sie die welt- weite Corona-Nothilfe unseres Bündnisses heute Als Unternehmen ein Zeichen zu setzen und soziale mit Ihrer Spende. Unsere Hilfsorganisationen leis- Verantwortung zu übernehmen zahlt sich aus! Denn ten den Menschen Nothilfe. In Deutschland und die Hilfe kommt Menschen in Not zugute – und gleich- weltweit. Gerade Familien, die ohnehin unter Hun- zeitig stärken Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter. ger und Krieg leiden, tri‘ t das Virus besonders hart. Vielen Dank für Ihre Hilfe! In humanitären Notsituationen sind Unternehmen wertvolle Partner. An unserer Seite können sie entschei- Ihre dend zu überlebenswichtiger Nothilfe und wirksamer Katastrophenvorsorge in Krisengebieten beitragen. Manuela Roßbach Unternehmerisches Handeln und soziales Engage- Geschäftsführende Vorständin ment gehören fest zusammen. Immer mehr Unter- von Aktion Deutschland Hilft nehmen unterstützen Hilfsprojekte, die mit ihrem Kerngeschäft in Verbindung stehen. Diese Zusam- PS: Wenn auch Sie sich als Unternehmen engagieren menarbeit bietet großartige Chancen! möchten – unser Team berät Sie sehr gerne!

ALS UNTERNEHMEN HELFEN

Das Coronavirus verändert alles. In Deutschland Vision © World und auf der ganzen Welt. Die Herausforderungen sind immens. Doch gemeinsam können wir die Krise bewältigen. Aktion Deutschland Hilft ist auch jetzt Ihr starker Partner für unternehmerisches Engagement.

Gemeinsam werden wir der Pandemie entgegenwirken!

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von 23 Hilfsorganisationen. Wir stehen den Menschen zur Seite, wenn große Katastrophen die Menschheit erschüttern. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Wir weiten unsere weltweite So können Sie als Unternehmen helfen Corona-Nothilfe massiv aus: in Deutschland und • Spenden für unsere Corona-Nothilfe in ärmeren Ländern, die das Virus besonders • Mitarbeiterspendensammlung im Unternehmen hart tri‘ t. Engagieren Sie sich jetzt mit Ihrem • Förderung eines konkreten Hilfsprojekts Unternehmen und helfen Sie uns, Leben zu retten! Wir beraten Ihr Unternehmen individuell und persönlich! Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 E-Mail: [email protected] www.Aktion-Deutschland-Hilft.de/Unternehmen Telefon: 0228 242 92-420

20 mittelstandsmagazin 01|20 Friedrich Merz hat das Coronavirus am eigenen Leib erfahren. Am letzten Tag seiner Quarantäne spricht der Kandidat für den CDU- Vorsitz mit Mittelstandsmagazin- Chefredakteur Thorsten Alsleben über das Virus, die wirtschaftlichen Folgen und den parteiinternen Wettstreit. Foto: Mario Zgoll Mario Foto: MIT:INTERVIEW

„Wir müssen uns auf erhebliche Wohlstands- verluste einstellen“

err Merz, wie geht es Ihnen? hat sehr früh die Grenzen nach China Merz: Danke, gut. Wobei: Mir geschlossen und alle Infizierten und ihre Hging es nie richtig schlecht. Aber Kontaktpersonen per Datenanalyse inzwischen sind auch die Grippe-Sympto- aufgespürt und isoliert. me weg, die ich hatte. Autoritäre politische Systeme können an- ders agieren als freie, offene Gesellschaf- Sie waren der erste CDU-Spitzenpolitiker, ten. Wenn ich von Staatengemeinschaft bei dem Corona nachgewiesen wurde. spreche, dann meine ich vor allem die Was war das für ein Gefühl, als Sie die Staatengemeinschaft der westlichen Welt, Diagnose bekommen haben? der Europäischen Union. Und hier hat es ja Ich hatte schon leichte Symptome. Inso- doch ein mehr oder weniger gleichgerich- fern wusste ich, auf was ich mich einzustel- tetes Handeln der Regierungen gegeben. len habe. Es ist dann zum Glück auch nicht Ich denke, es ist auch aus heutiger Sicht wesentlich schlimmer geworden, aber es richtig gewesen, so zu entscheiden. Man hat länger gedauert, als ich dachte. Ich wird aus der Rückschau vielleicht in eini- hatte zum Schluss einen ziemlich lästigen gen Punkten zu anderen Ergebnissen kom- Schnupfen. Der ist dann aber auch nach men. Aber das ist etwas, was wir zu einem ein paar Tagen verschwunden. Angst hatte späteren Zeitpunkt, wenn die Krise vorbei ich nie. ist, in Ruhe und Sorgfalt analysieren müs- sen, um daraus dann auch Schlussfolge- Haben Sie sich auch gefragt: Warum rungen für zukünftige Krisen dieser Art zu fahren wir die ganze Weltwirtschaft ziehen. Aber zum gegenwärtigen Zeit- runter für etwas, das sich relativ punkt sehe ich keinerlei Veranlassung für harmlos anfühlt? irgendeine Kritik. Naja, was sich bei einem persönlich harm- los anfühlt, muss ja nicht für die ganze Deutschland hat in einer Woche die Menschheit harmlos bleiben. Insofern Schuldenbremse ausgehebelt, die ­waren die Entscheidungen richtig, die die höchste Neuverschuldung aller Zeiten Staaten getroffen haben, einschließlich beschlossen, ein Verstaatlichungspro- der Bundesrepublik Deutschland, jetzt die gramm und die weitreichendste Außer- Verbreitung so weit wie möglich zu stre- kraftsetzung zivilrechtlicher Regeln cken und das Gesundheitssystem darauf beschlossen. War das nötig? vorzubereiten, dass es dann eben einen Auch da werden wir erst aus der Rückschau etwas flacheren, aber immer noch drama- endgültige Antworten geben können. Die tischen Verlauf der Erkrankung geben Politik muss tagtäglich neu entscheiden, könnte. Man darf nicht von seinem per- wie sie mit einer sich verschärfenden Lage sönlichen Wohl- oder Unwohlbefinden auf umgeht. Ich bin der Meinung, dass die Ent- die ganze Gesellschaft schließen. scheidungen der Bundesregierung richtig waren. Sie müssen allerdings auch zeitlich Die Staaten haben ja sehr unterschied- befristet bleiben und dürfen nicht dazu lich reagiert. Singapur zum Beispiel führen, dass wir nach der Krise plötzlich

mittelstandsmagazin 02|20

Foto: Jördis Zähring Jördis Foto: 23 eine ganz andere Wirtschaftsordnung das bis heute hat. Das sollten wir mit ne nicht möglich ist, dann muss auf haben. Alle Maßnahmen müssen des- der Industrie während und nach Coro- nationaler Ebene gehandelt werden. halb zeitlich eng befristet sein. Die na so nicht wiederholen. Wenn man Ich bin der Meinung, dass die Außen- Bundesregierung und auch die Lan- heute zum Beispiel in Unternehmen wirtschaftsverordnung jetzt so ange- desregierungen dürfen nichts tun, der Luftfahrtindustrie so interveniert, wendet werden muss, dass Unterneh- was die Handlungsspielräume der Zu- dann dient dies dem Ziel, diese Unter- men aller Größenordnungen vor Be- kunft ohne Not weiter einengt. Das nehmen zu erhalten und sie mit einer teiligungen oder gar Übernahmen wird schon schwierig genug. Kapitaldecke auszustatten, die ihnen hinreichend geschützt werden. die Wettbewerbsfähigkeit nach der In welchen Fällen können Sie sich Krise erlaubt. Das ist das Motiv, das Ausgangsbeschränkungen, Firmen- vorstellen, dass der Staat Unter- man akzeptieren kann und muss. pleiten, Arbeitslosigkeit und dann nehmen übernehmen soll – und in die massiven Subventionen des welchen nicht? Es gibt Anzeichen, dass chinesische Staates: Wie lange halten wir das Wenn man überhaupt Blaupausen hat Investoren, aber auch amerikanische durch? für die Reaktionen von heute, dann Hedgefonds den Wertverlust von an Das ist schwer zu sagen. Die Nervosi- tät hat ja schon am dritten oder vier- ten Tag des Shutdowns begonnen, und die Rufe nach Exit-Strategien wer- „Die Außenwirtschaftsverordnung muss jetzt den täglich lauter. Ich denke, dass es jetzt zunächst einmal wichtig ist, aus so angewendet werden, dass Unternehmen aller rein gesundheitspolitischer Sicht die Größenordnungen vor Beteiligungen oder gar Krise so zu bewältigen, dass sie uns nicht über den Kopf wächst. Übernahmen hinreichend geschützt werden. Danach muss natürlich relativ “ schnell das normale Leben wieder an- fangen. Aus meiner Sicht ist die ent- sind es die Erfahrungen aus der Fi- sich gesunden Mittelständlern nutzen scheidende Frage: Wann öffnen unsere nanzkrise von 2009. Die US-Regie- wollen, um diese günstig zu erwerben. Schulen wieder? In dem Augenblick, wo rung hat damals eine große Zahl von Bräuchten wir für solche Fälle eine Kindergärten, Kitas und Schulen ihren Banken in die Insolvenz gehen lassen. vorübergehende Verschärfung der normalen Betrieb wieder aufnehmen, Und diejenigen, die als systemrele- Außenwirtschaftsverordnung? muss parallel dazu auch das normale vante, große Banken identifiziert wor- Auch da gibt es Erfahrungen aus der Wirtschaftsleben wieder in Gang kom- den sind, wurden zwangsrekapitali- Finanzkrise, die genau zu diesem Er- men. Aber das zu entscheiden wird siert und sind heute stärker denn je. gebnis führen würden. Die Europäer eine schwierige Gratwanderung. Ich erinnere deshalb daran, weil wir es sollten sich darauf verständigen, dass mit unseren Banken damals anders es solche Krisengewinne nicht geben Das heißt, die Wirtschaft sollte gemacht haben – mit allen Folgen, die darf. Wenn das auf europäischer Ebe-

stufenweise hochgefahren werden? Fotos: Friedrich Merz, Mario Zgoll

24 mittelstandsmagazin 02|20 MIT:INTERVIEW

müssen uns erstmals seit vielen Jahr- auf Dauer eine paternalistische Hal- zehnten auf wirklich erhebliche Wohl- tung einnehmen. Wir müssen uns da- standsverluste für die ganze Gesell- mit abfinden, dass viele Dinge nicht schaft einstellen. mehr selbstverständlich sind. Das geht bis hin in den Bereich der sozialen Leis- Wird denn auch etwas besser sein? tungen, die man neu justieren muss, Ja, zum Beispiel in der menschlichen damit klar wird, dass man den wirklich Kommunikation, der Wert auch des Bedürftigen helfen muss, aber eben 14 Tage befand sich Friedrich Merz in Qua- persönlichen Austausches, der Wert nicht allen helfen kann. Das wird eine rantäne. Der CDU-Politiker wurde Mitte März positiv auf das Corona-Virus getestet. der Nachbarschaftshilfe, der Wert ganz schwierige Gratwanderung für die Merz sagte alle öffentlichen Termine ab. Für ­unserer sozialen Institutionen, der Wirtschaftspolitik und für die Sozial- das Telefon-Interview mit dem Mittelstands- Wert unseres Gesundheitssystems. politik werden in den nächsten Mona- magazin nahm er sich dennoch Zeit. Ich denke, wir werden in eine Zeit ten, vielleicht in den nächsten Jahren.

„Die Bundesregierung und auch die Landes- regierungen dürfen nichts tun, was die Handlungsspielräume der Zukunft ohne Not weiter einengt.“ Das wird gar nicht anders gehen. neuer Wertschätzung kommen. Wir Aber darin liegt auch eine große Denn auch die Unternehmen, die jetzt erkennen plötzlich, dass Dinge, die als Chance, dass wir uns nämlich wieder heruntergefahren worden sind, kön- selbstverständlich galten, so selbst- auf den wesentlichen Kern sozialstaat- nen nicht von einem Tag auf den an­ verständlich gar nicht sind. Und das licher Aufgaben besinnen. Wir wer- deren wieder in Volllast gehen. könnte ein enormer Zugewinn an so- den manches, an das wir uns gewöhnt zialem Kapital für diese Gesellschaft haben, nicht aufrechterhalten können. Werden wir am Ende dieser Krise bedeuten. Wir können uns nicht mehr alles leis- spürbare Wohlstandseinbußen ten in den nächsten Jahren und Jahr- haben? Was muss die Politik machen, wenn zehnten. Es wird den Eigentümern der Unter- diese Krise weitgehend überwunden nehmen schlechter gehen, alleine weil ist? Was sind dann die ersten Ist die Grundrente damit jetzt in der Krise ein erheblicher Teil des Aufgaben? passé? Eigenkapitals verbraucht wurde. Es Die Maßnahmen, die ergriffen worden Meine Meinung zur Grundrente ist wird den Aktionären der börsenno- sind, müssen irgendwann auch wieder hinlänglich bekannt. Die Koalition tierten Aktiengesellschaften schlech- zurückgenommen werden. Der Lock- muss die Grundrente jetzt so oder so ter gehen, und es wird natürlich auch down kann kein Dauerzustand bleiben. zu Ende bringen. Es sollten dann aber dem ganzen Land schlechter gehen. Es muss der Bevölkerung vermittelt wenigstens die Voraussetzungen er- Die Zahl der Arbeitsplätze wird gerin- werden, dass die Eigenverantwortung füllt sein, die von den Koalitionspart- ger, die Zahl der Arbeitslosen wird der Unternehmen, aber auch die eigene nern formuliert worden sind, wenn größer. Die Zahl der Unternehmen, Verantwortung der Arbeitnehmer in man sie denn tatsächlich auch be- die in die Insolvenz gehen müssen, Deutschland sukzessive wieder im Vor- schließt. Aber ein ungutes Gefühl wird zwangsläufig größer werden. Wir dergrund steht. Der Staat kann nicht bleibt. Fotos: Friedrich Merz, Mario Zgoll

24 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 25 MIT:INTERVIEW

Wie geht es jetzt mit dem Wettbe- Darüber werde ich mir erst Gedanken die Corona-Krise solche massiven werb um den CDU-Vorsitz weiter? machen, wenn es soweit ist. Das Jahr Auswirkungen auf Deutschland Wir haben einen Stillstand verabredet 2021 und der Bundestagswahlkampf, haben könnte? bis mindestens Ende April. Ich rechne der vielleicht im Herbst stattfindet, Nein. damit, dass der innerparteiliche Wahl- sind aus heutiger Sicht so weit weg, kampf auch danach noch mehrere dass ich, ehrlich gesagt, noch über- Wird Deutschland schneller und Wochen lang nicht wieder aufgenom- haupt keine Idee habe, welches Thema besser aus der Krise herauskommen men wird. Möglicherweise werden wir dann möglicherweise im Vordergrund als andere Länder? dadurch erst auf dem regulären Par- stehen könnte. Es gilt jetzt, ­gemeinsam Ja. teitag im Dezember eine Entschei- die Corona-Krise zu meistern. dung treffen. Dementsprechend wird Werden beim nächsten mit Corona der innerparteiliche Wettbewerb um Wissen Sie schon, wer Ihr Wunsch- vergleichbaren Virus solche ein- den Parteivorsitz der CDU später be- Generalsekretär oder Ihre Wunsch- schneidenden Maßnahmen wie ginnen. Aber dies ist etwas, was im Generalsekretärin ist? jetzt wieder nötig sein? Augenblick weder für die Betroffenen Ich habe dazu gewisse Vorstellungen, Joker. noch für die Beteiligten insgesamt im aber noch keine endgültige Entschei- Vordergrund steht. Die Bevölkerung dung getroffen. Und ehrlich gesagt ist Würde auch bei einem in Deutschland wartet jetzt auf viele auch diese Frage für mich mit Blick auf Kanzler Merz eine wichtige Rolle Antworten, aber nicht in erster Linie die dramatische Lage in unserem Land spielen? auf diese. im Moment völlig nebensächlich. Ja.

Ihr Mitbewerber Armin Laschet Beantworten Sie die folgenden Kann die Union bei der nächsten ist in einem Regierungsamt und Fragen bitte nur mit Ja oder Nein. Bundestagswahl die 40-Prozent- kann sich als Macher präsentieren. Sie haben einen Joker. Hätten Sie Marke überwinden? Beeinflusst die Corona-Krise Ihre Verständnis, wenn jemand das der- Ja. Wahlchancen? zeitige Erscheinungsbild der Großen Corona beeinflusst alles. Die Frage ist Koalition als „grottenschlecht“ Bitte vervollständigen Sie folgen- nur, in welche Richtung. Deswegen ist bewertet? den Satz: Wenn ich nach der Krise es aus meiner Sicht viel zu früh, darü- Nein. ein Unternehmen gründen würde… ber ein Urteil abzugeben. Ich rechne … würde ich Mundschutzmasken und auch nicht in den Kategorien: Hilft mir Haben Sie im Februar zumindest Schutzbekleidung herstellen. das oder schadet mir das? Entschei- schon für möglich gehalten, dass dend ist jetzt, dass jeder an seinem Platz das tut, was er kann, um zu hel- fen, diese Krise zu bewältigen.

Was könnte ein möglicher Slogan einer Wahlkampagne 2021 mit Friedrich Merz sein?

Friedrich Merz (64) kandidiert erneut mit Unterstützung des MIT-Bundesvorstands für den CDU-Parteivorsitz, auch wenn die Kandi- daten derzeit wegen der Corona-Krise den Wettbewerb ausgesetzt haben. Der Rechtsan- walt und frühere Richter begann seine politi- sche Laufbahn 1989 als Abgeordneter des Euro- päischen Parlaments. 1994 wechselte er in den Deutschen Bundestag, wo er von 2000 bis 2002 die CDU/CSU-Fraktion in der Opposition anführte. 2009 wechselte der Sauerländer in die Wirtschaft, um als Anwalt und Unterneh- mensberater zu arbeiten. Von 2009 bis 2019 war der Hobbypilot Vorsitzender der Atlantik- Brücke. Seit 2019 ist er Vizepräsident des Wirt- schaftsrates der CDU. Merz ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern und einem Sohn. MIT:INTERVIEW

Fotos: Mario Zgoll, Daniel Prudek/adobe.Stock.com den Klimawandel den gegen Kernkraft Mit TECHNOLOGISCHER HOFFNUNGSTRÄGER D gen und die geringen Uranvorräte auf der Erde. Unfallfol die verheerenden Müll, radioaktive der mente: ländern von Vorteil drei Die ist. wichtigsten Gegenargu inwenig dicht was besonders Platz, besiedelten Industrie sie – liefert zuverlässigkraft Strom dazu und benötigt einschließlich aller Vorarbeiten gering so wie der Wind bei der guten Neben Klimabilanzauf: – der CO2-Ausstoß ist neuen CO2-freien Energielösung sein“, schrieb Thunberg. diese Energieform „ein aber kleiner Teil einer großen, Weltklimarat Gemäß dagegen. könne zwar sei persönlich Sie die Kernkraftnutzung. für offen Klimaschutzbewegung, ausgerechnet die Thunberg, Ikone Greta der weltweiten zeigte vieler sich Jahr im vergangenen Zur Überraschung Teil einerCO2-freien Lösung? ren im Bundesgebiet abzuschalten. im Bundesgebiet ren ten, die alle beschloss Bundesregierung, Reakto bis 2022 setz Nukleartechnologie auf weitere danach Staaten auch Fukushima gekommen. Während Japan und viele selbst Erdbeben und Tsunamis zu Kernschmelzen im Kraftwerk Tatsächlich weist die Kernenergie drei zentrale Vorteile Vorteile Tatsächlich drei zentrale Kernenergie die weist gültig Damals war in es erledigt. Japan nach einem tens seit dem Ausstiegsbeschluss end im Jahr 2011 scheintas Kernkraft Thema in spätes Deutschland ------Theorie. die soweit – verarbeiten lage Kleinan einer in Atommüll angefallene Kernkraftwerken der gesamte in deutschen sich ließe Modell ihrem Mit Dual-Fluid-Reaktor. nannten Wissenschaftler vom soge Berliner sich versprechen Das Unfallrisiken? und Abfälle langlebige ohne Kernkraft mittelstandsmagazin 02|20 - -

MIT:THEMA 27 28 Turbinenhaus sichtbar. äußerlich ist das Nur unterirdisch unterzubringen. Komponenten alle nuklearen es, erlaubt Reaktors des Größe geringe Die KühlschleifeBlei. mit flüssigem separater und Brennstoff mit flüssigem ein ist Schnellspaltreaktor DFR Der derDual-Fluid-ReaktorSo funktioniert mittelstandsmagazin 02|20 geschlossen wären. geschlossen in wie aus Fukushima Kernschmelzen sodass abfließen, Überhitzung soll das Flüssigsalz in Aufbewahrungstanks weiterer Vorteil ist die Im Sicherheit: Falle höhere einer Ein werden. genutzt abermals muss, werden endgelagert könnteTheorie also ein Großteil desAtommülls, der heute werden Abfallhochradioaktiven betrieben kann. In der nichtes nur mit angereichertem auch mit sondern Uran, ab. Das Salz-Konzept hat unter anderem den Vorteil, dass dene Wärme mit unter stehendem Wasser Druck hohem entstan leiten so die und ablaufen gegen in Brennstäben die Kernspaltung lassen da Reaktoren Herkömmliche zirkuliert. selbst die im Reaktor Brennstoff-Mischung, gegründet hat. der Bill Gates 2006 Terra Power, Microsoft-Mitgrün das US-Unternehmen das Typen beispielsweise diesen An arbeitet wellenreaktoren. dieser zählen Generation vor allem Flüssigsalz- und Lauf und nachhaltig, also weitgehend atommüllfrei zu sein. Zu sicher, verheißt, Diese wirtschaftlich Generation. vierte nichtlen aber die alten Meiler bringen, eine sondern neue, sol Kernkraft Renaissance der Die gemacht. Fortschritte Physiker und Ingenieure in den vergangenen Jahren große haben atomkritischen Öffentlichkeit der von unbemerkt der StelleAn in Forscher setzen aller Welt Weitgehend an. Die Generation vierte Flüssigsalzreaktoren arbeiten mit einer flüssigen Salz- flüssigen einer mit arbeiten Flüssigsalzreaktoren Strontium Cäsium (Pyrochemische Prozesseinheit) Zwischenlager füreinenZeitraum Konfiguration der von biszu300Jahren Brennstoffe Ruthenium Anlage zur Jod Brennstoffkreislauf Notfall-Auffanglager Rhodium Barium mit flüssigem Salz

------sicherung Schmelz- schaft und Energie Studie,schaft geförderte die das IFK mit Phy lager erledigt. geklungen.“ Damit hätte sich die nach Suche einem End Jahren untersind die in Freigabewerte den ersten 100 ab Prozent 90 können. werden abgegeben in Industrie die als Wertstoffe Jahren circa 300 die nach Spaltprodukte, die der alten „Übrig bleiben Lewitz: nur Kernkraftwerke. nichtzerstört nur seine eigenen auch sondern Abfälle, sagen.“ Reaktor, Leckagen führen nicht zu katastrophalem Ver ist ein quasi „Es bietet“, druckloser Lewitz. Grad sagt triebstemperatur Siedetemperaturen bei 1600 von etwa Be Grad Sicherheit, die das Dual-Fluid-Prinzip mit 1000 die passive aber ist Sicherheitsvorteil entscheidende Terrorangriffe zuzeugabstürze „Der verringern. oder Flug durch Naturkatastrophen, die Gefahr um werden, soll mit seiner geringen unterirdisch Größe betrieben trischen Prozent. Wirkungsgrad von 50 rund Reaktor Der einen elek Arbeitstemperatur hohen seiner wegen habe DFR Flüssigkeiten.“ zwei Der also Fluid‘, ‚Dual Name: auch der Diplom-Physiker „Daher Berater und IFK. des sigem Blei“, MIT-Mitglied erklärt Jan-Christian Lewitz, separater Kühlschleife flüs mit und flüssigemBrennstoff handelt sich es „Dabei um einen Schnellspaltreaktor mit (DFR). Dual-Fluid-Reaktor den lassen: patentieren sogar privatendes Instituts für Festkörper-Kernphysik in Berlin dieses Form Eine Konzeptes besondere habensich Forscher Reaktor Endlager statt kern Reaktor- schleife Kühl- Das belegt eine vom BundesministeriumDas belegt für Wirt im liegt Clou RecyclingDer des Atommülls. DFR Der flüssiges Blei aktive Isotope für hochradio- Zwischenlager Kühlpumpe (Superkritisches (Superkritisches Kohlendioxid) Turbinen- Wasser oder kreislauf tauscher Wärme------

Foto: adobe.Stock.com 28 mittelstandsmagazin 02|20

Foto: adobe.Stock.com Anlagensicherheit beim Öko-Institut ein. ein. Öko-Institut beim Anlagensicherheit werden der muss“, Bereichsleiter wirft Nukleartechnik und technische Umsetzbarkeit eines konkreten Designs gezeigt groß tatsächliche die Demonstrationsreaktoren und typ- auf, Proto durch wenn Demonstrationsphase späteren der der Entwicklung eines Reaktorkonzepts in treten erst oft bei „Wesentliche Probleme Designphase. frühen in einer sich befinde DFR Technologiebereichen“. Der relevanten allen in praktisch Forschungsfragen sieht „offene stadt Konzeptesolche reine Fiktion.“ schwierig, das alles seriös abzuschätzen. mich „Für sind spielloser Leistung sei und Es würden. Kosten erfordern mit bei Rückhaltesysteme Geschwindigkeit ihrer sichts ange die freisetzen, kontinuierlich Edelgas-Spaltprodukte Flüssigsalzreaktoren zudem würden Mittelstandsmagazin. der „Unionbei of Concerned gegenüber Scientists“ dem der Sicherheit“, der für Direktor so Nukleare Sicherheit –und damit vieleerfahrung mögliche Komplikationen bei wozu gibt auch Es zählt. der DFR gut so wie keine Betriebs skeptisch: Flüssigsalzreaktoren, wenig „Wir über so wissen amerikanischeDer Edwin Nuklearexperte Lyman ist daher Viele Fragen offen Haken:Der Bislang nur der DFR auf dem existiert Papier. Radionuklide für Medizin für Radionuklidbatterien. oder im Betrieb wären sortierte Eine weiteres „Abfallprodukt“ Lewitz. werden“, sagt betrieben tigen Atomkraftwerkes beitungsanlagen zu einem Bruchteil der Kosten eines heu durch den Wegfall nicht mehr Aufar benötigter externer und Leistungsdichte hohe die durch könnte Reaktor unser „Insgesamt ließe. verarbeiten Jahren 20 nur von nerhalb Atommüll angefallene in Kernkraftwerken in deutschen mit einer einzigen kleinen Destillationsanlage der gesamte Darinhat. kommen die zu Forscher dem Ergebnis, dass sich sikern Technischen der angefertigt Universität München Auch Christoph Pistner vom Öko-Institut in Darm ------ist derzeit nicht in Sicht. ließe: Eine politische Mehrheit für Kernforschungsprojekte selbst wennnicht sich Doch haben. ein Investor finden weitere Millionen 120 das Euro. die derzeit Forscher Geld, Machbarkeit daspraktischen Institut schätzt DFR des auf Euro kosten. Die Entwicklungskosten bis zum Nachweis der Millionen würde lautim Labormaßstab IFK mindestens 100 ten aller heutigen Energieträger. stunde damit –und entsprechen einem Bruchteil der Kos CentEnergie pro Kilowatt belaufen sich 0,65 auf etwa Milliarden Euro. Die Produktionskosten der elektrischen Leistungelektrischer die auf beziffern Forscher unter zwei Gigawatt 1,5 und thermischer Gigawatt drei mit Reaktor die Hilfe von Investoren. Baukosten Die für einen Serien- oder Unterstützung politische auf IFK vom senschaftler Damit aus Wirklichkeit der Fiktion die wird, Wis hoffen Forschern fehlt Geld strategisch längst organisiert. anders Betreiber Die sich haben für siein Deutschland erledigt. hat sich die Stromproduktion für Kernenergie der Nutzung und EnBW RWE Eon, auf Die werksbetreiber Anfrage klar: Kernkraft stellten die deutschen brachten, ins Spiel Meiler und Politiker eine Laufzeitverlängerung der bestehenden Wirtschaftsvertreter einzelne Jahr vergangenen im Als „Tür nichtverschließen“ land geht damit weiter. damit geht land in Deutsch Energielösung akzeptierten gesellschaftlich übernommen. rung Formulie diese CDU der Wirtschaft Bundesfachausschuss heißt esin demAuf Initiative Beschluss. hat der MIT der werden“, geprüft Deutschland für auch Energieproduktion ergebnisoffen als mögliche Variante für eine CO2-freie Kernfusion und zu kleinen, modularen Reaktoren sollen „zur Projekte festzuhalten. Kernenergie der entwicklung Weiter wissenschaftlichen der an gefordert, in Kassel vergangenen Bundesmittelstandstag dem auf hat daher MIT Die Linnemann. nicht verschließen“, so sind, möglich Atommüll ohne und die weniger gefährlich Innovationen, keinees „Wirtrotzdem aber die Mehrheit. dürfen Tür zu gebe Für Laufzeitverlängerung eine ähnlich. Linnemann Carsten CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvorsitzende tende Ein Systemtest nächster mit nicht-radioaktiven Stoffen Das sieht der MIT-Bundesvorsitzende und stellvertre Die Suche nach einer wirtschaftlichen, sauberen und und sauberen wirtschaftlichen, einer nach Suche Die [email protected] Redakteur/CvD StruckHubertus mittelstandsmagazin 02|20 MIT: • ------THEMA 29 MIT:ERKLÄRT Die EU-Kommission hat ihren Entwurf für ein „GREEN DEAL“ Klimagesetz vorgestellt. Das Gesetz ist Teil eines Was bringt das „Green Deal“ und soll das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 EU-weit fest- EU-Klimagesetz? schreiben. Was bringen die Pläne – und wie marktwirt- schaftlich sind sie? Der „Green Deal“ Der „Green Deal“ hat ein großes Ziel: von der Leyen ihren Entwurf für ein Die Europäische Union soll bis 2050 Klimagesetz vor. „Das Klimagesetz „klimaneutral“ werden. Das bedeutet, wird die EU dazu verpflichten, unseren dass bis dahin alle Treibhausgase ver- Klimazielen in allen künftigen Geset- mieden oder ausgeglichen werden, zesvorhaben Rechnung zu tragen“, zum Beispiel durch Aufforstung. So sagte von der Leyen in Brüssel. Zen­ könnten die Klimapläne bedeuten: soll die Erderwärmung auf ein verträg- traler Punkt ist neben der verbindli- „saubere“ Autos kaufen oder öffentli- liches Maß reduziert werden. Auf dem chen Festlegung des Ziels für 2050 ein che Verkehrsmittel nutzen, Häuser Weg dorthin steht ein Etappenziel: Bis Mechanismus zur Umsetzung. Die EU- dämmen, Heizungen erneuern oder 2030 soll die EU ihre Klimagase um 50 Kommission will nach 2030 regelmä- Ökostrom beziehen. Bauern und bis 55 Prozent unter den Wert von ßig Zwischenziele nachschärfen. Von ­Betriebe müssten die Produktion 1990 bringen. Bisher gilt ein Ziel von 2023 an soll alle fünf Jahre überprüft umstellen.­ 40 Prozent. werden, ob die Zielmarke zu halten ist. Von der Leyen sieht in ihrer Kli- Diese Ziele werden in einem um- Falls nicht, sollen die EU-Staaten Emp- mastrategie einen Wachstumsmotor. fangreichen Klimagesetz rechtlich fehlungen annehmen. Für die Jahre „Der europäische Grüne Deal ist un- verankert. Darüber hinaus soll der 2030 bis 2050 ist ein Zielkorridor vor- sere neue Wachstumsstrategie“, sagte sie. Zusätzliche jährliche Investitionen in Milliardenhöhe sollen dazu führen, dass die EU weltweiter Spitzenreiter „Der europäische Grüne Deal ist unsere bei grüner Technologie wird. Dies neue Wachstumsstrategie – für ein Wachstum, sei Europas „Mann-auf-dem-Mond-­ Moment“. das uns mehr bringt, als es uns kostet. Viele Defizite EU-Kommissionspräsidentin Ursula von“ der Leyen Kritisiert wird die Kommissionspräsi- dentin auch aus den eigenen Reihen. Der CDU-Europaabgeordnete Sven „Green Deal“ eine neue Industriestra- gesehen. Die Etappenziele sollen ge- Schulze warnt davor, die Bürger zu tegie (siehe Kasten), Importhürden für gebenenfalls von der EU-Kommission stark zu belasten. „Niemand hat etwas klimaschädlich produzierte Waren und nachgeschärft werden. gegen Klimaschutz. Aber man darf die eine Strategie für sauberen Verkehr Menschen und ihre Arbeitsplätze und weitere Maßnahmen beinhalten. Die Folgen dabei genauso wenig vergessen wie Bis 2030 will die Kommission Investi- Klimaschützern gehen die Pläne nicht den Umstand, dass wir in Europa mög- tionen in Höhe von einer Billion Euro weit genug. Sie verlangen eine Ver- licherweise vor einer Rezession ste- mobilisieren. Das Geld soll aus dem schärfung auf bis zu 65 Prozent und hen“, sagt Schulze, der auch Mitglied EU-Haushalt, den Mitgliedsstaaten dringen auf eine schnelle Festlegung. im MIT-Bundesvorstand ist. und dem Privatsektor kommen. So oder so sind ein kompletter Umbau Aus Sicht der CDU/CSU-Gruppe der Wirtschaft und die Abkehr von Öl, im Europaparlament ist zwar das Ziel Das Klimagesetz Kohle und Gas nötig. Industrie und richtig, Klimaneutralität bis 2050 an- Anfang März stellte EU-Kommissions- private Haushalte müssen mit spürbar zustreben. „Ein seitenlanger Katalog

präsidentin und MIT-Mitglied Ursula härteren Auflagen rechnen. Für Bürger von Einzelmaßnahmen macht aber Foto: adobe.Stock.com

30 mittelstandsmagazin 02|20 30 MIT:ERKLÄRT mittelstandsmagazin 02|20

Foto: adobe.Stock.com

Fotos: adobe.Stock.com, ???????????? Industrie- undMittelstandsstrategie und teurere Kredite“, dieMIT-Vorstandsmitglieder. so drohen Mittelständlern ohneKreditrating höhere Eigenkapitalanforderungen vernachlässigeAllerdings dieKommission dieBankenfinanzierung. „Damit Sozialgesetzgebung dieFolgen fürdenMittelstand abgeschätztwerden“. Damit werde außerdem dass„gerade sichergestellt, beiderKlima- undder Pieper Ferber, undMarkus lobten vor dieEinführung desKMU-Beauftragten. allem sprochen wird. Die Sprecher desParlamentskreises Mittelstand Europe, Markus Gesetzesvorschlag daraufhin überprüfen, obdenBedürfnissen derKMU ent Ein KMU-Beauftragter desKommissionsteams innerhalb inZukunft soll jeden eigenen Strategie Bürokratieabbau undeinenleichteren Zugang zuFinanzierungen. Kleinen undmittleren Unternehmen (KMU) verspricht dieKommission ineiner Mitte 2021 einVorschlag soll für Gegenmaßnahmen vorliegen. ausländische Subventionen denWettbewerb imEU-Binnenmarkt verzerren. Bis Rohstoffbeschaffung vor. Bis Mitte untersucht Jahres dieses werden, soll wie Das Papier siehtAktionsplänezumSchutzvon geistigem Eigentum undzur Hilfen zurQualifizierung von undzumSchutz Personal vor unfairer Konkurrenz. dazudieWettbewerbsregelnwollen Geplantsindunter anpassen. anderem Wettbewerbsfähigkeit desKontinents sichern.Die 27 EU-Mitgliedsstaaten Die auf Industriestrategie CO2-Einsparungen iststark ausgerichtet die undsoll Zum „Green Deal“ gehören auch eineIndustrie- undeineMittelstandsstrategie. Vorgehen: will die 2030 Kommis Ab ein zweifelhaftes zudem kritisiert ­Mittelstand der CDU/CSU-Gruppe, Parlamentskreises des Sprecher Ferber neben und Geschäftsführer dern auch selbst eingreifen können. selbst auch dern nichtLänder son nur überprüfen, der einzelnension die Fortschritte CSU-Europaabgeordneter Ferber Markus „ schaftliche Lösungen.“ schaftliche marktwirt mehr und Ordnungsrecht glied „Wir ist klar: weniger brauchen MIT-Bundesvorstandsmit Für das ankommt.“ wirklich es die auf trieren, dieauf maßgeblichen Fragen konzen lieber Kommission Europäische die sich sollte zu regulieren wollen, räts Haushaltsge jedes Energieverbrauch am Ende den Ferber.Markus „Anstatt politische der EVP-Fraktion, Sprecher wirtschafts und Europaabgeordnete keinenoch Strategie“, der CSU- sagt macht nochkeine Strategie. Markus Pieper, Parlamentarischer Pieper, Parlamentarischer Markus Ein seitenlanger Katalog von Einzelmaßnahmen ------Allerdings stimmte das Europaparla das stimmte Allerdings Teilnahme die erlaubt. Drittstaaten auch und umfasst Sektoren viele lichst gewünscht, dassystem mög (ETS) Emissionshandels ein umfassendes Schulze, und Pieper Ferber hätten sich Der bessere Weg peace-Forderungskatalog“. gen glichen Green zudem „einem Die Kriterien für Folgenabschätzun mündigung von Politik“, Pieper. sagt dung und die der Menschen Ent Bevormun die Vorschlag dieser weltinnovation zu sein, atmet weltbester Rahmen für Um „Anstatt zu zwingen. gaben zur Vor Einhaltung von rung Regie eine um Macht, alle Kommission dann hätte Die vorgeschlagen. Rechtsakt“ wirdDazu ein „delegierter “

-

------die Ziele tatsächlich zu erreichen.“ Zieledie tatsächlich um Einstiegspunkte, kurzfristige und „Wir klar brauchen definierte Wege Edenhofer: richtigen Ziele zu setzen. die nicht, genüge jedoch Es Richtung. sei einmagesetz in Schritt die richtige für einKlimazukunft.“ Kli Entwurf Der sichere eine für Maßnahme gerechte sozial und effizienteste die preisung machte und umfassende CO2-Be ökonomischer Sicht ist eine klug ge zu: „Aus Klimafolgenforschung, für Potsdam-Instituts hofer, des Direktor bar.“ unbezahl Mieter und heimbesitzer Eigen für Energiewende europäische eine machen Vorgaben per. „Solche Pie gehen“,Gasheizungen bedauert private und Verboten Gebäude von für Sanierungsquoten mit nungsrecht Ord das über Weg den „offensichtlich bäudesektor. Das Parlament wolle weitung auf den Verkehrs- und Ge ment im Januar gegen eine ETS-Aus Dem stimmtDem Eden auch Ottmar [email protected] Redakteur/CvD StruckHubertus mittelstandsmagazin 02|20 MIT:ERKLÄRT • ------­ - 31 MIT:DEBATTE

PRO & CONTRA Sollte Deutschland die Laufzeiten der Kernkraftwerke verlängern? In dieser Rubrik­ lassen wir Mitglieder der MIT zu Wort kommen. Die Beiträge geben ihre persönliche Meinung wieder.

Ideologische Scheuklappen ablegen

Sollte Deutschland aufgrund der Ab- Forschungsaktivitäten zur Verfügung schaltung von Kraftwerkskapazitäten stehen. und zur Sicherung der Eigenversorgung Das Magazin „Der Spiegel“ berichtet auf EU-Stromimporte zurückgreifen in seiner Ausgabe vom 14. Dezember müssen, wird diese Energie in Atom- 2019 von weltweit 40 Firmen und For- oder Kohlekraftwerken hergestellt. Wir schungsinstituten, die an Kernreaktoren steigen also im Umkehrschluss kurzfris- mit sicherer und wirtschaftlicher An- tig aus der Produktion von Atom- und lagentechnologie arbeiten. Nützliches Kohlestrom aus, nicht aber aus der Nut- Nebenprodukt wäre die nahezu vollstän- zung dergleichen. dige energetische Verwertung und damit Weltweit wird tunlichst vermieden, Entsorgung teuer verbrachter Reststoffe Laufzeiten von genehmigten Atomkraft- aus konventionellen Atomkraftwerken werkskapazitäten infrage zu stellen. mit einer dann reduzierten, finalen Es darf bezweifelt werden, dass Endlagerzeit des verbleibenden die europaweit betriebenen Restmülls von 150 bis 300 Jahren. Kraftwerke jetzt abgeschal- Auch in Deutschland wird Norbert Müller (64) ist Mit- glied des MIT-Bundesvorstands und tete deutsche Kraftwerke in PRO an modernen Reaktortypen ge- der MIT-Energiekommission. Der Sicherheitsfragen übertref- forscht. Trotz aller Bedenken zur diplomierte Elektroingenieur ist fen. Hier wäre nach Fukushima Kernspaltung sollten wir techno- geschäftsführender Gesellschafter Zeit genug gewesen, sich gesamt- logieoffen prüfen, ob sich hinter die- eines Elektronikunternehmens in europäisch auf eine Rangliste abzuschal- sen Konzepten aus Deutschland, Russ- Sachsen. tender Atomkraftwerke zu einigen und land, China oder den USA nicht doch Europa für die Kosten der Abschaltung tragfähige Ideen zur Ergänzung CO2- und den Aufbau von Ersatzleistungen neutraler Energiegewinnung verbergen. aufkommen zu lassen. Eine verpasste Unbestritten bleibt: Signifikante Er- Chance für Europa! folge im Kampf um die Minderung von Als eine der größten Industrienation CO2-Emissionen wird es nur über Inno- der Welt sollten wir technologieoffen vation und Technologie geben. Dafür und ohne ideologische Scheuklappen brauchen wir in unserem gesellschaft- prüfen, welche Sektoren CO2-neutra- lichen Umfeld und in der öffentlichen ler Energieerzeugung uns neben Wind, Diskussion einen „Klimawandel“ hin zu Sonne, Wasserkraft und Biogas kurzfris- ideologiefreier Expertise für die besten tig zur Forcierung von zielorientierten Ideen. •

32 mittelstandsmagazin 02|20 MIT:DEBATTE MIT:DEBATTE

Ihre Meinung zählt Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie will Deutschland ebenso aus der Kohleverstromung Stimmen Sie mit ab auf der MIT-Web- seite! Unter www.mit-bund.de/ aussteigen. Angesichts der ehrgeizigen Klimaziele mitmachen/umfrage können Sie stellt sich die Frage, ob die CO2-armen Kernkraft- Ihre Meinung zum aktuellen Pro und Contra äußern. Über das Abstim- werke nicht doch noch eine Weile am Netz bleiben mungsergebnis informieren wir im sollen. Braucht Klimaschutz übergangsweise die MIT:NEWSLETTER. Sollten Sie diesen­ noch nicht erhalten, können Sie ihn Kernkraft? unter www.mit-bund.de/newsletter kostenlos abonnieren.

Es gibt smarte Alternativen

Kernkraftwerke waren einst ein Flagg- auch keine prozessbedingten negativen schiff der deutschen Großindustrie. Abfälle. Und technologisch haben wir Atom- und Kernphysik, gekoppelt mit eine ganz neue smarte Welt betreten, Deutschlands Ingenieurkunst, verspra- die weitaus mehr marktwirtschaftliches chen preiswerte eigene Energie, ohne Zukunftspotential bietet als die veral- Rohstoffprobleme. Kernspaltung und tete zentralisierte Kerntechnologie. Kernfusion schienen die Lösung aller Und die Kernfusion? Während mei- Energiesorgen zu sein. Das Endlage- nes Physikstudiums hieß es: Bis zur Um- rungsproblem würde man schon lösen. setzung der Fusionstechnologie wird es Das CO2-Argument gab es damals noch 50 Jahre dauern. Fragt man die noch nicht – und man sollte es auch Fachwelt heute, erhält man die gleiche nicht darauf reduzieren. Bei der Kern- Antwort. Auch heute noch träumen spaltung und beim Betrieb eines Physiker und Ingenieure davon, den Kraftwerks fallen physikalisch hochenergetischen Prozess, der bedingt radioaktive Abfälle im Inneren der Sonne statt- an, für die es weltweit nach findet, auf die Erde zu holen. Dr. Josef Gochermann (59) ist wie vor keine Entsorgungs- CONTRA Aber warum sollen wir eine Fu- Mitglied des MIT-Bundesvorstands oder Recyclinglösung gibt. Die sionstechnologie mit extremen und der MIT-Energiekommission. Er Technologie ist aufwändig und Randbedingung und Kosten zum studierte Physik und Astronomie komplex, die Sicherheitsanforde- Einsatz bringen, wo uns die Sonne und ist Professor für Marketing und rungen sind sehr hoch. Selbst von den doch diese Energie liefert? Die direkte Technologiemanagement sowie Chefs der Energiekonzerne erfährt man, Umwandlung von Solar- und Windener- Geschäftsführer einer Technologie- beratung. dass sie ohnehin keine neuen Kernkraft- gie in elektrischen Strom ist im Übrigen werke mehr geplant hätten, die wären die sauberste Form. Bei der Umwand- einfach zu teuer. lung von Strom in Kraft, Licht oder Hinzu kommt die fehlende Akzep- Wärme fallen keine negativen Abfälle tanz in weiten Teilen der Bevölkerung. an, weder als Klimagas noch als Staub, Nur weil etwas technisch möglich ist, Asche oder gar radioaktivem Abfall. müssen wir es nicht gleich auch umset- Entscheiden wir uns für die intel- zen. Zumindest nicht, wenn vernünftige ligente Lösung! Die Kernenergie war Alternativen vorhanden sind. Heute sind politisch immer als Übergangsenergie die regenerativen Energien weitgehend eingestuft. Dieser Übergang geht nun wirtschaftlich, erzeugen kein CO2 und seinem Ende zu. •

32 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 33 MIT:INSIDE

EU-Check Aufsichtsübertragung Finanzvermittler Irrwitzige Verordnung oder sinnvolle Richtlinie? In dieser Rubrik bewerten unsere EU-Experten des PKM nicht zusätzlich belasten Europe regelmäßig neue EU-Vorhaben. Die MIT lehnt die Verlagerung der Zuständigkeit für die Aufsicht über Finanzanlagenvermittler und Hono­- Corona-Hilfen der EU rar-Finanzanlagenberater auf die Die EU-Finanzminister haben sich Mitte April Bundesanstalt für Finanzdienstleis- darauf verständigt, mehr als eine halbe Billion tungsaufsicht (BaFin) ab. „Die Euro bereitzustellen, um die Auswirkungen der Übertragung der Erlaubniserteilung Corona-Pandemie abzufedern. Die Europäische Investitionsbank soll durch Bürgschaften bis zu 200 Milli- und der Aufsicht würde die Kosten arden Euro an zusätzlichen Krediten für Mittelständler der Betriebe erheblich erhöhen, die ermöglichen. Darüber hinaus will die EU-Kommission die Bürokratie vergrößern und würde Kurzarbeitergeld-Systeme der Staaten mit bis zu 100 Milli- nicht zu einem höheren Verbraucher- arden Euro unterstützen. Zudem soll der Euro-Rettungs- schutz beitragen“, heißt es in dem schirm ESM den Euro-Staaten vorsorgliche Kreditlinien zur Beschluss der MIT-Steuerkommission. Verfügung stellen. Auch wenn die Bedingungen hierfür Die Bundes­regierung sollte sich dafür weniger stark hätten gelockert werden können: In Summe einsetzen, die Zuständigkeit im Sinne ist das Paket ausgewogen und der Größe der Herausforde- eines ­One-Stop-Shops bundesweit rung angemessen. Das Paket zeigt, dass Solidarität auch auf die Industrie- und Handels- ohne die Vergemeinschaftung von Schulden gelingen kann. kammern zu übertragen.

Nationale Grenzschließungen Im März griffen viele EU-Mitgliedsstaaten auf nationalstaatliche Lösungen zurück, um die ! Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Durch Grenzschließungen und kilometerlange Staus an Grenzübergängen wurde der Warenverkehr im europäischen Binnenmarkt massiv eingeschränkt. Gerade Unternehmen in Grenzregionen sind davon stark betrof- fen. Die Kommission hat daraufhin Leitlinien vorgelegt, damit die Freizügigkeit systemrelevanter Arbeitskräfte zum Beispiel aus dem Gesundheits-, Transport- und Dienstleistungssektor garantiert wird. Der ungehinderte Warentransport soll durch grüne Vorfahrtsspuren an Grenzübergängen für den Frachtverkehr garantiert werden. Dabei zeigen die Niederlande, Belgien und Deutschland, dass verantwortungsvolles Krisenmanagement auch ohne geschlossene Grenzen möglich ist.

Die Jury Markus Ferber (CSU) und Dr. Markus Pieper (CDU) sind Mitglieder des Europäischen Parlaments und Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand Europe

34 mittelstandsmagazin 02|20 MIT:INSIDE MIT:INSIDE

Corona-Krise trifft fast alle MIT-Mitglieder

Die MIT hat Ende März unter Mitgliedern und Sympathisanten eine Umfrage zu den Umfrage Folgen der Corona-Krise durchgeführt. 42 Prozent der Unternehmer gaben an, dass sie durch die Krise massiv geschädigt sind. 39 Prozent sehen sich in ihrer Tätigkeit zumin- dest eingeschränkt. 63 Prozent der Unternehmen haben Hilfen beantragt, vor allem Kurzarbeitergeld, Steuerstundung und Soforthilfen für kleine Unternehmen. Ein größerer Teil hat auch Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen und KfW-Hilfskredite bean- tragt. Die Grundsicherung für Selbstständige und der Wirtschaftsstabilisierungsfonds wurden nur von wenigen in Anspruch genommen. Von den Unternehmen, die keine Hilfen in Anspruch nehmen wollen, gaben 86 Prozent an, die Krise allein bewältigen zu können oder nicht auf Hilfen angewiesen zu sein. 14 Prozent haben sich der Krise angepasst und das Geschäftsmodell umgestellt.

Eine knappe Mehrheit ist mit den von der Großen Koalition beschlossenen Hilfsmaßnah- men zufrieden: 53 Prozent halten sie im Großen und Ganzen für ausreichend, 42 Prozent für zu wenig. Daneben waren die Mitglieder aufgerufen, konkrete Vorschläge zu unter- breiten, wie die wirtschaftliche Tätigkeit wieder verstärkt bzw. im Einzelhandel überhaupt wieder aufgenommen werden kann. Die Vorschläge werden von der MIT-Bundesge- schäftsstelle ausgewertet und landen in einem Konzeptpapier. Koalitionsausschuss Koalition beschließt Planungsbeschleunigung

In der Corona-Krise ist ein wichtiger Beschluss des Koalitionsausschusses etwas untergegangen. Neben einer Investitionsoffensive für Bauen, Wohnen und Digitalisierung hat die Koalition im März auch die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren beschlossen. Dies war von der MIT immer wieder gefordert und auf dem vergangenen CDU-Parteitag ­ so beschlossen worden. Die Eckpunkte des Gesetzesvorhabens sehen unter anderem schnellere Planverfahren beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, weniger Verfahrensvor- gaben beim Glasfaserausbau und schnellere Gerichtsverfahren vor. Foto: magele-picture/adobe.Stock.com Foto:

34 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 35 MIT:INSIDE

Bundesregierung

Neuer Mittelstandsbeauftragter

Das Bundeskabinett hat den Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Bareiß zum neuen Mittelstandsbeauftragen ernannt. Der 45-Jährige ist MIT-Mitglied und gehörte von 2013 bis 2017 dem MIT-Bundesvorstand an. Bareiß ist seit März 2018 als Parlamentari- scher Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie zuständig für die Bereiche Energie und Außenwirtschaft. Zudem ist er Tourismusbeauftragter der Bundesregierung. Als Mittelstandsbeauftragter soll Bareiß auch Wirtschaftsminister bei seiner neuen Mittelstandsstrategie unterstützen. Der Schwabe tritt die Nachfolge von MIT-Mitglied an.

Website Parteivorsitz

Mehr digitale Besucher MIT unterstützt Friedrich Merz Während die MIT-Bundesgeschäftsstelle in der Corona- Der MIT-Bundesvorstand hat Friedrich Zeit kaum frequentiert wurde, stiegen die Besucherzah- Merz für das Amt des CDU-Parteivorsit- len der MIT-Homepage sprunghaft an. Im März wurde zenden nominiert. Aus Sicht der MIT ist die Website www.mit-bund.de dreieinhalbmal so häufig Merz der richtige Kandidat, um die drin- wie in den Vormonaten besucht. Besonders die Sonder- gend notwendige Neuausrichtung in der seiten zum Corona-Virus wurden stark nachgefragt. Dort CDU voranzutreiben. „Mit seinen ord- informiert die MIT über die Auswirkungen der Pandemie nungspolitischen Grundüberzeugungen, auf die Wirtschaft und liefert tagesaktuell Tipps und Hil- mit seinem überzeugten Kurs zu Fragen fen für Unternehmer und Arbeitnehmer. Ein von der MIT der inneren Sicherheit, Migration und in Zusammenarbeit mit den Arbeitgeberverbänden ent- ntegration, seinem außenpolitischen wickeltes Antragsformular zur Stundung der Sozialbei- Horizont und seiner klaren Sprache“ sei träge wurden tausendfach heruntergeladen. Merz der am besten geeignete Kandidat. Mit ihm würde die CDU wieder klarer erkennbar und unterscheidbarer von den politischen Mittbewerbern werden. Gleichzeitig betonte der MIT-Vorstand, dass auch Armin Laschet und Norbert Röttgen geeignete Kandidaten seien. Laschet habe bewiesen, dass er gemein- sam mit der FDP eine der erfolgreichsten Landes­regierungen führen kann. Norbert Röttgen vertrete als überzeugter Markt- wirtschaftler und Transatlantiker wesent- liche Inhalte der MIT. Die MIT mahnt zudem einen fairen Wettbewerb ohne Schlechtreden der Kandidaten an. Nach der Wahl müssten sich unabhängig vom Ausgang alle vereint hinter den neuen Vorsitzenden stellen.

36 mittelstandsmagazin 02|20 MIT:INSIDE MIT:INSIDE

Kündigungsschutz

Mietmoratorium geht zu weit

Mit dem milliardenschweren Hilfspaket (siehe auch Sei- ten 10 ff.) hat der Bundestag auch ein Mietenmoratorium beschlossen. Mietern, die infolge der Corona-Krise keine Miete zahlen können, darf im April, Mai und Juni 2020 nicht gekündigt werden. Die entstandenen Mietschulden müssen erst bis Ende Juni 2022 beglichen werden. Das hat nach Ansicht des MIT-Vorsitzenden Carsten Linne- mann fatale Wirkungen: Die Möglichkeit, vertragliche Leistungen zu verweigern, „führt zu Unfrieden zwischen Vertragspartnern und verlagert Zahlungsschwierigkeiten einfach weiter“, so Linnemann. „Denn die oft privaten Vermieter haben ja auch Ausgaben, für die sie die Mietzahlungen brauchen.” Besser sei es, wenn der Staat Mieter direkt entlaste. Bundesgeschäftsstelle MIT-Team im Homeoffice

Die MIT-Bundesgeschäftsstelle musste sich eben- falls an die besondere Situation anpassen. Die Mit- arbeiter befinden sich seit Mitte März weitgehend im Homeoffice. Als vorteilhaft erwies sich das schon vor der Corona-Krise angeschaffte Video­ konferenz-System. Dieses konnte problemlos nicht nur für Mitarbeiter-Konferenzen, sondern auch für Sitzungen des Präsidiums, des Bundesvorstandes und der regelmäßigen Konferenzen mit den haupt- amtlichen Chefs der wichtigsten Wirtschaftsver- bände (siehe Foto) eingesetzt werden. Laut der MIT-Bundessatzung sind auch bei Telefon- und Videokonferenzen gefasste Beschlüsse zulässig. Auch die für Anfang April in Norwegen geplante Klausurtagung des MIT-Bundesvorstands musste wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Foto: picture alliance/Bernd Thissen/dpa, MIT

36 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 37 MIT:INSIDE

Vechta Mitgliederstatistik (Niedersachsen) Die fünf größten MIT/MU-Kreisverbände (31.03.2020) 869 Mitglieder Kreisvorsitz: Paderborn Meppen Werner Lübbe (Nordrhein-Westfalen) (Niedersachsen) 403 Mitglieder Fulda 583 Mitglieder Kreisvorsitz: (Hessen) Reinhard Winter Kreisvorsitz: Rhein- 583 Mitglieder Ulrich Lange Kreis-Neuss (Nordrhein-Westfalen) Kreisvorsitz: Jürgen Diener 448 Mitglieder Kreisvorsitz: Stefan Arcularius

Verbände mit dem größten absoluten Zuwachs (31.01.2020 – 31.03.2020) Würzburg-Stadt (Bayern) Wilhelmshaven- 6 Neumitglieder Kreisvorsitz: Matthias Rothkegel6 Friesland (Niedersachsenn) 16 16 Neumitglieder Kreisvorsitz: Olaf Werner

Bamberg-Land (Bayern) 8 Euskirchen 8 Neumitglieder (Nordrhein-Westfalen) Wesel Kreisvorsitz: Rudolf Schramm 16 Neumitglieder (Nordrhein-Westfalen) Kreisvorsitz: Paulo Pinto 12 Neumitglieder 16 Kreisvorsitz: Christian Strunk12 Verbände mit dem größten relativen Zuwachs (31.01.2020 – 31.03.2020) +15 % Heidelberg (Baden-Württemberg) +20 % Kreisvorsitz: Tilo Dieter Müller Pirmasens-Stadt (Rheinland-Pfalz) +20 % Kreisvorsitz: derzeit unbesetzt Weimar (Thüringen) Kreisvorsitz: Heinz-Jürgen Kronberg +17 % Zuwachs +18 % Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) Kreisvorsitz: Paulo Pinto Wilhelmshaven-Friesland (Niedersachsen) NEU Kreisvorsitz: Olaf Werner Mitglieder

38 mittelstandsmagazin 02|20 MIT:INSIDE MIT:INSIDE „Ich bin neu in der MIT, weil …

… unsere mittelständischen Unterneh- … ich die Zukunft und Wettbewerbs- … wir die Herausforderungen einer men Grundlagen unseres Wohlstandes fähigkeit unserer deutschen Wirt- globalen Welt nur mit einem starken sind und unserer freiheitlich-demo- schaft aktiv mitgestalten möchte.“ Mittelstand meistern können.“ kratischer Grundordnung Stabilität verleihen!“

Dr. Bernd Althusmann Carina Depner Toby Kurumundayil Landesminister, Vertriebsmitarbeiterin, Senior Projektmanager, MIT Harburg-Land MIT Ludwigsburg MIT Duisburg Neumitglieder

Bernd Althusmann (53) ist seit 2017 Carina Depner (29) arbeitet seit dem Toby Kurumundayil (37) arbeitet seit stellvertretender Ministerpräsident vergangenen Jahr im Familienbe- über 15 Jahren als Senior-Projektma- und Minister für Wirtschaft, Arbeit, trieb, einem Unternehmen im Bereich nager im Maschinen- und Anlagenbau. Verkehr und Digitalisierung in Nieder- Wohnbau. Zuvor absolvierte Depner Seine Spezialgebiete sind der Vertrieb sachsen. Dort ist er auch CDU-Lan- ein duales Bachelorstudium bei einem und Verhandlungen im internationa- desvorsitzender. großen Versicherungskonzern. Dort len Kontext. Althusmann schlug nach seinem war sie in einer Vertriebseinheit in Kurumundayil absolvierte zunächst Abitur zunächst die Offizierslaufbahn Stuttgart tätig und erlangte berufs- ein duales Studium zum Industrie- ein und studierte dann Pädagogik begleitend einen Master of Science in kaufmann und Betriebswirt. Danach und BWL. Mit 27 Jahren zog er in den Vertriebsmanagement. machte einen Abschluss als Master of Landtag ein. 2009 wurde er Staatsse- Im Familienbetrieb ist sie nun für Business Administration. In den ver- kretär im Kultusministerium und 2010 die Umsetzung von Vertriebs- und gangenen Jahren war er beruflich viel Kultusminister. In dieser Funktion war Marketingaktivitäten, die Immobilien- im asiatischen Raum unterwegs und er 2011 auch Präsident der Kultusmi- vermittlung und für die Kundenbe- konnte dort Erfahrungen sammeln nisterkonferenz. Nach der verlorenen treuung verantwortlich. und Netzwerke aufbauen. Landtagswahl arbeitete er von 2013 In ihrer Freizeit engagiert sich Kurumundayil ist überzeugt vom bis 2016 für die Konrad-Adenauer-Stif- ­Depner in der CDU und bei den Wirt- christlichen Wertefundament, auf tung als Leiter der Landesvertretung schaftsjunioren. Zudem ist sie seit dem die Volkspartei CDU basiert, und Namibia und Angola. über elf Jahren als Übungsleiterin für interessiert sich insbesondere für die Althusmann ist verheiratet und Schüler beim örtlichen Leichtathletik- Herausforderungen der Wirtschafts- wohnt im Landkreis Lüneburg. Verein engagiert. und Integrationspolitik.

Die MIT ist mit rund 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband inDeutschland.­ In unserer Vereinigung ist jeder willkommen, der die ordnungspolitischen Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft schätzt. In dieser Rubrik stellen wir mit jeder Ausgabe drei unserer Neumitglieder vor. Mehr Infos zur Mitgliedschaft: www.mit-bund.de/mitgliedschaft

38 mittelstandsmagazin 02|20 mittelstandsmagazin 02|20 39 VERABSCHIEDEN

SIE SICH

VOM STECKDOSEN-

SUCHEN

Dank HP Fast Charge, und bis zu 24 Stunden Laufzeit.

HP Notebooks. Work better. Mehr erfahren: hp.com/workbetter

© Copyright 2020 HP Development Company, L.P.

486608-61170-BPS ThinkPad FY20Q2 - mab-2029 Lifestyle Ad - Battery Life Mittelstandsmagazin PrintAd 210x280_DEE.indd 1 01/04/2020 14:12