Genussbuch 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Familienwegweiser Inhaltsverzeichnis
Siegerbild des Fotowettbewerbs „Familie? Das sind Wir!“ Familie Obermeier FAMILIENWEGWEISER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Landrates 2 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 34 3 1 Rechtsanspruch bei Erkrankung des Kindes Der Landkreis Würzburg stellt sich vor 3 (Krankengeld, Arbeitsfreistellung) 34 3 2 Gleichstellungsstelle 34 Städte und Gemeinden 5 3 3 Pflegebedürftige Angehörige 34 3 4 Bündnis Familie und Arbeit 1. Eltern werden 14 in der Region Würzburg 35 1 1 Elternbriefe 14 1 2 Schwangerschaft und Geburt 14 4. Leistungen, Einrichtungen und Hilfen für Familien 36 1 3 Adoption 16 4 1 Erziehungshilfen 36 1 4 Rechtliche und finanzielle Hilfen 17 4 2 Erziehungsberatungsstellen 36 1 5 Unterhaltsanspruch, Unterhaltsvorschuss 19 4 3 Familie-, Ehe- und Lebensberatungsstellen 37 4 4 Frauenhäuser 37 2. Eltern sein 20 4 5 Weitere Beratungsstellen 38 2 1 Rund ums Baby 20 4 6 Krankenhäuser 39 2 2 Finanzielle Leistungen und Hilfen 20 4 7 Wenn Kinder in die Klinik müssen 40 2 3 Kindertagesbetreuung 22 4 8 Trauerbegleitung 40 2 4 Familienbildung 24 4 9 Familien mit behinderten Angehörigen 40 2 5 Familienstützpunkte 24 4 10 Haushaltshilfe im Krankheitsfall/Familienpflege 41 2 6 Angebote der Jugendarbeit 24 4 11 ALG II/Sozialgeld, Sozialhilfe 42 2 7 Schulen 28 4 12 Migrationshilfe 42 2 8 Erwachsenwerden 32 INHALTSVERZEICHNIS 5. Freizeit, Kultur und Bildung 43 5 1 Tourismusinformationen 43 5 2 Freizeitangebote und Sport 43 5 3 Radwege 43 5 4 Familienfreizeitangebote 43 5 5 Servicestelle Sport 44 5 6 Kulturelle Angebote 44 5 7 Bildungsangebote 46 6. Senioren 48 6 1 Seniorenpolitik 48 6 2 Wohnen im Alter 50 6 3 Rechtliche Informationen, Testament, Vorsorgen, Betreuen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung 57 7. -
Abschlussbericht „Kommunales Integrationsprojekt Komm Mit“
Abschlussbericht „Kommunales Integrationsprojekt Komm Mit“ Zeitraum: 01.01.2019 – 31.10.2020 Projektleitung: Jürgen Sauer Träger: Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. Kooperation: Landratsamt Würzburg Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches ................................................................................................................ 3 Projektentstehung und Kooperationsvereinbarung ................................................................................................. 3 Erste Schritte und Bedarfsermittlung ....................................................................................................................... 3 Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................................................. 4 Angebote .......................................................................................................................... 4 Miet-Training ............................................................................................................................................................ 4 Ordner-Training („Zu viel Post?“) ............................................................................................................................. 5 Computer Café .......................................................................................................................................................... 6 Männertreff ............................................................................................................................................................. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Gemeinde Eisingen Druck: Leo’s Copy Shop, Kist Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr 35. Jahrgang Freitag, 28.02.2020 Nummer 8 - 9/2020 Gemeindliche Ferienbetreuung Bekanntmachungen Osterferien 2020 Liebe Eltern, Gemeindeverwaltung Eisingen Pfarrer-Henninger-Weg 10 die Gemeinde Eisingen bietet für die Schüler der Grund- schule Eisingen auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung Telefon: 09306/9063-0 Fax: 09306/9063-51 in der 1. Woche der Osterferien vom 6. – 9.4.2020 in den Internet: www.eisingen.de Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung an. E-Mail: [email protected] Die Betreuungszeit ist wahlweise täglich Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr, Do: 16.00 – 18.00 Uhr 8 - 14 Uhr für 30 € oder 8 – 16.30 Uhr für 50 €. Wenn Sie Wartezeiten vermeiden wollen, können Sie ger- ne einen Termin zur Beantragung Ihres neuen Personal- Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 27.03.2020. ausweises oder Reisepasses außerhalb der Öffnungszei- Das Anmeldeformular können Sie bei der Gemeindever- ten unter 09306/9063-0 vereinbaren. waltung Eisingen bzw. in der Grundschule Eisingen abho- Auch für Gesprächstermine mit der Bürgermeisterin bitten len bzw. per Mail anfordern. wir um Terminvereinbarung unter 09306/9063-26. Bitte haben Sie Verständnis, dass für die Durchführung der Kommunale Beauftragte der Gemeinde Betreuung eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist. Seniorenbeauftragte: Josefine Moser, Tel. 8591 Beauftragter für Menschen mit Einschränkung: Anmeldungen/Rückfragen unter Telefon 09306/9063-30 Ernst A. Hestermann, Tel. 3464 bzw. [email protected] Nachbarschaftshilfe Wir bitten um Beachtung Miteinander leben, füreinander da sein. Die Erschließungsarbeiten im Rahmen der Schulsanierung Kontaktstelle Telefon: 9841110 auf öffentlichem Grund sind mittlerweile fast abgeschlos- Bürgerservice Wassernotruf sen, es fehlt noch die Asphaltschicht im Bereich der Schul- straße. -
Uettingen, Roßbrunn, Mädelhofen
sogenannten Fackenhofen-Karte von 1791 von Fackenhofen-Karte sogenannten Spessartbund e.V. Spessartbund Spessart-Projekt e.V. e.V. Spessart-Projekt unterfranken.de in Straßburg. in L C P ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS E der auf Mädelhofen und Uettingen sowie Postroute der an Roßbrunn Archäologisches www.bezirk- am Europarat Europarat am station des Kulturwegs). des station be ratende NGO NGO ratende be danach freigelegt (Außen- freigelegt danach UROPÄISCHE Das ASP ist ist ASP Das ment wiederentdeckt und und wiederentdeckt ment Erst 1990 wurde das Funda- das wurde 1990 Erst Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. und eingestellt Bau Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. abgetragen. und und eingestellt eingestellt Bau Bau Schönborn (1673-1724) wurde der der wurde (1673-1724) Schönborn Schönborn (1673-1724) wurde der der der wurde wurde (1673-1724) (1673-1724) Schönborn Schönborn des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von Franz Philipp Johann Fürstbischofs des des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von von Franz Franz Philipp Philipp Johann Johann Fürstbischofs Fürstbischofs des des Mädelhofen wurde nie zu Ende gebaut. Nach dem Tod Tod dem Nach gebaut. Ende zu nie wurde Mädelhofen Raiffeisenbank Höchberg e.G. Höchberg Raiffeisenbank Waldsassengau Allianz Das von Balthasar Neumann um 1723 geplante Jagdschloss Jagdschloss geplante 1723 um Neumann Balthasar von Das gekündigt. gekündigt. horn wurde der Beginn und das Ende einer Treibjagd an- an- Treibjagd einer Ende das und Beginn der wurde horn gleichnamige fürstbischöfliche Jagdschloss. Mit dem Jagd- dem Mit Jagdschloss. fürstbischöfliche gleichnamige und verweist auf das das auf verweist und Mädelhofen für steht Jagdhorn Das K fond bleu sur une distance de 13 km. -
Eibelstadt 28.09.–29.09
das [volle] programm 2 kulturherbst 2019 grußwort Sehr geehrte Gäste, verehrte Kulturschaffende, Norbert Schmelz liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, © ich lade Sie herzlich ein, in diesem Herbst Kultur bringt die nötige „Frischluft“ in un- Ich danke allen Künstlern, Gruppen und Ver- mit uns 30 Jahre Kunst und Kultur zu feiern sere Gemeinden, lädt zum Genießen, aber einen sowie den unterstützenden Gemein- und zu genießen – denn der „Kulturherbst“ auch zum Innehalten, zum Diskutieren ein den, die immer wieder Überraschendes und im Landkreis Würzburg feiert heuer seinen und öffnet neue Horizonte. Und: Eine le- Ergötzliches ersinnen, um den Kulturherbst 30. Geburtstag! bendige Kulturszene ist auch für Neubürger in jedem Jahr neu zu erfinden. Allen Akteuren und ansiedlungswillige Unternehmen ein wünsche ich viel Erfolg, allen Besuchern an- Darauf können alle stolz sein, die in drei Jahr- wichtiger weicher Standortfaktor, gera- regende und unterhaltsame Stunden beim zehnten den Kulturherbst zum Aushänge- de im ländlichen Raum. Um die Kultur im 30. Kulturherbst des Landkreises Würzburg. schild unserer Region gemacht haben. Was Landkreis zu stärken, hat das Regionalma- Landrat Eberhard Nuß das ganze Jahr über in unseren 52 Gemein- nagement bereits erfolgreich ein Muse- Mit besten Grüßen den mit insgesamt 113 Ortsteilen von Chören, ums- und ein Theaternetzwerk etabliert, um Ihr Musikkapellen, Theatergruppen, Kleinkunst- das wertvolle Engagement zu bündeln und bühnen, Künstlern und kunstbegeisterten noch besser in der Öffentlichkeit zu ver- Laien beeindruckend präsentiert wird, erfährt ankern. Dem folgt nun ein Musiknetzwerk, im dreiwöchigen Kulturherbst seinen leuch- und alle Kulturschaffenden sollen sich un- tenden Höhepunkt. Besonders wichtig ist uns, ter der Dachmarke immer wieder jungen Kunstschaffenden eine „echt kultig – Kulturregion Landkreis Plattform zu bieten sowie den Gedanken der Würzburg“ Eberhard Nuß Inklusion auch in Kunst und Kultur zu leben. -
Allianz Fränkischer Süden
So | 10.05.2020 | GauKöniGshoFen | haus der JuGend Samstags | Juni 2020 | ochsenFurt | altstadt - Furt So/Mo | 21./22.06.2020 | Kirchheim | Karolinenruhe Do | 21.05.2020 | acholshausen | aBenteuerspielplatz »kABArETT« Musik an der Furt Sommerfest Musikverein Spielplatzfest reichenberg So | 10.05.2020 | ochsenFurt | reWe-parKplatz 6 04.06. - 23.08.2020 | röttinGen | BurG Brattenstein Sa | 27.06.2020 | Baldersheim | am radpavillon So | 24.05.2020 | Kirchheim | schWimmBad Floh- und Trödelmarkt Frankenfestspiele röttingen - Abendprogramm Johannisfeuer Schwimmbadfest r Juni Fr - Mo | 15. - 18.05.2020 | oellinGen | vereinsheim So | 07.06.2020 | ESSfeld | BürGerheim Sa | 27.06.2020 | Bütthard | haus der musiK Fr | 26.06.2020 | Bütthard | schule Allianz A 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr oellingen Führung durch Eßfeld Festkommers 160 Jahre Musikverein Frankonia Bütthard Schulfest n A J u Juni- geroldshausen 2020 So | 17.05.2020 | ochsenFurt So | 07.06.2020 | ESSfeld | Kirche Sa | 27.06.2020 | GieBelstadt | FluGplatz airEA So | 28.06.2020 | sonderhoFen | Kinderhaus socKenFlitzer Fränkischer internationaler Museumstag mit dem Motto »Das Eröffnung Fotoausstellung 90er-Party Sommerfest ochsenfurt Museum für alle - Museum für Vielfalt und inklusion« und Vorstellung Festschrift Eßfeld kirchheim Sa | 27.06.2020 | GauBüttelBrunn | sportplatz voraussichtlich im Mai/Juni/Anfang Juli | GieBelstadt | Geyer-Bühne giebelstadt So | 17.05.2020 | röttinGen | BurG Brattenstein So | 07.06.2020 | röttinGen | GeWölBeKeller Johannisfeuer kinderfestspiele giebelstadt -
Freizeitkarte Der Allianz Fränkischer Süden
B 19 B 13 Reichenberg Lindflur Uengershausen Albertshausen Fuchsstadt Geroldshausen Klingholz Goßmannsdorf Moos Darstadt Kleinochsenfurt Eßfeld Ingolstadt i. Ufr. WC Kirchheim Giebelstadt Hohestadt Tückelhausen Ochsenfurt Sulzdorf Gaubüttelbrunn B 19 B 13 Herchsheim Allershauen Gaukönigshofen Wolkshausen Gützingen Eichelsee Rittershausen Euerhausen Höttingen Hopferstadt Bütthard Gaurettersheim Sächsenheim Bolzhausen Sonderhofen Osthausen Tiefenthal Oellingen B 19 Gelchsheim WC Stalldorf Riedenheim Baldersheim Aub Oberhausen Aufstetten Burgerroth Strüth Bieberehren Buch WC Röttingen Tauberrettersheim Herzlich willkommen im Erlebnis Fränkischer Süden Fränkischen Süden – Legende – Lust auf eine Auszeit? Auf einen Kurzurlaub nebenan? Alleine, Radwege Erlebnis zu Wasser zu zweit oder mit der ganzen Familie: Die 14 Gemeinden der Bootsverleih, Schifffahrt interkommunalen Allianz Fränkischer Süden haben dafür viel zu bieten. Ob zu Fuß, per Rad oder auch auf dem Wasser – Die Sport Region zwischen Main und Tauber kann auf unterschiedlichste z.B. Beachvolleyball, Tennis, Bolzplatz, Boccia, Erlebnisspielplatz Weise erfahren werden. Kegeln/Bowling, Golfplatz Mit der Freizeitkarte „Erlebnis Fränkischer Süden“ möchte Erlebnis mit Tieren Ihnen die Allianz einen Überblick über die vielfältigen Möglich- Klettern Tierpark, Reiten/Kutschfahrten keiten geben, die in dieser historisch und kulturell besonderen Gegend im südlichen Landkreis Würzburg zu entdecken sind. Angeln Erlebnis in der Luft Ob Jung oder Alt, Klein oder Groß – jeder fi ndet hier ein inter- -
Januar 2021 Nummer 1
Mitteilungsblatt Markt Helmstadt Freitag, 8. Januar 2021 Nummer 1 Helmstadt Auf ein gutes und gesundes Neues Jahr. Holzkirchhausen Fotos Bernd Rappelt Informationen des Marktes Helmstadt Impressum Das Mitteilungsblatt des Marktes Helmstadt erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag des Marktes Helmstadt Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Im Kies 8, 97264 Helmstadt Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung 09369 9079-0 (Vermittlung) Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris & Ronja Mende, [email protected] Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten nach Vereinbarung Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhrr E-Mail: [email protected] Montag und Mittwoch 13.30 – 15.30 Uhrr Internet: www.vghelmstadt-mageta.de Donnerstag: 13.30 – 18.00 Uhrr Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Achtung: Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Terminvereinbarung z. Zt. zwingend erforderlich (s.u.) E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Nutzen Sie unsere Online-Dienste im Internet. Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- www.vgem-helmstadt.de gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. -
Gemeindebote Waldbüttelbrunn
Ausgabe Oktober | 01.10.2021 Gemeindebote Waldbüttelbrunn WALDBÜTTELBRUNN • ROSSBRUNN • MÄDELHOFEN ANZEIGEN Ballonglühen am Abendhimmel: Viele Waldbüttelbrunner haben am Samstag, 4. September staunend die Landung eines Heißluftballons im Franzosengraben beobachtet. Foto: Herbert Krauthausen Die Gemeindeverwaltung öffnet wieder! Ab Montag, 4. Oktober 2021, wird das Rathaus wieder für den allgemeinen Publikums- verkehr geöffnet. Grundsätzlich entfallen damit die bisher erforderlichen telefoni- schen Terminvereinbarungen. Für Beratungsgespräche beim Standesamt, z. B. für Eheschließungen sind, wie bereits vor der Corona-Pandemie, weiterhin Terminab- sprachen notwendig. Voraussetzung für das Betreten des Rathauses ist die „3-G-Regelung“, also geimpft – getestet – genesen. Die Kontrolle darüber wird im Foyer des Rathauses stattfin- den. Weiterhin ist eine Registrierung über die Luca-App bzw. eine händische Kontakt- datenerfassung nötig. Außerdem sind natürlich die allgemein gültigen Hygienemaßnahmen – Maskenpflicht nach jeweiliger landesrechtlicher Vorgabe – Abstandsregel von mindestens 1,5 m – Desinfektion der Hände – zwingend zu beachten. Der Zutritt für Personen mit coronatypischen Krankheitssymptomen ist untersagt. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr ANZEIGEN Wir suchen Grundstücke und Häuser zum Kauf! Eine marktgerechte und faire Bewertung sowie eine professionelle und zügige Abwicklung sind für uns selbstverständlich! Sie möchten Ihr Grundstück verkaufen und suchen nach einer Anlagemöglichkeit? Wir haben die Lösung für Sie und beraten Sie gerne ausführlich! 2 Gemeindebote Waldbüttelbrunn Liebe Mitbürger*innen, Ein Tag voller Vorfreude, leichter Ner- Ich hoffe, dass die in Zukunft geltenden vosität und Aufregung, natürlich nicht Öffnungszeiten dauerhaft fortgeführt nur für die Kinder, sondern auch für die werden können und nicht wieder zurück- Eltern, Großeltern und Patentanten/- genommen werden müssen. -
Breitbandförderung Für Die Kommunen in Den Landkreisen Würzburg Und Kitzingen
Breitbandförderung für die Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen Anliegend findet sich eine Übersicht über die neuen Förderkonditionen aller Kommunen in den Landkreisen Würzburg und Kitzingen. Eine Steigerung des Förderhöchstbetrags um jeweils weitere 50.000 Euro ist durch interkommunale Zusammenarbeit beim Breitbandausbau möglich. Hinter den Gemeindenamen ist zuerst der jeweilige Förderhöchstbetrag und in Klammern der Fördersatz in Prozent angegeben. Landkreis Würzburg Altertheim: 610.000 Euro (80 %) Leinach: 570.000 Euro (90 %) Aub: 680.000 Euro (70 %) Margethöchheim: 500.000 Euro (80 %) Bergtheim: 580.000 Euro (80 %) Neubrunn: 590.000 Euro (80 %) Bieberehren: 680.000 Euro (80 %) Oberpleichfeld: 530.000 Euro (80 %) Bütthard: 790.000 Euro (80 %) Ochsenfurt: 700.000 Euro (60 %) Eibelstadt: 520.000 Euro (60 %) Prosselsheim: 660.000 Euro (80 %) Eisenheim: 610.000 Euro (80 %) Randersacker: 540.000 Euro (70 %) Eisingen: 510.000 Euro (80 %) Reichenberg: 650.000 Euro (70 %) Erlabrunn: 500.000 Euro (80 %) Remlingen: 590.000 Euro (80 %) Estenfeld: 550.000 Euro (70 %) Riedenheim: 740.000 Euro (80 %) Frickenhausen a. Main: 560.000 Euro(80 %) Rimpar: 580.000 Euro (70 %) Gaukönigshofen: 680.000 Euro (80 %) Rottendorf: 540.000 Euro (60 %) Gelchsheim: 640.000 Euro (70 %) Röttingen: 660.000 Euro (60 %) Gerbrunn: 500.000 Euro (70 %) Sommerhausen: 520.000 Euro (70 %) Geroldshausen: 560.000 Euro (80 %) Sonderhofen: 720.000 Euro (80 %) Giebelstadt: 700.000 Euro (60 %) Tauberrettersheim: 540.000 Euro (80 %) Greußenheim: 610.000 Euro (60 %) Theilheim: -
Tag Der Innenentwicklung 19
Tag der Innenentwicklung 19. September 2021 Grußwort von Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Helmut Krämer, Sprecher der Allianz Fränkischer Süden Sehr geehrte Damen und Herren, „Neues Leben in alten Gemäuern, Kinderlachen in sanierten Leerständen“ – das wollen ten erhalten und die Attraktivität langfristig steigern. wir mit der Innenentwicklungsstrategie des Landkreises Würzburg erreichen. Es gilt, ein Beraten, begleiten und finanziell fördern ist dabei der Aussterben der Ortskerne zu stoppen, Flächenpotenziale und vorhandene Strukturen Dreiklang der Innenentwicklungsstrategie des Land- nachhaltig zu nutzen sowie innerörtliche Wohn- und Begegnungsflächen zu schaffen. kreises. Attraktive Ortskerne sind die Lebensadern jeder Gemeinde, jeder Stadt. Wo diese ver- öden, entweicht das gemeinschaftliche Leben, da die Treffpunkte fehlen. Der Kreistag hat dafür ein Jahresbudget von 100.000 Euro bewilligt, wovon in 2021 bereits ein gutes Drittel Wie man Innenentwicklung erfolgreich anstoßen, fördern und begleiten kann, hat im abgerufen wurde. Das macht Mut, dass es uns gelingen wird, in möglichst vielen unserer Landkreis Würzburg die Allianz Fränkischer Süden bereits vorgelebt. Deshalb ist in den 14 Gemeinden neues Leben in alten Mauern zu fördern – damit unsere Dörfer und Städte Städten, Märkten und Gemeinden von Tauberrettersheim bis Reichenberg, von Bütthard liebenswerte Heimat bleiben. bis Ochsenfurt dieses Anliegen zum Schwerpunktthema geworden. Es ist ein dickes Brett zu bohren, denn vorzeigbare Erfolge, die als gute Beispiele für Nachahmer -
Revidovanđ Překlad Právního Předpisu Evropskđch Společenství
Revidovaný překlad právního předpisu Evropských společenství DOHODA 3 mezi Evropským společenstvím a Austrálií o obchodu s vínem EVROPSKÉ SPOLEČENSTVÍ (dále jen „Společenství“) na jedné straně a AUSTRÁLIE na straně druhé (dále jen „smluvní strany“), S PŘÁNÍM vytvořit příznivé podmínky pro harmonický rozvoj obchodu a podporu obchodní spolupráce v odvětví vína na základě rovnosti, oboustranného prospěchu a vzájemnosti, VĚDOMY SI, že smluvní strany chtějí vytvořit užší vztahy v odvětví vína, které do budoucna umožní další rozvoj, SE DOHODLY TAKTO: Článek 1 Smluvní strany na základě nediskriminace a vzájemnosti souhlasí se zjednodušením a podporou obchodu s vínem pocházejícím ze Společenství a z Austrálie za podmínek uvedených v této dohodě. Článek 2 1. Tato dohoda se vztahuje na víno čísla 22.04 harmonizovaného systému Mezinárodní úmluvy o harmonizovaném systému popisu a číselného označování zboží z Bruselu ze dne 24. června 1983. 2. Pro účely této dohody a není-li stanoveno jinak, se rozumí: a) „vínem pocházejícím z“, doplněno názvem jedné ze smluvních stran, víno vyrobené na území této smluvní strany z hroznů, které byly sklizeny a vypěstovány výlučně na území této smluvní strany; b) „zeměpisným označením“ označení podle přílohy II včetně „označení původu“, které je uznáno v právních a správních předpisech smluvní strany za účelem označení a obchodní úpravy vína pocházejícího z území smluvní strany nebo z regionu či lokality na tomto území, přičemž jakost, pověst nebo jiné vlastnosti vína podstatně závisejí na jeho zeměpisném původu; ,6$3,6$3,6$3,6$1