FRIAFIT Buchenbach Project Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neuer Service Im Rathaus Fundbüro Gemeinschaftskonzert Der
Nr. 11/2015 Mittwoch, 11. März 2015 Bedarfsabfrage Kinderbetreuung Neuer Service im Rathaus In St. Märgen gibt es für die Betreuung der Kleinkinder von 1 – Ab sofort können alle Zahlungen im Rathaus bargeldlos mittels 3 Jahren die Kleinkindgruppe im Kindergarten, für Kinder von 3 EC-Karte (Maestro, Girocard und Karten mit „electronic cash“- Jahren bis Schulbeginn den Kath. Kindergarten St. Michael mit Symbol) getätigt werden. verschiedenen Gruppenangeboten (Regelgruppe, Verlängerte Öffnungszeiten) sowie für Grundschulkinder die Kernzeitbetreu- ung/Ganztagsschule . Außerdem ist auch eine Betreuung über Tageseltern möglich. Daneben gibt es das vielfältige Angebot von Kindergärten und Fundbüro –krippen in den benachbarten Orten. 1 kleiner schwarzer Beutel (SCOTT), gefunden am 06.03.2015 vor der Volksbank Zur Prüfung, ob sich über diese Angebote hinaus ein tatsächli- cher weiterer Betreuungsbedarf kurzfristig bzw. ab Schuljahres- beginn 2015/2016 ergibt, bitten wir alle interessierten Eltern, uns entsprechende Bedarfsanmeldungen bis zum 02.04.2015 zukommen zu lassen. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, Gemeinschaftskonzert der Akkordeon-Jugend Name und Geburtsdatum des betreffenden Kindes sowie die ge- Die „Akkordeon-ARGE Hochschwarzwald“ lädt am Sonntag, wünschte zusätzliche Betreuungszeit bzw. –form dabei an. 15.03.2015, um 14.30 Uhr in die Schwarzwaldhalle St. Märgen ein. Die Jugend-Orchester der Vereine aus Neustadt, Saig, Hinterzarten, Ihre Mitteilungen senden Sie bitte an das Bürgermeisteramt St. Breitnau, Löffingen und St. Märgen gestalten einen „jungen und fri- Märgen, Hauptamt, Rathausplatz 6, 79274 St. Märgen, Fax 07669 schen“ Konzert-Nachmittag. Das Akkordeonorchester „Chill Out“ e. V. 9118-40 oder [email protected]. St. Märgen bewirtet als Gastgeber mit Kaffe, Kuchen und Getränken! Infos auf www.chillout-hochschwarzwald.de Anmeldung der Schulanfänger: Mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 im September werden die Kinder schulpflichtig, die bis zum 30.09.2015 das sechste Lebens- jahr vollendet haben. -
7216 O Freiburg - Kirchzarten - St.Peter - St.Märgen - Hinterzarten Ã
7216 o Freiburg - Kirchzarten - St.Peter - St.Märgen - Hinterzarten à Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: KundenCenter Freiburg, Bismarckallee 1, 79098 Freiburg, 0761 7663 1773 E-Mail: [email protected] Fahrplanauskünfte im Internet unter www.dbregiobus-bawue.de oder www.efa-bw.de Bei jeder Fahrt kann nur eine Gruppe bis höchstens 25 Personen befördert werden. Gruppen sind mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt anzumelden. Ferien im Dreisamtal: 23.12.20 bis 08.01.21; 12.02.21 bis 17.02.21; 29.03.21 bis 09.04.21; 14.05.21; 25.05.21 bis 04.06.21; 29.07.21 bis 10.09.21; 02.11.21 bis 05.11.21 Am 24.12.20, 31.12.20 Verkehr wie an Samstagen. Am 25.12.20, 26.12.20, 01.01.21, 06.01.21, 02.04.21, 05.04.21, 01.05.21, 13.05.21, 24.05.21, 03.06.21, 01.11.21 Verkehr wie an Sonntagen. C Montag - Freitag Fahrtnummer 7216 7218 7216 7218 7216 7216 7261 7261 7216 7216 7216 7216 7216 7216 7261 7216 7216 7216 7216 7216 7216 7216 997 401 999 409 001 003 105 207 013 005 017 221 011 029 111 015 019 031 035 237 041 243 Hinweise ሣ ሣ 2h 2i F S S Freiburg ZOB 0 56 7 10 FR - Schwabentorbrücke 1 01 7 15 FR - Laßbergstraße ¶ ¶ FR - Strandbad ¶ 7 20 Kirchzarten Schulzentrum ¶ ¶ Kirchzarten Grundschule ¶ ¶ Kirchzarten Bahnhof BUS 1 12 ¶ Kirchzarten Bahnhof BUS 0 01 0 03 1 15 1 15 6 00 6 31 7 12 ¶ 7 37 7 59 8 12 8 29 9 09 9 29 Burg-Birkenhof Burger Platz ¶ 0 08 ¶ 1 20 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Himmelreich Bf (Bus) Westseite ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Himmelreich Bf (Bus) Ostseite ¶ 0 11 ¶ 1 23 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Buchenbach Rathaus ¶ 0 14 ¶ 1 26 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Kirchzarten Stegener Str. -
Mitteilungsblatt KW 30
44. Jahrgang Donnerstag, 26. Juli 2018 Nr. 30 Herausgeber: Bürgermeisteramt Buchenbach, Hauptstr. 20, 79256 Buchenbach, Tel. 07661 3965-0, Fax: 07661 3965-29, E-Mail: [email protected], www.Buchenbach.de. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Harald Reinhard M.A. oder Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: [email protected] | Homepage: www.primo-stockach.de Erfolgreicher Abschluss Amtliche BEKANNTMACHUNGEN Die Gemeinde Buchenbach gratuliert Frau Daniela Aichele zum Bestehen der Fortbildungsprüfung zur Verwaltungsfachwirtin. Frau Aichele wird ab August Rechnungsamtsleiterin der Gemein- Umfrage zur möglichen Realisierung eines de Buchenbach. Für diese Aufgabe wünschen wir ihr viel Erfolg. Dorfadens für Buchenbach Harald Reinhard M.A., Bürgermeister Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Buchenbach, nach der Schließung des einzigen Einzelhandelsgeschäftes im Jahr 2017 stehen den Einwohnern der Gemeinde, neben Bäckerei, Metz- gerei und Direkterzeugern, in vielen Bereichen des täglichen Bedarfs nur die Geschäfte in den Nachbargemeinden zur Verfügung. Aus diesem Grunde war die Nahversorgung auch zentrales Thema der am 21. Februar 2018 durchgeführten Einwohnerversammlung. Die Anwesenden hatten damals die Möglichkeit abzustimmen, wel- che Form der Nahversorgung in Buchenbach bevorzugt realisiert werden sollte. Dabei sprach sich der weit überwiegende Teil der an- wesenden Einwohner -
EG-Wasserrahmenrichtlinie Bericht Zur Bestandsaufnahme
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Umsetzung der WRRL im Bearbeitungsgebiet Oberrhein EG-Wasserrahmenrichtlinie Bericht zur Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet 31 Elz-Dreisam Textband Bearbeitungsstand: 20. Juni 2005 Regierungspräsidium Karlsruhe - Flussgebietsbehörde - Impressum: Koordination: Regierungspräsidium Karlsruhe, Flussgebietsbehörde Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft, Karlsruhe Bearbeitung und Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein Gestaltung: Bereich Offenburg ab 1.1.2005 Regierungspräsidium Freiburg Fachliche Beteiligung: Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe Landkreise: Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenau Stadtkreis: Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein/Hochrhein Bereich Waldshut Landesanstalt für Umweltschutz, Projektgruppe Wasserrahmenrichtlinie, Karlsruhe Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg Freiburg, April 2005 Textband: WRRL-Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet Elz-Dreisam Seite II Bearbeitungsstand 20.06.2005 INHALTSÜBERSICHT VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN V 0 EINFÜHRUNG 7 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES TEILBEARBEITUNGSGEBIETES ELZ-DREISAM 10 1.1 Übersicht und Basisinformationen 10 1.2 Lage und Grenzen 11 1.3 Raumplanung und Landnutzung 11 1.4 Naturräume 12 1.5 Gewässer 12 1.5.1 Oberflächengewässer 12 1.5.2 Grundwasser 15 2 WASSERKÖRPER 16 2.1 Oberflächengewässer 16 2.1.1 Abgrenzung, Beschreibung und Typologie 16 2.1.2 Referenzmessstellen 20 2.1.3 Diagnose des Ist-Zustandes der Gewässer 20 2.2 Grundwasserkörper 23 2.2.1 Abgrenzung -
Gewässerentwicklung an Der Dreisam
Regierungspräsidium Freiburg, DS Bad Säckingen, Landesbetrieb Gewässer Gewässerentwicklung Dreisam, Freiburg-Kartauswiese Dezember 2012 Gewässerentwicklung an der Dreisam auf der Gemarkung Stadt Freiburg, Bereich Kartauswiese Fluss-km 23+040 bis 24+000 Ausgleich- und Ersatzmaßnahme E 1.4, Ausbau-/Neubaustrecke Karlsruhe-Basel PfA 8.2, Freiburg-Schallstadt und PfA 8.3, Bad Krozingen-Heitersheim Auftraggeber Bauherr DB ProjektBau Gmbh DB Netz AG Regionalbereich Südwest Großprojekt Karlsruhe-Basel Schwarzwaldstraße 82 76137 Karlsruhe Antragsteller Planungs- und Baumanagement Land Baden-Württemberg, vertreten durch: Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Freiburg Dienstsitz Bad Säckingen Abteilung Umwelt Abteilung Umwelt, Referat 53.1 Referat 53.1, Landesbetrieb Gewässer Rathausplatz 5 Bissierstr. 7 79713 Bad Säckingen 79114 Freiburg Landschaftsplanung kamm + pohla dip l. ing . freie landschaftsarch itekt inne n schwarzwaldstr. 3 79539 lörrach tel. 07621 / 86200 fax 07621 / 8629 9 mail: [email protected] Seite 1 von 11 Regierungspräsidium Freiburg, DS Bad Säckingen, Landesbetrieb Gewässer Gewässerentwicklung Dreisam, Freiburg-Kartauswiese Inhalt Lageplan, großräumig 3 Lageplan 4 Aufgabenstellung 5 Begründung 5 EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zustandsbeschreibung 6 Allgemeines Naturräumliche Gliederung / Geologie Gewässertyp / Gewässersystem / Gewässer- Strukturgüte Maßnahmebeschreibung 8 Hydrologische Daten 9 Fischfauna Naherholung Naturschutzfachliche Belange 10 Bepflanzung /Landschaftspflegerischer Begleitplan Kampfmitteluntersuchung -
Stadtanzeiger Breisach
SStadtanzeigertadtanzeiger BBreisachreisach Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Breisach am Rhein mit den Stadtteilen Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen Donnerstag, 09. Juli 2015 • Ausgabe 24/15 Herausgeber: Stadt Breisach am Rhein • Münsterplatz 1 • 79206 Breisach am Rhein Telefon 07667-832-0 • www.breisach.de • [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister und die Ortsvorsteher Anzeigen und redaktioneller Teil: Breisach aktuell • Gerberstraße 2 • 79206 Breisach Telefon 07667-80368 • Fax 07667-80369 • [email protected] Druck: Reiff Druck Offenburg • Auflage 7.000 • gedruckt auf 100% Recyclingpapier AMTLICHE MITTEILUNGEN Landratsamt Die Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Landratsamtes Breisgau Hochschwarzwald unter www.breisgau-hochschwarzwald.de unter "Service und Verwal- tung - Bekanntmachungen - Natur und Umwelt" abrufbar. Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern wird untersagt Deutsche Rentenversicherung Hitze und geringe Niederschläge sorgen Sprechtag im Rathaus Breisach für niedrige Pegelstände Der nächste Sprechtag des Versichertenberaters Herr Krix findet Die sommerlichen Temperaturen verbunden mit den geringen Nieder- statt am: Dienstag, 21. Juli 2015, 14.00 – 16.30 Uhr im Rathaus schlägen führen dazu, dass viele Gewässer im Landkreis Breisgau- Breisach am Rhein. Die Beratung erfolgt ausschließlich auf Ter- Hochschwarzwald extrem wenig Wasser führen. Dadurch droht die minvereinbarung. Die Ratsuchenden werden gebeten einen Bera- Gewässerbiozönose nachhaltig zerstört zu werden. Die Entnahme tungstermin zu vereinbaren: Telefon 07667 832 133 von Wasser aus Oberflächengewässer mittels Pumpen verstärkt die- Hilfe in Rentenangelegenheiten und bei der Rentenantragstellung se Gefahr erheblich. Dies gilt selbst dann, wenn an einzelnen Ent- erhalten Sie auch bei der Rentenstelle im Rathaus Breisach am nahmestellen noch eine ausreichende Wasserführung beobachtbar Rhein, Frau Henkiel, Mo - Fr 10.00 - 14.00 Uhr, Termine nach tele- sein sollte. -
Amtliche BEKANNTMACHUNGEN
43. Jahrgang Donnerstag, 09. März 2017 Nr. 10 Jugendbeirat; Amtliche Bestellung weiterer Mitglieder aus der Mitte des Gemeinderats BEKANNTMACHUNGEN In der öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 22. Juli 2014 wurden Frau Gemeinderätin Dr. Sylvia Wunstorf und Herr Gemeinderat Mi- chael Erbe als Vertreter für den Jugendbeirat gewählt. Mit dem Aus- Beschlüsse aus der öffentlichen scheiden von Herrn Gemeinderat Erbe war nur noch eine Vertreterin Gemeinderatssitzung vom 06.März 2017 für den Jugendbeirat bestellt. Da die Zahl der gemeinderätlichen Vertreter im Jugendbeirat nicht fixiert ist, hat der Ältestenrat vorge- In seiner öffentlichen Sitzung von Montag, den 06. März 2017, hat schlagen, dass die im Jugendbeirat derzeit nicht vertretenen Listen der Gemeinderat die folgenden Beschlüsse gefasst: eine/einen weitere/n Vertreter/in stellen. Beschluss: Baugebiet „Am Hitzenhof“; Der Gemeinderat wählt bei zwei Enthaltungen, Gemeinderat Albert Vergabe des Baugrundstücks Flst.- Nr. 746 Müller und Gemeinderätin Antje Rießle neben Frau Gemeinderätin Der Bürgermeister berichtet, dass bei Einladung und Vorlage zur Ge- Dr. Wunstorf als weitere Mitglieder des Jugendbeirats. meinderatssitzung vom 06. Februar 2017 durch ein redaktionelles Versehen der Verwaltung anstatt des Grundstücks Flst. Nr. 746 das Grundstück Flst Nr. 748 zur erneuten Vergabe vorgestellt worden sei. Daher war hier erneut Beschluss zu fassen. Sanierung Wickenhofsiedlung Die Sanierung der Wickenhofsiedlung wird in Kürze beginnen. Am Darüber hinaus sollte das Verfahren für etwaige weitere frei werden- 20.03.2017 wir die Firma Pontiggia aus Waldkirch die Arbeiten auf- de Grundstücke besprochen werden. nehmen. Begleitet wird das Projekt von den Ingenieuren der Fir- ma UNGER Ingenieure aus Freiburg. Weiter sind die Badenova, das Nach eingehender Beratung erfolgte die Beschlussfassung: Vermessungsbüro Bölk & Ganter aus Neuenburg am Rhein und das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald als untere Naturschutzbe- Beschluss: hörde in die Sanierung miteingebunden. -
Versorgung Leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/S – Private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au
Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Auggen Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 -
„Echt Kirchzarten“ Mit Achttägigem „Einklang“
Anrufen - Abholen oder Liefern WIR HABEN GEÖFFNET! Tel. 0761 69 69 666 Holzmanufaktur Lorenz GmbH Tel. 0 76 61 - 9 89 39 - 0 holzmanufaktur-lorenz.de Anzeigen / Redaktion: Tel. 0 76 61 / 35 53 • Fax 35 32 • eMail: [email protected] 35. Jahrgang • Nr. 36 • Mittwoch, 9. Dezember 2020 Gasthaus „Echt Kirchzarten“ mit achttägigem „EinKlang“ die Art z u Geniessen Der Gewerbeverein schenkte den Kirchzartenern trotz Corona ein „Weihnachtserlebnis“ gänsebraten to go & mehr jeden tag bis weihnachten täglich 11.30 – 14.30 + 17.30 – 20.30 uhr telefonisch ordern und abholen to go-karte: www.zum-stahl.de Geschenkgutscheine 79104 freiburg ∙ kartäuserstr. 99 t: 0761.33402 ∙ www.zum-stahl.de A-E Sport-BHs von A-H von Sport-BHs Die Passage Freiburger Str. 6 • Kirchzarten Oberkirchs Telefon 07661 / 6 24 48 ToGo-Service www.modestudio-dessous.de für jeden Tag mit wechselnden Tagesgerichten und für ganz besondere Stunden Musik zur jetzt unser Weihnachts- und Silvestermenü bestellen! Marktzeit www.hotel-oberkirch.de Wieder liegt Musik in der Luft... Münsterplatz 22 • 79098 Freiburg Stegen (dt.) Im Sommer hat es gro- Tel: 07 61 - 2 02 68 68 ßen Anklang gefunden in Stegen: www.hotel-oberkirch.de Zur Marktzeit hat der 25-jährige Pianist Aaron Löchle ein gemisch- tes Programm aus klassischer Weihnachtsferien Klaviermusik von Beethoven, Schubert, Rachmaninov u.a. zum der Mediathek Besten gegeben. Kirchzarten (dt.) Die Mediathek Wegen des Schutzes vor Corona- in der Talvogtei ist vom 24. De- Infektionen sind im Augenblick zember 2020 bis einschließlich 6. Veranstaltungen mit Nähe zuein- Januar 2021 geschlossen. Die On- ander nicht möglich. -
Gänse- Schmaus
Für anspruchsvolle Immobilien Telefon 0761 211679-0 stauss-immobilien.de Anzeigen/Redaktion: Tel. 0 76 61 / 35 53 • Fax 35 32 • eMail: [email protected] 34. Jahrgang • Nr. 32 • Mittwoch, 13. November 2019 rz SI-14-0203 AZ Markgräfler Bürgerblatt 45x6327.06.17 4c.indd 10:27 1 Gasthaus Wieder ein Jahr Pause beim ULTRA Bike die Art z u Geniessen Behörden geben keine Genehmigung für den Black Forest ULTRA Bike Marathon in 2020 feine gansgerichte von st. martin, mo.11.11.19 jeden tag bis weihnachten Gänse- wildwochen schmaus FR. 8. NOV. – SO. 24. NOV. wild aus heimischer Gänsemenü jagd nach original in 4 Gängen + Sorbet 59,– badischen wildrezepten 22.11. bis 79104 freiburg ∙ kartäuserstr. 99 23.12.2019 t: 0761.33402 ∙ www.zum-stahl.de Auf das tolle Startspektakel in Kirchzartens Fußgängerzone müssen die Mountainbike-Freaks im nächsten Jahr verzichten. Foto: Gerhard Lück Kirchzarten (glü.) Im kommen- zuständigen Behörden nicht mehr Daher werden wir die geänderten menden Jahr ist dies zeitlich nicht Infotermine den Jahr wird es keinen Black genehmigt werden kann“, erklärt Rahmenbedingungen annehmen umsetzbar. Für ein stark verein- Forest ULTRA Bike Marathon ULTRA Bike OK-Chef Benjamin und unsere Gespräche mit den fachtes Veranstaltungsprogramm geben. Die Verschärfung der um- Rudiger. Dass es künftig eine Behörden in den kommenden haben wir schon ein paar Ideen, Tag der offenen Tür Fr, 22.11.2019, 14-17 Uhr welt- und naturschutzrechtlichen Herausforderung würde, eine Ge- Monaten fortführen, um zusammen an denen wir in den nächsten Wo- Aufl agen verhindert die weitere nehmigung für die Veranstaltung ein Konzept zu erstellen, das eine chen weiterarbeiten. -
AYF On-Site Handbook 2019-20
Please Note: A printed copy of this handbook will be provided to you upon arrival in Freiburg. ACADEMIC YEAR IN FREIBURG ON-SITE HANDBOOK 2019-2020 HERZLICH WILLKOMMEN IN FREIBURG Welcome to Freiburg! After many months of preparation and a long transatlantic journey, you've finally arrived. You are no doubt excited but probably also exhausted, full of anticipation and perhaps also some trepidation. What awaits you here, and what is expected of you? How do you go about settling in? What, where, when, why…? We are here to answer your questions, guide you through some necessary formalities, and help get you off to a good start in your new home for the academic year 2019-2020. Your welcome package is waiting for you in your mailbox at the AYF program center. It contains an Orientation Schedule with information about upcoming meetings on a number of topics. Not only during Orientation but continuing on through the coming year, we will be happy to answer any questions you may have individually, one-on-one. But with the aim of conveying a fair amount of basic information quickly and avoiding needless repetition, we have compiled this Program Handbook. We trust you will find it to be a useful resource covering a range of questions that are likely to come up. We went over this Handbook with a fine-tooth comb in the spring of 2019 in an effort to give you entirely up-to-date information. If you find omissions or statements that are outdated or simply wrong, please let us know about them. -
TBG 31 Anhang Tabellen 09
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Umsetzung der WRRL im Bearbeitungsgebiet Oberrhein EG-Wasserrahmenrichtlinie Bericht zur Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet 31 Elz-Dreisam Anhangsband: Karten und Tabellen Bearbeitungsstand: Mai 2005 Regierungspräsidium Karlsruhe - Flussgebietsbehörde - Inhaltsverzeichnis Anhangsband Karten K 1.1 Übersichtskarte TBG Elz/Dreisam K 2.1 Biologische Gewässergüte nach LAWA K 2.2 Gewässerstruktur nach LAWA K 3.1 Flusswasserkörper und Seewasserkörper K 4.1 Biozönotisch bedeutsame Gewässertypen K 5.1 Abgrenzung der Grundwasserkörper K 6.1 Vorauswahl - Künstliche und erheblich veränderte Gewässerabschnitte und Seen K 6.2 Signifikante morphologische Veränderungen K 6.3 / Teil 1 Signifikante Abflussregulierung K 6.3 / Teil 2 Signifikante Wasserentnahme K 6.4 Hydraulische Belastung durch Siedlungsentwässerung K 7.1 Signifikante Punktquellen K 7.2 Bestehende Messstellen OG K 7.3 Stickstoffeinträge in Oberflächengewässer K 7.4 Phosphoreinträge in Oberflächengewässer K 7.5 Immissionssituation der Fließgewässer - Ökologische Zustandskomponenten, Teil 1 K 7.6 Immissionssituation der Fließgewässer - Ökologische Zustandskomponenten, Teil 2 K 7.7 Immissionssituation der Fließgewässer - Chemische Zustandskomponenten K 7.8 Gefährdungsabschätzung der Flüsse und Seen K 9.1.1 Hydrogeologische Teilräume und tiefe Grundwasservorkommen K 9.1.2 Hydrogeologische Einheiten K 9.2 Schutzpotenzial K 9.3 Erstmalige Beschreibung GW, Belastung Punktquellen, TBG Elz/Dreisam K 9.4.1 Erstmalige Beschreibung GW: Diffuse Belastungen GW - Nitrat