Chapter VII - Trois Femmes and Suite Des Trois Femmes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Carola Hilmes
CAROLA HILMES Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen Vorblatt Publikation Erstpublikation Das literarische Paar. Le couple littéraire. Intertextualität der Geschlechterdiskurse. Intertextualité et discours des sexes, hrsg. von Gislinde Seybert, Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 111–135. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/hilmes_forster_huber.pdf> Eingestellt am 21.01.2004 Autor PD Dr. Carola Hilmes Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Deutsche Sprache und Literatur II Postf. 11 19 32 60054 Frankfurt am Main Telefon: +49(69)798-32843 Emailadresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Carola Hilmes: Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen (12.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/hilmes_forster_huber.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Hilmes: Georg Forster und Therese Huber, S.1 CAROLA HILMES Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen „sei von meiner treuen Freundschaft überzeugt!“1 (Therese Forster an ihren Ehemann am 23. Januar 1788) „und sieh in mir einen Freund, der Dich immer zärtlich liebt“2 (Georg Forster an seine Ehefrau am 19. Juli 1793) 1) Die Ehe als literarische Produktionsgemeinschaft, S.3 2) Die kulturwissenschaftliche und mentalitätsgeschichtliche Relevanz der Korrespondenz, S.8 3) Die Asymmetrie der Überlieferung, S.20 Das überlieferte Bild einer unglücklichen Ehe, die Therese und Georg Forster geführt haben, ist korrekturbedürftig. Ihre Ehe ist nicht nur die Geschichte ei- ner gescheiterten Liebe, ihre Ehe ist auch die Geschichte wechselseitiger Aner- kennung und einer darauf gründenden außergewöhnlichen Freundschaft. -
Abstracts of Papers / Résumés Des Communications S – Z
Abstracts of Papers / Résumés des communications S – Z Abstracts are listed in alphabetical order of Les résumés sont classés par ordre presenter. Names, paper titles, and alphabétique selon le nom du conférencier. institutional information have been checked Les noms, titres et institutions de and, where necessary, corrected. The main rattachement ont été vérifiés et, le cas text, however, is in the form in which it was échéant, corrigés. Le corps du texte reste originally submitted to us by the presenter dans la forme soumise par le/la participant.e and has not been corrected or formatted. et n'a pas été corrigé ou formaté. Les Abstracts are provided as a guide to the résumés sont fournis pour donner une content of papers only. The organisers of the indication du contenu. Les organisateurs du congress are not responsible for any errors or Congrès ne sont pas responsables des erreurs omissions, nor for any changes which ou omissions, ni des changements que les presenters make to their papers. présentateurs pourraient avoir opéré. Wout Saelens (University of Antwerp) Enlightened Comfort: The Material Culture of Heating and Lighting in Eighteenth-Century Ghent Panel / Session 454, ‘Enlightenment Spaces’. Friday /Vendredi 14.00 – 15.45. 2.07, Appleton Tower. Chair / Président.e : Elisabeth Fritz (Friedrich Schiller University, Jena) As enlightened inventors like Benjamin Franklin and Count Rumford were thinking about how to improve domestic comfort through more efficient stove and lamp types, the increasing importance of warmth and light in material culture is considered to have been one of the key features of the eighteenth-century ‘invention of comfort’. -
The Circulation of Émigré Novels During the French Revolution
University of Warwick institutional repository: http://go.warwick.ac.uk/wrap This paper is made available online in accordance with publisher policies. Please scroll down to view the document itself. Please refer to the repository record for this item and our policy information available from the repository home page for further information. To see the final version of this paper please visit the publisher’s website. Access to the published version may require a subscription. Author(s): Katherine Astbury Article Title: The Trans-National Dimensions of the Émigré Novel during the French Revolution Year of publication: 2011 Link to published article: http://www.synergiescanada.org/journals/utp/120884/m3462l212630/6 638764534gx2r1p Publisher statement: None The trans-national dimensions of the émigré novel during the French Revolution The French Revolution exerted a curiously harmonising effect on novelistic production as writers across Europe, especially in those countries immediately bordering France, found inspiration in its events and social ramifications. In particular, the dispersal of émigrés across the continent provided writers with a common series of plot devices through which to explore notions of identity and the interplay of politics and sensibility. Émigrés themselves such as Sénac de Meilhan and Mme Souza wrote novels about emigration, drawing on their personal experiences, but English, German and Swiss writers who witnessed emigration also used it as a device to structure their novels. Despite the fact that these texts by their nature deal with the crossing of national frontiers and the fact that they were often translated and circulated across cultures, the study of the émigré novel as a genre has, until now, largely been conducted along national lines with the result that the trans-national nature of the development of the genre has not been recognised. -
Schiller Und Gotha“ Veranschaulicht Mit Druckschriften Und Bildnissen Die Zeit Und Die Literarischen Zustände Von Damals, Wie Sie Hier Geschildert Worden Sind
Schiller und Gotha Eine heimatkundlich-literarhistorische Studie von DR. OTTO KÜTTLER Landesbibliothek Gotha im Schillerjahr 1955 Sonderdruck aus »Der Friedenstein«, Monatsblätter des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisverband Gotha April - September 1955 Einbandentwurf: Katharina Wirtz, Gotha Druck: Druckerei August Bebel, Gotha 1387 WV61-10 Re 2154 55 S c h i l l e r ist der volkstümlichste deutsche Dichter. Schon bei seinen Lebzeiten erfuhr er den Beifall der deutschen Jugend, und wenn wenige Jahre nach seinem Tode das deutsche Nationalgefühl erwachte, so ist es zu einem guten Teil seinen begeisternden Werken zu verdanken. Sein 100. Geburtstag wurde geradezu ein politisches Ereignis ersten Ranges; denn zum erstenmal in seiner Geschichte hat sich das deutsche Volk eins gefühlt, und, wie Wilhelm Raabe im „Dräumling“ bekannte, auf das besonnen, was es ist: ein ganzes, großes, einiges Volk. Und wenn es heute wieder um die Einheit unseres Volkes geht und wir alle Kräfte auf die Wiedervereinigung der getrennten Teile unseres Vaterlandes richten müssen, soll uns Schiller als glühender Patriot und unentwegter Kämpfer für Freiheit und Wahrheit leuchtendes Vorbild sein. Mit Recht also ist das Jahr 1955 zum Schillerjahr erklärt worden. Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands hat insbesondere die Aufgabe, Schillers unsterbliches Werk den Menschen unserer Zeit nahezubringen. Wir wollen es mit besonderer Berücksichtigung unserer Heimatstadt tun und versuchen, alle die mehr oder weniger indirekten Beziehungen aufzuzeigen, die Gotha mit dem Dichter der Nation verbinden. Es werden folgende Abschnitte behandelt: 1. Schiller und seine Zeit, 2. Gotha zu Schillers Zeit, 3. Schillers Beziehungen zu den Gothaer Schriftstellern, 4. Schiller-Erinnerungsfeiern in Gotha. 3 Schillerbildnis aus >>Luna<<, ein Taschenbuch auf das Jahr 1805, gestochen von Lips. -
The French Revolution As a European Media Event by Rolf Reichardt
The French Revolution as a European Media Event by Rolf Reichardt The French Revolution can be considered an epochal medial event in two ways. First, it resulted from an unprece- dented explosion of text, images and oral media – a democratization of political mass communication which the Revolu- tion, in turn, accelerated. Second, it consisted of a chain of spectacular and sensational key historical events that were communicated throughout Europe by newspapers, translated graphic satires, songs and printed images. TABLE OF CONTENTS 1. Media of the Revolution – Revolution of the Media 2. Pamphleteering 3. The Press 4. Picture Journalism 5. The Revolution's Medial Transfer 6. A Message of Freedom in the Name of the Bastille 7. Between Jacobinism and "Regicide" 8. Appendix 1. Sources 2. Bibliography 3. Notes Indices Citation Media of the Revolution – Revolution of the Media The French Revolution was the largest media event (ᇄ Media Link #ab) since the days of the Reformation (ᇄ Media Link #ac) – it was a revolution of spontaneous mass movements, rousing speeches and public festivals, but especially a revolution of print media. The pamphlets and newspapers, picture and song prints, posters and medallions multiplied by print were simultaneously the driving force behind, and products of, the incredible events. The alleviation of censorship and the acceptance of citizen participation in politics unleashed an unprecedented flood of political journalism which, al- though restricted under the Jacobin dictatorship, ultimately lasted until the coup of Napoleon Bonaparte (1769–1821) (ᇄ Media Link #ad). Instead of comprehensive books and ornate engravings for the wealthy and edu- cated, the printing industry was now ruled by cheap short-form writings and topical products intended for everyone. -
Gesetze Der Kunst Und Der Menschheit
Gesetze der Kunst und der Menschheit Christian Gottfried Körners Beitrag zur Ästhetik der Goethe-Zeit vom Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie vorgelegt von Christiane Krautscheid aus Wissen/Sieg Berlin 1998 D 83 Promotionsausschuß: Berichter: Prof. Dr. Miller Berichter: Prof. Dr. Baumgart Berichter: Prof. Dr.-Ing. Krause Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 25. Februar 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort.....................................................................................................5 2 Die Aufklärung und ihr Gegenteil........................................................15 2.1 Körners Kontakte zur Freimaurerei ..................................................15 2.2 Geheimbundwissen und Literatur: Don Carlos, Der Geisterseher und die Philosophischen Briefe...................................43 3 Autonomie und Objektivität der Kunst...............................................77 3.1 Autonomie und Funktionalität der Kunst .........................................78 3.2 Körners Antikenbild unter dem Einfluß Goethes .............................98 3.3 Der Kallias-Briefwechsel zwischen Körner, Schiller und Humboldt ........................................................................................107 4 Körners Theorie der Charakterdarstellung ......................................143 4.1 Der Thalia-Aufsatz Ideen über Deklamation..................................145 4.2 ‘Ethos’ -
Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837
0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Alessa Johns The University of Michigan Press Ann Arbor Copyright © by the University of Michigan 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 4 3 2 1 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. Library of Congress Cataloging- in- Publication Data Johns, Alessa. Bluestocking feminism and British- German cultural transfer, 1750–1837 / Alessa Johns. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978- 0- 472- 11938- 7 (hardcover : alk. paper) — ISBN 978- 0- 472- 03594- 6 (pbk. : alk. paper) — ISBN 978- 0- 472- 12047- 5 (e- book) 1. Feminism— Europe— History— 18th century. -
Women's(Participation(In(The(Literary(Public(Sphere
WOMEN’S(PARTICIPATION(IN(THE(LITERARY(PUBLIC(SPHERE(( ( THROUGH(ESSAYISTIC(WRITING((177091830)( ( ( ( ( ( ( By( ( Jessica(Leigh(Riviere( ( Dissertation( Submitted(to(the(Faculty(of(the( Graduate(School(of(Vanderbilt(University( in(partial(fulfillment(of(the(requirements( for(the(degree(of( DOCTOR(OF(PHILOSOPHY( in( German( May,(2014( Nashville,(Tennessee( ( ( Approved:( Professor(John(A.(McCarthy( Professor(Meike(Werner( Professor(Barbara(Hahn( Professor(Dahlia(Porter( ( ( ( ( Dedicated( ( To(Adrian(Milton(Riviere( and(in(Memory(of(C.(Benton(Kline( ( who(instilled(in(their(granddaughter(( a(love(of(all(things(German(( ( ( ( and(to(Marty(Riviere( and(in(Memory(of(Chris(Kline( ( who(never(let(me(forget(( their(pride(in(my(accomplishments ( ii( ACKNOWLEDGEMENTS( ( ( This(work(would(not(have(been(possible(without(the(generous(support(of(the( German(Department(at(Vanderbilt(University.(I(owe(a(particular(debt(of(gratitude(to( my(committee(members:(To(my(adviser(John(A.(McCarthy,(who(refused(to(let(me( settle(for(“good(enough,”(even(if(it(meant(commenting(on(the(same(error(every(time( it(appeared(and(reading(numerous(rambling(drafts;(to(Meike(Werner,(who(has( followed(my(academic(progress(from(day(one(at(Vanderbilt,(and(whose(historical( prompting(was(invaluable;(to(Barbara(Hahn,(whose(probing(consideration(of(the( approach(to(topic,(authors,(and(structure(challenged(me(to(Question(my( assumptions;(to(Dahlia(Porter,(whose(outside(input(enriched(the(scope(of(my( project.(My(dissertation(is(so(much(stronger(because(of(all(of(you.(( ( I(would(also(like(to(thank(the(Graduate(School(at(Vanderbilt(University(for( -
FREIHEIT SCHÖNER GÖTTERFUNKEN Eine Multimediale Ode an Die Freude
RICHARD WAGNER SPIELE 2021 FREIHEIT SCHÖNER GÖTTERFUNKEN Eine multimediale Ode an die Freude rd-wagner cha -sp .ri ie w le w .d w e E i O n I e D P A ro C d R E uk C ti n on vo und Marke Richard-Wagner-Stätten Graupa | 8.–10. 07. um 19:30 Uhr Schloss Děčín | 29.09. um 18:30 Uhr WAGNER SALON 8. 07. um 18:30 Uhr Graupa | Gerald Häfner 29. 09. um 17:30 Uhr | Děčín | Grenzenlos Funken PProgram_4.inddrogram_4.indd 1 002.07.212.07.21 223:593:59 An die Freude / Friedrich Schiller 1.) Freude, schöner Götterfunken, 6.) Göttern kann man nicht vergelten, Tochter aus Elisium, Schön ists, ihnen gleich zu sein. Wir betreten feuertrunken, Gram und Armut soll sich melden Himmlische, dein Heiligthum. Mit den Frohen sich erfreun. Deine Zauber binden wieder, Groll und Rache sei vergessen, Was die Mode streng getheilt, Unserm Todfeind sei verziehn. Alle Menschen werden Brüder, Keine Träne soll ihn pressen, Wo dein sanfter Flügel weilt. Keine Reue nage ihn. 2.) Wem der große Wurf gelungen, 7.) Freude sprudelt in Pokalen, Eines Freundes Freund zu seyn; In der Traube goldnem Blut Wer ein holdes Weib errungen, Trinken Sanftmut Kannibalen, Mische seinen Jubel ein! Die Verzweifl ung Heldenmut – – Ja – wer auch nur eine Seele Brüder fl iegt von euren Sitzen, Sein nennt auf dem Erdenrund! Wenn der volle Römer kreist, Und wer’s nie gekonnt, der stehle Laßt den Schaum zum Himmel Weinend sich aus diesem Bund! sprützen: Dieses Glas dem guten Geist. 3.) Freude trinken alle Wesen An den Brüsten der Natur, 8.) Festen Mut in schwerem Leiden, Alle Guten, alle Bösen Hülfe, wo die Unschuld weint, Folgen ihrer Rosenspur. -
Lichtenberg Gesellschaft E.V
Lichtenberg Gesellschaft e.V. www.lichtenberg-gesellschaft.de Der folgende Text ist nur für den persönlichen, wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch frei verfügbar. Jeder andere Gebrauch (insbesondere Nachdruck – auch auszugsweise – und Übersetzung) bedarf der Genehmigung der Herausgeber. Zugang zu dem Dokument und vollständige bibliographische Angaben unter tuprints, dem E-Publishing-Service der Technischen Universität Darmstadt: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de – [email protected] The following text is freely available for personal, scientific, and educational use only. Any other use – including translation and republication of the whole or part of the text – requires permission from the Lichtenberg Gesellschaft. For access to the document and complete bibliographic information go to tuprints, E-Publishing-Service of Darmstadt Technical University: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de - [email protected] © 1987-2006 Lichtenberg Gesellschaft e.V. Lichtenberg-Jahrbuch / herausgegeben im Lichtenberg-Jahrbuch / published on Auftrag der Lichtenberg Gesellschaft. behalf of the Lichtenberg Gesellschaft. Erscheint jährlich. Appears annually. Bis Heft 11/12 (1987) unter dem Titel: Until no. 11/12 (1987) under the title: Photorin. Photorin. Jahrbuch 1988 bis 2006 Druck und Yearbooks 1988 to 2006 printed and Herstellung: Saarbrücker Druckerei und produced at: Saarbrücker Druckerei und Verlag (SDV), Saarbrücken Verlag (SDV), Saarbrücken Druck und Verlag seit Jahrbuch 2007: Printer and publisher since Jahrbuch 2007: Winter Verlag, Heidelberg Winter Verlag, Heidelberg ISSN 0936-4242 ISSN 0936-4242 Alte Jahrbücher können preisgünstig bei Old yearbooks can be purchased at der Lichtenberg Gesellschaft bestellt reduced rates directly from the Lichten- werden. berg Gesellschaft. Im Namen Georg Christoph Lichtenbergs (1742-1799) ist die Lichtenberg Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum für die Begegnung von Literatur, Naturwissenschaften und Philosophie. -
Georg-Forster-Studien Xiv
GEORG-FORSTER-STUDIEN XIV GEORG-FORSTER-STUDIEN Herausgegeben im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert Band 14 ISSN 1439-9105 GEORG-FORSTER-STUDIEN XIV Herausgegeben von Stefan Greif und Michael Ewert Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme Georg-Forster-Studien / hrsg. im Auftr. der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert. – Umschlaggestaltung von Constantin Meyer. – Kassel: Kassel University Press. Bd.14. – (2009) ISSN 1439-9105 © 2009 KASSEL UNIVERSITY PRESS Diagonale 10 34111 Kassel Druck: Zentraldruckerei der Universität Kassel Inhalt Stefan Greif Vorbemerkung…………………………………………………...VII BEITRÄGE Alison E. Martin „Weibliche Pedanterey“. Georg Forster über Hester Lynch Piozzi ....1 Marita Gilli Forsters Wahrnehmung von Frauen in Paris während der Franzö- sischen Revolution ………………………………………................17 Anke Gilleir In dem Ozean der Männlichkeit. Die Defiguration geschlechtlicher Identität in Ina Seidels Das Labyrinth (1922) .……………………....35 Marita Metz-Becker Georg Forsters ‚Häusliches Glück’. Das Leben mit Therese Heyne in Göttingen, Wilna und Mainz ………………………………........…57 Monika Siegel Meta Forkel-Liebeskind und Georg Forster: Nur eine Arbeits- beziehung – oder auch Freundschaft? .............................................…..85 Ruth Stummann-Bowert Caroline Böhmer in Mainz: „im Anfang schwärmte ich herzlich“...105 Judith Wilson Abjection, Subjection, Redemption: Georg Forster’s and Therese Huber’s Perspectives on the Penal Colony......……………………133 V FORUM Yomb May -
Rolf Siemon Georg Forster
Gilbert Gornig (Hrsg.), Deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur, Schriftenreihe der Danzi- ger Naturforschenden Gesellschaft, 2005, Bd. 8, S. 155-182. _____________________________________________________________________ Rolf Siemon∗ Georg Forster – Universitätsprofessor in Deutschland und Polen _____________________________________________________________________ Georg Forster, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit, war ein Gelehrter, der seine Kenntnisse nicht während eines Universitätsstudiums erworben hatte, sondern durch intensivstes Studium der Natur und der Menschen. Er hatte das seltene Glück, bereits in sehr jungen Jahren an wissenschaftlichen Forschungsreisen in zu seiner Zeit kaum bekannte Regionen der Erde teilnehmen zu können. Dem Spätaufklärer Forster war es immer ein besonderes Anliegen, seine Kenntnisse und Anschauungen breiteren Bevölkerungskreisen zu vermitteln, wozu auch seine akademischen Lehrtätigkeiten in Kassel und Wilna zählten. Forster war zudem durchdrungen vom Streben nach Freiheit für alle und dem Grundsatz der Gleichheit aller Menschen. So wundert es nicht, daß er zu den wenigen Deutschen zählte, die als revolutionäre Demokraten ihr Leben vollständig für die Durchsetzung der Ideale der Französischen Revolution einsetzten. Dafür wurde er geächtet und verfemt, wurde Forsters Leben und Werk lange Zeit verschwiegen, verfälscht und diffamiert. Erst in den letzten Jahrzehnten ermöglichen objektivere Forschungsarbeiten1 einen neuen Blick auf Georg Forster, dem als Weltbürger und Mitbegründer