Georg-Forster-Studien Xiv

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Georg-Forster-Studien Xiv GEORG-FORSTER-STUDIEN XIV GEORG-FORSTER-STUDIEN Herausgegeben im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert Band 14 ISSN 1439-9105 GEORG-FORSTER-STUDIEN XIV Herausgegeben von Stefan Greif und Michael Ewert Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme Georg-Forster-Studien / hrsg. im Auftr. der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert. – Umschlaggestaltung von Constantin Meyer. – Kassel: Kassel University Press. Bd.14. – (2009) ISSN 1439-9105 © 2009 KASSEL UNIVERSITY PRESS Diagonale 10 34111 Kassel Druck: Zentraldruckerei der Universität Kassel Inhalt Stefan Greif Vorbemerkung…………………………………………………...VII BEITRÄGE Alison E. Martin „Weibliche Pedanterey“. Georg Forster über Hester Lynch Piozzi ....1 Marita Gilli Forsters Wahrnehmung von Frauen in Paris während der Franzö- sischen Revolution ………………………………………................17 Anke Gilleir In dem Ozean der Männlichkeit. Die Defiguration geschlechtlicher Identität in Ina Seidels Das Labyrinth (1922) .……………………....35 Marita Metz-Becker Georg Forsters ‚Häusliches Glück’. Das Leben mit Therese Heyne in Göttingen, Wilna und Mainz ………………………………........…57 Monika Siegel Meta Forkel-Liebeskind und Georg Forster: Nur eine Arbeits- beziehung – oder auch Freundschaft? .............................................…..85 Ruth Stummann-Bowert Caroline Böhmer in Mainz: „im Anfang schwärmte ich herzlich“...105 Judith Wilson Abjection, Subjection, Redemption: Georg Forster’s and Therese Huber’s Perspectives on the Penal Colony......……………………133 V FORUM Yomb May Menschenrechte für die Wilden? Zum Widerspruch zwischen „In- struktionen“ und Wirklichkeit in der literarischen Weltreise Georg Forsters .....................................................................................................189 REZENSION Horst Dippel Ulrike Bergmann, Die Mesalliance. Georg Forster: Weltumsegler, Therese Forster: Schriftstellerin. – Alois Prinz, Die Lebensgeschichte des Georg Forster. Das Paradies ist nirgendwo. – Georg Forster, James Cook, der Entdecker und Fragmente über Captain Cooks letzte Reise und sein Ende, hrg. u. m. e. Nachw. vers. v. Frank Vorpahl u. m. acht Farbtafeln von Forsters eigener Hand .……….............................................................................207 NEUE LITERATUR ZU GEORG FORSTER........................213 VERZEICHNIS DER MITARBEITER DER GEORG- FORSTER-STUDIEN XIV…………...………...................…...225 VORANKÜNDIGUNG…….………………………………..229 VI Vorbemerkung Stefan Greif Unter dem Thema „Frauen im Umfeld Georg Forsters – geschlech- tergeschichtliche Forschungsansätze“ fand im Juni 2007 das jährliche Georg-Forster-Kolloquium statt. Der vierzehnte Band der Georg- Forster-Studien vereinigt die Mehrzahl der damals vorgestellten und inzwischen für den Druck überarbeiteten Beiträge. Ergänzt werden die hier vorgestellten Tagungsergebnisse um einen weiteren Aufsatz, der sich mit Georg Forsters und Therese Hubers literarischer An- näherung an Neu-Holland auseinandersetzt, sowie einen Labor- Beitrag, in dem Georg Forsters Engagement für die Menschenrechte der ,Wilden‘ im Vordergrund steht. Die geschlechtergeschichtliche Perspektive auf den Einfluss, den Frauen auf das schriftstellerische und wissenschaftliche Werk Georg Forsters genommen haben, blieb in der älteren Forschung weit- gehend unbeachtet. Allenfalls die schwierige Ehe mit der intellektuell häufig unterschätzten Therese Huber oder jene antikisierende Dis- tanz, mit welcher der junge Naturforscher in seiner Reise um die Welt schöne Tahitianerinnen beschreibt, regten immer wieder zu Speku- lationen über die Gründe an, die Georg Forster zu seinem manchmal befremdlichen, oft aber auch schamerfüllten oder gar autoaggressiven Umgang mit dem weiblichen Geschlecht veranlasst haben könnten. Dass dabei traditionell bürgerliche Moralvorstellungen das Urteil über Forsters Beziehung zu Therese motivierten, kaschiert nur oberfläch- lich das Unverständnis, mit dem die Wissenschaft auf die Liebes- qualen des Ehemannes oder dessen Bereitschaft reagiert hat, sich auf eine ménage à droit einzulassen. Doch diese bürgerliche Moral war zugleich zutiefst männlich geprägt, und dementsprechend vorein- genommen lasen sich die Einschätzungen, wenn es um die Frage ging, warum sich Georg Forster nicht mit ihm nahestehenden Freundinnen wie Meta Forkel-Liebeskind oder Caroline Böhmer ,arrangiert‘ hat, die ihm nach Thereses Flucht aus Mainz mit Zunei- gung begegnen. Welche Gefühle und Bedürfnisse diese beiden scharf- sichtigen Frauen möglicherweise dazu anhielten, sich eben nicht auf VII Stefan Greif eine außerplatonische Beziehung einzulassen, spielt in solchen Über- legungen eine meist untergeordnete Rolle und affimiert zugleich eine geschlechterpolarisierende Logik, der zufolge männliches Verhalten den Frauen gegenüber ebenso fest umrissen und privilegiert geregelt ist wie das Spektrum weiblicher Selbstbestimmungsrechte. Wie die folgenden Aufsätze verdeutlichen, greift solch eine kategoriale, an distinkten Rollenzuweisungen orientierte Beantwor- tung der Frage nach dem Umgang Forsters mit Frauen in seinem Umfeld schon deshalb zu kurz, weil sich das bürgerliche Liebes- und Geschlechterkonstrukt um 1800 noch keineswegs so selbstver- ständlich etabliert hat, als dass nicht auch weniger eindeutige, grenzüberschreitende oder gar ,hybride‘ Identitätsperspektiven mög- lich gewesen wären. Ohne in Georg Forster deshalb gleich einen Vorläufer heutiger Gender- oder Queertheorien zu vermuten, arbei- ten die Autorinnen in ihren hier vorgelegten Studien heraus, dass sich Weltläufigkeit für Forster nicht mit jenen Hausvateridealen deckt, die den Mann um 1800 in die Pflicht nehmen, die familiäre Privatheit zu schützen, ihm dafür aber im Gegenzug einräumen, sich in der Außenwelt auch fertil zu bewähren. Ebenso wenig fügt sich seine immer offenkundigere Sympathie für die weibliche Wahrnehmung des vermeintlich Vernünftigen oder Fremden zu jenen Männlichkeits- vorstellungen, über die bereits Zeitgenossen wie Theodor Gottlieb von Hippel, Friedrich Schiller oder Friedrich D. E. Schleiermacher klagen, an der ,fabrikmäßigen Hartherzigkeit‘ und Engstirnigkeit des bürgerlichen pater familias drohe das emanzipatorische Projekt der Aufklärung endgültig zu scheitern. Denn der sich nur mit maskulinen Eigenschaften identifizierende Mann und die sich ihm unter- ordnende, weil intellektuell und moralisch vermeintlich unselbst- ständigere Frau beschneiden einerseits das Menschsein im Sinne vielgestaltiger Menschlichkeit. Andererseits, und darauf hinzuweisen wird auch Georg Forster nicht müde, korrumpiert solch eine Geschlechterordnung die Toleranz und Weltoffenheit einer bürger- lichen Kultur, die sich schon um 1800 zum Mythos zu werden droht. Bekennt er sich daher zur ,weibischen‘ Kritik an einer als ,männlich‘ gesetzten Vernunft- und Verstandeskultur, so argumentiert Forster nicht nur in geschlechterdiskursiver, sondern sowohl in aufklä- rerischer als auch aufklärungskritischer, aber ebenso in wissen- VIII Vorbemerkung schaftlicher und weltanschaulicher Hinsicht programmatisch: Solange sich nämlich männliche Dominanz dem gesellschaftlichen Umgang der Geschlechter in gleichem Maße einschreibt wie den hierar- chischen Natur- und Zivilisationsmodellen des Bürgertums, solange steht jede ,andere‘ Form von Identität sogleich im Verdacht einer nur schwer einschätzbaren, wenn nicht gar unnatürlichen Zeitge- nossenschaft. Dass Georg Forster dieses Image des mit erotisch begrenztem Begehrungsvermögen und ,quälender‘ Toleranz ausge- statteten und wohl daher verunsichernden Kantonisten so nachhaltig anhaftete, dokumentiert freilich auch, wie energisch sich die seinerzeit noch moderne, allen Polarisierungen gegenüber skeptische ,Verweib- lichung‘ des Mannes in den nächsten Jahrhunderten von ihren An- fängen entfernt hat. Da die Georg-Forster-Studien XIV nicht ohne die Mithilfe meiner Mitarbeiterinnen hätten fertiggestellt werden können, sei an dieser Stelle Ada Bieber, Tina Deist, Kathrin Döscher und Kathrin Holz- apfel herzlich gedankt. Sie haben die Manuskripte in den letzten Monaten mit sehr viel Engagement überarbeitet und Korrektur gelesen. Kathrin Holzapfel hat die Bibliographie zusammengestellt und die Druckvorlage vorbereitet. Die Universität Kassel und die Sparkasse Kassel haben das Georg-Forster-Kolloquium 2006 wie jedes Jahr großzügig gefördert und damit einen reibungslosen Tagungsverlauf ermöglicht. Auch ihnen sei dafür herzlich gedankt. IX „Weibliche Pedanterey“ Georg Forster über Hester Lynch Piozzi Alison E. Martin Georg Forsters Arbeit als Übersetzer und Rezensent von Reiseberichten bleibt oft unbemerkt hinter seinen beachtlichen Leistungen als Naturforscher, Gelehrtem, Herausgeber und als Politiker zurück. In seinem Leben fertigte er jedoch mehr als 120 Rezensionen von Beschreibungen fremder Völker und Länder an, welche in den 1780er und 1790er Jahren im englisch-, französisch- und deutschsprachigen Raum erschienen waren. Nur zwei Reiseberichte, die er rezensierte, stammten aus einer weiblichen Feder: Lady Elisabeth Cravens A Journey through the Crimea to Constantinople in a Series of Letters (1786) und Hester Thrale (Lynch) Piozzis Observations and Reflections made in the course of a journey through France, Italy and Germany (1789). Dass Forster lediglich zwei Reiseberichte von Frauen rezensierte, bedeutete allerdings nicht, dass er die Meinung eines Anonymus teilte, der in der Berlinischen Monatsschrift vom November 1784 behauptete: Fast niemand macht ja itzt in Deutschland eine Lustpartie mehr, einen Spatzierritt, eine Fußpromenade
Recommended publications
  • The Total Work of Art in European Modernism Series Editor: Peter Uwe Hohendahl, Cornell University
    The Total Work of Art in European Modernism Series editor: Peter Uwe Hohendahl, Cornell University Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought publishes new English- language books in literary studies, criticism, cultural studies, and intellectual history pertaining to the German-speaking world, as well as translations of im- portant German-language works. Signale construes “modern” in the broadest terms: the series covers topics ranging from the early modern period to the present. Signale books are published under a joint imprint of Cornell University Press and Cornell University Library in electronic and print formats. Please see http://signale.cornell.edu/. The Total Work of Art in European Modernism David Roberts A Signale Book Cornell University Press and Cornell University Library Ithaca, New York Cornell University Press and Cornell University Library gratefully acknowledge the support of The Andrew W. Mellon Foundation for the publication of this volume. Copyright © 2011 by Cornell University All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or parts thereof, must not be reproduced in any form without permission in writ- ing from the publisher. For information, address Cornell University Press, Sage House, 512 East State Street, Ithaca, New York 14850. First published 2011 by Cornell University Press and Cornell University Library Printed in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Roberts, David, 1937– The total work of art in European modernism / David Roberts. p. cm. — (Signale : modern German letters, cultures, and thought) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8014-5023-5 (pbk. : alk. paper) 1. Modernism (Aesthetics) 2.
    [Show full text]
  • Anton Graff, Dresden, 1913 ~Cop., Pstl, 38X31 (Hedwig Nathusius, Née Wolfenbüttel, Munich, 1986– , No
    Neil Jeffares, Dictionary of pastellists before 1800 Online edition GRAFF, Anton Winterthur 18.XI.1736 – Dresden 22.VI.1813 Graff went to Germany around 1756 to study with Johann Jakob Haid in Augsburg. He moved to Ansbach (1757–59), Regensburg (1764–65) before settling in Dresden, where he was court painter from 1766. He travelled to Berlin (1771), Leipzig etc. A versatile and prolific portrait painter and draughtsman, there seems to be no reliable evidence that Graff undertook pastels in his own hand, and the records are probably all copies after his oil paintings by some of the numerous pastel copyists active in Berlin at the end of the eighteenth century. Philipp Daniel LIPPERT (1702–1785) Graff is one among many artists who have ~cop. J. C. Seiforth, Halle, pstl. Exh.: Berlin Photo courtesy Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen unconvincingly been suggested as the author of 1804, no. 158. Lit.: Berckenhagen 1967, no. ~grav. J. F. Bause 1773. Lit.: H. D. von the celebrated pastel of comtesse Potocka (v. 887 Diepenbroik-Grüter, Allgemeiner Porträt- Éc. fr.). Herr LOTH, Kauf- und Handelsherr in Leipzig, Katalog. Hamburg, 1931, no. 25632 ∞ Christiane, pnt. Lit.: Berckenhagen 1967, ~grav. Pfenninger. Lit.: P. Mortzfeld, ed., Die Monographic exhibitions no. 910 Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Graff 1913: Anton Graff, Dresden, 1913 ~cop., pstl, 38x31 (Hedwig Nathusius, née Wolfenbüttel, Munich, 1986– , no. 21521 Albrecht Kasimir von Sachsen, Herzog von Bibliography Wrocław, 1903). Lit.: Berckenhagen 1967, TESCHEN (1738–1822) Berckenhagen 1967; Börsch-Supan 1988; s.no. 910 ~cop., pstl (Dresden). Lit.: Berckenhagen 1967, Brieger 1921; Darmstadt 1914; Dresden 2009; Christiane LOTH no.
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Straßenbenennungen Beschlussvorlage
    Landeshauptstadt Stuttgart GRDrs 552/2018 Referat Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht GZ: AKR 6235 Stuttgart, 27.06.2018 Straßenbenennungen Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Verwaltungsausschuss Beschlussfassung öffentlich 11.07.2018 Beschlussantrag Den in der Begründung aufgeführten Namen für Verkehrsflächen wird zugestimmt. Kurzfassung der Begründung Zur Orientierung der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sind Straßenbe- zeichnungen erforderlich. In den beschriebenen Fällen sollen die Namensgebungen teilweise auch dazu dienen, Stuttgarter Persönlichkeiten zu ehren. Der Text der Ergänzungsschilder ist nachrichtlich erwähnt. Finanzielle Auswirkungen - Mitzeichnung der beteiligten Stellen: - Vorliegende Anfragen/Anträge: - Seite 1 Erledigte Anfragen/Anträge: - Dr. Fabian Mayer Bürgermeister Anlagen Anlage 1: Ausführliche Begründung Anlage 2: Lageplan "Langenäcker-Wiesert", Anlage 3: Lageplan Therese-Huber-Platz Seite 2 Anlage 1 zu GRDrs 552/2018 Ausführliche Begründung: Stuttgart-Stammheim Im Neubaugebiet „Langenäcker-Wiesert“ in Stuttgart-Stammheim sollen Straßen, Wege und ein Platz zur Erschließung des Wohngebiets neu benannt werden. Der Bezirksbeirat Stammheim hat eine Vorschlagsliste mit Straßennamen erarbeitet und beschlossen. Die für die Benennung vorgesehenen Flurstücke (Gemarkung Stammheim) befinden sich vollständig, in zwei Fällen teilweise im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. Es wird folgender Straßenbeschrieb vorgeschlagen: Lfd. Nr. Bisherige Straßenbe- Straßenbeschrieb Neue Straßenbe-
    [Show full text]
  • Frauen Auf Die Göttinger Straßen(Schilder)
    frauen auf die göttinger straßen(schilder) gleichstellung.goettingen.de pionierinnen 53 Göttinger Straßen sind nach ihnen benannt: nach bekannten und unbekann- teren Frauen, nach Frauen, die in Göttingen gelebt haben, oder nach jenen, deren wohltäterinnen Wirken in Deutschland und der Welt so bedeutend war, dass auch in Göttingen an sie erinnert werden soll. vorkämpferinnen …und es gibt noch viele, die es ebenfalls wert sind, durch eine Straßenbenennung geehrt zu werden. Von diesen Frauen lesen Sie in dieser Broschüre und im Netz unter gleichstellungsbuero. goettingen.de frauen auf die göttinger straßen(schilder) auf den spuren der frauen 2 Liebe Leserin, lieber Leser, 3 auf knapp 15 % von Göttingens Straßenschildern, die Personennamen zieren, befi nden sich die Namen Die Broschüre soll den politischen Willen zur Erreichung der Zielmarke stärken und durch die Vorschläge von ganz unterschiedlichen Frauen, auf die Göttingen stolz ist. Die vorliegende Veröff entlichung widmet für Neubenennungen unterstützen: frauen auf die göttinger straßen(schilder) sich diesen vielfältigen Frauenbiografi en. Sie gibt Orientierung, wo in Göttingen Straßen mit Frauennamen Die Zusammenstellung ergab sich aus einer Kooperation mit dem Institut für Diversitätsforschung, insbe- zu fi nden sind und macht diese Frauen sichtbar. Ob als Einwohner*in oder Besucher*in, Sie erhalten eine sondere mit Masterstudentin Anna Krützfeldt. Sie recherchierte das Material und bereitete die Lebensläufe gleichstellungspolitische Sicht auf die (Göttinger) Frauengeschichte und den Göttinger Stadtplan. auf. Der einleitende Beitrag des Instituts widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas, der Der neuen Frauenbewegung und damit der Erkenntnis, dass „auch“ Frauen Geschichte schreiben, ist es zu „Repräsentation von Frauen im öff entlichen Raum“. verdanken, dass das Wirken von Frauen in die öff entliche Wahrnehmung gerückt ist.
    [Show full text]
  • GERMAN LITERARY FAIRY TALES, 1795-1848 by CLAUDIA MAREIKE
    ROMANTICISM, ORIENTALISM, AND NATIONAL IDENTITY: GERMAN LITERARY FAIRY TALES, 1795-1848 By CLAUDIA MAREIKE KATRIN SCHWABE A DISSERTATION PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF FLORIDA 2012 1 © 2012 Claudia Mareike Katrin Schwabe 2 To my beloved parents Dr. Roman and Cornelia Schwabe 3 ACKNOWLEDGMENTS First and foremost, I would like to thank my supervisory committee chair, Dr. Barbara Mennel, who supported this project with great encouragement, enthusiasm, guidance, solidarity, and outstanding academic scholarship. I am particularly grateful for her dedication and tireless efforts in editing my chapters during the various phases of this dissertation. I could not have asked for a better, more genuine mentor. I also want to express my gratitude to the other committee members, Dr. Will Hasty, Dr. Franz Futterknecht, and Dr. John Cech, for their thoughtful comments and suggestions, invaluable feedback, and for offering me new perspectives. Furthermore, I would like to acknowledge the abundant support and inspiration of my friends and colleagues Anna Rutz, Tim Fangmeyer, and Dr. Keith Bullivant. My heartfelt gratitude goes to my family, particularly my parents, Dr. Roman and Cornelia Schwabe, as well as to my brother Marius and his wife Marina Schwabe. Many thanks also to my dear friends for all their love and their emotional support throughout the years: Silke Noll, Alice Mantey, Lea Hüllen, and Tina Dolge. In addition, Paul and Deborah Watford deserve special mentioning who so graciously and welcomingly invited me into their home and family. Final thanks go to Stephen Geist and his parents who believed in me from the very start.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Gesellschaft Für Buchforschung in Österreich
    Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2005-2 Herausgeber und Verleger INHALTSVERZEICHNIS GESELLSCHAFT FÜR BUCHFORSCHUNG IN ÖSTERREICH Editorial. Seite 5 Der vorläufige Vereinssitz bzw. die Kontaktadresse ist: Susanne Lachenicht: Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter A-1170 Wien. Kulmgasse 30/12 der Französischen Revolution und das Scheitern kaiserlicher Presszensur im Alten Reich nach 1790. Seite 7 email: [email protected] Hedvig Ujvári: Der Pester Lloyd (1854–1945) als „Financial Homepage: www.buchforschung.at Times des Ostens“. Seite 23 BERICHTE Redaktion Christof Capellaro: Mit Adalbert Blumenschein (1720–1781) zu den Ursprüngen der Bibliothekswissenschaft. Seite 33 Peter R. Frank und Murray G. Hall Rudolf Pölzer: Übersetzungen in Österreich. Versuch einer (verantwortlich für den Inhalt) Bestandsaufnahme. Seite 39 unter Mitarbeit von Johannes Frimmel Marie-Theres Zirm: Verlagswesen – eine Frage des Geschlechtes? 1974–2004: 30 Jahre Frauenverlage. Seite 44 REZENSIONEN Gedruckt mit Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. sich ihrer NS-Vergangenheit. 50 / Stefan Bollmann: Frauen, die lesen, sind gefährlich. Lesende Frauen in Malerei und Fotografie. 55 / Zweihundert Jahre F.A. Brockhaus: Heinrich Eduard Brock- haus. 59 NOTIZEN Abgeschlossene Hochschulschriften. 69 / Deutscher Buchpreis für Arno Geiger 69 / Braumüller 222. 69 / Eisenbahnliteratur: MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2005-2 3 Eine Bibliographie. 69 / SHARP in Europa. 69 / EDITORIAL Aloys-Blumauer-Tagung in Wien. 70 / Literatur der Bukowina. 70 / Spende an unseren Verein. 70 / Schweizerisches Buch .70 / / Literarisches Leben in Österreich. 71 / Österreichische Verlagsgeschichte. 71 / Bertha von Suttner – Ein Jubiläum. 71 / Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich! Erste Konferenz der Gesellschaft für Buchforschung in Die Beiträge im neuen Heft sind wieder vielfältig.
    [Show full text]
  • Johann Reinhold I Georg Forsterowie – Osiemnastowieczni Badacze Natury I Podróżnicy
    STUDIA HISTORICA GEDANENSIA TOM X (2019) Waldemar Borzestowski (Wydział Historyczny, Uniwersytet Gdański) Johann Reinhold i Georg Forsterowie – osiemnastowieczni badacze natury i podróżnicy Wstęp W 1816 r. kasztelanowa Konstancja Biernacka z Sieradza postanowiła odwiedzić Gdańsk1. Była wizytatorką żeńskich szkół i na potrzeby uczących się tam panien redagowała pedagogiczne pisma. Podczas zwiedzania tarego miasta zaintereso‑ wały ją znajdujące się w Zielonej Bramie eksponaty Towarzystwa Przyrodników2. Wśród nich wyróżniały się egzotyczne artefakty: „[…] wszystko dzieła mieszkań‑ ców Morza Spokojnego, mianowicie Otajczyków, które to osobliwości są darem gdańszczanina, co z Cookiem świat opłynął, a w pamiątkę podróży zbiór swój Ojczyźnie poświęcił”3. Darczyńcą był urodzony w Mokrym Dworze pod Gdańskiem Georg Forster, który owe eksponaty przywiózł z podróży odbytej pod dowództwem legendarnego kapitana Jamesa Cooka4. Ta egzotyczna wyprawa była jednym z wielu przedsię‑ wzięć naukowych i podróżniczych, które wypełniły życie George’a Forstera i jego ojca Johanna Reinholda. Towarzysząca im sława podróżników, badaczy i autorów poczytnych publikacji, w latach osiemdziesiątych XVIII w., w czasach reformy 1 Konstancja z Małachowskich Biernacka (1773–1842), cytaty z jej książki: Podróż z Włodawy do Gdańska powrotem do Nieborowa w roku 1816 opisana w listach Wandy, Eweliny i Leokadii przez Polkę K, z H. Ma. Bcką (Wrocław: Wilhelm Bogumił Korn, 1823). 2 Naturforschende Gesellschaft, jego zbiory stały się podwaliną późniejszego Muzeum Przy‑ rodniczego. Zbiór przedmiotów zgromadzonych przez Forsterów jest prezentowany jako osobna kolekcja w muzeum Sammlung für Völkerkunde w Getyndze. 3 Konstancja z Małachowskich Biernacka, Podróż z Włodawy, 144–145. 4 James Cook (1728–1779), żeglarz angielski, przeprowadził trzy wielkie wyprawy: na „Endea‑ vour” (1768–1771), na „Resolution”/„Adventure” (1772–1775) i na „Resolution”/„Discovery” (1776–1779).
    [Show full text]
  • Carola Hilmes
    CAROLA HILMES Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen Vorblatt Publikation Erstpublikation Das literarische Paar. Le couple littéraire. Intertextualität der Geschlechterdiskurse. Intertextualité et discours des sexes, hrsg. von Gislinde Seybert, Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 111–135. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/hilmes_forster_huber.pdf> Eingestellt am 21.01.2004 Autor PD Dr. Carola Hilmes Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Deutsche Sprache und Literatur II Postf. 11 19 32 60054 Frankfurt am Main Telefon: +49(69)798-32843 Emailadresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Carola Hilmes: Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen (12.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/hilmes_forster_huber.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Hilmes: Georg Forster und Therese Huber, S.1 CAROLA HILMES Georg Forster und Therese Huber: Eine Ehe in Briefen „sei von meiner treuen Freundschaft überzeugt!“1 (Therese Forster an ihren Ehemann am 23. Januar 1788) „und sieh in mir einen Freund, der Dich immer zärtlich liebt“2 (Georg Forster an seine Ehefrau am 19. Juli 1793) 1) Die Ehe als literarische Produktionsgemeinschaft, S.3 2) Die kulturwissenschaftliche und mentalitätsgeschichtliche Relevanz der Korrespondenz, S.8 3) Die Asymmetrie der Überlieferung, S.20 Das überlieferte Bild einer unglücklichen Ehe, die Therese und Georg Forster geführt haben, ist korrekturbedürftig. Ihre Ehe ist nicht nur die Geschichte ei- ner gescheiterten Liebe, ihre Ehe ist auch die Geschichte wechselseitiger Aner- kennung und einer darauf gründenden außergewöhnlichen Freundschaft.
    [Show full text]
  • Publications – Michael Clyne
    PUBLICATIONS – MICHAEL CLYNE BOOKS Year Book title 1965 R. Taeni and M.G. Clyne, Efficient German. Melbourne and London: Macmillan. pp. xv + 260. (2nd edition, 1970. pp. xv + 271: 3rd edition, 1981. pp. v + 299.) 1967 Transference and Triggering. The Hague: Nijhoff. pp. xix + 148. 1972 Perspectives on Language Contact. Melbourne: Hawthorn Press. pp. 138. 1975 Forschungsbericht Sprachkontakt. Kronberg: Scriptor. pp. vi + 266. 1976 (ed.) Australia Talks: Essays on Australian Immigrant and Aboriginal Languages. Series D, No. 23. Pacific Linguistics. Canberra: ANU. pp. 244. 1981a Deutsch als Muttersprache in Australien. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag. pp. 122. 1981b (ed.) Foreigner Talk. (= International Journal of the Sociology of Language 28) The Hague: Mouton. pp. 115. 1982 Multilingual Australia. Melbourne: River Seine. pp. x + 178. (2nd Edition, 1985. pp. x + 184.) 1983 S. Manton, J. McKay and M. Clyne, English Language Learning Needs of Adult Migrants in the Western Suburbs of Melbourne. (= Studies in Adult Migrant Education 1.) Canberra: Australian Government Publishing Service. pp. x + 144. 1984 Language and Society in the German–speaking Countries. Cambridge and New York: Cambridge University Press.. pp. xiii + 205. 1985 (ed.) Australia, Meeting Place of Languages. (= Series C, No. 92). Pacific Linguistics. Canberra: ANU. pp. v + 328. 1986a (ed.) An Early Start: Second Language at the Primary School. Melbourne: River Seine. pp. 160. 1986b (ed.) J.A. Fishman, A. Tabouret–Keller, M. Clyne, B. Krishnamurti and M. Abdulaziz, The Fergusonian Impact. Vol. I, From Phonology to Society. pp. xv + 545. Vol. II, Sociolinguistics and the Sociology of Language. pp. xv + 598. Berlin: Mouton de Gruyter. 1991a Community Languages: The Australian Experience.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHMALE Vorwort ..................................................................................................... 9 Schwerpunktthema: „Orte des Wissens” MARTIN SCHEUTZ / DANA ŠTEFANOVÁ Orte des Wissens ...................................................................................... 13 STEFAN BENZ Die Hofbibliothek zu Wien als Ort des Wissens ....................................... 15 IVO CERMAN Bildungsziele – Reiseziele. Die Kavalierstour im 18. Jahrhundert ........... 49 CHRISTIAN DIRNINGER Wissens- und Informationstransfer als wirtschaftspolitisches Instrument im Aufgeklärten Absolutismus. Ansatzpunkte für eine Analyse ............... 79 KATALIN GÖNCZI Nationale Wissenschaftskultur, Migration und Wissenstransfer. Zur Entwicklung der nationalen Rechtswissenschaft im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert ....................................................................... 99 LOUISE HECHT „Gib dem Knaben Unterricht nach seiner Weise” (Spr. 22,6). Theorie und Praxis des modernen jüdischen Schulsystems in der Habsburger Monarchie ............................................................................. 117 ROBERT HOFFMANN Wissenstransfer durch Netzwerkbildung. Karl Erenbert von Moll und die Anfänge der wissenschaftlichen Landeskunde im Erzstift Salzburg ........ 135 KAREN LAMBRECHT Tabelle und Toleranz. Johann Ignaz von Felbigers Reform der Volksschulbildung in Ostmitteleuropa ..................................................... 153 MARTIN SCHEUTZ „hab ichs auch im würthshauß da und dort gehört
    [Show full text]
  • Joannes Georgius Adamus Forster, His Voyages and Polish Relations
    POLISH POLAR RESEARCH 10 1 31—45 1989 Zbigniew WÓJCIK Museum of the Earth Polish Academy of Sciences Na Skarpie 27 00-488 Warszawa. POLAND Joannes Georgius Adamus Forster, his voyages and Polish relations ABSTRACT: J. G. A. Forster, member of J. Cook's expedition towards South Pole, spent the majority of his life in Poland. In the years 1784—1787 he was professor of natural history at the Wilno University. Born near Gdańsk, he never lost the consciousness of his Polish citizenship. Forster's publications have enriched the culture and science of England. France, Germany, Poland and other countries. Key words: Antarctica, history, Forster's biography. Introduction The activities of Joannes Georgius Adamus Forster (1754—1794) are fairly well documented in bibliography. Recently, particular attention to his publications concerning the Ilnd Cook's expedition around the world was paid by German and Polish historians, and some papers on this subject have also appeared in the USSR (e.g. Merkys 1960), France and other countries (see Fiedler 1970). After the World War II. fundamental Forster's papers have been published in the GDR as Georg Forsters Werke. The first volumes of this series were devoted mainly to the reports from his voyages, including that of essential importance for German literature - the description of his common travel with Alexander von Humboldt entitled Ansichten von Nie- derrhein. von Brabant. Flandern. Holland. England und Frankreich im April. Mai and Juni 1790 (9th volume of this series). As a rule, in the majority of books and papers devoted to J. G. A. Forster, there are references as to his birth within the Kingdom of Poland and to his professorship at the Polish University of Wilno (called at that time The Main School of the Grand Duchy of Lithuania).
    [Show full text]