Mitteilungsblatt Der Gesellschaft Für Buchforschung in Österreich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2005-2 Herausgeber und Verleger INHALTSVERZEICHNIS GESELLSCHAFT FÜR BUCHFORSCHUNG IN ÖSTERREICH Editorial. Seite 5 Der vorläufige Vereinssitz bzw. die Kontaktadresse ist: Susanne Lachenicht: Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter A-1170 Wien. Kulmgasse 30/12 der Französischen Revolution und das Scheitern kaiserlicher Presszensur im Alten Reich nach 1790. Seite 7 email: [email protected] Hedvig Ujvári: Der Pester Lloyd (1854–1945) als „Financial Homepage: www.buchforschung.at Times des Ostens“. Seite 23 BERICHTE Redaktion Christof Capellaro: Mit Adalbert Blumenschein (1720–1781) zu den Ursprüngen der Bibliothekswissenschaft. Seite 33 Peter R. Frank und Murray G. Hall Rudolf Pölzer: Übersetzungen in Österreich. Versuch einer (verantwortlich für den Inhalt) Bestandsaufnahme. Seite 39 unter Mitarbeit von Johannes Frimmel Marie-Theres Zirm: Verlagswesen – eine Frage des Geschlechtes? 1974–2004: 30 Jahre Frauenverlage. Seite 44 REZENSIONEN Gedruckt mit Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. sich ihrer NS-Vergangenheit. 50 / Stefan Bollmann: Frauen, die lesen, sind gefährlich. Lesende Frauen in Malerei und Fotografie. 55 / Zweihundert Jahre F.A. Brockhaus: Heinrich Eduard Brock- haus. 59 NOTIZEN Abgeschlossene Hochschulschriften. 69 / Deutscher Buchpreis für Arno Geiger 69 / Braumüller 222. 69 / Eisenbahnliteratur: MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2005-2 3 Eine Bibliographie. 69 / SHARP in Europa. 69 / EDITORIAL Aloys-Blumauer-Tagung in Wien. 70 / Literatur der Bukowina. 70 / Spende an unseren Verein. 70 / Schweizerisches Buch .70 / / Literarisches Leben in Österreich. 71 / Österreichische Verlagsgeschichte. 71 / Bertha von Suttner – Ein Jubiläum. 71 / Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich! Erste Konferenz der Gesellschaft für Buchforschung in Die Beiträge im neuen Heft sind wieder vielfältig. Sie reichen vom Ein- Österreich. 71 / Neue Mitglieder 2005. 71 wirken französischer Zeitungen zur Zeit und nach der Französischen Revolu- tion, dem Pester Lloyd bis zu Bibliotheksreisen, Frauenverlagen und Überset- zungen. Rezensionen ergänzen sie. Mit Forschungsberichten versuchen wir von Zeit zu Zeit, unseren Mitgliedern (und nicht nur ihnen) einen Überblick zu verschaffen. So ist für das nächste Heft ein Bericht über das Buchwesen im südslawischen Raum vorgesehen, und später über das Buchwesen der Schweiz. Themen also, die allzu oft am Rande bleiben. Ein Verein ist so lebendig, wie es die Mitwirkung seiner Mitglieder zulässt. Um diese Mitwirkung bitten wir. Wir sind dankbar für Vorschläge, welche Themen in den Mitteilungen künftig behandelt werden sollten, für Hinweise auf Autoren, auf Neuerscheinungen, die zu besprechen wären, für Beiträge in den Notizen. Ebenso wichtig sind für uns Nachweise, wer an der Tätigkeit der Gesellschaft interessiert sein könnte. Geben Sie uns bitte Namen und Adresse an, wir senden dann gerne Informationen zu unserer Arbeit und ein Probe- heft zum Kennenlernen. Die Gesellschaft arbeitet mit einem Budget, das fast nur aus den Beiträgen der Mitglieder stammt. Das gewährt keinen großen Spielraum – denken Sie deshalb bitte daran, den Mitgliedsbeitrag für das kommende Jahr möglichst gleich am Beginn des Jahres zu überweisen. Um Ihre Überweisungskosten niedrig zu halten, verwenden Sie aus dem Ausland die IBAN- und BIC- Nummern. Die Überweisung erfolgt dann in den EU-Ländern zum jeweiligen Inlandstarif. Dankbar sind wir für die Hilfe, die uns das Bundesministerium für Aus- wärtige Angelegenheiten gewährt – mit Senden der Hefte an die Österreich Bibliotheken im Osten und Südosten – und für eine Subvention für die Mitteilungen, die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gewährt wurde. Peter R. Frank MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2005-2 5 Susanne Lachenicht: „(...) warum erstaunliche Mengen derley gefährlichen Zeitungen des bestehenden Verbotts ungeachtet verschickt werden“ 1 Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter der Französischen Revolution und das Scheitern kaiserlicher Presszensur im Alten Reich nach 1790 Die Rezeption des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs (1776–1783) und der Französischen Revolution (1789–1799) im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (künftig: Altes Reich) führte zu einer Politisierung größerer Bevölkerungsschichten. Prorevolutionäre deutschsprachige Texte, so genann- te jakobinische Schriften, aus der Feder „deutscher Jakobiner“ stammend, wurden im Alten Reich ebenso verbreitet wie Übersetzungen von Texten französischer Revolutionäre. Da viele von ihnen die Abschaffung des Feuda- lismus sowie „Freiheit“ und „Gleichheit“ forderten, wurden sie in der Regel als „gefährlich“ eingestuft. Ihre Verbreitung sollte möglichst gering gehalten werden. Pamphlete, Zeitungen, Zeitschriften und Bücher wurden von den Behörden konfisziert. Trotzdem konnte sich vor allem im deutschen Süd- westen, in Vorderösterreich und im Rheinland eine „jakobinische“ Kultur herausbilden, deren Protagonisten nach 1815 zum Teil bis in die höchsten Verwaltungschargen in der Rheinpfalz aufstiegen. Spätestens nach der Reichs- gründung 1871 geriet die „jakobinische Tradition“ in Deutschland in Ver- gessenheit. Die deutsche und österreichische Forschung – und hier vor allem Walter Grab, Heinrich Scheel, Helmut Reinalter, Hellmuth G. Haasis und 1 Zitat aus: Brief des Postmeisters in Freiburg vom 12. April 1794 an den Fürsten von Thurn und Taxis, Fürst Thurn-und-Taxis Zentralarchiv (FZA) Regensburg, Postakten 1987. 6 MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2005-2 MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2005-2 7 S USANNE L ACHENICHT Zeitungen im Zeitalter der Französischen Revolution S USANNE L ACHENICHT Zeitungen im Zeitalter der Französischen Revolution Ernst Wangermann – hat sich erst nach 1945 des deutschen Jakobinismus Vorderösterreich um 1790 angenommen. Die Rolle von Zeitungen und Zeitschriften zur Verbreitung revolutionärer Propaganda im Alten Reich wurde – bis auf wenige Ausnahmen – bis in die 90er Jahre kaum berücksichtigt. Sie bilden jedoch zusammen mit Almanachen, politischen Katechismen und Formen von Bildpublizistik wie Spielkarten u. ä. die wichtigsten Medien für die Politisierung und Demokratisierung der Be- völkerung im Alten Reich. Für den Transfer von Nachrichten aus Frankreich hatte das Elsass eine Schlüsselrolle inne. Über Straßburg und Kehl wurden Zeitungen, Zeit- schriften, Pamphlete und Bücher in die grenznahen Territorien – Baden, Vor- derösterreich, und die Schweiz – und von dort aus weiter ins Alte Reich ver- trieben. Vorderösterreich mit seiner Grenze zur Schweiz spielte eine beson- dere Rolle für den Vertrieb französischer Presseprodukte in die Habsbur- gischen Lande. Bis 1792/1793 waren selbst prorevolutionäre Zeitungen – u. a. der Pariser Moniteur, das Journal de Paris und der Straßburger Kurier offiziell in Wien zu haben.2 Detaillierte Informationen zu den Ereignissen in Frank- reich nach 1789 lieferte auch die Wiener Zeitung.3 Die Habsburgischen Lande nahmen im Alten Reich eine Sonderstellung ein. Trotz rigider Zensur war es bereits unter Maria Theresia möglich, klandestine Literatur in Österreich erfolgreich zu vertreiben. Eine Liberalisierung der Zen- sur unter Joseph II. führte zu einem „Tauwetter“4 bezüglich des Informations- flusses in und nach Österreich. Politische Broschüren kursierten, politisierende Theaterstücke und Opern wie der Figaro und Cosí fan tutte wurden in Wien vor begeistertem Publikum aufgeführt.5 Wie auch in anderen Territorien des Alten Reichs brachen in den Habsburgischen Landen, in der Steiermark und in Tirol, Böhmen und Ungarn nach 1789 Unruhen und Revolten aus. Eine Verschärfung der Zensur in Österreich unter Leopold II. und vor allem dann unter Franz II. war die Folge. 2 Ernst Wangermann: Von Joseph II. zu den Jakobinerprozessen. Wien-Frankfurt-Zürich: Europaverlag, 1966, 155. 3 Siehe Constanze Natošević: „Cosí fan tutte“. Mozart, die Liebe und die Revolution von 1789. Kassel u. a.: Bärenreiter, 2001, S. 175–176. 4 Siehe Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781–1795. Frankfurt/ Main: Fischer, 1977; Wien: Böhlau. 2. rev. Aufl. Nach Friedrich Metz (Hrsg.)Vorderösterreich. (Freiburg/Brsg.: Rombach, 2000. Grafik: Axel Bengsch, Tübingen). 5 Siehe Natošević: „Cosí fan tutte“. 8 MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2005-2 MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2005-2 9 S USANNE L ACHENICHT Zeitungen im Zeitalter der Französischen Revolution S USANNE L ACHENICHT Zeitungen im Zeitalter der Französischen Revolution 1 Die kaiserliche Zensurgesetzgebung nach dem Ausbruch der Französischen Revolution Goethes, sowie das Lütticher Journal général de l’Europe verboten bzw. mit einem Versendungsverbot belegt worden. Bis 1789 hatten Aufklärungsprozess, Reformabsolutismus, territoriale Zer- Im Sommer 1791 sollte dann das Versendungsverbot auf Initiative des splitterung und die damit verbundene Inhomogenität der Zensurmaßnahmen Generalpostmeisters, des Fürsten von Thurn-und-Taxis, reichsweit für alle der deutschen Landesherren verhindert, dass eine reichsweit einheitliche aus Frankreich kommenden Zeitungen und politischen Zeitschriften durch- Zensurgesetzgebung und effiziente Unterdrückung unliebsamer Presse- gesetzt werden. Zwischen dem Sommer 1791 und dem Frühjahr 1792 schlos- produkte realisiert wurde.6 Die Entwicklungen in Frankreich, die Infiltrierung sen sich mehrere deutsche Fürsten – zunächst der Erzkanzler Friedrich von der grenznahen Reichsterritorien mit prorevolutionären Propagandaschriften