Jakob Kehrli, Gemeinderat Ressort Wirtschaft und Tourismus

Vertreter der Bauernvereinigung wir heute?», «Wohin wollen wir?», «Wie und der Bäuertgemeinde kommen wir dorthin?» Ziel ist es, die Land- erarbeiten mit dem Kanton und der Ge- wirtschaft für die Zukunft fit zu machen. meinde Grundlagen für einen Prozess zur Die Branche will das Projekt in der Re- Stärkung der Landwirtschaft. «Wo stehen gion Haslital Brienz gemeinsam angehen.

Landwirtschaftliche Planung ZUKUNFT LANDWIRTSCHAFT HASLITAL BRIENZ

Was ist unter einer Landwirtschaft- findet. Der Landwirtschaft fehlt eine kon- Welche Schwerpunkte und Ziele ver- lichen Planung zu verstehen? solidierte Haltung sowie die raumplane- folgt das Projekt konkret in der Region Hansueli Stähli und Gregor Rieder: Es gilt rischen Instrumente und der Einbezug in Haslital Brienz? die Landwirtschaft gesamtheitlich zu stär- die Verfahren, um die Position respektive In der Kerngruppe wurden gemeinsam ken sowie die Existenz-, Wirtschafts- und Interessen vertreten und Ansprüche gel- die zentralen Themen für unsere Region Produktionsgrundlagen zu sichern. Ausser- tend zu machen. Mit einer landwirtschaft- definiert. Anschliessend haben wir die dem soll die regionale Positionierung der lichen Planung sollen neben diesen As- Handlungsfelder in die Themenbereiche Landwirtschaft verbessert werden, um die pekten Handlungs- und Lösungsansätze Infrastruktur, Boden/Bewirtschaftung/Pro- Einflussnahme zum Beispiel bei Planungen für die zukünftige Gesamtentwicklung des duktionsverbesserung, Landschaft und zu sichern. Wichtige Projekte sollen vorbe- ländlichen Raumes aus Sicht der Land- Ökologie, Organisation und Kommunikation reitet, verankert und die Umsetzung ange- wirtschaft angegangen werden. sowie Produktevermarktung und Angebote stossen werden.

Was war der Auslöser für die geplante Durchführung einer Landwirtschaftli- chen Planung? Aufgrund des revidierten Gewässer- schutzgesetzes des Bundes wird von den Kantonen eine flächendeckende Pla- nung zur Revitalisierung der Gewässer, die Sanierung schädlicher Auswirkungen durch die Wasserkraftnutzung und die Ausscheidung des Gewässerraumes ver- langt. Gleichzeitig muss ein angemesse- ner Hochwasserschutz sichergestellt wer- den. Aus Sicht der Landwirtschaft werden landwirtschaftliche Anliegen und Interes- sen in Zusammenhang mit raumrelevan- ten Vorhaben ungenügend berücksichtigt. Kulturland wird oftmals für grosse Bau- projekte oder Ausgleichsmassnahmen in Anspruch genommen, ohne dass eine umfassendere Interessenabwägung auf lokaler, respektive regionaler Ebene statt- ENGAGIERT Gregor Rieder, Vorsteher Landkommission 44 Bäuertgemeinde Meiringen SCHWERPUNKT

Brienz, , , Meiringen, Gemeinderat Meiringen hat zugestimmt, gen je hälftig getragen. An der Gemeinde- Hofstetten, Schattenhalb und Schwan- die Projekt-Trägerschaft zu übernehmen. versammlung vom 3. Juni 2019 kommt der den sind Teil des Planungsperimeters. Der Die maximalen Nettokosten für Meiringen Bruttokredit zur Abstimmung. Bruttokredit beträgt CHF 240 000.–. Zwei von rund CHF 30 000.– werden von der Drittel übernehmen Bund und Kanton. Der Einwohner- und Bäuertgemeinde Meirin-

WER STECKT DAHINTER?

Projektträgerschaft · Gemeinden Meiringen Brienz, Brienzwiler, Hasliberg, Meiringen, Hofstetten, Schattenhalb und Schwanden · Bäuertgemeinde Meiringen · Bauernvereinigung Brienz-Oberhasli · Schwellenkooperation Aareboden · Bäuertkommission Hasliberg.

Kerngruppe · Hansueli Stähli, Bauernvereinigung Brienz-Oberhasli, Präsident Kerngruppe und Ausschuss Kerngruppe Hansueli Stähli leitet die Kerngruppe als Präsident. · Alexander Amacher, Schwellenkooperation Aareboden (Brienz), Vizepräsident Kerngruppe und Ausschuss Kerngruppe gegliedert. Konkrete Themen sind unter · Hans Dietrich, Präsident Bauernvereinigung Brienz-Oberhasli anderem die Erhaltung von Kulturland, Bo- · Andreas Bachmann, Bauernvereinigung Brienz-Oberhasli, denverbesserungsmassnahmen, Ersatz/Er- Vertreter Hasliberg neuerung/Unterhalt von Drainagen oder · Gregor Rieder, Vorsteher Landkommission Bäuertgemeinde auch die touristische Entwicklung bezüglich Meiringen Parahotellerie und Agrotourismus. · Daniel Abplanalp, Bäuertgemeinde Meiringen, Bäuertschreiber · Bruno Huber, Bäuertkommission Hasliberg Wo steht das Projekt im Moment? · Jakob Kehrli, Gemeinderat Meiringen Nach einer Auslegeordnung und dem Be- · Dres Anderegg, Gemeinderat Schattenhalb, Landwirt schluss zur Durchführung einer landwirt- · Ueli Abplanalp, Grossrat, Landwirt schaftlichen Planung gab es einen Start- · Simon Grossmann, Landwirt workshop mit der Kerngruppe. Es wurde · Anton Rösti, Abteilung Strukturverbesserung und der Perimeter definiert, eine Situations- Produktion (ASP) analyse erarbeitet und die Erwartungen an · Martina Iseli, Berner Bauernverband die landwirtschaftliche Planung formuliert. · Adrian Santschi, Leiter Standortmarketing und Regional- In Zusammenarbeit mit der Landplan AG entwicklung Haslital Brienz (Projektbüro LP) haben wir die Ausschreibungsunterlagen ausgearbeitet. Derzeit laufen die Offertein- Ohne Stimmrecht, mit beratendem Einsitz: gaben durch ausgewählte Planungsbüros. · Adrian Kräuchi, Landplan AG · Markus Steiner, Landplan AG Wie ist das weitere Vorgehen geplant? · Urs Fischer, Lohner + Partner GmbH Wird der Verpflichtungskredit an der Ge- meindeversammlung Anfang Juni an- genommen, erfolgt direkt im Anschluss die Vergabe zur Durchführung der Land- wirtschaftlichen Planung. Die Umsetzung des Projekts ist auf das Winterhalbjahr 2019/2020 terminiert.  5