Der Schattenhälbler

Ausgabe Nr. 75 März 2019

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger Der Gemeinderat ist in neuer Zusammensetzung und leicht geänderter Ressortzutei- lung ins Jahr 2019 gestartet. Menk Meyer hat das Ressort „Hochbau“ vom zurück- getretenen Alfred Stäheli übernommen und dafür sein Ressort „Vormundschaft, Fürsorge, Gesundheit“ an Heidi Glatthard weitergegeben. Von ihr erhielt die neue Gemeinderätin, Christine Kehrli, das Ressort „Bildung, Erziehung“ sowie die Belange des Tourismus. Seit 10 Jahren werden insbesondere Siedlungs- und Verkehrsplanungsaufgaben, Abfall-Deponie-Transporte (ADT), Landschaft-, Energie- und Kulturaufgaben gemein- deübergreifend durch die Regionalkonferenz wahrgenommen (www.oberland-ost.ch). Der Austausch unter den 28 Gemeinden der Regionalkonferenz Berner Oberland Ost ist sehr befruchtend und die erwähnten Kernaufgaben, wo es insbesondere um Planungen und Beratungen geht, werden sinnvollerweise in einem regionalen Rahmen geführt. Die nächste Regionalkonferenz, die drei Mal im Jahr in einer anderen Gemeinde statt- findet, wird am 3. April 2019 nachmittags in der Gemeinde Schattenhalb durchgeführt. An diesen Versammlungen werden die Gemeinden jeweils durch ihre Präsidenten vertreten und sie sind öffentlich. Falls es jemanden interessieren sollte, ist er um 15.00 Uhr auch ins Mehrzweckgebäude Willigen eingeladen. Jede Gemeinde hat im Verhältnis zu ihrer Grösse Stimmanteile. Die Geschäfte werden durch eine neunköpfige Geschäftsleitung mit der Unterstützung einer Geschäftsstelle geführt. Vorbereitet werden die Hauptgeschäfte in Kommissionen, die möglichst aus- gewogen aus Mitgliedern der 6 Teilregionen sowie aus weiteren Fachleuten zusammengesetzt sind. Das bildet die Teilregion 5 (, , Schattenhalb) und die Teilregion 6 (, ). Zur Zeit wird die Frage der Aufgaben der Regionalkonferenz wieder stark diskutiert. Mir persönlich ist es ein Anliegen, dass sich die Regionalkonferenz auf ihre Kernaufgaben (siehe oben) konzentriert, dabei die Gemeinden unterstützt und deren Interessen beim Kanton vertritt. Eine substantielle Ausweitung des Aufgabengebietes erachte ich im Moment nicht als spruchreif. In diesem Sinn wünsche ich uns allen ein energiereiches Frühlingserwachen Andreas Michel

Informationen aus dem Gemeinderat:

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat hat an seiner ersten Sitzung im 2019 beschlossen, die Schalteröffnungszeiten der Verwaltung anzupassen. Ab sofort ist der Schalter der Verwaltung wie folgt geöffnet:

Montag: 07.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Dienstag: ganzer Tag geschlossen Mittwoch – Freitag: 07.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr

Lösung betreffend Schülertransport Falcheren Fränzi Maurer hat die Anstellung als Schulbusfahrerin auf Ende Schuljahr 2018/2019 gekündigt. Der Gemeinderat hat sich deshalb intensiv mit der Suche nach einem geeigneten Nachfolger bzw. einer geeigneten Nachfolgerin gemacht. Leider konnte keine Privatperson gefunden werden, welche bereit ist, unsere Jüngsten aus der Falcheren mit dem Schulbus ins Tal zu fahren. Erfreulicherweise hat sich nun eine Lösung mit der Michel Gruppe AG ergeben. So wird künftig Hans Kehrli, selbst wohnhaft in der Falcheren, die Kinder mit dem Schulbus transportieren. Die Gemeinde wird diesbezüglich mit der Michel Gruppe AG eine Vereinbarung über den Schülertransport unterzeichnen. Wir danken Hans Kehrli an dieser Stelle bereits bestens für seinen Einsatz uns wünschen ihm allzeit gute Fahrt.

Kein Verbot, aber… Durch den Verbiss an den Jungpflanzen im Schutzwald der Gemeinde Schattenhalb wurde der Gemeinderat aktiv und hat im 2017 zu einer Besprechung mit Vertretern der Wildhut, der Waldabteilung und der Gemeinde eingeladen. Dabei musste festgestellt werden, dass die Wildtiere unter anderem auch im Frühling durch sogenannte Trophäensammler gestört werden: Die männlichen Rothirsche werfen von Februar bis in den Monat April ihre Geweihe ab. Diese werden von Sammlern als Trophäen, Lampenschirme oder sonstige Dekoration eingesammelt. Als mögliche Massnahme hat der Gemeinderat die Möglichkeit, ein kommunales Wildschutzgebiet der Kategorie F mit einem saisonalen Weggebot zu verfügen, welches in der Zeit von 01. Jan. – 31. Mai gilt. Dem Gemeinderat ist es aber ein Anliegen, die Bevölkerung erst auf diesen Umstand aufmerksam zu machen und nicht bereits ein Verbot zu verfügen. Deshalb ruft der Gemeinderat dazu auf, das aktive Suchen von abgeworfenen Geweihen strikte zu unterlassen und den Tieren ihre wohlverdiente Ruhe zu ermöglichen. Der Gemeinderat behält sich jedoch vor, ein kommunales Wildschutzgebiet der Kategorie F mit saisonalem Weggebot zu einem späteren Zeitpunkt einzuführen.

Gesucht: Stellvertreter Brunnenmeister Durch den erneuten Wechsel in der Werkgruppe, muss auch die Stellvertretung vom Brunnenmeister neu geregelt werden. Als Übergangslösung wird diese Aufgabe weiterhin durch Walter Rieder ausgeführt – wir danken ihm an dieser Stelle dafür bestens. Deshalb wird nun ein Stellvertreter für den Brunnenmeister gesucht. Bei Fragen steht Ihnen der Präsident der Wasserkommission, Hans-Matthias Liechti, unter der Nummer 079 721 04 30 gerne zur Verfügung.

Wanderweg-Heinzelmännchen Die neue Wandersaison steht schon bald wieder vor der Türe und das bedeutet, dass unsere Heinzelmännchen wieder aktiv werden.

Damit die einzelnen Wegabschnitte nicht zu lang sind, suchen wir nach wie vor interessierte Personen, die bereit sind, eine Teilstrecke zu übernehmen und diese gelegentlich zu kontrollieren. Weitergehende Arbeiten werden nach wie vor durch die Mitarbeiter der Werkgruppe ausgeführt.

Interessierte melden sich gerne direkt bei der Gemeindeverwaltung unter 033 971 16 26 oder via E-Mail: [email protected]

Beiträge und Spenden Der Gemeinderat hat nachfolgenden Beitrag gesprochen: - Volkstheaterfestival Meiringen 2019 CHF 500.-

Herzliche Gratulation zur Goldmedaille Martina Winterberger, Hostetweg, gewann an der Leichtathletik-Hallenmeisterschaften vom Nachwuchs in Magglingen die Goldmedaille im Dreisprung in der Kategorie U-18.

Der Gemeinderat ist stolz auf diese Leistung, gratuliert der jungen Sportlerin ganz herzlich zum Gewinn des Schweizermeistertitels und wünscht ihr auf dem weiteren Weg alles Gute.

Anlässlich der nächsten Gemeindeversammlung wird die junge Sportlerin gebührend geehrt.

Informationen aus der Verwaltung:

„Wo Schatten ischt – ischt o vil Sunnen“

Dieser interessante Film über die Gemeinde Schattenhalb ist in enger Zusammenarbeit zwischen Heinz Schild, , und unserem langjährigen Gemeindeschreiber, Kaspar Willi sel., in den Jahren 2011 – 2012 erstellt worden.

Die DVD ist nun wieder bei der Gemeindeverwaltung zum Preis von CHF 30.- erhältlich.

Motorfahrrad-Kontrollschilder und –kontrollmarken

Die Kontrollmarken für die Motorfahrräder für das 2019 können ab sofort bei der Gemeindeverwaltung gegen Vorlage des Töffli-Ausweises zum Preis von CHF 40.50 bezogen werden.

Steuererklärung 2018

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Steuererklärung bis am 15. März 2019 einzureichen ist. Andernfalls sollte eine Fristverlängerung bis zum 15. September 2019 online erfasst werden.

Über die von der Steuerverwaltung neu überarbeitete Website www.taxme.ch finden Sie alle erforderlichen Informationen.

Papiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung findet statt am:

Donnerstag, 16. Mai 2019

Bitte beachten: Der Container befindet sich am offiziellen Standort beim Schulhaus Willigen.

Baubewilligungen

Seit dem letzten Schattenhälbler wurde nachfolgendes Bauvorhaben bewilligt: - Walter Gaus, Schwendistrasse 62c; Umbau Werkstatt/Garage in Wohnung (nachträgliche Bewilligung)

Zu vermieten: Parkplätze in der Autoeinstellhalle Geissholz

Ab sofort sind in der Einstellhalle in Geissholz Parkplätze frei. Interessierte melden sich bitte direkt beim Finanzverwalter, Kurt Zumbrunn, Tel. 033 971 16 26.

- Zurückschneiden von Bäumen, Sträucher und Hecken

Die Strassenanstösser werden aufgefordert, nachfolgende Bestimmungen zu beachten: 1. Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmer, aber auch die Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsgefährdungen schreibt das Strassengesetz vom 04.06.2008 unter anderem vor: • Hecken, Sträucher und Anpflanzungen müssen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Strasse frei zu haltenden Luftraum von 4.5 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwegen muss eine Höhe von 2.50 m frei gehalten werden. • Die Wirkung der Strassenbeleuchtung und Signalisation darf nicht beeinträchtigt werden. • Bei unübersichtlichen Strassenstellen, insbesondere bei Kurven und Kreuzungen dürfen höherwachsende Bepflanzungen aller Art inkl. Geäste die Verkehrsübersicht nicht beeinträchtigen, weshalb ein je nach den öffentlichen Verhältnissen ausreichender Seitenbereich frei zu halten ist. 2. Die Äste und andere Bepflanzungen müssen nach Bedarf auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückgeschnitten sein. Bei gefährlichen Strassenstellen sind Bäume, Grün- hecken, Sträucher, gärtnerische und landwirtschaftliche Kulturen in einem genügend grossen Abstand gegenüber der Fahrbahn anzupflanzen, damit nicht ein Zurück- schneiden bzw. ein vorzeitiges Mähen erfolgen muss. Der Grundeigentümer hat Bäume und grössere Äste, welche dem Wind und den Witterungseinflüssen nicht ge- nügend Widerstand leisten und auf die Verkehrsfläche zu stürzen drohen, rechtzeitig zu beseitigen. Er hat die Verkehrsfläche von hinuntergefallenen Reisig und Blattwerk (im Herbst) zu reinigen. 3. Unterlässt der Eigentümer der Bäume und Sträucher das rechtzeitige Zurückschneiden, so wird die Arbeit nach vergeblicher schriftlicher Aufforderung auf seine Kosten durch die Mitarbeiter des Werkhofs besorgt. Ein Entschädigungsanspruch steht dem Eigentümer der Bäume oder Sträucher nicht zu.

Aufruf zum Chläpperlen

Um den Frühling zu begrüssen und die jungen Chläpperler tatkräftig zu unterstützen, treffen sich alle Interessierten wie folgt:

Samstag, 09. März 2019, um 18.30 Uhr bei der Linde in Geissholz Samstag, 16. März 2019, um 18.30 Uhr beim Trychelstand Willigen

Chläpperler im Gengli/Willigen, 2011

Schön, wenn möglichst viele Chläpperler zusammen kommen und diesen alten Brauch mal wieder richtig aufleben lassen.

-

Altkleidersammlung TEXAID

Die TEXAID hat durch ihre Arbeit im vergangenen Jahr 35% weniger CO2 pro Tonne gesammelter Alttextilien verursacht als im Vergleich zum Basiserhebungsjahr 2013. Hervorzuheben ist denn auch die Vergütung an die beteiligten Hilfswerke sowie an zahlreiche lokale und nationale gemeinnützige Organisationen, welche im letzten Jahr mit total 7.8 Millionen Franken unterstützt wurden.

In Schattenhalb betrug die Altkleider-Sammelmenge im 2018: 904 kg

Die TEXAID bedankt sich an dieser Stelle, auch im Namen der an TEXAID beteiligten Hilfswerke und den weiteren begünstigten karitativen Organisationen, ausdrücklich bei den Einwohnerinnen und Einwohnern für die gute Zusammenarbeit und die Kleiderabgabe.

-

- - Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Ostern 2019

Die Gemeindeverwaltung ist über die Ostertage 2019 wie folgt geschlossen:

vom Karfreitag, 19. April 2019, bis und mit Ostermontag, 22. April 2019

Ab Mittwoch, 24. April 2019, ist die Verwaltung wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten geöffnet.

-

Schwellenkorporation Schattenhalb

Die Arbeiten am Revitalisierungsprojekt vom Rychenbach im Talboden sind in vollem Gang. Damit sich die Bevölkerung vor Ort ein Bild über die Arbeiten machen kann, lädt die Schwellenkorporation wie folgt ein:

- Samstag, 18. Mai 2019, ab 13.30 Uhr vor Ort

Foto: A. Anderegg

-

Datum: 30. März 2019 Startnummerausgabe: 10 Uhr Start 1. Lauf: 11 Uhr

Alle Schüler/innen vom Schulhaus Willigen, Real- und Sekundarschüler/innen aus Schattenhalb dürfen teilnehmen.

Achtung: Nicht Schulpflichtige und Kindergartenkinder dürfen in der Pfudriklasse starten. Anmeldung im Gschwandtenmad 10 Uhr.

Gratis-Shuttlebus hin und zurück 9.00 & 10.00 Uhr Bäckerei Frutal 9.05 & 10.05 Uhr Treichi Geissholz 9.15 & 10.15 Uhr Zwirgi ganzer Tag Festwirtschaftbetrieb!

Kontakt Skirennen: H.R. Kohler 079 432 92 52 Kuchen & Helfer: M. Kohler 077 418 13 44

Frauenverein Willigen Unser Frühlingsprogramm Nachmittagshöck Der letzte Nachmittagshöck zum Dorfen, Jassen und Spielen in diesem Winter naht: Donnerstag, 14. März 2019, 13.30 Uhr im Hotel Tourist Betreut werden die Nachmittage durch Margrit Huber, 033 971 17 80, und Vreni Kübli, 033 971 12 33. Wenn Fahrgelegenheit gewünscht, bitte melden.

Filmnachmittag Wir laden alle herzlich zum diesjährigen Filmnachmittag ein. Simon Fuhrer aus Meiringen wird uns über die Schlacht auf der Grimsel berichten. Donnerstag, 11. April 2019, um 14.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Willigen Anschliessend gemütliches Beisammensein mit feinem Zvieri, offeriert durch den Frauenverein Willigen.

Hauptversammlung des Vereins Bereits sind wieder zwei Jahre vorbei… Wir laden alle Mitglieder des Frauenvereins Willigen herzlich zum „Kaffeekränzli“ ein. Freitag, 17. Mai 2019, 19.30 Uhr im Hotel Tourist Eine persönliche Einladung mit den Traktanden wird zu gegebener Zeit per Post zugestellt.

Unser Rückblick Herbstabend mit Rääbeliechtli basteln Auch im letzten Jahr wurde der Herbstabend zusammen mit der 1. – 3. Klasse von Frau Schmid sowie mit dem Kindergarten von Frau Bleuer durchgeführt. Altbekannte und auch neue Gesichter trafen sich anfangs November zum alljährlichen Rääbeliechtli basteln. Im Beizli konnten sich die Kinder mit Hot Dogs oder Kuchen verpflegen, um den Umzug mit den Rääben oder den selbstgebastelten Laternli durch Willigen gut zu meistern. Es ist immer ein aufregender Anlass, wir werden ihn auch im Jahr 2019 gerne weiterführen…

Samichlöis Am Donnerstag, 06. Dezember 2018, war der Samichlöis unterwegs und besuchte uns wieder in Geissholz bei der Linde. Mit „versteckenen“ und „eppis knäbberlen“ verging die Wartezeit schnell. Der Samichlöis, der dieses Jahr ohne Eseli und Schmutzli zu Besuch war, erzählte zunächst eine Kurzgeschichte, die Kinder hörten gespannt zu. Danach konnten die Kinder ihre „Värsleni“ erzählen und das „Chlöiseseckli“ mit dem Grittibänz entgegennehmen. Nachmittagshöck Acht bis zwölf Frauen trafen sich jeweils am Nachmittag im Hotel Tourist. Unter anderem mass man sich in diversen selbst mitgebrachten Spielen, im Jassen, es wurde gelacht und natürlich gehört zu einem geselligen Nachmittag auch ein feines Zvieri. Der letzte Nachmittagshöck in diesem Jahr findet am Donnerstag, 14. März 2019, im Hotel Tourist statt.

Feldschützen Schattenhalb

Die Feldschützen Schattenhalb starten am Freitag, 15. März 2019, bereits in die neue Schiesssaison. An nachfolgenden Daten können die Obligatorisch-Schützen ihren Dienst in der Schiessanlage Üssere Urweid absolvieren:

Ostermontag, 22. April 2019, von 16.00 – 19.00 Uhr Freitag, 10. Mai 2019, von 18.00 – 20.00 Uhr Freitag, 16. August 2019, von 18.00 – 20.00 Uhr

Übers Jahr hinweg finden noch viele andere, interessante Schiessanlässe statt. So z.B.:

- das Märzenschiessen am Samstag, 30. März 2019 - das Freundschaftsschiessen am Samstag, 11. Mai 2019 - das eidg. Feldschiessen am 24./25. Mai 2019 - das Zvierischiessen am Samstag, 27. Juli 2019 - das Jugendschiessen Haslital am Samstag, 24. August 2019

Die Feldschützen Schattenhalb freuen sich auch über zahlreiche Besucher an unserem Seilischiessen, welches wie gewohnt am ersten Sonntag im Juli in der Seili stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Homepage der FS Schattenhalb: www.fs-schattenhalb.ch

Der SV Meiringen sucht: einen Wirt

Ab Sommer 2019 suchen wir aufgestellte und motivierte Nachfolger für unser Vereinslokal «Wiltschenbeizli» auf der Sportanlage Wiltschen/Hausen.

Es erwartet dich eine abwechslungsreiche, nebenamtliche Tätigkeit (mehrheitlich am Wochenende).

Detailliertere Auskünfte über Betriebszeiten, Aufgabenbereich, Umfang und Entlöhnung erteilt euch gerne Kurt von Bergen, 079 541 44 69.

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

Der Vorstand

LAUFGRUPPE WILLIGEN

Laufgruppe Willigen LGW Neuerstellung Helsana-Trail

Welcher Läufer kennt das nicht Du bist irgendwo in der Schweiz in den Ferien. Frühmorgens packt dich das Lauffieber und du willst deine Ferienregion joggend erkunden. Die Laufschuhe sind geschnürt und draussen auf der Strasse schaust du dich suchend um: wo entlang laufen? Wie komme ich auf eine schöne Laufstrecke? Was für ein Glück, wenn Du einen Helsana-Trail Wegweiser siehst, denn dann ist klar: diese Strecke ist kontrolliert, gut zu laufen und führt auf einem Rundkurs wieder an den Ausgangspunkt zurück.

Die Idee der Laufgruppe Willigen ist geboren So einen Trail wollen wir im Hasli auch haben, denn zur Zeit entsteht in Meiringen ein Feriendorf: 90 Wohnungen mit 300 Betten und 180 Zusatzbetten in den Wohnzimmern wollen bis im Jahr 2019 realisiert sein. Die Bewohner des Haslitals erhoffen sich von diesem Projekt einen touristischen Schub, denn die Region gilt als familienfreundlich und hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Sportlermekka entwickelt: der IFSC Climbing Worldcup mit über 140 Teilnehmern, das Alpenbrevet mit über 2500 Radsportbegeisterten und natürlich das herrliche Skigebiet am Hasliberg locken jährlich zahlreiche SportlerInnen nach Meiringen und in die umliegenden Gemeinden.

Bewilligungsmarathon Wer einen Helsana-Trail neu ausschildern will, muss vorerst im Besitz einer Bewilligung des Tiefbauamts des Kt. (OIK I) und der Berner Wanderwege sein, da die Beschilderung an die offiziellen Wanderwegpfosten angeschlagen wird. Erst wenn diese Bewilligungen vorliegen, kann das effektive Gesuch für die Neuerstellung eines Trails an die Helsana gestellt werden.

Die Helsana hat das im Winter 2017 eingereichte Gesuch der Laufgruppe Willigen um Erstellung eines Helsana-Trails gutgeheissen und auch der OIK I hat mit Brief vom 15.11.2017 seine Zustimmung gegeben. Nun wurden Haslital Tourismus, die Gemeinden Schattenhalb, Meiringen und Innertkirchen sowie die Schwellenkorporation Innertkirchen informiert und alle gaben grünes Licht für unsere Vision.

Die Beschilderung wird zur Montage bereit gemacht

Das Ziel ist in Sicht Die Laufgruppe Willigen hat in Zusammenarbeit mit den Berner Wanderwegen (Bezirksleiter Peter Huber) sowie einem von der Helsana bestimmten Projektleiter die Details für die Ausschilderung erarbeitet. Das Beschilderungsmaterial ist bestellt und wird im März / April 2019 montiert. Selbstverständlich werden sämtliche Auflagen der Ämter und Behörden eingehalten. Für die regelmässige Kontrolle (monatlich) und das Ersetzen allfällig defekter Schilder ist einzig die Laufgruppe Willigen verantwortlich. Sollte die Laufgruppe Willigen aufgelöst oder der Helsana Trail aus einem anderen Grund nicht mehr betrieben werden, wird die Beschilderung durch uns entfernt.

Der Helsana-Trail wird im Frühjahr 2019 eröffnet. Wir sind überzeugt, mit dem Trail einen Mehrwert für die Region leisten zu können. Der uns am nächsten liegende Helsana-Trail befindet sich auf dem Bödeli, zu weit weg also, wenn jemand in Meiringen Ferien macht und vor seinem Hotel loslaufen will. Dank der schweizweit einheitlichen Beschilderung finden sich die Läufer so auch in einem unbekannten Dorf sofort zurecht. Zudem bietet der Trail die Möglichkeit, das Wollhaus Oberzwirgi oder die Aareschlucht zu erkunden.

Die bewilligten Strecken verlaufen entlang der Wanderwege in den Gemeinden Meiringen, Schattenhalb und Innertkirchen und es entstehen den Gemeinden durch die Helsana-Trails weder Kosten noch Unterhaltsarbeiten.

Streckenkarte

Kontakt

Laufgruppe Willigen LGW Rahel von Bergen-Ruef Aebnetweg 26e 3860 Schattenhalb Tel. +41 33 971 12 17 Natel +41 79 313 93 09 www.lgwilligen.ch

Wald –Knigge: Was man im Wald darf und was nicht

Aufforderung mit Augenzwinkern: Der neue Wald-Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht.

Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen – was nicht nur dem friedlichen Miteinander schadet, sondern letztlich auch dem Wald.

Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt Wir respektieren einander als Gast. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat darum einen Wald-Knigge mit 10 Verhaltenstipps für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Kein Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Zeichnungen stammen aus der Feder des Cartoonisten Max Spring.

Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken. Der Wald-Knigge schliesst mit einem Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele

Tiere darauf angewiesen, dass sie sich ungestört Wir beschädigen und hinterlassen erholen oder auf Futtersuche gehen können. nichts

Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit ganz unterschiedlichen Interessen mitgemacht – von WaldSchweiz, dem Verband der Waldeigentümer, über das Forstpersonal bis hin zu Umwelt- und Bildungs- organisationen, Sportverbänden, Pilzfans und Jägern. Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald ein Anliegen.

Machen auch Sie mit!

Den ganzen Wald-Knigge können Sie unter www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger Anzahl bestellen oder herunterladen. Wir sammeln und pflücken mit

Mass Er ist übrigens auch für die Schule geeignet. Mehr Infos zum Wald unter:

www.waldschweiz.ch