Freitag, 26. Juni 2015 • Ausgabe 26



    

                                               Seite 2 Freitag, 26. Juni 2015 Pfaffenweiler

Rathaus Einrichtungen Tierarzt Samstag, 27.06.2015 Apotheke am Bahnhof Sprechstunden: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- Bahnhofstr. 6 Montag - Freitag 8 - 12 Uhr kiga.pfaff[email protected] gräflerland wird zentral vermittelt 79189 Dienstag: 17 - 19 Uhr 07631 36536 Schneckentalschule 7322 Tel.: 07633/4747 Fax-Nummer: 9700-33 schule@gs-pfaffenweiler.fr. Bürgermeister Dieter Hahn 9700-0 schule.bwl.de Notrufe Sonntag, 28.06.2015 rathaus@pfaffenweiler.de Rektorat 618647 Tuniberg-Apotheke Polizei 110 Zentrale, Standesamt, St.-Erentrudis-Str. 22 Batzenberghalle 7092 Vorzimmer Feuerwehr/ 79112 batzenberghalle@pfaffenweiler.de Diana Treyer 9700-0 Rettungsdienst 112 Tel.: 07664/3205 Polizeiposten treyer@pfaffenweiler.de Förster: 07633 806180 Montag, 29.06.2015 Hr. Bucher 0162 2550714 Hauptamt, Bauamt Breisgau-Apotheke [email protected] Harry Schumacher 9700-12 Strom und Erdgas: Staufener Str. 1 schumacher@pfaffenweiler.de bnNETZE GmbH 79238 Ehrenkirchen Gewerbeamt, Melde- u. www.bnnetze.de Tel.: 07633/5393 Passamt, Soziales Jugendsachbearbei- Einheitliche Entstörungsnummer Luisa Merazzi 9700-13 ter der Polizei 08002 767767 Dienstag, 30.06.2015 merazzi@pfaffenweiler.de Schwarzwald-Apotheke Manfred Bluhm 07633 8061814 Wasser (Rohrbrüche): St.-Ulrich-Str. 2 Mitteilungsblatt Wassermeister 9700-17 79189 Bad Krozingen Maren Greule 9700-23 Außerhalb der Dienststunden Tel.: 07633/4105 greule@pfaffenweiler.de Zahnarzt Tel.: 0170 2249435 mitteilungsblatt@pfaffenweiler.de Zahnärztliche Notrufnummer KabelBW Störungen Mittwoch, 01.07.2015 Standesamt, Grundbuchein- 01803 222555-41 01805 888150 Faust-Apotheke sichtsstelle, Rente Hauptstr. 52 Anja Egloff 9700-14 Arzt Redaktionsschluss: 79219 Staufen egloff@pfaffenweiler.de Tel.: 07633/958220 Rechnungsamt Notfallpraxis für Erwachsene: jeweils mittwochs 12 Uhr Johannes Raab 9700-20 0761 8099800 Donnerstag, 02.07.2015 raab@pfaffenweiler.de Notfallpraxis für Kinder: Bad-Apotheke Gemeindekasse 0761 80998099 Bahnhofstr. 23 Martina Waldkirch 9700-15 Der kinderärztliche Notfalldienst 79189 Bad Krozingen waldkirch@pfaffenweiler.de wird zentral vermittelt Tel.: 07633/92840 01805 19292-300 Apotheke Archivar Freitag, 26.06.2015 Freitag, 03.07.2015 Edmund Weeger 9700-16 Vergiftungs- Hardt-Apotheke St. Trudpert-Apotheke weeger@pfaffenweiler.de Informations-Zentrale Tel.: 0761 19240 Schwarzwaldstr. 16a Wasen 49 Bauhof 9700-17 79258 Hartheim 79244 Münstertal Grundbuchamt Tel.: 07633/13355 Tel.: 07636/566 Emmendingen 07641 96587600

Sozialstation Dorfhelferin Helferkreis aussehen mag). Wir bieten vertrauens- Mittlerer Breisgau e.V. Einsatzleitung: Frau Dr. Boock, R. Schuble, Tel: 8337 volle Gespräche und eine gemeinsame Ehrenkirchen Telefon: 07664 5040940 B. Blattmann, Tel: 7333 Suche nach Lösungen. Bei uns finden Tel.: 07633 9533-0 oder E-Mail: [email protected] Sie Umstandsmode, alles für’s Baby Pflegedienstleiterin: Hospizgruppe Südlicher Breisgau und Kinder bis zum Alter von 12 Jah- 07633 9533-10 Kath. Kirchengemeinde Zugehörig der Hospizbewegung ren – auch Spielsachen und Bücher. Kirchstr. 8 Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Kleiderstube: Ehrenkirchen-Norsingen, Beratungsstelle für ältere Tel.: 07664 8171 Wenn Sie unsere Unterstützung Bundesstraße 11 (Altes Schulhaus) Menschen und deren Angehörige E-Mail: st.columba. benötigen rufen Sie bitte an unter Termine nach Vereinbarung: Ehrenkirchen pfaff[email protected] Tel.: 0160 96842020 Tel.: 0160 5520293 Tel.: 07633 9533-20 Pfarrer Alois Schuler Der Verein ist selbständig und SOS werdende Mütter e.V. unabhängig. Fachstelle Sucht Freiburg, bwlv Ev. Kirchengde. Wolfenweiler Telefondienst: 0160 5520293 Kontaktadresse für Pfaffenweiler: Beratung, Behandlung, Kirchstr. 10 “SOS werdende Mütter e.V.” hilft allen B. Gutgsell, Tel. 7663 Prävention, Kronenmattenstr. 2a, 79227 werdenden Müttern, allein erziehen- Tafelladen Bad Krozingen 79100 Freiburg Tel.: 07664 6519 den Müttern/Vätern sowie Familien, Bahnhofstr. 4 a Tel.: 0761 156309-0 E-Mail: [email protected] die sich in einer schwierigen Lage Tel. 07633 9231561 [email protected] Pfarrerin Christine Heimburger befinden. (Wie auch immer Ihre Not

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pfaffenweiler, Rathausgasse 4, 79292 Pfaffenweiler, Telefon 07664 97000, Telefax 9700-33, Internet: www.pfaffenweiler.de Textannahme (redaktioneller Teil): mitteilungsblatt@pfaffenweiler.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Hahn o.V.i.A. für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Stockach, Druck: Primo-Verlag, A. Stähle, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Telefon 07771 9317-11 Telefax 07771 9317-40, E-Mail: [email protected], Internet: www.primo-stockach.de Pfaffenweiler Freitag, 26. Juni 2015 Seite 3

  

Ferienzeit – Reisezeit Jubiläumsexkursion führt den Museumsverein Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? ins Kloster Maulbronn Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Aus- In diesem Jahr feiert der Museumsverein sein 30jähriges Ju- landsreisen, ob Ihr Personalausweis, Rei- biläum. Das nimmt der Verein zum Anlass seinen Mitgliedern sepass oder Kinderreisepass noch gültig eine besondere Exkursion anzubieten. ist. Ziel der Exkursion ist die Klosteranlage Maulbronn. Sie gilt als Reisepässe sowie Personalausweise können nicht verlängert, die am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranla- sondern müssen neu beantragt werden. ge der Zisterzienser nördlich der Alpen. Dieser Erhaltung ver- Kinderreisepässe (nur gültig bis zum 12. Lebensjahr) können dankt das Kloster seinen Rang als Weltkulturerbe der UNESCO. innerhalb von 1-3 Tagen ausgestellt werden. Die Bearbeitungszeit durch die Bundesdruckerei in Berlin Nach einer Übernachtung in Bad Schönborn führt der zweite dauert in der Regel drei bis vier Wochen. In der Hauptreisezeit Teil der Exkursion nach Heidelberg. kann sich dies um einige Wochen verlängern. Bitte beantra- gen Sie deshalb Ihre neuen Dokumente rechtzeitig. Reise- Die Jubiläumsexkursion findet am 09. und 10.10.2015 statt. pass und Personalausw-eis sind persönlich zu beantragen. Der Museumsverein beiteiligt sich mit einem Jubiläumszu- schuss in Höhe von 30 Euro, der Eigenanteil beträgt 70 Euro Mitzubringen sind: pro Person. ein aktuelles biometrisches Lichtbild alter Reisepass bzw. Personalausweis Bitte melden Sie sich umgehend im Rathaus Pfaffenweiler bei evtl. Geburtsurkunde, Abstammungsurkunde, Heiratsurkun- Frau Merazzi (Tel. 9700-13 oder E-Mail de/Stammbuch merazzi@pfaffenweiler.de) an. 59,00 € - Reisepass ab 24 Jahre, Gültigkeit: 10 Jahre 37,50 € - Reisepass bis 24 Jahre, Gültigkeit: 6 Jahre Anmeldungen werden bis zum 30.06.2015 angenommen. 28,80 € - Personalausweis ab 24 Jahre, Gültigkeit: 10 Jahre 22,80 € - Personalausweis bis 24 Jahre, Gültigkeit: 6 Jahre Ihr Museumsverein 13,00 € - Kinderreisepass Die Gebühr ist bei der Antragstellung zu entrichten!

Hinweis der Gemeindekasse Grundsteuer B Sitzungsbericht über die öffentliche Bitte beachten Sie folgenden Grundsteuer B-Fälligkeits-Termin: Gemeinderatssitzung vom 17. Juni 2015

01. Juli 2015 * Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssit- zung vom 20.05.2015: Diejenigen, die ihre Grundsteuer B jährlich bezahlen, werden Bürgermeister Hahn informierte über zwei Beschlüsse aus gebeten, den Gesamtbetrag an die Gemeindekasse zu ent- nichtöffentlicher Sitzung: richten. Kriterien Grundstücksverkauf „Im Schneckenacker“: Bitte geben Sie bei Überweisung das vollständige Buchungs- Auf die bereits erfolgte Ausschreibung der Grundstücke im zeichen an. Gemeindeblatt wird verwiesen.

Bei verspäteter Zahlung fallen Säumniszuschläge und Mahn- Bürgschaft für den VfR Pfaffenweiler: gebühren entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen Der Gemeinderat hat beschlossen, eine Bürgschaft für den an. Falls Vollstreckungsmaßnahmen erforderlich werden, VfR Pfaffenweiler zu verlängern. Der entsprechende Kredit entstehen weitere Kosten. dient zur Vorfinanzierung des Zuschusses des Badischen Sportbundes, welcher für den Bau des Kunstrasenplatzes zu- Für die Wasser- und Abwassergebühren sowie die Grund- gesagt worden war. steuerzahlungen empfehlen wir die Nutzung der Einzugser- Damit hat der Gemeinderat den seinerzeitigen Absprachen mächtigung. Rechnung getragen. Bedauerlicher Weise wird der Zuschuss des BSB voraussichtlich in drei Tranchen 2016, 2017 und 2018 ausgezahlt. Dieses Programm ist überzeichnet. Zudem re- Wasser- und Abwassergebühren agiert das Land nicht auf die vielen Anfragen mit der Anpas- Am 30.06.2015 ist die 2. Rate der Wasser- und Abwasserge- sung von Fördergeldern, so dass im Endeffekt die kleinen Ver- bühren fällig. eine (oder aber wie hier die Kommunen) benachteiligt sind. Den Abschlagsbetrag können Sie aus der letzten Schluss- rechnung entnehmen. * Bauantrag zur Gestaltung der Außenanlage bei einem Wir bitten um fristgerechte Zahlung unter Angabe des Bu- Wohnhaus, Im Schneckenacker: chungszeichens. Die Verwaltung erläuterte den Sachverhalt: Bereits in der Mai-Sitzung hatte die Verwaltung auf Nachfrage Waldkirch, Gemeindekasse aus dem Gemeinderat erklärt, dass das Bauvorhaben für das Seite 4 Freitag, 26. Juni 2015 Pfaffenweiler

Wohnhaus einschließlich Mauern seinerzeit im Kenntnisga- * Sachstandsbericht zur Sanierung des Kulturdenkmals beverfahren eingereicht worden war. Gasthaus „Stube“ Nach einem Hinweis aus der Nachbarschaft an das Landrat- Bürgermeister Hahn berichtete ausführlich über dieses Pro- samt Breisgau-Hochschwarzwald und einer Besichtigung jekt: durch den Baukontrolleur verfügte die Untere Baurechtsbe- hörde zunächst eine Baueinstellung und forderte dazu auf, aktuelle Pläne einzureichen. I Historie Die Gemeinde Pfaffenweiler hat vor nunmehr fast 6 Jahren das Das Ergebnis vorweggenommen: Gasthaus „Stube“ erworben und zwar zu einem Preis in Höhe Das planungsrechtliche Einvernehmen der Gemeinde ist von 432.000 Euro. Dieser Kauf war seinerzeit eine Maßnahme, nicht erforderlich, weil keine Ausnahmen, Abweichungen um einmal das Gebäude für die Allgemeinheit und das Dorf oder Befreiungen beantragt sind und diese auch nicht nötig zu sichern und den Sternebetrieb in Pfaffenweiler zu erhalten. sind. Deshalb wird dieses Bauvorhaben dem Gemeinderat le- diglich zur Kenntnis gegeben. 2009 wurde ein Pachtvertrag mit Fritz Zehner geschlossen, dessen Laufzeit im Oktober 2015 endet. Aus den Bauvorlagen wird deutlich, dass die L-Stein-Mauern die Funktion von Stützmauern haben und keine bloße „Ein- 2009 war auch noch die Umnutzung des Gebäudes zum Rat- friedung“ darstellen. haus ein Baustein unseres Zukunftsprozesses. Der aber konn- te 2011 aufgegeben werden, nachdem das Thema „Vereins- Ausdrücklich in den eingereichten Plänen dargestellt ist, dass räume“ in der Halle umfassend erledigt werden konnte. die L-Steine mit „Immergrün“ begrünt werden. „Immer schön der Reihe nach“ war die Devise, und so haben Aufgrund der Höhendifferenz und der damit verbundenen wir zunächst einmal die Halle umgebaut, setzen demnächst möglichen Fallhöhe von mehr als 1,00 Meter ist eine „Absturz- das Feuerwehrhaus in die Tat um und das alles mit soliden Fi- sicherung“ notwendig. Diese Sicherung wird durch das Pflan- nanzierungen und einer angemessenen Kreditaufnahme. Wir zen einer Hecke erfolgen. haben uns auch nicht provozieren lassen durch Partikularin- teressen, die uns vorgeworfen haben, das Gebäude verlottern Der Bebauungsplan Schneckenacker sagt nichts aus zur Er- zu lassen oder nicht für geeignete Toiletten zu sorgen. richtung von Stützmauern, so dass die allgemeinen Vorschrif- ten anzuwenden sind. Wir haben – gemäß dem Grundsatz eines vernünftigen Um- Die Mauer entwickelt eine Abstandsfläche, welche im Lage- gangs mit öffentlichen Geldern – die Maßnahmen zügig plan dargestellt ist. umgesetzt, die für den Pächter notwendig waren (Abwasser- pumpanlage im Keller) und diejenigen hinten angestellt, die Die Bauherrschaft hat eine Erklärung abgegeben, dass das ohnehin im Zuge einer Sanierung fällig werden. im Bebauungsplan dargestellte Sichtdreieck nicht bepflanzt werden wird. Denn dass eine Sanierung der Stube notwendig ist, ist unbe- stritten. Aber mit welchem Grund sollte man Geld für Proviso- GR Wagner sprach in diesem Zusammenhang die Problema- rien oder Zwischenschritte ausgeben, wenn eine endgültige tik an, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Mittleren Lösung anzustreben ist. Straße (Westseite) viele Fahrzeuge parken. Deshalb müssten Radfahrer und Autofahrer die linke Straßenseite benutzen, An dieser Lösung arbeiten wir seit einigen Jahren und zwar wenn sie vom Tennisplatz herkommend nach Süden fahren. weitaus intensiver als die verbleichende Fassade der Stube Das sei angesichts der schlechten Übersicht, die von der Stra- vermuten lässt. Die Sanierung der Stube ist aber nicht nur ße Schneckenacker aus herrsche, sehr gefährlich. Daher sei eine bautechnische Angelegenheit, die man lediglich abwi- Parkverbot nötig. ckeln muss. Sie erfordert vielmehr eine gesamtheitliche Kon- zeption um möglichst allen Interessen gerecht zu werden. Bürgermeister Hahn machte deutlich, dass die Frage von dau- Das versuche ich aufzuzeigen: erhaften Verkehrsregelungen nicht von der Baurechtsbehör- de innerhalb des Bauantragsverfahrens geregelt werde. Hierzu müsste die Gemeinde tätig werden, damit die Verkehrs- II Gebäudesanierung behörde über eine Regelung entscheidet. Das Thema „Parken in Pfaffenweiler“ müsste insgesamt betrachtet werden. Zum konkreten Problem bestätigte er, dass dazu noch keine II.1 Voruntersuchung Regelung getroffen wurde. Die Stube ist ein Kulturdenkmal nach § 12 Denkmalschutzge- setz und ins Denkmalbuch eingetragen. Damit rangiert sie in Mehrere Gemeinderäte machten deutlich, dass die Ansicht der Wertigkeit-Skala des Denkmalschutzes auf einer Stufe mit der Mauer nicht schön ist. dem Freiburger Münster.

GR Wagner erklärte, die im Bebauungsplan fehlende Rege- Diese Wertigkeit hat klare rechtliche Konsequenzen, die in § lung zur Errichtung von Stützmauern sei ein Versäumnis in 15 DSchG Ba-Wü geregelt sind: der Planung. Dieser Fall zeige auch die Schwächen des Kenntnisgabever- § 15 Wirkung der Eintragung fahrens auf. In einem normalen Baugenehmigungsverfahren (1) Ein eingetragenes Kulturdenkmal darf nur mit Geneh- wäre dieses Problem früher diskutiert worden. migung der Denkmalschutzbehörde 1. wiederhergestellt oder instand gesetzt werden, Wie in der Sachverhaltsdarstellung erwähnt, wurde zu diesem 2. in seinem Erscheinungsbild oder seiner Substanz TOP kein Beschluss gefasst. verändert werden, Pfaffenweiler Freitag, 26. Juni 2015 Seite 5

3. mit An- oder Aufbauten, Aufschriften oder Werbe- II.3 Restauratorischer Befund einrichtungen versehen werden, Die Untersuchungen durch den Restaurator waren sehr zäh. .... Es war relativ früh klar, dass ein Schwerpunkt seiner Untersu- (3) Bauliche Anlagen in der Umgebung eines eingetra- chung im oberen Saal sein wird. Da aber nur mit großflächi- genen Kulturdenkmals, soweit sie für dessen Erschei- gen Untersuchungen aussagekräftige Befunde zu bekommen nungsbild von erheblicher Bedeutung ist, dürfen nur mit sind, mussten im oberen Saal die Wandtäfer, Teile der Nut und Genehmigung der Denkmalschutzbehörde errichtet, ver- Feder-Decke und obere Putzschichten entfernt werden. Da- ändert oder beseitigt werden. Andere Vorhaben bedürfen durch ist der Saal als Veranstaltungsort nicht mehr zu nutzen. dieser Genehmigung, wenn sich die bisherige Grundstücks- Erst nachdem die Pächterin erklärt hatte, dass ihr dies recht nutzung ändern würde. Die Genehmigung ist zu erteilen, sei, konnten die Arbeiten intensiviert werden. Die Befunde im wenn das Vorhaben das Erscheinungsbild des Denkmals nur Einzelnen: unerheblich oder nur vorübergehend beeinträchtigen würde oder wenn überwiegende Gründe des Gemeinwohls unaus- - im Bereich der Fassade ist der bauzeitliche Putz nur noch weichlich Berücksichtigung verlangen. rudimentär vorhanden; - zunächst keine Untersuchungen im Keller- und Erdge- D.h. im Klartext, Sie benötigen bei einem Kulturdenkmal wie schoss durchgeführt werden, da offensichtlich massive der Stube eine Genehmigung, wenn Sie Bauunterhaltung be- Überarbeitungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- treiben und sie z.B. anstreichen wollen. derts stattgefunden haben - im OG-Saal sind vermutlich noch bauzeitliche Putzflächen Diese hohen Genehmigungshürden setzen sich bei einer vorhanden Generalsanierung, so wie sie uns bevorsteht, fort. Ohne eine - die beiden hochrechteckigen Fensternischen wurden umfassende Untersuchung der historischen Substanz ist die nachgewiesen und werden als bauzeitlich eingestuft notwendige Zustimmung der Denkmalbehörden nicht zu - der Saal hatte vermutlich sogar eine Raumteilung im erreichen. Dass eine solche umfassende Untersuchung Geld östlichen Bereich kostet, liegt auf der Hand, denn es sind Spezialisten, die sich - im obersten Turmabschnitt haben sich noch originale mit der Ermittlung der historischen Substanz befassen. Renaissancemalereien erhalten - der innere Teil des Kaiserstiels ist noch deutlich zu sehen, Für diese bauhistorische Voruntersuchung und Schadensdo- das ist ein hölzerner Stiel der über der Dachhaut ein Herr- kumentation sind Ausgaben in Höhe von 37.233 € entstanden. schaftszeichen trug Einen Zuschuss haben wir in Höhe von 12.410 € bekommen. Einige Beispiele mit Auszügen aus der Befundbeschreibung wurden dargestellt. II. 2 Bauhistorische Aufnahme und Schadens- dokumentation II.4 Planerische Grundgedanken Diese Untersuchung wurde vom Bauforscher Burghard Loh- Die Gemeinde hat sich gemeinsam mit unserem Hallenar- rum durchgeführt. Vor der Beauftragung hat er seine Vorge- chitekten Klaus Wehrle schon einige Gedanken zur Sanie- hensweise hier im Gemeinderat vorgestellt. Er kommt in sei- rungs- und Umbauplanung gemacht. Dabei wurde zunächst ner Untersuchung zu folgenden wesentlichen Ergebnissen: eine große Lösung mit einem Erwerb des Anwesens Roman Schuble avisiert. Hierfür lag eine auch im Gemeinderat be- - die Stube war schon ursprünglich ein herrschaftliches grüßte Gesamtkonzeption vor, die für die Gemeinde städ- Gebäude tebaulich ein Quantensprung gewesen wäre. Nicht nur das - sie diente als Gaststätte und als Verwaltungssitz Herausstellen der Stube als Wahrzeichen Pfaffenweilers, nein - in ihr wurde Recht gesprochen auch die Zurücksetzung sämtlicher Gebäude bis zur Schulst- - umliegend waren schon immer Wirtschaftsgebäude raße hin hätten dem Stubenplatz richtig gut getan. vorhanden Leider ist der Erwerb des Anwesens nicht geglückt, obwohl es Im Juli 2014 wurde die Dachtraufe, naturgemäß ein Schwach- ein hochattraktives Kaufangebot gegeben hat. punkt bei älteren Dachwerken, untersucht. Dazu wurde auf einer Breite von 80 cm die Ziegeleindeckung abgenommen. Nach der Absage aus dem Anwesen Schuble kümmern wir Das Schadensbild ist an Hand einer Zeichnung dokumentiert. uns um eine Planung auf dem Stubengrundstück allein.

Generell kommt der Bauforscher zum Ergebnis, dass es sich Hier hat sich die Regiowerk GmbH (Projektentwicklungsge- um ein überschaubares Schadensbild handelt. Der Schwer- sellschaft, Geschäftsführer Klaus Wehrle) ebenfalls schon ei- punkt der Schäden liegt in der Nordtraufe und bezieht sich nige Gedanken gemacht. Das Konzept sieht die Beibehaltung auf Verbindungen von Sparrenfuß und Dachbalken, wobei der gastronomischen Nutzung vor, die Verlagerung der Küche die Sparren in den Dachbalken einzapfen. in einen neuen Querbau, die Errichtung von weiteren funk- tionalen Räumen in einem Neubau sowie ca. 10 bis 12 Gäs- Der Bauforscher muss auch einen Baualtersplan erstellen. tezimmer in diesem. Dieser Neubau soll der jetzigen Stube In diesem stellt er dar, welche Bauteile ursprünglich, welche untergeordnet werden. dazu gekommen sind und welche modern sind. Die Planung wurde mit unserem Sternekoch Fritz Zehner und Mit dem Baualtersplan war es überhaupt erst möglich, den seiner Köchin, Frau Maurer, besprochen und daraufhin im „maroden“ Anbau und die Scheune aus dem Denkmalbuch funktionalen Bereich ergänzt und geändert, so dass wir davon zu streichen. Das ist Grundvoraussetzung um die Stube über- ausgehen, über ein realistisches Grobkonzept zu verfügen. haupt in ihrer Ursprünglichkeit frei zu stellen. II.5 Denkmalbehördentermin Einige Bilder wurden in der Präsentation gezeigt. Anfang Mai 2015 fand ein großer Behördentermin statt, an Seite 6 Freitag, 26. Juni 2015 Pfaffenweiler dem insbesondere Vertreter der Denkmalschutzbehörden, III Finanzierungskonzept aber auch die Fachleute der Voruntersuchung teilgenommen Bis hierhin erscheint alles ziemlich einfach. Die Frage aber, haben. Der Termin war geprägt von der Aufarbeitung fachli- wer diese erheblichen Investitionen trägt und die Sanierung cher Fragen und Einschätzungen. Die Denkmalschutzbehör- stemmt, ist noch nicht beantwortet. Nach dem ausdrückli- de hat ein gemeinsames Ziel mit uns: chen Wunsch von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Die denkmalgerechte Sanierung und Aufwertung des soll es die Gemeinde nicht sein. Kulturdenkmals von besonderer Bedeutung! Mit dem Wunsch allein aber ist es nicht getan. Letztlich wird Wie schon dargelegt bedarf die Sanierung eines Kulturdenk- das Anwesen für einen Dritten nur dann interessant, wenn mals von besonderer Bedeutung auch einer besonderen Sen- das Gesamtpaket stimmig ist. Das Gesamtpaket besteht aus: sibilität. Die Voruntersuchungen und die Bauaufnahmen sind die Grundlagen für das konservatorische Konzept und der - Rendite für einen Investor bautechnischen Werkplanung. - Pacht für den Betreiber - gastronomischen Rahmenbedingungen Allerdings reichen die Ergebnisse noch nicht aus, um ein stim- - Kaufpreis für die Gemeinde miges konservatorisches Konzept zu erarbeiten. Diese Faktoren könnte man auch als magisches Viereck be- Beispiel: wenn sich die Vermutungen des Restaurators bestä- zeichnen, denn sie zeigen Wechselwirkungen auf. tigen, dass der obere Saal noch bedeutende Flächen an ur- sprünglichem Putz hat, es eine Raumaufteilung bauzeitlich Je höher die Rendite des Investors, desto kleiner der Kaufpreis gegeben hat, dies im Decken- und Fußbodenbereich noch der Gemeinde und desto höher die Pacht für den Betreiber. nachvollziehbar ist, die Wandtäfer tatsächlich ursprünglich waren, dann hat das erhebliche Bedeutung für die Gestaltung Je besser die gastronomischen Rahmenbedingungen, desto des Raumes. Es ist nachvollziehbar, dass die Denkmalbehör- größer der Invest und umso geringer die Rendite des Investors. den gerade bei diesem konservatorischen Konzept maßgeb- liche Mitbestimmung haben. Das sind nur zwei Beispiele. Es wird mehr als deutlich, dass dieses magische Viereck eine besondere Herausforderung für Die restauratorischen Voruntersuchungen müssen also noch die Beteiligten ist. ausgedehnt werden: Hierfür liegt eine Arbeitsliste des Restaurators vor. Diese wei- In einer kleinen Arbeitsgruppe mit Klaus Wehrle, Dr. Kaiser teren Untersuchungen betreffen im Wesentlichen den Saal (Rechtsberater Fritz Zehner) und mir wollen wir ein realisti- und sind nur möglich, wenn die Vertäfelung im unteren Wand- sches und ganzheitliches Konzept erarbeiten. bereich der Erker abgebaut wird, die Nut- und Feder-Verbret- terung der Decke entfernt und im Bodenbereich Teppich- und Parkettbelag aus dem 20. Jahrhundert entfernt wird. IV Prognose Ein belastbares Zeitfenster lässt sich momentan noch nicht Danach sollen großflächige Öffnungen (30 x 30 cm) unter prognostizieren. Wenn es gelingt, die Grundlagenarbeit in Freilegung der ältesten Verputzoberflächen erfolgen. 2015 abzuschließen und mit diesem Modell schon auf Inves- torensuche zu gehen, dann könnte die Sanierung 2016 begin- Untersuchungen sollen auch im Turminneren stattfinden. nen. Hier soll geprüft werden, ob sich weitere Malereibestände erhalten haben bzw. ob sich der mutmaßlich erbauungszeitli- Der Gemeinderat war in dieser Angelegenheit zu jeder Zeit che Verputz in größeren Flächen erhalten hat. Der Wandmale- informiert. Es war mir ein Bedürfnis, auch in der Öffentlichkeit reibestand soll aufgenommen und die Schäden daran erfasst mal einen Zwischenbericht abzugeben. werden.

Im Erd- und Kellergeschoss soll punktuell geprüft werden, ob Gemäß § 3 Abs. 2 des Pachtvertrages der Gemeinde mit Fritz unter dem neuzeitlichen Verputzbestand direkt das Mauer- Zehner verlängert sich das Mietverhältnis auf unbestimmte werk liegt oder noch ältere Putze vorhanden sind. Zeit, wenn es nicht 6 Monate vor Ablauf der Mietzeit gekün- digt wird. Dies bedeutet, der Mietvertrag mit Fritz Zehner hat Für die weitergehenden Untersuchungen liegt ein Angebot sich über den 31.10.2015 hinaus verlängert. von Restaurator Grether über rund 6.000 Euro vor. Der Sa- nierungsträger prüft, ob diese Kosten aus LSP-Mitteln bezu- Er könnte nur frühestens mit einer Frist von 6 Monaten zum schusst werden können. 30.6.2016 gekündigt werden. In Anbetracht der dargestellten Zusammenarbeit mit Herrn Zehner sehe ich momentan für Die Denkmalschutzbehörden tragen diese Vorgehensweise eine Kündigung keinen Bedarf. mit. Ein entsprechender Antrag auf Erteilung der denkmal- schutzrechtlichen Genehmigung ist am 26.05.2015 gestellt GR Hanser erklärte, dass der Gemeinderat stetig informiert worden. worden sei. Es sei auch ein Anliegen des Gemeinderats ge- wesen, dass nun die Öffentlichkeit informiert wird, weil auch Errichtung denkmalverträglicher An- und Neubauten öffentlich darüber diskutiert werde. Nach Einschätzung der Denkmalbehörden muss sich der Anbau/Querbau etwas vom Treppenturm absetzen und der GR Dr. Reif sagte, dass die Dimensionierung des Anbaus eine Neubau in der Höhe unterordnen. Die bislang erarbeiteten wichtige Sache sei. Das Kulturdenkmal dürfe nicht durch ein Entwürfe haben natürlich noch keine Vermassung getragen. überdimensioniertes Nebengebäude verschandelt werden. Es versteht sich aber von selbst, dass wir Scheune und Quer- bau nicht abbrechen, um die Stube mit einem dominanten Zum Verkauf des Grundstücks fragte er an, was gegen eine Nebengebäude zu „erschlagen“. öffentliche Ausschreibung spreche. Pfaffenweiler Freitag, 26. Juni 2015 Seite 7

Bürgermeister Hahn erklärte dazu, dass man nach seiner per- über Veranstaltungen informiert zu werden. sönlichen Einschätzung froh sein müsse, wenn man für die- Gleichzeitig haben sie mir gesagt, dass sie gerne arbeiten ses Projekt jemanden finden könne. Es sei wichtig, dass die würden und eine Beschäftigung suchen. Das haben wir zum Gemeinde nicht das bestmögliche Angebot aus finanzieller Anlass genommen, die Frage der Erlaubnis zum Arbeiten zu Sicht suche, sondern mit seriösen Partnern das Ziel der best- klären – mit folgendem Ergebnis: möglichen Sanierung verfolge. Von den 11 Flüchtlingen dürfen 7 arbeiten. Von diesen 7 sind Diese Entscheidung habe man zu gegebener Zeit zu treffen. bereits zwei auf Aushilfsbasis beschäftigt. Die Beschäftigung bedarf der Zustimmung der Ausländerbehörde. Es sei Beschlusslage im Gemeinderat, dass das Gebäude wei- Die Flüchtlinge, die arbeiten möchten und dürfen, müssen terhin der Gastronomie dienen solle. bei der Ausländerbehörde einen Antrag auf Beschäftigungs- Aus vielerlei Hinsicht sei ein Grobkonzept notwendig, bei- erlaubnis für eine bestimmte Firma stellen. spielsweise im Hinblick auf den Denkmalschutz oder den Wenn jemand eine Beschäftigung oder Aushilfsbeschäfti- Brandschutz. gung hat, möge er/sie sich bitte über das Rathaus melden. Wir sind zwar keine Arbeitsagentur, würden unseren Flüchtlingen Es könne auch sein, dass dieses Konzept scheitere, dann sei aber gerne bei der Erfüllung ihres Wunsches helfen. „ein Plan B“ notwendig.

GR Dr. Reif stellte in den Raum, dass der Gemeinderat seinen C. Weitere Zuweisung von Flüchtlingen Beschluss bezüglich der Gebäudenutzung auch wieder än- Nach der aktuellen Prognose muss die Gemeinde Pfaffenwei- dern könnte. ler im Jahr 2015 noch zehn weitere Flüchtlinge aufnehmen.

GR Hanser erklärte rückblickend, dass der Gemeinderat sich Diesbezüglich appelliere ich an Alle, leerstehende Wohnun- seit der Planungsidee, das Rathaus in der Stube unterzubrin- gen zur Verfügung zu stellen. gen, mit der Planung und Nutzung beschäftigt habe. Es sei Beschlusslage, dass die gastronomische Nutzung bleiben sol- le. Der richtige Weg sei es, durch Beherbergungsmöglichkei- D. Bauhof in Schallstadt ten den Betrieb zu stärken. Jüngst hatte ich hier im Gemeinderat über den Bauantrag Wichtig sei, dass ein weitergehendes Konzept erarbeitet wird. zur Errichtung eines Bauhofgebäudes in Schallstadt gespro- chen und mitgeteilt, dass wir die Stellungnahme des RP zum Bürgermeister Hahn unterstrich auch als Vorsitzender des Ver- Bauantrag haben wollten. Diese Stellungnahme liegt vor; und eins Gastliches Schneckental die Richtigkeit des GR-Beschlus- zwar mit dem Ergebnis, dass die Trasse des Richtlinienent- ses. Die Anzahl der Betten in Pfaffenweiler habe sich zuletzt wurfs durch das Vorhaben nicht tangiert ist. reduziert, ein Minimum an Übernachtungsmöglichkeiten sei aber wichtig. Bei meiner Akteneinsicht im RP konnte ich mich davon über- zeugen, dass dies auch tatsächlich so ist. Eine Ausnahme nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 FStrG (Bundesfernstraßengesetz) aber ist not- * Bekanntgaben und Verschiedenes wendig, da das Gebäude weniger als 20 Meter vom äußeren Bürgermeister Hahn informierte über die folgenden Angele- Fahrbahnrand entfernt ist. genheiten:

A. Parken in Pfaffenweiler E. Beschränkte Ausschreibung der Sanierung der Batzen- In den letzten Monaten und Jahren hat sich die Parksituati- bergauffahrt Süd on in Pfaffenweiler erheblich verschlechtert. Entsprechende Wir haben die Sanierung der Batzenbergauffahrt Süd und der Wortbeiträge aus dem Gemeinderat, aber auch Beschwer- Friedhofszufahrt beschränkt ausgeschrieben. Beide Maßnah- den von Bürgern legen nahe, dass wir uns mit diesem Thema men haben zusammen ein Auftragsvolumen von rund 45 bis gründlich beschäftigen müssen. 50.000 Euro netto. Die Submission ist am 13.7.2015, die Ver- Dazu bereiten wir in der Verwaltung gerade eine Bestands- gabe soll in der nächsten Sitzung und die Ausführung Ende aufnahme vor. Aus meiner Sicht ist es nicht allein mit neuen Oktober/Anfang November erfolgen. Schildern oder Schraffuren getan. Diese müssen einhergehen mit einem vernünftigen Verhalten der Autofahrer. Dies zeigt das Beispiel Duffernbachstraße. Nachdem die F. Ausschreibung Feuerwehrhaus und Erschließung Süß- Feuerwehr diese Straße beim letzten Einsatz mangels einer matten-Nord ausreichend breiten Fahrgasse nicht mehr befahren konnte, Ausschreibungen sind auch für das Feuerwehrhaus und für haben wir den Vorgang der Unteren Verkehrsbehörde zur die Erschließung Süßmatten-Nord erfolgt. Die Erschließung Prüfung vorgelegt. Mit dem Ergebnis, dass dort am Straßen- wurde ebenso öffentlich ausgeschrieben wie die Elektroins- rand nicht geparkt werden darf, wenn keine Restdurchfahrts- tallation sowie die Maurer- und Betonarbeiten. Die öffentli- breite von 3,10 m verbleibt. Wir werden die Anwohner darauf che Ausschreibung erfolgt über die Deutsche-E-Vergabe im aufmerksam machen. Internet mit Bekanntmachung in der Badischen Zeitung. Die Hier wird auch das Dilemma, in dem wir uns befinden, deut- Submission erfolgt am 01.07.15. lich. Direkt an der Brücke der Batzenbergstraße befinden sich Die Erdarbeiten für das Feuerwehrhaus werden am 02.07.2015 5 oder 6 öffentliche Stellplätze, die größten Teils leer stehen. ausgeschrieben. Dort findet die Submission am 16.07.2015 statt. B. Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge Sämtliche Gewerke sollen – wenn alles rund läuft – in der letz- Vorletzte Woche haben mich zwei von unseren neuen Flücht- ten Sitzung vor der Sommerpause am 22.07.2015 vergeben lingen im Rathaus besucht. Sie haben mir gesagt, sie seien werden. sehr glücklich in ihrer Wohnung und in Pfaffenweiler. Sie möchten sich gerne in Pfaffenweiler integrieren und bitten, Harry Schumacher, Protokollführer Seite 8 Freitag, 26. Juni 2015 Pfaff enweiler

Schüleraustausch Landratsamt bleibt am 03. Juli für Besucher Am Mittwoch, 17. Juni 2015 ist die Schülergruppe aus Jasper geschlossen mit ihren Lehrern Sandy Wehr und Josh Dodd in Staufen an- Am Freitag, den 03. Juli, bleibt das Landratsamt Breisgau- gekommen. Hochschwarzwald für Besucher geschlossen. Grund ist eine Die Austauschschüler waren am Samstag, 20. Juni Gäste beim interne Mitarbeiterveranstaltung. Betroff en davon sind alle Schulfest der Schneckentalschule und erhielten die Friedens- Verwaltungsgebäude am Standort Freiburg, sowie die - taube. ßenstellen in , Müllheim und Titisee-Neustadt. Die Am Dienstag, 23. Juni fand wieder der „Pfaff enweiler-Tag“ für Tiefgarage in der Stadtstraße 2 in Freiburg bleibt ganztägig alle Austauschschüler und deren Gastgeber statt. Nach einem für Besucher geöff net. Empfang beim Bürgermeister war die Gruppe unter der Lei- tung von Eddy Weeger im Ort unterwegs um unsere Sehens- würdigkeiten kennenzulernen. Zum Abschluss wurde dann am Abend an der Grünwasenhütte gegrillt. Am Sonntag, 28. Juni werden die Schüler dann auch vor ihrer Abreise noch am Steibick-Fescht erwartet. Wir bedanken uns hiermit auch bei Karin und Alexander Batzenberger Winzerkapelle Horst, die Josh Dodd in dieser Zeit beherbergen.

Liebe Gottesdienst-Besucher anlässlich des Schteibickfeschtes, am kommenden Sonntag ist der Gottesdienst um 10.30 Uhr bei der Servatius-Kapelle anlässlich des Schteibickfeschtes. Wir möchten Sie gerne einladen zur gemeinsamen Prozession mit den Steinhauern, dem Pfarrer und den Ministranten sowie den Austauschschülern aus Jasper mit ihren Lehrern. Wir treff en uns um 10.10 Uhr an der Kirche. Liebe Aktive der BWK und liebes Jugendorchester, bitte be- achtet diesen Termin. Anschließend beim Schteibickfescht wird das Jugendorchester ca. 11.40 Uhr spielen und die Akti- ven ca. ab 12.15 Uhr.

www.musikverein-pfaff enweiler.de - (Bilder vom Kletterpark sind online)

Tennisclub

Spieltermine

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Samstag, 27.06.2015 9.30 Uhr: Junioren U16 (4er) - TV Neuenburg Jörn 26.06.2015 76 Jahre 9.30 Uhr: TC Waltershofen - Servatiusstr. 40 Juniorinnen U16 (Kooperation mit Schallstadt) 9.30 Uhr: TC Ehrenkirchen 2 - Herren 55 Paul Ruff 27.06.2015 85 Jahre 14.00 Uhr: SV Solvay Freiburg - Herren 40 Jahnstr. 18 14.00 Uhr: Damen 40 - TSG TuS Lörrach-Stetten / TSV RW Lörrach Karin Thoma 27.06.2015 77 Jahre Kirchhofer Weg 12 Sonntag, 28.06.2015 9.30 Uhr: Herren 30 - TC Dietenbachpark Helene Hanser 28.06.2015 77 Jahre 9.30 Uhr: TSG TC Kollnau-Gutach / TC Winden - Im Oberdorf 30 Damen 2 (TSG mit Schallstadt) 9.30 Uhr: Herren 3 (Kooperation mit Schallstadt) - Theodor Kolmogorow 02.07.2015 79 Jahre TSV Al. Freiburg-Zähringen Weinstr. 5 14.00 Uhr: Junioren U12 (4er) - TSG TC GW / TC Breisach Hermann Seligmann 02.07.2015 74 Jahre Rathausgasse 1 Freitag, 03.07.2015 10.00 Uhr: TC Freiburg-Tiengen - Herren 65 2 (4er) Die Gemeinde gratuliert - auch denjenigen, die nicht genannt 10.00 Uhr: Herren 65 1 (4er) - SV Solvay Freiburg werdenwollen - recht herzlich und wünscht für die Zukunft 16.00 Uhr: TSG TC RW Staufen / TC Ehrenkirchen 2 - alles Gute. Junioren U14 (4er) Pfaffenweiler Freitag, 26. Juni 2015 Seite 9

Wanderverein Erwachsenenbildung

Kultureller Höhenweg im Hotzenwald Besuch der „Passion“ bei den Volksschauspielen Ötigheim Wanderung zu den schönsten Aussichtspunkten des vorde- Die Fahrt des Erwachsenenbildungswerks Pfaffenweiler zur ren Hotzenwaldes. Rundweg ca. 10,5 km, Gehzeit ca. 3,5 Stun- Aufführung der „Passion“ bei den Volksschauspielen Ötig- den, ca. 360 Höhenmeter. heim findet am Sonntag, den 5. Juli statt. Wir fahren mit Rucksackverpflegung, Ausklang beim Steibickfescht. Treff- dem Bus um 12:00 Uhr bei der WG ab, die Rückkehr ist ge- punkt ist am 28.06.2015 um 8.30 Uhr am Weinhaus Pfaffen- gen 20:00 Uhr vorgesehen. Die Aufführung selber dauert von weiler (Fahrgemeinschaft). 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, während Wanderführer Stefan Eckert der Pause Kaffee und Kuchen bzw. einen kleinen Imbiss zu sich zu nehmen.Der Preis für die vorbestellten Karten sowie für die Busfahrt (40,00 €) wird im Bus eingezogen.

Irrtum Evangelische Kirchengemeinde Wolfenweiler „Lieber Jonas Gastaldo, liebe Firmanden Pfaffenweiler 2015, Im letzten Gemeindeblättle seid Ihr irrtümlicherweise falsch benannt worden (Konfirmanten), deshalb möchte ich hier Öffnungszeiten des Pfarrbüros nochmal ausdrücklich den Firmanden Pfaffenweiler 2015 Das Pfarrbüro ist montags - donnerstags von danken für die großartige Spende an die Station Schallstadt 9.00 -12.00 Uhr und des Dorfhelferinenwerkes Sölden. freitags von 14.00 – 17.00 Uhr erreichbar. Im Namen der Station: Dr.Angela Boock“ Sonntag, 28.06.15 4. S.n.Trinitatis Seelsorgeeinheit Batzenberg-Obere Möhlin 09.45 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Rejoice Chores p.a. Kirchstr. 8, 79292 Pfaffenweiler Sonntag, 05.07.15 5.S.n.Trinitatis Tel: 07664 8171 Fax: 8440 09.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe der Kinder David Schäfer, eMail: [email protected] Josefine Lunter und Tim Kalkbrenner Pfarrer: Alois Schuler Pastoralreferentin: Corinna König, Tel: 6112155 Nachmittag der älteren Generation [email protected] ist am Donnerstag, 2.7. um 15.00 Uhr im Evang. Gemeinde- haus Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 27.06. Konzertankündigung: Altbekanntes und Unerhörtes 17:00 Uhr Firmgottesdienst in Schallstadt Bach und Rheinberger für Violine und Orgel Spendung des Sakramentes der Firmung durch Weihbischof Am Sonntag, den 5. Juli um 20.00 Uhr wird in der evange- em. Rainer Klug lischen Kirche Wolfenweiler Altbekanntes und Unerhörtes anschließend herzliche Einladung zum Stehempfang erklingen. Zu den altbekannten Komponisten gehört Joseph Gabriel Rheinberger, der in der Kategorie Orgel und Violine die Sonntag, 28.06. meisten und am häufigsten gespielten Werke bietet. Zu Recht, 09:00 Uhr Messfeier in denn seine Stücke sind originell und abwechslungsreich. 10:30 Uhr Messfeier bei der Servatiuskapelle aus Anlass des Die Emmendingerin Ines Then-Bergh ist langjährige Geigerin Schteibickfestes im SWR-Orchester Baden-Baden/Freiburg und gleichzeitig Montag, 29.06. eine erfahrene Kammermusik-Spielerin; sie wird begleitet von 19:00 Uhr Messfeier in der Kapelle Bezirkskantor Jörn Bartels; - ein gut eingespieltes Duo. Eröffnet wird das Konzert mit der Sonate c-moll (BWV 1017) Freitag, 03.07. von Johann Sebastian Bach, in der der anspruchsvolle Orgel- 19:00 Uhr Messfeier part ein ebenbürtiges Gleichgewicht zur Violin-Stimme schafft.

Daneben erklingt unerhörtes von Merkel und Peron;- letzterer Samstag, 04.07. ist so unerhört, dass man nicht mal seine Lebensdaten kennt. 18:30 Uhr Vorabendmesse in Pfaffenweiler Aber die Stilistische Nähe zu Rheinberger ist hörbar. Sonntag, 05.07. Das Adagio von Merkel war zu seiner Zeit etwas altbekanntes, 09:00 Uhr Messfeier in Schallstadt heute ist er zu Unrecht in Vergessenheit geraten und gehört 10:30 Uhr Messfeier in Ebringen zu den „Unerhörten“.

(Ausführlichere Informationen finden Sie im Pfarrbrief) Neuapostolische Kirche in Schallstadt-Wolfenweiler Altenwerk Gehrenweg

Am Dienstag, den 30.06.2015 um 15.00 Uhr treffen wir uns Übliche Gottesdienstzeiten: im Kindergarten Pfaffenweiler zu einem gemütlichen Nach- Sonntags, 9.30 Uhr, Gottesdienst mittag bei Kaffee und Kuchen. und mittwochs, 20.00 Uhr, Gottesdienst. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön für diese Einladung. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Es grüßt das AW- Team Auskünfte sind dem Schaukasten vor der Kirche zu entnehmen. Seite 10 Freitag, 26. Juni 2015 Pfaffenweiler

Bad Krozingen Stadtverwaltung Bundesfreiwilligendienst 2015 Schülerkonzert der Jugendmusikschule Am Dienstag den 30. Juni findet im Musiksaal der Schnecken- - in unseren städtischen Kindertagesstätten talschule ein Schülerkonzert der Jugendmusikschule statt. Das Konzert beginnt um 18:30 Uhr, es musizieren Schüler aus Die ausführlichen Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage! Kontakt: Stadt Bad Krozingen, Abteilung Innenleitung, den Klassen für Oboe, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello, Gi- Basler Straße 30, 79189 Bad Krozingen tarre und Klavier. Tel.: 07633 / 407 - 117, [email protected] Der Eintritt ist frei, alle Zuhörer sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu Ihrer Musikschule finden sie unter jms-s-breisgau.de.

Herzliche Einladung zum Festumzug 150 Jahre Feuerwehr Am Sonntag, den 28. Juni 2015, erreichen die Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum der Feuerwehren Ehrenstetten Die Gemeinde (ca. 4.700 EW) sucht für und Kirchhofen sowie zum 40jährigen Bestehen der Gesamt- ihre gemeindeeigenen Kindergärten eine/n wehr Ehrenkirchen ihren Höhepunkt. Denn dann findet der große Festumzug mit mehr als 800 Teilnehmern aus 31 Feu- Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen oder erwehren und 18 historischen Feuerwehrfahrzeugen statt. Fachkräfte mit Anerkennung nach § 7 KiTaG Musikalisch begleitet wird der Umzug von mehreren Musik- kapellen und Spielmannszügen. sowie eine Den Auftakt macht der ökumenische Gottesdienst um 09:30 Uhr in der Kirche St. Georg in Ehrenstetten. Im Anschluss da- Fachkraft für Sprachförderung (m/w) ran beginnt um 11:00 Uhr der Festumzug in der Ehrenstetter Unterdorfstraße, folgt dann der Niederdorfstraße durch Kirch- Wir bieten ein interessantes und abwechslungsreiches hofen bis zur Einmündung Lazarus-von-Schwendi-Straße und Aufgabengebiet mit einer leistungsgerechten Vergütung weiter über die Staufener Straße bis zum direkten Fußweg im Rahmen des TVöD-S. zum Prälat-Stiefvater-Haus. Gegen 13:00 Uhr werden alle Teil- nehmer auf dem Festgelände vor dem Feuerwehrgerätehaus Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis 24. Juli und der Kirchberghalle eintreffen. Dort ist für ihr leibliches 2015 an das Bürgermeisteramt, Personalamt, Feldkircher Wohl bestens gesorgt. Str. 17, 79258 Hartheim am Rhein. Zusätzlich gibt es ab 14:00 Uhr die „Feuerwehr zum Anfassen“ Für Fragen stehen Ihnen Herr Wirbel vom Personalamt für jede Frau und Jedermann sowie ein „Jugendfeuerwehr oder Frau Bürgermeisterin Schönberger gerne zur Verfü- Casting“ für Kinder und ein Kinderflohmarkt im Feuerwehr- gung (Tel. 07633/9105- 0). haus. Wir, die Feuerwehr Ehrenkirchen, laden hiermit herzlich ein, Informationen über unsere Gemeinde und die vollständi- gemeinsam mit uns diesen Tag zu feiern. Wir freuen uns, gen Stellenausschreibungen finden Sie unter wenn Sie zum Festumzug und zum anschließenden Fest mit www.hartheim-am-rhein.de. vielen Events rund um die Feuerwehr kommen.

07664 6531 Das familiengeführte Bestattungsunternehmen

Aushilfsfahrer gesucht Ab sofort suchen wir einen flexiblen Aushilfsfahrer, gerne auch Rentner für unsere Touren. Kaltenbach GmbH Brandhof 12, 79227 Schallstadt, Tel. 07664 97180 Italienisch-Unterricht erteilt erfahrene Muttersprachliche Lehrerin Versierte Kauffrau an privat oder kleine Gruppen in Bad Krozingen. bietet Handwerkern und Kleinunternehmen Nach Vereinbarung (1 Stunde = 60 Min. = 25,00 e). Unterstützung im BÜRO. Tel.: 07721-909271 Tel. 0162 - 8910025

Sonnige 3-4-Zi.-Whg. gesucht!!! Junge bald 4-köpfige Familie sucht dringend in Pfaffenweiler oder naher Umgebung 3-4-Zimmer-Whg. Tel.: 07664-509120 oder Mobil: 0176/23531801

MED. FACHANGESTELLTE/R von Augenarztpraxis in Bad Krozingen ges. Interess. Tätigkeitsfeld (HRT, OCT, Lidchir., Kontaktlins.) Bonuszahlg., Term. n. Abspr. Schriftl. Bewerbung an Dr. Schaffert Schlatter Str. 20, 79189 Bad Krozingen Annmeldeformular Kinderferienprogramm 2015

Ich bitte um Ausstellung eines Ferienpasses und möchte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Nr. 1 Berufsfeuerwehr**  Nr. 2 Tennis ** 

Nr. 3 Tierschau**  Nr. 4 Masken** 

Nr. 5 Wald **  Nr. 6 Bäckerei ** 

Nr. 7 Fußball  Nr. 8 Kino 

Nr. 9 Windspiel basteln  Nr. 10 Kindergarten 

Nr. 11 Schützenhaus **  Nr. 12 Lesung 

Nr. 13 Theater ** 

NAME:

GEBURTSDATUM:

ANSCHRIFT:

TELEFONNUMMER/HANDY DER ELTERN:

Mit meiner Unterschrift stimme ich zu, dass Bilder meines Kindes / meiner Kinder für gemeindeeigene Zwecke verö entlicht werden dürfen (Homepage, Gmeiblättle, etc.).

Erziehungsberechtigte/r: