Festschrift 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pfaffenweiler Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Festgäste,

unsere Freiwillige Feuerwehr feiert in diesen Tagen ihren 75. Geburtstag.

Wenn ein Mensch 75 Jahre alt wird, dann hat er eine gehörige Portion Lebenserfahrung erworben. Das gilt auch für unsere Freiwillige Feuerwehr. Sie ist über die Jahrzehnte gewachsen, hat sich den ge- änderten Anforderungen angepasst und steht in der Verpflichtung, sich ständig fort- und weiter zu bilden.

Doch einige Dinge sind in all den Jahren auch ge- - Die Freiwillige Feuerwehr ist aus dem sozialen blieben: Gefüge der Vereinsgemeinschaft unseres Dorfes - Noch immer werden die Aufgaben der Freiwilli- nicht mehr wegzudenken und trägt in vielfältiger gen Feuerwehr von ehrenamtlichen Kräften aus Weise zum pulsierenden Vereinsleben bei. unserer Gemeinde wahr genommen. Das ist ein unschätzbarer Vorteil für unsere Bürgerinnen Mein Dank gilt allen Feuerwehrkommandanten- und Bürger. Im Kalenderjahr 2010 hat die Ge- und Kameraden, die sich in der Geschichte der meinde für die Feuerwehr rund 51.000 Euro auf- Feuerwehr Pfaffenweiler für ihre Mitbürgerinnen gewendet. Teilt man diesen Betrag durch die Ein- und Mitbürger zur Verfügung gestellt und auf Frei- wohnerzahl von Pfaffenweiler, so hat der Schutz zeit und Familie verzichtet haben. Ihr Engagement durch die Feuerwehr unsere Bürger gerade verdient unser aller Respekt. Impressum einmal 1,70 Euro im Monat gekostet. Für diesen Betrag gewährleisten unsere Feuerwehrkame- In diesem Sinne freue ich mich, mit vielen Gästen Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Pfaffenweiler, 2012 raden ein hohes Maß an Sicherheit für Leib und auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Leben sowie Hab und Gut und das 24 Stunden unserer Wehr blicken zu können. Ich wünsche dem Text- und Bildrecherche: Andreas Waldkirch lang an 365 Tagen im Jahr. Fest ein gutes Gelingen und Ihnen, liebe Gäste, Werbung: André Hermann - Geblieben über die Jahrzehnte ist auch die Ka- einen angenehmen Aufenthalt in unserem gastli- meradschaft in der Wehr. Diese hat eine enorme chen Winzerdorf. Gestaltung: Werbegeck Mirko Häberlin Bedeutung, denn Feuerwehrkameraden müssen Satz: mai tcp Martina Maier sich im Einsatzfall blind vertrauen und ihr Leben Ihr Bürgermeister und Schirmherr in die Verantwortung eines Kameraden legen Druck: Druckerei Winter GmbH, können. Dieter Hahn

2 3 Grußwort des Kommandanten Grußwort des Verbandsvorsitzenden

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pfaffenweiler ist In diesem Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr für uns ein Grund ordentlich zu feiern. Pfaffenweiler ihren 75. Geburtstag.

Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger aus Der Schutz von Hab und Gut, von Leib und Leben Pfaffenweiler, liebe Feuerwehrkameraden, ich war und ist Aufgabe unserer Feuerwehren. Diesen darf euch alle recht herzlich zu unserem Jubiläums- Auftrag hat die Feuerwehr von Pfaffenweiler in fest in Pfaffenweiler begrüßen. diesen 75 Jahren mehr als erfüllt. Vieles hat sich in dieser Zeit ver- und geändert, neue Aufgaben In den vergangenen 75 Jahren haben sich immer kamen hinzu. wieder Männer gefunden im Ehrenamt für die Bevölkerung in Notsituationen da zu sein und zu Gerade der ehrenamtliche und freiwillige Feu- Helfen. Wenn wir heute feiern, dann auch in Erin- erwehrdienst leistet einen nicht zu bezahlenden nerung an unsere Feuerwehrmänner der vergan- Beitrag innerhalb unserer Gemeinden. Neben den genen Tage. notwendigen Fahrzeugen und Geräten brauchen wir dazu aber vor allem gut ausgebildete Feuer- Die Gemeinde Pfaffenweiler und die Freiwillige Dankeschön an euch Feuerwehrkameraden, an wehrangehörige. Feuerwehr Pfaffenweiler befinden sich derzeit mit die Gemeindeverwaltung, an die örtlichen Verei- der Planung des neuen Feuerwehrhauses in einem ne und an die zahlreichen freiwilligen Helfer. Oh- Die Aufgaben der Feuerwehren werden immer spannendem Zeitabschnitt, in dem die Weichen für ne euer Engagement wäre die Ausrichtung dieses vielfältiger. Es ist deshalb eine große Aufgabe, in eine erfolgreiche, leistungsfähige Zukunft gestellt Festes nicht möglich. Zukunft genügend Mitbürgerinnen und Mitbürger wird. zu finden, welche sich in der Feuerwehr engagie- Mein Gruß und Dank, den ich auch für die Feuer- Ebenfalls möchte ich mich bei den vielen Sponso- ren. Ebenso wichtig ist es aber auch, Arbeitgeber wehren des Landkreises Breisgau-Hochschwarz- Im Jubiläumsjahr haben wir 11 Jugendfeuerwehr- ren bedanken die uns unterstützen. zu haben, die den Aktiven die Teilnahme am Feu- wald ausspreche, soll Anerkennung dieser Tätig- mitglieder, was mich besonders freut. erwehrdienst ermöglichen. keiten sein. Ich wünsche uns allen ein wunderschönes Feuer- Stolz bin ich, dass wir im Rahmen unseres Jubilä- wehrfest, das noch lange in guter Erinnerung blei- Herzlichen Dank allen Mitgliedern der Feuerwehr Ich wünsche den Jubiläumsfeierlichkeiten viel Er- umsfestes Ausrichter der VFDU rescue challenge ben wird. Pfaffenweiler für den ehrenamtlichen Dienst zum folg und neue Impulse für die vor uns liegende Zeit. sein dürfen. In diesem Zusammenhang begrüße Wohle der Bevölkerung, insbesondere den Füh- ich alle Teams aus dem gesamten Bundesgebiet Klaus Scherle rungskräften mit Kommandant Klaus Scherle und bei uns in Pfaffenweiler und wünsche viel Erfolg seinem bisherign Stellvertreter, Lothar Kiefer. Markus Riesterer bei der Teilnahme. Kommandant Ebenso danke ich der Gemeinde Pfaffenweiler mit Bürgermeister Dieter Hahn für die Unterstützung Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes ihrer Feuerwehr. Breisgau-Hochschwarzwald

4 5 Grußwort des Kreisbrandmeisters Grußwort des Kreisbrandmeisters a.D.

Die Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenweiler kann in Zum 75-jährigen Jubiläum gratuliere ich allen Ka- herrschte genie- diesen Tagen das 75-jährige Jubiläum feiern und meradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feu- ßen. Besonders auf eine traditionsreiche Geschichte bürgerlichen erwehr Pfaffenweiler, allen ihren Angehörigen und gerne erinnere ich Engagements stolz zurückblicken. Seit der Grün- der Gemeinde Pfaffenweiler recht herzlich. mich an die per- dung im Jahre 1937 hat die Feuerwehr Pfaffenwei- Die erste organisierte Feuerwehr wurde in Pfaf- sönlichen Freund- ler bei vielen Einsätzen ihre Einsatzbereitschaft, fenweiler bereits im Jahr 1846 gegründet, damals schaften mit allen ganz besonders aber ihre Hilfsbereitschaft für die allerdings noch als Pflichtfeuerwehr, erst im Mai Kommandanten in Not geratenen Mitbürger unter Beweis gestellt. 1937 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feu- und Führungskräf- erwehr Pfaffenweiler. Den ersten Kommandanten ten der Freiwil- In diesen 75 Jahren haben sich Anforderungen, Stefan Baumann durfte ich noch als Ehrenkom- ligen Feuerwehr Aufgaben und Ausrüstungen bei den Feuerwehren mandant in meiner Amtszeit persönlich kennenler- Pfaffenweiler be- verändert. Waren es in den Anfangzeiten Brand- nen, er war eine beeindruckende und lebensfrohe sonders mit meinem damaligen Schiedsrichterob- einsätze, die wegen der baulichen Situation und Persönlichkeit. Noch sehr gut erinnere ich mich an mann Erwin Kotterer und mit Blasius Rogg, genannt der unzureichenden Feuerwehrausrüstung ihre das 50-jährige Jubiläumsfest im Juni 1987 unter der Fips, der sich als Mitglied der Berufsfeuerwehr Frei- besonderen Probleme beim Einsatz bereiteten, so bewährten Leitung und Organisation des Komman- burg in ganz besonderer Weise der Jugendarbeit sind es heute die zahlreichen Einsätze im Bereich danten Erwin Kotterer und seines Stellvertreters widmete. der technischen Hilfeleistung. Erich Bernauer sowie eines äußerst aktiven Fest- ausschusses. Im Rückblick auf die Gründung sagte Der Erfolg der Feuerwehr Pfaffenweiler ist auch Zur Bewältigung der gestiegenen Anforderungen Der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenweiler wünsche Kommandant Erwin Kotterer damals: „Wir fühlen auf die gute und konstruktive Zusammenarbeit ist eine schlagkräftige, qualifizierte und motivier- ich weiterhin eine gute Kameradschaft, viel Erfolg uns verpflichtet das begonnene Werk das diese Ka- mit den Damen und Herren des Gemeinderates te Mannschaft erforderlich. Daher gilt es auch in und eine gute Hand bei ihren Einsätzen von denen meraden ins Leben gerufen haben, der neuen Zeit und der Gemeindeverwaltung zurückzuführen, ih- Zukunft genügend Mitbürgerinnen und Mitbürger alle gesund wieder zurückkehren mögen. entsprechend, zum Wohl und Schutz der Bevölke- nen allen und besonders den Bürgermeistern Fritz zu finden, die sich in der Feuerwehr engagieren, rung fortzuführen“. Er richtete damit seinen Blick Gutgsell und Dieter Hahn gebührt deshalb ein be- aber auch auf das Verständnis der Arbeitgeber zu Den Veranstaltern und allen Besuchern wünsche in die Entwicklung der Zukunft, er und alle seine sonderer Dank. stoßen, die den Aktiven die Ausübung des Feuer- ich harmonische Festtage in Pfaffenweiler. Nachfolger in der Führung der Feuerwehr Pfaffen- Ich wünsche der Freiwilligen Feuerwehr und der wehrdienstes ermöglichen. weiler haben die Mannschaft, die Ausbildung und Gemeinde Pfaffenweiler weiterhin eine gute Zu- die Ausrüstung stets an diesen sich ständig verän- kunft und immer Mitbürgerinnen und Mitbürger Allen Feuerwehrangehörigen mit ihren Familien, Alexander Widmaier derten Erfordernissen ausgerichtet und die Wehr die sich für den Dienst in der Feuerwehr für die Führungskräften und Ausbildern, sowie allen Ar- den veränderten Anforderungen angepasst. Allgemeinheit zur Verfügung stellen. beitgebern gilt ein herzliches Dankeschön. Kreisbrandmeister Ich durfte die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenweiler 25 Gerhard Lai Jahre lang auf Ihrem erfolgreichen Weg in ihrer 75-jäh- Kreisbrandmeister a.D. und rigen Geschichte begleiten und bei vielen Anlässen Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes die große Kameradschaft die in dieser Mannschaft Baden-Württemberg

6 7 Grußwort des Vorstandes VFDU

Liebe Kameraden der Feuerwehr Pfaffenweiler

Zu einem Jubiläum gratuliert man dem Jubilar, doch wer ist das eigentlich?

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr bedeutet, dass seit 1937 immer wieder Menschen zusammenfinden, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen und 365 Tage im Jahr der Bevölkerung Pfaffenweilers zu Verfügung stehen, um in Notlagen zu helfen.

Ich grüße die Pfaffenweiler und gratuliere ihnen, dass sie seit einem drei viertel Jahrhundert Men- schen an ihrer Seite haben, die ihnen wann immer eine Notlage besteht, mit all ihrem Wissen und Können zur Seite stehen. Auch dem Bürgermeister und der Verwaltung möchte ich gratulieren, dass sie ihre Bürger mit ei- ner so schlagkräftigen und motivierten Feuerwehr seit so vielen Jahren Schutz und Sicherheit bieten Ich grüße im Namen des VFDU e.V. alle Mitglieder und verstanden haben, dass nicht nur moderne der FF Pfaffenweiler, die Besucher und Gäste des Fahrzeuge und aktuelle Ausrüstung, sondern auch Festwochenendes und die Teilnehmer der Rescue eine gute und fundierte Ausbildung zur Ausstat- Challenge. Ich freue mich, dass wir mit der VFDU tung einer Feuerwehr gehören. Rescue Challenge an diesem Wochenende hier zu Gast sein dürfen, wünsche allen viel Spaß und ei- Besonders beglückwünschen möchte ich die Ka- nen angenehmen Aufenthalt. meraden der Feuerwehr Pfaffenweiler zum 75 jäh- rigen Bestehen ihrer Wehr. In einer Welt in der Geiz geil ist und jeder sich selbst am Nächsten, ist es nicht selbstverständlich die Nachtruhe, Fami- lienfeiern, Weihnachtsfeste, Partys oder Ausflü- ge für andere zu opfern. Passt auf euch auf und Thomas Sellmeier kommt von euren Einsätzen immer vollzählig und gesund zurück. Vorstand VFDU

9 Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden Chronik 1840 - 2012

11 Bildquelle: fotolia.com Aus der Feuerwehrgeschichte des Dorfes Pfaffenweiler Pfaffenweiler je eine Handspritze. Eine deutliche Feuer werden meist als Brandursache genannt. Verbesserung brachte die Verlegung der Gemein- 1898 und 1906 verbrannten je ein Trottschopf. In Brandfälle sind eine Quelle der Bedrohung und Ge- jeder Gemeindebürger mindestens einen Feuer- dewasserleitung 1905. Nicht nur, dass im Reservoir anderen Fällen war es ein fehlerhafter Backofen fahr für Menschen, gegen die man immer einen löscheimer (aus Leder oder Stroh) auf eigene Kos- in gesonderten Brandkammern Wasser für den oder der zu heiß geräucherte Speck, der 1932 eine besonderen Schutz gesucht hat. ten in Bereitschaft zu halten. In der ersten Hälfte Notfall zurückgehalten wird, durch die Anlage der Waschküche einäscherte. Die Akten vermerken in Bereits im 18. Jahrhundert hat die Vorderösterrei- des 19. Jahrhunderts wurden Feuerlöschordnungen Hydranten war es möglich, Wasserentnahmestel- der Regel ein dankbares: „Konnte rechtzeitig ge- chische Regierung zum Zwecke des Feuerschutzes erlassen, aus den wehrfähigen Männern Lösch- len über den Ort zu verteilen. Um dies nutzen zu löscht werden“, was die Notwendigkeit einer Feu- zahlreiche Bau-Vorschriften erlassen. Mit der Ein- mannschaften aufgestellt und Handfeuerspritzen können, hat die Gemeinde zwei Hydrantenwagen erwehr unterstreicht. So auch am 8. April 1909, als führung des Feuerversicherungswesens hat man angeschafft. mit entsprechendem Zubehör angeschafft. im Wald bei der Servatiuskapelle ein Flächenbrand die staatliche Baukontrolle erweitert. Um 1800 wa- Das Älteste erhalten gebliebene „Verzeichnis über losbricht, den über 100 Männer eindämmen, bevor ren in den Dörfern die meisten Häuser immer noch Feuer Löschordnung bei Feuersbrunsten für hiesi- Neben dem erwähnten Brand im Gasthaus zur es zur Katastrophe kommt. Als Ursache stellt sich mit Stroh gedeckt und oft ohne Kamin. ge und auswärtige Ortschaften“ wurde am 26. Juni Schnecke blieb die Gemeinde von Feuersbrüns- Brandstiftung heraus: 4 Jungen, 10 und 11 Jahre alt, Gleichzeitig wurde auf Gemeindeebene ein Feu- 1846 angefertigt. ten weitgehend verschont. Kleinere Brände hat es hatten gezündelt. erlöschwesen aufgebaut. Bereits vor 1800 hatte recht zahlreich immer gegeben. Offenes Licht und

1846 1937 Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr

Im genannten Jahr 1846 waren im gesamten Dorf benen Löschmannschaft plante und errichtete die Mit Anbruch des „Dritten Reiches“ wurde das Feu- Blattmann, Alfred Knörr und Karl Kiefer. 103 Feuereimer an namentlich aufgeführte Per- Gemeinde nach 1866 direkt am Duffernbach einen erlöschwesen auch in unserem Dorf straffer erfasst Kommandant Stefan Baumann wurde noch im sel- sonen ausgehändigt worden. Besonders Punkt 11 Löschweiher. 1876 wurde für 2.315 Mark bei der Fir- und geregelt. Wie überall so wurde es auch un- ben Jahr auf die Feuerwehrschule nach Schwetzin- macht deutlich, dass es sich bei der Löschmann- ma Grether in eine neue Spritze gekauft. serer Gemeinde zur Pflicht gemacht, eine organi- gen beordert. Somit war der Grundstock der heuti- schaft keineswegs um einen spontanen Haufen Das Spritzenhaus ist vom Amt häufig bemängelt sierte Feuerwehr zu erstellen. Im April 1937 wurde gen Freiwilligen Feuerwehr gelegt. gehandelt hat: Den Bottichträgern, insbesondere worden, dass es vor allem als Abstellraum (u.a. für deshalb vom damaligen Bürgermeister Stefan Haf- allen Küfern, wird bei Nichterscheinen eine ange- den Bahnschlitten) genutzt wurde, und man dann - ner eine Bürgerversammlung einberufen, die zur Alsbald ging man daran, die Wehr technisch aus- messene Strafe angedroht. Darüber hinaus lesen aus Platzmangel – die Schläuche getrennt im alten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr führte. Im zurüsten. Die alten Gerätehäuser wurden instand- wir bereits von einer Spritze, Schläuchen und Feu- Rathaus aufbewahrte. Mai 1937 erfolgte dann die Gründungsversamm- gesetzt, der alte Schlauchturm erneuert, die Hy- erleitern. Es handelt sich um eine organisierte Feu- Nach 1880 ist die technische Ausstattung der lung bei der sich verhältnismäßig viele Männer drantenwagen umgebaut und neue Schläuche erwehr mit fester Aufgabenverteilung. Das macht Feuerwehr kontinuierlich verbessert worden. Un- meldeten. In dieser Versammlung wurde auch die angeschafft, da das alte Schlauchmaterial fast völ- verständlich, dass 1865 der große Bürgerausschuss mittelbarer Anlass hierfür war der Großbrand im Vorstandschaft und damit die Führung der Wehr lig unbrauchbar war. Auch die Ausbildung wurde die vom Amt Staufen angeregte Einführung eines Gasthaus zur Schnecke vom 20. Januar 1880, als gewählt. Als Kommandant wurde Stefan Baumann sehr ernst genommen und man bemühte sich im- sogenannten „Feuerwehrkorps“, den Vorläufer Aufgrund des in den Eimern gefrierenden Wassers bestimmt. Sein Stellvertreter wurde Johann Wel- mer mehr, die Wehr so auszurüsten, dass sie jeder heutiger Vereinsfeuerwehren, einstimmig abge- Löscharbeiten kaum noch möglich waren. In der linger. Weitere Gruppenführer waren Alfred Elm- Situation gewachsen war. lehnt und für überflüssig hält. Neben der beschrie- Folge bekamen die Ortskerne Öhlinsweiler und linger, Josef Eckert, Ernst Hanser, Emil Ehrath, Karl

12 13 Der Zweite Weltkrieg und danach 1962 25jähriges Jubiläum

Beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden Auch konnte der alte holzbereifte Anhänger nicht 1962 konnte die Wehr ihr 25jähriges Jubiläum be- war. Man könnte über rein technische Versamm- die meisten Feuerwehrmänner zu den Waffen mit einem motorisierten Fahrzeug transportiert gehen, verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag lungen hinaus eine reiche Skala von Veranstal- einberufen. Um aber die Wehr einsatzfähig zu werden. Man hielt deshalb nach besseren Mög- an dem 63 Wettkampfgruppen teilnahmen. Um tungen aufführen, angefangen bei den alljährlich erhalten wurde es notwendig, sich nach Ersatz lichkeiten Umschau. Im Jahre 1945 entschloss man die Nachwuchssorgen zu beheben, gründete man stattfindenden Generalversammlungen, über klei- umzuschauen. Es wurde an die weibliche Jugend sich, einen neuen gummibereiften TS 8-Anhänger 1970 eine Jugendfeuerwehr. So kann man feststel- nere und größere Ausflüge, Weihnachtsfeiern und appelliert und es meldeten sich zahlreiche Freiwil- zu kaufen. Somit war es möglich, mit Hilfe eines len, dass in den Jahren nach dem Kriege eine rege wie die geselligen Zusammenkünfte der Wehr alle lige. Im Jahre 1942 traten dann auch wieder zehn Traktors schneller an den Brandplatz zu kommen. Tätigkeit innerhalb der Feuerwehr zu verzeichnen heißen mögen. männliche Jugendliche der Wehr bei und so war Man versuchte immer mehr die Wehr auf dem der Schutz für etwaige Ernstfälle gesichert. 1941 neuesten Stand zu halten und so wurde schon im wurde die Wehr mit einer neuen TS 8 Motorspritze Jahre 1951 an den vom Kreis angesetzten Wett- mit holzbereiftem Anhänger ausgerüstet. Während kämpfen teilgenommen. dieser Zeit gab es Gott sei Dank nur einige kleinere Brände. Um der Wehr auch nach außen ein gewisses An- sehen zu verschaffen, wurde sie 1952 mit einer Nach Kriegsende 1945 wurde die Freiwillige Feu- neuen Uniform eingekleidet. Da sich die Alarmie- erwehr Pfaffenweiler wie an anderen Orten, rung der Wehr durch Martinshörner nicht immer durch die Besatzungsmacht in der Ausübung ihres bewährte und überholt war, entschloss sich die Dienstes eingeschränkt. Doch ein Großbrand bei Gemeindeverwaltung zur Anschaffung einer Sire- Hermann Blattmann im selben Jahre zeigte, wie ne, welche auf das damalige Schulhaus montiert notwendig es war, eine organisierte Feuerwehr wurde. Trotz all diesen Neuerungen und Ausrüs- in der Gemeinde zu besitzen. Der von der Besat- tung war man sich in der Feuerwehr einig, dass zungsmacht eingesetzte Bürgermeister, Wilhelm der Ausrüstungsstand nicht vollkommen war, denn Hafner, erhielt daraufhin den Auftrag die Feuer- immer wenn es zu einer Übung ging oder ein Ein- wehr neu zu gründen und auf den alten Stand zu satz vorkam und die TS 8 benötigt wurde, versagte bringen. Der alte Kommandant wurde wieder in sie. Nach langem Hin und Her entschloss man sich sein Amt eingesetzt. Doch der Zeitgeist brachte es in der Gemeindeverwaltung 1954 eine neue TS 8 mit sich, dass zunächst kein richtiger Start gelingen von der Fa. Ziegler zu kaufen. Am 27. August 1961 wollte. Erst mit den Jahren trat eine wesentliche wurde die Feuerwehr mit einem VW Einsatzfahr- Besserung ein. Ein großes Hindernis war auch der zeug (VW-Kombi) ausgerüstet und somit auf den Mangel an schnellen Transportmitteln. Es waren neuesten Stand gebracht. damals kaum motorisierte Fahrzeuge vorhanden.

Die aktive Wehr beim 25jährigen Jubiläum im Jahre 1962

14 15 1971 Fahnenweihe

Vom 23. bis 26. Juli 1971 richtete die Freiwillige Feu- Roth geweiht. Zum Fähnrich wurde unser Kamerad erwehr Pfaffenweiler den 14. Kreis-Feuerwehrtag Adolf Knörr gewählt. des Landkreises Freiburg aus, verbunden mit der ersten Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenweiler. Die Festtage waren ein voller Erfolg für die Wehr. 70 Feuerwehren und 10 Musikkapel- len marschierten am Sonntagnachmittag durch das festlich geschmückte Dorf. Patenverein war die Freiwillige Feuerwehr Kirch- hofen. Die neue Feuerwehrfahne, die aus der Feuerwehrkasse bezahlt wurde, wurde von der Fa. Dischinger aus Freiburg hergestellt. Auf der einen Seite zeigt sie das Gemeindewappen und die andere Seite zeigt unseren Schutzpatron den „Heiligen St. Florian“. Die Fahne wurde in einem feierlichen Festgottesdienst von Pfarrer Adalbert

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenweiler beim Kreisfeuerwehrtag 1971 und bei der Fahnenweihe

17 1972 bis 1974

Kommandantenwechsel 1972 Fahrzeug- und Gerätehauseinweihung 1974

In der Generalversammlung vom 22.1.1972 im Gast- Da die technische Ausrüstung der Freiwilligen Feu- haus „Zur Stube“ stellte altersmäßig bedingt, aber erwehr Pfaffenweiler nicht mehr genügte, ent- mit schwerem Herzen, der bisherige Kommandant schloss sich der damalige Gemeinderat und Bür- Stefan Baumann sein Amt zur Verfügung. germeister Emil Eckert, ein neues Löschfahrzug Auf Vorschlag des Feuerwehrausschusses wurde (LF 8 schwer) anzuschaffen, das auf dem neuesten der bisherige stellv. Kommandant Erwin Kotterer in Stand bestückt war (Pressluftatmer, Stromaggre- offener Wahl einstimmig zum neuen Kommandan- gat, Rettungsschere). ten gewählt. Ebenso einstimmig und offen wurde Kamerad Erich Bernauer zum stellv. Kommandan- Am 14.9.1973 konnte das bestellte Fahrzeug von ten gewählt. der Fa. Ziegler in Giengen an der Brenz abgeholt Anschließend überreichte Bürgermeister Emil werden. Bürgermeister Emil Eckert ließ es sich Eckert auf einstimmigen Beschluss des Gemein- nicht nehmen, mit einer Abordnung der Wehr das derates dem scheidenden Kommandanten Stefan Fahrzeug in Giengen selbst abzuholen. Da aber Baumann die Urkunde zum Ehrenkommandanten. keine Unterstellmöglichkeit für das Löschfahrzeug vorhanden war, entschloss sich wiederum der Gemeinderat im Zuge des Mehrzweckhallenneu- baues, ein separates Feuerwehrgerätehaus an die neue Halle anzubauen.

Das Gerätehaus hat Platz für zwei Fahrzeuge. Die Feuerwehrkameraden erbrachten den Innenaus- bau in Eigenleistung. Am 9.6.1974 konnte dann das ein Jahr zuvor angeschaffte Löschfahrzeug mit dem neu geschaffenen Feuerwehrgerätehaus in feierlicher Weise von Pfarrer Adalbert Roth einge- weiht werden.

Die ganze Bevölkerung aus Pfaffenweiler beteilig- te sich an der Feier und an dem gemütlichen Bei- sammensein.

18 19 Fahrzeugweihe im Jahr 1974

Auf dem Bild: Gemeindepfarrer Adalbert Roth, Kreisbrandmeister Alfred Burkhard, Bürgermeister Emil Eckert, Stellv. Kommandant Erwin Kotterer und Kommandant Stefan Baumann.

Fa. Weber Feuerlöschgeräte – Telefon: 07633 3131 • Fax: 07633 150288

ZIEGLER-Handelsvertretung • Feuerwehrfahrzeuge • Tragkraftspritzen • Feuerlöschschläuche • Schlauchpflege • Feuerwehrausrüstung • Vertrieb Feuerlöscher • Wartung Feuerlöscher • techn. Kundendienst • TÜV Atemschutzflaschen • Wartung RWA-Klappen

21 Wir gratulieren zum 75 - jährigem Jubiläum! 1974 bis 1977

Erfolgreiche Jugendfeuerwehr 40jähriges Jubiläum unserer Wehr Wir gratulieren zum Jubiläum und wünschen vergnügte Stunden bei Ihrem Festwochenende. Autobatterien vom Experten Die 1974 gegründete Jugendfeuerwehr konnte am Vom 2. bis 5. Juni 1977 feierte die Freiwillige Feuer- Manuela und Mario Hug 30.4.1975 bei den Jugendwettkämpfen in Oberrot- wehr Pfaffenweiler ihr 40jähriges Jubiläum. Hoffest 27. Juli bis 29. Juli 2012 weil einen beachtlichen 2. Platz belegen, was ih- Am Freitagabend eröffnete Bürgermeister Emil Genießen Sie ein paar schöne Stunden in unserem direkt ab Lager nen eine Teilnahme an der Landesausscheidung in Eckert das Festbankett das von den örtlichen Ver- gemütlichen Hof. Wir verwöhnen Sie gerne mit badi- Karlsruhe einbrachte. einen mitgestaltet wurde. Da man dieses Jubiläum schen Spezialitäten und unseren ökologischen Weinen. ab € 45,00 In Karlsruhe musste sich unsere tapfere Jugend- im kleineren Rahmen feierte, verzichtete man auf Tel. 07664.7130 · Weinstraße 4 · 79292 Pfaffenweiler gruppe mit einem neunten Platz begnügen, was ein Festzelt und benützte die Batzenberghalle. ( 07633 2062 jedoch für eine weitere Teilnahme für den Bundes- Anschließend fand auf dem Sportplatz der große ausscheidungs-Wettkampf nicht mehr reichte. Zapfenstreich statt, welcher von der Batzenberger Mo-Do 7-17 Uhr Als Sieger des Landes Baden-Württemberg ging Winzerkapelle und dem Spielmannszug Freiburg Fr 7-16 Uhr die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr umrahmt wurde. Als Ehrenzug wirkten Abordnun- Eschbach bei Heitersheim hervor. gen der Feuerwehren des Unterabschnitt Ehrenkir- 79189 Bad Krozingen-Hausen * Falkensteinerstraße 5 Unsere erfolgreiche Gruppe wurde von Jugendwart chen mit. www.badenbatterie.de www.weingut-hug.de Erich Bernauer und Jugendleiter Bernd Scherle trai- Samstagfrüh wurde ein Gedenkgottesdienst für niert und ausgebildet. die gefallenen und verstorbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenweiler abgehalten, Danach ging man gemeinsam auf den Friedhof zur Totenehrung. Am Sonntag nach dem Gottesdienst weihte Pfar- rer Adalbert Roth nach einer kurzen Ansprache von Kommandant Erwin Kotterer die künstlerisch schön gestaltete Relieftafel des Heiligen St. Flo- rian. Diese in Pfaffenweiler-Stein gehauene Flo- riansfigur befindet sich an der Eingangsseite des Feuerwehr-Gerätehauses und ist ein Geschenk für die Feuerwehr von unserem Feuerwehrkamerad und Steinmetzmeister Waldemar Eckert.

www.steinmetz-eckert.de 23 InformatIons- und KommunIKatIons lösungen 1979 bis 1984 Feuerwehr erhält Sprechfunk und Sirenenansteu- Freundschaftliche Beziehung zur Freiwilligen Feu- für Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und Industrie. erung. erwehr Westerlinde Am 10. Juli 1979 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Durch das hiesige Gemeinderatsmitglied Siegfried Pfaffenweiler 3 Handfunksprech-Geräte (FuG10) Geldmacher, der aus Westerlinde stammt, kamen sowie ein FuG 8 für das Löschfahrzeug, welches die Beziehungen zur Freiwilligen Feuerwehr Wes- fest in das Fahrzeug installiert wurde. Gleichzeitig terlinde zustande. wurde die Sirenenansteuerung für unsere 3 vor- Durch mehrere gegenseitige Besuche entstand seit über 25 Jahren handenen Sirenen, von der Fa. SEL, installiert. Die- eine enge Freundschaft. So war es uns eine Eh- se Sirenen können jetzt nach Telefonruf 112 von re, die Freiwillige Feuerwehr Westerlinde zu ihrem der Leitstelle „Florian Freiburg“ direkt ausgelöst 110jährigen Feuerwehrjubiläum in Westerlinde zu werden. besuchen. Eine größere Abordnung unserer Wehr Als KompleTT-DiensTleisTeR beRATen unD beGleiTen wiR sie DAbei von KonzepTion übeR plAnunG unD insTAllATion Es war schon lange ein ersehnter Wunsch des fuhr mit ein Omnibus vom 25. bis 27. Mai 1984 nach bis Hin zu seRvice unD wARTunG. Kommandanten Erwin Kotterer ein besseres und Westerlinde, Kreis Wolfenbüttel. zuverlässigeres Alarmierungssystem einzuführen. unseR leisTunGsspeKTRum umFAssT: ▶ Verkauf von Funkgeräten und Funksystemen BOS-Funk, Ein besonderen Dank gebührt dem damaligen Bür- Als Jubiläumsgeschenk Betriebsfunk und Bündelfunk, sowie Freizeit- und Mobilfunk germeister und Gemeinderat für ihren technischen überbrachte die Frei- ▶ BOS-Gebäudefunkanlagen Weitblick. Somit war eine neue Zeitepoche des willige Feuerwehr ▶ Einbauservice Alarmierens im Feuerlöschwesen angebrochen. Im Pfaffenweiler, einen aus ▶ TK-Anlagen Jahre 1982 wurden die Handfunksprechgeräte um Pfaffenweiler Stein ge- ▶ Mobiltelefon 2 Stück erweitert. hauenen Weinrömer mit Widmung, der von ▶ Vermietung von Funkgeräten & Funksystemen unserem Kameraden ▶ Sat-Anlagen neu in unseRem pRoGRAmm: Neueinkleidung der gesamten Wehr und Steinmetzmeister ▶ Richtfunk swisspHone Res.Q Waldemar Eckert ge- wiR bieTen KommuniKATionslösunGen von beKAnnTen Der RES.Q vereint Paging, GPS und GSM Um das äußere Ansehen der Wehr in Einklang zu fertigt wurde. Dieser HeRsTelleRn wie beispielsweise: in einem Gerät, um neue Möglichkeiten bringen entschloss sich die Gemeinde im Jahre 1983 Gedenkstein wurde und Optimierungschancen im Bereich des ganzheitlichen Alarmierungsmanage- die gesamte Wehr einheitlich neu einzukleiden. während der Jubilä- ments zu realisieren. Jeder aktive Feuerwehrmann erhielt eine Aus- umsfeier in feierli- gangsuniform mit Mütze, ein paar Lederstiefel, cher Form an geeig- einen reflektierenden Feuerschutzhelm und einen netem Platz enthüllt Sicherheitsgurt. und übergeben.

Rees Funksysteme GmbH Etzmattenstraße 39 Tel 0 76 64 / 91 00 00 [email protected] 79112 Freiburg-Tiengen Fax 0 76 64 / 10 52 www.funkrees.de 25 MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 oder 0761 / 29 099 033 oder 0761 / 29 099 033 oder 0761 / 29 099 033

MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 oder 0761 / 29 099 033 oder 0761 / 29 099 033 oder 0761 / 29 099 033

MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST MEISTERBETRIEB-KUNDENDIENST Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg Grünstr. 13 - 79232 Hugstetten/Freiburg TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 TEL 07665 / 9 34 48 - 0 / FAX -10 1984 bis 1986

Die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenweiler erhält ih- nige Wochen zuvor eingetroffene Löschfahrzeug ren langersehnten eigenen Unterrichtsraum (TSF) von der Fa. Ziegler Das von einer Abordnung im Beisein von Bürgermeister Fritz Gutgsell am Laut Gemeinderatsbeschluß vom 23. Juni 1982 1.3.1985 abgeholt wurde, seiner Bestimmung über- konnte im Sommer 1984 die hiesige Baufirma geben. Lais den Rohbau des Unterrichtsraumes erstellen. Pfarrer Adalbert Roth weihte in Anwesenheit der Sämtliche Innenarbeiten wurden von uns Feuer- geladenen Gäste und interessierten Bürger den wehrkameraden in Eigenleistung ausgeführt. Als Unterrichtsraum und das neue Fahrzeug. Nichtfeuerwehrmann hat uns Karl Gebhard beim Kommandant Kotterer dankte seinen Feuerwehr- Innenausbau mit seinem Können großzügig und kameraden für die Erstellung des Unterrichtsrau- unentgeltlich unterstützt. Die Gesamtorganisation mes und der Gemeindeverwaltung für die Be- und Bauleitung lag in den Händen unseres stellver- schaffung des neuen Löschfahrzeuges sowie der tretenden Kommandanten Erich Bernauer. großzügigen finanziellen Unterstützung des Unter- Das gesamte Mobiliar einschließlich Kleinküche richtsraumes. wurde aus der Feuerwehr-Kameradschaftskasse Nach der Weihe hatten die vielen Besucher Ge- finanziert. Am 5. Mai 1985 war es dann soweit. legenheit die technischen Einrichtungen und den Bürgermeister Fritz Gutgsell konnte in feierlicher neu geschaffenen Unterrichtsraum zu besichtigen. Weise den neuen Unterrichtsraum, sowie das ei-

28 29 Optimal versOrgt. 1988 bis 1992

1988 Erwin Kotterer übergibt an Lothar Hanser 1992 Ergänzungswahlen Kommandant

Nach 26 Jahren als Kommandant der Freiwilligen Aus beruflichem Anlass musste unser Komman- Feuerwehr Pfaffenweiler übergab Erwin Kotterer dant Lothar Hanser sein Amt aufgeben. SCHMIERSTOFF PARTNER an Lothar Hanser. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Die Neuwahlen ergaben dann folgendes Ergebnis: Kommandant Arnold Hatz, stellv. Kommandant Lo- racing pOwer mOtOr Oils Kommandant Lothar Hanser thar Kiefer. Stellv. Kommandant Arnold Hatz Zuverlässig und schnell wie Kassierer Waldemar Weber Schriftführer Uwe Schwörer ihre Feuerwehr! Feuerwehrausschuss Erich Bernauer, Adolf Knörr, Andreas Waldkirch, Lothar Kiefer, Josef Eckert Tel. +49 7664 / 9717-0 | www.oelschueler.de und Eberhard Scherle. Heinrich Scherle erhielt die Feuerwehr-Ehrennadel in Gold.

1989 Leistungswettkämpfe in Eichstetten

Bei den Leistungswettkämpfen in Eichstetten hatte die Feuerwehr Pfaffenweiler vier Wettkampfgrup- pen am Start. Die Gruppe Weber/Hatz erreichte mit zwei Gruppen das Silberne Leistungsabzeichen. Die Gruppe Waldkirch erreichte mit zwei Gruppen das goldene Leistungsabzeichen. Die erungenen Leistungsabzeichen wurden abends gebührend im Gerätehaus gefeiert.

1989 Schwelbrand in der Weinstraße, Anwesen Frey

Über Sirenenalarm wurden wir zu einem Schwel- brand in die Weinstraße gerufen. Wir waren mit 24 Mann im Einsatz, welcher ca. vier Stunden dauerte. An diesen Abend war es so kalt, dass das Lösch- wasser auf der Straße anfror.

31 1993 bis 1997

1994 Tag der offenen Tür im Gerätehaus 1996 Tod von Ehrenkommandant Stephan Baumann

Die Freiwillige Feuerwehr lud zu einem Tag der of- Am 5. Dezmber 1996 verstarb im gesegneten Alter fenen Tür mit Vorführungen und Ausstellungen der von 88 Jahren unser Ehrenkommandant und Grün- eigenen Fahrzeuge und Fahrzeuge der Berufsfeu- dungsmitglied Stephan Baumann. erwehr Freiburg. Es wurde auch ein Schau-Löschangriff der Gruppe Weber vorgeführt, des weiteren wurden Tipps für den Umgang mit verschiedenen Gefahrstoffen im Haushalt gegeben. Ein Höhepunkt war auch die von einigen Feuerwehr- kameraden restaurierte Feuerwehrpumpe aus dem Jahre 1948 und die private Feuerwehrhelmsamm- lung von unserem Kameraden Blasius Rogg.

1995 Tod von Ehrenkommandant Erwin Kotterer

Am 27. Januar 1995 verstarb völlig unerwartet in den frühen Morgenstunden im Alter von 68 Jahren unser Ehrenkommandant Erwin Kotterer. Der Verstorbene war 53 Jahre innerhalb unserer Wehr aktiv, davon 21 Jahre als stellv. Kommandant und 26 Jahre leitete er unsere Wehr als Kommandant. 1997 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pfaffenweiler

Zu einer kleinen internen Feier hatte der Feuer- wehrausschuss ins Gerätehaus eingeladen. Nach einem gemeinsamen Kirchgang zu Ehren des Hl. Florian gab während einer kleinen Feierstunde unser Bürgermeister Fritz Gutgsell in seiner Re- de einen Rückblick über das Feuerwehrwesen in unserer Gemeinde. Anschließend war ein Essen vorbereitet und das Jubiläum wurde in ein paar ge- mütlichen Stunden gebührend gefeiert.

33 1998 bis 2002

1998 Schauübung auf dem Stubenplatz dem Landdtagsabgeordneten Gundolf Fleischer, Kreisbrandmeister Gerhard Lai, Bernd Metzger von Am 22. März 1998 veranstaltete unsere Feuerwehr der Patenwehr und von Richard Mo- mit dem DRK eine Schauübung auf dem Stuben- rath, Lieferant des Fahrzeuges. platz. Anschließend wurden alle Anwesendem vom Kom- Im ersten Teil der Schauübung wurde ein Dach- mandanten Andreas Waldkirch zu einem gemeinsa- stuhlbrand simuliert, die Menschenrettung wur- men Essen in die Batzenberghalle eingeladen. de über die von der Berufsfeuerwehr alarmierte Nach dem Mittagessen hatte die ganze Bevölke- Drehleiter vorgenommen. rung Gelegenheit, das neue Feuerwehr Fahrzeug Im zweiten Teil der Schauübung wurde eine tech- zu besichtigen. nische Hilfeleistung simuliert. Eine unter einem Nachmittags zu Kaffee und Kuchen, spielte der Traktor eingeklemmte Person wurde mit Hilfe von Handharmonikaverein in der Batzenberghalle. Hebekissen gerettet und dem DRK übergeben. Auf dem Parkplatz zeigte die Jugendfeuerwehr ihr Die Schauübung war ein voller Erfolg und wurde Können und Michael Knörr zeigte einige Effekte von der Bevölkerung sehr gut angenommen. beim Feuerlöschen im täglichen Haushalt. Zum Abschluss konnten noch einige Mutige mit In den Abendstunden ließen wir dann den für uns der Drehleiter auf 23 Meter nach oben fahren. so erfreulichen Tag in kleiner Runde ausklingen.

2000 Kommandantenwechsel 2000 Überführung unseres alten LF8 nach Polen Am 17. März 2000 wurden Neuwahlen durchge- führt. Neuer Kommandant wurde Andreas Wald- Am 12. Oktober 2000 machte unser altes Feuer- kirch, stellv. Kommandant wie bisher Lothar Kiefer. wehrauto seine größte Reise. Kommandant And- reas Waldkirch begleitet von Erich Bernauer und 2000 Fahrzeugweihe LF8/6 dem Kameraden Klaus Litschgi fuhren in das 1700 km entfernte Ruciane Nida in Polen. Die polnische Am Sonntag, den 24. September 2000 war es Gemeinde ist eine Partnergemeinde der Verwal- soweit, unser neues Fahrzeug TLF 876 wurde tungsgemeinde Hexental. Unser altes Fahrzeug geweiht. Um 9.15 Uhr traf sich unsere Wehr zum wurde dort als Geschenk übergeben und wird si- gemeinsamen Kirchgang, welcher von der Batzen- cher noch einige Jahre im Dienst sein. berger Winzerkapelle begleitet wurde. Auch unser Bürgermeister Fritz Gutgsell und sein Nach der von Pfarrer Scheuermann durchgeführ- Wittnauer Amtskollege Erich Birkle waren bei der Überführung LF8 nach Polen ten Weihe des neuen Feuerwehrautos gab es ei- feierlichen Übergabe und der Weihe des Fahrzeu- nige Grußworte von Bürgermeister Fritz Gutgsell, ges in Polen mit dabei.

34 35 HEIZTECHNIK MIT

HEIZTECHNIK MIT

www.hargassner.com

HEIZTECHNIK MIT

Bist Du g SCHEIT!NEU

W nur 0,18 k

GRATIS NEU Komfort- paket

W nur 0,18 k

G‘SCHEITHOLZ- PELLETS- HACKGUT- HEIZUNGEN HEIZUNGEN HEIZUNGEN

• Einzigartige • Niedertemperatur- • Neue ECO-Austragung, Zündautomatik kessel bis 38°C energiesparend durch > 1/1 • Bedienung per • 95 % Wirkungsgrad 0,18 kW-Motor Lambda-Touch- • Doppelzellrad- • Lambdasonde mit Tronic schleuse automatischer • automatische • vollschamottierte Brennstofferkennung Putzeinrichtung Brennkammer • Lambda-Hatronic mit • höchster • autom. Aschelade- 3G-Außentemperatur- Bedienkomfort Füllstandsanzeige abschaltung • vollschamottierte am Display • automatische Rost- und Brennkammer • Touch-Display Flugascheaustragung NEU für Pelletsanlagen 9-60 kW

A-4952 Weng, Anton Hargassner Str. 1, Tel. +43 (0) 77 23 / 52 74-0, Fax +43 (0) 77 23 / 52 74-5, offi [email protected]

Ihr Fachhändler: 38 39 Jugendfeuerwehr 2012 Altersmannschaft 2012

oben von links: Lukas Steger, Jannic Treyer, Manuel Scherle, Lukas Pyka, unten von links: Jonas Dietsche, Stehend von links: Edwin Benitz, Heinz Wörner, Adolf Knörr, Günter Lamm, Erich Bernauer Yannik Gerspach, Jonas Weber, Marcel Klos, Oliver Tränkle, Auf dem Bild fehlen: Andreas Spittler, Dominic Köhler Sitzend von links: Gustav Kiefer, Heinrich Scherle, Gottfried Scherle, Karl Hanser Jugendwarte: Tobias Eckert, Dominik Billi, Claudio Sonner

40 41 Die Mannschaft im Jubiläumsjahr 2012

42 43 Unsere Aufstellung im Jubiläumsjahr Festausschuss

Kommandant Klaus Scherle Altersmannschaft Erich Bernauer, Heinrich Scherle, Gustav Kiefer, Stellv. Kommandant Dominik Scherer Gottfried Scherle, Alfred Schuble, Karl Hanser, Her- mann Seligmann, Günter Lamm, Adolf Knörr, Heinz Zugführer Arnold Hatz Wörner, Edwin Benitz Waldemar Weber Andreas Waldkirch Klaus Scherle Feuerwehrausschuss Michael Knörr Klaus Scherle, Manuel Weber, Dominik Scherer, Organisation: Klaus Scherle, Dominik Scherer, Andreas Schuble Michael Knörr, Andreas Perschil, Sebastian Frank, Gruppenführer Johannes Dischinger Harald Schuble, Josef Eckert, Andreas Schuble, Festschrift: Andreas Waldkirch, Andre Hermann Andreas Perschil Dominik Waldkirch, Tobias Eckert Sebastian Frank Festzelt: Lothar Kiefer, Josef Eckert Michael Scholtholt Dominik Scherer Ehemalige Aktive Abendveranstaltungen: Harald Schuble, Dominik Waldkirch Manuel Weber Blattmann Rolf, Eckerle Tobias, Gutjahr Klaus, Lo- Lothar Kiefer thar Hanser, Adolf Gutgsell, Tobias Eckerle, Hubert Festumzug: Johannes Dischinger, Andreas Perschil, Manuel Weber Andreas Schuble Elmlinger, Klaus Gutjahr, Uwe Schwörer, Jürgen Reinle, Joachim Scherle Gastronomie: Waldemar Weber, Arnold Hatz, Rolf Blattmann Die Mannschaft Andre Beck, Daniel Beck, Dominik Billi, Marc Blatt- Infrastruktur: Sebastian Frank mann, Dischinger Daniel, Christoph Eckerle, Dani- el Eckert, Josef Eckert, Tobias Eckert, Alois Egloff, Elektrotechnik: Marc Blattmann Klaus Elmlinger, Felix Friedl, Jürgen Große-Bölting, Norbert Gutgsell, Marco Gutjahr, Sebastian Hank, Rescue Challenge: Michael Knörr, Reinhard Wirbel André Hermann, Niklas Kiefer, Philip Kiefer, Mar- Dankeschön! kus Kotterer, Thomas Kotterer, Klaus Litschgi, Ste- Kommandanten seit Gründung der Feuerwehr phan Luhr, Benedikt Mayer, Mirco Mayer, Daniel 1937 – 1972 Stefan Baumann Scherle, Jochen Scherle, Lukas Scherle, Andreas 1972 – 1988 Erwin Kotterer Schuble, Harald Schuble, Walter Schwaiberger, 1988 – 1991 Lothar Hanser Claudio Sonner, Frank Tritschler, Dominik Wald- 1992 – 2000 Arnold Hatz kirch, Reinhard Wirbel, Mario Wörner 2000 – 2007 Andreas Waldkirch Seit 2007 Klaus Scherle

44 45 Bildquelle: fotolia.com Fahrzeuge im Jubiläumsjahr 2012 Seit über 70 Jahren Feuerwehrmann

Seit über 70 Jahren gehören Gottfried Scherle und Gustav Kiefer am 1. April 1940 in die Freiwillige Feu- Gustav Kiefer der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffen- erwehr Pfaffenweiler eingetreten. weiler an. Beide Feuerwehrkameraden fühlen sich bis heute Gottfried Scherle ist am 5. November 1939 und noch eng mit der Feuerwehr verbunden.

Gottfried Scherle Gustav Kiefer

46 47 2003 bis 2007

2004 Sternmarsch der Jugendfeuerwehren 2005 Schauübung bei der Winzergenossenschaft

Am 25. September 2004 veranstalteten wir aus Am 29. Mai 2005 führte die Feuerwehr wieder eine Anlass des 10jährigen Bestehens unserer Jugend- große Schauübung durch. feuerwehr den Sternmarsch für Jugendfeuerweh- Vorgestellt wurde an diesem Tag ein Löschangriff ren mit ca. 400 Jugendlichen aus dem ganzen Land- und eine technische Hilfeleistung (Verkehrsunfall). kreis Breisgau Hochschwarzwald. Leider spielte das Hier konnte sich auch die Jugendfeuerwehr dem Wetter nicht mit und es hat den ganzen Tag ge- zahlreichen Pulikum präsentieren. regnet. 2007 Kommandantenwechsel 2004 Schwere Unwetter über dem Markgräflerland Nach dem unser Kommandant Andreas Waldkirch Am 08. Juli 2004 wurde unsere Gemeinde von ei- aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt als Kom- nem schweren Hagelschauer heimgesucht. Zen- mandant bekannt gab, mussten Neuwahlen durch- timeter hoher Hagel und Sturzregen konnte die geführt werden. Kanalisation nicht mehr aufnehmen und mehrere Das Ergebnis der Wahl : Keller liefen mit Wasser und Hagelkörnern voll. Die Neuer Feuerwehrkommandant Klaus Scherle, Feuerwehr war von 4 Uhr früh bis in die Abend- stellvertretender Kommandant Lothar Kiefer. stunden im Einsatz um Keller auszupumpen, die Neu in den Feuerwehrausschuss wurde Harald Straßen von Schlamm zu befreien und Dächer not- Schuble gewählt. dürftig zu schließen.

49 2007 bis 2012

2007 70 Jähriges Jubiläum 2008 Zusammenarbeit der Feuerwehren

Am 4. Mai 2007 feierten wir den Florianstag und Am 13. Dezember 2008 wurde unter Beteiligung das 70jährige Bestehen der Feuerwehr. Nach dem der Bürgermeister, der Kommandanten und Abtei- traditionellen Kirchgang begaben sich alle Kame- lungskommandanten die Feuerwehrzusammenar- raden und die geladenen Gemeinderäte ins Gerä- beit mit den Gemeinden Pfaffenweiler, tehaus, um bei gutem Essen und entspannter At- und /Wolfenweiler/Mengen vertraglich mosphäre das Jubiläum zu feiern. auf Verwaltungsebene festgeschrieben.

· Kurzzeitmiete · Langzeitmiete mit/ohne Kaufoption Römerweg 9 79291 Tel.: 0 76 68 - 90 89 7-0 Fax: 07668-90897-77 [email protected] · Curtainsider (Mega, Coils, Joloda, Getränke) www.kohrs-nutzfahrzeuge.de · Kühlauflieger · BDF-Anhänger

50 · Schubboden Fleischwaren · Wurstwaren · Partyservice Planung Neubau Gerätehaus

Schon vor 2006 gab es Gespräche mit dem damali- meinderat ein reger Gedanken- und Meinungsaus- gen Feuerwehrkommandanten Andreas Waldkirch tausch statt, welcher die Beauftragung zur Planung Der Metzger und Bürgermeister Fritz Gutgsell zur Erweiterung eines Feuerwehrgerätehauses zur folge hatte. der vorhandenen Feuerwehrhalle; Das Planungsbüro Schüler aus Ebringen wurde mit 2007 führte Kommandant Andreas Waldkirch die der Planung des Feuerwehrgerätehauses beauftragt. Ihres Vertrauens Gespräche mit dem neuen Bürgermeister Dieter Hahn weiter. Diese mündeten in den Planungsprozess „Pfaffen- mit feinster Qualitätsware weiler denkt Zukunft“. Ein Ergebnis dieses Prozes- ses war der Neubau eines Rettungszentrums mit Feuerwehrgerätehaus. Der Gemeinderat fasste im und dem guten Geschmack! November 2009 einen einstimmigen Beschluss hierzu. Kurz zuvor, im September 2009 hat der Gemein- Ehrenkirchen · Tel.: 07633-5358 · Filiale in Kirchhofen derat mit dem geschäftsführenden Kreisbrand- meister Lai ein Gespräch über ein gemeinsames Feuerwehrhaus von Schallstadt, Ebringen und Pfaffenweiler geführt; mit dem Ergebnis, dass das nicht möglich ist, weil die Einsatzzeiten nicht ge- währleistet werden können. Im Mai 2010 beschäftigten sich Gemeinderat und Feuerwehr mit der Bereisung einiger Objekte. Im Dezember 2010 hat der Gemeinderat über die Festlegung des Standortes beraten und mehrheit- lich festgelegt, dass das Feuerwehrgebäude am nördlichen Kreisverkehr östlich der Lärmschutz- wand und südlich der Weinstraße errichtet werden soll. Danach beschloss er die Durchführung einer Mehrfachbeauftragung an insgesamt sechs Ar- chitekten. Beide Beschlüsse wurden mehrheitlich gefasst. Am 13.04.2011 wurden die sechs Planentwürfe der Öffentlichkeit in der Batzenberghalle vorgestellt. Am 28.07.2011 fand zwischen Feuerwehr und Ge- + 53 FEUERWEHR FEUERWEHR PFAFFENWEILER PFAFFENWEILER

Planung Bauleitung Energieberatung Qualitätssicherung Gutachten Sanierungskonzepte Statik 79285 Ebringen Tel. +49 7664 - 60226 FEUERWEHR PFAFFENWEILER [email protected] www.ing-schueler.de

54 55

FEUERWEHR PFAFFENWEILER Impressionen – Hüttenaufenthalte – Zeltlager

Die saubere Lösung 1/2

1/2

57 e reisen.d www.rast- RAST Reisen GmbH Reiseland RAST Tel. 07633 / 92 62 0 Tel. 07633 / 33 33 79258 Hartheim 79189 Bad Krozingen

Staufen Grossmattenstraße 2 Mutschler Pfaffenweiler Schwabenmatten 5

Unsere Öffnungszeiten in Staufen: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr

Unsere Öffnungszeiten in Pfaffenweiler: Montag - Samstag: 8.00 - 20.00 Uhr Wir lieben Lebensmittel. Aufbau Feuerwehrfest 1972

Leistungswettkämpfe 1964 und früher

61 Hilfeleistungen der Feuerwehr Pfaffenweiler

Streichen Tapezieren Lackieren Bodenbeläge Gerüstbau Verputzarbeiten 0170 / 73 46 314 Umbauten 07664 / 60 415 Fassadendämmung 07633 / 10 12 64 Komplettlösungen 63 Wärmstens zu empfehlen

Tauchen Sie ein in 3.800 m2 Wohlgefühl. In der Cassiopeia Therme, die mit fünf Wellness-Stars ausgezeichnet ist, erleben Sie Badekultur auf höchstem Niveau. Überraschende Erfahrungen erwarten Sie im Park der Sinne Badenweiler. Folgen Sie den Spuren der Vergangenheit, besichtigen Sie die eindrucksvolle Römische Badruine oder genießen Sie die Aussicht von der Burgruine Baden. Tourist-Information: +49 (0)7632 799-300 • www.badenweiler.de

N-, ATTE -, PL EN ESEN BEIT FLI IKAR OSA E G M BELÄG GUN PPEN ERLE TRE EIN-V URST NAT

www.kiefer-fliesen.de Hilfeleistungen der Feuerwehr Pfaffenweiler

67 Schreinerei Brand aktuell 2012 GIPSER- UND STUKKATEURBETRIEB D. BLATTMANN

Türen Fenster Möbel Innenausbau Insektenschutz

69 Maler- und Lackierarbeiten Raumgestaltung · Fassaden Verfugungsarbeiten · Betonsanierung Beschichtungen · Kleinreparaturen

Tel. 0 76 64.6 11 89 24 [email protected]: Servatiusstraße Pfaffenweiler 40 · 79292 www.frg-meisterbetrieb.de Brand aktuell 2012

gen ndelfin urg-Gu 71 Freib estraße ewerb en iengen G delfing ngen-B 94 Gun 1 Krozi raße 2 791 58 22 2 Bad sser St . 0761/ Elsä ngen Tel 8 48 37 89 Bie 0761/ 5 791 20 Fax ngen.de / 10 12 undelfi . 07633 5 mping-g Tel 10 15 8 www.ca 07633/ de Fax entrich. mping-h www.ca

Seit über 25 Jahren Ihr Partner !

New Holland T4000V/N/F DER SPEZIALIST IM WEINBAU

STARK: 4-ZYLINDER-MOTOREN FÜR LEISTUNGEN BIS 97 PS WENDIG: SUPERSTEERTM-ACHSE FÜR UNERREICHTE WENDIGKEIT BEQUEM: BLUE CAB MIT KLIMAANLAGE FÜR MEHR KOMFORT New Holland ist Weltmarktführer bei Traubenerntemaschinen und führend bei Obst- und Weinbautraktoren in 73 Europa. Testen Sie selbst! Kaisers Gute Backstube GmbH ist Ihr Qualitätsbäcker in der Region. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Kaisers Backwaren stehen für Re- gionalität, Qualität, Natürlichkeit, Bekömmlichkeit und Frische. Kaisers Gute Backstube · Gewerbestr. 2 79238 Ehrenkirchen · Tel.: 07633-93339-0 Stellenangebote fi nden Sie unter www.kaisers-backstube.de www.herr-gmbh.de Alemannenstraße 2, 79285 Ebringen kgb-Imageanzeige-Feuerwehrindd 1 28.03.12 12:40 Brandfälle

77 Grafik. DTP. Gestaltung. Layout. Reinzeichnung. Datenoptimierung. Druckabwicklung. Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

macht die mai tcp. Martina Maier Alles neu Werbe- u. Mediengestaltung Servatiusstraße 40 79292 Pfaffenweiler Tel. 0 76 64.4 03 18 40 Mobil. 0173.3 11 75 08 mail. [email protected] web. www.mai-tcp.de

Privat- und Geschäftsdrucksachen. Anzeigen. Flyer. Festschriften. Eintrittskarten. Plakate. Aufkleber. Visitenkarten. Bildbearbeitungen. Prospekte. Schreibservice. Einladungen. Etikettengestaltung. uvm.

Götz + Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg www.GOETZMORIZ.com

Besuchen Sie unsere Zentren für Bauen+Modernisieren, denn bei Götz + Moriz können private Heimwerker und Profis einkaufe n! www.qualifizierter-modernisierungsbetrieb.de Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Freiburg, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch

ZENTRUM FÜR BAUEN+MODERNISIEREN 79 „ Das richtige Konto.“

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Giro³ – das Konto, das zu mir passt.

Telefon 0761 21 82-11 11 www.volksbank-freiburg.de

Giro³_170x160_4c.indd 1 26.03.2012 10:46:37