Geschichtsverein

Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 1:

Bibliographie zur Geschichte von Adliswil und Umgebung

2. Auflage, bearbeitet von Christian Sieber

© Geschichtsverein Adliswil 2007 www.geschichtsverein.ch Übersicht

00. Abkürzungen 01. Grundlagen 01.01. Internet 01.02. Nachschlagewerke 01.03. Gesamtdarstellungen zu Adliswil 01.04. Gesamtdarstellungen zur Region 01.05. Publikationen der Stadt Adliswil 02. Zeitungen und Zeitschriften 02.01. Zeitungen, Druckereien, Verlage 02.02. Zeitschriften 02.03. Sammlungen von Zeitungsausschnitten 03. Dokumentation, Erforschung und Vermittlung der Adliswiler Geschichte 03.01. Stadtarchiv Adliswil 03.02. Geschichtsverein Adliswil 03.03. Andere Aktualitäten 03.04. Ortsmuseum 03.05. Ortsgeschichtsschreibung 04. Landkarten, Ortspläne 05. Mittelalter und Frühe Neuzeit (bis 1798) 05.01. Quellen, Quelleneditionen 05.02. Literatur 05.03. Alter Zürichkrieg (1436–1450) 05.04. Zehntenplan (1787) 05.05. Orts- und Flurnamen 05.06. Familiengeschichten 06. Industrialisierung (1830–1940) 06.01. Unternehmensarchive allgemein 06.02. Industriegeschichte allgemein 06.03. Industriearchitektur, Industriearchäologie allgemein 06.04. Spinnerei Adliswil 06.05. Baumwollspinnerei Sood / (ab 1917) SAPT AG 06.05.01. Firmengeschichte 06.05.02. «Spinnerkönig» Heinrich Kunz (1793–1859) 06.06. Mechanische Seidenstoffweberei Adliswil MSA 06.06.01. Firmengeschichte 06.06.02. Besitzerfamilien Schwarzenbach, Weissbrod und Zürrer 06.06.03. Sihlausteg 06.06.04. Sihlausiedlung 07. Verschiedene Themen 19./20. Jahrhundert 07.01. Heinrich Götti (1865) 07.02. Anschluss von Oberleimbach an Adliswil (1893) 07.03. Tourismus in der Zwischenkriegszeit 07.04. Erster und Zweiter Weltkrieg 08. Architektur- und Baugeschichte, Ortsplanung und Siedlungsentwicklung 08.01. Nachschlagewerke, Übersichten 08.02. Historische Architektur 08.03. Kronenstrasse-Quartier 08.04. Ortsplanung 08.05. Projekt «Jolieville» 08.06. Neue Architektur

Geschichtsverein Adliswil 2 www.geschichtsverein.ch 09. Verkehr 09.01. Strassen, historische Verkehrswege 09.02. Brücken 09.03. Sihltalbahn (Eröffnung 1892) / (seit 1973) SZU 09.04. Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg (Eröffnung 1954) 10. Kirchen 10.01. Reformierte Kirche 10.02. Katholische Kirche 10.03. Freikirchen 11. Einzelne Themen 11.01. Schule 11.02. Ferienkolonie 11.03. Gesundheitswesen 11.04. Vormundschaftswesen 11.05. Verwaltung, Politik, Parteien 11.06. Vereine 11.07. Post 11.08. Gasthäuser 11.09. Firmen 11.10. 11.11. Bergbau 11.12. Kulturelles 11.13. Biographisches 12. Gesamtregion (Literatur nur in Auswahl) 12.01. Sihltal 12.02. Sihlwald 12.03. , Albiskette 12.04. Zürichseeregion 13. Nachbargemeinden (Literatur nur in Auswahl) 13.01. Kilchberg 13.02. Rüschlikon 13.03. (mit Gattikon) 13.04. 13.05. Wädenswil 13.06.01. 13.06.02. Wildpark Langenberg 13.07. 13.08. 13.09.01. , Albiskette 13.09.02. Karten 13.09.03. Uetlibergbahn 13.10. Stadt 13.10.01. Zürich- 13.10.02. Zürich- 13.10.03. Zürich-Enge 13.10.04. Zürich-Wiedikon

Geschichtsverein Adliswil 3 www.geschichtsverein.ch 00. Abkürzungen NZZ = Neue Zürcher Zeitung StAZH = Staatsarchiv des Kantons Zürich VPS = Blätter der Vereinigung Pro Sihltal

01. Grundlagen

01.01. Internet www.adliswil.ch (mit Rubrik «Stadtgeschichte, Chronik») www.hls.ch (Historisches Lexikon der Schweiz) www.gis.zh.ch (mit Rubrik «Historische Karten»; Rubrik «Energie» mit Karte «Durchschnittliches Bau- jahr der bestehenden Gebäude»; weitere thematische Karten) www.statistik.zh.ch (mit Gemeindedaten, Siedlungsverzeichnis) www.wikipedia.de (mit Links) www.swissdox.ch (aktuelle Zeitungsartikel) www.ringier-specter.ch (aktuelle Foto-Datenbank)

01.02. Nachschlagewerke Meyer von Knonau, Gerold. Der Canton Zürich historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. 2. Auflage. 2 Bde. St. Gallen und Bern 1844–1846 (His- torisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz. 1). 375, 567 S. Verzeichnis der Handelshäuser und Fabriken des Kantons Zürich. Zürich 1837, 1842, 1848, 1858, 1862, 1864, 1866, 1868, 1875. / Handelsadressbuch des Kantons Zürich. Zürich 1870, 1881. Firmen-Verzeichnis des Kantons Zürich. Zürich 1898, 1901, 1903, 1906, 1908ff. Frick, J. Gemeindebuch der beiden Zürichseeufer. Enthaltend die Bezirke Horgen und und die Gemeinde . Nach amtlichen und offiziellen Quellen. Oberstrass bei Zürich 1864. 220 S. Weber, Heinrich. Geschichtliches, geographisch-statistisches Handlexikon des Kantons Zürich. Zürich 1873. 276 S. Telephon-Abonnenten-Verzeichnis der Netzgruppe Zürich. [später:] Amtliches Verzeichnis der Tele- phon-Teilnehmer. Teil III [= Ostschweiz ]. o.O. 1895ff. Adress- und Telefonbuch des Kantons Zürich. Bezirk Horgen. Zürich 1953–1998. Hegi, Friedrich und Anton Largiadèr. Artikel «Adliswil», in: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1, Neuenburg 1921, S. 109–110. Illi, Martin. Artikel «Adliswil», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1, Basel 2002, S. 100–101. Ziegler, Peter. Die Gemeindewappen des Kantons Zürich, hg. von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Zürich 1977. 146 S. Der Kanton Zürich in Zahlen 2005, hg. vom Statistischen Amt des Kantons Zürich. Zürich 2005. 37 S. Behörden in Adliswil Amtsdauer 2006–2010. 14 S. (www.adliswil.ch, vgl. unter Leben / Politik / Orga- nisation) Aufbauorganisation Stadt Adliswil per 1. August 2006. 1 S. (www.adliswil.ch, vgl. unter Leben / Politik / Organisation)

01.03. Gesamtdarstellungen zu Adliswil Binder, Gottlieb. Geschichte der Gemeinde Adliswil [bis um 1900]. Adliswil Verlag der Gemeinde Ad- liswil 1944. 2. Aufl. Adliswil 1971. 176 S. Gemeindeverwaltung Adliswil. Interessantes über die Gemeinde Adliswil. Eine Wegleitung für unsere Einwohner. Adliswil 1959. 20 S. Adliswil zwischen Dorf und Stadt. [Adliswil 1967]. 37 S. Adliswil gestern, Adliswil heute, Adliswil morgen, in: Sonderbeilage 75 Jahre «Der Sihltaler», Der Sihl- taler 27. November 1970. 8 S. Steinegger, Hugo. [Führer durch] Adliswil, hg. vom Gemeinderat Adliswil. [Adliswil 1970]. [16] S. [Chronik der] Polizeistation Adliswil. Typoskript. Adliswil 1973. 86 S. Stiefel, Max. Chronikblätter zur neueren Geschichte Adliswils. Horgen 1981. 79 S.

Geschichtsverein Adliswil 4 www.geschichtsverein.ch Ritz, Jacques. 20 Jahre Adliswil 1961–1981. Das Dorf Adliswil wird eine Stadt. [Adliswil 1981]. 74 S. Heimatkunde Adliswil. Heimatkundelehrmittel für die 4. Klassen, hg. von der Mittelstufenkommission der Schulpflege Adliswil. Adliswil [1984] sowie Nachträge 1989. Ordner. Informationsschrift Adliswil. [Adliswil um 1990]. 56 S. Ritz, Jacques. Seidenweber und Sihltal-Bürger. Adliswil auf dem Weg zur Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. [bzw.] Das Dorf der Seidenweber auf dem Weg zur Stadt. Adliswil 1990. 171 S. Ritz, Jacques. Ein neues Buch von Fotograf Jacques Ritz: «Seidenweber und Sihltalbürger», in: Der Sihltaler 19. September 1990. Ritz, Jacques. Eine kleine Stadt auf dem Weg in die Zukunft. Adliswil in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Adliswil 1992. 172 S. Horber, René. Schweizer Stadt- und Dorfansichten um 1900. Berikon 1996. 649 S. Binder, Heinz. Adliswil in alten Ansichten. Zaltbommel 2000. 76 S. Binder, Heinz. Adliswil – Eine Stadt mit Zukunft. Herausgeber: Stadt Adliswil. Adliswil 2000. 377 S. Corinphila Auktionen. 146. Briefmarken-Auktion 24. Februar 2007: Spezialsammlung Schweizer Stadt- und Dorfansichten um 1900. Zürich 2007. 20 S. und 48 Tafeln.

01.04. Gesamtdarstellungen zur Region Schoch, A[lbert]. Beiträge zur Siedelungs- und Wirtschaftsgeographie des Zürichseegebietes. Zürich 1917 (Beilage zum XVII. Jahresbericht der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zü- rich). , 296 und 36 S. Heer, Gottlieb Heinrich. Das Buch vom Sihltal. Zeichnungen von Fritz Deringer. 1. Aufl. Zürich 1948. 128 S. Stauber, Emil. Die Burgen und adeligen Geschlechter der Bezirke Zürich, Affoltern und Horgen, bearb. von Paul Pfenniger. Basel 1955. 146 S. Furrer, Ernst. Auf Wanderwegen im Sihltal und Knonaueramt. 2. Aufl. Zürich 1964. 132 S. Renfer, Christian. Die Bauernhäuser des Kantons Zürich. Bd. 1: Zürichsee und Knonaueramt. Basel 1982. 709 S.

01.05. Publikationen der Stadt Adliswil Stadt Adliswil. Räume und Leben. Adliswil 1995. [16] S. Stadt Adliswil. Sportanlage Tüfi in Adliswil. Adliswil 1995. 23 S. Stadt Adliswil. Leitbild für den Adliswiler Wald. Adliswil 1998. 11 S. Stadt Adliswil. Entwicklungskonzept Sunnau-Lebern. Adliswil [1997]. 15 S. Stadt Adliswil. Altersleitbild für Adliswil. Adliswil [1999]. 11 S. Stadt Adliswil. Dienstleistungen der Stadt Adliswil. Adliswil 2000. 26 S. Stadt Adliswil. 3. Bildhauersymposium Adliswil 2001. Adliswil 2001. 23 S. Stadt Adliswil. Energieprogramm 2003–2007. Adliswil [2002]. 7 S. Stadt Adliswil. Gebietsentwicklung Lebern-Dietlimoos. Adliswil [2004]. 11 S. und Beilage 4 S. Stadt Adliswil. Der Stadtrat sorgt für Transparenz. Leitbild und Erscheinungsbild. Adliswil [200?]. 12 S. (www.adliswil.ch, vgl. unter Leben / Politik / Stadtrat) Stadt Adliswil. Leitbild zur räumlichen Entwicklung der Stadt, Ideen zu ausgewählten Elementen des Stadtbildes. Adliswil 2006. Mappe mit CD. Stadt Adliswil. Bilanz 1999. Adliswil [2000]. 26 S. Stadt Adliswil. Bilanz 2000. Adliswil [2001]. 26 S. Stadt Adliswil. Bilanz 2001. Adliswil [2002]. 26 S. Stadt Adliswil. Bilanz 2002. Adliswil [2003]. 26 S. Stadt Adliswil. Bilanz 2003. Adliswil [2004]. 26 S. Stadt Adliswil. Bilanz 2004. Adliswil [2005]. 26 S. Stadt Adliswil. Bilanz 2005. Adliswil [2006]. 26 S.

Geschichtsverein Adliswil 5 www.geschichtsverein.ch 02. Zeitungen und Zeitschriften

02.01. Zeitungen Bibliographie der Schweizer Presse mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, bearb. von Fritz Blaser. 2 Bde. Basel 1956 (Quellen zur Schweizer Geschichte. Neue Folge IV/7). 1441 S. Der Sihltaler [ursprünglich: Der Sihlthaler]. Publikationsmittel für die Gemeinden des Sihltales. 1, 1896ff. 75 Jahre «Der Sihltaler». Sonderbeilage zu: Der Sihltaler 27. November 1970. «Der Sihltaler» 75 Jahre alt, in: NZZ Nr. 580, 13. Dezember 1970, S. 39. Binder, Heinz. 75 Jahre «Der Sihltaler», in: VPS 21, 1971, S. 33–34. Tanner-Schwarz, Ines. Der Zeitungsjunge mit Holzsohlen. Adliswil: Die Geschichte einer Familie von «Sihltaler»-Verträgern, in: Zürichsee-Zeitungen Linkes Ufer 4. Januar 2003. Anzeiger von Horgen. 1850–1869. Anzeiger des Bezirkes Horgen. 1869ff. Müller, Hans. Das Reportgeschäft. Dissertation der Universität Zürich. Druckerei Manns und Mark- walder Adlisweil-Zürich 1896. Danuser, Jacob. Die staatlichen Hoheitsrechte des Kantons Graubünden gegenüber dem Bistum Chur. Dissertation der Universität Zürich. Druckerei Manns und Markwalder Adlisweil-Zürich 1897.

02.02. Zeitschriften Chronik der Stadt Zürich / Zürcher Wochen-Chronik. Zürich 1899–1918. Der Albisfreund. Illustrierter Volkskalender. Affoltern a.A. 1, 1911–31, 1942. Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. 1, 1951–50, 2000. Jahrheft der Vereinigung Pro Sihltal. 51, 2001– 56, 2006.

02.03. Sammlungen von Zeitungsausschnitten StAZH, Druckschriftensammlung, Signatur III Pz Adliswil Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee, Wädenswil (vgl. www.dokumentationsstelle.ch)

03. Dokumentation, Erforschung und Vermittlung der Adliswiler Geschichte

03.01. Stadtarchiv Adliswil Kahr, Dorothea. Stadtarchiv Adliswil: Kostbarkeiten für den Kenner, in: Der Sihltaler 16. Oktober 1991. Sigg, Otto (Bearb.). Archivführer der Zürcher Gemeinden und Kirchgemeinden sowie der städtischen Vororte vor 1798. Zeugnisse zürcherischer Gemeinde-, Verwaltungs- und Rechtskultur im agrari- schen und kirchlichen Zeitalter. Zürich 2006. 372 S. [auch www.zuerich-geschichte.info] Sattler, Seraina. Ein Archiv ist kein Einkaufsladen, in: Sihltaler 8. April 2006.

03.02. Geschichtsverein Adliswil Sattler, Seraina. Das Verstaubte ans Licht holen. Adliswil: Historiker will Geschichtsverein gründen, in: Sihltaler 8. April 2006. Geschichtsverein wird Tatsache, in: Sihltaler 24. August 2006. Lobby für die Geschichte Adliswils [Gründungsversammlung], in: Tages-Anzeiger Regionalbeilage Bezirk Horgen 1. September 2006. Nachgefragt: «Das ist keine Aufgabe der Öffentlichkeit» [Interview mit Stadtpräsident Thomas Heini- ger], in: Tages-Anzeiger Regionalbeilage Bezirk Horgen 1. September 2006. Adliswil: Interesse an den alten Zeiten [Gründungsversammlung], in: Sihltaler 5. September 2006.

03.03. Andere Aktualitäten Trossmann, Nicole. In Adliswils Vergangenheit blicken [Historischer Stadtspaziergang im Rahmen «100 Jahre SP Adliswil»], in: Tages-Anzeiger Regionalbeilage Bezirk Horgen 16. Januar 2006. Zimmermann, Helena. Vortrag «So lebten Arme und Vaganten bei uns». Arbeitsgruppe Kultur, «Am Duntschig-Abig», Haus Brugg, 6. April 2006.

Geschichtsverein Adliswil 6 www.geschichtsverein.ch Hesse, Jochen und Ursula Rütimann Habegger. Postulat Gemeinderat «Konservierung und Erschlies- sung des Nachlasses Jacques Ritz». 4. Mai 2006. Hesse, Jochen und Ursula Rütimann Habegger. Postulat Gemeinderat «Erstellung eines Industrielehr- pfades in Adliswil». 4. Mai 2006. Die Geschichte sichtbar machen [Postulate Ritz und Industrielehrpfad], in: Sihltaler 27. Mai 2006. Gemeinderatssitzung vom 7. Juni 2006: Erstellung eines Industrielehrpfades in Adliswil, Postulat von Ursula Rüttimann und Jochen Hesse (Begründung, Diskussion und Beschluss). Biografie einer alten «Dame». Adliswil: Rund 80 Personen nahmen am historischen Rundgang durch die Stadt teil, in: Sihltaler 26. August 2006. Canbek, Aylin. Staubpartikel eines Universums. Adliswil: Informationsnachmittag zum Thema Ge- schichte und wie sie prägt, in: Sihltaler 7. November 2006. Adliswil: In Bildern festhalten [Postulat für einen Ortsfotografen], in: Sihltaler 23. Januar 2007. Brühwiller, Tjerk, Adliswil: Gemeinderat wies Postulat eines Ortsfotografen zurück, in: Sihltaler 8. Februar 2007. Stadt Adliswil. Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates. Sitzung vom 30. Januar 2007. Geschäft Nr. 23: Postulat für die Konservierung und Erschliessung des Nachlasses Jacques Ritz. Bericht und An- trag des Stadtrats. Antrag an den Gemeinderat auf Abschreibung.

03.04. Ortsmuseum Auf dem Weg zu einem Adliswiler Ortsmuseum, in: NZZ Nr. 58, 11. März 1981, S. 49.

03.05. Ortsgeschichtsschreibung Brändli, Sebastian. Konstruierte Heimat. Zürcher Gemeinden im Bundesstaat. Ortsgeschichte und nationale Identitätsbildung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 51, 2001, S. 318–341. Brändli, Sebastian. Lokalgeschichte als Geschichtsschreibung von unten? Zürcher Ortsgeschichten: Anlässe, Autoren, Themen, in: Geschichte schreiben in Zürich. Die Rolle der Antiquarischen Ge- sellschaft bei der Erforschung und Pflege der Vergangenheit, Zürich 2002 (Mitteilungen der Anti- quarischen Gesellschaft in Zürich. 69), S. 59–92. Kummer, René. Zurückschauen und verstehen … Adliswil: Präsentation der neuen Stadtchronik, in: Zürichsee-Zeitung Linkes Ufer 3. Oktober 2000. pem. Adliswil – die letzten 50 Jahre. Die Ortsgeschichte ist à jour gebracht, in: NZZ 14./15. Oktober 2000. Adliswil führt seine Stadtgeschichte nach. Gespräch mit Heinz Binder, in: VPS 51, 2001, S. 26–27.

04. Landkarten, Ortspläne Murer, Jos. Karte des Kantons Zürich [Holzschnitt]. Zürich 1566. Hier hat sich Joseph [statt: Jos] Murer geirrt!, in: VPS 33, 1983, S. 10. Gyger, Hans Konrad. Karte des Kantons Zürich. Massstab 1:32'000. 1667. [Original im StAZH] Dürst, Arthur. Hans Conrad Gygers grosse Karte des Zürcher Gebiets von 1667, in: Zürcher Taschen- buch 91, 1971, S. 31–42. Wildkarte des Kantons Zürich. Massstab 1:25'000. 1852–1865. [digitale Version über www.gis.zh.ch] Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfried-Atlas). Massstab 1: 25'000. 1882, 1912, 1940. Übersichtsplan Zürich und Vororte. Massstab 1:10‘000. Blatt 5: Zürich-Enge, Zürich-Wollishofen, Zü- rich-Wiedikon, Zürich-Leimbach, Adliswil, Kilchberg, Rüschlikon, Stallikon. [Winterthur] 1914. Übersichtsplan Adliswil u. Umgebung. [bzw.] Übersichtsplan der Gemeinde Adliswil, bearb. nach den Plänen der Grundbuchvermessung und der Originaltopographie. Massstab 1:5000. Bearbeitung und Verlag J. Meyer Ing. Adliswil 1925. Gemeinde Adliswil. Übersichtsplan. Originalaufnahme: Ing. J. Meyer, Grundbuchgeometer Adliswil. Massstab 1:5000. Zürich 1936. Übersichtsplan der Gemeinde Adliswil. Massstab 1:5000. 1966. Landeskarte der Schweiz 1:25000. Blatt 1111 (Albis). Wabern-Bern 1955, 1962, 1970, 1976, 1982, 1988.

Geschichtsverein Adliswil 7 www.geschichtsverein.ch

05. Mittelalter und Frühe Neuzeit (bis 1798)

05.01. Quellen, Quelleneditionen (chronologisch nach den edierten Quellen) Schnyder, Werner und Ernst Winkler. Die kulturgeographisch bedeutsamen Quellen des Staatsarchivs Zürich, in: Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich 42, 1943/45, S. 131–151. Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich [bis 1336]. 13 Bde. Zürich 1888–1957. Urbare und Rödel der Stadt und Landschaft Zürich, bearb. von Werner Schnyder. Zürich 1963. Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich (1336–1460). 7 Bde. Zürich 1987–2007. Inventar spätmittelalterliche Wirtschafts- und Verwaltungsquellen im Staatsarchiv des Kantons Zü- rich. Zürich 1990. Rechtsquellen des Kantons Zürich. Teil 1: Offnungen und Hofrechte, bearb. und hg. von Robert Hop- peler. 2 Bde. Aarau 1910–1915. Die Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts. 3 Bde. Leipzig 1899–1906. Die Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des XIV. und XV. Jahrhunderts. 8 Bde. Zürich 1918–1958. Bürgerbuch der Stadt Zürich I und II. Typoskript um 1930. [vorhanden: StAZH] Verzeichnis der zürcherischen Land- und Obervögte 1391 bzw. 1497 bis 1798. Typoskript. Zürich 1943. [vorhanden: StAZH] Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen bis 1500. 2. Bde. Zürich/Leipzig 1937. Die sog. Waldmannschen Spruchbriefe nach den Originalen des Zürcher Staatsarchivs, hg. von Louis Forrer, mit einer Einleitung von Ernst Gagliardi. Zürich 1927. 51 S. Der Glückshafenrodel des Freischiessens zu Zürich 1504, hg. von Friedrich Hegi. Zürich 1942. 2 Bde. Actensammlung zur Geschichte der Zürcher Reformation in den Jahren 1519–1533, hg. von Emil Egli. Zürich 1879.

05.02. Literatur Ganz, Werner. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Grossmünsterstiftes in Zürich. Diss. Zürich 1925. Brecht, Eberhard. Rufers, in: Sihltaler 29. Dezember 1971. Brecht, Eberhard. Ein verschwundenes Klösterlein am Albisgrat, in: Sihltaler 21. Januar 1972. Sieber, Christian. Ein neuer Blick in unsere Vergangenheit. Adliswil und Langnau in der neuen Ge- schichte des Kantons Zürich, in: Der Sihltaler 24. Januar 1996, Beilage. Sieber, Christian. Ein verpasstes Jubiläum?, in: Zürichsee-Zeitung (Ausgabe Bezirk Horgen), 20. Januar 1998, S. 17. Sigg, Otto. Freiheitliche Überlieferung im Staatsarchiv Zürich. Ein Beitrag zur ländlichen Freiheit, in: Zürcher Taschenbuch 108, 1988, S. 31–58. Ein Verzeichnis der Wirtshäuser der zürcherischen Landschaft aus dem Jahr 1530, in: Zürcher Ta- schenbuch 29, 1906, S. 238–247. Brecht, Eberhard. Als Adliswil höchstens eine Wirtschaft haben durfte, in: Sihltaler 16. Juli 1976. Günthardt, Heinrich. Jörg Käufli. Ein Einwohner Adliswils im 16. Jahrhundert. Typoskript. 2 S. Guex, François. Bruchstein, Kalk und Subventionen. Das Zürcher Baumeisterbuch als Quelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts. Zürich 1986 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zü- rich. 53). 255 S. Brecht, Eberhard. Aberglaube im Sihltal vor dreihundert Jahren, in: Sihltaler 23. November 1974. Binder, Heinz. Verkehrswege früherer Zeiten im Sihltal, in: VPS 51, 2001, S. 4–14. Arnet, Helene. So lebten einst Arme und Vaganten [in der Armenanstalt Kappel am Albis], in: Tages- Anzeiger 14. Juni 2005, S. 19. Schneider, A. Der Wegknecht von Adliswyl [Erzählung], in: Zürcher Taschenbuch 25, 1902, S. 241– 252.

Geschichtsverein Adliswil 8 www.geschichtsverein.ch 05.03. Alter Zürichkrieg (1436–1450) Häne, Johannes. Militärisches aus dem Alten Zürichkrieg. Zur Entwicklungsgeschichte der Infanterie. Zürich 1928. Lohner, Carl F. [Thuner] Missive aus der Zeit des alten Zürichkrieges vom 13. Februar 1437 bis 24. December 1450, in: Der Schweizerische Geschichtforscher 6, 1827, S. 321–480. Die Chronik des Hans Fründ, Landschreiber zu Schwytz, hrsg. von Christian Immanuel Kind. Chur 1875. Die Klingenberger Chronik, hg. von Anton Henne. Gotha 1861.

05.04. Zehntenplan (1787) Müller, Johannes [1733–1816]. Zehntenplan von Adliswil. 138 x 205 cm. Massstab 1: ca. 2260. Papier auf Leinwand. 1787. [Original im StAZH] Meyer, J[akob]. Urbarium und Grundriss des Zehenden zu Adlischweil 1787, in: VPS 12, 1962, S. 8. Nüesch, Peter. Zürcher Zehntenpläne. Die Zehntenpläne im Staatsarchiv Zürich als Quellen geogra- phischer Forschung. Anhang: Generalkatalog der Zehntpläne des Staatsarchivs Zürich. Diss. Zü- rich 1969. 144 S. Suter, Meinrad. Das Dossier aus dem Staatsarchiv: Ein Steuerregister [= Zehntenplan], das zu begeis- tern vermag!, in: Info Leu. Personalzeitung der Kantonalen Verwaltung Nr. 17, Oktober 2000, S. 24.

05.05. Orts- und Flurnamen Sonderegger, Stefan. Orts- und Flurnamen im Sihltal, in: VPS 23, 1973 (unpaginiert). Schobinger, Viktor und Hans Kläui. Zürcher Ortsnamen. Entstehung und Bedeutung. Zürich 1989. 116 S. Schulthess, Hans. Historisches Ortsverzeichnis des Kantons Zürich. Typoskript. Wallisellen 2000. [vor- handen: StAZH]

05.06. Familiengeschichten Stammtafel des Johann Kaspar Frick-Huber, Genealogen von Adliswil. Typoskript. [Adliswil 1936]. [11] S. [vorhanden: StAZH] Günthardt-Kessler, Heinrich. Geschichte der Familie Günthardt in Adliswil. [Adliswil 1989]. Ty- poskript. 117 S. und 3 S. Nachträge. [vorhanden: StAZH] Günthardt-Kessler, Heinrich. Die Welti in Adliswil. Taufregister 1553–1650, Familienregister 1536– 1671. Adliswil 2000. Typoskript. [12] S. [vorhanden: StAZH]

06. Industrialisierung (1830–1940)

06.01. Unternehmensarchive allgemein Kulturgut Unternehmensarchive, in: Fundus. Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, hg. von Johanna Gisler u.a., Basel 2004, S. 6–8. Fischer, Manuel. Dem Gedächtnisverlust der Wirtschaft vorbeugen. Massnahmen zur Rettung fir- mengeschichtlicher Substanz, in: NZZ Nr. 20, 25. Januar 2006, S. 16. Unternehmensarchive – ein Kulturgut? Beiträge zur Arbeitstagung Unternehmensarchive und Unter- nehmensgeschichte, hg. vom Schweizerischen Wirtschaftsarchiv und vom Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare. Baden 2006. 102 S.

06.02. Industriegeschichte allgemein Fabrikwesen. 1. Bundesgesetz von 1877, 2. Zürcher. Gesetz von 1859, 3. Verzeichnis der zürcheri- schen Fabriken, 4. Was ist eine Fabrik?, 5. Verlängerte Arbeitszeit und 6. Ununterbrochener Be- trieb, 7. Fabrikordnungen: Genehmigung derselben und Muster einer solchen. Zürich 1878. Stauber, Emil. Die Fabrikarbeit der schulpflichtigen Kinder und ihr Einfluss auf den Schulbetrieb im Kanton Zürich in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Zürich 1911. 39 S. (Sonder- druck aus: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Schulgesundheitspflege. 12).

Geschichtsverein Adliswil 9 www.geschichtsverein.ch Heeb, Friedrich. Hundert Jahre Konsumgenossenschaften in den Kantonen Zürich und Schaffhausen. Ein Beitrag zur Geschichte der gesamtschweizerischen Genossenschaftsbewegung. Basel 1952. 255 S. Bodmer, Walter. Schweizer Industriegeschichte. Die Entwicklung der schweizerischen Textilwirtschaft im Rahmen der übrigen Industrien und Wirtschaftszweige. Zürich 1960. Kläui, Paul. Chronik Bezirk Horgen. Geschichte, Industrie, Handel, Gewerbe. Zürich-Zollikon 1945. 195 S. Heer, Gottlieb Heinrich. Industrien an der Sihl, in: VPS 4, 1954, S. 1–16. Bachofner, Heinrich. Wasserbau und Wassernutzung im zürcherischen Sihltal, in: VPS 16, 1966, S. 3– 45. Binder, Heinz. Die Sihl als Energieträger, in: VPS 57, 2007, S. 2–3. Osterwalder, Franz. Das Älteste: Werk Manegg der Papierfabrik, in: VPS 57, 2007, S. 21–23.

06.03. Industriearchitektur, Industriearchäologie allgemein www.industrie-kultur.ch [Informationsplattform für schützenswerte Industriekulturgüter der Schweiz] www.industriegeschichten.ch (Verein «Oerlikon Industriegeschichten», gegründet 2006) Gubler, Hans Martin. Prolegomena zur Geschichte der Industriearchitektur im Kanton Zürich, in: Festschrift Walter Drack, Stäfa 1977, S. 232–255. Verzeichnis der industriellen Kulturgüter der Schweiz. 1274 Objekte nach Ortschaften alphabetisch geordnet. Umiken 1987. 182 Bl. Bärtschi, Hans-Peter. Der Industrielehrpfad Zürcher Oberland. Wetzikon 1991. 80 S. Bärtschi, Hans-Peter. Industriekultur im Kanton Zürich. vom Mittelalter bis heute. Zürich 1994. 367 S. Spinnen für Anfänger. Museums-Spinnerei Neuthal, in: NZZ Nr. 181, 8. August 2006, S. 13. Das Erbe der Industriepioniere bewahren: Die Zürcher Industriekultur soll inventarisiert werden, in: NZZ Nr. 14, 18. Januar 2007.

06.04. Spinnerei Adliswil Statuten für die Spar-Cassa sämmtlicher Arbeiter der Spinnerei in Adliswil. Adliswil April 1850. Ein- blattdruck. [vorhanden: StAZH] Spinnerei Adliswil A.-G. Adliswil [Firmenporträt], in: Chronik Bezirk Horgen. Geschichte, Industrie, Handel, Gewerbe, Zürich-Zollikon 1945, S. 117. Erhaltung industrieller Kulturgüter in der Schweiz, hg. von Oskar Baldinger. Umiken 1987.

06.05. Baumwollspinnerei Sood / (ab 1917) SAPT AG

06.05.01. Firmengeschichte Kunz, Heinrich. Erzählung des wahren Sachverhaltes den Wuhrstreit in Adlischweil betreffend. [Uster 1849]. 8 S. Statistik der Baumwoll-Industrie der Schweiz nach den Erhebungen des Schweizerischen Spinner- und Weber-Vereins im Jahr 1884. Wetzikon 1884. 12 S. Statistik der Baumwoll-Industrie der Schweiz nach den Erhebungen des Schweizerischen Spinner- und Weber-Vereins im Jahre 1888. Wetzikon 1889. 16 S. Die Arbeiter-Konsum-Vereine in den Spinnereien der Firma Heinrich Kunz Zürich. Zürich 1889. 24 S. Ventilation und Luftbefeuchtung in der Praxis. Erfahrungen in den Spinnereien der Firma Heinrich Kunz Zürich. Zürich 1892 (Sonderdruck aus: Technische Mitteilungen. 22). 18 S. SAPT A.-G., Sood-Adliswil [Firmenporträt], in: Chronik Bezirk Horgen. Geschichte, Industrie, Handel, Gewerbe, Zürich-Zollikon 1945, S. 118–119. Die Sapt AG, Adliswil. Geschichte und Zukunft eines Textilunternehmens (Teil 1–3), in: Der Sihltaler 19., 26. Juni und 3. Juli 1987. Arnet, Christa. Die Kosthäuser Sihlhof in neuem Glanz, in: Der Sihltaler 3. Juni 1983. Sanierung der ehemaligen Kosthäuser im Sihlhof, Adliswil, abgeschlossen, in: Der Sihltaler 18. April 1984.

Geschichtsverein Adliswil 10 www.geschichtsverein.ch Altes Wasserrecht [der SAPT] in Adliswil abgelöst, in: Der Sihltaler 22. März 1986. Adliswil: Sanierung des Sihlwehrs [nach Ablösung des Wasserrechts], Der Sihltaler 6. April 1987. Gysel, Paul. [Aufzeichnungen zu den Beziehungen der Familie Wolf zu Adliswil]. Typoskript. Adliswil 1985. 7 S. Denkmalpflege-Kommission des Kantons Zürich. Gutachten Nr. 20-1993. Adliswil, ehemalige Spinne- rei Kunz, Vers.-Nrn. 337 – 341, 344, 1202. Typoskript. 6 S. Binder, Heinz. Wie das Soodquartier sein Gesicht vollständig verändert, in: Der Sihltaler 2. Juli 1993. Binder, Heinz. Ein weiteres Stück von Alt-Adliswil zerfällt in Schutt und Asche …, in: Der Sihltaler 30. November 1994. Adliswil [Abbruch der SAPT], in: Informationsheft Zürcher Heimatschutz 16, 1994, S. 6. Aus der Denkmalpflege: Die Spinnerei Kunz im Sood, in: VPS 45, 1995, S. 29. Kurzberichte: Adliswil [Abbruch SAPT-Gebäude], in: Zürcher Denkmalpflege, 13. Bericht 1991–1994, Zürich und Egg 1998, S. 410.

06.05.02. «Spinnerkönig» Heinrich Kunz (1793–1859) Meyer, Johann Heinrich. Heinrich Kunz. Lebensbild eines Industriellen. Sonderdruck aus dem Feuille- ton der NZZ Nr. 289 und 291. Zürich 1859. 25 S. Wartmann. Artikel «Kunz, Heinrich», in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1883, S. 397– 399. Hanser, Jürg (Hg.). Die industrielle Revolution im Zürcher Oberland. Von der industriellen Erschlies- sung zum Industrielehrpfad. Wetzikon 1985. 2. Aufl. Wetzikon 1990. 192 S. [Beilage:] Hanser, Jürg und Jürg E. Schneider. Wege durch eine Industrielandschaft. Touristischer Führer vom Dampfschiff Greif zur Dampfbahn. Wetzikon 1985. 56 S. Jäger, Reto, Max Lemmenmeier, August Rohr und Peter Wiher. Baumwollgarn als Schicksalsfaden. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) 1750 bis 1920. 1. Aufl. Zürich 1986, 2. Aufl. Zürich 1999. 193 S. Lemmenmeier, Max und Reto Jäger. Glanz und Geiz des «Spinnerkönigs» vom Aabach, in: Tages An- zeiger Magazin Nr. 48, 28. November 1987, S. 9–19. Marty, Theodor. Heinrich Kunz, der «Spinnerkönig» Europas, in: Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» 1993, S. 66–71, 74–79. von Arx, Rolf, Jürg Davatz und August Rohr. Industriekultur im Kanton Glarus. Streifzüge durch 250 Jahre Geschichte und Architektur. Glarus 2005. 376 S. Brian Scherer, Sarah. Artikel «Kunz, Heinrich», in: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls.ch). Kunz Bolt, Charlotte. Ehemalige Spinnerei Kunz im Unteraathal (Seegräben, 1851), in: Vom Grabhügel zur Ökosiedlung. Zürcher Bau-Geschichten, hg. von Roland Böhmer u.a., Zürich 2007 (Mitteilun- gen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 74), S. 276–277.

06.06. Mechanische Seidenstoffweberei Adliswil MSA (Gründung 1859)

06.06.01. Firmengeschichte Bürkli-Meyer, Adolf. Geschichte der Zürcherischen Seidenindustrie vom Schlusse des XIII. Jahrhun- derts an bis in die neuere Zeit. Zürich 1884. 246 S. Eberth, C. J. Zur Kenntnis der Mycosen [Fallgeschichte des Fabrikarbeiters Johannes Huber in Adlis- wil], in: Virchows Archiv vol. 65, Nr. 3, Dezember 1875, S. 341–352. Leva, J. Zur Localisation der Aphasien [Fallgeschichte des Fabrikarbeiters Jakob Hess in Adliswil], in: Virchows Archiv vol. 132, Nr. 2, Mai 1893, S. 333–353. Baumann, H[ans] J[akob], Pfarrer. Wozu die Trübsal? Verschiedenes Säen und verschiedenes Ernten. Zwei Predigten gehalten in der Kirche zu Kilchberg [nach Explosionsunglück im Konsumladen der MSA]. o.O. [1886]. 21 S. Weltausstellung in Paris 1900. Schweiz: Seide und seidene Gewebe (Gruppe XIII, Klasse 83). Bericht der Jurymitglieder Robert Schwarzenbach-Zeuner und H. E. Streuli-Hüni. Bern 1900. 133 S. Weltausstellung von 1900 in Paris. Verzeichnis der Auszeichnungen, welche Schweizerischen Ausstel- lern und ihren Mitarbeitern zuerkannt wurden. o.O. [1900]. 75 S.

Geschichtsverein Adliswil 11 www.geschichtsverein.ch Baumann, Adolf. † Heinrich Frick, Direktor der mechanischen Seidenstoffweberei Adliswil, in: Zürcher Wochen-Chronik 12, 1910, S. 33–34. [Nachruf auf Hans Heinrich Frick-Bollinger (1845–1910), Direktor der MSA, Gemeindepräsident und Kantonsrat], in: NZZ 25. Januar 1910. F[rick], H[ans]. Erinnerung an die Reise ins Engadin ausgeführt von den Angestellten und Meistern der mech. Seidenstoff-Weberei in Adliswil anlässlich des 50jährigen Jubiläums, 14. und 15. Juni 1913. Horgen und Adliswil 1913. 18 S. Hans Frick † [Nachruf auf Hans Frick-Labhart (1872–1936), Direktor der MSA], in: NZZ Nr. 384, 6. März 1936. Schwarzenbach, James. Robert Schwarzenbach-Zeuner (1839–1904). Pionier der internationalen Expansion der schweizerischen Seidenindustrie; angesehener Wirtschaftspolitiker, in: Fünf Pio- niere der Baumwollindustrie, Zürich 1959 (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 10), S. 95–126. H[…], K[…]. Das waren schwere Zeiten: Adliswil vor 25 Jahren, in: Volksrecht 11. Januar 1961. Hunziker, Elisabeth. Die Mechanische Seidenstoffweberei Adliswil. Proseminararbeit Universität Zü- rich (Lehrstuhl Prof. Kurt Spillmann). Zürich 1982. 24 S. Grossbrand in Adliswil [in der MSA], in: NZZ Nr. 79, 6. April 1989, S. 53. Vor der Fahnenweihe des TV Adliswil am 3. September [1989]: Dritte Fahne 1920 vom MSA-Direktor gestiftet, in: Der Sihltaler 21. August 1989. Erinnerung an die Reise ins Engadin vor 80 Jahren, in: Der Sihltaler 20. Oktober 1993. B[öhmer], R[oland]. Adliswil, Webereistrasse 49–71, Sihlweg 1–9, Ehem. Mechanische Seidenweberei Adliswil Vers.-Nrn. 458–470, in: Zürcher Denkmalpflege, 15. Bericht 1997–2000, Zürich und Egg 2004, S. 2–5. Liedtke, Wolfgang. Razzia in der «Sihltaler»-Druckerei. Adliswil: 1909 streikten die Arbeiter der Me- chanischen Seidenstoffweberei – ein geschichtlicher Rückblick, in: Zürichsee-Zeitung Linkes Ufer 26. März 2005. www.msaimmobilien.ch (MSA Immobilien AG; mit Rubrik «Geschichte»)

06.06.02. Besitzerfamilien Schwarzenbach und Zürrer Hdm. † Robert Schwarzenbach-Zeuner, in: Zürcher Wochen-Chronik 1904, S. 218–219. Robert Schwarzenbach, ein schweizerischer Seidenindustrieller [Nachruf], in: Zürcher Kalender 1905. † Oberst Theophil Zürrer-Schwarzenbach, in: Zürcher Wochen-Chronik 1906, S. 9–10. † Theophil Zürrer-Syfrig, in: Zürcher Wochen-Chronik 1912, S. 421. Zwicky, J.P. Genealogie der Familien Schwarzenbach von Thalwil 1564–1926. Zürich 1927. Frick, Johannes, R[…] Sch[…] und Johann Paul Zwicky. Artikel «Schwarzenbach», in: Historisch- Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 6, Neuenburg 1931, S. 268. Frick, Johannes und Paul Meintel. Artikel «Zürrer», in: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7, Neuenburg 1934, S. 737. Schwarzenbach-Zeuner, Mina. Kochbuch, [transkribiert von H.J. Zwicky]. [Thalwil 1985]. 132 Bl. [vor- handen: StAZH] Schwarzenbach, Alexis. Die Geborene: Renée Schwarzenbach-Wille und ihre Familie. Zürich 2004. 512 S. Drews, Isabel. «Schweizer erwache!» Der Rechtspopulist James Schwarzenbach (1967–1978). Frau- enfeld 2005. 314 S. Bilder mit Legenden. Renée Schwarzenbach-Wille, hg. von Alexis Schwarzenbach. Zürich 2005. 167 S. R.S. – Fotalben und Filme von Renée Schwarzenbach-Wille. Sonderausstellung im Ortsmuseum Hor- gen 29. Oktober – 28. Februar 2007. Hürlimann, Katja. Artikel «[Familie] Schwarzenbach (ZH)», in: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls.ch)

06.06.03. Sihlausteg Binder, Heinz. Sanierungsbedürftiger Sihlausteg soll ersetzt werden, in: Der Sihltaler 8. Januar 1993.

Geschichtsverein Adliswil 12 www.geschichtsverein.ch Zürcher Heimatschutz, Ortsgruppe Adliswil. Adliswil: Kann der Sihlausteg erhalten werden? [und] Wer war Alfred Frick der Erbauer des Sihlaustegs?, in: Der Sihltaler 30. Juni 1993. Bänziger, D. J. u.a. Wiedergeburt eines baulichen Meisterwerks. Sihlausteg in Adliswil ZH vor dem Abbruch gerettet, in: Schweizer Baublatt 110, 1999, Nr. 99, S. 26–29. M[üller], T [homas]. Adliswil, Sihlau, Sihlausteg, in: Zürcher Denkmalpflege, 15. Bericht 1997–2000, Zürich und Egg 2004, S. 6–11.

06.06.04. Sihlausiedlung Crettaz-Stürzel, Elisabeth. Heimatstil. Reformarchitektur in der Schweiz 1896–1914. 2 Bde. Frauen- feld 2005. 348, 413 S.

07. Verschiedene Themen 19./20. Jahrhundert Ziegler, Peter. Lieber festen als abstimmen. Die Gemeinden der Region und die Bundesverfassung von 1848, in: Zürichsee-Zeitungen 1. Oktober 1998, Sonderbeilage S. 8. Adliswyl – Adlisweil – Adliswil, in: Eugen Bachofen u.a., 50 Jahre Philatelistenverein Sihltal und Um- gebung, o.O. [1988], S. 30–33. Ziegler, Peter. Wie der Ortsname Wädensweil zu Wädenswil wurde [gilt analog für Adlis- weil/Adliswil], in: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 2003, S. 82–89.

07.01. Heinrich Götti (1865) Heinrich Götti von Adlisweil, der Mörder seiner Kinder. Sonderdruck aus dem Feuilleton der NZZ. Zürich 1865. 16 S. Schubinger, Hans. Das Kriminalmuseum: Verbrechen, Sühne, Polizei im Wandel der Zeit. Zürich 1980. 133 S. Ritz, Jacques. Der letzte Guillotine-Kandidat wohnte in Adliswil …, in: Der Sihltaler 17. Juni 1983. Haefelin, Jürg. Die Abschaffung der Todesstrafe im Kanton Zürich, in: Zürcher Taschenbuch 109, 1988, S. 55–75. Haefelin, Jürg. Nöte und Ende eines Kindermörders. An Heinrich Götti wurde 1865 das letzte Todes- urteil im Kanton Zürich vollstreckt, in: Sommer 1989, S. 80–82. Haefelin, Jürg. Abschaffung der Todesstrafe im Kanton Zürich. Ein Ausfluss der Kantonsverfassung von 1869, in: NZZ 22. April 1994. Haecky, Rolf. 100 schwarze Kugeln für den Tod. Adliswi, Die Geschichte Heinrich Göttis, des letzten im Kanton Zürich durch die Guillotine Hingerichteten, in: Sihltaler 27. Januar 2000. Gut, Franz. Das Ende der Zürcher Blutgerichtsbarkeit: Der Fall Götti, in: Zürcher Taschenbuch 126, 2006, S. 289–311.

07.02. Anschluss von Oberleimbach an Adliswil (1893) Geschichtskommission des Quartiervereins Oberleimbach. Oberleimbach 1893–1974. Typoskript. [Adliswil 1974]. 4 S. Aus der Geschichte von Oberleimbach: Oberleimbach 1893 bis 1975, in: Der Sihltaler 24. Januar 1975. 50 Jahre Quartierverein Oberleimbach: Oberleimbach in den Jahren 1928 bis 1978, in: Der Sihltaler 18. August 1978. Binder, Heinz. Oberleimbach seit 100 Jahren bei Adliswil, in: Der Sihltaler 26. Juli 1991. Binder, Heinz. Zum Quartier gehört der QV [Oberleimbach], in: Der Sihltaler 26. Juli 1991. Binder, Heinz. Wie Oberleimbach vor 100 Jahren zu Adliswil kam, in: VPS 42, 1992, S. 11–12, 14. Oberleimbach, dreihundert Jahre alte Häuser, in: VPS 42, 1992, S. 13.

07.03. Tourismus in der Zwischenkriegszeit M[…], H[…], Dr. Felsenegg auf dem Albis, in: Zürcher Wochen-Chronik 1908, S. 130–131. Statuten des Verkehrs-Vereins Sihltal [vom 14. Dezember 1919]. Adliswil 1920. 7 S. Escher, Nanny von. Das Sihltal. Verlag des Verkehrsvereins Sihltal. Sood-Adliswil [1922]. 32 S.

Geschichtsverein Adliswil 13 www.geschichtsverein.ch Escher, Nanny von. Das Sihltal. [Zürich 193?]. 18 S. Gossauer, E. Verschönerungsverein Zürich und Umgebung 1873–1925. Zürich 1925. 159 S. Riesterer, Peter P. Vor rund 60 Jahren gab es einen Verkehrsverein Sihltal, in: VPS 38, 1988, S. 21. Eine feine Festung. 150. Geburtstag der Zürcher Dichterin Nanny von Escher, in: NZZ 4. Mai 2005, S. 55.

07.04. Erster und Zweiter Weltkrieg Asylrecht für SS und Gestapo? Interpellation zur Internierung von SS auf dem Gebiete des Kantons Zürich. Rede zur Begründung der Interpellation Alfred Weiss (Partei der Arbeit). [Zürich 1943]. 16 S. von Arx, Ursula. Leben im Sihltal anno 1918 und 1943, in: Der Sihltaler 1993 (monatliche Rubrik). Rutschmann, Werner. Verteidigungsvorbereitungen im Sihlgebiet 1939–1945, in: VPS 49, 1999, S. 37–42. Militärische Denkmäler im Kanton Zürich. Inventar der Kampf- und Führungsbauten. Redaktion: Silvio Keller u.a. Bern 2004. 40 S.

08. Architektur- und Baugeschichte, Ortsplanung und Siedlungsentwicklung

08.01. Nachschlagewerke, Übersichten Hermann Fietz. Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Landschaft Bd. 2: Die Bezirke Bülach, Diels- dorf, Hinwil, Horgen und Meilen. Basel 1943. 435 S. Siedlungs- und Baudenkmäler im Kanton Zürich. Ein kulturgeschichtlicher Wegweiser, hg. von der Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich. Stäfa 1975. 152 S. Siedlungs- und Baudenkmäler im Kanton Zürich. Ein kulturgeschichtlicher Wegweiser, hg. von der Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich. Stäfa 1993. 355 S. Architektenlexikon der Schweiz. 19./20. Jahrhundert, hg. von Isabelle Rucki und Dorothee Huber. Basel 1998. 614 S. Kunstführer durch die Schweiz, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bd. 1. Bern 2005. 1056 S.

Berichte der Zürcher Denkmalpflege. 2. Bericht 1960/61, Zürich 1964, S. 13 (Kurzberichte: Adliswil). 4. Bericht 1964/65, Zürich 1969, S. 13 (Kurzberichte: Adliswil). 5. Bericht 1966/67, Zürich 1971, S. 13 (Kurzberichte: Adliswil). 6. Bericht 1968/69, Zürich 1973, S. 13 (Kurzberichte: Adliswil). 9. Bericht 1978/79, I. Teil, Zürich 1982, S. 13 (Kurzberichte: Adliswil). 10. Bericht 1979–1982, I. Teil, Zürich 1986, S. 6 (Kurzberichte: Adliswil). 12. Bericht 1987–1990, Zürich 1994, S. 396 (Kurzberichte: Adliswil). 13. Bericht 1991–1994, Zürich und Egg 1998, S. 410 (Kurzberichte: Adliswil). 14. Bericht 1995–1996, Zürich und Egg 2001, S. 308 (Kurzberichte: Adliswil). 15. Bericht 1997–2000, Zürich und Egg 2004, S. 360 (Kurzberichte: Adliswil). Archäologie im Kanton Zürich, 1997–1998, Zürich und Egg 2000, S. 11 (Kurzberichte: Adliswil).

08.02. Historische Architektur Höhn, Robert. Die «Aktion Adliswil». Luftschutztruppen zerstören ein Dutzend Häuser, in: Tages- Anzeiger 4. Mai 1961. Burkhardt, Heinrich. Siedlungen und Häuser im Sihlgebiet, in: VPS 13, 1963, S. 3–20. Die Mühle Adliswil trägt Trauerflor, in: Tages-Anzeiger 3. April 1965, S. 7. Ade, alte Mühle von Adliswil!, in: Neue Zürcher Nachrichten 15. April 1965. Binder, Heinz. 143jähriges Objekt weicht Mehrfamilienhaus, in: Der Sihltaler 5. März 1993. Binder, Heinz. «Ganze Dorfquartiere wurden von den Franzettis erbaut …». Eine Baumeisterfamilie prägte Adliswil zwischen 1865 und 1939, in: Der Sihltaler 16. Dezember 1994. Binder, Heinz. Adliswil zu Ende der 1870-er Jahre, in: VPS 55, 2005, S. 28–29.

Geschichtsverein Adliswil 14 www.geschichtsverein.ch

08.03. Kronenstrasse-Quartier Zürcherische Vereinigung für Heimatschutz. Gefahr für das Kronenstrassequartier in Adliswil, in: NZZ Nr. 40, 18. Februar 1988, S. 57. Zürcher Heimatschutz. Ortsgruppe Adliswil (Hg.). Die Geschichte von Adliswil und das Kronenstrasse- Quartier. Eine Information zur Abstimmung vom 25./26. Nov[ember 1989]. [Adliswil 1989]. 8 S.

08.04. Ortsplanung Die Entwicklung der Siedlung und des Verkehrs im Sihltal, in: VPS 1, 1951, S. 3–13. Die Ortsplanung von Adliswil, in: Tages-Anzeiger 19. März 1966. Bemerkungen zu dringenden Fragen im untern Sihlraum [Baulinie am Albishang in Adliswil], in: VPS 18, 1968, S. 47–48. Siedlungsentwicklung im Sihltal. Das Sihltal 1950, 1960 und 1970, in: VPS 27, 1977 (unpaginiert).

08.05. Projekt «Jolieville» Eine moderne Vorstadt in Adliswil. Plan einer Grossüberbauung für zehntausend Menschen, in: NZZ Nr. 543, 9. Februar 1964. Ideenwettbewerb Adliswil für die Neuüberbauung des Gebietes zwischen Stadtgrenze von Zürich und dem Leberngrat. Adliswil 1964. 24 S. Überbauung Moos-Lebern. Planungsbericht 1968. Adliswil 1968. 78 S. Christoph, Peter. «Jolieville» – Erinnerungen an eine Utopie?, in: Der Sihltaler 1. April 1987. Buchmüller, Lydia u.a. (Hg.). Stadterweiterung am Beispiel «Jolieville» in Adliswil. Zürich 1996 (ORL- Bericht 92/1995). 101 S. Huber, Benedikt. Die Stadtvision der ZAS und ihre Bedeutung für Zürich. Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau 1959–89. Eine Dokumentation, in: Schweizer Ingenieur und Architekt 118, 2000, S. 432–444.

08.06. Neue Architektur Schilling, Rudolf. 8134 Adliswil bei 8000 Zürich. Rosinen im Fladen, in: Tages-Anzeiger-Magazin 1988, Nr. 17, S. 42–46. Ungerer, Martin. Adliswil – Eine Stadt im Aufbruch, in: Zürcher Chronik 64, 1996, Heft 3, S. 16–19. Leben und Arbeiten im Sihlhof, in: Zürcher Chronik 64, 1996, Heft 3, S. 20–24. Ein Versicherungszentrum, in: Zürcher Chronik 64, 1996, Heft 3, S. 26–29. Kontrastarme Architektur. Die Gartensiedlung im Adliswiler Sihlhof, in: NZZ Nr. 98, 27./28. April 1996, S. 57. Loderer, Benedikt u.a. Ein Westhang in Adliswil [Terrassensiedlung «Rütiwiese» von Peter Thomann, 1977–1995], in: Hochparterre 9, 1996, S. 21–36. Manuel Pauli. Bauten und Projekte 1956–1983, Stadtarchitekt von Luzern 1983–1995. Blauen 2001 (Monografien Schweizer Architekten und Architektinnen. 3). 231 S. Brentini, Fabrizio. Artikel «Pauli, Manuel», in: Architektenlexikon der Schweiz S. 412. Bürkle, J. Christoph. Artikel «Zollinger, Otto», in: Architektenlexikon der Schweiz S. 582–583. Thomas, Christian. Ökologisch und biologisch Bauen. Beiträge zur Mustersiedlung «Grüner Stieg» in Adliswil. Zürich 1995. 44 S. Martin, Gabriel. Ökosiedlung «Grüner Stig» (Adliswil, 1991/92), in: Vom Grabhügel zur Ökosiedlung. Zürcher Bau-Geschichten, hg. von Roland Böhmer u.a., Zürich 2007 (Mitteilungen der Antiquari- schen Gesellschaft in Zürich. 74), S. 14–15.

09. Verkehr

09.01. Strassen, historische Verkehrswege www.ivs.admin.ch (historische Verkehrswege von nationaler Bedeutung) Meyer, Jakob [Gemeindeingenieur von Adliswil]. Fusswege in Adliswil und Umgebung, in: VPS 18a, 1968, S. 3–15.

Geschichtsverein Adliswil 15 www.geschichtsverein.ch Binder, Heinz. Strassenverkehrsplanung im Adliswiler Zentrum, in: VPS 21, 1971, S. 24–26. Soodkreuz und HVS – Optimum oder unnötiges Bauwerk?, in: Der Sihltaler 25. Juni 1971. Peter, Carl Robert. Von den Strassen im Sihltal, in: VPS 24, 1974 (unpaginiert). HVS Adliswil. ... Baubeginn vor rund 30 Jahren, in: Der Sihltaler 24. September 1990. Ernst, Synes. «Dann haben wir den ganzen Tag Stossverkehr» [und] und Felix Thurner. Ist die Adliswi- ler Nordtangente ein Ausweg?, in: Tages-Anzeiger ... 1979. Binder, Heinz. Adliswil und Sihlbrugg als Verkehrsspitzenreiter, in: Der Sihltaler 24. Januar 1992.

09.02. Brücken Binder, Gottlieb. Geschichtliches über die beiden gedeckten Brücken des zürcherischen Sihltales [in Sihlbrugg und Adliswil], in: Zürcher Wochen-Chronik 20, 1918, S. 297–298 und 305–306. Stirnemann, Erwin. Brücken im Tal der Sihl, in: VPS 5, 1955, S. 1–30. Brecht, Eberhard. Aus der Geschichte der Adliswiler Brücke, in: Der Sihltaler 9. August 1972. Adliswils zehn Brücken über die Sihl (Teil 1–2), in: Der Sihltaler 22. und 27. Juni 1973. Günthardt, Heinrich. Die Brücke in Adliswil. Typoskript. 2 S.

09.03. Sihltalbahn (Eröffnung 1892) / (seit 1973) SZU Bericht betreffend Bau und Betrieb der Sihlthalbahn. Zürich 1890. 15 S. Statuten der Sihlthalbahn-Gesellschaft. Zürich 1891. 17 S. [Bau und Eröffnung der] Sihlthalbahn, in: Schweizerische Bauzeitung 20, 1892, S. 38–39. Sihlthal-Bahn. Geschäftsbericht. Zürich 1, 1890–1892, Horgen 2ff., 1893ff. Bericht über die Anschlussverhältnisse der Sihlthalbahn im Sihlwald. Zürich 1893. 14 S. I. Bericht über die eventuelle Zweckmässigkeit der Erstellung eines Verbindungsgeleises von Zürich- Giesshübel nach Altstetten mit Anschluss an die Nordostbahn. II. Gutachten über diese Frage. Horgen [1899]. 35 S. Bemerkungen zum Gutachten des Herrn Dr. Eugen Escher über das Verbindungsgeleise Giesshübel– Altstetten. Horgen 1899. 17 S. Elektrifikation der Sihlthalbahn. Gesuch der Sihlthalbahngesellschaft an das Schweizerische Eisen- bahndepartement zu Handen des h. Bundesrates vom 12. November 1920. Zürich [1920]. 18 S. Weinmann, F[riedrich]. 40 Jahre Sihltalbahn 1892–1931. Zürich 1931. 43 S. Neues Stationsgebäude in Sood-Oberleimbach, in: NZZ Nr. 3868, 10. Dezember 1959. [Beiträge zur Eröffnung der neuen Linienführung Langnau–Sihlwald], in: VPS 10, 1960, S. 36–38 mit Beilage (Sonderdruck aus «Der öffentliche Verkehr»). Schnaaggi-Schaggis Triumph-Fahrt ins Sihltal, in: VPS 13, 1963, Beilage (Sonderdruck aus: Der Sihlta- ler 18. Juli 1962). 75 Jahre Sihltalbahn 1892–1967, in: 76. Geschäftsbericht, [Zürich 1968], S. 13–57. 75-Jahrfeier der Sihltalbahn, in: VPS 18, 1968, Beilage. 8 S. Grieder, Karl. Von ausgeführten und nicht verwirklichten Bahnprojekten im Sihltal. Nostalgisches von der Uetliberg-, Sihltal- und Felseneggbahn, in: Der Sihltaler 5. November 1976. Brecht, Eberhard. Die Bahn im Sihltal fuhr nicht immer bis Sihlbrugg, in: Der Sihltaler 22. April 1977. Eröffnung Bahnhof Adliswil Donnerstag, 25. Oktober 1984. Beilage zu: Der Sihltaler 24. Oktober 1984. Neuhaus, Werner. Aus den Annalen der Sihltalbahn (I–V), in: Allgemeiner Anzeiger / Grenzpost 29. Juli, 8., 11., 12. und 17. August 1989. Neuhaus, Werner. Aus den Annalen der Sihltalbahn. Stäfa 1989. 16 S. Waldburger, Hans und Hans Tempelmann. Die Sihltalbahn. 100 Jahre von der Dampfbahn zur mo- dernen S-Bahn-Linie. Luzern 1992. 135 S. Mit der SZU nach 115 Jahren am Ziel. Selnau – Zürich Hauptbahnhof ab 5. Mai 1990 in Betrieb. [Zü- rich 1990]. 75 S. SZU-Verlängerung [verschiedene Beiträge], in: VPS 40, 1990. Ein «Jahrhundert-Bauwerk» wird vollendet. Ab 5. Mai fährt die SZU unterirdisch in den Hauptbahn- hof, in: Der Sihltaler 27. April 1990. 100 Jahre Sihltalbahn, in: VPS 42, 1992, S. 2–10.

Geschichtsverein Adliswil 16 www.geschichtsverein.ch Binder, Heinz. Vor 100 Jahren dampfte der erste Sihltalbahnzug, in: Anzeiger des Bezirkes Horgen 3. August 1992. Waldburger, Hans. Das «Spiiswägeli» der Sihltalbahn ist hundertjährig!, in: Anzeiger des Bezirkes Horgen 15. November 1993. Waldburger, Hans. 100 Jahre Eisenbahn Thalwil– und Sihlwald–Sihlbrugg, in: VPS 47, 1997, S. 2. Waldburger, Hans. SZU-Fahrzeuge fern der Heimat, in: VPS 47, 1997, S. 30–33. Haecky, Rolf. Der letzte Zug fährt um 21.21 Uhr. Sihltal: Heute fährt die S4 zum letzten Mal bis Sihlbrugg – das Ende einer langen Geschichte, in: Sihltaler 9. Dezember 2006.

09.04. Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg (Eröffnung 1954) Aktie im Wert von zweihundert Schwellen. Fasnachtszeitung Adliswil-Albis 1935. 2 S. Prospekt der Seilbahn Adliswil Felsenegg. Zürich 1953. 9 S. Eröffnung der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg. Sonderbeilage zu: Der Sihltaler 28. Dezember 1954. Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg AG [später: LAF Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg AG]. Geschäftsbe- richt. 1, 1953–38, 1990 und 1991ff. 25 Jahre LAF Luftseilbahn Adliswil – Felsenegg. Zur Geschichte. Typoskript. 3 S. Binder, Heinz. «… mit Blick auf das stark aufblühende Sihltaldorf», in: Der Sihltaler 24. Juli 1992. Binder, Heinz. Die Felseneggbahn ist wieder voll «im Schuss», in: Anzeiger des Bezirkes Horgen 15. November 1993. Binder, Heinz. Seit 40 Jahren schwebt die Felseneggbahn auf den Berg, in: VPS 45, 1995, S. 20–21. Soland, Nicole. Wer will denn in die Ferne …. Adliswil: Vor 45 Jahren schwebte die erste Seilbahn auf die Felsenegg, in: Zürichsee-Zeitungen 28. Juli 1999. Waldburger, Hans. 50 Jahre Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg [und] Ein Blick in die Nachbarschaft [auf andere Seilbahnen], in: VPS 54, 2004, S. 1–25 und 26–29. Haecky, Rolf. Mit Musik in eine gelbe Zukunft. Sihltal: Die Seilbahn feiert zusammen mit Radio Zürich- see die jetzt finanziell gesicherte Zukunft in frischer Farbe, in: Sihltaler 28. Mai 2005. LAF Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg gestern – heute – morgen. Faltblatt. [Zürich 2005].

10. Kirchen Stirnemann, Erwin. Kirchen und Kapellen im Landschaftsbild der Sihlgemeinden, in: VPS 10, 1960, S. 1–27.

10.01. Reformierte Kirche Zürcher Pfarrerbuch 1519–1952, hg. von Emanuel Dejung und Willy Wuhrmann. Zürich 1953. 664 S. Reber, Paul und Ad. Baumann. Zum 31. Juli 1898. Einweihung der Neuen Kirche in Adlisweil. Horgen [1898]. 8 S. [Nachruf auf Pfarrer Adolf Baumann], in: NZZ 3. November 1924. Gemeindeblatt der Kirchgemeinde Adliswil, hg. von der Reformierten Kirchenpflege Adliswil. 1, 1921–45, 1965. Gemeindeanalyse Adliswil 1968. Adliswil 1969. 115 S. Stricker, Heinrich [Pfarrer]. 75 Jahre reformierte Kirche Adliswil, in: Der Sihltaler 24. August 1973. Brecht, Eberhard. Als Adliswil noch keine Kirche hatte, in: Sihltaler 26. August 1974. Binder, Heinz. Gewichtige kirchliche Vorlagen in Adliswil [Aussenrenovation der reformierten Kirche], in: Der Sihltaler 4. Dezember 1992. Binder, Heinz. Kirchturmrenovation vor 60 Jahren – Parallelen zu 1993, in: Der Sihltaler 11. Juni 1993. Huber, Ernst. Mit Pathos und Begeisterung. Adliswil: Am Wochenende feiert die reformierte Kirche 100-Jahr-Jubiläum, in: Zürichsee-Zeitung Bezirk Horgen 24. September 1998. Anselmetti, Romana. Artikel «Reber, Paul», in: Architektenlexikon der Schweiz S. 436–437.

10.02. Katholische Kirche Rebsamen, Hanspeter. Das Doppelwahrzeichen von Adliswil. Zur Diskussion um den Abbruch der katholischen Kirche, in: NZZ Nr. 68, 11. Februar 1970.

Geschichtsverein Adliswil 17 www.geschichtsverein.ch Schmid, K[arl]. Die Tage des alten Pfarrhauses auf Rellsten sind gezählt!, in: Der Sihltaler 12. März 1976. Einweihung katholisches Kirchenzentrum Rellsten, Adliswil Samstag/Sonntag 3./4. September 1977, in: Der Sihltaler 2. September 1977. Erinnerungsschrift zur Innenrenovation und zum Kapellenanbau an der Dreifaltigkeitskirche Adliswil. Einweihung, 19. Oktober 1980. Adliswil 1980. 23 S. Die «Dreifaltigkeitskirche» von Adliswil von der Gründung bis heute, in: Der Sihltaler 15. Oktober 1980. Drack, Walter. Adliswil, Rellstenstrasse, Katholische Kirche [Restaurierungsbericht], in: Zürcher Denkmalpflege, 10. Bericht 1979–1982, Zürich 1986, S. 155–158. Die Dreifaltigkeitskirche in Adliswil aus der Sicht der Denkmalpflege, in: Der Sihltaler 16. Oktober 1987. Gabathuler, Ruth. 1903 – Grundstein zur katholischen Kirche gelegt, in: Der Sihltaler 4. Juni 1993. Schelbert, Josef. Katholische Dreifaltigkeitskirche Adliswil. Modellbastelbogen. [199?]. Meyer, André. Artikel «Hanauer, Wilhelm», in: Architektenlexikon der Schweiz S. 251. Meyer, André. Artikel «Hanauer, Wilhelm», in: www.hls.ch. Anderes, Bernhard. Artikel «Hardegger, August», in: Architektenlexikon der Schweiz S. 252. Meyer, André. Artikel «Hardegger, August» [Kirchenarchitekt], in: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls.ch). Ruzsics, Susanne. Geschichtlicher Hintergrund des Kirchenbaus, in: 100 Jahre katholische Dreifaltig- keitskirche Adliswil und die Einweihung unserer neuen Orgel, [Adliswil 2004], S. 4–8. Ledergerber-Baumer, Beatrix. Menschen in der Dreifaltigkeitspfarrei, in: 100 Jahre katholische Drei- faltigkeitskirche Adliswil und die Einweihung unserer neuen Orgel, [Adliswil 2004], S. 9–13. Chronik der Römisch-katholischen Dreifaltigkeitskirche Adliswil, in: 100 Jahre katholische Dreifaltig- keitskirche Adliswil und die Einweihung unserer neuen Orgel, [Adliswil 2004], S. 35–43. Moll, Markus. Unsere Kirche in Bild und Wort. [Adliswil 2006]. 24 S.

10.03. Freikirchen Peter, Leonhard. Geschichte der Bischöflichen Methodistenkirche in der Schweiz. Zürich/Bremen 1893. 299 S. Grob, Rudolf Ernst. Die Bischöfliche Methodistenkirche in der Schweiz. Zürich 1931. 664 S. Kantonale Denkmalpflege Zürich. Inventar der überkommunalen Schutzobjekte: Methodisten-Kapelle Adliswil (Vers.-Nr. 569). Typoskript. Zürich 1983. 12 S. Michel, Regula. Artikel «Zollinger, Robert», in: Architektenlexikon der Schweiz S. 583. www.chrischona-adliswil.ch (Rubrik «Geschichte»)

11. Einzelne Themen

11.01. Schule Die Schulhäuser der Gemeinde Adliswil. Ein Gedenkblatt, herausgegeben anlässlich der Einweihung des 5. Schulhauses 25. September 1910. Adliswil [1910]. 9 S. B[aumann], A[dolf]. Neues Schulhaus in Adliswil, in: Zürcher Wochen-Chronik 12, 1910, S. 280–281. B[aumann], A[dolf]. Schulhausweihe Adliswil, in: Zürcher Wochen-Chronik 12, 1910, S. 371. Steinegger, Hugo. Schule Adliswil. Rückblick auf die Primarschulentwicklung [und] Rückblick auf die Sekundarschulentwicklung, in: VPS 20, 1970, S. 5–7 und S. 8. Brecht, Eberhard. Vom Schulbetrieb im alten Adliswil, in: Der Sihltaler 12. November 1976. Binder, Heinz. Aus der Sekundarschulgeschichte, in: Der Sihltaler 10. September 1993, Beilage.

11.02. Ferienkolonie Jahresbericht des Ferienkolonie-Vereins Adliswil. 1, 1911–3, 1913; 1915. Ferienkolonie-Verein Adliswil. Ferienkolonie-Bericht 1931. 20 Jahre eigenes Ferien-Heim. Adliswil 1932. 10 S. Sch., H. Aus der Ferienkolonie Adliswil, in: Zürcher Wochen-Chronik 13, 1911, S. 365–366.

Geschichtsverein Adliswil 18 www.geschichtsverein.ch Corti, Gret. Adliswiler Ferienhaus in Schwellbrunn, in: Der Sihltaler 6. Juli 1992.

11.03. Gesundheitswesen Jahresbericht über den Betrieb des Krankenasyls Adliswil [später: Krankenhaus Adliswil. Jahresbe- richt]. 1, 1913–77, 1989. Modernes Altersheim in Adliswil, in: NZZ Nr. 828, 28. Februar 1965. Die Vorarbeiten für den Bau eines Kreisspitals in Adliswil, in: NZZ Nr. 2816, 26. Juni 1966. Ein Alterswohnheim der Stadt Zürich in Adliswil, in: NZZ Nr. 756, 6. Dezember 1968. 75 Jahre Krankenhaus Adliswil 1912–1987. Adliswil 1987. 24 S.

11.04. Vormundschaftswesen Sattler, Seraina. «Erblich Minderwertige» bessern. Adliswil: Ein Historiker [Thomas Huonker] hat die Geschichte der Vormundschaftsbehörde aufgearbeitet, in: Sihltaler 11. März 2006. Huonker, Thomas. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Adliswil von 1890 bis 1970. Basel 2006 (Reihe Soziales, hg. von Matthias Dittling und Ueli Mäder. 2). 62 S.

11.05. Verwaltung, Politik, Parteien H[…], K[…]. Von der alten zur neuen Gemeindekanzlei in Adliswil, in: Volksrecht 1. März 1954. Minder, Hans. 50 Jahre Vereinigung Freier Wähler Adliswil 1931–1981. Adliswil 1981. Neuauflage: 60 Jahre Vereinigung Freier Wähler Adliswil 1931–1991, ergänzt von Hans Ryser. Adliswil 1991. Christoffel, Maria. 25 Jahre Ratsgefechte mit Worten. Adliswil: Heute Montag feiert das Adliswiler Parlament seinen Geburtstag [und] Rolf Haecky. Ein braves nettes Parlament. Adliswil: Alt- Gemeinderat Alois Ruckstuhl erinnert sich an ein Vierteljahrhundert politische Geschichte, in: Zü- richsee-Zeitung Bezirk Horgen 22. März 1999. Liedtke, Wolfgang. Ein (auf die Nase) gefallener Engel. Adliswil: Die SP plant eine Ausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum, in: Sihltaler 3. Juni 2004, S. 9. Sattler, Seraina. Lesestoff für Sozis und andere. Adliswil: Der Katalog zur Ausstellung über die 100- jährige Geschichte der SP ist fertig, in: Sihltaler 24. November 2005, S. 5. Liedtke, Wolfgang. «… denn wir sind schliesslich eine Kampfpartei». Die Sozialdemokratie in Adliswil 1898–1948, in: 100 Jahre SP Adliswil. Die politische Emanzipation der Sozialdemokratie 1906 bis 2006. Redaktion: Jochen Hesse, Monika Kuss und Wolfgang Liedtke, Adliswil 2006, S. 11–62. www.spadliswil.ch (Rubrik «100 Jahre SP Adliswil») Auf eigene Faust gegen die Etablierten. Adliswil: 75-Jahr-Jubiläum der Freien Wähler, in: Sihltaler 2. September 2006, S. 5. Sieger, Walter. Freie Wähler Adliswil. Geschichte der Freien Wähler Adliswil 1991–2006. Adliswil 2006. 32 S. Gemeindeordnung der Stadt Adliswil vom 2. März 1997. Fassung vom 27. Februar 2005. 30 S. (www.adliswil.ch, vgl. unter Leben / Politik / Organisation) Geschäftsordnung des Gemeinderates vom 1. November 2006. 23 S. (www.adliswil.ch, vgl. unter Leben / Politik / Gemeinderat) Geschäftsordnung des Stadtrates vom 17. August 1999. 31 S. (www.adliswil.ch, vgl. unter Leben / Politik / Stadtrat) Stadt Adliswil. Legislaturplan 2006–2010. 10 S. (www.adliswil.ch, vgl. unter Leben / Politik / Legisla- turziele)

11.06. Vereine Der Adliswiler Turner. Offizielles Vereinsorgan des Turnvereins Adliswil. Adliswil 1ff., 1953ff. 100 Jahre Turnverein Adliswil 1879–1979. [Adliswil 1979]. 64 S. 75 Jahre FC Adliswil, in: Der Sihltaler 20. August 1986. www.fcadliswil.ch (Rubrik «FCA intern» / «Geschichte des FCA» [ausführliche Dokumentation]) 150 Jahre Männerchor «Frohsinn», in: Der Sihltaler 12. Februar, 27. Juni, 28. Juli und 6. August 1986. Bachofen, Eugen u.a. 50 Jahre Philatelistenverein Sihltal und Umgebung. o.O. [1988]. 72 S.

Geschichtsverein Adliswil 19 www.geschichtsverein.ch Jubiläumsbroschüre Pfadfinderabteilung Kilchberg, Rüschlikon, Adliswil 1914–1989. [Kilchberg] 1989. 48, 32 S. 75 Jahre Dramatischer Verein Adliswil. Festschrift zum Jubiläum. Adliswil 1996. 38 S. Karrer, Susanne. 100 Jahre «bessere Damenwelt». Sein 100-Jahr-Jubiläum feiert der Gemeinnützige Frauenverein Adliswil in diesem Jahr, in: Tages-Anzeiger Regionalbeilage Bezirk Horgen 3. Juni 2005, S. 11. www.svadliswil.ch (Schützenverein Adliswil; mit Rubrik «Geschichte»)

11.07. Post Wegmann, Emil. Entwicklung des Postverkehrs [= Postautos, Poststellen] im Sihltal, in: VPS 11, 1961, S. 31–39. Die Geschichte des Postamtes Adliswil, in: Eugen Bachofen u.a., 50 Jahre Philatelistenverein Sihltal und Umgebung, o.O. [1988], S. 20–29. Postbelege aus dem Sihltal, in: Eugen Bachofen u.a., 50 Jahre Philatelistenverein Sihltal und Umge- bung, o.O. [1988], S. 40–60.

11.08. Gasthäuser Gastfreundliches Sihltal. [Bau- und Kulturgeschichtliches über die bekanntesten Gasthäuser im zür- cherischen Sihltal und deren verkehrs- und volkswirtschaftliche Bedeutung], in: VPS 2, 1952, S. 1– 13. Prosit Adliswiler Fuchsbräu!, in: Der Sihltaler … Juni 1968. Günthardt, Heinrich. Die Taverne zum Adler. Typoskript. 4 S.

11.09. Firmen 75 Jahre Hommel. [Zürich] 1965. 503 S. Schmid, Rhyner. Jubiläumsschrift 1880–1980. Adliswil [1980]. 20 S.

11.10. Sihl B[aumann], A[dolf]. Sihlkorrektion bei Adliswil, in: Zürcher Wochen-Chronik 10, 1908, S. 236–237. Brecht, Eberhard. Bis vor hundert Jahren wurde auf der Sihl geflösst, in: Tages-Anzeiger 18. März 1965. Brecht, Eberhard. Im Sihltal wusste man sich einstmals Brennholz anzueignen, in: Sihltaler 21. Juli 1975. Riesterer, Peter. Gehören die Sihltaler «Isscharrete» der Vergangenheit an?, in: Der Sihltaler 2. Feb- ruar 1983.

11.11. Bergbau Binder, Heinz. Als es in unserer Gegend noch Bergwerke gab …, in: VPS 34, 1984, S. 2–5. Lenzi, Hans. Als die Stadt noch Kohle hatte. Adliswil: Am Rossweg stand in alten Zeiten ein Bergwerk, in: Zürichsee-Zeitungen Linkes Ufer 1. Juli 2003. Lenzi, Hans. Ein Stück Geschichte unter Tag. Adliswil: Vor rund 60 Jahren wurde im Sihltal noch Kohle gefördert, in: Sihltaler 5. November 2005.

11.12. Kulturelles Die Künstler des Sihlgebietes. VPS 13a, 1963 (Sondernummer). 32 S. Kunst im Sihltal – Künstler des Sihltalgebietes, in: VPS 31, 1981, S. 1–23. Swiss Re. The art collecting activities at Swiss Re. Zürich 1998. 35 S. www.filmarchiv-leuzinger.ch [Wanderkino Willy Leuzinger] www.kulturschachtle.ch (Rubrik «Von der Schueschachtle zur Kulturschachtle») Bhattacharya, Tapan, Artikel «Dahm, Helen», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3, Basel 2004, S. 568–569.

Geschichtsverein Adliswil 20 www.geschichtsverein.ch Grossmann, Elisabeth. Helen Dahm (1878–1968), Künstlerin, in: Thurgauer Köpfe, Bd. 1, hg. von And- ré Salathé, Frauenfeld 1996 (Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132), S. 81–91. Wild, Doris u.a. Helen Dahm. 2. Aufl. Zürich 1994. 171 S. Helen Dahm (1878–1968). Malerin, Zeichnerin, Graphikerin, in: Selcexpress Nr. 69, Mai 2007 (Son- derausgabe zur Ausstellung «Zürcher Ex-Libris-Künstlerinnen und -Künstler des 18. bis 20. Jahr- hunderts»), S. 16–20. Stiefel, Max. Adliswil: Walter Lätsch zum Gedenken, in: Der Sihltaler ... 1978. MIM. … damit wir uns begegnen. LP. Frauenfeld 1979. Hugger, Paul und Fritz Franz Vogel. Wasser, Wurzeln in den Wolken. Das Sihltal in den Fotografien von Jacques Ritz. Wädenswil 1997. 112 S. Haecky, Rolf. Das wache Auge des «Sihltalers». Adliswil: Heute feiert Jacques Ritz seinen 80. Ge- burtstag, in: Sihltaler 25. Oktober 2005. Hug-Ruh, Theopil. 75 Jahre Emil Ruh Musikverlag 1908–1983. Adliswil 1983. 19 S. Artikel «Emil Ruh» (1884–1946), in: www.wikipedia.de Schwarz, Hans Kaspar. Vom Lebenssinn des Weissen Kreuzes auf dem rotem Grund. St. Gallen 1991. 62 S.

11.13. Biographisches Schobinger, Viktor, Alfred Egli und Hans Kläui. Zürcher Familiennamen. Entstehung, Verbreitung und Bedeutung der Namen alteingesessener Zürcher Familien. Zürich 1994. 192 S. Loacker, Susanne. Langer Weg [Nachruf auf John Brack], in: Loop Musikzeitung 2006, Nr. 10. Hartmann, Marta. Adliswil: «S’Drucker-Annie» [Annie Rohner-Bühler] isch föifedachzgi, in: Der Sihlta- ler 17. Februar 1992. Jardine, Anja. Die Rivalinnen [Annie Rohner-Bühler und Rosie Bühler], in: NZZ-Folio April 2006. Trossmann, Nicole. «… und plötzlich ist man 99 Jahre alt». / «Ich war Königin der Street Parade» [Interview mit Annie Rohner-Bühler und Rosie Bühler], in: Tages-Anzeiger. Regionalbeilage Bezirk Horgen 9. und 16. Dezember 2006. Marty, Dominique. Adliswil: Annie Rohner-Bühler und Rosie Bühler werden morgen 100 Jahre alt. Den Ravern ein Gedicht geschickt, in: Sihltaler 13. Februar 2007. Wartenweiler, Fritz. Alois Günthart [1880–19??]. Segen aus der Erde. Zürich 1957. 32 S. H[eberlein], F[ritz]. Alois Günthard – ein waschechter Zürihegel, in: Tages-Anzeiger 23. April 1963. Heberlein, Fritz. Alois Günthard, * 1913. Reiter auf Amtsschimmel und Pegasus, in: Fritz Heberlein, Zeitgenossen, Zürich und Stuttgart 1974, S. 190–197. Günthard, Alois [1913–1976]. Reime als Steckenpferd. Zürich 1975. 64 S. Alois Günthard (Adliswil), in: VPS 25, 1975 (Themenheft «Autoren des Sihltals»), S. 12. Ne. Zum Hinschied von Regierungspräsident Alois Günthard, in: NZZ Nr. 266, 12. November 1976. Stucki, Jakob. Regierungsrat Alois Günthard (1913–1976), in: Zürcher Taschenbuch NF 99, 1979, S. 161–166. Günthardt, Heinrich. Meine kaufmännische Lehre in Adliswil, 1945–1948. Typoskript. 6 S. Heinrich Hunziker, Dr. med. und Dr. h.c., in: Biographisches Lexikon verstorbener Schweizer. In Me- moriam, Bd. 8, Basel 1982, S. 78. Boschung, Urs. Artikel «Hunziker, Heinrich» [1879–1982, Dr. med.], in: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls.ch) Trossmann, Nicole. Adliswiler Arzt entdeckte Heilmittel gegen Kröpfe. Er lebte über 100 Jahre, fand heraus, dass Jod Kröpfe heilt, experimentierte an Adliswiler Schülern und verliess seine Familie wegen der Praxishilfe: Arzt Heinrich Hunziker, in: Tages-Anzeiger regional. Linkes Seeufer und Sihl- tal, 16. August 2005, S. 15. Kiener, Kristina. Adliswil: Anna Krüsi [die älteste Adliswilerin] feiert Geburtstag. «Vil gchrampfet», aber fröhlich geblieben, in: Sihltaler 30. September 2006. Xekalakis, Elefteria. Ferdy National: Von Adliswil pedalte er zum Ruhm, in: Zürcher Chronik 64, 1996, Heft 3, S. 4–5. Degauquier, Claude. Ferdi Kubler, l’aigle d’Adliswil. Seraing 1997 (Les stars d’atan. 1). 158 S.

Geschichtsverein Adliswil 21 www.geschichtsverein.ch Schnyder, Peter (Hg.). «Ferdy national”. Ferdy Kübler. Zürich 2006. 221 S. Born, Martin. «Ferdy national». Ferdy Kübler. Zürich 2006. 221 S. Artikel «Müller, Peter», in: www.wikipedia.de Binder, Heinz. Abschied von Alfred Spinner [1901–1993], Adliswil, in: Der Sihltaler 3. Mai 1993.

12. Gesamtregion (Literatur nur in Auswahl)

12.01. Sihltal Das Sihltal und der Wald im Bild, in: VPS 3, 1953, S. 2–14. Suter, H. Geologie des Sihltales, in: VPS 6, 1956, S. 1–29. Höhn-Ochsner, Walter. Die Pflanzen- und Tierwelt der Gewässer des Sihlgebietes, in: VPS 11, 1961, S. 1–30. Ziegler, Peter. Zur Geschichte der Landwirtschaft in der Sihlregion, in: VPS 12, 1962, S. 3–7. Bickel, R. Die bäuerliche Wirtschaft der Sihlregion, in: VPS 12, 1962, S. 11–20. Nyffenegger, E. Rebbau [im Sihltal], in: VPS 12, 1962, S. 21. Binder, Heinz. Die erste Eisretentionsanlage Europas entstand an der Sihl, in: VPS 20, 1970, S. 32–34. Brecht, Eberhard. Die Schwyzer missgönnten den Zürchern die Sihl, in: Sihltaler 9. August 1974. Sagen und Legenden der Sihlgegend. Das Sihltal und die Minnesänger, in: VPS 30, 1980, S. 1–27. Thurner, Felix. Wissenschaftlich erwiesen: Goethe hat an der Sihl nicht geblüttelt, in: Tages-Anzeiger 19. Juli 1980, S. 15. Auf Goethes Spuren im Sihltal, in: VPS 33, 1983, S. 2–8. Helfenstein, Ulrich. Ein Meliorationsprojekt im Zürcher Sihltal 1807, in: Zürcher Taschenbuch Neue Folge 103, 1983, S. 165–180. Der Postverkehr im Sihltal, in: Eugen Bachofen u.a., 50 Jahre Philatelistenverein Sihltal und Umge- bung, o.O. [1988], S. 9–19. Riesterer, Peter P. Sihltal Anno dazumal. Zürich 1988. 191 S. Ansichten aus alter und neuer Zeit, in: VPS 41, 1991, S. 1–22. Die Ur-Sihl floss einst ins Reusstal. Zur Geologie des Sihltales zwischen Schindellegi und Sihlbrugg, in: VPS 52, 2002, S. 1–14. Jäckli, Heinrich. Geologie von Zürich. Von der Entstehung der Landschaft bis zum Eingriff des Men- schen. Zürich 1989. 215 S. Osterwalder, Franz. Ein gefährliches Wildwasser, in: VPS 57, 2007, S. 4–6. Schneider, Bernhard. Der Sihlsee und das Etzelwerk, in: VPS 57, 2007, S. 7–9.

12.02. Sihlwald Weisz, Leo. Studien zur Geschichte der Zürcher Stadtwaldungen. Zürich 1924. 117 S. Krebs, Ernst. Die Waldungen der Albis- und Zimmerbergkette. Diss. ETH Zürich. Winterthur 1947 und Bern 1962 (Beiträge zur geobotanischen Landesaufnahme der Schweiz. 40). 329 S. 650 Jahre stadtzürcherischer Sihlwald 1309–1959, in: VPS 9, 1959, S. 1–23 [mit Kartenbeilage]. Grossmann, Heinrich. Der Wald im zürcherischen Sihltal, in: VPS 15, 1965, S. 3–23. Wartenweiler, Heinz. Kommt die Sihlwaldbahn wieder?, in: Der Sihltaler 25. Juni 1971. Brecht, Eberhard. Der Wildbann im Sihlwald vor alten Zeiten, in: Sihltaler 23. Dezember 1974. Sihlwald-Schulhaus – wie lange noch? Immer weniger Schüler in der alten Dorfschule, in: Zürichsee- Zeitung 17. Februar 1981. Bühler, Walter. Das Sihltal, Sihlwald und Sihlbrugg-Station, in: Horgner Jahrheft 1983, S. 3–9. Schmid, Ch. «Der Sihlwald». Ein Neujahrsblatt aus dem Jahre 1787, in: VPS 36, 1986, S. 11–13. Piguet, Bernard. Eine Wüstung im Sihlwald, in: VPS 36, 1986, S. 15–25. Mq. Seit wann besteht bei Sihlwald ein Flussübergang?, in: Anzeiger des Bezirkes Horgen 23, Juli 1990. Irniger, Margrit. Der Sihlwald und sein Umland. Waldnutzung, Viehzucht und Ackerbau im Albisgebiet von 1400–1600. Zürich 1991 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 58). 170 S. Irniger, Margrit. Die Abgrenzung des Sihlwaldes. Etappe auf dem jahrhundertelangen Weg zum «vol- len Eigentum», in: NZZ Nr. 169, 24. Juli 1991, S. 43.

Geschichtsverein Adliswil 22 www.geschichtsverein.ch [verschiedene Beiträge zum Sihlwald], in: VPS 43, 1993, S. 1–24. Binder, Heinz. Die Waldbahn im Sihlwald. Holztransport und -verarbeitung im 19. und 20. Jahrhun- dert, in: VPS 47, 1997, S. 6–12. rib. Der Idylliker als Forstwart: Eine Ausstellung zum Sihlherrn Salomon Gessner im Sihlwald, in: NZZ Nr. 65, 18. März 2005. Donati, Dario. Historische Fotografien zum Sihlwald: Ein Sicherungs- und Erschliessungsprojekt von Grün Stadt Zürich und Stadtarchiv Zürich, in: Stadtarchiv Zürich. Jahresbericht 2003/2004, Zürich 2005, S. 67–75. Landolt, Elias. Die Flora des Sihlwaldes und seiner Umgebung, in: VPS 56, 2006, S. 1–18.

12.03. Albis, Albiskette Binder, Gottlieb. Das Albisgebiet in Lebensbildern. Erlenbach 1932. 107 S. Schneider, Hugo. Die Schnabelburg [und] Die Burgen am Albis, in: VPS 7, 1957, S. 2–16 und S. 26–31. Stirnemann, Erwin. Oberst Dr. med. Hans Heinrich Nägeli vom Albis, in: VPS 14, 1964, S. 21–24. Schädler, Jürg. Bauplanung auf dem Albis, in: VPS 20, 1970, S. S. 30–32. Brecht, Eberhard. Vom Albispass in alter Zeit, in: Anzeiger des Bezirkes Horgen 9. Februar 1973. Drei Meter langer Blick vom Albis um 1800, in: VPS 33, 1983, S. 23. Albisstrasse als historischer Verkehrsweg. Referat vor den Delegierten der Planungsgruppe Amt, in: NZZ 25. Oktober 1990. 100 Jahre Sektion Am Albis SAC 1897–1997. o.O. 1998. 155 S. 50 Jahre Vereinigung Pro Sihltal [Themenheft mit Schwergewicht Albis]. VPS 50, 2000. Kantonsarchäologie Zürich. Archäologische Wanderung: Schnabelburg und Albis. Zürich 2001. Falt- blatt. Germann, Thomas. Die wechselvolle Geschichte der Albis-Hochwacht, in: VPS 53, 2003, S. 1–11.

12.04. Zürichseeregion Binder, Gottlieb. Zur Kulturgeschichte des Zürichsees. Erlenbach 1929. 462 S. Mühlheim, Ernst u.a. Seegfrörni 1963. 2. Aufl. Stäfa [1963]. 76 S. Altwegg, Andres M. Vom Weinbau am Zürichsee. Struktur und Wandlungen eines Rebgebietes seit 1850. Stäfa 1980. 325 S. Hauser, Albert. Alte Volkskunst am Zürichsee. Zürich 1992. 164 S. Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. 208 S. www.dokumentationsstelle.ch (Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee in Wädenswil)

13. Nachbargemeinden (Literatur nur in Auswahl)

13.01. Kilchberg Binder, Gottlieb. Kilchberg im Wandel der Jahrhunderte. Kilchberg 1922. 238 S. Binder, Gottlieb. Die Schulverhältnisse der Gemeinde Kilchberg bei Zürich von 1530–1830, in: Zürcher Taschenbuch Neue Folge 51, 1931, S. 1–26. Willi, Hans. Geschichte der Kirche auf Kilchberg am Zürichsee im Rahmen der Entstehung und des Ausbaues der Zürcherischen Landeskirche. Zürich 1944. 302 S. Binder, Gottlieb. Geschichte der Gemeinde Kilchberg. 2. Aufl. Kilchberg 1948. 324 S. Festschrift zur Einweihung der Kirche St. Elisabeth in Kilchberg ZH am 22. Oktober 1967. Kilchberg [1967]. 72 S. Gugerli, David. Zwischen Pfrund und Predigt. Die protestantische Pfarrfamilie auf der Zürcher Land- schaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Diss. Zürich 1988. 333 S. 150 Jahre Freude bereiten. Chocoladefabrik Lindt & Sprüngli AG 1845 bis 1995. Kilchberg 1995. 252 S. Oertli-Cajacob, Cilla. Chronik der Gemeinde Kilchberg. [Kilchberg 1998]. 256 S. M[üller], T[homas]. Kilchberg, Dorfstrasse 117, Reformierte Kirche Vers. Nr. 479, in: 14. Bericht der Zürcher Denkmalpflege 1995–1996, Zürich und Egg 2001, S. 148–155.

Geschichtsverein Adliswil 23 www.geschichtsverein.ch Matter, Annamaria. 150 Jahre Keramikproduktion am linken Zürichseeufer, in: archäologie der schweiz 27, 2004, Heft 1, S. 53–54. Bosshard, Hans. 100 Jahre Sanitas. Vom Privatkrankenhaus in Zürich zum regionalen Spital und Ge- sundheitszentrum in Kilchberg. Kilchberg 2005. 47 S. Glättli, Walter. Die Grenzbesetzung der Schweizer Armee 1914–18. Begleittext zur [Ansichtskarten]- Ausstellung im Pächterhaus [des Conrad Ferdinand Meyer-Hauses] 28. Oktober – 19. Dezember 2006. 15 S.

Neujahrsblatt Kilchberg. Kilchberg 1960ff. [Themenhefte zu:] 1, 1960: Zürichsee-Rokoko 2, 1961: Schooren-Geschirr 3, 1962: Glasgemälde im Gemeinderatssaal 4, 1963: Paul Waldburger. Der Untervogt Hans Jakob Nägeli 1693–1762. 5–6, 1964–1965: Hans Willi. Landschreiber und Kanzlei Mönchhof im ehem. Stand Zürich und die Landschreiberdynastie Nägeli (Teil 1–2). 7, 1966: Musik unter Schwarzen 8, 1967: Broelberg 9, 1968: Ur- und frühgeschichtliche Funde in der Umgebung von Kilchberg 10, 1969: Johannes Scheller-Günthardt und sein Sohn Johannes, Fayencefabrikanten 11, 1970: Rebbau 12, 1971: 125 Jahre Lindt & Sprüngli 13, 1972: Dichter Guido Looser 14, 1973: Zürichseeschifffahrt im Wandel 15, 1974: Kupferstecher Johann Jacob Sperli Vater und Sohn 16, 1975: Landschaft im Werk von C. F. Meyer 17, 1976: Oberer Mönchhof 18, 1977: 100 Jahre Turnverein 19, 1978: Maler Alfred Marxer 20, 1979: Feuerwehr 21, 1980: Sanatorium 22, 1981: Kilchberger als Untertanen 23, 1982: Familie Röist 24, 1983: Kriegszeiten 25, 1984: Trambahn-Projekte Zürich–Kilchberg 26, 1985: Geologie 27, 1986: Orts- und Flurnamen 28, 1987: Kirchen 29, 1988: Kunst 30, 1989: Golo Mann 31, 1990: Maler 32, 1991: Ältestes Wohnhaus 33, 1992: Fotoverlag 34, 1993: Sportsektion 35, 1994: Gutsbetrieb Stocken 36, 1995: 100 Jahre Samariterverein 37, 1996: 75 Jahre Jodel-Doppelquartett 38, 1997: Alte Ansichten 39, 1998: Zukunftsvisionen 40, 1999: Landgewinnung 41, 1999: Bunker 42, 2000: 150 Jahre Männerchor 43, 2001: Fotopionier

Geschichtsverein Adliswil 24 www.geschichtsverein.ch 44, 2002: Bosshard, Hans. Die Kilchberger «Sportschule Maag». Ein illegales Unternehmen der Natio- nalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. 45, 2003: Lindt & Sprüngli 46, 2004: Bosshard, Hans. Kilchbergs Gemeindegrenzen. Wie sind sie entstanden? 47, 2005: 100 Jahre Musikverein Harmonie

13.02. Rüschlikon Sprüngli, Hans Rudolf. Heimatbuch der Gemeinde Rüschlikon. Rüschlikon 1965. 242 S. Dürst, Heiner. Gruss aus Rüschlikon. Rüschlikon nach alten Ansichtskarten von 1898 bis 1920. Rüschlikon 1989. 72 S. 25 Jahre IBM-Forschungslaboratorium in Rüschlikon, in: Schweizer Ingenieur und Architekt 100, 1982, S. 363–367. Eine Schmiede für Nobelpreisträger. 50-jähriges Bestehen des IBM-Forschungslabors Zürich, in: NZZ Nr. 226, 29. September 2006, S. 15.

13.03. Thalwil (mit Gattikon) Hess, Fritz. Thalwil im 19. Jahrhundert. Diss. Zürich. Wald 1938. 230 S. Kilchenmann, Küngolt. Heinrich Schmid (1806–1883). Pionier der Baumwollindustrie; grosszügiger, sozial denkender, vielseitiger Unternehmer, in: Fünf Pioniere der Baumwollindustrie, Zürich 1959 (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 10), S. 9–38. Zwicky-Staub, H. J. Die Geschichte der Sihlbrücke in Gattikon, in: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil Nr. 80, 5. Juli 1972. Gattikon – zurückgeblättert, in: Der Sihltaler 21. September 1979. Thalwil, Seestrasse 99, ehem. Färberei Weidmann Vers. Nr. 166, in: 10. Bericht der Zürcher Denkmal- pflege 1979–1982, I. Teil, Zürich 1986, S. 285–286. Gattikon, ehem. mechanische Baumwollspinnerei und Baumwollweberei Schmid, in: 10. Bericht der Zürcher Denkmalpflege 1979–1982, I. Teil, Zürich 1986, S. 287–290. Osterwalder, Franz. 150 Jahre Sparkasse Thalwil 1841–1991. [Thalwil 1991]. 71 S. Binder, Heinz. Schwieriger Bahnbau vor 100 Jahren: «Thalwil»–Zug, in: VPS 44, 1994, (Varia) S. 9–11, 13 = Der Sihltaler 13. Januar 1992. Zwicky, Hans Jakob. Chronik der Gemeinde Thalwil. Thalwil 1995. 444 S. Stampfli, Pius. Gattikon einst und heute. Streiflichter auf die Geschichte von Thalwils Dorfteil ennet dem [Zimmer]berg. [Thalwil] 2005. 178 S.

Neujahrsblatt Thalwil. Thalwil 1972ff. [Themenhefte u.a. zu:] 1988: Die bauliche Entwicklung von Thalwil. 1993: Postkartengrüsse aus der Welt – aus Thalwil. 1995: 120 Jahre Werbung in Thalwil. 1996: Ferienheim Thalwil «Hirschen» Schwellbrunn. 1997: «Die andere Hälfte der Geschichte». [Frauengeschichte, u.a. Gemeinnütziger Frauenverein, Sozialdemokratische Frauengruppe, Biographie einer Textilarbeiterin] 1999: Katholische Pfarrei St. Felix und Regula Thalwil, 1899 bis 1999. – 150 Jahre reformierte Kirche Thalwil. 2000: [Feste in Thalwil, u.a.: Einweihung Bahnlinie Thalwil–Zug 1897, Zürcher Kantonal-Turnfest 1899, Seesängerfest 1903, Seegfrörni 1963]. 2001: Die Gotthardstrasse in Thalwil. Ihre Entwicklung als Geschäftsstrasse im Laufe des letzten Jahr- hunderts. 2002: Von Gasthäusern, Spiel- und anderen Freizeitvergnügen in Thalwil. 2005: Seide in Thalwil.

13.04. Horgen Auf den Spuren des Bergwerks Käpfnach. Bergwerksführer. Horgen 1983. Faltprospekt.

Geschichtsverein Adliswil 25 www.geschichtsverein.ch Schadegg, Marc. Finanzverwaltung in Harassform. Horgen: Die alte Schullade ist wieder aufgetaucht, in: Zürichsee-Zeitung Linkes Ufer 9. September 2004, S. 9. Schadegg, Marc. Den Wettersäulen auf der Spur. Region: Sekundarlehrer Paul Bächtiger sucht nach Wettersäulen – auch am Zürichsee wurde er fündig, in: Thalwiler Anzeiger 14. Oktober 2004. Buholzer, Walter E. u.a. Horgen [einst und heute]. [Kalender] 2007. Horgen 2006.

Horgner Jahrheft. Horgen 1977ff. [Themenhefte u.a. zu:] 1980: Vermessung und Grundbuch 1981: Schule (u.a. im Sihlwald) 1982: Bergwerk Käpfnach 1983: Horgenberg und Sihltal

13.05. Wädenswil Sträuli, Mariann und Adrian Scherrer. «Die weisse Leinwand, wo alles lebendig ist». Zur Wädenswiler Kinogeschichte, in: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 2003, S. 53–67. Geschichten zum Staunen und Lausche. Objekte aus dem heimatlosen Wädenswiler Ortsmuseum, in: NZZ Nr. 18, 23. Januar 2007.

Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1975ff. [Themenbände u.a. zu:] 1983: Ortsmuseum 1997: Ansichtskarten 1998: 125 Jahre Gasversorgung 2000: 100 Jahre Frauenverein 2003: Kinogeschichte 2005: 125 Jahre Verkehrsverein / 150 Jahre Handwerker- und Gewerbeverein / Historische Gesell- schaft Wädenswil

13.06.01. Langnau am Albis Heer, Gottfried. 150 Jahre Spinnerei Langnau. Zürich [1950]. 33 S. Trüb, Peter. 250 Jahre Kirche Langnau am Albis 1711–1961. Geschichte der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Langnau am Albis. Langnau a.A. [1961]. 109 S. [verschiedene Beiträge zur Schulgeschichte von Langnau sowie von Sihlwald und Gattikon], in: VPS 20, 1970, S. 14–22. Schädler, Jürg. Aus der Geschichte der Wasserversorgung Langnau am Albis, in: VPS 21, 1971, S. 27– 31. Stucki, Heinzpeter. Langnau. Das geteilte Dorf, in: Turicum Herbstheft 1977, S. 17–19. Langnau a. A., «Schloss»-Turm, in: 8. Bericht der Zürcher Denkmalpflege 1975/76, Zürich 1980, S. 107–112. Schädler, Jürg. Orts- und Flurnamen in der Gemeinde Langnau am Albis, in: VPS 33, 1983, S. 17–22. Stucki, Heinzpeter. Langnau am Albis. Bd. 1: Anfänge von Langnau, Bevölkerungsgeschichte, Güter des Klosters Muri. Langnau a.A. 1984. 59 S. Piguet, Bernhard Andry. Langnau am Albis. Bd. 2: Siedlungs- und Flurnamen im Spiegel der Urkunden. Langnau a.A. 1987. 134 S. und Beilage: Übersichtsplan der Gemeinde Langnau aus dem Jahr 1925. Siedlungs- und Flurnamen – ein Nachschlagewerk auf rund 140 Seiten, in: Der Sihltaler 27. März 1987. Die Geschichte des Postamtes Langnau am Albis, in: Eugen Bachofen u.a., 50 Jahre Philatelistenverein Sihltal und Umgebung, o.O. [1988], S. 34–39. Langnau am Albis. Bd. 3: Paul Meier, Langnau im 20. Jahrhundert 1900–1925. Zürich 1990. 173 S. Langnau am Albis. Bd. 4: Paul Meier, Langnau im 20. Jahrhundert 1926–1950. Zürich 1994. 168 S. Wohnhäuser Sihltalstrasse 78, 80, 85, in: 11. Bericht der Zürcher Denkmalpflege 1983–1986, I. Teil, Zürich 1995, S. 388f.

Geschichtsverein Adliswil 26 www.geschichtsverein.ch Rebsamen, Hanspeter und Charlotte Kunz Bolt, Langnau a.A., Spinnereistrasse 6, Spinnerei Langnau Vers. Nr. 28–55, in: 13. Bericht der Zürcher Denkmalpflege 1991–1994, Zürich und Egg 1998, S. 188–195. cha. 600 Jahre Langnau am Albis. Grosses Dorffest am Wochenende, in: NZZ 26. September 1997. Langnau am Albis. Bd. 5: Heinzpeter Stucki u.a., Vom Sennhof auf Schnabelburg zu den Schnabelhö- fen. Zürich 1999. 115 S. Die Faszination der Schnabelhöfe am Albishang. Aus dem fünften Band der Langnauer Ortsgeschich- te, in: NZZ 14. Februar 2000. Karrer, Susanne. Wie die Fabrik ans Ende der Welt kam. Warum haben die Gründer der Spinnerei Langnau ihren Gewerbebetrieb ins abgelegene Sihltal gebaut? Und wer hat in der Fabrik gearbei- tet, in: Tages-Anzeiger regional. Linkes Seeufer und Sihltal, 25. Juli 2005, S. 11. Soland, Nicole. Urgrossvater vom Albishang. Dieses Jahr feiert der Turnverein Langnau den 125. Ge- burtstag, , in: Tages-Anzeiger regional. Linkes Seeufer und Sihltal, 18. Mai 2005, S. 13. Haecky, Rolf. Nicht das einzig Weib, das des Teufels war. Hexenwahn: Vor rund 300 Jahren stand Anna Däniker vor Gericht, in: Sihltaler 12. September 2006. Haecky, Rolf. «Fabrikarbeit tut dem Knab gut». Kinderarbeit: Ein Langnauer Fall von 1903 von schweizerischer Tragweite, in: Sihltaler 11. Januar 2007. Haecky, Rolf. Als das Dorf noch nach Stroh roch. Langnau: Bernhard Fuchs porträtiert das alte Dorf in einem Fotokalender, in: Sihltaler 4. Januar 2007. Osterwalder, Franz. Das Jüngste: Kleinkraftwerk Langnau, in: VPS 57, 2007, S. 19–20.

Langnauerpost. Langnau am Albis 1, 1952–32, 1971 und 33ff., 1975ff. [mit Beiträgen u.a. zu:] 18, 1964: Schulwesen 20, 1965: Schulwesen 21–24, 1965–1967: Hof Schwerzi 24, 1967: Lokalnamen 25, 1967: Sihltalbahn 27, 1968: Löwen Unteralbis 28, 1969: Seilbahn-Projekt Albis 1932 30–32, 1970–1971: Restaurant zum Rank 33, 1975: Schloss Langnau 34, 1976: [Fuchs, Bernhard]. Die Entwicklung des Telefons in Langnau. – 100 Jahre Pfarrkirche St. Marien Langnau-Gattikon. 35, 1976: Fuchs, Bernhard. Aus der Geschichte der Post Langnau am Albis. – Hirschen Albispass. 36, 1977: Brauerei Langnau (Teil 1) 37, 1977: Brauerei Langnau (Teil 2). – 100 Jahre Katholische Kirche. 38, 1978: Stucki, Heinzpeter. Gemeindewappen von Langnau 39, 1978: Kachelöfen 40, 1979: Stucki, Heinzpeter. 150 Jahre Spinnerei Langnau. Ein Beitrag aus ihrer Geschichte. 41, 1979: Stucki, Heinzpeter. Beschreibung Langnaus von Pfarrer Leonhard Meister 1807. 42, 1980: 100 Jahre Turnverein Langnau a.A. 1880–1980. – Gemeindeverwaltung (Teil 1) 43, 1980: Gemeindeverwaltung (Teil 2) 44, 1981: Löwen Unteralbis 45, 1981: Familie Frymann 46, 1982: Spitzenbilder und Taufscheine 47, 1982: Liegenschaft Im Hältli 48, 1983: Hexenprozess 1682 49, 1983: Gemeinderechnungen 1630/31 50, 1984: Schwerzi 51–52, 1984–1985: Liegenschaft Sihltalstrasse 90 (Teil 1–2) 53, 1985: Alkoholismus im 18. Jahrhundert 54, 1986: Feuerwehr 55, 1986: 100 Jahre Sekundarschule Langnau a.A.

Geschichtsverein Adliswil 27 www.geschichtsverein.ch 57, 1987: Geschichte der Ziegelei 58, 1988: Geschichte des Bahnhofs 59, 1988: Verschwundene Wirtschaften 67, 1992: Schnabellücke und Albispass 68, 1993: Stucki, Heinzpeter. Leben in Langnau um 1650 69, 1993: Germann, Thomas. Panorama von Albis-Hochwacht 70, 1994: 125 Jahre Wildpark Langenberg 72, 1995: Vogthaus Mittelalbis 73, 1995: Stucki, Heinzpeter. Schüler als Fabrikarbeiter – Ein Langnauer Fall von schweizerischer Be- deutung [1902] 74, 1996: Reise über den Albispass (1786) 75, 1996: Vogthaus Mittelalbis 76, 1997: Stucki, Heinzpeter. Zur Geschichte Langnaus (Jubiläumsheft). – 150 Jahre Schützenverein 77, 1997: Sihltalbahn 78, 1998: 100 Jahre Braunviehzuchtgenossenschaft Sihltal 79–80, 1999: Weiler Kniebreche (Teil 1–2) 81, 1999: Piguet, Bernard A. Was geschah in Langnau a/A vor 200 Jahren? (S. 1–37) 83, 2000: Stucki, Heinzpeter. Schule und Bildung vor 1800 (S. 1–21) 84, 2001: Bauernhaus im Striempel 85, 2001: Stucki, Heinzpeter. Anfänge der Gebäudeversicherung und erste Brandfälle (S. 1–21) / Häs- sig, Marietta. 75 Jahre Gemeinnütziger Frauenverein Langnau am Albis (S. 39–41) 86, 2002: Hässig, Marietta. Ortswehr Langnau am Albis (S. 1–37) 87, 2004: Unteralbis 88, 2005: Musikdirektor Gottlieb Furrer 89, 2003: Binder, Heinz. Die Waldeisenbahn im Sihlwald (S. 1–37) 90, 2004: Binder, Heinz. Tourismus und Freizeit auf dem Albis (S. 1–39) 91, 2004: Stucki, Heinzpeter. Gemeindebibliothek (gegründet 1963) 92 und 93, 2005: Musikdirektor Gottlieb Furrer 94, 2006: Binder, Heinz. Vom Saumpfad zum Wanderweg [Historische Verkehrswege] (S. 1–31) 95, 2006: Stucki, Heinzpeter. Pfarrhaus Langnau

Binder, Heinz. 50 Jahre «Langnauerpost», in: VPS 53, 2003, S. 28–29.

13.06.02. Wildpark Langenberg Der Wildpark Langenberg und die Tierwelt im Sihltal, in: VPS 8, 1958, S. 2–31. Steinegger, Hugo. Zum 100-Jahr-Jubiläum des Wildparks Langenberg, in: VPS 20, 1970, S. 27–30. Zum 100. Todestag des Wildpark-Langenberg-Gründer, in: VPS 40, 1990, S. 5. 125 Jahre Wildpark Langenberg, in: VPS 44, 1994, S. 1–20.

13.07. Sihlbrugg Binder, Gottlieb. Geschichtliches über die beiden gedeckten Brücken des zürcherischen Sihltales [in Sihlbrugg und Adliswil], in: Zürcher Wochen-Chronik 20, 1918, S. 297–298 und 305–306. Muss die gedeckte Brücke in Sihlbrugg abgebrochen werden?, in: Tages-Anzeiger Nr. 189, 14. August 1959. Zollinger, Jakob. Die «Säumerstrasse» von Horgen nach Zug, in: VPS 14, 1964, S. 3–20. Brecht, Eberhard. Historisches von Sihlbrugg Dorf, in: Der Sihltaler 6. Oktober 1978. Von Geschlechtern, Brücken, Zollern und Wirten in Sihlbrugg, in: VPS 34, 1984, S. 18–22. Kleinkraftwerk Sihlbrugg liefert wieder Strom, in: Tages-Anzeiger 29. Juni 1991. Grünenfelder, Josef. Mehr geplant als gebaut. Historische Projekte zur Babenwag-Brücke in Sihlbrugg und zur Reussbrücke bei Sins, in: Kunst und Architektur in der Schweiz 54, 2003, S. 48–53. Binzegger, Lilli. Huber auf Huber auf Huber [«Krone» Sihlbrugg], in: NZZ-Folio November 2003, S. 63– 65. Osterwalder, Franz. Kleinkraftwerk Sihlbrugg, in: VPS 57, 2007, S. 18.

Geschichtsverein Adliswil 28 www.geschichtsverein.ch

13.08. Stallikon Bersinger, Jakob. Hans Rudolf Baur, der Bote von Stallikon, in: Der Albisfreund. Illustrierter Volkska- lender 1929, S. 65–68. Wiederabdruck in: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern 15. Februar 1991. Meyer, August. 850 Jahre Stallikon 1124–1974. [Stallikon 1974]. 56 S. Schneider-Hauptlin, Bernhard. Quellen zur Stalliker Geschichte. 2 Bde. Typoskript. Stallikon 1986. Gilg, Bernhard. Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. 4 Teile. Affoltern a.A. 1993, 1995–1997 (Neu- jahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern). 20, 32, 40 und 40 S. [Teil 2, S. 18–27: Stallikon] Huber, Hans [1868–1960]. Aus Felsenegg’s Geburts- und Jugendzeit, abgeschrieben von Theres Meili- Stalder. Typoskript. Hedingen 2004. 7 S. [auch zugänglich über: www.felsenegg.com] Hug, Willy. Alte Geschichten aus dem Säuliamt. Kappel am Albis 2006. 320 S.

13.09.01. Uetliberg, Albiskette Thomann, Ed. 160 Ausflüge von Zürich. Zürich [1895]. 167 S. Binder, Gottlieb. Der Ütliberg und die Albiskette. Zürich [1914] (Orell Füssli’s Wanderbilder. 339– 340). 66 S. Brecht, Eberhard. Silber «ab dem Albis», in: Tages-Anzeiger 4. Mai 1962. Flora und Vegetation der Steilhänge im unteren Sihltal, in: VPS 28, 1978, S. 3–28. Brecht, Eberhard. Klubhütten am Uetliberg, in: Der Sihltaler 20. Juli 1979. Drack, Walter u.a. Der Uetliberg. Zürich 1984. 148 S. Pfenninger, Rolf. Vom Uetliberg und dem Bauerngut [Mädikon] auf Baldern zwischen Leimbach und Adliswil, in: VPS 38, 1988, S. 3–11. Üetliberg, Uto-Kulm. Ausgrabungen 1980–1989. Textbd. Zürich 1991 (Berichte der Zürcher Denkmal- pflege. Archäologische Monographien. 9). Bolliger, S. u.a. Siedlungsgeschichte im Gebiet des Üetlibergs. Zürich 1993 (Stiftung für die Erfor- schung des Üetlibergs). 20 S. Nagy, Patrick und Yvonne Reich. Befestigungen im Üetliberggebiet. Zürich [1997]. (Stiftung für die Erforschung des Üetlibergs). 16 S. Gadmer, Thomas. Namenlandschaft Üetliberg. Zürich 1998 (Stiftung für die Erforschung des Üetli- bergs). 16 S. Markanter Vormarsch der Vegetation in der Fallätsche, in: NZZ Nr. 182, 8. August 2000, S. 41.

13.09.02. Karten Näf-Hatt, E. Karte vom Uetliberg, hg. vom Verschönerungs-Verein von Zürich & Umgebung für dessen Mitglieder. [Zürich] 1897. Verschönerungsverein Zürich. Karte vom Uetliberg, bearb. für seine Mitglieder. [Zürich] 1929/30.

13.09.03. Uetlibergbahn Waldburger, Hans. 100 Jahre Uetlibergbahn 1875–1975, in; Der Sihltaler 9. Mai 1975. Tempelmann, Hans. Der Uetliberg und seine Bahn, in: VPS 38, 1988, S. 14–16. Neuhaus, Werner. Aus den Annalen der Üetlibergbahn. Stäfa 1991. 16 S.

13.10. Stadt Zürich Schlussbericht über den internationalen Wettbewerb für einen Bebauungsplan der Stadt Zürich und ihrer Vororte, durchgeführt 1915–1918 unter der Leitung der Städtischen Bauverwaltung I. Zürich 1919. 76 S. Geschichte der Zürcher Stadtvereinigung von 1893. Ein Rückblick anlässlich des 25. Jubiläums, hg. von der Stadtkanzlei. Zürich 1919. 167 S. Trüb, Walter. Ein Jahrhundert Zürcher Strassenbahnen. Zürich 1982. 219 S. Stadtarchiv Zürich und Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Hundert Jahre Gross-Zürich. 100 Jahre 1. Eingemeindung 1893. Zürich 1993. 275 S.

Geschichtsverein Adliswil 29 www.geschichtsverein.ch Stadtarchiv Zürich und Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Hundert Jahre Gross-Zürich. 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Zürich 1994. 179 S. Zürcher Stadtquartiere an der Sihl, in: VPS 48, 1998. Die Strassennamen der Stadt Zürich, erläutert von Paul Guyer und Guntram Saladin. 3. Aufl., durch- gesehen und nachgeführt von Fritz Lendenmann. Zürich 1999. 293 S. Zürich: Architektur und Städtebau 1850–1920, hg. von Hanspeter Rebsamen u.a. Zürich 2001 (Son- derpublikation aus Bd. 10 der Gesamtreihe INSA, Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920). 296 S. Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau. Entlang der Sihl. Bauten und Situationen am Fluss. [Zürich 2003]. Baukultur in Zürich. Schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Bd. 5: Enge, Wol- lishofen, Leimbach. Zürich 2006. 188 S. Denkmalpflege-Inventar der Stadt Zürich (www.hbd.stzh.ch unter Bauen / Denkmalpflege)

13.10.01. Zürich-Leimbach Stauber, Emil. Tausend Jahre Leimbach 946–1946. Zürich [1946]. 44 S. Gut, W. Ein Baldern-Tunnel für die Strassen-Verbindung von Zürich über das Amt nach dem Gotthard und nach Luzern, in: Schweizerische Bauzeitung 74, 1956, S. 563–565. Naegeli, Wolfang. Uetliberg- oder Baldern-Tunnel?, in: Schweizerische Bauzeitung 74, 1956, S. 650– 651. Bieri, Doris. Leimbach einst und jetzt. Eine baugeschichtliche Chronik in Wort und Bild. 2. Aufl. Meilen 1973. 112 S. [Schulgeschichte von Leimbach], in: VPS 20, 1970, S. 22–26. Brecht, Eberhard. Leimbacher Bäche, in: Sihltaler 5. April 1974. Leimbach im Sihltal. Ein Zürcher Stadtquartier im Wandel der Zeit, in: VPS 32, 1982, S. 2–23. Der Höckler und das Schlösschen Maneck. Ein Andenken für alle Freunde und Besucher dieser rei- zenden Lustörter. [Reprint eines Textes von] 1840, in: VPS 37, 1987, S. 3–6. Peter P. Riesterer [1915–2005] gestorben. Publizist und Weggefährte Duttweilers, in: NZZ 8. Dezem- ber 2005, S. 52. Stadt Zürich. Amt für Hochbauten. Baugenossenschaft Zurlinden. Sihlbogen Wohnsiedlung und Ge- werbezentrum Zürich-Leimbach. Projektwettbewerb auf Einladung mit Überarbeitung. Zürich 2006. 103 S. Adam, Hubertus. Wohnsiedlung Zürich-Leimbach. pool Architekten. Sulgen/Zürich 2007 (edition ar- chithese. 1). 45 S. Illi, Martin. Artikel «Leimbach», in: www.hls.ch.

13.10.02. Zürich-Wollishofen Stauber, Emil. Alt Wollishofen. Zürich 1926. 63 S. Knecht, Jakob. Wollishofen – Vom Bauerndorf zum Stadtquartier. Zürich-Wollishofen 1960. 87 S. Meier, Rudolf und Fred Winkler. Wollishofen – Damals und heute, hg. vom Quartierverein Wollisho- fen aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums der Stadtvereinigung Zürichs von 1893. Sulgen 1993. 163 S. Bachmann, Karl und Franz Zeno Küttel. Zürich-Wollishofen. In alten Ansichtskarten. Zürich 1990. 108 S. Siegrist, Eric. Wollishofer Orts- und Flurnamen, vergessene, erhaltene, rätselhafte. Zürich 1995. 80 S. Pavoni, Nazario. Von der Entlisberg-Schlucht zum Tunnel. Das langsame Werden der Autobahnüber- deckung: in: NZZ 3. September 2005. Illi, Martin. Züri z’Fuess. Stadt-Spaziergang in Wollishofen. Zürich 2006. Faltblatt. Ist der Teddybär resistent gegen Speichel? Von der «Sidetröckni» zum Hightech-Betrieb – das Textil- prüfinstitut Testex, in: NZZ Nr. 302, 29. Dezember 2006, S. 47.

Geschichtsverein Adliswil 30 www.geschichtsverein.ch 13.10.03. Zürich-Enge Guyer, Paul. Die Geschichte der Enge. Zürich 1980. 216 S. Schönauer, Roman G. Von der Stadt am Fluss zur Stadt am See. 100 Jahre Zürcher . Zü- rich 1987. 99 S. Küttel, Franz Zeno und Rolf Reinhard. Zürich-Enge-Leimbach in alten Ansichtskarten. Zürich 1991. 109 S.

13.10.04. Zürich-Wiedikon Ineichen, Stefan. Züri z’Fuess. Stadt-Spaziergang in Wiedikon. Zürich 2005. Faltblatt. Etter, Paul. Das Gesellenhaus, seit 1842 «Falken». Das alte Bethaus, später Gemeindehaus. Die An- fänge von Schule und Kirche. Zürich [1970] (Heimatbuch Wiedikon. 3). 67 S.

Geschichtsverein Adliswil 31 www.geschichtsverein.ch