Zurich Water Supply

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zurich Water Supply Welcome to Zurich Water Supply Clean and safe drinking water for everyone Stadt Zürich Wasserversorgung Supply Area Ober- Bachs Rorbas Wiesen- Hoch- Dättlikon weningen felden Bülach dangen Nieder- Neer- Pfungen weningen Schöfflis- Höri Embrach Elsau ach Bachen- Winterthur dorf Nieder- bülach Ober- Elgg Schlei- Steinmaur nikon glatt Winkel Embrach Regens- Lufingen Brütten City of Zurich Boppelsen Oberglatt Schlatt berg Dielsdorf Otelfingen Nieder- Nürens- Buchs hasli Kloten dorf Kyburg Zell Würenlos Bassers- Dän- Rümlang Lindau Turbenthal Hüttikon dorf ikon Regensdorf Dällikon Opfikon- Weisslingen - 400,000 inhabitants Oetwil Glattbrugg Dietlikon Illnau- Wild- Killwangen a.d.L. Effretikon Weiningen Wangen- berg Gerolds- Ober- Wallisellen Spreitenbach Untereng- Brüttisellen wil engstringen Russikon Wila stringen Dietikon Dübendorf Volketswil Sternenberg Schlieren Schwerzen- Bergdietikon Zürich Fehraltorf Bauma Urdorf bach Widen Pfäffikon Rudolfstetten- Uitikon Fällanden Greifen- Hittnau Eggenwil Plus 67 communities Friedlisberg see Uster Berikon Birmensdorf See- Zufikon Wettswil Zollikon Bäretswil Oberwil- gräben Aescha.A. Zumikon Lieli Maur Islisberg Stallikon Kilch- Wetzikon - 510,000 inhabitants Unterlunkhofen Bon- berg Küsnacht Mönch- Arni Adliswil stetten altorf Gossau Oberlunkhofen Rüschli- Erlenbach Hinwil Hedingen kon Jonen Herrliberg Egg Affoltern Thalwil 2 Aeugst a.A. Meilen Grüningen Dürnten Ottenbach a.A. Langnau - 660 km supply area Oberrieden Uetikon Oetwil a.S. a.A. a.S. Bubikon Rüti Obfelden Mettmen- Hausen Männe- a.A. Horgen dorf Hombrechtikon stetten Stäfa Rifferswil Masch- wanden Kappel a.A. Wädenswil Knonau Hirzel Cham Richterswil Stein- Baar Neuheim Schönen- hausen Wollerau berg Hütten Hünenberg Menzingen Zug Stadt Zürich Wasserversorgung Origin of the water Source 70 % Lakewater Springwaterplant 15 % Springwater Sihlbrugg 15 % Groundwater Lakewatertreatmentplant Lengg Lakewatertreatmentplant Moos Groundwaterplant Hardhof Stadt Zürich Wasserversorgung Catchment area of Zurich Water Supply Zurich Stadt Zürich Wasserversorgung Water supply before 1868 Stadt Zürich Wasserversorgung First water distribution 1868 Stadt Zürich Seite 6 Wasserversorgung Typhus epidemia 1884 Stadt Zürich page 7 Wasserversorgung Insufficient maintenance Stadt Zürich Wasserversorgung First Lakewaterplant at Silquai 1885 Stadt Zürich Wasserversorgung 1911: Decision to build Lakewater treatment plant Moos Stadt Zürich Seite 10 Wasserversorgung Stadt Zürich 3 Built:Wasserversorgung 1914, Capacity: 100‘000* m /day *including 20‘000 Springwater) Lakewater treatment plant Lengg Built: 1960 Expanded:1975, Capacity: 250‘000 m3/day Stadt Zürich Wasserversorgung Lakewater treatment Treatment facility Raw water pumping station Raw water intake 30 m Raw water pipe Pressure pipe 640 m 620 m Stadt Zürich Wasserversorgung Bactereoligical stable water Drinking water treatment (Lengg) without chlorination Filtration Desinfection und Oxidation Biological Treatment Pre-ozonation pH-correction To the reservoirs Rapid sand filtration Slow sand Second ozonation filtration Lake Zurich BAC Drinking water filtration pumping station Raw water pumping station Stadt Zürich Wasserversorgung Maintenance of the Slow Sand Filter Stadt Zürich Wasserversorgung Alternative Treatment train Biological Treatment Filtration Desinfection und Oxidation Desinfection Prefiltration Membrane Ozone BAC UV Lake Zurich Stadt Zürich Wasserversorgung New lakewater treatment plant Moos Stadt Zürich Wasserversorgung New lakewater treatment plant Moos Stadt Zürich Seite 18 Wasserversorgung Origin of the water 70 % Lakewater Springwaterplant 15 % Springwater Sihlbrugg 15 % Groundwater Lakewatertreatmentplant Lengg Lakewatertreatmentplant Moos Groundwaterplant Hardhof Stadt Zürich Wasserversorgung Springs around Zurich Zürichberg Filter Oetlisberg Schwamendingen 0 1 2 3 4 5 km Filter Hüttenrain Meilen Hütten Filter Filter Rehalp Filter Dolder Streitholz Zollikon Zürichsee Horgen Affoltern Filter Glaubten Zürich Thalwil Zentrale Sihlbrugg Filter Gubel Seewasserwerk Moos Wasserschloss Reservoir Entlisberg Wasserschloss Frauental Wasserschloss Chlemmeriboden Ragnau Wasserschloss Eichbach Pumpwerk Kohlboden Filter Dorf Wasserschloss Filter Triemli Filter Gontenbach Leimbach Filter Lyren Üetliberg Baar 160 Springs in Zurich 120 Springs in Sihl- and Lorzetal Stadt Zürich Wasserversorgung Spring water distribution The 85 emergency water fountains are included in the 400 spring water fountains and are connected to the 150 km spring water distribution system. Stadt Zürich Wasserversorgung Origin of the water 70 % Lakewater Springwaterplant 15 % Springwater Sihlbrugg 15 % Groundwater Lakewatertreatmentplant Lengg Lakewatertreatmentplant Moos Groundwaterplant Hardhof Stadt Zürich Wasserversorgung Groundwaterplant Hardhof Built: 1934/1973, Theoretical capacity: 150‘000 m3/day Stadt Zürich Wasserversorgung Groundwater plant Hardhof Stadt Zürich Seite 24 Wasserversorgung Technical implementation SB ARB1 B SB A ARB2 C VFB ARB3 D VFB Stadt Zürich Wasserversorgung Managing the ground water field Limmat GWTP Hardhof Sihl Stadt Zürich Wasserversorgung Real time ground water model Stadt Zürich Wasserversorgung Boundary conditions of the ground water model natural recharge abstraction/artificial recharge (precipitation – evaporation) groundwater table model boundary leakage Limmat Ground water field Hardhof outflow lateral inflow leakage Sihl Stadt Zürich Wasserversorgung Output of the numerical model Stadt Zürich Wasserversorgung Validation of the ground water model 1. Piezometers Stadt Zürich Wasserversorgung Validation of the ground water model 2. Soil conditions Stadt Zürich Wasserversorgung Validation of the ground water model 3. Hydrogeophysical conditions (ERT measurements) Stadt Zürich Wasserversorgung Validation of the ground water model 4. Sampling campaigns Stadt Zürich Wasserversorgung Make urban ground water harvesting future-proof Raw water harvesting Artificial recharge Drinking water quality Hydraulic conditions Stadt Zürich Wasserversorgung Urban ground water …… future-proof? Stadt Zürich Wasserversorgung Water distribution Maintainance of the system: 1100 km distribution 450 km household 8000 hydrants Yearly renewal rate of 30km. Stadt Zürich Wasserversorgung Online monitoring Stadt Zürich Wasserversorgung Consumption: 160 l / Person per day Dishwasher 2% 13% Personal hygiene Bath/shower 20% 31% Toilet Washing 19% Cooking/drinking and dish washing 15% 2 % Others Stadt Zürich Wasserversorgung Water pricing Average price per m3 drinking water: approx. 2 Fr. (yearly revenue: approx. 100 Mio.) Stadt Zürich Wasserversorgung 1200 fountains in the city of Zurich Stadt Zürich Wasserversorgung Thank you very much for your attention… Any questions? Stadt Zürich Wasserversorgung.
Recommended publications
  • 4916 Beschluss Des Kantonsrates Über Die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 Von Peter H
    1 Antrag des Regierungsrates vom 4. Juli 2012 KR-Nr. 279/2011 4916 Beschluss des Kantonsrates über die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 von Peter H. Schneider, Oberrieden, betreffend Standesinitiative für die rasche Behebung der Engpässe auf der Bahnstrecke Zürich–Thalwil–Zug (vom . .) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 4. Juli 2012, beschliesst: I. Die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 von Peter H. Schneider, Oberrieden, betreffend Standesinitiative für die rasche Behebung der Engpässe auf der Bahnstrecke Zürich–Thalwil–Zug wird abgelehnt. II. Mitteilung an den Regierungsrat und Peter Schneider, Ober- rieden. Der Kantonsrat hat am 5. März 2012 folgende Einzelinitiative von Peter Schneider, Oberrieden, vom 27. September 2011 vorläufig unter- stützt und dem Regierungsrat zur Berichterstattung und Antragstel- lung überwiesen: Antrag: Gestützt auf Art. 169 Abs. 1 der Bundesverfassung reicht der Kan- ton Zürich bei den eidgenössischen Räten folgende Standesinitiative ein: Der Bund wird eingeladen, die SBB-Strecke Zürich–Thalwil–Zug möglichst rasch auf durchgehende Doppelspur auszubauen. Dazu sind folgende Projekte zu realisieren: 2 – Neuer doppelspuriger Zimmerbergtunnel Horgen–Oberdorf–Sihl- brugg mit gestreckter Linienführung – Neuer einspuriger Albistunnel Sihlbrugg–Litti parallel zum bestehen- den Tunnel Begründung: 1. Einleitung Es ist unbestritten, dass zwischen Zürich und der Innerschweiz die Eisenbahn ausgebaut werden soll. Raumplanerisch ist eine verbesserte Bahnverbindung aus dem Kanton Zürich in die Innerschweiz unbe- stritten. Diese Infrastrukturverbesserung soll für die künftige Siedlungsent- wicklung auf beiden Seiten des Albis resp. des Zimmerbergs eine opti- male Entwicklung für den internationalen Bahnverkehr ermöglichen. Gleichzeitig würde auch eine Ergänzung im S-Bahnnetz erreicht. Es gilt, die heute bestehenden Engpässe, die durch die Überlagerung von Schnellzügen Innerschweiz/Zürich und der S-Bahn entstehen, zu be- heben.
    [Show full text]
  • Kantonsratsbeschluss Betreffend Anpassungen Des Kantonalen Richtplanes (In Den Kapiteln L 4, V 2/3, V 9, V 10 Und V 12)
    Vorlage 2014.1 Laufnummer 13676 Kantonsratsbeschluss betreffend Anpassungen des kantonalen Richtplanes (in den Kapiteln L 4, V 2/3, V 9, V 10 und V 12) Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 2011 Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Wir unterbreiten Ihnen Bericht und Antrag für eine Anpassung des kantonalen Richtplanes. Die Vorlage gliedern wir wie folgt: I. In Kürze Seite 1 II. Landschaft (Wald) Seite 3 III. Verkehr (Nationalstrassen, Kantonsstrassen, insbesondere Verbindung über den Hirzel, Kanton Zürich) Seite 8 IV. Verkehr, Veloverkehr Seite 17 V. Verkehr, kantonales Wanderwegnetz Seite 20 VI. Prioritäten bei den Verkehrsvorhaben Seite 29 VII. Parlamentarische Vorstösse Seite 40 VIII. Anträge Seite 40 Die Titelüberschriften entsprechen im Wesentlichen jenen im kantonalen Richtplan (Richtplan- text) vom 28. Januar 2004. I. In Kürze Kantonaler Richtplan soll Verkehrsfragen beantworten Der Kantonale Richtplan aus dem Jahr 2004 hat verschiedentlich Änderungen erfahren. Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine erneute Anpassung dieses grundle- genden Planes. Darin geht es um zeitliche Vorgaben für Verkehrsvorhaben, um den Hir- zeltunnel sowie um kantonale Radstrecken und Wanderwege. Hinzu kommen Massgaben für den Wald, der je nach Schutz- oder Erholungsfunktion besonders bewirtschaftet wer- den soll. Wälder mit besonderer Schutzfunktion und besonderer Erholungsfunktion Der geltende kantonale Richtplan äussert sich in einem speziellen Kapitel zum Wald. Für Schutzwälder, die Naturgefahren vorbeugen, hat der Bund neue Kriterien erarbeitet. Aus alle- dem ergeben sich Anpassungen für den kantonalen Richtplan. Sie sind im kantonalen Richt- plan festzusetzen. Für die Wälder mit besonderer Erholungsfunktion werden die Perimeter teil- weise geändert und für Wälder mit Schwerpunkt Erholung werden diese definiert.
    [Show full text]
  • Albis-Gschichte Bauboom-Bum-Bum Spielmorgen in Der Sonnegg
    nov/nov /dez dez/ /jan jan 4 / 1917 wirlangnauer leben in der gemeinde langnau am albis Albis-Gschichte Welcher Weitblick! Spielmorgen in der Sonnegg «Mir hat am besten gefallen – ... irgendwie alles.» In der Heftmitte ABFALL- KALENDER zum Herausnehmen2020 Bauboom-bum-bum Langnaus nervige Baustellen Gemeindehausgeflüster 3 – 5 Liebe Langnauerinnen und Langnauer Leitartikel 6 – 9 Der Albis, symbolisch durch einen der drei Ringe unseres Gemeindewappens dargestellt, ist für unsere Kolumne 10 Gemeinde von grosser Bedeutung; wie die Ortsbe- zeichnung schon deutlich macht, unterscheidet uns Gesellschaft 11 unser Hausberg von den drei weiteren Langnau, im Emmental und bei Reiden. Er ist auch geografisch Aus der Schule geplaudert 12 – 13 und meteorologisch eine klare Zäsur. Rund 350 Höhenmeter liegen zwischen Sihl und Turbine Theater 14 – 15 Albispass auf unserem Gemeindgebiet und stehen wie eine grüne Mauer vor der Abendsonne, aber auch Kultur & Freizeit 16 – 17 schützend gegen die Unwetter aus dem Westen kom- mend. Der Berg hat im Laufe der Zeit schon immer Natur & Umwelt 18 – 19 seine eigene Geschichte geschrieben. Als der Sihlwald noch undurchdringlicher Urwald war, diente der Chileglüüt 20 Albispass bereits als wichtiger Verkehrsweg zwischen den Seegemeinden und der Zentralschweiz. Vereinsleben 21 Die Albisbewohner mussten sich schon immer für den Anschluss an die Rengger und Unterdörfler stark Jugendarbeit 22 – 23 machen und entwickelten sich zu einer eingeschwore- nen, eigenständigen Gemeinschaft, um sich Gehör zu Wirtschaft & Gewerbe 24 – 25 verschaffen. Nicht selten waren sie auf sich selbst angewiesen und an manchen dunklen Winterabenden Agenda & Adressen 26 – 27 am Stammtisch wurden Pläne für eine eigenständige Wohngemeinde Albis geschmiedet. Unser Leitthema Wir Langnauer 28 befasst sich mit den heutigen Albisern, zeichnet ein Bild lebendiger Traditionen auf dem Albis und lässt den einen oder anderen Albiser von guten und harten Zeiten auf dem Berg berichten.
    [Show full text]
  • Teilrevision Richt- Und Nutzungsplanung
    Kanton Zürich Gemeinde Langnau am Albis Teilrevision Richt- und Nutzungsplanung Überarbeitung nach Zonenplan Vorprüfung Einzonung Sihlhof 1:5'000 Festsetzung durch die Gemeindeversammlung am Namens der Gemeindeversammlung Der Präsident: Der Schreiber: Genehmigung durch die Baudirektion am Für die Baudirektion BDV-Nr. Suter • von Känel • Wild • AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44 315 13 90 [email protected] 31091 - 14.8.2018 Rechtskräftige Zonierung Beantragte Festlegung gemäss Zonenplan 2005 (ohne Uferstreifen) Lk Lk F G II / 3.4 F Kommunale Festlegungen Empfindlich- keitsstufe (ES) Industrie- und Gewerbezone ohne G II / 3.4 III Handels- und Dienstleistungsgewerbe F kommunale Freihaltezonen Lk kantonale Landwirtschaftszonen Überlagernde Festlegungen Gestaltungsplanpflicht Informationsinhalte Wald Gewässer Verkehrsflächen ausserhalb Bauzone Temporäre Festlegungen beantragte Festlegungen Ergänzungspläne Druckdatum: Das Druckdatum entspricht dem Erstellungsdatum. Grundlagedaten Übersichtsplan: ARE, Kanton Zürich vom 12.12.2017 Nutzungsplanung: Suter • von Känel • Wild AG 0 50 100 250 m Kanton Zürich Gemeinde Langnau am Albis Teilrevision Richt- und Nutzungsplanung Überarbeitung nach Definition Zonenplan Vorprüfung Einzonung Sihlhof 1:1'000 Festlegungen definierte Abgrenzungen zu definierende Abgrenzungen aufzuhebende Abgrenzungen Suter • von Känel • Wild • AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44 315 13 90 [email protected] 31091 - 14.8.2018
    [Show full text]
  • Sihlsprung, Zh
    SIHLSPRUNG, ZH FLUSSROMANTIK ZWISCHEN NAGELFLUHBLÖCKEN ZWEI FLÜSSE PRÄGEN ZÜRICH: DIE LIMMAT UND DIE Wir folgen dem Wegweiser in die «Bäsebeiz a dä Sihl». Dort SIHL. DIE KLEINERE, UNBEKANNTERE SIHL LOCKT gibt es selbst gemachte Wurstwaren, Käse und Kafi Muh. MIT EINER SPANNENDEN WANDERUNG DURCH EINE Ab hier wird die Landschaft wilder, romantischer. Links und ROMANTISCHE, VERWUNSCHENE WALD- UND FLUSS- rechts der Sihl erheben sich steile Nagelfluhwände. Mit Moos LANDSCHAFT. und Bäumen überwachsene Nagelfluhblöcke liegen im Wald und im Flussbett. Die Sihl hat sich, nachdem ihr eine Seiten- Rezyklierte Grabsteine moräne in der Würmeiszeit den Zugang zum Zürichsee bei Gleich bei der Bushaltestelle, neben dem Kreisel in Sihl- Richterswil versperrt hat, einen neuen Weg gesucht. Dabei brugg, beginnt die Wanderung. Wir folgen dem Flussweg entstand die hundert Meter tiefe Schlucht. flussaufwärts und biegen vor dem Bootshaus Bösch auf den Uferweg ein. «Eine interessante, durchaus sinnvolle Von Schmugglern und Pfarrern Zweitnutzung», findet meine Partnerin, als wir die eckigen Der Sage nach nutzten Schmuggler die Steinblöcke zum Grabsteine betrachten, die hier zur Wegbefestigung rezyk- Sprung über die Sihl. Auch ein reformierter Pfarrer soll sich liert wurden. Ein Waldstück führt zu einem kleinen Tobel hier mit einem mutigen Sprung vor den katholischen Zugern vor der grünen Schifflibrücke, 2006 dank einer Gönnerin gerettet haben. Als wir die am engsten zusammenliegenden und den Zürcher Wanderwegen erstellt. Blöcke gefunden haben und ich mich zum Sihlsprung be- reit mache, erklärt mir meine Begleiterin den Unterschied Die Würmeiszeit ist schuld zwischen Mut und Übermut. Wir nehmen die Brücke. Und Zwischen Sihlbrugg Station und Hütten bildet die Sihl die machen einen Abstecher zum Restaurant Sihlmatt – bekannt Grenze zwischen Zug und Zürich.
    [Show full text]
  • Roundabouts Fuel Consumption, Emissions of Pollutants, Crossing Times
    Roundabouts Fuel Consumption, Emissions of Pollutants, Crossing times Peter Züger, Dipl. Ing. ETH, TCS, Technique and Environment André Porchet, lic. sc. nat., TCS, Technique and Environment Conference paper STRC 2001 Session Emissions 1st Swiss Transport Research Conference STRC Monte Verità / Ascona, March 1.-3. 2001 Swiss Transport Research Conference Measuring Project Traffic Roundabouts Page 2 Roundabouts Fuel Consumption, Emissions of pollutants, Crossing times Authors Peter Züger, André Porchet, Daniel Burch Department Technique and Environment Organisation Touring Club Switzerland City Emmen/Lucerne Phone ++41/41/267 18 35 or ++41/41/267 18 24 Fax ++41/41/267 18 12 E-Mail [email protected] or [email protected] Technique, Environment, Safety Swiss Transport Research Conference Measuring Project Traffic Roundabouts Page 3 Abstract Traffic roundabouts are in high favour with traffic engineers. Where traffic flow at street crossings used to be regulated by traffic lights (LSA), roundabouts are now the favoured option. Also at crossings where the right of way is regulated without using traffic lights, roundabouts are often the preferred solution nowadays. In most cases, the expected increased traffic safety, improvement of traffic flow and more economical maintenance has led to roundabouts. This has been taken as the occasion for carrying out a research project, in co-operation with the Federal Office for Roads (Astra), into the effects of this type of traffic regulation and direction on emissions of pollutants, fuel consumption and crossing times of the cars passing through. Questions relating to traffic safety, noise and other important aspects form no part of this study. The research work is also not concerned with giving a comprehensive view of the traffic roundabout.
    [Show full text]
  • Sihlbrugg in Der Geschichte Der Handelsstrassen Von Zug
    Sihlbrugg in der Geschichte der Handelsstrassen von Zug. Auszüge aus: „Die Kreuzung bei Sihlbrugg“ von Hans-Ulrich Schiedt. Ende oder Mittelpunkt der Welt, in: Zug erkunden. Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen. Jubiläumsband, hrsg. von Regierungsrat und Gemeinden des Kantons Zug, Zug 2002, Seite 197-203. Notation 949.49 - 914.949, StAZG Lesesaal E 674 „…Neben der grossen Konstanz der Weg- und Strassenverläufe – und trotz des grossen Wandels des Verkehrs auf diesen – gibt es im Kanton Zug noch eine weitere erstaunliche Konstante. Dieses könnte man als eine Kontinuität einer bestimmten Konstellation bezeichnen: Das Nebeneinander zweier Routen der Verbindung von Zürich und der Nordostschweiz in die Innerschweiz, die eine über Sihlbrugg und Zug und die andere über Knonau durch den Ennetsee. Die erstere wurde jeweils von Zug und die zweite von Zürich respektive Luzern favorisiert. In zugerischen Bezügen ist dieses Nebeneinander immer wieder in einer Furcht, umfahren zu werden, und gleichzeitig in einer Verkehrspolitik greifbar, die genau dies verhindern sollte. Dieser Zusammenhang zeigte sich schon im Konflikt um die richtige Landstrasse ausgangs des Spätmittelalters, er bestimmte aber auch die Auseinandersetzungen und Positionen im Eisenbahnbau der 1860er-Jahre und schliesslich noch einmal im Autobahnbau seit den 1960er-Jahren. Schon Ende des 14. und während des 15. Jahrhunderts wurde auf verschiedenen Ebenen darüber gestritten, welche der beiden Landstrassen die richtige sei, um von Zürich in die Innerschweiz zu gelangen. Auslöser waren damals die ortsansässigen Transporteure, die ihre eigenen lokalen Wege benutzten und dabei die Zuger Zölle umgingen. Zugs Position war ambivalent. Die Stadt war gezwungen, diejenigen Stände der „alten Eidgenossen“ zur Vermittlung anzurufen, die selbst kein Interesse an einer Konkurrenzierung ihrer Position durch Zug hatten.
    [Show full text]
  • Kanton Zürich Regionaler Richtplan Zimmerberg
    Kanton Zürich Regionaler Richtplan Zimmerberg Beschluss des Regierungsrates (RRB Nr. 2258 / 1998) INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES......................................................................................................1 1.1 Einleitung...................................................................................................................1 1.2 Ziel und Zweck der Richtplanung .............................................................................1 1.3 Aufgaben der regionalen Richtplanung.....................................................................1 1.4 Grundlagen, Planungsspielraum................................................................................2 1.5 Rechtswirkungen .......................................................................................................2 1.6 Gliederung des regionalen Richtplanes .....................................................................2 1.7 Ziele der regionalen Richtplanung im Zimmerberg ..................................................3 2 SIEDLUNG ..............................................................................................................6 2.1 Einleitung...................................................................................................................6 2.2 Kantonale Festlegungen.............................................................................................6 2.3 Regionale Festlegungen.............................................................................................6 2.3.1 Regionale
    [Show full text]
  • Albispasshöhe – Sihlbrugg
    Albispasshöhe – Sihlbrugg Verlauf Albispasshöhe – Hochwacht – Schnabellücken – Bürglen – Albishorn – Weienbrunnen – Schweikhof – Sihlbrugg Dauer 3 Std. Höhendifferenz Aufstieg 300 m / Abstieg 560 m Ausgangspunkt Langnau am Albis, Haltestelle Albispasshöhe Endpunkt Sihlbrugg, Haltestelle Dorf Unterwegs einkehren Restaurant Albis > albisrestaurant.ch Bergrestaurant Albishorn > bergrestaurant-albishorn.ch Bäsäbeiz bim Schweikhof > s-beizli.ch Restaurant Schweikhof > restaurant-schweikhof.ch Route Von der Albispasshöhe südost- wärts auf der Hochwachtstrasse zum Waldrand; erst dem Waldrand entlang, Quelle: Bundesamt für Landestopografie, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA200041) dann im Wald auf der einstigen Forst- strasse bis auf die Krete der Albisket- te; wenig später erreicht man den Aus- die Scharte der Schnabellücken und bei einer Verzweigung der sogenannten sichtsturm Hochwacht. Nun immer den bewaldeten Gipfel des Bürglen zum Waldgatterstrasse nach links bis zu den weiter südostwärts, der Krete folgend. Restaurant Albishorn. Hier zweigt man Häusern des Schweikhofs. Nun auf der Bei der Ruine der Schnabelburg führt links abwärts ab, geht am wunderschö- Strasse bis zu den Höfen von Steinmatt der einfachste Weg gut hundert Meter nen Weiher oberhalb von Weienbrunnen und weiter fast schnurgerade abwärts nach Hochwacht rechter Hand abzwei- vorbei und quert eine erste Waldstras- zum grossen Verkehrskreisel von Sihl- gend unterhalb der Ruine durch die se. Von hier weiter dem Weg folgend ab- brugg. Westflanke der Albiskette. Wer die Rui- wärts bis zur zweiten Strasse. Rechts ne besuchen möchte, folgt bei der Ab- abbiegen und auf dieser Waldstrasse Karten zweigung dem Gratweg und steigt nach südostwärts wandern. Bis zum Eschen- swisstopo 1:25 000, 1111 Albis der Ruine in kurzem, steilem Zickzack tobel wählt man bei Verzweigungen > map.geo.admin.ch wieder ab.
    [Show full text]
  • Répartition Des Zones Dans Le Canton De Zürich Répartition Des Zones
    Répartition des zones dans le canton de Zürich Répartition des zones dans le canton de Zürich par ordre alphabétique des localités Zone 2004 - www.assurance-info.com par ordre alphabétique des localités Zone 2004 - www.assurance-info.com NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région 8607 Aathal-Seegräben 3 8627 Binzikon 3 8489 Ehrikon 3 8468 Girsberg 3 8345 Adetswil 3 8309 Birchwil 3 8405 Eidberg 2 8467 Gisenhard 3 8452 Adlikon 3 8903 Birmensdorf ZH 3 8353 Elgg 3 8152 Glattbrugg 2 8106 Adlikon b.Regensdf 2 8307 Bisikon 3 8548 Ellikon a d Thur 3 8192 Glattfelden 3 8134 Adliswil 2 8494 Bliggenswil 3 8464 Ellikon am Rhein 3 8301 Glattzentrum 2 8134 Adliswil 1 2 8493 Blitterswil 3 8352 Elsau 3 8044 Gockhausen 2 8134 Adliswil 2 2 8906 Bonstetten 3 8424 Embrach 3 8700 Goldbach ZH 2 8492 Aegetswil 3 8113 Boppelsen 3 8423 Embrach-Embraport 3 8458 Goldenberg 3 8904 Aesch 3 8309 Breite 3 8133 Emmat 2 8625 Gossau ZH 3 8127 Aesch b. Maur 2 8483 Brünggen 3 8620 Emmetschloo 3 8405 Gotzenwil 2 8412 Aesch b.Neftenbach 3 8311 Brütten 3 8181 Endhöri 3 8310 Grafstal 3 8914 Aeugst am Albis 3 8306 Brüttisellen 2 8102 Engstringen 3 8415 Gräslikon 3 8914 Aeugstertal 3 8608 Bubikon 3 8103 Engstringen 3 8606 Greifensee 2 8910 Affoltern am Albis 3 8544 Buch 3 8703 Erlenbach ZH 2 8627 Grüningen 3 8046 Affoltern b. Zch 1 8414 Buch am Irchel 3 8340 Erlosen 3 8624 Grüt (Gossau ZH) 3 8308 Agasul 3 8107 Buchs ZH 3 8180 Eschenmosen 3 8127 Guldenen 2 8135 Albis 3 8180 Bülach 3 8315 Eschikon 3 8322 Gündisau 3 8915 Albisbrunn 3 8183 Bülach
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Geschichte Von Adliswil Und Umgebung
    Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 1: Bibliographie zur Geschichte von Adliswil und Umgebung 2. Auflage, bearbeitet von Christian Sieber © Geschichtsverein Adliswil 2007 www.geschichtsverein.ch Übersicht 00. Abkürzungen 01. Grundlagen 01.01. Internet 01.02. Nachschlagewerke 01.03. Gesamtdarstellungen zu Adliswil 01.04. Gesamtdarstellungen zur Region 01.05. Publikationen der Stadt Adliswil 02. Zeitungen und Zeitschriften 02.01. Zeitungen, Druckereien, Verlage 02.02. Zeitschriften 02.03. Sammlungen von Zeitungsausschnitten 03. Dokumentation, Erforschung und Vermittlung der Adliswiler Geschichte 03.01. Stadtarchiv Adliswil 03.02. Geschichtsverein Adliswil 03.03. Andere Aktualitäten 03.04. Ortsmuseum 03.05. Ortsgeschichtsschreibung 04. Landkarten, Ortspläne 05. Mittelalter und Frühe Neuzeit (bis 1798) 05.01. Quellen, Quelleneditionen 05.02. Literatur 05.03. Alter Zürichkrieg (1436–1450) 05.04. Zehntenplan (1787) 05.05. Orts- und Flurnamen 05.06. Familiengeschichten 06. Industrialisierung (1830–1940) 06.01. Unternehmensarchive allgemein 06.02. Industriegeschichte allgemein 06.03. Industriearchitektur, Industriearchäologie allgemein 06.04. Spinnerei Adliswil 06.05. Baumwollspinnerei Sood / (ab 1917) SAPT AG 06.05.01. Firmengeschichte 06.05.02. «Spinnerkönig» Heinrich Kunz (1793–1859) 06.06. Mechanische Seidenstoffweberei Adliswil MSA 06.06.01. Firmengeschichte 06.06.02. Besitzerfamilien Schwarzenbach, Weissbrod und Zürrer 06.06.03. Sihlausteg 06.06.04. Sihlausiedlung 07. Verschiedene Themen 19./20. Jahrhundert 07.01. Heinrich Götti (1865) 07.02. Anschluss von Oberleimbach an Adliswil (1893) 07.03. Tourismus in der Zwischenkriegszeit 07.04. Erster und Zweiter Weltkrieg 08. Architektur- und Baugeschichte, Ortsplanung und Siedlungsentwicklung 08.01. Nachschlagewerke, Übersichten 08.02. Historische Architektur 08.03. Kronenstrasse-Quartier 08.04. Ortsplanung 08.05. Projekt «Jolieville» 08.06. Neue Architektur Geschichtsverein Adliswil 2 www.geschichtsverein.ch 09.
    [Show full text]
  • Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg
    Zürcher Planungsgruppe Zimmerberg ZPZ Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg Ergänzungen zum Bericht vom Februar 2004 31. März 2004 An der Sitzung des ZPZ-Verkehrsausschusses vom 11. März 2004 wurden folgende zwei Ergänzungen beschlossen: - E1. Einführung des Hirzeltunnels direkt in den A3-Anschluss Wädenswil - E2. Auswirkungen Sihltalstrasse (Sihltal) Diese Zusatzabklärungen sind Bestandteil des Berichtes vom Februar 2004 und werden diesem beigelegt. Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg 1 E1. Hirzeltunnel Abb. E1.1 Hirzeltunnel - Lagedarstellung Legende: Hirzeltunnel Anschlüsse Der Hirzeltunnel wird als vierspurige Autobahn zwischen der A4a in Sihlbrugg und dem A3 Anschluss Wädenswil untersucht. Die bestehende Hirzelstrasse wird abklassiert. Es werden keine Massnahmen auf der Sihltalstrasse ergriffen. Wie bei allen betrachteten Massnahmen wird auch bei der Einführung des Hirzeltunnels aus methodischen Gründen kein Neuverkehr berücksichtigt, d.h. die Verkehrsmatrizen werden nicht verändert. Es ist jedoch zu erwarten, dass durch das verbesserte Verkehrsangebot tatsächlich zusätzlicher Verkehr angezogen wird. Die Hirzelstrasse wird durch den Tunnel stark entlastet (Abb. 4.28, Abb. 4.29). Die Auswir- kungen auf die Verkehrsbelastung der Sihltalstrasse sind sehr gering. Am Albispass und im Bereich Schönenberg geht die Verkehrsmenge um mehr als einen Drittel zurück. Der Hirzeltunnel hat keine Auswirkungen auf die Bergstrasse zwischen dem Zentrum von Richterswil und dem Autobahnanschluss. Auf dem Abschnitt zwischen Samstagern und dem Autobahnanschluss ist mit einer Abnahme von rund 100 Mfz zu rechnen. Jenni + Gottardi Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg 2 Abb. E1.2 Hirzeltunnel Belastungen 2025 1.1 Variantenwirkung Hirzelstrasse -1230 Mfz (-85%) Albispass -250 Mfz (-35%) Uetlibergtunnel A20 -210 Mfz (-5%) Bereich Schönenberg -300 Mfz (-40%) Bereich Menzingen/Hütten -200 Mfz (-25%) Gattikonerstrasse -150 Mfz (-15%) Obere Bergstrasse (Wädenswil) +160 Mfz (+80%) Sihltalstrasse: Rtg.
    [Show full text]