für Ländliche Entwicklung Unterfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation

Main- 2021

Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen -Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg www.landentwicklung.bayern.de

Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis Main-Spessart

Heimat gemeinsam gestalten

Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür arbeiten wir eng mit den Gemeinden, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Wir fördern vitale Dörfer und attraktive Lebensräume, schützen unsere Lebensgrundlagen und unsere Natur, gestalten Landschaften, unterstützen eine nachhaltige Landnutzung und entwickeln Wertschöpfungspotenziale. Lesen Sie in dieser Infor- mation, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind.

Unsere Projekte schaffen Zukunft In Unterfranken gestalten wir derzeit in 435 Projekten attraktive Lebensbedin- gungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2020 Investitionen in Höhe von 26,8 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 17,2 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen.

Im Landkreis Main-Spessart erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter in 63 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderun- gen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen von rund 2,1 Mio. Euro, die mit fast1,3 Mio. Euro gefördert wurden. In 22 Pro- jekten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung wur- den 2020 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend berichten. Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Men- schen vor Ort in allen Projekten engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf diese von einer aktiven Bürgermitwirkung getragene Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit für den ländlichen Raum möglich. Und nur so identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Ergebnissen!

Dank an Partner Unsere Erfolge haben viele Partner. In erster Linie sind dies die Gemeinden. Die vielschichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die Unterstützung durch Fachbehörden, Verbände, Architekten und Ingenieure sowie Mandats- träger. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammen- arbeit bei der Zukunftsgestaltung von Regionen, Dörfern und Landschaften im Landkreis Main-Spessart.

Jürgen Eisentraut Leiter des Amtes Landkreisinformation 2021

Ländliche Entwicklung im Landkreis Main-Spessart

Inhalt

Landkreisinformation

Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis...... 7

Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen...... 8

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten...... 12

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen ...... 20

Ländliche Entwicklung in Bayern Aufgaben der Ländlichen Entwicklung...... 26 Angebot, Grundprinzipien und Instrumente der Ländlichen Entwicklung...... 27 Die Ämter für Ländliche Entwicklung...... 28 Die Dienstgebiete der Ämter für Ländliche Entwicklung...... 29 Impressum ...... 30

6 Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis

Mit der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen . Dörfer, Landschaften, Natur und die Region zu stärken, ist unser Anliegen . Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität .

Interkommunale Potenziale nutzen men. Dafür stehen die zahlreichen Projekte der Flurneuordnung im landwirtschaftlich geprägten Gemeinsame Potenziale für attraktive Regionen Landkreis. Zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung entwickeln - dafür engagieren sich die Gemeinden sind Waldneuordnungen für bedarfsgerechte mit großem Erfolg. Beispielsweise ermöglichen die Erschließungen und die Zusammenlegung von vie- Allianzen der Integrierten Ländlichen Entwicklung len kleinen Einzelflächen in Bearbeitung. den einzelnen Gemeinden einen effektiveren Ein- satz der eigenen Ressourcen durch gemeindeüber- Landkreis Main-Spessart greifende Projekte und gegenseitige Abstimmung der Planungen. Kosten können gespart und das Projekte Anzahl eigene Personal optimal eingesetzt werden. Dies ermöglicht einen vorausschauenden Blick auf die Integrierte Ländliche Entwicklung 4 Zukunft der Region. Dorferneuerung 35

Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln Flurneuordnung 13

Ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung ist, durch Freiwilliger Landtausch 1 Innenentwicklung den Folgen des demografischen Freiwilliger Nutzungstausch 1 Wandels und dem Flächenverbrauch zu begegnen. Beispielgebend dafür steht die mit dem Staatspreis Waldneuordnung 8 2020 ausgezeichnete Zukunftsstrategie zur Bele- Weinbergneuordnung 1 bung des Altortes in . Dieses Beispiel zeigt die Möglich­keiten der Dorferneuerung: Identität Summe 63 und Gemeinschaftsleben schaffen, Infrastruktur und Grundversorgung bieten sowie fränkische Bau- kultur erhalten. Sie steht für ausgezeichnetes Bürgerengagement.

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Wenn Wiesen, Äcker und Wälder nachhaltig bewirt- schaftet werden, sichert und gestaltet dies die Kul- turlandschaften mit ihren wertvollen Lebensräu-

7 Sinngrundallianz

Karlstadt Main-Werntal •

Main-Wein-Garten

Marktheidenfelder Raum

Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen

In 4 Projekten kooperieren im Landkreis 28 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten gemeinsam abzustimmen. Nachfolgend informieren wir über bedeutende Schritte in den 4 Integrierten Ländlichen Entwicklungen.

8 Alle Projekte 2020 im Überblick

Integrierte Ländliche Entwicklung

Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden

Main-Wein-Garten 133 24 300 8 Kommunen: , Retzstadt, . Landkreis Würzburg: Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Thüngersheim, Zell a. Main Main-Werntal 292 28 600 5 Kommunen: , Eußenheim, Gössenheim, Karlstadt, Thüngen Marktheidenfelder Raum 283 36 300 14 Kommunen: Birkenfeld, , Erlenbach b. , , Hafen- lohr, Hasloch, Karbach, , Marktheidenfeld, Roden, , , , Sinngrundallianz 150 8 100 6 Kommunen: i. Sinngrund, , , , ,

Summe 858 97 300 33 Kommunen, davon 28 im Landkreis

Über die Projekte wird nachfolgend berichtet.

9 Berichte über Projekte

Die Integrierte Ländliche Entwicklung Allianz Main-Wein-Garten

Nach drei erfolgreichen Jahren zog die Allianz aus acht Kommunen Zwischenbilanz und legte die Ziele und Themenschwerpunkte für die weitere Zusammenarbeit fest. Im Jahr 2020 stand erstmals das Regional- budget zur Verfügung. Insgesamt 10 Projekte mit dem Ziel, das Allianzgebiet als ländlichen Raum zu stärken und die Region weiterzuentwickeln, wurden unterstützt. Auch im Jahr 2021 sind Bürger vor Ort aufgerufen, ihre Region mit Projektideen zu bereichern.

Aufgrund der Aktualität des Themas Biodiversität wurde ein Fachplaner mit der Erstellung eines Interkom- munalen Blühflächenkonzepts beauftragt. Es soll im Jahr 2021 vorgelegt werden. Die Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene sowie die Auslotung von Kooperationsmöglichkeiten der gemeindlichen Bauhöfe soll im Jahr 2021 fortgesetzt werden. Durch Überarbeitung der Allianzhomepage wird die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert. Auf Gemeindeebene stehen verschiedenste Projekte an, die zur Steigerung der Attraktivität der Ortskerne und des Mainufers beitragen werden.

Integrierte Ländliche Entwicklung Main-Werntal

Die Innensanierung des Backhauses in Binsbach, der Freizeit- und Naturlehrpfad in Thüngen, das Kneipp- becken in Büchold, die Marktscheune in Binsfeld und das Gozzeles TV, ein YouTube-Kanal von und für Gössenheim sind Beispiele für Projekte, die 2020 aus dem Regionalbudget gefördert wurden. Auch 2021 können wieder Projektideen unterstützt werden.

In wurde Kooperation mit dem Regionalmanagement wurde ein gemeindliches Programm für private Bau- herren gestartet. Ziel ist die Sanierung leerstehender Gebäude und Aktivierung von Baulücken. Die Eigen- tümer wurden angeschrieben und zu eventuell vorhandenen Verkaufs- und Aktivierungsabsichten befragt. Das Konzept für ein Kernwegenetz ist abgeschlossen. Die Umsetzung liegt bei den Kommunen, die sich hiermit einen Förderbonus für den Ausbau gesichert haben.

Das Konzept „Wasser erLeben im MainWerntal“ wurde in Kooperation mit LEADER und Gemünden abge- schlossen. Ein Ziel ist dabei, Ortsmitten mit ihren Sehenswürdigkeiten und Versorgungsstrukturen stärker an den Wern-Radweg anzubinden.

Integrierte Ländliche Entwicklung Marktheidenfelder Raum

Beispiele von 15 Projekten aus dem Regionalbudget sind die Seelenschaukel in Kreuzwertheim oder die Spielplätze „Am Witzpfad“ in Hasloch und „Wildpark“ in Schollbrunn. Mit dem Regionalbudget sollen auch 2021 wieder Projektideen unterstützt werden. Die Erstellung des Kernwegenetzkonzeptes ist abgeschlos- sen. Die Umsetzung liegt in der Trägerschaft der Kommunen, die sich hiermit beim Ausbau einen Förder- bonus gesichert haben. Der Markt Karbach beabsichtigt einen der Teil der Kernwege im Rahmen der bevor- stehenden Waldneuordnung auszubauen. Ein Konzept zur Informationssicherheit wird erarbeitet, für die-

10 sen Bereich wurde ein Beauftragter installiert. Die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes mit Manage- mentsystem durch einen externen Dienstleister ist für 2021 vorgesehen.

Touristische Angebote sollen digital erfasst, weiterentwickelt und professionell vermarktet werden. Hier stehen Infrastruktur und Softwarelösungen im Fokus. Trotz Corona-Einschränkungen konnte das Ferien- programm nach dem Motto „14 Gemeinden, 1 Programm“ angeboten werden.

Intergrierte Ländliche Entwicklung Sinngrundallianz

2020 wurde die Umsetzungsbegleitung um 3,5 Jahre verlängert. 18 innovative Projekte, vom Fahrzeug für den Helferkreis bis zur Niedrigseilstrecke am Walderlebnispfad, wurden aus dem Regionalbudget geför- dert. 2021 wird es einen neuen Förderaufruf geben. Seit Frühjahr 2020 findet im Sinngrund ein monatli- cher Erzeugermarkt für regionale Produkte statt. Zur Verbesserung der E-Mobilität wurden gemeinsam mit dem Netzwerk „Wald erFahren“ fünf E-Bike-Ladestationen in den Allianzkommunen aufgestellt.

Über die Webseite sinngrund-news.de können Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Vereine fortan sinngrundweit Informationen und Nachrichten veröffentlichen, die gleichzeitig auch in einer App erschei- nen. Mit der Veröffentlichung einer 40-seitigen Projektbroschüre wurde die erfolgreiche Einführung des „Sinngrundbörgers“ abgeschlossen. 2021 soll das Thema Tourismus im Sinngrund weiter vorangetrieben werden. Der Bau von mehreren Fahrrad-Raststationen entlang der D9-Route und die Einrichtung einer zentralen Tourist-Info sind vorgesehen.

Neue Projekte

Im Jahr 2020 wurde die neue Fördermaßnahme „Regionalbudget“ eingeführt, die sich schon im ersten Jahr in Unterfranken zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat. Insgesamt 465 Projekte wurden in 28 ILE-Regio- nen realisiert. Im Landkreis Main-Spessart wurden in 4 ILE-Regionen 40 Kleinprojekte realisiert. Auch 2021 können die Integrierten Ländlichen Entwicklungen mit diesem Programm wieder innovative Klein- projekte in ihrer Region verwirklichen. 4 ILE-Regionen (1 davon landkreisübergreifend) haben das Regio- nalbudget bei der neuen Antragsrunde im Landkreis Main-Spessart beantragt.

In Rothenfels wird die Umsetzung eines ländlichen Kernwegenetzes vorbereitet.

11 Obersinn • Aura im Mittelsinn Sinngrund• • Fellen • Gräfendorf •

Ruppertshütten •

Neuendorf Altbessingen • Sachsenheim Gössenheim • Halsbach •• • Wiesenfeld Eußenheim Arnstein • • • • Rohrbach Karlstadt • • •Reuchelheim Karlstadt• Laudenbach - Müdesheim - Mühlbach am Main • • Retzstadt Rothenfels Urspringen Retzbach • • • •

Bischbrunn • Esselbach Birkenfeld • • • Oberndorf • Kredenbach •Marktheidenfeld •Schollbrunn Erlenbach • Unterwittbach Hasloch • • • Kreuzwertheim

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten

Mit der Dorferneuerung stärken und verbessern wir die Standortqualitäten und die Lebensverhältnisse in den Dör- fern. Unter intensiver Mitwirkung der Bürgerinnen und Bür- ger sowie in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestalten wir in 40 Dörfern von 25 Ge- meinden des Landkreises durch 35 Dorferneuerungen Zu- kunft. Nachfolgend berichten wir über wichtige Schritte in 11 Projekten.

12 Alle Projekte 2020 im Überblick

Dorferneuerung

Stand des beteiligte Projekte Ortschaften Projektes Einwohner Altbessingen Fertigstellung 400 1 Arnstein Planung 810 1 Bauphase 1 100 2 Birkenfeld Planung 1 610 1 Bischbrunn Planung 1 750 1 Erlenbach Bauphase 2 300 2 Esselbach Planung 920 1 Eußenheim Planung 1 110 1 Fellen Planung 620 1 Gössenheim Bauphase 850 1 Gräfendorf Planung 700 1 Halsbach Planung 340 1 Hasloch Planung 1 350 1 Karlstadt Planung 1 020 1 Kredenbach Bauphase 700 1 Kreuzwertheim Planung 550 1 Laudenbach - Mühlbach Planung 1 580 2 Marktheidenfeld Planung 750 1 Mittelsinn Planung 820 1 Neuendorf Planung 830 1 Bauphase 830 1 Oberndorf Planung 880 1 Obersinn Bauphase 1 050 1 Rechtenbach Planung 1 000 1 Retzbach Fertigstellung 2 130 1 Retzstadt Planung 1 640 1 Reuchelheim - Müdesheim Bauphase 800 2 Rohrbach Fertigstellung 460 1 Rothenfels Planung 630 1 Ruppertshütten abgeschlossen 350 1 Sachsenheim Bauphase 330 1 Schollbrunn Planung 900 1 Unterwittbach Planung 250 1 Urspringen Bauphase 1 330 1 Wiesenfeld Fertigstellung 1 140 2 Summe 35 33 830 40

13 Über die 11 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet. In den anderen 24 Projekten erfolgten Arbeiten zur frühen Vorplanung, Abrechnung umgesetzter Maßnahmen bis hin zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters sowie zum formellen Abschluss der Projekte.

14 Berichte über Projekte

Arnstein

In Gänheim wurde auf einer durch Brand entstandenen Freifläche ein multifunktionaler Dorfplatz mit Überdachung für Bewirtung oder als Bühne realisiert. Die Abgrenzung mit Bäumen und die Gestaltung mit Granitkleinpflaster gaben dem Platz ein neues Gesicht. Kinder können sich über ein Bodentrampolin mit integrierten Fallschutzmatten freuen. Durch neu aufgestellte Bänke ist ein Bereich des Verweilens und der Kommunikation entstanden. Die angrenzende Schulzenstraße wurde ausgebaut und begrünt.

In Schwebenried wurde die Treppenanlage zur Kirche St. Michael erneuert. Regenwasser wird nun durch Entwässerungsrinnen zielgerichtet abgeleitet. Im Zuge der Neugestaltung des Platzbereiches um den bestehenden Brunnen wurden zwei zusätzlichen Bäume gepflanzt und eine Bank aufgestellt. Der Kreu- zungsbereich „Am Kirchberg“ und „Franz-Heider-Straße“ wird begrünt und aufgewertet. Eine Sitzmauer grenzt die neue Fläche zum Straßenbereich hin ab. Am Vorplatz der Aussegnungshalle wurden vier zusätz- liche Bänke aufgestellt.

Aura im Sinngrund

Die bauliche Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen in der Dorferneuerung Aura im Sinngrund fand im ver- gangenen Jahr weitestgehend ihren Abschluss. Mit den errichteten Stützmauern im Anschluss an den gelungenen Dorfplatz wurde die Gefahr weiterer Setzungen an der Erasmuskapelle eingedämmt. In diesem Jahr werden nun noch die restlichen Pflanzmaßnahmen im Erweiterungsbereich des Dorfplatzes durch- geführt, sowie Geländer und ein Handlauf an den Stützmauern erneuert. Die einvernehmliche Bodenord- nung im Ortsbereich wurde in Abmarkungsterminen mit den Angrenzern der Dorferneuerungsmaßnahmen um den Dorfplatz und in der Schulstraße vorbereitet.

Bischbrunn

Um langfristig die Attraktivität Bischbrunns für das Wohnen und Leben im Dorf zu stärken, werden das ehemalige Schulsportgelände und der benachbarte Spielplatz in einen Bürgerpark umgewandelt. Die Flä- che wird zu einer Anlage für Freizeit und Erholung umgestaltet. Wichtig hierbei war und ist, dass vorhan- denen Strukturen erhalten bleiben und durch zusätzliche Pflanzungen ergänzt werden. Befestigten Flä- chen werden zum großen Teil entsiegelt. Hierdurch entsteht ein moderner und doch dorfgerechter Frei- raum. Unter anderem sind ein Bolz- und ein Beachvolleyballplatz vorgesehen. Ein Fitnessbereich, eine „Chill-out-Lounge“ mit Sonnenterasse am neuen Bachlauf sowie verschiedenste Spielbereiche sind ein- geplant. Der angrenzende Bereich um das Jugendheim erfährt ebenfalls eine Neugestaltung. Die Wege im Gelände werden mit einer wassergebundenen Deckschicht versehen, die Befestigung der geplanten Park- plätze erfolgt mit Rasenfugenpflaster.

15 Fellen

Die Gemeinde Fellen beschäftigt sich aktiv gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von kreativen Beteiligungsprozessen mit ihren innerörtlichen Potenzialflächen. Im Rahmen einer bereits vor- liegenden umfassenden Nutzungsplanung wurden künftige Entwicklungsziele für die Gewerbebrache des ehemaligen Sägewerkareals erarbeitet. Aktuell werden umfassende Voruntersuchungen für die künftigen Maßnahmen durchgeführt.

Ein weiteres Projekt ist die Außensanierung der kulturhistorischen sowie ortsbildprägenden Alten Schule im Ortskern von Fellen. Die Sanierungsarbeiten werden im Jahr 2021 abgeschlossen.

Gössenheim

Nach dem Ausbau der Hauptstraße mit Gestaltung der Seitenbereiche stehen in der Dorferneuerung Gös- senheim im Jahr 2021 nun wieder umfangreiche Baumaßnahmen an.

Auf Wunsch der Anwohner wird in der Simonsgasse die Belastung durch parkende Fahrzeuge und den Durchgangsverkehr verringert. Die bisher vollständig versiegelte Gasse erhält analog zur Bäckergasse den Charakter einer innerörtlichen Altortstraße. Vor den Gebäuden werden Grünflächen angelegt.

Die Neugestaltung der Freiflächen um die Metzgerei Löser dient ebenfalls der Innenentwicklung und Stär- kung des Ortskerns. Hier entsteht entlang der B27 neben Parkplätzen und einer durchgängigen Gehweg- verbindung zwischen Mühl- und Bäckergasse ein geschützter Platzbereich mit Aufenthaltsqualität. Zusätzliche Parkplätze im Feuerweg sollen den Ortskern weiter entlasten.

Gräfendorf

Die Planungen für die beiden Quartiere „Neue Mitte“ und „Burgsinner Straße/Neuer Weg“ waren im Jahr 2020 die Schwerpunkte der Dorferneuerung. Im Bereich der Alten Kirche wurden mehrere leerstehende und einsturzgefährdete Gebäude abgebrochen. In dem frei gewordenen Areal kann nun neuer Wohnraum entstehen und ein neuer Spielplatz mit dorfgerechter Begrünung angelegt werden. Der Platz um die Alte Kirche wird mit neuer Aufenthaltsqualität und Funktionalität ausgestattet. Im Quartier „Neue Mitte“ steht der Abbruch mehrerer Gebäude an. Neue Planungen zur Förderung der Grundversorgung sehen den Neu- bau eines Dorfladens und einer Arztpraxis vor. Auch hier schließt sich eine völlig neue Gestaltung der Freiflächen mit Begrünung an. Die Gemeinde erhält für die „Neue Mitte“ zusätzlich zu den Mitteln der Dorferneuerung 2,6 Mio. Euro vor der Bundesrepublik als nationales Förderprojekt des Städtebaus.

Kredenbach, Gemeinde Esselbach

Kredenbach ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Esselbach. Das ehemalige Schulgebäude aus dem Jahre 1887 steht ortsbildprägend an der Ortsstraße im alten Dorfkern. Es wird derzeit von verschiedenen

16 Gruppierungen und Vereinen als Versammlungs- und Lagerstätte genutzt. Damit das sanierungsbedürftige Gebäude auch weiterhin seine Funktion in der Dorfgemeinschaft erfüllen kann, sind die Ertüchtigung und Neueindeckung des Daches, der Austausch der Fenster und Türen, die Ausbesserung der Sandsteinfassade sowie die Erneuerung der Sanitärräume, der Heizungs-, Elektro- und Blitzschutzanlagen geplant.

Der „Alten Schule“ gegenüberliegend befindet sich eine brachliegende Fläche. Hier soll ein neuer Dorfplatz entstehen, der auch die fußläufige Verbindung zum kürzlich neugestalteten Freizeitgelände „Weed“ ermöglicht. Der Platz wird mit Sitzgelegenheiten und Pflanzbeeten zu einem Ort mit hoher Aufenthalts- qualität entwickelt.

Laudenbach - Mühlbach, Stadt Karlstadt

In Mühlbach soll an der Stelle des leerstehenden, alten Schulhauses ein neuer, attraktiver Dorfplatz als Ortsmittelpunkt entstehen. Die höherliegende Dorfkirche „Vierzehn Nothelfer“ wird damit wieder sichtbar und durch eine terrassenförmige Platzgestaltung mit Treppenaufgang für Kirchenbesucher fußläufig zu erreichen sein. Das Element Wasser darf in Mühlbach nicht fehlen und soll über ein Brunnenspiel aufge- griffen werden. Im Spätsommer wurden in einer gut besuchten öffentlichen Ausstellung vor dem Pfarr- zentrum die erarbeiteten Planungsalternativen vorgestellt. In diesem Jahr werden die Planungen weiter vorangetrieben.

In Laudenbach soll die Heldstraße mitsamt Dorfplatz und angrenzenden Grün- und Bachbereichen neu- gestaltet und optisch aufgewertet werden. Im letzten Jahr wurden durch den Dorferneuerungsplaner zusammen mit dem Vorstand erste Planungsvarianten erarbeitet. Bevor die Planungen weiter vertieft werden, sollen sie im Frühjahr öffentlich vorgestellt und Meinungen eingeholt werden.

Marktheidenfeld

Der Generationenpark in Altfeld ist die grüne Verbindungsachse zwischen Altort und Gewerbegebiet. Ein facettenreicher Landschaftspark mit Laubbaumgruppen, Stauden- und Wiesenflächen sowie Sitz-, Sport- und Spielgelegenheiten lädt zum Spazieren und Begegnen ein.

In Glasofen wurde das im Jahre 1897 als Schulhaus errichtete Bürgerhaus von fünf Vereinen gemeinsam genutzt. Die Räume waren hierfür zu klein und ungenügend ausgestattet. Durch den Umbau und einen Anbau konnte Platz geschaffen werden. Der großzügige Saalbau kann mit einer mobilen Trennwand flexi- bel unterteilt werden. Die komplette Infrastruktur wurde erneuert. Das Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.

In Michelrieth soll ein Bürgerhaus aus zwei Gebäudeteilen mit Unterkellerung entstehen. Im Hauptgebäu- de befinden sich Gemeindesaal und Pfarramt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde, im Obergeschoss ein multifunktional nutzbarer Raum für diverse Gruppierungen. Im südlichen Gebäudeteil entsteht ein Grup- pen- und Jugendraum, davor ein frei nutzbarer Außenbereich. Kirchenbesucher haben Zugang zu einer öffentlichen Toilette.

17 Retzstadt

Der Weinort Retzstadt ist Gewinner des Sonderpreises für den Staatspreis 2020 in der Kategorie 2 - Her- ausragende Leistungen in ausgewählten Themenfeldern zur Stärkung des ländlichen Raums - Innenent- wicklung zum Flächensparen und Klimaschutz. Die Gemeinde Retzstadt stellte mit Hilfe des Amtes für Ländliche Entwicklung eine Zukunftsstrategie mit Bürgerbeteiligung auf, um nachhaltig den Altort zu beleben.

Menschen begeistern, um Baulücken zu schließen und leerstehende Gebäude zum Leben zu erwecken - das ist der Schlüssel, um den fränkischen Weinort Retzstadt zukunftsfähig zu machen. Auch bei der Ener- giewende geht Retzstadt seinen eigenen Weg. Über eine Bürgergenossenschaft werden Windkraft- und Dachflächenphotovoltaik mit dem Ziel einer unabhängigen Energieversorgung genutzt. Das dörfliche Engagement ist herausragend. Der genossenschaftliche Gedanke für Bürgerenergie, Dorfgemeinschaft und Dorfladen beweisen dies nachdrücklich.

Die Dorfflurbereinigung soll im Jahr 2021 abgeschlossen werden.

Urspringen

Die Plangenehmigung des ALE Unterfranken für die Maßnahmen „Neugestaltung Kronengasse“ und „Neu- gestaltung Vorbereich Hellstraße/Steinfelder Straße“ wurde erteilt und die Ausführungsplanungen erstellt. Der Ausbau ist für das Jahr 2021 vorgesehen. Nach Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäftes in Urspringen hat die Gemeinde Urspringen eine Machbarkeitsstudie für einen Dorfladen beauftragt. Für eine weiterführende Prozess- und Umsetzungsbegleitung sowie für einen erforderlichen Gebäudeerwerb hat das ALE Unterfranken Zustimmungen zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt. Nach der Gründung einer örtlichen Unternehmensgesellschaft im 1. Quartal 2021 kann im laufenden Jahr 2021 mit der Ver- wirklichung des Projektes begonnen werden.

Neue Projekte

Für das Jahr 2021 ist 1 Dorferneuerung in Bühler (Gemeinde Eußenheim) und für 2022 in Steinfeld zur Einleitung vorgesehen. 5 weitere Anträge auf Dorferneuerung liegen dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken von 4 Kommunen vor.

Bühler, Gemeinde Eußenheim

Die Gemeinde Eußenheim hat die leerstehende Pfarrscheune mit den angeschlossenen Ställen erworben. Bei den Gebäuden handelt es sich um kulturhistorisch bedeutende Einzeldenkmale in zentraler Lage des Altortes. Durch den Umbau können sie einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden. Die Gemeinde Eußenheim stärkt mit dieser Maßnahme den Ortskern als soziale Mitte und erhält bzw. wertet die beson-

18 deren städtebaulichen Strukturen des historischen Dorfkerns auf. Da sich die Gemeinde Eußenheim seit langem aktiv um die Innenentwicklung ihrer Ortsteile bemüht, erhält sie für die Maßnahme einen Förder- bonus im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt Außen“. Mit den Baumaßnahmen wurde Ende 2020 begonnen, mit einem Maßnahmenabschluss ist bis 2023 zu rechnen.

Steinfeld

Dieses Jahr beginnen die Vorbereitungen für die Dorferneuerung Steinfeld. Nach der Information des Gemeinderats und der Bürgerschaft durch das ALE Unterfranken soll ein Dorferneuerungsplaner beauf- tragt werden, der die Vorbereitungen zur Einleitung der Dorferneuerung planerisch begleitet. Im Septem- ber ist ein gemeinsames Startseminar zur Dorferneuerung vorgesehen, an dem engagierte Interessierte teilnehmen können. Im Anschluss werden mit den Tagungen der Arbeitskreise, den Grundlagenerhebungen und der Erstellung des Denkmalpflegerischen Erhebungsbogens die Vorbereitungsplanungen beginnen. Mit dem „Vitalitäts-Check“ werden die Innenentwicklungspotenziale in den drei Ortsteilen Steinfeld, Hausen und Waldzell ermittelt und aufbereitet. Ziel ist es, die Ortsteile nicht am Rand, sondern im Kern zu ent- wickeln und Flächen zu sparen. So sollen vorhandene Gebäude- und Flächenpotenziale für Wohn- und Gewerbezwecke sowie Einrichtungen der Grundversorgung und des Gemeinschaftslebens revitalisiert werden.

19 Obersinn Aura im • Sinngrund •Mittelsinn • Burgsinn Fellen• • Fränkische Saale (MSP) • Wolfsmünster Ruppertshütten • • • Schönau

Halsbach • • Gambach Wiesenfeld • Rohrbach Rodenbach • Karlstadt • •

Retzstadt Roden 3 • • - Wald Duttenbrunn •

Kreuzwertheim •

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Die Erhaltung und Gestaltung unserer vielfältigen Kulturland- schaft und der Schutz von Natur, Wasser und Boden sind im Landkreis Kernanliegen der Ländlichen Entwicklung. Von ins- gesamt 24 berichten wir nachfolgend über 7 Projekte: 3 Flur- neuordnungen, 1 Freiwilligen Landtausch, 2 Waldneuordnun- gen und 1 Weinbergneuordnung.

20 Alle Projekte 2020 im Überblick

Flurneuordnung

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Aura im Sinngrund Bauphase 520 780 Burgsinn Fertigstellung 880 780 Fellen Fertigstellung 50 70 Fränkische Saale (MSP) Planung 60 20 Kreuzwertheim Fertigstellung 50 370 Mittelsinn Fertigstellung 1 420 810 Obersinn Fertigstellung 1 090 590 Rohrbach Fertigstellung 580 550 Ruppertshütten abgeschlossen 540 990 Schönau Fertigstellung 10 10 Wiesenfeld Fertigstellung 1 270 1 140 Wolfsmünster Fertigstellung 220 110 Zeuzleben Fertigstellung 920 330 Summe 13 7 610 6 550

Freiwilliger Landtausch

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Kreuzwertheim laufend 100 10

Freiwilliger Nutzungstausch

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Duttenbrunn Planung 160 11

Waldneuordnung

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Duttenbrunn abgeschlossen 13 80 Halsbach Fertigstellung 6 2 Kreuzwertheim Planung 100 20 Retzstadt Fertigstellung 1 2 Roden 3 - Wald Fertigstellung 228 241 Rodenbach abgeschlossen 1 2 Rohrbach Bauphase 116 553

21 Waldneuordnung

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Wiesenfeld Planung 752 1 341 Summe 8 1 217 2 241

Weinbergordnung

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Konzeptes in ha Gambach Planung 60 210

Über die 7 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet. In den anderen16 Projekten erfolgten Arbeiten zur frühen Vorplanung, Abrechnung umgesetzter Maßnahmen bis hin zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters sowie zum formellen Abschluss der Projekte.

22 Berichte über Projekte

Flurneuordnung Aura im Sinngrund

Im Flurneuordnungsverfahren Aura im Sinngrund liegt die Zielsetzung neben der Bodenordnung und öko- logischen Aspekten vor allem auf der erstmaligen gesicherten Erschließung der Grundstücke, wozu ein umfangreiches Wegebauprogramm umgesetzt wurde. Die Abmarkung- und Vermessungsarbeiten des Wege- und Gewässernetzes im Flurneuordnungsverfahren wurden im Jahr 2020 abgeschlossen. Im Früh- jahr werden nun die Wertermittlungskarten erstellt. Nach öffentlicher Bekanntgabe der Wertermittlungs- ergebnisse werden mit der Einlage-, Abzugs- und Forderungsberechnung die Grundlagen für die soge- nannte „Wunschentgegennahme“ geschaffen. Dabei sind alle Beteiligten über ihre Vorstellungen zur Neu- verteilung zu hören. Danach kann die Neuordnung des Flurbereinigungsgebiets erarbeitet und im Flurbe- reinigungsplan zusammengefasst werden.

Flurneuordnung Fellen

Durch den Neubau von ca. 7,8 km Wirtschaftswegen konnte die Erschließung der land- und forstwirt- schaftlichen Grundstücke verbessert werden. Die benötigten Wegflächen wurden durch die Gemeinde erworben. Mit dem Wegebau entstanden zum Teil kleine, angrenzende Restflächen, deren Eigentumsver- hältnisse neu zu regeln waren. Es sollten gut nutzbare Grundstücksformen wiederhergestellt werden. Hierzu verhandelte die Teilnehmergemeinschaft mit den Grundstückseigentümern und erzielte einver- nehmlich zweckmäßige Lösungen. Seit November 2020 sind die Teilnehmer in den Besitz der neuen Flur- stücke eingewiesen. Die finanziellen Ausgleiche für die Flächenübergänge sind vollzogen und die im Grundbuch eingetragenen Rechte auf die neuen Flurstücke übertragen. Im nächsten Jahr fasst die Teil- nehmergemeinschaft die Ergebnisse des Verfahrens im sog. Flurbereinigungsplan zusammen und gibt sie den Beteiligten bekannt.

Flurneuordnung Schönau, Stadt Gemünden am Main

Der Abschluss des vereinfachten Flurneuordnungsverfahrens ist für das Jahr 2021 geplant. Im Verfahren wurde die Bodenordnung für die Baumaßnahme des Staatlichen Bauamtes Würzburg „Ersatz eines Stütz- bauwerks der Staatsstraße 2302 durch eine Böschungsschüttung“ durchgeführt und die Gewässerent- wicklung der Fränkischen Saale durch Ausweisung von Uferstreifen für das Wasserwirtschaftsamt Aschaf- fenburg unterstützt. Weiterhin wurde durch die Grundstückszusammenlegung die Besitzzersplitterung der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke reduziert. Durch die Bodenordnung und Abmarkung hat das Grundeigentum eine Wertsteigerung erfahren und konnte für künftige Generationen erhalten und gesi- chert werden.

23 Freiwilliger Landtausch Kreuzwertheim

Auf Initiative der Marktes Kreuzwertheim und einiger Privatwaldbesitzer wurden in der Flurlage „Himmel- reich“ alle Grundeigentümer zu einer Besprechung eingeladen, um die Bereitschaft zur Teilnahme an einem freiwilligen Landtausch vorab abzuklären. Je mehr Eigentümer sich an einem Tausch beteiligen, umso größer ist das Tauschpotential und damit die Möglichkeit für eine gute Zusammenlegung.

Das „Himmelreich“ ist eine Flurlage mit stark zersplittertem Einzelbesitz. Teilweise ist eine zeitgemäße Bewirtschaftung nicht mehr möglich. Die Befragung des Marktes ergab, dass sich 20 Eigentümer mit ca. 200 Flurstücken am Tausch beteiligen würden. Somit liegen gute Voraussetzungen für eine deutliche Strukturverbesserung im Wald vor. Auf der Grundlage der Vorerhebungen sollen nun im Jahr 2021 konkrete Vorschläge für den Tausch erarbeitet und festgelegt werden.

Waldneuordnung Rohrbach, Stadt Karlstadt

In der Waldneuordnung Rohrbach 5 werden ca. 80 ha Kleinstprivatwald neugeordnet. Die durchschnittli- che Größe der Einlageflurstücke beträgt zwischen 500 und 1000 m². Der Wegebau, die Abmarkung und die Vermessung des neuen Wegenetzes sowie die Boden- und Bestandsbewertung durch einen Forstsachver- ständigen sind abgeschlossen. Mitte 2021 sollen die Ergebnisse dieser Bewertung den am Verfahren betei- ligten Grundeigentümern bekanntgegeben werden. Voraussichtlich im Jahr 2022 werden Gespräche mit den einzelnen Grundeigentümern über die Zusammenlegung ihres Grundbesitzes stattfinden. Wiederum ein Jahr später sollen die ca. 100 Eigentümer die neu geordneten Flächen auch nutzen können.

Waldneuordnung Wiesenfeld, Stadt Karlstadt

Im vergangenen Jahr wurden in Begehungen der zahlreichen Wälder um Wiesenfeld Ideen und Vorschläge zum Wegenetz innerhalb des Vorstands besprochen. Die abgestimmten Ergebnisse sind in einen vorläufi- gen Wegenetzentwurf eingearbeitet. Dieser wird heuer mit den Trägern öffentlicher Belange (u. a. Stadt Karlstadt, Forst, Naturschutz, Wasserwirtschaft) abgestimmt. Das Verfahrensgebiet um Wiesenfeld ist auf- grund der fränkischen Realteilung durch eine große Zahl kleinstparzellierter und räumlich zerstreuter Privatwaldflächen geprägt. Fehlende Abmarkung und mangelhafte Erschließung der Waldflurstücke sind Ursachen dafür, dass Eigentümer ihre Flächen oft nicht oder nicht genau kennen. Durch die Waldneuord- nung werden Flächen zweckmäßig zusammengelegt, geordnet, abgemarkt und durch das verbesserte Wegenetz erschlossen. Bodenordnung und Erschließung schaffen die Voraussetzungen für eine nachhalti- ge Waldbewirtschaftung und die Möglichkeit für Naturschutz- und Waldumbaumaßnahmen.

Weinbergneuordnung Gambach, Stadt Karlstadt

Für die Weinberge bei Gambach besteht die große Herausforderung, diese einmalige Kulturlandschaft zu erhalten. Hierzu ist eine Bewirtschaftung der Rebflächen Grundvoraussetzung. Als erste, dafür erforderli- che Maßnahme soll die Erschließung der Weinlage „Gambacher Kalbenstein“ verbessert werden. Ein

24 geplanter Wirtschaftsweg im unteren Hangbereich zur Bundesstraße B 26 erfordert erhöhten Abstim- mungsbedarf. Für 2021 wird die Einigung über den Trassenverlauf angestrebt. Sobald der Weg festgelegt ist, können weitere technische Details, insbesondere auch für die beabsichtigten Maßnahmen im Ober- hang, ausgearbeitet werden. Verursacht durch die Lage im Naturschutzgebiet sind die naturschutzfachli- chen Aspekte im Rahmen der Landschaftsplanung herauszuarbeiten und besonders zu berücksichtigen.

Neue Projekte

Für 2021 ist der Start der Flurneuordnungen Karbach, Arnstein, Reuchelheim-Müdesheim (Stadt Arnstein) und Wiesenfeld (Stadt Karlstadt) vorgesehen. 4 weitere Anträge zur Gestaltung der Landschaft und zum Schutz von Ressourcen liegen dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken vor. In Rothenfels wird die Umsetzung eines Ländlichen Kernweges vorbereitet.

Flurneuordnung Karbach

Die Gemarkung Karbach erstreckt sich auf ca. 2.000 ha. Ein großer Anteil davon ist Wald, verteilt auf große Kommunalwälder und mehrere hundert Hektar kleine und kleinste Privatwälder. Seit einigen Jahren wer- den daher Gespräche in einem Arbeitskreis zur Vorbereitung einer Waldneuordnung geführt. Eine Beson- derheit in Karbach ist das FFH-Gebiet „Magerstandorte bei Marktheidenfeld und Triefenstein“. Hier hat der Landkreis größere Flächen erworben, die im Zuge des Verfahrens arrondiert werden sollen. Für die Erschlie- ßung der Wälder und sonstiger Flächen wird auch der Bau von Kernwegen in Erwägung gezogen.

Die Anordnung des Verfahrens steht unmittelbar bevor. Daran wird sich die Wahl des Vorstandes anschlie- ßen. Der Vorstand wird dann mit der konkreten Planung des neuen Wege- und Gewässernetzes sowie der landschaftspflegerischen Anlagen seine Arbeit aufnehmen.

Flurneuordnung Wiesenfeld, Stadt Karlstadt

Für den Stadtteil Wiesenfeld soll eine Ortsumgehung gebaut werden. Das Planfeststellungsverfahren für die Umgehungsstraße wurde letztes Jahr eingeleitet. Im Flurbereinigungsverfahren Wiesenfeld 2 war es bereits gelungen, das Eigentum der Stadt Karlstadt in den Bereich der künftigen Trasse zu verlegen. Diese Fläche wird voraussichtlich ausreichen, um die Umgehungstrasse sowie die benötigten Ausgleichsflächen zu belegen. Durch den Straßenbau verursachte Zerschneidungen und Nachteile an den landwirtschaftli- chen Grundstücken sollen im Rahmen eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens behoben werden. Die Anordnung des Verfahrens ist für Herbst 2021 vorgesehen.

25 Ländliche Entwicklung in Bayern Aufgaben der Ländlichen Entwicklung

Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbe- dingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes. Sie

S stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen, S ermuntert die Bürger und Gemeinden aktiv, eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen, S verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren, S sichert und stärkt eine nachhaltige Landbewirtschaftung, S stärkt die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft durch wirtschaft- lich zusammengelegten und geformten Grundbesitz und bedarfsgerechte Wege, S entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend, S unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächen- beanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend, S unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen, S unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen, S erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die biologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft, S sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Grundwasser-, Gewäs- ser- und Bodenschutz, S entwickelt klimafeste Fluren und hilft, das Wasser in der Landschaft zu halten, S unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden, S hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen, S fördert die Innenentwicklung der Dörfer.

26 Ländliche Entwicklung in Bayern Angebot, Grundprinzipien und Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

S Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen S Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern S öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren S natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

S Bürgermitwirkung S Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung S Bodenmanagement

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

S Integrierte Ländliche Entwicklung S Gemeindeentwicklung S Dorferneuerung S Flurneuordnung S Unternehmensverfahren S Ländlicher Straßen- und Wegebau S Freiwilliger Landtausch

27 Ihre Ansprechpartner in den Regierungsbezirken Die Ämter für Ländliche Entwicklung

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Infanteriestraße 1 · 80797 München Telefon 089 1213-01 · Fax 089 1213-1406 [email protected] www.landentwicklung.bayern.de

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Dr.-Schlögl-Platz 1 · 94405 Landau a. d. Isar Telefon 09951 940-0 · Fax 09951 940-215 [email protected] www.landentwicklung.bayern.de

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Falkenberger Straße 4 · 95643 Tirschenreuth Telefon 09631 7920-0 · Fax 09631 7920-601 [email protected] www.landentwicklung.bayern.de

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7 a · 96047 Bamberg Telefon 0951 837-0 · Fax 0951 837-199 [email protected] www.landentwicklung.bayern.de

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Philipp-Zorn-Straße 37 · 91522 Ansbach Telefon 0981 591-0 · Fax 0981 591-600 [email protected] www.landentwicklung.bayern.de

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg Telefon 0931 4101-0 · Fax 0931 4101-250 [email protected] www.landentwicklung.bayern.de

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach Telefon 08282 92-0 · Fax 08282 92-255 [email protected] www.landentwicklung.bayern.de

28 Ihre Ansprechpartner in den Regierungsbezirken Die Dienstgebiete der Ämter für Ländliche Entwicklung

ALE ALE Unterfranken Oberfranken Würzburg Bamberg

ALE ALE Oberpfalz Mittelfranken Tirschenreuth Ansbach

ALE Niederbayern Landau ALE Schwaben Krumbach ALE Oberbayern München

Die Dienstgebiete der Ämter für Ländliche Entwicklung (ALE) entsprechen den Regierungsbezirken.­

29 Impressum

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg [email protected] www.landentwicklung.bayern.de 04/2021

Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats- regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson- dere die Ver­teilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an ­Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie- rung zugunsten ­einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg Telefon 0931 4101-0 · Fax 0931 4101-250 poststelle@ale - ufr.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de