Landkreisinformation Ländliche Entwicklung in Bayern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation Main-Spessart 2021 Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg www.landentwicklung.bayern.de Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis Main-Spessart Heimat gemeinsam gestalten Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür arbeiten wir eng mit den Gemeinden, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Wir fördern vitale Dörfer und attraktive Lebensräume, schützen unsere Lebensgrundlagen und unsere Natur, gestalten Landschaften, unterstützen eine nachhaltige Landnutzung und entwickeln Wertschöpfungspotenziale. Lesen Sie in dieser Infor- mation, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind. Unsere Projekte schaffen Zukunft In Unterfranken gestalten wir derzeit in 435 Projekten attraktive Lebensbedin- gungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2020 Investitionen in Höhe von 26,8 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 17,2 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen. Im Landkreis Main-Spessart erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter in 63 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderun- gen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen von rund 2,1 Mio. Euro, die mit fast1,3 Mio. Euro gefördert wurden. In 22 Pro- jekten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung wur- den 2020 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend berichten. Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Men- schen vor Ort in allen Projekten engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf diese von einer aktiven Bürgermitwirkung getragene Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit für den ländlichen Raum möglich. Und nur so identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Ergebnissen! Dank an Partner Unsere Erfolge haben viele Partner. In erster Linie sind dies die Gemeinden. Die vielschichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die Unterstützung durch Fachbehörden, Verbände, Architekten und Ingenieure sowie Mandats- träger. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammen- arbeit bei der Zukunftsgestaltung von Regionen, Dörfern und Landschaften im Landkreis Main-Spessart. Jürgen Eisentraut Leiter des Amtes Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis Main-Spessart Inhalt Landkreisinformation Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis .......................................... 7 Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen .................................... 8 Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten ...................................... 12 Landschaft gestalten und Ressourcen schützen ...................................... 20 Ländliche Entwicklung in Bayern Aufgaben der Ländlichen Entwicklung ............................................. 26 Angebot, Grundprinzipien und Instrumente der Ländlichen Entwicklung .................... 27 Die Ämter für Ländliche Entwicklung .............................................. 28 Die Dienstgebiete der Ämter für Ländliche Entwicklung ................................ 29 Impressum ................................................................. 30 6 Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis Mit der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen. Dörfer, Landschaften, Natur und die Region zu stärken, ist unser Anliegen. Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität. Interkommunale Potenziale nutzen men. Dafür stehen die zahlreichen Projekte der Flurneuordnung im landwirtschaftlich geprägten Gemeinsame Potenziale für attraktive Regionen Landkreis. Zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung entwickeln - dafür engagieren sich die Gemeinden sind Waldneuordnungen für bedarfsgerechte mit großem Erfolg. Beispielsweise ermöglichen die Erschließungen und die Zusammenlegung von vie- Allianzen der Integrierten Ländlichen Entwicklung len kleinen Einzelflächen in Bearbeitung. den einzelnen Gemeinden einen effektiveren Ein- satz der eigenen Ressourcen durch gemeindeüber- Landkreis Main-Spessart greifende Projekte und gegenseitige Abstimmung der Planungen. Kosten können gespart und das Projekte Anzahl eigene Personal optimal eingesetzt werden. Dies ermöglicht einen vorausschauenden Blick auf die Integrierte Ländliche Entwicklung 4 Zukunft der Region. Dorferneuerung 35 Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln Flurneuordnung 13 Ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung ist, durch Freiwilliger Landtausch 1 Innenentwicklung den Folgen des demografischen Freiwilliger Nutzungstausch 1 Wandels und dem Flächenverbrauch zu begegnen. Beispielgebend dafür steht die mit dem Staatspreis Waldneuordnung 8 2020 ausgezeichnete Zukunftsstrategie zur Bele- Weinbergneuordnung 1 bung des Altortes in Retzstadt. Dieses Beispiel zeigt die Möglich keiten der Dorferneuerung: Identität Summe 63 und Gemeinschaftsleben schaffen, Infrastruktur und Grundversorgung bieten sowie fränkische Bau- kultur erhalten. Sie steht für ausgezeichnetes Bürgerengagement. Landschaft gestalten und Ressourcen schützen Wenn Wiesen, Äcker und Wälder nachhaltig bewirt- schaftet werden, sichert und gestaltet dies die Kul- turlandschaften mit ihren wertvollen Lebensräu- 7 Sinngrundallianz Karlstadt Main-Werntal • Main-Wein-Garten Marktheidenfelder Raum Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen In 4 Projekten kooperieren im Landkreis 28 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten gemeinsam abzustimmen. Nachfolgend informieren wir über bedeutende Schritte in den 4 Integrierten Ländlichen Entwicklungen. 8 Alle Projekte 2020 im Überblick Integrierte Ländliche Entwicklung Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden Main-Wein-Garten 133 24 300 8 Kommunen: Himmelstadt, Retzstadt, Zellingen. Landkreis Würzburg: Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Thüngersheim, Zell a. Main Main-Werntal 292 28 600 5 Kommunen: Arnstein, Eußenheim, Gössenheim, Karlstadt, Thüngen Marktheidenfelder Raum 283 36 300 14 Kommunen: Birkenfeld, Bischbrunn, Erlenbach b. Marktheidenfeld, Esselbach, Hafen- lohr, Hasloch, Karbach, Kreuzwertheim, Marktheidenfeld, Roden, Rothenfels, Schollbrunn, Triefenstein, Urspringen Sinngrundallianz 150 8 100 6 Kommunen: Aura i. Sinngrund, Burgsinn, Fellen, Mittelsinn, Obersinn, Rieneck Summe 858 97 300 33 Kommunen, davon 28 im Landkreis Über die Projekte wird nachfolgend berichtet. 9 Berichte über Projekte Die Integrierte Ländliche Entwicklung Allianz Main-Wein-Garten Nach drei erfolgreichen Jahren zog die Allianz aus acht Kommunen Zwischenbilanz und legte die Ziele und Themenschwerpunkte für die weitere Zusammenarbeit fest. Im Jahr 2020 stand erstmals das Regional- budget zur Verfügung. Insgesamt 10 Projekte mit dem Ziel, das Allianzgebiet als ländlichen Raum zu stärken und die Region weiterzuentwickeln, wurden unterstützt. Auch im Jahr 2021 sind Bürger vor Ort aufgerufen, ihre Region mit Projektideen zu bereichern. Aufgrund der Aktualität des Themas Biodiversität wurde ein Fachplaner mit der Erstellung eines Interkom- munalen Blühflächenkonzepts beauftragt. Es soll im Jahr 2021 vorgelegt werden. Die Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene sowie die Auslotung von Kooperationsmöglichkeiten der gemeindlichen Bauhöfe soll im Jahr 2021 fortgesetzt werden. Durch Überarbeitung der Allianzhomepage wird die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert. Auf Gemeindeebene stehen verschiedenste Projekte an, die zur Steigerung der Attraktivität der Ortskerne und des Mainufers beitragen werden. Integrierte Ländliche Entwicklung Main-Werntal Die Innensanierung des Backhauses in Binsbach, der Freizeit- und Naturlehrpfad in Thüngen, das Kneipp- becken in Büchold, die Marktscheune in Binsfeld und das Gozzeles TV, ein YouTube-Kanal von und für Gössenheim sind Beispiele für Projekte, die 2020 aus dem Regionalbudget gefördert wurden. Auch 2021 können wieder Projektideen unterstützt werden. In wurde Kooperation mit dem Regionalmanagement wurde ein gemeindliches Programm für private Bau- herren gestartet. Ziel ist die Sanierung leerstehender Gebäude und Aktivierung von Baulücken. Die Eigen- tümer wurden angeschrieben und zu eventuell vorhandenen Verkaufs- und Aktivierungsabsichten befragt. Das Konzept für ein Kernwegenetz ist abgeschlossen. Die Umsetzung liegt bei den Kommunen, die sich hiermit einen Förderbonus für den Ausbau gesichert haben. Das Konzept „Wasser erLeben im MainWerntal“ wurde in Kooperation mit LEADER und Gemünden abge- schlossen. Ein Ziel ist dabei, Ortsmitten mit ihren Sehenswürdigkeiten und Versorgungsstrukturen stärker an den Wern-Radweg anzubinden. Integrierte Ländliche Entwicklung Marktheidenfelder Raum Beispiele von 15 Projekten aus dem Regionalbudget sind die Seelenschaukel in Kreuzwertheim oder die Spielplätze „Am Witzpfad“ in Hasloch und „Wildpark“ in Schollbrunn. Mit dem Regionalbudget sollen auch 2021 wieder Projektideen