Lindacher Nachrichten Lokalblatt der Einwohnergemeinde 43. Jg. | Nr. 1 | 26. Februar 2021

Aus der Redaktion S. 2

Aus dem Gemeindehaus S. 3

Aktuelles und Wissenswertes S. 8

Vereine und Parteien S. 14

Kirche, Kultur und Jugend S. 20

Leserbriefe S. 22

Ihre Seite /Agenda S. 24

W i N T e r A U f D e r L e U T s C H e N

Bild: Claudia Gisiger A U s D e r r e D A K T i O N

Liebe Leserinnen und Leser

Kaum haben wir das Jahr 2020 nicht un- – Gemeindehaus Impressum gern verabschiedet, stehen wir wieder Studienauftrag mit Architektur- mit unserer ersten Ausgabe der Linda- wettbewerb; Bewilligung Vorgehen cher Nachrichten mit einer Reihe von und Kredit Das Redaktionsteam Informationen bereit. Vorerst hoffen wir – Ortsplanung ab 2007 Hans Soltermann, Leitung natürlich, dass Sie alle das neue Jahr mit Nachkredit für die Fertigstellung der Martin Bieri guten Gedanken begonnen haben. Blei- Landschaftsplanung Claudia Gisiger ben wir zuversichtlich und hoffen, dass Esther Heinzen uns die Pandemie nicht mehr lange an Die genannten Geschäfte sind ausführ- Markus Tschanz forderster Front in unserem Leben be- lich in der gemeinderätlichen Botschaft gleitet. erläutert. Das Dokument wurde in alle Adresse der Redaktion Haushalte per Post zugestellt. Die Inhalte «Lindacher Nachrichten» Aktuell kommen wir leider nicht darum können auch auf der Gemeindewebsite Hans Soltermann herum, bestmöglich mit diesem Virus zu nachgelesen werden. Eichmattweg 13 leben. Im öffentlichen Leben der Ge- 3038 Kirchlindach meinde sind wir ständig damit konfron- Auch in der ersten Ausgabe des «Linda- [email protected] tiert, sei es, dass die Behördensitzungen cher» fi nden Sie eine ganze Anzahl inte- online stattfi nden müssen oder dass ressanter Berichte in den verschiedenen Adresse für Inserate erstmalig in der Geschichte der Ge- Rubriken. Sie alle haben einen Bezug zu Gemeindeverwaltung Kirchlindach meinde am 7. März 2021 eine Urnenab- unserer Gemeinde. Es lohnt sich, darin Lindachstrasse 17 stimmung zu Sachgeschäften stattfi ndet. zu stöbern. 3038 Kirchlindach Damit können mit Bewilligung des Re- [email protected] gierungsstatthalters wichtige, nicht auf- Besonders freuen uns immer wieder die schiebbare Beschlüsse «coronabedingt» zahlreichen Feedbacks an unsere Redak- A u fl a g e an der Urne, statt an der Gemeindever- tion, seien sie persönlich, per Mail oder 1830 Exemplare sammlung gefasst werden. wie sie sehen in der Spalte «Ihre Seite und Leserbriefe». Realisation Es geht um folgende Traktanden: Länggass Druck AG – Rechnungsprüfungsorgan – Wieder- Wir wünschen Ihnen eine unterhaltende Länggassstrasse 65, 3001 Bern wahl und interessante Lektüre. www.ldb.ch – Oberstufe Kirchlindach Weitere Zusammenarbeit mit Wohlen Hans Soltermann Nächste Ausgabe oder eigene Oberstufe nach Verbands- Redaktionsleiter Freitag, 30. April 2021 a u fl ö s u n g Variantenentscheid Redaktionsschluss Mittwoch, 31. März 2021, 12 Uhr

Lindacher Terminplanung 2021 http://www.kirchlindach.ch/ Redaktionsschluss verwaltung/lindacher-nachrichten-0 Mi 31.3. Mo 31.5. Sa 31.7. Do 30.9. Di 30.11. jeweils 12 Uhr Auslieferung Fr 30.4. Mi 30.6. Di 31.8. Fr 29.10. Fr 24.12. an Leser

VERANSTALTUNGSKALENDER 2021

Wie alle Jahre, würde der ersten Aus- kaum Anlässe stattfi nden können. Es ist gabe im neuen Jahr auch der Veranstal- deshalb wenig sinnvoll, bereits jetzt eine tungskalender beiliegen. Damit kann solche Liste zu publizieren. sich die Leserschaft eine Übersicht ver- Freuen wir uns auf die Zeit, wo wir uns schaffen, welche Anlässe im kulturellen, wieder begegnen dürfen und das gesell- sportlichen Bereich stattfi nden. Gleich- schaftliche Leben wieder neu erwacht. zeitig sind auch Termine der politischen Gemeinde und der Kirchgemeinde auf- Gerne verweisen wir auf die Gemeinde- geführt. webseite, wo Sie sich über aktuelle Ver- anstaltungen stets informieren können. Die immer noch anhaltenden Einschrän- kungen der Pandemie führen dazu, dass Text: Hans Soltermann

2 A U s D e M G eMeiNDeHAUs

Aus dem Gemeinderat

Abstimmungslokal Herrenschwanden, ab sofort im neuen Schulhaus

Per 11. Januar 2021 durften die Schüle- Für die kommende Abstimmung vom Wir hoffen, dass das neue Schulhaus wie rinnen und Schüler sowie die Lehrer- 7. März 2021 wird das Abstimmunglokal geplant, am Samstag, 29. Mai 2021, ein- schaft und das Hauswartspersonal das vom bisherigen Schulhaus in den Ein- geweiht und der Bevölkerung präsen- neue Schulhaus in Herrenschwanden gangsbereich des neu bezogenen Schul- tiert werden darf. beziehen. Sicherlich ein besonderer Mo- hauses verlegt. Trotzdem bitten wir Sie, ment. wegen der aktuellen Pandemie Ihre Stimme möglichst briefl ich einzurei- Werner Walther, Gemeindepräsident und chen. Weiterhin sind Kontakte möglichst Martin Bieri, Geschäftsleiter zu vermeiden.

Gedanken von Werner Walther, Gemeindepräsident «Das politische Klima in Kirchlindach ist vergiftet»

So lautet der Titel eines ganzseitigen hätte man offene Fragen beantworten Milizsystem nicht funktionieren. Des- Berichtes in der «BZ» vom 12. Januar und ausdiskutieren können. Dies war halb erwarte ich von jedem Gemeinde- 2021 über unsere Gemeinde! ein grosses Anliegen des Gemeinderates. ratsmitglied gegenseitige Wertschät- zung und konstruktive Zusammenarbeit, «Das kann’s ja wohl nicht sein» dachten Nachdem im letzten Herbst eine Media- auch mit allen Mitarbeiterinnen und sich viele Leserinnen und Leser dieses tion zur Verbesserung der Zusammen- Mitarbeitern. Seit den Wahlen vor zwei Artikels und mir geht es selbst auch so. arbeit im Gemeinderat praktisch keine Jahren hat dies leider gelitten. Doch wie kam es soweit? Seit den letzten Wirkung ergab, habe ich Regierungs- Wahlen vor zwei Jahren ist die Stimmung statthalter Christoph Lerch eingeschal- Von mir wird gefordert, die Zügel in die im Gemeinderat angespannt und nicht tet. Er hat uns am 16.12.2020 besucht, uns Hand zu nehmen und zu führen. Eine mehr sehr konstruktiv. Es gibt Mitglieder rechtlich beraten und Empfehlungen für meiner Aufgaben als Gemeindepräsident im Gemeinderat, die sich nicht an das die künftige Zusammenarbeit aufge- ist es, die Ratssitzungen zu leiten. Kom- Kollegialitätsprinzip halten wollen, was zeigt. Erste Punkte davon wurden an petenzen, Sanktionen auszusprechen, die Zusammenarbeit erschwert. So haben dieser Sitzung bereits beschlossen. Des- habe ich jedoch nur wenige und dies wir z.B. im Gemeinderat den Kredit für halb war ich sehr erstaunt über den har- macht es schwieriger, wenn es Personen die Planungsarbeiten zur Sanierung des ten Umgangston von Marc Aeberhard im gibt, die eine Führung fordern, aber Gemeindehauses einstimmig beschlos- Bericht der Berner Zeitung, entgegen nicht bereit sind, sich führen zu lassen. sen. Danach ergriffen SVP und FDP das den vereinbarten Regeln und wohlver- Referendum, unterstützt durch die zwei standen, noch vor der ersten Gemeinde- Wichtig ist, dass die Bürgerinnen und Gemeinderäte Marc Aeberhard und Ad- ratssitzung im neuen Jahr. Es ist Tatsa- Bürger Sachgeschäfte kritisch hinterfra- rian Müller, die ihre Briefkästen als Rück- che, dass ich Sachpolitik betreibe und gen. Dabei sollte man berücksichtigen, gabeadresse zur Verfügung stellten. mich je nach Thema nicht an die Partei- dass die Kommissionsmitglieder, Ge- linie der SVP halte. Das gefällt natürlich meinderäte und die Verwaltung von Allein jetzt, die nach der Budget Geneh- einigen Parteimitgliedern nicht, aber da- Fachkräften begleitet und beraten wer- migung abgebrochene Gemeindever- mit kann ich leben. Doch ich bin über- den. Die beteiligten Personen sind dabei sammlung als Anlass zu nehmen, drei zeugt, dass ich mit meiner Einstellung bestrebt, nach bestem Wissen und Gewis- Mitglieder des Gemeinderates als «ver- zu den Sachgeschäften unsere Bevölke- sen für unsere Gemeinde die bestmögli- bohrt und grotesk» hinzustellen, ent- rung mehrheitlich vertrete. Seit meinem chen Lösungen zu fi nden. Ein vertrau- spricht in keiner Art und Weise einem Einstieg in die Gemeindepolitik im Jahre ensvolles Miteinander sollte uns künftig kollegialen Verhalten. Der Entscheid des 2006 verfolge ich dieses Ziel, wobei die wieder mehr begleiten. Diese Einstel- Gemeinderates zur Durchführung der enge Zusammenarbeit mit der Verwal- lung lässt mich positiv in die Zukunft Gemeindeversammlung stützte sich tung sehr wichtig ist. Ohne die fachtech- unserer schönen Gemeinde blicken. stets auf die aktuellen Vorgaben von nische und rechtliche Beratung durch Bund und Kanton. An der Versammlung das Verwaltungspersonal würde unser Werner Walther Gemeindepräsident

3 A u s d e m G e m e i n d e h a u s

Personelles Gemeindeverwaltung Kirchlindach

Kündigung Finanzverwalter Der Gemeinderat und das Verwaltungs- Finanzverwalters konnte sie sich bereits team bedauern den Weggang von Tho- ein umfassendes Wissen aneignen. Thomas Läderach per 30. April 2021 mas ausserordentlich. Thomas Läderach trat seine Stelle als Fi- Die bisherigen überzeugenden Arbeits- nanzverwalter der Gemeinde Kirchlin- Wir danken herzlich für die angenehme leistungen veranlassen den Gemeinderat dach am 1. September 2013 an. Zu seinen Zusammenarbeit und wünschen beruf- auf die Ausschreibung der Stelle der Aufgaben gehört auch die Rechnungs- lich und privat alles Gute! ­Finanzverwalterin ausnahmsweise zu führung des Oberstufenverbandes Uett- verzichten. Entsprechend wird nun die ligen. Dank seinem fundierten Wissen Michelle Kopp, übernimmt Stelle ausgeschrieben, die durch diese und seinem grossen Erfahrungsschatz Beförderung frei wurde. in allen Aufgaben einer Bernischen Ge- Nachfolge per 1. Mai 2021 meinde übernahm Thomas Läderach in Der Gemeinderat und das Verwaltungs- den letzten Jahren auch die Leitung ein- Seit 1. Juli 2017 arbeitet Michelle Kopp in team gratulieren Michelle Kopp zur zelner Projekte. Nach über 35 Jahren der Finanzverwaltung Kirchlindach. Im neuen Funktion und freuen sich auf die ­Tätigkeit im Gemeindewesen beabsich- Juni 2021 schliesst sie ihre berufsbeglei- weitere Zusammenarbeit! tigt er eine berufliche Veränderung. tende Ausbildung zur Fachfrau VSK im Finanz- und Rechnungswesen mit eid- Werner Walther, Gemeindepräsident Mit Thomas Läderach verliert die Ge- genössischem Fachausweis ab. Durch Martin Bieri, Geschäftsleiter / Gemeindeschreiber meinde Kirchlindach einen ausgewiese- ihre tatkräftige Mitarbeit in den Verant- nen und vielseitigen Finanzverwalter. wortungsbereichen der Aufgaben des

Martin Bieri verlässt Martin Bieri, Geschäftsleiter / Gemein- Wie Gemeindepräsident Werner Walther die Gemeinde Kirchlindach deschreiber hat seine Stelle per 31. Mai schreibt, wird dieser Weggang sehr be- 2021 gekündigt. Er verlässt die Ge- dauert. Aus dem Gemeindehaus erreicht uns meinde Kirchlindach nach fünfjähriger kurz vor der Drucklegung der Lindacher Tätigkeit in diesem Frühjahr und will Hans Soltermann, Redaktionsleiter Nachrichten folgende Information: sich eine Auszeit gönnen.

Abstimmungs- und Wahlausschuss 2021

Für die Abstimmungen und Wahlen 2021 wurden folgende Personen in den Abstimmungs- und Wahlausschuss gewählt:

Mitglieder 2021 Ersatzmitglieder 2021

Funktion Name Ortsteil Funktion Name Ortsteil

Präsidentin Negro Samira Herrenschwanden Ersatzmitglied Winkler Olivia Herrenschwanden Sekretärin Hofer Andrea Kirchlindach Ersatzmitglied Lauber Chiara Herrenschwanden Mitglied Pfister Kilian Herrenschwanden Ersatzmitglied Liechti Michel Kirchlindach Mitglied Ortelli Anouk Kirchlindach Mitglied Wyss Sandra Herrenschwanden Abstimmungslokal Mitglied Schmidli Joshua Herrenschwanden Herrenschwanden / Urnendienst Mitglied Salvisberg Nadia Kirchlindach Funktion Name Ortsteil Mitglied Käser Matthias Herrenschwanden Leiter Etter Tobias Herrenschwanden Mitglied Helmle Céline Herrenschwanden

Gemeinderat Kirchlindach

4 A u s d e m G e m e i n d e h a u s

Biber-Dämme am Chräbsbach in Kirchlindach

Seit geraumer Zeit sind am Chräbsbach die mit dem Wildhüter definierte Mar- Wir bitten Sie, keine eigenmächtigen in Kirchlindach eine oder mehrere Biber-­ kierung abgetragen. Massnahmen für oder gegen den Biber Familien heimisch. Ihre Aktivität be- zu tätigen. Bei Unklarheiten oder Fragen schränkt sich bisher auf den Abschnitt 2. Schritt: steht Ihnen die Bauverwaltung oder das zwischen dem Bad Heimenhaus und der Zur Entlastung wird beim grösseren Jagdinspektorat in Münsingen für Aus- Brücke beim Pumpwerk Hubel. Damm, nahe dem Pumpwerk Hubel, künfte gerne zur Verfügung. Der Biber stellt die Gemeinde immer mal ­unter Wasser ein Rohr in den Damm ein- wieder vor Herausforderungen, da seine gebaut, so dass es zu weniger Wasserstau Der Biber ist durch das eidg. Jagdgesetz Aktivität nicht nur für Positives (weniger kommt und damit die Uferböschung ge- (kurz JSG) als einheimische Tierart ge- Unterhalt an Gewässerbestockung), son- schützt werden kann. schützt und nicht jagdbar (Art. 2 Bst. e dern auch für Negatives (Rückstau und i.V.m. Art. 5 und Art. 7 Abs. 1 JSG). Dämme ähnliches) sorgt. 3. Schritt: und Bauten des Bibers sind nach dem eidg. Die Gemeinde als Wasserbaupflichtige Jagdgesetz (Art. 1 Abs. 1 JSG) und dem eidg. So wurde beispielsweise im Dezember reicht ein Gesuch zur Entfernung der Natur- und Heimatschutzgesetz (Art. 1 Bst. 2016 nach Kontaktaufnahme mit dem beiden grossen Dämme ein. Dieses Ge- d und Art. 18 NHG) sowie der Verordnung zuständigen Wildhüter entschieden, die such wird durch das Jagdinspektorat des über den Natur- und Heimatschutz Art. 14 hohen Alleebäume entlang des Krebsba- Kantons Bern beurteilt und über das NHV als wichtige Elemente des Biberlebens- ches zu schützen. Bis zu diesem Zeit- Entfernen entschieden. raum ebenso geschützt. punkt genügten dem Biber für seinen Dammbau kleinere Sträucher und Bauverwaltung Kirchlindach Bäume. Für diese Massnahme wurden Biberschutzgitter (Drahtgeflecht) um die Bäume angebracht. So kann das Inter- esse des Bibers seither auf kleinere Bäume umgeleitet werden, die grossen Alleebäume sind bis heute unberührt. Die Schutzgitter sind eine effiziente Lö- sung im Schutz der Bäume gegen den Einwohnerstatistik 2020 Biber.

Damit konnte nun über Jahre eine Situa- Einwohner per 01.01.2020 3223 tion geschaffen werden, welche sowohl für den Biber als auch für die Gemeinde Wanderungssaldo 2020 Schweizer - 5 tragbar war. Im Weiteren wurde festge- stellt, dass das wiederholte Entfernen Wanderungssaldo 2020 Ausländer + 3 von Biberdämmen nicht zum Vertrieb der Biberfamilien führt. Vielmehr macht Geburten + 27 das kontrollierte Bestehenlassen eines Biberdammes Sinn. Die beiden bestehen- Todesfälle - 33 den Biberdämme haben nun allerdings eine für die angrenzenden Landeigentü- Einwohner per 31.12.2020 3215 mer nicht mehr akzeptierbare Grösse an- genommen. Aus diesem Grund fand 3038 Kirchlindach, 07.01.2021 Ende Dezember 2020 eine Begehung vor Ort statt. An dieser Begehung nahmen mehrere betroffene Landeigentümer, der zuständige Wildhüter, der Gemeinde- präsident sowie der Bauverwalter teil. Die Biberdämme und deren Folgen wur- den begutachtet und ein mögliches wei- teres Vorgehen besprochen. Daraus erga- ben sich die folgenden 3 Schritte, welche die Bauverwaltung zusammen mit dem Werkhof koordiniert und ausführen 3045 | www.holzbauhuegli.ch wird. • Neubauten in Holz • Holz- & Holz/Aluminium-Fenster Die Bauverwaltung Kirchlindach sieht • Elementbau • Kunststoff-Fenster folgende Massnahmen vor: • Instandsetzung und Ausbau • Dachflächenfenster • Denkmalgeschützte Gebäude • Türen • Energetische Renovationen • Parkett-, Laminat-, Korkböden 1. Schritt: • Fassaden • Möbel Die beiden Biber-Dämme werden durch • Bauschreinerei • Platten, Latten, Balken etc. • Innenausbau • Vermietung Festtische das Werkhof-Team regelmässig bis auf

5 A U s D e M G eMeiNDeHAUs

Rückerstattung der Schülertransportkosten Schuljahr 2020 / 21

Die Rückerstattung der Gemeindebei- Aus aktuellem Anlass bittet Sie die Ge- Wie gehen Sie vor: träge an die Fahrkosten des öffentlichen meinde Kirchlindach, Ihre Schülertrans- – Auf der Internetseite der Gemeinde Verkehrs für den Besuch der Schulen in portkosten Rückerstattung elektro- sind zwei Dateien aufgeschaltet. Ein Uettligen, Herrenschwanden und Kirch- nisch einzureichen und wenn immer PDF für die handschriftliche und ein lindach im Winterhalbjahr 2020 / 21 möglich nicht am Schalter in der Ge- formatiertes Word zur elektronischen (Oktober bis März) erfolgt in der Zeit meindeverwaltung vorbeizukommen. Ausfüllung. vom 01. bis 30. April 2021. – Bitte scannen Sie die Belege und senden Sie diese als Anhang mit dem ausgefüllten Formular per E-Mail an [email protected] ein

Sie haben keine Möglichkeit die Belege elektronisch einzureichen? Dann senden Sie diese bitte per Post an Elektro Rollier-Schaedeli AG die Gemeindeverwaltung oder werfen Olympiaweg 1 I 3042 Ortschwaben Sie diese in den Briefkasten der Ge- Tel. 031 829 05 75 I Fax 031 829 16 41 meinde (vor dem Eingang der Verwal- [email protected] I www.rollier-schaedeli.ch tung unten an der Treppe). Besuchen Sie unsere Ausstellung. (auch online) Eingabefrist: 30. April 2021. Lehrstelle für Sommer 2021 frei Elektrische Installationen I Sämtliche Reparaturen Anspruch auf Rückerstattung haben Telematik I Zentralstaubsaugeranlagen I Alarmanlagen Schülerinnen und Schüler innerhalb der AEG-Verkauf und Service I eigene Lampenausstellung obligatorischen Schulpfl icht (1. bis 9. Klas- se), welche die Schulen in Uettligen be- suchen. Weiter bei einem Schulortwech- sel innerhalb der Gemeinde oder beim Besuch von Schulen in der Stadt Bern Beim Abschied an (ausgenommen sind Privatschulen). der haben wir das Ritual mit einem Feuer Es gelten die gemeindeeigenen Richt- abgeschlossen. linien zur Rückerstattung von Schüler- Flussbestattungen für transportkosten vom 12. Januar 2011. 031 332 44 44 Bern-Mittelland die letzte Ruhe. 032 325 44 44 Biel-Seeland Diese Richtlinien werden zusammen mit 033 223 44 44 Thun-Oberland diesem Publikationstext auf www.aurora-bestattungen.ch www.kirchlindach.ch aufgeschaltet.

Bitte bewahren Sie die Libero-Abonne- mente (inkl. Kaufquittung), die Einzel- oder Mehrfahrkarten auf. Sie dienen als Beleg für die Rückerstattung von 2/3 der Beizeiten ruf den Maler Fahrkosten.

so sparst du manchen Taler Bei Fragen steht Ihnen die Gemeinde- schreiberei Kirchlindach gerne zur Ver- fügung. Telefon: 031 828 21 21 Malerei E-Mail: [email protected] MalereiGmbH oger eidg. dipl. Malermeister Schulsekretariat Kirchlindach R 3045 Meikirch 031 829 10 60 Vuille www.mavu.ch

6 A U s D e M G eMeiNDeHAUs

Publikationen von Geburten, runden Geburtstagen und Wir gratulieren Todesfällen

Runde Geburtstage werden publiziert, 75. Geburtstag 85. Geburtstag sofern die betroffene Person oder deren Lanzrein Kaltenrieder Beatrice Tschanz Hans Ulrich Angehörige der Gemeindeschreiberei Thalmatt 78 Hofmattweg 2 eine entsprechende Meldung rechtzeitig 3037 Herrenschwanden 3043 Uettligen eingereicht haben. (12.03.1946) (24.03.1936)

Geburten und Todesfälle werden publi- ziert, bei welchen die Angehörigen ihr 80. Geburtstag 90. Geburtstag ausdrückliches Einverständnis dafür ge- Herrenschwand Willi Balsiger Peter geben haben. Herrenschwandenstrasse 7 Viererfeldweg 7 Gemeinderat Kirchlindach 3037 Herrenschwanden 3012 Bern (21.04.1941) (17.03.1931)

Roth Martha Liechti Nelly Scheuermattstrasse 2 Hofmattweg 2 3037 Herrenschwanden 3043 Uettligen Geburten (30.04.1941) (22.03.1931)

Nydegger Urs Folgendes Kind ist in den letzten Mettlenwaldweg 20 zwei Monaten in unserer Gemeinde 3037 Herrenschwanden geboren: (27.04.1941) Gemeinderat

Loser Dino Yari, geb. 01.12.2020 Eltern: Loser Peter und Fabienne, Herrenschwanden

Wir gratulieren Fotoserie Gemeinderat Wo ist denn das?

Abschied

Die nachstehenden Personen sind verstorben. Den Angehörigen drü- cken wir unser Mitgefühl und Bei- leid aus.

Christener-Haller Mina 22.02.1921 – 17.12.2020 Wohnhaft gewesen: TERTIANUM Bergsicht 3038 Kirchlindach

Walther Hans 02.04.1929 – 28.12.2020 Wohnhaft gewesen: Domicil Weiermatt 3053 Münchenbuchsee

Aufl ösung siehe Seite 24 Gemeinderat

7 A K T U e L L e s UND W isseNsWerTes

Serie «Wer macht was in unserer Gemeinde» KiTa in Kichlindach – Win-Win Situation und wie es dazu kam

Was bewegt junge Familien nach Kirch- lindach zu ziehen? Sind es das schöne Panorama, die Einkaufsmöglichkeiten, die Schulen oder die Anbindung an den öffentlichen Verkehr? Dies sind sicher al- les Punkte, die dafür sprechen. Wichtig für berufstätige Eltern ist aber auch die externe Kinderbetreuung, eine Kinder- tagesstätte (KiTa). Dieses Angebot gibt es bislang noch nicht in der Gemeinde Kirchlindach. Das Bedürfnis besteht aber seit langem, es fehlte einzig an der richtigen Infrastruktur. Eine Umfrage bei Eltern mit Kindern unter fünf Jahren, hat dies bestätigt.

Mitarbeiterbefragung in der Klinik Südhang Ähnliche Kriterien können auch den Entscheid eines Arbeitgeberwechsels be- einfl ussen. Dies haben die Verantwort- Nächste Schritte bis zur Eröffnung mit der Gemeinde schätzen wir sehr und lichen der Klinik Südhang vor zwei der KiTa freuen uns, mit der KiTa dem Standort Jahren in der Mitarbeiterbefragung her- Geplant ist, dass die KiTaLindach am etwas zurück geben zu können. Wir ge- ausgefunden. Die Mitarbeitenden sind 1. September 2021 zu eröffnen Bevor es niessen eine sehr hohe Akzeptanz bei mit den Arbeitsbedingungen sehr zu- soweit ist, sind noch ein paar Formalitä- der Bevölkerung.» frieden, einzig die fehlende Möglichkeit ten zu regeln. Als erstes muss ein Bau- der Kinderbetreuung wurde bemängelt. gesuch eingereicht werden, damit klei- Die Kinder der Mitarbeitenden der Kli- nere Umbauten im Gebäude und dem nik Südhang werden bei der Vergabe der So kam es, dass der Gemeinderat Adrian dazugehörigen Garten gemacht werden Plätze nicht bevorzugt behandelt. Die Müller, nach dem ersten Treffen mit dem können. Bilateral wird das Projekt mit KiTa Lindach ist eine öffentliche KiTa Projektteam «KiTaLindach», auf der Su- dem kantonalen Jugendamt abgestimmt. und alle haben dieselben Chancen einen che nach einem geeigneten Standort, Platz zu erhalten. Kontakt mit der Klinik Südhang auf- Die Finanzierung der KiTa ist über die nahm. Er rannte offene Tore ein. Die Pla- Elternbeiträge und deren Vergünstigung Für Daniela Blatter geht mit der Grün- nung für eine KiTa in Kirchlindach durch Betreuungsgutscheine gesichert. dung der «KiTaLindach» ein Wunsch in nahm konkrete Formen an. Für den Start wird beim Bund eine An- Erfüllung: «Seit langer Zeit, hege ich den schubfi nanzierung beantragt. Da es aber Traum, eine KiTa zu eröffnen. Wir möch- Wagni-Haus als optimaler Standort noch eine Weile dauern kann, bis diese ten den Familien einen Ort bieten, der Als Standort für die KiTa in Kirchlin- Gelder fl iessen, wird bei der Gemeinde mit Professionalität, Achtsamtkeit und dach bot die Klinik Südhang dem Pro- ein Überbrückungsdarlehen beantragt. gesundem Menschenverstand geführt jektteam das Wagni-Haus an, das am wird und den Kindern das Umfeld bie- Rande des Areals der Klinik Südhang Allseits grosse Vorfreude tet, das sie in ihrer aktuellen Entwick- steht. «Es ist das ideale Haus für eine Der zuständige Gemeinderat Adrian lungsphase benötigen. Dass dies nun an KiTa» sagt Daniela Blatter, die Initiantin Müller freut sich sehr auf die neue KiTa. diesem wunderbaren Standort möglich des Projekts und Betriebsleitung der zu- «Besonders Freude macht es mir, dass wird, ist für mich ein grosses Glück.» künftigen KiTa. «Das Haus hat viel wir dank der tollen Zusammenarbeit mit Charme, bietet einen familiären und der Klinik Südhang eine so gute Lösung Text und Bild: Esther Heinzen geborgenen Rahmen und ist naturnah. fi nden konnten.» Es ist zentral gelegen und gut per ÖV oder Auto erreichbar.». Auch Stefan Gerber, der CEO der Klinik Südhang freut sich auf das Angebot. «Es Infos zum Projekt KiTaLindach erhal- Die Nähe zu Klinik Südhang bringt wei- ist eine absolute Win-Win Situation. Wir ten Sie beim Trägerverein: tere Vorteile, da einige Dienstleistungen können unseren Mitarbeitenden einen E-Mail: [email protected] wie z. B. die Mittagsverpfl egung von hier weiteren Benefi t anbieten und den Ver- Infos über die Betreuungsgutscheine: bezogen werden können. ein KiTaLindach bei seinem Projekt un- Kibon.ch terstützen. Die gute Zusammenarbeit

8 A K T U e L L e s UND W isseNsWerTes

Rechts oder links - hätten Sie’s gewusst?

Im Zusammenhang mit der Überprü- fung der Verkehrssituation auf dem Bärgliweg, der Steinackerstrasse und dem Hubel, hatte ich eine Diskussion mit den zuständigen Gemeindeverantwort- lichen, ob man mit einem Kinderwagen, als fahrradschiebende Person oder als Personengruppe auf der linken oder rechten Strassenseite gehen soll. Es ist zu bemerken, dass es sich hier um eine Nebenstrasse ohne Trottoir und Fuss- gängermarkierung handelt mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km / h – notabene. Die Strasse wird zeitweise stark frequentiert – die vielen Spazierenden, Jogger und Velofahrer müssen oft den Autos ausweichen. hen» angesagt. Das heisst, dass man als Ich informierte mich anschliessend bei Fussgänger vor den exponierten Stellen einem Verkehrsinstruktor des Strassen- mehrmals die Strasse überqueren muss! verkehrsamtes Bern. «Grundsätzlich Mittlerweile schmunzle ich, wenn ich geht man links – mit Ausnahme an un- mit meinem Esel «Figo» auf dieser übersichtlichen Stellen, wo man rechts Strasse spaziere und die Leute beob- gehen darf», so die Aussage der Fachper- achte, wie sie gehen – mal links, mal son. Beim Bärgliweg, Steinackerstutz rechts!! und eingangs Hubel, wo die Übersicht eingeschränkt ist, ist also «Rechts-Ge- Text und Bilder: Marie Therese Schneider

Kirchlindach in vergangenen Zeiten Aus der Serie mit Kurt Stauff er

Krebsbach sumpften angrenzenden Matten zu ent- obwohl er seine Pläne nie abgegeben hat. Von der Gemeindegrenze bei Ortschwa- wässern. Mangels Unterhalt war diese Ob er hier am Bachlauf wirklich genug ben bis zur Grenze von weist Massnahme aber nach 50 Jahren unwirk- Sträucher und Bäume als Futter fi ndet, der Chräbsbach (Krebsbach, auch Rei- sam. Zur Not führte man Ackersteine in ist fraglich, jedenfalls kann er sich jah- chenbach oder Mülibach genannt) eine diese sumpfi gen Matten, damit der Un- reszeitlich nicht immer am nahen Mais- Länge von rund 2,1 km auf und hat in tergrund stabilisiert werden konnte. An feld vergreifen. diesem Abschnitt ein relativ geringes eine Ackerbewirtschaftung war noch Gefälle von etwa 10 m. Die Kraft des nicht zu denken. Mit wesentlich besse- Wassers vermochte deshalb das Bachbett ren Arbeitsmitteln wurde während des in früherer Zeit nicht zu vertiefen. Der 2. Weltkrieges der Krebsbach melioriert Bach fl oss naturbelassen fast ebenerdig und die Wasserrinne auf das heutige und bildete in der Ebene schöne Mäan- Niveau gelegt. Diese aufwändige Melio- der. Einzig bei der Brücke in Niederlin- ration erbrachte wertvolles Kulturland. dach schien der Bachlauf früher begra- Aber auch diese Massnahme zeigte digt worden zu sein. Traten aber grössere Alters schwächen. In den Sommermona- Regenfälle auf, überschwemmte das Ge- ten der Jahre 2002 bis 2004 wurde der wässer regelmässig die Ufer und oft Bach auf 1,4 km saniert und renaturiert, mehrmals das am schönsten gelegene indem zugleich versandete Drainagelei- Land mitten in unserer Gemeinde. tungen und einsturzgefährdete Böschun- gen repariert wurden. Seit einiger Zeit Nach Plänen aus dem Jahr 1882 wurde wirkt nun im Abschnitt Baumeister der Krebsbach vertieft, um die ver- Biber, Spezialist für Deiche und Tümpel, alte Brücke in Niederlindach

9 Tertianum Bergsicht/TertianumA K T U e L L Lindenegg: e s UND W isseNsWerTes Ihre Fachspezialisten für Langzeitpflege

Ferienbett Entlastungsangebot für pflegende Angehörige

Ferien für Pflegebedürftige Entlastungsangebot für pflegende Angehörige ab CHF 181.– pro Tag* – gönnen Sie sich eine Auszeit!

Während Ihres Ferienaufenthaltes werden Ihre Angehörigen bei uns in den Wohn- und Pflegezentren Bergsicht und Lindenegg liebevoll gepflegt und betreut.

Unser Angebot für Sie – rundum betreut  Schönes Zimmer mit Bad und eigenem Balkon/Terrasse  Professionelle Pflege und Betreuung aller Pflegestufen (auch EL-Bezüger)  Vollpension  tägliche Zimmerreinigung  Aktivierungs-/Beschäftigungs-/Ergo-/Physiotherapie

* Aufenthalt ab 10 Tagen mit der Option auf Verlängerung. Preis zzgl. Pflege- und Betreuungspauschale. Rufen Sie uns an: Tertianum Bergsicht · Kirchlindach Tel. 031 828 11 11 · www.bergsicht.tertianum.ch Tertianum Lindenegg · Oberlindach Tel. 031 828 11 52 · www.lindenegg.tertianum.ch 1 0

20210122_BSK_Ferienbett_220x313mm.indd 1 22.01.2021 11:42:22 A K T U e L LInterview e s mitUNDStefan Binz W isseNsWerTes 4.1.2021

«Unsere positive Unternehmenskultur kommt uns in solch schwierigen Zeiten zugute» Stefan Binz, Geschäftsführer ebi-pharm, wünschte sich mehr Demut und Dankbarkeit fürs 2021. Stefan Binz Stefan Binz zum Start die Frage, um die man nicht herumkommt: Wie hast du dieses spezielle Jahr 2020 erlebt?

Eine schwierige Frage, um in wenigen Sätzen zu beantworten. Ich würde sagen, sehr kontrovers. Einerseits macht mich die Situation sehr betroffen und ich verfolge Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft mit grosser Sorge. Andererseits gab es auch die Gelegenheit, gewisse Muster zu hinterfragen. Ich sehe für jeden Einzelnen ein grosses Potenzial in dieser Krise, um sich weiter zu entwickeln und persönlich zu wachsen.

Die ebi-pharm hat sich seit ihrer Gründung 1988 auf dem Markt als Ansprechpartnerin und Expertin im Bereich der Komplementärmedizin etabliert. Wie hat sich das Umfeld seit der Gründung verändert? Interview mit Stefan Binz Wenn ich zurückblicke über diese gut 30 Jahre, dann hat sich enorm viel getan. Sicher mit dem 4.1.2021 Highlight der Volksabstimmung im Jahr 2009 und der daraus resultierenden Aufnahme der Komplementärmedizin in der Bundesverfassung. Dank dem Einsatz verschiedener Personen aus Interview mit Stefan Binz Politik, Medizin und Wirtschaft konnten wichtige Meilensteine erreicht werden. Die Akzeptanz in der Bevölkerung hat sicher stark zugenommen. 4.1.2021 «Unsere positive Unternehmenskultur kommt uns

in solch schwierigen ZeitenVom kleinen Familienunternehmen zugute» zu einem inzwischen mittleren Unternehmen mit rund 100 Stefan Binz, Geschäftsführer ebi-pharm,Angestellten, wünschte lässt sich sich da das mehr Familiäre Demut überhaupt und noch Dankbarkeit erhalten? «Unsere positive Unternehmenskultur kommtfürs 2021. uns Stefan Binz Dafür setzen wir uns tagtäglich ein. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies unser wichtigstes Gut ist. Stefan Binz zum Start die Frage, um die manIn einem nicht kleinen herumkommt: Team ist es nochWie relativ hast einfach,du dieses das spezielleFamiliäre zu Jahr leben. Man sieht und erlebt in solch schwierigen Zeiten zugute» einander fast tagtäglich. Mit zunehmender Grösse wird es sicher nicht einfacher. Doch es ist möglich. 2020 erlebt? Interview mit Stefan Binz Stefan Binz, Geschäftsführer ebi-pharm, wünschte sich mehr Demut und Dankbarkeit Es braucht einfach neue Mittel um nicht «auseinander zu wachsen». 4.1.2021 fürs 2021. Eine schwierige Frage, um in wenigen Sätzen zu beantworten. Ich würde sagen, sehr kontrovers. Stefan Binz Einerseits macht mich die Situation sehr betroffen und ich verfolge Entwicklungen in Gesellschaft und Immunsystem stärken ist ein wichtiges Thema im Winter und der Coronazeit. Die Stefan Binz zum Start die Frage, um die man nicht herumkommt: Wie hast du diesesWirtschaft spezielle mit grosser Jahr Sorge. Andererseits gab es auch die Gelegenheit, gewisse Muster zu Komplementärmedizin hat da einiges zu bieten, richtig? 2020 erlebt? hinterfragen. Ich sehe für jeden Einzelnen ein grosses Potenzial in dieser Krise, um sich weiter zu entwickeln und persönlich zu wachsen. Ja, unbedingt! Auch die Verkaufszahlen zeigen, dass in diesem schwierigen Jahr viele Konsumenten in Eine schwierige Frage, um in wenigen Sätzen zu beantworten. Ich würde sagen, sehr kontrovers. die Produkte der Komplementärmedizin vertraut hatten. Ich sehe im Bereich der Prävention sowie Einerseits macht mich die Situation sehr betroffen und ich verfolge Entwicklungen in Gesellschaft und auch der chronischen Erkrankungen die grösste Chance der Komplementärmedizin. Es wäre schön, wenn diese Akzeptanz, die in der Bevölkerung zum Teil breit verankert ist, vermehrt auch in Fach- Wirtschaft mit grosser Sorge. Andererseits gab es auch die Gelegenheit, gewisse Muster zu Die ebi-pharm hat sich seit ihrer Gründungresp. 1988 in Expertenkreisenauf dem Markt ankommen als Ansprechpartner würde. in und hinterfragen. Ich sehe für jeden Einzelnen ein grosses Potenzial in dieser Krise, um sich weiter zu Expertin im Bereich der Komplementärmedizin etabliert. Wie hat sich das Umfeld seit der entwickeln und persönlich zu wachsen. Gründung verändert? Fortbildung ist ein zentraler Pfeiler der ebi-pharm seit ihrer Gründung. Wie hat sich dieser Bereich in den letzten Jahren entwickelt? Wenn ich zurückblicke über diese gut 30 Jahre, dann hat sich enorm viel getan. Sicher mit dem Highlight der Volksabstimmung im Jahr 2009Seit und meine der Eltern daraus die ebi resultierenden-pharm gegründet Aufnahme hatten, wurden der jährlich eine Vielzahl an Die ebi-pharm hat sich seit ihrer Gründung 1988 auf dem Markt als AnsprechpartnerKomplementärmedizinin und in der Bundesverfassung.Fortbildungstagen Dank dem durchgeführt. Einsatz verschiedener Nur wenn die Fachpersonen Personen aus vor Ort die Hintergründe der Expertin im Bereich der Komplementärmedizin etabliert. Wie hat sich das Umfeld seit der Therapiekonzepte und Produkte kennen, können die Endkunden und Patienten bestmögliche Erfolge Politik, Medizin und Wirtschaft konnten wichtigedamit erzielen. Meilensteine Über die Jahreerreicht wurden werden. die Angebote Die Akzeptanz immer weiter in ausgebaut.der In den letzten Jahren Gründung verändert? Bevölkerung hat sicher stark zugenommen.immer mehr auch in Form von Webinaren, Podcasts oder E-Learning. Wenn ich zurückblicke über diese gut 30 Jahre, dann hat sich enorm viel getan. Sicher mit dem Highlight der Volksabstimmung im Jahr 2009 und der daraus resultierenden Aufnahme der Zum Schluss: Wenn du bei einer Fee einen Wunsch fürs 2021 frei hättest, was würdest du dir Vom kleinen Familienunternehmen zu einemwünschen? inzwischen mittleren Unternehmen mit rund 100 Komplementärmedizin in der Bundesverfassung. Dank dem Einsatz verschiedenerAngestellten, Personen aus lässt sich da das Familiäre überhaupt noch erhalten? Politik, Medizin und Wirtschaft konnten wichtige Meilensteine erreicht werden. Die Akzeptanz in der Ich würde die Fee bitten, uns im 2021 stets zu begleiten und immer wieder daran zu erinnern, was uns das Jahr 2020 gelehrt hat. Sie soll uns helfen, dankbar und demütig zu bleiben und sie soll uns Bevölkerung hat sicher stark zugenommen. Dafür setzen wir uns tagtäglich ein. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies unser wichtigstes Gut ist. In einem kleinen Team ist es noch relativ einfach,davon abhalten, das Familiäre dass wir zu rasch leben. wieder Man ins sieht «Mehr und ist besser» erlebt- Denken zurückfallen. Wenn dies gelingt, ist die Basis geschaffen. Für den Rest sind wir dann wieder selbst verantwortlich! einander fast tagtäglich. Mit zunehmender Grösse wird es sicher nicht einfacher. Doch es ist möglich. Es braucht einfach neue Mittel um nicht «auseinander zu wachsen». Vom kleinen Familienunternehmen zu einem inzwischen mittleren Unternehmen mit rund 100 Angestellten, lässt sich da das Familiäre überhaupt noch erhalten?

Dafür setzen wir uns tagtäglich ein. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies unser wichtigstes Gut ist. In einem kleinen Team ist es noch relativ einfach, das Familiäre zu leben. Man sieht und erlebt einander fast tagtäglich. Mit zunehmender Grösse wird es sicher nicht einfacher. Doch es ist möglich. 1 1 Es braucht einfach neue Mittel um nicht «auseinander zu wachsen».

A K T U e L L e s UND W isseNsWerTes

Ein Bericht von unserem Redaktionsmitglied Esther Heinzen – seit acht Jahren im Rennbüro als freiwillige Helferin dabei Einsatz als Freiwillige Helferin an den internationalen Lauberhornrennen

Die Lauberhornrennen   wurden von Für die Athleten und Betreuer ist der Testen, testen, testen den Behörden abgesagt. Dies trotz einem negative Test ebenfalls obligatorisch und Zu Sicherheit lassen sich alle Angestell- umfassenden Schutzkonzept, das die Or- auch hier fi ndet die Überprüfung im ten der Hotels in Wengen testen. Für die ganisatoren erarbeitet haben. Es hätten Rennbüro statt. Tests hat das OK eigens ein Testcenter sichere Rennen für alle Athleten, Betreu- eingerichtet. Dort wo normalerweise die ern und Helfer werden sollen, doch die Im Vorfeld der Rennen habe ich die Um- Festzelte auf dem Dorfplatz stehen, steht Organisatoren haben die Rechnung ohne setzung dieser Massnahmen mit dem nun der Testcontainer. das mutierte Virus gemacht. Geschäftsleiter und dem zuständigen Rennarzt so gut wie möglich vorbereitet Am Wochenende veröffentlichen die Erlebnisbericht der Leiterin Rennbüro und geplant. Medien, die ersten Berichte, die von ei- ner möglichen Absage der Lauberhorn- Lange war nicht klar, in welcher Form Bei meiner Ankunft in Wengen ist die rennen sprechen. Die Verantwortlichen die 91. Lauberhornrennen stattfi nden Stimmung bereits recht angespannt. sind in stetigem Austausch mit dem na- sollten. Dann endlich kam im September Über die Festtage haben sich einige An- tionalen und dem internationalen Ski- 2020 der Entschied, dass die Rennen gestellte eines Hotels mit dem Virus an- verband und den kantonalen Behörden. stattfi nden sollen, wenn auch ohne Zu- gesteckt. Noch ist nicht bekannt, ob es Am Sonntagnachmittag kommt dann schauer. sich um die mutierte Form handelte. endlich die erlösende Nachricht: Der Kanton Bern bestätigt die Bewilligung Seit acht Jahren reist die Redaktorin je- Die Schutzmassnahmen im Rennbüro für die Austragung der Lauberhornren- weils Anfang Januar für zwei Wochen sind strikte: Alle arbeiten mit Maske, nen. Die Massnahmen werden etwas nach Wengen, um im Rennbüro zu arbei- desinfi zieren regelmässig die Hände verschärft, so wird beispielsweise das ten. Das Rennbüro ist während den und reinigen mehrmals täglich alle Gebiet der Rennstrecke für Skifahrer ge- Rennwochen ein wichtiger Dreh- und Oberfl ächen, dazu gehören auch PC-Tas- sperrt und alle Journalisten müssen nun Angelpunkt. Es ist Anlaufstelle für taturen und Telefonhörer. Die Anzahl ebenfalls einen negativen Test vorwei- Teamcaptains, Athleten, Trainer, Ser- der Personen, die sich im Büro aufhalten sen, um ihre Akkreditierung zu erhal- viceleute aber auch für OK-Mitglieder, dürfen, ist auf maximal drei Personen ten. Wir sind alle beruhigt und im Büro Helferinnen und Helfer, Sponsoren und beschränkt. Wir erinnern unsere Besu- und auf der Piste arbeiten wir mit gros- Gäste. Das Rennbüro geniesst temporär cher immer wieder daran, sich ebenfalls sem Elan weiter. Für Montag ist die An- das Gastrecht im Tourist Center, mitten an diese Vorgaben zu halten. Der Betrieb reise der Skiteams vorgesehen. Die Ak- in Wengen und das Team beantwortet läuft reibungslos. kreditierungen für jeden Athleten und natürlich auch Anfragen von Touristen und Dorfbewohnern.

Es war also zu erwarten, dass es in die- sem Jahr etwas ruhiger sein würde als in anderen Jahren, wo die vier Mitarbeite- rinnen manchmal kaum Zeit für eine Mittagspause haben.

Das Schutzkonzept Für alle Weltcupveranstaltungen haben die Organisatoren gemeinsam mit dem nationalen Skiverband ein Schutzkon- zept erarbeitet. Es sieht vor, dass Teams, Journalisten und Helfer je in eine Gruppe eingeteilt werden und mit den anderen Gruppen nicht in Kontakt kommen dür- fen. Für Personen, die sich bei der Aus- führung ihrer Aufgabe in verschiedenen Gruppen aufhalten müssen, ist ein nega- tiver Coronatest obligatorisch. Ohne die- sen Test, der nicht älter als 72 Stunden alt sein darf, erhalten die Personen keine Akkreditierungen ausgehändigt. Diese Kontrolle fi ndet im Rennbüro statt.

1 2 A K T U e L L e s UND W isseNsWerTes

Betreuer müssen vorbereitet werden. Bis der Lauberhornrennen. Das OK hat alles am Sonntagabend haben sie noch Zeit, versucht, um diese Rennen sicher durch- emanuel scherler ihren Coronatest an uns zu senden. zuführen und unzählige Helfer haben auch in diesem Jahr Ferien genommen, guggisacher 1 Die Piste erhält den letzten Schliff, die um diese Rennen zu ermöglichen. So 3046 wahlendorf

ahrschule Sicherheitsnetze werden aufgestellt, das bleibt uns nichts anderes übrig, als alles f Start- und Zielgelände sind vorbereitet. wieder wegzuräumen und fast unver- 031 829 27 33 Dem Training am Dienstag sollte nichts richteter Dinge wieder nach Hause zu 079 448 75 83 im Wege stehen. reisen. www.fahrspass.ch

Die Absage Alle Beteiligten sind natürlich froh, dass Doch die Gerüchteküche brodelt weiter wir gesund sind und sich die Anste- und am Montagmorgen überschlagen ckung mit den nötigen Schutzmassnah- sich die Ereignisse am Berg. Die Mitar- men verhindern lässt. beitenden der Firma, die die Werbung auf der Piste montieren, reisen an, holen Freude und Vorfreude Zu kaufen gesucht ihre Akkreditierungen und reisen eine Eine Freude bleibt: Beat Feuz hat zwei Stunde später wieder nach Lauterbrun- Wochen später die nachgeholte Abfahrt Haus oder Wohnung nen. Dasselbe gilt auch für die Mitarbei- in Kitzbühel gewonnen. Sein erster Sieg tenden des Schweizer Fernsehens oder auf der Streiff war sozusagen sein «vier- mit Alpen- und/oder Jurasicht. der Zeitmessung. ter» Lauberhorn-Sieg. Es war ausserdem die 500. Weltcupabfahrt in der Ge- Tel. 031 941 03 80 Obwohl noch kein Entscheid vorliegt, schichte, die erste hatte 1930 in Wengen sind alle sehr angespannt. Trotzdem stattgefunden. kontrollieren wir den ganzen Morgen Coronatests, um am Mittag für die An- Nun bleibt die Vorfreude auf – hoffent- reise der ersten Teams bereit zu sein. lich – normale Lauberhornrennen im Januar 2022. Die Gerüchte über eine Absage werden MEXIKO, CHINA, immer lauter, bis dann kurz vor 15 Uhr Text und Bilder: Esther Heinzen AUSTRALIEN HAT ER der OK Präsident bei uns im Büro steht SCHON BEREIST. und uns die traurige Nachricht der Rennabsage überbringt. Wir sind alle SEIN NÄCHSTES ZIEL etwas geschockt und wie gelähmt. Wir IST NUN, WIEDER SELBST können es fast nicht fassen, dass die gan- INS BAD ZU KOMMEN. zen Vorbereitungen umsonst gewesen sein sollen.

Dies ist ein harter Schlag für die Organi- satoren und alle Helferinnen und Helfer

WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED. NACH EINEM UNFALL BEGLEITEN WIR SIE AUF DEM WEG ZURÜCK IN DEN ALLTAG.

Lorraine-Drive Fahrschule

Markus Meier Breitmaadweg 20 3038 Kirchlindach 079 410 73 06 lorraine-drive.ch

1 3 V e r e i N e UND P A r T e i e N

Urnenabstimmung vom 7. März 2021 Der Vorstand der BDP-Ortsgruppe sagt Ja zu allen Vorlagen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat in seiner Botschaft Gleichzeitig soll eine Sanierung natür- Kredits für den Studienauftrag besteht die Gründe für eine Zustimmung über- lich möglichst gute Betriebsabläufe er- zudem die Option, während der Sanie- zeugend dargelegt, damit sind die Vor- lauben. Eine Studie mit verschiedenen rungsphase das aktuell leerstehende aussetzungen für eine seriöse Sach- Varianten macht deshalb Sinn, umso Schulhaus in Herrenschwanden als kos- politik gegeben. Den Gegnern muss mehr als das Gemeindehaus aus drei tensparende Übergangslösung für die entgegengehalten werden, dass ihre Einzelbauten mit unterschiedlichen Gemeindeverwaltung zu nutzen. Kritik in vielen Punkten an Legitimität Niveaus besteht. verliert, nachdem der Gemeinderat Im Übrigen darf der Souverän von allen breite Mitbestimmungsprozesse durch- Es ist offensichtlich, dass die angespro- Gemeinderäten erwarten, dass sie sich geführt hat. chenen Punkte in starkem Mass zusam- an das Kollegialitätsprinzip halten und menhängen, entsprechend muss eine einen respektvollen Umgang unterein- Einigkeit besteht in der Notwendigkeit ganzheitliche Planung durch Fachleute ander pfl egen. Wir verlangen ein loyales für eine Sanierung des Gemeindehauses. erfolgen. Die Kommissionen für Ent- Verhalten und das Einhalten von An- Diese soll umfassend sein. Erneuerun- wicklung bzw. Bau und Betriebe wären standsregeln, diese wurden mit der gen müssen den baulichen Vorschriften mit einer solchen Aufgabe überfordert, gehässigen Kritik an Mehrheitsbeschlüs- für öffentliche Bauten entsprechen und weil umfassende Fachkenntnisse und sen in der Presse massiv verletzt. dürfen nicht in einem Flickwerk enden. Zeit fehlen. Die vom Gemeinderat in Die gesetzlichen Vorgaben betreffen die Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie Text: Vorstand BDP Ortsgruppe Kirchlindach Schwachpunkte in unserem Gemeinde- zeigt, dass für eine Gesamtsanierung haus, unter anderem mit Ausgaben um drei Millionen Fran- – die völlig ungenügende Wärme- ken gerechnet werden muss. Wenn man dämmung diesen Betrag in Relation setzt zum Kre- – die veraltete Heizung mit elektrischen dit für den Studienauftrag (darin sind Einzelspeichern bereits ausgeführte Arbeiten für Gebäu- (fehlende Wärmeverteilung) deaufnahmen und die Machbarkeits- – Hindernisfreiheit für Behinderte studie im Umfang von rund 40 000 Fran- (bedingt u.a. Lifteinbau) ken enthalten), erscheinen Kosten und – Statik (Rissbildungen verlangen den Nutzen in einem ausgewogenen Verhält- Beizug eines Bauingenieurs) nis. Mit der aktuellen Genehmigung des

Sanierung Gemeindehaus

Am 7. März 2021 steht der Verpfl ich- Verpfl ichtungskredites massiv überteu- gen wird, tolerieren wir nicht. Zudem tungskredit über CHF 167 000 für Vorab- ert – zudem ohne weitere Alternativen muss die Sanierung nachhaltig und klärungen zur Planerwahl an der Urne seitens des Gemeinderates – und ande- zweckmässig sein. zur Abstimmung. Der Gemeinderat be- rerseits sind die Kosten für das vorge- antragt, ohne weitere Alternativen ge- schlagene Sanierungsprojekt unverhält- Mit einem deutlichen Nein zum Ver- prüft und ausgearbeitet zu haben, einen nismässig hoch. pfl ichtungskredit machen Sie den Weg überrissenen Kredit zur Planung der für ein sinnvolleres und massvolleres Sanierung des Gemeindehauses. Bevor ein solcher Kredit gesprochen Vorgehen frei. werden kann, müssen der Stimmbevöl- Das gesamte Bauprojektvolumen soll, in- kerung echte Varianten für eine Sanie- Im Namen des Vorstandes der FDP emp- klusive des Verpfl ichtungskredits über rung vorgelegt werden. Wir befi nden fehlen wir ein Nein zum Antrag des CHF 167 000 für Vorabklärungen, fast uns in Zeiten, in denen achtsam mit un- Gemeinderates. CHF 4 000 000 kosten. Dies ist eindeutig seren Steuergeldern und den Finanzen zu viel für unsere Gemeinde. in unserer Gemeinde umgegangen wer- Übernehmen Sie Verantwortung für die den muss. Mittelfristig wird unser Steu- Finanzen unserer Gemeinde. Besten Die FDP hat vor fast einem Jahr an ihrer ersubstrat erodieren. Wir stellen nicht in Dank! Hauptversammlung einstimmig das Frage, dass das Gemeindehaus saniert Referendum gegen dieses Vorgehen be- werden muss. Dass jedoch unbesonnen Text: Vorstand der FDP schlossen. Einerseits sind die Kosten des mit unseren Gemeindegelder umgegan-

1 4 V e r e i N e UND P A r T e i e N

Gemeinsam handeln mit zukunftsfähigen Lösungen

Die Grünliberalen haben 2020 am nächs- Bund JA  für eine umfassende Sanierung des ten an der Bevölkerung politisiert. In – Volksinitiative «Ja zum Verhüllungs- Gemeindehauses, acht von neun Vorlagen stimmten die verbot»: NEIN  JA  für einen geordneten Abschluss Schweizerinnen und Schweizer wie wir – Bundesgesetz über elektronische der Schutzzonenplanung. Grünliberale, das Volksmehr folgte so- Identifi zierungsdienste (E-ID-Gesetz): gar bei allen Abstimmungen unseren NEIN  Wir danken der Lindacher Bevölkerung Parolen. Solche Erfolge sind auch 2021 – Bundesbeschluss über die Genehmi- für die Unterstützung und wünschen al- unser Ziel – es stehen wiederum wich- gung des umfassenden Wirtschafts- len ein gesundes und erfolgreiches 2021! tige Meilensteine an. partnerschaftsabkommens zwischen Sobald es die Situation zulässt, werden den EFTA-Staaten und Indonesien: wir zum «verschobenen» Risotto auf die Das wichtigste Ziel für das neue Jahr ist JA  Leutschenhöhe einladen. jedoch die Überwindung der Covid- Gemeinsam für zukunftsfähige 19-Krise − gesundheitlich und wirt- Lösungen in Kirchlindach Text: Grünliberale Kirchlindach schaftlich. Die aktuellen Entwicklungen Im Vorfeld der Urnenabstimmung vom [email protected] sind nach wie vor besorgniserregend. 7. März 2021 in Kirchlindach setzen wir www.be.grunliberale.ch Zahlreiche Firmen kämpfen um ihre uns mit drei mal JA für zukunftsfähige Existenz und viele Menschen können die Lösungen ein: letzten Momente ihres Lebens nicht mit JA  für eine zukunftsgerichtete Ober- ihren Liebsten verbringen. stufenlösung in Uettligen,

Die Folgen der Pandemie werden auch mit Impfung und Hilfsgeldern eine grosse Herausforderung bleiben. Kurz- fristig ist schnelle und unbürokratische Hilfe die richtige Antwort. Die Schweiz der Zukunft braucht jedoch mehr. Die :LUIKUHQVlPWOLFKH(OHNWURLQVWDOODWLRQHQDXV Grünliberalen fordern deshalb liberale  Reformen, um das Potenzial unserer 6HUYLFHXQG5HSDUDWXUDUEHLWHQ Gesellschaft besser zu nutzen und den  1HXXQG8PEDXWHQ Unternehmergeist zu stärken. Â3KRWRYROWDLNDQODJHQVRZLH 6RODUVSHLFKHUV\VWHPH Wichtige Abstimmungen im Jahr 2021 Â9HUNDXIYRQ+DXVKDOWVJHUlWHQ Bei den Volksabstimmungen über das $NWLRQHQVLHKH:HEVHLWH  ökologisch wegweisende Freihandels-  /DGHVWDWLRQHQIU(0RELOLW\ abkommen mit Indonesien, die Trink- «XQGYLHOHVYLHOHVPHKU« wasserinitiative und insbesondere auch  das CO2-Gesetz werden wir uns weiter- HOHNWURKHJJDJ_+HLGPRRVZHJ_6lULVZLO__ZZZHOHNWURKHJJFK hin für eine nachhaltige Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Klimapolitik ein- setzen.

In unserem Kernthema Klimaschutz hat das Parlament letztes Jahr mit dem neuen CO2-Gesetz einen wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität gemacht. Unsere Klimastrategie «Cool Down 2040» bleibt auch 2021 unser Wegweiser.

Für die anstehenden Abstimmungen vom 7. März 2021 hat die glp Bern fol- gende Parolen gefasst: Kanton Bern – Änderung des Gesetzes über den Handel und das Gewerbe (HGG): Hauptvorlage: JA , Eventualantrag: JA , Stichfrage: Hauptvorlage

1 5 V e r e i N e UND P A r T e i e N

Es geht auch anders!

Als Abstimmungsempfehlung für die Abstimmung vom 7. März 2021 meindeverwaltung sind die jetzigen Gemeindeabstimmung vom 7. März 2021 Die SP Kirchlindach empfi ehlt ein JA zu Verhältnisse nicht mehr zumutbar. haben Sie in Ihrem Briefkasten eine Post- allen Anträgen des Gemeinderates, ins- Eine kompetente Planung durch Fach- karte vorgefunden, auf der die SP zu- besondere: leute ist zwingend und hilft, spätere sammen mit den Freien Lindachern, der teure Fehler zu vermeiden. «BdP/die Mitte» und den Grünliberalen – Vorlage 2: Weiterführung der dazu aufruft, die Anträge des Gemein- Oberstufe in Uettligen, zusammen – Vorlage 4: Die Schutzzonenplanung derates zu unterstützen. Der gemeinsa- mit der Gemeinde Wohlen. Es ist die ist endlich abzuschliessen. Sie ist vom men Postkartenaktion sind Gespräche einzige vernünftige Möglichkeit, Kanton vorgeschrieben und ist zu diesen wichtigen Themen vorausge- unseren Schüler*innen einen qualita- Voraussetzung, dass wir als Ge- gangen. So sieht für die SP konstruktive tiv guten Unterricht an einer Ober- meinde in Planungsfragen wieder Gemeindepolitik aus: Diskutieren, ge- stufe mit idealer Grösse zu ermögli- handlungsfähig werden. meinsame Positionen suchen, Kompro- chen. Eine eigene Mini-Oberstufe in misse fi nden und dann diese gemeinsam Kirchlindach ist unsicher, teuer, zu Text: Christoph Bürki, nach aussen tragen. klein und macht schulorganisatorisch Vizepräsident SP Kirchlindach wie auch pädagogisch keinen Sinn. Die beiden im GR mitregierenden bür- =>Variante A: Ja; Variante B: Nein; gerlichen Parteien SVP und FdP haben Zusatzfrage: «Anschlusslösung» stattdessen in den letzten Jahren den Weg von Konfrontation, Polarisierung, – Vorlage 3: Die Sanierung des Gemein- Eskalation und Bruch des Kollegialitäts- dehauses ist überfällig. Als Arbeits- prinzips gewählt… platz für die Angestellten unserer Ge-

Konstruktiv, zukunftsorientiert & massvoll

Konstruktiv und sinnvoll – Sorg ha zu Fragen Dorfkern ungeklärt kann. Nach dem Schulhaus-Neubau in Kirchlindach! Und so sehen es neben der Der Gemeinderat hat richtigerweise Herrenschwanden, welcher mehr als SVP auch 323 Stimmbürgerinnen und zwei Workshops durchgeführt, in wel- zehn Millionen Franken kostet, ist es Stimmbürger, welche das Referendum chen die LindacherInnen viele wertvolle wichtig, dass die Gemeinde zu den Fi- ergriffen: deshalb ist ein Planungskredit Vorschläge für die Dorfkernplanung ein- nanzen Sorge trägt. Investitionen sind für die Sanierung des Gemeindehaus brachten. Dabei wurde u.a. die weitere momentan auf das Nötigste zu beschrän- von Fr. 167 000 welcher Baukosten von Verwendung des Gemeindehauses the- ken, bis die Gemeinde fi nanziell wieder Fr. 3,74 mio zur Folge haben kann abzu- matisiert. In einem Workshop wurde etwas mehr Spielraum hat. Mit einer lehnen. mehrheitlich der Erhalt des Gemeinde- Steueranlage von 1.6 haben wir gegen- hauses gefordert, im Andern setzten sich über unseren Nachbarn ohnehin bereits Investition unnötig viele für einen Neubau ein. Der Gemein- an Attraktivität verloren. Vor knapp zwanzig Jahren wurde die derat hat zwar eine Studie zur Dorfkern- Gemeindeverwaltung Kirchlindach sa- planung ausgearbeitet, diese dem Sou- Auf Grund dieser drei Hauptgründe emp- niert und die Arbeitsabläufe neu struk- verän aber nie zur Genehmigung  ehlt die SVP die Ablehnung des Ver- turiert. In seiner Botschaft erwähnt der vorgestellt. Es ist daher stossend, dass p ichtungskredits über Fr.  .– für Gemeinderat, dass »die Bausubstanz im jetzt ein Planungskredit verlangt wird, die Machbarkeitsstudie sowie die Ver- Hauptgebäude noch gut erhalten ist». ohne vorerst beim Souverän grünes fahrensbegleitung zur Planerwahl für Und nun sollen zwei Elektro-Speicher- Licht zu holen in welche Richtung die die Sanierung des Gemeindehauses öfen Auslöser einer Investition von Dorfkernplanung denn gehen soll. Kirchlindach. Der Gemeinderat wird be- 3.7 Mio. Franken sein! wohl kaum! Mit auftragt, dem Souverän die Dorfkernpla- verhältnismässig geringem Aufwand Haushälterischer Umgang nung zur Genehmigung vorzulegen und kann diese Gemeindeliegenschaft viele mit dem Steuerfranken anschliessend in einem zweiten Schritt weitere Jahre ihrem Zweck dienen. Eine Die SVP hat mit der Schuldenplafonie- eine massvolle Renovation (Dämmung, Luxus-Sanierung ist unnötig und nicht rung auf 15 Millionen Franken erreicht, Anschluss Fernheizung, behinderten- zweckdienlich, nicht zuletzt auch, weil dass die Gemeinde ihre Finanzen im gerechter Zugang) des Gemeindehauses vor allem die grundlegenden Fragen Gleichgewicht halten muss und der Ge- zu präsentieren. zum Dorfzentrum ungeklärt sind. meinderat nicht beliebig weitere Investi- tionen in grosser Höhe vorschlagen SVP Kirchlindach

1 6 V e r e i N e UND P A r T e i e N

Trotz Corona Endlich wieder am Proben…

Da die Frauen der Lime Tree Singers dar- Gute Wünsche an Alle auf ho en, dass bald wieder Normalität Die Lime Tree Singers denken an Alle, einkehren wird, sind sie seit dem . Ja- die ebenfalls von der Coronasituation nuar   wieder intensiv am Singen. betroffen sind und wünschen alles Gute Natürlich aufgrund der Vorschriften des und gute Gesundheit. Ganz besonders Bundesamtes für Gesundheit nur per danken sie den Sponsoren, die sie in die- Videokonferenz. ser schwierigen Zeit unterstützt haben. Die Frauen wünschen sich, Sie möglichst Wie funktioniert Singen bald an einem kulturellen Anlass in per Videokonferenz Kirchlindach und oder in der ganzen Das Einsingen fi ndet zum Teil einzeln Region Frienisberg Süd zu treffen. per Video statt. Dann melden sich alle in der Konferenz an. Es fi ndet eine kurze Aktuelle Informationen: Begrüssung statt. Dann stellt jede den www.limetreesingers.ch Ton ab und die Dirigentin leitet den zweiten Teil des Einsingens. Im An- Text und Bilder: Claudia Gisiger schluss stellt Renate Bichsel die neuen Stücke vor, die zu proben sind. Jede Frau hört nur die Dirigentin, deren Klavier und sich selbst. Von einem Chorklang kann so natürlich nicht die Rede sein. Ei- nander per Video zu sehen ist aber im- mer noch besser als Nichts.

Rückblick auf das Jahr 2020 Fortsetzung Bericht Lindacher Nach- richten August 2020. Im August 2020 ging der Probenbetrieb unter Einhal- tung der BAG-Schutzmassnahmen wei- ter. Die Frauen hofften, ihre Konzerte vom 14. und 15. November in der Kirche Kirchlindach durchführen zu können. Mit «Schweizer Hits» wollten sie die Be- völkerung erfreuen. Die Coronamass- nahmen wurden laufend verschärft, bis schlussendlich u.a. Proben und Chorsin- gen für Laienchöre ab Herbst vollkom- men verboten wurde. (Auch geplante Predigtbegleitungen und ein Auftritt im Altersheim Bremgarten mussten leider abgesagt werden). Chorausfl ug durch Kirchlindach vom 12. September 2020

Ausblick auf das Jahr 2021 Das obgenannte Verbot besteht weiter- hin. Eine konkrete Planung von Anläs- sen, auch Singen während der Predigt in der Kirche Kirchlindach usw. ist zur Zeit nicht möglich. Es bestehen jedoch Ideen, Gipser- & Malergeschäft die bei Erlaubnis zur Wiederaufnahme Umbau und Renovationsarbeiten von Proben und Auftritten sofort umge- setzt werden könnten. Die Lime Tree Raumveredelung.ch Singers, wie sicher auch andere Vereine befi nden sich also in den Startlöchern, Erwin Hämmerli denn das kulturelle Leben in Kirchlin- Stuckishausstrasse 17 dach darf nicht sterben. 3037 Herrenschwanden [email protected] Natel: 079 218 76 23

1 7 V e r e i N e UND P A r T e i e N

Grand Slam an der Gemeindegrenze

Der Tennisclub Zollikofen an der östli- chen Gemeindegrenze von Kirchlindach investiert trotz der Coronapandemie in die Zukunft des Vereins. Mittels schrift- licher Beschlussfassung haben die Ver- einsmitglieder der Umrüstung zweier Natursandplätze zu Allwetterplätzen für rund CHF   zugestimmt. Die Ten- nisplätze sollen unter anderem durch ein kürzlich lanciertes Crowdfunding reali- siert werden.

Joggingschuhe statt Tennisschuhe, Springseil statt Racket und Yogamatte im Wohnzimmer statt Tennissand in Zollikofen: Die Coronapandemie berei- tet unzähligen Sportvereinen in der Schweiz Sorgen. Neben der erschwerten Mitgliedergewinnung begünstigt das Der Tennisclub Zollikofen mit Blick auf die Gemeinde Kirchlindach. stillgelegte Vereinsleben die Individuali- sierung und Fokussierung auf die eige- Das Projekt im Überblick nen Interessen. Der Tennisclub verfügt aktuell über vier Da eine physische Mitgliederversamm- Natursandplätze. Zwei davon sollen im lung nicht durchgeführt werden konnte, Der Tennisclub Zollikofen will dieser kommenden Sommer durch den Allwet- waren die rund 130 stimmberechtigten Entwicklung entgegentreten und ein Ort terplatz «SwissCourt» ersetzt werden. Vereinsmitglieder aufgefordert, mittels der sportlichen Aktivität und des gesell- Dadurch kann die Tennissaison rund ein schriftlicher Beschlussfassung über das schaftlichen Zusammenhalts bleiben. bis zwei Monate früher begonnen, res- Projekt zu befi nden. Eine deutliche Der Verein schafft mit einem Platz- pektive später beendet werden. Weiter Mehrheit unterstützt das 140 000-Fran- erneuerungsprojekt günstige Voraus- sind die neuen Plätze nach Regenfällen ken-Projekt. Finanziert wird das Vorha- setzungen, damit auch künftige Tennis- rascher wieder bespielbar, was der Aus- ben durch Eigenkapital aus der Vereins- generationen auf den gelben Filzball tragung von Tennismatches und Junio- kasse, Sponsorengeldern von Firmen, eindreschen können. rentrainings Planungssicherheit ver- einem Darlehen der Gemeinde Zolliko- schafft. fen und einem Crowdfunding. Das Crowdfunding wurde Anfang Februar auf der Plattform lokalhelden.ch lanciert und läuft noch bis am 15. März 2021.

Gemeindepräsident Zollikofen: «Schön, wird in hiesige Vereine investiert.» Die Gemeinde Zollikofen zählt aktuell b t rund 80 Vereine. Das Wohlergehen die- brändli treuhand ag ser Vereine liegt Gemeindepräsident Da- SteuerberatungFachmann im Finanz- und • Rechnungswesen Unternehmensberatung • Liegenschaftsverwaltung niel Bichsel am Herzen. «In der aktuellen Buchhaltungsarbeitenmit eidg. Fachausweis • Revisionen • Personaladministration Situation haben viele Vereine zu kämp- fen. Da freut es mich besonders, dass der bt brändli treuhand ag, Könizstrasse 194, Postfach, 3001 Bern Tel. 031 311 07 80 | [email protected] | www.braendli-treuhand.ch Tennisclub Zollikofen nicht resigniert, sondern mit gutem Beispiel vorangeht und seinen Mitgliedern ein tolles Ange- bot bietet».

Die Bauphase beginnt Ende Juni und dauert zwei Wochen.

Weitere Informationen Crowdfunding unterstützen: www.lokalhelden.ch/tczollikofen TC Zollikofen: www.tczollikofen.ch/

Text und Bild: Bernhard Aebersold, Tennisclub Zollikofen

1 8 V e r e i N e UND P A r T e i e N

Liebe Landfrauen

Liebe Wanderfreunde Aufgrund der anhaltenden Corona-Situ- Sofern es die Coronabestimmungen er- ation hat der Vorstand entschieden, Zuversichtlich planen wir für die zweite lauben, werden wir ab März wieder sämtliche Programmpunkte bis Ende Jahreshälfte 2021 wieder ein schönes unserem Hobby fröhnen und unsere April abzusagen. Dies betrifft den Märli- Programm für euch. Viele Anlässe wer- Heimat erkunden. Abend, den Kleidertausch und den den wir aus dem bestehenden Programm «Höck für aui». übernehmen, in der Hoffnung, dass sie doch noch durchgeführt werden kön- Wanderung Wynigen – Der traditionelle Muttertags-Brunch im nen. Rumendingen – Rudswilbad Mai steht auf wackeligen Beinen. Wir – Ersigen werden euch zeitgerecht darüber infor- Wir freuen uns, euch bald wieder zu se- mieren, ob er stattfi nden kann. Hoffen hen! Mittwoch,10. März 2021 dürfen wir aber auf den Märit, welcher wiederum im Mai 2021 geplant ist. Text: Vorstand Landfrauen Kirchlindach Wanderzeit: ca. 3 Std., 170 m auf- und 198 m abwärts.

Anmeldung Bis Montag, 8. März 2021 bei Cesar Ankündigung: Meyer, Tel. 031 301 46 45 oder E-Mail: [email protected] Märit Mülital (Wohlen - Möriswil - Meikirch - Kirchlindach) auf dem Dorfplatz 22. Mai & 18. SepteMber 2021 Dienstag, 23. März 2021

Wanderzeit: ca 3 ¼ Std., 220 m auf- und Möchten Sie Ihre Produkte auf dem Markt 172 m abwärts. anbieten? Melden Sie sich bei uns! Anmeldung www.landfrauen-kirchlindach.jimdo.com Bis Sonntag, 21. März 2021 bei Kath. Tel. Sekretariat: 031‘381‘48‘05 Brönnimann, Tel. 031 829 22 01 oder E-Mail: [email protected]

Rundwanderung über sieben Anmeldung Brücken im - und Aaretal Mittwoch, 14. April 2021 Offene Gärten Wanderzeit: 2 ½ Std., 60 m Auf- und Ab- stieg. Anmeldung Bis Montag, 12. April 2021 bei Kath. Brönnimann, Tel. 031 829 22 01 oder E- Der nächste Sommer kommt bestimmt und somit auch die Offenen Gärten! Mail: [email protected] Wenn Sie Ihren Garten / Terrasse für Gäste öffnen wollen, können Sie sich hier bis Ende März anmelden. Tag und Zeit bestimmen Sie.

Wanderung von Ueberstorf Marianne Günter, [email protected], 031 829 12 47 nach Schmitten Im April wird ein Flyer in alle Haushalte geschickt mit den Daten für diesen Sommer. Donnerstag 29. April 2021 Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Gärten, Terrassen, Höfli…. um gemütlich mit alten und neuen Bekannten zusammenzusitzen. Wanderzeit: ca. 2 Std., 160 m auf- und ab- wärts. Landfrauen Kirchlindach Kulturkommission Anmeldung Bis Montag 26. April 2021 bei Charlotte Meyer, Tel 031 301 46 45 oder E-Mail: [email protected]

1 9 K i r c h e , K u l t u r u n d J u g e n d

Kinder- und Jugendarbeit in Coronazeiten

Im August 2020 wurde «jawohl» im Rah- men unserer Serie «Wer macht was in Kinder-Nachmittag Programm bis Sommer 2021 für 1. – 6. Klässler, unserer Gemeinde» vorgestellt. Da in resp. bis 16 Jahre, von 14.00 – 17.00 Uhr der aktuellen Situation auch viele Kin- der und Jugendliche sehr unter Ein- 10. März, Meikirch Hörbücher selber machen schränkungen und Belastungen auf- grund von Corona leiden, möchten die 31. März, Uettligen Überraschungsprogramm Lindacher Nachrichten erneut auf die Angebote von «jawohl» hinweisen. 12. – 16. April, Uettligen Ferienkurs, siehe untenstehende Box

Urban Nick, Stellenleiter «jawohl» gab 28. April, Uettligen Turnhalle den Lindacher Nachrichten Auskunft. «Die Zeit zwischen Kindheit und Er- 12. Mai, Meikirch Waldnachmittag wachsensein ist eine des Umbruchs und der Übergänge: Identitätsfindung, Pu- 26. Mai, Uettligen Waldnachmittag bertät, Sexualität, die Abnabelung vom Elternhaus, das Ende der Schulzeit, In- 9. Juni, Meikirch Wasserspass fragestellung von Werten und Normen, der Einstieg in die Berufswelt, politische 30.Juni, Uettligen Wasserspass Orientierung und das Erreichen des Wahlalters sind nur einige Stichworte Standorte dazu. Wie gut Jugendliche diese bedeut- Uettligen: im Jugendtreff Meikirch: Altes Schulhaus Meikirch same und kritische Lebensphase bewäl- tigen, die sich weit über den 18. Geburts- Anmeldung tag hinaus ausdehnt, hängt von vielen Per E-Mail bis Freitag vor dem Kindernachmittag (KiMi) Faktoren ab.

Die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) begleitet, unterstützt und fördert Eine Woche, in der deine Fantasie so richtig gefragt junge Menschen auf ihrem Weg ins Er- ist. Ob verzauberte Einhörner, fliegende Bananen wachsenenalter. Dabei spielen die unter- oder eine bewegende Lego Landschaft, mit Stop- schiedlichen Lebenslagen, veränderte Motion ist vieles möglich. In den fünf Tagen ent- politische und soziale Rahmenbedin- decken wir verschiedene Techniken des Stop-Mo- gungen, die Digitalisierung wie auch in- tion Filmemachens. In kleinen Gruppen dreht ihr dividuelle Ressourcen eine wichtige zusammen euren eigenen Film. Rolle. Zugleich bestimmen strukturelle unterschiedliche Aufwachsbedingun- Montag – Freitag 14.00 – 17.00 Uhr gen die Lebenswelt der Jungen (Wohn- Das Angebot ist kostenlos! Die Tablets für den ort, Einkommen, Ausbildung, Herkunft). Kurs werden zur Verfügung gestellt. Die Anforderungen an die OKJA sind in den letzten Jahren stetig – wie auch die Anmeldung bis 1. März unter www.jawohl.ch Professionalisierung – gestiegen. Sie Bei Fragen könnt ihr euch bei Rozë Berisha macht sich stark für die Anliegen der rozë[email protected] 079 322 11 23, melden. Kinder, Jugendlichen und jungen Er- wachsenen mit dem Ziel, sie zur Selbst- bestimmung sowie zu gesellschaftlicher «Jawohl» unter Coronaauflagen etc. Kontakt gehalten oder es werden auf und demokratischer Mitverantwortung Der Kanton Bern hat Kinder- und Jugend- Wunsch Einzelgespräche mit diesen or- zu befähigen und zu sozialem Engage- fachstellen wie «jawohl» als soziale Ein- ganisiert oder Beratungsstellen vermit- ment anzuregen.» richtungen eingestuft, welche weiterhin telt. Die «Aufsuchende Jugendarbeit» hat unter bestimmten Auflagen tätig sein eine zentrale Bedeutung: Einerseits weil dürfen. Für Jugendliche bis 15 Jahre dür- sie Jugendliche und junge Erwachsene im fen Treffs, unter Einhaltung der Corona- öffentlichen Raum unterstützen kann, vorschriften (Masken ab 12 Jahren, Ad- und andererseits, weil sie die wichtige resse registrieren etc. –aktuell geltende Aufgabe eines «Seismographen» ein- Vorschriften: www.jawohl.ch), organi- nimmt, wenn es um die Befindlichkeit siert werden. Mit Jugendlichen über 16 von Jugendlichen geht. Auch Digital wird Jahren können zurzeit keine Gruppenan- intensiv kommuniziert, die Mitarbeiten- lässe oder andere Angebote stattfinden. den haben ein offenes Ohr für die Sorgen Mit diesen wird über Whats App, Telefon und Nöte und helfen Lösungen zu finden.

2 0 K i r C H e , K U L T U r UND J U G e N D

Informationen, Kontakt, Anmeldung Jugendtreff – momentan nur für Jugendliche bis 15 Jahre geöffnet Lara Spalinger [[email protected]] WhatsApp: 079 853 53 00 Der Jugendtreff fi ndet am Freitagabend abwechselnd einmal in Uettligen und ein- mal in Meikirch statt und ist jeweils von 18.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Rozë Berisha [[email protected]] Für den Jugendtreff braucht es keine Anmeldung. Es gibt aber einen Jugi Chat WhatsApp: 079 322 11 24 für Infos und News und die Zuständigen sind an deren Arbeitstagen erreichbar. Kontaktdaten unter Informationen, Kontakt, Anmeldung. Bitte beachten Sie und Ihre Kinder / Ju- gendlichen, dass aufgrund der Coronasi- 5. März Uettligen 12. März Meikirch tuation kurzfristig Änderungen erfolgen 19. März Uettligen 26. März Meikirch können – die aktuellsten Informationen 2. April Karfreitag. Geschlossen 9. April Meikirch fi nden Sie stets unter www.jawohl.ch In den Frühlingsferien sind die Jugendtreffs geschlossen. Text: Claudia Gisiger 30. April Uettligen 7. Mai Meikirch 14. Mai Uettligen 21. Mai Meikirch 28. Mai Uettligen 4. Juni Meikirch 11. Juni Uettligen 18. Juni Meikirch 25. Juni Uettligen 2. Juli Meikirch

Oberstufenschule Uettligen Ab Schuljahr 2021/22 mit durchlässigem Schulmodell

Eltern der heutigen OS-Schüler*innen Wechsel von Schulmodell 2 zu 3b In den Hauptfächern Deutsch, Franzö- und zukünftige Schüler*innen wurden (Modell Spiegel) sisch und Mathematik fi ndet der Unter- von der Oberstufenkommission und der Auf Antrag der Schulleitung hat die richt getrennt nach Real- und Sek-Niveau Oberstufenschule Uettligen im Dezem- Oberstufenkommission des Oberstufen- statt. Schüler*innen, die zwei bis drei ber   und im Januar   orientiert, verbandes Uettligen entschieden, auf Hauptfächer im Sek-Niveau besuchen, was betre end Schulmodell ab Schuljahr Beginn des Schuljahres 2021 / 22 vom gelten als Sek-Schüler*innen. Besuchen   / gilt. Schulmodell 2 auf das durchlässige Schüler*innen zwei bis drei Hauptfächer Schulmodell 3b zu wechseln. Der Antrag im Real-Niveau, gelten sie als Real-Schü- Rückblick wurde von den Gemeinderäten Wohlen ler*innen. An den Gemeindeversammlungen vom und Kirchlindach genehmigt. Text: Claudia Gisiger 12.6.2018 (Wohlen) bzw. am 14.9.2020 (Kirchlindach) hiessen die Stimmbürge- Wie funktioniert das Schulmodell 3 b rinnen und -bürger den Wechsel zu ei- Im Schulmodell 3b werden die Schü- Weitere Informationen… nem durchlässigen Schulmodell gut. ler*innen mit Niveau Real und Sek in Zum Schulbetrieb etc. fi nden Sie auf gemischten Stammklassen unterrichtet. der Homepage www.osuettligen.ch. Sie enthält eine eigene Rubrik «Für Eltern». Unter «Sonstiges» fi nden Sie die Informationen zum Schulbetrieb 20 / 21, das Angebot der Schule sowie das aktuelle Infoheft 20 / 21. Aus dem Leitbild der Oberstufen- schule Uettligen: KOMMUNIZIE- REN und ZUSAMMENARBEITEN Wir setzen auf gegenseitige konstruk- tive Zusammenarbeit mit Eltern, Be- hörden und weiteren Partnern der Schule. Wir kommunizieren frühzei- tig, umfassend und transparent.

Bei Fragen steht Ihnen die Schullei- tung gerne zur Verfügung. Schulleiter: Daniel Mauerhofer, Quelle Grafi k mit Kurzerläuterung: Kanton Bern, Bildungs- und Kulturdirektion, Amt für Kindergarten, 031 829 31 10 Volksschule und Beratung, «Häufi ge Modelle der Sekundarstufe 1», Stand: Schuljahr 2020 / 21

2 1 L e s e r b r i e f e

Leserbrief Hans Bolzli, Leserbrief Reto Locher, Herrenschwanden Kirchlindach Sanierung Gemeindehaus: Wie steht Zum Friedhof es um die Vergabe der Aufträge?

Das Anliegen von Hans Rohrer, das er in den letzten LN in einem Leserbrief über- An der Urnenabstimmung vom 7. März Nun hat ein Komitee gegen das Geschäft zeugend vorgebracht hat, betrifft uns 2021 stimmen die EinwohnerInnen von das Referendum ergriffen. Es argumen- alle und verdient Unterstützung: «Zu Kirchlindach über den Verpflichtungs- tiert unter anderem, beim vom Gemein- unserem Friedhof gehört eine Abdan- kredit für eine Machbarkeitsstudie für derat gewählten Vorgehen handle es sich kungshalle». die Sanierung des Gemeindehauses um einen «Planermarathon» und der Ge- Kirchlindach ab. In der Abstimmungs- meinderat rechne mit überrissenen Re- Das Bestattungswesen gehört zu den vor- botschaft legt der Gemeinderat den al- novationskosten. Bei näherer Betrach- nehmsten Aufgaben einer Gemeinde. Die lenthalben unbestrittenen grossen Sa- tung erscheinen die Argumente des in diesem Zusammenhang bestehenden nierungsbedarf der Liegenschaft und Referendumskomitee allerdings als Pflichten dürfen nicht einfach ausgelagert die damit verbundenen Kostenfolgen nicht stichhaltig und vorgeschoben. werden. Wir alle wissen, der Abschied detailliert und plausibel dar. Für die Er- Beim kritischen Beobachter kommt viel- von Verstorbenen ist für die Angehörigen arbeitung der Machbarkeitsstudie hat mehr der Verdacht auf, das Komitee ver- mit Emotionen verbunden. Da braucht es der Gemeinderat im Einklang mit den folge handfeste Eigeninteressen, fordert eine vertraute Umgebung, daheim in der Vorschriften des öffentlichen Beschaf- es doch bei der Sanierung des Gemein- eigenen Gemeinde, wo man sich auskennt fungswesens ein Einladungsverfahren dehauses «ein pragmatisches, zeitnahes und Unterstützung findet. beschlossen: Ab einer Auftragssumme Vorgehen mit Offerten von Unterneh- von CHF 150 000.– ist gemäss den ein- mern und Handwerkern». Liegt die Mo- Wo bleibt da die oft gepriesene Gemein- schlägigen Bestimmungen eine freihän- tivation des Referendumskomitees also deautonomie und das Selbstbewusst- dige Vergabe des Auftrages nämlich in Tat und Wahrheit darin, ihm nahe­ sein, wenn wir in den Nachbargemein- nicht mehr zulässig. Damit haben drei stehenden Gewerbetreibenden Aufträge den anfragen müssen, ob wir unsere Architekturbüros die Gelegenheit, ein für die Sanierung des Gemeindehauses Verstorbenen bei ihnen, (für uns an ei- Sanierungskonzept auszuarbeiten. Das zuzuschanzen? Soll die Auftragsvergabe nem fremden Ort), aufbahren dürften? vorteilhafteste Projekt wird den Zu- bei Annahme des Referendums also Soweit darf es nicht kommen. Wir ver- schlag für die Sanierung des Gemeinde- nicht gemäss den zwingend einzuhal- trauen dem Gemeinderat in dieser Sache, hauses erhalten. tenden gesetzlichen Vorgaben, sondern er möge ganz unpolitisch, auch im über- nach dem Prinzip der Günstlingswirt- arbeiteten Projekt das Friedhofgebäude schaft erfolgen? Die Frage sei aufgrund mit einer würdigen Aufbahrung planen der Aussagen des Referendumskomitees und zur Abstimmung bringen. erlaubt.

Vor diesem Hintergrund lässt auch der Ende Januar 2021 erschienene Bericht der in der Korruptionsbekämpfung täti- Leserbrief Karl Graber, Jetzikofen gen Nichtregierungs-Organisation Trans- parency International Schweiz aufhor- chen: Zur Situation in der Schweiz hält Im Kleinen muss beginnen… der Bericht fest, dass Korrpution in der öffentlichen Verwaltung namentlich im Zusammenhang mit der Vergabe öffent- Wir verurteilen die kriegerischen Hand- ruktiv und sachlich zusammenarbeiten, licher Aufträge in den letzten Jahren im- lungen weltweit aufs schärfste, streben einander mit Respekt und Anstand be- mer wieder zu beobachten gewesen sei. Frieden im Grossen an. gegnen. Es wäre beschämend, wenn aufgrund Toleranz ist gefordert. Das heisst keines- lokalpolitischen Drucks derartige Ma- Wie steht es aber im Kleinen – wegs, dass wir einer Meinung sein sol- chenschaften auch in unserer Gemeinde ­innerhalb unserer Gemeinde? len, aber wir müssen die andere Mei- Einzug halten würden. Die Stimmbürg- Bewältigen wir Aufgaben und lösen un- nung, Person und Partei respektieren. erInnen der Gemeinde Kirchlindach ha- sere Probleme, wenn Giftpfeile inner- ben es in der Hand, der Umgehung der halb des Gemeinderates, von Partei zu Es muss ein wichtiges Anliegen sein, Beschaffungsvorschriften in unserer Partei und von Person zu Person losge- den Frieden wo nötig und das Ver- ­Gemeinde einen Riegel zu schieben und schossen werden? Sind wir denn besser trauen der Bevölkerung wieder herzu- dem Referendum eine Absage zu erteilen. als die grossen Kriegsparteien? stellen, damit wir uns in Würde begeg- Für unsere Jugend als unsere Zukunft nen und in die Augen schauen können. und die Mitmenschen sind wir Vorbil- Nur so sind wir glaubwürdig. der, gute oder schlechte. Aufgaben bewältigen und Probleme lö- Karl Graber, ehem. Gemeindepräsident sen können wir nur, indem wir konst-

2 2 L e s e r b r i e f e

Leserbrief Sabina Geissbühler- Leserbrief Eduard Kiener Strupler, Herrenschwanden Das miserable politische Klima Informations­ in unserer Gemeinde lücken müssen geschlossen­ Die Redaktion der «Lindacher Nachrich- bahrung die Nachbargemeinden zu be- ten» schreibt zurecht, dass bei unserem anspruchen. werden!­ Gemeinderat einiges in Schieflage gera- ten sei und dass die Einwohnerinnen Ähnlich läuft es bei der Sanierung des und Einwohner Kirchlindachs vom Ge- Gemeindehauses. SVP und FDP wehren meinderat eine bessere Zusammenarbeit sich gegen den vom Gemeinderat ein- Im Vorfeld der Gemeindeversammlung erwarten. In der Tat funktioniert unsere stimmig beschlossenen Verpflichtungs- vom 30.11.2020 habe ich, nach mehreren Gemeindeexekutive seit den letzten kredit für eine fachgerechte Vorberei- Gesprächen mit Bürger/-innen von Wahlen mit dem Ratseintritt des SVP- tung der Sanierungsarbeiten des Kirchlindach, den Gemeindebehörden Präsidenten Marc Aeberhard nicht wie energetisch völlig ungenügenden und den folgenden Rückweisungsantrag mit sie sollte. Von einer harmonischen Kol- nicht rollstuhlgängigen Gemeindehau- Begründung geschickt: lektivbehörde nach schweizerischem ses. Auch hier verlangen sie eine Mini- Verständnis ist nichts mehr zu spüren. malvariante, mit Verfahrensbegleitung «Wir sind der Ansicht, dass wir Bürger/- Dabei geht es offensichtlich nicht nur um durch Kommission für Entwicklung innen nicht genügend Informationen sachpolitische, sondern auch um persön- statt durch Fachleute. SVP und FDP un- ­haben, insbesondere betreffend finanzi- liche Fragen. Der Gemeinderat ist zwar terschätzen die Tragweite des notwendi- elle Vor- und Nachteile bei einem Ver- mehrheitlich bürgerlich, was aber die gen Vorhabens völlig. Eine solche Sanie- bleib beim Schulverband oder bei einer SVP und in ihrem Schlepptau die FDP rung würde an das alte Muster erinnern: Ablösung. nicht hindert, dessen Vorschläge für die Möglichst billig, aber auf die Dauer wichtigsten aktuellen Geschäfte in Fun- teuer. Damit dieser wichtige Grundsatzent- damentalopposition zu bekämpfen. scheid gefällt werden kann, müssen wir Mehr noch: Die SVP attackiert den mehr- Das Klima im Gemeinderat ist gestört, Kenntnis haben von der Höhe der Ablö- mals auf ihrer Liste gewählten Gemein- trotzdem hat er auch in den letzten bei- sungssumme, die uns von der Gemeinde depräsidenten aufs Übelste; sie wirft den Jahren der Gemeindeversammlung Wohlen zustehen würde. Nach Medien- ihm (und den SP-Gemeinderäten) unter – offenbar dank Mehrheitsbeschlüssen bericht kann Kirchlindach mit mehreren anderem komplette Verbohrtheit vor – gut vorbereitete Geschäfte vorgelegt. Millionen CHF rechnen. und er führe die Gemeinde nicht. Offen- Sie wurden mit Ausnahme der erwähn- sichtlich möchte sie ihn loswerden und ten Rückweisung der Friedhofgebäude- Da eine Sanierung des Schulhauses linientreu ersetzen. Dafür muss sie aber sanierung jeweils angenommen. Die Ge- Kirchlindach ansteht, müsste auch diese in zwei Jahren einen wählbaren Kandi- meinde ist mitten in der Bewältigung Tatsache in die Diskussion einbezogen daten finden. Ihr heutiger Gemeinderat eines Investitions-Nachholbedarfs. Es ist werden. und Parteipräsident ist dies nicht. Dumm sehr zu hoffen, dass sich der Gemeinde- ist auch der unbegründete Angriff auf rat und die Parteien wieder zu tragfähi- Ohne konkrete Antworten auf diese Fra- den Gemeindeschreiber, den die SVP gen und nachhaltigen Lösungen finden gen, welche leider in der Botschaft zur ­offensichtlich auch aus dem Amt ekeln werden. Und dass sich das politische Gemeindeversammlung vom 30.11.2020 möchte, was ihr hoffentlich nicht gelin- Klima beruhigt, mit mehr Sachlichkeit nicht transparent vorlagen, müssen wir gen wird. Nachdem schon der Finanz- und weniger wütenden Voten an der eine Rückweisung mit der Auflage: Zu- verwalter gekündigt hat, darf die Ge- ­Gemeindeversammlung. stimmung zu befristetem Übergangs- meinde nicht noch eine weitere vertrag mit der Gemeinde Wohlen bis qualifizierte Spitzenkraft verlieren. Eduard Kiener, Kirchlindach alle Fakten für eine Entscheidungs­ findung vorliegen beantragen». Die SVP fordert im letzten «Lindacher» Nachtrag in ihrem giftigen Frontalangriff auf die Seit der Ablieferung dieses Leserbriefs Viele Kichlindacher Bürger/-innen war- SP wieder Sachpolitik und gesunden ist die Situation weiter eskaliert. Nun hat ten immer noch auf die Antworten des Menschenverstand. Das wünsche ich leider auch noch unser Gemeindeschrei- Gemeinderates, die hoffentlich in der mir auch, vorab vonseiten der SVP und ber Martin Bieri gekündigt. Abstimmungsbotschaft zu finden sein der FDP. Zu erinnern ist da etwa an die werden!? Sanierung des Friedhofgebäudes und Die SVP und ihr Präsident haben ein des Gemeindehauses. Der Gemeinderat weiteres personalpolitisches Ziel er- hat einen durchdachten, sachlich be- reicht und damit der Gemeinde neuen gründeten Vorschlag für einen Neubau Schaden zugefügt. des Friedhofgebäudes unterbreitet, der E. K. aber auf Antrag der SVP an der Gemein- deversammlung mit dem Begehren ­zurückgewiesen wurde, eine Billigvari- ante vorzulegen oder gar für die Auf-

2 3 i H r e s e i T e / A G e N D A

Off enes Büchergestell beim alten Corona-konform Schulhaus in Herrenschwanen nach Bern

Muss das sein? Leider wird das Bücher- Falls sie die Bücher die auf dem Foto sind Die Einwohner von Kirchlindach und gestell immer mehr zur Entsorgungs- erkennen, melden sie sich bitte bei mir. Umgebung verhalten sich vorbildlich, stelle für alte, vergilbte Bücher. Bitte ent- wenn es um die Benutzung des Postau- sorgen sie diese Bücher selber. Danke allen Lesern die das Tauschen be- tos geht. griffen haben. Alle Corona-Regeln werden konsequent Ins Büchergestell gehören weder Bild- eingehalten. bände noch Sachbücher, auch keine alten Charlotte Meyer, Tel 031 301 36 45 Sogar der Schneemann, der in den ers- Romane. ten Januartagen 2021 an der Haltestelle Jetzikofenstrasse (Richtung Bern) die ab- reisenden Fahrgäste verabschiedete und die ankommenden begrüsste, trug Maske – CHAPEAU! Friederike Grimm

Aufl ösung Fotorätsel von Seite 7

Ruhebank am Wanderweg Südhang-Jetzikofen. Bild: Esther Heinzen

Wir haben viele Themen auf Lager und Mittwoch, . April   Agenda können loslegen, sobald die Corona- Rundwanderung über sieben Brücken bedingten Einschränkungen aufgeho- im Kiesen- und Aaretal ben sind. Donnerstag, . April   Gemeldete Veranstaltungen Wanderung von Uebersdorf bis Redaktionsschluss Auskunft erteilen Heidi Schär, nach Schmitten 031 829 38 06, und Liselotte Brügger, 031 301 67 22.

Wir führen keine Anlässe durch, Dienstag, . März   bis die Corona-Pandemie vorbei ist Der Seniorenverein führt bis auf Dienstag, . April   und wir wieder zusammenkommen weiteres keine Anlässe durch, bis die Jeweils um 14.00 Uhr im Pfrundhaus dürfen zu Vorträgen, Lesungen und Einschränkungen aufgehoben werden sofern es Corona erlaubt Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. (und die Linde wieder offen ist).

Was vor 30 Jahren als «Frauennachmit- Beachtet bitte weiterhin, ob gewisse tag» begann, ist seit längerem ein Veranstaltungen wegen der Corona- offener Treff einmal pro Monat im krise nicht stattfi nden können. Wir Pfrundhaus – mit Männern natürlich. bitten, sich auf der jeweiligen Website Jedes Mal stellt jemand ein Thema vor Mittwoch, . März   zu informieren. – die Breite ist erstaunlich und geht Wanderung Wynigen – Rumendingen von klassischer Musik über Literatur – Rudswilbad – Ersigen und Kunst bis zu Filmen und Theolo- Dienstag, . März   gischem. Wanderung Mülital zusammengestellt durch Hans Soltermann

2 4