GUIDANCE in the CASE of DEATH INFORMATIONS AROUND the FUNERAL City of Berne and Area / International Transportations Index of Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Interlaken Bern
Bekanntmachung Am Samstag 14. September 2019 findet die L‘Étape Switzerland by Tour de France statt. Ein Radevent ,von Bern nach Interlaken, für jedermann/frau. Aus diesem Grund wird es in folgenden Gegendenen zu Sperrungen und Vekehrsbehinderungen kommen. Bern, Wabern, Köniz 07h30 - 09h00 Kehrsatz, Zimmerwald, Leuenberg, Riggisberg 08h00 - 10h00 Kirchenthurnen, Mühledorf, Kirchdorf, Noflen 08h15 - 11h00 Jaberg, Oppligen, Oberdiesbach, Brenzikofen Heimberg, Steffisburg 08h45 - 12h00 Rütschibrunne, Homberg, Burghalten, Schwanden 09h30 - 16h00 Wilerallmi, Wiler, Sigriswil, Grönhütte, Beatenberg 09h45 - 12h00 Mauren, Bort, Habkern, Interlaken 10h00 - 16h30 Den genauen Streckeplan finden Sie auf der Rückseite oder auf unserer Internetseite: www.letapeswitzerland.ch/de/strecke Besten Dank für Ihr Verständniss 12 1 39 23 BERN INTERLAKEN23 E25 Burgdorf 1 Wasen im Jegenstorf112KM - D+ 2,600M Emmental 7 Hindelbank th E27 12 A1 A6 Saturday, September 14 , 2019 6 8 Oberburg Sumiswald Urtenen- 23 Schönbühl 23 Münchenbuchsee 9 Hasle bei Lützelflüh 38 Burgdorf 1-12 Krauchthal E27 23 E25 Zollikofen A6 Kirchlindach A1 Zollbrück 1-12 Em Bremgarten Ittigen m bei Bern Bolligen e 37 E27 37 E25 BERN Aare 36 37 A1 Standstrasse Langnau im Vechingen Emmental Trub 33 35 A6 Ostermundingen Walkringen 32 12 10 Trubschachen Bümpliz 6-10 Muri bei Bern Worb 10 Signau Biglen 11 Köniz 13 10 Allmendingen 10 Spiegelstrasse bei Bern 10 12 13 Grosshöchstetten Kehrsatz E27 6 Wiggen Zäziwil Köniztalstrasse Aa Rubigen Liebewil Oberulmiz re Untere Längenbergstrasse 14 Thörishaus -
DER SÜDHANG Zeitschrift Des Kompetenzzentrums Für Mensch Und Sucht
2 / 2017 DER SÜDHANG Zeitschrift des Kompetenzzentrums für Mensch und Sucht GESCHÄFTSBERICHT 2016 Interview mit dem neuen Direktor / Tagesklinik und Ambulatorien Südhang / Schlüsselrätsel / Nachsorge aus der Sicht einer Betroffenen 2 EDITORIAL INHALT 3 ES IST SCHÖN, HIER ANZUKOMMEN – UND INTERVIEW MIT STEFAN GERBER STABILITÄT «Die Beziehungen mit unseren Partnerinstitutionen verlässlich und verbindlich zu gestalten, ist mir ein sehr WANDEL wichtiges Anliegen.» Liebe Leserin, lieber Leser 4 Ein Sprichwort besagt, dass nicht lebt, wer sich nicht ändert. Das gilt auch für Institutionen. Es ist im Südhang eine dauernde Aufgabe, die medizinischen und PASSGENAUE THERAPIEN therapeutischen Angebote zu überprüfen und entsprechend den neuesten Das Kompetenzzentrum Südhang bietet für Erkenntnissen und den Anforderungen der Partner anzupassen. In den letzten Menschen mit einer Abhängigkeitserkran Monaten haben wir das Behandlungskonzept der Tagesklinik in Bern überar kung passgenaue Therapien an – stationär in GESCHÄFTS beitet. Neben den inhaltlichen Neuerungen freuen wir uns auch darüber, vom der Klinik Südhang in Kirchlindach, teilsta ersten Mai an vier zusätzliche Plätze anbieten zu können. Ich lade Sie ein, in tionär in der Tagesklinik in Bern, ambulant an BERICHT diesem Heft mehr über unsere tagesklinischen und ambulanten Angebote in zentralen Standorten in Bern, Biel und Bern, Biel und Burgdorf zu erfahren. Burgdorf. 8 14 Das Kompetenzzentrum Südhang ist eine lebendige Organisation, die sich den Herausforderungen stellt. Wandel soll zielführend sein und die Wirksamkeit unserer therapeutischen Angebote erhöhen. Ein starkes Fundament und Kontinui 4 INTERVIEW tät schaffen Sicherheit und Freiräume, um an anderen Stellen neu gestalten zu 8 PASSGENAUE können. Eines dieser stabilisierenden Merkmale sind verlässliche, auf Offenheit THERAPIEN und Vertrauen basierende Beziehungen zu unseren verschiedenen Partneror 13 LESETIPPS ganisationen. -
Riegeblitz 03/2020
Inhaltsverzeichnis März 2020 Inhaltsverzeichnis, Impressum 3 Der Vorstand 5 Vorwort des Präsidenten 6,7 Sponsoren Turnverein Stettlen 8 113. Hauptversammlung TV Stettlen Gasthof Linde 11-15 Unsere Riegen Jugend 16 Unsere Riegen Erwachsene 17 Ehemalige Turnerinnen und Turner des TV Stettlen Gasthof Linde 19 TBM Verbandsturnfahrt Münsingen 21 33. Bantiger Triathlon / 14. Bikerennen Stettlen 23 Jugendturnfest Kirchlindach 25 Rollender Kalender 27 Chronik 29 Impressum Auflage 440 Exemplare Internet www.tvstettlen.ch Redaktion Daniel Mura, Flurweg 33, 3066 Stettlen 031 932 02 01, 079 593 29 07, [email protected] Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Freitag, 12. Juni 2020 3 4 Der Vorstand Präsident Mathias Jordi M 079 924 18 78 Bleichestrasse 34 [email protected] 3066 Stettlen TK-Chef, Erwachsene Mika Lao M 079 449 03 81 Vizepräsident Gurtenfeldstrasse 52 [email protected] 3053 Münchenbuchsee TK-Chef, Jugend Christoph Schaffer M 078 733 29 14 Bernstrasse 24 [email protected] 3066 Stettlen J+S Coach Ueli Schaffer M 079 215 61 41 Rainweg 8 [email protected] 3066 Stettlen Sekretariat Diana Cima G 031 390 21 61 Oeschenweg 6 [email protected] 3047 Bremgarten Kassier Reto Jordi M 079 216 21 31 Ferenbergstrasse 34 G 031 925 84 79 3066 Stettlen [email protected] Mutationen Mattia Bütikofer M 076 546 91 84 Lindenweg 13 [email protected] 3066 Stettlen PR, Sponsoring Daniel Mura M 079 593 29 07 Flurweg 33 [email protected] 3066 Stettlen Material André Burri M 079 687 36 21 Flurweg 15 [email protected] 3066 Stettlen Beisitzer Philipp Haefeli M 079 687 98 67 Im Baumgarten 4 [email protected] 3066 Stettlen 5 Vorwort des Präsidenten Geschätzte Turnfamilie, Ehren- und Passivmitglieder, Sponsoren und Inserenten, Leitende und Freunde des Turnvereins. -
Behördenverzeichnis Der Einwohnergemeinde Kirchlindach
Behördenverzeichnis der Einwohnergemeinde Kirchlindach Amtsdauer 2019 - 2022 Version 12.08.2019 Gemeinderat Präsident Werner Walther Präsidiales, Öffentliche Sicherheit, Entwicklung Eichmattweg 17 031 829 08 44 3038 Kirchlindach 076 408 40 03 SVP (parteilos) [email protected] [email protected] Vizepräsident Adrian Müller Kultur, Soziales & Sport Hostalenweg 190 031 305 25 03 3037 Herrenschwanden [email protected] FDP Mitglieder Christoph Grosjean-Sommer Finanzen Eigerweg 13 079 645 81 36 3038 Kirchlindach [email protected] SP Marc Aeberhard Bildung Diemerswilstrasse 5 079 549 10 18 3038 Kirchlindach [email protected] SVP Andrea Walther Bau und Betriebe Siedlung Halen 17 031 301 98 90 3037 Herrenschwanden [email protected] SP Leiter Gemeindeversammlung Werner Haldemann 031 822 05 06 Lindachstrasse 21 079 459 47 93 3038 Kirchlindach [email protected] BDP 2 Gemeindeverwaltung Gemeindeschreiberei, Einwohner-/Fremdenkontrolle Lindachstrasse 17, 3038 Kirchlindach [email protected] / www.kirchlindach.ch 031 828 21 21 AHV-Zweigstelle Kirchlindach-Meikirch-Wohlen [email protected] 031 828 21 15 Bauverwaltung [email protected] 031 828 21 20 Werkhof Schwendimann AG, Dammweg 53, 3053 Münchenbuchsee [email protected] / www.schwendimann.ch 031 868 06 80 Finanzverwaltung / Steuerbüro [email protected] / [email protected] 031 828 21 11 Soziale Dienste Wohlen (zuständig für Kirchlindach) Hauptstrasse 26, 3033 Wohlen b. Bern [email protected] -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Turnerinnen Kategorie K1
23. Belper Jugend-Gerätecup Turnerinnen Kategorie K1 Name Vorname Jg. Verein Boden Reck Sprung Ring Total 1 Fuss Solène 2008 TV Kallnach 9.20 9.20 8.60 9.50 36.50 * 2 Lonigro Jessica 2006 Juspo Belp 9.35 9.45 8.50 9.10 36.40 * 3 Christ Ayiana 2007 TV Zollikofen 9.00 9.05 8.85 9.50 36.40 * 4 Jakob Jessica 2007 TV Zäziwil 9.40 9.40 8.80 8.55 36.15 * 5 Minder Emma 2007 TV Kirchlindach 8.80 9.25 8.70 9.15 35.90 * 6 Probst Leana 2007 TV Signau 8.75 9.30 8.80 8.95 35.80 * 7 Germanier Liliane 2008 TV Kirchlindach 8.70 9.25 8.60 9.15 35.70 * 8 Trojahn Mariel 2009 TV Kirchlindach 9.00 9.20 8.10 9.40 35.70 * 9 Neukom Dania 2008 TV Kirchlindach 8.75 9.25 8.55 9.10 35.65 * 10 Wittwer Chayenne 2007 TV Signau 9.10 8.95 8.40 9.10 35.55 * 11 Grojean Aline 2008 TV Signau 8.80 9.10 8.55 9.00 35.45 * 12 Hänni Lia 2007 TV Zäziwil 8.95 8.75 9.00 8.75 35.45 * 13 Meyer Sarah 2006 TV Ostermundigen 9.05 8.75 8.60 9.00 35.40 * 14 Pohlenz Theda 2007 TV Ostermundigen 8.45 9.05 8.70 9.10 35.30 * 15 Besson Anaïs 2008 Getu Burgdorf 9.10 8.85 8.60 8.75 35.30 * 16 Urdaneta Elin 2009 TV Kallnach 8.95 8.70 8.45 9.15 35.25 * 17 Stauffer Mara 2008 TV Kirchlindach 8.65 9.15 8.35 9.05 35.20 * 18 Urdaneta Jael 2007 TV Kallnach 8.65 9.05 8.50 9.00 35.20 * 19 Pfäuti Jenny 2009 TV Zollikofen 8.90 9.10 8.35 8.80 35.15 * 20 Reymond Sophie 2006 TV Kirchlindach 8.80 8.80 8.35 9.20 35.15 * 21 Baumgartner Anika 2009 TV Oberburg 8.40 9.20 8.60 8.90 35.10 * 22 Balsiger Jael 2009 TV Kallnach 8.60 9.05 8.10 9.35 35.10 * 23 Funke Amélie 2004 TV Kirchlindach 8.65 8.65 8.90 8.90 35.10 * 24 -
Liniennetz Bern
www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 30.000 Region Bern Liniennetz Bern Liniennetz Bern Münchenbuchsee Hüslimoos Seedorf–Lyss Wahlendorf Zollikofen 105 104 Bahnhof Jetzikofen- KirchlindachKirchlindach Oberlindach Webergut- Schäferei Blinden- Wydacker strasse Kirche Friedhof Käserei strasse schule Weissenstein Abzw. 107 Säriswil 106 Hirzenfeld 36 102 34 Biel/Bienne Möriswil Abzw. Schützenrain Solothurn Burgdorf 113 101 Schulhaus Kreuz Schulhaus GeisshubelErlachplatz Schüpfenried Ortschwaben Betagten- Oberzollikofen Gehracker heim 34 Alte Post Bahnhof Post Postgasse Unterzollikofen 41 Breitenrain Aarberg Uettligen Dorf KänelgasseGrubenwegReichen- Bahnhof Altikofen Nord Heimenhaus bach Aeschebrunnmatt Steinibach West 100 Schule Aarmattweg Herrenschwanden Bahnhof Illiswil Riedhaus Ausserort- Oeschenweg Altikofen Süd Fischrainweg schwaben Dorf Aarestrasse Schaufelacker Friedhagweg 33 Talgut Zentrum Oberdettigen BremgartenKunoweg Bremgarten Bremgarten 36 Breitenrain Oberwohlen 21 Post Worblaufen Sandhof Schloss Bahnhof Wylergut Wohlen Gemeindehaus Mööslimatt Kalchacker 26 Bennenboden Chutze Scheibenrain Thalmatt Jaunweg Stauffacher- brücke 36 M‘buchsee Hüslimoos Hinterkappelen Fährstr. Pillonweg Wylerbad West Post Aumatt Ländli Sustenweg Schulhaus Wyler- Felsenau- Tiefenau Wylergut Winkelriedstr. Kappelenring Nord 101 Schlossmatt strasse huus Seftau Dändliker- 20 33 Breitfeld Rossfeld Felsenau weg 41 Ost Hinterkappelen Bernstrasse Halenbrücke Äussere Enge Bahnhof Aare kirche Wankdorf Innere Enge Schützen- Markus- Eymatt Camping 11 Haldenstr. -
Protokoll Der Ordentlichen Gemeindeversammlung
Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2018 Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung Montag, 11. Juni 2018, 20:00 Uhr in der Turnhalle Herrenschwanden Leitung: Stähli Robert Vorsitz: Stähli Robert, Versammlungsleiter Gemeinderat: Walther Werner (Präsident), Ressortvorsteher Präsidiales und Entwicklung Grosjean-Sommer Christoph (Vizepräsident), Ressortvorsteher Finanzen Müller Adrian, Ressortvorsteher Soziales, Kultur und Sport Tschanz Hans, Ressortvorsteher Bau und Betriebe Entschuldigt: Bürki Aebischer Christoph, Ressortvorsteher Bildung Protokollführung: Bieri Martin Traktandenliste 1. Jahresrechnung 2017; Genehmigung Christoph Grosjean 2. Finanzstrategie der Gemeinde; Information Christoph Grosjean 3. Schulhaus Kirchlindach – Anschluss an den Wärmeverbund; Kreditab- Hans Tschanz rechnung; Kenntnisnahme 4. Sanierung öffentliche Kanalisationsleitungen (Zustandsklassen 0 + 1); Hans Tschanz Kreditabrechnung; Kenntnisnahme 5. Übernahme Strassenbeleuchtung; Kreditabrechnung; Kenntnisnahme Hans Tschanz 6. Ausgleich von Planungsmehrwerten Werner Walther a. Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten b. Reglement über die Verwendung von Infrastrukturleistungen der Grundeigentümer; Änderung 7. Leutschenstrasse, Abschnitt Lindachstrasse – Südhang; Strassenver- Hans Tschanz breiterung zur Erstellung eines Gehbereichs mit Teilsanierung und Ge- schwindigkeitsreduktion 8. Oberstufenverband Uettligen; Teilrevision Organisationsreglement (ins- Adrian Müller besondere Schulmodell) 9. Orientierungen Werner Walther 10. Verschiedenes alle Gemeindeversammlung -
Lindacher Nachrichten Lokalblatt Der Einwohnergemeinde Kirchlindach 41
Lindacher Nachrichten Lokalblatt der Einwohnergemeinde Kirchlindach 41. Jg. | Nr. 6 | 24. Dezember 2019 Aus dem Gemeindehaus S. 3 Aktuelles und Wissenswertes S. 8 Vereine und Parteien S. 15 Kirche, Kultur und Jugend S. 23 Ihre Seite S. 31 Agenda S. 32 K ERZENCOLLAGE DER K INDERGARTENKINDER K IRCHLINDACH Bild: zVg A US DER R EDAKTION Liebe Leserinnen, liebe Leser In wenigen Tagen gehört das Jahr 2019 Wenn wir nur schon unsere jeweilige bereits der Vergangenheit an. Ein beweg- letzte Seite mit der Agenda betrachten, Impressum tes und interessantes Jahr auch inner- ist in Kirchlindach fast immer etwas los. halb unserer schönen Gemeinde Kirch- Es wäre sehr zu wünschen, wenn künf- lindach neigt sich dem Ende zu. Es tig noch mehr Bewohnerinnen und Be- Das Redaktionsteam fanden wohl keine herausragenden wohner die eine oder andere interes- Hans Soltermann, Leitung Ereignisse statt, die in die Geschichte sante Veranstaltung besuchen würden. Martin Bieri eingehen. Kirchlindach bietet aber doch Kirchlindach will keine Schlafgemeinde Claudia Gisiger immer wieder eine Vielzahl von Aktivi- am Stadtrand von Bern werden sondern Rok Mlinar täten sowohl in gemeindepolitischer weiterhin ein eigenständiger Ort der Sarah Reese Hinsicht aber auch in Kultur, Gesell- Begegnungen sein. Markus Tschanz schaft und Sport an, die das Leben in Esther Heinzen unserer Gemeinde lebenswert machen. Adresse der Redaktion Zum Rücktritt von Sarah Reese als Redaktionsmitglied «Lindacher Nachrichten» Hans Soltermann Wie schon in den letzten LN angekün- Gründen ist es ihr leider nicht mehr Eichmattweg 13 digt, wird uns auf Ende Jahr Sarah möglich, weiterhin in unserer Redak- 3038 Kirchlindach Reese, unser engagiertes Redaktions- tion mitzuwirken. -
Language Variation in Bernese Swiss German
Language Variation in Bernese Swiss | downloaded: 7.10.2021 German https://doi.org/10.48350/155822 09 June 2017 ICLaVE Malaga source: Christa Schneider Overview > A short introduction — The PhD project — Research area: The Berner Mittelland — Object of research: Bernese Swiss German > Results — Staub’s law — English loanword in Bernese Swiss German 2 A short introduction > PhD Project: — What: – Document language variation and change in the dialects of the Berner Mittelland — How: – Comparison of new data with the original data of the SDS (atlas of German-speaking Switzerland) — Why: – Show language change and language contact phenomena – Reasons for the identified changes – Isoglosses? 3 A short introduction — Locations – 20 locations documented already in the SDS — Informants – 4 informants per location (18-30, 30-60, 60+ and a farmer) — Data collection – Questionnaire, spontaneous speech, translation (Northwind and Sun) — Variables – 120 variables, covering phonology, morphology, syntax and lexicon, SDS and new — Analysis: – Transcription with ELAN, later maps with QGIS 4 Research area - The Berner Mittelland 5 Object of research: Bernese Swiss German > Regional stratification: — Northern Bernese German Northen BSG Southern BSG Jahr (year) Johr Jahr — Southern Bernese German Southern BSG Northern BSG Fenster (window) Fäischter Fänschter 6 Results > Staub‘s law — Variable with historical background in the SDS — Comparison possible > English borrowings in Bernese Swiss German — New variable without historical background — Speculation -
Protokoll GV 2018-06-11
Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2018 Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung Montag, 11. Juni 2018, 20:00 Uhr in der Turnhalle Herrenschwanden Leitung: Stähli Robert Vorsitz: Stähli Robert, Versammlungsleiter Gemeinderat: Walther Werner (Präsident), Ressortvorsteher Präsidiales und Entwicklung Grosjean-Sommer Christoph (Vizepräsident), Ressortvorsteher Finanzen Müller Adrian, Ressortvorsteher Soziales, Kultur und Sport Tschanz Hans, Ressortvorsteher Bau und Betriebe Entschuldigt: Bürki Aebischer Christoph, Ressortvorsteher Bildung Protokollführung: Bieri Martin Traktandenliste 1. Jahresrechnung 2017; Genehmigung Christoph Grosjean 2. Finanzstrategie der Gemeinde; Information Christoph Grosjean 3. Schulhaus Kirchlindach – Anschluss an den Wärmeverbund; Hans Tschanz Kreditabrechnung; Kenntnisnahme 4. Sanierung öffentliche Kanalisationsleitungen (Zustandsklassen 0 + 1); Hans Tschanz Kreditabrechnung; Kenntnisnahme 5. Übernahme Strassenbeleuchtung; Kreditabrechnung; Kenntnisnahme Hans Tschanz 6. Ausgleich von Planungsmehrwerten Werner Walther a. Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten b. Reglement über die Verwendung von Infrastrukturleistungen der Grundeigentümer; Änderung 7. Leutschenstrasse, Abschnitt Lindachstrasse – Südhang; Hans Tschanz Strassenverbreiterung zur Erstellung eines Gehbereichs mit Teilsanierung und Geschwindigkeitsreduktion 8. Oberstufenverband Uettligen; Teilrevision Organisationsreglement Adrian Müller (insbesondere Schulmodell) 9. Orientierungen Werner Walther 10. Verschiedenes alle Gemeindeversammlung