2 / 2017

DER SÜDHANG Zeitschrift des Kompetenzzentrums für Mensch und Sucht

GESCHÄFTSBERICHT 2016 Interview mit dem neuen Direktor / Tagesklinik und Ambulatorien Südhang / Schlüsselrätsel / Nachsorge aus der Sicht einer Betroffenen 2 EDITORIAL INHALT 3

ES IST SCHÖN, HIER ANZUKOMMEN – UND INTERVIEW MIT STEFAN GERBER STABILITÄT «Die Beziehungen mit unseren Partnerinstitutionen verlässlich und verbindlich zu gestalten, ist mir ein sehr WANDEL wichtiges Anliegen.» Liebe Leserin, lieber Leser 4 Ein Sprichwort besagt, dass nicht lebt, wer sich nicht ändert. Das gilt auch für Institutionen. Es ist im Südhang eine dauernde Aufgabe, die medizinischen und PASSGENAUE THERAPIEN therapeutischen Angebote zu überprüfen und entsprechend den neuesten Das Kompetenzzentrum Südhang bietet für Erkenntnissen und den Anforderungen der Partner anzupassen. In den letzten Menschen mit einer Abhängigkeitserkran­ Monaten haben wir das Behandlungskonzept der Tagesklinik in überar­ kung passgenaue Therapien an – stationär in GESCHÄFTS­ beitet. Neben den inhaltlichen Neuerungen freuen wir uns auch darüber, vom der Klinik Südhang in Kirchlindach, teilsta­ ersten Mai an vier zusätzliche Plätze anbieten zu können. Ich lade Sie ein, in tionär in der Tagesklinik in Bern, ambulant an BERICHT diesem Heft mehr über unsere tagesklinischen und ambulanten Angebote in zentralen Standorten in Bern, Biel und Bern, Biel und Burgdorf zu erfahren. Burgdorf. 8 14 Das Kompetenzzentrum Südhang ist eine lebendige Organisation, die sich den Herausforderungen stellt. Wandel soll zielführend sein und die Wirksamkeit unserer therapeutischen Angebote erhöhen. Ein starkes Fundament und Kontinui­ 4 INTERVIEW tät schaffen Sicherheit und Freiräume, um an anderen Stellen neu gestalten zu 8 PASSGENAUE können. Eines dieser stabilisierenden Merkmale sind verlässliche, auf Offenheit THERAPIEN und Vertrauen basierende Beziehungen zu unseren verschiedenen Partneror­ 13 LESETIPPS ganisationen. Und es sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich aktuell 14 GESCHÄFTSBERICHT im Südhang engagieren oder gerade ihre langjährige Tätigkeit beendet haben. 19 OBJEKT STORYS Einige von ihnen stellen wir in dieser Ausgabe vor. Zum Fundament gehört auch 20 ABSCHIEDE UND die finanzielle Situation. Ab Seite vierzehn sehen Sie die Zahlen zum Geschäfts­ EINTRITTE bericht. 21 HILFSFONDS 22 MITTEN IM LEBEN Nicht zuletzt lassen wir eine ehemalige Patientin des Südhangs zu Wort kommen, 23 NACH DER KLINIK die sich auf dem Weg in ihr neues Leben befindet. Es ist dieser Wandel von 27 SCHLÜSSELRÄTSEL der Abhängigkeit in ein freieres, gesünderes Dasein, wofür wir uns Tag für Tag im 29 DREI FRAGEN Südhang einsetzen. 30 AGENDA 31 KONTAKT Stefan Gerber Direktor Kompetenzzentrum Südhang 19 4 INTERVIEW 5

ES IST

SCHÖN,ANZUKOMMEN HIER

Herr Gerber, welche drei Eigenschaften mich immer wieder über die Reaktionen, Haben Sie sich bereits ein Bild von den mögen Sie an sich selber am liebsten? wenn ich Gästen mein Risotto Milanese Inhalten des Südhangs machen können? INTERVIEW MIT STEFAN Sie beginnen aber mit einer schwierigen anbieten kann. Auch das beschreibt mich Besonders beeindruckt haben mich die GERBER, DIREKTOR Frage! Schwierig in dem Sinne, dass recht gut und ist metaphorisch gemeint: Vielseitigkeit und die Dichte der thera- ich lieber über die Sache als über mich als Die Kunst eines guten Risottos liegt in der peutischen Angebote. KOMPETENZZENTRUM Person spreche. Das charakterisiert Geduld und der Hingabe. Es setzt voraus, SÜDHANG SEIT MÄRZ 2017 mich vielleicht schon recht gut. Ich bin sich längere Zeit einer Aufgabe voll und DAS KOMPETENZZENTRUM eher sachorientiert. Dass man mir ganz zu widmen und sie zu Ende zu SÜDHANG IST IN DER LAGE, aber attestiert, Beziehungen verlässlich führen. AUF DIE INDIVIDUELLEN zu gestalten, und in der Lage zu sein, BEDÜRFNISSE DER PATIEN­T­ rasch ein Vertrauensverhältnis aufzubau- Welches sind Ihre ersten Eindrücke vom INNEN UND PATIENTEN EIN- en, macht mich stolz. Das setzt Klarheit Kompetenzzentrum Südhang? ZUGEHEN. JEDEN TAG NEU und Verbindlichkeit in der Kommunikation Ich bin hier im Südhang sehr offen und BEGEISTERN MICH DIE LAGE und im Handeln voraus. herzlich empfangen worden. Ich habe UND DIE WEITSICHT. rasch Vertrauen und eine positive Bleiben wir bei Ihnen als Person. Neugierde mir als Person und meiner Das ist einmalig und im doppelten Sinne Verraten Sie uns noch mehr? Haltung gegenüber gespürt. Es herrscht zu verstehen. Nebst der geografischen Ich bin neugierig und leicht zu begeistern. ein offener Geist und die Mitarbei­- Situation ist es auch der unternehmerische Die Lust, Systeme zu verstehen, mich tenden fühlen sich einer hohen Qualität Weitblick, welcher die Institution prägt. in Zusammenhänge hineinzudenken und verpflichtet. Ich treffe hier Menschen, die Mit dem Auf- und Ausbau der ambulan- Wirkungsmechanismen zu durchschau- sich mit grossem Engagement der Sache ten Angebote und der Erweiterung en, treibt mich an. Und letztlich freue ich widmen und stolz auf ihre Leistungen der Entzugs- und Abklärungsstation zu sind. Das ist nicht selbstverständlich. Und Lasten der Langzeitangebote sind ja, es ist schön, hier anzukommen. wegweisende Entscheide gefällt worden. 6 INTERVIEW 7

Ihre Ideen für den Südhang? Aufgabengebiete mit der Möglichkeit Chancen zu verzichten. Wir möchten die Ich freue mich, meine Ideen mit dem Team für die Angehörigen der einzelnen Berufs- Verantwortung nun auf mehrere Schul- kritisch zu reflektieren und zu konk­re­ gruppen, sich auf den Kernauftrag zu tern verteilen. Der Förderverein wird sich DASS WIR IN DER tisieren. Ich möchte diese jedoch noch kon­zentrieren, eine gute interdisziplinäre in Zukunft stärker engagieren. Wir etwas reifen lassen und nicht an dieser Zusammenarbeit und kompetente arbeiten im Moment an den konzeptio- LAGE SIND, MIT Stelle kommunizieren. Ganz grundsätz- Führungspersonen. nellen Grundlagen und führen eine UNSEREN STATIO- lich sehe ich drei grosse Handlungsfelder Diskussion über die Ziele, welche wir mit für Institutionen im Gesundheitswesen: Und drittens? dem Kunstengagement verfolgen. Hier NÄREN, TAGES­ Erstens ist eine hohe fachliche Expertise Drittens sind wir gut beraten, wenn wir einen Konsens innerhalb der operativen zur Positionierung eines Angebots Schnittstellen und Kooperationen mit Leitung und den zuständigen Gremien KLINISCHEN UND unabdingbar. Das Kompetenzzentrum vor- und nachgelagerten Behandlungs- zu haben, ist mir wichtig. AMBULANTEN LEIS­ Südhang ist diesbezüglich bereits gut auf- stätten gut gestalten und klären. Dass gestellt. Dass wir in der Lage sind, eine wir in der Lage sind, mit unseren statio- Sie sind Familienvater und Direktor. TUNGEN DIE GESAM­ eigene Forschungsabteilung zu betreiben, nären, tagesklinischen und ambulanten Wie bringen Sie alles unter einen Hut? TE BEHANDLUNGS­ welche wesentliche Inputs für den Leistungen die gesamte Behandlungsket- Das ist in der Tat nicht ganz einfach und Behandlungsprozess leistet, erachte ich te anzubieten, erachte ich als grosse setzt von uns allen eine gewisse Portion KETTE ANZUBIETEN, als sehr wertvoll. Stärke. Das alleine reicht aber nicht aus: Flexibilität voraus. Meine Frau ist eben- ERACHTE ICH ALS Erfolgreiche Suchtbehandlung setzt falls berufstätig und arbeitet in einem Zweitens müssen wir Antworten auf den die Kooperation verschiedenster Stellen 50% Pensum. Wir nutzen die Angebote GROSSE STÄRKE. Fachkräftemangel finden. Selbstver­ voraus. Die Beziehungen mit unseren der Tagesschule und werden von den ständlich leisten wir einen Beitrag zu Aus- Partnerinstitutionen verlässlich und ver- Grosseltern unterstützt. Und für mich und Weiterbildungen, zum Beispiel für bindlich zu gestalten, ist mir ein sehr persönlich ist es sehr wichtig, dass Pflegefachkräfte oder Psychologen und wichtiges Anliegen. mir der Südhang die Möglichkeit bietet, Psychologinnen. Attraktive Arbeits­ Teilzeit zu arbeiten. Den Mittwoch­ Stefan Gerber (45) ist Betriebsökonom FH und bedingungen zu schaffen stellt bereits Für den Südhang sind Veranstaltungen nachmittag verbringe ich mit den beiden Absolvent des Masterstudiengangs «Manage- heute eine zentrale Aufgabe dar. Die wie das Südhangfest und die Kunstaus- Buben. Als moderner Arbeitgeber ment im Gesundheitswesen» an der Uni Bern. Ab Herausforderung wird in Zukunft noch stellungen ein Markenzeichen geworden. offerieren wir auch Kaderangehörigen 2008 war er im Psychiatrie­zentrum Münsingen grösser werden. Meines Erachtens gibt es Wie stehen Sie dazu? die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit. tätig, zuletzt als Direktor Finanzen und Mitglied darin drei Schwerpunkte: Interessante Das Kunstengagement ist tief in der der Geschäftsleitung. Er verfügt über vielfältige Qualifikationen in den Bereichen Organisations- DNA des Südhangs verankert. Es prägt Herr Gerber, vielen Dank für diese entwicklung, Führung und Projektmanagement, einerseits die Unternehmenskultur Ausführungen. und er kennt die Psychiatrieversorgung im Kanton und gibt uns die Möglichkeit, mit unseren Bern bestens. Stefan Gerber ist verheiratet und Partnerinstitutionen, den politischen StM Vater von zwei Söhnen im Primarschulalter. Entscheidungsträgern und der breiten Öffentlichkeit in Kontakt zu treten und unsere Werthaltung und unser Men- schenbild darzustellen und zu diskutie- ren. Es wäre ungeschickt, auf diese 8 PASSGENAUE THERAPIEN AMBULATORIEN SÜDHANG 9

PASSGENAUE JE FRÜHER, DESTO BESSER AMBULATORIEN SÜDHANG

Eine Suchterkrankung entsteht meist Wir führen vor Ort – bei gegebener schleichend und verläuft oft zu lange Indikation – ambulante Suchtmittelent­ THERAPIEN unentdeckt. Je früher die Hilfe einsetzt, züge durch, welche wir auf Wunsch TAGESKLINIK UND umso besser sind die Chancen für eine gerne mit einer suchtspezifischen AMBULATORIEN SÜDHANG wirksame Therapie. In den Ambulatori­ integrativen psychiatrisch-psychothe­ en Südhang in Bern, Biel/Bienne und rapeutischen Behandlung über längere Das Kompetenzzentrum Südhang individueller auf die Situation abhän­ Burgdorf bieten wir einen raschen und Zeit ergänzen. Neben der suchtspe­ bietet für Menschen mit einer gigkeitskranker Menschen zugeschnit­ unkomplizierten Zugang zu vertieften zifischen Psychotherapie besteht dabei Abhängigkeitserkrankung passge­ ten, die Platzzahl wird von 12 auf 16 suchtmedizinischen Abklärungen an. auch die Möglichkeit einer gezielten naue Therapien an – stationär in der erhöht, und die Berufsgruppe der Pflege Wir informieren gerne über die verschie- medikamentösen Unterstützung. Klinik Südhang in Kirchlindach, stösst zum Team der Tagesklinik hinzu. denen Behandlungsmöglichkeiten teilstationär in der Tagesklinik in Damit wird die Angebotspalette der und stellen diese auch soweit möglich Wir behandeln Patientinnen und Bern, ambulant an zentralen Stand­ Tagesklinik noch breiter: Einerseits wird vor Ort direkt zur Verfügung. An allen Patienten mit allen substanzgebunde­ orten in Bern, Biel und Burgdorf. das bestehende psychotherapeu- drei Standorten arbeiten wir in Koope­ nen Süchten genauso wie solche mit tische Programm weiter differenziert, ration mit der Klinik Selhofen. Verhaltenssüchten. Falls neben der NEUES BEHANDLUNGS- andererseits besteht neu auch ein Sucht noch weitere psychische Proble­ KONZEPT DER TAGESKLINIK Angebot für Patienten und Patientinnen, ABKLÄRUNG UND me bestehen, werden diese in der Die Tagesklinik Südhang in Bern bietet die schwerpunktmässig von einer BEHANDLUNG Therapie berücksichtigt und können eine teilstationäre Entwöhnungs­the­ strukturgebenden Therapie mit medizi­ Die suchtmedizinischen Abklärungen ebenfalls behandelt werden. Bei rapie von bis zu neun Wochen Dauer an. nischer, pflegerischer und milieuthera­ erfolgen bei einem vertieften Gespräch der Zieldefinierung der Therapie ist der Das Programm eignet sich für Men­ peutischer Behandlung profitieren. über die aktuelle Lebenssituation. Patient oder die Patientin federführ- schen, die sich nach einer körperlichen Dazu gehört eine medizinische Grund­ end; wir begleiten sowohl Menschen Entzugsbehandlung vertiefter mit Stefan Gaschen, Therapeutischer Leiter untersuchung mit suchtspezifischer mit wie ohne Abstinenzziel. Selbst- ihrer Suchtthematik auseinandersetzen Laborkontrolle. Bei Bedarf und nach verständlich arbeiten wir eng vernetzt möchten. Gleichzeitig erhalten sie Absprache mit den Patienten und mit unserer Tagesklinik in Bern und sich ihr alltägliches Übungsfeld, in dem Patientinnen werden weitere Informa­ der Klinik in Kirchlindach sowie sie abends und am Wochenende zu Die Tagesklinik befindet sich im tionen von Angehörigen und vorbe­han­ mit unseren verschiedenen Partnern Hause – also in ihrer gewohnten Umge- gleichen Gebäude wie das Ambulatori­ delnden Stellen eingeholt. Auf Grund zusammen (zum Beispiel Klinik ­bung – die Therapieerfahrungen um Südhang Bern, beim Generationen­ der Abklärungsergebnisse besprechen Selhofen, Berner Gesundheit und anzuwenden lernen. haus (Burgerspital) direkt am Berner wir die möglichen Behandlungsmass­ Blaues Kreuz). Hauptbahnhof. nahmen mit den Patienten und Patien­ Auf den ersten Mai dieses Jahres wurde tinnen und begleiten und motivieren Oberstes Ziel ist die Begleitung der das Behandlungskonzept der Tageskli­ Tagesklinik und Ambulatorium Südhang Bern sie in ihrer Entscheidung. Patienten und Patientinnen aus ihrer nik noch präziser den Bedürfnissen der Bubenbergplatz 4b, 3011 Bern. Informationen Abhängigkeitserkrankung und die suchtkranken Menschen angepasst. und Beratung nach Terminvereinbarung: Unterstützung beim Aufbau eines Drei wichtige Veränderungen gilt es 031 828 80 00, [email protected] möglichst selbstbestimmten, gesunden hervorzuheben: Die Behandlung wird [email protected] und auch genussvollen Lebensstils. 10 AMBULATORIEN SÜDHANG AMBULATORIEN SÜDHANG 11

KOSTEN AMBULATORIUM AMBULATORIUM Die Kosten für die Behandlung in den Ambulatorien Südhang werden von der SÜDHANG BERN SÜDHANG BIEL/BIENNE ZAHLEN Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Das Ambulatorium Südhang Bern ist Das suchtmedizinische Ambulatorium nur ein paar Schritte vom Hauptbahnhof für den Raum Biel, das Seeland und den GUTACHTEN entfernt. Hier können Nachsorgebe­ Berner Jura liegt direkt am Bahnhof Biel. Fachärztinnen und Fachärzte der handlungen von ehemals stationär oder Patienten und Patientinnen schätzen 448Patientinnen und Patienten sind im Ambulatorien verfassen auf Antrag von teilstationär behandelten Patienten neben dem Behandlungsangebot im letzten Jahr in die Klinik Südhang Drittstellen (RAV, IV, KESB, Strassen­ und Patientinnen – teils unter Beibehal­ Ambulatorium Südhang Biel/Bienne die eingetreten. verkehr- und Schifffahrtsamt) Gutach­ tung ihres stationären Therapeuten zentrale und ausreichend ruhige Lage ten und Beurteilungen zum Vorliegen oder ihrer Therapeutin – angeboten am Bahnhof. Die grossen und hellen einer Suchterkrankung und deren werden. Zudem begleiten wir ambulant Räumlichkeiten werden als angenehm möglichen Auswirkungen auf die Pro- Patienten und Patientinnen in Zusam­ empfunden. Ebenfalls positiv hervor­ 7 353 gnose, zum Beispiel hinsichtlich menarbeit mit unserem Kooperations­ gehoben wird, dass die Terminvergabe Pflegetage sind auf der Entzugs- und Arbeitsfähigkeit oder Fahreignung. partner Terra Vecchia (sozialtherapeu­ meistens innerhalb des erwarteten Abklärungsstation der Klinik geleistet tische Behandlungen im «Saurenhorn» Zeitraums erfolgt und die Möglichkeit worden, davon 6 319 für Patienten und Patientinnen aus dem Kanton Bern. und Familienplätze) sowie mit den besteht, sich sowohl psychologisch Der Anteil der Frauen betrug 33%. Universitären Psychiatrischen Diens­ wie medizinisch-psychiatrisch beglei­

Ambulatorium Südhang Bern ten Bern, dem Psychiatriezentrum ten zu lassen. Die Gespräche werden 2016 Münsingen, dem Stadtspital Tiefenau selbstverständlich in deutscher oder und mit verschiedenen Abteilungen französischer Sprache angeboten. des Inselspitals. Ein weiterer Service: Therapietage15 589 wurden in den Program- Unsere Verkehrsmedizine­rinnen im Rückmeldungen von Patienten und men der Entwöhnungstherapie Ambulatorium Südhang Bern beurteilen Patientinnen zur ambulanten therapeu­ geleistet. Etwas weniger als die Hälfte zuhanden des Strassenverkehr- und tischen Begleitung: (48%) für Patienten und Patientinnen, Schifffahrtsamt (SVSA) in ihren Gut- «Jedes Gespräch mit Ihnen hat die ausserhalb des Kantons Bern achten die Fahreignung der Patienten mir bisher etwas Positives gebracht.» wohnhaft sind. Der Anteil der Frauen und Patientinnen. «Ich habe mich auf das heutige Ge­ lag bei 32%. spräch mit Ihnen gefreut, ich komme Ambulatorium Südhang Bern gern.» ZIEL Bubenbergplatz 4b, 3011 Bern «Was Sie im letzten Gespräch gesagt 031 828 80 00 haben, hat mich zum Nachdenken 418 [email protected] gebracht und hat mir aufgezeigt, Patienten und Patientinnen schlossen dass …» im letzten Jahr eine Therapie in der Ambulatorium Südhang Biel/Bienne Tagesklinik in Bern oder in einem der Ambulatorien des Südhangs in Bern, Ambulatorium Südhang Biel/Bienne Biel oder Burgdorf ab. Bahnhofplatz 2, 2502 Biel 032 338 80 40 [email protected] 12 LESETIPPS 13

RAUS AUS DER SUCHTFALLE Die Sucht ist ein Tanz am Abgrund – auf dem Rand eines Whiskyglases. Zu den Überbegriffen «Basiswissen», «Verän­ derungen» und «Selbsthilfe» sind LESE alle wichtigen Informatio­ Ambulatorium Südhang Burgdorf nen zur Abhängig­ keitserkran­ AMBULATORIUM TIPPS kung ALK und den SÜDHANG BURGDORF Fast ein medizinisches Fachbuch mögli­ «Im Zuge einer Entwöhnungstherapie chen Das Ambulatorium Südhang Burgdorf hörte ich fünf Monate lang Vorträge, Wegen zur befindet sich in den Räumlichkeiten KONTAKT liess mich von Therapeuten auseinan­ Gesundung des Ambulanten Zentrums Buchmatt Benötigen Sie weitere Infor­ dernehmen, diskutierte mit Mitpatien­ beschrieben. (AZB). Das AZB ist ein Standort der mationen oder möchten Sie sich ten und las mich durch einige Regal­ Mit den kurzen, Psychiatrischen Dienste des Regional­ für ein Gespräch in einem bretter Alkoholismus-Literatur. übersichtlichen spitals Emmental mit einer psychia­ unserer Ambulatorien anmel­ Und wurde zunehmend unwillig: Die Kapiteln, vielen trischen Tagesklinik, einem allgemein­ den? Nehmen Sie mit uns Fachbücher waren mir zu fachlich, konkreten Tipps und psychiatrischen und einem geronto­ Kontakt auf, wir freuen uns über die Bücher von Betroffenen zu betrof­ Übungen sowie einer psychiatrischen Ambulatorium und Ihre Nachricht oder Ihren Anruf. fen und die Ratgeber von Nichtbe­ klaren Sprache ist einem Stützpunkt der aufsuchenden troffenen zu anmassend. Also beschloss dieses Buch sowohl für Betroffene und psychiatrischen Pflege. Gesicherte Mail-Adresse für ich anmassend, das ultimative Alk- ihre Angehörigen wie auch für Fach­ zuweisende Stellen: Buch zu schreiben: Fachlich fundiert, leute lesenswert! Patientinnen und Patienten des Ambu- [email protected] aber verständlich; geschrieben von lanten Zentrums Buchmatt sowie einem Betroffenen ohne Betroffenheit. DER INNERE KOMPASS der weiteren Stützpunkte des psych­ Und das alles im Dienste von Aufklä­ Was uns ausmacht und was iatris­chen Dienstes Emmental, welche rung, Verständnis, Naturwissenschaft wirklich zählt (unter anderem) an einer Suchter­ und Komik … Im Gegensatz zu den Der Berner Lorenz Marti arbeitete viele krankung leiden, werden durch unser herkömmlichen Ratgebern bietet «ALK» Jahre für Radio SRF und ist bekannt Ambulatorium betreut. harte Fakten, weich erklärt, lustige geworden mit seinen Büchern, in denen Skizzen sowie Freude am er Erkenntnisse aus der Wissenschaft – Das Einzugsgebiet der Psychiatrischen Thema, Erfahrungen zum Beispiel aus der Hirnforschung – Dienste ist das gesamte Emmental aus erster Hand.» Dies mit philosophischen und spirituellen und die angrenzenden Gemeinden des alles versichert Gedanken verbindet. Auch in seinem nahen Mittellandes. der Autor Simon neuesten Werk versucht er in kurzen Borowiak in Texten auf den Grund der Dinge Ambulatorium Südhang Burgdorf seinem Vorwort vorzustossen. Und stellt dabei fest, dass Kirchbergstrasse 97, 3400 Burgdorf – und er hält sich jenseits unseres Wissens noch 034 422 14 95 Alle Informationen zu den Ambulatorien sein Verspre­ viele Geheimnisse verbergen. [email protected] finden Sie auf suedhang.ch chen! lorenzmarti.ch 14 GESCHÄFTSBERICHT GESCHÄFTSBERICHT 15

Nachsorge nach einem stationären Das Geschäftsjahr 2016 konnte mit Aufenthalt zu gewährleisten. Die einem Gewinn von CHF 26 482.00 Tagesklinik in Bern konnte im vergan­ abgeschlossen werden. Den detaillier­ genen Jahr mit einer Belegung von ten Jahresbericht 2016 finden Sie WER DIE 79% eine deutliche Verbesserung zum auf unserer Website suedhang.ch. HÜRDEN Vorjahr verzeichnen. Sehr erfreut ERKENNT, KANN DAS ZIEL nehmen wir zur Kenntnis, dass sich Denise Utiger, Leiterin Finanzen & Controlling diese Entwicklung auch im laufenden ERREICHEN Jahr fortsetzt. Das vergangene Jahr hat erneut gezeigt, Plätze der Entzugs- und Abklärungs­ KENNZAHLEN KLINIK dass ein Kompetenzzentrum auch station gut ausgelastet. Die durchschnitt­ JAHR EINTRITTE PFLEGETAGE BERNER DURCHSCHNITTLICHE nach 125 Jahren Betriebstätigkeit, vielen liche Aufenthaltsdauer konnte mit AUFENTHALTSDAUER Veränderungen und stetigem Wachs­ verschiedenen Massnahmen weiter 2011 315 21 360 15 045 67.81 tum genügend Flexibilität beweisen gesenkt werden. Unsere ambulanten 2012 346 21 434 13 508 61.95 muss, um sich in kurzer Zeit den und tagesklinischen Angebote leisten 2013 360 21 776 13 766 60.49 internen und externen Ansprüchen einen sehr wichtigen Beitrag, um die 2014 385 23 212 13 472 60.29 anzupassen. So war es nötig, bei 2015 392 23 566 16 062 60.12 den laufenden Betriebskosten den Wegfall von rund einer halben Million 2016 448 23 064 14 482 51.48 Franken an kantonalen Beiträgen für die berufliche und soziale Integra­ tion aufzufangen und parallel dazu 500 70 die steigenden Kosten im Lohn- und Unterhaltsbereich auszugleichen. Eine MEHR EINTRITTE, Herausforderung, welche nur durch KÜRZERE AUF- die aktive Mithilfe, der Flexi­bilität und der Offenheit aller Mitarbeitenden 250 50 ENTHALTSDAUER gegenüber Neuem bewerkstelligt werden konnte.

Weiterhin steigende Eintrittszahlen zeugen von der hohen Relevanz 0 30 der Angebote in der Versorgungsland­ Eintritte 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Tage schaft. Die stationären Therapien waren mit einer durchschnittlichen Belegung von 94% trotz Umstellung von acht Entwöhnungsbetten in 16 GESCHÄFTSBERICHT GESCHÄFTSBERICHT 17

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG Rechnungslegung: Swiss GAAP FER, per 31. Dezember 2016 Rechnungslegung: Swiss GAAP FER, 1. Januar bis 31. Dezember 2016

BETRÄGE IN CHF 2016 2015 BETRÄGE IN CHF 2016 2015 Flüssige Mittel 4 504 915.74 3 196 589.67 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 13 506 857.64 13 269 381.32 Wertschriften mit Börsenkurs 876 790.00 868 197.00 Andere betriebliche Erträge 480 096.45 437 047.71 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 196 130.29 1 084 984.06 Betrieblicher Ertrag 13 986 954.09 13 706 429.03 Sonstige kurzfristige Forderungen 202 762.57 498 014.03 Materialaufwand 523 605.59 599 422.31 Privatkonto Patienten 500.00 – Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 13 463 348.50 13 107 006.72 Vorräte 41 570.55 34 761.35 Personalaufwand 9 739 371.62 9 476 523.63 Aktive Rechnungsabgrenzung 88 470.45 115 851.36 Bruttoergebnis nach Personalaufwand 3 723 976.88 3 630 483.09 Umlaufvermögen 6 911 139.60 5 798 397.47 Andere betriebliche Aufwendungen 2 604 685.64 2 631 501.06 Finanzanlagen 312 500.00 375 000.00 Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen 1 119 291.24 998 982.03 Valiant Mietzinskaution Biel 25 072.05 25 066.80 und Wertberichtigungen, Finanzerfolg und Steuern («EBITDA») Valiant Konto Hilfsfonds 322 528.07 305 697.72 Abschreibungen auf Sachanlagen 1 010 667.16 1 019 857.06 Valiant Konto Personalfonds 28 307.69 28 153.59 Betriebliches Ergebnis vor Zinsen und Steuern («EBIT») 108 624.08 20 875.03 Mobile Sachanlagen 1 217 018.31 1 420 734.03 Finanzertrag 25 247.83 15 215.78 Immobile Sachanlagen 25 133 723.28 25 542 651.35 Finanzaufwand 2 568.28 3 717.67 Anlagevermögen 27 039 149.40 27 697 303.49 Betriebliches Ergebnis vor Steuern («EBT») 131 303.63 9 376.92 Total Aktiven 33 950 289.00 33 495 700.96 Ausserordentlicher Ertrag 96 617.16 30 094.76 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 513 199.63 223 723.47 Ausserordentlicher Aufwand 201 438.95 2 585.50 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 69 800.33 138 973.31 Jahresgewinn vor Steuern 26 481.84 18 132.34 Privatguthaben Patienten 500.00 – Ertragssteuern – – Kurzfristige Rückstellungen 257 971.31 77 971.31 Jahresgewinn 26 481.84 18 132.34 Passive Rechnungsabgrenzung 380 440.46 370 121.89 Kurzfristiges Fremdkapital 1 221 911.73 810 789.98 Zweckgebundene Fonds 8 000.00 8 000.00 Langfristiges Fremdkapital 8 000.00 8 000.00 Kapital der Organisation 562 639.37 562 639.37 Hilfsfonds 322 528.07 305 697.72 Personalfonds 28 307.69 28 153.59 Gewinnreserven 18 032 412.30 18 032 412.30 Reserven aus Baubeiträgen 13 748 008.00 13 748 008.00 Jahresgewinn 26 481.84 – Eigenkapital 32 720 377.27 32 676 910.98 Total Passiven 33 950 289.00 33 495 700.96 18 GESCHÄFTSBERICHT

EINTRITTE KLINIK 2016 NACH WOHNKANTON OBJEKT

Basel Land KANTON ANZ. PATIENTEN Basel Stadt Aargau 27 Freiburg Luzern Bern 321 STORYS Basel Land 25 Solothurn Basel Stadt 12 übrige Freiburg 7 Kantone Luzern 7 Aargau DER LEUCHTSTAB Deutung sei den Betrachten­ DIE VERTSCHAUPETE Solothurn 39 Ein in der Nacht rot leuchten­ den überlassen. Jedenfalls ist Dieses Kunstwerk auf der Leuchtstab bei Dunkelheit dem Bieler Bahnhofplatz von übrige Kantone 10 Bern der Stab auf einer Stahlkonstruk­ tion als Abschluss des Türm­ aus grosser Distanz zu erken­ Schang Hutter ist nur ein chens auf dem Hauptgebäude nen. Mehr Information zur paar Schritte vom Ambulatori­ der Klinik. Es ist nicht – wie Künstlerin gibt es hier: s-c-m.ch um Südhang entfernt. Die manchmal vermutet wird – ein Vertschaupete, die seelisch Positionslicht für die Flugzeuge, DER TRINKBRUNNEN und körperlich Verletzten, SPENDEN Spenden 2016 ab CHF 150.00 auch kein Funkturm wie auf Ein Betonklotz neben den die Unterdrückten und Ausge­ dem Bantiger. Sondern Kunst beiden schrägen Vogelmen­ schlossenen sind ein grosses Genossenschaft für soziale Unterstützung, Oasis A – Z Luterbach 4 700.00 am Bau von Susanne Muller. schen von Werner Neuhaus, Thema des Solothurner Künst-­ Evang.–ref. Kirchgemeinde Köniz 1 000.00 Was es bedeuten mag? Eine direkt vor der Scheune. lers, der durch seine Werke Evang.–ref. Kirchgemeinde 617.40 Verbindung zwischen oben Eben­falls ein Kunstwerk? und Ausstellungen eng mit Evang.–ref. Kirchgemeinde Münchenbuchsee- 500.00 und unten, Himmel und Erde, Nein, ein ganz gewöhnlicher dem Südhang verbunden ist. Kirchgemeinde Grindelwald 400.00 Geist und Materie? Die Trinkbrunnen, der im Sommer Die beiden riesigen Stelen Kirchgemeinde Kirchlindach 400.00 auch mal gerne am Südhang sind zum Erken­ Kirchgemeinde Utzenstorf 300.00 von Spatzen als nungszeichen der Klinik Wittwer und Partner Bern 300.00 Bad benutzt wird. geworden. Ein weiteres seiner Gourmador Frigemo AG Zollikofen 260.80 Je nach Perspe­k­ Kunstobjekte befindet sich Präsidialdirektion Stadt Bern 250.00 tive und Hinter­ beim Eingang zur Tagesklinik grund wird der und zum Ambulatorium Burkhard & Co AG Gümligen 250.00 etwas grobe und Südhang in Bern. Burgergemeinde Thun 200.00 graue Block zu Einwohnergemeinde 200.00 einem attraktiven Evang.– ref. Kirchgemeinde Ins 200.00 Fotosujet. Rossi Carola S. Solothurn 200.00 Stäger Hans Burgdorf 200.00 Kirchgemeinde 169.00 Kirchgemeinde Pilgerweg Bielersee Twann 151.00 20 ABSCHIEDE UND EINTRITTE HILFSFONDS 21

ABSCHIEDE UND EINTRITTE EIN NEUES KINDERBETT

STIFTUNGSRAT Leider musste Reto Kuster aus gesund­ SPENDEN FÜR DEN Marc Jenzer war in seiner Funktion als heitlichen Gründen die Tätigkeit im HILFSFONDS Präsident des Fördervereins auch Förderverein per sofort aufgeben. Er Wenn das Geld für nichts mehr reicht Mitglied im Stiftungsrat. Nach der maxi- hatte sich bei der finanziellen Steue­ und die Sozialgelder ausgegeben sind, malen Amtsdauer von sechzehn rung engagiert und seine Kompetenz kann der Hilfsfonds des Südhangs Jahren ist er nun als Präsident des För­- in juristischen Fragen eingebracht. einspringen: Zum Beispiel braucht ein dervereins und als Stiftungsrat zu­ Zurückgetreten sind ebenfalls Christine Patient dringend ein Paar Winter­ rückgetreten. Zu seinen zahlreichen Magun, Hans Häberli und Willi schuhe, eine Patientin ist für das Fami­- Aufgaben gehörten auch die Bau­ Wülser-Hänni. Neu eingetreten sind liengespräch auf einen Dolmetscher projekte des Südhangs, welche er mit Adrian Müller, Kurt Walther und angewiesen, nach der Trennung fehlt seinem Engagement und Wissen Christian Bärtschi. ein Bett in der neuen Wohnung, ein entscheidend geprägt hat. Lucienne Patient tritt nach langem wieder mit Christen übernimmt von Marc Jenzer Stiftungsrat und Direktion danken den seinen Kindern in Kontakt und unter­ das Präsidium des Fördervereins austretenden Mitgliedern des Stiftungs­ nimmt mit ihnen einen Ausflug in und tritt dem Stiftungsrat bei. rates und des Fördervereins für ihre den Zoo. jahrelange Tätigkeit und die angenehme Christine Bigolin war seit 2010 Mitglied Zusammenarbeit und heissen die Damit wir weiterhin schnell und unbüro- des Stiftungsrates und hat per März neuen Mitglieder herzlich willkommen. kratisch einspringen können, wo eine 2017 ihren Austritt bekanntgegeben. kleine Hilfe bereits Grosses bewirken Als Geschäftsführerin eines Schul- Donatus Hürzler, Präsident Stiftungsrat Südhang kann, sind wir auf Ihre freundliche und Therapiezentrums im Kanton Solo- Unterstützung angewiesen. Bitte benüt- thurn, als Solothurner Kantonsrätin zen Sie den beiliegenden Einzahlungs­ und Sozialarbeiterin hat sie wertvolle STIFTUNGSRAT schein oder überweisen Sie Ihre Spende fachliche Aspekte in den Stiftungsrat Das Kompetenzzentrum für direkt auf unser PC-Konto 30-1370-3. Die Abhängigkeit von Alkohol, eingebracht. Die Nachfolge von Mensch und Sucht Südhang wird Wir sind froh um jeden Betrag! Medikamenten und weiteren Substanzen Christine Bigolin tritt Patrick Jacot an. von einer Stiftung getragen; der ist eine Krankheit, die den Menschen Er arbeitet bei der PostFinance AG Stiftungsrat ist das strategische Ich danke Ihnen herzlich im Namen der körperlich, psychisch und sozial als Leiter Credit Services, ist Betriebs­ Führungsorgan. betroffenen Patienten und Patientinnen beeinträchtigt. Deshalb ist es wichtig, die ökonom FH, Master in Bank Mana­ sowie der Direktion des Kompetenz­ Patienten und Patientinnen auf allen gement sowie diplomierter Coach und - Donatus Hürzeler, zentrums Südhang. Ebenen zu unterstützen: In der betrieblicher Mentor mit eidgenössi­ Münchenbuchsee, Präsident Wiederherstellung der körperlichen schem Fachausweis. - Hans Gerber, , Stefan Gerber, Direktor Gesundheit, der Erreichung einer Vizepräsident psychischen Balance und dem Aufbau FÖRDERVEREIN - Lucienne Christen, Kirchlindach eines tragenden sozialen Systems. Zweck des Fördervereins ist die finan­ - Lars , Kirchlindach zielle Unterstützung des Südhangs, ins- - Marianne Heimoz, besondere in den Bereichen Innovation, - Patrick Jacot, Kultur und Förderung des Personals. - Markus Vögelin, Dornach 22 MITTEN IM LEBEN NACH DER KLINIK 23

MITTEN IM LEBEN

SPIRITUALITÄT IM SÜDHANG Spiritualität findet im Alltag statt, mitten Auf meinem Namenschild steht «Ursula im Leben. Wenn unser Leben gerade Wyss, Therapeutin Spiritualität». schön und erfüllt ist, und auch wenn es Während der ersten Runde in meiner schier unerträglich und zerbrechlich ist. Einführungswoche komme ich ins Nachdenken, wenn ich erklären soll, Studiert habe ich Theologie. Nach zehn DER KLINIK was dies bedeutet und was ich mache. Jahren Gemeindepfarramt war ich als NACH Spontan sage ich: «Ich bin zuständig Seelsorgerin (Aidspfarramt, Gefängnis) für Sinnfragen und Themen rund um und als Paar- und Familienberaterin Glauben und Spiritualität. Ich werde tätig. Neben meiner Arbeit im Südhang IST Meditationskurse, Einzelgespräche und bin ich als Gefängnisseelsorgerin in Abende in der Natur anbieten.» der Justizvollzugsanstalt Thorberg angestellt. Zuhause schlage ich nach: «Spiri­ tualität» bedeutet «Geistigkeit, inneres Was mir besonders wichtig ist: Ich mag Leben». Und «therapieren» heisst Menschen. Mit Humor und Heiter- übersetzt «dienen». Ich bin also eine keit ist das Leben heller. Schweigen ist DER KLINIK ODER Dienerin des inneren Lebens, der Seele. ebenso wichtig wie reden. Was ich VOR Ich mache mich nützlich dafür, dass besonders gern mache: Ins Grün des die Patientinnen und Patienten zu dem Buchenlaubs schauen. Ins Kühl der NACHSORGE AUS DER SICHT finden können, was in ihnen steckt: tauchen. Eine reife Himbeere EINER BETROFFENEN Was sie belebt, inspiriert und nährt; was kosten. ihnen Boden und Vertrauen gibt. Ich halte Ausschau nach den Momenten, in Ursula Wyss, Theologin 8.00 Uhr früh in einer Psychotherapie- Sucht tut weh, besagt der Flyer des denen wir ganz da sind und uns heil Praxis. Händeringend suche ich nach Südhangs. Stimmt. Nachsorge auch. fühlen trotz Schmerzen und Sorgen; in Gründen, warum es zu einem Ausrut­ Den Spiegel vorgehalten zu bekommen, denen wir uns von etwas berührt, scher, sprich: Alkoholkonsum gekom­ ist unangenehm. Aller Reflektiert- ergriffen und gehalten fühlen. men ist. Mein Arzt, ein kluger Mann, heit zum Trotz komme ich oft nicht aus kennt seine Pappenheimer und lässt meiner eigenen Haut heraus. Manch­ mich damit nicht durchkommen. mal habe ich schlicht und ergreifend «Keiner der Gründe, den Sie mir für das die Nase voll davon, über meine wie Trinken nennen, erscheint mir plausi­ auch immer gearteten Verhaltensmus­ bel. Ich glaube, es verhält sich anders­ ter nachzudenken. Dann hätte ich herum: Sie suchen Gründe, um trinken nicht übel Lust, Therapie Therapie sein zu können. Sie trinken, um sich abzu- zu lassen und den Bettel hinzuschmeis­ werten. Das Muster kommt Ihnen doch sen. Während des Klinikaufenthaltes bekannt vor, oder ...?». 24 NACH DER KLINIK NACH DER KLINIK 25

fühlte ich mich wie eine Musterschü­ in mein etwas leeres Heim zurückkehrte. lerin. Ich war mit der Haltung eingetre­ Freunde und Familie fanden meine ten, radikal jedes Hilfsangebot anzu­ Entscheidung richtig und mutig, doch Der Weg aus der Sucht ist kein Sonn­ nehmen. Seit Monaten hatte ich mich niemand liess mich hochleben, weil tagsspaziergang, soviel war mir rasch nicht mehr so unterstützt und bestä- ich freiwillig in eine Klinik eingetreten klar. Doch bleibt jede Erkenntnis DER WEG AUS DER tigt gefühlt. Ich konnte aus meiner war. Es fühlte sich ein bisschen so an, graue Theorie, wenn sie nicht mit prakti­ sozialen Isolation austreten, sagen, was als wäre ich auf Reisen gewesen, hätte scher Erfahrung verknüpft wird. Diese SUCHT IST KEIN ich wollte und was nicht mehr. Die tausend tolle Dinge erlebt und müsste, kann man nur sammeln, wenn man darauf folgende Arbeitsintegration ver- zu Hause angekommen, feststellen, sich darauf einlässt, Hilfe zu suchen SONNTAGSSPAZIER­ lief sehr gut, ich funktionierte gut. dass sich die Erde da einfach weiterge­ und anzunehmen. Viele der Betroffenen GANG, SOVIEL WAR dreht hatte. Frechheit. Nicht einmal werden die Nachsorge in Angriff MIR RASCH KLAR. TROTZDEM, UND DAS IST DER mein Arzt wollte mich für meine Muster- nehmen. Viele wahrscheinlich aber SPRINGENDE PUNKT, WERDE gültigkeit loben. «Sie sind jemand, der auch nicht oder nicht genügend. ICH IN MEINEM ALLTAG IMMER gefallen möchte. Lobe ich Sie, werden Der Alltag fordert einen. Es kostet Zeit, WIEDER AUF MICH SELBST Sie versuchen, dieses Lob immer wieder Geduld und Kraft, sich immer wieder ZURÜCKGEWORFEN. ICH WEISS, zu bekommen. Es geht aber doch mit sich selber und etwaigen Rückschlä­ DASS ICH MEINEN SELBST­ darum, dass Sie sich erlauben zu spüren, gen auseinanderzusetzen. Ich habe WERT IMMER WIEDER GANZ was für SIE gut ist und sich richtig kein Patentrezept dafür, wie man nach BEWUSST STÄRKEN UND anfühlt.» Manchmal könnte ich den dem Klinikaustritt am besten mit davon einem am besten zusagt, DARAUF ACHTEN MUSS, WAS Mann vors Schienbein treten, so der Sucht umgeht, sonst würde ich jetzt, regelmässig (!) entsprechende Termine ICH WILL UND WAS MIR penetrant recht hat er. Doch möchte ich entspannt lächelnd, an einem sehr wahrzunehmen, zeugt von Selbst­ LÄNGERFRISTIG (!) GUT TUT. mich nicht dem Vorwurf der Undank­ weissen Strand einen eisgekühlten verantwortung und ist meines Erach­ DAS GELINGT MIR INDES NUR, barkeit aussetzen. Drink schlürfen. Ethanol-frei, versteht tens der beste Weg, um die Kontrolle WENN ICH WEITERHIN HILFE sich. über sein Leben nicht nur wiederzuer­ IN ANSPRUCH NEHME. DAZU langen, sondern längerfristig zu GEHÖRT, DASS ICH MIR MANCH- Das persönliche soziale Gefüge spielt erhalten. MAL, WENN AUCH ZÄHNE­ zweifellos eine grosse Rolle dabei, KNIRSCHEND, UNLIEBSAME ob es jemand schaffen wird oder nicht. Ich persönlich werde mich weiterhin den DINGE ANHÖREN MUSS. Ungeachtet dessen bin ich jedoch Therapiestunden mit meinem Arzt zutiefst davon überzeugt, dass das stellen. Ich werde Sitzungen beim Blauen Direkt nach dem Austritt erlitt meine Eingeständnis der betroffenen Person, Kreuz besuchen. Ich werde hinfallen, leichte «Post-Klinik-Euphorie» einen es alleine nicht zu schaffen, zentral wieder aufstehen und einfach jeden Tag herben Dämpfer: Kein Empfangskomi­ ist. Dem folgt die Erkenntnis, dass ein mein Leben leben, mit allem, was da tee stand bereit, als ich, neu gestärkt, Klinikaufenthalt für die Suchtbe­ kommen mag. wältigung nicht ausreichen wird, dauert es doch meist mehrere Jahre, bis jemand erstmals in eine Klinik eintritt. Was nach dem Aufenthalt kommt, liegt in der Verantwortung jedes Einzel- nen. Sich über Hilfsangebote zu informieren, auszuprobieren, welches 26 NACH DER KLINIK

Nina Blumer ARBEITSINTEGRATION IN DER GEHÖRT KLINIK SÜDHANG WELCHER Die Arbeitsintegration der Klinik Südhang verfolgt ein klares Ziel: Die WEM berufliche Integration soll die Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt erhöhen – und dadurch das Abstinenzverhalten SCHLÜSSEL- stabilisieren und eine gesunde Lebens­ weise ermöglichen. Das Programm richtet sich an Menschen mit Suchtpro­ blemen und gleichzeitiger Stellenlos­ BUND? igkeit.

Die Arbeitsintegration kann als Teil der stationären Entwöhnungstherapie in der Klinik Südhang oder ambulant von extern genutzt werden. Überweisun­ So wie wir alle. Ganz sicher jedoch: gen und Aufträge werden durch die Ohne Alkohol. Darauf freue ich mich. Klinik Südhang, von den regionalen Peter Sturm Ich wünsche allen Südhang Patient­ Arbeitsvermittlungsstellen RAV, der IV Lisa Oberkircher innen und -Patienten von Herzen, dass und von Sozialdiensten vorgenommen. sie ihren ganz persönlichen Weg aus der Sucht finden mögen, dass sie sich Kontakt erlauben, auf sich selber zu hören, um Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie bei Bedarf Hilfe suchen und annehmen Fragen zur Arbeitsintegration haben, zu können. Es lohnt sich. wir beraten Sie gerne unter: 031 828 14 14, [email protected]

M.G.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website suedhang.ch Florian Aellen 28 SCHLÜSSELRÄTSEL DREI FRAGEN 29

LISA OBER­ NINA PETER DREI FRAGEN AN KIRCHER BLUMER STURM Meine Arbeit als Psychologin in der Die Idee, bunt zu leben und bunt leben Mein Schlüsselbund gibt Halt und ESTHER SCHRÖER Klinik Südhang hat viele Facetten. zu lassen, hat auch einen Einfluss auf Sicherheit, in speziellen Situationen Einerseits arbeite ich während der meine Arbeit. Als Sozialarbeiterin und bewältigt er auch Belastungen LEITERIN HOTELLERIE & Gruppentherapien mit unterschie­d­ Job Coach bin ich in der Arbeitsinte­ durch aussergewöhnlichen Zug und BETRIEBE SEIT MAI 2017 lichen Menschen zusammen. Ander- gration tätig, und die bunte Grundhal- Druck. Diese Eigenschaften sind erseits kann ich im Rahmen der tung fliesst in meinen Arbeitsalltag auch in meinem Arbeitsgebiet wichtig. Wo haben Sie bisher gearbeitet? Einzeltherapien mit den jeweiligen mit ein. Die Unterstützung der Teilnehm- Ich bin dafür verantwortlich, dass Ursprünglich habe ich Gärtnerin gelernt, Patienten und Patientinnen intensiv enden – Patienten und Patientinnen die gesetzlichen Vorgaben in der Spital- in die therapeutische Arbeit eintau- des Südhangs, externe Klienten und apotheke sowie in der Arbeits­ dann absolvierte ich die Ausbildung chen und mit ihnen sowohl einen Blick Klientinnen – bei der Integration in sicherheit und im Gesundheitsschutz als Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin in die Vergangenheit wagen als den ersten Arbeitsmarkt bedingt die umgesetzt und eingehalten werden. HHF, wie es damals noch geheissen auch gemeinsam lösungsorientierte Vernetzung und Zusammenarbeit Zudem stehe ich dem Leiter Pflege- hat. Ich leitete die Abteilung Hotellerie in Zukunftsperspektiven erschaffen. mit den unterschiedlichsten Menschen. dienst stellvertretend zur Seite einem Altersheim, später den Verpfle- Als Therapeutin bin ich eine wichtige Diese Vielfältigkeit und Herausfor­ und betätige mich als interner Auditor gungsbereich in einem Spital. Nach einer Bezugsperson für den gesamten derung, diese Facetten in vielen Farben im Bereich Qualitätsmanagement. vierjährigen Mutterschaftspause – ich Wohngruppenstock und nehme da- bei meiner Arbeit freuen mich Um diese vielschichtigen Aufgaben zu bin verheiratet und habe zwei Söhne – durch aktiv an Höhen und Tiefen besonders. bewältigen, muss ich vernetzend übernahm ich zuerst die Co-Leitung, der Patientinnen und Patienten teil. und interdisziplinär denken, stets offen dann die Leitung der Hauswirtschaft Gleichzeitig habe ich die Aufgabe zu für wechselnde Situationen sein und eines Kinder- und Jugendheimes. schauen, dass die Klinikregeln beachtet gleichzeitig Ruhe und Halt vermitteln. werden. Diesen Spagat zu meistern, FLORIAN Gut, dass mein Name «Fels im Sturm» ist immer wieder eine neue Herausfor- bedeutet. Was gehört alles zu Ihrem Job? mich wichtig. Ich freue mich, selber AELLEN Der Fächer ist sehr gross, neben der etwas entwickeln zu können und meinen derung. Die Arbeit mit unterschiedli- Überraschen, unterstützen, organisie- Leitung der Betriebe Küche, Hausdienst, Mitarbeitenden den Raum zu lassen, um chen Menschen und der Auftrag, sie ren, strukturieren, entspannt und Technischer Dienst & Liegenschaft bin selber Entwicklungen und Veränderun- bei einem lösungsorientieren Prozess hilfsbereit sein – dies sind Worte, die unterstützen zu können, sind der gut zu mir passen. Es sind Eigen­ ich die Verbindung zur Cafeteria, die von gen anzustreben. Grund für die Freude an meinem Beruf. schaften, die ich auch in meiner Tätigkeit der Stiftung Bächtelen betrieben wird. als stellvertretender Küchenchef in Es ist schön für mich, auch Gastgeberin der Klinik Südhang anwenden kann, was sein zu können, ich kann Feste und mich herausfordert, erfreut und im Vernissagen mitorganisieren und bei den Gleichgewicht hält. Der Südhang ist Inneneinrichtungen der Häuser meine für mich mehr als nur ein Arbeits- Ideen einbringen. platz – er ist gleichzeitig ein besonderer Ort, der mich stärkt. Was ist Ihnen bei der Arbeit wichtig? Ich schätze den direkten Kontakt sehr. Das gegenseitige Vertrauen steht für mich im Zentrum. Verbindlich zu sein, also etwas zu sagen und dies auch zu meinen und so auszuführen, das ist für KONTAKT 31

AGENDA KONTAKT

Informationsveranstaltung Klinik Südhang Ambulatorien Südhang Für alle Interessierten in der Regel am letzten Südhang 1 - suchtmedizinische Abklärung Freitag des Monats von 14.00 bis 15.00 Uhr 3038 Kirchlindach - ambulanter, qualifizierter Entzug in der Klinik Südhang in Kirchlindach. Eine Information, Beratung und Anmeldung zu - suchtspezifische Psychotherapie Anmeldung ist nicht nötig. einem Abklärungsgespräch: 031 828 14 14 - Behandlungsdauer: nach Vereinbarung Nächste Termine: 30. Juni / 28. Juli / 18. August / 29. September / 27. Oktober / 24. November 2017 Entzugs- und Abklärungsstation Ambulatorium Südhang Bern - Qualifizierter Entzug und Abklärungen: Bubenbergplatz 4b Jassen max. 40 Tage 3011 Bern Das Jassturnier für aktuelle und ehemalige - Eintritt werktags nach vorangehendem Informationen und Beratung nach Termin­ Patienten und Patientinnen findet in der Regel Aufnahmeverfahren vereinbarung: 031 828 80 00 am letzten Freitag des Monats in der Klinik Entwöhnungsprogramme Ambulatorium Südhang Biel/Bienne Albin Bruns NAH Quartett Südhang statt. Start ist um 19.30 Uhr. Anmelde­ - Dauer: 8 oder 12 Wochen Südhang Clown Nuny schluss ist jeweils am Donnerstag davor bis Bahnhofplatz 2 Musikgemeinschaft 12.00 Uhr unter 031 828 14 14. - Eintritt jeweils dienstags nach vorangehen­ 2502 Biel/Bienne Bremgarten-Kirchlindach Nächste Termine: 30. Juni / 28. Juli / 18. August / dem Aufnahmeverfahren Information und Beratung nach Termin­ FEst > Begrüssung und Gottesdienst, 10.15 Uhr > Festwirtschaft ab 11.30 Uhr 29. September / 27. Oktober / 24. November 2017 Arbeitsintegration vereinbarung: 032 338 80 40 Sonntag, 27. August 17 > Spiel und Spass mit Seilbahn, Karussell etc. 10.00 – 17.00 Uhr, Klinik Südhang, Kirchlindach - Arbeitstraining Programm unter suedhang.ch Südhangfest am 27. August 2017 Ambulatorium Südhang Burgdorf - Bildungsveranstaltungen Das traditionelle Südhangfest wird wie jedes Kirchbergstrasse 97 - Persönliche Beratung Jahr am letzten Sonntag im August gefeiert. 3400 Burgdorf Notieren Sie sich schon jetzt den Termin in Ihrer Tagesklinik Südhang Information und Beratung nach Termin­ Agenda! Beachten Sie bitte das Programm auf Bubenbergplatz 4b vereinbarung: 034 422 14 95 dem Plakat nebenan. Wir freuen uns darauf, 3011 Bern Weitere Informationen Sie im Südhang begrüssen zu dürfen! Informationen, Beratung und Terminplanung: Besuchen Sie unsere Website suedhang.ch 031 828 80 00 atf-Fachtagung oder nehmen Sie mit uns per Mail Alkoholismus Therapieforschung Schweiz Teilstationäre Entwöhnungstherapie [email protected] oder 031 828 14 14 atf-schweiz ist ein Forschungsverbund des - Behandlungsdauer: bis zu 9 Wochen, jeweils Kontakt auf. Kompetenzzentrums Südhang und der Forel Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr Klinik in Ellikon a.d. Thur. Die nächste - Eintritt nach vorangehendem Aufnahmever­ Fachtagung findet am 9. November 2017 in fahren Zürich statt. atf-schweiz.ch

Cafeteria im Südhang Impressum Die Cafeteria ist montags bis freitags von 8.30 – Herausgeber Redaktion Layout Urheberrecht 16.00 Uhr geöffnet; von 11.45 bis 13.00 Uhr Kompetenzzentrum Südhang Stefan Gerber atelier v, Die Verwendung von können die Gäste zwischen einem Menu mit Südhang 1 Jeannine Liesch Beiträgen ist nur auf Druck Fleisch oder Fisch und einem vegetarischen 3038 Kirchlindach Sibylle Maier-Haas Anfrage und mit rubmedia, Wabern/Bern Menu wählen, zudem steht ein grosses Salat- 031 828 14 14 Stephan Mathys Quellenangaben gestattet. buffet bereit. Bitte melden Sie Gruppen ab [email protected] Antoinette Rast Auflage vier Personen telefonisch an: 031 828 14 14. suedhang.ch Brigit Ryter 3 900 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kompetenz­zentrum für Mensch und Sucht Südhang 1, 3038 Kirchlindach suedhang.ch