Gemeindeinfo Nr. 2|April 2020 Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt.

Arthur Schopenhauer

Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 1.7.20 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 2.6.20, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout / Druck Purpur-Knabenkraut im Hofenwald, s. Seite 14 Länggass Druck AG, (Foto: Elisabeth Koene) Editorial 3 Mitmachen macht Sinn und Spass

Ich muss es gestehen, mir war die Politik bis vor sechs oder sieben Jahr vor allem bei Abstimmun- gen und Wahlen wichtig. Sonst war mir das politische Engagement eine fremde Sache. Trotzdem war es mir aber wichtig, etwas für meine Gemeinde beizutragen. Nach einigen Jahren in der Feuerwehr hatte ich Hunger nach mehr und so bin ich langsam in die Politik «hinein- gerutscht». Schritt für Schritt durfte ich verschie- dene Funktion wahrnehmen und seit Anfang dieses Jahres darf ich im Gemeinderat das Departement Bau und Planung leiten. Es ist für mich eine grosse Ehre, dass mir dieses Amt anvertraut wird. Ich bin mir dieser Verantwortung sehr wohl bewusst und nehme sie mit entspre- chendem Respekt an.

Das politische Engagement ist nur eine von vielen Möglichkeiten, sich für die Gemeinschaft einzuset- zen. Wussten Sie, dass es in unserer Gemeinde rund 60 Vereine gibt mit einer Vielfalt an Aktivitä- ten? Etwa Sportclubs, Musikvereine, Natur- oder Kulturvereine usw. Es ist für alle etwas da. Und wer will, kann ohne grosses Wenn und Aber rasch mitmachen und sich einbringen. Dieses breite Angebot ist toll.

Die politischen Prozesse hingegen verlaufen manchmal langsam und können dann dem Beackern von steinigen Böden gleichen. Das kann der Nachwuchs fehlt, besteht die Gefahr, dass die Claude Vuffray entmutigend wirken und einen davon abhalten, politischen Diskussion nicht ausreichend geführt (Foto: zvg) sich in der Politik zu engagieren. Aber umso und keine guten Lösungen gefunden werden. Das schöner ist das erreichte Ziel, wenn das Vorhaben wäre sehr schade. trotz allen Widrigkeiten schliesslich doch verwirk- licht wird. Aus diesem Grund möchte ich meinen Dank jeder Person aussprechen, die sich aktiv am Gemeinde- Wer sich in das politische Leben hinein wagt, leben beteiligt, sei es in Vereinen oder in der kann durchaus mitgestalten und mitreden. Es ist Politik. Und für alle anderen, die den Schritt eine Chance, die jeder Bürgerin und jedem Bürger vielleicht noch nicht gewagt haben, möchte ich offen steht. Und ich bin fest davon überzeugt, dass mit diesem Gedanken abschliessen: Mitmachen die besseren Projekte in der Vielfalt der Meinun- macht Sinn und Spass, aber um das zu erleben, gen entstehen. Aber nur wenn genügend Leute muss man es ausprobieren. diese Chance ergreifen, ist das Wohlergehen der Gemeinde durch die Auseinandersetzung mit Claude Vuffray (FDP), Gemeinderat entgegengesetzten Ideen gesichert. Wenn aber Departement Bau und Planung 4 Inhalt

14 23

Wohlener Orchideen schützen Keine Strommasten mehr

Die bisherige Orchideenschutz-Beauftragte Beim Wohlener Weiler Steinisweg ist diese Elisabeth Koene bei der Feldarbeit: Auf dem Foto unschöne Doppelreihe von Strommasten nach markiert sie einen Standort der Pflanzen im März hundert Jahren endlich verschwunden. Die mit farbigen Holzspiessen. Die 16 in der Gemeinde Anwohner und Spaziergänger geniessen nun eine vorkommenden Orchideenarten müssen zum unverbaute Sicht auf die idyllische Landschaft richtigen Zeitpunkt erfasst und später zur Blütezeit mit weiten Feldern, Wiesen, Hecken und Wald. kontrolliert werden. Zur Nachfolge für die pensio- Was so mancher Jungbauer im Steinisweg im nierte Biologin wird nun eine kompetente Person Lauf der Jahre bei Feldarbeiten mit den unlieb- gesucht, welcher der gesetzlich verankerte Orchi- samen Strommasten erlebt hat, schildert eine gut deenschutz ebenso am Herzen liegt. In Wohlen informierte Berichterstatterin aus dem schönen gibt es an über 100 Standorten wildwachsende Bauerndörfli. Orchideen. 5

6 Mitmachen macht Sinn und Spass 3 Das Wohlener Pferdeparadies in Oberdettigen 6 Windenergieanlagen – warum gerade in Murzelen? 8 Sponti-Car: ein Auto für alle 10 Container zur Energiewende 11 Neuer Weg für den Illiswilbach 12 Früelig trotz allem 13 Orchideenschutz in Wohlen 14 In Sackgasse nach Tausenden von Kilometern und Tagen 16 Auf dem Jakobsweg 2007 – 2019 17 Spielen hilft auch gegen den Corona-Blues 18 Die Fernausleihe – Bücher auf dem Bildschirm 19 Seit einem Jahr unterwegs mit älteren Menschen 20 Pferdeparadies Oberdettigen Koordinationsstelle Neophyten 21 Plauderbank am Wohlensee 22 Weit mehr Pferde als Einwohner leben in Ober- dettigen bei Uettligen. Vier der fünf Bauern- Ausräumung der Landschaft betriebe beherbergen Pferde. Ganz auf Pferde- von der positiven Art … 23 zucht und Reitsport gesetzt hat insbesondere Wohlener Chronik 24 Eugen Stämpfli, der Auskunft gibt über die Ausbildung von Springpferden, die viel emotionale Weisch no … 27 Bindung und Einfühlung erfordert. Viele Pferde- besitzerinnen und -besitzer aus der Stadt fahren fast täglich nach Oberdettigen, weil sie ihr «Ross» im idyllischen Weiler mit grosszügigen Weiden und besten Reitmöglichkeiten in Pension geben. 6 Von der Partnerschaft zwischen Mensch und Tier Das Wohlener Pferdeparadies in Oberdettigen

Im kleinen Bauernweiler Oberdettigen bei zu dieser Zeit als Nutztiere. In der Mitte des Uettligen leben mehr Pferde als Menschen. 20. Jahrhunderts begann dann aber die Mechani- Bei gutem Wetter tummeln sich hier sierung der Landwirtschaft und die Pferde wurden unzählige Vierbeiner zufrieden auf den durch effizientere und leichter zu bändigende weitläufigen Weiden. An diesem idylli- Traktoren ersetzt. schen Ort ist die Verbundenheit zwischen Pferd und Mensch wahrlich spürbar. Dennoch verlor das ehemalige Nutztier dadurch nur wenig an Bedeutung. Im Schweizer Militär Vier der fünf Bauernbetriebe in Oberdettigen war die Kavallerie eine sehr bedeutende Einheit. beherbergen Pferde. Einige haben sich dabei ganz- Die Reiter konnten auf ihren Pferden auch im heitlich der Reiterei und Pferdezucht verschrieben. schwierigen Gelände innert kurzer Zeit weite Mit viel Einfühlungsvermögen und Liebe zu den Strecken zurücklegen und dabei grosse Lasten Tieren gelingt hier ein harmonisches Zusammen- transportieren. Erst als die Kavallerie im Jahr 1972 leben, das sicherlich auch von den Vierbeinern aufgelöst wurde, drohten die Pferde aus Oberdet- geschätzt wird. tigen zu verschwinden. Glücklicherweise kam es aber nicht so weit. Kurze Zeit nach der Abschaf- fung der Kavallerie machte die Landwirtschaft eine Entwicklung durch, bei der sich jeder Betrieb auf gewisse Produkte spezialisierte. Trotz der weitver- breiteten Meinung, die Zeit der Pferde sei jetzt vorbei, wurden genau diese zum Schwerpunkt im Weiler.

Reitsport und Pferdezucht Im Laufe der Zeit gewann der Reitsport immer mehr an Bedeutung. Diese Sportart ist sehr vielfältig und wird in diverse Kategorien unterteilt. Zu den Disziplinen des Reitsports gehören Spring-, Dressur- und Westernreiten, um nur wenige zu nennen. In Turnieren messen sich dabei verschie- dene Teams – bestehend aus Pferd und Reiter – miteinander. In Oberdettigen werden vorwiegend Pferde fürs Springreiten gezüchtet.

Bei der Zucht eines leistungsstarken Springpferdes gibt es wichtige Faktoren, die gleichermassen berücksichtigt werden müssen: Das sind die Genetik, also das Erbmaterial von Mutter und Vater, das Milieu, in dem die Jungtiere aufwachsen, sowie das Einreiten der Pferde. Für einen Zucht- Erst Landwirtschaft, dann Militär erfolg gibt es kein klar definiertes Rezept. Das Alles begann vor etwa hundert Jahren mit einer macht diese Arbeit zu einem aufwendigen und handvoll landwirtschaftlicher Betriebe. Damals komplizierten, jedoch auch sehr spannenden Feld. generierte jeder Bauernhof noch eine Vielzahl «Es braucht enormes Knowhow und Fingerspitzen- verschiedener Produkte: Ein paar Hühner legten gefühl, damit die Zucht Früchte trägt», so der Eier, einige Kühe wurden gemolken und deckten Oberdettiger Pferdezüchter Eugen Stämpfli. so den Bedarf an Milch, gelegentlich wurde das eine oder andere Tier zum Verzehr geschlachtet. Die Aufzucht und das Einreiten der Jungtiere sind In einem Beet wurde Gemüse angepflanzt und auf mit viel Aufwand verbunden. In Oberdettigen dem Feld wuchs etwas Getreide. Pferde dienten bleiben die Fohlen bis zu einem Alter von drei Jahren vorwiegend auf der Weide. Anschliessend Zum Teil geht die Bekanntschaft bereits mehrere 7 beginnt die Ausbildung als Springpferd. Hierbei ist Dekaden zurück und die Pferde nehmen im Leben ein konsequenter Umgang mit den Tieren wichtig, vieler Reiterinnen und Reiter einen enorm wichti- zwanghaftes Training führt aber auch nicht zum gen Stellenwert ein. Dass es sich bei Pferden um Erfolg. Anders als ein Sportgerät ist ein Pferd ein intelligente und einfühlsame Geschöpfe handelt, Lebewesen, auch die Vierbeiner haben mal ist sicher ein wichtiger Grund dafür, dass dieses bessere und mal schlechtere Tage. Das muss Hobby meist sehr intensiv ausgeübt wird. immer bedacht werden, und dafür ist auch eine emotionale Bindung zu den Tieren nötig. «Man Geheimtipp für Pferd und Reitende wird zu Partnern», erklärt Eugen Stämpfli. Das Spezielle an Oberdettigen ist, dass sich dieses Pferdeparadies aus landwirtschaftlichen Reiten auch ohne eigenen Hof Betrieben entwickelt hat. Das kommt den hier Seit einiger Zeit boomt das Reiten auch als Hobby, lebenden Tieren zugute. Andernorts verfügen die Anzahl der Freizeittiere übersteigt in Oberdetti- Reiterhöfe oft nur über kleine Weiden und gen diejenige der reinen Sporttiere bei weitem. Reithallen. Das ist an diesem Fleck der Gemeinde Für diesen Zweig des Pferdesports gibt es im Ort Wohlen mit viel Weidefläche anders, und durch auch viele Pferdepensionen. Hier können Pferde- die vorhandene Infrastruktur ist der freie Auslauf besitzer ihre Lieblinge sorglos einquartieren; diese für die Pferde zu jeder Jahreszeit bei jedem werden täglich ausreichend gefüttert, der Stall Wetter möglich. Ausserdem schliesst sich hier der wird gemistet und der Weidegang ist garantiert. Kreis wie in der Landwirtschaft zu früheren Zeiten: Regelmässig werden die «Pensionsgäste» dann Der Pferdemist wird verwendet, um die Felder zu von ihren Besitzerinnen und Besitzern besucht düngen, aus denen Heu und Stroh und somit das und es wird ausgeritten. Derartige Pferdepensio- Futter für die Reitpferde gewonnen wird. nen sind essenziell für Hobbyreiter aus der nahen Stadt und Agglomeration Bern. So kann diese Ob Zucht, Hochleistungssport oder das gemütliche Freizeitbeschäftigung auch von Personen ausge- Ausreiten als Freizeitbeschäftigung: In Oberdetti- übt werden, denen die Zeit- und Platzressourcen gen hat alles Platz, ausser die verbissene und rein ansonsten fehlen würden. erfolgsorientierte Reiterei, die hier strikt abgelehnt wird. Das Wichtigste ist immer noch der Respekt Auch in diesen Fällen geht es um ein enges Team vor den Tieren sowie eine gute und meist langjäh- aus Reitenden und Pferd. In den allermeisten rige Beziehung zwischen Pferd und Reiter. Fällen pflegen die Besitzerinnen und Besitzer einen sehr regelmässigen Kontakt zu ihren Tieren. Dominik Schittny 8 Windenergieanlagen – warum gerade in Murzelen?

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger 2050 zu erreichenden Ziele. Mit Windkraft werden der Schweiz haben im Mai 2017 die momentan jährlich rund 100 Gigawattstunden Energiestrategie 2050 des Bundes geneh- Strom produziert. Bis Ende 2050 sollen es migt. Diese Strategie sieht unter anderem 4300 GW / h sein. Dies bedeutet eine Verviel- einen deutlichen Ausbau der Windenergie fachung der heutigen Anzahl von Windanlagen. vor. Gestützt auf die Kantonale Planung Der Kanton Bern hat zur Windenergie den Grund- Windenergie hat die Region Bern Mittel- lagenbericht Kantonale Planung Windenergie land 2016 den Regionalen Richtplan erstellt. In diesem werden grossflächig Gebiete Windenergie erarbeitet. Dieser wurde vom bezeichnet, in denen Windenergieanlagen möglich Kanton genehmigt, ist damit behörden- sein sollen. In einem solchen Windgebiet liegt verbindlich und für den Gemeinderat von unter anderem der westliche Teil des Gemeinde- Wohlen verpflichtend. gebietes von Wohlen.

Die Region Bern Mittelland hat, wie alle anderen Regionen im Kanton, nach der Abstimmung zur Energiestrategie 2050 vom Kanton den Auftrag erhalten, die kantonalen Windgebiete zu überprü- fen und im Detail zu bestimmen, wo exakt Windanlagen bewilligungsfähig sind. Die Region Bern Mittelland hat deshalb den Regionalen Richtplan Windenergie erarbeitet. Dieser wurde vom Kanton genehmigt und ist damit behörden- verbindlich. In der Region Frienisberg wurden drei Gebiete bestimmt, das Gebiet R4, Lindechwald- Kohlholz (Gemeinden , , und Münchenbuchsee), das Gebiet R2, Stockere-Mauss-Rosshäusern (Gemeinden Mühleberg und ) und eben das Gebiet R3 Murzelen in Wohlen. Dass dieses Gebiet südlich und östlich von Murzelen im Regionalen Richtplan Windenergie als Standort für Windanlagen definiert ist, bedeutet, dass an dieser Stelle grundsätzlich Windenergie- anlagen gebaut werden dürfen. Dies ist der Grund, warum Unternehmen, welche solche Anlagen bauen möchten, Interesse zeigen und sowohl mit den Gemeindebehörden als auch mit den Land- besitzern und Anwohnern Kontakt aufgenommen haben. Im Falle von Murzelen ist es die Wind- energie Schweiz AG, welche sich für diesen Standort interessiert. Am 21. Mai 2017 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz die Energiestrate- Es ist Aufgabe der Behörde – in diesem Fall des gie 2050 des Bundes mit einer deutlichen Mehr- Gemeinderates – die planerischen Schritte, heit angenommen. Diese Strategie hat drei welche es zur Errichtung von Windenergieanlagen Säulen: 1. Ausstieg aus der Kernenergie, 2. Aus- braucht, mit zu begleiten. Diese Begleitung kann, bau der erneuerbaren Energien und 3. Steigerung je nach Einschätzung, eher positiv unterstützend der Energieeffizienz. oder negativ verhindernd ausfallen. Der Gemein- derat hat sich entschieden, dass er sich positiv Bei den erneuerbaren Energien definiert der Bund unterstützend verhalten will. Gleichzeitig setzt er in den Bereichen Wasserkraft, Solarenergie, alles daran, dass die Bevölkerung offen und Biomasse, Windenergie und Geothermie die bis transparent informiert wird. Im Laufe des letzten Jahres hat die Windenergie Beschattungsdauer von 30 Minuten pro Tag 9 Schweiz AG erste Voruntersuchungen und wird überall unterschritten. Bei der jährlichen Berechnungen zu den Themen Wind, Schattenwurf Beschattungsdauer gibt es hingegen verschie- und Schall vorgenommen. Diese Ergebnisse liegen dene Grenzüberschreitungen. Hier muss die nun vor. In Absprache mit dem Unternehmen aufwändige und detaillierte Umweltverträglich- informiert der Gemeinderat nun via Gemeindeinfo keitsprüfung genauere Auskunft geben und über diese ersten Voruntersuchungen. Geplant geprüft werden, welchen Einfluss die Verschie- war ein öffentlicher Anlass für die ganze Ge- bung von Anlagestandorten hätte. meinde Wohlen Ende April. Wegen der Corona- Gefahr kann dieser Anlass nun leider nicht • Vögel: Es sind weitere detaillierte Untersu- stattfinden. Der Informationsanlass wird so bald chungen im Rahmen der Umweltverträglich- als möglich nachgeholt. keitsprüfung notwendig, die zeigen werden, ob und wie das vorhandene Konfliktpotenzial für Resultate der Voruntersuchungen Brut- und Gastvögel sowie Zugvögel beseitigt • Wind: Die aktuellen Windertragsberechnungen werden kann. weisen, je nach Anlagentyp und Höhe der Anlagen, einen Jahresertrag von 21,7 MW / h • Fledermäuse: Ein moderates Risiko besteht, bis 30,9 MW / h aus. Dies entspricht den es braucht weitere Untersuchungen im Vorstellungen der Windenergie Schweiz AG. Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung.

• Schall: Die Grenzwerte für die umliegenden • Wildtiere: In der Nähe der Anlagen ist ein Immissionsorte sind 60 Dezibel (db(A)) am Wildtierkorridor vorhanden, welcher berück- Tage und 50 db(A) in der Nacht. Abhängig vom sichtigt werden muss. installierten Anlagentyp würden beim Einsatz von Anlagen des Typs Vestas V150 an keinem Der Gemeinderat ist der Meinung, dass es richtig Standort die Grenzwerte überschritten, beim ist, die Untersuchungen fortzusetzen. Nur so Einsatz von Anlagen des Typs GE 158 5.5 an wird eindeutig und ein für alle Mal geklärt, ob einem Standort die Immissionsgrenzwerte sich das Gebiet in Murzelen für Windenergie leicht überschritten. Aus schalltechnischer eignet oder nicht. Das Geschäftsmodell der Sicht bestehen deshalb keine Probleme, da alle Windenergie Schweiz AG überzeugt. Die Grund- Anlagetypen schalltechnisch optimiert betrieben sätze Flächenpachtmodell, Sitz der AG in der werden könnten. Gemeinde, Bevölkerung als Aktionäre sowie lokale Energiegewinnung und lokaler Energiever- • Schattenwurf: Grenzwerte sind maximale brauch überzeugen und sind es wert, genauer zu Beschattungsdauer von weniger als acht überprüfen. Stunden im Jahr und maximal 30 Minuten pro Tag. Der Grenzwert in Bezug auf die maximale Gemeinderat Wohlen

Das Modell Bürgerwindpark 10 Elektrofahrzeug in Uettligen einfach nutzen Sponti-Car: ein Auto für alle

Der Gemeinderat hat entschieden, ab Die Nutzerinnen und Nutzer melden sich auf der diesem Sommer der Bevölkerung ein Registrationsplattform an und erhalten innert einfaches und unkompliziertes Angebot 48 Stunden die Sponti-Car-Karte. Mehr braucht es bereit zu stellen: Das neue Elektroauto nicht. Nun muss nur noch die Fahrt via Smart- beim Viehschauplatz in Uettligen. Für alle, phone oder PC reserviert und das Auto mit der günstig, unkompliziert, einfach, ohne Karte oder dem Smartphone geöffnet werden und Mitgliedschaft; anmelden, App herunter- schon geht es los. Einfacher geht es nicht – und laden und losfahren! günstiger auch nicht!

Ab Sommer 2020 steht der Bevölkerung von Die Fahrt kostet 5 Franken pro Stunde, ab der Wohlen bei der Wärmezentrale auf dem Vieh- siebten Stunde noch 4.– / h, ab der 13. Stunde schauplatz in Uettligen ein Elektroauto zur freien noch 3.– / h und ab der 19. Stunde nur noch 2.– / h. Nutzung zur Verfügung. Der Gemeinderat hat Das heisst zum Beispiel, dass Sie für 2 Stunden einen entsprechenden Vertrag mit Sponti-Car Fr. 10.– bezahlen, für einen halben Tag (6 Stunden) unterzeichnet. Das Auto, ein Renault Zoé éléc- Fr. 30.– und für 12 Stunden Fr. 54.–. Alles inklusive, trique der jüngsten Generation, kann von allen da kommen keine weiteren Kosten hinzu. Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Wohlen 80 % dieser Beiträge fliessen direkt zurück an die genutzt werden. Das System ist höchst einfach Gemeinde und verringern so ihre finanzielle und unkompliziert; es braucht keine Mitglied- Beteiligung. Die Gemeinde hat eine Defizitgarantie schaft, es gibt keine Jahresgebühr und es fallen von Fr. 14 000.– abgegeben. Dieser Betrag würde keine unerwarteten Kosten an. fällig, wenn das Auto das ganze Jahr nie genutzt würde.

Nutzen Sie das attraktive Angebot Wir rufen die Bevölkerung auf, dieses attraktive Angebot zu nutzen. Günstiger und umweltfreund- licher können Sie kein Auto mieten. Es handelt sich bei diesem Angebot um ein Pionierprojekt in Wohlen, das in Zusammenarbeit mit dem Solar- kraftwerk Wohlen (SOKW) erarbeitet wurde. Sollte das Angebot attraktiv sein und genutzt werden, könnten weitere Standorte in der Gemeinde dazu kommen.

Gemeinderat Wohlen Wohleibrücke: Ausstellung «Energiewende leben» 11 Container zur Energiewende

Die Ausstellung «Energiewende leben» macht vom 15. Juni bis 5. Juli 2020 bei Öffnungszeiten – der Wohleibrücke in Hinterkappelen halt. Engagierte gesucht Zur Betreuung der Ausstellung im umge- bauten Schiffscontainer mit eingebauter Der Container steht vom 15. Juni bis 5. Juli 2020 Miniwohnung und Bar werden noch junge bei der Wohleibrücke in Hinterkappelen und ist Leute gesucht. wie folgt geöffnet:

Die Kampagne «Energiewende leben» wurde Mittwoch und Freitag, 14.00 – 17.00 Uhr ursprünglich von den Gemeinden Köniz, Münsin- Samstag, 10.00 – 16.00 Uhr gen und ins Leben gerufen. Das Projekt hat zum Ziel, über Wege für einen nachhal- Für die Ausstellungsbetreuung suchen wir tigen Umgang mit Ressourcen zu informieren und engagierte Personen im Alter von 18 bis konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. 30 Jahren, die sich für Energiethemen interes- sieren und Freude am offenen Umgang mit Ein Schiffscontainer bildet das Herzstück der Menschen haben. Kampagne. Eingebaut ist neben einer Bartheke auch eine nachgebildete Miniwohnung. Sie ist als Die Ausschreibung finden Sie unter interaktive Ausstellung konzipiert: angewiesen www.wohlen-be.ch/Stellenangebote. vom eigenen Smartphone können die Besucher- innen und Besucher herausfinden, wie sich Ihr Alltagsverhalten auf die Umwelt auswirkt und wie kleine Handlungsänderungen im Bereich Konsum bereits eine grosse Wirkung entfalten können. An der Bar gibts danach ein erfrischendes Getränk.

Der benötigte Strom für die Infrastruktur im Container kommt direkt von einer Photovoltaik- anlage vom Dach des Containers und wird in einer Batterie gespeichert. Damit kann der ökologische Fussabdruck der Kampagne klein gehalten Im Sommer steht der werden. Container mit Photo- voltaikanlage bei der Departement Präsidiales Wohleibrücke. (zvg) 12 Zweite Phase Sanierung Abfalldeponie Illiswil angelaufen Neuer Weg für den Illiswilbach

Die Sanierung der ehemaligen Abfalldepo- fasst rund 1,5 Millionen Kubikmeter Material, was nie in Illiswil geht in die zweite Phase. ein Problem für die Umwelt ist. Aus dem abgela- Der Illiswilbach wird oberhalb der Deponie gerten Material dringen problematische Substan- gefasst und über einen Stollen umgeleitet. zen in den Illiswilbach und dann via Mülibach in den Wohlensee. Untersuchungen haben gezeigt, Bis vor rund 60 Jahren floss der Illiswilbach dass im Sickerwasser die Werte für Ammonium oberirdisch durch ein kleines Tal in Richtung und Vinylchlorid überschritten werden. Aus Mülibach. Aus diesem Einschnitt respektive diesem Grund gilt die Deponie Illiswil als sanie- Graben entstand in den Sechzigerjahren eine rungsbedürftiger Standort. Da die Betreiberin der Abfalldeponie. Den Bach hat man damals in ein Deponie nicht mehr existiert, kann diese nicht Rohr verlegt und unter der Deponie durchgeführt. belangt werden. Die Deponie war zwischen 1962 und 1975 in Betrieb. In dieser Zeit wurden Hauskehricht aus Nach längeren Untersuchungen hat das zustän- der Stadt Bern, Bauschutt und Siedlungsabfälle dige Amt für Wasser und Abfall (AWA) beschlos- und verbotenerweise auch Industrie- und Gewerbe- sen, die Abfalldeponie schrittweise zu sanieren. abfälle abgelagert. Der Graben wurde auf einer In einer ersten Etappe wurde eine Fassung für das Länge von 700 Metern und einer Breite von Sickerwasser erstellt. Das Wasser fliesst nun seit ungefähr 200 Metern aufgefüllt. Die Deponie März 2015 nicht mehr in den Illiswilbach, sondern über eine 600 Meter lange Leitung in ein unterirdi- Dieses Bohrverfahren kann sowohl bei weichen 13 sches Absetzbecken und danach via Kanalisation Böden als auch bei Gestein angewendet werden. in die ARA Wohlen. Durch diese Massnahme Der Antrieb befindet sich im Rohr an der Spitze konnte der Illiswilbach unterhalb der Deponie des Bohrlochs. Der Bohrkopf dreht sich, zermahlt grösstenteils von Schadstoffen befreit werden. das Material vor sich und bewegt sich langsam Diese erste Etappe kostete 1,8 Millionen Franken durch das Erdreich. Gleichzeitig üben die Pressen und wurde vom Kanton, dem Bund und der Stadt in der Startgrube einen konstanten Druck aus. In Bern übernommen. Die Deponie komplett abzutra- der Startgrube werden die Betonrohre zusammen- gen wurde nicht in Betracht gezogen. Dies wäre gebaut. Der Bohrkopf kann auf alle Seiten hin bei der riesigen Abfallmenge und dem niedrigen gesteuert werden. Das System wird beim Bohren Gefährdungspotenzial unverhältnismässig und mit einem Bentonit-Wasser-Gemisch geschmiert. sehr teuer gewesen. Eine Förderleitung pumpt das abgetragene Erdmaterial an die Oberfläche in eine Separieran- Umleitung durch einen Stollen lage. Microtunneling ist ein in sich geschlossenes In einer zweiten Etappe soll nun der Illiswilbach und dichtes System. umgeleitet werden. Zwei Varianten wurden geprüft. Eine oberirdische Bachführung oder durch einen Gesamtkosten von 10 bis 12 Millionen Stollen. Die oberirdische Variante sah vor, den Da die Baubewilligung rechtskräftig ist und eine Bach um die Deponie herumzuleiten, offenzulegen schriftliche Baufreigabe vorliegt, kann mit den und zu renaturieren. Dies wäre aber nur durch Arbeiten begonnen werden. Folgender Zeitplan ist grosse Erdverschiebungen möglich gewesen, vorgesehen: Von März bis Mitte Juni 2020 werden denn das naturnahe Tal hätte aufgefüllt werden die Installations- und Vorbereitungsarbeiten müssen, was zu enormen Kosten und einer ausgeführt. Bis Ende September dieses Jahres Beeinträchtigung der Landschaft geführt hätte. sollten die Rohre verlegt sein. Anschliessend erfolgt der Bau der Ein- und Auslaufbauwerke Aus diesem Grund wird die Variante mit dem (Oktober 2020 – anfangs Mai 2021). Die Abschluss­ Stollen realisiert. Durch die Umleitung kommt der arbeiten sind im Mai 2021 geplant. Illiswilbach mit der Deponie nicht mehr in Berüh- rung und es kann vermieden werden, dass belaste- In einer dritten Etappe soll die alte Bacheindolung tes Sickerwasser in den Bach gelangt. Das Wasser unter der Deponie in eine Basisdrainage umfunk­ wird oberhalb der Deponie gefasst und durch einen tioniert werden. 540 Meter langen Stollen in östlicher Richtung direkt in den Mülibach geleitet (siehe Karte). Der Die Gesamtkosten für die Sanierung der Deponie Stollen wird einen Durchmesser von 1,80 Meter Illiswil werden ungefähr 10 bis 12 Millionen Fran- aufweisen und mittels Microtunnel erstellt. ken betragen, welche vom Kanton, Bund und der Stadt Bern übernommen werden. Beim Microtunneling handelt es sich um ein ferngesteuertes Rohrvortriebsverfahren zur Gemeindebetriebe Wohlen grabenlosen Verlegung von Rohren.

Früelig trotz allem

Dänket dra i dere Zyt Münzegrüen, im Puderrosa dass es o no anders git perlewyss u fliderblau u löt dä Virus chli la löie guldig gälb wi ds Liecht vor Sunne für nech doch am Früelig z fröie chunt alls füre schier uf ds Mau

Us de Chnoschpe a de Zweige Das macht z stuune jede Früelig schiesse jitze Nacht für Nacht und i gspüre z innerscht inn tuusigi vo früsche Blüete geng vo nöiem widerume ire zarte Farbepracht i all däm Gscheh e tiefe Sinn

Marianne Chopard 14 Neue Fachperson gesucht Orchideenschutz in Wohlen

Gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz ist Büroarbeit. Spesen und Zeitaufwand werden es Aufgabe der Kantone und der Gemein- angemessen entschädigt. den, wildwachsende Orchideen zu schützen. Das erste Orchideeninventar 2010 – 2012 Feldarbeit belegt, dass Wohlen mit 16 Arten und über Die 16 Orchideenarten werden zum richtigen 100 Standorten ein Hotspot ist für Zeitpunkt besucht, im Bestand erfasst und die Orchideen im Berner Mittelland. Die Standorte zum Blühzeitpunkt und bei der Fruchtbil- Gemeinde ist sich ihres Auftrags bewusst: dung kontrolliert. Beim Zählen der Pflanzen wird 2013 ernannte die Landschaftskommission der Anteil der blühenden und fruchtenden ihre damalige Vizepräsidentin, die Biologin Orchideen notiert. Dies gibt Aufschluss über die Elisabeth Koene, zur Beauftragten Vitalität einer Population. Der Bestand muss sich Orchideenschutz. Jetzt wird eine Nachfol- mit Samen anpassen und ausbreiten können. Zu gerin oder ein Nachfolger gesucht. stark beschattete Orchideen bilden weniger Blüten und gehen ein. Bis auf die Spitzorchis lieben die Die Orchideenschutz-Beauftragte macht im anderen 15 Arten den Halbschatten und sie Auftrag der Gemeinde das Monitoring für die wachsen meist an Waldwegen. Häufig muss mit Orchideenbestände, kontrolliert die Standorte, der Baumschere ausgelichtet werden. Zur Auflich- formuliert nötige Massnahmen zum Schutz und tung kann es auch angezeigt sein, einzelne Bäume setzt sie mit den geeigneten Akteuren um. Sie ist zu fällen. Dazu wird der Bewirtschafter angefragt auch für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. und eine Begehung mit dem Revierförster verein- Zur Ablösung der bisherigen pensionierten bart. Da die meisten Orchideen im Wald wachsen, Beauftragten sucht die Gemeinde dringend eine ist das Mähregime der Wegränder und der Holz- kompetente interessierte Person, welche sich im schlag ausschlaggebend. Die wichtigen Standorte Lauf der nächsten zwei Jahre als Nachfolge werden mit Pfählen markiert und regelmässig 1. Monitoring: einarbeiten möchte. Das abwechslungsreiche kontrolliert. Es wurde mit den Gemeindebetrieben Elisabeth Koene beim Monitoring verteilt sich auf das ganze Jahr und vereinbart, zu welchem Zeitpunkt entlang von Notieren der Art und dauert von Anfang März bis Oktober. Die Feld- Waldwegen gemäht wird. Die Mahd darf nicht vor Anzahl Orchideen arbeit umfasst pro Jahr rund 50 Stunden. Dieses der Samenbildung erfolgen. (Foto: Jean Malevez) Pensum ergänzt sich mit weiteren 10 Stunden Beispiel Auflichten im Hofenwald Im Hofenwald wächst eine stattliche Orchidee, welche bis 90 cm hoch wird – das Purpur-Knaben- kraut (siehe Titelbild). Für Wohlen ist dies eine prioritäre Art, ihre Standorte sind von kantonaler Bedeutung. Diese Orchidee ist äusserst standort- treu. Ein Standort ist schon seit über 40 Jahren bekannt. Beim Monitoring wurde an zwei Standor- ten ein starker Rückgang der Pflanzen und Blütenstängel festgestellt: Am ersten Standort waren es im Jahr 2013 15 Blütenstängel, 2019 nur noch 3. Dies trotz regelmässigem Rückschnitt von Sträuchern innerhalb der Fläche. Starke Beschat- tung verursachten jedoch junge Weisstannen unterhalb. Da am zweiten Standort gar kein Purpur-Knabenkraut mehr blühte, war eine Absprache mit dem Bewirtschafter angezeigt. Nachdem sich der Waldbesitzer mit einem Eingriff an beiden Standorten einverstanden erklärt hatte, fand im Januar 2020 die Begehung mit dem Revierförster Ruedi Schweizer statt. Bei Standort 2 wurden drei kleinere Bäume bezeichnet und vom Besitzer gefällt. Am Standort 1 waren zwei Senioren des Natur- und Vogelschutzvereins (NVW) 15

unter Anleitung von Elisabeth Koene für das Auslichten der Weisstannen tatkräftig zur Stelle: Beauftragte/r Orchideenschutz Eine Stunde im Februar genügte, um den grössten Teil der Arbeiten zu erledigen. An einem weiteren Interessierte als neue Orchideenschutz- Standort hat der Besitzer zwei vom Sturm Sabine Beauftragte erfüllen folgende Bedingungen: entwurzelte Bäume schonend entfernt. Erfreulicher- weise bildeten bis März 2020 alle 18 letztjährigen • können die Aufgaben für einige Jahre Orchideen Blattrosetten, es wachsen sogar drei übernehmen neue Pflanzen! • haben Freude an Pflanzen und kennen einige Orchideen Kartierung, Dokumentation und Bericht • arbeiten und beobachten gerne selbständig Grundlage für das Monitoring bildet eine genaue • protokollieren Daten zuverlässig Karte im Massstab 1:10 000 mit den eingetragenen • erstellen die Auswertung Vorkommen. Ergänzend dazu bestehen Tabellen, • formulieren Massnahmen zum Schutz der welche seit 2013 die Anzahl der Pflanzen der Orchideen und setzen sie um wichtigsten Populationen mit Parzellennummer und • koordinieren mit den Akteuren und Koordinaten auflisten. Vier der 16 Arten sind informieren diese regelmässig prioritär, das heisst, sie haben für das ganze Berner Mittelland eine hohe Bedeutung. Diese Arten und andere wichtige Standorte werden jährlich besucht Bei Interesse melden Sie sich bei und die Daten bis Ende Jahr elektronisch erfasst. Markus Känel, Leiter Liegenschaften, Die Arten verhalten sich unterschiedlich. Einige Land- und Forstwirtschaft Gemeinde Wohlen wachsen nur wenige Jahre an einem Standort und ([email protected]) oder verschwinden dann wieder. Durch Absamen Elisabeth Koene, bisherige Beauftragte entstehen neue Standorte. Nach 3 bis 4 Jahren Orchideenschutz ([email protected] wird Bilanz gezogen: Entwicklung und Gefährdung oder Tel. 031 901 02 05) der Pflanzen werden beurteilt und in einem Bericht 2. Pflegeeinsatz mit zuhanden der Landschaftskommission (LK) zusam- Wir freuen uns auf Sie! Senioren im Hofenwald mengefasst. Ebenso wird der Plan nachgeführt. Die (Foto: Elisabeth Koene) Daten sind vertraulich und dürfen nur dem Bewirt- schafter, der LK, dem Kantonalen Amt für Wald und «Infoflora», der schweizerischen Datenzentrale für Pflanzen, bekannt gegeben werden.

Information, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung Der periodische Bericht wird der LK eingereicht und erläutert. Oft wird ergänzend eine Exkursion durchgeführt. Für die 4 Prioritätsarten werden Förderprogramme umgesetzt. Betreffend seltener Arten werden die Bewirtschafter gezielt informiert und gelegentlich wird ein Beitrag im «Gemeinde- info» publiziert. Sehr interessant und hilfreich ist es, sich mit Personen zu vernetzen, welche ähnliche Aufgaben erfüllen. So zum Beispiel der Interessengemeinschaft Berner Orchideen oder der schweizerischen Arbeitsgruppe einheimische Orchideen Aargau. Anlässlich von Vorträgen und Exkursionen ergeben sich vielfältige Weiterbil- dungsmöglichkeiten.

Elisabeth Koene, Orchideenschutz-Beauftragte Eva Zanetti Ogniewicz, Gemeinderätin 16 Kirchgemeinde Wohlen In Sackgasse nach Tausenden von Kilometern und Tagen

Der Kanton Bern nimmt die Rückkehrzent- Sackgasse Rückkehrzentrum ren in Betrieb, die Hinterkappeler Kollek- Der Ausdruck Rückkehrzentrum suggeriert, dass, tivunterkunft wird geschlossen und die wer dorthin kommt, von dort aus in sein Heimat- Wohlener Flüchtlingsarbeit sucht zehn land zurückkehrt – wenn nicht freiwillig, dann reformierte Gastplätze für die weggewiesenen unter Zwang. Bei «unseren» zehn Frauen wird kirchgemeinde Asylsuchenden. jedoch noch lange weder das eine noch das wohlen andere möglich sein. Wegen fehlender Pässe, zu bei bern Schliessung der Kollektivunterkunft hoher Risiken im Heimatland oder nicht vorhande- In der kleinen Flüchtlingsunterkunft in Hinterkap- ner Rückübernahmeabkommen kann die Schweiz pelen lebten in den letzten fünf Jahren sie – und weitere ca. 500 Menschen im Kanton geschätzte hundert Personen. Viele von ihnen Bern – gar nicht ausschaffen. Sie bleiben einfach haben eine temporäre, einige auch eine definitive da. Sie erhalten weiterhin ein Bett in einem Aufnahme in der Schweiz erhalten. Andere waren Vielbettraum, Notfallmedizin und Fr. 8.– pro Tag bereits in einem anderen europäischen Staat für alles andere (Essen, Hygiene, ÖV…). Sie registriert worden und wurden gemäss Dublin- dürfen einen Koffer voll Eigentum ins Rückkehr- Abkommen in diesen zurück überwiesen. Ein paar zentrum mitbringen. Sie sind nicht eingesperrt, wenige hofften nach dem Negativentscheid in der aber müssen sich jeden Tag der Präsenzkontrolle Schweiz, in einem EU-Land doch noch Asyl zu stellen. Arbeiten – auch freiwilliges – ist verboten. erhalten und gingen von sich aus, worauf einzelne Es gibt keine Beschäftigung, keine Sprachkurse – erwartungsgemäss – wieder in die Schweiz – nichts. Nicht einmal ein Datum, bis wann diese zurückgeschafft wurden. Da Europas Aussengren- «Unsituation» dauert. zen nun so engmaschig sind, gibts auch in Hinter- kappelen immer weniger neue Asylsuchende. Die Zehnmal private Unterbringung gesucht Zahl ist schon vor Monaten auf noch zehn Frauen Deshalb sucht nun die Migrationskommission der geschrumpft. Voraussichtlich Ende Mai geht die Kirchgemeinde Wohlen im Rahmen der Wohlener Unterkunft zu. Flüchtlingsarbeit private Unterbringungsmöglich- keiten für die zehn Frauen. Wir finden, wenn sie Es blieben rechtskräftig Weggewiesene schon in einer rechtlichen Sackgasse stecken, so Die zehn, die nun seit fünf bis acht Jahren in der sollten sie für die Dauer derselben wenigstens Schweiz leben, wurden alle bis auf eine rechts- über ein eigenes Zimmer verfügen und ihre kräftig weggewiesen: ihr Asylgesuch und mögli- sozialen Kontakte im Raum Bern pflegen dürfen. che Rekurse wurden abgelehnt und das Staats- Der Kanton Bern sieht solche Vereinbarungen vor, sekretariat für Migration gab jeder von ihnen einen streicht jedoch sämtliche Zahlungen abgesehen Termin, bis zu welchem sie die Schweiz zu von der medizinischen Grundversorgung. Ein verlassen hätten. Dieser ist in manchen Fällen solches Zusammenwohnen fordert beiden Seiten schon vor Jahren verstrichen – aber wohin sollten viel Offenheit und Kompromissbereitschaft ab. sie auch gehen? In die europäischen Länder? Das Aber vielleicht bringt es ja auch neues Leben in geht wegen des Dublin-Abkommens nicht. Zurück die Wohnung? Vielleicht kann man etwas entde- nach Äthiopien, Eritrea, Sri Lanka bzw. Tibet? cken, was einem kostbar wird? Vielleicht ist es Dorthin, wo sie so viel existenziellen Druck hatten, schlicht das moralisch Richtige? Falls Sie ein dass sie alles Vertraute, alle Lieben zurückliessen Zimmer oder gar ein Studio zur Verfügung stellen um – bewusst! – all die Kosten, lebensbedrohli- oder die Initiative finanziell unterstützen möchten chen Risiken und Gewalterfahrungen auf sich zu – ich stehe Ihnen sehr gerne zu einem unverbindli- nehmen? Ausgeschlossen. Und sogar wenn sie chen Gespräch zur Verfügung. wollten: nicht alle würden überhaupt einen Pass ihres Herkunftslandes erhalten. Laurence Gygi, Migrationsbeauftragte 17

Start bei der Kirche Wohlen 2007 Auf dem Jakobsweg 2007 – 2019

«Dass ich das noch erleben durfte!», bricht See entlang, den Chatzestieg hinauf nach Frauen- es aus dem ältesten Teilnehmer unserer kappelen zum ersten Kaffeehalt und immer weiter Pilgergruppe. Wir stehen auf der Aussichts- in immer unbekanntere Gegenden hinein, Schritt plattform des Mont Tournier hoch über für Schritt mit dem Endziel Santiago in weiter dem Rhoneknie in Savoyen und bestaunen räumlicher und zeitlicher Ferne. die Aussicht und ein wenig auch uns Die erste Wochenetappe führte uns 2007 nach selber. Vorher sind wir 500 Höhenmeter Genf, die zweite 2008 durch Savoyen, die dritte hochgestiegen, nicht mehr die Jüngsten. durchs Val d’Isère und über die Rhone in die Aber das ist Jakobsweg. Haute-Loire usw. Jeden Herbst begann die neue Etappe dort, wo wir letztes Jahr aufgehört hatten. Das Glück begegnet dem Pilger oder der Pilgerin Mit den Jahren dauerte die Anreise immer länger; im Kleinen. In den überraschenden Ausblicken von und so verlängerten wir auch die Pilgerreise von unbekannten Bergen, in den kleinen Erfolgen, in einer Woche auf 10 Tage und zuletzt auf 14 Tage. schönen Gesprächen mit Mitpilgernden oder Die letzten 4 Etappen wanderten wir auf dem Menschen am Wege, vor der Auslage der Patisse- Camino del Norte, dem ältesten Jakobsweg in rie in der France Profonde oder der Pinxos-Bar im Spanien. Er führt von der spanischen Grenze sehr Baskenland, in der Stille beim meditativen Schritt abwechslungsreich der spanischen Nordküste für Schritt, beim gemeinsamen Singen in einer entlang nach Santiago. Aber nicht nur die Land- uralten Kirche mit wunderbarer Akustik, unter der schaft, auch die Gruppe änderte sich von Etappe warmen Dusche am Abend... zu Etappe. Jedes Jahr kamen ein paar wenige neue Pilgernde dazu, jedes Jahr sind ein paar Irgendwann in den 2000er-Jahren realisierte ich, weggeblieben. dass ich – inschallah! – 2017 als Wohlener Pfarrer pensioniert werden würde. Und Ende 2006 muss Und nun – nach 12 Jahren und ca. 2000 km es gewesen sein, als ich dem Kirchgemeinderat Pilgermarsch – sind wir am 5. Oktober 2019 auf vorschlug, ich könnte doch als Projekt während der Praza do Obraidoro vor der Kathedrale in meiner letzten 10 Amtsjahre eine Gemeinde- Santiago einmarschiert. Sie gilt als der Endpunkt gruppe auf dem Jakobsweg von Wohlen nach des Jakobsweges. Die Freude und Dankbarkeit Santiago begleiten. Statt der erwarteten Einwände war gross, besonders unter den fünf Pilgernden, kamen mir nur Wohlwollen und Ermutigung die alle Etappen von Wohlen bis Santiago geschafft entgegen. «Ja, wenn du dir das zutraust, gerne!» haben. Erkennen Sie sie auf den Gruppenbildern Also ging ich dahinter, buchte Unterkünfte für die von 2007 und 2019. erste Jahresetappe – das erste Hotel in Flamatt, das zweite in , das dritte in Romont usw. Eigentlich hatten wir im Mai einen öffentlichen und organisierte den Gepäcktransport. Und am Erzählabend zu unserm Jakobsweg-Pilgern geplant. Sonntag, 23. September 2007 startete eine Er muss leider wegen der Corona-Pandemie Gruppe von 15 Menschen mit dem Gottesdienst verschoben werden. Falls Sie interessiert sind, in der Kirche Wohlen, wo uns Pfarrer Daniel beachten Sie bitte den Veranstaltungskalender auf Hubacher den Reisesegen mitgab und wir nach der Homepage der Einwohnergemeinde oder der einem ersten Gruppenfoto den Weg unter die Kirchgemeinde Wohlen. Füsse nahmen; den Kirchhubel hinunter, über die Wohleibrücke, dann durch Wohlei hindurch dem Ueli Haller, pensionierter Pfarrer

Ankunft bei der Kathedrale von Santiago 2019 18 Ludothek Wohlensee: Spielen ist Balsam für die Seele Spielen hilft auch gegen den Corona-Blues

Das analoge Spiel entpuppt sich plötzlich als Renner in einer Zeit, in der unsere Aktivitäten innerhalb der vier Wände beschränkt sind. Brettspiele sind die Entdeckung in der Zeit der Pandemie. So wird gar das Spielen in Informations- sendungen empfohlen. Da setzt auch die Ludothek seit Mitte März an. Wir schalten jede Woche neue Spieletipps auf unserer Webseite auf und animieren zum Spielen, zur Aufmunterung und zum Zeitvertreib.

Aus bekannten Gründen konnten und durften wir Ihnen die Spiele in den gefüllten Regalen der Ludothek nicht zur Verfügung stellen. Aber Sie verfügen in Ihrem Fundus zu Hause bestimmt noch über ein paar Spiele. Seit dem Lockdown sind wir in unseren vier Wänden dankbar für Aufsteller im Alltag. Spielstunden sorgen garan- tiert für positive Erlebnisse und Spass. Spielen verbindet Familienmitglieder und ist eine wirk- same, kostengünstige Medizin gegen Langeweile oder den Blues. Jasskarten eignen sich besonders gut dafür und sind wohl in jedem Haushalt vorhanden. Vielleicht ist jetzt die Gelegenheit, Jasskenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Tangram – eine Vorlage zum Legen Spieltipp Tangram Tangram ist eines der schönsten und kreativsten Gerne weisen wir an dieser Stelle auch auf Spiele. Beim Tangram geht es darum, aus sieben unseren Partner, das Drachenäscht in Bern Grundformen etwas Neues entstehen zu lassen. (www.drachenaescht.ch), hin. Sie können dort auch Und die Möglichkeiten sind erstaunlich vielfältig. Spiele bestellen und erhalten diese zugestellt. Probieren Sie es aus und laden Sie allenfalls Vorlagen aus dem Internet herunter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – je nach aktueller Lage – wieder in der Ludothek in Hinterkappelen Die Tangram-Formen lassen sich aus Holz oder oder auf unserer Homepage, wo Sie auch aktuelle Karton ganz einfach selber ausschneiden und Informationen zu den Öffnungszeiten und Aktivitä- eventuellDie noch Natur farbig bemalen. ist hier schöner.ten entnehmen können (www.ludo-wohlensee.ch). Ehrlich.

www.frienisberg-tourismus.chClaudia Beer, Ludothek WohlenseeNatur pur

Der Frühling ist hier bunter. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Erleben und staunen

Der Frühling riecht hier besser. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Erleben und staunen

Das Grün ist hier grüner. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Natur pur

Die Menschen sind hier glücklicher. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Erleben und staunen Gemeindebibliothek Wohlen 19 Die Fernausleihe – Bücher auf dem Bildschirm

In den letzten Wochen ist die Ausleihe von • Heimatbibliothek: Hinterkappelen / Gemeinde- Büchern über das Internet eine unverzicht- bibliothek Wohlen bare Möglichkeit für Vielleserinnen und • Ihre Kundennummer / Passwort: zwei erste Vielleser geworden. Hier eine kleine Buchstaben des Nachnamens und zwei erste Anleitung für neue Nutzerinnen und Buchstaben des Vornamens Nutzer. Beispiel: Muster Markus = Passwort: muma Sollte das Passwort nicht funktionieren, In Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken können wir dieses auf Wunsch auf diese bietet die Gemeindebibliothek Wohlen das Grundstellung zurücksetzen. Melden Sie sich Angebot von E-Books und anderen elektronischen bei uns. Medien über die «Onleihe» an. Sie finden die Medien unter: www.dibibe.ch Weitere Informationen Informationen zu den einzelnen Geräten, Hand- Nutzbare Geräte habung, Funktionsweise finden Sie auf dibiBE.ch Die Nutzung ist auf folgende Art möglich: oben rechts mit dem Hilfe-Feld. • E-Reader (zum Beispiel Tolino), ein fürs Lesen von E-Books konzipiertes Gerät. Erhältlich im Gerne helfen wir Ihnen – so gut wie möglich – Onlinehandel (Weltbild / Orell Füessli / Melectro- auch aus der Ferne weiter. Melden Sie sich bei nics / …) uns per Mail ([email protected]) oder Geeignet für E-Books, weniger geeignet für sprechen Sie auf den Telefonbeantworter. Wir E-Zeitschriften, E-Audio (Hörbuch) funktioniert benötigen folgende Angaben von Ihnen: hier nicht Namen und Telefonnummer / Welches Gerät • Auf dem IPad / Tablet oder Smartphone / IPhone nutzen Sie? / Haben Sie ein Konto bei uns oder mit dem Onleihe-App wünschen Sie eines? / Besitzen Sie eine Adobe ID? Alle Medienarten können gelesen und gehört (Wenn Ihnen dies nichts sagt – kein Problem.) werden, teilweise kleiner Bildschirm • Auf dem PC mit dem Programm Adobe Digital Martin Häsler, Leiter Gemeindebibliothek Wohlen Editions (Adobe ID erforderlich) Komplizierte Variante, gut geeignet für E-Zeit- schriften und E-Zeitungen

Nicht alle Varianten sind gleich einfach zu bedie- nen. Wir empfehlen die Nutzung auf dem E-Rea- der oder auf einem mobilen Gerät. Das Lesen am PC können wir nur als Notlösung empfehlen. Der Lesekomfort leidet hier und auch die Einrichtung ist aufwendiger.

Abonnement der Gemeindebibliothek Wohlen Neben einem technischen Gerät benötigen Sie auch einen elektronischen Zugangscode. Dieser ist in einem aktiven Konto unserer Gemeinde- bibliothek (gültige Familienkarte respektive gültiges dibiBE-Abo) enthalten. Sollten Sie noch kein Abo besitzen, melden Sie sich bei uns.

Zugangsinformationen Sie loggen sich, egal welche Variante Sie wählen, mit folgenden Grundangaben in dibiBE.ch ein: 20 Regionale Fachstelle Alter Seit einem Jahr unterwegs mit älteren Menschen

Seit einem Jahr leite ich die neugeschaffene Regionale Fachstelle Alter. In dieser Zeit konnte ich bereits viele lebenserfahrene Menschen kennenlernen und ein Netzwerk mit unterschiedli- chen Institutionen, Organisationen und Menschen aufbauen, welche im Altersbereich tätig und wichtig sind. Ich war sehr viel unterwegs zu und mit Menschen. Das hat zunächst mit dem grossen Einzugsgebiet zu tun, das von Wohlen über Bremgarten, Kirchlindach, Meikirch bis nach reicht. Das liegt aber auch daran, dass ich die Menschen gerne in ihrem Lebens- umfeld besuche und mir die Zeit nehme, ihnen zuzuhören und im gemeinsamen Austausch Lösungen und Möglichkeiten zu entdecken. Dabei hilft mir die Vernetzung mit den anderen Institutio- • Neue Technologien fürs Alter nen im Altersbereich (Pro Senectute, Spitex, Home Zusätzlich zum bewährten Notfallknopf am Instead, Alters- und Pflegeheime, Entlastungs- Handgelenk kommen weitere technologische dienst, private Anbieter etc.), um eine entspre- Entwicklungen, die es den lebenserfahrenen chende Unterstützung und passende Hilfeleistung Menschen erlauben, länger selbständig in vorschlagen und organisieren zu können. ihrem Zuhause zu leben: Bildschirm zur Kontaktaufnahme mit Angehörigen und der Anlaufstelle und Orientierungshilfe Spitex, Bewegungssensoren rund ums Bett Im Vordergrund meiner Arbeit steht der persönli- mit automatischem Notruf, Medikamenten- che Kontakt sowie die Beratung und Begleitung schrank mit Erinnerungsfunktion, Einsatz von der älteren Menschen bei Problemsituationen. Im Spielkonsolen mit altersgerechter Software laufenden Jahr soll deshalb eine Lösung gefunden und vieles mehr. Mein Anliegen ist es hier, den werden, um die sichtbare Präsenz der Fachstelle älteren Menschen Wege zu öffnen, diese Alter in den fünf Gemeinden zu verbessern. neuen Technologien kennenlernen und einset- zen zu können. Ich hatte mir für das vergangene Jahr vorgenom- men, den älteren Menschen einen einfachen • Gemeinschaftliches Wohnen im Alter Zugang zu Informationen rund ums Thema Alter Viele Menschen möchten möglichst lange in zu ermöglichen. Leider dauert dies länger, als ich den vertrauten vier Wänden bleiben. Die Zeit gehofft hatte. Die eigenständige Website der zuhause ist aber nicht selten mit grosser Regionalen Fachstelle Alter ist nun aber im Aufbau Einsamkeit verbunden, da die nachbarschaft- und kann hoffentlich im Herbst aufgeschaltet liche Unterstützung immer weniger greift. werden. Und auch der Wegweiser, in dem die Private gemeinschaftliche Wohnformen im Alter wichtigsten Adressen im Themenbereich Alter im könnten dieser Vereinsamung entgegenwirken: Sinne einer Orientierungshilfe abgedruckt sind, Alterswohngemeinschaften, Altershausge- nimmt allmählich Gestalt an. meinschaften, Mehrgenerationenwohnen etc. Es ist wichtig, sich schon vor der Pensionie- Ausblick auf kommende Themen rung mit diesen Wohnformen zu beschäftigen. Zudem gibt es noch einige Themen und Aufgaben Wer an solchen Modellen interessiert ist und in der Altersarbeit, die in einem grösseren Zusam- eventuel sogar das eigene Haus dafür öffnen menhang und aus einer längerfristigen Perspektive möchte, kann sich gerne bei mir melden. heraus betrachtet werden müssen: • Intragenerationelle Solidarität Häufig wird die fehlende Solidarität zwischen den Generationen beklagt, da die jüngere 21

Generation aus verschiedenen Gründen heute Sie bestimmen ganz allein keine Zeit (mehr) hat. Wünschenswert ist Zum Abschluss möchte ich noch den Psychoanaly- deshalb eine verstärkte intragenerationelle tiker Peter Schneider zitieren, der jeweils am Solidarität, indem Menschen ab 60 plus zur Mittwoch im «Bund» Fragen der Leserinnen und älteren Generation ab 80 schauen. Vielleicht Leser beantwortet. Anfang März lautete die Frage: führen die neuen gemeinschaftlichen Wohn- «Darf ich nach der Pensionierung einfach nichts formen auch zu einer vermehrten Solidarität tun?» Peter Schneider findet eine beruhigende in der Nachbarschaft. Wer also Lust hat, sich Antwort: «So radikal das tönen mag: Was Sie nach in diesem Sinne zu engagieren, kann sich Ihrer Pensionierung machen, dürfen Sie ganz allein gerne an mich wenden. bestimmen.» Egal, wie Sie Ihre lebenserfahrene Zeit gestalten möchten, ich begleite Sie gerne dabei.

Udo Allgaier, Leiter Regionale Fachstelle Alter Tel. 079 151 69 26

Koordinationsstelle Neophyten

Die Gemeinde Wohlen koordiniert zukünftig im Siedlungs- und Landschaftsgebiet Bekämpfungs- einsätze mit Freiwilligen nach dem Vorbild der Stadt Bern. Ab sofort können Sie sich bei Interesse über die Koordinationsstelle Neophyten melden und sich zur koordinierten Mithilfe bei Bekämpfungsmassnahmen informieren.

Wir freuen uns Sie kennenzulernen! Die Möglich- keit zu Einsätzen, nach den einschränkenden Corona-Bestimmungen, wird sich bestimmt ergeben.

Melden Sie sich unter Tel. 031 828 81 84 bei der Gemeinde. Sie erhalten Informationen: • zu einzelnen Problempflanzen • zur Entsorgung von invasiven Problempflanzen • zu koordinierten Freiwilligeneinsätzen • zu möglichen Flächenpatenschaften

Informieren Sie sich auch über www.wohlen-be.ch via den Zugang «Dienstleis- tungen» im Informationstool unter dem Buchsta- ben «I» zum Thema «Invasive Problempflanzen». Auch Drüsiges Springkraut muss Departement Liegenschaften, Land- und bekämpft werden. Forstwirtschaft (Foto: Rosmarie Kiener) 22 Seniorenverein Wohlen Plauderbank am Wohlensee

Schon seit drei Monaten steht nun die Premierministerin Theresa May sogar ein Einsam- vom Seniorenverein Wohlen gestiftete keitsministerium gab. Dort scheint die Isolation Bank am Spazierweg beim See nahe bei – vor allem von älteren Menschen – noch ein der Wohleibrücke. Beim Vorbeigehen sieht grösseres Problem als anderswo zu sein. Zudem sie aus wie jede andere Parkbank. hat man festgestellt, dass, wer wenig Kontakt Wer aber näher hinsieht oder sich darauf mit anderen Leuten hat, nicht nur häufiger krank, setzen will, bemerkt das Schild sondern auch vermehrt Opfer von Kriminellen «Plauderbank». wird.

Eigentlich dienen ja auch viele andere Bänke der Aber auch hierzulande sind Orte wichtig, die Begegnung von Menschen, aber oft möchte, wer Begegnungen ermöglichen und Gemeinschaft sich darauf setzt, seine Ruhe haben. Die Plauder- fördern. Die Plauderbank am Wohlensee ist dazu bank hingegen will die sozialen Kontakte speziell nur ein erster kleiner Schritt. Hoffentlich führt sie fördern. Wer hier sitzt, darf angesprochen werden. dazu, dass man auch auf den benachbarten Jetzt – beim Verfassen dieses Artikels während Bänken vermehrt miteinander ins Gespräch der Corona-Epidemie – ist aber nicht die beste Zeit kommt. Und wer weiss, vielleicht stösst man dank dafür. Wenn das Virus verschwunden ist, wird das der Initiative des Seniorenrats bald auch andern- Bedürfnis nach Kontakten und Gesprächen aber orts in der Gemeinde Wohlen oder in benachbar- umso grösser sein. ten Gemeinden auf Bänke, die zum Plaudern auffordern. Die ersten Bänke dieser Art (die «Happy to chat bench») sind in England entstanden, wo es unter Walter Frei, Seniorenrat Wohlen

Leere Plauderbank: Das wird sich nach der Corona-Epidemie wieder ändern. (zvg) Ausräumung der Landschaft 23 von der positiven Art …

Nun sind sie endlich weg, die doppelreihig Ich darf sicher im Namen aller hier im Dörfli geführten Stromleitungen durch den Wohlener sagen, dass uns die neue, unverbaute Sicht auf Weiler Steinisweg, der zwischen Murzelen und unsere Wiesen und Felder ausnehmend gut gefällt dem Wohlensee gelegen ist. Auf einer Länge von und auch unsere neuen Landpächter die hindernis- etwa 1,5 km führten sie für genau 100 Jahre die freien Felder zu schätzen wissen. Elektrizität von Mühleberg herkommend durch unseren Weiler. Kein schöner Anblick aber Ein herzliches Dankeschön an die Räumungsarbei- notwendig. Vor allem die Menge der Stangen ter. Die Arbeiten wurden äussert bodenschonend – mehr als 50 Stück auf 1,5 km – liess durch die bei Minustemperaturen durchgeführt, so dass kein Jahre manchen Jungbauern rot oder gar nichts Landschaden entstand. mehr sehen, so liess ich mir erzählen: Nach durchfeierten Nächten Felder zu pflügen oder zu Sollten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, einmal eggen, auf denen zu den existenten Masten noch nicht wissen, wo Ihr nächster Spaziergang Sie die inexistenten Doppelgänger kamen, war ein oft hinführen soll, kommen sie doch im Steinisweg schwieriges Unterfangen. So habe es dann schon vorbei. Etwa von Illiswil herkommend, führt Sie mal bei blauem Himmel und Sonnenschein der Weg durchs schöne Spachgrabenbach-Tor mit geblitzt, wenn die Leitungen durchs Tuschieren seinen drei imposanten Buchen. Dann steht es der Masten mit Traktor oder Maschine in Schwin- Ihnen offen, eine grössere oder kleinere Runde gungen versetzt wurden und sich berührten … durchs Dörfli und die angrenzenden Felder und Wälder in Angriff zu nehmen; eventuell sogar bis Wie mir ein Mitarbeiter der Räumungsfirma sagte, an den Wohlensee hinunter zu wandern und wurden ursprünglich alle Stangen mit dem Einsetz- diesem entlang in die Eymatt und an der bewalde- datum versehen, jedes Jahr auf ihre Festigkeit ten Südflanke des Hügelzuges wieder zurück zum geprüft und gegebenenfalls ersetzt. Beim Demon- Weiler Steinisweg. tieren nun hätten sie tatsächlich noch eine perfekt erhaltene Holzstange aus dem Jahr 1921 gefunden. Text und Fotos: Therese Schneider, Steinisweg

Vorher und nachher 24 Besonderes aus dem Gemeindeleben Wohlener Chronik

25. Januar 30. Januar Im Dorfzentrum von Uettligen soll dereinst die Er hat die Berner Weltraumforschung gross Vorschrift Tempo 30 gelten: So sieht es das gemacht: Weltraumforscher und Vater des Konzept für die Umgestaltung der Dorfdurchfahrt Sonnenwindsegels, Professor Johannes Geiss, vor, welches öffentlich aufliegt. Auslöser für die stirbt im Alter von 93 Jahren. Er wohnte in Umgestaltung sind die Erschliessung der neu Hinterkappelen und war in den späteren Neunzi- entstehenden Überbauung «Uettligen West» gern auch von der Quartierzeitung «Chappele- sowie der Verkehrsrichtplan der Gemeinde. So Poscht» porträtiert worden und noch im April 2017 sagt Rowan Borter, Leiter der Gemeindebetriebe ist über ihn ein grosser Artikel im «Gemeindeinfo» Wohlen gegenüber der «Berner Zeitung». Damit erschienen. Das Sonnenwindsegel, das kleinste wollen Kanton und Gemeinde verkehrstechnische Teile der Sonne mittels einer Folie auffängt, ist Defizite im Ortskern korrigieren. Beispielsweise von seinem Team an der Universität Bern entwi- soll es mehr Sicherheit geben für die Schulkinder, ckelt worden. Es ging in die Geschichte der indem in der «Tempo 30»-Zone die Trottoirs Weltraumforschung ein, als 1969 Apollo-11-Astro- verbreitert und die Fahrbahnbreite reduziert naut Buzz Aldrin das Segel nach der Landung auf werden. Die Einfahrten ins Dorf sollen besser dem Mond aufstellte. Das Sonnenwind-Experi- erkennbar und so die Geschwindigkeiten gesenkt ment lieferte bahnbrechende neue Erkenntnisse werden. zur Sonnenphysik wie auch zur Entstehung von Der verstorbene Planeten. Weltraumforscher 27. Januar Johannes Geiss aus «Book your pastor»: Pfarrer Heinz Wulf von der 30. Januar Hinterkappelen gilt als Kirchgemeinde Wohlen startet die ungewöhnliche «Der Millionenflop»: So titelt die «Berner Zeitung» Vater des Sonnenwind- Aktion erneut: Man kann bei ihm per Telefon oder zu ihrem Bericht über die finanziellen Folgen der segels, das 1969 bei der per Mail einen Termin für ein Gespräch buchen, so Fehlplanung von Kanton und Gemeinde in Sachen ersten Apollo-Mond- wie man zum Coiffeur, zur Maniküre oder zur Uferweg am Inselrain bei Hinterkappelen. Nach landung von Astronaut Physiotherapie geht oder den Kaminfeger bestellt. einem jahrzehntelangen Verfahren sagte schliess- Buzz Aldrin auf dem Die Gesprächsthemen können auch ganz ausser- lich das Bundesgericht im November 2018 klar Mond aufgestellt wurde. halb von Kirche und Religion liegen, so heisst es in Nein zum Uferwegprojekt. Alleine die Parteient- (zvg) der Anzeige im «reformiert». schädigungen belaufen sich nach neusten Zahlen auf 360 000 Franken. Weitere 749 000 Franken hat der Regierungsrat bereits im 2012 für die Ersatz- massnahme verabschiedet. Daran musste sich die Gemeinde mit rund 377 000 Franken beteiligen. Zusammen mit den Anwaltskosten für die Verfah- ren vor Verwaltungs- und Bundesgericht ergibt sich eine Summe von mindestens einer Million. Wie hoch die Rechnung abschliessend ausfällt, ist derzeit gemäss dem Kantonalen Amt für Gemein- den und Raumordnung (AGR) noch nicht definitiv bekannt.

4. Februar Der Gemeinderat wählt Werner Haldemann aus Kirchlindach in die Oberstufenkommission Uettligen. Damit kann der seit längerem vakante Sitz der Gemeinde Wohlen in der Kommission wieder besetzt werden.

10. Februar Was in Uettligen geht, sollte auch in Wohlen möglich sein: Nämlich die Einführung von Tempo 30 im Dorfzentrum. Gemäss «Berner Zeitung» sammelt eine kleine Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern aus Wohlen 25. Februar 25 Unterschriften für eine Petition. Die Gruppe In der Galerie der Turnhalle in Uettligen werden in fordert den Gemeinderat auf, sich bei den kanto- einer Ausstellung die fünf Projekte für die Über- nalen Stellen stark zu machen für Tempo 30 auf bauung «Uettligen West» der Bevölkerung der Hauptstrasse im Dorfkern. Die Temporeduk- vorgestellt. Sie sind aus dem Ideenwettbewerb tion soll gelten auf der Hauptstrasse zwischen der hervorgegangen, den die Gemeinde durchgeführt Post­autohaltestelle Gemeindehaus und dem hat. Aus den fünf Eingaben hat die Jury das Gasthof Kreuz sowie auf der Uettligenstrasse Projekt «Villare» auserkoren. Es sieht sieben zwischen der Haltestelle Oberwohlen bis zur Gebäude vor, die sich über das Gelände am Einmündung in die Hauptstrasse bei der Landi. westlichen Ortsrand von Uettligen verteilen. Insgesamt sollen um die 70 bis 80 Miet- und 13. Februar Eigentumswohnungen entstehen, auch Räume für Für Altpapier und -karton gibt es wegen des das Gewerbe und für Begegnung sind vorgesehen. massiven Preiszerfalls kein Geld mehr für die Gemeinde. Sie muss nun neu sogar für die 3. März Abgabe von einer Tonne Altpapier 15 Franken Die Corona-Pandemie wirft ihre Schatten voraus: berappen. Der Gemeinderat genehmigt einen Im Domicil «Hausmatte» wird wie in allen Heimen entsprechenden Vertrag mit dem Altpapier-Sortier- von Domicil der Zugang für Aussenstehende werk Alpabern AG. Für die Gemeinde entstehen untersagt. Der Alltag der 70 Bewohnerinnen und Mindereinnahmen und Mehrausgaben von Bewohner und der fast 80 Mitarbeitenden verän- insgesamt 45 000 Franken. Die Kosten werden dert sich schlagartig, «das Corona-Virus be- der Spezialfinanzierung Abfall belastet ohne dass herrscht seither unser Zusammenleben», so die Gebühren erhöht werden. Esther Flückiger, Direktorin Marketing und Kommunikation bei Domicil. Die Massnahme sei 17. Februar unpopulär, doch es gehe darum, die besonders Buschauffeur bei «BernMobil» statt Biobauer: gefährdeten Bewohnenden zu schützen. Es wird Die «Berner Zeitung» schildert den Berufswechsel alles getan, damit die Menschen mittels moderner von Landwirt Peter Aeschlimann aus Uettligen Kommunikationsmittel mit ihren Liebsten in und wie es dazu kam, dass er nach 25 Jahren Kontakt bleiben können. seinen Beruf als Biobauer an den Nagel hängte und sich hinters Steuerrad setzte. Sein Berufs- 6. März wechsel hat damit zu tun, dass «BernMobil» vor Auf dem Aspifeld südlich von Murzelen könnten einer grösseren Pensionierungswelle steht: Die dereinst drei Windturbinen von je 240 Metern Mitarbeitenden der «Baby Boomer»-Jahrgänge Höhe den Strom für rund 10 000 Haushalte treten reihenweise in den Ruhestand. Alleine im produzieren. Doch vorerst will die Windenergie letzten Jahr waren dies zusammen mit den Schweiz AG Windmessungen durchführen, um die übrigen Abgängen rund 10 Prozent des gesamten gemessenen Winddaten mit den errechneten Fahrpersonals. Peter Aeschlimann ist einer von Werten zu vergleichen. Parallel zu den Windmes- 74 im vergangenen Jahr neu angestellten Fahrern sungen werden Abklärungen zum Artenschutz und Fahrerinnen. gemacht. Sie werden in den Umweltverträglich- keitsbericht einfliessen. Dieser kann Auflagen 18. Februar zum Betrieb des Windparks vorsehen. Die bereits im «Anzeiger» ausgeschriebene ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 10. März 24. März wird gemäss Gemeinderat annulliert. Auch in der Gemeinde Wohlen müssen infolge Die bereits gedruckten Botschaften werden zur des Corona-Virus sämtliche Veranstaltungen Makulatur: Grund dafür ist, dass der Vorprüfungs- abgesagt werden. Weil dies die Vereine in eine bericht des Kantons zur Zonenplanänderung für schwierige Situation bringt, beschliesst der den Neubau der Tagesschule in Wohlen aufgrund Gemeinderat, dass sich die Gemeinde bei den eines Missverständnisses nicht rechtzeitig eintraf. geschuldeten Mietkosten für gemeindeeigene Es blieb keine Zeit, fristgerecht die baurechtlichen Veranstaltungslokale kulant zeigen will. Zu den Vorgaben für das Geschäft zu erarbeiten. Somit ersten, die auf schriftliches Gesuch hin einen mache es auch keinen Sinn, einen Kredit zur Mieterlass erhalten, zählen die Trachtengruppe Abstimmung vorzulegen, sagt Gemeindeschreiber Wohlen, der Kindergartenverein Uettligen für die Thomas Peter gegenüber der «Berner Zeitung». abgesagte Kinderkleider- und Spielzeugbörse Über die für den 24. März vorgesehenen Ge- sowie eine Immobilienfirma für eine stornierte schäfte wird nun an der Juni-Gemeindeversamm- Eigentümerversammlung. Auch Anträge für die lung abgestimmt. Mieten für das Lehrschwimmbecken in Hinter­ kappelen werden bei der Gemeinde erwartet. 26 16. März Corona Gemeinde Wohlen» informiert zudem über Infolge der Coronavirus-Pandemie erklärt der wichtige Anlaufstellen und über die neuen Mahl- Bundesrat die «ausserordentliche Lage» und zeiten dienste des Restaurants Kreuz in Wohlen, ordnet landesweit die Schliessung aller Schulen des «Löwen» Illiswil, des Sozialprojekts «Culinaria und Kindergärten sowie Läden und Restaurants, Wohlen» und der Metzgerei Aeschlimann in Bars, Kinos, Fitnessstudios, Coiffeur- und Schön- Uettligen. heitssalons ab Mitternacht an. Offen bleiben dürfen nur noch Lebensmittelläden, Arztpraxen, 21. März Drogerien, Apotheken, Bäckereien und die Post. Der «Notfallstab Corona Gemeinde Wohlen» wird Veranstaltungen dürfen keine mehr durchgeführt auf der Website der Gemeinde kurz beschrieben werden. Die Menschen sollen zu Hause bleiben. und erklärt. Er ist ein Teil der Notfallorganisation Damit wollen die Gesundheitsbehörden des der Gemeinde und kommt im Fall einer Notlage Bundes erreichen, dass die heranrollende Welle zum Einsatz. Der Notfallstab in Sachen Corona von Neuinfektionen gedämpft und der Kollaps wird gebildet von Gemeindepräsident Bänz Müller, des Gesundheitswesens verhindert wird. Gemeindeschreiber Thomas Peter und von Nicolas Echaud, Leiter Schutz und Sicherheit. 19. März Eine Warteschlange vor dem Migros-Provisorium 23. März in Hinterkappelen: Im Kampf gegen die Verbrei- Die von 407 Personen unterzeichnete Petition tung des Corona-Virus beschränken die Detail- «Tempo 30 in Wohlen» wird von den Petitionären händler ab heute gesamtschweizerisch die Anzahl an Gemeindepräsident Bänz Müller überreicht. der Kundinnen und Kunden, die sich gleichzeitig in Mit der Petition will ein kleiner Trupp um Thomas ihren Läden aufhalten. Eine Person pro zehn Bornhauser aus Wohlen erreichen, dass wie in Quadratmeter Ladenfläche ist die Vorschrift. Uettligen auch im Dorf von Wohlen Tempo 30 Ungewohntes Bild um die In Hinterkappelen wie anderswo gibt es in den eingeführt wird. Der Wunsch der Dorfbevölkerung Mittagszeit vor dem ersten Tagen ein Kartensystem zur Kontrolle nach niedrigeren Geschwindigkeiten im Dorfzent- Migros-Provisorium: der Anzahl Personen. Später wird umgestellt auf rum wurde von der Gruppe schon im vergangenen Seit dem 19. März die Zählung mit elektronischen Geräten. Spätsommer an den Gemeinderat herangetragen. beschränken die Gross- Dieser wollte das Thema an der nun abgesagten verteiler Migros und Coop 21. März Gemeinderats-Klausur behandeln. mit Eingangskontrollen In die Haushalte flattert ein eindringlicher Aufruf die Anzahl der Kundinnen zur Corona-Pandemie: Die Gemeinden Wohlen, Aus Zeitungsmeldungen, Pressemitteilungen und und Kunden, die sich Kirchlindach und Meikirch appellieren in einem anderen Quellen zusammengestellt und ausgewählt gleichzeitig im Laden Flyer an die Bevölkerung, sich zwingend an die von Barbara Bircher, Hinterkappelen aufhalten dürfen. Empfehlungen des Bundesrates zu halten und die (in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam). (Foto: Barbara Bircher) Situation «sehr ernst» zu nehmen. Der «Notfallstab 27

Aus dem Wohlener Fotoarchiv Weisch no …

Wer erinnert sich noch, wie man durch verschmitzten Lächeln auf sein Wirken zurück, dieses Tor auf dem Foto oben aus und ein als er unerschrocken seine Schulzimmer – mit ging, und zu welchem Zweck? Wo ist es beeindruckender Aussicht auf den zukünftigen (noch heute!) und wozu gehört es? Rasen sowie einen Bagger – organisierte.

Mehr als vierzig Jahre sind es her, seit die ersten An Abwechslung fehlte es ihm jedenfalls nicht: Gebäude des Primarschulhauses im Kappelenring Er war gleichzeitig Schulleiter, Klassenlehrer und erstellt wurden. Da im Frühjahr 1976 zum Schul- Hauswart. beginn die oberen Stockwerke mit den vorgesehe- nen Schulzimmern noch nicht fertig gebaut waren, Text: Dieter Profos, Kulturkommission Wohlen jedoch zwei Klassen auf ihren Unterricht warteten, Fotos: Hans Markus Tschirren wurden die heutigen Werkräume einstweilen als zwei Klassenzimmer sowie ein Lehrerzimmer hergerichtet. Hans Markus Tschirren, von dem auch die drei Bilder stammen, organisierte und improvisierte mit viel Energie und Tatkraft alles, was für den Schulbetrieb notwendig war.

Schule halten und Bauarbeiten passten nicht immer optimal zusammen, vor allem was den Lärm anging. Als die Bauführung eines Tages ankündigte, dass morgen Erdarbeiten vor den Schulzimmern durchgeführt würden, organisierte Hans Markus Tschirren für den nächsten Tag kurzerhand einen Maibummel, um dem bevorste- henden Getöse auszuweichen. Es wurde ein wunderschöner Tag, und als alle frohgemut in die Schule zurückkamen, wurden sie gerade Zeugen, wie der Bagger vom Lastwagen abgeladen wurde, der am darauffolgenden Tag die Erdarbeiten vornehmen sollte…

Mittlerweile ist die Primarschule im Kappelenring 36 fester Bestandteil des Quartiers und Schau- platz unzähliger Veranstaltungen von der Gemein- deversammlung bis zu Quartierfesten geworden. Und Hans Markus Tschirren blickt heute mit einem Gemeinde Wohlen Hauptstrasse 26, 3033 Wohlen Telefon 031 828 81 11, Fax 031 822 10 45 [email protected] www.wohlen-be.ch