Verkaufsdokumentation

Bauernhaus Nr. 22 mit Wohnstock Nr. 20 Wickacherrain 3036 Detligen

Bauernhaus Nr. 9 Wickacherrain, 3036 Detligen

Liebhaberobjekte mit vielseitiger Nutzungsmöglichkeit

Eigentümerschaft: Erbengemeinschaft Blaser

Besichtigung: nur gemäss ausgeschriebenem Besichtigungstermin oder nach Absprache

Mit dem Verkauf ist beauftragt / Kontaktadresse:

Haben Sie schon immer von einem kleinen Hof abseits vom grossen Rummel im Grünen geträumt?

Liebhaberobjekte mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten

Schätzen Sie das Landleben abseits der verbauten Gebiete, wohnen Sie gerne in unverbauter Landschaft und doch unweit der Agglomeration, haben Sie ein Flair für Bauernhäuser, lieben Sie Gärtner- und Umgebungsarbeiten oder liegt Ihnen die Pferde- oder Kleintierhaltung am Herzen? Dann sind die Liegenschaften am Wickacherrain exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, ein Bauernhaus mit Ökonomieteil, einem dazugehörenden Wohnstock und einer Remise sowie einem zweiten, weiteren Bauernhaus mit Ökonomieteil am Südhang des Wohlensees im Grünen zu erwerben.

Was Sie erwartet Bauernhaus Nr. 22, Wohnstock Nr. 20, Remise Nr. 22a, und Remise mit Pferdestall Nr. 22b Ein geräumiges Bauernhaus mit Garten und Sitzplatz, einer Scheune mit Hocheinfahrt, Rinder- und Pferdestall, Remise und Garage, sowie einem separaten Pferdestall oberhalb Remise 22b, viel Umschwung für kreative Nutzung (auch bloss als Weideland für Pferde und Kleintiere nutzbar, gesamte Grundstückfläche 3‘184m² gemäss Parzellierungsvorschlag)

Bauernhaus Nr. 9 mit Scheune Ein Kleinbauernhaus mit Garten und Sitzplatz, einer befahrbaren Tenne, sowie einem Pferdestall im Ökonomieteil, viel Umschwung für kreative Nutzung (auch bloss als Weideland für Pferde und Kleintiere nutzbar, gesamte Grundstückfläche 2‘690m² gemäss Parzellierungsvorschlag)

Bei beiden Objekten erwartet Sie eine unverbaute Umgebung am sonnigen Südhang oberhalb des schönen Wohlensees, keine störende Immissionen und vieles mehr.

Sind das nicht Ihre Traumliegenschaften - nach denen Sie schon seit längerer Zeit Aus- schau halten? Mit diesen Liegenschaften erfüllen Sie sich als Liebhaber eines Bauernhau- ses zur Pflege Ihrer Hobbys Ihren Traum:

Überzeugen Sie sich selbst von diesem attraktiven Angebot, indem Sie eine Besichtigung mit Füh- rung vereinbaren!

Seite 2 von 36

Angaben zum Verkaufsobjekt

1 Das Wichtigste in Kürze ...... 4

2 Lage der Objekte Wickacherrain 22, 22a, 22b und 20 ...... 5 2.1 Bestandteile des Objektes ...... 5

3 Lage des Objektes Wickacherrain 9 ...... 6 3.1 Bestandteile des Objektes ...... 6

4 Geografische Lage...... 7 4.1 Kennzahlen Gemeinde Wohlen ...... 8 4.2 Freizeit / Vereinsleben ...... 8

5 Grundstückeigenschaften ...... 8

6 Lageplan ...... 9 6.1 Situationsplan ...... 10

7 Eckdaten Bauernhaus Nr. 22, Wohnstock Nr. 20, Nr. 22a und Nr. 22b (Grundstück Nr. 55) .. 11 7.1 Raumprogramm ...... 13

8 Eckdaten Bauernhaus Nr. 9 (Grundstück Nr. 50) ...... 14 8.1 Raumprogramm ...... 15

9 Bau- und Ausbaubeschrieb ...... 15

10 Das Verkaufskonzept 1 ...... 27

11 Das Verkaufskonzept 2 ...... 28

12 Konditionen ...... 29

13 Besichtigung ...... 30

14 Finanzierung ...... 30

Seite 3 von 36

1 Das Wichtigste in Kürze

Die Objekte befinden sich in der Landwirtschaftszone; jedoch ausserhalb des Streusiedlungsgebie- tes. Deshalb sind Umnutzungen des Ökonomieteils der beiden Bauernhäusern zu nichtlandwirt- schaftlichem Wohnen hier nicht – oder nur sehr beschränkt möglich.

Abparzellierung gemäss Entwurf AV-Plan (Beilage), sowie Entlassung der Hausparzellen aus dem Geltungsbereich BGBB gemäss Vorentscheid Regierungsstatthalteramt bewilligt, erfolgt jedoch definitiv erst nach notarieller Grundstückverurkundung (je nach Käuferwünschen).

Die Liegenschaft/Bauernhaus Wickacherrain Nr. 22 ist denkmalpflegerisch nicht inventarisiert. Das auf der gleichen Parzelle stehende Stöckli Nr.20 trägt denkmalpflegerisch den Status erhaltens- wert.

Das Bauernhaus Nr. 9 Wickacherrain ist denkmalpflegerisch als schützenswert eingestuft.

Seite 4 von 36

2 Lage der Objekte Wickacherrain 22, 22a, 22b und 20

Makrolage: Gemeinde Wohlen bei BE Mikrolage: 3036 Detligen Wickacherrain 22 GB-Nr.: Wohlen-GB Nr. 55 Zonenzugehörigkeit: Landwirtschaftszone Unterstellung BGBB: Die Liegenschaft untersteht dem Bundesgesetz über das bäu- erliche Bodenrecht. Das Gesuch/Voranfrage gemäss Entwurf Parzellierung für die Nichtunterstellung ist beim Statthalteramt als positiv beantwortet worden Miet- und Pachtverträge: Die Liegenschaft wird frei von Gebrauchsüberlassungsverträ- gen veräussert. Amtliche Vermessung: Grundstückfläche insgesamt: 3‘184 m² (gemäss Parzellierungs- vorschlag)

2.1 Bestandteile des Objektes a. Bauernhaus Nr. 22: Baujahr: Anfangs 19. Jahrh. Bauvolumen: 3‘002 m³ GVB Wohnteil: 6- Zimmerwohnung auf zwei Etagen EG und OG mit Nassraum aussen, einfachem Wintergarten, sowie Gewölbekeller Nutzflächen: Wohnen ca. 85 m2 Hocheinfahrt, Bühne, Tenne, Ökonomieteil mit Rinder- und Pferdestall, Werkstatt, Ziegenstall Eigene, zuverlässige Wasserversorgung mit laufendem Brun- nen im Innenhof b. Remise Nr. 22a: Baujahr: Mitte 19. Jahrh. Bauvolumen: 203 m³ GVB Nutzflächen: ca. 39 m2 c. Garage/ Pferdestall Nr. 22b: Baujahr: 1975 Bauvolumen: 405 m³ GVB Nutzflächen: Garagen Nord und Süd ca. 55 m2 2 Pferdeboxen 9m² 2 Pferdeboxen 12m² sowie Futtergang d. Stöckli Nr. 20: Baujahr: Anfangs 19. Jahrh. Bauvolumen 390 m³ GVB Nutzflächen: 55 m²

e. Bienenhaus Nr. 20a: Baujahr: unbekannt Bauvolumen: 34 m³ GVB Nutzflächen: 14 m²

Seite 5 von 36

3 Lage des Objektes Wickacherrain 9 Makrolage: Gemeinde BE Mikrolage: 3036 Detligen Wickacherrain 9 GB-Nr.: Wohlen-GB Nr. 50 Zonenzugehörigkeit: Landwirtschaftszone Unterstellung BGBB: Die Liegenschaft untersteht dem Bundesgesetz über das bäu- erliche Bodenrecht. Das Gesuch/Voranfrage gemäss Entwurf Parzellierung für die Nichtunterstellung ist beim Statthalteramt als positiv beantwortet worden Miet- und Pachtverträge: Die Liegenschaft wird frei von Gebrauchsüberlassungsverträ- gen veräussert. Amtliche Vermessung: Grundstückfläche insgesamt: 2‘690 m² (gemäss Parzellierungs- vorschlag)

3.1 Bestandteile des Objektes f. Bauernhaus Nr. 9:

Baujahr: Anfangs/Mitte 19. Jahrh. Bauvolumen: 1387 m³ GVB Wohnteil: 5- Zimmerwohnung auf zwei Etagen EG und OG, sowie Gewöl- bekeller Nutzflächen: Wohnen ca. 70 m2 Bühne, Tenne, Ökonomieteil mit 3 Pferdeboxen 9m² (Widerrist- höhe 175cm für am 1.9.2008 bestehende Ställe)

Die Liegenschaft wird frei von Gebrauchsüberlassungsverträgen veräussert.

Gebäude und Anlagen mit Umschwung des GB-Nr. Grundstücks Nr. 55 werden gemäss Beilage Parzellierung als ein „Paket“ angeboten.

Gebäude und Anlagen mit Umschwung des GB Nr. Grundstücks Nr. 50 werden gemäss Beilage Parzellierung ebenfalls als ein „Paket“ angeboten.

Der Verkauf von zusätzlichem Kulturland ist bei beiden Objekten möglich. Kaufinteressenten von zusätzlichem Kulturland haben demnach die volle Wahlfreiheit eines zu- sätzlichen Erwerbes von Land und Wald. Für den zusätzlichen Landerwerb gelten die Kaufbestimmungen nach BGBB, Art. 9 (Selbstbewirt- schaftung notwendig).

Beide Kaufobjekte sowie das Kulturland sind frei von Miet- und Pachtverträgen.

Gerne laden wir Sie zu einer ausführlichen Besichtigung ein, damit Sie sich vom ideellen und ma- teriellen Wert dieser Liegenschaften selber überzeugen können.

Seite 6 von 36

4 Geografische Lage

Wohlen bei Bern

Der Weiler/Gebäudegruppe Wickacher, Gemeinde Wohlen, liegt rund 16 km nordwestlich der Stadt Bern oberhalb dem rechten Aare- und Wohlenseeufer. Die Gemeinde Wohlen, wie auch die Häusergruppe Wickacher oberhalb des schönen Wohlensees, haben nicht nur im Gemeindewap- pen die Sonne sondern auch in Angesicht. Das Gebiet Wohlen liegt auf der sonnigen Südflanke des Frienisbergs, dessen Raum während der Eiszeiten wichtiger Kontaktbereich von Rhone- und Aaregletscher war. 350 m Höhendifferenz sind es vom Wohlenseeufer im Süden bis an die Nord- grenze, welche zugleich die Grenze zum Verwaltungskreis Seeland und zur Gemeinde Meikirch bildet. Das gestufte Geländerelief beginnt im Norden mit Hangabfällen in den Räumen Innerberg- Säriswil. Eine weitere, tiefer verlaufende Terrasse findet man in den Räumen Murzelen, Oberwoh- len sowie im südlichen Teil von Uettligen mit dem darunter liegenden Plateau von Illiswil. Markant ist der Geländeabfall im Süden in den Räumen Salvisberg, Wickacher, Hofenwald in den Aare- und Wohlenseegraben hinab. Charakteristisch für die Gemeinde Wohlen sind die in nordsüdlicher Richtung verlaufenden, teilweise tief eingefressenen, bewaldeten Gräben.

Den Weiler resp. die Gebäudegruppe Wickacher oberhalb des Wohlensees erreicht man aus der Stadt Bern über die Autobahn Richtung Lausanne, Genève, Ausfahrt Bern-Bethlehem, dann Rich- tung Wohlen/ durch die Eymatt, nach Hinterkappelen, dann Wohlen nach Illiswil.

Bildungswesen der Gemeinde Wohlen / Kindergarten / Schulen Die Gemeinde Wohlen hat Ihr Gebiet in sechs Schulbezirke und in vier Schulorganisationseinhei- ten eingeteilt. Der Weiler Wickacher gehört zum Schulbezirk/Schulverband Matzwil mit den Ge- meinden Radelfingen, Seedorf und Wohlen. Jeder Schulbezirk hat einen eigenen Kindergarten und seine eigene Primarschule (ausgenommen ist der Schulbezirk Säriswil/Möriswil) Für die Sekundarstufe 7. – 9. Klassen der Real und Sekundarschule gibt es für die ganze Gemein- de Wohlen zwei Oberstufenschulen. Eine in Hinterkappelen und eine in Uettligen.

Einkaufen Einkaufmöglichkeiten gibt es Hinterkappelen und Wohlen, Mühleberg oder Aarberg mit Apotheken, Bäckereien, Denner, Coop, Migros, Käserei, Metzgerei, Landi, Banken und Restaurants.

Post Die Siedlung Wickacher hat in Detligen, Wohlen oder Hinterkappelen eine Postagentur.

Öffentlicher Verkehr Der Weiler Wickacher verfügt über keinen Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz.

Seite 7 von 36

4.1 Kennzahlen Gemeinde Wohlen

Total vermessene Fläche 3‘630 ha Siedlung, Bahn, Strasse 291 ha Acker, Wiesen, Weiden 2‘048 ha Wald, Weidwald 1‘120 ha Gewässer, unkultiviert 170 ha Länge Gemeindestrassennetz 160 km Länge Kantonsstrassen 21 km Höchster Punkt (Hubelwald) 820 m ü. M. Tiefster Punkt (Thalmatt) 470 m ü. M. Einwohner per 31.12.2017 9'286 Stimmberechtigte per 05.12.2017 6'725 Steueranlage 2018 1.54 Liegenschaftssteuer 1 o/oo

4.2 Freizeit / Vereinsleben Unzählige Vereine und das lokale Gewerbe tragen zu einem aktiven Dorfleben bei. Die Gemeinde bietet zusammen mit den Nachbarorten ausserdem sehr schöne Erholungsgebiete mit ausgedehn- ten Waldgebieten des Frienisbergs und der herrlichen Aussicht von Frieswil mit Blick von den Al- pen bis zum Chasseral und allen drei Juraseen.

5 Grundstückeigenschaften

Die beiden zum Verkauf stehenden Grundstücke Nr. 55, Bauernhaus Nr. 22 mit Wohnstock Nr. 20 und dem separat auf der Parzelle Nr. 50 liegende Bauernhaus Nr. 9 mit angrenzendem Landwirt- schaftsland liegen in der Landwirtschaftszone. Die Abparzellierung und Nichtunterstellung unter dem bäuerlichen Bodenrecht sowie den Kauf von zusätzlichen Kulturland bleiben vorbehalten und sind von der Feststellungsverfügung des Regierungsstatthalters abhängig. Die Voranfrage beim zuständigen Amt wurde gemäss Parzellierungsvorschlag positiv beantwortet. Mit der definitiven Abparzellierung wird zugewartet, damit Käuferwünsche im Rahmen der bewilligten Grundstückflä- che optimal berücksichtigt werden können.

Seite 8 von 36

6 Lageplan

Seite 9 von 36

6.1 Situationsplan Parzelle 55 (vor Parzellierung):

Parzelle 50 (vor Parzellierung):

Seite 10 von 36

7 Eckdaten Bauernhaus Nr. 22, Wohnstock Nr. 20, Nr. 22a und Nr. 22b (Grundstück Nr. 55)

Baujahr: um 1900 bis 1950 (Kern, geschätzt)

Gebäudeversicherungswert: 1‘000‘000.- (Bauernhaus Nr. 22) 266‘800.- (Wohnstock Nr. 20)

Steuerwert (amtlicher Wert): 152‘000.- (Bauernhaus, Wohnstock und Nebengebäude)

Bauernhaus mit Nebengebäuden abparzelliert: ca. 3‘184m²

Land: zusätzliches Land kann parzellenweise erworben werden

Wald: Waldparzellen können zusätzlich erworben werden

Grundbuchblatt: wird erst bei dem Verkauf eröffnet

Rechte und Lasten: keine wertmässig ins Gewicht fallende Dienstbarkeiten

Bezugstermin: nach Vereinbarung (ca. Ende 2018)

Einheiten: siehe Raumprogramm

Verkaufsrichtpreis/ Preisvorstellung: CHF 575‘000.- (Richtpreis für sämtliche, im Paket enthaltene Objekte gemäss Verkaufskonzept 1, Siehe Seite 27) Der Verkauf erfolgt an den Meistbietenden zum höchsten schriftlichen Angebot.

Wasser/Abwasser: Parzelle Nr. 55 Gebäude Nr. 22 Eigene Quelle (laufender Brunnen), kein Anschluss an das öffentliche Wasserversor- gungsnetz. Stöckli Nr. 20 verfügt über einen Anschluss ans öffentliche Wassernetz. Bauernhaus Nr. 9, Parzelle 50, Anschluss ans öffentliche Was- serversorgungsnetz, sowie eigene Wasserversorgung am lau- fenden Brunnen.

Kein ARA-Anschluss für sämtliche Liegenschaften (Für den ARA Anschluss besteht momentan ein Projekt der Gemeinde Wohlen)

Elektrizität: BKW

TV: Kabelanschluss

Schulen: Unterstufe Schule Matzwil, Oberstufe/Sekundarschule in Hin- terkappelen

Seite 11 von 36

Arzt/Spital: Arztpraxen in Wohlen, Hinterkappelen, Mühleberg, Detligen Aarberg, Meikirch, Bern Spitäler in Bern oder Aarberg (Spital Aarberg gehört neu der Inselgruppe an)

Einkauf: Bern, Wohlen, Hinterkappelen, Mühleberg, Meikirch, Frieswil, Detligen, Aarberg

Kultur: diverse Vereine

Sport: diverse Sport-und Freizeitvereine in der Region Stadt Bern Frei-und Hallenbäder in Bern, und dem Freizeitbad im Einkaufszentrum Westside

22

20

Seite 12 von 36

7.1 Raumprogramm

Vom Wohn- und Ökonomieteil liegen keine Aufnahmepläne vor.

Wohnteil Bauernhaus Nr. 22:

Untergeschoss: Aussenkellertreppe, Gewölbekeller 23 m² und Keller mit Bal- kenlage 14.5 m² Wasserversorgung mit eigener Wasserquelle

Erdgeschoss: Wohnküche mit Holz- und Elektroherd, Kühlschrank, Abwasch- trog, Hoch- und Tiefschränke und Sitzkachelofen. Wohnzimmer EG ca. 21.5 m2 Schlafzimmer EG ca. 16.0 m2 Schlafzimmer EG ca. 15.0 m² Einfacher Wintergarten ca. 5.1 m² Badzimmer mit Bad, ca. 3.0 m2 Vorraum und Aufgang ca. 11 m2 Nassraum aussen ca. 10 m2

Obergeschoss: zwei Zimmer zu je 22 und 16 m²

Scheune/Ökonomieteil:

Erdgeschoss: Tenne ca. 30 m2 Obergeschoss: Rindviehstall ca. 38 m2 Jungviehstall ca. 47 m2 Ziegenstall ca. 24 m2 Jauchegrube 230 m3 Hocheinfahrt/Bühne ca. 25 m² Heubühne ca. 113 m² Söller ca. 81 m² Werkstatt ca. 23 m² Schopf Ost ca. 56 m²

Wohnteil Wohnstock Nr. 20

Untergeschoss: Gewölbekeller ca. 12.5 m² Keller 2 ca. 18.8 m²

Erdgeschoss: Wohnküche mit Holz- und Elektroherd, Kühlschrank, Abwasch- trog, Hoch- und Tiefschränke ca. 11 m2 Wohnzimmer ca. 10 m2 Schlafzimmer ca. 14.4 m²

Obergeschoss: Galeriezimmer ca. 17 m² Zimmernische ca. 5 m² Estrich ca. 7.5 m

Seite 13 von 36

8 Eckdaten Bauernhaus Nr. 9 (Grundstück Nr. 50)

Baujahr: um 1900 bis 1950 (Kern, geschätzt)

Gebäudeversicherungswert: 665‘000.00.- (Wiederbeschaffungswert)

Steuerwert (amtlicher Wert): 116‘000.-

Bauernhaus mit Nebengebäuden abparzelliert: ca. 2690 m²

Land: zusätzliches Land parzellenweise kann erworben werden

Wald: Waldparzellen können zusätzlich erworben werden

Grundbuchblatt: wird erst bei dem Verkauf eröffnet

Rechte und Lasten: keine wertmässig ins Gewicht fallende Dienstbarkeiten

Bezugstermin: nach Vereinbarung (ca. Ende 2018)

Einheiten: siehe Raumprogramm

Verkaufsrichtpreis/ Preisvorstellung: CHF 345‘000.- (Richtpreis für sämtliche, im Paket enthaltene Objekte gemäss Verkaufskonzept 2, Siehe Seite 28) Der Verkauf erfolgt an den Meistbietenden zum höchsten schriftlichen Angebot.

9

Seite 14 von 36

8.1 Raumprogramm

Bauernhaus Nr. 9 Wohnteil Bauernhaus Nr. 9

Untergeschoss: Aussenkellertreppe, Gewölbekeller 33 m²

Erdgeschoss / Obergeschoss: Wohnküche mit Holz- und Elektroherd, Kühlschrank, Abwasch- trog, Hoch- und Tiefschränke. Wohnzimmer OG ca. 39.5 m2 Schlafzimmer OG ca. 7.5 m2 Schlafzimmer EG ca. 19.2 m² Zimmer/Büro EG ca. 7.21 m² Lagerraum ehem. Zimmer, ca. 19.5 m2 Eingang EG ca. 7.5 m2 Ehem. Küche EG ca. 6.1 m2

Scheune/Ökonomieteil:

Erdgeschoss: Tenne ca. 31 m2 Nische Tenne ca. 12.5 m2 Obergeschoss: Stall mit 3 Pferdeboxen à je 9 m² total ca.39.0 m² Sattelkammer ca. 5.0 m2 Bühne ca. 62 m2 Söller 103 m²

9 Bau- und Ausbaubeschrieb

Wohnteil Bauernhaus Nr. 22

Konstruktion: Kompaktes in Ständerbauweise errichtetes Gebäude. Die währschaften Trag- und Stützhölzer, Ziegelbedachung gut, ausgeprägte Vordächer, Riegfassade. Wand-, Decken- und Bodenkonstruk- tionen: mehrheitlich Holzbalkenlage.

Dämmung und Isolation: Wärme- und Schalldämmung schlecht, entsprechend dem Standard der Erstellung. Fenster mit Doppelverglasung.

Bauzustand: Grund- und Tragkonstruktion in gutem Zustand. Sichtbare, normale Abnützung an Belägen, beweglichen Bauteilen, Fassaden, Deckenverkleidun- gen und Fussboden. Keine Bau- und/oder Wasserschäden.

Ausbau: Objekttypischer Ausbau mit viel Holz; Wände- und Deckenverkleidungen mehrheitlich aus Grosstä- fer. Nassräume und Küche mit Keramikplatten (Wände und Böden).

Seite 15 von 36

Ausbau und Installationen sind grösstenteils alt. Die Küche wurde vor einigen Jahren erneuert.

Technische Installationen: Elektrisches Netz, nicht dem öffentliche Wassernetz angeschlossen (Eigene Wasserquelle), Stückgutheizung in der Küche (ohne Wärmespeicher und Radiatoren), zusätzlich Heizungsmög- lichkeit mit Aufheizen des Kachelofens. Kombinierter Boiler (Strom/Holz) für Warmwasseraufberei- tung vorhanden.

Komfortstufe: Einrichtungen und Installationen (ausgenommen Küche,) alt.

Am Bauernhaus Nr. 22 besteht insbesondere beim Ausbau Erneuerungsbedarf.

Ökonomieteil / Ställe

Funktionalität: Sämtliche Rindviehställe sind mit Schiebbarren, Läger und mit Tränken eingerichtet. Zum Teil sind die Ställe zu Pferdeboxen umfunktioniert und eingerichtet worden.

Wohnteil Nr. 22 (Osten)

Wohnteil mit Nr. 22 grossräumigen Garten (Osten)

Seite 16 von 36

Einfahrt in Ökonomiegebäude (Westen)

Vorplatz Ökonomiegebäude

Küche Bauernhaus Nr. 22

Seite 17 von 36

Wohnstube Bauernhaus Nr. 22

Wintergarten Bauernhaus Nr. 22

Zimmer OG Bauernhaus Nr. 22

Seite 18 von 36

Werkstatt im Ökonomieteil

Natursteinkeller mit gewölbter Decke

Stallungen im Bauernhaus Nr. 22

Seite 19 von 36

Pferdeboxen Bauernhaus Nr. 22

Remise 22a, Schopf

Konstruktion: Holzfachwerk, Holzdachstuhl, Ziegelbedachung.

Bauzustand: Grund- und Tragkonstruktion, sowie Dach sind bei diesem Gebäude sehr alt und es besteht drin- gender Erneuerungsbedarf oder evtl. Abbruch.

Remise 22b Garage/Pferdestall

Konstruktion: Betonkonstruktion, Blechverschalung, Eindeckung mit Panelenblech

Bauzustand: Grund- und Tragkonstruktion sehr gut

Funktionalität: Zweigeschossig nutzbare Räume unten Garage, oben Pferdeboxen

Seite 20 von 36

Garagen unter Pferdestall Gebäude Nr. 22b

Pferdestallungen Nr. 22b

Seite 21 von 36

Wohnstock Nr. 20

Konstruktion: Kompaktes in Ständerbauweise errichtetes Gebäude. Die währschaften Trag- und Stützhölzer, Ziegelbedachung gut, ausgeprägte Vordächer, Riegfassade. Wand-, Decken- und Bodenkonstruk- tionen: mehrheitlich Holzbalkenlage.

Dämmung und Isolation: Wärme- und Schalldämmung, entsprechend dem Standard der Erstellung. Fenster mit Doppelver- glasung.

Bauzustand: Grund- und Tragkonstruktion in sehr gutem Zustand Sichtbare, normale Abnützung an Belägen, beweglichen Bauteilen, Fassaden, Deckenverkleidun- gen und Fussboden. Keine Bau- und/oder Wasserschäden.

Ausbau: Objekttypischer Ausbau mit viel Holz; Wände- und Deckenverkleidungen mehrheitlich aus Grosstä- fer. Nassräume und Küche mit Keramikplatten (Wände und Böden). Ausbau und Installationen sind zweckmässig.

Technische Installationen: Elektrisches Netz, Wasser dem öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen, Etagenofen in der Küche, sowie Schwedenofen im Wohnzimmer (ohne Wärmespeicher und Radiatoren). Boiler (Strom) für Warmwasseraufbereitung vorhanden.

Komfortstufe: Einrichtungen und Installationen dem Alter entsprechend zweckdienend

Sicht aus Süden

Seite 22 von 36

Wohnstock Richtung Osten

Küche

Bad/WC Erdgeschoss

Seite 23 von 36

Dachgalerie Wohnstock

Wohnteil Bauernhaus Nr. 9

Konstruktion: Kompaktes in Ständerbauweise errichtetes Gebäude. Die währschaften Trag- und Stützhölzer, Ziegelbedachung gut, ausgeprägte Vordächer, Holz-Riegfassade. Wand-, Decken- und Boden- konstruktionen: mehrheitlich Holzbalkenlage.

Dämmung und Isolation: Wärme- und Schalldämmung schlecht, entsprechend dem Standard der Erstellung. Fenster ohne Doppelverglasung.

Bauzustand: Grund- und Tragkonstruktion in sehr gutem Zustand Sichtbare, normale Abnützung an Belägen, beweglichen Bauteilen, Fassaden, Deckenverkleidun- gen und Fussboden. Keine Bau- und/oder Wasserschäden.

Ausbau: Objekttypischer Ausbau mit viel Holz; Wände- und Deckenverkleidungen mehrheitlich aus Grosstä- fer. Nassräume und Küche mit Keramikplatten (Wände und Böden). Ausbau und Installationen sind grösstenteils alt. Die Küche wurde vor einigen Jahren erneuert.

Technische Installationen: Elektrisches Netz, Wasser dem öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen, Beheizung durch Schwedenofen (ohne Wärmespeicher und Radiatoren). Boiler (Strom) für Warmwasserauf- bereitung vorhanden.

Komfortstufe: Einrichtungen und Installationen (ausgenommen Küche,) alt.

Am Bauernhaus Nr. 9 besteht insbesondere beim Ausbau Erneuerungsbedarf.

Seite 24 von 36

Südansicht

Ostansicht (Morgensonne)

Küche im Obergeschoss

Seite 25 von 36

Wohnraum im Obergeschoss

Bad/WC Obergeschoss

Pferdestallungen Bauernhaus Nr. 9

Seite 26 von 36

10 Das Verkaufskonzept 1 Der Hof ist seit 2017 parzellenweise verpachtet (Kurzpacht) demzufolge als „landwirtschaftliches Grundstück“ definiert und steuertechnisch entsprechend bewertet. In der Folge sind (Ab-) Parzel- lierungen möglich. Nach dem Ausscheiden folgender Objektkomponenten können die Gebäude sowie Nebengebäude mit einem angemessenen Umschwung über total 3184m² (rote Linie) zu reinen Wohnzwecken und zur Hobbytierhaltung erworben werden.

Kaufinteressenten dieses Teiles haben demnach die volle Wahlfreiheit des zusätzlichen Erwerbes von zusätzlichem Land oder Wald. Bedingung: Für den zusätzlichen Landerwerb gelten die Kaufbestimmungen nach BGBB, Art 9 (Selbstbewirtschaftung).

Parzelle 55 / Verkaufskonzept 1:

Gebäude: Acker, Wiese Weide: 3‘184 m²

Seite 27 von 36

11 Das Verkaufskonzept 2 Der Hof ist seit 2017 parzellenweise verpachtet (Kurzpacht) demzufolge als „landwirtschaftliches Grundstück“ definiert und steuertechnisch entsprechend bewertet. In der Folge sind (Ab-) Parzel- lierungen möglich. Nach dem Ausscheiden folgender Objektkomponenten können die Gebäude sowie Nebengebäude mit einem angemessenen Umschwung über total 2‘690 m2 (rote Linie) zu reinen Wohnzwecken und zur Hobbytierhaltung erworben werden.

Kaufinteressenten dieses Teiles haben demnach die volle Wahlfreiheit des zusätzlichen Erwerbes von zusätzlichem Land oder Wald. Bedingung: Für den zusätzlichen Landerwerb gelten die Kaufbestimmungen nach BGBB, Art 9 (Selbstbewirtschaftung).

Parzelle 50 / Verkaufskonzept 2:

Gebäude: Acker, Wiese, Weide: 2‘690 m²

Seite 28 von 36

12 Konditionen

Übergabedatum: Das gewünschte Übergabedatum findet nach Absprache statt.

Preis Verkaufskonzept 1: Der Verkaufsrichtpreis/Preisvorstellung gilt für das Bauernhaus, Wohnstock, Nebengebäude und Umschwung ohne zusätzliches Landwirtschaftsland (Gemäss Verkaufskonzept 1) beträgt CHF 575‘000.-. Der Erwerb für zusätzliches Kulturland richtet sich nach den Höchstpreisbestimmungen des Regierungsstatthalteramts.

Preis Verkaufskonzept 2: Der Verkaufsrichtpreis/Preisvorstellung gilt für das Bauernhaus Nr. 9 und Umschwung ohne zu- sätzliches Landwirtschaftsland (Gemäss Verkaufskonzept 2) beträgt CHF 345‘000.-. Der Erwerb für zusätzliches Kulturland richtet sich nach den Höchstpreisbestimmungen des Regierungsstatt- halteramts.

Kosten: Notariats- und Grundbuchgebühren sowie die Handänderungssteuer geht zu Lasten der Käufer- schaft.

Verkauf: Kaufpreisangebote mit Finanzierungsnachweis einer Schweizer Bank sind bis spätestens am 31.08.2018 zu richten an:

Treuhand und Beratung König AG Moosgasse 19 3305 [email protected] Tel. Nr. 031 763 63 33

Über den Verkaufszuschlag entscheidet die Eigentümerschaft.

Copyright: Die vorliegende Dokumentation wurde von der Treuhand und Beratung König AG erstellt und darf weder in irgendeiner Form abgeändert, noch teilweise oder vollständig kopiert werden.

An Drittpersonen dürfen diese Unterlagen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Treuhand und Beratung König AG weiter gegeben werden.

Verbindlichkeit der Verkaufsdokumentation: Die Angaben, Pläne und Illustrationen in der vorliegenden Verkaufsdokumentation dienen lediglich der allgemeinen Information und erfolgen ohne Gewähr. Sie bilden demzufolge nicht Bestandteil einer vertraglichen Vereinbarung und somit können daraus auch keine Ansprüche abgeleitet wer- den.

Seite 29 von 36

13 Besichtigung

Besichtigungstermin:

Für alle Interessenten wird am 10.08.2018 von 13.00 bis 16.00 ein Besichtigungstermin organi- siert. Teilnehmer haben sich bis spätestens am 08.08.2018 schriftlich (E-Mail) beim Organisator (Treuhand und Beratung König AG) anzumelden. Für Auskünfte im Voraus stehen Herr Andreas König und Herr Markus Zingg als Ansprechperso- nen zur Verfügung. Kaufinteressenten werden dringend angehalten, keine selbständig organisierten Besichti- gungen vorzunehmen.

Beauftragte Auskunft:

Die Treuhand und Beratung König AG ist von der Eigentümerschaft exklusiv mit dem Verkauf der vorgängig beschriebenen Liegenschaft beauftragt worden.

Auskünfte zum Liegenschaftsverkauf werden grundsätzlich nur von der Treuhand und Beratung König AG erteilt.

14 Finanzierung Der Kauf einer landwirtschaftlichen Liegenschaft ist ein Meilenstein in Ihrem Leben. Das Treuhand- und Beratungsbüro König und die von Ihnen ausgewählte Bank stehen Ihnen deshalb mit Rat und Tat zur Seite. Aus dem vielfältigen Angebot wählen Sie die von Ihnen zur Kaufsabwicklung benö- tigten Dienstleistungen. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung im Spezialmarkt „land- wirtschaftliche Liegenschaften“ und den hier zu beachtenden Rahmenbedingungen.

Bei uns erhalten Sie die nötigen Auskünfte und Grundlagen zu den Spezialgesetzgebungen (BGBB und RPG), zu deren Wirkungen auf das Verkaufsgeschäft und den hierfür allenfalls nötigen Bewilligungen.

Informieren Sie sich bei Andreas König od. Markus Zingg unter 031 763 63 33 oder [email protected] nach den Erwerbs- und Finanzierungskonditionen. Herr König/Zingg orientiert Sie kompetent und unkompliziert und berät Sie nötigenfalls zusammen mit ihrem persön- lichen Bankberater.

Besten Dank für Ihr Vertrauen.

Seite 30 von 36

Notizen:

Kommentar zum Angebot:

Kontakt

Verkauf durch:

Moosgasse 19 3305 Iffwil Telefon: +41 31 763 63 33 Telefax: +41 31 763 63 30 [email protected]

Seite 31 von 36

Verkaufsdokumentation

Land und Waldparzellen in der Gemeinde Wohlen b. Bern

Zum parzellenweisen Erwerb (Kulturland) gelten zwingend die Kaufbestimmungen nach BGBB, Art. 9 (Selbstbewirtschaftung)

Eigentümerschaft: Erbengemeinschaft Blaser

Besichtigung: nur gemäss ausgeschriebenem Besichtigungstermin oder nach Absprache

Mit dem Verkauf ist beauftragt / Kontaktadresse:

Seite 32 von 36

Parzellenverzeichnis aller Parzellen

Verzeichnis einzelner Grundstücke im Detail mit Verkehrs- wertschätzung

Seite 33 von 36

vor der Par- der vor

der Parzellen Parzellen der

und 55 und

Schätzung Nr. 50 zellierung

Seite 34 von 36

Seite 35 von 36

Parzellenplan

Seite 36 von 36