www.dbwv.de Das Magazin des Deutschen BundeswehrVerbandes /DeutscherBundeswehrVerband Die August 2021

ABZUG AUS AFGHANISTAN: Der Krieg und das Sterben sind nicht zu Ende

Scholz verspricht Loyalität Deutsche Krieger im Visier Bundeswehr im Hochwasser SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz Sönke Neitzels neues Buch Bis zu 2000 Soldaten sind in den betont, dass die Truppe sich auf polarisiert – welche Rolle haben Flutgebieten mit schwerem Gerät die Regierung verlassen kann. deutsche Soldaten heute? im Einsatz und retten Leben.

ZUR SACHE 3

Solidarität – die wichtigste Ressource

eben ist das, was passiert, während du dabei bist, andere Pläne zu Wir im DBwV haben dazu auf unterschiedlichen Ebenen reagiert machen: Ein bekanntes Zitat, aber ein leider in diesen Tagen wie- und uns positioniert, waren mit Regierungsmitgliedern sowie Parla- Lder oft zitiertes, wenn man sich die Ereignisse in den Hochwasser- mentariern im Gespräch, haben Bundeskanzlerin und Bundestags- Katastrophengebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz präsidenten zum Handeln aufgerufen. Das ist letztlich auch passiert. vergegenwärtigt. Die meisten Menschen dachten an Sommerurlaub Am 31. August besteht nun die Chance, die erlebte Enttäuschung zu und unbeschwerte Zeiten ohne die allgegenwärtige Corona-Angst, überwinden: mit einer Gedenkstunde für die Gefallenen und Ver- aber es kam ganz anders, so schlimm, wie sich das niemand hat vor- wundeten, einem formalen Abschlussappell im Bendlerblock und stellen können. einem Großen Zapfenstreich vor dem Reichstag. Selbst der Bundes- Zustände wie im Kriegsgebiet haben die Helfer – unter ihnen mehr präsident, der Bundestagspräsident und die Bundeskanzlerin haben als 2000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr – vorgefunden, als ihre Teilnahme zugesagt. Es zeigt, dass nunmehr erkannt wurde, wel- sie mit schwerem Gerät, mit Booten und Hubschraubern nach der Flut che Bedeutung das Ende des Afghanistan-Einsatzes und der Umgang versucht haben zu retten, was zu retten ist, vor allem Menschenleben. damit für Bundeswehr, Politik sowie Gesellschaft hat. Nachdem sich Ahr, Wupper und andere Flüsse in alles mitreißende Ströme verwandelt hatten, schlug die Stunde der Katastrophenhilfe ✶✶✶✶ – auch wieder für die Bundeswehr. Die Kameradinnen und Kameraden haben in den Katastrophen- Das Jahr ist mehr als zur Hälfte vergangen, wir blicken auf turbulen- gebieten Seite an Seite mit den Kräften der Blaulichtorganisationen te Monate zurück, und die Urlaubszeit ist angesichts der nationalen und zahlreichen freiwilligen Helfern – darunter viele unserer Mit- Flutkatastrophe und dem weiteren Ausbreiten der Corona-Variante glieder – bis zur Erschöpfung Übermenschliches geleistet. Dabei hat „Delta“ überall in Europa kaum unbeschwert. Dennoch bleiben wir das zivile Engagement, die privat organisierte Hilfsbereitschaft, das zuversichtlich, gerade weil wir im DBwV bisher mit Selbstvertrauen, Bild einer rein von Egoismus und hemmungsloser Individualisierung Optimismus und Disziplin weitestgehend gut durch die Pandemie ge- dominierten Gesellschaft ein Stück weit relativiert. kommen sind. So bin ich gemeinsam mit den vier Landesvorsitzenden Auch der DBwV hilft mit einem Spendenprogramm seiner Stiftun- stolz und dankbar, dass unsere Landesversammlungen, teils rein digi- gen, wenn es beispielsweise darum geht, obdachlose Flutopfer unter- tal, teils hybrid, mit großem Engagement aller Beteiligten erfolgreich zubringen. Es zeigt sich einmal mehr: Wir alle halten zusammen, durchgeführt wurden und demzufolge die Weichen für die Hauptver- wenn die Not am größten ist. Solidarität ist und bleibt die wichtigste sammlung gestellt sind. Ressource nicht nur in unserem Berufsverband, sondern vielmehr in Unser Verband sowie unsere Gesellschaft zeigen sich in der Katas- unserer gesamten Gesellschaft. Auch wir trauern in diesen Tagen mit trophe und in der Pandemie eben stabiler, leistungsfähiger und be- den Angehörigen der vielen Toten und sind in Gedanken bei ihnen. eindruckender, als mitunter von anderen vorausgesehen wurde. Mit gelebter Solidarität, die nicht nur die Vergangenheit, sondern ebenso ✶✶✶✶ die Gegenwart beschreibt und vor allem Zukunft ermöglicht. Das sollten wir uns immer wieder bewusst machen, egal an welchem Ort Wenige Tage vor der großen Flut hat in der Bundeswehr und im Parla- sich ein jeder von uns in diesen Tagen befindet. ment, in der Regierung und in der Bevölkerung ein Thema polarisiert, das vermuten lässt, dass die Wertschätzung für die Bundeswehr leider keine verlässliche Konstante für die Truppe ist. Der Einsatz in Afgha- Mit kameradschaftlichen nistan ist seit Ende Juni vorbei, die letzten Soldaten sind wohlbehalten und kollegialen Grüßen in Wunstorf gelandet. Darüber haben wir uns alle, vor allem aber die Familien der Kameradinnen und Kameraden, gefreut. Die suchenden Blicke aber nach Politikern, die zumindest mit ihrer Anwesenheit Schulterschluss mit der Bundeswehr und ihren Einsatzsoldaten ge- sucht hätten, entdeckten: nichts. Kein Mitglied der Bundesregierung oder des Bundestages hatte den Weg auf den Fliegerhorst gefunden, um die letzten Rückkehrer willkommen zu heißen. Noch peinlicher als das Verpatzen dieses einmaligen Moments, wenn deutsche Soldaten aus ihrem längsten Einsatz, aus 20 Jahren Krieg in Afghanistan in die Heimat zurückkehren, ist allerdings der Umgang mit der Panne. Egal, welche Gründe man im Nachhinein bemühen mag, hier wurde viel Vertrauen zerstört. Das zu reparieren, ist an- spruchsvoll. Es ist, wie es der Historiker Professor Sönke Neitzel bei einer unserer Veranstaltungen gesagt hat: „Die Frage bleibt, welche Bilder erzeugt wurden – denn die Menschen haben ein Bildgedächt- nis. Und die Bilder waren leider ziemlich trostlos.“

Oberstleutnant André Wüstner, Bundesvorsitzender

Die Bundeswehr | August 2021 4 Foto: Bundeswehr/Twardy S Die Bundeswehr | August 2021 |August Bundeswehr Die Streitkräfte der Zivilbeschäftigte 100 sowie Soldaten und Soldatinnen 2300 zu bis sind und Nordrhein-Westfalen gebraucht. Zeitweise Rheinland-Pfalz in Hochwassergebiete der in Ortschaften den werden überall zerstörten aus. Katastrophenalarm militärischen den Kramp-Karrenbauer Annegret ministerin 14.Verteidigungsrief am BereitsJuli maß. Aus katastrophalem mit Verwüstungen und Überschwemmte Straßen, eingestürzte Häuser, Menschen in Not: Schweres Gerät hilft in schwie in hilft Gerät Not:Schweres Häuser, in Menschen eingestürzte Straßen, Überschwemmte Truppe hilft mit Soldaten 2000 in Katastrophengebieten Viele Flutopfer wären ohne die Bundeswehr verloren –die rigsten Lagen. Schelleis warnt davor, den Katastrophenschutz zu vernachlässigen. davor, warnt Schelleis General Katastrophenschutz Lagen. den rigsten AKTUELL Die „Helfenden Hände” der Bundeswehr Bundeswehr der Hände” „Helfenden Die zu schweren Hochwassern, Erdrutschen zu schweren Hochwassern, Erdrutschen Juli Mitte ten Teilen Westdeutschlands in wei führten und Gewitter tarkregen

- - - rialer Befehlshaber, hat eine Reihe von Feh von Reihe eine hat Befehlshaber, rialer Territo Nationaler und der Streitkräftebasis Inspekteur Schelleis, Martin leutnant geholfen. schneller wird Not in Menschen den und unterstützt gistik – werden so und durch Lo Material Personal, beispielsweise das THW und die Feuerwehren vor Ort – Die schippen Schlamm. Hilfskräfte in den Dörfern teilen sie aus Trinkwasser und und Räumfahrzeuge, wie Brückenlegepanzer sie koordinieren schweres Gerät Lagezentren In Einsatz. im Menschen betroffenen die für Dennoch läuft nicht alles rund: General rund: alles nicht läuft Dennoch Schwimmbrücke. einer Bau dem mit in Rheinland-Pfalz in Rech einsatzes Hochwasser des während stützen unter Soldaten ------© Rürup und Nordrhein-Westfalen ab Seite 44. zumHochwassereinsatz in Rheinland-Pfalz Lesen Sie auch unsere weitere Berichterstattung führen“, so Schelleis. durch Risikoanalyse gesamtstaatliche eine „Wir Handlungsbedarf. müssen unverändert auch aber der in Katastrophenhilfe, Ansätze gute gebe Es entwickeln. zu Reserve zivile eine und für Konzeption eine Katastrophenhilfe, Bevölkerungsschutz für das an Bundesamt Innenminister der Auftrag der sei Positiv gezeigt.“ Ebenen allen auf systems zurVerbesserung des nationalen Führungs strophen haben dringenden Handlungsbedarf dieja auch noch weiterläuft: Corona-Amtshilfe, „Beideder aus Kata- jene auch aber Hochwassereinsatz, dem aus Erfahrungen jüngsten die auf verweist Schelleis stellen. abzu nun diese fordert, und erkannt lern für die Bundeswehr Fast 20 Milliarden Politikerin auf Twitter.auf Politikerin mich.Für die Truppe“, schrieb die CDU- Nicht für „Gutes dies: Ergebnis. begrüßte ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer vorsehen.EuroliardenVerteidigungs Mil 50,3 von Rekordhöhe die auf gaben der Verteidigungsaus Steigerung eine die für den werte 2022 Haushalt beschlossen, Gesamtvolumen von 19 Euro.Milliarden einem mit Ausschusses des demTisch auf ren Vorhaben. Insgesamt lagen 27 Vorlagen weite zahlreichen und Flottendienstboote dreier Anschaffung der sowie zu heitlich mehr Euro Finanzierungs Milliarden 2,8 von volumen einem mit CD“ „U212 U-Boot-Projekt deutsch-norwegischen fliegen. Drohnen und bund bewaffneten mit unbewaffneten Ver im doch es Kampfflugzeug,soll ein nur als mehr umfasst Es ablösen. fighter“ und sein den „Euro Com 2040 an einsatzfähig Future von soll einem – (NGWS/FCAS) System batAir in System Generation Weapon Next Titel: voller – FCAS gebilligt. FCAS Luftkampfsystem plante ge das wie Rüstungsprojekte schwere milliarden Juni Ende hat Bundestages . Zuvor hatte das Bundeskabinett Eck Bundeskabinett das hatte Zuvor dem auch stimmten Fachpolitiker Die Der Haushaltsausschuss des des Haushaltsausschuss Der Bundeswehr/dpa/DBwV

dpa/DBwV ------

INHALT 5 Foto:DBwV/Bombeke

33

Mit dem Befund, dass Soldaten – unabhängig vom politischen System – Kämpfer und Krieger sind, sorgt Professor Sönke Neitzel in seinem Bestseller „Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ für Diskussionen. Die Laudatio zur vom Bildungswerk des DBwV ausgerichteten Buchvor- stellung hielt der Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble.

VERBAND AKTUELL POLITIK

3 Zur Sache: Solidarität – die wichtigste Ressource 26 Bundestagswahl: SPD-Spitzenkandidat im Interview 30 Abschluss: Landesversammlung Süddeutschland 39 Multilaterale Zusammenarbeit: Weißbuch veröffentlicht 34 Bildungswerk: Expertenrunde zur Sicherheit 40 Friedenspoltik: Diskussionsplattform „PeaceLab“ 36 65 Jahre DBwV: sorgte für Spekulationen 41 Europa: Schwerpunkte der Arbeit von CESI AUS DER TRUPPE 48 Junger DBwV: Die Beauftragten der Landesverbände 44 Heer: Heeressoldaten im Hochwassereinsatz TITEL 46 Luftwaffe: Dauereinsatzaufgabe Weltraumnutzung 54 Marine: Rede des Inspekteurs in Plön 8 Afghanistan: Gotteskrieger auf dem Weg zurück an die Macht 56 Sanitätsdienst: Sanitätsregiment 4 in Dienst gestellt 9 Langzeitstudie: Gefestigter nach dem Einsatz 58 SKB: Die Operationszentrale schläft nie 10 Harte Zeit: Träger des Ehrenkreuzes für Tapferkeit erinnert sich 62 Ressourcen: Das neue militärische Beurteilungssystem 12 Einsatzerfahren: Vorsitzender Sanitätsdienst im DBwV 64 CIR: Der Organisationsbereich gliedert sich neu 14 DBwV: Auf dem Weg zum Einsatzverband FÜR UNSERE MITGLIEDER 16 Schwer verwundet: Der Kampf zurück ins Leben 17 Durch Afghanistan geprägt: Auslandseinsätze im Fokus 43 Ansprechpartner Auslandseinsatz 18 Psychische Erkrankungen: Jahrzehntelang unbemerkt 86 Ansprechpartner Verband intern 21 Unvergessen: Die Gefallenen des Afghanistan-Einsatzes 49 Beteiligungsrechte aktuell 22 Ortskräfte: Ihrem Schicksal überlassen 67 Ehemalige/Versorgung: Wehrdienstbeschädigung II 23 Bis zum Schluss: Ein Ansprechpartner des DBwV im Einsatz 68 SaZ-Kurier: Kontaktforum in Dresden 24 Auslandseinsätze: Vom Baltikum bis nach Mali 71 Reservisten: Neues zur Unterhaltssicherung 73 Veteranen: Dienstunfähigkeit nach einem Unfall Zu unserem Titelbild: 75 Zivile Beschäftigte: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Die letzten Bundeswehr- Pflichten soldaten sind aus dem 76 Aus den Landesverbänden Afghanistan-Einsatz 84 Justitia: Beschleunigtes Verfahren zurückgekehrt und vor 88 Gedenken dem Transportflugzeug 90 Personalia A400M zum Abschluss- appell angetreten. Foto: MAGAZIN picture alliance/dpa 92 Leserbriefe 94 Freizeit: Kino, CD/DVD, Auto, Rätsel 98 Impressum

Die Bundeswehr | August 2021 6 HISTORISCHES KALENDERBLATT

Vor 60 Jahren Vor 80 Jahren Ostberlin schließt die Grenze 1941 Ein wichtiger Schritt Dieser Tag ist eine Zäsur in der deutschen Ge- 1961 schichte: Am 13. August 1961 riegeln Sicherheits- auf dem Weg zu den kräfte der DDR in Berlin die Sektorengrenze ab. Vereinten Nationen Im Laufe der Jahre wird die Berliner Mauer zu 14 13 einem weltweit bekannten Symbol für die Teilung August Noch sind die USA nicht in den Zwei- Deutschlands und den Ost-West-Konflikt. Erst ten Weltkrieg eingetreten, als sich auf dem August nach 28 Jahren, am 9. November 1989, kommt britischen Schlachtschiff „HMS Prince of es im Zuge der gesellschaftlichen Umwälzungen in Wales“ US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der englische der DDR zum Fall der Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Gren- Premierminister Winston Churchill treffen. Zum Abschluss ihrer ze. Damit ist der Weg zur deutschen Wiedervereinigung frei. Eine Multi- damals geheimen Konferenz verabschieden sie am 14. August 1941 mediareportage zum Thema finden Sie unter: https://bit.ly/3f4bcsC

Vor 30 Jahren 1991 In Moskau wird geputscht Foto:Picture Alliance Mit dem Ende des Kalten Krieges sind auch die 19 Tage der Sowjetunion gezählt. Mehrere Teil- August republiken wollen mehr Freiheiten oder sogar die völlige Unabhängigkeit. Michael Gorbat- schow, Präsident der Sowjetunion, will dies in einem Ver- trag regeln – doch kommunistischen Hardlinern geht das zu weit. Sie be- Foto:Picture Alliance/dpa/RIA Nowosti schließen, den Not- stand auszurufen und Gorbatschow zum Rücktritt zu zwingen: Am 19. August 1991, einen Tag vor der die „Atlantik-Charta“. Darin festgeschrieben sind Grundsätze der geplanten Vertragsunterzeichnung, handeln sie. Panzer rollen durch nationalen Politik ihrer Länder, „auf die sie die Hoffnung für eine Moskaus Straßen, Gorbatschow wird für Tage auf der Krim festgesetzt. bessere Zukunft der Welt gründen“, wie es heißt. In der Charta Doch die Stimmung ist eine andere. Vor allem in Moskau wird gegen wird unter anderem festgelegt, dass beide Länder weder in ter- die Putschisten demonstriert, die Streitkräfte verweigern ihnen die ritorialer noch in anderer Hinsicht eine Bereicherung anstreben. nötige Unterstützung. Boris Jelzin, damals Präsident der russischen Und nach der endgültigen Zerstörung der Nazi-Herrschaft wird Teilrepublik, klettert medienwirksam auf einen Panzer und fordert die Gestaltung eines Friedens erhofft, „der es allen Völkern ermög- vor Tausenden Demonstranten ein Ende des Umsturzversuchs, der am licht, innerhalb ihrer Grenzen in Frieden zu leben und der allen 21. August scheitert. Das Aus der Sowjetunion ist nicht mehr aufzu- Menschen in allen Ländern ein Leben frei von Not gewährleistet“. halten. Bereits am 29. August 1991 wird die Kommunistische Partei Heute gilt die „Atlantik-Charta” als wichtiger Schritt auf dem Weg des Landes vom Obersten Sowjet unionsweit verboten. Und am 21. De- zu den Vereinten Nationen, deren Charta am 26. Juni 1945 durch zember 1991 unterzeichnen die Führer von elf Sowjetrepubliken das 50 der 51 Gründungsmitglieder unterzeichnet wird. Gründungsdokument der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und https://potsdamer-konferenz.de/dokumente/atlantik-charta besiegeln damit die Auflösung der Sowjetunion.

Vor 80 Jahren Beginn einer automobilen Legende

1941 Er gilt als Urvater aller modernen Geländewagen: der Jeep. Woher dieser Name stammt, dafür gibt es mehrere Theorien. Eine bezieht sich auf sei- nen Zweck („general purpose”, „Allzweck“), die 29 Anfangsbuchstaben „G“ und „P“ würden zu- August sammengezogen, englisch ausgesprochen wie

„Jeep“ klingen. Klar ist hingegen der Zweck des Foto:Picture Alliance/akg-images/Sammlung Foedrowitz eigentlich „Willys MB“ benannten Fahrzeugs. Mit Beginn des Zwei- ten Weltkriegs hatten auch die USA erkannt, dass sie ein schnelles, robustes Aufklärungsfahrzeug brauchen. So erfolgt im Sommer 1940 eine Ausschreibung des US-Militärs für ein leichtes, allradgetriebenes Geländefahrzeug. Letztlich schließen die amerikanischen Streitkräfte mit dem CJ-2A (das „CJ“ steht für „civilian jeep“) die erste frei ver- einen Vertrag mit Willys Overland. Anfang August beginnt die Pro- käufliche Version des Autos, das heute eine automobile Legende ist. duktion des „Willys MB“ für den Kriegseinsatz. Nach dem Krieg folgt (Texte: Gunnar Kruse)

Die Bundeswehr | August 2021 NOTIZEN AUS DER HAUPTSTADT 7

Jan Meyer, Herausgeber BerlinSkyline rare© Fotolia.com– Medien mit einem Herz für die Bundeswehr und ein Bildungswerk mit einem richtig guten Lauf

Die letzten Technik“ zuerst berichtete, ist das Bundes- Afghanistan- amt für Infrastruktur, Umweltschutz und Rückkehrer Dienstleistungen der Bundeswehr damit be- beim Empfang fasst, eine Bezeichnung zu finden, die „den in Wunstorf. Die deutschen Me- Vorgaben der sprachlichen Gleichstellung“

Foto:Bundeswehr/Kraatz dien vermissten entspricht, aber wie gehabt „EPa“ abgekürzt Respekt und werden kann. Da das offenbar nicht so ein- Anerkennung fach ist (Einpersonenpackung wäre wohl zu der Politik. naheliegend), hat das BAIUDBw einen Ideen- wettbewerb gestartet. Alle Angehörigen der Bundeswehr dürfen mitmachen, zu gewinnen gibt’s zehn EPa. Einsendeschluss im Intranet der Bundeswehr ist laut „Soldat & Technik“ der 30. September. Ich bin gespannt …

✶✶✶✶

Ein überraschend schnelles Comeback hat ls dieser Tage die Empörung über den Kollegen kurz hintereinander gleich drei Peter Tauber hingelegt – wenn auch an tristen Empfang der Afghanistan- Hochwert-Veranstaltungen auf die Beine unerwarteter Stelle: Der ehemalige Ver- ARückkehrer hohe Wellen schlug, gab gestellt haben – es gab auch eine echte Pre- teidigungsstaatsekretär und vormalige es einen Aspekt, der wirklich bemerkenswert miere: Erstmals schaffte es eine Nachricht CDU-Generalsekretär hat einen Job in der war: Es waren die Medien, die sonst oft und vom Bildungswerk als exklusive Meldung Wirtschaft angetreten. Er arbeitet jetzt als gerne gescholtenen, die lautstark Partei für in die Nachrichtenagenturen! Am 29. Juni Unternehmenssprecher bei Engelbert Strauss, die Truppe ergriffen haben. Zwei Beispiele berichteten AFP und dpa, dass BND-Präsi- einem Hersteller von Berufs- und Arbeits- von vielen: „Bild“ nannte die Tatsache, dass dent Bruno Kahl bei einer Diskussionsver- schutzkleidung. Außerdem ist er zuständig weder der Bundespräsident noch die Kanz- anstaltung des Bildungswerkes enthüllt habe, für soziale Verantwortung und soll den von lerin noch die Verteidigungsministerin in dass nach Erkenntnissen des Dienstes ein Ab- Strauss etablierten Lehrstuhl für Nachhaltig- Wunstorf waren, „respektlos, würdelos, leger der Terror-Organisation Al-Qaida hin- keit und Textile Innovation in Bangladesch achtungslos“. Berthold Kohler, Herausgeber ter dem jüngsten Anschlag auf die Bundes- betreuen. Tauber hatte im Frühjahr aus der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, wehr in Mali steckt. Die Nachricht rauschte gesundheitlichen Gründen erst sein Amt als schrieb, die Soldaten hätten „sichtbare An- durch alle Blätter, und schließlich bekannte Staatssekretär und etwas später sein Bundes- erkennung und Dankbarkeit verdient“ und sich die islamistische Terrorgruppe JNIM zu tagsmandat niedergelegt. urteilte: „Fußballspieler, die ein Achtelfinale der Attacke, bei der zwölf deutsche verstolpert haben, kann man so behandeln – und ein belgischer Soldat verwundet nicht aber Soldaten, die ihr Leben einsetzten, wurden. Dass „bild.de“ wenig spä- um den Auftrag von Regierung und Parla- ter seinen Bericht über die eindring- ment zu erfüllen.“ Die „Welt“ und RTL ar- liche Rede von Bundestagspräsident gumentierten ähnlich. Unabhängig davon, ob Wolfgang Schäuble bei unserer Ver- wir es hier mit einem echten Skandal oder anstaltung mit einem großen Foto Foto:DBwV/Bombeke doch eher einer bösen Kommunikationspanne des Redners vor dem Schriftzug des zu tun hatten: Medien mit einem Herz für die Bildungswerkes illustrierte, rundete Truppe, das ist erfrischend und erfreulich. den Erfolg sehr schön ab.

✶✶✶✶ ✶✶✶✶

Einen richtig guten Lauf hat aktuell das Eigentlich war es ja nur eine Frage Bildungswerk des Deutschen Bundeswehr- der Zeit, bis auch die gute, alte „Ein- Verbandes mit seinem neuen Geschäfts- mannpackung“ dem Gender-Trend Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble bei seiner Rede – die Bericht- führer Oliver Krause. Nicht nur, dass die zum Opfer fällt. Wie „Soldat & erstattung in „Bild“ machte das Bildungswerk bundesweit bekannt.

Die Bundeswehr | August 2021 8 TITEL: AFGHANISTAN Gotteskrieger auf dem Weg zurück an die alleinige Macht am Hindukusch

Die militärische und politische Lage in Afghanistan entwickelt sich ganz anders, als dies bis vor kurzem von der Bundesregierung erwartet worden ist. Seit dem Abzug der Alliierten scheint der Marsch der Gotteskrieger an die Spitze der Macht am Hindukusch unaufhaltsam.

Von Frank Jungbluth und Frank Schauka Kämpfer der Taliban haben bereits ast alle Provinzen, die sich die Alliierten viele Provinzen Afghanistans mit der afghanischen Armee in den ver- wieder zurückerobert. Jetzt setzen sie zum Sturm auf die Hauptstadt Fgangenen 20 Jahren blutig freigekämpft Kabul an. haben, sind heute wieder in der Hand der Ta- liban. Um Kabul schließt sich langsam aber sicher ein Belagerungsring: Die militärische und politische Lage in Afghanistan hat sich vor und erst recht nach dem Abzug der letzten US-Soldaten und der Bundeswehr dramatisch schnell anders entwickelt, als dies kurz zuvor noch von der Bundesregierung erwartet und öffentlich dargestellt worden war. Fünf Wochen nach dem Abzug der letzten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aus Masar-e-Sharif haben die islamistischen

Taliban mehr als die Hälfe des Landes ok- Foto:picture alliance/ZUMAPRESS.com kupiert und sogar den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Kabul mit Raketen be- Der als Reaktion auf den Terroranschlag des schossen. Die USA, Deutschland und weite- „Jetzt wird es darum gehen, 11. September 2001 begonnene Militäreinsatz re Länder haben die Taliban daraufhin am der Nato in Afghanistan habe den politischen 19. Juli 2021 dazu aufgerufen, ihre Militär- diese Sicherheit für die Zukunft Entscheidungsträgern den zeitlichen Rahmen offensive zu beenden, und die Bereitschaft, festzuschreiben.“ für die Möglichkeit einer friedlichen Konflikt- an einer politischen Lösung mitzuwirken, lösung geschaffen, äußerte General Werres. angemahnt. Allein, die selbsternannten BND-Präsident Bruno Kahl „Ich glaube, dass wir unseren Beitrag dazu ge- Gotteskrieger marschieren weiter. Das Ziel leistet haben, diese Zeit für die Politik – immer- ist klar: Die Taliban wollen wieder herrschen hin 20 Jahre – bereitzustellen. Jetzt können wir am Hindukusch, zurück an die Spitze des beschreibung – voraussichtlich ein militäri- nur darauf hoffen, dass die letzten 100 Meter Staates von der die Alliierten sie vier Wo- sches Patt, welches schließlich den Weg zu auch noch gelaufen werden.“ Mehr sei wohl auch chen nach dem Einmarsch im Herbst 2001 einer Konfliktbeilegung am Verhandlungs- niemals erwartbar gewesen. „Aus Sicht des Ver- vertrieben hatten. tisch ebnen könne. teidigungsministeriums ist es so, dass durch Ende Juni 2021 klang die Lageanalyse aus „Die weitere Entwicklung in Afghanistan, Streitkräfte ein solcher Auftrag nicht komplett dem Bundesministerium für Verteidigung insbesondere nach dem Abzug der inter- erfüllt wird, sondern wir Zeit verschaffen, damit (BMVg) noch deutlich optimistischer. nationalen Kräfte im September 2021, wird die politischen Prozesse ablaufen können“, sagte Nach dem Ende der 20 Jahre andauernden wahrscheinlich weiterhin durch den Kampf Werres bei der Expertendiskussion des DBwV- Militärmission ging das der Taliban gegenüber der afghanischen Re- Bildungswerkes zum Thema „Deutschlands BMVg von einem län- gierung und ihren Sicherheitsorganen geprägt Sicherheit – Der Beitrag des BND“. ger anhaltenden Kampf sein“, sagte Achim Werres, Der Präsident des Bundesnachrichten- der Konfliktparteien Unterabteilungsleiter Strategie und Ein- dienstes, Bruno Kahl, zog bei der Ver- am Hindukusch aus. satz I (Militärisches Nachrichtenwesen) im anstaltung des DBwV eine positive Bilanz An dessen Ende stünde BMVg, bei einer Veranstaltung des Bildungs- des Einsatzes in Afghanistan. „Eines der – nach damaliger Lage- werks des Deutschen BundeswehrVerbandes Ziele dieses multilateralen langwierigen Ein- (DBwV) Ende Juni 2021 in Berlin. „Zur Zeit satzes war, zu verhindern, dass aus Afgha- gehen wir davon aus, dass zunächst keine nistan weiter Terror exportiert wird. In die- BND-Präsident der Konfliktparteien den Konflikt militä- ser Hinsicht scheinen sich alle Akteure einig Bruno Kahl risch lösen kann, zumal wir ja hoffen, dass zu sein, dass hier eine gewisse Sicherheit er- sagt, dass die Arbeit der der Konflikt mit einer Verhandlungslösung reicht worden ist“, bilanzierte der Präsident Nachrichten- zu Ende geht“, trug Werres vor. „Wir glauben, des BND. Trotzdem sei auch in Zukunft ein dienste in dass im Moment und auf weitere Sicht es zu Engagement des deutschen Auslandsnach- Afghanistan einem Patt kommen wird und insofern die richtendienstes in Afghanistan erforderlich. wichtig bleibt. Rahmenbedingungen für eine Verhandlungs- „Jetzt wird es darum gehen, diese Sicherheit

Foto:DBwV/Kelch lösung erst einmal gut bleiben werden.“ für die Zukunft festzuschreiben.”

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 9 Stärke und Zusammenbruch

Dr. Anja Seiffert, Politologin am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften in Potsdam (ZMSBw), hat mit Julius Heß das 22. Einsatzkontingent ISAF vor und während des Einsatzes 2010 begleitet. Das Kontingent hat am meisten Gewalt, Tod und Angst im Afghanistan-Krieg erlebt.

Von Frank Jungbluth Die Bundeswehr: Sie haben das 22. Einsatz- kontingent ISAF der Bundeswehr, das über- wiegend von März bis Oktober 2010 in Af- Foto:Privat/Seiffert ghanistan eingesetzt war, über eine lange Zeit als Wissenschaftlerin eng begleitet. Der Einsatz dieses Kontingentes gilt als der blu- tigste während des Einsatzes von 2001 bis 2021: Drei gefallene Soldaten beim Karfrei- tagsgefecht, die höchste Zahl von Feind- kontakten, die meisten Verwundeten. Was haben diese Soldaten konkret erlebt?

Dr. Anja Seiffert: Viele Soldaten dieses Kon- tingents haben ein hohes Maß an Gewalt gesehen, allerdings waren davon nicht alle gleich betroffen. Knapp ein Drittel des Kon- tingentes hat direkt in Kampfhandlungen ge- Dr. Anja Seiffert (3.v.r.) mit Soldaten des 22. Kontingentes ISAF der Bundeswehr in einem Dorf nahe Masar-e-Sharif. Der Dorffeldwebel ist dabei, Kameraden des Kontingentes, der Dorfälteste und Bewohner. standen. Das galt besonders für Ausbildungs- Gemeinsam erörtert man wichtige Fragen des alltäglichen Lebens zwischen Krieg und brüchigem Frieden. und Schutzkräfte des Kontingents; vor allem sie wurden zum ersten Mal im Rahmen einer waren, gerieten wesentlich seltener in Kampf- meisten dieses Kontingents nicht nur in den neuen Strategie, einer, mit der Aufständische handlungen als ihre Kameraden in Kunduz ersten sechs Wochen nach dem Einsatz, son- offensiv bekämpft werden sollten, eingesetzt. oder Baghlan. Wir hatten mit dem 22. Kon- dern auch drei Jahre danach überwiegend gut Bis dahin hatte man sich eher auf Aufgaben tingent mit fast 5300 Soldaten eines der größ- mit den erlebten Beanspruchungen zurecht- konzentriert, die der Unterstützung der af- ten Kontingente im Einsatz. kommen. Nicht wenige berichten sogar von ghanischen Sicherheitskräfte dienten. Also, positiven persönlichen Veränderungen. Das Teile dieses Kontingents haben sich viel mehr Was waren die Schwerpunkte der Aus- hat auch uns überrascht. Gleichzeitig dürfen als andere davor oder danach in der Fläche bildung vor dem Einsatz? nicht jene vergessen werden, bei denen sich aufgehalten – auch weit außerhalb der ge- Die besonderen Gefahren waren vielen im die Erlebnisse tief in das eigene Leben ein- schützten Camps. Kontingent bereits vor ihrer Abreise bewusst. gegraben haben. Das gilt für etwa einen von Vor allem galt das für jene, die später in den zehn des Kontingents. Gerade sie und ihre Die Lage im Land hatte sich für das von Ihnen Task-Forces eingesetzt waren. Besonders sie Familien brauchen Unterstützung, oft auch begleitete Kontingent zum Schlechteren ver- stellten sich schon in der Vorausbildung auf langfristig. ändert. Was war jetzt anders? Worst-Case-Szenarien ein mit Routinen, die Die Sicherheitslage hat sich spätestens seit bis zum Umfallen geübt worden sind. Das war Was bleibt aus Ihrer Sicht? 2006 auch im Norden Afghanistans so ver- sicher anstrengend, aber im Ernstfall hat sich Das kommt auf die Perspektive an. Vielen, schlechtert, dass ISAF Ende 2009 eine neue gezeigt, wie wichtig das war. die wir befragt haben, bleibt haften, dass sie Strategie weg von der Stabilisierungsstrategie sich in Erfüllung ihrer Aufgaben auch gefähr- hin zu einem offensiveren Kampfauftrag be- Sie kommen zu dem Schluss, dass nur ein lichsten Situationen gestellt und diese auch schlossen hatte. Das Credo der Kommandeure kleiner Teil von den Folgen dieses Einsatzes mehrheitlich gut überstanden haben, eine von ISAF war damals: Wir wollen die Fläche stark negativ betroffen worden ist. Nicht we- besondere gemeinschaftliche Verbundenheit in unserer Region nicht nur gemeinsam mit nige sagen laut ihrer Studie, sie seien jetzt mit Kameraden im Einsatz erlebt und die oft der afghanischen Armee von Aufständischen gefestigter in ihrem Leben, resilienter, wie schwierige Heimkehr gemeinsam mit der Fa- freikämpfen, sondern sie auch halten. Schwer- Fachleute sagen? milie gemeistert haben. Die meisten blicken punkt für die Bundeswehr war damals der In der veröffentlichten Meinung liegt der auch mit Stolz auf den Einsatz zurück. Die Raum Baghlan. Fokus oft auf den negativen Folgen, wir woll- Bundeswehr hat sich dadurch verändert – ten in unserer Studie auch wissen, wie die kulturell. Die Entwicklung einer neuen Ge- Sie schreiben in Ihrer Studie, dass sich mit oft einschneidenden Erfahrungen langfristig denk- und Symbolkultur, das Ehrenkreuz diesem Paradigmenwechsel auch die Reali- auf das Leben von Soldaten insgesamt wir- für Tapferkeit, die Gefechtsmedaille oder täten für die Soldaten verschoben haben. ken. Das ist ein Feld, das bisher kaum unter- der Wald der Erinnerung in Potsdam stehen War die Truppe darauf vorbereitet? sucht worden ist. Wir haben dazu Fragebögen beispielhaft dafür. Dennoch, die Bilanz des Wie gesagt, die Aufgaben und auch die An- verteilt, Interviews und teilnehmende Be- Einsatzes insgesamt fällt aus Sicht der meis- forderungen unterschieden sich, je nachdem obachtung durchgeführt, also klassische Feld- ten des Kontingents gemischt aus. Viele be- wo die Soldaten eingesetzt waren und wel- forschung. Wir haben damit auch Tendenzen fürchteten schon 2014, dass bei einem Abzug che Aufgaben sie im Einsatz hatten. Die- und Trends ermitteln können und konnten der internationalen Truppen die Gewalt in jenigen, die etwa in Masar-e-Sharif eingesetzt so sagen, dass in der Selbsteinschätzung die Afghanistan wieder eskaliert.

Die Bundeswehr | August 2021 10 TITEL: AFGHANISTAN „Wir haben in Afghanistan gezeigt, dass wir militärisch mithalten können“

Brigadegeneral Jared Sembritzki ist der erste Offizier, der in seiner damaligen Verwendung als Bataillonskommandeur des Gebirgsjägerbataillons 231 mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit ausgezeichnet wurde. Der heutige Chef des Stabes der U.S. Army Europe and Africa berichtet von seinen drei Einsätzen in Afghanistan, welche Entwicklung er in dem Land wahrgenommen hat und welche Bedeutung der Einsatz am Hindukusch für ihn, für die Bundeswehr und auch für Deutschland hat.

ein gewisses Maß an Sicherheit hergestellt haben. Da konnte man sich tagsüber in den Ballungszentren frei bewegen, man konnte auf den Markt gehen und einkaufen. Die Schul- bildung fand zunehmend wieder statt. In Dör- fern, die noch Wochen zuvor in den Händen

Foto: Bundeswehr/von Söhnen Bundeswehr/von Foto: von Taliban waren, wurde Kindern und Er- wachsenen in Zelten das Lesen und Schreiben beigebracht, ohne dass sie Angst haben muss- ten, an der nächsten Ecke gesteinigt zu wer- den. Als wir das letzte Mal da waren, 2016, hatten sich auch die afghanischen Streitkräfte weiterentwickelt. In der jüngeren Generation wurden Piloten ausgebildet, die wirklich nicht schlecht waren. Das Land hat sich aus meiner Sicht wirklich, mit Einschränkungen, zum Besseren entwickelt. Es ging ja nicht darum, dort die Bundesrepublik aufzubauen – die Deutscher Soldat im direkten Feuergefecht mit Aufständischen im September 2010 nahe Kundus. Menschen wollten einfach überleben.

Von Christine Hepner 2010 bin ich dann mit meinem Bataillon 2011 erhielten Sie als erster Stabsoffizier die Die Bundeswehr: Ihre Erfahrungen im in die Phase der startenden Kampfeinsätze höchste Auszeichnung der Bundeswehr, das Afghanistan-Einsatz haben Sie geprägt, gekommen. 2009, 2010 ging das ja wirklich Ehrenkreuz für Tapferkeit. Wie kam es dazu? kann man das so sagen? los. Da gab es dann ein offensiveres Vorgehen, Einige meiner Soldaten haben auch das es wurde gesagt: Wir haben Militär da, die Ehrenkreuz für Tapferkeit bekommen. Ich Brigadegeneral Jared Sembritzki: Ganz sicher. müssen jetzt auch kämpfen, um die Sache war nur der erste Stabsoffizier, weil ich als Ich war in zehn Jahren dreimal da – zwischen voranzubringen. Ich war mit meiner Truppe Bataillonskommandeur eingesetzt war. Im 2006 und 2016. Ich glaube tatsächlich, dass außerhalb des Lagers eingesetzt und es war Wesentlichen lässt es sich auf eine Gefechts- der Afghanistan-Einsatz mein Soldatsein ge- schon eine sehr soldatische und harte Zeit. Die handlung zurückführen, ganz zum Schluss, prägt hat. Ich bin seit 1990 bei der Bundes- hat mich in meinem Selbstverständnis sehr im September 2010, als wir im Grunde schon wehr, war 2001 in meinem ersten Einsatz im geprägt, denn es ging da um Leben und Tod, wenige Wochen vor unserem „Out“ waren. In Kosovo, in einer Phase, als dort im Grunde um die Auftragserfüllung unter Anwendung einem stark umkämpften Bereich, den wir zu- genommen schon alles geklärt war. Zum sel- von Gewalt. Dafür, dass man da in richtige sammen mit Afghanen und amerikanischen ben Zeitpunkt fanden die Anschläge 9/11 in Gefechte kommt, muss man die Truppe auch Spezialkräften eingenommen hatten, dem so- den USA statt und die Bundeswehr begann ausbilden und aufstellen. genannten Highway Triangle zwischen Kun- ihren Einsatz in Afghanistan. Spätestens nach dus, Masar-e-Sharif und dem Hindukusch, dem Busanschlag in Kabul und den gefallenen Wie hat sich das Land in den zehn Jahren hatten wir eine gewisse Sicherheit herstellen deutschen Kameraden hat man schon gesehen, zwischen Ihrem ersten und Ihrem letzten Ein- können. Die Taliban haben dann quasi eine dass Afghanistan eine andere Nummer wird. satz verändert? Gegenoffensive durchgeführt und viele der mit Ich selbst war dann erstmals 2006 mit den Ich kann nur aus dem militärischen Zu- uns verbündeten Afghanen vertrieben oder Spezialkräften dort. Damals änderte sich ge- sammenhang erzählen und davon, was ich vor getötet und unsere Präsenz wieder zunichte rade die Wahrnehmung auf der politischen Ort selbst gesehen habe. Natürlich ist Nord- gemacht. Das war im Zuge der damaligen Ebene von: „Es ist alles Frieden und wir bauen afghanistan nicht die Provinz Helmand und Parlamentswahl, da gab es überall sehr viele da mal was auf“ dahingehend, dass man merk- Westafghanistan ist nicht Ostafghanistan. Angriffe. Mir war aber klar: Wenn wir das te, dass es in Afghanistan Kräfte gibt, die dem Wenn man aber die Situation vor 9/11 nimmt, durchgehen und uns da verdrängen lassen, strategischen Ziel stark entgegenwirken – ob wie die Taliban damals geherrscht haben – dann wäre alles, was wir mit Blut, Schweiß man sie Feinde oder Taliban nennt, sei mal das war grausam, das konnten wir uns kaum und Tränen bezahlt hatten, vergeblich ge- dahingestellt. Ich habe verfolgt, wie es dort vorstellen. Im Vergleich dazu habe ich doch wesen. Wir haben deshalb diesen Kampf an- immer gefährlicher wurde, wie wir immer deutliche Fortschritte gesehen – zumindest genommen und zurückgeschlagen und hatten mehr beschossen und angegriffen wurden. in den Gebieten, in denen westliche Soldaten eine relativ schwierige Offensive, um den ver-

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 11 Foto:privat Foto:picture alliance/Photoshot

Afghanische Kinder erhalten im Juni 2013 Schulunterricht in einem Zelt Jared Sembritzki (r.) 2010 während seines Einsatzes in Afghanistan am Highway Triangle nahe der Stadt Kabul. zwischen Kundus, Masar-e-Sharif und dem Hindukusch.

lorenen Raum wieder einzunehmen. So etwas Lage sind, in der Öffentlichkeit präsent zu sein nen und haben sich auf politische Gespräche kann man nicht irgendwo aus dem Gefechts- und unser Anliegen anzubringen. Früher gab und auch Kompromisse eingelassen. Das ist stand befehlen, da muss man bei der Truppe es in jedem Dorf eine Kaserne, da wussten die sicherlich ein Verdienst aller, die in Afghanis- sein. Also war ich natürlich mit dabei und Leute, dass es eine Bundeswehr gibt und viel- tan eingesetzt waren. wurde später für meine Führungsleistung aus- leicht auch eher, was die Bundeswehr macht. gezeichnet – die ich aber nur bringen konnte, Heute sind wir nicht mehr wirklich präsent, Was hat den Afghanistan-Einsatz so be- weil die Truppe so gut war. die Menschen werden nicht mehr mit den sonders gemacht? Streitkräften konfrontiert. Schwieriger finde Die Bundesrepublik hat mit der Bundeswehr Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung? ich es, wenn die Bundeswehr und damit auch das erste Mal in größerem Umfang gezeigt, Ich habe tatsächlich nicht damit gerechnet. ich als Soldat quasi angegriffen werden für dass sie bereit ist, an der Seite der Alliierten Der Einsatz war auch schon lange vorbei, das, was wir in Afghanistan machen. Denn über einen langen Zeitraum zu kämpfen, und als ich erfahren habe, dass ich ausgezeichnet klar ist, dass nicht die Bundeswehr in Afgha- wir waren auch noch da, als andere Natio- werde. Also dieser Einsatz war schon prägend. nistan war, sondern die Bundesrepublik. Hier nen ihre Truppen schon wieder abgezogen habe ich den Eindruck, dass es weniger Des- hatten. Wir haben gezeigt, dass wir militä- interesse ist als eher die Frage nach der Ak- risch mithalten können. Einem Soldaten ist zeptanz von militärischem Handeln und der es schon wichtig zu zeigen, dass er auch inter- „Es war eine sehr soldatische Rolle der Streitkräfte. national etwas mitbringen kann, was ernst- und harte Zeit. Die hat mich haft gewünscht ist. Alle, mit denen ich im Am 30. Juni sind die letzten Soldaten aus zivilen Umfeld gesprochen habe, sagen: Ja, in meinem Selbstverständnis Afghanistan zurückgekehrt und der Einsatz dafür gibt es eine Bundeswehr, dafür haben sehr geprägt, denn es ging ist damit beendet. Wie sehen Sie den Ein- wir Soldaten. Und so tragisch um Leben und Tod, um satz aus heutiger Sicht? jeder Gefallene, jeder Ver- Ich glaube, dieser Einsatz war völlig richtig. wundete ist – das ist die Auftragserfüllung unter Es gibt die Unkenrufe, die sagen, dass alles aber der Preis, den wir Anwendung von Gewalt.“ wertlos sei und die infrage stellen, wofür dort letztlich bereit sind zu Soldaten gefallen sind. Man muss aber mal zahlen. Wir haben überlegen, dass es nach 9/11 offensichtlich gezeigt, dass sich Bedarf gab, als westliche Welt zu zeigen, dass die westliche Werte- Jetzt zitiere ich mal einen meiner Zugführer: wir unsere Werte verteidigen. Der damalige gemeinschaft wehrt, „Es war die härteste, aber auch die beste, mi- Verteidigungsminister hat ganz richtig ge- wenn sie angegriffen litärischste Zeit.“ Denn irgendwie ist das der sagt, dass Deutschlands Freiheit auch am wird. Kern dessen, wofür man zum Militär geht. Es Hindukusch verteidigt wird. Dass die Ziele macht einen stolz, wenn offensichtlich die eige- eventuell etwas zu ambitioniert waren, dass ne militärische Leistung von außen so hoch man glaubte, man könne dort mit militäri- Brigadegeneral Jared Sembritzki anerkannt wird. Aber ich habe das für mich scher Präsenz eine Kultur, eine Gesellschaft auch immer so verstanden: Mit dieser Truppe schaffen, das liegt nicht in der Verantwortung zu kämpfen, das macht es aus. Wirklich zu des Militärs. Die Aufträge, die wir bekommen merken, wie ein eingespieltes Team den militä- haben, haben wir erfüllt. Wir sollten damals rischen Auftrag ausführt, mit allen Schwierig- kämpfen und Gebiete räumen beziehungs- keiten und allen Härten, die es da so gibt. weise einnehmen und dort für Sicherheit sor- Foto:USArmy gen. Das kostet Geld und Blut und Kraft und Wie sind Sie mit dem weit verbreiteten Des- viel Einsatz von allen. Später sollten wir dann interesse der deutschen Öffentlichkeit am nur noch „Assist and Advise“ machen, das Einsatz in Afghanistan umgegangen? haben wir auch hinbekommen. Selbst die Ta- Ich weiß immer nicht, ob das wirklich Des- liban haben verstanden, dass sie mit der eige- interesse ist oder ob wir nicht genug in der nen Bevölkerung nicht mehr so umgehen kön-

Die Bundeswehr | August 2021 12 TITEL: AFGHANISTAN Stefan Sprengers wollte wissen, wie es dort ist, wohin er die Männer schickt

Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers (53) dient seit 1985 in der Bundeswehr. Was er bei seinen Einsätzen 2006 und 2011 erlebt hat, beschäftigt den Vorsitzenden Sanität im Deutschen BundeswehrVerband bis heute. „Wir haben junge Menschen aus wohlbehüteten Familien ins Chaos und in den Krieg geschickt. Das muss man erst einmal verkraften.“

Von Frank Jungbluth Was Stefan Sprengers heute noch umtreibt, ist der gebürtige Mönchengladbacher 1985 an kann sagen, dass der Oberstabs- wenn er an seinen zweiten Einsatz in Afgha- eingetreten. Mitten im Kalten Krieg. feldwebel Stefan Sprengers einer der nistan denkt, ist vor allem: „Wir hätten – da Wie gut war man vorbereitet auf diesen Msehr erfahrenen Soldaten ist, die bin ich sicher – doch noch so viel mehr tun Krieg, den lange niemand so nennen woll- man in einem Auslandseinsatz treffen kann: können. Da war mehr drin, vor allem, wenn te? „Mental eigentlich nicht, wir wussten ja Als der 53-jährige Berufssoldat die Bilder es darum ging, den Menschen zu helfen, der nichts“, erinnert sich Stefan Sprengers. Nach von den Heimkehrern gesehen hat, auf die Zivilbevölkerung.“ Afghanische Eltern leg- den Erfahrungen von 2006 in Afghanistan offenbar niemand gewartet hat aus der gro- ten den deutschen Sanitätern schwer verletzte will er wieder los. Vom November 2011 bis ßen Politik, dann denkt Stefan Sprengers an Kinder vor die Tür, manchmal konnte die März 2012 geht er wieder ins Kampfgebiet den März 2006, als er sich entschlossen hatte, deutsche Sanitätseinheit helfen, manchmal am Hindukusch, nach Masar-e-Sharif. Weih- in den Einsatz nach Afganistan zu gehen. Er mussten die Kinder der afghanischen Am- nachten im Krieg. Er ist Kompaniefeldwebel, meldete sich zum Dienst nach Kabul, zum bulanz übergeben werden. Sprengers enga- 90 Mann hören auf sein Kommando. Stefan RCC, einer Rettungsleitstelle, wie man hier giert sich seit vielen Jahren im Deutschen Sprengers, der da schon viele Jahre Erfahrung sagen würde. Es wurde sein erster Einsatz BundeswehrVerband, ist geachteter Vor- als Personalrat hat, will jeden seiner Soldaten unter scharfem Beschuss. sitzender Sanitätsdienst, in die Bundeswehr kennen. Er wartet abends auf seine Leute, „Als Spieß schickst du Deine Leute in den wenn sie von einem schwierigen Einsatz wie- Einsatz. Ich wollte das aber selbst erleben und der ins Camp kommen. Er hat dafür gesorgt, meinen Leuten nichts zumuten, was ich nicht dass es Essen gibt. „Eher hätte ich keine Ruhe selbst imstande zu leisten bin“, sagt Spren- gefunden, bis nicht alle wieder zurück sind.“ gers heute. Einige Jahre davor diente der Traurig sei es, zehn Jahre später, in den Zei- Sanitätsfeldwebel im UN-Einsatz in ten des Abzugs der letzten Truppen nach 20

Foto:Privat/Sprengers Kroatien. „Aber Afghanistan, Jahren Krieg in Afghanistan, wenn man das war eine andere Sache.“ sehe, was aus dem ganzen Mut, dem Einsatz der vielen Bundeswehr- soldaten geworden sei, die in den verschiedenen Kontin- genten gedient haben. Stefan Sprengers sagt: „Ich habe

Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers vor einem Transportpanzer „Fuchs“ bei seinem zweiten Einsatz in Afghanistan vom Herbst 2011 bis zum März 2012

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 13 Foto:Privat/Sprengers Foto:Privat/Sprengers

Der Spieß in seinem provisorischen Büro. Ein bisschen deutsche Ordnung am Hindukusch, wenn Stefan Sprengers den notwendigen Papierkram erledigen musste.

Post aus der Heimat: Wichtig für die Kommunikation, vor allem, wenn man Weihnachten am Hindukusch verbringt. Stefan Sprengers hat das Fest der Liebe mitten im Krieg erlebt. „Das prägt bis heute“, sagt er. Foto:Privat/Sprengers

Erste Hilfe für die Menschen in einem geschundenen Land. „Wir hätten vielleicht Die MedEvac-Kompanie der Bundeswehr 2011 in Masar-e-Sharif: viel mehr für die Menschen Stefan Sprengers war erst auf dem Balkan im Einsatz. 2006 und 2011 tun können“, sagt er in der geht er nach Afghanistan. Dort erlebt er alle Facetten des Krieges.

Rückschau. Foto:Privat/Sprengers den Sinn dieses Einsatzes erst gespürt, als wenn man Verstörendes erlebt hat.“ Da hat die ganz jungen Kameraden, die zuletzt in ich mittendrin war. Dieser Sinn hatte wenig er nie locker gelassen, auch wenn einer nicht Afghanistan waren, die sehr behütet in die- mit der großen Politik zu tun, die gemacht sprechen wollte. ses chaotische Land entsendet worden sind, worden ist. Diesen Sinn habe ich erfahren, Die Kliniken in Kundus, die er oft besucht war das ein Schock.“ Ein Schock, der viel- als ich mitgeholfen habe, eine Schule wieder- hat, sind inzwischen Ruinen. Dort, wo deut- leicht ein wenig vergleichbar ist mit dem, was aufzubauen. Wenn du da eine Wand hoch- sche und amerikanische Soldaten gemeinsam junge Soldaten in den vergangenen Wochen gezogen hast, dann wusstest du, worum es Leben gerettet haben, ist jetzt ein Abort. „Das bei der Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe in diesem Land eigentlich geht.“ kann man im ersten Moment nicht glauben, in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Stefan Sprengers wäre gerne aus dem Land erlebt haben, Soldaten aus Stefan Sprengers gegangen und würde sagen können: „Wir Einheit heute. „Wer da zum ersten Mal eine haben etwas erreicht.“ Wenn er heute im Wasserleiche sieht, erlebt damit eine Situa- Fernsehen sieht, dass die Provinzen, die mit tion, auf die er einfach nicht vorbereitet ist.“ Blut und den Kameraden der afghanischen „Wenn du eine Wand Auch die Verwüstung, die Zerstörung in Re- Armee erobert worden seien, jetzt wieder an für eine neue Schule gionen wie dem Ahrtal – Bilder, auf die man die Taliban fallen. Was bleibt? „Der Einsatz so wenig vorbereitet ist wie bei den ersten Ein- hat mich geprägt, ich bin ja im Verband für hochgezogen hast, dann sätzen in Afghanistan, als die Bundeswehr PTBS-Geschädigte zuständig, ich habe in Af- sich 2001 an der Seite der Alliierten auf den ghanistan erlebt, wie komplett unerfahrene hast du den Sinn des Weg zum Hindukusch gemacht hat. Soldaten traumatisiert worden sind. Die Da ist es gut, wenn man auch im Einsatz waren zu Hause wohlbehütet und kamen als Ganzen gespürt.“ in Deutschland einen wie den Oberstabsfeld- junge Soldaten in einen Krieg, den man mit webel Stefan Sprengers an seiner Seite hat. Er Logik oder Vernunft, die wir in Deutschland ist Jahrgang 1967, hat viel gesehen und erlebt. immer walten lassen, nicht erklären kann.“ Man kann sagen – er kennt das Leben. Und Der Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers wenn die Kameraden des nächsten oder über- trotzdem erschüttert es ihn, wenn er heute die erlebt außerhalb des Lagers die Lebensgefahr, nächsten Kontingentes das erzählen.“ Bilder aus Afghanistan sieht oder den für ihn in der man immer wieder schwebt, wenn man Noch mal, welchen Sinn hat dieser Ein- verwirrenden Umgang mit den afghanischen das sichere Lager verlässt. Im Lager erlebt er, satz am Ende gehabt? Darf man das fragen? Ortskräften erlebt, die jetzt am Hindukusch wie Menschen zusammenbrechen unter der „Vieles hängt davon ab, wie sich die Situation warten, dass die Deutschen, denen sie gedient Last des Krieges, wie Beziehungen zu Hause in Afghanistan weiterentwickelt. Die Bilder, haben, sie in Sicherheit bringen. „Das kann scheitern und der Partner hilflos am Hindu- die ich jetzt sehe, stimmen mich nicht gerade doch nicht so schwer sein, ein paar Maschi- kusch sitzt, wie Soldaten Weihnachten lieber optimistisch“, sagt Stefan Sprengers. Er sagt nen dorthin zu schicken, um die 3000 Men- alleine in ihrem Zimmer bleiben wollen, statt auch: „Wir werden sicher erleben, dass wir schen aus dem Kriegsgebiet rauszuholen. Das mit den Kameraden zu feiern. „Reden“, sagt noch mehr Fälle von PTBS (Posttraumatische ist nach allem was die Leute für uns getan Stefan Sprengers, „Reden ist entscheidend, Belastungsstörung) haben werden. Denn für haben eine moralische Verpflichtung.“

Die Bundeswehr | August 2021 14 TITEL: AFGHANISTAN Foto: Bundeswehr/Schöffner Foto:

Infanteristen sichern im Jahr 2009 die Höhe 431 in Chahar Dara, Afgha- nistan, die als operativ wichtiger Punkt galt. „Fehlende Staatsgewalt eines failed state lässt sich allenfalls vorübergehend kompensieren“

In die Amtszeit von Bernhard Gertz als Bundesvorsitzender fällt auch die Entwicklung des DBwV hin zu einem Einsatzverband. Für unser Verbandsmagazin blickt er auf einige der Einsätze zurück, die er in den Jahren an der Spitze des Verbandes begleitet hat.

Von Bernhard Gertz einem Besuch bei den deutschen Einsatz- äquat (zum Beispiel Hubschrauber Bell UH- urz nach meiner Wahl zum Bundes- kräften in Somalia. UNOSOM war der erste 1D ohne Staubfilter in der Wüste zwischen vorsitzenden im Oktober 1993 be- UN-geführte bewaffnete Einsatz deutscher unserem Feldlager in Belet Huen und dem Kgleitete ich den damaligen General- Streitkräfte außerhalb des Nato-Territo- UNOSOM-Kommando in Mogadischu). Zum inspekteur, General , zu riums („out of area“), was der FDP-Anteil der Glück hatten wir keine Opfer zu beklagen, Bundesregierung für verfassungswidrig hielt, sonst hätte sich schon damals herausgestellt, bis das Bundesverfassungsgericht 1994 diese dass das Soldatenversorgungsgesetz nur Auffassung zurückwies. UNOSOM, dessen „Dienstunfälle“ und „qualifizierte Dienst- Aufgabe es sein sollte, den „failed state“ So- unfälle“, aber keine Opfer im bewaffneten „Die Beteiligung an malia zu stabilisieren, war nicht erfolgreich: Einsatz kannte. Somalia ist bis heute – bald 30 Jahre nach Der DBwV hat damals Fernseher und IFOR, SFOR und dem Einsatz – immer noch von zahlreichen Videorekorder bereitgestellt, weil an Be- Milizen beherrscht und Heimstatt für Pira- treuungseinrichtungen niemand gedacht später KFOR waren ein ten. hatte. Ein paar Jahre später wurden vor dem erfolgreicher Beitrag Zu diesem Zeitpunkt war die Bundes- Einsatz in Bosnien-Herzegowina und im Ko- wehr in keiner Weise auf einen solchen Aus- sovo in einem Container-Feldlager in Trogir zur Stabilisierung des landseinsatz vorbereitet; weder stimmten (Kroatien) Bundeswehr-Lkw nachträglich mit die rechtlichen Rahmenbedingungen (Ver- Panzerplatten versehen, um den Schutz gegen Balkans.“ teidigungsminister Rühe gab eine münd- Minen zu erhöhen. Leider hielten die Achsen liche Garantieerklärung ab, nach der die der Lkw das zusätzliche Gewicht nicht lange a.D. Bernhard Gertz Bundesregierung für eintretende Schäden aus. Damals stellte der DBwV Fitnessgeräte haften würde), noch war die Ausrüstung ad- bereit.

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 15

Trotz des holprigen Starts darf man aus heutiger Sicht die Beteiligung der Bundeswehr an IFOR, SFOR und später (ab Mitte 1999) an KFOR als erfolgreichen Beitrag zur Sta- Foto:Bundeswehr/Kazda bilisierung des Balkans würdigen.

Idee vom „nation building” blieb ein Wunschtraum Zu einer ähnlichen Bewertung des Afghanistan-Einsatzes zu gelangen, fällt wesentlich schwerer. Die Geschichte ISAFs und ihrer Nachfolgeoperationen über fast zwanzig Jahre zeigt vor allem eines: Der Ein- satz von Militär kann bestenfalls für die zeit- weilige Abwesenheit von Krieg und Bürger-

In Afghanistan kam es auch auf die richtige Ausrüstung und Bewaffnung an – bei der es oft haperte. Hier: Mit „Der Einsatz von Militär einem Transportpanzer „Fuchs” werden Soldaten zum Feyzabad International Airport gebracht.

kann bestenfalls für die deutsche Politiker, dies vor der eigenen Be- auf der Grundlage eines UN-Mandats Parla- völkerung zu verschleiern. Natürlich haperte ments- und Präsidentenwahlen in der vom zeitweilige Abwesenheit es deshalb auch an der nötigen Ausrüstung Diktator Laurent Kabila beherrschten Demo- von Krieg und und Bewaffnung. Als ich im September 2004 kratischen Republik Kongo abzusichern. mit Bundesminister Peter Struck das PRT Diese Mission war insofern erfolgreich, weil Bürgerkrieg sorgen.“ Kundus besuchte, damals befand sich das die Wahlen stattfanden und kein Soldat ver- Feldlager noch mitten in der Stadt, verfügte letzt wurde. Oberst a.D. Bernhard Gertz dessen Kommandeur über kein einziges ge- Andererseits kann man sie als weitgehend panzertes Fahrzeug. Besser bewaffnet zeigte sinnfrei ansehen, weil der Diktator wieder- sich die Truppe des örtlichen Milizenführers gewählt wurde und die Lebensbedingungen Mohammed Daud mit gepanzerten Fahr- für die Menschen sich bis heute nicht ver- krieg sorgen, aber die fehlende Staatsgewalt zeugen aus der Hinterlassenschaft der Roten bessert haben. Die „Demokratie“ existiert eines „failed state“ allenfalls vorübergehend Armee. Kurz darauf hat Peter Struck für eine nur im Staatsnamen. kompensieren. Für einen dauerhaften Erfolg wesentliche Verbesserung gesorgt. Der Man- Auch in Kinshasa bedurfte es des Einsatzes bedarf es anderer Instrumente, die in Af- gel allerdings auch an für die Eigenrettung des DBwV, um für hinreichende Internet-und ghanistan nicht oder nicht ausreichend ein- zwingend erforderlichen, aber häufig nicht Telefonverbindungen für die deutschen Sol- gesetzt worden sind. Viel zu lange fehlte es verfügbaren Hubschraubern hat uns bis zum daten zu sorgen. an einem zielgerichteten Aufbau von Polizei- Schluss begleitet. Die Frage zu beantworten, bei welchem kräften in der Fläche, eine erfolgreiche Be- Einsatz Aufwand und Ertrag in einem an- kämpfung von Drogenanbau und -handel ge- Verschleierungstaktik gemessenen Verhältnis gestanden haben, lang nicht (etwa, weil man den Bauern keinen wurde unhaltbar überlasse ich dem geneigten Leser. Absatzmarkt für den Anbau anderer Feld- Strucks Nachfolger Franz Josef Jung weigerte früchte anbieten konnte, deren Verkauf die sich lange, von Verwundeten und Gefallenen Existenz ihrer Familien gesichert hätte), die zu sprechen und womöglich das Wort „Krieg“ Oberst a.D. Bernhard Gertz war von 1993 bis Entwaffnung der Milizen erfolgte nur teil- in den Mund zu nehmen. Besonders augen- 2008 Bundesvorsitzender des DBwV. Heute weise und so weiter. Die Idee vom „nation fällig und gleichermaßen unhaltbar wurde ist er Ehrenvorsitzender des Verbands. building“ als Prozess der Umwandlung einer die Verschleierungstaktik 2009 nach dem von Stammesführern, Clans und Milizenchefs vom damaligen Oberst Klein initiierten Luft- geprägten Gesellschaft in die Bürgerschaft angriff auf zwei von den Taliban gekaperte einer parlamentarischen Demokratie musste Tanklastzüge in der Nähe von Kundus. so ein Wunschtraum bleiben, ganz abgesehen Immerhin war es auf Initiative des DBwV davon, dass manche utopische Vorstellungen schon in der Amtszeit von Peter Struck ge- entwickelten. Zum Beispiel rief die damali- lungen, mit dem Einsatzversorgungsgesetz ge Bundesministerin für Entwicklungshilfe, das Versorgungsrecht endlich an die ver- Heidemarie Wieczorek-Zeul bei einem Kabul- änderten Einsatzbedingungen anzupassen. Besuch aus: „Ich möchte hier in fünf Jahren In Jungs Amtszeit kam das vom DBwV ge- keine Burka mehr sehen!“ forderte Einsatzweiterverwendungsgesetz Auch die Anpassung der Bundeswehr dazu. Das Soldatenversorgungsgesetz selbst, Foto:DBwV selbst, aber auch ihrer Entsender aus Regie- 1956 dem Beamtenversorgungsgesetz nach- rung und Parlament an die Anforderungen gebildet, kannte keine Einsätze, keinen Krieg, des ISAF-Einsatzes erfolgte quälend langsam keine Verwundeten oder Gefallenen, sondern und unvollkommen. Obwohl es von Anfang nur „Dienstunfälle“. an Aufgabe der International Stabilization Im Jahre 2006 nahm die Bundeswehr an Assistance Force war, die Gegner des afgha- der Operation EUFOR RD Kongo mit Schwer- nischen Staates zu bekämpfen, versuchten punkt in der Hauptstadt Kinshasa teil, um

Die Bundeswehr | August 2021 16 TITEL: AFGHANISTAN „Ich wünsche allen die Kraft, nach vorne zu blicken und das Erlebte zu verarbeiten“

Einer der in Afghanistan schwer verwundeten deutschen Soldaten ist Stefan Deuschl. Bei einem Sprengstoffanschlag verlor er 2005 beide Beine – und kämpfte sich ins Leben zurück.

Sport in verschiedenen Disziplinen gibt Stefan einsatzgeschädigte Soldaten, die im nächsten Foto:dpa Deuschl Kraft und Jahr in Den Haag und 2023 in Düsseldorf Lebensmut. Und das stattfindet. „Ich halte sehr viel von den In- auf hohem Niveau: victus Games, schließlich habe ja auch durch Beispielsweise hat den Sport wieder zurück ins Leben gefunden.“ er als Para-Kanute an Welt- und Europa- meisterschaften In Gedanken bei den Kameraden teilgenommen. Allen Kameraden – ob sie nun gesund oder versehrt aus Afghanistan zurückgekommen sind – wünscht Stefan Deuschl vor allem, „dass sie die Kraft finden, das Erlebte zu ver- arbeiten, nach vorn zu blicken und ihr Leben gut zu meistern“. Und dieser Wunsch gelte, so betont er, für alle Einsätze, in denen die Bundeswehr eingesetzt war, ist und sein wird. Am 31. August soll der Einsatz aller Kontin- gente mit einem Gedenken für die Gefallenen Von Gunnar Kruse angestoßen wurden, sehe er jetzt in Gefahr. und Getöteten, die körperlich und seelisch enn Stefan Deuschl an die Rück- Deuschl und viele seiner Kameraden muss- Verwundeten am Ehrenmal der Bundeswehr kehr der letzten deutschen Sol- ten einen hohen Preis zahlen. 59 Soldaten mit einem Abschlussappell am Bendlerblock Wdaten aus dem Afghanistan-Ein- verloren beim Einsatz am Hindukusch ihr und einem Großen Zapfenstreich vor dem satz denkt, so findet er für das Verhalten Leben, 35 davon fielen. Rund 200 wurden Deutschen Bundestag gewürdigt werden. der Politik vor allem ein Wort: beschämend. körperlich verwundet. Einer von ihnen ist Vielleicht ist dann auch Stefan Deuschl dabei. Denn dass kein Vertreter der Regierung oder Deuschl. An einem Novembertag 2005 ver- „Ich wurde zwar gefragt, ob ich daran teil- des Deutschen Bundestages bei der Rückkehr änderte sich sein Leben von einer Sekunde nehmen möchte, habe er bislang noch keine der letzten Bundeswehrangehörigen aus Af- auf die andere. Bei einem Sprengstoffanschlag Einladung erhalten“, sagt er. An sich seien die ghanistan dabei war, kann er immer noch wird der Geländewagen zerstört, in dem er für Ende August geplanten Veranstaltungen nicht begreifen. „Für eine Parlamentsarmee, zusammen mit Oberfeldwebel Tino Käßner für ihn eine sehr gute Sache. „Wenn wir als die wir ja sind und worauf wir stolz sein dür- und Armin Franz unterwegs Soldaten schon oft nicht die angemessene An- fen, und für mich als Veteran und Einsatz- ist. Franz stirbt, Käßner und Deuschl über- erkennung durch die Bevölkerung erhalten, geschädigten, war das eine Unverschämtheit leben schwerstverletzt. so sollte es doch zumindest durch das Parla- und eine Missachtung der Leistung der Sol- ment geschehen.“ daten“, sagt der Stabsfeldwebel a.D. Durch Sport ins Leben zurück Einen Beitrag über Stefan Deuschl finden Sie Doch trotzdem er beide Beine bei dem An- auf unserer Homepage unter: https://www. schlag verliert, kann sich der heute 53-Jäh- dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/bei- rige ins Leben zurückkämpfen. Neben der trag/das-zweite-leben „Wir haben das Land Unterstützung durch seine Familie ist es vor allem der Sport, der ihm und die Menschen dort dabei bis heute eine große Stütze sich selbst überlassen.“ ist und viel Lebenskraft gibt. Ob Handbiking, Kanufahren oder Ski- Foto:DBwV/Bombeke fahren – die Liste der Disziplinen ist lang bei Stefan Deuschl. Auch wenn er sich mittlerweile vom Leistungs- Für den Abzug der Nato-Truppen und der sport verabschiedet hat, so wäre für Bundeswehr aus Afghanistan hat er kein ihn die Teilnahme an einem Wett- Verständnis. „Jetzt sind die Taliban wieder streit sehr reizvoll. „Ich hatte noch weiter auf dem Vormarsch. Und das sagt mir, nie eine Einladung zu den Invictus dass wir nichts erreicht haben“, so sein Re- Games. Dabei würde ich dort sehr sümee. „Wir haben das Land und die Men- gern für Deutschland an den Start schen dort sich selbst überlassen.“ Alle posi- gehen – sogar egal, in welcher Sport- tiven Maßnahmen und Projekte, die während art“, sagt er mit Blick auf die para- Bei einer Podiumsdiskussion des DBwV-Bildungswerkes im Mai zum des Einsatzes auch durch die Bundeswehr olympische Sportveranstaltung für Afghanistan-Einsatz war auch Stabsfeldwebel a.D. Stefan Deuschl dabei.

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 17 Foto:Bundeswehr/Marx

Spätestens 2010 war klar, dass in Afgha- nistan Krieg herrscht: Bundeswehrsoldaten im ISAF-Einsatz. Kampf Mann gegen Mann

Das Karfreitagsgefecht war eine wichtige Zäsur während seiner Amtszeit als Bundesvorsitzender des DBwV: Von 2009 bis 2013 führte Ulrich Kirsch den Verband. Doch bereits in seinem vorherigen Mandat als zweiter Stellvertreter standen die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Fokus seines Wirkens.

Von Christine Hepner in der Politik erstmals ernst genommen. das unter den Soldaten: Hilf dir selbst, sonst berst a.D. Ulrich Kirsch prägte das Spätestens im April 2010, der unter ande- hilft dir keiner. Das hat der DBwV hervor- Mandat des zweiten Stellvertreters rem wegen des Karfreitagsgefechts als bluti- ragend geleistet, gemeinsam mit seinen Mit- Odes Bundesvorsitzenden ab 2005, ger Monat in der Bundeswehr gilt, war klar, gliedern, die aus dem Einsatz heraus die Dinge dem Moment, als es eingerichtet wurde, dass in Afghanistan Krieg herrscht. Kirsch: formulieren, die verändert werden müssen.“ um der Ausrichtung der Streitkräfte hin „Das war ein Rumgeeiere mit der richtigen Be- Der DBwV sei durch den Afghanistan-Ein- zur Einsatzarmee gerecht zu werden. „Das zeichnung und ein Selbstbetrug, der kaum zu satz genauso geprägt worden wie die gesamte war natürlich eine spannende Aufgabe“, er- überbieten war.“ Es hätten erst erdrückende Bundeswehr, insbesondere die Streitkräfte, innert sich Kirsch. „Als Erstes bin ich in alle Schlüsselerlebnisse stattfinden müssen, bis zieht Oberst a.D. Kirsch Bilanz. „Die Streit- Einsatzgebiete geflogen. So konnte ich mir der Gesellschaft klar gemacht wurde, dass kräfte, und das hat der Militärhistoriker ein Bild machen und daraus ist so manches es ganz offensichtlich nicht nur um eine reine Sönke Neitzel gut formuliert, haben dort das entstanden, was ich dann später noch als Mission zur friedlichen Entwicklung in Af- Kämpfen gelernt. Wenn man überlegt, dass Bundesvorsitzender weiterverfolgt und in der ghanistan ging, um Brunnenbohren und den insgesamt rund 160 000 deutsche Soldaten Öffentlichkeit aus der Sichtweise der Soldaten Bau von Mädchenschulen. „Ich kann mich gut in Afghanistan eingesetzt waren, dann kann dargestellt habe.“ an einen Afghanistan-Besuch erinnern, als man natürlich sagen: Damit hat die Armee Die Einsatzversorgung war bereits zuvor mich der Kommandeur der Quick Reaction ihren Zweck erfüllt, nämlich zu stabilisieren in einem langen Prozess entstanden. Zu Force fragte, ob ich Zeit für ihn und seine und zu kämpfen. Bezüglich einer Bestands- Kirschs Zeiten ging es in erster Linie um die Kameraden hätte. Sie zeigten mir Videos, in aufnahme der Sinnhaftigkeit dieses Einsatzes Weiterentwicklung der Einsatzversorgung, denen Infanteristen gegen Taliban-Stellungen müssen wir uns aber nun endlich ehrlich ma- beispielsweise mit dem Einsatzversorgungs- vorgingen, ein Kampf Mann gegen Mann, und chen! Wer heute fragt, was dieser Einsatz ge- verbesserungsgesetz. Neu sei das Thema Post- es gab kein Steilfeuer, es gab keine Mörser, es bracht hat, der muss den Angehörigen der 59 traumatische Belastungsstörung (PTBS) ge- gab keine Panzerhaubitze.“ Unter Politikern Gefallenen, den Versehrten, den Traumati- wesen, berichtet der Pensionär. „Das wurde habe die Panzerhaubitze als zu martialisch sierten auch sagen, wofür.“ permanent kleingeredet. Der DBwV hat dann gegolten, darum sei sie nicht eingesetzt unter meiner Führung traumatisierte und ver- worden. „Die militärische Forderung wundete Soldaten eingeladen, um einfach mal muss sich aber nach den Erfordernissen herauszukriegen, wie es ihnen geht. Um die im Einsatz richten und nicht danach, was Oberst a.D.

richtigen Forderungen hinsichtlich der ver- politisch opportun ist“, betont Kirsch. Ulrich Kirsch Foto:DBwV/gr. Darrelmann änderten Lebensumstände der Versehrten zu Und was die Truppe insbesondere in formulieren, hat mich Stefan Deuschl ganz den Auslandseinsätzen brauchte, wuss- besonders unterstützt. Wir haben die Bundes- te der BundeswehrVerband dank seines tagsabgeordneten aus dem Verteidigungs- Netzwerks von Ansprechpartnern im ausschuss dazugebeten und ihnen durch die Einsatz ganz genau. Das ist noch heute Betroffenen schildern lassen, was es bedeutet, so. „Ich freue mich immer, wenn ich in das versehrt zu sein und was PTBS eigentlich für Verbandsmagazin schaue und die vielen Folgen hat.“ Das sei sehr zielführend gewesen, Namen derer lese, die sich als Ansprech- denn damit wurden diese Themen zumindest partner um andere kümmern. So läuft

Die Bundeswehr | August 2021 18 TITEL: AFGHANISTAN

„Anfangs waren das begrenzte Problematiken, da hatte man zum Beispiel Albträume über Schusswechsel“: Soldaten beim Notbetriebsschießen auf dem „Boxer“ am Observation Post OP North im Jahr 2013. Foto:Bundeswehr/Bienert

Einsatzfolgeerkrankung – eine Zeitbombe, die erst nach Jahren explodieren kann

Ist mit dem Ende des Afghanistan-Einsatzes auch ein Rückgang der an psychischen Folgeschäden erkrankten Soldaten zu erwarten? Wohl kaum, sagt der Leiter des Psychotraumazentrums am Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Oberstarzt Prof. Dr. Peter Zimmermann, denn die Erkrankungen machen sich zum Teil erst nach Jahrzehnten bemerkbar.

Von Christine Hepner ter sich hatten und dann mit entsprechenden Ich würde sagen, es hat sich auf zwei Ebe- Die Bundeswehr: Seit 2010 gibt es das Folgeerscheinungen wie zusätzlichen Sucht- nen etwas verändert. Zum einen in der Ver- Traumazentrum im Bundeswehrkrankenhaus erkrankungen oder Angehörigen-Problemen sorgungsgesetzgebung: Da haben wir ja wirk- Berlin, an dessen Aufbau Sie maßgeblich zu kämpfen hatten. So etwas braucht seine lich Großartiges erreicht, auch mit Hilfe des beteiligt waren. Hat der Afghanistan-Einsatz Zeit, bis es entsteht und sich bemerkbar DBwV. Es sind Gesetze novelliert worden und für Einsatzfolgeschäden wie beispielsweise macht. Und das sind alles Dinge, die wir im der Stand, den wir in dieser Hinsicht heute in Posttraumatische Belastungstörungen sen- Laufe von 20 Jahren Afghanistan-Einsatz Deutschland haben, ist wirklich vorbildlich sibilisiert? gesehen haben: den Anstieg an Zahlen, die in der Welt. Das Einsatzweiterverwendungs- Zunahme an Bewusstheit, auch durch sehr gesetz bietet Menschen, die psychosozial am Oberstarzt Prof. Dr. Peter Zimmermann: Ja, schlimme Ereignisse wie das „Karfreitags- Wackeln oder gar Scheitern sind, die Möglich- das würde ich schon sagen. Wir haben bis zur gefecht“, und dann natürlich die wachsende keit, wieder auf die Beine zu kommen. Auch Jahrtausendwende schon von Einsatzfolge- Vielfalt der Themen. störungen gewusst, aber das stand zahlen- mäßig nicht so im Vordergrund. Im Kosovo Wie hat sich der Umgang mit einsatz- gab es bereits Schusswechsel, doch erst mit bedingten psychischen Schäden in dieser dem Busattentat 2003 in Afghanistan geriet Zeit verändert? das Thema in den Fokus der Aufmerksam- keit. Damals begannen sich auch die Zah- Oberstarzt len in unserem Versorgungssystem bemerk- Prof. Dr. Peter „Wenn ich im Nachhinein Zimmermann

bar zu machen. Dieser Trend hält bis heute DBwV/Hepner Foto: an, aus dem „peu à peu“ wurde immer mehr darüber nachdenke, was das für und zusätzlich wurde auch die Problematik immer komplizierter. Anfangs waren das ja eine gefährliche Zeit war, muss begrenzte Problematiken, da hatte man zum ich mich manchmal über mich Beispiel Alpträume über Schusswechsel. Im selbst wundern, wie sehr ich das Laufe der Jahre und des Einsatzes in Af- ghanistan kamen immer neue Dinge hinzu: zum Teil auch verdrängt habe.“ Soldaten, die fünf oder zehn Einsätze hin-

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 19

An PTBS erkrankter Soldat gibt es inzwischen verschiedene Ansprech- mit einem Hund: In der stellen, zum Beispiel die ZALK oder den Ge- tiergestützten Therapie wird neral PTBS, die dafür sorgen, dass deutlich weiterhin intensiv geforscht. schneller und unbürokratischer als früher Hilfe geleistet wird. Foto:picture alliance/Frey Und auch therapeutisch ist einiges passiert: Wir haben zu Beginn der 2000er Jahre noch

Das ist ein weites Feld. Es fängt an mit den Er- „Beim Bekanntmachen von lebnissen im Einsatz guten Angeboten brauchen selbst. Das ist ja ein inter- kultureller Schock: Man wir wirklich noch etwas kommt in eine völlig an- Dampf unterm Kessel.“ dere Lebenswirklichkeit, gerade in Afghanistan. Da muss man sich mit anderen Wertorientierungen auseinander- aus etwas zu erzählen, was uns als Gesell- die Standardtherapie angewendet, die man setzen, da herrschen andere Vorstellungen schaft nützen kann, gerade auf der Ebene von auch im zivilen Bereich macht – Methoden wie von Moral, die schwerlich mit unserem west- Wertorientierungen. Leider machen sie dann EMDR oder kognitive Verhaltenstherapie – lichen Wertesystem zu vereinbaren sind. Zum aber die Erfahrung, dass nicht zugehört wird, und damit kamen wir ganz gut klar. Im Laufe Beispiel Gewalt gegen Frauen und Kinder, der weil man das gar nicht in ihrem Umfeld oder der Jahre, durch die eben schon erwähnte Umgang mit Armut. Also, das ist ein Grund, in der Gesellschaft hören will. Da bekommen Komplexität, sind dann aber Notwendig- warum Soldaten ins Nachdenken geraten sie im Laufe der Jahre wunde Stellen, weil sie keiten entstanden, mehr zu tun. Zum Bei- und depressiv werden können. Diese mora- das Gefühl haben: „Mensch, ich habe doch spiel fing seit 2011 die intensive Zusammen- lischen Verletzungen werden hier im Inland, so viel gemacht, aber es interessiert sich kei- arbeit mit dem evangelischen Kirchenamt wenn sie nicht behandelt werden, zu einem ner dafür, es gibt auch keine Wertschätzung.“ vor allem in der Angehörigenarbeit an. Da chronifizierten Thema. Das heißt, sie füh- Da spielen so kleine „Symbole“ wie zum Bei- war der DBwV ren zu Scham beziehungsweise zu der Über- spiel Stätten der Erinnerung wie in Potsdam auch da bei. zeugung: „Ich habe da durchaus eine Rolle. Das ist ein positives Si- Wi r ha ben Dinge gesehen und gnal, was solchen Tendenzen entgegenwirkt. Angehörigen- Es gibt aber auch negative seminare für Signale, die man empfängt, unsere Patien- wenn man aus Afghanistan ten angeboten zurückkommt. Da habe ich o de r d a s die Befürchtung, dass diese Kinderbuch noch einiges an Problemati- „ Sc h at t ige ken nach sich ziehen. Plätzchen“ Fotos:Bundeswehr, DBwV/Hepner erstellt. Das Sie sprechen den Empfang waren inhaltlich deutliche der letzten Rückkehrer Verbesserungen. Und auch in der tier- aus dem Afghanistan- gestützten Therapie haben wir einiges Einsatz an, als weder entwickelt. Wir sind intensiv dran, neue Bundespräsident noch Therapieformen mit Pferden und Hun- Ministerin oder Ver- den auszuprobieren und zu beforschen. teidigungspolitiker da Und schließlich haben wir gelernt, dass waren? Moral und Wertorientierung die Ver- Unterstützung für Betroffene und ihre Familien bieten unter anderem Ich will nicht bewerten, ob arbeitung von Einsätzen essenziell be- das Kinderbuch „Schattige Plätzchen“ und die App „CoachPTBS“. das richtig oder falsch ist. einflussen können. Das haben wir frü- Ich will nur als Therapeut her völlig unterschätzt, wir dachten, das ist auch selbst gemacht, jetzt bin ich kein guter sagen, dass ich glaube, dass dies von vielen schmückendes Beiwerk. Dass aber „nur“ Mensch mehr.“ Und dann ziehen sich die Sol- belasteten Soldaten als zusätzliche Belastung durch moralische Konflikte Therapiever- daten zurück. wahrgenommen wird. läufe völlig blockiert werden können, dass Das zweite Thema sind die Sorgen, wenn das zu Suizidalität, zu Sucht führen kann, andere Menschen wie zum Beispiel die eigenen Sie waren ja selbst im Einsatz in Afghanis- dass dadurch Familiensysteme völlig zerstört Vorgesetzten Dinge getan haben, die mit dem tan … werden können, das haben wir erst im Laufe Moralsystem nicht vereinbar sind. Die Ent- Ja, 2003 und 2012 noch einmal. der Jahre gelernt. Dies sind die drei Schwer- täuschungen setzen sich fest. Das, jetzt greife punkte, die sich, neben der Gesetzgebung, in ich etwas weiter, geht durchaus auch in den Welche Erfahrungen haben Sie dort ge- der Versorgung verändert haben. Bereich der Reaktion des Inlandes. Soldaten, macht? die mehrmals im Auslandseinsatz waren, die 2003 war ich wenige Wochen nach dem Bus- Könnten Sie die moralischen Konflikte näher in Lebensgefahr schwebten, die viel geleistet, attentat dort gewesen, da herrschte schon ein erläutern und auch sagen, welche Wirkung viel durchgestanden haben, wollen – das sage Klima der Angst, von dem ich mich auch nicht der oft thematisierte Mangel an Wert- ich jetzt aus klinischer Erfahrung – zurück in ganz ausschließen konnte. Das Erstaunliche, schätzung in der deutschen Öffentlichkeit auf Deutschland auch mal darüber sprechen, sie was ich selbst dort erfahren habe, ist, wie an- die psychische Gesundheit der Soldaten hat? wollen gehört werden. Sie haben auch durch- passungsfähig die menschliche Psyche ist.

Die Bundeswehr | August 2021 20 TITEL: AFGHANISTAN

Denn nach zwei bis drei Wochen nimmt man noch Luft nach oben. Ich referiere an der Of- Ängsten und Albträumen leben. Die besten die Angst gar nicht mehr wahr. Man gewöhnt fizierschule des Heeres oder in der Führungs- Jahre sind futsch. Und deswegen werden wir sich daran, man hat die Erfahrung gemacht, akademie und stelle dann immer die Frage: vermutlich auch noch in den nächsten Jahren aber man entspannt sich. Wir haben dort „Wer von Ihnen kennt denn eigentlich die App reichlich oder sogar mehr als heute mit diesen sehr viele zivile Hilfeleistungen gemacht, wir ‚CoachPTBS‘?“ Das kennen dann meist nur Folgeerkrankungen zu tun haben. Die Zahl sind in die Krankenhäuser gefahren, haben zwei oder drei von hundert. Beim Bekannt- der Personen steigt an und wird vermutlich uns Patienten angesehen und Computertomo- machen von guten Angeboten brauchen wir mit zunehmender Distanz auch weiter wach- graphie-Untersuchungen durchgeführt. In- wirklich noch etwas Dampf unterm Kessel. sen. Das klingt vielleicht paradox, aber bei sofern war es auch eine Zeit des intensiven vielen, die diese Stigma-Ängste haben, dau- Austausches, der Freude gemacht hat. Wenn Was denken Sie, wie lange sich der Sani- ert es ein paar Jahre, bis sie kommen. Das ich jetzt im Nachhinein darüber nachdenke, tätsdienst noch mit den Auswirkungen des heißt: Die Dynamik der Psyche hat einen Zeit- was das auch für eine gefährliche Zeit war, Afghanistan-Einsatzes beschäftigen wird? zünder, aber es dauert ein paar Jahre, bis der muss ich mich manchmal über mich selbst Eine ganz wichtige Frage. Ein großes Thema, hochgeht.

Was erwarten Sie für die Zukunft – Afgha- nistan ist zwar vorbei, aber viele andere Ein- sätze laufen weiter und jetzt gerät Mali in den Blickpunkt. Werden sich die Krankheits- bilder unterscheiden? Foto:picture alliance/NurPhoto Ich beschäftige mich mit dem Thema seit 30 Jahren und es gibt, das glaube ich schon, Unterschiede in den Einsätzen. Unterschiede, was die Problematiken vor Ort angeht, Unter- schiede in der inneren Reaktion der Be- teiligten und letztendlich auch in den Krank- heitsbildern. Da kann man immer mal wieder einen Symptomwandel sehen. Die Sympto- matik der Psyche im Ersten Weltkrieg war eine völlig andere als im Zweiten Weltkrieg, die Symptomatik im Golfkrieg war wieder

Im Mali-Einsatz sind ähnliche Krankheitsbilder wie in Afghanistan zu erwarten. Hier ein Bundeswehrsoldat nahe Camp Castor im Mai 2017. „Wir werden vermutlich wundern, wie sehr ich das zum Teil auch ver- wenn man mit Soldaten zu tun hat, ist Stig- auch noch in den nächsten drängt habe. ma. Das betrifft aber auch Polizeikräfte Der Einsatz 2012 war dann weniger spek- oder die Feuerwehr. Immer wenn Sie es mit Jahren reichlich oder sogar takulär, da war ich im Camp Marmal und nie „Rescue Personalities“, mit rettenden, hel- mehr als heute mit diesen draußen, weil die Sicherheitslage einfach zu fenden, schützenden oder bergenden Perso- riskant war. Das war so ein typisches Lager- nen zu tun haben, dann haben diese mehr Folgeerkrankungen zu tun leben. Ich würde nicht sagen, dass das eine Interesse am Wohl anderer als am eigenen haben.“ sehr prägende Erfahrung war. Wohl. Und das führt unter anderem dazu, dass negative Veränderungen bei sich selbst Wird denn heute aus Ihrer Sicht genug kaum wahrgenommen werden oder, wenn getan, um die Soldaten auf die Heraus- sie wahrgenommen werden, dass sie nicht eine völlig andere. Die Einsatzszenarien er- forderungen und Gefahren in den Einsätzen ernst genommen werden oder man sich nicht zeugen gewisse spezifische Reaktionsweisen. vorzubereiten? vom Arzt behandeln lässt, denn dann wäre Zum Beispiel erzeugen Peacekeeping-Ein- Prävention ist nicht so ganz mein Kerngebiet, man ja hilfsbedürftig. Das ist so eine Kette, sätze, wo es viel um das Schützen geht, in weil ich im Rahmen des Sanitätsdienstes eher da kommen auch noch verschiedene andere der Psyche mehr Reaktionen in Richtung Behandler bin, nicht so sehr Vorsorger. Ich Ängste dazu wie Karriereknick, nicht ernst moralischer Verletzung oder Depression und würde das mal so sagen: Wir sind da im Pro- genommen oder nicht mehr befördert zu wer- vielleicht auch körperliche Reaktionen. Die zess und gerade im Moment dabei, auch Dinge den. Alles irrational, stimmt alles gar nicht, kampfintensiven Einsätze sind mehr in Rich- zu entwickeln, die in Zukunft Verbesserungen wir haben inzwischen ein sehr aufgeklärtes tung Angst unterwegs, das heißt also zum Bei- bringen werden. Zum Beispiel ist, ergänzend System, was aber nicht heißt, dass dann einige spiel Todesangst oder Nachhallerinnerungen zu den Ansätzen des psychologischen Diens- trotzdem Ängste haben. bei der PTBS, Schreckhaftigkeit, weil viel ge- tes, die Webseite der PTBS-Hilfe mit tollen Diese Ängste führen dazu, dass wir bis schossen wird. Elementen aktualisiert worden. Da gibt es heute Soldaten bekommen, die ihre Trauma- In Mali muss man sehen, wie es sich ent- Videos von Dr. Wimmer, beispielsweise zum tisierungen 2000 im Kosovo erlitten haben wickelt. Ich würde es aber im Moment so ein- Thema Depression oder Angst – das in der und nie beim Arzt waren. Das heißt, sie schätzen, dass dieser Einsatz in der Thematik Mediathek mal anzuklicken, lohnt sich. Die schleppen sich durch, sie nutzen dafür ihre dem in Afghanistan recht ähnlich sein wird. App „CoachPTBS“ wird regelmäßig weiter- sozialen Bezugssysteme als Schutzfaktor, das Das hängt natürlich davon ab, wie sich das gepflegt, das ist auch ein präventives Element. dienstliche Umfeld, den Freundeskreis und die weiterentwickelt nach den Anschlägen vor Ganz wichtig ist es, dass das Gute, das es Familie. Und wenn das so halbwegs funktio- Kurzem. Aber im Moment wirkt es so, als jetzt im Moment gibt, auch ausreichend be- niert, kann das zwanzig Jahre gut gehen. Das würden wir auch dort wieder ähnliche Prob- kannt gemacht wird. Da haben wir wirklich heißt aber auch, dass sie 20 Jahre lang mit lematiken wie im Afghanistan-Einsatz sehen.

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 21 Einsatz am Hindukusch

Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 verspricht Bundeskanzler Gerhard Schröder den USA „uneingeschränkte Solidarität“. Am 16. November nimmt der Bundestag den Antrag zum „Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA“ an. Am 22. Dezember beschließt der Bundestag, deutsche Soldaten an der internationalen Stabilisierungsmission ISAF zu beteiligen. Es beginnt einer der längsten Einsätze in der Geschichte der Bundeswehr.

2. Januar 2002: Ein deutsches Voraus- August 2006: Camp Marmal in Masar-e-Sha- 6. Oktober 2013: Die Bundeswehr beendet kommando trifft in Kabul ein, das Camp rif wird aufgebaut. Die Bundeswehr beginnt ihren Abzug aus dem Feldlager Kundus, das Warehouse wird aufgebaut. mit der Ausbildung von Soldaten der afgha- an die afghanischen Sicherheitskräfte über- nischen Nationalarmee. geben wird. 6. März 2002: Die ersten Bundeswehrsoldaten sterben beim Entschärfen einer Flugabwehr- 4. September 2009: Bei einem Luftangriff nahe 31. Dezember 2014: Der ISAF-Einsatz endet. rakete. Kundus sterben bis zu 142 Menschen, darunter 1. Januar 2015: Die Nato-Folgemission Reso- viele Zivilisten. Generalinspekteur Wolfgang 7. Juni 2003: Bei einem Selbstmordanschlag lute Support zur Ausbildung und Beratung Schneiderhan und Ex-Verteidigungsminister auf einen Bus, in dem deutsche ISAF-Soldaten sowie Unterstützung der afghanischen Sicher- Franz Josef Jung treten zurück. den Flughafen Kabul für ihre Rückreise nach heitskräfte beginnt. Deutschland erreichen wollen, werden vier 2. April 2010: Im Karfreitagsgefecht in der 29. Februar 2020: Mit dem Abkommen von Soldaten der Bundeswehr getötet. Provinz Kundus sterben drei Fallschirmjäger. Doha vereinbart die US-amerikanische Re- 24. Oktober 2003: Der Bundestag beschließt, 23. Juli 2011: Im Regionalkommando Nord gierung die Beendigung des internationalen dass die Bundeswehr in Kundus das Provin- beginnt die Übergabe der Sicherheitsver- militärischen Engagements in Afghanistan. cial Reconstruction Team übernehmen und antwortung an die afghanische National- 29. Juni 2021: Die letzten Bundeswehrsoldaten dort mit der Entwaffnung von Milizen begin- armee mit der Provinzhauptstadt Masar-e- verlassen Afghanistan. nen soll. Sharif. UNVERGESSEN Die Gefallenen des Afghanistan-Einsatzes 2002 – 2021

Stabsgefreiter Stephan Kamins Hauptfeldwebel Nils Bruns, † 29.05.2003 Stabsgefreiter Robert Hartert, Hauptgefreiter Martin Kadir Augustyniak Oberfeldwebel Carsten Kühlmorgen, † 02.04.2010 Oberfähnrich Andreas Beljo, Feldwebel Helmi Jimenez-Paradis, Oberstabsarzt Dr. Thomas Clemens Broer, Jörg Baasch Major Jörn Radloff, † 07.06.2003 Hauptfeldwebel Marius Josef Dubnicki, Stabsunteroffizier Josef Otto Kronawitter Oberstleutnant Armin Franz † 15.04.2010 † 14.11.2005 Oberfeldwebel Florian Pauli Oberfeldwebel Christian Schlotterhose, † 07.10.2010 Hauptfeldwebel Andreas Heine Hauptfeldwebel Georg Missulia, † 25.06.2005 Stabsgefreiter Konstantin Menz, Matthias Standfuß, Hauptgefreiter Georg Kurat Hauptfeldwebel Michael Diebel, † 18.02.2011 Oberfeldwebel Michael Neumann Foto:picture alliance/Gregor Fischer Hauptmann Markus Matthes † 19.05.2007 † 25.05.2011 Obergefreiter Oleg Meiling, Hauptfeldwebel Mischa Meier Major Thomas Tholi, † 27.08.2008 Hauptgefreiter Martin Brunn, Hauptfeldwebel Tobias Lagenstein Stabsunteroffizier Patrick Behlke, Stabsgefreiter Stephan Kamins † 28.05.2011 Stabsgefreiter Roman Schmidt † 23.06.2009 Oberstabsgefreiter Alexej Kobelew † 20.10.2008 † 02.06.2011 Stabsgefreiter Patric Sauer Hauptgefreiter Sergej Motz Hauptfeldwebel Daniel Wirth † 29.04.2009 † 04.10.2009 † 04.05.2013

Der Deutsche BundeswehrVerband trauert um alle Kameraden, die im Einsatz das höchste Opfer gaben und für Frieden und Freiheit gefallen sind. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, Freunden und Kameraden.

Die Bundeswehr | August 2021 22 TITEL: AFGHANISTAN

Betroffenen auf sich allein gestellt. Die ein- zige für die Erteilung von Visa zuständige Ansprechstelle ist die Internationale Organi- sation für Migration (IOM), die in Kabul ein Bundeswehr/Oliver Pieper noch im Aufbau befindliches Büro hat. Der Visaprozess dauert Wochen, mit ungewissem Ausgang. Rund 2000 Betroffene warten auf das Visaverfahren, weitere 4000 sollen auf- grund der Vorgaben nicht antragsberechtigt sein. Und auch wer ein Visum und einen selbstgebuchten Flug bekommen hat, muss sich nach der Ankunft auf einem deutschen Flughafen zunächst wieder selbst um alles kümmern. Zwar sollten die Informationen von der IOM an das Bundesamt für Migration und Die Bundeswehr war in Afghanistan auf die Unterstützung von Ortskräften angewiesen. Sie arbeiteten Flüchtlinge (BAMF) und von dort an lokale unter anderem als Bauarbeiter, Reinigungskräfte und Übersetzer. Behörden weitergeleitet werden, damit weite- Ihrem Schicksal überlassen: Ortskräfte suchen nach Wegen aus Afghanistan

Während sich die Aufnahmeverfahren der Ortskräfte bei vielen Verbündeten unbürokratisch zu gestalten scheinen, werden in Deutschland strenge Maßstäbe angelegt und die Umsetzung verläuft wenig koordiniert. Von Klaus Hermann Scharf ihren Familien Anträge zur Aufnahme in ommt man in ein Land, um es zu be- den Ländern ihrer Arbeitgeber gestellt, die frieden und eine zivile Gesellschaft auf- sie lange unterstützt und auf die sie im Hin- „Die afghanischen Ortskräfte zubauen, dann geht dies nicht ohne die blick auf eine bessere Zukunft in Afghanis- K haben nicht nur ihre Arbeit Unterstützung von Ortskräften. Mit dem Ab- tan vertraut haben. Während sich die Auf- zug der Bundeswehr aus Afghanistan wurde nahmeverfahren der Ortskräfte bei vielen verloren. Vielmehr müssen zuletzt insbesondere auf das Schicksal der af- Verbündeten unbürokratisch zu gestalten ghanischen Ortskräfte aufmerksam gemacht. scheinen, sieht es in Deutschland anders aus. sie sogar um ihre persönliche Grund ist eine Initiative um Winfried Nacht- Die Verteidigungsministerin und der Außen- Existenz und die ihrer wei, ehemals Mitglied des Bundestages. Die minister haben sich zwar mit der Begründung Unterzeichnenden, zu denen vonseiten des der moralischen Verantwortung für eine Auf- Familien fürchten.“ DBwV der Bundesvorsitzende Oberstleutnant nahme ausgesprochen. Das hierfür zuständige André Wüstner und der Vorsitzende des Fach- Bundesministerium des Innern, für Bau und bereichs Zivile Beschäftigte Klaus-Hermann Heimat möchte jedoch nur befristete Auf- re Schritte wie Abholung und Unterbringung Scharf gehören, setzen sich mit dieser Initia- enthaltsgenehmigungen gewähren und legt eingeleitet werden können. Das klappt jedoch tive für die Aufnahme von afghanischen Orts- strenge Maßstäbe an, wer von den in der Ver- immer wieder nicht, sodass die Ortskräfte mit kräften in Deutschland ein. gangenheit tätigen Ortskräften und welche ihren Familien nach ihrer Ankunft teilweise Die Ortskräfte waren in vielfältiger Weise Familienmitglieder als Betroffene gelten. auf der Straße oder in verdreckten Notunter- für die Bundeswehr, aber auch für die Bundes- Zudem läuft ihre Aufnahme in Deutsch- künften schlafen müssen. polizei in vielen Entwicklungshilfeprojekten land von amtlicher Seite alles andere als ko- Unterstützung bei ihrem Start in Deutsch- sowie in entsprechenden Einrichtungen der in ordiniert. Zwar war die Bundeswehr vor ihrem land können die Betroffenen durch den 2015 Afghanistan operierenden Verbündeten tätig endgültigen Abzug aus Afghanistan noch bei gegründeten Verein „Patenschaftsnetz- – als Sprachmittler, in Sicherheitsdiensten und der Beschaffung von mehr als 2000 Visa be- werk Afghanische Ortskräfte e.V.“ (www. in vielen weiteren Dienstleistungen. Mit dem hilflich, doch nun sind die zurückgebliebenen patenschaftsnetzwerk.de) erfahren. Dieses Abzug der Bundeswehr und anderen deut- Netzwerk unter der Schirmherrschaft des schen Einrichtungen aus Afghanistan haben Ortskräfte Generalinspekteurs, das nicht nur die für die sie nicht nur ihre Arbeit verloren. Vielmehr Bundeswehr tätigen Ortskräfte unterstützt, müssen sie sogar um ihre persönliche Exis- Ortskräfte sind Personen, die von einer Aus- hilft und begleitet ehrenamtlich unter ande- tenz und die ihrer Familien fürchten, denn landsdienststelle an Ort und Stelle, also bei- rem bei der Unterkunftssuche sowie bei Be- sie sehen sich aufgrund ihrer Tätigkeiten der spielsweise in Afghanistan, eingestellt worden hördengängen und vermittelt Kontakte zu in Bedrohung durch die wieder erstarkten Ta- sind. Damit sind sie zu unterscheiden von den Deutschland lebenden afghanischen Lands- liban ausgesetzt. Bereits nach dem Ende des in das Ausland entsandten Kräften, wie zum leuten. Ihr Vorsitzender Hauptmann Marcus ISAF-Einsatzes wurden Fälle von Morden an Beispiel an deutschen Botschaften oder in Ein- Grotian freut sich über jede Unterstützung, sei Ortskräften durch die Taliban bekannt. richtungen der Entwicklungshilfe. es als Mitglied im Verein, als Pate, Berater, Folglich haben viele von ihnen für sich und Arbeitgeber oder finanziell.

Die Bundeswehr | August 2021 TITEL: AFGHANISTAN 23 Kernauftrag: Sachen zusammenpacken und Abzug vorbereiten

„Dieses Einsatzkontingent war kein übliches Einsatzkontingent“, berichtet Oberstabsfeldwebel Stefan Weyer von seinen Erfahrungen in den letzten Monaten des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. Seine Zeit in Masar-e-Sharif war vom Warten auf Entscheidungen geprägt, aber auch vom großen Zusammenhalt unter den Kameraden.

Von Christine Hepner ls Stefan Weyer am 9. Dezember 2020 in Masar-e-Sharif ankam, war dem Einsatz bereits ein längeres Hin und

A Foto:Bundeswehr/Kraatz Her vorausgegangen. Würde seine Einheit als Redeployment-Kompanie nach Afghanistan gehen und sich um Rückbau und Rückver- legung kümmern? Schließlich kam es so und die Redeployment-Kräfte waren voller Elan und Motivation, den Auftrag umzusetzen. Als Abzugstermin stand zu diesem Zeitpunkt noch der 30. April 2021 im Raum.

Immer wieder neue Termine für das Einsatzende Mitte Dezember kamen mit der Wahl des neuen US-Präsidenten Joe Biden erste Un- sicherheiten im Hinblick auf den Abzugs- Rückverlegung und Ende der Mission Resolute Support: Bundeswehrsoldaten treten in Masar-e-Sharif den Heimflug an. termin auf. „Das Warten auf Entscheidungen hat den gesamten Einsatz geprägt. Die ewige Frühstücksbrunch und täglich wechselnde der Hand wurde klaglos hingenommen. Für Unklarheit darüber, wann wir nun end- Abendgerichte ermöglicht, ansonsten gab es mich persönlich waren der Abbau des Ehren- gültig abziehen, wurde von Monat zu Monat nur noch EPa-Essen. hains und der Kirche Sankt Benedikt sehr schlimmer und drückte auf die Stimmung emotionale Momente.“ der Truppe“, erinnert sich Weyer. Nach und Ansprechpartner im Auslandseinsatz Zurück in Deutschland blickt Stefan Weyer nach wurden bereits die Verkaufsstellen und Oberstabsfeldwebel Weyer war aber nicht nur mit Sorge auf das Land, das die Bundeswehr Marketender der verbündeten Streitkräfte ge- als Redeployment-Kraft in Masar-e-Sharif, nun endgültig verlassen hat: „Nach zwei Ein- schlossen. er stand auch als Hauptansprechpartner des sätzen in Masar-e-Sharif mit zuerst knapp „Als dann die US-Amerikaner Mitte April DBwV im Einsatz für seine Kameraden zur fünf Monaten und jetzt knapp sieben Mona- den Abzugstermin auf den 11. September fest- Verfügung. Die freiwilligen Ansprechpartner ten Einsatzdauer wünsche ich mir für Afgha- legten, war schon die Masse der Redeploy- stellen die Verbindung aus dem Einsatz- nistan, das sich die Taliban mit der Regierung ment-Kräfte zu Hause. Für alle anderen be- gebiet zu den Dienst- und Geschäftsstellen über Friedensverhandlungen einig werden gann wieder eine ungewisse Zeit voller Fragen: in Deutschland sicher und gewährleisten, dass und dass der sinnlose Kommt noch ein Nachfolgekontingent oder der Service des Verbands auch in den Einsatz- Krieg, der nur Leid für bleiben wir bis zum Schluss? Wann geht es ländern ankommt. Oberstabsfeldwebel Weyer die Bevölkerung bringt, für uns nach Hause?“ Schließlich wieder eine war es wichtig, insbesondere in der Schluss- endlich aufhört.“ Lageänderung: Die US-Regierung brachte den phase des Einsatzes immer ansprechbar zu 4. Juli ins Spiel. sein. „Um die Verpflegungssituation aufzu-

Ab diesem Moment konnten die bereits im fangen, haben wir von Verbandsseite aus mit privat Foto: Vorjahr geplanten Maßnahmen zum Rückbau Grillkohle unterstützt. Diese wurde auch bis endlich in vollem Maße in Angriff genommen zum Schluss genutzt. Auch haben mein Nach- werden. Stefan Weyer berichtet, dass dies mit folger Stabsfeldwebel Heiko Löhner-Hoff- viel Elan und überaus professionell geschah: mann und ich die restlichen Gegenstände aus „Alle zogen am gleichen Strang.“ Die einzige den Starterpaketen an die Mitglieder verteilt, DBwV-An- Unbekannte sei nur noch gewesen, wann jeder diese waren schnell vergriffen.“ sprechpartner einzelne Soldat nach Hause fliegen würde. Dann wurde das Einsatzende mehr als Oberstabs- Rund vier Wochen vor Einsatzende stellte greifbar: „Das Zusammenrücken in der Burg feldwebel die Firma ECO Log ihren Betrieb ein, um war für die Kräfte der letzten Stunde mit Stefan Weyer sich auf die eigene Rückverlegung von Ma- Sicherheit nicht schön, wurde aber aufgrund beim letzten Waffelbacken terial und Personal zu konzentrieren. Durch der Lage und des Auftrags von allen Soldaten in Masar-e- die OASE wurden noch eine Zeitlang ein mitgetragen. Selbst das Wäschewaschen mit Sharif

Die Bundeswehr | August 2021 24 TITEL: AFGHANISTAN Vom Baltikum bis nach Mali Mit der Beteiligung an Auslandseinsätzen leistet die Bundeswehr einen wesentlichen Beitrag zu weltweiter Sicherheit und Stabilität. Zudem ist sie an mehreren anerkannten Missionen betei- ligt. Insgesamt sind knapp 1800 Soldaten unmittelbar bei Auslandseinsätzen eingesetzt. Unsere Karte gibt einen Überblick über die aktuelle Situation (Stand Juli 2021).

SNMCMG 1/Atlantik SNMG 1/ EU NAVFOR KFOR/Kosovo enhanced Forward SNMG2/Sea Counter Daesh/ 111 Soldaten Nordatlantik MED „Irini” 78 Soldaten Presence/Litauen Guardian/ Capacity Building 44 Soldaten Rund 500 Soldaten Mittelmeer/ Syrien/Irak Ägäis (Jordanien) 170 Soldaten 233 Soldaten

SNMCMG 2/ Mittelmeer

Einsätze sind rot dargestellt, anerkannte Missionen blau

MINURSO/ EUTM Mali/Mali MINUSMA/Mali UNIFIL/ UNMISS/Südsudan UNMHA/Jemen EU NAVFOR/ Westsahara 113 Soldaten 906 Soldaten Libanon (Zypern) 12 Soldaten Bis zu 5 Soldaten Atalanta/Somalia 3 Soldaten 129 Soldaten 2 Soldaten

Die Bundeswehr | August 2021 BLICKPUNKT 25 Starker Start für die Rehabilitierung homosexueller Soldaten Das Gesetz zur „Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, we- gen ihrer homosexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienstrecht- lich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten“ (SoldRehaHomG) ist am 23. Juli in Kraft getre- ten.

Von Sophie Heine Unabhängig von ünktlich zum Inkrafttreten des Gesetzes Geschlecht, eth- hat die Bundeswehr ein Online-Portal nischer Herkunft freigeschaltet, auf dem Betroffene Re- oder Religion, von P Weltanschauung habilitierungsanträge stellen können. Schon oder Behinderung, zuvor hatte das BMVg alles in die Wege ge- Alter oder leitet, damit potenzielle Antragsteller be- sexueller Identität raten werden können beziehungsweise über- und Orientierung haupt auf ihre Rechte aufmerksam werden. zählen bei der Bundeswehr So steht seit geraumer Zeit die Antragsstelle Eignung, Leistung für die Rehabilitierung und Entschädigung und Befähigung. nach dem SoldRehaHomG, welche innerhalb des BMVg dem Referat III 5 angegliedert ist, für eine telefonische Beratung zur Verfügung und bietet wichtigen Akteuren proaktiv ihre Bundeswehr/Schindler Informationsbroschüre als Multiplikatoren und ließ den Worten sodann auch gleich Taten der DBwV das Gesetzgebungsverfahren und an. Mit Blick auf die doch lange Vorgeschichte folgen. So wurde zum einen dieses Gesetz als setzte sich für die Rehabilitierung und Ent- zur Rehabilitierung homosexueller Soldaten Grundlage für eine Entschädigung und zur schädigung der betroffenen Soldaten ein. Jetzt ist dies bemerkenswert und verdient be- Rehabilitierung der betroffenen Soldaten ge- gilt es, das Gesetz auch umzusetzen. Mit der sondere Anerkennung. schaffen und zum anderen zur Aufarbeitung frühen Einrichtung der Antragstelle für Re- Der für die dienstlichen Diskriminierungen des erlittenen Unrechts die Studie „Tabu und habilitierung und Entschädigung nach dem zugrundeliegende Erlass war schon im Jahr Toleranz – Der Umgang der Bundeswehr SoldRehaHomG und der proaktiven Kommu- 2000 aufgehoben worden. Die amtierende mit Homosexualität von 1955 bis zur Jahr- nikation ist deutlich zu erkennen, dass die Re- Verteidigungsministerin Annegret Kramp- tausendwende“ durchgeführt und veröffent- habilitierung und Entschädigung betroffener Karrenbauer ging dann den nächsten histo- licht. Zusammen mit dem Queer Bw – der Soldaten kein reines Lippenbekenntnis, son- rischen Schritt und sprach eine offizielle Ent- Interessenvertretung für die queere Commu- dern ein wichtiges Anliegen für die Bundes- schuldigung an die betroffenen Soldaten aus nity innerhalb der Bundeswehr – begleitete wehr ist.

Zuständigkeitswechsel der Beihilfestelle für aktive Bundeswehrangehörige Die Beihilfebearbeitung für aktive Bedienstete der Bundeswehr und ihre Angehörigen wird von der Beihilfestelle Düsseldorf-Aktive (Referat B II 3) zur Beihilfestelle Hannover (Referat B II 1) verlagert.

Der Wechsel der Beihilfestelle betrifft nur aktive Bundeswehrbedienstete und ihre Angehörigen. Foto:DBwV/Scheurer

Die Beihilfestelle Hannover ist wie folgt zu erreichen:

Bundesverwaltungsamt Dienstleistungszentrum Beihilfestelle Hannover Referat B II 1 Hans-Böckler-Allee 16 30173 Hannover Telefon: 022899 358 64 3410 Fax: 022899 358 64 3445 E-Mail: [email protected] Hannover. Ab 1. September 2021 ist die Bei- Aktive (Referat B II 3) betreut werden. Da das hilfestelle Hannover im Referat B II 1 für die Referat B II 3 aufgelöst wird, sind die Beihilfe- Nutzer der App Beihilfe-Bund brauchen Bearbeitung von Beihilfeangelegenheiten der anträge und sonstiger Schriftverkehr ab die- nichts weiter zu veranlassen. Sie werden auto- aktiven Bundeswehrangehörigen zuständig, sem Zeitpunkt ausschließlich an das Referat matisch zum 1. September auf die Beihilfe- die bislang von der Beihilfestelle Düsseldorf- B II 1 in Hannover zu richten. stelle Hannover umgestellt. DBwV

Die Bundeswehr | August 2021 26 BUNDESTAGSWAHL Foto:Picture Alliance

Seine Partei, die gute alte Tante SPD, will in den Umfragen nicht über 20 Prozent kommen. Aber Olaf Scholz glaubt daran, dass das Rennen auf den letzten Metern entschieden wird. 41 Prozent der Deutschen halten ihn nach einer Umfrage für einen kompetenten Krisenmanager. Damit liegt er deutlich, Stand Ende Juli, vor seinen Konkurrenten Annalena Baerbock (Die Grünen) und Armin Laschet (CDU). „Landes- und Bündnisverteidigung bleibt die Kernaufgabe der Truppe”

Olaf Scholz tritt an der Spitze der Sozialdemokraten für die kommende Bundestagswahl an: Der amtierende Vizekanzler und Finanzminister war schon Arbeitsminister, SPD-Generalsekretär und Erster Bürgermeister in . Jetzt strebt der 63-jährige Jurist ins Kanzleramt. Der Bundeswehr verspricht er, wie bisher ein zuverlässiger Partner zu sein, sollte er tatsächlich der 9. Kanzler der Bundesrepublik werden. Am 26. September haben die Wähler die Stimme.

Von Frank Jungbluth men, in dem Deutschland seine Souveräni- hat sich so verändert, dass keine Partei mehr Die Bundeswehr: Die SPD ist traditionell min- tät behaupten kann. Gleichzeitig gilt immer: damit rechnen kann, 40 Prozent oder mehr destens seit dem Godesberger Programm Wir sind Teil der Nordatlantischen Allianz zu erhalten. Vieles spricht dafür, dass die und einigen Verteidigungsministern, die und leisten unseren Beitrag, darauf kann sich nächste Regierung aus einem Dreier-Bünd- sie in ihrer Regierungszeit gestellt hat, auch jeder und jede verlassen. nis bestehen wird. Die Bürgerinnen und Bür- nahe an der Seite der Bundeswehr: Bliebe ger haben eine Wahl. Sie können entscheiden, das auch so, wenn Sie ein Bündnis beispiel- Wenn Sie Kanzler in einer rot-grün-roten Re- wen sie an der Spitze der nächsten Regierung weise mit den Grünen oder auch den Lin- gierung würden, wäre für Sie klar, dass das sehen wollen – und ich finde, die SPD hat ken eingehen würden? Die Linkspartei will Verteidigungsressort sicher von einem Politi- dafür einen ganz überzeugenden Vorschlag. die Bundeswehr ja bekanntlich abschaffen! ker/einer Politikerin der SPD geleitet würde, oder könnten Sie sich einen Grünen oder Nach 20 Jahren im Kampf gegen den Terror Olaf Scholz: Die Bundeswehr und das Kon- Linken an der Spitze des BMVg vorstellen? und als Helfer beim Wiederaufbau ist die zept des Staatsbürgers in Uniform ist eng ver- Es ist eine kluge Praxis, den Ausgang einer Bundeswehr mit dem Rest der Nato-Trup- bunden mit der Sozialdemokratie. Mit Helmut Wahl abzuwarten, bevor man Koalitionen bil- pen am 30. Juni endgültig aus Afghanistan Schmidt, Georg Leber, Hans Apel, Rudolf det oder einzelne Ressorts verteilt. Klar muss abgezogen: 35 Gefallene, insgesamt 59 Tote Scharping und Peter Struck hat die SPD über- sein: Die Soldatinnen und Soldaten müssen und 230 Verwundete sind zu beklagen, der aus erfolgreiche und beliebte Verteidigungs- sich auch auf die nächste Bundesregierung Einsatz hat 13 Milliarden Euro gekostet. Wie minister gestellt. In meiner Amtszeit als verlassen können. Das wird ein Koalitions- erfolgreich waren diese zwei Jahrzehnte am Bundesminister der Finanzen habe ich den vertrag, der unter meiner Führung zustande Hindukusch dennoch? Oder war der Einsatz Wehretat deutlich erhöht, um mit der Pra- gekommen ist, unmissverständlich aus- ein Fehler? xis Schluss zu machen, dass die Bundeswehr drücken. Wichtig ist mir: Diese Bundestags- Der Afghanistan-Einsatz war sicherlich der kaputtgespart wird. Klar ist: Die Welt wird wahl ist eine besondere: Erstmals seit 1949 schwierigste Einsatz der Bundeswehr – die unübersichtlicher, neue Machtkonstellationen tritt niemand an, der bereits Kanzler oder Truppe hat dafür einen hohen Preis gezahlt. entstehen. Die Europäische Union ist der Rah- Kanzlerin ist. Und die politische Landschaft Doch der Einsatz war richtig. Ich erinnere

Die Bundeswehr | August 2021 BUNDESTAGSWAHL 27 Bundestagswahl Gruppen werden unsere Sicherheitsinteressen bündeten. Die Entscheidung über die Nach- 2021 eben auch im Cyberspace oder im Rahmen folge für die „Tornado”-Flugzeuge steht in der international mandatierter Einsätze wie im kommenden Legislaturperiode an. Sahel verteidigt. Die Bundeswehr muss so auf- gestellt sein, organisatorisch wie finanziell, Oft versprochen, immer wieder gebrochen: dass sie dieser Aufgabe gerecht werden kann. Das Zwei-Prozent-Ziel der Nato, das heißt noch einmal an die Lage seinerzeit nach den Das gilt insbesondere mit Blick auf die Nato, der Verteidigungsausgaben am Gesamt- Anschlägen vom 11. September, die von Al- aber insgesamt müssen wir die Verteidigungs- etat, bleibt in weiter Ferne. Und dann die Qaida geplant und vorbereitet worden sind. politik stärker europäisch ausrichten. Mittel- geplanten Einsparungen im Einzelplan 14 Die Bedrohung durch den internationalen fristig brauchen wir innerhalb der EU eine ab 2022. Wer eine einsatzbereite Bundes- Terrorismus war damals immens und Af- engere Zusammenarbeit und mehr Integra- wehr will, muss das auch bezahlen. Kann die ghanistan mit den Taliban bot der islamis- tion, eine Europäische Armee muss das Ziel Truppe auch dabei auf den Bundeskanzler tischen Terrorgruppe Al-Qaida den nötigen sein. Ich weiß, dass wird noch einiger Zeit Olaf Scholz zählen? Rückzugsraum. Peter Struck hat gesagt: „Die bedürfen und wichtige Fragen sind noch zu Der Bundeskanzler Olaf Scholz hat als Sicherheit Deutschlands wird auch am Hin- klären, etwa die Frage der Mandatierung. Da Bundesminister der Finanzen den Einzel- dukusch verteidigt.“ Er hatte Recht damit. liegt viel Arbeit vor uns. plan 14 auf Rekordhöhe gebracht und mit Afghanistan war ein Rückzugsraum für den der Sparpolitik des Vorgängers gebrochen. internationalen Terrorismus, unter anderem Stichwort Auslandseinsätze: Viele Experten Insofern: Die Truppe kann auch weiter auf der Einsatz der Bundeswehr hat die Lage mahnen, die Drohne „Heron TP”, die ab mich zählen. verändert. Ist der westlichen Gemeinschaft 2022 im Einsatz der Bundeswehr sein wird, in Afghanistan alles gelungen? Ganz sicher dann auch zu bewaffnen. Das kann im Falle Können sich die Soldaten der Parlaments- nicht. Aber dafür trägt nicht die Bundeswehr von Angriffen auf unsere Soldatinnen und armee Bundeswehr darauf verlassen, wieder Verantwortung. Soldaten Leben retten. Sind Sie dafür oder mehr als Staatsbürger in Uniform gesehen dagegen? Ihre Partei will sich ja vor der Wahl zu werden? Und weniger als Hort Rechts- nicht mehr festlegen. extremer, wenn es Vorgänge in die Richtung doch nur im Promillebereich gibt?

Das Waffensystem „Tornado” ist bei der Bundeswehr seit 1980 im Einsatz. Im Ernstfall wären Maschinen des Typs Atomwaffenträger. Würde Olaf Scholz Geld für ein Nachfolge-Waffensystem geben?

Beim Empfang der letzten Truppen des Bundeswehr-Kontingentes Ende Juni war

kein Politiker vor Ort. War es im Nachhinein Foto:Picture Alliance ein Fehler, dass kein Vertreter der Regierung Grundsätzlich sollte die Na, das Thema oder des Bundestages Flagge gezeigt hat Bundeswehr über modernste Tech- Rechtsextremis- bei der Rückkehr nach Wunstorf? nik verfügen, zu der Drohnen zweifellos ge- mus in der Truppe Ja, das war ein Fehler – den wir korrigieren hören. Die Bewaffnung dieser unbemannten ist sehr ernst zu nehmen. Und ich bin dank- müssen. Die Bundeswehr ist eine Parlaments- Flugzeuge ist gesellschaftlich hochumstritten. bar, dass die Bundeswehr es inzwischen auch armee. Deshalb ist der Deutsche Bundestag Die Bundeswehr braucht als Parlaments- sehr ernst nimmt. Jeder Vorfall ist ein Vor- der richtige Ort, um die Soldatinnen und armee eine breite Unterstützung in der fall zu viel – und es ist klar, dass in unserer Soldaten nach ihrer Rückkehr noch einmal Öffentlichkeit, deshalb bin ich dafür, über Medienwelt solche Geschehnisse auch breit ausdrücklich öffentlich mit einem Festakt zu den Einsatz bewaffneter Drohnen breit und und kritisch aufgegriffen werden. Mir ist es würdigen. gründlich zu diskutieren und die engen Re- aber wichtig, deutlich zu machen, dass die geln für den Einsatz solcher Waffen klar mit- Bundeswehr eine starke Truppe ist, in der Die Richtung, in die die Bundeswehr in Zu- einander zu besprechen. Diese Debatte steht viele tolle Männer und Frauen ihren Dienst kunft marschieren soll, ist noch nicht ganz jetzt an. Dass der Schutz unserer Soldatinnen tun für unser Land, für unsere Sicherheit und klar: JSOTF Gazelle im Niger, EUTM MINUS- und Soldaten dabei nicht irgendein, sondern für die Sicherheit vieler anderer Länder. MA in Mali – Jordanien, Irak, der Kosovo – ein entscheidendes Kriterium ist, steht für 2500 Soldatinnen und Soldaten der Truppe mich außer Frage. Sind sie regelmäßig im Gespräch mit Sol- sind heute in 17 Auslandseinsätzen. Bleibt daten? Wenn ja, was hören Sie da? die Bundeswehr auch Einsatzarmee oder Nukleare Teilhabe: Können die Nato-Part- Natürlich bin ich mit Soldatinnen und Sol- konzentriert sie sich doch wieder klassisch ner, vor allem die USA, sich auf uns ver- daten im Gespräch, auch wenn das pandemie- auf die Fähigkeit der Landes- und Bündnis- lassen? Die Luftwaffe braucht einen neuen bedingt natürlich deutlich weniger stattfindet, verteidigung oder beides? Jet als „Tornado”-Nachfolger, um die Bom- als es mir lieb wäre. In meiner Zeit als Ers- Natürlich bleibt die Landes- und Bündnis- ben aus Büchel im Notfall auch ins Ziel tra- ter Bürgermeister Hamburgs hatte ich mit verteidigung Kernaufgabe der Bundeswehr. gen zu können. Gibt es endlich Geld dafür? der Führungsakademie und der Bundes- Aber in Zeiten hybrider Bedrohungen oder Deutschland ist international ein verlässlicher wehruniversität noch viel mehr Kontakt. Ich international operierender terroristischer Partner, das wissen unsere Freunde und Ver- höre eigentlich die gleichen Sorgen, die ich in

Die Bundeswehr | August 2021 28 BUNDESTAGSWAHL

Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bür- Eckpunktepapier zu einer weiteren Bundes- werden wohl zehn Milliarden Menschen die- gern höre: die Frage, wie wir die Gesellschaft wehrreform in naher Zukunft vorgestellt. Was sen Planeten bevölkern. Wir werden uns da wieder enger zusammenführen können. Wie halten Sie davon? nur Gehör verschaffen können, wenn wir als wir dem Klimawandel am besten begegnen. Worin ich die Herausforderungen für die Europäer gemeinsam unsere Stimme erheben. Wie eine gute Zukunft und ein friedliches Zu- Truppe in den nächsten Jahren sehe, habe Deshalb ist die weitere Integration der EU sammenleben gelingen kann. Als Kanzler- ich bereits beschrieben. Sehen Sie es mir nach, so wichtig. Die Vereinigten Staaten und das kandidat werbe ich für mehr Respekt in der wenn ich an dieser Stelle jetzt nicht in die De- transatlantische Bündnis sind ein zentraler Gesellschaft, der sich in guter Bezahlung batte über diese Eckpunkte einsteige. Viel- Pfeiler unserer Sicherheit – denn uns ver- niederschlägt, aber auch und viel mehr in An- leicht so viel: Ein solch wichtiges politisches bindet mit den USA mehr als mit anderen erkennung. Auch mehr Respekt für die Trup- Großprojekt muss gründlich diskutiert wer- Machtzentren der Welt: Demokratie, Recht- pe. Und ich will die zweite industrielle Revolu- den und lässt sich schlecht in den letzten Mo- staatlichkeit, Menschenrechte, unser Wirt- tion kraftvoll anpacken: Unser Land steht vor naten einer Legislaturperiode angehen, das schaftssystem. Deshalb bin ich froh über die einer riesigen Aufgabe. 250 Jahre lang basierte sollte man wissen. Mühe, die sich der neue US-Präsident Joe Biden gibt, das transatlantische Bündnis zu stärken.

Fürchten Sie sich eher vor Russland oder

Foto:Picture Alliance vor China mit Blick auf die globalen Heraus- forderungen und möglichen Konflikte des 21. Jahrhunderts? In solchen Kategorien denke ich nicht. In den internationalen Beziehungen gilt: Getanzt wird mit denen, die im Saal sind. Eine star- ke und souveräne Europäische Union und ein tragfähiges transatlantisches Bündnis sind gute Voraussetzungen dafür, künftige globale Herausforderungen gut zu meistern.

Ihr wichtigster außenpolitischer Partner sind und bleiben die USA, würden Sie Kanzler. Was halten Sie von Joe Biden und seinen ers- ten – inzwischen 200 Tagen – an der Spitze unseres wichtigsten Verbündeten? Sind Sie ihm begegnet? Welchen Eindruck macht er auf Sie? Wie gesagt: Es ist eine großartige Nachricht für Europa, wie viel Mühe sich der neue US- Präsident macht, entstandenen Schaden an den transatlantischen Beziehungen zu repa- rieren und ein neues Kapitel aufzuschlagen. Wir merken das auf allen Ebenen, auch in der Zusammenarbeit mit meiner US-Kollegin Janet Yellen. Joe Biden ist ein kluger, über- aus erfahrener und abwägender Mann. Wir Er habe als Bundesfinanzminister Schluss gemacht mit der Praxis, die Bundeswehr kaputtzusparen und den Wehretat sollten alle froh sein, dass er die Wahlen ge- deutlich erhöht, sagt der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Das Bild zeigt ihn mit Generalarzt a.D. Joachim Hoitz 2017 in wonnen hat. Hamburg. Der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) unser Wohlstand auf der Nutzung von Kohle, Sie sind bisher nicht als Außenpolitiker auf- ist seit 65 Jahren mit heute 203 000 Mit- Erdöl und Erdgas. In nicht mal 25 Jahren wol- gefallen. Wie wichtig ist die Europäische Ge- gliedern Berufsverband und Spitzen- len wir jetzt klimaneutral wirtschaften – und meinschaft für Sicherheit und Stabilität? Wie organisation der deutschen Soldaten und trotzdem Industrieland bleiben. Damit wir das wichtig sind die USA? Zivilbeschäftigten. Wie wichtig ist Mit- hinkriegen, müssen wir in den nächsten ein, Erlauben Sie mir, dass ich Ihnen da wider- bestimmung, das Streiten für bessere soziale zwei Jahren alle nötigen Entscheidungen tref- spreche: Die internationale Abstimmung Rahmenbedingungen, auch in der Bundes- fen, sonst geht das schief. unter Finanzministern ist so eng wie in wehr, für Sie? Wie bewerten Sie die Arbeit kaum einem anderen Fachministerkreis. Wir des DBwV seit seiner Gründung? Sie haben nicht gedient. Würden Sie haben hier viel erreicht, wenn ich etwa auf das Als Sozialdemokrat bin ich ein Fan der Mit- Bundeskanzler, wären Sie im Verteidigungs- Thema der internationalen Unternehmensbe- bestimmung und finde es großartig, dass es fall Inhaber der Befehls- und Kommando- steuerung schaue oder den Wiederaufbau in diese Errungenschaft auch bei der Truppe gewalt in Deutschland. Wie war/ist Ihr Ver- Europa nach Corona. Das Konzept für den gibt. Die Bundeswehr wird dadurch besser. hältnis zur Bundeswehr? EU-Wiederaufbauplan konnte nur in enger Mit dem DBwV-Vorsitzenden André Wüstner Sehr gut, eng und vertrauensvoll. Abstimmung mit europäischen Regierungen tausche ich mich regelmäßig aus und deshalb entwickelt werden. Der Wert der EU für unse- weiß ich auch, welche Themen die Männer Vor wenigen Wochen haben Verteidigungs- re Sicherheit, unseren Wohlstand und unseren und Frauen der Bundeswehr beschäftigen. Für ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Way of Life kann aus meiner Sicht gar nicht die nächsten 65 Jahre wünsche ich dem Ver- und Generalinspekteur Eberhard Zorn ein überschätzt werden. Mitte des Jahrhunderts band alles Gute.

Die Bundeswehr | August 2021

30 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND Landesversammlung Süddeutschland: „Macher, die die Dinge in die Hand nehmen“

Auch die Landesversammlung Süddeutschland konnte in diesem zweiten von der Corona- Pandemie geprägten Jahr zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden – damit haben alle vier Landesverbände im Deutschen BundeswehrVerband ihre Landesversammlungen über die Bühne gebracht. Die Hauptversammlung im Dezember kann kommen.

dem er bereits in den anderen Landesver- bänden die digitalen oder hybriden Landes- versammlungen betreut hat. „Unter dem Strich hat alles prima geklappt“, sagte der Landesvorsitzende. An den drei Tagen haben die rund 230 De- legierten über 114 Anträge beraten und 80 davon beschlossen. Diese finden nun ihren Weg in die Hauptversammlung im Dezem- ber. Werden sie dort ebenfalls angenommen, bilden sie die Grundlage für das verbands- politische Wirken der kommenden Jahre – gelebte Basisdemokratie im Deutschen Bun- deswehrVerband, die auch durch COVID-19 nicht gestoppt werden konnte. Natürlich hat sich die Corona-Pandemie massiv auf die Aktivitäten des Landesver- Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, Landesvorsitzender Süddeutschland, freute sich, dass sein Landesverband in einem weiteren schwierigen Corona-Jahr gut durch die Pandemie gekommen ist. Auch die digitale Landesversammlung wurde bandes ausgewirkt. Stabsfeldwebel a.D. Ger- professionell und erfolgreich über die Bühne gebracht. hard Stärk zitierte gleich zu Beginn seines Tätigkeitsberichtes den Ehrenvorsitzenden Von Yann Bombeke stand am Ende der Veranstaltung ein glück- Oberst a.D. Ulrich Kirsch: „Dies ist ein Bamberg/Berlin. Immerhin der Tagungsort licher Landesvorsitzender. Stabsfeldwebel wirtschaftlicher, politischer und kulturel- der Landesversammlung Süddeutschland war a.D. Gerhard Stärk sagte: „Die Veranstaltung ler Showstopper.“ Diesen Satz, gefallen noch vertraut: Im Hotel Residenzschloss in Bam- ist sehr gut verlaufen. Es war in Vorbereitung ganz am Anfang der Pandemie im März ver- berg kamen die Delegierten und Mandats- und Organisation komplett anders als eine gangenen Jahres, werde er nie vergessen, sagte träger des Landesverbandes auch schon in den Veranstaltung in Präsenzform. Viele haben Stärk. In der Landesgeschäftsstelle habe man vergangenen Jahren zusammen. Ansonsten natürlich bedauert, dass es unseren legendä- gut und schnell auf die neue Lage reagiert, war aber alles anders: Zum ersten Mal in sei- ren Kameradschaftsabend dieses Mal nicht erläuterte der Landesvorsitzende. „Wir sind ner Geschichte hat der Landesverband Süd- gegeben hat.“ direkt ins Homeoffice gegangen, das hat vor- deutschland seine Landesversammlung in Gut sei es gewesen, so Stärk, dass der bildlich geklappt.“ Corona habe auch bei digitaler Form durchgeführt. Und dennoch Technikdienstleister eingespielt war, nach- der Entwicklung der Mitgliederzahlen Spu-

Unter dem Vorsitz von Oberstleutnant Josef Rauch führte das Präsidium drei Tage Der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, lobte die hervorragende lang sicher und souverän durch die Landesversammlung. Basisarbeit im Landesverband Süddeutschland.

Die Bundeswehr | August 2021 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND 31

Die komplette Veranstaltung wurde per Video auf den heimischen Rechner der Delegierten übertragen.

Am Rande der Landesversammlung Süddeutschland beteiligten sich zahlreiche Teil- nehmer an der der Social Media-Kampagne #WeAgainstExtremism von EUROMIL, die vom DBwV unterstützt wird.

schaften. Dass der immer wieder vor Augen führen“, sagte Oberst- Auch die Ehrungen, fester Bestandteil einer jeden Landesversammlung, wurden digital DBwV bestens funk- leutnant Wüstner mit Blick auf die lange durchgeführt. So wurde der dazugeschaltete Oberstabsfeldwebel a.D. Alfred Gebhardt für seine 50-jährige Mandatstätigkeit im DBwV ausgezeichnet. tioniere, liege auch Geschichte des Verbandes. Der Bundesvor- an der Basisarbeit, sitzende würdigte das Engagement seiner Vor- ren hinterlassen, so der Landesvorsitzende. eine klassische Aufgabe der Landesver- gänger in den vorangegangenen Jahrzehnten, Trotz des dramatischen Einbruchs bei den Be- bände, wie Wüstner betonte. Und die Basis- aber auch das aller anderen Mandatsträger werberzahlen der Bundeswehr sei der Rück- arbeit sei im Landesverband Süddeutschland und der hauptamtlichen Mitarbeiter. „Mein gang im Mitgliederbestand relativ moderat sehr gut verortet. Als Beispiel für das Wirken Dank gilt allen, den Ehrenvorsitzenden, den ausgefallen. Der Landesvorsitzende weiß, des Landesverbandes nannte Oberstleutnant Ehrenmitgliedern, den Mandatsträgern, egal, woran das liegt: „Die Erfolgsquote des Außen- Wüstner die vielen Gelben Schleifen, etwa in auf welcher Ebene, auch unseren hauptamt- dienstes liegt immer noch bei sensationellen den Staatskanzleien. Wüstner weiter: „Ich lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 85 bis 90 Prozent.“ Stärk appellierte an alle bin sehr dankbar, dass hier im Landesver- die den Verband geprägt haben in einer be- Kameradschaften, sich weiterhin für den Er- band Macher sind, die die Dinge in die Hand sonderen Haltung.“ Und weiter: „Ich sage auch halt des Mitgliederbestandes zu engagieren. nehmen.“ danke jedem einzelnen Mitglied, das uns in Nach dem Landesvorsitzenden ergriff der Nach dem Ende der Versammlung, am 14. unserer Arbeit unterstützt.“ Wichtig sei das Bundesvorsitzende das Wort. Auch Oberst- Juli, kam Oberstleutnant Wüstner nochmals Gemeinsame, das „Wir“, das im Verband ge- leutnant André Wüstner sagte, dass sich zu Wort: In einem Festvortrag würdigte der lebt werde, betonte der Bundesvorsitzende. der Verband insgesamt in der Pandemie als Bundesvorsitzende den Gründungstag des Wüstner abschließend: „Seid stolz auf das, gut aufgestellt erwiesen habe, auch im Ver- DBwV genau 65 Jahre zuvor. „Man muss wis- woher wir kommen, und wir sind weiterhin gleich zu anderen Verbänden und Gewerk- sen, woher man kommt – das muss man sich stolz auf das, wohin wir gehen.“

Eine außergewöhnliche Landesversammlung war es sicher auch für die Delegierten – für sie galt es, drei Tage konzentriert und diszipliniert am heimischen Rechner zu arbeiten. Wir haben ihre Eindrücke gesammelt:

Hauptmann Sven Harperscheidt, Brigadegeneral a.D. Eckart Klink, TruKa UniBw München: kleinste Unzufriedenheiten im DBwV auf die KERH „Im Breisgau“: „Die Anträge, welche wir mit der Absicht, die Tagesordnung zu bringen. Meiner Meinung „Als Beisitzer in der Lage ganzer Personengruppen zu verbessern, nach müssen wir in den Kameradschaften be- sKERH „Im Breis- eingebracht haben, wurden allesamt vom Ple- reits einen Filter darstellen und unseren Mit- gau” konnte ich in num unterstützt. Besonders freut es mich, dass gliedern klarmachen, dass es beim DBwV nicht diesem Jahr erst- wir zum Thema Anerkennung von Wohnungen nur um die Erhöhung der Stellenzulagen oder mals an der Landes- breite Unterstützung bekamen und dass der exorbitante Forderungen in der Karriereplan- versammlung teil- Antrag zur Verbesserung der Stellenbesetzung barkeit geht, um nur zwei Beispiele zu nen- nehmen. Trotz der bei Regeneranten angenommen wurde. Was nen. Mir hat zwar der persönliche Kontakt Pandemie ist es ge- mir jedoch negativ aufgefallen ist, dass einige gefehlt, die digitale Versammlung hat jedoch lungen, eine organi- Kameradschaften diese Bühne nutzten, um einen wesentlich strafferen Ablauf ermöglicht.“ satorisch und inhalt-

Die Bundeswehr | August 2021 32 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND

lich in jeder Hinsicht überzeugende virtuelle oder noch in weiter Ferne liegen. Leider und die Verbandsspitze mit neuen Aufträgen Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Jeder konnten keine persönlichen Kontakte zu versieht.“ Teilnehmer hatte die Chance, seine Meinung den anderen Delegierten hergestellt werden, aktiv einzubringen und damit zum Gelingen nichtsdestotrotz konnte durch die virtuelle Stabsfeldwebel a.D. Heiko Schmidt, KERH beizutragen. Ich hoffe auf eine Übernahme Zusammenkunft der aktuellen Lage und dem Ulm/Neu-Ulm: der gut durchdachten Beschlüsse durch die Auftrag durch die Kameradschaften Rech- „Die Organisation der Firma CBE hat die Hauptversammlung und deren beharrliche nung getragen werden. Ich lasse die Landes- Videoübertragung der lang erwarteten Verfolgung und Durchsetzung.“ versammlung mit dem guten Gefühl hinter Landesversammlung sehr gut vorbereitet und mir, meinen Einsatz im Interesse aller ge- man konnte sich ohne Probleme einloggen. Hauptmann Benjamin Lenz, leistet zu haben und hoffe, dass die nächste Das Präsidium leitete die Versammlung über TruKa Freiburg: Landesversammlung wieder im Kreise der die drei Tage reibungslos, sodass es eine ge- „Seit 2012 bin ich Kameraden stattfinden kann.“ lungene Veranstaltung war. Für mich waren Mandatsträger im die Anträge des Sachgebiets XI am wichtigs- DBwV und seit Feldwebel ten. Für die Hauptversammlung erhoffe ich 2016 Vorsitzender Anja Maier, mir ein persönliches Wiedersehen mit den der selbstständigen StoKa Ingolstadt: teilnehmenden Delegierten, verbunden mit Truppenkamerad- „Für mich war guten Gesprächen.“ schaft Freiburg. Wie es die erste Teil- auch bei den bis- nahme als De- a.D. Walter Spindler, herigen Präsenzver- legierte an einer KERH „Im Breisgau“: anstaltungen, kann Landesversamm- „Als Delegierter und Vorsitzender der mit- man allen Beteiligten lung. Ich war be- gliederstärksten sKERH ‚Im Breisgau‘ im und Verantwort- sonders beein- Bezirk 7 nahm ich wiederholt an der Landes- lichen für die sehr druckt von der versammlung Süddeutschland teil, nun aber gute Vorbereitung sehr guten Or- erstmals virtuell. Auch wenn sie technisch und die gelungene ganisation sowie sowie inhaltlich exzellent vorbereitet war und reibungsfreie Durchführung dieser nun der technischen und durchgeführt wurde, es fehlte doch die doch besonderen Versammlung nur Lob und Umsetzung der persönliche Interaktion, die gemeinsame Anerkennung aussprechen. Im Rahmen der digitalen Landes- Tasse Kaffee oder auch das gemeinsame Ausschussarbeit konnte ich im Sachgebiet VI versammlung. Ebenso war es für mich Glas Wein. Es wurden über 100, über- ‚Betreuung und Fürsorge‘ mitwirken. Dabei eindrucksvoll zu sehen, wie viele Anträge wiegend sinnvolle Anträge beraten, deren möchte ich die umfangreichen Forderungen insgesamt von den Kameradschaften aus Annahme bei der 21. Hauptversammlung für eine bessere Versorgung und Begleitung Süddeutschland gestellt wurden. Ich würde die Attraktivität unseres Berufs deutlich er- von einsatzgeschädigten Soldatinnen und mich freuen, wenn ich an der nächsten höhen und dem Wohl der Kameraden und Soldaten hervorheben, die mir persönlich Landesversammlung wieder als Delegierte Kameradinnen exzellent dienen würde. Nur besonders am Herzen liegen und die auch teilnehmen dürfte.“ mit einem Antrag werde ich mich wohl nie durch einen Leitantrag des Bundesvor- anfreunden können, der allerdings nicht aus standes unterstützt werden. Ich freue mich Oberstleutnant a.D. Hubert Reiter, Süddeutschland, sondern vom Bundesvor- bereits jetzt schon auf die nächste Landes- KERH München: stand kommt: Er empfiehlt die ‚Übernahme versammlung, die dann hoffentlich wieder „Ich habe zum ersten Mal als Delegierter von Führungsverantwortung in Teilzeit‘, ein gemeinsam und mit persönlichem Austausch an einer Landesversammlung des DBwV Unding für einen militärischen Dinosaurier in Bamberg stattfindet.“ teilgenommen. Meine Erwartungen wur- wie mich.“ den dabei positiv erfüllt, insgesamt war ich Oberfeldwebel Benedikt Linder, von der perfekten Vorbereitung und Durch- Major Thomas TruKa St/FmKp 10. PzDiv: führung einer Online-Veranstaltung über- Zimmermann, „Ich durfte zum ersten Mal an einer Landes- rascht. Es war interessant und spannend StoKa Roding: versammlung teilhaben und war von dem zugleich, die Kameraden aus dem Landes- „Meine Teilnahme Engagement der und Bundesvorstand live zu erleben. Ich an der ersten digi- aktiven und ehe- hatte Interesse an der Mitarbeit in drei Sach- talen Landesver- maligen Sol- gebieten bekundet, war dann dem Ausschuss sammlung Süd- daten sowie der für das Sachgebiet XI zugeteilt. Natürlich deutschland war A r b e i t n e h m e r sind alle Anträge interessant gewesen, da zugleich meine und Beamten der sie die Vielfältigkeit der Arbeit des DBwV erste Landesver- Bundeswehr be- unter Beweis stellen. Persönlich waren für sammlung als geistert. Es war mich die Ergebnisse der Beschlussfassung neuer Vorsitzender ein tolles Ge- in den Sachgebieten I und X wichtig. In der der StoKa Roding fühl, mit den De- KERH München bin ich der Administrator überhaupt. Ich war legierten durch der Community-Seite des DBwV. Aus der nachhaltig beein- gemeinsame Ge- Landesversammlung nehme ich mit, dass druckt, mit welcher Leidenschaft unter an- spräche und Aus- wir im Vorstand der KERH noch intensiver derem Anträge der TruKa in den jeweiligen tausch an der und abwechslungsreicher unsere Mitglieder Ausschüssen bearbeitet und diskutiert wur- Willensbildung informieren wollen. Mit Glück wurde ich den. Die gesamte virtuelle Veranstaltung war des DBwV mit- als Teilnehmer der Hauptversammlung ge- ein großer Erfolg. Meine Erwartungen als gewirkt zu haben. Besonders reizvoll waren wählt, ich bin gespannt, wie sich der basis- Delegierter wurden vollumfänglich erfüllt die Einblicke in Themengebiete, die einen demokratische Prozess der Entscheidungs- und ich freue mich daher jetzt schon, an der selbst im Dienstalltag nur wenig berühren findung im Verband dann in Berlin fortsetzt Hauptversammlung teilnehmen zu dürfen.“

Die Bundeswehr | August 2021 BILDUNGSWERK 33 Von mutigen Kämpfern und Streetworkern in Uniform

Bei der Vorstellung von Sönke Neitzels Buch „Deutsche Krieger“ betont Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), dass dieses Werk ein Plädoyer ist, der Realität ins Auge zu sehen.

Von Frank Jungbluth er „Spiegel”-Bestseller von Professor Sönke Neitzel (Uni- versität Potsdam) „Deutsche D Foto:DBwV/Bombeke Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ ist bereits im November 2020 erschienen und wurde seitdem breit diskutiert. Mit seinem zentralen Befund, dass Sol- daten – unabhängig vom politischen System – Kämpfer und Krieger sind, tun sich viele Deutschen heutzutage schwer. Tapferkeit, Gehorsam, Treue und Kameradschaft sind, so Neitzels Analyse, hingegen zeitlose soldatische Werte. Auf der anderen Seite hat sich der Umgang der deutschen Gesellschaft mit der Armee grundlegend gewandelt. Gab es in der Gesellschaft des Kaiser- reichs oder der Weimarer Republik kein Dorf ohne Kriegerdenkmal, wer- den heutzutage die letzten Rückkehrer aus Afghanistan von keinem Vertreter Professor Sönke Neitzel (l.) und der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner diskutierten während der von Karina der politischen Führung begrüßt. Auch Mößbauer moderierten Veranstaltung über die aktuellen Probleme der Bundeswehr. eine Abordnung des Bundestages, der jahrelang die Mandate verabschiedet hatte, form“. Deutsche blendeten gerne aus, dass xion der Krim und durch die Diskussion um fehlte, als die letzten 264 Männer und Frauen „Kämpfen und notfalls auch Töten“ zum Sol- den „Islamischen Staat“ in den vergangenen am 30. Juni in Wunstorf bei Hannover lan- datsein gehöre. „Hier scheint es einen blinden zehn Jahren einiges verändert, sagte der deten. Auch über diesen Umstand wurde bei Fleck in unserer postheroischen Gesellschaft Bundesvorsitzende. Es werde jetzt wieder der Vorstellung des Buches von Sönke Neitzel, zu geben“, attestierte der Bundestagspräsident anders über Bündnisse, anders über Lasten- die das Bildungswerk des Deutschen Bundes- seinen Landsleuten. Er warb für ein stärke- teilung debattiert, so Wüstner. Und weiter: wehrVerbandes am 6. Juli hybrid ausgerichtet res Engagement Deutschlands in der Außen- „Jetzt ist die Frage: Wer gestaltet den nächs- hat, kontrovers diskutiert. Die längst geplante und Sicherheitspolitik. Die eigene Geschichte ten Koalitionsvertrag und wie positioniert Veranstaltung zum 815 Seiten starken Werk dürfe dabei nicht als „Feigenblatt“ herhalten, man sich da?“ Wüstner gab seiner Hoffnung hatte ein gewisses Virus verschoben. Das sagte Schäuble. „Sie kann nicht als Ausrede Ausdruck, dass man die Linie, die man mit Bildungswerk hat diese Vorstellung jetzt – dafür dienen, sich auf Kosten von Partnern dem Eckpunktepapier vorgelegt habe, auch zur rechten Zeit – nachgeholt. und Verbündeten herauszuhalten“, so Schäub- fortsetze. Die Laudatio hielt der Präsident des Deut- le. Neitzel hatte in seinem Buch gefordert, schen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble. Der Bundestagspräsident hat wie andere dass sich Deutschland in seiner sicherheits- Ranghöher ist protokollarisch nur noch der auf die Kritik zu den Vorgängen in Wuns- politischen Rolle „ehrlich machen“ müsse. Es Bundespräsident als Staatsoberhaupt. Doch es torf reagiert und sich dafür stark gemacht, müsse ein Handlungsdruck entstehen für die war nicht nur eine große Ehre, dass Schäuble dass Regierung und Bundestag am 31. August Politik, dass eine Bundeswehr benötigt werde, kam, seine Laudatio war auch eine sehr poli- Versäumtes nachholen. Ein Großer Zapfen- die „combat ready“ sei, ergänzte er in der Dis- tische Rede. streich vor dem Reichstag für die Veteranen kussion. „Wir brauchen eine Bundeswehr, die Schäuble sagte, „dass die Deutschen mit gehört dazu. im Einsatz bestehen kann, und zwar nicht nur Blick auf die Erfahrungen der Bundeswehr Moderiert von der „Bild“-Reporterin Ka- mit Blick auf die Ausrüstung, sondern auch in Afghanistan und Mali die unbequeme und rina Mößbauer, diskutierten Neitzel und der mental“, sagte Neitzel. unpopuläre gesellschaftliche Debatte über ihr DBwV-Bundesvorsitzende Oberstleutnant Eine Multimedia- Verhältnis zum Militär führen müssen“. An- André Wüstner im Anschluss an die Laudatio reportage und den kom- gesichts der „prekären Weltordnung“ werde über das Buch, aber auch über die aktuellen pletten Mitschnitt der diese Frage „noch relevanter“. Manchmal Probleme der Bundeswehr. Mit Blick auf die Veranstaltung finden müsse „Gewalt mit Gewalt beendet werden“. öffentliche und politische Wahrnehmung der Sie hier: Soldaten seien keine „Streetworker in Uni- Sicherheitspolitik habe sich durch die Anne-

Die Bundeswehr | August 2021 34 BILDUNGSWERK Im Kampf gegen die Angreifer auf die Sicherheit Deutschlands

Hybride Bedrohungen, internationaler Terrorismus sowie Spionage und Sabotage im großen Stil: Auf einer Veranstaltung des Bildungswerks erklärt Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, die großen Herausforderungen der Zukunft.

Auch wenn es, wie Kahl sagte, „eine 100-prozentige Sicherheit, dass jedem An- schlag entgangen werden kann, nicht gibt“, so sei doch die Sicherheitsexpertise des BND

Foto:picture alliance/dpa nicht zu überschätzen, hob DBwV-Bundes- vorsitzender Oberstleutnant André Wüstner hervor. „Ohne die Lageerstellung des Nach- richtendienstes und ohne zivile und mili- tärische Aufklärung im Ausland wäre die Sicherheit nicht nur Deutschlands, sondern insbesondere unserer Soldatinnen und Sol- daten gefährdet.“ Wüstners Fazit: „Seit 65

„Seit 65 Jahren leistet der Bundesnachrichtendienst Bei einem Selbstmordattentat verletzte Soldaten, die aus Mali eingetroffen sind, werden am 26. Juni harte und vor allem am Stuttgarter Flughafen aus einem Airbus A310 der Bundeswehr transportiert. hervorragende Arbeit für die Von Frank Schauka Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno eit einer Stunde zog die Sonne über die Kahl, erstmals in der Öffentlichkeit eine Sicherheit Deutschlands.“ Wüste von Mali. 6.28 Uhr war es, als fundierte Antwort. Die Al-Qaida-Gruppie- Oberstleutnant André Wüstner Sein unbekannter Fahrer eines weißen rung JNIM sei höchstwahrscheinlich für den Pick-ups, der nicht nur Holz, sondern dar- Terrorakt verantwortlich, sagte Kahl bei der unter etwa 150 Kilogramm Sprengstoff ge- Veranstaltung unter dem Motto „Deutsch- Jahren leistet der Bundesnachrichtendienst laden hatte, mit seinem Fahrzeug das mit zwei lands Sicherheit – Der Beitrag des BND“ am harte und vor allem hervorragende Arbeit für Wagenburgen gesicherte Nachtlager von 101 28. Juni. Kahl behielt Recht: Anfang Juli be- die Sicherheit Deutschlands.“ Soldaten der UN-Mission MINUSMA ins kannte sich JNIM zu dem Verbrechen. Die Zukunft wird den BND gewiss nicht vor Visier nahm. Der Pick-up durch- einfachere Aufgaben stellen. Aktu- stieß den äußeren Sperrring und ell sei der Dienst mit „drei Heraus- explodierte vor dem inneren, 20 forderungen für unsere gesamt- Bundeswehr-Stützpunkte ALGERIEN Meter entfernt von einem Tank- staatliche Sicherheit“ konfrontiert, wagen, der lediglich leichtere Schä- skizzierte BND-Präsident Kahl den davontrug. Zwölf deutsche Sol- MALI die Lage. Da sind, erstens, die hy- daten wurden bei dem Anschlag briden Bedrohungen. Sie würden

am 25. Juni 2021 in der Nähe von Foto:picture alliance/dpa/dpa Grafik MAURETANIEN Bundeswehr Soldaten der die Sicherheit Deutschlands zu- Tarkint zum Teil schwer verletzt. UN-Truppe Minusma attackiert nehmend gefährden, warnte Kahl. Wer hat dieses Selbstmord- Die „böswilligen Einflussnahmen Tarkint attentat geplant und verübt? Timbuktu und Einmischungen von außen Gao Das war die sicherheitspolitische Atlantik Camp Castor in die Geschicke der Bundes- Kernfrage, die tagelang ein Rät- republik“ gingen oftmals von SENEGAL NIGER sel blieb. Doch dann – bei einer Koulikoro „autokratischen fremden Mäch- vom Bildungswerk des Deutschen BURKINA Niamey ten aus, die Deutschland, Europa BundeswehrVerbandes und dem Bamako FASO und die freie Welt des Westens ins- Gesprächskreis Nachrichten- 500 km GUINEA gesamt schwächen wollen“. dienste in Deutschland organi- Eine „immense Heraus- 102684 Quelle: Bundeswehr sierten Expertenrunde anlässlich forderung“ sei es, so Kahl, des neuen, restriktiven BND-Ge- Zwölf deutsche Soldaten wurden bei dem Anschlag am 25. Juni 2021 diese „äußerst anspruchsvollen, setzes – lieferte der Präsident des in der Nähe von Tarkint in Mali zum Teil schwer verletzt. komplexen, oft indirekten und

Die Bundeswehr | August 2021 BILDUNGSWERK 35

fluss auf die weitere Destabilisierung traditio- Allerdings funktioniere die Sicherheitsarchi- nell eher instabiler Weltregionen“. Besonders tektur nicht ohne personelle Unterstützung „Wir müssen davon ausgehen, bedrohlich erscheinen in diesem Kontext die durch die Bundeswehr, betonte Brigadegeneral dass Probleme, die in Afrika Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten, Achim Martin Werres, im Verteidigungs- in Nordafrika sowie in Zentralasien: „Die Fol- ministerium verantwortlich für Militärisches entstehen, nicht in Afrika gen von internationalem Terror und weltweiten Nachrichtenwesen. bleiben, sondern uns immer mehr Migrationsbewegungen werden auch auf die Hans-Dieter Herrmann, ehemaliger Di- auch in Europa und Deutschland Sicherheitslage in Deutschland und Europa rektor beim BND und heute Vorsitzender ausstrahlen.“ des Gesprächskreises Nachrichtendienste in beschäftigen werden.“ Eine extreme Dynamik auf die Sicherheits- Deutschland, beschreibt den Wert der Aus- lage gehe von Afrika aus. Mit einem jährlichen landsaufklärung für die Bundesrepublik Bruno Kahl Bevölkerungswachstum von drei Prozent ist es Deutschland so: „Mittelbar geht es um die Be- der am schnellsten wachsende Kontinent. In den nächsten 30 Jahren werde sich Af- klandestinen hybriden Bedrohungen“ zu er- rikas Bevölkerung von 1,2 auf mehr als kennen und den Urheber zu benennen. „Die 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln. im Cyber- und Informationsraum handelnden Heute stellten Afrikaner 17 Prozent der Fotos(3): DBwV/Kelch Akteure setzen alles daran, eigene strategi- Weltbevölkerung, 2050 seien es 25 Pro- sche Interessen so zu befördern, dass ihre Ur- zent. „Wir müssen davon ausgehen, dass heberschaft möglichst gar nicht nachgewiesen Probleme, die in Afrika entstehen, nicht werden kann.“ in Afrika bleiben, sondern uns immer Hybride Angriffe erfolgen laut Kahl vor mehr auch in Europa und Deutschland allem auf drei Wegen. Die Angreifer wür- beschäftigen werden“, prognostizierte den wesentliche demokratische Prozesse, in Kahl. Ressourcenknappheit und Klima- BND-Präsident Bruno Kahl berichtete, dass den Nachrichten- erster Linie Wahlen, delegitimieren; sie wür- wandel wirkten dabei eskalierend. Hinzu diensten Erkenntnisse über eine Al-Qaida nahestehende den, zweitens, Entscheidungen sowie Ent- kommt, so der BND-Präsident: „Ver- Gruppierung vorliegen, die in der Region in Mali aktiv ist, in der scheidungsträger wie im Zusammenhang mit schiedene Mächte treiben in Afrika ihr auch die Bundeswehr operiert. der Corona-Krise diskreditieren; drittens wür- geopolitisches Spiel.“ den sie „polarisieren, um demokratische Ge- Als dritte große Herausforderung muss sellschaften zu spalten“. sich der BND laut Kahl mit „Spionage Die Corona-Krise beinhalte ein besonderes und Sabotage im großen Stil“ befassen, Gefährdungspotenzial, analysierte der BND- welche „einige ausländische Nachrichten- Präsident. Nicht konkret benannte „auf- dienste im Verbund mit Hacker-Gruppen“ strebende Mächte“ würden die „Pandemie betrieben – „nicht nur gegenüber Sicher- sowie deren Folgen“ für ihre „weltweiten Am- heitsbehörden oder Regierungen, son- bitionen“ geschickt verdeckt nutzen, „um zu dern auch gegenüber großen, mittleren ihren eigenen Gunsten und zum Schaden der und kleinen Unternehmen, die in ihrem freien Welt zu agieren“. jeweiligen Bereich Champions sind“. Seit Beginn der Corona-Krise würden diese Als Folge davon könnten Staaten auto- Mächte versuchen, „hinter der Fassade angeb- matisierte Fahrzeuge, IT-gestützte Ver- Brigadegeneral Achim Werres, Dr. Bruno Kahl und Dr. Bernhard Kotsch (v.l.) diskutierten über Deutschlands Sicherheit. licher Hilfsbereitschaft wirtschaftliche und kehrslenkung oder IT-Anwendungen im politische Einflusssphären auf der ganzen Welt Gesundheitswesen manipulieren und so zu vergrößern und zu festigen“. Eindringlich ernsthafte Gefahren für Leib und Leben appellierte Kahl an Politik und Wirtschaft, herbeiführen. Außerdem, so Kahl, könn- „nicht jedes Angebot anzunehmen, das uns ten „gezielte Cyber-Angriffe auf die Infra- eine andere Seite macht“. Kahl: „Vielmehr struktur von Banken und die Manipula- sollten wir jeweils genau prüfen, was die lang- tion von Börsenkursen zu einer ernsten fristigen Folgen, die Kosten und die Abhängig- Gefahr für die Finanzmärkte mit weit- keiten einer Offerte sein könnten, die uns zu- reichenden Auswirkungen auf die Wirt- nächst als angemessen, großzügig oder gar schaft werden“. selbstlos erscheinen mag.“ Die Sicherheit der Bundeswehr wird Große Vorsicht, so Kahl, sei bei der in Zukunft sicherlich stärker denn je von Informationsgewinnung geboten. Denn Des- der Aufklärungskompetenz des BND Ohne die Informationen der Nachrichtendienste wären die information und Diskreditierung würden nicht abhängen. „Durch die zunehmende Zahl Soldatinnen und Soldaten stärker gefährdet, sagte der Bundes- nur auf direktem Wege aus dem Ausland erfol- multinational ausgerichteter Einsätze vorsitzende Oberstleutnant André Wüstner. gen, sondern ebenso „indirekt“. Gewisse Mäch- steigt der Bedarf an einer Zusammen- te würden „deutsche Extremisten durch Pro- arbeit und Abstimmung mit ausländischen wahrung demokratischer Selbstbestimmung paganda in Auslandsmedien oder auch über Nachrichtendiensten“, betonte der im Kanzler- und den Schutz der verfassungsrechtlichen die kostengünstigen und nur schwer zu kont- amt für die Koordinierung der Geheimdienste Ordnung und damit um Verfassungsgüter rollierenden sozialen Medien aufstacheln und zuständige Abteilungsleiter Bernhard Kotsch. von hohem Rang. Insofern besteht ein gesamt- zum Handeln motivieren“. Der BND fungiere im Ausland „als der staatliches Interesse, welches über das Die zweite große sicherheitspolitische Single Point of Contact zu den aus- Interesse an der Gewährleistung der Herausforderung sind laut Kahl „der inter- ländischen Partnerdiensten vor Ort“. inneren Sicherheit als solcher deutlich nationale Terrorismus sowie das vom Terror Der BND unterhalte zu etwa 450 hinausgeht.“ mit ausgelöste massive Migrationsgeschehen“. Nachrichtendiensten in über 160 Staa- Ein Video vom ersten Tag der Ver- Diese Faktoren hätten „entscheidenden Ein- ten Kontakte. anstaltung finden Sie hier:

Die Bundeswehr | August 2021 36

B Foto: DBwV/Archiv Bergatt, Hauptmann Taulien, Hauptmann Siebert, Oberfeldwebel Falk und Hauptmann Rothe Hauptmann und Falk Oberfeldwebel Siebert, Hauptmann Taulien, Hauptmann Bergatt, Dr. Hauptmann Versammlungsleiter links): nach rechts (von ihm Neben 14.am 1956 Juli in Munster. DBwV des Gründungsversammlung der auf rechts) von (Erster Dr. Acker Major Die Bundeswehr | August 2021 |August Bundeswehr Die in in Munster. Die Anwesenheit eines „Herrn aus an der Auswärtiger Gründungsversammlung am 14. Juli 1956, er beteiligte sich als einziger kein Unbekannter. Genau einen Monat später, Acker Dr. ist DBwV Im werden? schrieben worden ist. gewählt Vorstands vorläufigen des Sprecher Ersten zum Acker Dr.Major Rolf der bei Bahn-Hotels, Bonner des Konferenzzimmer 1956im 14.Juni am dung des „Deutschen Bundeswehr-Verbandes“ Grün die über Protokolls Kopie eines blasste DBwV des ver etwas bereits die enthielt Er bewahren.“ „Historie Vermerk: 65 JAHRE DBWV Muss die Geschichte des DBwV neu ge neu DBwV des Geschichte die Muss Legendenbildungen. Welche Rolle spielte prominente der Major wirklich? Die Anwesenheit eines Mitarbeiters Verteidigungsministeriums des bei unscheinbarer Schnellhefter mit dem dem mit Schnellhefter unscheinbarer ein sich fand Berlin nach von Bundesgeschäftsstelle der Umzug eim der Gründungsversammlungder DBwV des befeuerte Spekulationen und einen gewissen Herrn Acker Herrn gewissen einen WildeSpekulationen um Von Michael Rudloff Von Michael

… gut auf gut … - - - - dem Verteidigungsministerium“ in Zivil an an Zivil in Verteidigungsministerium“ dem gereift sei, umgesetzt hätte. umgesetzt sei, gereift deshirnMinisters Blank“ „Kopfgeburt“,„Geim die eine Landrat“ ehemaligen einem Stabsoffizier, deren gebürtig“ zusammenmit „einem an München aus teidigungsministeriums, Ver „Major des ein wonach Spekulationen bereits in den ersten Berichten, solcherlei wurden Genährt habe. gehandelt einer ihm genehmen Vertretung in der Truppe Bildung zur Verteidigungsministers des tion des DBwV Gründung Ak um eine verdeckte dass es sich bei angeführt, als dafür der Indiz in wird vielen Ereignis diesem Darstellungen Wer war nun dieser Dr. dieser nun war Wer - - - 6 5 DBwV 1956-2021 - JAHRE Eisenach), als Sohn eines Fabrikbesitzers ge Eisenach), als Sohn Fabrikbesitzers eines (Weimar-SachsenGroßherzogtum maligen allerdingsam 24. Juli 1917 in Jena, im da Bayerist. Er wurde gewesen überzeugter ein offensichtlich Acker Rolf dass schnell, gibt vom 1956Juni auf sich? Die er Spurensuche und was hat es mit dem Gründungsprotokoll Acker, in welcher „Mission“ war er in Munster „kameradschaftlich,zuver Die Charaktereigenschaften ab. Heidelberg in er legte Abitur Das Ettal. Kloster Gymnasium humanistische das besuchte Er auf. burg AugsGroßeltern in seiner wuchs halb er in der Familie des war, alt Jahr ein er als starb, Mutter Seine boren.

------65 JAHRE DBWV 37 lässig und strebsam“, mit denen ihn bereits Mit einer bei dem ehemaligen sächsischen des Verteidigungsministeriums in der Bonner seine Lehrer beschrieben, werden durch alle Innenminister Professor Willibalt Apelt – Ermekeilkaserne an. späteren Beurteilungen bestätigt. einem der Väter der Weimarer Reichsver- Dem zum Major ernannten Dr. Acker er- fassung – eingereichten Dissertation über schien es selbstverständlich, dass der Ver- Lebensfroh und korrekt die „Rechtsstellung des Bundespräsidenten band deutscher Soldaten nun auch die poli- Frühzeitig entschied sich Rolf Acker für unter besonderer Berücksichtigung seiner Be- tische Heimat der aktiven Soldaten werden eine militärische Laufbahn. 1936 trat er als ziehungen zum Reichspräsidenten der Wei- sollte. Es gelang ihm, einen Kreis aktiver VdS- Fahnenjunker in das Artillerie-Regiment 10 marer Republik“ wurde er 1950 promoviert. Kameraden im Ministerium zusammenzu- in ein und wurde 1938 Berufs- Nachdem er die Große Juristische Staats- bringen, der zur Hälfte aus Offizieren und offizier. Als Batteriechef kämpfte er an den prüfung mit Prädikat abgeschlossen hatte, Unteroffizieren bestand. Zu ihnen gehörten Fronten des Zweiten Weltkriegs. Bei seinen ließ er sich 1953 in München als Rechtsanwalt unter anderem Oberst Joachim Bergener und Kameraden war er durch seine „lebensfrohe nieder. Nebenberuflich lehrte er an der Hoch- der spätere DBwV-Vorsitzende Oberstleutnant Art und sein korrektes Auftreten“ angesehen schule für Politik in München, die ihn bevor- Wolfgang Keilig. Sie gingen daran, einen und beliebt. Vorgesetzte bescheinigten ihm zugt für die Lehrerbildung einsetzte. Zweigverband des VdS mit eigenen Kamerad- umfangreiches Wissen, welches er an- schaulich vermitteln konnte. Er habe es verstanden, andere mitzureißen und sich fürsorglich für Untergebene eingesetzt. 1942 Foto: DBwV/Archiv und noch einmal 1944 wurde er schwer ver- wundet und zeitweilig als Hörsaalleiter in der Artillerieschule Jüterbog eingesetzt. An den Folgen eines Halsdurchschusses, von Verletzungen durch Granatsplitter und eines zertrümmerten Unterschenkels litt er bis zu seinem Lebensende. Er verbarg dies hinter einem soldatischen Auftreten, das Außen- stehenden mitunter schroff erscheinen konnte. Anfang Dezember 1945 aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen, baute Rolf Acker erfolgreich eine zivile berufliche Exis- tenz auf. Im März 1946 begann er ein Stu- dium der Rechte an der juristischen Fakul- Oberstleutnant Dr. Rolf Acker mit dem israelischen Ministerpräsidenten und Verteidigungsminister David Ben-Gurion tät der Universität München. Bereits 1948 (vermutlich 1958). Im Rahmen einer geheimen Rüstungskooperation hatte Strauß Israel die Lieferung leichter bis legte er die Erste Juristische Staatsprüfung mittlerer Waffen zugesagt, das im Gegenzug der Bundeswehr Granatwerfermunition und UZI-Maschinenpistolen für Fallschirmjägereinheiten lieferte. ab und arbeitete als Gerichtsreferendar an verschiedenen Münchner Gerichten. Sein be- „In jeder Hinsicht brauchbar” schaften in der Truppe und den Dienststellen sonderes Interesse galt dem Staats- und Ver- Politisch engagierte er sich für den durch ihn der Bundeswehr aufzubauen. Dabei waren sie waltungsrecht, aber auch sozialen Fragen. mitbegründeten Verband deutscher Soldaten, sich bewusst, dass ihr Vorhaben nur mit einer als Mitglied des Hauptvorstandes und zweiter zumindest stillschweigenden Genehmigung Major Dr. Rolf Vorsitzender in Bayern. Seine juristische Ex- durch den Bundesminister und seinen Staats- Acker nach seiner pertise setzte er für die soziale Absicherung sekretär Erfolg haben konnte. Der Minister Wahl als Beisitzer ehemaliger Berufssoldaten ein. In dieser Zeit hatte auf einer Vertreter-Versammlung des Heer in den

Foto: DBwV/Archiv Bundesvorstand lernte er Franz Josef Strauß kennen. Der auf- VdS im März 1956 anerkennende Worte ge- des DBwV auf der strebende Politiker war daran interessiert, funden, es aber beim Dank belassen. Die 1. Hauptver- organisierte ehemalige Soldaten für die CSU Organisationsbestrebungen des VdS inner- sammlung am zu gewinnen. halb der Bundeswehr liefen daher ins Leere. 28./29. Mai 1957 Für den ehemaligen Hauptmann Acker Die Gründe für die Zurückhaltung waren war es selbstverständlich, sich der im Auf- nachvollziehbar. Zum einen sollte vermieden bau befindlichen Bundeswehr zur Verfügung werden, dass über eine organisatorische Platt- zu stellen. Bereits vor dem offiziellen form der Geist der alten Wehrmacht in die Gründungstag der Bundeswehr stellte er Bundeswehr hineingetragen wird. Zum an- im Amt Blank den Antrag, als Berufs- deren gab es die Befürchtung, dass durch die soldat zu dienen, wobei ihn besonders die Koalitionsfreiheit der Soldaten begünstigt, Personalführung, Bildung und Sozial- weitere Verbände mit gleichem Recht begin- politik interessierten. „Mit Herrn Dr. nen würden, Soldaten zu organisieren und die Acker haben Sie einen in jeder Hinsicht Kasernen zu Orten politischer Konkurrenz- brauchbaren Mann erworben“, teilte kämpfe würden. Dr. Acker erfasste die politi- am 1. Dezember 1955 kein Geringerer sche Intention und stellte sich gegen das Vor- als der damalige Bundesminister für haben der VdS-Führung, die Gründung einer Atomfragen, Franz Josef Strauß, dem „Fachgruppe Bundeswehr im VdS“ notfalls Personalchef seines Amtskollegen Blank, auch ohne Wohlwollen des Ministers bekannt- Ministerialdirigenten Karl Gumbel, mit. zugeben. Gemeinsam mit seinen Kamera- Nach der Übergabe der Geschäfte in der den im Ministerium setzte er ab Mai 1956 Anwaltskanzlei trat Acker Anfang Februar auf einen politisch unbelasteten Neuanfang. 1956 seinen Dienst als Referatsleiter in der Am 14. Juni 1956 versammelten sich neun für das Personal zuständigen Abteilung III Offiziere und Unteroffiziere aus Bonn und

Die Bundeswehr | August 2021 38 65 JAHRE DBWV

auch für heikle diplomatische Missionen unter anderem in Is- JAHRE rael einsetzte. Als sich der für Fotos: DBwV/Archiv Fotos: 5 Personalfragen zuständige 6 Brigadegeneral Müller-Hille- DBwV brand der durch Strauß ver- 1956-2021 anlassten Beförderung Dr. Ackers zum Oberstleutnant Im Juni 1959 widersetzte, bildete das den begleitet Rolf Acker Anlass für ein Exempel. Strauß, der nicht als persönlicher Referent Ver- davor zurückschreckte, den General durch teidigungsminister Feldjäger vorführen zu lassen, setzte damit Franz Josef Strauß unmissverständlich das Primat der Politik - zur 3. Hauptver durch. sammlung des DBwV in Bad Godesberg. Vergiftete Würdigung In dieser Zeit gehörte Dr. Acker als Beisitzer Zeitdruck entstandene Entwurf wurde auf Heer dem Bundesvorstand des DBwV an. Das der für den folgenden Vormittag einberufenen persönliche Verhältnis zwischen ihm und Mo- Umgebung zu der eingangs erwähnten Ver- Gründungsversammlung eingehend dis- linari verschlechterte sich, beide waren starke sammlung und fassten den Beschluss, einen kutiert und schließlich zur Überarbeitung Persönlichkeiten mit einem entsprechenden Verein mit dem Namen „Deutscher Bundes- an eine Kommission unter der Leitung von Selbstbewusstsein. Es wurde irreparabel, wehr-Verband“ zu gründen, um „die ideel- Dr. Bergatt überwiesen. An die Spitze des vor- als durchsickerte, dass Strauß lieber seinen len und sozialen Interessen der freiwilligen läufigen Vorstands wurde Oberstleutnant Mo- Vertrauten, Dr. Acker, an der Spitze des Ver- Soldaten der Bundeswehr zu wahren und zu linari gewählt. Als Beisitzer des Vorstands bandes gesehen hätte. Auf der 3. Hauptver- vertreten“. Ein noch zu erarbeitendes Statut des DBwV vermittelte Major Acker eine Eini- sammlung kandidierte Acker nicht wieder für sollte die Grundsätze der Überparteilichkeit gung mit dem VdS, die Ende August schließ- den Vorstand. Molinari verabschiedete ihn und Nichteinmischung in truppendienstliche lich besiegelt und institutionalisiert wurde. mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes Angelegenheiten enthalten. Dr. Acker wurde Dr. Acker vertrat den VdS im Vorstand des und einer vergifteten Würdigung, die Ackers mit Mehrheit zum Ersten Sprecher des Ver- DBwV, während im „Austausch“ der Drit- Verdiensten um die Verbandsgründung in kei- bandes gewählt. te Vorsitzende des DBwV, Obergefreiter Er- ner Weise gerecht wurde, ihn gar als anfangs hard Schriml, in den VdS-Vorstand delegiert zögernden Bedenkenträger charakterisier- „Acker-Verband” hatte sich erledigt wurde. te. Erst nach zehn Jahren, nun unter dem Die erhoffte Mitteilung, dass der Minister Bereits kurz nach seiner Amtsübernahme Bundesvorsitzenden Heinz Volland, kehrte keine Einwendung gegen den Verband von im Oktober 1956 betraute Franz Josef Strauß Dr. Acker in den Bundesvorstand des DBwV Acker und Keilig erheben würde, blieb aller- Major Dr. Acker mit der Leitung des Minister- zurück. Als Justitiar sicherte er von 1969 bis dings aus. Mit Unterstützung durch Oberst büros. Von 1957 bis 1959 diente Acker dem 1977 die durch Heinz Volland vorangebrachte i.G. Werner Drews, einem profilierten Ver- Minister als persönlicher Referent, der ihn Professionalisierung und Ausweitung der Ver- treter des Konzepts der Inneren Führung, ge- bandsaktivitäten rechtlich ab. lang es in den folgenden Wochen, dem Minis- Nach verschiedenen Ver- ter die ausdrückliche – wenngleich unwillig wendungen, unter anderem als Kom-

abgegebene – Erklärung abzuringen, „nun- Foto:DBwV/Archiv mandeur des Feldartilleriebataillons mehr der Gründung eines Berufsverbandes 41 in Landshut, war Oberst Dr. Acker nicht mehr drohend im Wege zu stehen“. Am von 1972 bis zu seinem Ausscheiden 12. Juli 1956 informierte Oberst Drews Major aus der Bundeswehr Ende September Dr. Acker und Oberstleutnant Keilig über die 1976 in der Ständigen Vertretung der bevorstehende Gründung des Bundeswehr- Bundesrepublik Deutschland bei der verbandes in Munster, womit sich der „Acker- Nato für Rüstungsfragen zuständig. Verband“ erledigt hatte. Kurzentschlossen Wenige Monate nach seiner Rück- verschob Acker den Antritt eines Lehrgangs kehr nach Bonn starb er unerwartet in Sonthofen und kündigte Oberstleutnant kurz nach Vollendung seines 60. Molinari für den 13. Juli seine Ankunft in Lebensjahres. Die Geschichte des Munster an, um über seine Erfahrungen DBwV muss nicht neu geschrieben aus der in Bonn beabsichtigten Verbands- werden, aber ohne die Erinnerung gründung zu berichten. Molinari erkundigte an seinen Beitrag bliebe sie unvoll- sich beim Standortkommandeur über den ständig. ihm bis dahin unbekannten Major. Brigade- general Oskar Munzel kannte und schätzte Dr. Acker vom Verband deutscher Soldaten Für wichtige Quellen und Hin- und hielt es für ausgeschlossen, dass er als weise dankt der Autor dem Bundes- Emissär des Ministers Blank unterwegs sei. archiv/Militärarchiv Freiburg, Bis in die Nacht zum 14. Juli 1956 arbeitete Herrn Rechtsanwalt Ludwig Acker Acker mit Molinari und vermutlich auch mit Auf der 3. Hauptversammlung zog sich Oberstleutnant Dr. Rolf Acker sowie dem ehemaligen Verbands- dem Juristen Hauptmann Dr. Hans-Joachim zeitweilig aus dem Bundesvorstand des DBwV zurück. Bei der Über- syndikus des DBwV, Dr. Hermann reichung der goldenen Ehrennadel des DBwV durch den Bundesvor- Bergatt an der vorläufigen Satzung für den sitzenden Oberstleutnant Molinari war das nunmehr angespannte Giesen. Deutschen BundeswehrVerband. Der unter persönliche Verhältnis zwischen beiden unübersehbar.

Die Bundeswehr | August 2021 POLITIK 39 Wahrung nationaler Fähigkeiten und globaler Interessen

„Das Weißbuch Multilateralismus will den Vorbehalten gegenüber der multilateralen Ordnung entgegenwirken und aufzeigen, wie vielfältig und unverzichtbar multilaterale Zusammenarbeit in der Praxis ist.“ Mit diesem Vorwort von Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) knüpft das 150-seitige Grundlagendokument der Bundesregierung vom 19. Mai 2021 an den viel zitierten Ausspruch „Diplomacy is back“ des US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden an.

Von Philipp Lorse ie Diplomatie ist zurück – diese Worte Joe Bidens Dauf der digitalen Mün- chener Sicherheitskonferenz

2021, mit der er die Notwendig- Foto:picture alliance/Rothermel keit internationaler Zusammen- arbeit für die Durchsetzung einer freiheitlichen liberalen Weltordnung unterstrich, sind auch Grundlage des Weißbuchs Multilateralismus der Bundes- regierung. Vorbild ist unter an- derem das Weißbuch des nor- wegischen Außenministeriums „Norways’s Role and Interests in Multilateral Cooperation“ aus dem Jahr 2019, dass nahezu identische Ziele formuliert. Darin heißt es: Mithilfe internationaler Zusammenarbeit sollen das multilaterale System unterstützt und die eigenen Fähigkeiten, ge- meinsame Herausforderungen anzugehen, gestärkt werden, um Europafahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel. Dieser Institution kommt eine führende Rolle im Bereich der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik zu. nationale und globale Interessen zu wahren. heitspolitik kommt hierbei der EU-Kommis- Internationale Gerichtshof in Den Haag, der Das deutsche Weißbuch Multilateralis- sion zu, unter anderem in Form des Hohen Internationale Strafgerichtshof in Den Haag, mus dient als argumentative Begründung Vertreters für Außen- und Sicherheitspolitik der Internationale Seegerichtshof in Hamburg gegenüber all denjenigen Staaten, die offen sowie des Europäischen Auswärtigen Diens- und der Europäische Gerichtshof in Luxem- gegen internationales Recht und freiwillig ge- tes, die politische Verantwortung tragen für burg. Für den völkerrechtlichen Menschen- schlossene Übereinkommen verstoßen und die Standpunkte der EU in internationalen rechtsschutz hat sich eine Vielzahl von nicht haltmachen beispielsweise vor gewalt- Foren. Mit einem Netz von weltweit 140 EU- Institutionen und Mechanismen für zwischen- samen Annexionen oder dem Bruch von Ab- Delegationen, den Botschaftern der Mitglieds- staatliche Überprüfungen und Konsultations- kommen zur Rüstungskontrolle. Die Bun- staaten, EU-Sonderbeauftragten und zahl- möglichkeiten bei Menschenrechtsver- deregierung stellt dem einen multilateralen reichen informellen multilateralen Foren übt letzungen herausgebildet, unter anderem Ansatz entgegen, der bestärkt wird durch den die EU ihr Gestaltungspotenzial intensiv auf auf globaler Ebene der Menschenrechtsrat legalen, inklusiven und effektiven Charakter die internationale Ordnung aus. Neben wei- der Vereinten Nationen und auf regionaler des Grundgesetzes. Aufgrund dieses Werte- teren Mitgliedschaften unter anderem in den Ebene Einrichtungen wie der Europarat oder kanons kann die deutsche Bundesregierung Vereinten Nationen, der Nato und der OSZE der Europäische Gerichtshof für Menschen- ihre Politik im internationalen System ent- kommt der Verrechtlichung unterschied- rechte in Straßburg. Die Bundesregierung wickeln. Im Kapitel 1.3 „Die Bedeutung der lichster Bereiche in den internationalen Be- führt an, dass auch durch die Stärkung des EU für Deutschlands multilaterales Han- ziehungen eine zunehmende Bedeutung zu, Völkerrechts das Recht des Stärkeren lang- deln“ wird die herausragende Bedeutung der die Ansätze einer internationalen Rechts- fristig eingeschränkt werden kann, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ver- staatlichkeit erkennen lassen. willkürliche Ausübung staatlicher Macht in flechtung der Bundesrepublik mit den politi- Für die Durchsetzung zahlreicher völker- ihrer brutalsten Form beispielsweise bei Ver- schen Institutionen der Europäischen Union rechtlicher Regeln und Verpflichtungen haben brechen gegen die Menschlichkeit in zahl- unterstrichen. Eine führende Rolle im Be- internationale Institutionen wie Gerichte eine reichen bewaffneten Konflikten zu reduzie- reich der gemeinsamen Außen- und Sicher- immense Bedeutung. Bespiele dafür sind der ren.

Die Bundeswehr | August 2021 40 POLITIK Internationale Stimmen bei „PeaceLab“ Als radikales Experiment gestartet, ist die Diskussionsplattform für eine moderne, umfassende Friedens- und Sicherheitspolitik für Deutschland und Europa heute ein fester Bestandteil der Fachcommunity. Was bleibt nach fünf Jahren „Frieden und Sicherheit weiterdenken“?

Auf „PeaceLab”-Veranstaltungen werden Friedens- und Sicherheitspolitik, Krisenprävention, Konflikt-

Fotos:GPPi bewältigung und Friedensförderung diskutiert.

Europäische Partnerländer, aber auch Perspektiven aus Subsahara- und Ost- Afrika, Süd- und Nordamerika, Zent- ral- und Ostasien und dem Nahen Osten sind dabei, und die Stimmen von Men- schen, die deutsches Krisenengagement vor Ort erfahren. „PeaceLab“-Workshops fanden in Addis Abeba, Berlin, Brüssel, New York statt, und seit 2018 gab es mit dem „PeacebyPeace“-Podcast von Sarah Brockmeier mit Expert*innen zu Stabili- sierung oder den Friedensverhandlungen in Afghanistan auch „PeaceLab“ auf die Ohren. 542 Beiträge, 45 Veranstaltungen, 28 Podcasts, zehntausende von Zugriffen von über tausend Leser-, Teilnehmer- und Hö- Von Sarah Bressan Verhindern von Völkermord bis zu den Folgen rer*innen: Auch die Zahlen deuten in Rich- und Philipp Rotmann des Klimawandels: Die Bandbreite der The- tung Erfolg. Es bleiben allerdings auch blin- rieg in Mali, Terror in Europa, Flucht- men war groß und das Potenzial für Kontro- de Flecken: Gern hätten wir mehr aus der und Migrationskrise vor unseren versen ebenso. Das war das Ziel: Alle Formate Praxis von Militär, Diplomatie, Polizei oder KHaustüren: Außen-, Sicherheits- und sollten sich konkret auf politische Prozesse Entwicklung gelesen. Die vielen Forderungen Entwicklungspolitik ist überlebenswichtig, beziehen, Vorschläge zur Umsetzung machen nach „mehr Strategie“, „mehr Kohärenz“ und aber bei Weitem nicht perfekt. Mit ihren und in klarer Sprache „hinterfragen, streiten, „mehr lokalen Perspektiven“ haben uns nur Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte Ideen schmieden“. neugieriger gemacht dafür, was Regierung, bewältigen, Frieden fördern“ (2017) formu- Welchen Beitrag haben diese fünf Jahre NGOs oder Bundeswehr konkret anders lierte die Bundesregierung einen neuen An- „PeaceLab“ dazu geleistet, Friedens- und machen sollten: Wie sollte die gemeinsame spruch, samt 50 teils ambitionierten Selbst- Sicherheitspolitik weiterzudenken? Viele der Strategie für Tigray aussehen? Wer soll was verpflichtungen, um darin besser zu werden. Ideen finden sich in den Leitlinien und den entscheiden, welche Betroffenen sollen ge- Unser „PeaceLab“ – Blog, Workshopreihe, späteren Strategiepapieren zu Sicherheits- hört werden? Ob die Plattform – vielleicht in Podcast – war seit der Vorlaufphase 2016 sektorreform, Vergangenheitsbewältigung weiterentwickelter Form – einen echten Be- dabei, um Ideen aus der Praxis, Forschung und Rechtsstaatsförderung sowie zuletzt im darf befriedigt, wird sich darin zeigen, ob sich und Zivilgesellschaft in die Schreib- und Weißbuch Multilateralismus wieder, andere ein neues Redaktionsteam findet. Bis dahin: Arbeitsprozesse der Ministerien (Außen, haben den Schreibteams bei der Schärfung Schauen oder hören Sie doch mal rein auf Entwicklung, Verteidigung, Innen) zu tra- der Argumente geholfen. Im Frühjahr 2020 www.peacelab.blog! gen, mit Rückendeckung des Beirats der fütterte der Blog die Ressorts Bundesregierung Zivile Krisenprävention mit Ideen zur Anpassung des und Friedensförderung und finanziert vom Krisenengagements an die Auswärtigen Amt. COVID-19-Pandemie. Das Projekt „PeaceLab“ begann als radika- Neben die von den Mi- les Experiment, als die Ministerien 2016 den nisterien gesetzten Themen Vorschlag akzeptierten, die Kontrolle über stellte die Redaktion De- Inhalt und Ton der Debatte aus der Hand zu batten über die Prioritäten geben und statt durchchoreografierter Podien deutscher UN- und EU-Poli- echte Diskussionen anzubieten. Der Mut der tik rund um die Sicherheits- damals Verantwortlichen wurde mit Blogbei- ratsmitgliedschaft 2019/20 trägen von 1500 Expert*innen und experi- und die EU-Ratspräsident- mentellen Formaten zum Mitreden belohnt. schaft, zum Aktionsplan Das schuf eine Plattform, die inzwischen Frauen, Frieden und Sicher- zum festen Bestandteil der Fachcommunity heit, zu Konfliktfolgen des geworden ist. Klimawandels und zu den Sarah Bressan ist Research Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) und Von der Rolle militärischer Mittel bis zur Hausaufgaben für die nächs- leitet seit 2020 das Redaktionsteam des „PeaceLab”-Blogs. Philipp Rotmann Professionalisierung ziviler Fähigkeiten, vom te Bundesregierung. ist Associate Director am GPPi.

Die Bundeswehr | August 2021 EUROPA/VERBANDSPOLITIK 41 Schwerpunkte der Europa-Arbeit von CESI Die gemeinsame Bearbeitung übergreifender Themenkomplexe, die Stärkung des öffentlichen Dienstes und die Vermittlung von Europapolitik stehen in den kommenden Jahren im Fokus.

Von Thomas Sohst CESI-Präsident Romain Wolf ie so viele Veranstaltungen auf (l.) und Generalsekretär Klaus europäischer Ebene fand auch die Heeger während der virtuellen Vorstandssitzung der CESI. WVorstandssitzung der CESI virtu- ell statt. Die Juni-Sitzung war die erste Vor- standssitzung nach dem Congress, der Haupt- versammlung der CESI im vergangenen Dezember. CESI-Präsident Romain Wolf und General- sekretär Klaus Heeger machten erneut die Zielrichtung der Aktivitäten von CESI auch vor dem Hintergrund der bisherigen Er- Screenshot:DBwV/Sohst fahrungen aus der Pandemie deutlich: Medi- festgehalten: Die Pandemie hat in allen Mit- sache, dass 80 Prozent der nationalen Gesetz- zinische Versorgung ist nicht nur ein Thema gliedsstaaten deutlich gemacht, dass der öf- gebung auf europäischen Rahmenrichtlinien für die innerverbandliche Expertengruppe fentliche Dienst in allen Sparten – Lehrer / beruhen, fatal. Europäische Richtlinien müs- Sanität. Bildung ist nicht nur ein Thema für Ärzte / Erzieher / Soldaten und viele mehr – sen in nationales Recht übersetzt werden. die Vertreter von Lehrern. Auch Sicherheit – gestärkt werden müsse, damit man bei einer Wenn die sozialen Rahmenbedingungen auf nach innen und nach außen – ist nicht ein al- neuen Pandemie besser gerüstet ist. Die De- europäischer Ebene nicht berücksichtigt wer- leiniges Thema von Polizisten und Soldaten. fizite, die im personellen wie im materiellen den, dann ist eine nationale Umsetzung im Und schließlich ist das Thema Gleichstellung Bereich deutlich geworden sind, müssen drin- Sinne der Mitarbeiter nicht möglich. Die CESI ein Thema, das in nahezu allen Experten- gend aufgearbeitet und abgebaut werden. wird weiterhin durch Angebote auch an die gruppen eine Rolle spielt. Es komme darauf Das dritte Feld, zu dem sich der Vorstand nationalen Mitgliedsverbände versuchen, die an, so der Präsident und der Generalsekretär, ausgetauscht hat und dem sich die CESI wid- Informationsdefizite zu reduzieren. „Diesen neben den spartenspezifischen Themen gera- men will, passt zu der momentan laufenden drei wichtigen Aufgaben, die auf der Agenda de die übergreifenden Komplexe so zu den- Konferenz zur Zukunft Europas. Noch zu stehen, muss sich auch der DBwV im Rah- ken und zu bearbeiten, dass alle Mitgliedsver- viele Menschen wissen nicht, wie in Europa men seines europäischen Engagements bei bände mitdenken und sich einbringen. Politik gemacht wird. Deshalb können sie die EUROMIL und CESI widmen“, so das Fazit Natürlich war COVID-19 ein Thema für den Bedeutung von Gewerkschaften nicht rich- von Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst, Ver- Vorstand der CESI. Einvernehmlich wurde tig einschätzen. Das ist angesichts der Tat- treter des DBwV bei der CESI. Für mehr Barrierefreiheit aktiv Eine bessere Inklusion ist auch das Ziel der Vereinigung der Schwerbehindertenvertretungen des Bundes. Sie stellte sich jetzt beim DBwV in Berlin vor. Elena Nothelle von Dieses Ziel hat sich auch der DBwV auf der DBwV-Rechtsab- seine Fahne geschrieben. „Auch wir sind teilung, Hauptmann stets an Lösungen für die Betroffenen inter- Andreas Steinmetz, Foto:DBwV/Kruse Frank Wille und essiert“, betonte Steinmetz. Das Thema werde Carola Teichmann durch den Verband bereits auf verschiedenen (v.l.) haben sich jetzt Ebenen und durch die Unterstützung ver- in Berlin getroffen. schiedener Initiativen aktiv begleitet. Der stellvertretende Bundesvorsitzende machte im Gespräch deutlich, dass er sich eine weitere Zusammenarbeit mit der VSV-Bund sehr gut vorstellen kann „Inklusion ist ein Weg, den man nicht allein, sondern gern mit kompe- tenten Partnern geht. Gerade auf der Arbeits- Von Gunnar Kruse rangig um den Austausch von Erfahrungen ebene ist ein gutes Netzwerk entscheidend.“ Berlin. Zu einem ersten Kennenlernen hat und Informationen unter Schwerbehinderten- Die 2019 gegründete VSV-Bund ist ein jetzt der stellvertretende Bundesvorsitzende vertretungen innerhalb von Bundesbehörden Zusammenschluss von Schwerbehinderten- Hauptmann Andreas Steinmetz Vertreter und die gegenseitige Unterstützung mit dem vertretungen der unterschiedlichen der Vereinigung der Schwerbehindertenver- Ziel, Inklusion in den Behörden der Bundes- Bundesressorts und deren Geschäfts- tretungen des Bundes (VSV-Bund) in der verwaltung und den Verfassungsorganen zu bereichsbehörden, wie beispielsweise dem Bundesgeschäftsstelle in Berlin getroffen. fördern. Vor allem die Barrierefreiheit, auch Bundeskanzleramt, dem BMVg und dem Oberamtsrätin Carola Teichmann und Stabs- die auf vielen Ebenen noch weitgehend un- Bundesinnenministerium. Er vertritt die In- feldwebel Frank Wille, beide sind Mitglied im bekannte digitale Barrierefreiheit, sei ein teressen von schwerbehinderten und diesen VSV-Bund-Vorstand, informierten dabei über wichtiges Ziel, betonten Teichmann und gleichgestellten Beschäftigten aller Status- die Ziele ihrer Vereinigung. So gehe es vor- Wille. gruppen des öffentlichen Dienstes.

Die Bundeswehr | August 2021 42 EINSÄTZE UND MISSIONEN

Bundestag verlängert Einsätze im Kosovo Große Spende zur und vor der Küste des Libanon Auflösung von Air Wing Die Marine beteiligt sich datinnen und Soldaten, zurzeit Foto:DBwV zurzeit mit der Korvette „Braun- sind jedoch nur rund 70 Kräfte schweig“ am UNIFIL-Einsatz vor der Küste Libanons. in erster Linie im Nato-Haupt- quartier in Pristina eingesetzt. Berlin. Der KFOR-Ein- Die Marine wird sich für ein

Archivfoto:Bundeswehr/Höppner satz der Bundeswehr weiteres Jahr bei der UN-Mis- geht in ein weiteres sion UNIFIL vor der Küste des Jahr: Mit den Stimmen Libanons engagieren. Auch hier Masar-e-Sharif. Nach der der Regierungsparteien gab ein deutliches Votum der Par- Auflösung des Air Wing Re- sowie der FDP und von lamentarier für die Verlängerung solute Support übergaben Bündnis 90/Die Grünen des Einsatzes, der seit 1978 läuft, Kommodore Oberstleutnant hat der Bundestag die an dessen maritimen Anteil sich Thorsten P. und Kompanie- Mandatsverlängerung die Bundeswehr aber erst seit feldwebel Oberstabsfeldwebel erteilt. AfD und die 2006 beteiligt. Mit der Mission Wolfgang M. einen Spenden- Linke sprachen sich soll die Küste des Libanon über- betrag von 1500 Euro für die gegen eine Verlängerung wacht und der Schmuggel von Soldaten und Veteranen Stif- aus. Insgesamt gab es Waffen in das Land unterbunden tung (SVS) an Oberstabsfeld- so eine breite Mehrheit werden. Die Mandatsobergrenze webel Stefan Weyer (r.). Dieses für den Einsatz im Ko- bleibt bei 300 Soldatinnen und Foto hatten wir in der Juli-Aus- sovo, der seit nunmehr Soldaten, zurzeit ist die Marine gabe einem falschen Text zu- 22 Jahren läuft. Die mit einer Korvette im östlichen geordnet, wir bitten dafür um Mandatsobergrenze liegt Mittelmeer im Einsatz. Entschuldigung. unverändert bei 400 Sol- Yann Bombeke

Gemütliches Beisammensein in Jordanien Erster Kaffeeklatsch in Mali Al-Asrak. Nach langem, Corona- achtung des „Social Distancing“, Wiedereingliederung) Soldaten bedingtem Warten war es im eine schöne Veranstaltung statt- in Zug- und Kompaniestärke Deutschen Einsatzkontingent finden. Auch wenn es etwas ruhi- Foto:DBwV auszubilden, hat der DBwV eine Counter Daesh/CBI wieder mög- ger war und auch auf eine Live- Kaffeemaschine mit Zubehör be- lich, zumindest ein gemütliches Band verzichtet werden musste, schafft. Das internationale Team, Beisammensein mit allen Solda- kamen die Kommunikation und bestehend aus einer Force Protec- tinnen und Soldaten in Jordanien das Ausleben der Kameradschaft tion, einem Medical Team und auf die Beine zu stellen. Obwohl unter den Kontingentangehöri- Trainern, ist im „Super Camp“ die Corona-Maßnahmen weiter- gen nicht zu kurz. Die Stimmung gleich neben dem deutschen Lager hin andauern und allgegenwärtig war gut und die gegrillten Brat- „Camp Castor“ untergebracht. Ein sind, konnte, natürlich unter Be- würste kamen gut an. Ein rund- großer Dank des Teams geht an um gelungener Abend den DBwV, der diese Betreuung – trotz der schon ermöglicht hat. Die beiden deut- länger bekannten schen Soldaten Fa- Ei nsch rä n ku ngen bian M. (l.) und Oberstabsfeld- aufgrund der CO- Gao. Für die Trainer von EUTM webel Frank S. haben alle zum VID19-Situation. ETTF, die seit Mai in Gao den „Ersten gemeinsamen Kaffee- Auftrag haben, im Rahmen von klatsch“ eingeladen und den Foto:Bundeswehr/PAO Counter Daesh Die DBwV-Ansprechpartner DDR (Disarmament, Demobi- internationalen Kameraden die Stabsfeldwebel André A. und Hauptfeldwebel lization and Reinsertion – Ent- Arbeit des Deutschen Bundes- Yvonne W. waffnung, Demobilisierung und wehrVerbands erklärt.

Kapitalmärkte

Die Bundeswehr | August 2021 EINSÄTZE UND MISSIONEN 43

Ansprechpartnerinnen und MINUSMA Mali/Gao LwSichTrp OF Patrick Rudolf Ernst 06.05.21 – 13.08.21

-partner im Einsatz werden zur- Counter Erbil PersFw HF Stefan Klassen 01.07.21 – 30.11.21 zeit überall gesucht! Daesh Counter Erbil KpFw HF Markus Bähr 01.07.21 – 30.11.21 Ansprechpartnerinnen und -partner im Einsatz helfen und unter- Daesh stützen ihre Kameradinnen und Kameraden und haben dabei die vollständige Power des DBwV im Rücken. Wenn das Ihr Ding ist, Counter Erbil EinsWVerwSt HB Christian Hink 06.04.21 – 15.09.21 dann melden Sie sich bei Ihrem Landesverband oder direkt bei mir. Daesh Ich werde Sie über alles Weitere informieren und auf die Tätigkeit vorbereiten. Derzeit benötigen wir insbesondere für die Monate Au- Counter Jordanien/ MechTrFw SF Dirk Rohloff 07.07.21 – 22.09.21 gust bis Januar Ansprechpartnerinnen und -partner bei KFOR, UN- Daesh Al-Asrak MISS, UNIFIL und MINUSMA/Gao. Ganz besonders fehlt es bei den seegehenden Einheiten der Marine. Counter Jordanien/ EinsWVerwSt SF André Alhorn 06.04.21 – 15.09.21 Daesh Al-Asrak Falls Sie schon im Einsatz sind und Counter Jordanien/ Betreuung HF Yvonne Wruck 06.04.21 – 15.09.21 noch Ansprechpartner*in werden Daesh Al-Asrak wollen, so ist das auch kein Pro- blem. Melden Sie sich bitte unmittel- eFP Rukla S4 Branchhead OTL Thomas Schirpke 18.01.21 – 14.08.21 bar bei mir. Schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected] eFP Rukla BAT/TrArzt OSA Konstantin Hayn 01.08.21 – 28.02.22 Und nach dem Einsatz laden wir Sie nach Berlin ein. Also seien Sie dabei, ich freue mich auf Sie! eFP Rukla StZgFhr H Nathalie Falkowski 26.01.21 – 14.08.21

Mit kameradschaftlichen Grüßen eFP Rukla MatBewFw SF Peter Kretschmann 18.01.21 – 14.08.21 Oberstleutnant Stephan Müller Oberstleutnant Stephan Müller, Beauftragter für die Ansprechpartner des DBwV im Einsatz eFP Rukla StDstSdt HG Max Millinghaus 11.02.21 – 14.08.21

Ansprechpartner DBwV im Auslandseinsatz: eFP Rukla StDstSdt OSG Christoph Meyer 26.01.21 – 14.08.21 Einsatz- Einsatz Einsatzort Dienstgrad/Name Einsatzdauer einheit eFP Rukla Milfit Instruktor OF Alexander Grubbe 26.01.21 – 14.08.21 KFOR Kosovo KpFw HF Björn Hempel 07.07.21 – 15.02.22

eFP Rukla FmZgFhr SF Stefan Schäfer 13.07.21 – 15.01.22 UNIFIL Naqoura N4 KK Daniel Friedrich 24.06.21 – 30.08.21

eFP Rukla KpFw OSF Normen Thiel 28.01.21 – 14.08.21

EUTM Mali/Koulikoro ETTF OSF Thomas Strucken 15.06.21 – 14.10.21

eFP Rukla StDstB OSG Aron Last 28.01.21 – 14.08.21

EUTM Mali/Koulikoro ETTF OSF Frank Schmitt 22.04.21 – 30.10.21 Stand: 18.07.2021

EUTM Mali/Bamako EZ LOG OF Timo Lauer 01.07.21 – 31.12.21 Ihre zentrale E-Mail-Adresse: [email protected]

Im Bundesvorstand zuständig für die Auslandseinsätze: Hauptmann Andreas Steinmetz, Stellvertreter des Bundesvorsitzenden. EUTM Mali/Bamako EZ LOG OF Cindy-Kim Benz 01.07.21 – 31.12.21 Sie erreichen die Ansprechpartner telefonisch unter: (030) 259260-2199. Für die Betreuung der Kameradinnen LV West: und Kameraden im Einsatz stehen SF Volker Keil MINUSMA Mali/Bamako HQ DCAVO OTL Thomas Münch 25.08.20 – 15.10.21 bereit: ([email protected]) Beauftragter für Ansprechpartner stv. Landesvorsitzender West DBwV im Auslandseinsatz: LV Ost: OTL Stephan Müller MINUSMA Mali/Gao EinsFw HF Tobias Kleist 01.04.21 – 30.09.21 H Ralf Baasch Landesbeauftragte für ([email protected]) Auslandseinsätze: LV Nord: stv. Landesvorsitzender Ost MINUSMA Mali/Gao EZ LOG HF Stephan Lakatos 13.05.21 – 30.09.21 SF Gerd Dombrowski LV Süddeutschland: ([email protected]) OTL Josef Rauch ([email protected]) stv. Landesvorsitzender Nord stv. Landesvorsitzender Süddeutschland

Die Bundeswehr | August 2021 44 HEER Foto:Bundeswehr/Jesse

Amtshilfe statt Gebirgsleistungsmarsch: Gebirgsjäger beseitigen tatkräftig Geröll und Schutt. Rettung, Schlammbeseitigung, Räumung: Die Heeressoldaten im Hochwassereinsatz

Fallschirmjäger aus Zweibrücken, Heeressoldaten des Panzerpionierbataillons 130 aus Minden, der Panzerbrigade 21 aus Augustdorf, des Panzergrenadierbataillons 371 aus Marienberg und der Gebirgsjägerbrigade 23 – sie gehören zu den insgesamt mehr als 2000 Bundeswehrsoldaten, die seit dem 14. Juli in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern die Städte und Gemeinden bei der Beseitigung der schweren Unwetterschäden unterstützen.

och ist das ganze Ausmaß der Hoch- und Kippern an. Sie schleppen damit große ich bin froh, dass die Bundeswehr in der Lage wasserkatastrophe in Deutschland Transporter ab, sichern abdriftende Contai- ist, hier den Menschen in der Region zu hel- Nnicht vollständig abzusehen. Aber ner, bergen Autos aus dem Hochwasser, be- fen“, sagt Verteidigungsministerin Annegret bereits jetzt steht fest: Hunderte Menschen seitigen Geröll- und Schlammmassen und ma- Kramp-Karrenbauer nach einem Besuch in starben und wurden verletzt – sie wurden auf chen damit wieder die Straßen frei für weitere Erftstadt in Rheinland-Pfalz, einem der am den Straßen, in ihren Autos und Kellern von Bau- und Unterstützungsmaßnahmen ziviler schwersten betroffenen Orte. Auch der Ins- hereinbrechenden Fluten überrascht. Zeit- Kräfte. pekteur des Heeres, Alfons weise gab es mehr als 2500 Vermisste. Mais, dankt den Soldaten vor Ort und sagt: Militärischer Katastrophenalarm „Verwüstung und Hoffnung liegen nah bei- Schweres Räumgerät im Einsatz Kurz nach der Ausrufung des militärischen einander. Wir sind bei den Menschen, vor Das Wasser steht nach heftigen, ergiebigen Katastrophenalarms, der Voraussetzung für Ort und in Gedanken.“ Kramp-Karrenbauer Regenfällen in kürzester Zeit in Erftstadt, die Amtshilfe der Bundeswehr ist, retten Hub- hatte angeordnet, dass alle anderen Aufträge, Schuld, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad schrauber des Heeres Menschen von Dächern, die nicht unmittelbar mit den Auslandsein- Münstereifel, Hagen, Altenburg, Schönau und die sich dorthin flüchten mussten. Sie brin- sätzen verbunden sind, hintangestellt werden weiteren Orten teils meterhoch in den Stra- gen Trinkwasser und Nahrungsmittel in und alle schnell verfügbaren Kräfte und ge- ßen. Häuser und Brücken sind eingestürzt, Dörfer, die von der Außenwelt abgeschnitten eignetes Material in die Hochwasserregion Fahrbahnen über- und unterspült. Hunderte sind. Denn häufig ist in den Städten und Ge- gebracht werden. Autos sind im Hochwasser gestrandet. Eine meinden auch die Strom-, Gas- und Trink- dicke Geröll- und Schlammschicht liegt auf wasserversorgung ausgefallen. Soldaten hel- Immer neue Amtshilfeanträge Plätzen, Wegen und Straßen – kein Durch- fen auch bei der Suche nach Vermissten, der Damit die Amtshilfe der Bundeswehr so un- kommen. Die Heeressoldaten rücken mit Bergung von Leichen und dem Transport von bürokratisch wie möglich angefordert werden schwerem Räumgerät wie Bergepanzern und Verletzten in Krankenhäuser. kann, stellte das Verteidigungsministerium watfähigen Radpanzern und Radladern, Lkw „Das ist eine furchtbare Katastrophe. Aber das entsprechende Antragsformular über die

Die Bundeswehr | August 2021 HEER 45 Foto: Bundeswehr Foto: Foto: Bundeswehr Foto:

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn (l.), macht sich bei einem Besuch in Ahrweiler ein Bild von der Lage.

„Wir sind hier, um zu helfen und wir bleiben, solange wir gebraucht werden.“ Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer besucht in Erftstadt eingesetzte Soldaten und spricht mit ihnen. Foto:Bundeswehr/Urban

Online-Plattform Twitter schnell bereit. Auch wenn niemand ahnen konnte, dass das be- stehende Kontaktnetz der Bundeswehr mit den zivilen Rettungskräften so schnell wie- der beansprucht werden würde. Die Amts- hilfeverfahren sind durch die Monate der Bekämpfung der Corona-Pandemie gut ein- gespielt und auf sie kann auch bei dieser Katastrophenlage verlässlich zurückgegriffen werden. Neben dem Kommando Territoriale Auf- gaben in Berlin, das die Bundeswehrhilfe zentral koordiniert, spielen die Landes- kommandos der Bundeswehr, in diesem Mit einem Bergepanzer „Büffel“ ziehen Soldaten in Hagen einen Lkw aus dem Schlamm. Gleichzeitig werden Fall von Nordrhein-Westfalen und Rhein- Gasflaschen mit einem Feldumschlaggerät sicher abtransportiert. land-Pfalz, eine wesentliche Rolle. „Bereits Mittwochnachmittag erreichte uns die erste Rettungshubschrauber unterstützen und dieser Hochwasserkatastrophe zu ler- Bitte um Amtshilfe aus Hagen in Nordrhein- 200 Soldaten der Panzerbrigade 21 aus Ahlen nen“. Die Bundeswehr müsse sich dann fra- Westfalen und um 21.30 Uhr waren wir mit und Unna räumen mit Bergepanzern die B265 gen, ob sie neben der Bündnis- und Landes- einem Bergepanzer vor Ort, um Straßen zu von 100 Pkw frei, die im Wasser versunken verteidigung, die im Fokus steht, auch für räumen“, sagt Brigadegeneral Torsten Gers- sind und die Bundesstraße versperren. Vier den Zivilschutz gut aufgestellt ist. Es sei ins- dorf, Kommandeur des Landeskommandos Mehrzweckhubschrauber NH-90 und zwei besondere eine Aufgabe für den Heimatschutz NRW, in einem Radiointerview. Immer wie- Rettungshubschrauber LUH SAR (Search und die Reserve, kritische Infrastruktur in der liefen neue Hilfeanträge ein, die syste- and Rescue) helfen bei der Suche und Ret- Zukunft zu schützen. Aber jetzt erst einmal matisch in Zusammenarbeit mit den zivilen tung in Not geratener Menschen. Die Heeres- „bleibt die Bundeswehr im Hochwassergebiet, Katastrophenschutzzentren abgearbeitet wer- hubschrauber aus Faßberg und Bückeberg solange sie gebraucht wird“, versichert die Mi- den würden. starten in Zusammenarbeit mit der Luft- nisterin. PIZ Heer waffe vom Stützpunkt Nörvenich aus und Männer und Frauen transportieren Hilfsgüter aller Art. der ersten Stunden Mehr als 200 Heeressoldaten ver- Die Heeressoldaten sind mit ihrem schweren schiedener Verbände helfen in allen Gerät und vor allem mit ihren Pionier- und drei Bundesländern bei der Räumung

Versorgerfähigkeiten gefragt. Sie kommen aus von Gebäuden. Sie pumpen Wasser Foto:Bundeswehr/Flor verschiedenen Einheiten und sind an vorders- ab, beseitigen Schlamm, helfen bei der ter Front die Männer und Frauen der ersten Trümmerbeseitigung. Versorger der Stunde. Sie beseitigen die größten Hinder- Deutsch-Französischen Brigade bauen nisse, bereiten die Infrastruktur vor für den Feldküchen auf, andere transportieren späteren zivilen Wiederaufbau und unter- Feldbetten für Notunterkünfte. stützen die Versorgung der Bevölkerung. So bauen Pioniere der Pionierschule in Ingolstadt Sind wir für den Zivilschutz in Essen eine 30 Meter lange Brücke über gut aufgestellt? einen Kanal, Soldaten des Panzerpionier- Für Kramp-Karrenbauer ist klar: bataillons 1 bringen eine 200 Meter lange Wenn die größten Aufräum- und Hilfs- provisorische Faltstraße aus. Über mehrere arbeiten der Bundeswehr im Westen Ganze Fahrzeuge verschwinden im Geröll. In Hagen in Nord- Tage errichten 28 Pioniere in Euskirchen eine des Landes beendet sind, gelte es, „die rhein-Westfalen hilft das Heer mit einem Feldumschlaggerät 30 Meter lange Festbrücke. Lektionen aus der Corona-Pandemie FUG 2,5t bei den Aufräumarbeiten.

Die Bundeswehr | August 2021 46 V Die Bundeswehr | August 2021 |August Bundeswehr Die zumindest der Transport der Verwundeten Verwundeten der Transport der zumindest wenn verkraftbar, noch wäre Dies können. ausgeflogen werden raden nach Deutschland dauert es mehrere Stunden, bis unsere Kame der in Nähe. Nun zumindest mehr MedEvac kein nun „Transall“ der Ausphasung der mit ist Leider wichtig. C-160Niamey die in war Daher Wunschdenken. Gao in ist Hour Golden Eine waren. gewohnt Afghanistan aus wir den Qualitätsmaßstab, gewohnten dem nicht entspricht Versorgung ärztliche stellen.datzu DieRettungskette sowiedie lich,was esheißt, Truppen unter UN-Man sichdeut zeigte bleibt.Hier Geist und per Kör an Schäden bleibende ohne Beteiligten alle für hoffentlich und hat betroffen jever Up aus Luftwaffe der Kameraden auch der Gao, in Anschlag der Zuerst Stern. guten keinem unter Jahr Luftwaffe, dieses steht Sommer der der Angehörige Liebe LUFTWAFFE des Weltraumsdes abhängig für –sei es alltägliche Dienstleitungen für Produkte. oder Schutz Der der Deutschland ist, wie andere moderne Gesellschaften auch, vielerlei in Hinsicht von Nutzung der auch die Positionsbestimmung und und Positionsbestimmung die auch und Zahlungsverkehr digitaler der Kommunikationsanwendungen, iele Einsatzunterstützung aus dem Orbit und ausOrbitdem Einsatzunterstützung

Neues vom Vorstand Michael Scholz Michael Hauptmann Von Sascha Müller Müller Von Sascha eigene Weltraummissionen eigene Weltraumsysteme ist eine wichtige Aufgabe Bundeswehr. der Luftwaffe - - - - -

unvorstellbarenZerstörungen. stärksAm und Verletzten 170 Toten,zahlreichen über mit Ausmaßes flutungen bisher Über unbekannten zu es kam Starkregen extremem Nach Deutschlands. Westen dem aus dann akzeptiert? derselben auch Bewaffnung die Ob „Heron sie TP“ größere bereitstellt. dann doch die wesentlich Gao in für Infrastruktur die UN die bis dauern, Zeit einige noch Mali wirdes für den Einsatz der „Heron TP“ in schließen sollte, dass die Bewaffnung kommt, selbst wenn eine neue Regierung im Herbst be Nur, müsste. kommen endlich nun dies dass Stimmen, vereinzelt es Gaogab in Anschlag „Heron TP“ und der „Eurodrohne“. Nach dem lichen der über die Diskussionen Bewaffnung in Gao nur Wunschdenken. den Erfahrungen werden könnte. Auch gewährleistet dies nach Role 2-Hospital ein in Zeit kurzer innerhalb lichen Gebrauch wären ohne eine Nutzung Nutzung eine ohne wären Gebrauch lichen gewerb und privaten den für Navigation dieBundeswehr – sowohl für Auslandsein für gilt Gleiches undenkbar. Weltraums des Die nächsten Hiobsbotschaften kamen kamen Hiobsbotschaften nächsten Die unsäg noch die natürlich wir haben Dann Stabsfeldwebel Heiko Stotz Heiko

Foto: Bundeswehr/Kraatz durchführen. durchführen. und planen raumoperationen Welt anderem unter zukünftig soll in Uedem Centre Operations Space and Air Das ------dass dass sich moderne Waffensysteme zunehmend nehmen. Es davon darf ausgegangen werden, wird in den kommenden Produkte und Jahren weiter zu Dienstleistungen gestellten bereit sie durch der und raumsystemen Welt (militärischen) von Schutzbedarf Der Bedrohungen gezielte und Zwischenfälle Unbeabsichtigte der Bundeswehr. Aufgabe tärische mili genuine eine ist Weltraumsysteme nen schützt werden müssen. Der Schutz ihrer eige Weisege besonderer in Staat den durch die Infrastruktur, – kritischen gemein zur daher all der Anwendungen für vitale Gesellschaft jene wie ebenso – zählen Weltraumsysteme für erforderlichen hierzu Die auch Grundbetrieb. den aber Bündnisverteidigung, und Landes- die Dauereinsatzaufgaben, sätze, rien- und Urlaubszeit. und rien- milien, wo immer möglich,Fa Ihren und eineIhnen wir erholsame wünschen werden, Fe zu verschont Sommer diesem in eignissen Er negativen von weiteren Hoffnung, der In sind. gekommen ums Leben Rettungsarbeiten den bei die Familien, Ihren und wehrleuten sind auch Gedanken bei den Feuergetöteten schnellstmög werden. lich Unsere für alle wiederhergestellt Stromversorgung und Wasser- wie Infrastrukturen wichtigsten die mindest zu dass Daumen, die Westen im wohnern Be den drücken und Einsatz ermüdlichen un ihren für Kameraden allen danken Wir die direkt kirchen, unterstützen Bevölkerung. bände, unter anderem von AWACS in Geilen bar Veran und der zahlreiche beteiligt Hilfe CH-53seinenmit istsowie H-145 unmittel am Arbeiten Das Boden HSG unterstützt. 64 die damit und erbracht klärungsergebnisse und dem A-319 von Open hat mit „Tornado“ Die Luftwaffe Skies im Einsatz. wertvolle Auf unermüdlich dort sind und waren Soldaten Zahlreiche wiederaufzubauen. alles fordern, er enormeundAnstrengungen cherJahre si wird es und verloren alles buchstäblich haben Viele Ahrweiler. Kreis der allem vor betroffenten istRheinland-Pfalz hierund Ihr Vorstand Luftwaffe Vorstand Ihr

------Einsatzunterstützung aus dem Weltraum Weltraum dem aus Einsatzunterstützung vorhandene bereits die verbinden Diese lich. erforder zu Weltraumoperationen hin aufbau zukönnen, ist ein umfassender Fähigkeits erhalten Bedrohung – anzunehmenden nent perma als – einer unter auch Bundeswehr die für Weltraums des Nutzbarkeit die Um Weltraumnutzung Dauereinsatzaufgabe negieren. zu kräfte Streit westlicher Führungsüberlegenheit gewonnene Weltraums des Nutzung der aus die um erfolgen, – Auftakt zum allem vor – Konflikts ausgetragenen offen eines men zuzuordnen. schwer Er könnte aber Urheber auch imRah ihrem wäre und erfolgen zeiteinerRahmenim hybriden Kampagne beobachtet werden. Ihr Einsatz könnte jeder Jahren zurückliegenden den in konnten ten Staa einzelnen in Fähigkeitsentwicklungen Orbitstationierte Satelliten. Entsprechende im und Anti-Satelliten-Raketen durch auch aber Solarpaneele, gegen sowie Optiken von Blendenzum satz von oder Lasern Zerstören erfolgen selbst – Beispiel zum durch den Ein könntenraumAttacken auch Weltraum im im Cyber gezielt Neben bedrohen. Angriffen diese und ausnutzen von Weltraumsystemen Verbündeten seiner und Deutschlands keit entsprechendenAbhängig dieFähigkeiten mit Gegner potenzielle dass befürchten, zu ist Vielmehr Zwischenfälle. unbeabsichtigte könnte. ausschließen hinaus zehnte Jahr auf Weltraums erdnahen des Bereiche weiter Nutzbarkeit die Extremfall im was Weltraumobjekten, zwischen scheinlichkeit Kollisionswahr die erhöht Dies zunehmen. Weise beispielloser in Zeitraum gleichen im Betreiber, ziviler Aktivitäten geplanten die durch allem vor wird, erzeugt Nutzung und Start deren durch der Weltraumschrott, an und Satelliten an Menge die wird Gleichzeitig werden. abstützen Verfügbarkeit deren auf Gefahr droht allerdings nicht nur durch durch nur nicht allerdings droht Gefahr

------raumnutzung und die raumnutzung Fachauf dazugehörige nicht.DauereinsatzaufgabedieUm Welt erfolgt Überwachung ebenenübergreifende Eine berücksichtigt. Maßgabe eigener nach nur dort werden WRLageZ des warnungen Annährungs Dienststellen. nutzenden den mit Koordination in Anbieter durch kommerzielle ausschließlich erfolgt Bundeswehr der rauminfrastrukturen triebder kritischen Welt Be Der angewiesen. USA auf Weltraumlagedaten der vor es ist betrieben allem Dazu wird. RFM) (DLR Raumfahrt und Luft- für Zentrums Deutschen des dem Raumfahrtmanagement und Luftwaffe der zwischen sammenarbeit Zu ressortgemeinsamer in das (WRLageZ), zentrum aktuell Weltraumlage das durch erfolgt wehr Bundes der strukturen nutzung“. ergeben die „Dauereinsatzaufgabe Weltraum Beide gemeinsam Weltrauminfrastrukturen. und der dem Überwachung Schutz kritischer Betrieb, dem mit Produkten und leistungen weltraumgestützten Form vonin Dienst Grafik: Bundeswehr/Schönbeck Der Schutz der kritischen Weltrauminfra kritischen der Schutz Der - - - - - liefern. Erde der Punkt jedem von Bilder hochauflösende Tageszeit und Wetter von unabhängig kann Es Satellitenaufklärungssystem. deutsches ein ist SAR-Lupe ------Dieauszubringendenneuen Organisations erweitern. signifikant zukünftig dieses wird rum Weltraumoperationen und umgegliedert am Zent zum ressortgemeinsamenWRLageZ Anteil ihren hierzu hat Luftwaffe Die aufzeigen. Ebenen übergeordneter bedarfe Entscheidungs und geben lungsspielräume Hand Operationsführung der die nötig, Einsatzregeln permanente ferner sind nen, krisenhafte Entwicklungen auf kurzfristig jederzeit Um reagieren festlegt. gaben zu kön allefürEbenen Zuständigkeiten undAuf die erforderlich, Weltraum“ satzgliederung Organisatorisch ist die Festlegung einer „Ein Satellitenflugbetrieb zum Befähigung Eigene erforderlich. ler Kompetenzaufbau personel und technischer organisatorischer, ist – deshalb mit Blick auf – die Luftwaffe ein zu können, leisten Weltraumoperationen gabe zubauen und gezielt langfristig zu nutzen ist. und zubauen gezielt langfristig auf welches Verständnis, tiefgreifendes ein erfordern Aufgaben verantwortungsvollen Diese berücksichtigen. zu Missionskontrolle sind hierbei auch derund die Satellitenbetrieb operationen und der Weltraumlage-Erstellung Weltraum von Führung und Planung der Neben gestattet. Verwendungsabfolge tive fristigekompetenzorientierte attrakund lang eine der erforderlich, Weltraum bau stehen. Verfügung zur Jahren einigen in erst – raumüberwachung“ Welt zur „System Projekts des Umsetzung und werden -identifizierung – -aufklärung bei eigene zur Sensoren Weltraumüberwachung, Tech setzungen zu schaffen. Operationell nutzbare einbeziehen. nisch sind hierfür noch elementare Voraus Weltraumoperationen von Führung und Planung die in Aufgaben zum Satellitenflugbetrieb aufbauen der Befähigung undeigene dieseeine sowie Bundeswehr Satellitenbetrieb den über kontrolle Missions zur Befähigung die operationen nutzen. Weltraumlage erzeugte WRLageZ im die dazu und abbilden raumoperationen Welt von Führung und Planung der gaben elemente sollen die genuin Auf militärischen Personell ist ein gezielter Kompetenzauf gezielter ein ist Personell Weltraum Zentrum das wird Gleichzeitig Die Bundeswehr | Bundeswehr Die

LUFTWAFFE August 2021

------

Foto: Bundeswehr/System AG 47 48 JUNGER DBWV Engagierte Mitstreiter sind stets willkommen Das neue Projekt „Junger DBwV“ nimmt weiter Fahrt auf. In den Landesverbänden werden bereits erste Veranstaltungen und Aktionen geplant. Und immer mehr jun- ge Menschen melden sich und möchten aktiv an diesem Projekt teilnehmen. Doch ob Norden, Süden, Westen oder Osten – überall sind weitere engagierte Mitstreiter gern gesehen. Die jeweiligen Beauftragten stellen wir auf dieser Seite vor.

Landesverband Süddeutschland Landesverband Ost „Die jungen Menschen von heute sollten gelegentlich daran den- „Es ist wichtig, dass der ken, dass sie die alten Herrschaften von morgen sein werden.“ DBwV auf seine jungen Evelyn Waugh Mitglieder zugeht, um Nach diesem Motto hat der Landesverband Süddeutschland 25 junge sie dafür zu begeistern, Mitglieder des Verbandes zu einer Informationsveranstaltung nach aktiv im Ehrenamt für Bingen eingeladen. Vom 5. bis 6.Oktober 2021 werden sie unter der den DBwV zu wirken. Nur Leitung des Ersten Stellvertreters des Bundesvorsitzenden, Ober- so können wir den nötigen stabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, Nachwuchs an Mandats- dem Initiator des Projekts „Junger trägern aller Ebenen ge- DBwV“, in die mannigfaltigen Auf- winnen.“ gaben von Mandatsträgern ein- Hauptmann a.D. gewiesen. Uwe Köpsel Doch wer ist für uns eigentlich [email protected] ein „junger Mensch“, wer wird als Mandatsträger gesucht? Er oder Landesverband West

Fotos:DBwV sie sollte natürlich Mitglied im Wie auch in den anderen DBwV und in etwa Mitte 20 Landesverbänden können bis Mitte 30 Jahre alt Hauptmann a.D. Uwe Köpsel sich im Westen jüngere sein. Zudem wäre eine Angehörige der Bundes- Restdienstzeit von mehr wehr im Verband engagieren. Im Landesverband West ist Stabs- als zehn Jahren vorteil- hauptmann Heiko Schäfer der Beauftragte für das Projekt „Junger haft. Sollten diese drei DBwV“. Natürlich sind in allen Landesverbänden auch die Vertreter Vorgaben auf Sie zu- der Truppen- und Standortkameradschaften gute Ansprechpartner treffen und Sie In- für alle, die sich im Deutschen BundeswehrVerband engagieren wol- teresse haben, len. Wer sollte den Verband und in den nächsten das Projekt „Junger DBwV” bes- Jahren ein Man- ser voranbringen, wenn nicht die Oberstabsfeldwebel Gerd-Josef Bopp dat im Verband jungen Menschen selbst? zu übernehmen, [email protected] GK dann nehmen Sie bitte mit dem Themenverantwortlichen zum Pro- jekt „Junger DBwV“ Verbindung auf. Allen interessierten Mitgliedern aus dem Landesverband Süddeutschland stehe Stabshauptmann ich gern zur Seite. Heiko Schäfer Ihr/Euer Oberstabsfeldwebel Gerd-Josef Bopp [email protected]

Landesverband Nord „Es ist wichtig, junge Menschen der Bundes- wehr als Mandatsträger für die Arbeit des Ver- bandes auf allen Ebenen zu gewinnen und mit einzubinden. Stabfeldwebel a.D. Nur so gelingt es uns als Verband, die Be- Gerd Dombrowski lange der jungen Mitglieder direkt, durch selbst Betroffene bei den Entscheidungs- trägern anzubringen.“ Stabfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski [email protected]

Die Bundeswehr | August 2021 Beteiligungsrechte aktuell

Die Fäden der Beteiligung Foto:DBwV laufen hier zusammen Beteiligungsrechte aktuell

Andreas Hubert, Vorsitzender setzung der Gremien zu achten ist, indem: teiligungsrechte“ unter anderem mit Fachbereich 2.1. auf der Ebene der zivilen und militäri- Personalräten und Vertrauenspersonen haben Beteiligungsrechte, schen Behörden der Mittelstufe jeweils alle unsere Mitglieder die Möglichkeit, in den Bundesvorstand Gremien vorzusehen sind, die das gesamte Dialog zu allen Themen mit dem Fachbereich Deutscher Foto:Pöschl-Photographie BundeswehrVerband militärische und zivile Personal des Ge- aber auch mit Spitzenvertretern der höchs- schäftsbereichs in Urwahl abbilden und ten Beteiligungsgremien einzutreten. Dieser vertreten; auch bei den Inspekteuren sol- Dialog wurde bisher sehr gut angenommen. len Beteiligungsverfahren aus einer Hand Mandatsträger aller Ebenen können auf die- bereitgestellt werden, sem Weg auch untereinander einen regen Ge- 2.2. auf der Ebene des BMVg ein Gremium dankenaustausch führen. Alle Seiten haben zu schaffen ist, welches sowohl den mi- bei diesem Austausch bereits Informationen litärischen als auch den zivilen Teil des für ihr Ehrenamt mitnehmen können. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Personalkörpers in den Streitkräften be- In den kommenden Monaten bis zur Haupt- im Jahr der Hauptversammlung geht es teiligungsrechtlich abbildet und vertritt, versammlung haben Sie die Möglichkeit, ob gewohnt heiß her. Die vier Antragsver- 2.3. für Soldaten außerhalb der Streit- als Delegierter oder als Mitglied eines unse- sammlungen unserer Landesverbände Nord, kräfte und außerhalb der Bundeswehr- rer Beteiligungsgremien, zu unserem Dialog West, Ost und Süddeutschland haben, wenn- verwaltung der uneingeschränkte Zu- zur Meinungsbildung beizutragen. In Er- gleich auch pandemiebedingt erschwert, gang zu den Personal- und/oder anderen wartung einer regen Diskussion wünsche ich erfolgreich stattgefunden. Ich hatte die Mitarbeitervertretungen der jeweiligen entspannte Sommertage. Möglichkeit, durch Videotelefonie im Sach- Dienststellen, Einrichtungen in privat- Bleiben Sie gesund und fröhlich gebiet II Innere Führung mein Themenfeld rechtlicher Form o. a. zu gewährleisten Weiterentwicklung der Beteiligungsrechte zu ist.“ begleiten. Dabei standen die Anträge der Mit- Mit diesem Leitantrag erfolgt die Umsetzung glieder aus den Landesverbänden im Vorder- einer Forderung unserer Mitglieder, damit in grund. der Beteiligung alle Statusgruppen in der Selbstverständlich wurde den Delegier- Bundeswehr dieselben Rechte erhalten und Andreas Hubert ten auch der Leitantrag des DBwV-Bundes- die Mandatsarbeit optimiert wird. Oberstabsfeldwebel a.D. vorstandes zur Kenntnisnahme überstellt. Vorsitzender Fachbereich Beteiligungsrechte Beschlossen wird dazu in den Landesver- Austausch auf allen Ebenen Bundesvorstand Deutscher Bundeswehr- sammlungen nicht, aber die Diskussion dazu Beim digitalen Dialog „Fachbereich Be- Verband war natürlich gewollt und auch dass kontro- vers diskutiert wird.

Leitantrag des Bundesvorstandes

Mit Blick auf die DBwV-Hauptversamm- Foto:DBwV/Hahn lung und aus dem Ergebnis zur Novelle des Bundespersonalvertretungsgesetzes möchte ich den Leitantrag des Bundesvorstandes in der heutigen Fassung in Auszügen hier noch einmal zur Kenntnis geben: „Der Deutsche BundeswehrVerband fordert, die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer, Beamten und insbesondere der Soldaten der- gestalt weiterzuentwickeln, dass: 1. das „getrennte Beteiligungsmodell“ durch ein „integriertes Beteiligungsmodell“ er- setzt wird, um alle drei Statusgruppen gleich zu behandeln, 2. Doppel- und Parallelverfahren auf allen Organisationsebenen abzustellen sind, wobei Auch für den Fachbereichsvorsitzenden Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert, war die Arbeit in auf eine arbeitsfähige Größe und Zusammen- den vergangenen Monaten durch virtuelle Konferenzen und Gespräche geprägt. Entfernt und doch nah Seit drei Monaten bietet der DBwV-Fachbereich Beteiligungsrechte den DBwV-Mitgliedern eine digitale Plattform, um sich untereinander auszutauschen und gemeinsame Herausforderungen zu filtern, damit für die Menschen der Bundeswehr das beste Ergebnis erzielt wird. Von Karl-Uwe Hahn n der Pandemie musste Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert als Verantwortlicher Iim Bundesvorstand des Deutschen Bun- Foto:DBwV/Hahn deswehrVerbandes für den Fachbereich Be- teiligungsrechte einige Herausforderungen meistern. Neben dem Marathon bei den Personalratswahlen 2020 und der Novellie- rung des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) galt es, auch den Kontakt zu sei- nen Mandatsträgern zu halten. Präsenz- tagungen waren nicht möglich, aus diesem Grund wählte er die digitale Alternative mit immer stärkerem Zuspruch. „Es ist mir wich- tig, von unseren Mandatsträgern vor Ort zu erfahren, wo wir unterstützend eingreifen sol- len“, sagt Andreas Hubert und betont, dass in den vergangenen Sitzungen bereits das eine oder andere aufgenommen wurde. Hubert denkt für die Zukunft über themenbezogene Dialoge nach, um alle Gremien erreichen zu können. Stabshauptmann Martin Vogelsang wünscht sich für alle Gremien eine ausreichende „mobile“ IT-Ausstattung. Austausch Der Strauß an Themen war in den Video- jetzt schauen, wie wir diese sinnvoll um- so Martin Vogelsang. „Je weiter man in der konferenzen breit gefächert und der Wunsch setzen“, sagt Vogelsang und spielt dabei auf die Hierarchie in der Bundeswehr nach unten nach aktuellen Informationen bei den Teil- Möglichkeit einer digitalen Sprechstunde an. geht, umso schwieriger wird es, eine eigene nehmern groß. Alle DBwV-Mandatsträger IT-Ausstattung für die Arbeit in einem Be- konnten dabei ihr Thema mit in die Runde Fehlende IT-Ausstattung teiligungsgremium zu erhalten.“ einbringen und nicht selten wurde direkt Eines der Themen, das in allen Dialogen an- Dabei ist es wichtig, dass die Mandatsträger Hilfe angeboten. gesprochen wurde, war die fehlende IT-Aus- sich auf die Vorgänge in Ruhe vorbereiten „Dieser Dialog ist eine gute Möglichkeit, stattung der ehrenamtlich tätigen Mitglieder können. Im Geschäftszimmer oder in einem um von allen Ebenen zu erfahren, wie Ent- in den Beteiligungsgremien. Die Digitalisie- Großraumbüro ist das nur schwerlich zu ge- scheidungen aufgenommen werden“, so Stabs- rung schafft zwar neue Möglichkeiten, um währleisten und erst recht nicht an der IT-Aus- hauptmann Martin Vogelsang nach dem sich auszutauschen, es gibt jedoch Schwierig- stattung eines anderen Beschäftigten. „Unse- Dialog im Juli. Als Vorsitzender des Haupt- keiten. Neben der fehlenden Bandbreite ge- re Mitglieder haben gerade in der Pandemie personalrats beim Bundesministerium der rade in den ländlichen Regionen hapert es gezeigt, wie kreativ sie sind, um die Arbeits- Verteidigung weiß er, dass die betroffenen auch an der IT-Ausstattung der Beteiligungs- fähigkeit aufrechtzuerhalten“, betont Andreas Personalräte vor Ort bei allen Vorgängen gremien, ganz gleich ob bei Personalräten, Hubert und fordert, dass der ehrenamtliche beteiligt werden, bevor sein Gremium darü- Jugend- und Auszubildenden- oder Schwer- Einsatz der Bundeswehrbeschäftigten durch ber entscheidet. Doch dieser mündliche Dia- behindertenvertretungen oder bei den Ver- ausreichende IT-Ausstattung gefördert werden log schafft ein größeres Verständnis für alle trauenspersonen. „In den Behörden und Äm- muss. „Es darf nicht dazu kommen, dass nur Seiten, warum es zu einer Entscheidung ge- tern sieht es ja noch gut aus mit einer eigenen privat beschaffte Webcams oder Kopfhörer kommen ist. „Der Gesetzgeber hat uns nun IT-Ausstattung für unsere Mandatsträger, die Arbeit in einem Gremium möglich ma- neue Möglichkeiten geschaffen, wir müssen die haben ja sowie einen Arbeitsplatz-PC“, chen“, schließt Vogelsang.

Für die Menschen in der Bundeswehr Beteiligungsrechte aktuell

Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz Bislang wurde den Gewerkschaften nur ein herkömmliches Zugangsrecht in der Dienststelle eingeräumt. Aufgrund der zunehmenden Auswirkungen der Digitalisierung wurde dies nun um ein elektronisches Zugangsrecht erweitert. Die Voraussetzungen für eine Gewerkschaft und wer sich Gewerkschaft nennen darf, wird nachfolgend dargestellt.

Von Lisa Köhler Sachautorität und Organisationsstärke sind ie vertrauensvolle Zusammenarbeit die Grundlage für ernsthafte Verhandlungen der Dienststelle mit den Gewerk- als Interessenvertretung für die Menschen der Dschaften wurde im Zuge der Novellie- Foto:DBwV/Hahn Bundeswehr. rung des Bundespersonalvertretungsgesetzes scheidungen (vergleiche BVerwG, Be- (BPersVG) in § 9 BPersVG n.F. zusammen- schluss vom 25.07.2006,– 6 P 17.05). geführt. Der Gewerkschaftsbegriff ist nicht gesetzlich festgelegt, sondern hat sich viel- Zugangsrecht von mehr durch die Rechtsprechung etabliert. Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen Gewerkschaft im Sinne des BPersVG Bereits nach der alten Fassung hatten Nach ständiger Rechtsprechung muss eine die Gewerkschaften ein Zugangsrecht Vereinigung bestimmte Mindestvoraus- zur Dienststelle, um ihre gesetzlichen setzungen erfüllen, um tariffähig und damit sam vertreten zu können, bedarf es einer aus- Aufgaben und Befugnisse effektiv wahr- eine Gewerkschaft im Sinne des § 2 Abs. 1 reichenden Durchsetzungsfähigkeit gegen- nehmen zu können. Eingeschränkt werden Tarifvertragsgesetz (TVG) zu sein. Da Ge- über dem sozialen Gegenspieler. Erst ab einer kann der Zugang erst, wenn dem zwingende werkschaften durch das Personalvertretungs- gewissen Mitglieder- und Organisationsstärke dienstliche Gründe, Sicherheitsvorkehrungen recht besondere Aufgaben und Befugnisse wird die Interessenvertretung „wahr- und oder ein Schutz von Dienstgeheimnissen ent- eingeräumt sind, müssen aus Gründen der ernst genommen“. Nur dann sind ernsthafte gegenstehen (§ 2 Abs. 2 BPersVG a.F.). Diese Gleichstellung – und weil es bei diesen nicht Verhandlungen mit der Gegenseite auf Augen- Inhalte sind nunmehr in § 9 Abs. 2 BPersVG auf eine Tariffähigkeit ankommt – auch Ver- höhe möglich. Vereinigungen, die in diesen n.F. normiert und um ein elektronisches Zu- einigungen und Berufsorganisationen der Bereichen als Partner akzeptiert sind, ver- gangsrecht ergänzt worden. Beamten und Soldaten dieselben Rechte zu- fügen ohne Weiteres über jene Sachautorität, Gewerkschaften haben seit der BPersVG- stehen wie den Arbeitnehmern. Damit diese die in denjenigen personalvertretungsrecht- Novelle das Recht, sich im Intranet der Dienst- die Rechte für ihre Mitglieder wahrnehmen lichen Normen vorausgesetzt ist, welche den stelle auf die eigene Website und damit auf können, die nach dem BPersVG den Gewerk- Gewerkschaften exklusive Rechte einräumen das Informationsangebot der Gewerkschaft schaften eingeräumt sind, müssen sie aller- (auch etwa Anhörungen in Ausschüssen oder verlinken zu lassen, § 9 Abs. 3 S. 2 BPersVG dings als Gewerkschaft im Sinne von § 9 Abs. Verbändebeteiligung im Rahmen von Gesetz- n.F. Die beruflichen Interessenvertretungen, 1 BPersVG n.F. anerkannt sein. gebungsverfahren). die aufgrund ihrer Mitgliederanzahl durch- Als Voraussetzung für die Anerkennung Eine fehlende Durchsetzungsfähig- setzungsfähig sind, können daher die Rechte steht dabei im Vordergrund insbesondere die keit führt hingegen dazu, dass gerade mit- ihrer Mitglieder auch im Rahmen der voran- soziale Mächtigkeit, die an den Mitglieder- gliederschwache Vereinigungen mangels so- schreitenden Digitalisierung wirkungsvoll zahlen gemessen wird. Einem zahlenmäßig zialer Mächtigkeit diese Voraussetzungen wahrnehmen. Davon macht der Deutsche Bun- erheblichen Mitgliederbestand kommt eine regelmäßig nicht erfüllen und den Gewerk- deswehrVerband als die Interessenvertretung besondere Aussagekraft zu. Denn um die schaften daher nicht gleichgestellt sind. Dies der Menschen der Bundeswehr natürlich Ge- beruflichen Interessen der Mitglieder wirk- war bereits Gegenstand gerichtlicher Ent- brauch. BILDUNGSWERK 53 Grund- und Spezialschulungstermine für Personalvertreter

Nachschulung zum novellierten Bundespersonalvertretungsgesetz VA21-197 30.08. – 01.09.2021 Nachschulung Woltersdorf Novellierung BPersVG

VA21-192 11. – 13.10.2021 Nachschulung Königswinter Das Angebot des Bildungswerkes Novellierung BPersV für 2021 VA21-193 11. – 13.10.2021 Nachschulung Moritzburg Novellierung BPersV Grundlagen des BPersVG für Personalvertreter (Gundschulung Teil I) VA21-194 25. – 27.10.2021 Nachschulung Moritzburg Novellierung BPersV VA21-121 16. – 20.08.2021 Grundschulung Teil I Königswinter VA21-199 08. – 10.11.2021 Nachschulung Moritzburg VA21-095 04. – 08.10.2021 Grundschulung Teil I Königswinter Novellierung BPersV

VA21-181 15. – 19.11.2021 Grundschulung Teil I Königswinter VA21-198 22. – 24.11.2021 Nachschulung Königswinter Novellierung BPersV VA21-146 02. – 06.08.2021 Grundschulung Teil I Moritzburg VA21-195 29.11. – 01.12.2021 Nachschulung Moritzburg VA21-098 18. – 22.10.2021 Grundschulung Teil I Moritzburg Novellierung BPersV

VA21-178 01. – 05.11.2021 Grundschulung Teil I Moritzburg VA21-196 06. – 08.12.2021 Nachschulung Moritzburg Novellierung BPersV VA21-108 13. – 17.12.2021 Grundschulung Teil I Moritzburg

VA21-096 04. – 08.10.2021 Grundschulung Teil I Freising

VA21-105 06. – 10.12.2021 Grundschulung Teil I Freising Spezialschulungen VA21-092 06. – 10.09.2021 Geschäftsführung im Königswinter VA21-093 13. – 17.09.2021 Grundschulung Teil I Duderstadt Personalrat

VA21-178 01. – 05.11.2021 Grundschulung Teil I Duderstadt VA21-101 08. – 10.11.2021 Wertschätzend Königswinter kommunizieren VA21-182 15. – 19.11.2021 Grundschulung Teil I Duderstadt VA21-104 29.11. – 01.12.2021 Konflikte in der Königswinter VA21-106 06. – 10.12.2021 Grundschulung Teil I Duderstadt Dienststelle

VA21-107 06. - 09.12.2021 Burnout im Königswinter Dienstalltag Grundlagen des SBG für Soldaten

im Personalrat (Grundschulung Teil II) VA21- 25. – 27.10.2021 Grundschulung Teil II Königswinter Fachtagungen

VA21- 23. – 25.08.2021 Grundschulung Teil II Woltersdorf VA21-127 29.11. – 01.12.2021 Fachtagung für Fachbe- Woltersdorf/ rater der Dienststellen- VA21- 22. – 24.11.2021 Grundschulung Teil II Woltersdorf leitung zum BPersVG/ SBG VA21- 27. – 29.09.2021 Grundschulung Teil II Freising VA21-102 08. – 10.11.2021 Fachtagung für Dienst- Woltersdorf stellenleiter zum VA21- 29.11. – 01.12.2021 Grundschulung Teil II Freising BPersVG/ SBG

VA21- 18. – 20.10.2021 Grundschulung Teil II Duderstadt Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen, die neu in ihr Amt gewählt wurden, sollen auf Brigadeebene in Seminarform ausgebildet werden (SBG § 20 Abs.5). Wir bieten dies ab 25 Teilnehmern als Inhouse-Schulung an. Ein Angebot erhalten Sie auf Anfrage.

Erweiterte Grundschulung für Arbeitnehmer Nähere Informationen erhalten Sie direkt über unsere Geschäftsstelle: VA21-122 11. - 15.10.2021 Arbeits-/Tarifrechtliche Königswinter Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V. Grundlagen (TVÖD, Telefon: (030) 259260 – 4500 TVEntgO) E-Mail: [email protected]

Die Bundeswehr | August 2021 54

Foto: Bundeswehr/Kelm D Die Bundeswehr | August 2021 |August Bundeswehr Die „Klasse!“ reichten die Wahrnehmungen. Wahrnehmungen. die reichten „Klasse!“ zu bis durchhält“ das er ob schauen, „Mal über Kommentar“ Von „Kein geteilt. waren ist, lesen zu QR-Code nebenstehenden dem bit.ly/3BpbP9S oder unter die unter dem Link Schönbach, https:// Vizeadmiral von Rede die auf raden len daran erinnert werden: Werwerden: nicht wählt, erinnert len daran sol Zweifler letzten die auch Aber weisen. hinzu darauf einmal obsolet,noch schon fast es ist gehen, Wahl zur Antrieb eigenem aus schon Marine der in Menschen die dass Davon gabe Stimmzettel. unserer ausgehend, der mit Ab fest Jahre der kommenden Politik die legen allen Wir statt. Bundestagswahlen anders.Zum Ende des Sommers finden wenig die ein das ist Jahr diesem In Politik. die beherrscht Sommerloch das und ken-Zeit Kameraden, und Saure-Gur ist sogenannte oft die Urlaubszeit Kameradinnen Liebe Unter Titel dem ,,100 Tage Amt im –Worauf mir es ankommt“ Marine, der Inspekteur sprach der MARINE dinnenund Kame Kamera von tare Kommen ersten ie Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach, am25. Juni Marineunteroffizierschule ander Plön in

Neues vom Vorstand Marco Thiele Marco Fregattenkapitän - - - Von Marco VonThiele Marco Vertrauen in die Marine die in Vertrauen Marine - - - - Der Verantwortungsdiffusion Verantwortungsdiffusion Der hin. genauer etwas also wir Schauen verdammen. zu Bogen und Bausch in geholfen, alles mandem jetzt damit bereits mandanten auf der Pier“ ist letzten Endes nie Kom die fahren Anleger Motto: besten „Die dem nach Frei kritisch. gleichzeitig tiv,aber posi einmal erst den ist grundsätzlich Dingen zu Ansatz Unser finden. Suppe der in Haar das und auseinandernehmen Detail im alles Entschluss dem zu uns hat hin Jahresende den in und dichte zum Monaten kommenden TerminDie absagen. Gründen bekannten aus kurzfristig Nordsee“ Einheiten gehende auch nicht. – oder warum schicken sie euch warum sie in Einsätze konkret, ganz Und fragt sind. Jahre kommenden die nefür oder Ideen ihre für die Menschen in der Mari oder sie für die gemacht Marine hat, was seine er was Fragt, an. Veranstaltungen bei oder Fußgängerzonen den in Abgeordneten eure den in Monaten sprecht kommenden te! Also das, was er immer wählt oder sie nicht möch Ich will an dieser Stelle natürlich nicht nicht natürlich Stelle dieser an will Ich Im Mai mussten wir leider die Tagung „See über seine Zieleüber und Pläne. Oberstabsbootsmann Oberstabsbootsmann Roy Meinhard Roy antwortung übernehmen darf darf übernehmen antwortung Ver weniger immer durch da Unteroffzierkorps das und mehr diffundiert“ oben nach immer antwortung „Ver dass davon, er spricht So würde. weiterhelfen allen uns damit und Marine rer unse anspricht, Schönbach Vizeadmiral was alles, dass festzustellen, ist einmal Erst entgegenwirken admiral Kay-Achim Schönbach Schönbach Kay-Achim admiral Vize Marine, der Inspekteur Der

------zu erreichen ist. erreichen zu ne) über Twitter oder Marine, unter [email protected] DBwV“ im (DBwV_Mari „Marine Vorstand der unter euer und Ihr Stelle! anderer an oder sogar leisten. Dienst gerade ihren und/oder in den Überschwemmungsgebieten „Corona-Hilfe“ der Rahmen im planmäßig außer die alle, an Dank besten Stelle dieser nächsten Heft berichten werden. Und auch an „Bayern“ in den über die Indo-Pazifik, wir im Dies gilt auch für die lange Reise der Fregatte Heimkehr! sichere eine sind, Einsatz im die denen, allem vor und Zeit ruhigere etwas eine sind, Dienst im wieder schon oder noch die Allen, Erholung. gute eine auszuspannen, Kameraden, die die Gelegenheit haben, etwas und zeit. Wir allen Kameradinnen wünschen Wochen. den folgt nächsten in min Ein genauer Ter nachzuholen. menden Jahres des Tagungkom gebracht, diese am Anfang leicht reden, er muss es ja ausbaden.“es nicht leichter muss reden, schon hören: rend „Der hat des Schreibens ja wäh förmlich ich Geraune das auch kann hier Ja, verstecken. zu mal“ müsste „Man hinter etwas zu einfach Fähigkeit, machen statt sich die Risiko, zum Bereitschaft die Mut, Mut. Linie erster in wohl gehört Dazu Problem? dieses Marine unsere für wir lösen wie Aber Marine. der Problem reines kein ist das tig, chen liegen in mangelnder Fehlerkultur. Rich Die Ursa ich machen dass darf? steht, etwas denn wo nachzufragen, ständig und führen an, der mehr und mehr mit Marine Befehl zu zeugt Verhalten?dieses Warum fangen wir in gilt es, Wasdie Ursachen zu er hinterfragen. gar nicht um das Verhalten an sich. Vielmehr Verallgemeinerung Dabei unterstellen. geht es eine vielleicht uns und fühlen angesprochen sein. zu Ebenen aller Vorgesetzten von Motto neue das scheint auffallen“ gativ zu Jahre finden. vergangenen „Bloß nicht ne der Absicherungsdenken zunehmenden im lichkommt. Eine Ursache ist mit Sicherheit Recht die Problem Frage, eigent woher dieses zu natürlich sich stellt Es hingehört. sie wo dahin, wieder soll Verantwortung steuern. Prozess.Aberdiesem möchte erentgegen und weniger hat Freiheiten – leider kein neuer Wir Wir sehen uns irgendwo in Marine unserer Wie schon eingangs Es erwähnt: ist Urlaubs Mir ist bewusst, dass sich jetzt viele nicht nicht viele jetzt sich dass bewusst, ist Mir

------als als Vorstand war es Marine schon immer eins uns Für anzugehen. dagegen auf, dazu rine Ma unserer in alle Recht zu fordert pekteur Ins der sagen, muss Ich haben. geschrieben sie selbst die verstecken, Vorschriften hinter sich die Besonderen, im Marine der in und Menschen in von der Bundeswehr im Allgemeinen Sorte die kennen alle Wir Einzelnen. keit zum Kampf und dem eines Mindset jeden Schönbach spricht im Weiteren von der Fähig bekämpfen Bequemlichkeiten handeln. zu trauens Ver dieses Rahmen im nutzen, Gelegenheit die sollten Marine als wir und zumindest, er sagt So Marine. seine in Vertrauen dieses Und hat auch er werden. auch gegeben muss auch pekteurs herausgehört, Vertrauen dieses Ins des Worten den aus wir haben das Und Untergebenen. und Vorgesetzten zwischen Vertrauen gegenseitigem mit nur alles das funktioniert Endes Letzten gemacht. Fehler wir haben natürlich Und erkämpfen. chen, zu ma Fehler die Möglichkeiten, uns mussten war Auch nicht besser! Nein, alles früher wir haben unsere Erfahrungen an Bord gemacht. treter und ich sind lange zur See und gefahren solcher auf die Welt gekommen. Mein Stellver „ins Geld gekommen“. Jedes einzelne war war einzelne gekommen“.Jedes Geld „ins Vorhaben mehrere sind Es hat: gerechnet jemand kaum final Womit genehmigt. ne Mari unsere für Beschaffungsvorhaben offenen alle wurden Sommerpause der vor Berlin. 2012 Raumfahrtausstellung und Luft- Internationalen der bei „Orion“ P-3C Seefernaufklärer Der P-8 „Poseidon“. die dabei ist Beschaffungsprojekt gendstes Boote Flugzeuge. und Schiffe, Drin neue erhält Marine Die Nachfolge der P-3C „Orion“ endlich gesichert • • Irini MED EUNAVFOR • UNIFIL Operation Unsere Marine im Einsatz Nun, Nun, auch der Vorstand ist Marine nicht als

Foto: Bundeswehr/Schulze P-3C „Orion“ P-3C U35 Unterseeboot „Braunschweig“ Korvette In der letzten Parlamentswoche Parlamentswoche letzten der In ------

Foto: picture alliance/SZ Photo • Indo-Pacific-Deployment • • • Nato-Einsatzverbände Ständige werden, darüber reden. darüber werden, fahren und fliegen dann sie die Soldaten, gaben und berichten natürlich auch mit den können, werden wir in den kommenden Aus werden ersetzt jetzt die Boote, und Schiffe die natürlich und diese Über zurückkehrt. trauenspersonenausschuss unterstützen. Und Bezirkspersonalratderwie Verderund Beteiligungsgremien die auch Marine stand Vor dem neben dabei ihn werden Sache der auf Ebene der schriften hin. Im Marine Sinne Vor ändernder zu einfach Möglichkeiten Satz. genutzter gern ein ist Vorschrift“ der in so steht machen, gegen da nichts ja kann „Ich müssen. zu kämpfen be Bequemlichkeit Ärgernisse, größten der

Der Inspekteur weist ebenso auf die die auf ebenso weist Inspekteur Der Fregatte „Bayern“ Fregatte „Homburg“ Minenjagdboot „Elbe“ Tender „Lübeck“ Fregatte etwas Ruhe etwas nach Nordholz jetzt dass Gut, hindern. undU-Boot-Jägers zu ver Seefernaufklärers eines Fähigkeiten der Verlust den geglückt, Erachtens unseres es ist „Poseidon“ P-8 der Beschaffung Entscheidung zur der Mit „Orion“. P-3C Nachfolge die dabei ist zeitkritisch undist wichtig, besonders

- MT ------immer immer rosig aussieht. Die Frauen und Männer andere denken. Wir alle, dass wissen es nicht oder der eine das Sicherheit Mit wird heran? Gehen Inspekteurs? wir zu naiv an seine Rede Sind zu wir obeuphorisch der Worte unseres nutzen Möglichkeiten unterstützen. zu der Menschen Sinne im bereit, DBwVgewohnt der dafür auch steht hinausgehtbis hin zu Gesetzesänderungen, wenn es Hindernisse über die marineinternen messen. Darauf können SieDarauf messen. alle sich verlassen! ren und an seinen Inspekteur unseren Worten als Vorstand Marine umgehend darauf reagiebeim Wort. Sollte das schiefgehen, werden wir Schönbach Vizeadmiral wir Nehmen hat.“ von und mir zu Anschuldigungen befürchten Rahmen seiner Vorwürfe Möglichkeiten trifft, im Entscheidungen mutig und eigenständige Ihnen, dass keiner, der diese Freiheit ausnutzt versichere „Ich Marine: der in Vorgesetzten Vertrauen. seitiges gegen ohnenicht es geht erwähnt eingangs nen und Kameraden, es Wieuns gleichzutun. Kameradin alle an appellieren und an trag mitAuftrag! Dann nehmen wir diesen Auf anin unserer Marine gelernt: Geführt wird sind es gewohnt, haben es vom ersten Moment wir Marine, sind Wir Einzelnen. jeden eines Sache die ist das Und werden. genutzt auch müssen Möglichkeiten diese Aber eröffnen. Möglichkeiten neue auch Inspekteurs neuen noch wir, glauben dass die Vorgaben unseres Den wieder! immer wir kommunizieren das Auch hoch und so hinzunehmen. nicht mehr weiterhin ist Personalfehl dem mit bindung in Ver Die Einsatzbelastung dem Zahnfleisch. auf länger schon teilweise laufen Marine der Anmeldung unter: [email protected] unter: Anmeldung 2021 2024“bis in Marine Berlin Personalräte 2021 22. „Ziele – 24. November Termine Vertrauen wir den Worten höchsten unseres Die Bundeswehr | Bundeswehr Die Gelöbnis ab. ab. Gelöbnis ihr 2021 Juli 20. am Widerstands schen Deut des Jahrestag am legen Marine der anderem unter kruten Re- und Rekrutinnen August MARINE 2021

-

------55 56 SANITÄTSDIENST

dabei auch ihre eigene Sicherheit gefährdet war. Dies zeigt uns anschaulich, wie wichtig ein Neues vom Vorstand funktionierender, einheitlich geführter Sani- tätsdienst auch in nationalen Katastrophen Sanitätsdienst ist. Dieser zeichnet sich durch eine exzellente Kaltstartfähigkeit aus. In wenigen Tagen werden die ersten Er- Oberstabsfeldwebel Hauptmann gebnisse der Prüfaufträge des Eckpunkte- Stefan Sprengers Petra Böhm papiers eintreffen. Hoffen wir, dass bei deren Auswertung und in den Schlussfolgerungen Liebe Leserinnen und Leser, die in allen Statusgruppen bei der Bekämpfung das bisher Geleistete des Sanitätsdienstes für einen Moment halten wir inne und ge- des Leids ihren Beitrag bis teilweise an den nicht vergessen wird. Der Maßstab aller Ent- denken der zahlreichen Opfer der Hoch- Rand der Erschöpfung geleistet haben. Ein- scheidungen darf kein Schritt zurück in der wasserkatastrophe. Unser Mitgefühl gilt den prägsam war dabei ein Bild, das ich in den Qualität und Quantität für unsere Kamera- Angehörigen und ihren Familien. Es waren sozialen Medien gesehen habe: Es zeigte zwei dinnen und Kameraden, aber auch für unsere schreckliche Bilder, die wir alle gesehen haben geländegängige Krankenkraftwagen des Sani- Bürgerinnen und Bürger bei sanitätsdienst- – Menschen, die ihr gesamtes Hab und Gut in tätsdienstes der Bundeswehr, die in Rheinland- lichen Hilfeleistungen in den Einsätzen und wenigen Sekunden verloren haben. Stolz bin Pfalz bei der Evakuierung eines Altenheims bei Katastrophen sein. ich auf unsere Kameraden und Mitarbeiter, durch das meterhohe Wasser fuhren, obwohl Ihr Vorstand Sanitätsdienst Sanitätsregiment 4: Ministerin stellt Verband in Dienst Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat am 8. Juli das Sanitätsre- giment 4 in Rheine während eines Appells mit Übergabe der Truppenfahne offiziell in Dienst gestellt. Bei der Veranstaltung legten auch die ersten Rekrutinnen und Rekruten, die in Rheine ihre Grundausbildung absolviert haben, ihr feierliches Gelöbnis ab.

waren, reichen aber für eine verantwortbare Annegret Kramp-Karrenbauer (2.v.l.) und Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baum- Unterstützung in der Truppe in der Bündnis- gärtner (l.) nahmen, in Begleitung von Jens Spahn (r.), am ersten feierlichen Gelöbnis des Regiments teil. und Landesverteidigung nicht aus. Deshalb wird auch der Sanitätsdienst stärker an diese

Foto:Bundeswehr/Dittrich Einsatzoptionen auszurichten sein.“ Er ver- deutlichte den Anwesenden, dass ein Ergeb- nis und eine erste Maßnahme in diese Rich- tung die Aufstellung des Sanitätsregiments 4 in Rheine sei und sich daraus ein breites Aufgabenportfolio ergäbe. Er hieß die An- gehörigen im Kreise seines Sanitätsdienstes der Bundeswehr willkommen und legte ihnen Mut und Innovation für den Aufbau ihres Re- giments ans Herz.

Von Claudia Skopnick Angehörigen des Sanitätsdienstes gerade am Bundeswehrsanitätsdienst ist Teil achdem die ersten Sanitätssoldatin- Beispiel der Verwundeten aus Gao bewiesen, des Gesundheitswesens nen und -soldaten bereits am 1. April sodass die Ministerin die existenziell wichtige Passend zur Indienststellung eines neuen sani- Nvergangenen Jahres in die Theodor- Arbeit der Angehörigen des Sanitätsdienstes tätsdienstlichen Verbands in den Streitkräften Blank-Kaserne in Rheine eingezogen waren der Bundeswehr ganz besonders bekräftigte. nahm auch Bundesgesundheitsminister Jens und mit dem Aufbau des neuen Sanitäts- Spahn als Ehrengast an der Veranstaltung regiments begannen, ließ es sich die Minis- Ausrichtung an Landes- und teil. Er wies auf die Wichtigkeit der Gesamt- terin nicht nehmen, die offizielle Indienst- Bündnisverteidigung heit des Gesundheitswesens und den großen stellung als Gastgeberin zu vollziehen. Dabei Neben der Ministerin begleitete auch der In- Anteil, den der Sanitätsdienst der Bundes- ging sie auf die jüngsten Geschehnisse in Mali spekteur des Sanitätsdienstes der Bundes- wehr hieran hat, hin. Gerade während der ein, um die Bedeutung eines starken Sanitäts- wehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baum- Corona-Pandemie hätte er dies in besonderer dienstes der Bundeswehr zu betonen: „Wir gärtner, als höchster truppendienstlicher Weise und mit großem Engagement bewiesen. alle, die wir Verantwortung tragen, können Vorgesetzter den Appell. Er erläuterte die Be- Das nicht alltägliche Gelöbnis im Anschluss niemandem garantieren, dass Sie im Einsatz deutung eines neuen Sanitätsregiments mit an den Appell wird nicht nur der Kommandeu- nicht auch großer Gefahr ausgesetzt sind, Blick auf das derzeitige sicherheitspolitische rin, Oberfeldarzt Dr. Mascha-Christine Groß, aber das, was wir Ihnen versprechen kön- Umfeld, das eine intensivere Ausrichtung der sondern auch den ersten Rekrutinnen und nen, ist, dass wir im Fall der Fälle mit einer Streitkräfte an der Landes- und Bündnisver- Rekruten als unvergessliches Erlebnis in Er- durchgängigen und wirkungsvollen Rettungs- teidigung notwendig macht. „Die personellen innerung bleiben: Die jungen Soldatinnen und kette alles daransetzen, um Ihre Gesundheit und materiellen Fähigkeiten, die in den letzten Soldaten erlebten ihre gesamte Führung haut- zu bewahren und Ihr Leben zu retten.“ Dass Jahrzehnten auf die Erfordernisse des inter- nah, was in dieser Form nahezu einmalig ist. diese Rettungskette funktioniert, haben die nationalen Krisenmanagements ausgerichtet

Die Bundeswehr | August 2021 SANITÄTSDIENST 57 Monatliche Treffen auf Augenhöhe Der Inspekteur des Sanitätsdienstes und der Bezirkspersonalrat unterzeichnen eine Vereinba- rung über die Regelung von Beteiligungsangelegenheiten.

Von Andreas Voßen und die Dienststelle nicht gegen- . Am 22. Juni unter- einander, sondern miteinander zeichneten der Inspekteur des zum Wohl der Beschäftigten im Sanitätsdienstes, Generalober- Kommandobereich und zur Er-

stabsarzt Dr. Ulrich Baum- füllung der der Dienststelle ob- Foto:Bundeswehr/Dittrich gärtner, und der neugewählte liegenden Aufgaben tätig wer- Bezirkspersonalrat beim Kom- den. So wurde unter anderem mando Sanitätsdienst der die Beteiligung an regelmäßigen Bundeswehr, vertreten durch Besprechungen der Führungs- dessen Vorsitzenden, Oberstabs- ebene des Hauses sowie ein min- feldwebel Stefan Sprengers, eine destens einmal im Monat statt- Vereinbarung über die Regelung findendes Treffen auf Augenhöhe von Beteiligungsangelegenheiten. zwischen der Dienststellenleitung Der amtierende Bezirks- und dem Bezirkspersonalrat ver- personalrat hat sich im Novem- einbart. Weiterhin wird dem ber 2020 konstituiert. Die jetzt Vorsitzenden ein unmittelbares unterzeichnete Vereinbarung Vortragsrecht beim Inspekteur Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner (r.) und Oberstabsfeldwebel sieht vor, dass das Gremium eingeräumt. Stefan Sprengers bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. Medizinische Notfälle: Handlungssicherheit in der Brieftasche Das, was keiner erwartet, passiert immer am Wochenende oder am späten Abend: Eine akute Erkrankung oder Verletzung legt Sie zu Hause schachmatt. Ihren zuständigen Truppenarzt können Sie aufgrund der Entfernung beziehungsweise in Ihrem Gesundheits- zustand nicht aufsuchen. Was tun? Von Daniela Klüber Rahmen der unentgeltlichen truppenärzt- nen und Soldaten bei Erkrankung/Unfällen“, unächst nehmen Sie telefonisch Kontakt lichen Versorgung aufzusuchen. das Sie einmal von Ihrem Kompaniefeldwebel mit der Hotline des ärztlichen Bereit- Die Hausärztin beziehungsweise der Haus- diesbezüglich erhalten haben und das Sie Zschaftsdienstes der Bundeswehr unter arzt Ihres Heimatortes freut sich zwar über Ihr eigentlich immer mitführen sollten, finden der Telefonnummer +49 (800) 9726378 auf. Erscheinen, weiß allerdings nicht, in welchem Sie einfach nicht mehr oder es ist in einem So kann Ihnen gestattet werden, Leistungs- Umfang Soldatinnen und Soldaten behandelt nicht vorzeigbaren Zustand. Kommt Ihnen erbringer des zivilen Gesundheitssystems im werden dürfen. Das „Merkblatt für Soldatin- das bekannt vor? Der Sanitätsdienst der Bundeswehr möch- te Sie unterstützen, damit in solchen Aus- Alle wichtigen Kurz- nahmesituationen für alle Beteiligten Hand- informationen, die Sie bei lungssicherheit besteht. Daher haben wir einem zivilen medizinischen Leistungserbringer be- für Sie eine Karte im Scheckkartenformat entwickelt, die aus reiß- und wasserfestem Foto:Bundeswehr/Dittrich nötigen, stehen auf der Karte. Material besteht, sodass Sie diese dauerhaft ohne großen Aufwand in Ihrem Geldbeutel mitführen können. Sie enthält alle wichtigen Kurzinformationen, die Sie bei einem zivilen medizinischen Leistungserbringer benötigen. Die Verteilung läuft in den kommenden Tagen über die Sanitätsunterstützungszentren oder die Leitenden Sanitätsoffiziere der Teilstreit- kräfte/militärischen Organisationsbereiche an Ihre Stammeinheiten, die Sie dann mit der Karte versorgen werden. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hofft, dass Sie und alle Be- teiligten mit dieser Unterstützungsleistung zukünftig in diesen Ausnahmesituationen über mehr Handlungssicherheit verfügen.

Die Bundeswehr | August 2021 58 STREITKRÄFTEBASIS Die Operationszentrale schläft nie: An 365 Tagen rund um die Uhr im Einsatz

Bei der Bearbeitung bundesweit gestellter Amtshilfeanträge kommt der Operationszentrale des Kommandos Territoriale Aufgaben eine besondere Bedeutung zu. In der Corona-Pandemie wurde die Leistungsfähigkeit des Systems unter Beweis gestellt.

Im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr werden die Amtshilfe-Einsätze koordiniert. Auf dieser Karte sind beispiels- weise die Einsatzgebiete der Bundeswehr in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz verzeichnet.

loziert die Kräfteführung sowie den Einsatz verantworten. Diese vier regionalen Führungsstäbe West, Süd, Nord und Ost wurden aus Divisionsstäben des Heeres sowie Kommandobehörden der Marine und Luftwaffe gebildet. Durch die Kompetenz- und Lastenverteilung unter Zuhilfenahme der vier re- gionalen Führungsstäbe kann der Personalumfang innerhalb der Operationszentrale trotz des hohen Aufkommens an Hilfeleistungs- anträgen begrenzt bleiben. Die Foto:picture alliance/dpa Konzentration der Entscheidungs- kompetenz bleibt davon unberührt Von Gunnar Münstermann mandeur gebilligten Hilfseinsatz der Bundes- beim Kommandeur KdoTerrAufgBw für den er Operationszentrale als zentrales wehr kommt, werden zunächst die Anträge weit überwiegenden Teil der Amtshilfe- Führungselement des Kommandos auf Amtshilfe, die von den betroffenen anträge. DTerritoriale Aufgaben der Bundes- Landeskommandos koordiniert und vor- wehr (KdoTerrAufgBw) wird eine besondere gelegt werden, formell geprüft und bewertet. Aktuelle Schwerpunkte in der Stellung innerhalb der Führungsstrukturen Auf Grundlage dieser Beurteilung und im Hilfeleistung zuteil. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt, der Falle einer positiven Billigung treten die be- SARS-CoV-2 oder COVID-19, im allgemeinen „Single Point of Contact“, bei der Bearbeitung auftragten Kräfte unverzüglich mit den zi- Sprachgebrauch eher als Corona bekannt, ist von Amtshilfeleistungen der Bundeswehr. Be- vilen Behörden vor Ort in Verbindung, um seit mehr als 16 Monaten das zentrale Thema, sonderes Merkmal dieser Institution ist, dass schnell und effektiv helfen zu können. Für das nicht nur die Bevölkerung Deutschlands sie im Auftrag des Nationalen Territorialen die Fähigkeit „Helfende Hände“, das heißt beschäftigt. Es hat in rasender Geschwindig- Befehlshabers rund um die Uhr agiert, 365 die kurzfristige Bereitstellung eines Perso- keit ein globales Ausmaß mit verheerender Tage im Jahr. nalpools ohne besondere militärische Fähig- Wirkung angenommen. Im allgemeinen Dienst- und Routinebetrieb keiten, wurde dem KdoTerrAufgBw im Falle Am 28. Februar 2020 ging im Landes- werden hier Meldungen über relevante terri- der Corona-Pandemie ein Unterstützungs- kommando Mecklenburg-Vorpommern der toriale Ereignisse, Wetter- und Umweltdaten kontingent von bis zu 22 500 Soldatinnen erste Antrag auf Amtshilfe mit Bezug auf gesammelt und ausgewertet. So kann durch- und Soldaten sowie zivilen Angehörigen der die damals in Europa beginnende COVID- gängig ein aktuelles, bundesweites Lagebild Bundeswehr unterstellt. Unter Führungsvor- 19-Pandemie bei der Bundeswehr ein. Gut aufgebaut und gehalten werden, um aus- behalt des Nationalen Territorialen Befehls- 16 Monate später wurden bereits über 8000 kunfts- und umgehend handlungsfähig zu habers mit ausgewählten militärischen Fähig- Hilfeleistungsanträge an die Bundeswehr ge- sein. Spitzt sich eine Lage zu, wird das vier- keiten standen nochmals rund 2500 Kräfte richtet, von denen über 92 Prozent positiv köpfige Team schnell durch zusätzliches Per- zur Verfügung, sodass insgesamt maximal beschieden werden konnten, was rund 7400 sonal ergänzt. In der anhaltenden Corona- 25 000 Kräfte für die Pandemiebekämpfung bewilligten Anträgen entspricht. Pandemie haben durch personellen Aufwuchs kurzfristig abgerufen und eingesetzt werden Auch hinsichtlich der gestellten Anträge zwischenzeitlich bis zu 60 Soldatinnen und konnten. Die Kontingentgröße wurde be- auf Hilfeleistung war eine wiederholte inhalt- Soldaten im 24/7-Schichtbetrieb die Durch- darfsgerecht nach oben und unten angepasst. liche Schwerpunktverlagerung im Laufe der haltefähigkeit sichergestellt. Zur Bündelung der Führungsspanne der rund Zeit zu erkennen. Beschränkten sich Anfang Doch bevor es schlussendlich innerhalb 22 500 Soldatinnen und Soldaten wurde eine 2020 die Anträge auf Hilfeleistung noch auf der Operationszentrale zu einem vom Kom- Führungsebene eingerichtet, die regional dis- materielle Ausstattung, vor allem medizini-

Die Bundeswehr | August 2021 STREITKRÄFTEBASIS 59 sche Schutzbekleidung, Desinfektionsmittel Infektionsketten, sind in Alten- und Pflege- licher Schub in den Verfahren – immer mit und Krankenhausausstattung, aber auch die heimen tätig und helfen in über 120 Impf- dem Ziel, schneller, effektiver, mithin effizi- Bereitstellung von Lagerlogistik und Trans- zentren aus. enter zu werden – erreicht werden. Die fort- portkapazitäten, wurde im Laufe der Zeit schreitende Digitalisierung verspricht eine zunehmend nach „Helfenden Händen“ ge- Weiterentwicklung und zunehmender Straffung von Verfahren, eine Durchgängig- fragt. Inzwischen liegt der Schwerpunkt bei Einfluss der Digitalisierung keit über Ebenen und eine umfassende Ver- der personellen Unterstützung von Gesund- In der Bewältigung der aktuellen Pandemie netzung mit allen Beteiligten im Bereich der heitsämtern lokaler Behörden im Rahmen beweist sich wieder, dass sich die Abläufe in zivil-militärischen Zusammenarbeit, einen der Nachverfolgung von Infektionsketten, der der Amtshilfe inzwischen eingespielt haben. erheblichen Qualitätssprung und eine Zeit- Unterstützung des Pflegepersonals in Alten- Vom Antragsteller hin zum Entscheider und ersparnis in der Führung eines gemeinsamen und Pflegeheimen, bei der Durchführung wieder zurück – die Prozesse funktionieren. Lagebildes inklusive dessen Aus- und Be- von Schnelltests sowie der Unterstützung der Dahinter steht aber auch ein ständiger Pro- wertung sowie der Koordination des ge- Impfkampagne der Bundesregierung in sta- zess des Lernens und Weiterentwickelns, das meinsamen Handelns. tionären Impfzentren und in mobilen Impf- Anpassen und Optimieren von Arbeitsweisen Das KdoTerrAufgBw übernimmt damit teams. Dabei greift die Bundeswehr sowohl und Strukturen. eines der Leuchtturmprojekte der Streit- auf medizinisches Fachpersonal als auch auf die bereits erwähnten „Helfenden Hände“ zu- rück. Diese übernehmen beispielsweise ad- ministrative Aufgaben bei der telefonischen Nachverfolgung von Infektionsketten in Gesundheitsämtern oder führen dort Schnell- Foto:Bundeswehr/Twardy tests für das Personal der Einrichtung, Be- sucher und Lieferanten durch. Dieser Einsatz der Bundeswehr ist in vieler- Verteidigungs- lei Hinsicht beachtlich. Seit der Gründung der ministerin Annegret Bundeswehr im Jahr 1955 gab es keinen Amts- Kramp-Karren- hilfe-Einsatz mit einer derartig langen Dauer bauer besucht im und einem dermaßen hohen personellen An- Januar 2021 die im satz. Zu Beginn des Jahres 2020 haben die Lagezentrum des Gesundheitsamts Streitkräfte ein Corona-Kontingent von zu- Reinickendorf in nächst 10 000 Soldatinnen und Soldaten auf- Berlin eingesetzten Soldaten.

Dreh- und Angel- Die Abläufe in der punkt: Blick in die Operationszentrale des Kommandos Amtshilfe haben sich Territoriale Aufgaben der inzwischen eingespielt. Bundeswehr. Vom Antragsteller hin zum Entscheider und wieder zurück – die Prozesse funktionieren.

gestellt, welches zu Beginn des Jahres 2021 auf 25 000 erhöht wurde und Mitte 2021 Foto:picture alliance/dpa auf 15 000 Soldaten reduziert wurde. Der- zeit (Stand: Juli 2021) sind noch rund 3700 Mit dem Neubau einer hochmodernen kräftebasis im Bereich der Digitalisierung. Kräfte in der Amtshilfe gebunden. Diese Zahl Operationszentrale, der Einrüstung aller er- Es wird auch den Nukleus für einen „Terri- schließt sowohl die „Helfenden Hände“ vor forderlichen Führungs- und Informations- torial Hub“ bereitstellen können. Dieser Hub Ort als auch das Personal für Schichtwechsel systeme aller Geheimhaltungsgrade in redun- ist im Idealfall die Idee einer gemeinsamen sowie das Führungsorganisationspersonal in danter Ausstattung, zeichnet sich ein baldiger zivil-militärischen Plattform, behörden- und den Lagezentren mit ein. Das verdeutlicht die spürbarer Fortschritt für die Führungsfähig- ebenenübergreifend, bei der sich die zivi- Dimension, mit der sich die Bundeswehr an keit des Nationalen Territorialen Befehls- len und militärischen Akteure, Behörden der Bekämpfung der Pandemie in Deutsch- habers ab. und Hilfsorganisationen je nach Aufgabe land beteiligt hat. Mit einem zusammen mit dem Planungs- zielgerichtet vernetzen, untereinander ko- Eine Betrachtung einiger Zahlen verdeut- amt der Bundeswehr 2019 aufgelegten ordinieren und damit effektiv zusammen- licht, wo der personelle Bedarf immer noch Digitalisierungsvorhaben im Zuge eines arbeiten können. Die Digitalisierung allein groß ist. Knapp 2800 Soldatinnen und Sol- CD&E-Projektes „Optimierung der Einsatz- ist aber nur ein Schritt, denn daneben wird daten unterstützen immer noch die Gesund- führung für den Bereich KdoTerrAufgBw im es auf die Schaffung durchhaltefähiger und heitsämter bei der Nachverfolgung von Rahmen der NatTerrAufgBw“ soll ein erheb- resilienter Strukturen ankommen.

Die Bundeswehr | August 2021 60 STREITKRÄFTEBASIS Foto:Bier/CCOE

CIMIC-Kräfte während der Übungsserie „Joint Cooperation“, dem wieder- kehrenden Höhepunkt im Jahresablauf des Multinational Civil Military Cooperation Command. Die CIMIC-Spezialisten

Sie erstellen ein ziviles Lagebild im Einsatzgebiet und bewerten die Wechselwirkungen zwischen den Streitkräften und dem nicht-militärischen Umfeld. Dazu bauen sie unter anderem Kontakte zur lokalen Bevölkerung auf. Deutschland ist bei Ausbildung und Einsatz von CIMIC-Kräften in der Nato führend.

as Multinational Civil-Military Co- Die Fähigkeit CIMIC ist eines der Hand- gefechtsstandes zusammenhängend ausbildet operation Command (MN CIMIC Cmd) lungsfelder (Cluster) im Rahmennationen- und trainiert – und mit regelmäßig mehr als Din Nienburg/Weser ist das Fähigkeits- konzept der Nato aus dem Jahr 2014. Die 20 teilnehmenden Nationen, der Einbindung zentrum der Bundeswehr für den Aufgaben- Nutzung vorhandener Synergien soll mehr Ef- von Nato-Dienststellen sowie der Teilnahme bereich CIMIC. Es verfügt über ein Stabs- fizienz und Kohärenz der Aufgabenerfüllung zahlreicher ziviler Organisationen ein Beleg element, Einsatzkräfte sowie Elemente für bewirken. Deutschland ist bei Ausbildung für gelebte zivil-militärische Zusammenarbeit Ausbildung und Weiterentwicklung. und Einsatz von CIMIC-Kräften anerkannt im multinationalen Rahmen. führend und hat mit dem MN CIMIC Cmd die Was ist CIMIC? Führungsrolle im CIMIC-Cluster. An Wechsel gewohnt CIMIC (Civil-Military Cooperation) ist eine Das MN CIMIC Cmd gehört bislang dem militärische Fähigkeit mit dem Kernauftrag Multinationalität – Herausforderung Organisationsbereich Streitkräftebasis an. der Erstellung eines bewerteten zivilen Lage- und Chance zugleich Im Rahmen der erlassenen „Eckpunkte für bildes in einem Einsatzgebiet. Das zivile Lage- Das MN CIMIC Cmd ist seit Jahren in der die Bundeswehr der Zukunft“ wird das MN bild ist Bestandteil des Gesamtlagebildes zur Zusammenarbeit mit multinationalen Part- CIMIC Cmd künftig dem Heer unterstellt. Die Führung des Einsatzes und enthält umfang- nern in Einsatz, Ausbildung und Übungen Nienburger Spezialisten sind Veränderungen reiche Informationen beispielsweise über Be- erprobt. Es ist deshalb die geeignete zentrale gewohnt: 2003 wurden sie als CIMIC-Batail- völkerung, Infrastruktur und relevante Ak- Plattform für eine Vertiefung der Zusammen- lon 100 zur Gestellung von CIMIC-Kräften teure im Einsatzgebiet. Insbesondere die arbeit von CIMIC-Kräften in der Nato und für die Auslandseinsätze in Dienst gestellt. komplexen Wechselwirkungen zwischen den der EU. In englischsprachigen Lehrgängen 2006 erfolgte die Umgliederung zum CIMIC- Streitkräften und dem nicht-militärischen werden Bündnispartner, aber auch Soldaten Zentrum und 2013 zum Zentrum Zivil-Mili- Umfeld in einem Einsatz werden durch die aus Nicht-Nato-Staaten, geschult. Speziel- tärische Zusammenarbeit der Bundeswehr, CIMIC-Kräfte bewertet und koordiniert. le Kommunikationstrainings befähigen die jeweils verbunden mit der Übernahme weiter- Aufgebaut wird das zivile Lagebild durch CIMIC-Kräfte, mit den unterschiedlichen gehender Aufgaben. Seit 1. Oktober 2019 trägt CIMIC-Trupps, die relevante Informationen nicht-militärischen Akteuren auf lokaler, das MN CIMIC Cmd seinen heutigen Namen. hauptsächlich im direkten Kontakt mit zivi- nationaler und internationaler Ebene einen Dem jetzt bevorstehenden Unterstellungs- len Ansprechpartnern sammeln. Hierzu wer- Informationsaustausch zu etablieren und die wechsel sehen die Nienburger CIMICer opti- den durch die CIMIC-Soldaten Informations- zivil-militärische Zusammenarbeit zu för- mistisch entgegen. „Wir sind hervorragend netzwerke in das zivile Umfeld aufgebaut und dern. und flexibel als Teil der Landstreitkräfte gepflegt. In den CIMIC-Stabselementen der Die jährlich stattfindende multinationale bereits heute aufgestellt und stehen für den unterschiedlichen Führungsebenen werden Übung „Joint Cooperation“ des MN CIMIC Unterstellungswechsel zum Heer zur Ver- diese Informationen nach festgelegten Nato- Cmd ist innerhalb der Nato die größte Übung, fügung“, erklärt der Kommandeur des MN Standards aufbereitet, bewertet und in den die sämtliche Aufgaben von CIMIC-Soldaten CIMIC Cmd, Oberst Andreas Timm. militärischen Führungsprozess eingebracht. vom Trupp bis zur Ebene eines Brigade- MN CIMIC Cmd

Die Bundeswehr | August 2021 RESSOURCEN 61

Neues vom Vorstand Ressourcen

Oberstleutnant Hauptmann Hauptmann Andreas Geckeis Kai-Ingo Behnke Burghard Marwede

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, unsere Mitglieder hier auf die Stiftungen des und Dienstleistungen der Bundeswehr einen liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschen BundeswehrVerbandes hinweisen, neuen Namen für die „Einmannpackung“, bekannterweise haben die drei Bundesämter die in solchen Notsituationen den Betroffenen kurz EPa. Das Bundesamt, dem unter ande- der Ressourcenbereiche ihren Dienstsitz ent- helfend zur Seite stehen. rem auch das Verpflegungsamt der Bundes- lang des Rheins. Viele unserer Kameradin- Das Besondere an sogenannten Sommer- wehr untersteht, war offenbar der Meinung, nen und Kameraden sowie Kolleginnen und löchern ist, dass es teilweise abenteuerliche jetzt den richtigen Zeitpunkt gefunden zu Kollegen sind daher im Hochwassergebiet an- Stilblüten treibt. Wie die Politik bleibt offen- haben, die eigene Diversität darstellen zu sässig. Wir haben mit großer Sorge und Schre- bar auch die Bundeswehr davor nicht ver- können … cken erfahren müssen, dass auch zahlreiche schont. Wie der Presse zu entnehmen war, Bleiben Sie gesund! unserer Mitglieder unmittelbar betroffen sind. passend zur Diversitätsdebatte im Rahmen Herzlichst Wo immer möglich haben wir unsere Hilfe der Fußball-Europameisterschaft, suchte das und Unterstützung angeboten. Wir möchten Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz Ihre/Eure Ressourcenbereiche

Gute Fortschritte im Bereich der Infrastruktur Erstes Gespräch mit dem Abteilungsleiter Infrastruktur im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr

guten Fortschritte könnten langfristig jedoch auch nur dann weiterhin gewährleistet wer- Foto:DBwV den, wenn die Bedarfsträger während der Planungs- beziehungsweise Bauphase keine Änderungsanträge mehr einbringen. Dies meinte Tegtmeier mit dem eingangs gewählten maritimen Begriff. Er führte auch aus, dass die in Hessen mit der dortigen Landesbauver- waltung vereinbarten Modulbauweisen für Unterkünfte im Baukastensystem zu deut- lich verkürzten Fertigstellungen und somit zu schnelleren Übergaben an die Bedarfsträger führen. Am Standort Schwarzenborn werden in nur zweijähriger Bauzeit sechs neue Unter- kunftsgebäude mit 378 Einzelunterkünften geschaffen. Hauptmann Behnke thematisierte die durch die Ministerin und den General- inspekteur aufgestellten Eckpunkte für die Dr. Michael Tegtmeier (r., auf dem Foto noch Oberst i.G., mittlerweile Brigadegeneral – der DBwV gratuliert herzlich!) Zukunft der Bundeswehr und zeigte auf, und Hauptmann Kai-Ingo Behnke tauschten sich über die aktuellen Infrastrukturprojekte der Bundeswehr aus. dass der DBwV diesen Prozess aktiv be- gleiten wird. Insbesondere kam man über- urs halten“, fordert Brigadegeneral Dr. stande gekommen, da die coronabedingten ein, dass die möglichen Veränderungen im Be- Michael Tegtmeier, der Abteilungs- Umstände ein bereits früher vorgesehenes Ge- reich der Infrastruktur nur gelingen können, Kleiter Infrastruktur im Bundesamt für spräch nicht zuließen. wenn hierfür ausreichend und qualifiziertes Infrastruktur, Umweltschutz und Dienst- Ziele waren unter anderem, das Tätigkeits- Personal zur Verfügung steht. Da die Prüf- leistungen der Bundeswehr, im Gespräch feld der Ressourcenbereiche im Bundesvor- aufträge zum Zeitpunkt des Gesprächs noch mit Hauptmann Kai-Ingo Behnke, dem stell- stand vorzustellen und gemeinsame Schnitt- nicht vorlagen, sollen weitere Gespräche fol- vertretenden Vorsitzenden der Ressourcen- stellen abzugleichen. Darüber hinaus stellte gen. Diesbezüglich wurden Vorabstimmungen bereiche. Das Gespräch mit dem nun schon Tegtmeier die aktuellen Infrastrukturprojekte für einen seitens des DBwV geplanten Work- seit 15 Monaten im Amt befindlichen Ab- vor und zeigte an einigen Beispielen die Er- shop „Infrastruktur“ Anfang September ge- teilungsleiter war Mitte Juni kurzfristig zu- folge, die bislang erreicht wurden. Die sehr troffen. Kai-Ingo Behnke

Die Bundeswehr | August 2021 62 RESSOURCEN Schneller, kürzer, genauer: Das neue militärische Beurteilungssystem

Ab Ende Juli 2021 beschreitet die Bundeswehr beim militärischen Beurteilungswesen Neuland. Viele Soldatinnen und Soldaten sind gespannt auf die Neuerungen. Beurteilungen haben schließlich maßgeblichen Einfluss auf ihre weitere Karriere.

Von Heiko Glätzner Künftig wird es bei ausreichenden und Stefan Lindt Fallzahlen strikte Richtwertvorgaben, ie Liste der Defizite im der- also Maximalanteile, bei den Spitzen- zeitigen militärischen Be- bewertungen des Gesamturteils Durteilungssystem ist lang. geben. So dürfen in der jeweiligen Ver- Neben der fehlenden ganzheitlichen gleichsgruppe maximal fünf Prozent Bewertung von Eignung, Befähigung die Stufe A, zehn Prozent die Stufe B und Leistung ist vor allem die fehler- und 15 Prozent die Stufe C erhalten. hafte Anwendung der Richtwertvor- Diese Vorgaben dürfen zur Wahrung gaben durch beurteilende Vorgesetzte der Einzelfallgerechtigkeit jeweils um zu nennen. Sie hat dazu geführt, dass es in maximal fünf Prozentpunkte überschritten den letzten Jahren eine Vielzahl von Spitzen- Gesamturteil, Beurteilungsstichtag werden. Normalleistungen werden künftig bewertungen in Beurteilungen – weit über die und Personalentwicklungsbewer- mit den Stufen D und E beurteilt, Schlecht- strukturellen und realen Fördermöglichkeiten tung: Prägende Begriffe im neuen leistungen mit den Buchstaben F und G. hinaus – gegeben hat. Beurteilungssystem „Damit können Vorgesetzte wieder aktiv ge- Die Änderungen sollen diese Problematik Die wesentlichen Neuerungen des neuen Be- stalten und Spitzenwertungen haben wieder berücksichtigen. Neben der neuen Vorschrift urteilungssystems sind: Die erstbeurteilenden Aussagekraft“, unterstreicht General Klaus „ZDvA-1340/50 – Beurteilungen der Solda- Vorgesetzten bewerten Eignung, Befähigung von Heimendahl, Abteilungsleiter Personal tinnen und Soldaten“ wurde auch eine voll- und Leistung. Darauf aufbauend vergeben die im BMVg, den Nutzen des anstehenden Para- ständig neue DV-Unterstützung mit einem Zweitbeurteilenden dann ein maßgebliches digmenwechsels. weitestgehend digitalen Beurteilungsprozess Gesamturteil, das für alle förderlichen Aus- Der erste Beurteilungsdurchgang neuer eingeführt. wahlentscheidungen relevant ist. Art wird aufgrund dieser festen Schranken für viele Beurteilte und auch Beurteilende sicherlich ins- besondere mit Blick auf die Inflation der letzten Jahre

Bundeswehr/Dorow auch emotional eine große Herausforderung. Es werden zweifelsohne viele erläuternde Gespräche und fordernde Dis- kussionen anstehen, die am Ende aber auch zu mehr Ehr- lichkeit und Verlässlichkeit führen, denn die Anzahl der Fördermöglichkeiten hat sich de facto nicht geändert. Nur muss nun wieder ein guter Teil der harten Abgrenzung einzel- ner Soldatinnen und Soldaten dort stattfinden, wo man sie am besten kennt – in ihren Einheiten, Verbänden, Dezer- naten, Referaten oder auch Ab- teilungen – und nicht an den

Mit dem neuen militärischen Be- urteilungssystem sollen zukünftig Eignung, Befähigung und Leistung ganzheitlich und leichter bewertet werden können. Zu sehen sind Soldaten des Gebirgsjägerbataillons 232 während der Ausbildung an der Eskaladierwand.

Die Bundeswehr | August 2021 RESSOURCEN 63 fernen Schreibtischen der Personalführung. Nutzerkreis über das neue Beurteilungssystem Um auch Bundeswehrangehörige ohne Intra- Neu ist auch, dass die Vergleichsgruppen- zu informieren. Im ersten Halbjahr 2021 netzugang zu erreichen, wurde eine kompakte bildung künftig auf der Ebene der zweit- konnten in über 100 digitalen Informations- Informationsseite eingerichtet. Die Informatio- beurteilenden Vorgesetzten, die das Gesamt- veranstaltungen rund 5000 Nutzer erreicht nen und Ausbildungsangebote werden auch urteil vergeben, erfolgt. Diese oder der jeweils werden, um offene Fragen zu beantworten. nach dem Einführungstermin im Sommer weitere höhere Vorgesetzte werden als so- Zudem wurden mehr als 3000 beurteilende 2021 verfügbar bleiben. genannte Prüferin und Prüfer Richtwerte in Vorgesetzte und Fachpersonal des Personal- Zukunft personenunabhängig darüber wa- managements an zwei Tagen fachlich und tech- Gemeinsam die Einführung gestalten chen, dass die Richtwertvorgaben eingehalten nisch als Multiplikatoren ausgebildet. Mit der Einführung des neuen Beurteilungs- werden oder bei nicht ausreichender Fallzahl Die WikiBw-Seite „Beurteilung militä- systems sowie der entsprechend angepassten entsprechend differenziert wird. risch“ im Intranet der Bundeswehr dient als Vorschrift wurde ein zeitgemäßer, DV-ge- Gesamtverantwortlich für die Einhaltung zentrale Informationsplattform für die Ein- stützter Beurteilungsprozess etabliert. Die In- der Richtwertvorgaben sind die Leiterinnen und Leiter der Organisationsbereiche für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist für die Foto: Bundeswehr Foto: ihm unmittelbar unterstellten Dienststellen zuständig, der für Personalangelegenheiten zuständige Staatssekretär für das BMVg. Die Einführung einer Stichtagssystematik führt zukünftig zu einer besseren Vergleich- barkeit von Beurteilungen, da der Be- urteilungszeitraum für alle Soldatinnen und Soldaten einer Vergleichsgruppe zum (selben) Stichtag endet und nicht erst mit der Unter- schrift der Erstbeurteilenden. Der erste Stich- tag für das neue Beurteilungssystem ist der 31. Juli 2021. Die Vorlage bei der zentralen personalbearbeitenden Stelle hat spätestens sechs Monate nach dem Stichtag zu erfolgen. Neben dem neuen Beurteilungsvordruck, der nur noch eine rückblickende Bewertung der Eignung, Befähigung und Leistung ent- hält, ist in Zukunft zusätzlich immer auch die Personalentwicklungsbewertung zu Der erste Beurteilungsdurchgang der neuen Art wird für die Beteiligten eine große Herausforderung sein. erstellen. Diese trifft Aussagen zur Ent- wicklungsprognose, ersetzt vollständig die führung des militärischen Beurteilungs- formation und Ausbildung möglichst aller be- Laufbahnbeurteilungen und senkt damit den systems. Diese Seite wurde mittlerweile urteilenden Vorgesetzten und des Fachpersonals Beurteilungsaufwand. schon über 70 000 mal besucht, und enthält Personalmanagement im neuen Beurteilungs- neben der Beurteilungsvorschrift und zahl- system war der Schwerpunkt im ersten Halb- In der Kürze liegt die Würze: reichen Ausbildungsunterlagen – dabei On- jahr 2021. Eine wesentliche Grundlage dafür, Reduzierter Beurteilungsaufwand line-Trainings mit der neuen Beurteilung dass die Einführung des neuen militärischen Das neue Beurteilungssystem enthält zum „zum Anfassen“ – auch einen umfangreichen Beurteilungssystems ein Erfolg werden kann. großen Teil Ankreuz- und Auswahlfelder. Fragen- und Antwortkatalog. Sie ist erreich- Dies führt unter anderem zu einer deut- bar unter dem folgenden Link: https://wiki. Fregattenkapitän Heiko Glätzner ist in der Abtei- lichen Begrenzung der freien Eingabefelder bundeswehr.org/display/Beurteilungmilitae- lung P II 1 im BMVg tätig, Oberstleutnant Stefan und erforderlichen Textbeiträge. Zahlreiche risch. Lindt im Referat Spezialaufgaben im BAPersBw. Wertehilfen, anspruchsvolle Plausibili- tätsprüfungen und die umfassende Unter- Der DBwV sagt dazu: stützung des gesamten Beurteilungsprozesses durch DV-Verfahren, reduzieren spürbar den Der Bedarf nach einer Überarbeitung des militärischen Beurteilungssystems hat sich deutlich in den Aufwand und erhöhen die Auswertbarkeit. Beschlüssen der beiden letzten Hauptversammlungen des DBwV gezeigt. Ohne die notwendige und Da das neue militärische Beurteilungs- nunmehr erfolgte Novellierung würde die inflationäre Nutzung von Spitzenbeurteilungen zu einer system nicht mit dem bisherigen vergleich- unweigerlichen Überhitzung des aktuellen Beurteilungssystems führen, welches in Ansätzen bereits bar ist, haben umfangreiche Informations- erkennbar war. angebote die Einführung begleitet. Die Erfreulich ist, dass die Kernforderungen des DBwV grundlegend Berücksichtigung in der Neufassung Beurteilenden wurden zudem in der An- der Beurteilungsvorschrift durch das BMVg (P II 1) gefunden haben. Neben der Vereinfachung bei der wendung geschult. Alle beurteilenden Vor- Erstellung einer Beurteilung sowie der Trennung von Entwicklungsprognose und Leistungsbeurteilung gesetzten werden angehalten, frühzeitig mit soll das Beurteilungssystem zukünftig vor allem inflationssicher sein. den zu Beurteilenden in einen Dialog zu tre- Dem DBwV ist natürlich bewusst, dass dies vielfach auch zu Enttäuschungen führen kann, wenn bei- ten und die Neuerungen zu besprechen. spielsweise die Richtwertkorridore zukünftig einen engeren Maßstab anlegen oder die Vergleichs- gruppenbildung noch nicht ganz reibungslos verläuft. Sollte wider Erwarten bei der Novellierung des Neue digitale Wege in der Beurteilungssystems etwas missglückt sein, so können sich unsere Mitglieder auch weiterhin auf ihren Kommunikation und Ausbildung Berufsverband verlassen und nach Maßgabe der Rechtsschutzordnung Rechtsberatung und Rechts- Pandemiebedingt mussten neue Wege be- schutz erhalten. Abteilung R schritten werden, um einen möglichst großen

Die Bundeswehr | August 2021 64 D punkte zur Zukunft der Bundeswehr“ sind sind Bundeswehr“ der Zukunft zur punkte Die Bundeswehr | August 2021 |August Bundeswehr Die teidigung und den Generalinspekteur der der Generalinspekteur den und teidigung Kollegen, durchBundesministerindiedie derVer und Kameraden, und Kolleginnen liebe Kameradinnen Liebe CIR Dimensionsverantwortung. Entscheidungen werden zukünftig nur noch aneiner Stelle getroffen werden Inspekteur und dem Elemente für ein strategisches und operatives CIR 2.0 – der Organisationsbereich CIR der Bundeswehr veröffentlichten „Eck veröffentlichten der Bundeswehr und den ministerin Generalinspekteur ie am 18.die Verteidigungs durch Mai Die Strukturreform Organisationsbereiches des CIR ist bereits vollem in Gange. Die Umstrukturierung ist essenziell für die ganzheitliche Wahrnehmung der Neues vom Vorstand Schade Hans-Ulrich Von Kommando CIR Von Kommando gliedert sich neu sich gliedert CIR - - -

Nachrichtenwesen unterstellt. Foto: DBwV/Zenz und Prozessen. und von Strukturen Anpassung eine vielmehr ist Kern geben. Standortauflösungen keine und Personalumfangs des Veränderung keine es wird Dabei die Anpassungen. für Grundlage dem Weg zu CIR 2.0 der Schwerpunkt ein Schwerpunkt der 2.0 CIR zu Weg dem auf wobei Informationsraum, und Cyber- auf den Organisationsbereich Auswirkungen bereits zeigen der Bundeswehr“ Zukunft zur „Eckpunkte veröffentlichten Bundeswehr Kaufmann Bernd

- Hans-Ulrich Schade und und Kaufmann Schade Bernd Hans-Ulrich Ihr/Euer Sie Bleiben gesund! bleiben. Angelegenheit dieser in reform wird dies sicher nicht der letzte Beitrag be gleiten. Bei der Komplexität Struktur dieser Organisationsbereich im Fachaufgaben investition von gewonnenen in Ressourcen die zu hin Weg und zur schlankeren Führungsstrukturen Re angestrebten den orientiert ziel werdenaber Wirdargestellt. kritisch, Veränderungen der Grundzüge die werden Beitrag nachfolgenden Im liegt. Prozessen deutig auf der vonAnpassung und Strukturen mit der Strukturreform CIR 2.0 als das das als 2.0 CIR Strukturreform der mit bereits CIR Organisationsbereich der setzt Grundsätze festgeschriebenen ministerin Verteidigungs der Eckpunktepapier im Die Dimensionskommando ein als CIR

auflösungen geben. auflösungen Standort keine und Personalumfangs des Veränderung keine es soll Dabei angepasst. Prozesse und Strukturen die werden CIR bereich Im Organisations Foto: Bundeswehr/Pump

------CIR 65

zentrale Projekt für die Ausrichtung des Organisationsbereiches um. Mit dieser Re- form wird der Organisationsbereich CIR die Verantwortung für die Dimension CIR konsequent strukturell umsetzen und so Quelle:Bundeswehr/Archiv das ganzheitliche Denken und Agieren im Organisationsbereich fördern. Die Reform ist essenziell für die Entwicklung eines ge- meinsamen Dimensionsverständnisses mit CIR-Operationen aus einer Hand, schlanke- ren Führungsstrukturen, einer Reinvestition von gewonnenen Ressourcen in die Fachauf- gaben und der zentralen Steuerung von IT- Services. Kern der Strukturreform wird die Reduk- tion auf eine Führungsebene sein, sodass Ent- scheidungen nur noch an einer Stelle getroffen werden. Die frei werdenden Ressourcen wer- den in die Fachlichkeit reinvestiert. So stärkt der Organisationsbereich CIR die Truppen- strukturen zur Generierung einsatzbereiter Domain Warfare Centre“ bündeln. Geplant Ziele der Umstrukturierung Kräfte und kann seine Verantwortung bei der ist eine Zusammenführung aller Elemente in Das Projekt CIR 2.0 verfolgt insbesondere Digitalisierung der Bundeswehr noch besser einem „Systemhaus Cyber- und Informations- das Ziel, dem Aufgabenportfolio des wahrnehmen. raum/Zentrum Digitalisierung der Bundes- Organisationsbereiches unter Berück- wehr“. sichtigung der angespannten Ressourcenlage Kernpunkte des Eckpunktepapiers Des Weiteren wird das zukünftige Welt- gerecht zu werden. Somit ist jeder einzelne für CIR 2.0 raumkommando in der Luftwaffe in engem Dienstposten von großer Relevanz. Durch den Das „Joint Intelligence Centre“, das neue und Zusammenwirken mit dem Organisations- Wegfall von Führungsebenen sollen die da- zentral wirksame Element des militärischen bereich CIR aufgestellt und betrieben. durch gewonnenen Ressourcen in die Fach- Nachrichtenwesens für die strategische und Durch den im Eckpunktepapier an- aufgaben CIR reinvestiert werden. operative Ebene, wird dem Inspekteur Cyber- gewiesenen Ausbau der Zusammenarbeit Seit 2019 wird an der Umstrukturierung und Informationsraum truppendienstlich mit dem Bundesamt für Sicherheit in der gearbeitet. Die neue Grobstruktur ist bereits unterstellt. Informationstechnik und dem Nationa- festgelegt und durch Verteidigungsministerin Zudem wird der Organisationsbereich len Cyberabwehr-Zentrum verstärkt der Annegret Kramp-Karrenbauer gebilligt. Zur- CIR seine Verantwortung und Kompetenzen Organisationsbereich CIR seine bereits laufen- zeit läuft die Ausarbeitung der Feinstruktur. in den Bereichen Konzeption und Weiter- den ressortübergreifenden Aktivitäten im Be- Die Strukturreform beginnt noch 2021 und entwicklung in einem „Cyber and Information reich der gesamtstaatlichen Cyber-Sicherheit. soll 2025 abgeschlossen sein.

Die Bundeswehr | August 2021 66 EHEMALIGE UND VERSORGUNG

nommen? Alles Wissenswerte dazu finden Sie hier: Neues vom Vorstand www.bva.bund.de/DE/Services/Bundes- bedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Bei- ERH hilfe/3_Merkblaetter/merkblaetter_node. html Hauptmann a.D. und Oberstabsfeldwebel a.D. Stabshauptmann d.R. Armin Komander, Das dort zu findende Merkblatt „Aus- Albrecht Kiesner, stellvertretender land: Aufwendungen bei privaten Auslands- Vorsitzender ERH Vorsitzender ERH aufenthalten“ bietet die erforderlichen Infor- mationen. Die beste Versicherung ist bekanntlich Liebe Mitglieder, reisen ist eine Reiserücktrittsversicherung die, die man hat, aber nicht benötigt. Um für Sommerzeit, Urlaubszeit, Reisezeit. Das ist empfehlenswert. Bedenken Sie dabei, dass bei Ihre Belange das beste Angebot zu finden, ein Dreiklang, der nicht mehr unbedingt für den meisten Angeboten – je nach Versicherer sollten Sie sich folgende Fragen beantworten unsere Altersgruppe gilt: Im goldenen Herbst – die Reisedauer auf 30 Tage bis maximal 45 lassen: des Lebens bevorzugen wir doch eher den Tage pro Jahr begrenzt ist. Wer ist versichert? Spätsommer. Die Strände sind nicht mehr so Bei höherpreisigen Reisen ist der Ab- Was ist versichert? voll, der Reiseverkehr bei Weitem nicht mehr schluss einer Reiseabbruchversicherung über- Wo gilt der Versicherungsschutz? so stark und die Hotelkosten sind schon auf legenswert. Aber auch hier liegt der Teufel Was leistet die Versicherung? Nebensaison gesetzt. Doch gleich, ob gleich im Detail. Eine Reiseabbruchversicherung Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen, ob Sie oder etwas später: Viele Menschen brennen zahlt nur dann, wenn ein versicherter Grund sich auf „Balkonien“ oder in fernen Ländern darauf, endlich wieder das Gefühl von persön- vorliegt. befinden, einen wunderschönen Restsommer licher Freiheit und Freizeit zu genießen – nach Die weitaus wichtigste Versicherung im und eine viren- und sorgenfreie Zeit. 16 Monaten der Pandemie mehr denn je. Zusammenhang mit Reisen ins Ausland ist Mit kameradschaftlichen Grüßen von der Dazu ist allerdings eine entsprechende aber eine Auslandskrankenversicherung. heimischen Terrasse Vorbereitung unabdingbar. Ist der Reisepass Das Angebot ist groß, viele Anbieter mit den noch gültig? Habe ich die erforderlichen Imp- unterschiedlichsten Tarifen sind auf dem Ihr fungen oder muss ich gegebenenfalls mit Qua- Markt. rantäne rechnen? Auch für Beihilfeberechtigte stellt sich Auch der Versicherungsstatus sollte die Frage: Was wird bei einem Aufenthalt überprüft werden. Zumindest bei Pauschal- im Krankheitsfall durch die Beihilfe über- Albrecht Kiesner

Deutscher Seniorentag will Mut machen Zur 13. Auflage werden im November prominente Gäste erwartet.

anstalter mitteilten. Auf einer Messe präsen- ver Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Koman- tieren Aussteller aus Deutschland und der der, Stellvertreter des Vorsitzenden ERH im Region innovative Angebote für ältere Men- DBwV-Bundesvorstand, sein. schen. Bundespräsident Frank-Walter Stein- meier wird den Deutschen Seniorentag mit Ziel ist es, Mut zu machen einer Rede eröffnen, wie es weiter hieß. Gäste Eines der zentralen Themen des diesjährigen Seniorentages ist die digitale Teilhabe. „Nach den Monaten des durch die Pandemie er- zwungenen Rückzugs wollen viele wieder aktiv sein, sich mit anderen austauschen, sich engagieren“, so Franz Müntefering, Vor- sitzender der BAGSO – Bundesarbeitsgemein- schaft der Seniorenorganisationen. „Der Deut- sche Seniorentag will Mut machen, das aktive Leben wieder aufzunehmen. Er will motivie- ren, sich wieder verstärkt in Nachbarschaft, Freundeskreis und in die Gesellschaft einzu- bringen. Und er will zeigen, wie vielfältig und Hannover. Unter dem Motto „Wir. Alle. Zu- wie der Mediziner Prof. Dietrich Grönemeyer, bunt das Alter heute ist.“ sammen.“ findet vom 24. bis 26. November die Schauspielerin Uschi Glas und der frü- Der Deutsche Seniorentag wird vor dem 2021 in Hannover der 13. Deutsche Senioren- here Bremer Bürgermeister Henning Scherf Hintergrund der schnell fortschreitenden tag statt. Mehr als 100 Veranstaltungen zu haben ihre Teilnahme zugesagt. Der Deut- Impfkampagne als Präsenzveranstaltung allen Fragen des Älterwerdens bieten im sche BundeswehrVerband wird wie bei den geplant, alle im November notwendigen Vor- Hannover Congress Center Information, vorangegangenen Seniorentagen mit einem kehrungen werden eingehalten. GK Austausch und Unterhaltung, wie die Ver- Stand vertreten sein. Vor Ort wird in Hanno- www.deutscher-seniorentag.de

Die Bundeswehr | August 2021 EHEMALIGE UND VERSORGUNG 67 Eine Entscheidung gibt es meist binnen eines Jahres Die Wehrdienstbeschädigung: Teil II – Der WDB-Bescheid

m ersten Teil unserer WDB-Serie ging es um allgemeine Infor- Der Ausgleich nach § 85 SVG mationen. Nun werden wir den WDB-Bescheid genauer erklären: Im Beispiel unter 1.3 auf dem WDB-Bescheid wird auf § 85 SVG INachdem die WDB-Antragstellung eingeleitet wurde, erfolgt die Bezug genommen. Diese Norm regelt den (finanziellen) Ausgleich rechtliche und versorgungsmedizinische Überprüfung des Antrags. während des Wehrdienstes und verweist dabei auf das Bundesver- Über den WDB-Antrag wird in den meisten Fällen innerhalb eines sorgungsgesetz (BVG). Jahres nach der Antragstellung entschieden. Eine rechtlich bindende § 85 SVG sieht vor, dass eine monatliche Grundrente von Amts Bescheidungsfrist gibt es nicht. Zuständig ist dabei, wie bei allen ande- wegen gezahlt wird, solange die berechtigte Person sich noch im Wehr- ren Fragen rund um die WDB auch, das Bundesamt für das Personal- dienst befindet. Die Grundrente wird aber auch nach dem Dienst- management der Bundeswehr (BAPersBw). Es ist dabei unerheblich, zeitende gezahlt, dafür muss jedoch ein Antrag nach § 80 SVG auf ob der WDB-Antrag vom Soldaten selbst oder von der Truppenärztin Versorgung gestellt werden. Zuständig ist auch hier das BAPersBw. oder dem Truppenarzt gestellt wurde. Über den Antrag entscheiden Das BVG regelt rechtlich die eigentliche finanzielle und medizini- regelmäßig die Mitarbeiter des BAPersBw VII 2.2 nach Einholung sche Versorgung von Wehrdienstbeschädigungen. Daneben ist das des versorgungsmedizinischen Gutachtens. BVG auch das entscheidende Gesetz für die Versorgung von Opfern einer zivilen Straftat. Wie sieht ein WDB-Bescheid aus? Zurück zum § 85 SVG, den man zusammen mit § 31 BVG be- Der WDB-Bescheid stellt einen Verwaltungsakt dar. trachten muss. Entsprechend des Grads der Schädigungsfolgen (GdS) wird eine gestaffelte monatliche Grundrente gezahlt. Da gemäß § 30 Ein Beispiel: Abs. 1 BVG ein bis zu fünf Grad geringerer GdS vom höheren Zehner- grad mit umfasst wird, wird bei einem GdS von 25 auf 30 aufgerundet. Um rentenberechtigt zu sein, muss der oder die Betroffene min- destens eine Gesundheitsstörung mit einem GdS von 25 anerkannt bekommen. Die genauen Beträge können sie der beigefügten Über- sicht entnehmen:

§ 31 (1) Beschädigte erhalten eine monatliche Grundrente bei einem Grad der Schädigungsfolgen von 30 in Höhe von 156 Euro, von 40 in Höhe von 212 Euro. von 50 In Höhe von 283 Euro. von 60 in Höhe von 360 Euro, von 70 in Höhe von 499 Euro, von 80 in Höhe von 603 Euro, von 90 in Höhe von 724 Euro. von 100 in Höhe von 811 Euro. Die Grundrente erhöht sich für Schwerbeschädigte, die das 65. Lebensjahr voll- endet haben, bei einem Grad der Schädigungsfolgen von 50 und 60 um 32 Euro, von 70 und 80 um 39 Euro, von mindestens 90 um 48 Euro. (2) Schwerbeschädigung liegt vor, wenn ein Grad der Schädigungsfolgen von Es ist erkennbar, dass das WDB-Blatt am 16. Juni 2018 angelegt mindestens 50 festgestellt ist. wurde. Folgende bezifferte Sachverhalte wurden beschieden: • 1.1: Die Meniskus-Operation im linken Kniegelenk wurde als WDB Die Grundrente wird als Entschädigungsleistung für die Beein- anerkannt. trächtigung der körperlichen Unversehrtheit ausgezahlt. Daneben soll • 1.2: Die abnutzungsbedingten Knorpelschäden im selbigen Knie sie Mehraufwendungen und Ausgaben ausgleichen, die ein gesunder wurden jedoch nicht als WDB anerkannt. Mensch nicht hat. Auch soll die Grundrente Ausfälle an wirtschaft- • 1.3: Es wird auf die Ausgleichsleistung nach § 85 SVG Bezug ge- lichen Vorteilen aus einer Betätigung außerhalb des Berufs abmildern. nommen. Entsprechend ihrer Zweckbestimmung ist diese Zahlung gemäß § 54 Abs. 3 Nr. 3 Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) nicht pfändbar. Achtung: Lesen Sie immer die konkrete Bezeichnung der Gesundheitsstörung Beachte: genau durch und überprüfen Sie dabei, ob die Ausführungen tatsäch- Die Grundrente wird einkommensunabhängig und nicht pfändbar lich alle zutreffend sind. gewährt. Die Anpassung an den jeweiligen GdS soll das Ausmaß des Gelegentlich kann dort zum Beispiel das Wort „abgeklungen“ oder Eingriffs in die körperliche Unversehrtheit widerspiegeln. „ausgeheilt“ stehen. Das heißt, dass die Gesundheitsstörung derzeit In der nächsten Ausgabe werden die Versorgungsmedizin-Ver- nicht behandlungsbedürftig ist, was bei einer späteren Geltend- ordnung sowie der Unterschied zwischen dem GdS und dem Grad machung zu Problemen führen könnte. der Behinderung (GdB) genauer beleuchtet. SJL/CS

Die Bundeswehr | August 2021 68 SAZ-KURIER Informationen über Termine

Termine ab August 2021 individuelle Karrierechancen 31.8.: Digitaler Soldatentag mit der Polizei NRW, 14 bis 16 Uhr, ortsunabhängig, Anmeldungen Das 7. Kontaktforum für Offiziere und Hochschul- per E-Mail bis zum 20. August 2021 unter An- gabe Ihrer dienstlichen oder privaten E-Mail- absolventen an der Offizierschule des Heeres in Adresse an bfdmuensterjobservice@bundes- Dresden findet am 9. September 2021 statt. wehr.org oder bfdkoelnjobservice@bundeswehr. org, Karrierecenter der Bundeswehr III, Infos: Herr Westhoff, Tel. extern: (0251) 60948-327, intern: 90-3324-327, bfdmuensterjobservice@ bundeswehr.org oder bfdkoelnjobservice@ Foto:BFD Dresden bundeswehr.org

8.9.: Einstieg bei Amazon in Mecklenburg-Vor- pommern, 9.30 bis 11 Uhr, ortsunabhängig, An- meldung per E-Mail bitte bis zum 2. September 2021, Karrierecenter der Bundeswehr Schwerin, Infos: Herr Pöthke, Tel. extern: (038459) 622791, intern: 90-8621-2791, BFDSchwerinJobService@ bundeswehr.org oder Herr Krause, Tel. ex- tern: (0385) 3051-320, intern: 90-8637-320, [email protected]

8.9.: Ausbildung und Studium im Justizvoll- zug NRW, 14 bis 16 Uhr, ortsunabhängig, An- meldungen per E-Mail bis zum 27. August 2021 mit der dienstlichen oder privaten E-Mail-Adres- se unter bfdmuensterjobservice@bundeswehr. org oder [email protected], Bei einem Kontaktforum in Dresden können sich ausscheidende Offiziere demnächst über ihre beruflichen Zukunfts- Karrierecenter der Bundeswehr III, Infos: Herr möglichkeiten informieren. Westhoff, Tel. extern: (0251) 60948-327, intern: Dresden. „An(ge)kommen in der zivilberuf- Das anschließende „Get together“ bietet 90 3324 327, bfdmuensterjobservice@bundes- lichen Arbeitswelt – attraktive Arbeitgeber Gelegenheit für einen weiteren Gedanken- wehr.org oder Herr Reinert, Tel. extern: (0221) aus der Wirtschaft und dem öffentlichen austausch mit Ausstellern, ehemaligen 934503-4501, intern: 90-3813-4501, Dienst stellen sich vor“ ist diesjähriges Motto Kameradinnen und Kameraden sowie [email protected] des nunmehr zum siebten Mal stattfindenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kontaktforums, das der Berufsförderungs- Berufsförderungsdienstes Dresden. 9.9.: 7. Kontaktforum für Offiziere und Hoch- dienst Dresden für Offiziere und Hochschul- Wenn Sie Interesse haben, dann melden schulabsolventen an der Offizierschule des absolventen durchführt. Sie sich an! Heeres, 12 bis 16 Uhr, Offizierschule des Heeres, Sie beenden demnächst Ihre Dienstzeit bei Mit einem bewilligten Antrag nach § 4 SVG Marienallee 14, Graf-Stauffenberg-Kaserne, der Bundeswehr und sehen Ihre berufliche Zu- an [email protected]. 01099 Dresden, Karrierecenter der Bundeswehr kunft als Führungskraft in einem namhaften Anmeldeschluss ist der 1. September 2021. Dresden, Infos: Katrin Seyfert, Tel. extern: (0351) regionalen oder überregionalen Wirtschafts- Reisekosten können erstattet werden. 4654-4147, intern: 90-8911-4147, unternehmen oder dem öffentlichen Dienst? [email protected] Dann informieren Sie sich! Veranstaltungsdaten: Mehr als 30 Vertreter aus der Wirtschaft Zeit: Donnerstag, 9. September 2021, 12 bis 22.9. Digitales Informationsseminar für SaZ, 9 bis und der öffentlichen Verwaltung präsentie- 16 Uhr mit anschließendem „Get together“ 11 Uhr, ortsunabhängig, Anmeldungen nimmt ren sich als potenzielle Arbeitgeber und bie- Ort: Offizierschule des Heeres, Marienallee der Job-Service Nürnberg bis zu zwei Wochen ten gezielt individuelle Karrierechancen an. 14, Graf-Stauffenberg-Kaserne, 01099 Dres- vor der Veranstaltung per E-Mail an BFDNuern- Daneben stellen ausgewählte Bildungsträger den. Bei der Durchführung sind die zum Ver- [email protected] entgegen. attraktive Weiterbildungsangebote vor. Für anstaltungstermin pandemiebedingt gelten- Dabei sind Name, Vorname, Personenkenn- die Erweiterung des persönlichen Netzwerkes den Hygienevorgaben der Bundeswehr zu sowie zum Knüpfen neuer Kontakte stehen beachten (unter anderem zum Beispiel die ziffer und E-Mail-Adresse sowie das Datum der der Deutsche BundeswehrVerband – Landes- „3-G-Regelung“). Diese werden Ihnen nach Veranstaltung mitzuteilen. Karrierecenter der verband Ost, das Mitteldeutsche Forum aka- Anmeldung zeitgerecht mitgeteilt. BFD Bundeswehr Nürnberg, Infos: Diana Funk, Tel. demischer Offiziere sowie der Freundeskreis extern: (0941) 78520-445, intern: 90-6710-445, der Bundeswehr Leipzig e.V. zur Verfügung. Weitere Infos: KarrCBw Dresden BFD Job- [email protected] oder Themenbezogene Vorträge von Kooperations- Service, August-Bebel-Straße 19, 01219 Christian Rüth, Tel. extern: (09732) 784-2774, in- partnern des Berufsförderungsdienstes sowie Dresden, Katrin Seyfert, Tel. (0351) 4654- tern: 90-6451-2774, BFDNuernbergJobservice@ Erfahrungsberichte ehemaliger Offiziere run- 4147, Bw 90-8911-4147, bundeswehr.org den die Veranstaltung ab. [email protected]

Die Bundeswehr | August 2021 SAZ-KURIER 69 Aus eigener Erfahrung TÜV Rheinland: Ein erfolgreich eingegliederter SaZ hilft Kameradinnen und Kameraden.

Stefan Heift tefan Heift, Karriereberater für Sol- daten bei der TÜV Rheinland Akade- mie – er kennt die Situation von Zeit- TÜV Rheinland Akade-

S Foto:TÜV Rheinland soldaten, deren Dienstzeitende abzusehen ist, mie. Unter anderem hat aus eigener Erfahrung. er dort die Zeitsoldaten Er war selbst acht Jahre bei der Truppe und im Visier. Heift sitzt im weiß, worauf es ankommt, wenn die zivile Organisationsteam für Karriere angepeilt werden muss. Der Wech- Soldatentage, die auf In- sel von der Bundeswehr in die Wirtschaft ist formation und Diskussion kein Schnellschuss, sondern muss frühzeitig setzen und anschauliche schon während der Dienstzeit gut durchdacht Unternehmenseinblicke werden und verläuft dann in mehreren Pha- wie etwa in das Solar- sen. So war es auch bei Heift. Er beendete labor gewähren. Zudem seine achtjährige Karriere bei der Bundes- kommen die Männer und wehr als Nachschubdienstfeldwebel, hatte im Frauen in Uniform un- Rahmen seines Werdegangs bei der Bundes- mittelbar mit Geschäfts- wehr eine Ausbildung zum Kommunikations- führern in Kontakt, die elektroniker gemacht. Dann legte er das führte den Ingenieur zur Energie und Um- Personalentscheidungen treffen. JS Fachabitur Technik ab, gefördert vom Berufs- welt GmbH des TÜV Rheinland. Nach dem förderungsdienst der Bundeswehr (BFD) und Studium stellte ihn das Unternehmen als Kontakt: www.tuv.com/bundeswehr oder studierte an der FH Köln Verfahrens- und Prüfingenieur ein. Auf die Jahre als Prüf- direkt bei Stefan Heift unter stefan.heift@ Versorgungstechnik. Das Praxissemester ingenieur folgte der interne Wechsel zur de.tuv.com, Tel.: (0221) 806-5395.

Berufsförderungsdienst auf Gemeinsam für die Eingliederung unserer Soldatinnen auf Zeit und Sol- der Überholspur daten auf Zeit Die Autobahn GmbH des Bundes ist neue Kooperationspartnerin des Ihre Ansprechpartner der Landesverbände Berufsförderungsdienstes (BFD) der Bundeswehr. Ziel der Kooperation ist des Deutschen BundeswehrVerbandes eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zur erfolgreichen Eingliede- rung ausscheidender Soldatinnen und Soldaten. LV Nord Oberstabsbootsmann a.D. m 9. Juni 2021 sind über 60 Ver- Verwaltungsangestellte und IT-Netzwerk- Michael Redlin treterinnen und Vertreter des Bundes- spezialisten. Ausscheidende Soldatinnen und [email protected] Aamts für das Personalmanagement Soldaten erwartet neben einem Tarifvertrag, der Bundeswehr (BAPersBw) und der 16 guten Rahmenbedingungen und breiten Ent- LV Ost Berufsförderungsdienste (BFD) der Bundes- wicklungsmöglichkeiten ein sicherer Arbeits- Oberstleutnant a.D. wehr zu einem digitalen Kennenlernen mit platz in einer systemrelevanten Tätigkeit. Peter Götze der Autobahn GmbH des Bundes zusammen- [email protected] gekommen. Neben einem Kurzvortrag über Zukünftig bis zu 13 000 Mitarbeiter den Personalkörper der Bundeswehr und die Die Autobahn GmbH des Bundes wurde 2018 LV West Aufgaben und Leistungen des BFD stand die gegründet und befindet sich zu 100 Prozent Oberstabsfeldwebel a.D. Vorstellung des Unternehmens auf der Agen- in Bundeseigentum. Das Unternehmen mit Jürgen Gemmer da. Die Leitung der Veranstaltung übernahm Hauptsitz in Berlin ist an über 300 Stand- [email protected] Regierungsdirektor Markus Krämer, zu- orten in ganz Deutschland vertreten und ständig für die Kooperationen von Bundes- zählt derzeit etwa 12 000 Mitarbeiterinnen LV Süddeutschland wehr und Wirtschaft des BFD im BAPersBw. und Mitarbeiter. In Zukunft soll das „Team Oberstabsfeldwebel a.D. Autobahn“ auf 13 000 Kolleginnen und Kol- Jürgen Schreier Für starke Autobahnen legen anwachsen. Gemeinsam verantworten [email protected] Ziel der Autobahn GmbH des Bundes ist die sie das gesamte deutsche Autobahnnetz – Für Fragen rund um das Thema SaZ, insbesondere Bereitstellung eines leistungsfähigen und 13 000 Kilometer Streckenlänge, über 28 000 zu Berufsförderung, Dienstzeitversorgung und Ein- sicheren Bundesautobahnnetzes mit ein- Brückenbauwerke und circa 550 Tunnel. gliederung, ist in der Bundesgeschäftsstelle Berlin heitlichen Qualitätsstandards. Dazu sucht BAPersBw II 2.3 BFD das Referat R 6 zuständig, erreichbar unter Tel.: die Gesellschaft tatkräftige Verstärkung in www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersor- (030) 259260-2222 oder per E-Mail an allen Bereichen, zum Beispiel Vermessungs- ge/der-berufsfoerderungsdienst-der-bundes- [email protected]. techniker, Bauingenieure, Kfz-Mechaniker, wehr-bfd/bundeswehr-und-wirtschaft

Die Bundeswehr | August 2021 70 SAZ-KURIER Stellenangebote Foto:Pixabay Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) Stellen-Nr.: 1400/SN/0043/21 Arbeitsort: Mecklenburg-Vorpommern Beschäftigungsbeginn: ab 1.9.2022 Stellenbeschreibung: Inhalte der dreijährigen Ausbildung sind im Wesentlichen die Aufgaben der Straßen- Zu den Aufgaben von und Verkehrsverwaltung; Durchführung Straßenwärtern ge- und Überwachung von Erhaltungsarbeiten hört unter anderem an Straßen, Brücken und Entwässerungs- das Anbringen und anlagen; das Anbringen und Unterhalten Unterhalten von Verkehrsschildern. von Verkehrszeichen; Verkehrssicherung von Arbeits- und Unfallstellen; Durchführen des Winterdienstes; Landschafts- und Biotop- Voraussetzungen: psychologie oder vergleichbare Fähigkeiten pflege. Die betriebliche Ausbildung erfolgt in Sie verfügen unter anderem über einen Real- und Qualifikationen. Teterow. Der berufstheoretische Unterricht oder Hauptschulabschluss und eine ab- Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot wird in Neustrelitz durchgeführt. geschlossene für die Laufbahn qualifizierende sowie zur Vermittlung wenden Sie sich bitte Voraussetzungen: Berufsausbildung oder des Hauptschul- an den Job-Service des BFD Münster, Herr Erfolgreicher Abschluss der „Mittleren Reife“, abschlusses und eine Ausbildung in einem Klimkeit, Tel.: (0251) 60948-321, Bw 90- mit mindestens „Befriedigend“. In den Fä- öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhält- 3324-321. chern Deutsch und Mathematik mindestens nis oder einen als gleichwertig anerkannten die Schulnote „Befriedigend“. Handwerk- Bildungsstand. Mitarbeiter (m/w/d) liches Geschick und technisches Verständnis. Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie für die Zentralkasse (Cash Office) Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den Stellen-Nr.: 3200/SN/0405/21 sowie zur Vermittlung wenden Sie sich bitte Job-Service des BFD Magdeburg, Frau Brand- Arbeitsort: Günzburg an den Job-Service des BFD Schwerin, Herr höfer, Tel.: (0391) 662462-651, 90-8844-651). Beschäftigungsbeginn: ab sofort Krause, Tel.: (03885) 3051-320, Bw 90-8637- Stellenbeschreibung: 320. Gesundheitsmanager (w/m/d) Sie verstärken unser Team für die Zentral- Stellen-Nr.: 2500/SN/0196/21 kasse (Cash Office), übernehmen die Steue- Justizfachwirt (m/w/d) Naumburg Arbeitsort: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt rung des gesamten Geldflusses hinter den Stellen-Nr.: 4500/SN/0253/21 Beschäftigungsbeginn: ab sofort Kulissen unseres Freizeitparks, die Prüfung Arbeitsort: Naumburg Stellenbeschreibung: und Abrechnung aller Kassen (Bargeld, EC, Beschäftigungsbeginn: 1.9.2022 Durchführung und Evaluation von Maß- Gutscheine, sonstige Zahlungsmittel), den Stellenbeschreibung: nahmen zur präventiven Gesundheits- Tagesabschluss und die Tresorabstimmung. Beamtinnen und Beamte des mittleren Justiz- förderung, Planung und Durchführung aller Voraussetzungen: dienstes sind bei den Gerichten, den Staats- Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge in der Sie haben eine kaufmännische Ausbildung anwaltschaften und der Generalstaatsanwalt- Niederlassung. oder Erfahrung im Einzelhandel, vertrauten schaft tätig. Zu ihren Aufgaben gehören in Voraussetzungen: Umgang mit MS-Office und ein gutes Ver- erster Linie die Abwicklung des Geschäfts- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im ständnis für Zahlen. betriebes in der Geschäftsstelle, das heißt die Bereich Prävention und Gesundheits- Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot Verwaltung der Akten, der Umgang mit dem management, Gesundheitswissenschaften, sowie zur Vermittlung wenden Sie sich bitte Publikum sowie die Aufnahme von Anträgen Sozialwissenschaften oder Psychologie mit an den Job-Service des BFD München, Tel.: und Erklärungen. Schwerpunkt Arbeits- und Organisations- (089) 1249-5813, Bw 90-6227-5813.

Der SaZ-Arbeitsmarkt – für Sie als Mitglied auf unserer Homepage

Die durch das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zur Verfügung gestellten An- Zentrale Ansprechstelle für die Stellenbörse: zeigen aus der Stellenbörse BFD richten sich an Soldatinnen und Soldaten, die gemäß § 7 SVG einen An- spruch auf Eingliederungsmaßnahmen haben. Bitte lassen Sie sich zur Nutzung der Stellenbörse als Be- Bundesamt für das Personalmanagement werber registrieren. der Bundeswehr BAPersBw II 2.3 Kooperation und Für das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) gilt: keine Bewerbungs- unterlagen zusenden! Öffentlichkeitsarbeit Brühler Str. 309 Wenden Sie sich bei Interesse an den in unserem Magazin beziehungsweise auf unserer Home- 50968 Köln page veröffentlichten Stellen an den unter der Stellenanzeige angegebenen Ansprechpartner. Der Job-Service beantwortet Ihnen alle Fragen zur Stellenanzeige und rund um die Stellenbörse. Bei E-Mail: Fragen zur Berufsförderung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige BFD-Standortteam. [email protected] Die Kontaktdaten finden Sie im Internet oder Intranet Bw unter www.bfd.bundeswehr.de (Menüpunkt „Organisation“). https://bit.ly/37LRnQq

Die Bundeswehr | August 2021 RESERVISTEN 71 Corona-Sonderprämie für den Einsatz im Öffentlichen Aktuelles aus der Gesundheitsdienst Berlin. Noch eine andere Regelung des Tarif- Unterhaltssicherung abschlusses vom Oktober 2020 findet ihren Niederschlag für die unter anderem in den Gesundheitsämtern zur Kontaktnachver- it der Veröffentlichung des Bun- die Reservisten von der Bezügeentwicklung folgung, den Impfzentren und andernorts im desbesoldungs- und Versorgungs- der Besoldungsempfänger zu verhindern, wie Gesundheitssektor eingesetzten Reservis- Manpassungsgesetzes im Bundes- sie zwischen 1990 und 2015 erfolgte. Seiner- ten. Die entsprechende Regelung im „Tarif- gesetzblatt am 9. Juli ist der Weg frei für die zeit war die dienstgradabhängige Mindest- vertrag Corona-Sonderprämie Öffentlicher Übertragung der Tarifabschlüsse für den leistung zu einer unangemessen niedrigen Gesundheitsdienst“ für die Besoldungs- öffentlichen Dienst auf die Mindestleistung Leistung für Reservistendienst Leistende empfänger wird nun auch für die Reservis- für die Reservisten nach § 8 Unterhalts- ohne Erwerbseinkommen geworden. Erst ten und Freiwillig Wehrdienst Leistenden an- sicherungsgesetz (USG), die so genannte das Attraktivitätssteigerungsgesetz brachte wendbar gemacht. Hier hat das Referat P III Tabellenleistung. hier durch die Anhebung der Mindestleistung 2 einen wesentlichen, eigentlich bundeswehr- Dieser Automatismus ist seit 2017 im USG unter Orientierung am Grundgehalt, Ent- gemeinsamen Grundsatz beispielhaft berück- festgeschrieben. Damit wurde eine wesent- wicklungsstufe 1 eines dienstgradgleichen Be- sichtigt: „Reserve immer mitdenken.“ liche Forderung des DBwV aus der 20. Haupt- soldungsempfängers (also eines Soldaten auf Armin Komander: „Ich freue mich be- versammlung erfüllt, deren Ziel es war, eine Zeit oder Berufssoldaten), den entscheidenden sonders, dass hier eine Übertragung auf die in langfristige Abkopplung der Leistungen für Durchbruch. der Pandemiebekämpfung engagierten Emp- fänger von Unterhaltssicherungsleistungen ge- lungen ist. Die Anerkennung der Leistungen Oberstabs- „Auf die Reserve ist Verlass! unserer Reservistinnen und Reservisten ist feldwebel a.D. eigentlich nicht bezifferbar. Umso wichtiger ist Armin Komander, Dafür verdienen die engagierten Leiter der AG aber das Wissen, nicht vergessen zu werden! Reservisten und Reservisten auch Verlässlichkeit. Ich bin zuversichtlich, dass der eingeschlagene Veteranen im Diese Verlässlichkeit kommt auch Weg weiter beschritten wird. Im Verhältnis Bundesvorstand zur Gesamtstärke der Bundeswehr sind die in der gesetzmäßigen Anpassung aktiven Reservisten bisher nur einige Tau- der Mindestleistung zum send. Aber sie sind da, wenn die Truppe und Ausdruck.“ das Land sie brauchen. Dafür verdienen sie unseren Dank und unsere Beachtung.“ Armin Komander Die Corona-Sonderprämie wird für dauer- hafte oder vorübergehende Verwendungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst im Zeit- „Die überfällige Anpassung der Mindest- raum vom 1. März 2020 bis zum 28. Februar leistung 2015 hat den Grundstein für den Auf- 2022 gewährt und beträgt bis zu 50 Euro für schwung bei der Reserve gelegt. Aber dabei jeden Monat des Einsatzes. Die Auszahlung bewegte uns die Frage: Wie können wir ver- der Prämie erfolgt nach Abschluss der Ver- „Die überfällige Anpassung der hindern, wieder dauerhaft abgehängt zu wer- wendung von Amts wegen. Weitere Details den? Die Lösung hieß: Dynamisierung”, so zur Anwendung der Prämienregelung ent- Mindestleistung 2015 hat den Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Komander. hält das Rundschreiben des Bundesinnen- Grundstein für den Aufschwung Das für die Unterhaltssicherung zuständige ministeriums vom 29. April 2021: http:// bei der Reserve gelegt. Dabei Referat P II 5 bereitete 2017 auch für diese www.verwaltungsvorschriften-im-internet. bewegte uns die Frage: Wie bedeutende Ergänzung des Gesetzes den de/bsvwvbund_29042021_D3302001923. Weg. Heute finden mehr als doppelt so viele htm können wir verhindern, wieder Reservistendienste statt wie noch 2015. Das Sie haben für mindestens einen Monat als dauerhaft abgehängt zu werden? ist auch an der Nutzung der Stellen für Re- Reservist bei der Pandemiebewältigung unter- Die Lösung hieß: Dynamisierung.“ servisten zu sehen. Insofern kann man sagen, stützt? Durch einen Antrag bei Ihrer Be- dass die Trendwende Personal zuerst und sehr orderungsdienststelle sollten Sie prüfen lassen, Armin Komander sichtbar bei der Reserve stattgefunden hat. ob eine Prämienberechtigung vorliegt. JMi JMi

Personalentwicklungskonzept der Reserve veröffentlicht Berlin. Das Engagement in der Reserve geht Referat P II 5 (Reserve und personeller den grundsätzlich vorgesehenen Beorderung für die beorderten Reservistinnen und Reser- Wehrersatz) bereitgestellte Vorschrift be- aller ausscheidenden Soldaten ist die mit dem visten einher mit der Möglichkeit von Lauf- nennt Möglichkeiten, Abläufe, Zuständig- „Fachkonzept Personalentwicklung in den bahnausbildung und Beförderung. Die hierfür keiten und Anforderungen der Personalent- Laufbahnen der Reserve“ hergestellte Trans- wesentlichen Regularien sind nun erstmals in wicklung von Reservisten und bietet so eine parenz besonders erfreulich. JMi einer Konzeptvorschrift gefasst und im Juli wesentliche Orientierung für beorderte Re- Sie finden das Konzept hier: https://www. als öffentliches Dokument auch für Interes- servisten sowie am Reservistendienst Inter- bundeswehr.de/de/konzept-zur-personal- sierte ohne Intranet-Zugang zugänglich ge- essierte ohne ein früheres Dienstverhältnis. entwicklung-in-den-laufbahnen-der-reser- macht worden. Die durch das federführende Angesichts der ab dem 1. Oktober beginnen- ve-herausgegeben-5202634

Die Bundeswehr | August 2021 72 VETERANEN Foto:Bundeswehr/Müller

Ein Rettungsteam evakuiert bei einer Übung mit einem Mehr- zweckhubschrauber NH-90 MedEvac einen Verwundeten in der Nähe von Gao/Mali. Lücke in der Einsatzversorgung der Soldaten auf Zeit

Der Anschlag in Mali, aber auch die Diskussion um einen würdigen Abschluss des Afghanistan- Einsatzes brachten der Allgemeinheit wieder einmal in Erinnerung, welche Risiken die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Auftrag des Parlaments auf sich nehmen.

ür die Soldaten, die ihre Erlebnisse in den wegen Dienstunfähigkeit zur Ruhe gesetzt. Einsätzen nicht vergessen können, weil Dann geht der BS, der schon vorher BS war, Fsie körperlichen oder seelischen Schaden aufgrund von § 63f Soldatenversorgungs- genommen haben, wurden das Einsatzweiter- gesetz mit einem deutlich höheren Ruhegehalt verwendungsgesetz und weitreichende Ver- in Pension, nämlich mit der übernächsten Ge- sorgungsleistungen im Soldatenversorgungs- haltsstufe und davon 80 Prozent, als der an- gesetz geschaffen. Bis zu diesem Ergebnis dere genannte Berufssoldat. Das macht einen Mindestversorgung. Das ist sehr wenig für re- war viel Überzeugungsarbeit gegenüber dem riesigen Unterschied aus. lativ junge Menschen, die zumeist keiner wei- BMVg und auch im politischen Raum nötig. teren Arbeit nachgehen können. Zumal Ein- Es wurde viel erreicht, dennoch gibt es Hallbauer: Dieser Unterschied ist schwer zu satzweiterverwender keine Möglichkeit haben, weiterhin unverständliche Lücken in der Ver- vermitteln. Es handelt sich um ein generel- sich noch eine ergänzende Absicherung über sorgung von SaZ. Wir haben hierzu zwei Ve- les Problem aller durch den Einsatzunfall eine Dienstunfähigkeitsversicherung oder teranen befragt, die sich seit Jahren für die schwerbehinderten Soldaten, die über das Lebensversicherung zu erhalten. Hier müss- bessere Einsatzversorgung engagieren. Einsatzweiterverwendungsgesetz zu Berufs- te der Dienstherr eine Möglichkeit schaffen, soldaten geworden sind. da die Verletzungen im Dienst zustande ge- Die Bundeswehr: Herr Müller, Herr Hallbauer, kommen sind und dem Soldaten keine Nach- bei SaZ, die nach dem Einsatzweiterver- Müller: Die beiden könnten im gleichen Fahr- teile aufgrund der Verwundung entstehen wendungsgesetz wieder in die Bundes- zeug gesessen haben, als es knallte, trotzdem dürfen. Auch die Krankenversicherung mit wehr eingestellt und zu Berufssoldaten er- werden sie so verschieden behandelt. Hier ihren hohen Prämien ist ein Problem. Die nannt wurden, ergeben sich erstaunliche sollte der Fürsorgegedanke gelebt werden Folge ist dann der soziale Abstieg der Schwer- Abweichungen von den Regelungen für und auch im Fall der Dienstunfähigkeit kei- behinderten. JMi Berufssoldaten, wenn sie aus diesem Wehr- ner durch seinen früheren Status benachteiligt dienstverhältnis besonderer Art heraus werden. Es handelt sich ja auch nicht um eine Zur Person: dienstunfähig werden. Wo genau liegt das besonders große Gruppe von Betroffenen. Hauptfeldwebel Robert Müller: Einsätze bei Problem? Derzeit sind das höchstens ein Dutzend Fälle. KFOR, ISAF, Autor des Buchs: „Soldaten- glück. Mein Leben nach dem Überleben“ Müller: Gehen wir von zwei Berufssoldaten (2012) aus. Beide sind sogenannte Weiterverwender Welche Situation ergibt sich daraus für die Stabsfeldwebel David Hallbauer: mehrere nach dem Einsatzweiterverwendungsgesetz. Betroffenen? KFOR-Einsätze, stellvertretender Bundes- Der eine war jedoch zum Zeitpunkt der Ein- vorsitzender im Bund Deutscher Einsatz- satzschädigung schon Berufssoldat. Der zwei- Hallbauer: Der frühere SaZ hat dann meist veteranen. Der BDV ist Kooperationspartner te war Soldat auf Zeit. Jetzt werden beide ein sehr geringes Ruhegehalt, im Zweifel die des DBwV.

Die Bundeswehr | August 2021 VETERANEN 73 Versorgung bei Dienstunfähigkeit durch Dienst- und Einsatzunfälle Foto:Bundeswehr/Wilke Ein Unfall kann dazu führen, dass ein Soldat aus dem Dienst ausscheiden muss. Für Berufs- soldaten und Soldaten auf Zeit gelten dann unterschiedliche Regelungen.

ie Versorgung von Berufssoldaten (BS) der Einsatzunfall eines BS zu und Soldaten auf Zeit (SaZ) ist grund- einem GdS von mindestens Dsätzlich unterschiedlich ausgestaltet. 50 und zu einer DU, erhält Aufgrund seiner besonderen Verpflichtung dieser ein erhöhtes Unfall- gegenüber den auf Lebenszeit dienenden BS ruhegehalt von 80 der über- erhalten diese beim Ausscheiden aus dem ak- nächsten Besoldungsgruppe. Ein Unfall im Dienst oder während eines Einsatzes – hier Soldaten bei einer tiven Dienst ein Ruhegehalt, auch im Falle Der SaZ erhält statt- Übung – kann weitreichende Folgen haben. der Dienstunfähigkeit (DU). Der SaZ wird dessen neben seiner Nach- hingegen nach seinem Ausscheiden in der versicherung in der DRV und der Einmal- hält ein lebenslanges Unfallruhegehalt, al- Deutschen Rentenversicherung (DRV) nach- zahlung von 150 000 Euro zusätzlich eine lerdings ohne Erhöhung. versichert, grundsätzlich auch dann, wenn er besondere Ausgleichszahlung von 30 000 Der DBwV hat hinsichtlich der Einsatzver- wegen DU vorzeitig entlassen werden muss. Euro zuzüglich weiterer 6000 Euro für jedes sorgung in den vergangenen Jahren für alle Im Falle einer Erwerbsminderung erhält er vor dem Einsatzunfall zurückgelegte Dienst- Statusgruppen erhebliche Verbesserungen im Rahmen der Nachversicherung eine Er- jahr. erreichen können. Soweit trotz Ausgleichs- werbsminderungsrente von der DRV. Wird der SaZ zunächst bei ausreichender zahlungen im Einzelfall Unterschiede in der Bei Unfällen in Ausübung besonders ge- Dienstfähigkeit im Rahmen des Einsatz- Versorgung von BS und SaZ verblieben sind, ist fährlicher Tätigkeiten sowie bei Einsatz- weiterverwendungsgesetzes als BS über- dies dem unterschiedlichen Status geschuldet. unfällen, die zu einem Grad der Schädigungs- nommen und führen die gesundheitlichen Sie lassen sich sinnvoll nur durch die Schaffung folgen (GdS) von mindestens 50 führen, Folgen des Einsatzunfalls später doch zu eines einheitlichen Status beseitigen, wie zum erhalten alle Soldaten statusunabhängig einer DU, wird der ehemalige SaZ nicht etwa Beispiel des „BS-Vario“, wofür sich der DBwV eine Einmalzahlung von 150 000 Euro. Führt in diesen Status zurückgeführt, sondern er- seit Jahren einsetzt. JK

Die Bundeswehr | August 2021 74 FACHBEREICH ZIVILE BESCHÄFTIGTE DigitalisierungsTV: Klare Botschaft

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wie wir es beispielsweise aus dem TV UmBw von den Tarifvertragsparteien geklärt wer- die Digitalisierung in der Arbeitswelt kennen. Besonders deutlich wird die Bot- den. Ebenso kann es bei der Umsetzung der schreitet weiter voran, sie dürfte sich auf- schaft in den umfangreichen Regelungen Tarifeinigung in der Bundeswehr im Einzel- grund der bisher in der Corona-Zeit ge- zur Qualifizierung. Anders als im TVöD fall unklar sein, ob bei Wegfall von Arbeits- machten Erfahrungen sogar noch forcieren. oder im TV UmBw, die stiefmütterliche An- plätzen der DigitalisierungsTV oder der TV Die Änderungen der Arbeitsbedingungen wendungen der Qualifizierungsregelungen UmBw zum Zuge kommt. Hierfür sollte mit spüren wir zunehmend, auch in allen Be- zulassen, besteht im DigitalisierungsTV nun einem Abschluss einer Dienstvereinbarung reichen der Bundeswehr. Vor dem Hinter- erstmals ein Anspruch der Beschäftigten Handlungssicherheit gewonnen werden. grund bestehender Unsicherheiten über auf Qualifizierung, konsequenterweise al- die zukünftige digitale Arbeitswelt war es lerdings auch eine Pflicht dazu. Mit herzlichen Grüßen folgerichtig, dass die Tarifvertragspartner Das ein oder andere Detail im Tarifver- für die Beschäftigten des Bundes einen trag könnte besser geregelt oder formuliert Ihr Digitalisierungstarifvertrag abgeschlossen sein, beispielsweise die Entgeltsicherung von haben. Dabei ist es ihnen gelungen, mit der Teilzeitbeschäftigten bei Aufstockung ihrer Tarifvereinbarung eine klare Aussage zu Arbeitszeit. Diese Problematik ist bereits mit Vorsitzender treffen: „Wir brauchen Euch weiterhin, aber dem TV UmBw bekannt und durch Arbeits- Fachbereich mit anderen Aufgaben.“ Es ist ein Tarifver- gerichte geregelt. Kritisch müssen auch mög- Zivile trag zur Sicherung der Beschäftigung, das liche Eigenbeiträge von Beschäftigten bei Beschäftigte heißt, es enthält Instrumente der sozialen Qualifizierungen gesehen werden, wenn sie Absicherung bei weiterer Beschäftigung, je- Höhergruppierungen zur Folge haben. Diese Klaus-Hermann doch keine für ein frühzeitiges Ausscheiden, Fragen sollten noch bis zum Inkrafttreten Scharf

Abschlusskonferenz zur Evaluierung der zentralen Dienstvorschrift zur Personalentwicklung ZDv A- 1340/16 Mit der Zentralen Dienstvorschrift ZDv A-1340/16 („Personalentwicklung für Beamtinnen und Beamte“) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) wurde ein Re- gelwerk erschaffen, das eine vereinheitlichte Anwendung von Personalentwicklungsmaßnahmen sicherstellen soll. Nach Inkrafttreten im März 2018 fand im Frühjahr 2021 im Rahmen von Regio- nalkonferenzen eine Evaluierung statt, deren Ergebnisse unter Beteiligung der großen Interes- senverbände in einer Abschlusskonferenz am 19. Mai gemeinsam erörtert wurden.

Von Sylvia Tittel vorsitzende Zivile Beschäftigte des DBwV, der personalbearbeitenden Stellen nicht selten er Deutsche BundeswehrVerband hat Klaus Scharf, bewertet den fachlichen Aus- auseinander“, so Scharf. die Einführung des neuen Personal- tausch insgesamt als gelungen, plädiert jedoch Im Rahmen der Anwendungs- und Um- Dentwicklungskonzepts ausdrücklich für eine verbesserte inhaltliche Kommunika- setzungsverfahren wurde von den Teil- begrüßt, würden doch nunmehr tatsächlich tion des Personalentwicklungskonzepts: „Ein nehmern der Wunsch nach mehr Sichtbar- alle Laufbahnen erfasst. Der Fachbereichs- Konzept muss gelebt werden, es muss aber keit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit auch verstanden werden. geäußert. Insbesondere bedürfe es mehr Ein- Einige förderungswillige heitlichkeit in der Umsetzung. Eine starre Kolleginnen und Kolle- Verwendungsplanung kollidiere regelmäßig gen im Beamtenbereich mit persönlichen Belangen und der Verein- hadern mit der Dienst- barkeit von Familie und Beruf. Kontrovers

Foto:Bundeswehr/Bienert vorschrift. Ihre Inter- diskutierten die Teilnehmer das Spannungs- pretationen der Vor- verhältnis zwischen Verwendungsbreite und schrift klaffen mit denen -tiefe, Verwendungswechsel sowie den Kon- sequenzen langer Stehzeiten. „Die mit dem PE-Konzept gemachten Er- fahrungen in der verbeamteten Mitgliedschaft unseres Verbands deckt sich mit den Ergeb- nissen der Evaluierung. Allerdings wird das Personalentwicklungskonzept in der Praxis häufig lediglich als Festlegung von Mindest- stehzeiten, Verwendungsdauer und -anzahl Im Verteidigungsministerium sowie zwingenden Karrierebausteinen wahr- sollen nun die Ergebnisse der Evaluierung auswertet und genommen“, so Scharf weiter. umsetzt werden. Die geplante Ausgestaltung der Fach-

Die Bundeswehr | August 2021 FACHBEREICH ZIVILE BESCHÄFTIGTE 75 karriere wurde durchweg begrüßt. Scharf halb einer gewissen Zeit in fast jede Tätig- Leistungsprinzip verpflichtet. Die Zuordnung stellte jedoch infrage, ob es sinnvoll sei, in keit einarbeiten könnten, führe der Verzicht von Leistung verändere sich durch die Digita- Ausschreibungen auf bestimmte Quali- auf zwingend vorausgesetzte dienstliche Vor- lisierung enorm, da bei Teamarbeit beispiels- fikationsvoraussetzungen zu verzichten. Die erfahrungen zu Nachteilen. weise keine Zuordnung mehr zu der Leistung erfahrungsgemäß erwartete und dann zwin- Hinsichtlich der Zukunftsthemen stand des Einzelnen erfolgen könne. Dadurch ver- gend vorgeschriebene Vorverwendung wäre die Digitalisierung im Vordergrund: Gibt ändere sich der Leistungsbegriff an sich und das Mittel, um die jeweiligen Chancen und es beispielsweise eine Leistungsmessung im stelle das Beurteilungswesen vor neue Heraus- die dienstliche Entwicklung im Hinblick auf Homeoffice, vor allem im Bereich von Team- forderungen. einen bestimmten und gewünschten Ver- arbeit? In der Diskussion wurde deutlich, Geplant ist, dass das Verteidigungs- wendungsbereich optimieren zu können. Im dass die Digitalisierung viele Vorteile habe, ministerium bis September die Ergebnisse Sinne einer Personalentwicklung sei dies nur insbesondere die Vereinbarkeit von Fami- auswertet und umsetzt, dem sich die förm- förderlich, insbesondere in Fachkarrieren. lie und Beruf sowie Kosteneinsparungen. liche Beteiligung des Hauptpersonalrats im Auch wenn leistungsstarke Beamte sich inner- Die Personalentwicklung sei jedoch dem Oktober 2021 anschließt.

Verfolgen von Sportsendungen während der Arbeitszeit Zu Beginn von großen Sportevents tritt immer wieder die Frage auf, ob das Ansehen von Sport- sendungen während der Arbeitszeit gestattet ist – und wo liegt die Abgrenzung zum Verstoß gegen die arbeitsrechtlichen Pflichten?

Von Lisa Köhler rer Kollegen entschieden wird. Es mag zwar rundsätzlich gilt, dass Arbeitnehmer zutreffen, dass der Arbeitgeber aus techni- beim Verfolgen von Sportsendungen PixabayFoto: schen Gründen regelmäßig nicht kontrollieren Gwährend der Arbeitszeit gegen ihre kann, ob der Arbeitnehmer im Homeoffice arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen. eine Sportsendung verfolgt oder nicht. Gerade Denn nach § 611a Abs. 1 Bürgerliches Gesetz- im Hinblick auf das gegenseitige Vertrauen, buch (BGB) sind Arbeitnehmer verpflichtet, vor allem im Homeoffice, sollte davon bereits während der Arbeitszeit ihre vertraglich ver- aus arbeitsrechtlicher Sicht dringend Abstand einbarte Arbeitsleistung zu erbringen. Das genommen werden. Es stellt aber auch eine Verfolgen von Sportsendungen stellt einen Ab- Frage der Fairness dar, das vorherige Einver- lenkungsfaktor dar, was ein Erbringen der ständnis des Vorgesetzten einzuholen, wenn Arbeitsleistung im geschuldeten Maße nicht dies beabsichtigt ist. möglich macht. Arbeitnehmer haben daher auch keinen Anspruch, Sportsendungen am Während der Arbeitszeit sollte man aus arbeitsrechtlichen Arbeitsrechtliche Konsequenzen Arbeitsplatz und während der Arbeitszeit ver- Gründen lieber keine Sportsendungen ansehen. Erhält der Arbeitgeber doch Kenntnis vom folgen zu dürfen. erlaubten oder heimlichen Schauen von Sport- das Mithören keinen Einfluss auf die Arbeits- sendungen, drohen nicht unerhebliche arbeits- Was erlaubt ist und was nicht leistung hat, anstehende Aufgaben zügig und rechtliche Konsequenzen und berechtigt den Aus arbeitsrechtlicher Sicht darf daher ohne fehlerfrei erledigt werden und Kollegen sich Arbeitgeber mindestens zum Erteilen einer vorherige Absprache in der Arbeitszeit keine durch die Radiogeräusche nicht gestört füh- Abmahnung. Bereits ein Zuschauen zwischen Sportsendung verfolgt werden. Es gilt der len. 30 Sekunden und zwei Minuten kann eine Grundsatz, dass private Angelegenheiten Davon abgesehen steht es dem Arbeit- Abmahnung rechtfertigen (ArbG Köln, Urteil während der Arbeitszeit nicht erledigt werden nehmer frei, für Sportevents, die während vom 28.08.2017, Az. 20 Ca 7940/16). Das Er- dürfen. Das gilt sowohl für das private Surfen der Arbeitszeit stattfinden, Erholungsurlaub teilen einer Abmahnung wird in solchen Fäl- im Internet, die private Nutzung des Smart- zu beantragen, über den unter Beachtung et- len als rechtlich angemessen angesehen. Beim phones aber auch für das Schauen von Sport- waiger dringender betrieblicher Gründe des wiederholten Verstoß käme auch eine fristlose sendungen während der Arbeitszeit. Während Arbeitgebers oder der Urlaubswünsche ande- Kündigung in Betracht. der Arbeitszeit ist das Verfolgen eines Live- streams am dienstlichen Computer oder pri- vates Fernsehen (auch durch Livestream am Digitalisierungstarifvertrag abgeschlossen Handy) somit grundsätzlich untersagt. Davon umfasst ist auch das Mitverfolgen von Sport- Nach zwei Jahren Verhandlung konnte zwischen dem Bund und den Gewerkschaften am 10. Juni ergebnissen über einen Live-Ticker während 2021 ein Digitalisierungstarifvertrag für die Tarifbeschäftigten des Bundes abgeschlossen wer- der Arbeitszeit. Dies folgt aus dem Direkt- den. Er enthält Regelungen für Betroffene, deren Arbeitsplatz wegfällt oder deren Aufgaben sich ions- beziehungsweise Weisungsrecht des aufgrund der Digitalisierung umfangreich ändern. Hierbei handelt es sich um Regelungen zur Arbeitgebers. Daher sollte bei großen Sport- Beschäftigungssicherung, wie sie zum Teil auch im Tarifvertrag über sozialverträgliche Begleit- veranstaltungen (zum Beispiel Olympia) maßnahmen im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Bundeswehr (TV UmBw) bekannt sind. unbedingt vorher eine Absprache mit dem Neu ist die Gewährung einer Mobilitätszahlung bei Wechsel des Beschäftigungsortes infolge von Arbeitgeber getroffen werden. Aufgabenänderungen. Anders als im TVöD und im TV UmBw haben die von der Digitalisierung be- Nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts troffenen Beschäftigten einen Anspruch auf Qualifizierung, jedoch auch eine Verpflichtung zur Teil- ist es jedoch möglich, die Übertragung einer nahme an Qualifizierungsmaßnahmen. Der Tarifvertrag wird zum 1. Januar 2022 mit einer Laufzeit Sportsendung akustisch mittels einer Radio- von mindestens drei Jahren in Kraft treten. sendung zu verfolgen. Dies setzt voraus, dass

Die Bundeswehr | August 2021 76 LANDESVERBAND NORD

Thomas Behr, Dr. Eva Högl, Siemtje Möller, der Vorsitzende der Standortkameradschaft Rudi Haardt und Jörg Struckmeier (v.l.) Was die Truppe bewegt

Erfolgreicher Standorttag in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven. Ein Vortrag der Wehr- Soldatenarbeitszeitverordnung notfalls nach- die angeführten Mängel informiert. Sie be- beauftragten des Deutschen Bundestages zuschärfen und mahnte für die Bundeswehr mängelten unter anderem den „viel zu lang- war der Höhepunkt des Standorttages im insgesamt bessere Rahmenbedingungen an. samen Beschaffungsprozess“ der Bundes- Marinestützpunkt Wilhelmshaven. Neben Siemtje Möller trug zum Thema „Instand- wehr und in diesem Zusammenhang die Dr. Eva Högl nahmen die Bundestagsabge- setzung heute“ vor. Die Bundestagsabge- Bestimmungen sowie die Anwendung des ordnete Siemtje Möller (SPD) und Oberst- ordnete für den Wahlkreis Wilhelmshaven/ Vergaberechts. leutnant Thomas Behr daran teil. Für den Friesland/Wittmund ging aber zunächst auf Högl lobte die umfangreiche Unter- neuen Landesvorsitzenden Nord war es die das Verhältnis zwischen Bundeswehr und stützung durch die Streitkräfte während der erste große Veranstaltung, die ihn, wie an- Parlament ein. Sie begrüßte ausdrücklich Corona-Pandemie und der jüngsten Hoch- gekündigt, zur Marine führte. Vom Landes- öffentliche Gelöbnisse und Vereidigungen wasserkatastrophe in Teilen Deutschlands. vorstand war darüber hinaus Ferdinand Han- vor dem Berliner Reichstag, also dem Sitz Sie stellte jedoch die große Zeitspanne der sen dabei, der als Beisitzer Zivile Beschäftigte des Bundestages, „im Herzen der Demo- Corona-Unterstützung für die zivile Seite für die Belange der nichtuniformierten Mit- kratie, denn dahin gehört die Bundeswehr“. infrage und forderte „eine schonungslose glieder eintritt. Zur Instandsetzung und Ersatzteilbevor- Aufarbeitung“ dieses Einsatzes: „Es kann ratung beteuerte sie den politischen Willen nicht sein, dass die zivilen Strukturen in der Im Herzen der Demokratie des Parlaments, entsprechende Vorgänge zu Bundesrepublik so schlecht aufgestellt sind, Ihren Ausführungen stellte die Wehrbeauf- vereinfachen und zu beschleunigen. wie es die Pandemie deutlich zeigt.“ tragte die Frage „Was bewegt die Truppe?“ voran. Sie berichtete angesichts vieler Prob- Schonungslose Aufarbeitung Exzellente Arbeit leme über ein „großes Frustrationspotential“ Der Tag begann mit einer Gesprächsrunde Zu einer weiteren Runde fanden sich rund 20 bei den Bundeswehrangehörigen, das sie aber mit Wachtmeistern, Kompaniefeldwebeln und Kommandeure, Kommandanten und Dienst- nicht davon abhalte, ihre Pflicht zu tun. Be- Vertrauenspersonen. Högl und Möller stellten stellenleiter ein. Neben den Vorgesetzten in treffs Personalgewinnung und Personal- sich den durchaus kritischen Fragen der Teil- Marineuniform folgten Offiziere des Heeres, bindung forderte sie gewaltige Kraftan- nehmer und schilderten ihre Sicht der Dinge. der Streitkräftebasis und des Sanitätsdienstes strengungen, um die notwendigen Frauen und Lange Einsatzzeiten und Auswirkungen der sowie Angehörige der Bundeswehrverwaltung Männer für die richtigen Stellen zu finden und Corona-Pandemie waren ebenso Themen wie und der Feuerwehr der Einladung. Die Dis- zu halten. Beurteilungen und anhaltende Probleme im kussion mit den beiden Politikerinnen verlief Högl sieht die Vereinbarkeit von Beruf und Bereich Betreuung und Fürsorge. Die beiden ebenso offen wie die bei den Unteroffizieren. Familie als wichtige Aufgabe, empfahl, die Politikerinnen zeigten sich durchaus über So stellte die Wehrbeauftragte auf Nach-

Landesverband Nord Landesgeschäftsstelle Waschpohl 5-7, 24534 Neumünster Telefon: (04321) 69567-0, Fax: (04321) 69567-250 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: Oberstleutnant Thomas Behr Pressebeauftragter: Oberstabsfeldwebel a.D. Johann Fritsch Telefon: (05864) 987074 Mobil: (0172) 7627910 E-Mail: [email protected] Offener Austausch bei der Gesprächsrunde mit Kommandeuren, Kommandanten und Dienststellenleitern

Die Bundeswehr | August 2021 LANDESVERBAND NORD 77 frage eines Kommandanten zum Gemüts- besondere der gemeinsame Auftrag, die gute Ansprechpartner geehrt zustand innerhalb der Streitkräfte fest: „Ich Ausbildung und nicht zuletzt eine gelebte bin grenzenlos begeistert von der unglaub- Kameradschaft. lichen Exzellenz der Frauen und Männer, Für die Wehrbeauftragte wie für die Bundes- die in der Bundeswehr sind. Vor allem erlebe tagsabgeordnete bot die Veranstaltung eine ich, dass sie unter erschwerten Rahmen- gute Möglichkeit zu Gesprächen mit Solda- bedingungen … überall das Beste machen.“ tinnen und Soldaten, Zivilbeschäftigten und Högl forderte in Sachen Personal, Material Mandatsträgern des DBwV. Dr. Högl, deren und Infrastruktur größere Anstrengungen: Amt sich im letzten Jahr mit über 2700 Ein- „Vieles kann sich durch das beschriebene En- gaben beschäftigte, unterstrich anschließend gagement der Bundeswehrangehörigen allein den Wert des persönlichen Austausches: Vorne, v.l.: Oberfeldwebel Stefanie Wenzlaff, Ober- nicht zum Besseren wenden.“ Siemtje Möller „Diese Begegnungen sind das A und O mei- stabsfeldwebel Christian Gergen, Stabsfeldwebel a.D. machte dazu deutlich, dass es in den Streit- ner Arbeit. Sie sind durch nichts zu ersetzen.“ Gerd Dombrowski, Hauptfeldwebel Michael Thilo und kräften „kein Analysedefizit“ gebe. Sie sieht Thomas Behr sieht nach dessen Abschluss Stabsfeldwebel Alexander Krauß die Probleme bei der Ausstattung vor allem im Wilhelmshavener Standorttag eine ge- Hinten, v.l.: Oberstabsfeldwebel Oliver Sekuli, Stabs- feldwebel Karsten Bartels, Oberstleutnant Marcus Jansen in der fehlenden gemeinsamen Herangehens- lungene und erfolgreiche Veranstaltung: „Ich und Major Thomas Hanke weise der Beteiligten und einer unterschied- bin begeistert, mit welcher Offenheit und lichen Bewertung von Analyseergebnissen. Klarheit an diesem großen Marinestandort Delmenhorst. Gemeinsam ehrten der stell- diskutiert wird und mit welcher Professio- vertretende Landesvorsitzende Nord und der Das A und O nalität die Mandatsträger hier ihre Aufgabe Bezirksvorsitzende 6 aus Afghanistan zurück- Allgemeine Zustimmung fanden die Worte angehen.“ Oberstleutnant Jörg Struckmeier gekehrte Ansprechpartner im Auslandsein- eines Kommandanten, der dazu aufrief, „trotz stellte, nachdem er durch den Tag geführt satz. aller Probleme nicht ständig nur schwarzzu- hatte, fest: „Die Analyse ist klar, der Fort- Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski malen“. „Niemand spielt gerne in einer Ver- schritt noch nicht.“ Der Vorsitzende im Be- und Oberstabsfeldwebel Oliver Sekuli dank- lierermannschaft“, stellte der Marineoffizier zirk 3 weiter: „Wir als Verband werden uns ten den vier Verbandsmitgliedern in Delmen- fest und verwies damit auf die Habenseite anstrengen, bei der Beseitigung der Defizite horst für ihr freiwilliges Engagement, das sie der Bundeswehr. Zu der zählen nach überein- in der Bundeswehr mitzuarbeiten, zum Wohle im 16. Deutschen Einsatzkontingent Resolu- stimmender Ansicht von Teilnehmern ins- der Mitglieder und unserer Streitkräfte.“ te Support am Hindukusch gezeigt haben. Bei einem gemeinsamen Frühstück mit dem Vorsitzenden der Standort- und Truppen- Westerstede. Die Gelbe Schleife kameradschaft sowie dem Kompaniechef der als sichtbares Zeichen der Ver- Geehrten waren die Erfahrungen in Afgha- bundenheit mit der Bundeswehr nistan Thema. Des Weiteren ging es um die ist nun auch in Westerstede zu Verbandspolitik sowie die Inhalte des Eck- sehen. Oberstabsfeldwebel Oliver punktepapiers der Verteidigungsministerin Sekuli, Vorsitzender im Bezirk 6, und des Generalinspekteurs. und Oberbootsmann der Reserve Dieter Kudrass vom Reservisten- verband (VdRBw) gewannen für die Übergabe Bürgermeister Michael Termine 2021: Rösner und den Kommandeur 7./8. September Tagung mit Mandatsträgern des Bundeswehrkrankenhauses Rendsburg Westerstede, Oberstarzt Dr. Mat- 8./9. September Tagung mit Chefs und thias Grüne. Spießen Rendsburg 23. September Informationsveranstaltung im Bezirk 3 Bremen 28./29. September Tagung mit Berufssoldaten Aus den Kameradschaften Wangerland 30. September Informationsveranstaltung BÜCKEBURG kameradschaft, der seine Arbeit im Rahmen Bezirk 1 Rendsburg der konstituierenden Sitzung umgehend auf- Mit Aufstellung des Kommandos Hub- nahm. Alle Veranstaltungen wegen der dann geltenden schrauber im Oktober 2020 war man sich Corona-Beschränkungen unter Vorbehalt im Bückeburger Aufstellungsstab einig, mit EMS-DOLLART der Indienststellung eine eigene Truppen- kameradschaft zu gründen. Nun wurde Nach den Wahlen bei der Kameradschaft Coupon-Aktion unter Federführung des Kompaniefeld- Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener webels, Oberstabsfeldwebel Jörg Klocke, (ERH) Ems-Dollart leitete der neu zum Vor- Bei der Coupon-Werbung im Juni 2021 hat und mit Unterstützung des Standortbeauf- sitzenden gewählte Kapitänleutnant a.D. Hauptfeldwebel Turgrul Darici aus Delmenhorst tragten, Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger Peter Paff die konstituierende Sitzung. Unter einen BestChoice-Einkaufsgutschein von Cadooz Neser, die Gründung Kdo Hubsch in Angriff Mitwirkung des Bezirksvorsitzenden Ober- gewonnen. In diesem Monat haben sich drei genommen. stabsfeldwebel Oliver Sekuli wurden dabei Kameradinnen und Kameraden an der Werbung Im Frühling dieses Jahres war es dann so die Oberstabsfeldwebel a.D. Siegmar Gebken beteiligt, durch sie konnten ebenso viele neue weit. Die Mitglieder wählten in der Jäger- und Klaus-Dieter Janßen für ihre 50-jährige Mitglieder gewonnen werden. kaserne den Vorstand ihrer eigenen Truppen- Mitgliedschaft im DBwV geehrt.

Die Bundeswehr | August 2021 78 LANDESVERBAND OST Eingliederung auch während der Pandemie Der Landes- vorsitzende, Hauptmann a.D. Uwe Köpsel Oberstleutnant a.D. Peter Götze schildert seine Arbeit als Aufgenommen Sonderbeauftragter für die Eingliederung von Soldaten und Das Leben bringt viele Geschichten mit sich, Soldatinnen auf Zeit (SaZ) im DBwV-Landesverband Ost unter mal positive mit großen Erfolgen, mal nega- tive mit viel Leid. Zwei besondere Ereignisse Corona-Bedingungen. aus unserem Landesverband, die in zeitlichem Zusammenhang stehen, möchte ich diesmal aufgreifen und dabei zeigen, dass gute Ge- schichten auch länger anhalten. Foto:DBwV/Götze Vor 60 Jahren Vor 60 Jahren, in der Nacht zum 13. August 1961, wurde in Berlin die Sektorengrenze geschlossen. Damit begann die kurze Ge- schichte der Berliner Mauer, die keine 30 Jahre bestand und doch viel Leid im geteilten Deutschland hervorrief, bevor sie dank des Mutes der Menschen unter großem Jubel zu Fall gebracht wurde. Auf diese Entwicklung darf man heute mit Stolz zurückblicken, war sie doch auch die Grundlage der Gründung unseres Landesverbandes.

Vor 30 Jahren Auf eine längere, positivere und erfolgreichere Geschichte können wir im DBwV-Landesver- band Ost zurückblicken. Am 5. April 1991 haben Soldaten aus beiden Streitkräften unseren Landesverband in Magdeburg ge- gründet und fanden hier die Unterstützung und die Kameradschaft, um gemeinsam für die Belange der Mitglieder eintreten zu Soldaten, die noch im aktiven Dienst sind, informierten sich über den zivilen Arbeitsmarkt. können. Diesen Erfolg des gemeinsamen Auftretens konnten wir gerade bei unserer ereits seit Mitte März 2020 hat die Pan- im Deutschen BundeswehrVerband. Die letz- Landesversammlung erleben. Trotz schwie- demie Deutschland mehr oder weniger te große Veranstaltung kurz vor der Pande- riger Voraussetzungen kamen die Delegierten fest im Griff. Es betrifft uns alle, Alte mie war für mich am 10. und 11. März 2020 zusammen und haben an vier Tagungsorten B wie Junge, die Arbeitswelt, die Schulen, die unsere jährliche Landestagung mit Zeit- in drei Bundesländern weit über 100 Anträge bearbeitet und an die DBwV-Hauptversamm- Kindergärten, die Freizeit, ja das gesamte soldatinnen und Zeitsoldaten. Dies war auch lung im kommenden Dezember weitergeleitet. persönliche und gesellschaftliche Leben im die letzte Präsenzveranstaltung mit SaZ seit- Das waren so viele Anträge wie noch nie in der Lande. So kann jeder von uns seine eigene dem. Die diesjährige Landestagung wurde ge- jungen Geschichte unseres Landesverbandes. „Corona-Geschichte“ erzählen. Meine ist die zwungenermaßen von März auf September Gerne hätten wir in diesem Jahr unser Jubi- Tätigkeit als Sonderbeauftragter für die Ein- verschoben. Nach aktueller Planung soll sie läum gemeinsam mit Ihnen gefeiert. Leider gliederung von SaZ im Landesverband Ost von 27. bis 28. September 2021 stattfinden. war uns das aufgrund der Umstände nicht Hoffentlich bleibt es dabei! Der Landes- vergönnt. Wir werden eine Gelegenheit fin- Landesverband Ost vorstand wird rechtzeitig die Einladungen den, dies nachzuholen. an die Kameradschaften versenden. Bitte passen Sie auch weiterhin auf sich auf und helfen Sie dabei, diese Pandemie end- Landesgeschäftsstelle: Vertrauensvolle Zusammenarbeit gültig zu besiegen. Stresemannstr. 57, 10963 Berlin Meine Tätigkeit als Sonderbeauftragter be- Telefon: (030) 259260-2780 steht im Wesentlichen darin, eng und ver- Ihr Fax: (030) 259260-82780 trauensvoll mit den Dienststellen des Berufs- E-Mail: [email protected] förderungsdienstes der Bundeswehr (BFD) zusammenzuarbeiten. Denn der BFD hat die Beauftragter für die Pressearbeit: Aufgabe, die Soldatinnen und Soldaten auf Oberstabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn Zeit auf den Einstieg nach der Zeit bei der Uwe Köpsel, E-Mail: [email protected] Bundeswehr in das zivile Erwerbsleben op- Landesvorsitzender timal vorzubereiten. Wir als militärischer

Die Bundeswehr | August 2021 Foto: DBwV/Hödtke D persönlich treffen. persönlich wieder Zeit langer nach sich konnten Mitglieder Die erfolgreichen Eingliederungen berichtete. Die erfolgreichen Eingliederungen von Beispiele über ich denen in geschrieben, SaZ-Kurier den für Beiträge acht ich habe Insgesamt Aufgaben. meinen zu ebenso zählt „Die Bundeswehr“ Verbandszeitschrift unserer in Artikeln von Publizierung Die ausfallen! musste anstaltungen coronabedingt Präsenzver der Mehrzahl die heißt, Das Job-Messen, werden konnten. durchgeführt fünf lediglich und Soldatentage etwa wie Berufsförderungsdienstes, des anstaltungen 18 vonVer dass geplanten den ursprünglich Rolle. unwichtige keine spielt dabei Verband im Mitgliederbindung nachhaltige Die dastehen. Qualifizierung eine oder Job SoldatKein gleiten. soll Ende am ohne einen ausscheidendenallefür be zuaktiv SaZ Eingliederungsprozess diesen geschrieben, auf uns haben die Fahnen Interessenverband Aus den Kameradschaften weiter und Beelitz 172 in Logistikbataillon zum 3 Celle in Instandsetzungsbataillon das über Weg sein ihn führte Varel in bildung Grundaus der Nach 2000. Januar im bahn begann lagentechnik seine Lauf militärische Tochter. achtjähriger deren und Lebensgefährtin seiner mit zusammen nehmen. Tino Nicolai ist 43 Jahre alt und lebt schen BundeswehrVerband (DBwV) zu über Deut im Landesvorstand im Mandat das um vorgeschlagen, selbst Brockholz Oliver a.D. Oberstabsfeldwebel zirksvorsitzenden Neuer Bezirksvorsitzender in Sachsen-Anhalt Wahlversammlung im Auftrag des Vorstands fortzuführen. fortzuführen. Vorstands des Auftrag im Wahlversammlung zur nächsten bis 4Sachsen-Anhalt“ „Bezirks des Bezirksvorsitzender als Amtsgeschäfte die aus, Vertrauen das Nicolai Tino Stabsfeldwebel Juni Anfang sprach Ost DBwV-Landesvorstand Der Im Rückblick Im für Rückblick 2020 bleibt festzuhalten, Der gelernte Energieelektroniker für An für Energieelektroniker gelernte Der Burg wurde vom ausscheidenden Be ausscheidenden vom wurde Burg in 1 Logistikregiment dem aus colai Ni Tino Magdeburger gebürtige er Von Karl-Uwe Hahn Von Karl-Uwe ------Nicolai Tino Stabsfeldwebel Arbeitsmarkt einzugliedern. einzugliedern. Arbeitsmarkt den in erfolgreich Soldaten und Soldatinnen arbeitsuchenden der Prozent 94 gelungen, Lage schwierigen der trotz es ist schätzung Ein Nach meiner erfüllt. SaZ ausscheidenden für die des Auftrag Berufsförderungsdienstes gut. Fazit: Trotz Corona-Pandemie wurde der sehr verlief Berufsförderungsdienst dem mit Ost Landesverbandes des Zusammenarbeit kriminalamt und im Juni mit der mit WISAG. Juni im und kriminalamt imMai einen Soldatentag mit dem Bundes mit im der April einen Informationstag BWI, mit im Amazon März, einen Informationstag AG, Bahn Deutschen der mit Soldatentag So angeboten. zum Beispiel im Februar einen Veranstaltungen virtuelle verschiedene hat Berufsförderungsdienst Der werden: richtet Für das 2021 Jahr bisher Folgendeskann be Interesse großes Weiterhin Hellersdorf zum Picknick und hieß auch die auch die hieß und Picknick zum Hellersdorf in Wuhlesteg am Kienbergpark öffentlichen im Mitglieder die Geißler, a.D.MajorFrank empfing der Vorsitzende der Kameradschaft, Ort. gewöhnlichen un einem an Gäste ihre und sie begrüßte und Grünen im Mitglieder die Juni im fing Berlin(KERH) Marzahn-Hellersdorf emp Hinterbliebene und Reservisten maliger, Ehe Kameradschaft der Vorstand Der MARZAHN/LICHTENBERG Aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen derAufgrund Infektionsschutzmaßnahmen

------

Foto: DBwV/Hahn tionen zu versorgen. versorgen. zu tionen Informa sie nötigen den für mit und reichen stellen, um ausscheidenden unsere SaZ zu er virtuelle Veranstaltungen anderem guteunter können LösungenSo gehen. zu Wege dar neue allen, uns von verlangt Sie wältigen. be zu doch sie ist aber einfach, immer nicht ist Corona-Bedingungen unter Arbeit Die Arbeit. in sind ZweiArtikel weitere sind. erschienen Quartal zweiten und ersten die im träge den für geschrieben, SaZ-Kurier Bei sechs insgesamt ich habe Bundeswehr“ „Die Info-Veranstaltung Für Erfurt. in eine Zollverwaltung der mit oder in 1 Weißenfels Sanitätsregiment beim grenadieren, Panzer den bei Marienberg in Beispiel zum Wie angeboten. wieder April seit wurden 30 bis 50 SaZ. Auch Präsenzveranstaltungen Die der Zahl Teilnehmer lag hierbei zwischen Themen.inten mit tagesaktuellen Pause vielen zu Gesprächen siven langer sehr nach Treffen anstaltungen. die Überlegungen Zügen groben zur Planung in für weitere erläuterte Ver und 2021 Halbjahr zweiten zum Vorbereitungen den von anderem unter berichtete Geißler Frank Vorbereitung. die für Organisatoren den te dank und ein Ortes ungewöhnlichen des Wahl die auf Begrüßung seiner bei ging Er willkommen. herzlich Mitglieder der Gäste die voran Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt im mit te Bezirk allen Mitgliedern zusammen bestmöglich auszufüllen.“ Tino Nicolai möch diese bestrebt, bin und werde treten stapfen tont Nicolai. „Ich weiß, dass ich in große Fuß Gute“,alles die für ihm Zukunft be wünsche und Bezirk in Arbeit unserem bisherige seine einsätzen. Auslands diversen in Nicolaifünfmal Tino war Dienstzeit bisherigen seiner Während Lagezentrum. im Stabsdienstfeldwebel als 1 Logistikregiment beim heute bis und halt“ erst beim 171Logistikbataillon „Sachsen-An zu Hier bis Burg. nach Neuenahr-Ahrweiler in Bad des Heeres Logistikzentrum das über bringen und die Kameradschaft stärken. Kameradschaft die und bringen Ich kann für mich persönlich festhalten: festhalten: persönlich mich für kann Ich Abgerundet wurde dieses erste persönliche für aufrichtig Brockholz Oliver „Ich danke LANDESVERBAND OST Die Bundeswehr | Bundeswehr Die August 2021 ------79 80 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND Der Erfolg der virtuellen Landesversammlung hatte viele Väter

Der Landesvorsitzende Süddeutschland dankt allen Teilnehmern und Unterstützern. Fotos:DBwV/Kaminsky

Landesvorsitzender Gerhard Stärk zeigte sich bereits zu Beginn optimistisch. Das Präsidium mit dem Präsidenten Oberstleutnant Josef Rauch (M.), seinem Stellvertreter Bertram Hacker (l.) und Alexander Träsch führte souverän durch die Sitzungen im Plenum. ber den Erfolg der Landesversammlung und Mitarbeitern der Geschäftsstellen im Süddeutschland berichtete bereits die Landes- und Bundesvorstand sowie dem ÜDBwV-Redaktion professionell, tages- IT-Dienstleister CBE, der mit seinem tech- aktuell und umfassend. Auch Landesvor- nischen Know-how in hervorragender Weise sitzender Gerhard Stärk war sichtbar stolz und den reibungslosen Ablauf gewährleistete. zufrieden mit den Ergebnissen: „Wir haben Dazu gehört aber auch die hervorragende mit der Landesversammlung unseren Kern- Arbeit der gewählten Gremien der Landesver- auftrag erfüllt. Mit der Wahl der Delegierten sammlung, des Präsidiums sowie des Wahl- und der Mitglieder des Koordinierungsaus- und Redaktionsausschusses. Dafür bedankte schusses sind die Voraussetzungen für die Am Ende galt für alle Bezirken wie hier im Bezirk Franken: sich der Landesvorsitzende Gerhard Stärk Hauptversammlung des DBwV im Dezem- „Daumen hoch – gut gemacht!“ am Ende bei allen Beteiligten: „Es hat sich ber diesen Jahres geschaffen.“ Computern oder aus dem „HQ Bamberg“ gezeigt: Mit der Unterstützung aller ist auch Am Erfolg der virtuellen Veranstaltungen heraus mit hoher Disziplin in die Arbeit im eine solche virtuelle Landesversammlung mit haben viele ihren Anteil. Zuvorderst die De- Plenum und in den Bezirken einbrachten. einem hervorragenden Ergebnis möglich!“ legierten selbst, die sich von zu Hause an den Dank gebührt ebenso den Mandatsträgern IK

Ehemalige Bürgermeister für Verdienste um Bundeswehr und DBwV ausgezeichnet

Oberviechtach. Die Integration der Bundes- meistern und heutigen Ehren- wehr in die Gesellschaft und der Erhalt des bürgern Oberviechtachs nun mit Bundeswehrstandortes im Besonderen waren der Verdienstnadel des Verbands Wilfried Neuber und Heiz Weigl wichtige An- in Bronze. „Feierliche Gelöbnisse liegen. Für ihre Verdienste um die Garnisons- und Appelle für Soldaten im Zu- sammenhang mit Auslandsein- sätzen gehörten immer in die Mitte Landesverband der Stadt. Uniformen sind ein nicht Süddeutschland zu übersehener, wichtiger Teil im Stadtbild“, beschrieb Stärk die Ver- Landesgeschäftsstelle: bundenheit der Bürger der Stadt mit Prager Straße 3, 82008 Unterhaching ihren Soldaten. Neuber und Weigl Die geehrten ehemaligen Oberviechtacher Bürgermeister Wilfried Telefon: (089) 615209-0 sind seit vielen Jahrzehnten ebenso Neuber und Heiz Weigl (vorn, v.l.) mit Landesvorsitzendem Gerhard Fax: (089) 615209-99 Stärk (hinten, v.l.), Bürgermeister Rudolf Teplitzky und Bezirksvor- Mitglieder beim DBwV. Sie unter- E-Mail: [email protected] sitzendem Dieter Götz. stützen die Arbeit der Interessenver- tretung der Bundeswehrangehörigen Beauftragter für die Pressearbeit: stadt und den DBwV dankten Landesvor- und erachten sie für sehr wichtig. Auch der Oberstleutnant a.D. Ingo Kaminsky sitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk amtierende Bürgermeister Rudolf Teplitzky E-Mail: [email protected] und Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel folgt nunmehr dieser Tradition und trat dem Dieter Götz den beiden früheren Bürger- DBwV bei. IK

Die Bundeswehr | August 2021 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND 81 Aus den Kameradschaften

FRANKENWINHEIM nutzerfreundliche OrgWeisung des DBwV mit Foto:Günther Wagner ihren Besonderheiten vor, die Mitgliederlisten auf dem aktuellen Stand zu halten. Eine be- sondere Überraschung erwartete am Ende Foto:DBwV Oberstleutnant Michael Zweers. Der stell- vertretende Kommandeur vom PzGrenBtl 122, der sich auch im Vorstand der Kamerad- Auf der Gartenbank mit Widmung, umgeben von den geehrten Mitgliedern: Vorsitzende Daniela Wisura und schaft engagiert, erhielt für seine 25-jährige Stabsfeldwebel a.D. Henrich Meyer Mitgliedschaft im DBwV die Treueurkunde des Verbands. GS zeichnung, der Verdienstnadel in Gold, ge- würdigt. Da dies nicht zu toppen ist, dankte ULM der Vorstand Meyer mit einer Gartenbank mit persönlicher Widmung. GW

ULM Foto:Mario Wehner Die Corona-Lage hat sich seit Wochen ent- spannt, das Arbeitspensum im Bundeswehr- Auch in Frankenwinheim weisen nun Gelbe Schleifen auf die Verbundenheit mit der Bundeswehr hin. krankenhaus Ulm scheint sich zu norma- lisieren und dennoch ist längst nicht alles Mit der symbolträchtigen Gelben Schleife an wieder Alltag. Der DBwV mit der TruKa am ihren Ortsschildern bekräftigt die Gemeinde BwKrhs Ulm bedankte sich mit einer kleinen Frankenwinheim äußerlich sichtbar ihre seit TruKa-Vorsitzender Oberstleutnant Helmut Nasler erhält Aufmerksamkeit beim Personal im gesamten Jahren bestehende enge Patenschaft mit der 2. vom Bezirksvorsitzenden Harald Lott (r.) die Verdienst- Haus für den arbeitsintensiven, engagierten Kompanie des Logistikbataillons 467 in Vol- nadel des DBwV in Silber. Einsatz in den zurückliegenden Monaten. Als kach. Am Tag des Anbringens dieses Symbols Für sein herausragendes Engagement im DBwV Wertschätzung dieser Arbeit verteilte der der Solidarität kamen viele Mitglieder des Ge- dankte bei der ersten Präsenzsitzung des Vor- TruKa-Vorsitzende Stabsfeldwebel Olaf Abs- meinderates, um die neue Kompanieführung stands der TruKa MNJHQ-JSEC nach Corona hagen in allen Fachabteilungen und Bereichen der Patenkompanie kennenzulernen und zu- Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. 200 von DBwV-Mitgliedern gepackte Tüten gleich die „alte” Führung zu verabschieden. Harald Lott dem Vorsitzenden Oberstleutnant mit Süßigkeiten. Das Dankeschön des DBwV Der letzte Einsatz in Afghanistan mit der lan- Helmut Nasler mit der Verdienstnadel in Sil- war eine nicht alltägliche Überraschung und gen Abwesenheit bis Ende Juni von Kompanie- ber. Nasler gab die Ehrung und den damit wurde als Geste der Anerkennung erfreut an- chef Major Ralf Breitsprecher und Kompanie- verbundenen Dank symbolisch weiter an die genommen. OA feldwebel Oberstabsfeldwebel Stefan Weyer Mitglieder seines Vorstands, ohne deren Unter- waren ein Grund für die fast siebenmonatige stützung Kameradschaftsarbeit in diesem Um- Verzögerung der Übergabe der Gelben Schlei- fang und in der Qualität nicht geleistet wer- fen. Neuer Kompaniechef nach Breitsprecher den könne. Der Vorstand hat im Weiteren über ist Hauptmann Sebastian Dreßen, neuer Möglichkeiten diskutiert, den DBwV nach Co- Foto:Günther Wagner Kompaniefeldwebel nach Weyer ist Oberstabs- rona für seine Mitglieder am Standort wieder feldwebel Mark Wölk. SW stärker sichtbar zu machen. Start dazu wird eine Reihe von Kameradschaftsabenden nach OBERVIECHTACH den Sommerferien sein. MW Truka-Vorsitzender Olaf Abshagen (in Flecktarn-Uniform) LAGERLECHFELD übergab bei seinem Rundgang durch das Bundeswehr- krankenhaus Ulm ein Dankeschön des DBwV. Fast wie zu Vor-Corona-Zeiten drängte es 46 Mitglieder der KERH „Auf dem Lechfeld“ zur ersten Mitgliederversammlung als Präsenz-

Foto:TruKa Oberviechtach Termine 2021: veranstaltung. Vorsitzende Stabsunteroffizier d.R. Daniela Wisura berichtete über die An- 14.09. – 15.09. Tagung mit Kompaniefeldwebeln strengungen des Vorstands, über Online- in Ochsenfurt Mandatsträgerschulung mit Vorstand der TruKa Ober- viechtach, Landesvorsitzendem Gerhard Stärk (3.v.r.) und Meetings und zahlreiche Einzelkontakte bei 20.09. Jahresempfang Bayern in Daniel Grabmann (1. v.r.). besonderen Anlässen – wie Jubiläen oder an- Feldkirchen stehenden Ehrungen – mit den Mitgliedern 28.09. – 29.09. S1-Tagung in Langenau Vom Oberstabsgefreiten bis zum Oberst- im Gespräch zu bleiben. Damit signalisier- 29.09. – 30.09. Tagung mit Einheitsführern leutnant: Alle Dienstgrade sind im Vorstand te der Vorstand: „Wir haben euch nicht ver- in Langenau der TruKa in Oberviechtach vertreten, da- gessen!“ Langjährige Mitglieder des DBwV runter erfahrene und neue Mandatsträger. erhielten Auszeichnungen, darunter Stabs- Grund genug für eine umfassende Mandats- feldwebel a.D. Heinrich Meyer mit einer be- Coupon-Aktion trägerschulung des im I. Quartal 2021 neu sonderen Überraschung. Seit über 60 Jahren Gewinner der Coupon-Werbung im Monat Juni gewählten Vorstands. Daniel Grabmann überzeugtes Verbandsmitglied und bis heute 2021 ist Oberstabsfeldwebel Jens Leinweber als zuständiger Außendienstmitarbeiter im in Mandaten eingebunden, hat der DBwV sein aus der StoKa Wildflecken. Landesverband stellte unter anderem die Engagement bereits mit der höchsten Aus-

Die Bundeswehr | August 2021 82 LANDESVERBAND WEST

Landesvorsitzender Oberstleutnant Lutz Meier Franz Müntefering

Pandemie, Amts- zu Gast bei Ehemaligen hilfe und jetzt auch noch das Landestagung ERH des LV West konnte in Hochwasser … gewohntem Rahmen stattfinden. Verehrte Mitglieder des DBwV im Landesverband West, Franz Müntefering stellte die Arbeit Der Umgang mit der Pandemie, die damit der Bundesarbeits-

verbundene Amtshilfe der Bundeswehr und Fotos:DBwV gemeinschaft jetzt auch noch das plötzliche Hochwasser der Senioren- im Juli. Der Landesverband West wurde in organisationen vor. den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im letzten Monat ver- heerend durch die Fluten getroffen. Der Bun- deswehrVerband hat schnell eine Initiative mit seinen Stiftungen auf den Weg gebracht. In den betroffenen Regionen haben unsere Mandatsträger kameradschaftliche Hilfe geleistet. Viele Mitglieder mit ihren An- gehörigen und Freunden im Landesverband West sind persönlich von dieser Katastrophe betroffen. Unser tiefstes Mitgefühl und auf- richtiges Beileid geht an alle Kameradinnen und Kameraden, Kolleginnen und Kollegen, Eitorf. Am 6. und 7. Juli führte der Landes- politik, neue Strategie der Reserve, Zukunft die liebe Menschen verloren haben. In dieser verband West seine Landestagung Ehemalige, der Beihilfe, Zukunft der ERH im Landes- schweren Stunde haben wir als große Familie Reservisten und Hinterbliebene (ERH) in verband und zu dem Thema ERH im DBwV im Verband Trost gespendet, Hilfe geleistet Eitorf durch. Die fast bei null liegenden In- waren ohnehin interessante Vorträge auf der und kameradschaftlich geholfen. Ich bedanke zidenzwerte erlaubten die Durchführung der Tagesordnung. mich bei Euch allen, die sich in diesen schwe- Tagung im gewohnten Rahmen. Da die Pan- Zusätzlich konnte Franz Müntefering zu ren Zeiten für andere engagiert haben. Trotz- demie die Durchführung von Zusammen- einem Vortrag über die Bundesarbeitsgemein- dem wird es wohl sehr lange dauern, bis die künften in den letzten eineinhalb Jahren schaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) betroffenen Regionen wieder aufgebaut sind. sehr erschwert hat, war das Interesse an dieser gewonnen werden. Müntefering stellte die Veranstaltung entsprechend groß. Mit Vor- BAGSO, deren Vorsitzender er ist, vor und „Wir alle sind der DBwV“ trägen zu den Themen aktuelle Verbands- konnte diese Informationen mit aktuellen Die vier Landesversammlungen sind erfolg- Berichten aus der reich absolviert und in diesem Monat wird täglichen Arbeit an- der Koordinierungsausschuss die nächsten reichern. Der Refe- Voraussetzungen zur erfolgreichen Hauptver- rentin und den Refe- sammlung im Dezember sicherstellen. Unse- renten, die teils lange ren sieben gewählten Mitgliedern des Landes- Anreisewege auf sich verbandes West wünsche ich eine interessante genommen hatten, Woche beim Koordinierungsausschuss. Das um mit ihren Vor- Ergebnis wird unser Antragsumdruck zur trägen zum Gelingen Hauptversammlung. der Veranstaltung Der Landesverband West setzt auch in die- beizutragen, gilt der sem Monat seine Tagungen fort. Am Ende Dank des Landesver- des Monats findet die Tagung für zivile Be- bandes. Hauptmann schäftigte im Landesverband statt. Ich bin a.D. Volker Jung, der mir sicher, dass wir auch auf dieser Tagung Die fast bei null liegenden Inzidenzwerte erlaubten nach eineinhalb Jahren die Durch- in Vertretung des führung der Tagung. ein interessantes Programm für unsere Mit- Vorsitzenden ERH glieder vorbereitet haben. im Landesverband Ich freue mich, dass viele Kameradschaften Landesverband West Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer wieder in der Lage sind, Veranstaltungen Landesgeschäftsstelle: durch die Tagung führte, bedankte sich am zu planen und durchzuführen. Einige Ver- Ulrich-von-Hassell-Str. 2, Ende der Tagung für die rege Teilnahme aus anstaltungen werde ich auch in diesem Monat 53123 Bonn den Reihen der Kameradschaften ERH. Er besuchen, Vorträge zur aktuellen Verbands- Telefon: (0228) 92684-0 wies darauf hin, dass ihm die Leitung der Ta- politik halten, worauf ich mich sehr freue. Fax: (0228) 92684-299 gung durch das kameradschaftliche Verhalten Ich wünsche allen Mitgliedern weiterhin E-Mail: [email protected] der Teilnehmer und die gute Vorbereitung von einen schönen Sommer und hoffentlich einen Rudolf Schmelzer und des Teams der Landes- schönen Urlaub. Ich hoffe, wir sehen uns in Beauftragter für die Pressearbeit: geschäftsstelle erleichtert wurde. Ohne diese den Standorten und bei unseren nächsten Hauptmann Gerald Arleth Vorarbeiten sei die Durchführung einer Ta- Veranstaltungen. Passen Sie auf sich auf – E-Mail: [email protected] gung dieser Größenordnung nicht möglich. bleiben Sie gesund! Ihr Lutz Meier VJ

Die Bundeswehr | August 2021 LANDESVERBAND WEST 83 Truppenkameradschaft sammelt für Kinder- und Jugendhospiz Auch der Grundausbildungszug beteiligte sich.

Das Geld kommt den zur alle sonstigen Spender die Motivation für ihre Zeit rund 40 betreuten Sammelaktion. 600 Euro kamen zusammen Familien mit unheilbar und wurden durch Stefan Janßen an Dirk

Foto:DBwV/Zenz erkrankten Kindern zugute, erläuterte Griesel vom Koblenzer Hospizverein über- Dirk Griesel (l.) bei der geben. Das ambulante Kinder- und Jugend- Spendenübergabe hospiz bietet psychosoziale Unterstützung für durch Hauptfeldwebel Familien – unabhängig von Nationalität und Stefan Janßen. Konfession –, in denen ein Kind aufgrund einer unheilbaren Erkrankung oder Be- hinderung eine begrenzte Lebenserwartung hat. Besonders freute sich Janßen, dass sich der derzeit in der Falckenstein Kaserne unter- gebrachte Grundausbildungszug beteiligte. Koblenz. „Dafür, dass wir gesund sind und gabe an Dirk Griesel vom Koblenzer Hospiz- Spontan sammelten die jungen Kameraden dass es uns und unseren Familien gut geht, verein. Aus dieser Einstellung heraus ziehen und Kameradinnen in ihren Reihen und sind wir dankbar“, so Vorsitzender Haupt- die Mandatsträger der Truppenkamerad- steuerten so 150 Euro zu dem Gesamtergeb- feldwebel Stefan Janßen bei der Spendenüber- schaft Sanitätsregiment 2 FüBer Koblenz und nis bei. GA

Gut informiert in den Ruhestand Veranstaltungen für ausscheidende Berufssoldaten sind auch zukünftig unerlässlich.

Idar-Oberstein. Kürzlich fand im Barbar- Eberhard Mandel, Seminarleiter beim asaal der Artillerieschule in Idar-Oberstein Bildungswerk des DBwV, bereitet eine Informationsveranstaltung des Landes- Foto:DBwV angehende Pensionäre auf den bevor- stehenden Ruhestand vor. verbandes West für ausscheidende Berufs- soldaten statt. Eberhard Mandel, Seminar- leiter beim Bildungswerk des Deutschen informiert in den Ruhestand BundeswehrVerbandes und Referent für das gehen zu lassen. Neben dem Thema Versorgungsrecht, informierte an- Vortrag zum Versorgungs- gehende Pensionäre aus den Bundeswehr- recht wurde das Seminar standorten des Bezirkes 7 über alle relevan- durch Beiträge zu den The- ten Themen, den bevorstehenden Ruhestand men „GKV/PKV“ durch betreffend. Hauptfeldwebel d.R. Alexan- Der Bezirksvorsitzende Stabshauptmann der Wirt, „Angebote der FöG“ Heiko Schäfer war sich mit Mandel darüber durch Oberstleutnant a.D. einig, dass Veranstaltungen dieser Art auch Klaus-Dieter Niemzok und zukünftig unerlässlich sind. Solche Tages- „Die ERH im DBwV“ durch seminare des Landesverbandes West tra- Oberstabsfeldwebel a.D. Ste- gen mit dazu bei, Berufssoldaten nicht un- fan Hoffmann abgerundet. HS Aus den Kameradschaften

KUSEL Corona prägt auch weiterhin das Vereinsleben im DBwV. Jetzt ermöglichten Lockerungen ein Termine 2021: bisschen Normalität im kameradschaftlichen Miteinander. Lange Zeit durften sich auch in Foto:Marx 31.8./1.9. Tagung mit zivilen Beschäftigten Rheinland-Pfalz nur Personen aus zwei Haus- halten persönlich treffen, dies ist nun endlich 9.9./10.9. Tagung mit Kompaniechefs vorbei. In Kusel freute sich der Vorsitzende 21.9. Tagung Pressearbeit im LV West der KERH, Oberstabsfeldwebel a.D. Kurt 12.10./13.10. Tagung mit SaZ Krummenauer, ein langjähriges Mitglied sei- ner Kameradschaft besuchen zu können. Ge- 13.10./14.10. Tagung mit Berufssoldaten meinsam mit Vorstandsmitglied Stabsfeldwebel 2.11./3.11. Tagung mit Personalräten a.D. Josef Marx besuchte er Oberstleutnant a.D. 3.11./4.11. Tagung mit Vertrauenspersonen Karl Benz und überbrachte ihm die Treue- 4.11./5.11. Tagung mit militärischen In Kusel kehrte mit der Ehrung von Oberstleutnant a.D. urkunde und Nadel für 60 Jahre Mitgliedschaft Karl Benz (r.) ein wenig Normalität zurück. im DBwV. Gleichstellungsbeauftragten

Die Bundeswehr | August 2021 84 JUSTITIA

Vertragsanwälte Beschleunigte Durchführung Unsere Vertragsanwälte zeichnen sich durch eine hohe Sachkenntnis in bundeswehrspezifischen Rechtsfragen aus. Bei ihnen können Mitglieder – wie auch über die zuständige Kameradschaft – Rechtsschutz beantragen. des vorgerichtlichen Die Vertragsanwälte bieten überdies eine kostenlose Erstberatung in dienstlichen Angelegenheiten an.

Wehrdisziplinarverfahrens Klaus Lübke Andreas-Christian Seydel Michael Gladow Schubertstraße 8, 76185 Karlsruhe BERBURG Tel.: (0721) 844021 oder Steinmeyer Kamps Willing & Partner (0721) 844022 Bundesverwaltungsgericht, Calvinstraße 5 A, 10557 Berlin Fax: (0721) 849171 Tel.: (030) 39744570 (RA Lübke) E-Mail: [email protected] Urteil vom 15.10.2020 – 2 WD 1.20 (030) 39744565 (RA Gladow) Sebastian Weber Fax: (030) 39744580 Rechtsanwälte Weber & Pankl E-Mail: RA Lübke: [email protected], as BVerwG hatte sich Reitberger, StPO, § 152 Rn. 18, Amalienstraße 62, 80799 München RA Gladow: [email protected] wenige Monate nach sei- Stand Februar 2019). Ausreichend Tel.: (089) 334676 oder(089) 334744 www.berburg.de Fax: (089) 334678 ner Entscheidung vom ist ein durch konkrete Tatsachen D E-Mail: [email protected] 14. Mai 2020 (siehe Justitia, Heft belegter, in der Lebenserfahrung Michael Ohlendorf www.weberundpankl.de Februar 2021) wiederum mit einer begründeter Anhalt dafür, dass Rechtsanwälte Michael Welz überlangen Verfahrensdauer zu ein Dienstvergehen vorliegt (ver- Tribseer Damm 77, 18439 Stralsund Thomas Maurer Tel.: (03831) 30393 Rechtsanwälte Mössner & Partner befassen, wobei unter anderem gleiche Roxin/Schünemann, Fax: (03831) 303944 Bahnhofstraße 1, 89073 Ulm das Verfahren im vorgericht- Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. E-Mail: offi[email protected] Tel.: (0731) 14150 lichen Stadium eine erhebliche 2014, § 39 Rn. 15). Ist das der www.anwaltwelz.de Fax: (0731) 141516 Überlänge aufwies. Bemerkens- Fall, dürfen Einleitungsbehörde E-Mail: [email protected] www.moessner.de Jörgen Breckwoldt wert sind die Ausführungen des und Wehrdisziplinaranwaltschaft Kieler Straße 2, 24534 Neumünster 2. WD-Senats zum Zeitraum die Vorermittlungen nicht weiter- Gerd Zirovnik Tel.: (04321) 757000 zwischen der Aufnahme von Vor- führen, bis der Sachverhalt an- Wittelsbacher Straße 4, Fax.: (04321) 7570099 ermittlungen und der Einleitung schuldigungsreif aufgeklärt ist. 93049 Regensburg E-Mail: [email protected] Tel.: (0941) 296830 des gerichtlichen Disziplinar- Vielmehr haben sie das Verfahren www.breckwoldt-recht.de Fax: (0941) 2968320 verfahrens. Die Überprüfung der einzuleiten und danach die noch E-Mail: [email protected] Rolle der Wehrdisziplinaranwalt- nötigen weiteren Ermittlungen zu Dr. Daniel Hoffmann schaft durch das BVerwG führte veranlassen. Ansonsten würde die Emder Straße 1, 26603 Aurich Thomas Meder Schlossplatz 21, 26122 Oldenburg Rechtsanwälte Heitzenröther & Meder zu grundlegenden Feststellungen, gesetzliche Zweiteilung zwischen Tel.: (0441) 26 50 1 Gotengasse 7, 97070 Würzburg die hier zusammengefasst wieder- Einleitung des Verfahrens und Fax: (0441) 24 82 66 Tel.: (0931) 51731 gegeben werden: Anschuldigung ebenso umgangen E-Mail: [email protected] Fax: (0931) 58134 Werden dem Wehrdisziplinar- wie die verfahrensmäßige Siche- Internet. www.hoffmann-aurich.de E-Mail: [email protected] www.frankenrecht.de anwalt Tatsachen bekannt, rung einer beschleunigten Durch- Volker Thürasch welche die Verhängung einer führung des vorgerichtlichen Ver- Thorsten Christ Rechtsanwälte Rothardt & Partner Juri Goldstein gerichtlichen Disziplinarmaß- fahrens durch einen Antrag nach Wilhelmstraße 7, 29614 Soltau nahme erwarten lassen, hat § 101 Abs. 1 Satz 1 WDO. Dabei Rechtsanwälte Bietmann Tel.: (05191) 98310 Hefengasse 3, 99084 Erfurt er nach § 92 Abs. 1 Satz 2 unterliegt auch die Zeitdauer der Fax: (05191) 983134 Tel.: (0361) 590080 WDO Vorermittlungen aufzu- Prüfung, ob ein hinreichender E-Mail: [email protected] Fax: (0361) 5900850 nehmen und die Entscheidung Anfangsverdacht vorliegt, dem www.rothardt.de E-Mail: [email protected] www.bietmann.eu der Einleitungsbehörde herbei- Beschleunigungsgebot des § 17 Dr. Heinrich Breuer zuführen. Einzuleiten hat die Abs. 1 WDO (BVerwG, Urteil Dieter L. Hemmen Ansprechpartner des DBwV Wehrdisziplinaranwaltschaft vom 18.07.2019 – 2 WD 19.18). Rechtsanwälte Dr. Breuer & Hemmen (bundesweit) für psychische Beeinträchtigungen im Zusammenhang Schlossplatz 18, 48143 Münster ein disziplinargerichtliches Ver- Vorliegend hat sich die Wehr- mit besonderen Auslandsverwendungen fahren gemäß § 92 Abs. 1 WDO disziplinaranwaltschaft jedoch Tel.: (0251) 511061 (insb. PTBS): bereits, wenn tatsächliche An- über ein Jahr und vier Monate Fax: (0251) 47935 E-Mail: Arnd Steinmeyer BERBURG haltspunkte für den Anfangs- im Stadium disziplinarer Vor- [email protected] Steinmeyer Kamps Willing & verdacht eines Dienstvergehens ermittlungen (§ 92 Abs. 1 WDO) Partner vorliegen, bei dem als Sanktion bewegt, obwohl am Vorliegen von Carsten Schwettmann Pulverweg 1a, 21337 Lüneburg eine gerichtliche Disziplinar- objektiven, ein Dienstvergehen Schwettmann Rechtsanwälte Tel.: (04131) 4008818 maßnahme zu erwarten steht. begründenden Umständen an- Am Stadion 18 – 24 (GL-Center) Fax: (04131) 4008820 51456 Bergisch Gladbach E-Mail: [email protected] Zwar reichen für einen Anfangs- gesichts der übereinstimmenden Tel.: (02202) 1240600 www.berburg.de verdacht vage Anhaltspunkte Aussagen der beteiligten Zeu- Fax: (02202) 1240699 und vage Vermutungen nicht gen und der grundsätzlich ge- E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin des DBwV (bundesweit) mit dem besonderen Aufgabenbereich Be- Internet: www.sar-rechtsanwaelte.de aus, jedoch bedarf es – vergleich- ständigen Einlassungen des Sol- teiligungsrechte: bar der Einleitung eines staats- daten kein Zweifel bestanden hat. Christopher Hilgert Nicole Knorz anwaltschaftlichen Ermittlungs- Dr. Ira Ditandy Rechtsanwälte Althoff Arbeits- verfahrens nach § 152 Abs. 2 Anmerkung und Hinweis Kunz Rechtsanwälte recht Lüttringhauser Straße 9 StPO – weder eines bereits hin- für die Praxis Schloßstraße 1, 56068 Koblenz 42897 Remscheid Tel.: (0261) 30130 reichenden noch gar eines drin- Die Wehrdisziplinaranwaltschaft Tel.: (02191) 8424840 genden Verdachts (Meyer-Goß- hat ein disziplinargerichtliches Fax: (0261) 301390 Fax: (02191) 842484999 ner/Schmitt, StPO, 63. Aufl. Verfahren bereits dann einzu- E-Mail: [email protected] E-Mail: knorz@arbeitsrecht- [email protected] althoff.de 2020, § 152 Rn. 3b, 4; Kulha- leiten, wenn ein Anfangsverdacht www.kunzrechtsanwaelte.de www.arbeitsrecht-althoff.de nek, in: Kleinknecht/Müller/ für ein Dienstvergehen vorliegt.

Die Bundeswehr | August 2021 JUSTITIA 85

Das Bundesverwaltungs- gericht hatte sich erneut

mit einer überlangen Foto:Pixabay Verfahrensdauer zu befassen.

Ein Anfangsverdacht ist „we- niger“ als ein hinreichender oder gar dringender Verdacht. Wie oben dargelegt dürfen Vorermittlungen nicht so lange weitergeführt werden, bis der Sachverhalt bereits an- schuldigungsreif aufgeklärt ist. Dies würde dem Aspekt der beschleunigten Durch- führung des vorgerichtlichen Verfahrens widersprechen. Im vorliegenden Fall wurde die Überlänge des Verfahrens bei der Maßnahmebemessung zugunsten des Soldaten mil- dernd berücksichtigt.

Anzeige

86 DBWV INTERN

Abteilung Politik Ihre Ansprechpartner Abteilungsleiter: Fritz von Korff Abt.-Tel.: (030) 259260-2270 Telefonische Erreichbarkeit für Rechtsauskünfte über das Abt.-Fax: (030) 259260-82701 Service-Center: (030) 259260-2222 Abt.-E-Mail: [email protected] Mo. bis Do. von 8 bis 17 Uhr sowie Fr. von 8 bis 14 Uhr Sachgebiet Rechtsschutz DBwV (Rechtsschutz in dienstlichen Angelegenheiten) Nur Mitglieder (bitte Mitgliedsnummer bereithalten) haben Sachgebietsleiterin: Juliane Breitzke Anspruch auf Beratung und Auskünfte in dienstlichen Angelegen- Sachbear- Kerstin Schnalle, Mandy Lange heiten. Wegen Terminen, einer gerade laufenden Beratung oder beiterinnen: Telefon: (030) 259260-2222 um Anfragen konzentriert zu beantworten, arbeiten wir oft mit Fax: (030) 259260-82222 Rückrufen. Wir bitten um Ihr Verständnis. E-Mail: [email protected]

Abteilung Controlling, Finanzen und verbandliche Administration Schreiben Sie gerne auch eine E-Mail an die unten stehenden E- Mail-Adressen. Abteilungsleiterin: Kerstin Schroeder Assistentin: Eva Eutebach Abteilung Recht: Abt.-Tel: (030) 259260-2641 Abteilungsleiter: Sebastian Lohmüller [email protected] Abt.-E-Mail: [email protected] Abt.-Tel.: (030) 259260-2222 Sachgebietsleiterin und Sachbearbeiterin für den Bundesvorstand, den Landes- Abt.-E-Mail: [email protected] verband Süddeutschland, für Ausland und Auslandseinsätze stv. Abteilungsleiter: Jens Körting Abteilungssekretärin: Guilia Mewes Daniela Frick [email protected] (030) 259260-2645 Referat R 1: Versorgung [email protected] Sachbearbeiterin für den Landesverband West

Referatsleiter: Jens Körting Nancy Ehnert [email protected] (030) 259260-2653 Referentin: Sarah Jane Lange Sachbearbeiterin für den Landesverband Ost

Sachbearbeiter: Charlotte Steinseifer, Thomas Kamenzky Mandy Bartelt [email protected] (030) 259260-2654 Referat R 2: Dienst-, Disziplinar- [email protected] Sachbearbeiterin für den Landesverband Nord und Strafrecht Ramona Mlodoch [email protected] (030) 259260-2658 Referatsleiterin: Sandra Borchert

Referent: Alexander Karnop Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Sprecher: Jan Meyer (030) 259260-2108 Sachbearbeiter: Marco Semmler, Oliver Schoknecht, 01522-2626807 Thomas Pech, Halime Vieira da Costa Fax: (030) 259260-82108 E-Mail: [email protected] Referat R 3: Besoldung und [email protected] Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Besoldungsnebengebiete Abteilungsleiter: Frank Jungbluth (030) 259260-2401 Abt.-Tel.: (030) 259260-2423 Referatsleiter: N. N. Abt.-Fax: (030) 259260-82423 Referentinnen: Anika Scharlau, Katharina Simon Abt.-E-Mail: [email protected] Online-Redaktion: [email protected] Referat R 4: Betreuung und Fürsorge, [email protected] Auslandseinsätze [email protected] Abteilung Service und Betrieb: Auskunft zu allen Angelegenheiten rund um Ihre Mitgliedschaft und Referatsleiterin: Elena Nothelle den Bereich Ehrungswesen Referentin: Sophie Heine SERVICE-CENTER Telefon: (030) 259260-2888 Referat R 5: Beteiligungsrechte, zivile [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Beschäftigte, Europa Web: www.dbwv.de Referatsleiterin: Juliane Richter Organisation Mitarbeitervertretung Referent/-in: Sebastian Hinz, Sylvia Tittel Abt.-Telefon: (030) 259260-2280 Sachbearbeiter: Jennifer Wischnewski, Lisa Köhler Abt.-Fax: (030) 259260-5299 Referat R 6: Angelegenheiten der Soldaten [email protected] Abt.-E-Mail: [email protected] Internet: www.dbwv.de/mav auf Zeit, Reservisten und FWDL Sachgebietsleiter: Martin Schulte [email protected] Referatsleiter: Jöran Miltsch Telefon: (030) 259260-2285 Referent: Markus Vogt Personalversammlungen sollen per E-Mail an [email protected] angezeigt Sachbearbeiter: Micha Nitsch werden.

Die Bundeswehr | August 2021 DBWV INTERN 87

Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V. Förderungsgesellschaft (FöG) Geschäftsstelle: Stresemannstraße 57, 10963 Berlin Fax: (030) 259260-84530 Fax: (030) 259260-84570 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Oliver Krause (030) 259 260 4571 Geschäftsführer: Norbert Günster (030) 259260-4531 [email protected] Sekretariat: Sabina Talambuta (030) 259 260 4535 Sekretariat: Claudia Krämer (030) 259260-4570 [email protected] Sandra Fiedler (030) 259260-4534 Sachbearbeiterin: Corina Yap (030) 259 260 – 4500 Versicherungen: Gruppennummer: (030) 259260-4530 Projektleiter Schulungen [email protected] E-Mail: [email protected] Personalvertretungen: Christoph Pompino (030) 259 260 – 4501 [email protected] Seminarleiter: Stephan Ursuleac (030) 259260-4574 [email protected] Servicebeauftragte der FöG: Eberhard Mandel (030) 259260-4577 LV Nord Klaus Pellenz 0152-22626785 [email protected] E-Mail: [email protected] Ella Riemer 0152-22626724 LV West Klaus-Dieter Niemzok 0152-22626784 [email protected] E-Mail: [email protected] Franziska Kelch 0171-3641619 LV Süddeutschland Ullrich Seelmann 0152-22626782 [email protected] Christian Ziegler (030) 259260-4575 E-Mail: [email protected] [email protected] LV Ost Lothar Zellmann 0152-22626783 E-Mail: [email protected] Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) Assistentin: Katrin van Treek (030) 235990-596 [email protected] Datenschutzbeauftragter Dr. Stefan Drewes (0228) 90248-070 [email protected] Deutscher BundeswehrVerband Bundesgeschäftsstelle Telefon: (030) 259260-0, Datenschutzkoordinator Stresemannstraße 57, Fax: (030) 259260-9999 Oliver Krause (030) 259260-4571 [email protected] 10963 Berlin www.dbwv.de E-Mail: [email protected]

Anzeige

88 GEDENKEN

Stabsfeldwebel a.D. Stabsunteroffizier d.R. Oberstleutnant a.D. Ingolf Wischhof Ralph Metzger Jürgen Seeger 17.6.1942 – 26.1.2021 18.6.1957 – 5.5.2021 21.1.1942 – 19.5.2021 V.N.Sa nt o/ Por t uga l Mainaschaff Schwülpe KERH Spa_Por KERH Aschaffenburg KERH Braunschweig Hauptmann a.D. Hauptfeldwebel a.D. Stabsbootsmann a.D. Peter Habisch Fritz Dzialas Erhard Taubert 28.2.1927 – 25.5.2021 15.8.1939 – 26.1.2021 16.1.1922 – 7.5.2021 Kiel Jagstzell Neuötting KERH Kiel-Nord/Kronshagen KERH Ellwangen KERH Inn-Salzach Oberst a.D. Elvira Hildebrand Hauptmann a.D. Hauptmann a.D. Michael Sinn 2.10.1937 – 11.9.2017 Adolf Walther Josef Latz 25.9.1954 – 26.5.2021 Merzig 13.8.1926 – 27.1.2021 25.4.1936 – 8.5.2021 Lüneburg KERH Merzig Rheine Eschbach KERH Lüneburg KERH Rheine KERH Im Breisgau Marliese Polzer Hauptmann a.D. Peter Kröger 23.10.1940 – 5.4.2019 Stabsbootsmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Ingo Mario Harry Sieker Adolf Martin Mengel 28.2.1941 – 27.5.2021 Schotten 20.3.1964 – 7.2.2021 10.1.1934 – 9.5.2021 Stutensee KERH Hessen Süd-Ost Sande-Neustadtgödens Gehlert KERH Karlsruhe Oberstabsfeldwebel a.D. KERH Jever/Schortens KERH Dill-Sieg Stabsunteroffizier d.R. Peter Englert Johannes Carstensen Hauptmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. 28.7.1942 – 9.7.2019 Klaus Marx Ludwig Miller 23.1.1944 – 28.5.2021 Gaimersheim Hamburg 18.4.1937 – 1.3.2021 13.9.1942 – 12.5.2021 KERH Ingolstadt KEHR Hamburg-Ost Neckarzimmern Tauf kirchen Christine Türr Oberstleutnant a.D. Neckarzimmern KERH München Wolf Heiderich von der 11.1.1944 – 28.5.2021 Oberst i.G. a.D. Oberfeldwebel d.R. Heyden Daun Helmut Becker Norbert Gatz 8.7.1937 – 20.12.2019 KERH Eifel 11.1.1945 – 9.3.2021 17.6.1944 – 12.5.2021 Ratzert Hauptmann a.D. Berlin Bischofswiesen KERH Dill-Sieg Otto Schmeißer KERH Berlin-West KERH Berchtesgadener Land 14.1.1948 – 29.5.2021 Stabsfeldwebel a.D. Erna Saß Stabsfeldwebel a.D. Karlsruhe Helmar Rummert 29.10.1926 – 16.3.2021 Klaus Frerich KERH Karlsruhe 29.8.1940 – 16.8.2020 Mainz 12.9.1945 – 13.5.2021 Unteroffizier d.R. Sankt Augustin KERH Mainz-Wiesbaden Hamm Josef Lindner KERH Sankt Augustin Oberst a.D. KERH Ahlen 29.5.1952 – 30.5.2021 Waltraut Kerwien Friedrich Matthiesen Oberstabsfeldwebel a.D. Kirchendemenreuth 1.10.1931 – 2.11.2020 KERH Weiden 27.12.1925 – 20.3.2021 Hans-Jürgen Zabler Bad Sooden-Allendorf Flensburg 9.11.1937 – 16.5.2021 Oberstabsfeldwebel a.D. Detlef Zimmermann KERH Hessen Lichtenau KERH Flensburg Langerringen 24.1.1962 – 31.5.2021 Stabsfeldwebel a.D. Oberst a.D. KERH Auf dem Lechfeld Siegfried Rieger Aurich Fritz Peter Hoppe Oberstabsbootsmann a.D. KERH Raum Rotenburg/Fulda 10.7.1946 – 14.11.2020 16.12.1937 – 11.4.2021 Egon Henkies Merchweiler Oberfeldwebel d.R. Berlin 12.11.1930 – 16.5.2021 Gerhard Lehner KERH St. Wendel KERH Berlin-West Aalen 18.8.1941 – 31.5.2021 Oberstabsbootsmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. KERH Ellwangen Ichenhausen Friedrich Schob Paul Dieter Fries Feldwebel a.D. KEHR Ulm/Neu-Ulm 25.2.1932 – 31.12.2020 26.4.1940 – 15.4.2021 Walter Balters Feldwebel d.R. Geestland Burgwald 21.12.1938 – 17.5.2021 Hans Peter Rottler KERH Bremerhaven KERH Wonnegau/Südhessen Mommenheim 6.4.1950 – 31.5.2021 Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. KERH Mainz-Wiesbaden Wettstetten Hans-Rolf Esser Horst Meyerheinrich Anneliese Kaufmann KERH Ingolstadt 31.8.1937 – 1.1.2021 27.8.1944 – 25.4.2021 25.3.1927 – 18.5.2021 Fähnrich zur See a.D. Köln Kiel Rheinbach Jürgen Burgaß 2.5.1936 – 2.6.2021 KERH Köln KERH Kiel-Nord/Kronshagen KERH Großraum Bonn Zierenberg Hauptmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. KERH Fritzlar Günther Küthe Manfred Flöring Alexander von Claer Oberstleutnant a.D. 23.1.1947 – 6.1.2021 25.11.1937 – 3.5.2021 27.5.1941 – 18.5.2021 Hans-Jürgen Jotzo Kassel Lüneburg Grande 20.9.1938 – 2.6.2021 KERH Kassel-Hofgeismar KERH Lüneburg KERH Bad Segeberg Bad Neuenahr-Ahrweiler Oberstleutnant a.D. Stabsfeldwebel a.D. Oberfeldwebel d.R. KERH Kreis Ahrweiler Günter Helbig Wilhelm Schönberger Udo Moreschi Ilse-Lore Baak 15.11.1932 – 7.1.2021 25.9.1938 – 4.5.2021 16.9.1939 – 18.5.2021 29.9.1937 – 3.6.2021 Reichenbach/Oberlausitz Fritzlar Ennigerloh Lingen KERH Görlitz KERH Fritzlar KERH Ahlen KERH Lingen

Die Bundeswehr | August 2021

GEDENKEN 89

Marianne Behrendt Hauptmann a.D. Stabsfeldwebel a.D. Kapitän zur See a.D. 16.12.1923 – 4.6.2021 Ingmar Wolf Manfred Schönberger Heinz Sistenich Erftstadt 18.2.1944 – 12.6.2021 21.1.1945 – 15.6.2021 19.8.1935 – 19.6.2021 KERH Köln Neuburg Erbendorf Burgdorf Elke Müller KERH Neuburg KERH Weiden KERH Region Hannover 2.6.1938 – 4.6.2021 Oberstabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. Oberstarzt a.D. Wilhelmshaven Clemens Widrinka Hannes Tress Dr. Eckart Böhm 27.4.1939 – 20.6.2021 KERH Wilhelmshaven 6.4.1947 – 12.6.2021 25.1.1942 – 15.6.2021 Falun SCHWEDEN Mechtilde Fischer Hildesheim Neu-Ulm Sam KERH Nor_Schw 26.2.1925 – 4.6.2021 KERH Hildesheim KERH Ulm/Neu-Ulm Hauptmann a.D. Rheine Sigrid Heinrich Fregattenkapitän a.D. Horst Hilmer KERH Rheine 18.8.1942 – 12.6.2021 Kurt Trautmann 23.5.1934 – 21.6.2021 Oberstleutnant a.D. Penzing 23.2.1931 – 15.6.2021 Schneverdingen Hans Leonhard Vogelhuber KERH Landsberg Langenhennersdorf KERH Munster 16.7.1938 – 4.6.2021 Karin Hagt KERH Dresden Tauberbischofsheim Frauke Sauer 15.4.1939 – 12.6.2021 Oberst a.D. KERH Külsheim/Tauber- 28.11.1937 – 22.6.2021 Bonn Volker Schiller bischofsheim Büdelsdorf KERH Großraum Bonn 4.7.1940 – 15.6.2021 KERH Rendsburg Hauptfeldwebel a.D. Gertraud Hauk Selters Günther Bonnaire Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Thieme 1.1.1933 – 5.6.2021 16.1.1932 – 13.6.2021 KERH Westerwald 18.6.1938 – 23.6.2021 Barnstorf Lindau Oberstleutnant a.D. Rotenburg KERH Diepholz KERH Lindau-Bodensee Udo Kochskämper KERH Rotenburg (Wümme) Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. 10.12.1934 – 15.6.2021 Michael Schmidt Ewald Störr Rendsburg Oberstabsfeldwebel a.D. Bernd Bessai 12.2.1948 – 6.6.2021 7.1.1934 – 13.6.2021 KERH Rendsburg 30.4.1942 – 23.6.2021 Nienburg Gießen Oberstabsfeldwebel d.R. Bonn KERH Nienburg KEHR Gießen Bodo Leske KERH Großraum Bonn Franziska Blümel Hauptmann a.D. 30.7.1934 – 16.6.2021 Heinz Tönges Oberstleutnant a.D. 19.6.1934 – 6.6.2021 Mannheim Ernst Deicke 29.7.1930 – 13.6.2021 Kaufbeuren KERH Rhein-Neckar 2.3.1944 – 23.6.2021 Schenefeld KERH Kaufbeuren Stabsfeldwebel a.D. Göttingen KERH Uetersen Brigadegeneral a.D Wolfgang Riedel KERH Northeim Sigvard von Wietersheim Stabsbootsmann a.D. 30.1.1933 – 16.6.2021 Oberstleutnant a.D. 16.7.1926 – 6.6.2021 Helmut Grabherr Braunschweig Jürgen-Wolfgang Rose Rheinbach 21.1.1941 – 13.6.2021 KERH Braunschweig 1.1.1936 – 23.6.2021 KERH Großraum Bonn Tarp Stabsfeldwebel a.D. Euskirchen KERH Tarp Oberst a.D. Horst Lippmann KERH Kreis Euskirchen Reinhard Wende Stabsfeldwebel a.D. 13.10.1932 – 17.6.2021 Oberstabsfeldwebel a.D. 21.4.1929 – 7.6.2021 Peter Kaiser München Dieter Hardtmann Strausberg 18.6.1945 – 13.6.2021 KERH München 26.6.1939 – 23.6.2021 KERH Strausberg Staufen Neuwied Brigitte Wachter Oberstabsfeldwebel a.D. KERH Im Breisgau KERH Koblenz/Lahnstein 2.10.1943 – 18.6.2021 Burkhardt Lauber Oberleutnant Oberfeldarzt a.D. Starnberg 17.10.1938 – 7.6.2021 Marcel Reichert Dr. Michael Teutsch KERH Starnberg-Tutzing- Wachtberg 16.6.1988 – 13.6.2021 31.1.1953 – 23.6.2021 KERH Großraum Bonn Bad Arolsen Weilheim Hamburg Oberstleutnant a.D. Gerda Weber Hauptmann a.D. KERH Hamburg-Ost Hans Peter Buch Hans-Dieter Sälinger 25.12.1938 – 13.6.2021 Heinke Bösenkötter 9.12.1948 – 7.6.2021 22.8.1950 – 18.6.2021 Wunstorf 9.3.1938 – 24.6.2021 Dörverden KERH Deister/Leine Offenburg Kiel KERH Barme/Verden KERH Achern KEHR Kiel-Nord/Kronshagen Oberstleutnant a.D. Stabsfeldwebel a.D. Fritz Singer Maria Wanninger Oberst a.D. Alfred Barabass Reinhard Schrade 5.11.1949 – 14.6.2021 24.3.1935 – 18.6.2021 2.9.1922 – 10.6.2021 3.5.1934 – 24.6.2021 Maxhütte-Haidhof Wesseling Köln Berlin KERH Regensburg KERH Köln KERH Köln KERH Berlin-Mitte Oberstleutnant a.D. Oberleutnant a.D. Oberstabsfeldwebel a.D. Emil Heinrich Oberstleutnant a.D. Otto Fischer Peter Schütz Karl-Heinz Seibold 17.3.1935 – 19.6.2021 13.12.1941 – 11.6.2021 23.5.1952 – 14.6.2021 3.4.1939 – 24.6.2021 Barsinghausen Vallendar Strausberg Köln KERH Deister/Leine KERH Koblenz/Lahnstein KERH Strausberg KERH Köln Stabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Stabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Hans-Erich Mecking Erhard Grabosch Hartmut Habicht Hans Scharmann 3.11.1939 – 11.6.2021 29.6.1936 – 14.6.2021 2.10.1955 – 19.6.2021 10.3.1938 – 24.6.2021 Hohenlockstedt Osterrönfeld Ulrichstein Lippetal KERH Steinburg-Itzehoe KERH Rendsburg KERH Gießen KERH Unna

Die Bundeswehr | August 2021

90 GEDENKEN

Stabsfeldwebel a.D. Hauptfeldwebel Oberstleutnant a.D. Rudolf Gerstenberg Bastian Haug Bernhard Prohaska 16.4.1938 – 26.6.2021 6.8.1986 – 30.6.2021 23.8.1949 – 6.7.2021 Melbeck Todtenweis Tübingen KERH Lüneburg KERH Engstingen Oberstleutnant a.D. Oberstabsfeldwebel a.D. Marvin Hobein Stabsfeldwebel a.D. Hans-Joachim Schunke Hans-Jürgen Asche 19.4.1946 – 1.7.2021 20.9.1947 – 27.6.2021 17.3.1936 – 8.7.2021 Meßkirch Aachen Fürstenfeldbruck KERH Aachen KERH Tuttlingen KERH Fürstenfeldbruck- Oberstabsfeldwebel a.D. Ottilie Schlüter Hauptmann a.D. Dachau Richard Cewe Karl-Heinz Ziebell 24.6.1921 – 1.7.2021 9.6.1936 – 28.6.2021 Unteroffizier d.R. 28.7.1929 – 24.6.2021 Oberthal Jever Horst Nawrot Bückeburg KERH St. Wendel KERH Jever/Schortens 11.11.1939 – 8.7.2021 KERH Bückeburg Anke Adam Flottillenadmiral a.D. Sonthofen Oberstleutnant a.D. 12.3.1947 – 1.7.2021 KERH Sonthofen Hans Fryda Dr. Kurt Fischer Bückeburg Oberleutnant d.R. 11.2.1925 – 25.6.2021 17.1.1937 – 28.6.2021 Hermann Marx Reinbek Jade KERH Bückeburg KERH Hamburg-Ost KERH Wilhelmshaven Stabsunteroffizier 18.3.1936 – 9.7.2021 Greven Stabsfeldwebel Ingeborg Lahmer Tim Ahlers Jens Arm 28.11.1935 – 28.6.2021 2.8.1999 – 2.7.2021 KERH Münster 21.9.1971 – 25.6.2021 Kaufbeuren Leutenbach Oberleutnant a.D. Mühlhausen KERH Kaufbeuren Helmut Mann Adelheid Rödl Oberstleutnant a.D. 15.2.1930 – 9.7.2021 Herta Bäumler 27.7.1939 – 2.7.2021 12.7.1938 – 26.6.2021 Klaus-Ulrich Werremeier Frielendorf Burglengenfeld Schriesheim 18.12.1947 – 30.6.2021 KERH Herrenwald/Schwalm Hopsten KERH Regensburg KERH Rhein-Neckar Oberfeldwebel d.R. KERH Rheine Hauptfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Klaus Arns Gustav Niehoff Oberstleutnant a.D. Klaus-Eike Herber 5.12.1947 – 11.7.2021 York Steifensand 27.6.1931 – 26.6.2021 25.4.1938 – 3.7.2021 Markt Indersdorf Delmenhorst 14.8.1932 – 30.6.2021 Bückeburg KERH Fürstenfeldbruck- KERH Delmenhorst Koblenz KERH Bückeburg Dachau Oberstleutnant a.D. KERH Koblenz/Lahnstein Oberst a.D. Heinz-Hubertus Domansky Stabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Dr. Wolfgang Schwerin 9.1.1934 – 26.6.2021 Peter Krüger Helmut Kams Bremen 19.4.1940 – 30.6.2021 16.8.1938 – 4.7.2021 23.8.1948 – 11.7.2021 KERH Schwanewede/Bremen- Diez Riemst BELGIEN Bad Freienwalde Nord KERH Diez/Limburg Sam KERH Bel_Nie KERH Strausberg

Ehrungen und Auszeichnungen Oberleutnant d.R. Henry Loitz, Hamburg Stabsfeldwebel Jörg Steyer, Wittmund Verbandsmedaille des DBwV für 30-jährige Mandatstätigkeit Stabsfeldwebel Thilo Balint, Sanitz Kapitänleutnant a.D. Peter Braunshausen, Winnemark Stabsbootsmann Susann Hillig, Rostock Oberstleutnant a.D. Wolfgang Schubert, Kamenz Stabsunteroffizier d.R. Erwin Billmeyer, Gunzenhausen Major a.D. Wolfgang Höhne, Lübz Hauptmann Norbert Schleuchardt, Trollenhagen Oberst a.D. Hans Rölz, Kamenz Oberstabsfeldwebel Klaus Jantos, Jagel Stabsfeldwebel Robert Nitzsche, Munster Verbandsmedaille des DBwV für 20-jährige Mandatstätigkeit Bürgermeister a.D. Wilfried Neuber, Oberviechtach Stabsfeldwebel Alexander Lang, Flensburg Oberstleutnant a.D. Jürgen Büscheck, Uckerland Major a.D. Hartmut Hädicke, Chemnitz DBwV-Verdienstnadel in Gold Gisela Schütz, Roth Stabsfeldwebel Martin Mellentin, Quakenbrück Stabsbootsmann d.R. Rüdiger Schülke, Ahrenshagen Oberstleutnant a.D. Frank Gotthardt, Würzburg Hauptmann Jens Pniok, Lüneburg Stabsfeldwebel Michael Gumprich, Diepholz DBwV-Verdienstnadel in Silber Stabsbootsmann Gilbert Quataert, Fehmarn Hauptfeldwebel a.D. Ulrich Peise, Wittmund Oberstabsfeldwebel Gerald Hinz, Hagenow Ulrike Thummes, Roth Bürgermeister a.D. Heinz Weigl, Oberviechtach Hauptmann a.D. Joachim Triemer, Lohne Hauptfeldwebel Dennis Kukla, Elmenhorst Oberstleutnant Carsten Würner, Stadtallendorf Obermaat Angelina Götz, Marlow Oberfähnrich a.D. Brigitte Barthel, Kamenz Oberstleutnant Helmut Nasler, Ulm Dankurkunde des Bundesvorsitzenden Hauptmann a.D. Gerhard Reich, Euskirchen DBwV-Verdienstnadel in Bronze Kapitänleutnant a.D. Klaus-Peter Pfaff, Jemgum Buch mit Widmung des Landesvorsitzenden Hauptmann a.D. Andreas Kaysser, Wrist Silvia Greß,

Die Bundeswehr | August 2021 LANDESVERBÄNDE 91 Werben Sie Mitglieder für den Deutschen BundeswehrVerband Nur mit einer großen Zahl von Mitgliedern kann der BundeswehrVerband als gefragter Partner von Verteidigungsministerium, Regierung und Parlament etwas für Sie erreichen. er Deutsche BundeswehrVerband lichen Absicherung von SaZ sind nur einige kämpft an allen Fronten für seine der darin enthaltenen Verbesserungen. Und Ein Gutschein ist sehr praktisch, D Mitglieder. Ihm ist es zu verdanken, mit dem GKV-Versichertenentlastungsgesetz doch oftmals ist er nur bei einem dass sich die Besoldungs- und Versorgungs- erhalten nun alle SaZ – unabhängig von Alter einzigen Anbieter einlösbar. Ganz situation in den vergangenen Jahren maßgeb- und Versicherung vor dem Wehrdienst – einen anders der „BestChoice Einkaufs- lich verbessert hat. In der Einsatzversorgung Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung. gutschein“ von Cadooz: Von A wie war es allein die Interessenvertretung aller Den jüngsten verbandspolitischen Erfolg stellt Apple bis Z wie Zalando kann man Bundeswehrangehörigen, die den Anstoß das Besoldungsstrukturenmodernisierungs- mit ihm auf Shoppingtour gehen. Es zu einer grundlegenden Reform gegeben gesetz, kurz BesStMG, dar: Neben zahl- ist also sozusagen ein Universalgut- hat. Heute stehen den Soldaten und zivilen reichen Neueinführungen von Stellen- und schein, der bei über 500 Händlern, Mitarbeitern, die im Einsatz zu Schaden ge- Erschwerniszulagen kommt es in vielfacher davon rund 200 in Deutschland, und kommen sind, und deren Angehörigen Leis- Form zu deren Anhebung. Zudem wurde in mehr als 30 Ländern akzeptiert tungen zu, die bis vor wenigen Jahren noch unter anderem der Auslandsverwendungs- wird. Einlösbar ist der „BestChoice undenkbar waren. zuschlag erheblich verbessert und ein neuer Einkaufsgutschein“ entweder on- Und der BundeswehrVerband macht sich Ausnahmetatbestandszuschlag eingeführt. line oder per Post beziehungsweise weiter für Verbesserungen stark – in den ver- Fax. Das Wunschprodukt kommt gangenen Jahren stets mit Erfolg. So wie schließlich ganz bequem per Post beim jüngst beschlossenen Einsatzbereit- zum Besteller. schaftsstärkungsgesetz: Einsatzversorgung auch bei einsatzgleichen Verpflichtungen, Pro geworbenem Mitglied kann die Möglichkeit für Unteroffiziere ohne ein Coupon eingesendet werden. Portepee, in das Dienstverhältnis des Mehrere geworbene Mitglieder Berufssoldaten übernommen werden zu und eingesendete Coupons er- können, Optimierung berufsfördernder höhen die Gewinnchancen! Maßnahmen für länger dienende SaZ und die Verbesserung der rentenversicherungsrecht-

Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Nord Ost West Süddeutschland Waschpohl 5-7 Stresemannstraße 57 Ulrich-von-Hassell-Straße 2 Prager Straße 3 24534 Neumünster 10963 Berlin 53123 Bonn 82008 Unterhaching

Senden Sie diesen Coupon und den Mitgliedsantrag an Ihre Landesgeschäftsstelle:

Teilnahmebedingungen: Werben Sie ein vollzahlendes neues Mitglied im Sta- Coupon! tus SaZ/BS/ERH oder Beamte/Arbeitnehmer im Gültig von 1. Mai bis 31. August 2021 Geschäftsbereich des BMVg. Heften Sie an den Cou- pon die Beitrittserklärung des von Ihnen geworbenen Neumitglieds und senden Sie beides an den jeweiligen Landesverband, in dem der Werber seinen Dienst- ort hat. Alle von Ihnen eingesandten Coupons nehmen Vor- und Zuname, Geb.-Datum geworbenes Mitglied an der jeweiligen monatlichen Verlosung teil. Der Werber ist damit einverstanden, dass sein Dienst- grad und Name sowie seine Zugehörigkeit zur Kamerad- schaft im Verbandsmagazin und im Internet veröffent- licht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. telefonische Erreichbarkeit des Werbers

Unterschrift des Werbers Vor- und Zuname, Mitgliedsnummer Werber

Die Bundeswehr | August 2021 92 LESERBRIEFE

wird.“ Einfach weiter so in die- Briefe an die Redaktion sem Stil. Oberstarzt Dr. Ritter,

Bedenkenswerter Artikel wäre der Staatstreich gelungen, Viele Erinnerungen Dank des Vaterlandes ist Zum Beitrag „Der letzte Ver- denn diese Frage wurde mir wäh- aufgefrischt nicht zu spüren such, noch Schlimmeres für rend einer Ausstellung der 10. Zur Berichterstattung zum 65. Zur Berichterstattung über den Deutschland zu verhindern”, Panzerdivision in Sigmaringen, Verbandsgeburtstag, Juli-Aus- Abzug der letzten Bundeswehr- Juli-Ausgabe, Seite 43 die ich 2007 zum einhundertsten gabe soldaten aus Afghanistan In der Juli-Ausgabe unserer Ver- Geburtstag Graf Stauffenbergs Das Verbandsmagazin ist immer „Ende des Afghanistan-Einsatzes bandszeitschrift schreibt Frank kuratiert habe, immer wieder sehr interessant und informativ, der Bundeswehr – Mit wehenden Jungbluth einen bedenkens- gestellt. mit dem Magazin ist man im Ver- Fahnen ohne Empfangskomitee...“ werten Artikel zum gescheiterten Nach meiner persönlichen band immer dabei. Gut, dass es – so meldeten die Medien „kopf- Staatsstreichversuch des 20. Juli Überzeugung hätte das Reich das Magazin gibt. Zur Ausgabe schüttelnd“ landesweit am 1. Juli und seinen Protagonisten. auch unter einem Reichskanzler 7 aber ein besonderes Lob und 2021. Das letzte Bundeswehr- Leider beginnt der ansonsten Goerdeler bedingungslos kapitu- Dankeschön an Sie und alle Mit- Kontingent kehrte am 30. Juni gute Artikel mit einem schweren lieren müssen und das spätestens helfer. Für mich, der 50 Jahre mit drei Maschinen aus Afghanis- Schnitzer, der so nicht hätte pas- im September 1944 auch getan. Mandatsträger sein durfte, eine tan endgültig zurück. Mit einer sieren dürfen. Der Autor beginnt Die Wehrmacht wäre in Kriegs- besondere Ausgabe. Bei der Ge- kurzen Ansprache verabschiedete seinen Artikel mit dem Satz. „Es gefangenschaft gegangen, das schichte unseres Verbandes durfte der letzte Kontingentführer war, als würde der Generaloberst Reich wäre von den Alliierten be- ich als kleines Rädchen mit dabei Brigadegeneral Ansgar Meyer auf Henning von Tresckow ahnen …“ setzt worden. Vielleicht hätte man sein. In der Juli-Ausgabe konn- dem Flugplatz die Soldaten, „Mis- Henning von Tresckow, ge- die Regierung Goerdeler im Amt te ich Erinnerungen auffrischen sion accomplished“, und entließ boren 1901, war 1917 als Frei- belassen, aber die Gebiete ost- aber auch aktuelle Themen lesen. sie zu ihren sehnsüchtig warten- williger in das 1. Garderegiment wärts von Oder und Neiße wären Danke auch für die Leitartikel den Angehörigen. „In 20 Jahren zu Fuß eingetreten, nach dem abgetrennt und die Bevölkerung von Ihnen und Ihrem Stellver- Afghanistan hat die Bundeswehr Weltkrieg in die Reichswehr dort wäre vertrieben worden. treter. Zum Festvortrag am 14. erfahren, was Krieg wirklich übernommen worden, 1920 Allerdings hätten Millionen von Juli habe ich mich eingeklinkt, ist“, sagte der General im an- freiwillig ausgeschieden und Soldaten und Zivilpersonen nicht schön, dass wir Ehrenmitglieder schließendem Gespräch mit der zum 1. Februar 1926 wieder sterben müssen, das Morden in dabei sein konnten. Presse. als Leutnant in die Reichswehr den Konzentrations- und Ver- Ehrenmitglied Stabsfeldwebel Das war es gewesen?! Keine eingetreten. 1934 bis 1936 ab- nichtungslagern wäre bereits im a.D. Ernst Becker, Cuxhaven Kanzlerin, keine Ministerin oder solvierte er die Kriegsakademie Juli beendet gewesen. sie vertretender Staatssekretär, in Berlin als Jahrgangsbester und Aber, und jetzt kommt das Weiter so in diesem Stil! keine Repräsentanz des Bundes- wurde Ende September 1936 in ganz große Aber: Wir hätten Zur Berichterstattung über Ver- tages, der den Einsatz Jahr für den Generalstab versetzt. Im II. eine Dolchstoßlegende bekommen schwörungsmythen, Mai-Aus- Jahr verlängerte, auch nicht der Weltkrieg war er von Dezember – wenn die damals den Führer gabe Generalinspekteur, der seinen 1940 bis Juli 1943 1. General- nicht, die Wunderwaffen hätten Als Verbindungsoffizier des Sani- Soldaten in Vertretung für alle, stabsoffizier im Stab der Heeres- doch noch usw., usw. –, an der ge- tätsdienstes mit Dienstposten am die ihre Pflicht in Afghanistan gruppe B, 1941 in Heeresgruppe messen die Dolchstoßlegende in Ministerium in Paris-Balard er- leisteten, „Danke“ hätte sagen Mitte umbenannt. In dieser Ver- der Weimarer Republik ein laues halte ich „unser“ Blatt nur un- können. wendung wurde Tresckow 1942 Lüftchen gewesen wäre. Und regelmäßig über FONTAINE- Nur eine schriftliche Stellung- zum Oberst i.G. befördert. Nach diese Dolchstoßlegende II würde BLEAU, Sitz unserer Dienststelle, nahme der Ministerin vom Vor- zwei Monaten in der Führer- noch immer das politische Klima der Deutschen Delegation Frank- tage während einer Dienstreise reserve und einem Monat als in unserem Land so nachhaltig reich. in USA gab es. In der sie in einer Kommandeur des Grenadier- vergiften, dass ich mir das lieber Umso grösser war meine Über- nüchternen Bilanz feststellte, dass regiments 442 wurde er am 20. nicht im Detail vorstellen möchte. raschung, als ich die Mai-Ausgabe die Ziele zu hoch und eigentlich November 1943 zum Chef des Daher komme ich für mich zu in Händen hielt, denn damit ist unerreichbar gewesen seien. Generalstabes der 2. Armee er- dem Schluss, so hart der auch Ihnen ein anderes, ein spannen- 20 Jahre war die Bundeswehr nannt und in dieser Verwendung klingen mag: Wir können als des Heft gelungen: Mit der intensi- mit 160 000 Soldaten und Solda- zum 1. Juni 1944 mit 43 Jah- Nachgeborene nur dankbar sein, ven Vorstellung und Aufarbeitung tinnen in Afghanistan im Ein- ren zum Generalmajor (sic!) be- dass es so gekommen ist, wie es zu Verschwörungstheorien und satz. 59 Soldaten starben, manche fördert. An sich hatte ich nach gekommen ist, dass nämlich das Fake News, der kritischen Wür- Rückkehrer kämpfen noch heute einem solchen schweren Lapsus deutsche Volk, das ja zum über- digung des AFG-Einsatzes, mi- mit traumatischen Beschwerden gleich zu Beginn keine Lust mehr, wiegenden Teil Hitler und seiner litärischen Mythen, Karl Laabs und Folgen von Verwundungen. den ganzen Artikel zu lesen, denn Verbrecherbande bis fast ganz bis hin zur europäischen Sicher- Der Dank des Vaterlandes ... was so falsch anfängt, kann an zum Schluss die Treue gehalten heitsarchitektur und der Regen- nichts zu spüren! sich nicht richtig weitergehen. Ich hat, die Niederlage bis zur bitte- bogenfahne ist eine ungewöhn- Das Zentrum für Militär- habe es dennoch getan und finde ren Neige auskosten musste. Nur liche Dichte intelligenter und geschichte und Sozialwissen- den Artikel insgesamt wirklich das hat uns den demokratischen zukunftsgestaltender Information schaften der Bundeswehr hat in lesenswert. Neuanfang zunächst im west- gelungen: Meine Anerkennung! einer Langzeituntersuchung An- Erlauben Sie mir an dieser lichen Teil unseres Vaterlandes, In Anlehnung an einen Artikel gehörige des ISAF-Kontingents Stelle meine persönliche Antwort ab 1989/1990 dann im ganzen in dieser Ausgabe auf S. 67 kann (bis 2014) befragt, die die bluti- auf die im Artikel aufgeworfene Land ermöglicht. ich nur schreiben: „Ein Heft, das gen Jahre miterlebt haben. Nicht Frage, was gewesen wäre, hätte Oberstleutnant a.D. Thomas einer modernen und aufgeklärten mal jeder Fünfte glaubte, dass das Attentat Erfolg gehabt und Krause, Sigmaringen deutschen Bundeswehr gerecht die Politik wirklich hinter dem

Die Bundeswehr | August 2021 LESERBRIEFE 93

Soldaten der Mission Resolute Support sind nach der Landung um zusätzliche Belastungen für auf dem Fliegerhorst Wunstorf die Pflegeversicherung abzufedern beim Lufttransportgeschwader und frühzeitig vorzubeugen. 62 im Rahmen des Rückkehrer- Hauptfeldwebel a.D. Hans Foto:Bundeswehr/Kraatz appells am 30. Juni 2021 Humpke, Hamburg angetreten. Vom DBwV überzeugt Beitragserhöhung der privaten Zur Arbeit der Verbandes in Pflegeversicherung. Ich stimme Sachen Beihilfe Ihren Ausführungen nur bedingt Mal wieder bin ich von der Arbeit zu und bin der Meinung, dass des DBwV überzeugt. Diesmal eine Erhöhung des Pflegebeitrags erneut begeistert hinsichtlich von 0,1 Punkten für „Kinderlose“ des neuerlich erfolgreichen Ein- eine Diskriminierung ist. Egal wie greifens im Bereich der Beihilfe- groß der Unterschied sein mag. verbesserungen. Der Hintergrund Seit 1995 gibt es die Pflege- für meine Freude: In leidvoll ge- versicherung, die seinerzeit sammelten Erfahrungen bezüg- Einsatz stehe, was an diesem letzte Kontingent den Flugplatz vom Bundesminister für Arbeit lich der Arbeitsqualität von letzten Tag sich bestätigt zeigte. in Wunstorf. Man verzichtete auf- und Gesundheit Norbert Blüm Bundes- und Landesministerien Wie sollen wir angesichts dieser seiten der Bundeswehr mit dem (CDU) zusätzlich zur Kranken- bzw. deren untergeordneten Be- politischen Wertschätzung – bes- Hinweis auf die Corona-Pandemie versicherung geschaffen wurde. hörden ist mir die extrem müh- ser wohl Missachtung – noch er- auf einen „großen Empfang“. Bei Wir alle können heutzutage selige Kleinarbeit bekannt, die warten, dass sich junge Men- den derzeitigen Inzidenzzahlen dafür dankbar sein. Beiträge zur notwendig ist, um die dort ge- schen motiviert zum Dienst in der eine für mich nicht nachvollzieh- Pflegeversicherung wurden für machten Fehler und Kenntnis- Bundeswehr verpflichten. bare Entscheidung. Die Coro- alle Mitglieder gleich und unein- losigkeiten des Gesetzgebers und Vielleicht kann die vom Bun- na-Pandemie kann man nicht geschränkt festgelegt. Extra-Ta- dessen ausführenden Organen deswehrVerband angeregte „End- immer vorschieben. Dann dürf- rife für „Kinderlose” gab es bisher auszubügeln. of-Mission“-Veranstaltung, und te man derzeit auch keine sport- nicht. Zusammen mit den Arbeit- Umso mehr freue ich mich, dass der nun vom BMVg für Ende lichen Großveranstaltungen mit gebern, Gewerkschaften und bei- Ihr Eingreifen – oftmals in Form August angekündigte große Ab- mehreren tausend Zuschauern den großen Kirchen wurde der von Mängelbeseitungung – zu schlussappell, hoffentlich vor dem durchführen. Die Zahlen vom Buß- und Bettag als gesetzlicher vielfach guten Ergebnissen ge- Parlament, mit dem Bundes- RKI sprechen hier doch für sich!! Feiertag zur Mitfinanzierung der führt hat. präsidenten und Repräsentanz Aber genau hier wäre der rich- Pflegeversicherung aufgegeben. Uwe Philipp, Much aus dem Parlament, die Wogen tige Moment für unsere Bundes- Deutschland hat die meis- etwas glätten. regierung gewesen, zumindest ten gesetzlichen Feiertage und Offiziere eines militärischen Präsenz zu zeigen und dieser Ze- diese werden in einigen Bundes- Freundeskreises aus Koblenz remonie beizuwohnen, um ihre ländern unterschiedlich gefeiert. Korrekturen: (A13 bis B6) O’Donnell Fromelt, Solidarität mit der Truppe zu Bayern liegt mit 13 freien Tagen In der Juli-Ausgabe auf Seite 43 z. Z. in Freiburg bekunden. Man hätte, wie bei an der Spitze. Da gibt es sicher- haben wir den Dienstgrad von einem Gelöbnis üblich, eine Ab- lich noch Handlungsbedarf und Henning von Tresckow mit General- Beteiligte Soldaten ordnung des Verbandes vortreten Möglichkeiten zur Unterstützung oberst angegeben. Er war aber verdienen Respekt lassen, und ein Regierungsmit- der Pflegeversicherung. Die- Generalmajor. „Unsere Sicherheit wird nicht glied hätte sich stellvertretend jenigen, die keine Kirchensteuer Auf Seite 45 beziehen wir den Zwei- nur, aber auch am Hindukusch bei diesen Soldaten bedankt. Im zahlen und automatisch in den Prozent-Anteil des Verteidigungs- verteidigt“, sagte einmal der da- Anschluss hätte ein militärischer Genuss der Feiertage kommen, haushalts auf den Gesamtetat. Er malige deutsche Verteidigungs- Vorgesetzter im Rahmen dieses sollten sich genauso mit einem bezieht sich aber auf das Brutto- minister Peter Struck. Nun gut, Abschlussappells den Einsatz for- erhöhten Pflegeversicherungsbei- inlandsprodukt (BIP). über diese Aussage kann man mal beendet und abgemeldet. trag von 0,1 Punkten beteiligen Das Titelbild (Begleittext auf Seite geteilter Meinung sein. Natür- Es bedarf nicht immer großer wie „Kinderlose”, siehe Artikel 3 5) zeigt den ersten DBwV-Bundes- lich muss die Bundesrepublik Ansprachen. Manchmal reicht die GG: Gleichheit vor dem Gesetz: vorsitzenden Karl-Theodor Molinari Deutschland im Rahmen ihrer bloße Anwesenheit aus. Dass nicht Niemand darf wegen seines Ge- mit Verteidigungsminister Franz Bündnisverpflichtung auch ihren ein Mitglied der Bundesregierung schlechtes, seiner Abstammung, Josef Strauß bei der 3. Hauptver- Beitrag leisten. Da besteht kein überhaupt anwesend war, ist bei seiner Rasse, seiner Sprache, sei- sammlung 1959, nicht bei der 2. Zweifel. Aber das ist eine andere der Truppe sicher nicht gut an- ner Heimat und Herkunft, seines Hauptversammlung 1957, in der Diskussion. gekommen. Zumindest empfinden Glaubens, seiner religiösen oder Stadthalle Bad Godesberg. (...) Alle an diesem Einsatz be- das viele meiner Freunde und Ka- politischen Anschauungen be- Wir bitten, die Fehler zu ent- teiligten Soldaten, ihre Fami- meraden im aktiven Dienst so. nachteiligt oder bevorzugt werden. schuldigen. lien und alle hier im Inland Be- Oberstabsfeldwebel a.D. Gerd Niemand darf wegen seiner Be- teiligten verdienen von uns den Wedemeier, Wassenberg hinderung benachteiligt werden. allerhöchsten Respekt. Aber die- Am 26. September wird eine Leserbriefe geben nicht die sen besonderen Respekt sollte die Kinderlose neue Bundesregierung gewählt. Meinung der Redaktion oder Politik unserer Truppe auch ent- werden benachteiligt Der neue Bundeskanzler oder des Deutschen Bundeswehr- gegenbringen. Denn sie sind und Zum Beitrag „Neues vom Vor- die Bundeskanzlerin sowie die Verbandes wieder. waren es, die diesen und andere stand ERH”, Juli-Ausgabe, neuen Minister/innen wären gut Wir behalten uns Kürzungen Einsätze politisch legitimieren. Seite 82 beraten, über die Aufhebungen vor. So erreichte am 30. Juni das Vielen Dank für Ihren Beitrag zur weiterer Feiertage nachzudenken,

Die Bundeswehr | August 2021 94 KINO Hochprozentiger Selbstversuch

Mads Mikkelsen spielt in der Tragikomödie „Der Rausch“ einen Lehrer, der bewusst versucht, dauerhaft an- getrunken sein Leben zu verbessern.

auch um seine Ehe steht es nicht gerade gut. Bei einer Geburtstagsrunde diskutiert er mit drei Freunden, allesamt Kollegen am Gymna- Foto:Henrik Ohsten/Zentropa Entertainments sium, die Theorie eines norwegischen Philo- sophen. Demnach kann sich ein Mensch mit einer gewissen Menge Alkohol im Blut zu Best- leistungen antreiben, wenn er es nicht über- treibt. Spontan beschließen die vier künftig immer, gerade und auch bei der Arbeit, einen gewissen Alkoholpegel intus zu haben. Das Trinkexperiment zeigt anfangs schnell Erfol- ge – doch im Laufe der Zeit treten die eigent- lichen Probleme der Protagonisten nur umso Mads Mikkelsen ist nicht nur in seiner Hei- der 55-Jährige wieder in einer dänischen Pro- deutlicher zutage. Den Kritikern hat „Der mat Dänemark ein Star, auch unter anderem duktion zu sehen. In „Der Rausch“ spielt er Rausch“ jedenfalls gefallen: In diesem Jahr als Schurke Le Chiffre in „James Bond – Ca- einen eigentlich leidenschaftlichen Lehrer, bekam er den Oscar in der Kategorie „Bester sino Royal“ konnte er Erfolge feiern. Nun ist der von seinen Schülern gelangweilt ist, und Internationaler Film“. Gestartet

Politdrama mit grotesken Zügen Frances McDormand

Wolf (Sebastian Blomberg) ist Experte für Biowaffen beim BND. Er ist kann erneut überzeugen fest davon überzeugt, dass im Irak Anthrax-Viren hergestellt werden. Im Jahr 1999 wird er von seinem Vorgesetzten als Führungsoffizier für den irakischen Asylbewerber Rafid Alwan (Dar Salim) eingesetzt. Für Wolf ein Glücksfall: Denn Alwan behauptet, er sei als Ingenieur Teil

von Saddam Husseins geheimem Biowaffenprogramm gewesen. Die Foto:Searchlight Pictures Geschichte wäre ein Knaller – wenn es denn Beweise geben würde. Die kann Alwan, Deckname „Curveball“, zwar nicht liefern, doch all- zu gern wird ihm geglaubt. Und so wird in „Curveball – Wir machen die Wahrheit“ eine Lüge immer mehr zur Realität. Der Film beruht auf wahren Ereignissen: Die konstruierten Falsch- aussagen des echten „Curveball“ wurden 2003 durch die US-Regie- rung unter anderem als Begründung für den Irakkrieg herangezogen. Fesselnd, absurd, so ernsthaft wie komisch und dabei höchst unter- haltsam habe Regisseur Johannes Naber ein Politdrama verfilmt, das groteske Züge trägt, wie es die Produktionsfirma zusammenfasst. Ab 9. September

Frances MacDormand geht im Roadmovie „Nomadland“ auf eine recht ungewöhnliche Reise. Foto:Sten Mende Das melancholische Roadmovie „Nomadland“ konnte die Kritiker be- reits vor allem wegen seiner Hauptdarstellerin überzeugen. Die Story: Fern (Frances McDormand) ist seit kurzer Zeit Witwe. Der einzige Arbeitgeber in ihrer amerikanischen Heimatstadt hat dichtgemacht. Für die 60-Jährige beginnt ein neues Leben als moderne Nomadin ab- seits ihres bisherigen konventionellen Lebens. Mit ihrem kleinen Trans- porter – in dem sie nun lebt – beginnt sie eine Reise durch die USA, die sie von Job zu Job führt und auf die unterschiedlichsten Charaktere treffen lässt. Für Fern ist dabei eines ganz wichtig. Sie sieht sich nicht als obdachlos, sondern einfach nur als hauslos. Bei der diesjährigen Oscarverleihung gewann der Film nicht nur in den Kategorien „Bester Film“ und „Beste Regie“. Als beste Hauptdarstellerin wurde Frances McDormand geehrt, die damit nach „Fargo“ und „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ bereits ihren dritten Oscar entgegennehmen Rafid Alwan, Deckname „Curveball“, wird durch den BND verhört. konnte. Gestartet (Texte: Gunnar Kruse)

Die Bundeswehr | August 2021 FREIZEIT & MULTIMEDIA 95

wer sie mehr als einmal hört, fin- CD-Tipps det bestimmt Gefallen an ihr. Mit moderater Beats-per-minute-Ra- te zwischen 100 und 110 und dem recht typischen Westbam-Sound ist ein unaufgeregter und entspannter Techno-Pop entstanden.

Billie Eilish „Happier Than Ever” Universal Music Im vergangenen Jahr räumte Bil- lie Eilish bei den Grammy Awards so richtig ab, gleich fünf Mal er- hielt sie die begehrte Trophäe. Mit „Happier Than Ever“ hat die erst 19-Jährige jetzt ihr zweites Studio- album herausgebracht. Und die 16 Tracks darauf haben das Potenzial, an Eilishs Westbam millionenfach verkauftes Debüt „When we fall „Famous Last Songs Vol. 1“ asleep, where do we go?“ anzuschließen. Zu- Karen Black Embassy of Music (Tonpool) mindest deuten vorab veröffentlichte Songs „Dreaming of You (1971 – 1976)“ Techno-DJs sind oft gefeierte Stars. Weltweit von „Happier Than Ever“ wie zum Beispiel Mexican Summer sorgen die Besten von ihnen für den Sound „NDA“, „Therefore I am“ und „Your Power“ Karen Blacks Karriere als Schauspielerin der großen Raves – doch auch für sie hat Co- ganz klar in diese Richtung und beweisen er- ist lang und erfolgreich. Seit ihrem Durch- rona alles verändert. So ist es auch West- neut Billie Eilishs herausragendes Talent. bruch in „Easy Rider“ an der Seite von Stars bam ergangen, der die Zeit für sein neues wie Peter Fonda, Dennis Hopper und Jack Album „Famous Last Songs Vol. 1“ nutz- Nicholson war sie immer wieder in erfolg- te. Dafür hatte er sich nicht nur bei seinem reichen Hollywood-Produktionen zu sehen. eigenen gut 30-jährigen Schaffen bedient, Doch Black war und ist auch eine begnadete die Plattenfirma nennt ihn einen „brillan- Musikerin und Sängerin. Fünfzehn Tracks ten Kurator seiner eigenen Musik“, son- aus den frühen 70ern wurden nun sorgfältig dern auch illustre Gäste ins Studio geholt. von den Originalbändern restauriert, wie Unter anderen sind Inga Humpe („2raum- das verantwortliche Label mitteilte. Heraus- wohnung“), „Alphaville“-Frontmann Ma- gekommen ist das Album „Dreaming of You rian Gold und Schauspieler Ben Becker zu (1971 – 1976)“, das für alle Liebhaber von hören. „Famous Last Songs Vol. 1“ ist zwar Singer-Songwritern sicher eine echte Emp- keine überragende Platte geworden, doch fehlung ist.

DVD-Tipps Revanche für eine unfaire Niederlage Fantasy fürs Heimkino Für Freunde des Kampfsports In einem Fantasy-Film mit könnte sich das Anschauen Göttern und Dämonen geht von „Born a Champion“ loh- es meist darum, wer denn nen. Darin muss Mixed-Mar- nun die wahre Herrschaft tial-Arts-Legende Mickey verdient hat. Das ist auch (Sean Patrick Flanery) erst in „God of War – Krieg der eine schwere Niederlage gegen Dämonen“ nicht anders. Im Marco (Edson Barboza) hin- Film muss ein Prinz (Ryan nehmen. Der wird dadurch A. Phillips) nicht nur seinen zum Star im Ring. Für Mickey, entführten Bruder zu retten. Träger des schwarzen Gürtels Er muss auch noch eine ma- im brasilianischen Jiu-Jitsu, gische Rüstung zurückholen, ist die Karriere jedoch vorbei die vom Gott der Zerstörung – vorerst. Denn einige Jahre spä- gestohlen wurde. Natürlich ter findet er heraus, dass Mar- darf dabei eine Heldin nicht cos unfair war. Eine Revanche fehlen, in diesem Fall ist es ist fällig, finden nicht nur Mickeys Fans. Doch der ist eigentlich zu alt eine Amazon-Göttin. Zumindest verspricht der Trailer einen nicht dafür. Neben Flanery und Barboza – die auch im wirklichen Leben Mi- zu tiefgründigen Popcorn-Abend für das Heimkino. Und wer sich xed-Martial-Arts-Kämpfe bestreiten – ist unter anderem Dennis Quaid in die DVD nicht ins Regal stellen möchte, kann den Film auch bei „Born a Champion“ zu erleben. Amazon Prime streamen. (Texte: Gunnar Kruse)

Die Bundeswehr | August 2021 96 AUTO

Opel Astra 1.4 Man kann zwischen vier Benzinern und Direct Injection Turbo zwei Diesel wählen, die von 105 bis 145 PS leis- Der aktuelle Astra bleibt bis zum Frühjahr ten. Den Top-Benziner 2022 im Opel-Programm. Dennoch lohnt gibt es in zwei Varian- sich der Blick auf das ausgereifte Rüssels- ten mit 145 PS: als 1,2 heimer Volumenmodell. Die elegant geformte Liter-Motor mit Sechs- Kompaktlimousine basiert auf der Delta- gang-Schaltung und als Plattform von General Motors und ist aero- 1,4-Liter-mit etwas mehr dynamisch überaus effizient – der cW-Wert Drehmoment und stufen- liegt bei rekordverdächtigen 0,26. Der wird loser Automatik. durch eine optimierte Motorraumabdeckung, Die Diesel stoßen ledig-

einen deflektorförmigen Hinterachslenker lich 94 Gramm CO2 pro sowie eine Abdeckung für den Kühlergrill Foto:Opel 100 Kilometer aus, die erreicht. Ottomotoren liegen bei Im Innenraum ist der Astra mit den An- Massagefunktion aufgewertet werden. Die 99 Gramm und erfüllen bereits die Emissions- zeigen aus dem Insignia ausgerüstet. Der Verarbeitung des Innenraums überzeugt. Soft- norm 6d. Tacho ist digital, die anderen Instrumente Touch-Material findet an den Innenseiten der Der Einstiegspreis des Astra liegt bei mo- analog. Das Multimediasystem mit acht Zoll Türen und am Armaturenbrett Verwendung. deraten 19 990 Euro. Bei vielen Sonderaus- großem Touchscreen lässt sich einfach be- Insgesamt ist der Innenraum effizient ge- stattungen setzt Opel auf faire Aufpreise. So dienen, bietet Verkehrsinformationen in Echt- staltet. Kopf, Knie oder Füße haben genügend kostet die komplette Sicherheitsassistenz im zeit und das Kartenmaterial aktualisiert sich Platz, der Standard-Kofferraum ist 370 Liter Paket 800 Euro. Als günstige Alternative zum online. Außerdem lassen sich Smartphones groß und mit umgelegter Rückbank kann LED-Matrix-Licht (1450 Euro) bietet Opel nun induktiv aufladen. man mehr als 1210 Liter laden. nun auch LED-Scheinwerfer an (150 Euro Dazu kommen Assistenzsysteme wie eine Das Fahrverhalten des kompakten Opel oder Serie). Ein einfaches Infotainment mit Frontkamera mit Fußgängererkennung, ist gutmütig und komfortabel. Die Lenkung Smartphone-Integration gibt es bereits in der die eine Notbremsung einleiten kann. Die arbeitet präzise und die Bremswirkung über- Serienausstattung. Das kleine Navi kostet 500 Rückfahrkamera liefert jetzt ein schärferes zeugt. Der 1,4-Liter-Dreizylinder-Motor mit Euro Aufpreis, das große mit eigener Daten- und kontrastreicheres Bild. Die bequemen 145 PS und 7-Gang-CVT verrichtet seinen verbindung 900 Euro. Da sich der Astra dem Vordersitze sind von der Aktion Gesunder Dienst leise und unauffällig. Die Automatik Ende des Modellzyklus nähert, findet man Rücken zertifiziert und können mit der op- ist gut abgestimmt und macht das Fahren ins- beim Verhandeln mit dem Händler möglicher- tionalen Sitzheizung und -lüftung sowie gesamt sehr flüssig. weise ein offenes Ohr. rr

Literatur Sportwagens. Als günstiges Einsteiger- intensiv recherchiert in den Archiven von Porsche 914 modell sollte der 914 für Porsche die Nach- Porsche und VW; „Kleiner Bruder des 911“ oder „Volks-Por- folge des 356 antreten und in der Produktion • Modelle und Baureihen des 914 mit 914/6 sche“ – der Porsche 914 musste sich einige die Kompetenzen der beiden großen Auto- und dem seltenen Porsche 916; Spitznamen gefallen lassen, als er 1969 prä- mobilhersteller Porsche und VW bündeln. Die • der 914 im Rennsport: Einsätze, Titel und sentiert wurde. Rund 50 Jahre später hat sich Einflüsse von Porsche spiegeln sich dabei vor Siege; der Sprössling aus der Vernunftehe zwischen allem in dem bis heute frischen Design des 914 • alle technischen Daten. Porsche und VW längst in die Herzen seiner wieder, das bei Porsche-Fans und Oldtimer- 176 Seiten, Anhänger gefahren. Sammlern gleichermaßen beliebt ist. Preis: 49,90 Euro Jürgen Lewandowski, einer der renommier- Details: ISBN-10 : 3667115865I testen deutschen Motorjournalisten, doku- • Die ganze Entwicklungs- und Produktions- ISBN-13: 978-3667115867 mentiert die Geschichte dieses besonderen geschichte des Mittelmotor-Sportwagens, Delius Klasing

Schnappschuss des Ergänzen Sie unser „Foto des Monats“ und Die drei besten Lösun- füllen Sie die Sprechblase mit einem origi- gen werden mit je 50

Monats Imago Foto: nellen Satz. Einsendungen an: Euro honoriert. Ver- Redaktion DIE BUNDESWEHR, gessen Sie nicht Dienst- Preisträger der Stresemannstraße 57, 10963 Berlin grad, Vorname, Name Juni-Ausgabe E-Mail: [email protected] und Standort (Zu- schriften werden nur „Was hat der, was ich nicht bei vollständigen An- habe?” gaben berücksichtigt). Major a.D. Hans-Peter Wetter- Die Namen der Preis- ling, Jüterbog träger werden in der übernächsten Ausgabe

„Man liest es immer wieder, Schönheit kommt von innen – vom Haupt Foto:picture alliance/dpa/TASS veröffentlicht. bis in die Glieder.“ Hauptfeldwebel a.D. Hans Humpke, Hamburg Einsendeschluss für das August-Bild: „Die brauchen Nachwuchs, so genau werden sie es nicht nehmen bei Mittwoch, meinen Plattfüßen.“ Stabsfeldwebel a.D. Horst Renken 15. September 2021

Die Bundeswehr | August 2021 BLICKPUNKT/ANZEIGEN 97 Gelbe Schleifen in Magdeburg übergeben

Magdeburg. Künftig weisen auch Hauptmann a.D. Uwe Köpsel überreicht in der Landeshauptstadt Sach- eine Gelbe Schleife an den Kommandeur sen-Anhalts, wie schon bereits in des Landeskommandos Sachsen-Anhalt, Oberst Bernd Albers. Eine weitere Gelbe vielen anderen Städten, sichtbare Foto:DBwV/Kruse Zeichen auf die Verbundenheit Schleife nahm der Magdeburger Bürger- meister Klaus Zimmermann entgegen. und Solidarität mit der Bundes- wehr hin: Hauptmann a.D. Uwe Köpsel hat jetzt an den Mag- Verpflichtung der Soldaten, der deburger Bürgermeister Klaus Bundesrepublik Deutschland treu Zimmermann eine Gelbe Schlei- zu dienen. „Wenn dies gewürdigt fe übergeben. Eine weitere Gelbe wird, dann ist das richtig. Denn Schleife überreichte der Vor- der Eid der Soldaten ist auch sitzende der Soldaten und Vete- eine große Verpflichtung gegen- ranen Stiftung (SVS) des DBwV über der Bevölkerung. Wenn das an den Kommandeur des Landes- von ihr anerkannt wird – umso kommandos Sachsen-Anhalt, deburger Impfzentrum. Ihre Kameradinnen und Kameraden besser!“ Und wenn dies in einem Oberst Bernd Albers. Aufgaben sind vielfältig, von unterstützt“, so Zimmermann. Symbol wie der Gelben Schlei- „Die Landeshauptstadt ist Organisationstätigkeiten bis hin Oberst Albers bedankte sich fe seinen öffentlichen Ausdruck der Bundeswehr sehr dankbar zu administrativen Regularien bei der SVS für ihr Engage- finde, so sei das ganz besonders für ihre tägliche Hilfe im Mag- werden die Impfteams von 18 ment und verwies dabei auf die bemerkenswert.

Leipzig: Gedenken und informieren Am 20. Juli besuchte der DBwV-Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner den Standort Leipzig. Dabei nahm er an der Kranzniederlegung zu Ehren derjenigen teil, die an diesem Tag vor 77 Jahren Deutschland von der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus befreien wollten.

Oberstleutnant André kurzes Gespräch zu führen. Beim vorsitzende in Gesprächen mit Wüstner bedankte sich bei Mittagessen mit Dienststellen- den Anwesenden zu aktuellen Generalmajor Wagner für leitern und Mandatsträgern und zukünftigen Themen aus. 40 Jahre DBwV-Mitglied- des Standortes nutzte Oberst- Für die Standortkameradschaft

Foto:AusbKdo/Presse schaft. leutnant Wüstner die Zeit, um Leipzig war es eine Möglichkeit, sche Militärrabbiner Generalmajor Wagner für 40 die Teilnehmer des Standort- Zsolt Balla war unter Jahre DBwV-Mitgliedschaft zu tages über Verbandsthemen zu den Gästen. In einer danken. Im Anschluss wurde informieren und gleichzeitig Ge- kurzen militärischen der Standorttag mit einem Vor- spräche mit Verantwortlichen der Zeremonie wurde der trag des Bundesvorsitzenden zur Stadt Leipzig zu führen. „Die Re- Männer des 20. Juli, aktuellen Verbandspolitik fort- sonanz der Teilnehmer und Gäste vor allen des Namens- gesetzt. Da die Plätze aufgrund war sehr positiv und regt zum gebers der Kaserne, der Corona-Auflagen beschränkt Weitermachen auf diesem Weg General Friedrich Ol- wurden, war eine gleichzeitige an“, sagte Stabsfeldwebel Cath- bricht, gedacht. Beim Übertragung über WebEx für leen Hammer von der Kamerad- Von Holger Koch anschließenden Empfang nutzte die Interessenten möglich. Im Ab- schaft Sanität Leipzig zum Neben Generalmajor Norbert der Bundesvorsitzende die Zeit für schluss tauschte sich der Bundes- Schluss. Wagner, Kommandeur des Aus- Gespräche mit Mitgliedern, Gäs- bildungskommandos in Leip- ten und Politikern vor Ort, wie Umzüge zig, nahmen auch die Bürger- dem Bundestagsabgeordneten meister der Städte Schkeuditz Jens Lehmann (CDU). und Leisnig, der Geburtsstadt von General Friedrich Olbricht, Aktuelle Themen im Blick sowie Vertreter der Stadt Leip- Im Rahmen des Besuchs blieb zig und des Freundeskreises der auch noch Zeit, einen Abstecher Bundeswehr an der Kranznieder- zum Familienbetreuungszentrum legung teil. Auch der neue jüdi- Leipzig zu unternehmen und ein

Vermischtes Berufssoldat a.D. kauft alte Militärsachen 1800-1960 für militärhistorische Sammlung: Abzeichen, Militärdokumente, Uniformteile, Fotos, Ausrüs- tungsgegenstände, Helme, etc. 0151 10660669 oder [email protected]

Die Bundeswehr | August 2021 98 RÄTSEL

ein franz. unver- kleiner, Wortteil: franzö- runder Gebirgs- Völker- Impressum großer Departe- schlos- tragbarer Land- sischer Saal mulden ment- Computer wirt- gruppe unbest. Planet hptst. sen (engl.) schaft Artikel ISSN 0007-5949 Bruch- stück Herausgeber: 5 7 10 Deutscher BundeswehrVerband e.V. die dt. West- kurzes Position Kosmo- euro- Sinn- Stresemannstraße 57, 10963 Berlin ermit- graph, teln † 1507 päer gedicht lieb italie- Oberstleutnant André Wüstner, Hunde- englisch: und nische Bundesvorsitzender name Urein- gehen teuer 9 wohner Jan Meyer, Leiter Presse- und Figur Begrün- Geburts- Platz- Öffentlichkeitsarbeit der der der schmerz Waldorf- mangel Quadrille schulen Redaktion: Verbin- kleines Halte- Stresemannstraße 57, 10963 Berlin dungs- Blas- instru- stelle Tel.: (030) 259260-0 bolzen ment 6 E-Mail: [email protected] großes West- im Tat- Glücks- Flüssig- euro- Internet: www.dbwv.de keits- Umlauf sache spiel maß 4 päer 8 Frage Die Redaktion übernimmt keine Haftung für Oper von nach unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos einem Verdi Ort und Illustrationen. Es entsteht kein Anspruch US-kana- kurz für: 100 qm Edel- größter auf Honorierung und Rücksendung. discher von in der pelz Grenz- Erdteil see dem Schweiz 3 Chefredakteur: Frank Jungbluth hebrä- nicht alter- Kfz-K. ischer ausge- (verantwortlich) Buch- tümlich Limburg Stellvertretende Chefredakteurin: stabe schaltet Christine Hepner griechi- Garten- Fenster- scher Redakteur: Gunnar Kruse pflanze vorhang Buch- Redakteur: Yann Bombeke stabe 1 Layout: Rainer Roßbach Mitleid Lektorat: Dr. Nicole Nottelmann 2 DP-bw21-8 Redaktionsassistentin: Anja Wolf Schul- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grafische Konzeption: stadt an der Mattheis Werbeagentur, Berlin Themse

Alle mit vollem Namen oder Namenszeichen versehenen Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sich jede dieser neun Zahlen nur ein- oder des DBwV dar. Sudoku mal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Druck: Vertikalen befindet. Möller Druck und Verlag GmbH leicht schwer Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde 3 5 6 7 8 4 2 9 1 8 2 5 6 9 7 1 4 3 www.moellerpromedia.de 6 8 4 9 1 1 24 8 9 2 66 5 3 7 1 4 1 7 3 2 8 6 5 9 2 7 9 3 5 1 6 8 4 6 3 9 4 5 1 8 2 7 Anzeigen: 4 2 6 3 4 7 8 TIP Berlin Media Group GmbH 8 1 5 6 4 3 7 2 9 7 5 1 9 3 4 2 8 6 Salzufer 11, 10587 Berlin 6 9 3 1 7 2 8 4 5 9 4 2 5 8 6 7 3 1 Tel.: (030) 233 269 674 2 7 5 8 4 7 2 4 5 9 8 1 56 3 1 3 6 8 7 1 2 5 9 4 Fax: (030) 233 269 899 4 3 2 8 1 7 9 5 6 2 8 3 1 7 9 4 6 5 E-Mail: [email protected] 1 5 6 4 3 9 56 7 2 3 5 4 31 8 2 1 9 6 8 4 5 3 7 2 Disposition: Bianca Haas 5 8 1 4 6 9 3 7 2 5 7 4 2 6 3 9 1 8 E-Mail: [email protected] 1 8 4 5 5 www.tip-berlin.de 2 4 5 1 6 9 4 Der Bezug des Magazins „Die Bundeswehr“ erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen 4 8 1 7 6 7 9 Beitragspflicht als Mitglied des Deutschen BundeswehrVerbandes. 9 6 7 2 1 4 7 2 Anzeigen und Beilagen in dieser Zeitschrift 5 3 7 2 9 8 sind nicht als Empfehlung des DBwV anzu- sehen.

Beilage Einzelversand Bayern: leicht schwer Wohnstift Mozart, eine Senioren Residenz in M T U A W E V Ainring im Berchtesgadener Land A C H T E N K A L K U E L Auflösungen 1 5 9 7 2 8 3 6 4 9 7 1 2 3 5 4 8 6 A L L E E K A D E L N A 1 5 9 37 6 4 5 4 42 3 9 1 6 8 5 7 3 6 2 8 4 1 5 9 7 A M V E R N E I I D W E I T E R A A G U T I Anzeigenschluss September-Ausgabe: Juli- 8 5 4 6 7 9 3 2 1 2 9 1 63 8 8 7 6 3 5 4 9 2 1 I N S R G R A B O H M Montag, 9. August 2021. Ausgabe 5 8 2 1 3 7 4 9 6 1 3 9 4 2 6 8 7 5 Z A B W A E R T S A I Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 49. 9 3 1 6 4 2 5 7 8 2 4 5 9 8 7 1 6 3 K N I C K A L N R S K R 7 3 4 2 6 7 6 4 25 8 9 2 1 3 6 8 7 5 1 3 9 4 2 E A R T H E K E N I A E R N U L E G A T T O 4 9 6 3 5 2 7 1 8 Redaktionsschluss5 September-2 1 7 2 6 3 89 5 8 6 1 7 4 2 U K E F I R L E K T O R Ausgabe: 6 4 7 2 9 3 1 8 5 7 2 3 1 9 8 6 5 4 D E A L D E F I N I E R T

2 1 8 4 7 5 6 3 9 5 1 8 7 6 4 2 3 9 A G I L DEIKE© PRESS 05/2021 Montag,9 16. August1 2021. 54 75 8 3 GEBURTSORT 6 8 9 2 3 1 9 4 Die Bundeswehr3 | August5 20218 6 1 6 1 2 9 1 5 9 2 8 7 8 97 4