Aus unserem Gästebuch: Aus unserem Gästebuch: GMGOGMGO Sehr geehrter Herr Hedderich, zu genießen, sondern auch mehrfach in fernen vielen Dank für die Information über Ihre dankens- Weltgegenden Dienst zu tun. Unter der Flagge der Gesellschaft für Militär- werte Initiative. Wo sich für mich die Gelegenheit Vereinten Nationen oder auch der NATO werden und Garnisonsgeschichte ergibt unterstützend zu wirken, werde ich das sie dabei Seite an Seite mit Kameraden aus Oldenburg e.V. gerne tun. benachbarten und verbündeten Ländern stehen, aber auch mit Kameraden aus exotischen Regio- Mit freundlichem Gruß, nen, die nach Sprache und Religion, Kultur und Ihr Geschichte ganz fremd sind. Wenn auch das poli- tische Mandat und der gemeinsame Auftrag der ( a.D. Dr. hc., 1996 bis 1999 Wahrung oder Wiederherstellung des Friedens in Vorsitzender des NATO-Militärausschusses) solcher Situation das verbindende Element dar- stellen, so brauchen die Soldaten der Bundes- wehr doch auch vor allem das Gefühl, von ihren Freunden und Verwandten, aber auch von der Lieber Herr Hedderich, Politik und der ganzen Heimat getragen und ich bin beeindruckt von Ihrer Initiative und finde es unterstützt zu werden. gut, dass Sie auf diese Art und Weise tätig gewor- den sind. Wenn auch Oldenburg vom Starnberger Für alle Soldaten aus dem weiten Oldenburger See weit entfernt ist, so unterstütze ich doch Ihr Land kann dann das Wissen um die Menschen, gesellschaftspolitisches Projekt und wünsche die sich in der Gesellschaft für Militär- und Garni- Ihnen dabei viel Glück sowie breite Unterstützung sonsgeschichte Oldenburg (vormals Oldenburg durch die örtliche Bevölkerung. Ich freue mich auf und ) engagieren, moralischer Rück- ein Wiedersehen und bin bis dahin mit besten halt und Motivation sein. In diesem Sinne wün- Grüßen, sche ich dem Verein Gottes Segen und viel Erfolg. www.gmgo.info Ihr Klaus Reinhardt Mit freundlichen Grüßen, stets Ihr Manfred Eisele (General a.D. Dr., 1998 bis 2001, www.gmgo.info Commander Joint Headquarers Center, Heidel- Gen a.D. berg) GenLt(TR) Manfred Eisele war von 1994 bis 1998 www.gmgo.info Beigeordneter Generalsekretär der Vereinten GenMajor a.D. Eisele Nationen für Planung und Unterstützung/Hauptab- Soldaten der Bundeswehr müssen sich also dar- teilung für Friedenserhaltende Maßnahmen. auf einstellen, im Laufe ihrer Dienstzeit nicht nur die angenehme Atmosphäre ihrer Heimatgarnison www.gmgo.info GRUSSWORT der Stadt Oldenburg Grußwort des Vorsitzenden der Gesellschaft für Grußwort des Generalinspekteurs der Bundeswehr an Militär- und Garnisongeschichte Oldenburg e.V. die Gesellschaft für Militär- und Garnisongeschichte Die Militär- und Garnisonsge- Oldenburg e.V. (vormals Oldenburg und Bundeswehr) schichte Oldenburgs ist zweifel- Liebe Bürgerinnen und Bürger, los ein wesentliches Element in Oldenburg können Soldaten auf SehrSehr geehrte verehrte Damen Damen, unserer gesamten Stadtgeschich- eine jahrhundertelange Geschich- undmeine Herren! Herren! te. Es reicht von den Burgmannen te im Stadtbild verweisen. Das sicherheitspolitische Umfeld des Grafen Christian über das Ver- Sie sind somit Teil der Kultur- und hatDas sich sicherheitspolitische grundlegend gewandelt. Um- teidigungswesen Graf Anton Gün- Gesellschaftsgeschichte dieser Krisenfeld hatin entlegenensich seit 2014 Regionen nicht thers, die dänische Königsfestung, Stadt. Dies gilt für die eigenen, nur grundlegend geändert, es das großherzogliche Militär und können heute Auswirkungen auf wie auch die Besatzungssoldaten, unserhat geradezuLeben ineine Deutschland ungeahnte die späteren Oldenburger Drago- aus denen später Verbündete wur- haben.Dynamik Im Blickpunkt entwickelt. sind Neben daher ner- und Infanterieregimenter bis den. hin zu den verschiedenen Verbän- heuteder dieZunahme internationale an Krisen Konflikt in ent- den der Bundeswehr in neuerer Bis Mitte der Neunzigerjahre war verhütunglegenen undRegionen, Krisenbewältigung, die auch Jürgen Krogmann Zeit. Oldenburg die zweitgrößte Garni- direkte Auswirkungen auf unser Oberbürgermeister der Kampf gegen den internatio- son in Westdeutschland. Leben und unsere Sicherheit in Bereits in den Sechzigerjahren nalen Terrorismus sowie die Stets war das Militär, das nicht zuletzt das Stadtbild mitprägte, für Deutschland haben, ist der ter- entwickelte sich eine konstruktive Unterstützung unserer Bündnis- Oldenburg auch ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens Herbert Hedderich Eberhard Zorn ritoriale Schutz unseres Bünd- und wohlwollende Zusammenar- partner.Bereits seit dem Jahr 2001 und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Hinblick auf Arbeitsplät- Vorsitzender Generalinspekteur der nisgebietes wieder stärker in beit zwischen den hiesigen Bun- BundeswehrGeneralinspekteur der ist die Bundeswehr, seit 2003 – ze und Kaufkraft. Eine nun seit über 30 Jahren bestehende Paten- Bundeswehr den Fokus geraten. schaft zwischen der Stadt Oldenburg und der Bundeswehr unter- deswehr-Einheiten und der Oldenburger Bevölkerung und ihren dem Gründungsjahr Ihres Vereins Institutionen. – ist die NATO in Afghanistan aktiv. Der Einsatz in Afghanistan, streicht das auch aktuell gute Verhältnis und die Verbundenheit Die fordernden Aufgaben des Internationalen Krisenmanagements der Bevölkerung zu den bei uns stationierten Einheiten. Traditionsvereine der Großherzoglichen Regimenter (z. B. Old. aber auch andere Einsätze der Bundeswehr, vom Balkan bis zum sowie der Landes- und Bündnisverteidigung fordern viel von unse- InfRgt Nr. 91, Old. Dragoner Rgt Nr.19) hatten, so lange sie bestan- Horn von Afrika, werden die wichtigsten Aufgaben unsere Streit- ren Soldatinnen und Soldaten ab und verdeutlichen einmal mehr, Es ist der Gesellschaft für Militär- und Garnisonsgeschichte Olden- den, enge Beziehungen zu Oldenburger Bundeswehr-Einheiten. kräfte bleiben. Die Notwendigkeit, unsere Bundeswehr an sich wie sehr die Bundeswehr als Parlamentsarmee den Rückhalt der burg zu danken, dass sie die historische Rolle des Militärs in unse- Wir haben unseren Vereinszweck erweitert um die wissenschaftlich wandelnde Anforderungen der Einsätze stetig anzupassen und Bevölkerung braucht. Die über sechzigjährige, eigene Geschichte rer Stadt und Region in den Fokus ihrer Aktivitäten rückt – zumal fundierte Beschäftigung mit der Oldenburger Militär- und Garni- weiter auszurichten, besteht fort. dies auf wissenschaftlichen Grundlagen geschieht und in Koopera- der Bundeswehr ist ein Beleg für ihre Einbindung in Staat und Ge- sonsgeschichte. Hierbei orientieren wir uns an der aktuellen Mili- Die Gefahren, die unsere Soldatinnen und Soldaten in den Einsät- tion mit zahlreichen fachlich ausgewiesenen Akteuren, insbeson- tärgeschichtsforschung. sellschaft. Daher stellt der neue Traditionserlass der Bundeswehr dere dem Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universi- zenauch für die uns eigene alle tapfer Geschichte auf sich in nehmen, den Mittelpunkt stehen deutlich der Erinnerungs vor unse- 1984 wurde eine formelle Patenschaft zwischen der Stadt Olden- tät. Dabei werden der Forschungsprozess und seine Ergebnisse – ren Augen. Die feigen Angriffe und tragischen Folgen für die Sol- burg und der Bundeswehr geschlossen. Dies war und ist bis heute kultur. vor allem über Vortragsveranstaltungen – auch der interessierten datinnen und Soldaten der Bundeswehr vom April 2010 haben Zeichen der Solidarität und Verbundenheit. Öffentlichkeit zugänglich gemacht und vermittelt. So entsteht ein deutlichEine solche werden Verankerung lassen, dasskonnte die nurBundeswehr mit einer alsbreit Parlamentsar angelegten- weiteres Scharnier, das die Kommunikation zwischen Militär und Der parlamentarische Auftrag für unsere Soldatinnen und Soldaten meeUnterstützung den Rückhalt durch der die Bevölkerung Gesellschaft benötigt. gelingen. Ziel Ihres Vereins Zivilgesellschaft – diesmal unter vorrangig historischem Aspekt – bedarf der Solidarität der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Zielist es, Ihres Begegnungen Vereins ist es,zwischen Begegnungen den Bürgerinnen zwischen denund BürgerinnenBürgern der zusätzlich vertieft. Dafür setzen wir uns ein. undStadt Bürgern Oldenburg der Stadtund denOldenburg aktiven undsowie den ehemaligen aktiven sowie Angehörigen ehemali- der Bundeswehr zu fördern. Oldenburg eignet sich dabei mit sei- Wir dürfen das Angebot der GMGO, das auch über Oldenburg gen Angehörigen der Bundeswehr zu unterstützen. Sie haben es hinaus Aufmerksamkeit finden wird, als eine Bereicherung für Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen. sichner umfangreichendarüber hinaus Militär-zur Aufgabe und Garnisonsgeschichte gemacht, die gesellschaftlichen, ausgezeich- unsere Bürgerinnen und Bürger betrachten – und ich wünsche der kulturellennet für einen und regen politischen und interessierten Implikationen Austausch. für Oldenburg und sein Gesellschaft eine noch lange Fortsetzung ihres schon erfolgreichen Umland mit wissenschaftlicher Anleitung aufzubereiten. Diese Daher möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich für Ihr anhalten- Weges. Ziele unterstütze ich, gerade im Hinblick auf den angesprochenen des Engagement bedanken und wünsche Ihnen für die Zukunft Rückhalt, nachdrücklich. alles Gute und weiterhin den verdienten Erfolg für Ihren Verein. Herbert Hedderich In diesem Sinne danke ich Ihnen sehr herzlich für Ihr anhaltendes der Reserve Engagement und wünsche Ihnen gutes Gelingen und Erfolg. -Vorsitzender-

Jürgen Krogmann Oberbürgermeister Eberhard Zorn · General Volker Wieker · General Generalinspekteur der Bundeswehr Generalinspekteur der Bundeswehr