www.kulturland-.de1

Wandern, Wein und Weitblicke

Ein Pocketguide der Zeitschrift 2

Kulinarische Streifzüge durch den Rheingau – Entdecken Sie unsere Straußwirtschaften und Gutsausschänke.

Öffnungszeiten und Adressen fi nden Sie unter: www.kulturland-rheingau.de/ strausswirtschaften

• 26.04.-05.05.2013 Rheingauer Schlemmerwochen • 06.-08.09.2013 Tage der offenen Weinkeller Johannisberg bis Lorchhausen • 13.-15.09.2013 Tage der offenen Weinkeller Wicker bis Winkel 3

Inhalt >>>

4-5 Einleitung Rheingau 6-7 1. Auf der Bonifatius-Route von nach Wicker 8-9 2. -Rundwanderweg Stadtwandern 10-11 3. Mühlen-Wanderweg Walluftal Durch das Tal der 12-13 4. Kiedricher Waldwanderweg Wald, Wein und Gotik 14-15 5. Eltviller Klosterweg Von der Wein- und Rosenstadt zum Kloster Eberbach 16-17 6. Flötenweg Oestrich-Winkel Rebenhopping 18-19 7. Der Mühlenweg im Elsterbachtal Mühlen, Klöster und Weinberge

20-21 Übersichtskarte der Region Rheingau

22-23 8. Historienweg Rüdesheim Reben, Wald und steile Hänge 24-25 9. Weinerlebnisweg Oberer Rheingau Im Dreieck von Rhein und 26-27 10. Geologischer Rundwanderweg Lorch Im Welterbeweinberg 28-29 11. WispertalSteig® Lorch In Stille wanderbar 30-31 12. Rheingauer Riesling Routen Von Kaub bis Wicker 32-33 13. ® im Rheingau Von Wiesbaden nach Kaub 34-35 14. Aar-Höhenweg Von nach Diez 36-37 15. Regionalpark Rundroute Rhein-Main Durch die Rhein-Main-Region 38 Service und Kontaktstellen 43 Impressum 4

Wandern im Rheingau >>>

Rhein in die Natur! Der Rheingau liegt Wandern Sie vorbei an historischen Bauten, im Herzen Deutschlands und bietet inmit- wie dem Zisterzienserkloster Eberbach, der ten der Weinberge und entlang der Flüs- Abtei St. Hildegard (Kloster Eibingen), der se Main und Rhein Wanderfreuden pur. Kurfürstlichen Burg oder den Schlös- Kultur, Wein und Natur werden in den hiesi- sern Johannisberg und Vollrads! Kehren Sie gen Städten, wie Rüdesheim, Eltville, Hoch- ein in die liebevoll eingerichteten Strauß- heim und der hessischen Landeshauptstadt wirtschaften und Weingüter mit herrlichem Wiesbaden, ideal verbunden. Blick auf die Landschaft! Erleben Sie unver- gessliche Ein- und Ausblicke! Wandern Sie Der Rheingau ist das Kronjuwel unter den auf den Spuren Goethes durch den Rhein- deutschen Weintourismusregionen, denn gau und das UNESCO-Welterbe Oberes Mit- hier sind die berühmten Riesling-Weine zu telrheintal! Lernen Sie die Gastfreundschaft Hause. Wegen seiner edlen Tropfen, aber und Lebensfreude der Rheingauer kennen insbesondere auch wegen seiner attrak- und übernachten Sie in den wanderfreund- tiven Aktivmöglichkeiten – von Wandern, lich zertifizierten Unterkunftsbetrieben oder über Radfahren bis hin zu Nordic Walking direkt auf dem Winzerhof! – sollte das Kulturland Rheingau Ihr nächs- tes Urlaubsziel sein! Bedeutende Veranstaltungen, wie das , die Rheingauer Entdecken Sie die Wanderwege im Rhein- Schlemmerwochen oder die vielen Wein-, gau. Es erwarten Sie lange Routen, wie Straßen- und Hoffeste, laden darüber hi- der Rheinsteig, die Rheingauer Riesling naus – ebenso wie spezielle Wanderver- Routen, der Leinpfad oder die Bonifatius- anstaltungen – das ganze Jahr über ein. Route, sowie kürzere Themenwege rund um den Wein, die Geschichte, Mühlen, Klöster Gehen Sie wandern – denn es gibt viel zu ent- und Wälder. Für Radwanderer eignet sich decken im Kulturland Rheingau! besonders die RegionalPark Rundroute Rhein-Main.

Foto: Rüdesheim Tourist-AG 5

Burg Ehrenfels Historische Ruine am Hang des Rüdesheimer Berges

Der Rheingau Kronjuwel des Weintourismus

Foto: Rüdesheim Tourist-AG Fotos: Wandermagazin 6

Foto: Wandermagazin/N. Glatter Weinbergfreuden Wicker

Von Mainz nach Wicker Auf der Bonifatius-Route

Oberer Rheingau Auf rund 180 km verbindet die Bonifatiusroute die Domstädte 1 17,2 km / 5-6 Std. Mainz und Fulda. Sie folgt den Spuren des Trauerzugs des Hl. Bonifatius vom heutigen Rhein-Maingebiet über die Markierung und den Hohen Vogelsberg. Es war sicher kein leichter Weg, den die Trauergemeinde 754 n. Chr. zurücklegen musste. Frühmittelalterliche Straßenverhältnisse, die Gefahren der Wildnis und drohende Überfälle, außerdem Wind und Wetter Start: ohne moderne Schutzkleidung – heutige Pilger haben es si- Am Leichhof, Mainz cher einfacher. Passendes Schuhwerk, ein bequemer Ruck- sack, die gute Wegemarkierung und nicht zuletzt die Vielfalt Ziel: St. Katharina, der Kultur- und Naturlandschaften machen eine Pilgerwan- Kirchstraße, Wicker derung auf der Bonifatiusroute zu einem schönen Erlebnis mit vielen Möglichkeiten zur Besinnung und inneren Einkehr. Für An-, Abreise kulturelle, geistliche und naturräumliche Höhepunkte sollten Wanderer und Pilger auf der hier beschriebenen ersten Etappe ÖPNV: Hbf Mainz oder von Mainz nach Wicker genügend Zeit einplanen. S-Bf Flörsheim, von dort Bus nach Wicker. Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes PKW: Diverse - Die Bonifatius-Route beginnt in Mainz bei der St.Johanniskirche anschlüsse nach Mainz- am Leichhof (S) am Rand der Altstadt. Von hier geht es im Bo- Zentrum, B40, L432 gen um den Mainzer Dom (1) und über den Domplatz, dann (Rheinstr.), Heugasse, über den Liebfrauenplatz und das Fischtor zum Rheinufer. Grebenstr., Heiliggrab- Links ab verläuft die Bonifatiusroute auf dem Uferweg bis gasse, Leichhof. Nach zur Theodor-Heuss-Brücke (2), mit der man auf die ande- Wicker über die A3/A66 re Seite des Rheins wechselt. Mit Blick auf das kurfürstliche AS Wallau-Massenheim, Schloss, den Landtag und die Türme des Doms verlässt der L3017 durch Massen- Weg die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt. Rechts am heim nach Wicker. Rheinufer geht es über eine Fußgängerbrücke auf die Maar- Parken: Diverse Park- aue, eine vorgelagerte Insel im Mündungsdreieck des Main. häuser in der Mainzer Parallel zum Fuß- und Radweg beschreibt die Bonifatius- Innenstadt Route einen Bogen zur Mainmündung (3) und von dort main- aufwärts. Nach Queren der Brücke kann man sich rechts auf

Wegescout: Natalie Glatter (Wegescouting erfolgte im September 2012) 7 einem Fußweg durch eine kleine Allee halten. An der Kirche Tourplanung St. Kilian vorbei und immer am Mainufer entlang geht es durch Zahlreiche Einkehrmög- ein Industriegebiet bis zum Ortsrand. Immer geradeaus führt lichkeiten in Mainz, Hoch- der Weg nun unter Bahngleisen und der A671 hindurch, bevor heim, Flörsheim und Hochheim am Main erreicht wird, wo seinerzeit der Leichnam Wicker. Einfache Wander- des Bonifatius mit dem Schiff an Land gebracht wurde. Am kleidung ist ausreichend. Ortseingang links führt der Mainweg zur S-Bahnstation Hoch- heim (4), durch eine Unterführung geht es hinter dem Bahnhof Tipp des Autors rechts und wieder links über die Bahnhofstraße. Zur Kirche Flörsheimer Warte auf St. Peter und Paul (5), in welcher restaurierte Deckenfresken dem Geißberg bei Wi- von Johannes Baptist Enderle zu bewundern sind. Nach einer cker. Der Wachturm wur- kleinen Runde durch die historische Altstadt über die Kirch- de 1484 zum Schutz Kur- straße auf gleichem Weg zurück, um erneut an St. Peter und mainzer Dörfer gebaut. Paul vorbei links in die Weinberge abzubiegen und ein Stück 1996 rekonstruiert, be- parallel zum Weinerlebnisweg Oberer Rheingau oberhalb des herbergt der Turm seit Maintals zu wandern. Dort, wo der Weg auf eine Baumgruppe 2001 Restaurant und mit Bänken trifft, knickt die Route links ab, quert die L3028 Biergarten mit regiona- und führt nun über freies Feld und erstmals auf unbefestigten len Weinen, Spezialitäten Wegen in Richtung Norden. An einer Weggabelung auf freiem und herrlichem Blick über Feld führt die Bonifatius-Route nach rechts auf einem Feldweg die Weinberge und das ins Tal des Wickerbaches, dann links auf Asphalt zum Gasthof Rheintal. Wiesenmühle. Eine Treppe führt rechts hinauf zur St. Annen- kapelle (6), von hier kann der Blick weit zurück bis ins Rheintal INFO schweifen. Über Feldwege verläuft der Pilgerweg weiter bis Verein Bonifatius- zur Flörsheimer Warte (7), wo ein Besuch im Biergarten mit Route e.V. herrlicher Aussicht über die Weinberge lockt, bevor die Etap- Postfach 11 pe etwa 1 km weiter an der Pfarrkirche St. Katharina (8) in 63675 Schotten Wicker endet. Die Bonifatius-Route führt von hier weiter über www.bonifatius- Bad Weilbach, Eschborn und in Richtung Wetterau. route.de Tageswanderer können entweder zu Fuß durch die Weinberge zum Bf Flörsheim gelangen oder mit dem Bus zum Bf Flörs- heim und von dort zurück nach Mainz fahren.

Erbenheim Nordenstadt Erlebnisprofil Wallau Hochfeld 66 Kulturlandschaft Delkenheim Oberer Rheingau 3 Am Fort Biehler Massenheim Ausblicke über die Weinberge ins Wicker Maintal Amöneburg 671 ᕨ R h Mainzer Dom, Kirche e i Hochheim am Main ᕧ n B455 Kostheim St. Peter und Paul in ᕦ Hochheim ᕢ Kastel B40 ᕥ M ᕤ ᕡ ᕣ ain Karten / Literatur Keramag/Falkenberg Die Wanderkarte zur Gustavsburg B43 Mainz R Böcklersiedlung Bonifatius-Route he Weisenau in Bischofsheim (1:50.000) ist in den 60 RMV-Mobilitätszentralen 60 kostenlos erhältlich: 0 5 km Bauschheim [email protected] B9 www.rmv.de m 300 Für 10 € ist ein Wander-

150 paket mit Wanderführer,

0 Karte und Stempelaus- 17,2 km Länge 156m 102m weis erhältlich. km 2 4 6 8 10 12 14 16 www.bonifatius-route.de

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Auf der Bonifatiusroute, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 8

Raus aus der Stadt in die Natur

Foto: Wandermagazin/C. Francken

Stadtwandern Taunus-Rundwanderweg Wiesbaden

Wiesbaden Selten gelingt eine Kombination von Urbanität und Naherho- 2 13,1 km / 3-4 Std. lung so gut wie beim Taunus-Rundwanderweg Wiesbaden. Der Wanderweg führt aus dem geschäftigen, von wilhelminischen Markierung Bauten dominierten Zentrum der Wiesbadener Innenstadt durch den Kurpark und das Tal des Salzbachs ins nahe Grün des Nerobergs. Der Aufstieg wird durch eine grandiose Aus- sicht über Wiesbaden belohnt und bietet zudem mit Kletterpark Start: oder Nerobergbahn weitere Highlights. Durch das wunderba- Marktplatz, Wiesbaden re Nerotal führt der Weg vorbei am Kochbrunnen wieder in die Wiesbadener Innenstadt und zurück zum Ausgangspunkt. Ziel: Marktplatz, Wiesbaden Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Der Weg startet an der Touristinformation (S) und führt zu- An-, Abreise nächst an der Häuserzeile entlang Richtung Kirche, durch die ÖPNV: Hbf Wiesbaden Herrnmühlgasse, dann rechts in die Burgstraße und über die (15 Min. Fußweg), Wilhelmstraße zum Theater. Durch die Kolonnaden gehen, an Bus Linie 4 Haltestelle deren Ende das Kurhaus mit Kuppel liegt. Den Kurpark durch Dernsches Gelände das gusseiserne Tor betreten und immer geradeaus auf die- www.rmv.de sem Weg bleiben. An der Statue von Kurdirektor Hey’l sowie am Denkmal für Gustav Freytag (1) vorbei. An der Wegkreu- PKW: A3, AS Niedern- zung rechts weiter aus dem Kurpark heraus und danach hausen, B455 Wiesba- rechts des Salzbachs bleiben. Vor einer großen Wiese den den, K659, dann Richtung Weg rechts aufwärts nehmen, oben links an den Tennisplät- Zentrum, Marktplatz so- zen entlang und immer weiter geradeaus bis zur Parkstraße wie alternativ über A66 gehen. Die Straße etwas links über den Zebrastreifen queren Wiesbaden, AS Mainzer und geradeaus weiter. Am Bach entlang steigt der Weg etwas Straße, dann Richtung an. Immer auf diesem Weg bleiben und an einer Weggabelung Zentrum, Marktplatz bergan Richtung Burgruine Sonnenberg gehen. Die Straße an Parken: Parkhaus Markt, der Ampel queren und gegenüber den Waldweg links bergan div. Parkplätze im nehmen. Am nächsten Abzweig links abwärts halten. An der Zentrum Burgruine Sonnenberg (2) entlang und direkt hinter der Burg den Fußweg abwärts bis zur nächsten Weggabelung nehmen.

Wegescout: A. Engel & C. Francken (Wegescouting erfolgte im September 2012) 9

Dort rechts auf ebenem Weg weiter. Tische und Bänke links Tourplanung des Weges bieten sich für eine Rast an (3). An der nächsten Zahlreiche Einkehrmög- Gabelung links gehen, bald darauf die Straße queren und nach lichkeiten (Zentrum, am links bis zur Bushaltestelle gehen. Direkt neben der Haltestelle Weg, Neroberg). Einfache rechts den Pfad einschlagen. Am Ende der Wiese können er- Wanderkleidung ist aus- neut Tisch und Bänke zum Rasten genutzt werden. Den Pfad reichend. mit hölzernem Handlauf bergauf einschlagen. Dann aus dem Wald heraus zur Dudenstraße, hier rechts und an der Straße Tipp des Autors entlang gehen. Vor den Teichen links in den Wald abbiegen. Kinder werden die Tieri- Hier nicht bergan, sondern in einem leichten Rechtsbogen sche Sprunggrube, den eben weiter am Bach zum Schützenhaus (4) mit Parkplatz und Mini-Klettergarten und die Einkehrmöglichkeit. An der Gabelung nach links die Asphalt- Nerobergbahn lieben! straße bergan laufen. An der zweiten Kreuzung links abbie- gen und weiter geradeaus bis zum Schild „Bahnholz 5“. Hier rechts in den Waldweg einbiegen. Am Wegkreuz Schutzhütte den zweiten Weg von links wählen (Kanzelbuchenweg), an der Gabelung bei der Tierischen Sprunggrube (5) den rechten INFO Weg nehmen und weiter geradeaus Richtung Neroberg. Am Wiesbaden Neroberg (6) die Klettergärten passieren und danach direkt Tourist Information rechts leicht bergab zum Pavillon gehen. Für den Abstieg den Marktplatz 1 Foto: Wandermagazin/C. Francken Weg rechts neben der Nerobergbahn (7) nehmen. Unten den 65183 Wiesbaden Wald verlassen und unter der Bahn hindurch über die Stra- Tel. 0611/17 29-930 ße Nerotal bis zum Ende des Parkplatzes. Im Nerotal-Park tourist-service@wiesba- den ersten Hauptweg nach links gehen. Den Park komplett den-marketing.de durchlaufen und am Ende wieder auf die Straße Nerotal, die www.wiesbaden.de in die Taunusstraße übergeht. An der Kreuzung Saalgasse rechts abbiegen, ca. 50 m danach links die Treppen auf den Kochbrunnenplatz (8) nehmen. Den Platz nach rechts zum Kranzplatz queren, dann die Langgasse bis zur Kreuzung mit der Marktstraße. Hier links abbiegen. Über den Schlossplatz geht es an der Marktkirche vorbei zurück zum Startpunkt (S).

Erlebnisprofil 300 ᕤ Rambach Kurpark, ausgedehnter Wald im Norden Wies- badens

h ac ᕥ b Vom Neroberg auf rz a w ᕣ Wiesbaden h ᕦ c S ᕧ Sonnenberg ᕢ Eigenheim Sehenswürdigkeiten B455 im Zentrum h c a b (u.a. Marktkirche,

B417 z

l a

S Hess. Landtag) ᕨ Aukamm ᕡ Karten / Literatur Top. Freizeitkarte 0 Wiesbaden 2,5 km Wiesbaden 2, 1:25.000, 1. Auflage 2007, hrsg. vom Hess. Landesamt für m Bodenmanagement und 300 Geoinformation, 150 13,1 km Länge 267m 266m ISBN 978-3-89446-419- 0 6, € 9,50 km 2 4 6 8 10 12

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Taunuswanderweg Wiesbaden, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 10

Mühlenmuseum Barfußpfad & Einkehr

Foto: Wandermagazin/N. Glatter

Durch das Tal der Walluf Mühlen-Wanderweg Walluftal

Oberer Rheingau 26 Mühlen waren im nur knapp 14 km langen Tal der Walluf 3 11,3 km / 4 Std. im östlichen Rheingau einst in Betrieb. Mit der Energie des Wassers wurden Mahlmühlen, Lohmühlen, Schleifmühlen, Markierung Papiermühlen, Ölmühlen und einige weitere Arten betrieben – historische Wegbereiter der Industrialisierung, von denen nur wenige als moderne Betriebe fortbestehen. Die meisten sind heute stillgelegt und begleiten den Wanderer als Zeugen Start: der Vergangenheit auf dieser gut 11 km langen Tour von Nie- Hintergasse/Rheinallee derwalluf über Oberwalluf und bis Wambach. in Niederwalluf Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Ziel: Direkt an der Mündung der Walluf in den Rhein (S) beginnt Im Winkfeld, Wambach der Mühlen-Wanderweg im Walluftal. Auf Infotafeln kann der Wanderer im Bereich Walluf geschichtliche Hintergründe zu An-, Abreise den Mühlen lesen. Über die Hintergasse, das Schmiedegäss- ÖPNV: Bahnhof Walluf, chen und die Kirchgasse gelangt man zur Hauptstraße. Nach von dort kurzer Fussweg deren Querung führt der Weg in die Haselnussgasse, unter- zum Startpunkt. quert die Bahnlinie und überquert dann die Walluf und den Mühlengraben. Auf der Mühlstraße geht es links weiter, vorbei PKW: A66 an Wiesbaden an der Bug-Mühle (1) zum Rathaus, wo links ein Fußweg an vorbei, B42 AS Walluf, bis der Kirchnermühle erneut die beiden Wasserläufe quert und Hintergasse/Rheinallee. oberhalb des Walluftals auf einem Pfad nach rechts weiter- Parken: Parkmöglichkei- führt. Von der Paradiesstraße zweigt dann ein Fußweg nach ten an der Hauptstraße rechts, quert erneut die Walluf und den Wiesengraben und er- und in der Rheinallee reicht die Mühlstraße, auf der es nach links zwischen Weinber- gen und Wohnbebauung weitergeht. An der Schramm-Mühle (2) verlässt der Mühlenwanderweg die Wallufer Gemarkung, quert den Schachtweg und führt über die Straße „Oberwall- ufer Schlag“ aus dem Ort hinaus. Durch Wiesen und Wein- berge geht es auf dem Gebückwanderweg zum Ortsrand von Martinsthal (3). Nun kann man entweder geradeaus über die Wiesenstraße zur Schiersteiner Straße gelangen oder man

Wegescout: Natalie Glatter (Wegescouting erfolgte im Oktober 2012) 11 zweigt zwischen den Kleingärten links ab und läuft entlang Tourplanung des Bachufers über einen Wiesenweg weiter. An der Schier- Einkehrmöglichkeiten in steiner Straße geht es links bis zum Abzweig des Rheinsteig- Walluf, Schlangenbad Zubringers kurz vor der Tankstelle. Diesem folgt man nun und Wambacher Müh- nach rechts über ein privates Rasenstück in den Wald. Ein le. Der Weg war zum schmaler Pfad verläuft an der ersten Gabelung links, dann Zeitpunkt des Scoutings am alten Forsthaus geradeaus und am Waldrand rechts der nicht markiert. Bitte in- Walluf entlang bis zur Mündung des Rechtebachs gegenüber formieren Sie sich bei der Klingenmühle. An der T-Kreuzung geht es kurz rechts, der örtl. Tourist-Info dann links durch den Wald weiter paralell zur Walluf. Wenn Tipp des Autors man sich immer links hält, unterquert der Weg die B260 und Das Wambacher Müh- führt dann rechts am Wasserbehälter vorbei bergauf, bis kurz lenmuseum zeigt Werk- vor der Marxmühle der Rheinsteig zum Mühlen-Wanderweg zeuge und Arbeitsstätten stößt. Diesem an Marxmühle (4) und Lochmühle vorbei bis alter Handwerkskunst. nach Schlangenbad folgen. Nun geht es links in den Georgen- Im Außenbereich bilden borner Weg die Treppen hinauf, dann rechts über die Mühl- ein Barfußpfad und das straße zum Kurpark. Hier mündet der „Warme Bach“, der bis gastronomische Angebot zu 30°C warme Überlauf der Schlangenbader Thermalquellen, des Museums weitere in die Walluf. Die Felsformation „Dreiländereck“ (5) liegt eben- Highlights. falls am Rande des Kurparks und bildet mit den historischen www.wambachermueh- Häusern eine schöne Kulisse für eine Rast. Der Mühlstraße lenmuseum.de folgend, geht es von hier zuerst kurz nach rechts, dann links über Treppen hinauf zum Buswendeplatz in die Rheingauer INFO Straße. Der Mühlen-Wanderweg verlässt nun über den ge- Gemeinde Walluf genüberliegenden Kirchhof und durch einen Torborgen unter Mühlstr. 40 der Kirche (6) hindurch Schlangenbad. Auf dem Waldweg geht 65396 Walluf es immer geradeaus zur Wambacher Mühle (7), der letzten Tel. 06123/7 92-0 und gleichzeitig sehenswertesten Mühle entlang des Weges [email protected] (s. Tipp des Autors). Wer von hier hinter dem Parkplatz dem www.walluf.de Waldweg nach schräg links folgt, gelangt nach kurzer Zeit nach Staatsbad Schlangen- Wambach – Zielort des Mühlen-Wanderweges. bad GmbH www.schlangenbad.de

Hohe Wurzel B54 Erlebnisprofil Wambach

618 W 0 Bärstadt el 0 Liebliches Flusstal 6 l 3 00 00 ri 5 tz ᕧ ba ch und einsame Wälder

ᕦ 400

0 0 Schlangenbad Wambacher 5 ᕥ Mühlenmuseum ᕤ Georgenborn Kohlheck 3

00 L Gro ip 26 Mühlen im Tal sse p 300 r B ba uc ch Märchenland der Walluf 00 h 4 w B260 a

l W 0

d 0

a 3 g l r lu

a f 0 b 0 2 Frauenstein

e Freudenberg

n Karten / Literatur 0 0

200 Rauenthal 2 Top. Freizeitkarte Martinsthalᕣ Wiesbaden 2, 1:25.000, S 66 G ülz rünb ba B42 1. Auflage 2007, hrsg. ac Kie ch h dr Walluf ich ᕢ vom Hess. Landesamt er Oberwalluf ᕡ Ba für Bodenmanagement 0Kiedrich ch 5 km Rhein und Geoinformation, ISBN 978-3-89446-419- m 450 6, € 9,50

30018.12.2012 (T_RHE_07_165000_150.pdf)

150 11,3 km Länge 373m 108m 0 km 2 4 6 8 10

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Mühlenwanderweg Walluftal, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 12

Geschichtsträchtig und aussichtsreich

Foto: Wandermagazin/N. Glatter

Wald, Wein und Gotik Kiedricher Waldwanderweg

Oberer Rheingau mit seinem alten Ortskern und über 1.000-jährigen 4 18,7 km / 5-6 Std. Geschichte ist geprägt von Weinbergen und dem waldreichen Hinterland, wo der Rheingau in die grünen Hänge des Taunus Markierung übergeht. Direkt zu Beginn der Wanderung präsentiert sich uneinheitlich, der historische Marktplatz mit einem Rathaus aus dem Jahre siehe Wegbeschreibung 1585 und der gegenüberliegenden St. Valentinuskirche, die um 1300 erbaut und von 1480 bis 1493 erweitert wurde. Start: Das Inventar aus der Zeit um 1500 wurde fast vollständig Marktplatz in Kiedrich bewahrt, weshalb Kiedrich auch „Schatzkästlein der Gotik“ genannt wird. Unterwegs lohnt ein Abstecher zur Burgruine Ziel: Scharfenstein, die hoch über dem Ort thront. Der Kiedricher Marktplatz in Kiedrich Waldwanderweg verbindet die landschaftlichen Elemente der Region mit den kulturellen Highligts des Ortes, macht jedoch An-, Abreise seinem Namen alle Ehre, so dass man sich hauptsächlich im Wald bewegt. Diese rund 18 km lange Wanderung ist Nr. 9 ÖPNV: Vom Bf Eltville von 10 ausgewiesenen Wanderwegen rund um Kiedrich. Wer mit Buslinie 172 nach mit der örtlichen Wanderkarte (Bezug s. Info) unterwegs ist, Kiedrich Haltestelle kann daher Varianten, Abstecher oder Abkürzungen einbauen. Sonnenlandstraße. PKW: B42 bis Eltville am Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Rhein, rechts auf L3035 Vom Startpunkt am Marktplatz in Kiedrich (S) verläuft der nach Kiedrich. Kiedricher Waldwanderweg über die Markt-, Ober- und Bin- Parken: Am Markt und im gerpfortenstraße zum Ortsausgang. Am ehemaligen Forsthaus Zentrum von Kiedrich. Honigberg (1) führt die Tour Nr. 9 durch die Einfahrt vor dem Gebäude entlang auf einen Feldweg, der kurz darauf in die einsame Natur eintaucht. Am Rand der Weinberge zweigt der Weg zunächst rechts ab, führt dann nach links und auf dem Hauptweg weiter zu einem Wasserbehälter. Hier muss man sich links halten, bevor es eine lange Strecke immer geradeaus durch den Wald geht. Zuerst wird der Rheinsteig gequert, dann geht es an der Förster Rau Eiche geradeaus weiter bis zum Abzweig an der Förster Müller Eiche und einer Schutzhütte (2).

Wegescout: Natalie Glatter (Wegescouting erfolgte im September 2012) 13

Dem Hauptweg nach links folgend, gelangt man zu einer Tourplanung T-Kreuzung, an der man sich nach links wendet, um kurz da- Auf dieser recht langen rauf einen Abzweig scharf nach rechts zu nehmen. Unterhalb Tour gibt es erst am al- des Erbacher Kopfes geht es dann mit dem Rheinhöhenweg ten Forsthaus (km 16,5) weiter leicht bergauf, bis der Scheitelpunkt im Höhenprofil er- eine Einkehrmöglichkeit, reicht ist und die Strecke von nun an sanft bergab verläuft. An daher Getränke und Ver- einer Weggabelung geht es nach links zum Wanderparkplatz pflegung mitnehmen.Si- Bittereiche (3), wo die Reste steinzeitlicher Hügelgräber liegen. cherheitshinweis: Steile, Nach Queren der Landstraße geht es immer weiter auf dem bei Regen ggf. rutschige Hauptweg/Rheinhöhenweg geradeaus. An der Schutzhütte Passagen auf den letzten „Grüne Bank“ (4) verlässt der Kiedricher Waldwanderweg den 2 km, sonst völlig unpro- Rheinhöhenweg und führt nach rechts weiter. An der nächsten blematische Forstwege. Gabelung geht es geradeaus, dann schräg links und an einer kleinen Schutzhütte vorbei in einem engen Bogen zur Wald- gaststätte Rausch (5) im alten Forsthaus. Am Parkplatz trifft Tipp des Autors der Weg Nr. 9 auf den Rheinsteig, mit dem er über einen Pfad Besuch der Burgruine rechts der Asphaltstraße ein kurzes Stück bergauf zu einem Scharfenstein aus dem Aussichtspunkt mit Rastplatz (6) am Rande der Weinberge ver- 12. Jh. Zutritt gewährt läuft. Hier lohnt es sich, den Wanderweg 9 zu verlassen und die Gemeinde Kiedrich, dem Rheinsteig bergauf zu folgen. So gelangt man zwischen Tel. 06123/90 50-11. Weinbergen und Waldrand zur Ruine Scharfenstein. Von dort Schöner Grillplatz direkt geht es – ebenfalls auf dem Rheinsteig – der Markierung fol- an der Ruine. gend in den Ortskern zum Marktplatz, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Wer auf dem Wanderweg Nr. 9 bleibt, geht vom INFO Aussichtspunkt schräg links zwischen Weidezäunen entlang, Fremdenverkehrsamt in einem Hohlweg nach links steil bergab durch die Weinberge der Gemeinde Kiedrich zum Aussichtspunkt am Heiligenstock und weiter auf einem Marktstr. 27 (Rathaus) Wirtschaftsweg zum Kiedricher Ortsrand. Die erste Gabelung 65399 Kiedrich rechts bringt den Wanderer über die kopfsteingepflasterte Tel. 06123/90 50-10 Gasse „Mühlberg“ zur markanten Wallfahrtskirche St. Valen- www.kiedrich.de

tinus und zum Marktplatz (S).

4 0

Obergladbach 0 Erlebnisprofil Hausen vor der Höhe Einsame

G

5 r 0 0 os Waldlandschaften se ᕣ ᕤ r B uc hw a Blick über Kiedrich ld gr ins Rheintal ab

K e 0

0 ie n

Erbacher Kopf 4 d r ic Burgruine 580 he r B a S

c ü Scharfenstein,

5 P h 0 0 f lz a b ᕢ ffen a

bo c Wallfahrtskirchen

0

0 rn h 3 G St. Valentinus und rü ᕥ 300 n 200 b St. Dionysius a c h Am Rebhang ᕦ Karten / Literatur

Eichberg Kiedricher Wanderkar-

2 0 E 0 Kiedrich te, 1:19.000, hrsg. vom rb ᕡ b a ch Verkehrs- und 0 5 km Verschönerungsverein Kiedrich e.V.

m Erhältlich beim Frem- 60018.12.2012 (T_RHE_04_120000_150.pdf) denverkehrsamt der 450 Gemeinde Kiedrich.

300 18,7 km Länge 520m 525m 150 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Kiedricher Waldwanderweg, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter

18.12.2012 (T_RHE_04_120000_150.pdf) 14

Vom Rhein zum Kloster Eberbach

Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH

Von der Wein- und Rosenstadt zum Kloster Eberbach Eltviller Klosterweg

Oberer Rheingau 5 Der 14 km lange Rundweg führt vom historischen Weinstädt- 14 km / 3,5-4 Std. chen Eltville am Rhein entlang in den Stadtteil Erbach und von dort aus durch die alte Kulturlandschaft des zur Markierung ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach, eines der bedeu- uneinheitlich, tendsten Denkmale mittelalterlicher Baukunst in Europa. Die siehe Wegbeschreibung Weinlagen rund um das Kloster sind berühmt für ihre preis- gekrönten Rieslinge. In der Vinothek und im Klosterladen kann Start: probiert und entdeckt werden. Die Klosterschänke bietet eine Sebastiansturm in gehobene Einkehrmöglichkeit. Eltville am Rhein Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Ziel: Vom Sebastiansturm in der Langgasse (S) führt ein asphal- Sebastiansturm in tierter Fußweg rheinabwärts immer am Ufer entlang bis zum Eltville am Rhein Ortsrand von Erbach. An der ersten Unterführung wird die B42 nach rechts ab unterquert, dann erreicht man den Parkplatz An-, Abreise an der Rheinallee. Diesem kurz nach links folgen und am Ende des Parkplatzes rechts über die Rathausstraße zur Ortsmitte / ÖPNV: Rheingauline Marktplatz (1) gehen. Nun der Eberbacher Straße leicht berg- bis Bf Eltville. auf folgen, an der Gabelung links unter dem Bahndamm hin- www.vias-online.de durch und an einigen Weingütern vorbei zum Ortsrand. Bald wird die Eberbacher Straße zum Wirtschaftsweg, später zum PKW: B42 durch das Feldweg und auf der Anhöhe kann man einen ersten Blick auf Rheintal bis Eltville/Mitte. die Turmspitze von Kloster Eberbach erhaschen, das sich hin- Parken: Kostenloses Par- ter den Weinbergen am Waldrand versteckt. Dem Hauptweg ken auf dem Parkplatz immer geradeaus folgend, quert der Wanderweg nach einem P4, Nikolausstraße. leichten Linksknick die Kloster-Eberbach-Straße und führt an Pferdekoppeln vorbei zur Domäne Neuhof (2), heute ein Rei- terhof. Zwischen Pferdekoppeln und Hecken hindurch geht es nun nach rechts, dann folgt der Weg der Kloster-Eberbach- Straße ein Stück nach links, bevor er an der Domäne Steinberg (Einkehrmöglichkeit) schräg links auf einen Feldweg führt. Kurz darauf zweigt ein kleiner Pfad nach rechts in ein junges Wäld-

Wegescout: Natalie Glatter (Wegescouting erfolgte im September 2012) 15

chen ab, das Relief wird etwas steiler und felsiger und man Tourplanung gelangt an der verwunschenen Bernharduskapelle (3) vorbei Die Wanderung war zum zum Parkplatz West am Kloster Eberbach. Für die Erkundung Zeitpunkt des Scoutings der weitläufigen Klosteranlage (4) sollte man genügend Zeit nicht markiert. Bitte einplanen. Über den Parkplatz Ost auf der gegenüberliegen- informieren Sie sich den Talseite verlässt der Weg die Klosteranlage und führt ein bei der zuständigen Stück an der Straße entlang Richtung Kiedrich. An einer Ga- Tourist-Info belung unterhalb des Klinikgeländes am Eichberg (etwa 300 m hinter der Einfahrt), gelangt man, nach rechts die Straße Tipp des Autors querend, auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg, der talab- Besuch des 1136 ge- wärts in die Weinberge führt. Nun immer geradeaus, am Ende gründeten Klosters Eber- des Asphalts dann rechts bergab zum Naturdenkmal wandern bach. Das angeschlosse- und hier links weiter an einigen Schrebergärten und einem ne Abteimuseum infor- Picknickplatz vorbei zurück zum Ortsrand von Erbach. Über miert über die Geschich- den Bachhöller Weg und die Franseckystraße geht es zurück te des Klosters und des zum Marktplatz (1), wo man nach links über die Hauptstraße, Zisterzienserordens. Die die Eltviller Landstraße und die Erbacher Straße auf einem weitläufige Anlage diente längeren Stück durch ein Wohn- und Gewerbegebiet zurück als Kulisse bei der Verfil- nach Eltville (S) gelangen kann. Wer eine ruhigere Variante mung von Umberto Ecos abseits der Straße bevorzugt, kann vom Erbacher Marktplatz Klassiker „Der Name der Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH aus auch den Hinweg am Rhein entlang als Rückweg wählen. Rose“. Zurück am Startpunkt, sollten Sie einen Spaziergang durch www.kloster-eberbach.de die Altstadt der Wein-, Sekt- und Rosenstadt Etville am Rhein machen. Auch der Besuch der Kurfürstlichen Burg am Rhein- INFO Tourist-Information und ufer mit Rosengarten lohnt. Kulturamt Eltville Rheingauer Str. 28 65343 Eltville am Rhein Tel. 06123/90 98-0 [email protected] www.eltville.de

B260 Erlebnisprofil Rauenthal G Weinberge und rü Martinsthal n

b Wald zwischen 0

a 0

c 3 h Rheingau und S ül zba Taunus ᕤ ch Ki edr B42 Kiedrich ich er Abteimuseum im Ba ᕣ Eichberg ch Kloster Eberbach E rb ba ch Eltville am Rhein Kloster Eberbach Le ᕢ ime und die Altstadt rsb

ach von Eltville

1 0 Erba0 ch Hattenheim Karten / Literatur B42 ᕡ Top. Freizeitkarte

B42A Rheingau 1, 1:25.000, 3. Auflage 2011, hrsg. 0 Rhein 5 km vom Hess. Landesamt 60 für Bodenmanagement und Geoinformation, m ISBN 978-3-89446- 300 395-3, € 9,50 150 14 km Länge 182m 180m 0 km 2 4 6 8 10 12 14

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Eltviller Klosterweg, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 16

Auf dem Flötenweg Wein & Kultur

Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH

Rebenhopping Flötenweg Oestrich-Winkel

Rheingau Mit Musikinstrumenten hat der Flötenweg nicht das geringste 6 7,7 km / 2,5-3 Std. zu tun, vielmehr mit der „Rheingauer Flöte“. In die charakteris- tische Flasche – 35 cm hoch, schlank, dunkelgrünes dickes Markierung Glas, senkrechte Kanten – wird ausschließlich Qualitätswein aus dem Rheingau abgefüllt. Den kann man bei dieser Wande- rung in Hülle und Fülle genießen, und zwar in Form der Wein- reben, durch die sich die Tour schlängelt. Ziel der knapp 8 km langen Wanderung, die im Oestrich-Winkeler Ortsteil Hallgar- ten startet, ist Schloss Johannisberg. Und auch den Besuch von Start: Schloss Vollrads, eines der ältesten Weingüter der Welt, sollte Hallgarten man sich nicht entgehen lassen. Abstecher vom Flötenweg zu Rebhangstraße den Ortsteilen Oestrich, Mittelheim und Winkel sind möglich.

Ziel: Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Schloss Johannisberg Der Flötenweg beginnt am Ortsausgang von Hallgarten inmit- ten von Weinbergen (S). Die Markierung findet sich hier, wie An-, Abreise oft auf dieser Tour, direkt an einem Rebstock. Den Asphaltweg ÖPNV: Bhf Hattenheim, an der Bebauung entlang nehmen und mit dem Rheinsteig- dann Bus Linie 182 nach Zuweg laufen. An der Wegkreuzung nach links, während der Oestrich-Winkel-Hallgar- Rheinsteig nach rechts verläuft. Der Markierung, dann kurz ten Siedlung Rebhang der Straße folgen und hinter der Bushaltestelle rechts hoch PKW: B42 Rheinschnell- gehen. An der Gabelung links halten und weiter geradeaus weg nach Oestrich-Win- bis zu einer Aussichtsbank an einem Baum. Der Markierung kel-Hallgarten Querflöte nach links in den Weinberg folgen. An der nächsten Parken: In der Siedlung Kreuzung rechts und immer dem Weg folgen. Er schlängelt Rebhang sich auf und ab durch die Weinberge mit wunderschönen Bli- cken auf die umliegende Kulturlandschaft. An der T-Kreuzung links gehen, nach ca. 50 m am Wegkreuz (1) rechts und dem geschotterten Weg folgen. Geradeaus führt ein Abstecher des Flötenwegs nach Oestrich. Bei der Schutzhütte mit In- fotafel öffnet sich eine schöne Aussicht. Ab hier verläuft der Flötenweg mit dem Rheinsteig. Ein kurzes Stück durch den

Wegescout: A. Engel & C. Francken (Wegescouting erfolgte im September 2012) 17

Wald, danach links halten und wieder durch die Weinberge Tourplanung der Straße bis zur nächsten Kreuzung folgen. Hier rechts den Einfache Wanderkleidung Pfad zu Kühn’s Mühle nehmen. Um das Gebäudeensemble ist ausreichend. herum gehen, danach links halten und den unteren Asphaltweg nehmen. Bald ist Mittelheim in Sicht. An der ersten Kreuzung Tipp des Autors der Markierung rechts folgen. An der Schutzhütte, die sich Den Wein nicht nur op- hervorragend als Rastplatz eignet, öffnet sich eine tolle Aus- tisch genießen, sondern sicht. Hier besteht die Möglichkeit, nach Mittelheim hinunter auch probieren! zu gehen (2). Hinter der Schutzhütte führt der Querflötenweg Flötenwandertage – links weiter und führt in Serpentinen zügig bergab. An einer Jährlich, am Wochen- Koppel wieder ein schöner Rastplatz unter Bäumen. An der ende nach Pfingsten, Wegkreuzung (3) besteht die Möglichkeit, nach Winkel hinunter bieten samstags und zu gehen. Es eröffnet sich eine schöne Erstsicht auf Schloss sonntags von 11-20 Uhr Vollrads (4), eines der ältesten Weingüter der Welt, mit den 15 Weinstände zwischen davor liegenden Weinbergen. Links um das Schloss gehen Hallgarten und Johan- und schnell an Höhe gewinnend in Kurven weiter. Geradeaus nisberg regionale Weine durch die Weinberge. An der Wegkreuzung schräg links der zur Verkostung an. Markierung folgen. Recht steil den Dachsberg bergab gehen, an der Kreuzung geradeaus und dann den Weinberg steil hi- nauf gehen. Es ergibt sich ein toller Blick auf die bereits be- INFO wältigte Strecke. Kurz weiter durch den Weinberg, dann ist die Tourist-Information Bebauung von Johannisberg erreicht. An der kleinen Straße Oestrich-Winkel links der Markierung folgen und immer geradeaus bergab An der Basilika 11a Richtung Rhein gehen. Das Ziel, Schloss Johannisberg (5), 65375 Oestrich-Winkel ist nun schon hinter den Weinbergen zu sehen. Am Schloss Tel. 06723/1 94 33 befinden sich ein großer Parkplatz sowie eine Bushaltestelle. touristinfo@ oestrich-winkel.info www.oestrich- winkel.info

Erlebnisprofil Querflötenwege nach 400 Oestrich, Mittelheim Kulturlandschaft des und Winkel D Rheingaus o r n b 00 a Hallgarten 3 c Blick von den Wein- h ᕡ hängen ins Rheintal 200 S o ld Schloss Vollrads, e Wochenendgebiet r Pf b ing a Schloss Johannisberg s c tb h ac ᕢ h ᕣ S c

ᕤ h A w Oestrich

e Karten / Literatur n m sb ach m Top. Freizeitkarte Rhein- b a gau 1, 1:25.000, 3. Aufla- Johannisberg ch Mittelheim ge 2011, hrsg. vom Hess. Landesamt für Boden- in ᕥ Winkel he 0 2,5 km R management und Geoin- formation, ISBN 978-3- 89446-395-3, € 9,50 m

300

150 7,7 km Länge 167m 205m 0 km 1 2 3 4 5 6 7

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Flötenweg Oestrich-Winkel, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 18

Aussicht auf Kloster Johannisberg

Foto: Kloos Design Geisenheim

Mühlen, Klöster und weinberge Der Mühlenweg im Elsterbachtal

Rheingau Der Rheingau ist durchzogen von zahlreichen Bächen, die sich 7 8,3 km / 2-3 Std. vom Taunus kommend in Richtung Rhein schlängeln und einst zahlreiche Mühlräder antrieben. Allein am kleinen Elsterbach, Markierung der nördlich von Stephanshausen entspringt und bei Winkel in den Rhein mündet, verrichteten einst 18 Mühlen ihr Werk. Zehn davon verbindet der Mühlenweg im Elsterbachtal. Müh- len haftet seit jeher etwas Mystisches an, sie spielen in vielen Start: Märchen und Sagen eine Rolle. Doch hatten sie auch die ganz Johannisberg, unromantische Aufgabe, Menschen mit Nahrung und Beklei- Weingut Johannishof dung zu versorgen und waren Triebfeder der wirtschaftlichen Entwicklung. Der Mühlenweg im Elsterbachtal verläuft als Ziel: Rundweg zwischen dem Johannisberger Ortsteil Grund und Johannisberg/ Kloster Marienthal und wird im Laufe des Jahres 2013 nach Oestrich-Winkel Oestrich-Winkel verlängert. Alte Mühlsteine schmücken ent- lang des Weges die Eingänge zu den ehemaligen Mühlen, An-, Abreise Infotafeln geben Auskunft über historische Hintergründe. ÖPNV: Bf Geisenheim oder Oestrich-Win- Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes kel, Bus nach Johan- Der Mühlenweg beginnt am Weingut Johannishof (S), der nisberg einstigen Brückenmühle, im Johannisberger Ortsteil Grund. Folgt man der Hauptstraße, passiert man links die Schama- PKW: Über B42 durch rimühle. Hier betrieb das Kloster Johannisberg einst eine Öl- das Rheintal nach und Getreidemühle. Wenige Meter bergan zweigt am Kloster Oestrich-Winkel oder Johannisberg (1) die Straße nach links Richtung Kloster Mari- Johannisberg enthal ab, kurz darauf führt nach links ein Fußweg über Trep- Parken: Parkplatz penstufen in die Talaue des Elsterbaches. Über eine Brücke Kloster Johannisberg geht es auf die gegenüberliegende Bachseite, dann rechts oder an der Straße ge- über die Straße „Bodental“ zur Elstermühle, die bis Ende des genüber Weingut 19. Jh. als Ölmühle betrieben wurde. Hier schlägt der Wan- Johannishof. derweg einen scharfen Bogen nach links und steigt auf dem asphaltierten Wirtschaftsweg in die Weinberge am „Kilzberg“ auf. Am ersten Abzweig geht es nach rechts zu einem kleinen

Wegescout: Natalie Glatter (Wegescouting erfolgte im September 2012) 19

Kapellchen, von wo sich ein herrlicher Blick ins Elsterbachtal Tourplanung eröffnet. 100 m weiter geht es nach rechts auf einen Schot- Einkehrmöglichkeiten in terweg, der leicht bergab zur Weihermühle (2) führt, die heute Oestrich-Winkel, Johan- ein Weingut ist. ln der Rechtskehre vor dem Hof zweigt nach nisberg und Marienthal. links ein Waldweg ab, der oberhalb der Talaue zur ehemaligen Der Weg war nur in Gei- Getreidemühle Ostermühle führt. Von hier verläuft der Müh- senheim markiert. Bitte lenweg auf einem örtlichen Wanderweg (Markierung blauer informieren Sie sich bei Schmetterling) weiter talaufwärts, quert den Elsterbach und der örtl. Tourist-Info. gelangt schließlich zum Kloster Marienthal (3). Ein Mühlstein am Rande des Geländes erinnert an die einstige Mühle der Tipp des Autors Jesuiten. Hier wendet der Mühlenweg und folgt der Straße in Besuch des traditi- Richtung Johannisberg zur Schleifmühle. Nächstes Ziel entlang onsreichen Weingutes der Straße ist die Reuß‘sche Mühle, bevor der Weg erneut an Schloss Johannisberg. der Ostermühle vorbei führt und nach rund 200 m links in die www.schloss-johannis- Weinberge ansteigt. Über den Rheingauer Riesling Pfad (gelbe berg.de Markierung) geht es nun bergauf, dann halbrechts über einen asphaltierten Weg durch die Reben zu einer Bank mit herrlicher INFO Aussicht über Johannisberg (4). Am Ortsrand verläuft der Weg Stadt Geisenheim nach rechts in die Straße „Schweizertal“, dann wieder rechts Rüdesheimer Str. 48 über den Badpfad und den „Grund“ zum Ausgangspunkt zu- 65366 Geisenheim Tel. 06722/7 01-0 Foto: Kloos Design Geisenheim rück. Die Verlängerung zweigt an der Bushaltestelle „Grund“ von der Hauptstr. nach links ab, quert den Elsterbach und führt stadtverwaltung@ unterhalb von Schloss Johannisberg durch die Weinberge. An geisenheim.de der 2. Weggabelung führt der Weg auf einer asphaltierten Stra- www.geisenheim.de ße nach rechts ab, quert erneut den Elsterbach und führt zur An der Basilika 11a Ankermühle (5), die heute ein Restaurant beherbergt. Von hier 65375 Oestrich-Winkel geht es dem Hauptweg folgend über den Kapperweg vorbei Tel. 06723/1 94 33 an der Weißmühle (6) und Krayersmühle (7) nach Oestrich- touristinfo@ Winkel, wo die Tour hinter dem Bahndamm nach links über ein oestrich-winkel.info Treppchen in die Bartholomästr. verläuft. Hier ist die Bischofs- www.oestrich-winkel.de

mühle (8). Am Parkplatz in der Jesuitenstraße endet die Tour.

0 0 Erlebnisprofil

3 300 Wochenendgebiet Reizvoller Wechsel von Weinbergen, Wald und hist. Gebäuden ᕣ Schlossheide A n 200 sb ach Mühlen im Elster- Marienthal ᕤ Johannisberg bachtal, Kloster Marienthal, Kloster ᕢ Mittelheim ᕡ und Schloss Winkel Johannisberg ᕥ Grund ᕦ St egb ᕨ ach ᕧ Karten / Literatur Top. Freizeitkarte Rhein- B42A gau 1, 1:25.000, in Geisenheim he 0 2,5 km R 3. Auflage 2011, hrsg. vom Hess. Landesamt für Bodenmanagement

m und Geoinformation, 300 ISBN 978-3-89446-395-

150 3, € 9,50 8,3 km Länge 148m 148m 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Der Mühlenweg Geisenheim, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 20 21 22

Einblicke in die Geschichte

Foto: Rüdesheim Tourist-AG

Reben, Wald und Steile Hänge Historienweg Rüdesheim

Rheingau Die aussichtsreiche gut 15 km lange Rundtour Historienweg 8 15,5 km / 5-6 Std. Rüdesheim über Assmannshausen begeistert vor allem mit Passagen durch teils sehr steile Weinlagen sowie die zahlrei- Markierung chen Informationen zu Sehenswürdigkeiten am Weg und zur Geschichte der Region. Insgesamt 16 Infostationen bilden ei- nen adäquaten Ersatz für einen ortskundigen Reiseführer. Ein wenig Kondition erfordert der Aufstieg von Assmannshausen Start: wieder hinauf in die Weinberge, ein Hauch von Abenteuer um- Rüdesheim, P2 weht indes das teils durch Seile gesicherte Stück Rheinsteig durch mystischen Wald um den Bacharacher Kopf. Ziel: Rüdesheim, P2 Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes An-, Abreise Eine Infotafel am P2 (S) gibt einen Überblick auf den Weg, ÖPNV: Rheingaulinie der steil den Weinbergweg hoch führt, so dass sich schnell zwischen Frankfurt/Main der Blick über Rüdesheim, Seilbahn und Niederwalddenkmal und nach öffnet. Der Weg verläuft unter der Seilbahn hindurch, an der Bf Rüdesheim (Rhein), Wegkreuzung mit Marienstatue schräg rechts Richtung Nie- Fußweg 1,2 km zum derwalddenkmal bergan und direkt wieder links durch den Start (15 Min.) Weinberg. An der nächsten Kreuzung den Abzweig zum Nie- www.rheingaulinie.de derwald ignorieren und rechts am Kapellchen vorbei auf den Pfad in die Reben bergan bis zum Aussichtspunkt auf dem PKW: B42 Rheinschnell- Rammstein (1). Danach weiter am Rhein Richtung Assmanns- weg nach Rüdesheim hausen. Am Fußgängerschild nicht nach rechts, sondern ge- Parken: Parkplatz P2 radeaus weiter gehen. Die Marienstatue passieren, dem ge- in Rüdesheim, „An der schotterten Weg an der Abbiegung geradeaus folgen und die Ringmauer“ Weinberge auf gleichbleibender Höhe durchwandern. An der nächsten Weggabel ist der Mäuseturm von Bingen zu sehen. Mit der Rheinschleife laufen, nach Infotafel 4 (Roseneck) ohne Markierung den Pfad bergan nehmen und den Weg durch die Steillagen genießen. Der Weg tangiert die Arnostraße, hier geht es links weiter. Bei Infotafel 5 der Markierung folgen, ebenso an der nächsten Wegkreuzung nach links zur Burgruine Ehren-

Wegescout: A. Engel & C. Francken (Wegescouting erfolgte im September 2012) 23

fels (2). Bänke laden zur Pause mit schöner Aussicht. Weiter Tourplanung geradeaus Richtung Assmannshausen gehen. Am kuriosen Zahlreiche Einkehrmög- Rastplatz „Ehrenfelsblick“ (Weinkeller im Weinberg, Wein aus lichkeiten in Assmanns- dem Automaten) (3) ohne Alternative Richtung Assmannshau- hausen und Rüdesheim. sen gehen. Gegenüber liegt Burg Rheinstein am Hang. Bergab Zur Zeit der Begehung nach Assmannshausen mit seinen vielen Einkehrmöglichkei- fehlten einige Markierun- ten. Unter der Seilbahn hindurch und am Ende der Straße ins gen, bitte Beschreibung Zentrum. Hier führt der Weg Richtung Rhein/Alter Bahnhof. beachten. Einfache Wan- Nach Queren der Schienen rechts am Rhein weiter bis zur derkleidung ist ausrei- Berthold-von-Hemberg-Str. Der Markierung des Rheinsteig- chend. Zuwegs nach rechts folgen und nach der Bahnunterführung direkt links. In Serpentinen gewinnt der Weg schnell an Hö- Tipp des Autors he. Am Schutzpavillon bietet sich ein wundervoller Blick auf Der Rastplatz „Weinkeller das Rheintal (4). Auf der Trasse des Rheinsteigs führt der Weg im Weinberg“: Hier gibt es bergan auf den Bacharacher Kopf. Hier verläuft der Historien- gekühlten Wein direkt am weg ohne Markierung rechts weiter. Dem geschotterten Weg Wanderweg aus dem bis zum Weingut Robert König folgen. Hier mit der Markierung Automaten. links gehen, kurz darauf direkt wieder rechts. Die nächste Ab- biegung rechts nehmen, gleich dahinter liegt das Töpferdorf Aulhausen. Die Hauptstraße nach links begehen, dann den INFO Foto: Rüdesheim Tourist-AG Rüdesheimer Weg aus dem Ort nehmen, geradeaus und berg- Rüdesheim Tourist AG an in den Wald. Am nächsten Wegkreuz „Nordic Walking 2“ Rheinstr. 29a folgen, am Waldrand entlang bis zu einer Landstraße. Diese 65385 Rüdesheim/Rhein queren und geradeaus in den Wald, an den Schrebergärten Tel. 06722/90615-0 und am Waldrand entlang bergab. Der Weg mündet wieder touristinfo@ruedes- auf eine Straße und gewährt einen weit schweifenden Blick. heim.de Nach rechts Richtung Rüdesheim, an der zweiten Abbiegung www.ruedesheim.de rechts dem Naturpfad durch die Weinberge folgen. Am Ab- zweig Brahms- und Zahnradbahnweg vorbei und bald dahinter ohne Markierung in den Wiesenweg einbiegen. Erst der Kuh-, dann der Hohlweg führen zum Ziel und Ausgangpunkt der Tour.

400 Kü Erlebnisprofil ht rä ach nk -B er UNESCO Welterbe is G pe r S ab Oberes Mittelrheintal en 00 3 Ausblicke über die Weinberge ins Aulhausen Rheintal

ᕤ 2

0 0 300 Hist. Städtchen Rüdesheim und Assmannshausen 00

2 Assmannshausen

0 0

2 Rüdesheim am Rhein 1 Karten / Literatur

00 300

0 0 1 ᕣ ᕡ Topografische Freizeit- ᕢ karte Rheingau 1, B42 Rhe

B9 in 1:25.000, 3. Auflage

0 0 2011, hrsg. vom 0 0 1 0 3 5 km Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, m ISBN 978-3-89446-395- 30018.12.2012 (T_RHE_08_095000_100.pdf) 3, € 9,50 150 15,5 km Länge 533m 531m 0 km 2 4 6 8 10 12 14

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Historienweg Rüdesheim, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter

18.12.2012 (T_RHE_08_095000_100.pdf) 24

Traditionsreich und modern

Foto: Stadt Hochheim

Im Dreieck von Rhein und Main Weinerlebnisweg Oberer Rheingau

Oberer Rheingau Der Rheingau ist landschaftlich, historisch und kulturell eng 9 18,2 km / 5-6 Std. mit dem Weinbau verknüpft. Die Rebhänge an den sonnigen Südhängen von Main und Wickerbach prägen die Landschaft Markierung zwischen Rhein und Untermain seit dem Mittelalter. Tradition und Moderne treffen dabei wie in kaum einem anderen Wein- baugebiet Europas aufeinander. Der Weinerlebnisweg Oberer Rheingau verbindet die Elemente dieser spannenden Region. Start: Von Kelten und Römern, von Gutenberg oder Napoleon, vom An der Sport- und Kul- Riesling und den Weinlagen, vom Braunkohlebergbau oder turhalle Massenheim, von Kalksteinbrüchen – 40 Info-Stationen entlang des Weges Untergasse vermitteln Wissenswertes über Natur, Kultur und Geschichte – direkt am Ort des Geschehens. Kinder werden vom kleinen Ziel: Hund ‘Grandpatte’, der auf vielen der Schilder abgebildet ist, Weinprobierstand in mit Spielen und Rätseln durch die Weinberge begleitet. Der Mainz-Kostheim rund 18 km lange, von den Winzern der Region gestaltete Weg führt von Massenheim über Wicker, Flörsheim, Hochheim bis An-, Abreise Mainz-Kostheim und berührt die schönsten Aussichten und interessantesten Punkte dieser Weinlandschaft. ÖPNV: Bus 46 von Wies- baden Hbf nach Massen- heim, S-Bahnanschluss Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes in Hochheim am Main, Der Weinerlebnisweg Oberer Rheingau führt vom Parkplatz Flörsheim und MZ- an der Sport- u. Kulturhalle in Massenheim (S) unterhalb des Kostheim. Friedhofs auf dem Asphaltweg geradeaus in Richtung Wicker. An der ersten Gabelug geht es links ab in die Weinberge, dann PKW: A3, dann A66, wieder links bergauf, an der nächsten Kreuzung rechts und AS Wallau-Massenheim, wieder rechts durch die Weinlagen Massenheimer Schlossgar- in Massenheim rechts ten und Wickerer Mönchsgewann. Links ab verläuft die Stre- über die Hauptstraße in cke zum Ortsrand von Wicker, rechts ab in die Taunusstraße die Untergasse und am Weinprobierstand (1) vorbei zum Ortsausgang. Nach Parken: Parkplatz an der Queren der Kirschgartenstraße gelangt man am Weinberg Sport- und Kulturhalle Nonnenberg vorbei über die Straße Am Steinweg zur Flörs- Massenheim, Untergasse heimer Warte (2) (beliebte Einkehrmöglichkeit mit herrlicher

Wegescout: Natalie Glatter (Wegescouting erfolgte im September 2012) 25

Aussicht). Nun folgt man am besten der Markierung der Re- Tourplanung gionalparkroute auf dem Schotterweg schräg rechts bergab Da der Weg ausschließ- ins Naturschutzgebiet Wickerbachaue. An der ersten Gabe- lich auf asphaltierten lung links zum Eisenbaum mit Blick in den ehemaligen Kalk- Wirtschaftswegen ver- steinbruch Falkenberg, dann rechts zur St. Anna Kapelle (3) läuft, ist er auch für eine und die Treppen hinab zur Wiesenmühle (Einkehrmöglichkeit). Radtour gut geeignet. Nun führt der Weinerlebnisweg rechts über den Asphaltweg ins Tal des Wickerbaches, dann bergauf, an der T-Kreuzung Tipp des Autors auf dem Hauptweg nach rechts und in einer Linkskurve zum Geniesen Sie die regio- Ortsteil Falkenberg. Nach Queren der Hauptstraße verläuft der nalen Weinspezialitäten Weg durch die Falkenbergstraße bergab, vor dem Bahndamm an zahlreichen Weinpro- rechts und in zwei Varianten (Neubergweg oder unterer Weg) bierständen am Weg. durch die Weinberge bis zum Ortsrand von Hochheim am Main. In der Wiesbadener Stra- Unterwegs gibt es Infos zu Böden und Weinlagen. Unterhalb ße lohnt sich ein Besuch der Pfarrkirche St. Peter und Paul (4) führt der Weinerlebnis- des ersten Wienbaumu- weg durch den Weinberg Domdechaney, dann rechts berg- seums in Hessen. auf zum Ortsrand von Hochheim. Über die Wiesbadener- und Burgeffstraße, Stettiner Straße und Görlitzer Straße verlässt INFO die Route unter der Autobahn hindurch Hochheim und führt Regionalpark immer geradeaus, dann links und wieder rechts durch Schre- Rhein-Main GmbH bergärten zum Ortsrand von Kostheim. Kurz vor der Donner- Frankfurter Str. 76 mühle geht es jedoch nicht in den Ort hinein, sondern scharf 65439 Flörsheim / Main rechts am Käsbach entlang, dann links den Bach queren und Tel. 06145/9 36 36 20 wieder links durch die Weinberge. An der 2. Gabelung scharf information@regional- rechts halten, wieder in nördlicher Richtung bergauf und an park-rheinmain.de der T-Kreuzung links zum Fähnchenskreuz (5). Ab hier verläuft www.regionalpark- der Weg parallel zum Radweg R6 nach Kostheim hinein und rheinmain.de über Steinweg, Steinern-Kreuz-Weg und Hauptstraße zum Ortskern. Mathilden-, Burg- und Kilianstraße führen an der St. Kilianskirche vorbei zum Ziel der Tour, dem Weinprobier- stand am Mainufer in Mainz-Kostheim.

66 Erlebnisprofil Erbenheim Vom Weinbau geprägte Kulturlandschaft B455 DeK lkenheim 3 ä s b a Blicke vom „Eisen-

c

h Massenheim baum“ und der Wicker ᕡ Flörsheimer Warte 671 Flörsheimer Warte, B40 ᕢ

ᕥ Hochheim am Main historischer Ortskern

1 von Hochheim

0 0 ᕣ Karten / Literatur B40 ᕤ Keramag/Falkenberg Kostheim Regionalpark Rhein-Main: Main Freizeitkarte „Im Südwes- Gustavsburg Böcklersiedlung ten“, Teil 1 West. hrsg. vom Regionalpark Rhein- Rhein 671 Bischofsheim Main, erhältlich s. Info 0 5 km Top. Freizeitkarte Wiesba- den 2, 1:25.000, 1. Aufla- m ge 2007, hrsg. vom Hess. 30018.12.2012 (T_RHE_09_150000_150.pdf) Landesamt für Boden- 150 management und Geo- 0 18,1 km Länge 178m 211m information, ISBN 978-3-

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 89446-419-6, € 9,50

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Weinerlebnispfad Oberer Rheingau, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter

18.12.2012 (T_RHE_09_150000_150.pdf) 26

Welterbetour für Kurzentschlossene

Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH

Im Welterbeweinberg Geologischer Rundwanderweg Lorch

Unterer Rheingau Die Weinstadt ist die westlichste Gemein- 10 1,2 km / 0,5-1 Std. de Hessens. Der Ursprung der in Teilen noch erhaltenen Stadtbefestigung geht auf das 12. Jh. zurück. Aufgrund Markierung gefährlicher Stromschnellen am Binger Loch war Lorch im Mittelalter ein wichtiger Umschlagplatz für die Schiffs- transporte auf dem Rhein. Die Waren wurden am Hafen an der Wispermündung ausgeladen und auf dem Landweg Start: weiter über den sogenannten Kaufmannsweg von Lorch Römerberg, nach Rüdesheim und zurück transportiert. Auf diesem Lorch am Rhein historischen Weg führt auch ein kurzer Teil des Geologi- schen Rundwanderweges. Die kurze Rundtour führt rund Ziel: um den im Jahr 2010 angelegten Welterbe-Weinberg über Römerberg, die Höhen oberhalb von Lorch. Anhand von Schautafeln Lorch am Rhein und vor Ort bestehenden Gesteinsformen öffnet der Weg interessante Fenster zu geologischen und landschaftlichen An-, Abreise Entwicklungen in ihrer Beziehung zu Kultur und Weinbau ÖPNV: Bf Lorch/Rhein, in der Region. Kunstvoll gestaltete Exponate informieren VIAS RheingauLinie über Erdzeitalter und Gesteine des Mittelrheintals. Ein Teil SE 10 zwischen Koblenz der 1,2 km langen Strecke verläuft auf dem berühmten Hbf und Wiesbaden Hbf. Rheinsteig, der oberhalb von Lorch durch die Felsterrassen www.rmv.de des Rheintals führt. Im „Welterbe-Weinberg“ wachsen 550 Riesling-Reben, die von Berufsschülern im Rahmen eines PKW: Von Koblenz oder Unterrichtsprojektes in ehrenamtlicher Arbeit gepflanzt Wiesbaden über die wurden. Das Projekt soll über die Besonderheiten dieses B42 nach Lorch. Weinberges informieren und dabei das Bewusstsein für die Parken: Die Gassen im Bedeutung der Rheingauer Kulturlandschaft im Welterbe- Ort sind eng, ggf. Park- gebiet Oberes Mittelrheintal stärken. Die Bewirtschaftung plätze an der Rheinufer- des Welterbeweinberges sowie der Weinausbau erfolgt straße nutzen und zu durch Lorcher Winzer. Fuß über Schwalbacher Straße und Marktgasse zum Römerberg.

Wegescout: Natalie Glatter (Wegescouting erfolgte im September 2012) 27 Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Tourplanung Gegenüber des Denkmals am Römerberg (S) führt schräg Zahlreiche Einkehrmög- rechts ein Weg zwischen der Friedhofsmauer und dem lichkeiten in Lorch, Hang oberhalb des Friedhofs in den Welterbe-Weinberg. festes Schuhwerk ist Die „Stickelbank“ auf der Aussichtsplattform am Welterbe- trotz Kürze des Weges Weinberg (1) bietet schon nach ein paar hundert Metern empfehlenswert. die Möglichkeit zu einer Rast mit herrlichem Blick über die Lorcher Weinbergslagen und ins Obere Mittelrheintal hin- Tipp des Autors ein. Von dort geht es weiter bergauf durch den Weinberg, Kombinieren Sie den bis der Pfad oben am Hang auf den Rheinsteig trifft. Hier Geologischen Rundwan- scharf links ab, zuerst an einem geologischen Aufschluss derweg in Lorch mit vorbei, dann lockt ein zweiter Rastplatz an einer Installation dem Wispertalsteig®. aus Steinstelen (2) zur erneuten Pause und der Beschäf- tigung mit den Gesteinsarten der Region. Direkt unterhalb INFO ist das Welterbe-Logo mit Schiefer und Rasen in den Hang Tourist Information gezeichnet. Nun wird der Pfad langsam zum Feldweg und Lorch am Rhein verlässt die Weinberge. Zwischen Wiesen und Sträuchern Markt 5 hindurch werden die Wegränder etwas steiler, bis der Weg 65391 Lorch/Rhein an einem Schieferfelsen stark nach links abknickt und sich Tel. 06726/18-15 bergab zurück in den Ort und zum Ausgangspunkt am Rö- tourismus@lorch- merberg schlängelt. rhein.de www.lorch-rhein.de

182 Erlebnisprofil

UNESCO Welterbe

0 5

2 Mittelrheintal Lorch Herrlicher Blick über die Weinberge er Kopf Lehren und den Rhein 311 Viele Exponate zu geologischen Phänomenen ᕡ ᕢ 200 Karten / Literatur 150 Top. Freizeitkarte B42 Rheingau 1, 1:25.000, 100 3. Auflage 2011, hrsg. vom Hess. Landesamt 0 Rhein 5 für Bodenmanagement und Geoinformation, ISBN 978-3-89446- m 395-3, € 9,50 30018.12.2012 (T_RHE_10_015000_020.pdf) 150

0 1,2 km Länge 67m 71m

km 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Geologischer Rundwanderweg Lorch, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter

18.12.2012 (T_RHE_10_015000_020.pdf) 28

Das Flüstern des Waldes

Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH

In Stille Wanderbar WispertalSteig® Lorch

11 Wispertaunus/ Das Kulturland zwischen den UNESCO-Welterbestätten Limes Rheingau und Mittelrheintal birgt aus verschiedensten Zeitepochen his- 15 km / 4-5 Std. torisches, z.B. den „Freistaat Flaschenhals“ 1919-1923, sowie Bodendenkmäler wie die Ruine Lauksburg aus dem späten Markierung 11. Jh. und die „Lauksblide“, den Sauerbrunnen Werkerbrun- nen von 1783 und RAD-Lager-Relikte aus der Zeit zwischern 1933 und 1945. Unter Denkmalschutz stehen die St. Niko- lauskirche von 1748 sowie eine Reihe von Gebäuden in und um Espenschied. Im Naturraum der Kerbtäler von Wisper samt Start/Ziel: Nebenbächen mit bester Wasserqualität sind Wald- und Wild- Ortsmitte Espenschied wirtschaft gebietstypisch. Halden und „Berglöcher“ deuten auf oder Naturpark-Park- einstigen Dachschieferabbau hin, Köhlerplatten und -plätze platz „Laukenmühle“ auf die Holzverkohlung und das frühe Hüttenwesen in diesem Mittelgebirge. Der Luftkurort Espenschied machte dank der An-, Abreise heilklimatischen Bedingungen seit 1974 den Wispertaunus ÖPNV: Rufbus 191 als Urlaubsregion über die hessischen Grenzen bekannt und (Lorch-Espenschied, beliebt. Seit 2009 ermöglicht der WispertalSteig® das Erle- Tel. 01803/10 11 13, bit- ben dieser Natur- und Kulturdenkmäler in bester Luftqualität te 90 Min. vor Fahrtantritt und Stille. Er ist der einzige Rundwanderweg im Taunus und bestellen), sowie zwi- Naturpark Rhein-Taunus, der das Prädikat „Deutsches Wan- schen April und Oktober dersiegel Premiumweg“ trägt. sa, so u. feiertags Natur- bus Wispertal 210. Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes PKW: B42 bis Lorch am In der Ortsmitte von Espenschied (S) beginnt der Rundweg. Rhein, L3033 bis Na- Schiefer bestimmt die Fassaden- und Dacheindeckungen der turpark-Parkplatz „Lau- Jahrhunderte alten Wohngebäude und der Kirche. Historisches kenmühle“ oder B260, erläutert die Dorfchronik nahe einer als Naturdenkmal bewer- L3031 bis Parkplatz Es- teten Linde. Schnell ist der Ortsrand und die höchste Stelle penschied erreicht. Bei guter Sicht ist im Osten der Große Feldberg im Parken: Parkplatz Espen- Taunus erkennbar, im Süden der Soonwald und über dem schied Dorf Espenschied die Kalte Herberge als höchste Erhebung des Rheingaugebirges. Am nächsten Ausblick ist der Bergfried

Wegescouting: Verkehrs- und Heimatverein Espenschied e.V. 29

der einst wichtigen Burg Rheinberg zwischen den Höhen der Tourplanung Täler auszumachen. Weiter talwärts, erst am Waldrand ent- Einkehr an der Lauken- lang, dann durch den Wald, führt der Weg zum schönen Aus- mühle und mehrfach sichtspunkt „Saurierfels“ (1). Ein Bergloch, in dem Schiefer in Espenschied. Gutes gebrochen wurde, folgt. Angekommen im Talkessel des Sau- Schuhwerk wird emp- erbornbaches kann das kohlensäurehaltige „Mineralwasser“ fohlen. des Säuerlings Werkerbrunnen (2) gekostet werden. Auf hal- ber Höhe des folgenden steilen Anstieges wird eine von vielen Tipp des Autors Köhlerplatten tangiert. Auf der Höhe angekommen lädt eine Beim Start in Espen- Bankgruppe zur Rast. Sichtbar sind die Höhenorte Ransel, schied ist die Weg- Wollmerschied, Dickschied und Espenschied. Die Hälfte der strecke teilbar, jeweils in Strecke ist erwandert, wer mag, kann in 1,5 km Espenschied Etappen mit einer Länge erreichen und nach einer Einkehr oder Übernachtung die zwei- von neun Kilometern. te Hälfte angehen. Nun biegt der Weg nach Süden ab Richtung Wisper (3). In einer Kehre führt ein Stichweg zur Felsklippe Mehrholz (4) mit überraschend weitem Blick über Wisper und INFO Rhein bis zu den Höhen des Soonwaldes. Vor Erreichen des Verkehrs- und Heimat- Talkessels an der Wisper wird die „Lauksblide“ (5) passiert, verein Espenschied e. V. von hier scheint die Lauksburg zerstört worden zu sein. Die 65391 Lorch-Espen- nahe Gaststätte Laukenmühle lädt vor dem letzten Anstieg schied zur Rast. Über den kleinen Naturpark-Parkplatz neben dem Kartenmaterial unter: steinernen Torbogen verläuft der Weg nun parallel zur Wisper, www.wispertalsteig.de, dann auf schmalem und teils steilem Pfad im schattigen Tal www.lorch-rhein.de des Hansenwiesengrabens. Ab der Linkskehre folgt ein fla- cherer schmaler Wegabschnitt entlang von Felsaufbrüchen und kreuzt einen Quellbach, dann nach der Rechtskehre ein breiter Weg mit weiteren Ausblicken. In Espenschied (S) an- gekommen stehen drei Gaststätten zur Wahl.

Erlebnisprofil 00 Espenschied 4 Kulturlandschaft der Kelten und Römer

W h ᕡ e c Ausblicke bis Kalte rk a Schorch e B r - b n Herberge im Rhein- a r L3031 c o h b Küppel r gaugebirge, Soon- e u a wald/Hunsrück und S ᕢ Großer Feldberg im

l Taunus 0 ᕣ 0

3 t a e r

p Karten / Literatur

3 s

0 0 i W ᕥ Flyer, kostenlos, mit Mehrholzer Höhe Karte beim Touristbüro 00

3 396 der Stadt Lorch,

3

0 r 0 Tel. 06726/18 15 Werkerkopf e p s

370 ᕤ i und tourismus@lorch- W 2

0 0 1 km 0 rhein.de sowie am L3033 Start in Espenschied

m Freizeitkarte, OM3 450 Oberes Mittelrheintal, 300 Rüdesheim/Bingen,

150 15 km Länge 560m 561m ISBN 978-3-89637- km 2 4 6 8 10 12 14 365-6, 6,90 €

© Wandermagazin 2013. Rheingau: Wispertalsteig®, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 30

Höhenwege durch Weinberge

Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH

Von Kaub bis Wicker Rheingauer Riesling Routen

12 Rheingau-Taunus Sie führen über Höhenwege und durch Weinberge und be- 91,4 km / 5 Etappen scheren allenthalben herrliche Blicke ins Rheintal. Vorbei an einzigartigen Kulturgütern, Burgruinen, Schlössern und Markierung Klöstern und durch weltberühmte Weinlagen und Weindörfer. Straußwirtschaften laden mit Riesling-Weinen und regiona- len Spezialitäten zur Einkehr, inklusive Übernachtung, direkt beim Winzer. Diverse Nebenverbindungen erhöhen den Wan- dergenuss der Rheingauer Riesling Routen auf über 120 km. Start: Bahnhof Kaub Etappe 1 Kaub bis Assmannshausen: 24 km Ziel: Im Welterbe Oberes Mittelrheintal beginnt die Wanderung am Flörsheim-Wicker Bahnhof Kaub. Von hier den Weinbergsweg bis Schenkelbach gehen, den Waldweg über das Niedertal, über den Höhenweg An-, Abreise bis zum Retzbach (Lorchhausen) und weiter nach Lorch. Im PKW: A66/B42 bis Bodental kann man zwischen zwei Wegen wählen, die sich Kaub oder A3/A66 hinter dem Campingplatz Suleika vereinen. Vor dem Bacha- AS Wallau-Massen- racher Kopf dann nach Assmannshausen. heim, L3017 bis Wicker Etappe 2 Assmannshausen bis Johannisberg: 14 km Start an der Pfarrkirche Assmannshausen. Durch Frankenthal ÖPNV: Bahnhof Kaub und Niederwald vorbei am Denkmal und weiter zum Kloster oder S-Bf Flörsheim, Eibingen. Ein Abstecher in die Rüdesheimer Altstadt lohnt von dort Busverbin- sich. Vom Kloster nach Nothgottes. Auf Waldweg Richtung dungen nach Wicker Kloster Marienthal und weiter bis Schloss Johannisberg. Ein- Tourplanung kehrmöglichkeiten im Elsterbachtal in verschiedenen Mühlen. Die Etappen haben Etappe 3 Johannisberg bis Eltville am Rhein: 16 km unterschiedliche Von Schloss Johannisberg bis Schloss Vollrads, vorbei an Schwierigkeitsgrade. Kühns Mühle durch die Lage Klosterberg zum Jagdhaus Phi- Individuelle Einstiege lippsburg. Vom Unkenbaum (Eiche) bis Kloster Eberbach. Al- sind an allen Punkten ternativ von Schloss Vollrads durch Hallgarten bis Kloster Eber- entlang der Strecke bach. Vom gotischen Weindorf Kiedrich mit St. Valentinuskirche möglich. Es gibt zahl- hinunter in die Sekt- und Rosenstadt Eltville. Sehenswert sind reiche Einkehrmög- die Kurfürstliche Burg und der Weinprobierstand am Rheinufer. lichkeiten. Wegbeschreibung: Rheingau Taunus Kultur und Tourismus GmbH 31

Etappe 4 Eltville am Rhein bis Wiesbaden-: 16 km Karten / Literatur Von Eltville hinauf zur St. Valentinuskirche Kiedrich, durch Die Rheingauer Riesling den Kiedricher Grund, die Lagen Wasseros und Sandgrub, Routen Karte (1:75.000) durch das Sülzbachtal vorbei am alten Forsthaus wieder auf ist für 2 € zzgl. Versand die Bubenhäuser Höhe. Hinter Martinsthal führt der Frauen- erhältlich bei s. Info und steiner Weg durch die Weinlagen Langer Berg und Wildsau. in den örtlichen Tourist- Von Frauenstein über den Schiersteiner Hafen am Rhein ent- Informationen. lang bis nach Wiesbaden zum Biebricher Schloss. Alternativ von der Kurfürstlichen Burg Eltville dem Rhein folgend durch Walluf, Schierstein bis Biebrich. INFO Rheingau-Taunus Kultur Etappe 5 Wiesbaden Biebrich bis Flörsheim-Wicker: 20 km und Tourismus GmbH Start am Biebricher Schloss, weiter bis Mainz-Kastel. Über den An der Basilika 11a Fußgängersteig zur Maaraue, über die Floßhafen-Brücke und 65375 Oestrich-Winkel den Maindamm in die Kostheimer Weinlage Weißerd. Durch (Umzug Mitte 2013, die Hochheimer Lage Reichestal geht‘s direkt in Richtung Alt- dann neue Anschrift) stadt. Vorbei am Königin Viktoria Denkmal und der Annakapelle Tel. 06723/99 55 0 weiter zur Flörsheimer Warte bis nach Wicker. tourist@kulturland- rheingau.de www.kulturland-rhein- gau.de

m Assmannshausen Johannisberg Flörsheim-Wicker Kaub Eltville am Rhein 300 Wiesbaden-Biebrich 150 91,4 km Länge 1639m 1585m 0 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90

A Königstein

a

i c h r Ei n r r pe Niedernhausen Sankt Goarshausen is W Kelkheim Taunusstein Oberwesel T s Kaub a u n u Hofheim Bacharach Wiesbaden Lorch

Rhein Eltville Hochheim Flörsheim Oestrich-Winkel Assmannshausen Raunheim Geisenheim Mainz Rüsselsheim Bingen am Rhein Rüdesheim Ingelheim Stromberg Gau-Algesheim Rhein Nauheim

Trebur R i Bad Kreuznach e 0 10 km Nieder-Olm d

Selz

Erlebnisprofil Kulturlandschaft Ausblicke über Burgen, Klöster Rheingau die Weinberge und Schlösser ins Rheintal im Rheintal

© Wandermagazin 2013. Rheingauer Riesling Routen, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 32

Der Rheinsteig® Sechs Etappen im Rheingau

Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH Von Wiesbaden nach kaub Rheinsteig® im Rheingau

Rheingau Der Rheinsteig® – ein Name, der für den 320 km langen Wan- 13 86,9 km / 6 Etappen derweg von Wiesbaden bis Bonn und jede Menge Wander- freuden steht. Stellvertretend für das ganze Wanderabenteuer Markierung liefern die sechs hessischen Touren durch das Rheintal einen wunderbaren Einblick in die Kulturlandschaft des Rheingaus.

Von Wiesbaden nach Schlangenbad Start: Vor der Terrasse von Schloss Biebrich grüsst erstmals die Rhein- Schloss Biebrich, steig-Markierung, das chrakteristische blauweiße „R“. Zu Be- Wiesbaden ginn noch in unmittelbaren Kontakt zum Rhein, strebt der Weg durch Gartensiedlungen dem Rheingau entgegen. Fantastische Ziel: Ausblicke auf den Rheingau gehen dem Erlebnis der Wälder Zentrum Kaub des Hohen Taunus rund um Schlangenbad unmittelbar voraus. An-, Abreise Viele Natur- und Kulturhöhepunkte bietet diese Rheinsteig®- PKW: A66 nach Wiesba- Etappe, und das gleich zu Beginn des Weitwandervergnügens. den-Biebrich oder über Von Schlangenbad nach Kloster Eberbach A643 Abfahrt Äppelallee Vom modernen Kurort führt die Etappe durch wunderschöne zum Schloss Biebrich Wälder in die Weinberge des Rheingaus. Das Städtchen Kiedrich am Rheinufer bietet mit der Ruine Scharfenstein, mittelalterlichem Stadtkern ÖPNV: DB bis Wies- und der berühmten Wallfahrtskirche St. Valentinus und Dionysi- baden, dann weiter us kulturelle Höhepunkte. Kloster Eberbach, Ziel dieser Etappe, bis Bhf. Biebrich und ist weit über den Rheingau hinaus bekannt. Schierstein. Von Kloster Eberbach zur Abtei St. Hildegard www.bahn.de Vom Klosterpark führt der Rheinsteig® in die typische Land- Tourplanung schaft aus Wald und Weinbergen. Die Wegführung durch Wald Der Jahreszeit entspre- und Felder führt kurzweilig bis zur Wallfahrtskirche Marienthal chende Wanderkleidung und zum ehemaligen Kloster Nothgottes, bevor oberhalb von sowie feste Schuhe mit Rüdesheim die offenen Weinberge den krönenden Abschluss Profilsohle. Bitte ausrei- zur Ankunft in der Abtei St. Hildegard bilden. chend Proviant und Von der Abtei St. Hildegard nach Assmannshausen Getränke mitnehmen. Kultur und Geschichte dominieren den ersten Teil dieser Etappe,

Textgrundlage Rheinsteig®-Tourenbuch: Dr. Ulrike Poller & Dr. Wolfgang Todt 33 die von der Abtei St. Hildegard durch Weinberge zum Nieder- Karten / Literatur walddenkmal führt. Vorbei an zahlreichen Aussichtspunkten auf Rheinsteig-Wanderkar- Rüdesheim und das Rheintal, verbindet der Rheinsteig® Kultur, te, LVermGeo Reinland- Geschichte und Natur harmonisch miteinander. Pfalz, 1:50.000, ISBN Von Assmannshausen nach Lorch am Rhein 3-89637-369-4, 2009, Die Etappe startet in der für seine Rotweine bekannten Ge- 9,50 € meinde Assmannshausen, führt durch die reizvolle Weinberg- Rheinsteig 2, Lahnstein- slandschaft und sorgt durch Ausblicke, z.B. auf das Binger Loch Wiesbaden, 1:25.000, oder die Burgen Rheinstein und Reichenstein, für ein gelunge- Public Press, ISBN nes Panorama. Der Wechsel der Landschaftsformen maximiert 3-89920-467-4, 6,95€ die Attraktivität des Weges und führt zum Schluss der Etappe INFO ins Städtchen Lorch am Rhein mit seiner gotischen Kirche. Rheinsteig-Büro Von Lorch am Rhein nach Kaub Loreley-Besucherzentrum Von Lorch am Rhein führt der Weg zunächst zur alten Stadtbe- 56346 St. Goarshausen festigung, der Ruine Nollig. Durch sehr interessante Landschaft, ganz nebenbei sind auch Details zur Geschichte der Region Tel. 06771/ 95 93 80 zu erfahren, führt der Rheinsteig® an einem Schaukasten mit Fax 06771/ 95 93 81 4 Hinweisen zur historischen und aktuellen Landesgrenze vorbei. [email protected] Insgesamt verbindet der Rheinsteig® auf dieser Etappe perfekt www.rheinsteig.de ein Wandervergnügen der Extraklasse mit Naturerlebnissen und kulturellen Attraktionen.

m Schlangenbad Assmannshausen 450 Abtei St. Hildegard Schloss Biebrich Kloster Eberbach Kaub Lorch 300

150 81,3 km Länge 1919m 1788m km 10 20 30 40 50 60 70 80

E i n r i c h Bad Schwalbach Bornich Welterod Weisel Taunusstein Dörscheid

Rh Schlangenbad e in Kaub T s a u n u Wiesbaden e g Bacharach i r b Lorch g e u Walluf g a n Kiedrich Eltville e i Oberdiebach R h Budenheim Rhein Trechtingshausen Oestrich-Winkel Mainz Geisenheim Heidesheim Bingen am Rhein Rüdesheim Ingelheim Daxweiler Wald- Wackernheim algesheim Münster- Sarmsheim Gau-Algesheim Ockenheim Klein-Winternheim 0 Stromberg 10 km Schwabenheim Appenheim Bubenheim Erlebnisprofil Kulturlandschaft Ausblicke über Burgenlandschaft im Rheingau und die Weinberge mittleren Rheintal Oberes Mittelrheintal ins Rheintal

© Wandermagazin 2013. Rheinsteig® im Rheingau, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 34

Von der Quelle der Aar bis zur Mündung in die

Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH

Von Taunusstein nach Diez Aar-Höhenweg

Untertaunus Der Aar-Höhenweg ist vom Rheingau aus mit dem Auto in 14 63,5 km / 3 Etappen ca. 30 Minuten erreichbar. Er bietet 63,5 km Wanderver- gnügen im Aartal im Taunus und führt von der Quelle der Aar Markierung im Stadtwald Taunusstein-Orlen durch herrliche Wälder und Felder (vornehmlich rechts der Aar) bis zur Mündung in die Lahn bei Diez. Der Weg verbindet die Orte Taunusstein, Bad Schwalbach, Hohenstein, Heidenrod, , Hahnstät- ten und Diez, wenngleich er die Orte auch nur selten direkt Start: Taunusstein-Orlen ansteuert. Die Strecke ist landschaftlich reizvoll und führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei, z.B. der Burg Hohenstein, dem Justinusfelsen oder einem Limesturm. Bereits zur Rö- Ziel: Diez, Walderlebnispfad merzeit bildete der Weg eine wichtige Route zwischen den Kastellen entlang des römischen Limes und wurde im Jahr An-, Abreise 2003 reaktiviert. Durch seine Steigungs- und Gefällstre- cken stellt er unterschiedliche Ansprüche an den Wanderer. PKW: A3, B275, B417 Parkplatz am Kastell Etappe 1 Taunusstein-Orlen – Bad Schwalbach, ca. 20 km Zugmantel. In Taunusstein beginnt die Wanderung am Kastell Zugmantel Nach Diez: B54 Abfahrt (Wanderparkplatz B417). Der Beschilderung Richtung Osten Birlenbach (L318) zur Quelle der Aar folgen, von dort entlang einer Waldwie- ÖPNV: Die Etappenorte se, vorbei an drei Fischteichen, über eine Brücke über die sind durch eine Buslinie B417 und weiter Richtung Wehen. Unterhalb des Halbergs verbunden. Infos unter zur B275, an der Brücke halbrechts in die Bergstraße, über www.rmv.de den Neuen Weg und die Dornbornstraße und zurück ins Wie- sental. Vorbei am Minigolfplatz und weiter nach Hahn. Ent- Tourplanung lang des Bachlaufs zum Schwimmbad im Kotzbachtal, von Unterschiedliche Stei- dort dem Radweg bis Bleidenstadt folgen. Im Talgrund blei- gungs- und Gefällstre- ben und weiter ins Hambachtal, Laubachtal und Herbachtal cken. Festes Schuh- Richtung Hohenstein-Born und dann weiter zum Etappenziel werk, ausreichend Bad Schwalbach. Empfehlenswert ist ein Zwischenstopp am Verpflegung empfohlen. Aussichtspunkt „Vier Kirchen Blick“. Individuelle Einstiege Etappe 2 Bad Schwalbach – Aarbergen, ca. 22 km sind an allen Punkten Vom Start im Stadtteil Adolfseck zum Justinusfelsen mit In- entlang der Strecke schrift eines römischen Soldaten (200 n. Chr.). Kurzer Serpen- möglich. Wegbeschreibung: Aarhöhenweg 35 tinenaufstieg zu einem Waldweg, auf der Versorgungsstraße Karten / Literatur vorbei am Klärwerk zu einem kleinen Weiher im Kolbachtal Top. Freizeitkarte und vorbei am Felsentor. Danach quert der Aar-Höhenweg TF 50-TS-Mitte/Taunus die Aartalstraße. Weiter Richtung Breithardt, vorbei an zwei mittl. Teil, Aartal, Infotafeln. Herrliche Blicke auf die Burg Hohenstein. Ein Ab- (1:50.000), Hrsg. Hess. stecher zur Burg inkl. Einkehr- und Übernachtungsmöglich- Landesamt für Boden- keit ist empfehlenswert. Die eigentliche Route läuft weiter von management und Geo- Hohenstein-Unterdorf bis Aarbergen-Michelbach. information, 2006, ISBN 978-3-89446-398-4, Etappe 3 Aarbergen – Diez, ca. 21,5 km 8,50 € Vom Start in Michelbach über die Hauptstraße, Brühlstraße, Hüttenstraße in den Wald bis zur Bonifatiuskirche. Weiter über INFO eine Brücke zur Scheidertalstraße nach Kettenbach. Vom Gemeinde Aarbergen Sportplatz auf dem Hauser Weg links abwärts auf Hausen Rathausstr. 1 vor der Aar zu. Ohne Abstieg ins Dorf bis Rückershausen. An- 65326 Aarbergen- schließend die Grenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz Kettenbach passieren, ins Dorf Burg Schwalbach und hinauf zur Burg. Ab- Tel. 06120/27 36 stecher zum Märchenwald v.a. für Familien empfehlenswert. Im Anschluss vorbei an der Lutz-Grillhütte über Netzbach, [email protected] Oberneisen, Niederneisen, Flacht, Ruine Ardeck und Holzheim www.aarbergen.de bis zum Ziel in der Innenstadt von Diez.

m Taunusstein-Orlen Bad Schwalbach 450 Aarbergen Diez 300

64,4 km Länge 895m 1257m 150 km 10 20 30 40 50 60

Oberelbert Heistenbach Limburg Villmar Hübingen Altendiez Diez Brechen Langenscheid Holzheim Winden Birlenbach Selters (Taunus) Weinähr Dörnberg Niederneisen Weilrod Oberneisen Hünfelden Seelbach Hahnstätten Kaltenholzhausen Attenhausen Bad Camberg Singhofen Klingelbach Mudershausen Katzenelnbogen Allendorf A a r Hünstetten h Miehlen i c Rettert Berndroth r Aarbergen n i Holzhausen Glashütten E a. d. Haide h n u s Oelsberg Buch c Ta u a

b s

Nastätten r Hohenstein ö D Niederwallmenach Niedernhausen Heidenrod Taunusstein Eppstein 0 10 km Bad Schwalbach Wiesbaden

Erlebnisprofil Auf historischen Ausblicke über Limesturm, Spuren durch die den Taunus Justinusfelsen, Waldlandschaft und ins Aartal Burg Hohenstein des Taunus

© Wandermagazin 2013. Aar-Höhenweg, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 36

Die Metropole Frankfurt naturnah umrunden

09 Piktogramme und Sonderzeichen Das Piktogramm für die 190 km lange Rundroute wird Foto: Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH eingesetzt zur Wiedererkennung auf Streckenposten, in der Karte und in allen Drucksachen, in denen der Streckenverlauf thematisiertDur cwird.h die Rhein-Main-Region

ROT Regionalpark Rundroute Rhein-Main HKS 15 CMYK 15/100/80/0 RGB 205/3/51 # cd0333 Die 193 km lange Rundroute rund um Frankfurt erschließt PANTONE 200C Rhein Main Gebiet RAL 3001, Signalrot 15 193 km / 8 Etappen den Regionalpark RheinMain. Sie startet an der Mainspitze im Mainvorland, führt durch den Vordertaunus über die Wetterau Standardgröße Minimalgröße, mit Text (in Drucksachen) Minimalgröße, ohne Text 150 × 150 mm 20 × 20 mm 3 × 3 mmund große Wälder ins Hessische Ried am Rhein. Sie verbindet Markierung M 1:1 M 1:8 M 1:1 Streuobstwiesen und Feuchtbiotope, Kunstwerke und histori- VERSIONsche 5 Zeugnisse. Aussichtspunkte eröffnen immer wieder neue Perspektiven auf die Kulturlandschaft. Zahlreiche Sehenswür- VERSION 1 digkeiten und charakteristische Landschaftsräume begleiten Start/ Ziel: die 35 Kommunen verknüpfende Route. Mainspitze in Ginsheim-Gustavsburg Etappe 1 Mainspitze – RegionalparkPortal Weilbacher Kiesgruben 20,5 km An-, Abreise Von der Mainspitze, wo Rhein und Main zusammentreffen, durch VERSION 2 Mainz-Kostheim und Hochheim am Main, vorbei an der Aussichts- PKW: A66, A671 bis kanzel Vogelnest und dem Spielpark bis Wicker. Über Wiesen- AS Gustavsburg, weiter mühle, Eisenbaum und Flörsheimer Warte nach Bad Weilbach über B43 zur Mainspitze bis in die Kiesgruben zum Etappenziel, dem RegionalparkPortal. ÖPNV: S8 ab Mainz Hbf VERSION 3 Etappe 2 RegionalparkPortal Weilbacher Kiesgruben – HS Mainz-Gustavsburg Steinbach 26,7 km Vom RegionalparkPortal geht es nach Hattersheim, vorbei am Tourplanung Rosarium zum Ziegeleipark nach , weiter nach Liederbach

VERSION 4 Familienfreundlich. am Taunus, Sulzbach, vorbei am Arboretum und Eschborn zum Individuelle Einstiege Äppelwoi Brückchen bei Steinbach. an allen Punkten der Etappe 3 Steinbach – Okarben 25,2 km Strecke möglich. Von Steinbach führt die Route nach Weißkirchen, Obereschbach, Rundroute ist auch für TEIL A – GESTALTUNGSRICHTLINIEN vorbei am Lernbauernhof Gonzenheim, über das Sonnendeck am Seite 38 Radfahrer geeignet. Rehlingsbach, durch Petterweil entlang der Riedmühlstraße, Am Spitzacker und Untergasse bis Okarben. Etappe 4 Okarben – Hanau/Schloss Phillipsruhe 27,4 km Mit dem R4 zum Dottenfelder Hof, weiter nach Gronau, durch Niederdorfelden vorbei am Lausbaum, entlang der Kilianstädter Straße, Simmetsweg, die Hohe Tanne bis zum Park Wilhelms- 37 bad und über die Burgallee zum Schloss Phillipsruhe in Hanau. Karten / Literatur Etappe 5 Hanau – Dietzenbach 27,5 km Freizeitkarte der Regio- Vom Schloss parallel zum Main auf dem R3 und Leinpfad. Ein nalpark Rundroute bei Stopp am Mainstrand Rodaumündung lohnt. Den Main zwischen Einsenden eines fran- Dörnigheim und Dietesheim per Fähre queren. Entlang des südli- kierten (2,20 €), adres- chen Mainradwegs zum Rumpenheimer Schloss, dann weg vom sierten DIN A4 Rückum- Main durch Offenbach, bis Dietzenbach. schlages kostenlos er- hältlich bei s. Info. Etappe 6 Dietzenbach – Oberwaldsee Mörfelden ca. 30 km Durch den Dietzenbacher Wald nach Offenthal. Schloss Philipp- seich passieren, die Langener Straße zum Freibad Langen. Alter INFO Steinbruch, vorbei an Egelsbach mit Landschaftspark Bruchsee, Regionalpark Ballungs- über die Kalbschneise, Am Zeltplatz zum Oberwaldsee und -berg raum RheinMain GmbH nach Mörfelden-Walldorfbach. Frankfurter Str. 76, Etappe 7 Mörfelden-Walldorf – Nauheim ca. 16 km 65439 Flörsheim am Über Grundweg und Mönchbruchpfad zum Jagdschloss Mönch- Main bruch, vorbei an den Körnerlinden zum Brunnenplatz „Sauunter Tel. 06145/9 36 36 20 im Blech“, den Hegbachsee passieren und weiter bis zur Bahn- www.regionalpark- hofstraße Nauheim. rheinmain.de Etappe 8 Nauheim bis Ginsheim-Gustavsburg 20 km information@regional- Nach Bauschheim, über den R6 vorbei am Ginsheimer Kiesbag- park-rheinmain.de ger bis Ginsheim-Gustavsburg. Nach 193 km ist der Startpunkt Mainspitze wieder erreicht

m Gustavsburg Steinbach Gustavsburg Dietzenbach 300 Mörfelden Weilbacher Kiesgruben Okarben Hanau Nauheim 150

191,3 km Länge 614m 612m

km 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Hünstetten Friedrichsdorf u s Bad Homburg Karben Ta u n Nidderau Oberursel Idstein We t t e ra u Kronberg Bad Königstein SteinbachVilbel Bruchköbel Eppstein Schwalbach Erlensee Bad Soden Eschborn Maintal Kelkheim Mühlheim Wiesbaden Frankfurt Hanau Hofheim am Main Offenbach Hattersheim Kelsterbach Obertshausen Neu-Isenburg Heusenstamm Seligenstadt Flörsheim Dreieich Raunheim Langen Dietzenbach Rodgau Rüsselsheim Mörfelden-Walldorf Rödermark Mainz Nauheim Babenhausen 0 10 km Groß-Gerau Münster Dieburg

Erlebnisprofil Streuobstwiesen, Ausblicke über Monumente der Feuchtbiotope, den Vordertaunus Industriekultur, landwirtschaftliche und das Main- Geschichte zum Kulturlandschaft vorland anfassen

© Wandermagazin 2013. RegionalPark Rundroute Rhein-Main, Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter 38

Service / Kontaktstellen >>>

Rheingau-Taunus Staatsbad Schlangenband GmbH Kultur & Tourismus GmbH Rheingauer Straße 18 An der Basilika 11a 65388 Schlangenbad 65375 Oestrich-Winkel Tel. + 49 (0)6129 – 48 50 (Umzug Mitte 2013, dann neue Anschrift) Fax + 49 (0)6129 – 48 54 Tel. +49 (0)6723 99 55 0 [email protected] [email protected] www.schlangenbad.de www.kulturland-rheingau.de Naturpark Rhein-Taunus Wiesbaden Tourist- Information Veitenmühlweg 5 Marktplatz 1 65510 Idstein 65183 Wiesbaden Tel. + 49 (0)6126 – 43 79 Tel. + 49 (0)611 - 1729 930 Fax + 49 (0)6126 – 955 955 Fax + 49 (0)611 - 1729 798 [email protected] [email protected] www.naturpark-rhein-taunus.de www.wiesbaden.de Rheinsteig-Büro Tourismus-Information und Loreley-Besucherzentrum Kulturamt Eltville am Rhein 56346 St. Goarshausen Rheingauer Str. 28 Tel. +49 (0)6771 - 95 93 80 65343 Eltville am Rhein Fax +49 (0)6771 - 95 93 81 4 Tel. + 49 (0)6123 - 90 98 0 [email protected] Fax + 49 (0)6123 - 90 98 90 www.rheinsteig.de [email protected] www.eltville.de Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH Tourist-Information / Frankfurter Straße 76 Verkehrsverein Oestrich-Winkel 65439 Flörsheim am Main An der Basilika 11a Tel. +49 (0)6145 - 936 36 20 65375 Oestrich-Winkel Fax+49 (0)6145 - 936 36 44 Tel. + 49 (0)6723 - 19 433 [email protected] Fax + 49 (0)6723 - 99 55 55 www.regionalpark-rheinmain.de [email protected] www.oestrich-winkel.de Ruhe geniesen Rüdesheim Tourist AG im Kurpark Wiesbaden Rheinstr. 29a 65385 Rüdesheim am Rhein Tel. + 49 (0)6722 - 90 615 0 Fax + 49 (0)6722 - 90 615 99 [email protected] www.ruedesheim.de

Tourist-Information der Stadt Lorch am Rhein Markt 5 65391 Lorch am Rhein Tel. + 49 (0)6726 - 1815 Fax + 49 (0)6726 - 18 44 [email protected] www.lorch-rhein.de 39

SCHLOSS VOLLRADS – Die erste Adresse für Weinkultur und Gastlichkeit – Gutsrestaurant Vinothek Öffnungszeiten ab 22. Februar 2013 Weinverkauf Mittwoch-Sonntag 12:00-22:00 Uhr im ehemaligen Kutscherhaus – Ruhetage montags und dienstags– Öffnungszeiten: Öffnungszeiten ab 29. März 2013 29. März bis 27. Oktober 2013 Montag bis Sonntag Montag bis Freitag von 9:00-18:00 Uhr von 12:00-22 Uhr – Kein Ruhetag – Sa, So, Feiertags von 11:00-19:00 Uhr Reservierungen: Telefon 06723 · 5270 1. November 2013 bis Ostern 2014 Montag bis Freitag von 9:00-17:00 Uhr Hofterrasse Sa, So, Feiertags von 12:00-17:00 Uhr Wein-& Essenstand - Selbstbedienung Geöffnet von Ostern bis Oktober Schloss Vollrads GmbH & Co KG Sa, So, Feiertags von 11:00-19:00 Uhr 65375 Oestrich-Winkel Telefon 06723 · 66-0 [email protected] www.schlossvollrads.com 40 41

Zu unseren Weinen empfehlen wir Original SELTERS, den zertifizierten Weinbegleiter

Anette Closheim Johannes Graf Carmen Krück Weingut Closheim von Schönburg-Glauchau Weingut Werner Krück Nahe Weingut Schloss Westerhaus Pfalz Rheinhessen Theresa Breuer Weingut Georg Breuer Rheingau

Der Ursprung guten Geschmacks

SELTERS Leicht Dezent feinperlend der perfekte Begleiter zu trockenen Weißweinen mit ausgeprägter Säure, aus z. B. Riesling, Weißburgunder und leichten Rotweinen aus z. B. Pinot Noir

SELTERS Naturell Lässt mit zurückhaltender Stille kraftvolle, körperreiche Weiß- und Rotweine, wie z. B. Barrique-Weine bestens zur Geltung kommen

SELTERS Classic Mit seinem ausgewogenen Kohlensäure- gehalt ideal zu milderen Rebsorten wie z. B. Gutedel, Silvaner, Grauburgunder Detailinformationen zur wissenschaftlichen Studie der FachbereichHochschule Geisenheim RheinMain/ finden unter Sie www.selters.de und edelsüßen Weinen

Original SELTERS ist exklusiver Partner der Sommelier Union Deutschland, des Deutschen Weininstitutes, der Generation Riesling und des Rheingauer Weinbauverbandes.

10XXX_SEL_GRLayShoot_Motiv1_90x195mod.indd 1 12.12.12 13:17 42 LANDESHAUPTSTADT

10,90 22,90

Einzelkarte | Gruppenkarte Entdecken Sie die hessische Landeshauptstadt Ihre Vorteile im Überblick Freie Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr des Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV) in Wiesbaden und zum Flughafen Frankfurt • Ermäßigungen bei über 25 Partnern aus den Bereichen Sightseeing, Kultur, Sport & Freizeit und Kulinarik • Bis zu 25 % Ermäßigung auf die Stadtrundgänge der Wiesbaden Marketing GmbH • 10 % Er- mäßigung auf ausgewählte Souvenirs in der Wiesbaden Tourist Information Vorverkaufsstellen • Wiesbaden Tourist Information Marktplatz 1 | 65183 Wiesbaden • Info-Point der Wiesbaden Tourist Information vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof

www.wiesbaden.de

WANDERER WILLKOMMEN!

HOTEL-LEISTUNGEN FÜR OUTDOOR-FANS: Aufbewahrungsraum für Ihre Ausrüstung, Hol- und Bringservice, Gepäck- transfer, Lunchpakete, Wanderkarten, Toureninfos, Waschmaschine & Trockner, u.v.m.

Schwalbacher Straße 41a 65391 Lorch im Rheingau HOTEL Telefon + 49 (0) 67 26 - 8 39 9710 Telefax +49 (0) 67 26 - 8 07 62 78 IM SCHULHAUS E-Mail [email protected] · Lorch am Rhein · www.hotel-im-schulhaus.com /wandern

Anzeige Wandertourenbuch.indd 1 11.01.13 11:42 43

Impressum >>>

Wandermagazin-Pocketguide Foto: Karl-Heinz Walter

Chefredaktion: Sänger, [email protected] Wegescout, Text, Fotos: Dr. Konrad Lechner Verlag, Redaktionsanschrift: W & A Marketing & Verlag GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Niederkassel, Tel. 0228/45 95-10, Fax -199, [email protected], www.wandermagazin.de Geschäftsführer: Norbert Manderscheid [email protected] Redaktion Wandertipps: Christian Francken [email protected] WANDERER Layout: Olga Zilkowski-Koch WILLKOMMEN! Übersichtskarte: Heinz Muggenthaler, Stadtplatz 19, 94209 Regen Tourenkartografie: Alpstein HOTEL-LEISTUNGEN Tourismus GmbH & Co. KG, FÜR OUTDOOR-FANS: Geoinfo: © BKG und Aufbewahrungsraum für Landesvermessungsämter Ihre Ausrüstung, Hol- und Kundenservice: Beate Ploch Bringservice, Gepäck- Tel. 0228/45 95-10, Fax -199 Rast und Feiern in transfer, Lunchpakete, [email protected] Assmannshausen Wanderkarten, Toureninfos, Waschmaschine & Trockner, u.v.m.

© W & A Marketing & Verlag GmbH, Niederkassel, 2013 Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangaben statthaft. Haftungsausschluss für Tourentipps: Für Änderungen im Schwalbacher Straße 41a Wegeverlauf, in der Markierungs- und Wegweisungsystematik, für Änderungen von 65391 Lorch im Rheingau Öffnungszeiten und Telefonnummern etc. die nach der Begehung bzw. nach Veröffent- HOTEL Telefon + 49 (0) 67 26 - 8 39 9710 Telefax +49 (0) 67 26 - 8 07 62 78 lichung (siehe die Angaben beim Tipp) erfolgen, können wir keine Haftung überneh- IM SCHULHAUS E-Mail [email protected] men. Liegt das Scouting bzw. die Veröffentlichung länger als 12 Monate zurück, · Lorch am Rhein · sollten Sie sicherheitshalber die zuständige Auskunftsstelle nach zwischenzeitlichen Änderungen befragen. Bitte geben Sie uns über alle Abweichungen und Änderungen www.hotel-im-schulhaus.com /wandern ein Feedback. Danke!

Anzeige Wandertourenbuch.indd 1 11.01.13 11:42 44

Gratis!

KULTURLAND RHEINGAU APP

Unterwegs verfügbar • Gastro-Finder mit Öffnungszeiten • Veranstaltungskalender • Straußwirtschaften • Freizeittipps

www.kulturland-rheingau.de