Öffentliche Beteiligung bei Klimafolgenanpassungskonzept der Region Rhein- Voreifel bis Ende August weiterhin möglich und ausdrücklich erwünscht

 Nutzung von Online-Beteiligungsmodul noch bis Ende August 2021 möglich  Katalog mit Anpassungsmaßnahmen auf Webseite neu veröffentlicht  FAQ, Risiko- und Betroffenheitsanalyse auf Webseite weiterhin verfügbar

Die Veränderungen des Klimas sind über die letzten 30 Jahre hinweg messbar. Auch auf lo- kaler Ebene sind diese Veränderungen mittlerweile spürbar. Zum Beispiel sind die Tempera- turen im Sommer höher und bebaute Bereiche erhitzen sich stärker. Starkregen und Stürme treten häufiger auf und hinterlassen teilweise starke Schäden. Deshalb erarbeiten die sechs Kommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel, das sind die Kommunen , Bornheim, Me- ckenheim, , und , aktuell gemeinsam mit den Büros Innovation City Management und K.PLAN ein Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawan- del. Dabei sind auch die Meinungen und Ideen aus der Bevölkerung, aus der Politik sowie von verschiedenen Expertengruppen gefragt.

Um die aktive Mitwirkung an der Konzepterstellung auch angesichts der Einschränkungen, die mit der Corona-Pandemie einhergehen, zu ermöglichen und möglichst viele Hinweise sammeln zu können, wurde das Online-Beteiligungsformat „KlimaMap“ entwickelt. In dieser interaktiven Karte der Region Rhein-Voreifel können Interessenten gezielt verschiedene Orte markieren und dazu Anregungen, Hinweise und Vorschläge zu Klimaanpassungsmaßnamen hinterlassen sowie vorhandene Einträge lesen: Wie schütze ich beispielsweise mein Haus? Welche Ideen habe ich, um die Klimawandelfolgen abzumildern oder zu vermeiden? Welche Probleme oder Maßnahmen sollen in das Konzept einfließen? Die Klimamap ist unter der Webadresse http://www.rhein-voreifel.klimamap.de erreichbar. Als Anregung und Unterstüt- zung bei der Erarbeitung eigener Maßnahmenvorschläge wurde auf der Webseite der Klima- region Rhein-Voreifel (www.klima-rv.de/projektdoku) ein Katalog mit Steckbriefen von Anpas- sungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels veröffentlicht. Die KlimaMap wurde bereits vor einigen Wochen vorgestellt und veröffentlicht. Die aktive Be- teiligung möglichst vieler Interessensgruppen vor Ort spielt eine herausragende Rolle für die Bearbeitung des Projektes. Die KlimaMap dient dazu, Hinweise und Anregungen aufzuneh- men und die Erfolgschancen für eine gemeinsame spätere Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu erhöhen. Jeder weitere Beitrag ist daher sehr wertvoll. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Möglichkeit der Verortung der eigenen Ideen für die Bürgerschaft, die Vertreterinnen und Vertreter der Politik und die Fachleute unter http://www.rhein-voreifel.klimamap.de bis Ende August 2021 zu verlängern.

Das alles kann anonym erfolgen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Weitere Angaben, zum Beispiel zur Altersgruppe, oder ob man in der Region Rhein-Voreifel wohnt oder arbei- tet, sind freiwillig. Im Anschluss werden die Vorschläge und Anregungen gesichtet und aus- gewertet. Die KlimaMap bleibt auch danach online, sodass im Nachhinein noch die Einträge gelesen werden können.

Bei Fragen oder Problemen mit der KlimaMap erreichen Sie einen Ansprechpartner unter fol- genden Kontaktdaten:

K.PLAN Klima.Umwelt & Planung GmbH Tel.: (0234) 966 48 166 E-Mail: [email protected]

Die bisher auf der Webseite der Klimaregion Rhein-Voreifel verfügbare Dokumentation des Projekts bleibt weiterhin unter dem Link www.klima-rv.de/projektdoku verfügbar. Hierzu zäh- len etwa die Antworten auf die bisher am häufigsten gestellten Fragen, der Bericht zur Ri- siko- und Betroffenheitsanalyse der Klimaregion Rhein-Voreifel sowie hochauflösende Detail- karten für jede Kommune.

Bei Fragen zu dem Gesamtprojekt stehen diese Ansprechpartner zur Verfügung: Klimaregion Rhein-Voreifel Klimaschutzmanager Tobias Gethke Rathausstraße 2 53332 Bornheim E-Mail: [email protected] oder Innovation City Management GmbH Projektleiter Kamil Folta Südring-Center-Promenade 4 46242 Bottrop E-Mail: [email protected]