VHS 2 18 Inhalt.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen 2017
NAHVERKEHRSPLAN KREIS EUSKIRCHEN 2017 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen Endbericht Stand April 2017 Impressum Kreis Euskirchen Der Landrat Geschäftsbereich V Abt. 60.13 ÖPNV Versionen Nr. Datum Bemerkungen 1 November 2016 Entwurf des Endberichts (Grundlage Beteiligungsverfahren) 2 April 2017 Endbericht (Berücksichtigung Stellungnahmen) 1 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Allgemeine Hinweise Die Fortschreibung des NVP 2015/2016 des Kreises Euskirchen stellt eine Aktualisierung des NVP aus dem Jahr 2005 dar. Im Gegensatz zu dem NVP 2005 war jedoch Ziel, den Textumfang im Hinblick auf Transparenz und bessere Lesbarkeit zu reduzieren. Die Standardinhalte wurden angepasst und nach Möglichkeit gekürzt. Teilweise wurde hierbei mit Zustimmung des Rhein-Sieg-Kreises auf die Gliederung und allgemeine Textbestandteile des aktuellen NVP (2012 plus) des Rhein-Sieg-Kreises zurückgegriffen, wofür an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. Ziel ist, den NVP in Form einer „Loseblattsammlung“ stetig zu aktualisieren. Zu den einzelnen Kapiteln bzw. Maßnahmen wird daher der Bearbeitungsstand bzw. das Datum der Beschlussfassung angegeben. 2 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen zur Aufstellung des Nahverkehrsplans (NVP) Kreis Euskirchen ........7 1.1. Anlass und Aufstellungsbeschluss ................................................................ 7 1.2. Bedeutung und Inhalte des Nahverkehrsplanes ........................................... -
Machen Sie Mit! • Für Mehr Erneuerbare Energien • Für Mehr Energieeffi Zienz • Für Mehr Klimaschutz
KLIMAREGION Rhein-Voreifel Wir in der Machen Sie mit! • für mehr Erneuerbare Energien • für mehr Energieeffi zienz • für mehr Klimaschutz www.Klima-RV.de Umschlagseite Schaffenskraft Designagentur, 53332 Bornheim klimaneutral natureOffice.com | DE-229-286561 gedruckt Inhaltsverzeichnis lfd. Nr. Titel Seite 0 Inhaltsverzeichnis 1 1 Klimaregion Rhein-Voreifel – Grußwort der Bürgermeister*innen 2 2 Die Projektgruppe „Energie und Klima“ – Aufgaben, Ergebnisse, Mitglieder - 4 H. Schlagheck 3 Energie und Klimaschutz – unsere globale Herausforderung - V. Ludwig 9 4 Klimaschutzkonzept für die Region Rhein-Voreifel und seine Umsetzung – 12 T. Gethke 5 Rückblick und eigene Erfahrungen mit der Photovoltaik – E. Braun 15 6 Wie kann ich einen möglichst hohen Eigenverbrauch von Photovoltaik- 18 Strom erreichen? – H.-J. Bohr 7 Die Sonne stellt keine Rechnung. – W. Fischer 22 8 Strom aus Windkraft mit einer Kleinanlage – W. Gehlen 24 9 Ökologisch denkende Nutzer kommen am Verbund Wärmepumpe-PV nicht 27 mehr vorbei – ökonomisch denkende Nutzer bald auch nicht mehr – T. Maintz 10 Blockheizkraftwerke – zwischen Mini und Maxi 30 M. Meier + Dr. V. Ludwig 11 Biogas, Strom und Wärme aus Biomasse – St. Esser 33 12 Heizen mit Holz – modern, nachhaltig und CO²-neutral – E. Kroymann 36 13 "Nachwachsende Rohstoffe 2.0 – Forschungen am Campus Klein-Altendorf" 39 – R. Pude 14 Energiesparhäuser 14.1 Wieviel Haus braucht der Mensch? Gedanken zum Thema energie- 42 sparendes Bauen - D. Hellings 14.2 Warum ich gerne in einem Passivhaus lebe. - W. Paulus 45 15 Bestandsgebäude modernisieren – 49 Was vermeintlich dagegen, vor allem was dafür spricht – W. Rösler 16 Gute Wärmedämmung erfordert gute Wohnraumbelüftung – W. Fischer 53 17 Gebäudeautomation: Energieeffizienz, Netzentlastung, Komfort, Sicherheit, 54 Datenschutz – C. -
Findbuch Stadtarchiv Bornheim-Sammlung Meyer L-Z.Pdf
5 / (01/2008) L - L Z Meyer/LevenkaulSammlung Bestand StAB 01 Findbuch Bornheim Stadtarchiv 11.2 Stadtarchiv Übersicht Sammlung Meyer ■ Teil II L - Z "'ü., -tj -.l. i "i-; \ .rr^i 1 Landeshoheit Landeskunde Landwehr Langenfeld Latein Leibsucht Lebkuchen Lessenich v.der Leyen Li"ber Valoris Lichtmeß Limiter) Literatur (Vorgebirge) Lövenich Lohrscheid, Lehrer Lommersum Lüftelberg Lüfthildis Lunrike 0 i Londorf (Eigene Mappe) Trippelsdorf am Vorgebirge 1 Haus Boeselager 3 Familien in Londorf 5 Haus Londorf bei Trippelsdorf 6 Londorfer Pacht- und Zinsregister 8-52 Original-Ablichtung desselben 53 - 152 Weißes Haus 9 Weinhaus 11 Tastmühle 12 Wasserschaff 17 Klappermühle 28 Pütz (Brunnen) 29, 44 Mühle 42 Schefferei 47 Florkyn 60 'izo 0 ■ (Eigene Mappe) Londorf 2 londorfer Pacht- und Zinsregister von 1 540 - 60 und von 1 6 2 8 - 3 5 Original-Ablichtung \ö ^ (Eigene Mappe) Londorf londorfer Pacht- und Zinsregister von 1 540 - 60 und von 1 6c 2o o - 5 3 in deutsche Schrift übertragen 39 - 127 (Siehe Lo 2) Name Londorf 128 Erwähnung lo.dorfh 129 (Bender urhmden) »». "1 Karte 130 Alte Akte 131 Haus Londorf bei Trippelsdorf 132 Elektrizität in Londorf 135 Rodung bei Londorf 13'^ Bursch: Londorf 1 38> Lunreke 139» 1^^ Londorf, Trippels^ori»1oHnrf. Marsdorf 146 Urkunde Marsdorf 1^^ 147 Kruchem, Londorf,^nr>f Luynrike, Marsdorf Ortsnamen auf■F -aoixdorf 1 Maaßer Martinstag (in Merten) Marx Mancher Mäuseplage Mariengraden Meckenheim Medizin Meisner, Kardinal I Menden Metternich Miel Mode Mondorf Montjoie Museum P'*' • Körner Konerika Korde Korenhoven Korsbach Kotten Kuoh Knffendorf Küggenhausen Kühlenbach (Gedenkstein) Küll Müllabfuhr W.Müller (Dichter) Münchhausen (Burg) Mürlenbach Mütte rbe ra tun g 42f Maller (Eigene Mappe) Martin haller, Pseudonym für Dr.Christian Winkelhog, gehören in Merten 1910, +1990 in Treis-Karden an der Mosel. -
Wcard Bonn 2011 GB
(Stadtgebiet Bonn) Bonn) (Stadtgebiet Region VRS-Netz) (Erweiterte (Erweitertes www.bonn-region.de Free outward travel with WelcomeCard VRS WelcomeCard with travel outward Free Plus Bonn WelcomeCard with travel outward Free Bonn WelcomeCard with travel outward Free DB (German Railway): RE9 or S12 to Rosbach or Schladern or Rosbach to S12 or RE9 Railway): (German DB your advantage: a 10 % discount on the WelcomeCard the on discount % 10 a advantage: your your advantage: a 10% discount on bike rentals bike on discount 10% a advantage: your ■ public transport: underground/tram No. 66, stop: Siegburg stop: 66, No. underground/tram transport: public Sun 8 am - 10.30 pm 10.30 - am 8 Sun phone: +49 (0)2224-9882752, www.rheintaler.net (0)2224-9882752, +49 phone: opening hours: Mar - Oct Sat. 11 am - 3 pm, Sun 10 am - 5 pm pm 5 - am 10 Sun pm, 3 - am 11 Sat. Oct - Mar hours: opening opening hours: Mon - Fri 6 am - 10.30 pm, Sat 7 am - 10.30 pm, pm, 10.30 - am 7 Sat pm, 10.30 - am 6 Fri - Mon hours: opening Rheintal e. V., Bergstr. 67, 53604 Bad Honnef Bad 53604 67, Bergstr. V., e. Rheintal ■ ■ phone: +49 (0)228-9814-636 +49 phone: phone: +49 (0)2292-19433, www.grube-silberhardt.de (0)2292-19433, +49 phone: Price: 12,90 12,90 Price: stop: Königswinter Fähre (ferry)/Sea Life Aquarium Life (ferry)/Sea Fähre Königswinter stop: € ■ ■ underground/tram No. 18, stop: Brühl-Mitte or Brühl-Nord or Brühl-Mitte stop: 18, No. underground/tram 51570 Windeck-Öttershagen, Windeck-Öttershagen, 51570 53115 Bonn, Bonn, 53115 ■ ■ public transport: underground/tram No. -
Schulordnung Und Die Entgeltordnung 4
Präambel auf die in der Entgeltordnung festgelegten Sätze ge- Die integrierte Musikschule des VHS-Zweckverban- mäß der aktuellen Gruppenstärke (Unterrichtsform) des Voreifel leistet im Rahmen ihres kulturellen Auf- zu ändern. Die Dauer des Unterrichtes kann aus or- trages kompetente und qualifizierte Bildungsarbeit ganisatorischen Gründen seitens der Verwaltungslei- vor allem für Einwohnerinnen und Einwohner der tung des Zweckverbandes bei entsprechend ermä- Kommunen, insbesondere Kinder und Jugendliche, ßigter Gebühr gekürzt werden. des VHS-Zweckverbandes Voreifel (Meckenheim- Rheinbach-Swisttal). Neben musikalisch künstleri- 3. Schuljahr und Ferienregelung schen Inhalten stärkt sie die soziale Kompetenz und Die Ferien und Feiertagsregelung des Landes Nord- die emotionale Intelligenz ihrer Schülerinnen und rhein-Westfalen der öffentlichen allgemeinbildenden Schüler. Die Angebote reichen vom Elementarunter- Schulen in den Kommunen des Zweckverbandes gel- richt bis zur studienvorbereitenden Ausbildung. In öf- ten in gleicher Weise für die Musikschule des VHS- fentlichen Konzertveranstaltungen leistet die Musik- Zweckverbandes. Das Schuljahr entspricht dem der schule des VHS-Zweckverbandes Voreifel einen ak- allgemeinbildenden Schulen und verlängert sich au- tiven Beitrag zum kulturellen Leben der Kommunen. tomatisch immer um ein weiteres Schuljahr, wenn keine fristgemäße Abmeldung gem. Nr. 8 erfolgt. Es 1. Anmeldung beginnt am 01. August und endet am 31. Juli. Weitere Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei min- unterrichtsfreie Tage -
ITB 2019 Apfelroute
Die rheinische APFELROUTE Ein spannender Themenradweg durch die größte Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens Die rheinische APFELROUTE Nordrhein-Westfalens größte Obst- und Gemüseanbauregion liegt - rund um die Stadt Bonn - eingebettet zwischen der Lebensader Rhein und den Höhenzügen der Eifel. Dort entsteht auf dem fruchtbaren Boden bis 2019 die erste eigene Themenradroute der Region Rhein-Voreifel im Rahmen des EFRE-Projektes „Die rheinische APFELROUTE“. Auf ca. 120 Streckenkilometern können Radfahrer die Schönheit und Vielseitigkeit der regionalen Kulturlandschaft und Landwirtschaft in den Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg erleben. Zahlreiche Hofläden, Hofcafés, Restaurants und Beherbergungsbetriebe bieten unterwegs die Möglichkeit einzukehren und zu verweilen. So kann das größte Obst- und Gemüseanbaugebiet NRWs mit allen Sinnen und nicht nur vom Fahrrad aus erlebt werden. Die Themenradroute „Die rheinische APFELROUTE“ führt über verkehrsarme und gut asphaltierte Wege – vorbei an blühenden Obstplantagen, saftigen Gemüsefeldern sowie kleinen und großen Obsthöfen. An verschiedenen Punkten entlang der Hauptroute entstehen neben zahlreichen neu gestalteten Rastplätzen insgesamt 12 attraktive Erlebnisstationen, an denen Informationen zur regionalen Landwirtschaft und Kulturlandschaft informativ und spielerisch an die Gäste, insbesondere an Familien mit Kindern, vermittelt werden. Entlang der Strecke wird der Radfahrer durch das Apfelroutenlogo mit grünem Blatt auf weißem Hintergrund geleitet. -
VHS-Zweckverband Voreifel
VHS-Zweckverband Voreifel Der VHS-Zweckverband Voreifel besetzt zum 01.01.2021 eine unbefristete Stelle in Teilzeit (ca. 65 %) als Instrumentallehrer*in (m/w/d) in Verbindung mit der Fachbereichsleitung für Streichinstrumente. Der VHS-Zweckverband Voreifel, in der Nähe von Bonn, ca. 90.000 EW im Verbandsgebiet, bietet mit der seit 2006 integrierten Musikschule für die Städte Rheinbach, Meckenheim und die Gemeinde Swisttal Vokal-, Instrumental- und Ensembleunterricht in allen Altersgruppen für zurzeit ca. 1200 Schüler an. Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und ist nach deren Strukturplan ausgerichtet. Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich in Rheinbach. Die Verbandskommunen zeichnet ein hoher Naherholungswert aus, liegen sie überwiegend im Gebiet der Voreifel zwischen Rhein, Kottenforst und Eifel. Die Schullandschaft, eine Hochschule, Schwimmbä- der, umfassende Freizeitmöglichkeiten, ein aktives Sport- und Vereinsleben sowie die reiz- volle Landschaft runden das Bild ab. Aufgabenschwerpunkte Fachbereichsleitung: Fachbereichsleitung Streichinstrumente: - fachpädagogische Aufsicht für den Teilbereich Streichinstrumente - Organisation der Unterrichtseinteilung (Anmeldung/Ummeldung) - Planung und Organisation von Musikschulveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Musikschulleitung - Koordinierung der Schüler*innen für die zum Fachbereich gehörenden Ensembles - Abhalten von Fachbereichskonferenzen - Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Flyer, Angebotswerbung, Pressemit- teilungsentwurf) -
Kölner Bahnknoten-Konferenz Rhein-Ruhr-Express Kommt in Fahrt SPNV-Betriebsqualität Im Check Mobilpass-Ticket in Der Marktfors
Verbundbericht 2015 2015 Kölner Bahnknoten-Konferenz Rhein-Ruhr-Express kommt in Fahrt SPNV-Betriebsqualität im Check VERBUNDBERICHT MobilPass-Ticket in der Marktforschung VRS eTicket wird zum „MultiTicket“ In Zusammenarbeit mit: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Nahverkehr Rheinland GmbH Glockengasse 37–39, 50667 Köln Glockengasse 37–39, 50667 Köln Telefon: 0221 20808-0 Telefon: 0221 20808-0 Internet: www.vrsinfo.de Internet: www.nvr.de 3 EDITORIAL VRS-Geschäftsführer VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag Dr. Norbert Reinkober Liebe Leser, ohne eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur kann sich die Wirtschaftsregion Rheinland nicht weiterentwickeln. Gerade die Engpässe im Kölner Schienennetz sind Wachstums- und Mobilitätsbremsen zugleich. Das gilt für den Personen- wie für den Güterverkehr. Unsere Bahnknoten-Konferenz im Frühjahr 2015 hat dies eindrucksvoll bestätigt, aber sie hat auch deutlich gemacht, dass das Thema in einer breiten Öffentlichkeit angekommen ist. Wir hoffen, dass nun eine solide und gesicherte Finanzierungsgrundlage geschaffen werden kann, um bald schon konkrete Schritte zur Auflösung des Nadelöhrs zu ermöglichen. In Sachen Tarif freuen wir uns darüber, dass kleinere Lückenschlüsse unser Angebot noch passgenauer und kundenfreundlicher machen – für jede Lebensphase gibt es nun ein eigenständiges Ticket. Ebenfalls erfreulich: Unseren Stammkunden mit eTicket bieten wir über diese Chipkarte eine noch flexiblere Mobilität. Sie profitieren seit kurzem nicht nur von mehr Carsharing, sondern auch vom Leihradangebot -
Und Gemüseanbaugebiet Gemeinde Alfter Herausgeber
Die rheinische Apfelroute Gemeinde Alfter Der Themenradweg „Die rheinische Apfelroute“ führt Vor den Toren der Bundesstadt Bonn liegt das malerische über einen 124 km langen Rundkurs durch die gesamte Alfter. Ausgehend von den fruchtbaren Rheinebenen im Region Rhein-Voreifel und auf 6 kurzen Schleifen (15-40 km) Osten ziehen sich die 5 attraktiven Teilorte der Kommune durch ihre 6 Städte und Gemeinden – Alfter, Bornheim, bis hinauf an die mitunter steilen Hänge der Ville. In der Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. fruchtbaren Ebene werden in bunten Feldern zahlreiche Gemüsesorten angebaut; in den höheren Lagen bestimmen Den verschiedenfarbigen Logos folgend können Sie mit dem ausgedehnte Obstplantagen das Landschaftsbild. Auf der Fahrrad auf abwechslungsreichen und attraktiven Wegen die Hochebene der Rheinterrasse schließt der Kottenforst, ein größte Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens weitläufiges Waldgebiet, die Gemeinde gen Westen hin ab. erkunden. Abseits der Hauptstraßen fahren Sie vorbei an blü- henden Obstplantagen, saftigen Gemüsefeldern, regiona- len Hofläden und Hofcafés sowie vielfältigen Restaurants und Die heutige Gemeinde Alfter ist sehr jung: Erst seit der Gebiets- Unterkünften. Jede der 6 Kommunen hat dabei ihren beson- reform im Jahr 1969 wurde aus den eigenständigen Gemein- deren Reiz. Genießen Sie eine entspannte Radtour mit tol- den Alfter, Gielsdorf, Oedekoven, Impekoven und Witterschlick len Ausblicken und einer einmaligen Kulturlandschaft und ler- die neue Gemeinde Alfter. Das junge politische Alter täuscht nen Sie eine ganz neue Seite Nordrhein-Westfalens kennen. jedoch: Historisch gesehen wurde das Gebiet der Kommune Herausgeber / Kontakt bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt. Die Teilorte blicken auf eine bewegte und lange Geschichte zurück. Einzelne Orts- Weitere Infos zu den Routen, der namen haben teilweise eine über 1000jährige Tradition. -
COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision. -
COMMISSION DECISION of 24 November 2006 Concerning Animal
25.11.2006EN Official Journal of the European Union L 329/67 COMMISSION DECISION of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member States (notified under document number C(2006) 5538) (Text with EEA relevance) (2006/805/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (2) Commission Decision 2003/526/EC of 18 July 2003 concerning protection measures relating to classical swine fever in certain Member States (4) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in those Having regard to the Treaty establishing the European Member States. That Decision establishes disease control Community, measures concerning classical swine fever in areas of those Member States where that disease is present in feral pigs in order to prevent the spread of the disease to other areas of the Community. Having regard to the Treaty of Accession of Bulgaria and Romania, and in particular Article 4(3) thereof, (3) Those Member States should take appropriate measures Having regard to the Act of Accession of Bulgaria and Romania, to prevent the spread of classical swine fever. Therefore, and in particular Article 42 thereof, they submitted to the Commission eradication plans and emergency vaccination plans against that disease with the measures necessary to eradicate the disease in the areas defined in their plans as infected and with the necessary Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June measures to be applied on the pig holdings in those 1990 concerning veterinary and zootechnical -
Bekanntgabe Gem. Korruptionsbg NRW Für 2019
Nachträgliche Bekanntgabe gemäß § 16 des Korruptionsbekämpfungsgesetzes NRW für das Jahr 2019 Das am 01.03.2005 in Kraft getretene Korruptionsbekämpfungsgesetz (KorruptionsbG) regelt, dass die Bürgermeisterin, alle Ratsmitglieder und sachkundigen BürgerInnen der Fachausschüsse jährlich Auskunft über die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Bereiche zu erteilen haben. Die Angaben werden im Amtsblatt (nur als Hinweisbekanntmachung) sowie auf der Internetseite der Gemeinde Wachtberg (www.wachtberg.de) und an der Bekanntmachungstafel, soweit die politischen Vertreter hierzu ihre Erlaubnis erteilt haben, veröffentlicht. Renate Offergeld Bürgermeisterin Mitgliedschaft in Organen von Vorname, Name Beruf / Beraterverträge Mitgliedschaft in rechtlich verselbstständigen Mitgliedschaft in Funktionen in und Aufsichtsräten und Aufgabenbereichen in Organen und Vereinen, oder Anschrift anderen Kontrollgremien öffentlich-rechtlicher oder sonstigen vergleichbaren (§ 125 Abs. 1 Satz 3 privatrechtlicher Form der in § 1 privatrechtlichen Gremien AktienG) Abs. 1 und Abs. 2 des Unternehmen Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen Angaben der Bürgermeisterin Renate Offergeld Bürgermeisterin der Verbandsversammlung des Regionalbeirat der Vorsitzende KG Rot- Villiper Hauptstraße 34 Gemeinde Wachtberg VHS-Zweckverbandes Kreissparkasse Köln Weiß Villip e.V. 53343 Wachtberg Meckenheim-Rheinbach- Vorstandsmitglied Swisttal-Wachtberg Rhein-Voreifel Touristik Verbandsversammlung des e.V. Abwasserzweckverbandes Wachtberg-Remagen Kuratorium