Volkshochschule Voreifel

40 Jahre VHS Voreifel

Programm 2. Semester 2018 01. August bis 31. Dezember 2018

Zertifiziert durch

1510 - 077

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu unserem zweiten Semester 2018 begrüße ich Sie sehr herzlich. Im Herbst nehmen wir Sie mit nach Trier zu Karl Marx, der dort im Mai vor 200 Jahren geboren wurde. Philosoph, Ökonom, Journalist und vieles mehr war der Autor des „Kapitals“, der mit seinen Theorien die Welt verändern sollte. Neben Marx bleibt auch noch Zeit für eine Stadtführung durch die Moselmetropole. Wie schon seit mehreren Semestern bieten wir Ihnen wieder etliche Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit“ an: Dazu gehören u. a. ein Besuch der Ausstellung „Fast Fashion“ in kritischer Auseinandersetzung mit dem Thema „Herstellung unserer Kleidung“ genau- so wie bei einer Fabrik in der , die Kokosfasern zum berühmten „Roten Teppich“ verarbeitet. Natürlich führen wir unsere „Standardkurse“ in den Bereichen Sprache (dieses Mal mit einem Bildungsurlaub „Refresher-Kurs“ für Englisch), Kunst- und Kultur, Natur und Technik sowie Sport und EDV sowie Integration fort. Dazu kommen immer wieder zusätz- liche Angebote wie unser sommerliches Qigong im Park oder berufsbezogene Work- shops wie „Gewaltfreie Kommunikation“ und „Jonglieren im Business und in der Weiter- bildung“. Wieder im Programm haben wir den Kurs Tagespflege für Frauen und Männer, der nach dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung zu einer beruflichen Qualifikation mit Zertifikat führt. Übrigens qualifizieren wir auch mit Inhouse-Schulungen in Firmen z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder auch mit maßgeschneiderten Computerschulungen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie solch ein Angebot nutzen möchten. Schließlich informieren wir Sie zu aktuellen politischen sowie auch zu historischen Themen, wobei sich manchmal beides verknüpft. Der 80. Wiederkehr der Pogrome vom 9. November 1938 gedenken wir mit einer Führung über den jüdischen Friedhof in Mehlem sowie der Erinnerung an die Opfer der Nationalsozialisten. Jüdische Kultur und Alltagsleben im 21. Jahrhundert können Sie mit der jungen, jüdischen Gruppe „Rent a Jew“ sowie den jüdischen Glauben bei einer Synagogenbesichtigung kennen lernen. Weiter erinnern wir mit einem Besuch des ELDE-Hauses, dem NS-Dokumentations- zentrum in Köln, an die Verbrechen der Hitlerzeit. Schließlich besuchen wir noch einmal Verdun zum Abschluss der Reihe zum Ersten Weltkrieg. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser vielfältiges Angebot – auch das der Musik- schule – nutzen würden. Gerne informieren wir Sie, wenn Sie Fragen zu unserem Programm haben.

Ihre Dr. Barbara Hausmanns (VHS-Direktorin) und Ihr Team der VHS Voreifel

Info-Telefon: 02226 9219-20 3 Team

Ihr Team in der Geschäftsstelle

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag bis Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr Individuelle Termine nach Vereinbarung zwischen 07:00 und 18:30 Uhr möglich! In den Schulferien ist unser Team vormittags zwischen 9:00 – 12:00 Uhr für Sie da!

VHS-Direktorin Dr. Barbara Hausmanns 02226 9219-23 [email protected] Programmbereiche: 1 Politik / Gesellschaft 5 Gesundheitsbildung / Ernährung

Programmleitung Dr. Yvonne Schütze 02226 9219-12 [email protected] Programmbereiche: 2 Musik / Kunst / Kultur / Kreativität 4 Naturwissenschaften / Technik / Ökologie 6 Arbeit / Beruf

Programmleitung Sprachen Juliane Keusch Datenschutzbeauftragte für den VHS-Zweckverband Voreifel 02226 9219-31 [email protected] Programmbereiche: 3 Sprachen 7 Schulabschlüsse

Programmleitung Integration Katharina Wildermuth 02226 9219-25 [email protected] Programmbereich: 7 Integration / Grundbildung

Leiter der Musikschule in der VHS Claus Kratzenberg 02226 9219-30 [email protected]

4 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Team

Fragen an die Volkshochschule: 02226 9219-20 [email protected] Fragen zur musikalischen Ausbildung: 02226 9219-0 [email protected]

Verwaltungsleiter, Qualitätsmanagement Dieter Schardt 02226 9219-24 [email protected]

VHS-Veranstaltungen: Anmeldung & Gebühren Hans-Jürgen Nicklisch 02226 9219-20 [email protected]

Musikunterricht: Anmeldung & Gebühren Günther Groß 02226 9219-0 [email protected]

Leihinstrumente & Sekretariat Karoline Groß-Rücker 02226 9219-11 [email protected]

Integration, Tagesexkursionen & Studienreisen Marita Böttcher (vormittags) 02226 9219-26 [email protected]

VHS-Dozentenhonorare Antje Münz (vormittags, außer freitags) 02226 9219-21 [email protected]

Personalangelegenheiten Silke Grohs (vormittags, außer freitags) 02226 9219-19 [email protected]

Integration Roman Nekrasov 02226 9219-32 [email protected]

Info-Telefon: 02226 9219-20 5 VHS-Beauftragte / Zweckverband

VHS-Beauftragte vor Ort der Verbandsgemeinden

Unsere VHS-Beauftragten sind in den einzelnen Mitgliedsgemeinden des VHS-Zweck- verbandes für Sie da. Informieren Sie sich vor Ort, lassen Sie sich beraten, wenn Sie Fragen haben: In : In : In : In :

Annegret Krichel Christine Rösner Hildegard Gellrich Ulf Hausmanns 02225 15482 02226 4784 02255 8081 0228 327236

VHS-Zweckverband

Die Volkshochschule ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtung der Weiterbildung, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren wendet. Träger die- ser Weiterbildungseinrichtung ist der VHS-Zweckverband Voreifel. Integriert in den Be- reich Musik ist die musikalische Ausbildung, die sich an alle Altersgruppen wendet. Verbandsvorsteher Vorsitzende der Verbandsversammlung Bürgermeister Stefan Raetz Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner Rathaus, 53359 Rheinbach Rathaus, 53913 Swisttal

Ordentliche Mitglieder der Verbandsversammlung (2014–2019): Beratende Mitglieder Rheinbach Meckenheim Swisttal Wachtberg BG Raffael Knauber BM Bert Spilles BM Petra Kalkbrenner BM Renate Offergeld Bernd Beißel Karin van Deel Gertud Klein Hartmut Beckschäfer Joachim Schneider Heidi Wiens Udo Ellmer Klaus Schönenberg Dietmar Danz Sabrina Gutsche Joachim Güttes Renate Zettelmeyer Lorenz Euskirchen Siegfried Schwaner Heribert Schiebener Stand: Juni 2018

6 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Leitbild

Leitbild

Wir sind als Mitglied im Landesverband ruflichen Karriere zu qualifizieren. Unser der Volkshochschulen von Nordrhein- Team berät und unterstützt hierbei. Unsere Westfalen e. V. parteipolitisch und weltan- Weiterbildungsarbeit leisten wir mit enga- schaulich neutral. gierten Kursleiterinnen und Kursleitern, die Durch das Weiterbildungsgesetz unseres sich selbst in Seminaren fortbilden und so- Landes Nordrhein-Westfalen, den Landes- mit fachlich zusätzlich qualifizieren. verband NRW und die Kooperation mit be- Unser Team bietet Unternehmerinnen und nachbarten Institutionen, die Unterstüt- Unternehmern und deren Mitarbeitenden zung und Zuwendungen unserer Ver- „Bildung auf Bestellung“. Erfolgreiche, zu- bandsgemeinden, Volkshochschulen und friedene Kundinnen und Kunden in un- Bildungseinrichtungen und durch die lern- serem VHS Einzugsgebiet Meckenheim, begierigen Bürgerinnen und Bürger unse- Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sind rer Region wird unsere Weiterbildungs- unser Ziel. arbeit erst ermöglicht. Im Jahre 2006 wurde die musikalische Wir schaffen als Bildungsinstitution die Ausbildung in den Bereich Musik inte- Grundlage zum Lernen unter bestmög- griert. Als Mitglied im Verband deutscher lichen Bedingungen. Musikschulen (VDM) bietet die VHS in Um die ständig wachsenden Herausforde- allen Altersgruppen musikalische Bildung rungen sowohl im Beruf als auch im Alltag mit pädagogischer Qualität: in einer breiten zu bewerkstelligen, bietet die Volkshoch- Programmpalette von Eltern/Kind-Kursen schule Voreifel als kommunales Weiterbil- bis zur Studienvorbereitung erfolgt eine dungszentrum lebensbegleitendes Lernen kontinuierliche Ausbildung durch qualifi- für alle Bevölkerungsgruppen, für alle Ge- zierte Fachkräfte im Gruppen- und Einzel- nerationen, Männer und Frauen – unab- unterricht. Gemeinsames Musizieren in hängig vom Bildungs- oder Sozialstatus. Orchestern, Ensembles, Chören und Bands Sie bietet Bildungs- und Freizeitangebote bilden einen weiteren Schwerpunkt. für Menschen mit und ohne Behinderung. Unser oberstes Ziel ist es, Qualität, Effek- tivität, Wirtschaftlichkeit und Kundenzu- Unser Bildungsprogramm für Erwachsene friedenheit zu sichern und kontinuierlich zu und junge Leute ist vielfältig. Es orientiert verbessern. Unsere Planungen für nach- sich an den individuellen Wünschen und haltige Bildung sind wirtschaftlich, sodass Lerngewohnheiten unserer Kunden, die bei unsere Leistungen für alle bezahlbar sind uns Neues lernen, aber auch Ihr Wissen und bleiben. und Können vertiefen wollen. Unser Ziel ist es, die individuelle Leistung mit unseren Seit dem 30.09.2012 sind wir nach „Güte- bürgernahen Angeboten zu steigern, um siegelverbund Weiterbildung“ zertifiziert. unsere Kunden in ihrer persönlichen Wei- Am 15.10.2015 wurden wir erfolgreich re- terbildung voranzubringen und in ihrer be- zertifiziert.

Info-Telefon: 02226 9219-20 7 Anmeldung

Anmeldung und Bezahlung: Das Wichtigste in Kürze

Wie melde ich mich an? • Schriftlich durch Zuschicken oder Abgeben eines vollständig und in Druckbuchstaben ausgefüllten Anmeldeformulars (ab Seite 215) • Per Fax 02226 17016 • Per E-Mail: [email protected] Achtung: Ihre E-Mail kann nur bearbeitet werden, wenn Sie Ihre Anschrift angegeben haben. Sie befinden sich im sicheren, verschlüsselten Bereich. • Über die Internetseiten der VHS: www.vhs-voreifel.de • E-Mail für Anfragen etc.: [email protected]

Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an! Aus planungs- und vertragstechnischen Gründen müssen wir unseren Dozenten und Do- zentinnen bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn mitteilen, ob die jeweilige Veranstaltung stattfinden kann. Liegt die Anmeldezahl eine Woche vor Veranstaltungs- beginn unter der Mindestteilnehmerzahl, muss diese in der Regel abgesagt werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt grundsätzlich sieben Vollzahler, in Ausnahmefällen liegt diese höher.

Erhalte ich eine Anmeldebestätigung? • Nein, die VHS verschickt keine Anmeldebestätigungen! Nach erfolgter Anmeldung können Sie Vorträge, Exkursionen und Kurse zum angege- benen Termin besuchen. Wenn die gewünschte Veranstaltung belegt ist oder nicht die erforderliche Anmeldezahl hat, werden wir Sie benachrichtigen! Wie melde ich mich ab? • Abmeldungen sind nur bei der VHS-Geschäftsstelle schriftlich möglich (gerne auch als Fax 02226 17016 oder über [email protected] ). Genaues siehe AGB § 9.

Wie bezahle ich? • Sie geben uns ein SEPA-Lastschriftmandat zur Einziehung der Teilnehmergebühr (finden Sie auf den letzten Seiten des Programms). • Nur in Ausnahmefällen (Rücksprache mit VHS) überweisen Sie die Gebühr auf das Konto der VHS bei der Kreissparkasse Köln: IBAN: DE96 3705 0299 0045 8314 76, SWIFT-BIC: COKSDE 33

Wo finde ich die VHS? • Die VHS-Geschäftsstelle befindet sich in der Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach, neben dem Rathaus und schräg gegenüber dem Amtsgericht. Der Eingang ist an der Ecke Grabenstraße/Schweigelstraße.

Die ausführlichen Allg. Geschäftsbedingungen/Datenschutzbestimmungen finden Sie auf Seite 188 ff.

8 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Inhaltsverzeichnis

Programmbereich 1 Programmbereich 3 Gesellschaft / Politik 13 Fremdsprachen 79 Themenreihe Sprachen lernen in der VHS 80 „Gesellschaft im Wandel“ 14 Stufeneinteilung der Kurse 82 Unternehmen in unserer Region 17 Englisch 84 Themenreihe: Französisch 90 „Erinnern für die Zukunft“ 20 Italienisch 93 Recht / Verbraucherfragen 26 Spanisch 97 Theologie / Philosophie 29 Russisch 101 Psychologie 31 Arabisch 102 Erziehungsfragen / Chinesisch 103 Kindertagespflegekurs 32 Programmbereich 4

Programmbereich 2 Naturwissenschaften / Technik / Ökologie 105 Musik / Kunst / Kultur / Kreativität 37 Astronomie / Physik 106 Forschung 108 Musikunterricht 38 Technik / Geologie 109 Konzertbesuche 41 Bienen 112 Literatur 45 Pilze / Wildkräuter / NABU 113 Traumdeutung und Dichtung 48 Gartenplanung / -gestaltung 115 Interdisziplinäre Vortragsreihe Artenvielfalt / Biologie 117 Repräsentanten ihrer Epoche – Dialogreihe Fair / Fair trade 118 Literatur und Musik im Wandel der Zeit 50 Programmbereich 5 Bildende Kunst 51 Länder- und Heimatkunde 60 Gesundheit / Ernährung 121 Schottische Tänze 63 Vorbemerkung 122 Fotografie 64 Entspannung / Körpererfahrung 123 Zeichen- / Malkunst 66 Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness 130 Kalligrafie 70 Rund um Körper und Gesundheit 131 Kunsthandwerkliches Gestalten 72 Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+ 135 Bewegungskurs für Kinder 138 Fitness / Körpertraining 138 Outdoor: Segeln / Bootfahren / Bogenschießen / Golfen 142 Japanisches Trommeln 145 Kampfsport / Aikido 147 Essen und Trinken 148

Info-Telefon: 02226 9219-20 9 Inhaltsverzeichnis

Programmbereich 6 Allgemeine Hinweise 185 Beruf / Wirtschaft / IT / Allgemeine Geschäftsbedingungen 186 Kommunikation 155 Datenschutzbestimmungen 188 IT-Kompetenzen / Multimedia 156 Widerrufsbelehrung 190 Smartphone 156 Qualitätssiegel, Mitgliedschaften 191 Besonderes Angebot 55+ 157 Impressum 191 iPhone 159 Android Tablet 160 Besondere Hinweise 193 iPad 161 Förderverein 194 Einstieg in Laptop / Notebook / PC 162 Dozentenverzeichnis 195 MS-Office Programme 163 Optimale IT-Nutzung 166 Stichworte / Kursnavigator 197 Besondere IT-Anwendungen 170 Termine 202 Vorschau 2019 201 Bürothemen / Arbeitswelt / Veranstaltungskalender 202 Kommunikation 173 Einzelveranstaltungen Stimmbildung / Gewaltfreie Wochenendseminare Kommunikation 174 Tagesexkursionen Jonglieren im Business 175 Konzertkalender und weitere Stenografie / Tastschreiben 176 musikalische Aktivitäten SEPA-Formular (abreißbar) 211 Fortbildung für Kursleitende 177 Anmeldekarten (abreißbar) 215

Programmbereich 7 Deutsch und Integration 179 Integrationskurse 180 Prüfungen im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache / Integration 181

10 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Nachruf

Dr. Ernst-Ulrich Junker

Die Volkshochschule Voreifel trauert um ihren Dozenten Dr. Ernst-Ulrich Junker, der am 10. Mai 2018 in seinem Wohnort Wachtberg- Pech im 83. Lebensjahr verstorben ist. Seine lange berufliche Erfahrung im Auswärtigen Dienst sowie seine profunden Kenntnisse als Verfassungsrechtler brachte Ulrich Junker in seiner Dozententätigkeit für die VHS voller Engagement ein. Er referierte mehrfach über das Grundge- setz und die freiheitliche Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Zuletzt beschäftigte er sich mit einem Vortrag über „Das Neue Testament und den Hellenismus“.

Die Volkshochschule Voreifel wird Herrn Dr. Ernst-Ulrich Junker in dankbarer Erinnerung behalten.

Programmbereich 1 1 Gesellschaft und Politik

Seite 14 Themenreihe: „Gesellschaft im Wandel“ 17 Unternehmen in unserer Region 20 Themenreihe: „Erinnern für die Zukunft“ 26 Recht / Verbraucherfragen 29 Theologie / Philosophie 31 Psychologie 32 Erziehungsfragen / Kindertagespflegekurs

Info-Telefon: 02226 9219-20 13 Themenreihe: Gesellschaft im Wandel

1 Themenreihe: Gesellschaft im Wandel

1016E UNO in – Nachhaltige Entwicklung weltweit Exkursion Die Bundesstadt Bonn ist seit dem Jahre 1951 Sitz von Organisationen der Verein- ten Nationen. Die in den mittlerweile 20 ansässigen UN-Organisationen mit etwa VHS bei der UNO © Ulf Hausmanns 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern behandelten Themen sind vielfältig, wei- zwingend erforderlich!) sen jedoch als gemeinsamen Nenner Fra- Aufgrund der Sicherheitsbe- gestellungen zur Nachhaltigkeit auf. stimmungen sind bei Ihrer An- Aufgabe dieser Organisationen ist es, Re- meldung folgende Angaben gierungen und Völkern zu helfen, Antwor- erforderlich: Name, Vorname, ten und Wege zu einer nachhaltigen Zu- Staatsangehörigkeit, Personal- kunft auf unserer Erde zu finden. Mittler- ausweis- oder Passnummer. weile hat in Bonn das UN-Kampagnenbüro Der Personalausweis bzw. für die Ziele nachhaltiger Entwicklung (UN Pass mit der angegebenen SDG Action Campaign) seine Arbeit aufge- Nummer muss beim Einlass nommen. vorgelegt werden. Ort: Vereinte Nationen (UNO), Aus diesem Grunde besuchen wir den Platz der Vereinten Nationen 1, Bonner UNO Standort, um Wissenswertes 53113 Bonn über diese Institution und die Ziele nach- € haltiger Entwicklung zu erfahren. Es gibt Gebühr: 5,00 zahlbar vor Ort eine Präsentation über die Entwicklungs- Leitung: Ulf Hausmanns geschichte der Vereinten Nationen in Bonn sowie einen Überblick über die heutigen 1017E Arbeitsfelder. Anschließend bietet ein ge- führter Rundgang im Dachgeschoss des Über den Roten Teppich zu Hauptgebäudes („Langer Eugen“) einen Clara Viebig schönen Panoramablick über die Bundes- stadt Bonn. Besuch der Kokosweberei August Maximal: 17 Personen (bitte schriftlich Schär KG und des Clara-Viebig- anmelden) Zentrums in Eisenschmitt Termin: Mittwoch, 19. September Exkursion 2018, 16:00 Uhr/Treffpunkt: um 15:45 Uhr vor dem Der kleine Ort Eisenschmitt, rund 40 km UN-Campus, Platz der Verein- von Bad Bertrich gelegen, wartet gleich ten Nationen 1 (Hinweis: Auf- mit zwei Attraktionen auf: Der Deutsch- grund begrenzter Plätze ist landweit wohl einzigen mechanischen Ko- eine schriftliche Anmeldung kosweberei, der August Schär KG und

14 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Gesellschaft im Wandel dem Clara-Viebig-Zentrum, das an die be- 1018E rühmte Autorin des „Weiberdorfs“ erinnert. Zu Besuch bei der EU in Brüssel 1 Manchmal führt der viel beschworene Mo- dernisierungsstau zu Top-Aktualität. In Ei- In Kooperation mit der senschmitt auf jeden Fall, da dort heute VHS Bornheim / noch Produkte aus Kokos, Sisal und Jute an mechanischen Produktionsanlagen Exkursion hergestellt werden, die deutschlandweit in Seit mehr als siebzig Jahren garantiert die dieser Form nicht mehr anzutreffen sind. Europäische Union (EU) Frieden in Europa. Fußmatten für den Hauseingang gehören Der seit dem Jahr 2000 ausgerufene Leit- ebenso dazu wie der rote Teppich beim spruch der EU „in Vielfalt geeint“ wurde Staatsempfang in den Hauptstädten die- zwar insbesondere in letzter Zeit u. a. bei ser Welt. Die großen Webstühle rattern Fragen zur Flüchtlingspolitik arg strapa- mächtig in den Hallen der Kokosweberei. ziert, aber der Zusammenschluss der 28 In einer Zeit, in der umweltschonende Pro- europäischen Staaten hat bis jetzt Be- duktionsverfahren und Naturprodukte wie- stand. Doch die europäische Idee ist kein der ins Bewusstsein der Bevölkerung ge- Selbstläufer und so gilt das Zitat eines Ka- rückt sind, sind die traditionellen Produkti- barettisten zur EU: „Europa ist wie ein onsverfahren gefragt. Der Firmeninhaber Fahrrad. Hält man es an, fällt es um.“ führt durch seine Fabrik und erklärt die Herstellung der Weberzeugnisse. Wie dieses Fahrrad am Laufen gehalten wird, erfahren Sie bei einem Besuch im eu- Anschließend erläutert er kurz die Ortsge- ropäischen Epi-Zentrum in Brüssel an der schichte Eisenschmitts, zu der u. a. die Rue Wiertz. Dort erhalten Sie Infos zu Ge- Schriftstellerin Clara Viebig gehört. Sie schichte und Gegenwart der EU mit ihren schrieb 1900 den Bestseller „Das Weiber- momentan 24 Amtssprachen und lernen dorf“, in dem sie neben bemerkenswerten das Herzstück der europäischen Demo- Landschaftsbeschreibungen einfachen kratie, den Plenarsaal für die aktuell 751 Frauencharakteren rund um Eisenschmitt Abgeordneten, kennen. Von den drei ein literarisches Denkmal setzte. Im Clara- EU-Standorten Brüssel, Straßburg und Viebig-Zentrum klingt der Besuch bei einer Luxemburg ist die belgische Hauptstadt Stärkung aus. mit mehreren zehntausend Mitarbeitern Anmeldung bitte bis: der größte. Donnerstag, 20. September Nach der Führung durch den Plenarsaal Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich haben Sie Gelegenheit, im neuen innova- anmelden) Termin: Mittwoch, 26.09.2018 12:00 Abfahrt Rheinbach, Bahnhofsvorplatz 12:10 Abfahrt Meckenheim, Bahnhofsvorplatz Rückkehr: ca. 18:15 Uhr Ort: Eisenschmitt Gebühr: 45,00 €. In der Gebühr sind die Busfahrt/Eintritte sowie der Pausen-Imbiss enthalten. Leitung: Georg Fritzsche, Dr. Barbara Hausmanns © pixabay creative commons

Info-Telefon: 02226 9219-20 15 Themenreihe: Gesellschaft im Wandel

tiven Parlamentarium zu entdecken, wie 1 sich die europäische Integration entwickelt hat, wie das Europäische Parlament arbei- tet und was ihre Mitglieder tun, um den Herausforderungen der Gegenwart zu be- gegnen. Außerdem können Sie sich im Café stärken. Anschließend nehmen Sie an einem etwa zweistündigen Rundgang durch die Innenstadt teil und haben da- nach noch ein wenig Zeit, Brüssel indivi- duell kennenzulernen. © pixabay creative commons Anmeldung bitte bis: Freitag, 12. Oktober der Wolf? Welche Auswirkungen hat sein Erscheinen auf die Natur? In diesem Vor- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich trag erhalten Sie viele Antworten und zahl- anmelden) reiche Informationen z. B. über die ver- Termin: Dienstag, 23.10.2018, schiedenen Wolfsarten und ihre Verbrei- 07:00 Uhr Abfahrt Bornheim, tungsgebiete. Der Dozent erläutert weiter, Rathausstraße was der Wolf frisst und ob es möglich ist, 07:30 Uhr Abfahrt Rheinbach, dass Wolf und Mensch in unserer Land- Bahnhof schaft eng zusammen leben können. Ge- 18:30 Uhr Rückfahrt rade dieser letzte Aspekt wird in der Öf- Ca. 21:00 Uhr Rückkehr fentlichkeit kontrovers diskutiert, wobei Rheinbach, Bahnhof der Wolf streng geschützt ist und nicht Ca. 21:30 Uhr Rückkehr Born- gejagt werden darf. heim Im Anschluss an den Vortrag bleibt genug Ort: Europäische Union / Parlament Zeit zur Diskussion. Rue Wiertz 60 1047 Brüssel Der Dozent beschäftigt sich seit Jahren Gebühr: Bei Redaktionsschluss stand mit dem Thema „Wolf“ und ist seit langem die Gebühr leider noch nicht im Naturschutz Bund Deutschland, Orts- fest. Bitte fragen Sie bei der gruppe Bonn, aktiv. VHS-Geschäftsstelle nach. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Leitung: Annemarie Schwartmanns anmelden) Termin: Mittwoch, 12.12.18, 1019 Rh 19.00 – 21.00 Uhr Der Wolf ist zurück! Ort: Himmeroder Hof, Raum 13, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Vortrag Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse Leitung: Hans Troullier Immer häufiger werden in letzter Zeit Wolfssichtungen in Deutschland gemeldet – auch in Nordrhein-Westfalen! Mehrere hundert Tiere leben auf dem Gebiet der Bundesrepublik, eine besonders starke Population gibt es in Sachsen. Welche Probleme erwarten uns durch die Rück- kehr dieser faszinierenden Tiere? Wie lebt

16 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Unternehmen in unserer Region

Unternehmen in unserer Region 1

bis 100 Tage. Der Ertrag liegt bei durch- Erfahren Sie mehr über unseren Wirt- schnittlich 50 Tonnen Rüben pro Hektar schaftsstandort und die vielfältige Anbaufläche. Unternehmenslandschaft der Region! Heute ist die Herstellung des Zuckerrü- bensirups der wichtigste und größte Be- 1034E Me reich der Grafschafter. Außerdem werden Besuch der Grafschafter Apfelkraut, Karamellsirup, Industriesirupe Krautfabrik und Flüssigzuckermischungen hergestellt. Der „Grafschafter Goldsaft“ ist ein natur- Werksbesichtigung im Jubiläums- reiner Extrakt der Zuckerrüben und wird jahr ohne jegliche chemische Behandlung ge- wonnen. Exkursion ACHTUNG: Die Besichtigung wird vorwiegend auf dem Außengelände stattfinden. Dieses wird aufgrund der Jahreszeit und der Wit- terungsbedingungen ggf. schwer passier- bar sein. Tragen Sie bitte aus diesem Grunde festes Schuhwerk sowie wetterge- rechte Kleidung. Die Teilnahme an der Führung setzt körperliche Mobilität vor- aus. Fotografieren und Filmen auf dem Gelände © Grafschafter Krautfabrik der Grafschafter Krautfabrik sind grund- sätzlich verboten. Wir bitten um Verständ- Die heutige „Grafschafter Krautfabrik“ nis! wurde 1893 von Josef Schmitz ursprüng- PROGRAMMABLAUF: lich als Ziegelei gegründet und feiert in • Begrüßung mit Informationen zur Firma diesem Jahr ihren 125. Geburtstag. Erst • Betriebsführung um 1920 begann man mit der Rüben- • Filmvorführung sowie Imbiss mit Graf- krautherstellung. Im Jahre 1974 erfolgen schafter Produkten Kooperationsabkommen mit Firmen in • Produktverkauf, wenn gewünscht Belgien und Hamburg, die eine Erweite- rung der Produktpalette mit sich bringen: Anmeldung bitte bis: Heute werden in den Werken Mecken- Dienstag, 06. November heim, Hamburg, Beek (NL) und Beesel (NL) Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich ca. 20.000 t Brotaufstriche und über anmelden) 10.000 t Industriesirupe hergestellt. Termin: 19.11.2018, 13:15 Uhr (nur Die „Kampagne“, wie die Rübenernte und nach vorheriger schriftlicher die anschließende Verarbeitung in der Anmeldung bei der VHS) im Fabrik bezeichnet werden, beginnt in Eingangsbereich der Graf- Deutschland im September und dauert 80 schafter Krautfabrik.

Info-Telefon: 02226 9219-20 17 Unternehmen in unserer Region

Parkmöglichkeiten gibt es auf 1 der Wormersdorfer Straße so- wie auf der Josef-Kreuser- Straße. Ort: Grafschafter Krautfabrik, Wor- mersdorfer Str. 22 – 26, 53340 Meckenheim Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Leitung: Dr. Barbara Hausmanns

1035E Post Tower © Deutsche Post AG Besuch des Post Towers Die Anmeldung muss Ihr Geburtsdatum Exkursion enthalten! Der Post Tower ist mit 162,5 Metern das Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument höchste deutsche Hochhaus außerhalb zum Abgleich Ihrer Identität mit! von Frankfurt am Main und das elfthöchste Die Mitnahme von Rucksäcken etc. ist in Deutschland überhaupt. Er beherbergt nicht erlaubt; für die Innenbereiche des die Weltzentrale des Logistikkonzerns Posttowers besteht ein Fotografier-Verbot! Deutsche Post DHL mit ihren zusammen- Vielen Dank für Ihr Verständnis! gefassten Geschäftsbereichen Deutsche Post und DHL. Der Konzern ist weltweit Maximal: 23 Personen (bitte schriftlich mit 475.000 Mitarbeitern in 220 Ländern anmelden) tätig. Termin: Freitag, 23.11.18, Der Post Tower wurde besonders umwelt- 14.00 – 15.30 Uhr bewusst und energiesparend geplant. Ort: Bonn € In zwei Filmen erfahren wir zunächst viel Gebühr: 5,00 zahlbar vor Ort über den Bau dieses besonderen Gebäu- Leitung: Dr. Barbara Hausmanns des und seine Funktion sowie über den Aufbau des Konzerns. Entdecken Sie bei einem Rundgang die außergewöhnliche Architektur des Post Towers, erfahren Sie etwas über die Nutzung der pfiffigen, ener- giesparenden Bauelemente. Genießen Sie abschließend in der 30. Etage auf 120 m Höhe die spektakuläre Aussicht über Bonn Herzliche Einladung und über das Rheinland. zum VHS-Neujahrsempfang! Treffpunkt: 23. November um 13:40 Uhr, Sonntag, 20. Januar 2019, 53113 Bonn, Platz der Deutschen Post, 17:00 – 19:00 Uhr Haupteingang. Der Empfang mit musikalischer (Hinweis: Aufgrund begrenzter Plätze ist Umrahmung durch SchülerInnen der eine schriftliche Anmeldung zwingend er- Musikschule Voreifel findet im Rats- forderlich! Parkmöglichkeiten gibt es in der saal des Himmeroder Hofes in Tiefgarage des Posttowers, P2 – Zufahrt Rheinbach statt. über die Charles-de-Gaulles-Straße.)

18 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Unternehmen in unserer Region

1036E Me It’s Teatime – Besuch bei Tee 1 Gschwendner Exkursion „Abwarten und Teetrinken? Im Gegenteil: Nach dem Motto: „Handeln und Teetrin- ken“, legte Albert Gschwendner 1976 zu- sammen mit seinen Brüdern den Grund- stein des heutigen Geschäftserfolgs“ für Tee Gschwendner, wie es auf der Home- © pixabay creative commons page des Unternehmens heißt. Aus dem ersten „Teeladen“ in Trier entwickelte sich tätskontrolle bis hin zur Verpackung. Eine ein äußerst erfolgreiches, in vielen Ländern kleine Verkostung schließt den Rundgang dieser Erde agierendes Tee-Imperium, eine ab. „Erlebniswelt“ rund um den Tee. Sicherheitshinweis: Bitte tragen Sie keinen Die TeeGschwendner GmbH hat ihren Fir- Schmuck! Falls doch, muss der Schmuck mensitz in Meckenheim. Dem Franchise- vor der Besichtigung abgelegt werden. unternehmen sind rund 125 Fachge- Wegen der besonderen Teearomen, bittet schäfte in Deutschland unter dem Namen die Firma auch auf stark riechendes Par- TeeGschwendner angeschlossen. In der fum zu verzichten. Systemzentrale in Meckenheim arbeiten Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich ca. 140 Menschen, in den inhabergeführ- anmelden) ten Fachgeschäften sind etwa 1.100 Mit- arbeiter beschäftigt. Damit gilt das Unter- Termin: Freitag, 11.01.2019, 14:00 – nehmen als größter Tee-Facheinzelhändler ca. 16:30 Uhr Deutschlands. Schwerpunkt des Unter- Treffpunkt: Um 13:50 Uhr vor nehmens ist der Handel mit losen Blatt- der Firmenzentrale – Heide- Tees. straße 26, 53340 Meckenheim (Gewerbegebiet) Beim Besuch in der Meckenheimer Zen- Ort: Tee Gschwendner trale bekommen Sie einen umfassenden € Einblick in die Welt des Tees, von der An- Gebühr: 3,00 zahlbar vor Ort lieferung der rohen Ware über die Quali- Leitung: Dr. Barbara Hausmanns

Info-Telefon: 02226 9219-20 19 Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

1 Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

1052E naten aller Kaliber zu den deutschen Stel- Fahrt zu den ehemaligen lungen bei Verdun transportiert. Schlachtfeldern im Raum Die Schlacht bei Verdun wurde eine der Verdun verlustreichsten Schlachten der Weltge- schichte. Vom Beginn des deutschen An- Zweitägige Busexkursion griffs im Februar bis zum Dezember 1916 (15. – 16. September 2018) mit wurden in der „Hölle von Verdun“ über Besuch der bedeutenden Gedenk- 700.000 Soldaten, Franzosen und Deut- stätten und Museen sche, verwundet oder getötet. Die Verluste auf einem nur wenige Quadratkilometer Der Waffenstillstand von Compiègne zwi- großen Raum waren verheerend. schen dem Deutschen Reich und den bei- den Westmächten Frankreich und Großbri- Für viele Franzosen wurde die Schlacht tannien wurde am 11. November 1918 um Verdun zum Symbol des Durchhalte- geschlossen und beendete die Kampf- willens ihrer Nation und der Überwindung handlungen des Ersten Weltkriegs. Mit des deutschen Feindes. In Deutschland mehreren Veranstaltungen und Exkursio- wurde Verdun zum Synonym für Schmach nen hat die VHS Voreifel ab 2014 an die und Kriegswahnsinn. Ereignisse vor 100 Jahren erinnert und Auf den ehemaligen Schlachtfeldern des schließt mit der erst einmal letzten Exkur- Ersten Weltkrieges in Nordfrankreich säu- sion nach Verdun diesen Zyklus ab. Dabei men zahllose Soldatenfriedhöfe aller hier wird an die Greuel der Schlacht von Ver- am Krieg beteiligten Nationen die Straßen. dun erinnert, die beispielhaft für die Grau- In der Landschaft und in den Ortschaften samkeiten und Verheerungen des Ersten finden sich viele Gedenkstätten, Ehren- Weltkriegs steht: male, Ruinen und Museen. Unter all diesen Mit einem Trommelfeuer bis dahin nicht Mahnmalen hat Verdun eine besondere gekannten Ausmaßes begann am 21. Feb- Bedeutung, für Franzosen und Deutsche. ruar 1916 bei Verdun der deutsche Angriff Verdun-Kämpfer beider Länder traten auf Frankreich. 1.300 Güterzüge hatten in schon zwischen den Weltkriegen für eine Vorbereitung der Schlacht 1.500.000 Gra- Versöhnung von Deutschen und Franzo- sen ein, leider anfangs ohne Erfolg. Am 22. September 1984 trafen sich Bun- deskanzler Kohl und Präsident Mitterrand auf dem Schlachtfeld von Verdun zu einer Geste der Freundschaft. Verdun mit seiner furchtbaren geschichtlichen Last wurde seitdem zum Ort einer neu entstandenen deutsch-französischen Partnerschaft. Am 17. Mai 2013 wurde auf dem ehemali- gen Schlachtfeld bei Verdun das Aufstellen der Bronzestatue „Abschied – Les Adi- Beinhaus Verdun © Peter Baus eux“, eine Stiftung der Stadt Rheinbach

20 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Erinnern für die Zukunft anlässlich des 50. Jahrestages der Unter- zeichnung des Deutsch-Französischen 1 Freundschaftsvertrages, mit einer würde- vollen Zeremonie unter Beteiligung von Repräsentanten beider Nationen und zahl- reicher Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler aus Rheinbach und Umgebung begangen. Am 29. Mai 2016, 100 Jahre nach der Schlacht, wurde bei Verdun in Anwesen- heit des französischen Staatspräsidenten und zahlreicher hochrangiger internationa- ler Gäste der Ereignisse und Opfer von Ouvrage de la Falouse © Peter Baus 1916 gedacht. zösischen Soldatenfriedhöfen Ablauf der Exkursion: und Gedenkstätten Samstag 15. September 2018 Kurze Wanderung (20 Min.) 08:00 Uhr: Abfahrt Rheinbach Bahnhof vom Dorf Douaumont zum Fort 08:15 Uhr: Abfahrt Meckenheim Bahnhof Douaumont 12:30 Uhr: Verdun Besichtigung Fort Douaumont, Fahrt zum Beinhaus Außen- und Innenanlagen, da- Einweisung in das Gelände bei Einweisung in das Kampf- des zentralen Schlachtfeldes geschehen von 1916 am Ostufer der Maas Totengedenken am deutschen Besichtigung des Beinhauses Soldatenfriedhof im Fort und des französischen Natio- Douaumont nalfriedhofs Fleury Wanderung durch das ggf. kurze Pause im Restau- Schlachtfeld vom Douaumont rant „l’Abri des Pèlerins“ nach Thiaumont Wanderung vom Zwischen- danach Rückfahrt werk Thiaumont über den ~ 18:30 Uhr Ankunft Rheinbach Bahnhof Höhen rücken Kalte Erde zum ~ 18.45 Uhr Ankunft Meckenheim Bahn- Zwischenwerk Kalte Erde hof (2 km / 45 Min.) Die o. a. Zeitangaben sind ein Anhalt; es Besuch des neu gestalteten kann Änderungen im Programmablauf ge- Museums Mémorial de Verdun ben. Einchecken Hotel 18:45 Uhr Stadtführung ( 45 Min.) Organisatorische Hinweise für die Teilneh- menden: Sonntag, 16. September 2018 • Personalausweis bzw. einen gültigen 09:00 Uhr: Frühstück, Ausschecken und Reisepass mitführen Gepäck verladen, Abfahrt Hotel • Bekleidung und Schuhwerk der Witte- Besichtigung der „Ouvrage de rung und dem Vorhaben anpassen la Falouse“ • Mitführen von Taschenlampen und Fern- 11:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung (z. B. gläsern Imbiss) Verdun-Stadt • Mitnahme von Getränken und Reisepro- 12:30 Uhr: Busfahrt durch das zentrale viant Schlachtfeld Halte an deutschen und fran- Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:

Info-Telefon: 02226 9219-20 21 Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

Busfahrt Rheinbach – Verdun hin und zu- 1 rück, der Bus steht in Verdun für alle Aus- flüge etc. zur Verfügung, 1 Übernachtung im Hotel Saint Paul, 1 x Frühstück, City Tax Verdun, Eintrittsentgelt Museum Fort Douaumont, Museum Mémorial de Ver- dun, Ouvrage de la Falouse, Insolvenzsi- cherungsschein. Gebühr: ca. 190,00 € pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmer- zuschlag 20,00 €)

Der Referent, Peter Baus, Stabshaupt- © Trier Tourismus und Marketing GmbH mann a. D., hat in seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr von 1986 bis 2011 bei ver- sophen, politischen Vordenkers und Au- schiedenen Dienststellen zahlreiche mili- tors bedeutender Schriften wie dem „Ma- tärgeschichtliche Exkursionen im Westen nifest“ zum 200. Mal. Erstmals überhaupt Deutschlands, in Belgien und in Nord- widmet sich eine kulturhistorische Aus- frankreich organisiert und durchgeführt. stellung seinem Leben, seinen wichtigen Wichtige Hinweise: Werken und dem vielfältigen Wirken in sei- Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen ner Zeit. des Reiseveranstalters. Der Reisevertrag kommt Die alte römische Metropole und katholi- nach Zugang der schriftlichen Auftragsbestäti- gung / Rechnung des Reiseveranstalters beim sche Residenz Trier ist Geburtsstadt von Anmelder zustande. Karl Marx – des Mannes, dessen gesell- schaftspolitische Theorien die Welt verän- Verantwortlich im Sinne des Reisevertragsge- derten und gerade in den letzten Jahren setzes ist der Reiseveranstalter: Monika Fleisch- hauer, CCTA – Culture Concert Touring Agency, wieder aktuelle Brisanz erfahren haben. Hirseweg 3, 50933 Köln. Nach der Ankunft in Trier laden wir Sie zu Leitung: Peter Baus, einem geführten Stadtrundgang „2000 Stabshauptmann a.D. Schritte – 2000 Jahre“ ein. Der klassische Weg bietet einen gelungenen Überblick über die Historie mit Besichtigung der 1053E wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Trier. Beginn ist an der Tourist-Information Porta KARL MARX zum 200. Geburts- Nigra. tag – Fahrt nach Trier! Anschließend bleibt Zeit für eine individu- Geführter Stadtrundgang und elle Mittagspause. Besuch der Sonderausstellung Am frühen Nachmittag besuchen Sie mit einer 90minütigen Führung die aktuelle Exkursion Landesausstellung „KARL MARX. Leben. Werk. Zeit.“ So lernen Sie den Philoso- Verehrt und beschimpft, bewundert und phen selbst, sein Umfeld und das 19. Jahr- verachtet: Karl Marx, der bedeutende hundert genauer kennen. Denker des 19. Jahrhunderts, hatte es im Urteil seiner Zeitgenossen, aber auch aus Auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche wird heutiger Sicht oft nicht leicht! Am 5. Mai der intellektuelle wie politische Werdegang 2018 jährte sich der Geburtstag des Philo- von Marx nachgezeichnet. In die Zeit eines

22 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Erinnern für die Zukunft wirtschaftlich aufstrebenden Bürgertums 8:15 Abfahrt Meckenheim, hereingeboren, lernt er bald Zensur, Re- Bahnhofsvorplatz 1 pression und Armut kennen. Marx durch- ca. 10:45 Ankunft in Trier läuft eine rasante Entwicklung vom Philo- 11:15 – 13:15 Stadtführung 1,5 – 2 Std. sophen über den Radikaldemokraten zum 13:15 – 14:30 Mittagspause, 75 Minuten Kommunisten und Gesellschaftskritiker 14:30 – 16:00 Führung im Landes- und wird als Journalist zum Revolutionär museum, 90 Minuten durch das Wort. Nach der gescheiterten 16:00 – 18:00 Zeit zur eigenen Verfügung Revolution von 1848 setzt er im Londoner 18:00 – 20:30 Rückfahrt nach Mecken- Exil seine ökonomischen Studien fort und heim und Rheinbach entwickelt hier die Analysen eines sich im- Änderungen im Zeitablauf sind vorbehalten. mer vehementer ausprägenden kapitalisti- schen Gesellschaftssystems. Maximal: 24 Personen (bitte schriftlich anmelden) Nach der Führung haben Sie bis zur Rück- fahrt noch ca. zwei Stunden Zeit, eine der Termin: Dienstag, 02.10.18, anderen Ausstellungen (Stadtmuseum Si- 8.00 – 20.30 Uhr meonstift, Karl-Marx-Haus [Geburtshaus], Ort: Trier Museum am Dom) selbständig anzu- Gebühr: 57,30 € (inkl. Busfahrt ab schauen oder die Zeit für einen Stadtbum- Rheinbach/Meckenheim Bhf. mel zu nutzen. hin und zurück, Stadtführung, Ablauf: Führung und Eintritt Landes- 8:00 / 8:05 Treffen Rheinbach, Bus- ausstellung) bahnhof / Abfahrt Rheinbach Leitung: Dr. Yvonne Schütze

Im Rahmen der Themenreihe „Erinnern für die Zukunft“ liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf der Beschäftigung mit dem jüdischen Leben im Deutschland des 21. Jahrhunderts sowie der Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten – insbesondere der Verfolgung und Ermor- dung der Juden. Wir gedenken der Zerstörung der Synagogen in Deutschland vor 80 Jahren, wir besuchen den jüdischen Friedhof in Mehlem, wir sind zu Gast in der Bon- ner Synagoge, wir werden durch das Kölner NS-Dokumentationszentrum ge- führt und schließlich erfahren wir von jungen deutschen Juden, wie sie heute in der Bundesrepublik leben.

1054E konnte das jüdische Gotteshaus (errichtet Zu Besuch in der nach den Plänen des Architekten Helmut Bonner Synagoge Goldschmidt) am 26. Mai 1959 feierlich übergeben werden. Die alten Synagogen Exkursion in Bonn und Bad Godesberg waren wäh- rend der Novemberpogrome 1938 von den Die einzige Synagoge der Stadt Bonn liegt Nazis zerstört worden. am Norden des Bundesviertels, in unmit- Seit dem Jahr 2000 steht die „neue“ Syna- telbarer Nähe des früheren Außenministe- goge als Baudenkmal unter Denkmal- riums. Nach einem guten Jahr Bauzeit schutz.

Info-Telefon: 02226 9219-20 23 Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

Die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde 1 Bonn, Margarete Traub, wird durch das Gotteshaus führen, seine Ausstattung und die Kultgegenstände erklären sowie vom Leben der jüdischen Gemeinde in Bonn erzählen. Während und nach der Führung bleibt genug Zeit für Fragen. Männliche Teilnehmer werden gebeten, in der Synagoge eine Kopfbedeckung zu tragen. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden)

Termin: Donnerstag, 11.10.2018, © Joern Neumann 11:00 – ca. 12:30 Uhr 10:55 Uhr Treffpunkt vor der ihren Sitz ein. Damit wurde der Ort zum Synagoge (s. Adresse). Da die Inbegriff der NS-Schreckensherrschaft in Parkplätze in der Nähe be- Köln, aber auch für den Umgang und die grenzt sind, empfiehlt sich eine spätere Auseinandersetzung mit der NS- Anreise per ÖPNV – Ausstieg Geschichte der Stadt nach 1945. U-Bahnhaltestelle „Museum Alexander Koenig“. Sie können Heute birgt das Haus u. a. die Gedenk- z. B. vom Bonner Hauptbahn- stätte Gestapogefängnis, das NS-Doku- hof aus oder aus Bad Godes- mentationszentrum und die Dauerausstel- berg kommend die Linien 16, lung „Köln im Nationalsozialismus“. Im 63, 66, 67, 68 nutzen. Rahmen der Führung werden die Gedenk- Bitte melden Sie sich schrift- stätte besucht und die Geschichte des lich an! Hauses sowie die Kernthemen der natio- Ort: Synagoge Bonn, nalsozialistischen Ideologie und Herr- Tempelstraße 2–4, 53113 Bonn schaft erläutert. Gebühr: Gebührenfrei Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich Leitung: Margarete Traub anmelden) Termin: Freitag, 02.11.2018, Treffpunkt 16:15 Uhr vor dem Eingang 1055E des Dokumentationszentrums/ Die Führung beginnt um 16:30 Besuch des NS-Dokumentations- Uhr und dauert ca. 1 Stunde. zentrums EL-DE-Haus Köln Bitte melden Sie sich schrift- lich an! Exkursion Das NS-Dokumentationszentrum ist am Das EL-DE-Haus in Köln verdankt seinen schnellsten und einfachsten per Bahn und ungewöhnlichen Namen den Initialen sei- U-Bahn zu erreichen. nes Erbauers Leopold Dahmen. Der Ge- Vom Kölner Hauptbahnhof beträgt der schäftsmann ließ das Haus in den Jahren Fußweg über die Komödienstraße etwa 1934/35 als großes Wohn- und Geschäfts- fünf Minuten. gebäude errichten. Nach einem Baustill- stand übernahm die Gestapo das Ge- Die U-Bahn-Haltestelle Appellhofplatz (Li- bäude noch im Rohbau und richtete dort nien 3, 4, 5, 16 und 18) liegt unmittelbar

24 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Erinnern für die Zukunft vor dem Haus. Bitte den Ausgang „Appell- An diesem Abend bekommen Sie Antwor- hofplatz/ Schwalbengasse“ benutzen. ten auf diese und andere Fragen aus erster 1 Hand. Bei Anreise mit dem Auto finden Sie in un- mittelbarer Umgebung das Parkhaus Der Workshop wird von einem Dozenten Oper/Ladenstadt sowie das Parkhaus im ehrenamtlich durchgeführt. Bei Redaktions- DuMont Carré. schluss stand der Name noch nicht fest. Ort: EL-DE-Haus Köln (NS-Doku- Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich mentationszentrum) anmelden) Appellhofplatz 23 – 25 Termin: Montag, 05.11.18, 50667 Köln 19.00 – 20.30 Uhr Gebühr: 13,00 € Ort: Schulzentrum Berkum, Film- inklusive Eintritt und Führungs- raum, Stumpebergweg 5, gebühr Wachtberg-Berkum Leitung: Dr. Barbara Hausmanns Gebühr: 4,00 € an der Abendkasse Leitung: N.N. 1057 Wa Rent a jew: Wie leben Juden 1058E Wa heute in Deutschland? Gedenken der Pogrom-Nacht – Spuren jüdischen Lebens in Abendseminar Mehlem Exkursion Im Gedenken an die Zerstörung der Syna- gogen in Deutschland während der NS- Pogromnacht vor 80 Jahren findet ein Rundgang zu Stätten jüdischen Lebens in Mehlem statt. Wir erinnern uns an jüdi- sches Leben in Mehlem, an die Zerstörung der Synagoge und an die Lebenswege der Opfer. Das Gedenken beginnt mit einem geführ- ten Besuch des Jüdischen Friedhofs, de- © pixabay creative commons ren Stifter aus dem Drachenfelser Länd- Viele Menschen in der Bundesrepublik ha- ben noch nie einen Juden oder eine Jüdin getroffen. Das möchte die Initiative „Rent a Jew“ ändern, indem sie persönliche Be- gegnungen ermöglicht. Der Referent gibt einen Überblick über das aktuelle jüdische Leben und erzählt aus seinem Alltag. Wie viele Juden leben im Bundesgebiet? Welche Strömungen gibt es? Was macht man an Schabbat und wa- rum der provokative Name der Initiative? Gedenktafel an der Synagoge in Mehlem © Daniel Post

Info-Telefon: 02226 9219-20 25 Recht / Verbraucherfragen

chen (heute Gemeinde Wachtberg) stamm- Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich 1 ten. Der Friedhof liegt zwischen der anmelden) Oberau- und der Rodderbergstraße und ist Termin: Donnerstag, 08.11.2018, über den Levyweg erreichbar. 16:00 – ca. 17:30 Uhr Männliche Teilnehmer werden gebeten, Treffpunkt: Levyweg/Oberaustraße, eine Kopfbedeckung zu tragen. 53179 Bonn-Mehlem Danach treffen wir uns am Ort der ehema- Ort: Bonn-Bad Godesberg/Mehlem ligen Synagoge auf der Meckenheimer Gebühr: Gebührenfrei Straße (gegenüber der Feuerwehr), event. Leitung: Dr. Barbara Hausmanns, auch auf dem Hof der dortigen Schule. Daniel Post Pfarrer Daniel Post (Evangelische Erlöser- gemeinde Bad Godesberg) wird die An- dacht halten.

Recht / Verbraucherfragen

1116 Me Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Erben und Vererben anmelden) Termin: Mittwoch, 19.09.18, In Kooperation mit dem Forum 19.00 – 21.00 Uhr Senioren Meckenheim e.V. Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Abendseminar Str. 30, Meckenheim Das deutsche Erbrecht in der Praxis Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse Anhand von praktischen Fällen wird das Leitung: Dr. Nicole Plate deutsche Erbrecht vorgestellt. Es wird er- läutert, wie man ein Testament rechtsgültig 1117E verfassen kann und welche Fallstricke man als Erblasser beachten sollte. Lust aufs Gericht? Zu Besuch im Kölner Justiz- Die Unterschiede zwischen der gesetzli- gebäude Reichenspergerplatz chen und der willkürlichen Erbfolge werden verdeutlicht und die Möglichkeiten lebzeiti- ger Regelungen aufgezeigt. Der Vortrag Exkursion klärt über oft auftretende Missverständnisse Bei dieser Exkursion stehen Sie nicht vor auf und macht auf die Tücken des Erbrechts Gericht, sondern erleben ganz entspannt aufmerksam. Wer ein wasserdichtes Testa- eine Führung durch das Justizgebäude am ment verfasst, vielleicht auch frühzeitig Ver- Reichenspergerplatz. Ab 1907 wurde in- mögen überträgt, kann seinen Lieben Ärger nerhalb von vier Jahren der „Justizpalast“ mit Verwandten und dem Fiskus ersparen. in Köln erbaut, der zu seiner Zeit als das Die Dozentin, seit Jahren als Notarin tätig, größte Gerichtsgebäude Deutschlands hat in ihrem Vortrag stets den praktischen galt. In der europäischen Konkurrenz zu Alltagsbezug im Blick. Rom, Paris und Brüssel wollte man im kai-

26 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Recht / Verbraucherfragen

und erfahren etwas zum Gebäude als Denkmal, zur Kölner Justizgeschichte so- 1 wie über die Nutzung des Hauses auch als Ort von Kunst und Kultur. Anmeldung bitte bis: Freitag, 19. Oktober Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Donnerstag, 25. 10.2018, 17:30 – ca. 19:30 Uhr Treffpunkt: 17:25 Uhr vor dem Eingang © Amtsgericht Köln des Justizgebäudes s. Ort (Neustadt Nord). Bitte melden serlichen Deutschland nicht hinten anste- Sie sich schriftlich an! hen und errichtete das viergeschossige Ort: Justizgebäude Reichensperger- Oberlandesgericht Köln im neo-barocken, platz. Reichenspergerplatz 1, damals angesagten Stil. 50670 Köln Beim Rundgang erleben Sie einen span- Gebühr: 3,00 € zahlbar vor Ort nenden Blick hinter die prächtige Fassade Leitung: Wolfgang Meyer

Info-Telefon: 02226 9219-20 27 Recht / Verbraucherfragen

1118 Rh Maximal: 28 Personen (bitte schriftlich 1 Vorsorgevollmacht, Patienten- anmelden) verfügung, Betreuungs- Termin: Donnerstag, 15.11.2018, verfügung 19:00 – ca. 21:00 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Abendseminar bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Wer entscheidet, wenn wir selbst dazu Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse nicht mehr in der Lage sind? Ein in der Öf- Aufgrund begrenzter Plätze fentlichkeit häufig unterschätztes, zugleich bitte anmelden. Bei großer tabuisiertes Thema! Nachfrage finden weitere Ter- mine statt! Wenn wir keine Vorsorge getroffen haben, dürfen unsere nächsten Angehörigen – der Leitung: Astrid Maack Ehegatte, Partner oder die eigenen Kinder – keineswegs für uns entscheiden. Das 1119 Sw Betreuungsgericht wird eine fremde Per- son zum Betreuer bestellen, die dann an Einführung in das Betreuungs- unserer Stelle für uns höchst persönliche recht Entscheidungen trifft. Abendseminar Jeder wünscht sich, dass in diesen beson- deren Lebenslagen ein vertrauter Mensch In Zusammenarbeit mit dem Betreuungs- die anstehenden Dinge in seinem Sinne verein Rhein-Sieg-Kreis e.V. regelt. Was also tun, um vorzusorgen? Wer aufgrund einer Krankheit oder Behin- Was kann man regeln und festlegen? Ist derung seine Angelegenheiten nicht mehr man daran gebunden? Was ist zu beach- selber regeln kann, braucht unter Umstän- ten, damit die getroffenen Regelungen den eine gesetzliche Betreuung. Der/die rechtswirksam sind? vom Amtsgericht bestellte gesetzliche Be- treuer/in vertritt die Betroffenen und nimmt In der Veranstaltung werden Antworten auf deren Interessen wahr. Aber wer wird als die wichtigsten Fragen im Zusammenhang Betreuer/in bestellt? Wie kommt eine Be- mit einer Patientenverfügung, einer Vor- treuung überhaupt zustande? Welche Vor- sorgevollmacht und einer Betreuungsver- aussetzungen müssen zur Betreuer/innen- fügung gegeben. bestellung vorliegen? Welche Aufgaben Die Referentin ist Rechtsanwältin und hat der Betreuer/die Betreuerin zu erfül- Fachanwältin für Familienrecht. len? Welche Möglichkeiten haben Ange- hörige? Eine Informationsveranstaltung, die jeden angeht! Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Mittwoch, 28.11.18, 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Georg-von-Boeselager-Schule, Blütenweg 10, Swisttal-Hei- merzheim Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse © pixabay creative commons Leitung: Birgit Gorski

28 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Theologie / Philosophie

1120 Me man daran gebunden? Was ist zu beach- Vorsorgevollmacht, Patienten- ten, damit die getroffenen Regelungen 1 verfügung, Betreuungs- rechtswirksam sind? verfügung In der Veranstaltung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang Abendseminar mit einer Patientenverfügung, einer Vor- sorgevollmacht und einer Betreuungsver- Wer entscheidet, wenn wir selbst dazu fügung gegeben. nicht mehr in der Lage sind? Ein in der Öf- Die Referentin ist Rechtsanwältin und fentlichkeit häufig unterschätztes, zugleich Fachanwältin für Familienrecht. tabuisiertes Thema! Maximal: 28 Personen (bitte schriftlich Wenn wir keine Vorsorge getroffen haben, anmelden) dürfen unsere nächsten Angehörigen – der Ehegatte, Partner oder die eigenen Kinder Termin: Donnerstag, 17.01.2019, – keineswegs für uns entscheiden. Das 19:00 – ca. 21:00 Uhr Betreuungsgericht wird eine fremde Per- Ort: Theodor-Heuss-Realschule son zum Betreuer bestellen, die dann an Meckenheim, Königsberger unserer Stelle für uns höchst persönliche Str. 30, Meckenheim Entscheidungen trifft. Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse Jeder wünscht sich, dass in diesen beson- Aufgrund begrenzter Plätze deren Lebenslagen ein vertrauter Mensch bitte anmelden. Bei großer die anstehenden Dinge in seinem Sinne Nachfrage finden weitere Ter- regelt. Was also tun, um vorzusorgen? mine statt! Was kann man regeln und festlegen? Ist Leitung: Astrid Maack

Theologie / Philosophie

1211E Japanische Kultur und Buddhismus in Düsseldorf Exkursion

In Düsseldorf befindet sich eine der größ- ten japanischen Gemeinden außerhalb Japans. Bei einem Besuch des japani- schen Viertels und des EKO-Hauses bringt uns die Japanologin Dr. Claudia Tamura die japanische Kultur- und Lebensweise Japanischer Garten © Michael Kuhl sowie den Buddhismus näher. Die Füh- rung besteht aus zwei Teilen. Erfahren Sie bei einem Rundgang auf der • Spaziergang durch das japanische Ge- Japanmeile, warum so viele Japaner in schäftsviertel in Düsseldorf: Düsseldorf leben, was Japaner alles zum

Info-Telefon: 02226 9219-20 29 Theologie / Philosophie

Leben benötigen und wieso Japan die Programmablauf: 1 größte Lesenation ist. Was ist ein „Oni- 08:15 Uhr: Busabfahrt vom Bahnhofsvor- giri“ und wieso mögen Japaner Tee im platz Rheinbach Eis? 08:40 Uhr: Abfahrt vom Bahnhofsvorplatz • Rundgang durch den japanischen Tem- Meckenheim pelgarten und das EKO-Haus: 08:40 – ca. 10:15: Busfahrt nach Düssel- Wir besichtigen ein traditionelles japani- dorf sches Holzhaus, erhalten Erklärungen zu 10:15 – 11:45: Führung durch das japani- seiner Architektur und zu den Lebens- sche Viertel formen in einem solchen Haus. Weiterhin 11:45 – 13:00: Freie Verfügung besichtigen die Teilnehmenden den japa- 13:10 – 13:40: Busfahrt zum EKO-Haus nischen Tempelgarten und erfahren Inter- 13:45 – 15:15: Besichtigung des EKO-Hau- essantes zur Symbolik der Gestaltungs- ses und des Tempelgartens elemente. Ferner besuchen wir den bud- 15:45 – ca. 17:00: Rückfahrt dhistischen Tempel, lernen etwas über (Hinweis: Aufgrund begrenzter Plätze ist den japanischen Buddhismus im Allge- eine schriftliche Anmeldung zwingend er- meinen und speziell über den Shin-Bud- forderlich!) dhismus, die Schule, die wir dort sehen Anmeldung bitte bis: können. Der Aufbau des Altarraums wird Montag, 17. September erläutert wie auch die besonderen Tem- Maximal: 18 Personen (bitte schriftlich pelzeremonien. anmelden) Bei der interaktiven Führung sind Rückfra- Termin: Samstag, 06.10.18, gen willkommen. Änderungen im Ablauf 08.15 – 17.00 Uhr vorbehalten – im Zeitplan kann es zu Ver- Ort: Düsseldorf schiebungen kommen (in der Gebühr ist auch der Eintritt für das EKO-Haus von Gebühr: 49,00 € 3,50 € enthalten). Leitung: Dr. Claudia Tamura

Volkshochschule Voreifel Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

30 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Psychologie

Psychologie 1

1302 Rh 1304 Me Die Kindheit – Schatten und Die Bedeutung der „Erinnerung“ Spuren für die Seele Vortrag Vortrag Die Kindheit ist die Wurzel des Baumes „Alle Erkenntnis ist Wiedererinnerung“, so Mensch. Sie ist als Erstprägung die unbe- spricht der heidnische Sokrates und auch wusste Basis und wandert ein Leben lang der Kirchenvater Augustinus. Die Themen mit. Ob nun Liebe oder Schuldgefühl, des Abends sind: die ersten Eindrücke ei- Angst oder Urvertrauen – die ersten Erfah- nes Menschen (Erstprägung), das Spei- rungen sind nicht einfach zu löschen. cherungssystem des Menschen (Gedächt- Schwangerschaft und Geburt, die Eltern- nis), die Wiederholungszwänge, der Grup- beziehung, frühe Freunde, feste Bindun- pengeist, die kollektiven Erinnerungen, gen (Kontinuität), Sicherheiten oder Schei- das Traumwissen als Erinnerungsreservoir, dungen, Trennungen, Umzüge, Geschwis- die Déjà-vu-Erlebnisse, die identitätsstif- ter, Gesellschaftsfaktoren, Frustrationen tende Tradition, die Karmalehre (Buddha: und Befriedigungen jeder Art: sie alle hin- Erinnerung an frühere Leben macht frei), terlassen Spuren. So werden unsere Ver- die Kommunikationsforschung: d. h. wie haltensweisen und unsere Emotionen für arbeitet und ordnet unser Gehirn. Ängste später gestaltet. Der „Wiederholungs- und Optimismus sind Ausdruck vergesse- zwang“, d. h. später etwas Gestalt werden ner Erinnerungen. Zuletzt wird auch auf die zu lassen, also symbolisch auszuleben, ist Zukunftsausrichtung des menschlichen nicht gering. Die Geschichte seines Auf- Geistes eingegangen, denn neben Wur- wachsens zu kennen und anzunehmen, ist zeln braucht der Mensch auch Ziele, Per- eine Chance für das Leben. spek tiven. Der Dozent ist Geisteswissenschaftler und Der Dozent ist Geisteswissenschaftler und Autor von Publikationen u. a. zu psycholo- Autor von Publikationen u. a. zu psycholo- gischen Themen. gischen Themen. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Montag, 08.10.18, Termin: Mittwoch, 14.11.18, 19.00 – 20.30 Uhr 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Ort: Theodor-Heuss-Realschule bach, Dederichsgraben 2, Meckenheim, Königsberger Rheinbach Str. 30, Meckenheim Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Leitung: Willy-P. Müller Leitung: Willy-P. Müller

Info-Telefon: 02226 9219-20 31 Erziehungsfragen / Kindertagespflegekurs

1 Erziehungsfragen / Kindertagespflegekurs

1500 Me Der Kurs wird von einer/m Erste Hilfe bei qualifizierten AusbilderIn Kindernotfällen der Malteser durchgeführt. In Kooperation mit Bitte mitbringen: dem Malteser Hilfs- Schreibblock, Stift dienst e.V. Mecken- Maximal: 18 Personen heim (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 29. Sep- Samstagsseminar tember 2018, 9:00 – ca. Kleine Kinder sind lebendig, 17:00 Uhr (1 Stunde Mit- neugierig und wollen die tagspause; vor Ort Versor- Welt erobern! Bei kindlichen gung mit Getränken und Expeditionen kann es aber Keksen) auch immer wieder zu klei- Der Kurs findet in einem neren oder größeren Unfäl- Unterrichtsraum im Ge- len kommen. Helfen Sie, © pixabay creative commons bäude der Meckenheimer Unfälle zu vermeiden und Malteser statt. Parkmög- tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilf- lichkeiten gibt es vor dem Gebäude und in losigkeit. der Umgebung. Sie erreichen den Unter- richtsort über die L158/Lüftelberger Straße Lernen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen bei in Richtung Lüftelberg/Industriepark Kot- Kindernotfällen! Schwerpunkte der Ausbil- tenforst, erste Straße links in „Am Wiesen- dung sind: pfad“ abbiegen und bis zum Ende durch- • die Verhinderung von Unfällen im Vorfeld fahren (Haus Nr. 12). Vom Industriegebiet • das Erkennen von Notfallsituationen bei kommend biegen Sie in die letzte Straße Säuglingen und Kleinkindern rechts vor der großen Kreuzung „Am Wie- • Maßnahmen bei Verbrennungen, Versor- senpfad“ ein. gung von Wunden, Vergiftungen und Knochenbrüchen Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. • Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Atem- Meckenheim, Am Wiesen- störungen und Verschlucken von Fremd- pfad 12, 53340 Meckenheim körpern sowie Pseudokrupp, Asth ma Gebühr: 43,00 € (keine Ermäßigung und Allergien. möglich) Zielgruppe: Erzieher, Eltern, Großeltern, Ba- Leitung: N.N. bysitter und alle anderen Personen, die mit Kindern zu tun haben. Der Kurs kann im Rahmen des Qualifizierungskurses für Ta- 1501 Rh gesmütter/-väter besucht werden. Für den Informationsabend zum Qualifi- Erwerb des Zertifikats am Ende des Kurses zierungskurs Kindertagespflege wie für die Beantragung einer Pflegeerlaub- nis beim Jugendamt benötigen Sie eine Be- Am 13.09.2018 beginnt an der VHS Vor- scheinigung über die Teilnahme an einem eifel ein neuer Qualifizierungskurs für Kin- Kurs „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“. dertagespflegepersonen. Der Informati-

32 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Erziehungsfragen / Kindertagespflegekurs onsabend zum Kurs vermittelt einen allge- Maximal: 17 Personen (bitte schriftlich meinen Überblick über die Arbeit als Ta- anmelden) 1 gespflegeperson. Es werden persönliche Termin: Donnerstag, 23.08.18, Voraussetzungen und allgemeine Rechts- 18.00 – 20.15 Uhr grundlagen für die Betreuung geklärt. Die Ort: Familienzentrum der Lebens- VHS und eine Dozentin des Kurses infor- hilfe, Integrative Kindertages- mieren über Inhalt und Ablauf des Qualifi- stätte Rasselbande zierungskurses. Das Jugendamt berichtet Koblenzer Str. 6b, Rheinbach über die aktuelle Vermittlungssituation. Gebühr: gebührenfrei Der Informationsabend ist kostenfrei und Leitung: Barbara Michalke, für die angemeldeten Teilnehmerinnen und Juliane Keusch, Teilnehmer des unverkürzten Qualifizie- Gudrun Beckmann rungskurses verpflichtend.

1502 Rh Im ebenfalls 80-stündigen Aufbaukurs Berufliche Qualifizierung für geht es darum, die Teilnehmenden durch Kindertagespflegepersonen Anregungen, Erfahrungsaustausch und Übungsangebote für pädagogische Situa- nach dem Curriculum des tionen zu sensibilisieren und ihre soziale Kompetenz in den Beziehungen zu ande- Deutschen Jugendinstitutes (DJI) ren Beteiligten weiter zu entwickeln. Berufliche Weiterbildung Der Aufbaukurs endet mit einer Prüfung, die zum Erwerb des Zertifikats „Qualifi- Der 160-stündige Qualifizierungskurs rich- zierte Tagespflegeperson“ des Bundesver- tet sich an InteressentInnen, die als Kin- bandes für Kindertagespflege e.V. führt, dertagespflegepersonen arbeiten wollen das deutschlandweit anerkannt ist. Für die und dafür eine entsprechende Qualifizie- Prüfung muss eine gesonderte Anmeldung rung erwerben möchten. erfolgen (siehe Kurs 182-1503). Der Kurs läuft über zwei Semester und ist Der Informationsabend ist ein verpflichten- in einen Grund- und einen Aufbaukurs mit der Bestandteil des Kurses. Teil des Kurses jeweils 80 Unterrichtseinheiten unterteilt. ist außerdem eine mindestens eintägige Ziel des 80-stündigen Grundkurses ist die Hospitation bei einer Tagespflegeperson. Vorbereitung auf die Betreuung des Tages- Für Erzieher und Interessenten mit päda- kindes sowie die fachliche Auseinander- gogischer Ausbildung besteht die Mög- setzung mit den persönlichen Wünschen, lichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Erwartungen und Anforderungen. Nach Absolvierung dieser 80 Stunden kann eine Teilnahmevoraussetzungen: vorläufige Pflegeerlaubnis beim Ju- • Schulabschluss (mind. Hauptschule) gendamt beantragt werden. • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau

Info-Telefon: 02226 9219-20 33 Erziehungsfragen / Kindertagespflegekurs

• für den Erwerb des Zertifikats am Ende 1503 Rh 1 ist eine Bescheinigung über die Teil- Prüfung Kindertagespflege- nahme an einem Erste-Hilfe-Kurs für qualifizierung Säuglinge und Kleinkinder erforderlich, den Sie auch über die VHS absolvieren Berufliche Weiterbildung können (siehe Kurs 182-1500). Informationen zu Ablauf und Inhalt der Wichtig: Bitte nehmen Sie vor der Anmel- Prüfung erhalten Sie während des Kurses. dung zum Kurs Kontakt mit dem örtlichen Eine separate Anmeldung zur Prüfung ist Jugendamt auf. Das Jugendamt vergibt erforderlich. die Pflegerlaubnis und prüft daher Ihre persönliche Eignung sowie die Eignung Ih- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich rer Räumlichkeiten. anmelden) Für die Qualifizierung wurden Fördermittel Termin: Samstag, 06.07.19, des Europäischen Sozialfonds bewilligt. 10.00 – 15.00 Uhr Eine weitere Förderung durch den Bil- Ort: Kindertagesstätte Rassel- dungsscheck oder die Bildungsprämie bande oder Ermäßigung sind daher nicht mög- Gebühr: 120,00 € lich. Leitung: Gudrun Beckmann, Barbara Anmeldung bitte bis: Michalke, Juliane Keusch Donnerstag, 06. September Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: jeden Donnerstag ab 13.09., 18.00 – 20.15 Uhr + Tagesse- minare am: 06.10.18, 17.11.18, 08.12.18, 15.12.18, 12.01.19, artemisaa 19.01.19, 16.02.19, 06.04.19, 04.05.19, 25.05.19, 08.06.19, Heilpraktikerschulel jeweils 10.00 – 15.15 Uhr (in- Zentrum für heilende Künste klusive Pausen) Ort: Familienzentrum der Lebens- hilfe, Integrative Kindertages- stätte Rasselbande Koblenzer Str. 6b, Rheinbach Gebühr: 452,00 € Leitung: Gudrun Beckmann, Ursula Bartels, Angela Ehlert, Elisabeth Jenny-Quirnbach, Yasmin Gross, Heike Brommer, www.artemisa.de Tanja Bous [email protected] Tel.: 0228 / 660 110 Fax: 0228 / 660 258 Wachsbleiche 8-9 53111 Bonn

34 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und gewinnen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen. Wir trauern um

Helga Wimmers,

die am 28. April im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

Helga Wimmers gehörte seit Oktober 1974 (dem Gründungsjahr der Musikschule) dem Lehrkörper der Musikschule Meckenheim Rheinbach Swisttal (jetzt: Musikschule Voreifel) an. In der Gründungs- phase leistete sie wichtige Pionierarbeit und war als Klavierlehrerin und später als Bezirksleiterin für Meckenheim 38 Jahre für die Musikschule tätig. Sie hat in dieser Zeit mit großem Engagement die pädagogische und künstlerische Arbeit der Musik- schule geprägt, mitgestaltet und zu deren Erfolg und Verankerung in den drei Zweckverbands-Gemeinden Meckenheim, Rheinbach und Swisttal beigetragen. Sie wirkte bei unzähligen Schülervorspielen und Konzerten als Pianistin, Cembalistin sowie Organistin mit. Als Klavierpädagogin war sie sehr beliebt; unter ihrer musikalischen Anleitung sind viele Talente entdeckt und gefördert worden. Bis in ihr hohes Alter war Helga Wimmers musikalisch sehr aktiv und hat bis zu ihrem Tode den Musikschulalltag mit eigenen Konzertformaten und Vorträgen bereichert. Besondere Verdienste hat sie sich in der Partnerschaftsarbeit mit den Musik- schulen der französischen Partnergemeinden von Rheinbach (Villeneuve- lès-Avignon) und Meckenheim (Le Mée-sur-Seine) erworben, die sie auf- gebaut, begleitet und vorangebracht hat. Sie hat unzählige Partnerschafts- begegnungen geplant und organisiert sowie die Kontakte mit den französischen Freunden liebevoll gepflegt. Wir werden Helga Wimmers stets in dankbarer Erinnerung behalten.

Für den Volkshochschulzweckverband Voreifel und das Kollegium der Musikschule: Stefan Raetz, Verbandsvorsteher Dr. Barbara Hausmanns, VHS-Direktorin Claus Kratzenberg, Musikschulleiter Programmbereich 2

2 Musik / Kunst / Kultur / Kreativität

Seite 38 Musikunterricht 41 Konzertbesuche 45 Literatur 47 Schreiben 48 Traumdeutung und Dichtung 50 Interdisziplinäre Vortragsreihe Repräsentanten ihrer Epoche – Literatur und Musik im Wandel der Zeit 51 Bildende Kunst 60 Länder- und Heimatkunde 63 Schottische Tänze 64 Fotografie 66 Zeichen- und Malkunst 70 Kalligrafie 72 Kunsthandwerkliches Gestalten

Info-Telefon: 02226 9219-20 37

Musikschule Musikschule in der VHS

Voreifel

Musikkarussell für Kinder ab 18 Monaten in Begleitung eines Erwachsenen: Erster Schritt in die Welt der Musik. Kursdauer: Ein Jahr Musikmäuse für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren: Musik mit allen Sinnen erfahren. Kursdauer: Ein Jahr 2 Musikalische Früherziehung (MFE) für Kinder ab 4 Jahren: Spielerische Auseinandersetzung mit musikalischen Inhalten. Erwerb von Grundlagen zum Erlernen eines Instrumentes durch die kindgemäße Beschäftigung mit der allgemeinen Musiklehre und Instrumentenkunde sowie durch gemeinsames Musizieren. Kursdauer: 2 Jahre Instrumentenmosaik für Kinder im Alter von 5 - 8 Jahren: In der Gruppe werden mehrere Instrumente über 2 - 3 Wochenunterrichtsstunden unterrichtet. Entscheidungshilfe zur Wahl eines Musik instrumentes. Kursdauer: Fünf Monate Grundstufe Blockflöte für Kinder ab 5 Jahren: Der Kurs führt altersgemäß und spielerisch zum ersten Musizieren auf der Blockflöte. Die Kinder lernen in der Gruppe Notenlesen, allge- meine musikalische Grundbegriffe und viele Kinderlieder. Kursdauer: Zwei Jahre Grundstufe Trommeln für Kinder ab 5 Jahren: Der Kurs hat seinen Schwerpunkt auf rhythmischen Aspekten der Musik. Die Kinder lernen verschiedene Patterns, unterschiedliche Spielweisen und Klangwelten auf diversen Schlaginstrumenten kennen. Kursdauer: Zwei Jahre Kinderchor für Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren: Qualifizierte Stimm- und Gehörbildung. Öffent- liche Auftritte bei Musicals und anderen Anlässen stärken das Selbstwertgefühl, führen zu verantwortungsbewusstem Handeln und unvergesslichen Erlebnissen. Kinder- und Jugendchor für Kinder ab 9 Jahren: Qualifizierte Stimm- und Gehörbildung. Öffentliche Auftritte bei Musicals und anderen Anlässen stärken das Selbstwertgefühl, führen zu verant- wortungsbewusstem Handeln und unvergesslichen Erlebnissen. Instrumentalunterricht: Kinder, Jugendliche und Erwachsene können ein Instrument im Einzel- oder Gruppenunterricht aus der Vielfalt unseres Fächerangebotes erlernen und sich bei verschiedenen Vorspielen und Konzerten erproben und präsentieren. Ensembles und Orchester: Freude am gemeinsamen Musizieren kann in unseren Ensembles und Orchestern, projektbezogen auch in Kammermusik-Ensembles erlebt werden. Abteilung Studienvorbereitung (SVA): Begabtenförderung für Schüler/innen ab 14 Jahren. Zusätzlich zum Hauptinstrument wird ein zweites Instrument, Musiktheorie und ein Ensemblefach unterrichtet. Kursdauer: 4 Jahre

Info-Telefon: 02226 9219-20 39 Musikschule Musikschule in der VHS

Voreifel

Musiktheorie, Gehörbildung Inklusion (Angebote in Kooperation mit integrativen Kindergärten sowie individuell nach Absprache) Kooperationen mit Kitas, Familienzentren und Schulen 2 Interkulturelle Ensembles

Ensembles/Orchester/Ergänzungsunterricht: Die Teilnahme in den Ensembles/Orchestern ist gebührenfrei, wenn gleichzeitig Unterricht in einem Instrumental/Vokalfach bei uns belegt wird. Die Teilnahme im Ergänzungsunterricht ist bei Belegung der Abteilung „Studien- vorbereitung“ gebührenfrei. ➢ „Sunny Side“ - Bigband Leitung: Annett Vauteck ➢ Kinderorchester „Tomburg Winds“ Leitung: Andy Cap ➢ Jugendblasorchester „Tomburg Winds“ Leitung: Georg Heide ➢ Sinfonisches Blasorchester „Tomburg Winds“ Leitung: Adi Becker ➢ Streichorchester „Sinfonietta“ Leitung: Maria Kapuscinska ➢ Blockflötenensemble „Passamezzo“ Leitung: Dorothee Simone ➢ Junges Blockflötenensemble Leitung: Dorothee Simone ➢ Kinderchor; Kinder- u. Jugendchor Leitung: Dorothea Finke ➢ Folkloreensemble „Some Folks“ Leitung: Ingmar Meissner

➢ Unterricht/Kurse in „Musiktheorie/ Leitung: Hans-J. Ibler Hörerziehung“ (Ergänzungsunterricht)

Unser Service für Sie: • Individuelle Beratung • Schnupperstunden nach Vereinbarung • Schnupperkurse für Bläser • Instrumentenverleih • Tag der offenen Tür • Beratung beim Instrumentenkauf • Begleitung und Vorbereitung bei Wettbewerben

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 02226 9219-0 oder auf unserer Homepage www.musikschule-voreifel.de. Den Jahreskalender mit unseren Konzerten und Veranstaltungen finden Sie auf Seite 210 ff.

40 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Konzertbesuche in Köln

Konzertbesuche in Köln

Hinweis für Konzertbesuche:

Die VHS organisiert Konzertbesuche in Köln per Kleinbus. Dieser hält an den Bahn- 2 höfen Rheinbach, Rheinbach Römerkanal und Meckenheim, fährt Sie direkt vor den Veranstaltungsort und bringt Sie anschließend wieder zurück.

2008E ausdrucksreiche Spiel des Pianisten Mar- DAS MEISTERWERK – tin Helmchen lässt hier besondere Glücks- FESTLICHER AUFTAKT momente erwarten. Beethovens faszinie- rende zweite Sinfonie rundet den Sai- Kölner Philharmonie son-Auftakt schwungvoll-mitreißend ab. Anmeldung bitte bis: Theater-/Konzertfahrt Donnerstag, 13. September Martin Helmchen, Maximal: 28 Personen (bitte schriftlich Klavier anmelden) Kölner Kammer- Termin: Sonntag, 23.09.2018, orchester 11:00 Uhr Christoph Poppen, Abfahrt: 9:30 Uhr ab Rheinbach Dirigent Bahnhofsvorplatz Ludwig van Beethoven 9:40 Uhr ab Meckenheim Ouvertüre C-Dur op.124 Bahnhofsvorplatz (Steinwarte- »Die Weihe des Hauses« haus) (Falls Sie am Bahnhof Römer- Wolfgang Amadeus Mozart kanal in den Bus einsteigen Konzert Es-Dur KV 482 möchten, bitte bei der Anmel- für Klavier und Orchester dung mitteilen). Ludwig van Beethoven Rückkehr: Gegen 14:30 Uhr Sinfonie Nr. 2 D-Dur op.36 Gebühr: 49,50 € »Im Erwachen neuer Gesundheit« hat der Leistungen: Busfahrt Köln und zurück in Baden bei Wien kurende Ludwig van (Karten PG 3) Beethoven im Herbst 1822 seine C-Dur- Leitung: Marita Böttcher Ouvertüre op. 124 komponiert, die zur feier lichen Wiedereröffnung des Joseph- städter Theaters in Wien bestimmt war – und entsprechend optimistisch klingt sie auch. Mozarts Klavierkonzert in Es-Dur schlägt einen vergleichbar festlichen Ton an, berührt aber zugleich mit liedhaft-ele- gischen Melodien. Das unprätentiöse,

Info-Telefon: 02226 9219-20 41 Konzertbesuche in Köln

2009E Anmeldung bitte bis: DAS MEISTERWERK – Montag, 05. November FEUER UND WASSER Maximal: 28 Personen (bitte schriftlich anmelden) Kölner Philharmonie Termin: Freitag, 16.11.2018, 20:00 Uhr Theater-/Konzertfahrt Abfahrt: 18:30 Uhr ab Rheinbach Bahnhofsvorplatz 2 18:40 Uhr ab Meckenheim Bahnhofsvorplatz (Steinwarte- haus) (Falls Sie am Bahnhof Römer- kanal in den Bus einsteigen möchten, bitte bei der Anmel- dung mitteilen). Rückkehr: Gegen 23:15 Uhr Ort: Köln Philharmonie (Bustransfer ab Rheinbach/Meckenheim) Aurélien Pascal, Violoncello Gebühr: 49,50 € Kölner Kammerorchester Leistungen: Busfahrt Köln und zurück Christoph Poppen, Dirigent (Karten PG 3) Joseph Haydn Leitung: Marita Böttcher Sinfonie A-Dur Hob.I:59 »Feuer-Sinfonie« 2010E Robert Schumann DAS MEISTERWERK – Konzert a-Moll op.129 für Violoncello und Orchester WEIHNACHTSORATORIUM Ludwig van Beethoven Kölner Philharmonie Sinfonie Nr. 6 F-Dur op.68 »Pastorale« Theater-/Konzertfahrt Der Beiname »Feuer-Sinfonie« stammt zwar nicht von Haydn, dennoch handelt es sich um ein glühendes Werk, kontrastreich voller Dramatik. Schumanns Cellokonzert entspricht demgegenüber eher dem zwei- ten Element: Alle Sätze fließen ineinander und das Cello darf aus voller Seele singen. Solist ist der junge Franzose Aurélien Pascal, der vor vier Jahren mit erst 19 Jah- ren in Berlin den »Grand Prix Emanuel Feuermann« gewann. In Beethovens »Pastorale« geht es dann um eine atmo- sphärische-berührende Natur-Reflexion samt plätscherndem Bach, Gewitterregen sowie den frohen und dankbaren Gefühlen der Landsleute – in einer von uns Men- schen noch ungefährdeten Natur.

42 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Konzertbesuche in Köln

Carolina Ullrich, Sopran Rückkehr: Gegen 19:15 Uhr Ingeborg Danz, Alt Ort: Köln Philharmonie (Bustransfer Martin Mitterrutzner, Tenor ab Rheinbach/Meckenheim) Konrad Jarnot, Bass Gebühr: 49,50 € Vokalensemble Kölner Dom Leistungen: Busfahrt Köln und zurück Kölner Kammerorchester (Karten PG 3) Eberhard Metternich, Einstudierung Leitung: Marita Böttcher Christoph Poppen, Dirigent 2 Johann Sebastian Bach 2011E Kantate BWV 62 »Nun komm, der Heiden Heiland« Vorankündigung: DAS MEISTERWERK – Weihnachtoratorium BWV 248 MIT BACH INS NEUE JAHR Teil I »Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage« Kölner Philharmonie Teil II Theater-/Konzertfahrt »Und es waren Hirten in derselben Gegend« Carolina Ullrich, Sopran Teil III Ingeborg Danz, Alt »Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen« Martin Mitterrutzner, Tenor Aufrüttelnde Paukenschläge, flatternde Konrad Jarnot, Bass Töne der Holzbläser sowie wild abwärts- Vokalensemble Kölner fahrende Streicherfiguren nehmen unmit- Dom telbar gefangen, Trompeten-Fanfaren Kölner Kammerorchester stimmen festlich auf das menschheitsret- Eberhard Metternich, tende Ereignis ein: »Jauchzet, frohlocket, Dirigent auf, preiset die Tage«! Die ersten drei Teile von Bachs Weihnachtsoratorium »spielen« Johann Sebastian Bach vor dem bzw. im Stall zu Bethlehem, wo Weihnachtoratorium BWV 248 nach der Geburt Jesu, die Verkündigung Teil IV und schließlich die Anbetung durch die »Fallt mit Danken, fallt mit Loben« Hirten geschildert wird. Kantate BWV 63 Anmeldung bitte bis: »Sie werden aus Saba alle kommen« Freitag, 30. November Teil V Maximal: 28 Personen (bitte schriftlich »Ehre sei Dir, Gott, gesungen« anmelden) Termin: Sonntag, 16.12.2018, Teil VI 16:00 Uhr »Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben« Abfahrt: 14:30 Uhr ab Rheinbach Die Kantaten IV-VI des Bachschen Weih- Bahnhofsvorplatz nachtsoratoriums führen die Geschichte 14:40 Uhr ab Meckenheim von der Geburt Jesu und der Anbetung der Bahnhofsvorplatz (Steinwarte- Hirten fort, nehmen nun aber die Zeit bis haus) zum Dreikönigstag in den Blick. Den Heili- (Falls Sie am Bahnhof Römer- gen drei Königen gilt zusätzlich noch die kanal in den Bus einsteigen Kantate »Sie werden aus Saba alle kom- möchten, bitte bei der Anmel- men«. Als Solisten erleben Sie ein weiteres dung mitteilen). Mal die chilenische Sopranistin Carolina

Info-Telefon: 02226 9219-20 43 31. Morenhovener Kabarett-Tage 2018

Samstag, 13. Oktober 2018 Ensemble Arche Nova II „Ihr habt es weit gebracht!“ Eine Hommage an Hanns-Dieter Hüsch Sonntag, 14. Oktober 2018 Stefan Waghubinger „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“ Samstag, 20. Oktober 2018 Jens Neutag „Mit Volldampf“ Freitag, 26. Oktober 2018 Serhat Dogan „Kückück“ Samstag, 27. Oktober 2018 Lioba Albus „Von der Göttin zur Gattin“ Sonntag, 18. November 2018 Samstag, 03. November 2018 Festliche Verleihung der 31. Moren- Armin Fischer hovener Lupe an Simone Solga „Das verkan(n)tete Genie“ – ein Pianist Freitag, 23. November 2018 packt aus Sebastian Schnoy Freitag, 09. November 2018 „Hauptsache Europa! Jetzt erst recht!“ Marius Jung Samstag, 24. November 2018 „Moment der Freude“ Eifel-Gäng Samstag, 10. November 2018 „Einer singt, einer liest und einer trägt Robert Griess vor“. „Hauptsache, es knallt!“ Freitag, 30. November 2018 Freitag, 16. November 2018 Anka Zink Chin Meyer Vor-Premiere zum Programm: „Ende der „Macht! Geld! Sexy?“ Bescheidenheit“ Samstag, 17. November 2018 Sonntag, 06. Januar 2019 Matthias Reuter Schlachtplatte „Die Menschen sind ’ne Krisenherde“ „Alle Jahre wieder“ – Der Jahresrückblick

Weitere Informationen und Kartenvorverkauf über das Internet: www.kreaforum.de Literatur

Ullrich, die deutsche Bach-Spezialistin In- möchten, bitte bei der Anmel- geborg Danz, den jungen Tiroler Tenor dung mitteilen). Martin Mitterrutzner sowie den gefragten Rückkehr: Gegen 19:15 Uhr britischen Bass Konrad Jarnot. Als Chor Ort: Köln Philharmonie (Bustransfer bringt Domkapellmeister Eberhard Metter- ab Rheinbach/Meckenheim) nich sein renommiertes Vokalensemble € Kölner Dom mit. Gebühr: 49,50 Leistungen: Busfahrt Köln und zurück 2 Anmeldung bitte bis: (Karten PG 3) Freitag, 14. Dezember Leitung: Marita Böttcher Maximal: 28 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Sonntag, 06.01.2019, 16:00 Uhr Abfahrt: 14:30 Uhr ab Rheinbach Bahnhofsvorplatz Vorankündigung: Besuchen Sie mit 14:40 Uhr ab Meckenheim uns das Konzert „Schubert For Bahnhofsvorplatz (Steinwarte- Ever“ aus der Reihe „Das Meister- haus) werk“ in der Kölner Philharmonie! (Falls Sie am Bahnhof Römer- Sonntag, 17.02.2019, 20:00 Uhr kanal in den Bus einsteigen

Literatur

2012 Rh verleiht. „Die Schattenlosen“ des türki- Literaturkreis am Vormittag – schen Autors Hasan Ali Toptas ist ein Die Welt ist voll literarischer sprachgewaltiges Verwirrspiel um einen Frisörlehrling und ein schönes Mädchen, Wundertüten das zwischen Vergangenheit und Gegen- Vormittagskurs wart, zwischen Fiktion und Realität hin- und herschwingt. Die Vielfalt der zeitgenössischen Literatur ermöglicht immer aufs Neue aufregende In Laufe des Semesters werden wir ge- Entdeckungen jenseits der in Deutschland meinsam über die vorgenannten, ganz un- schon weithin bekannten Autoren und Ti- terschiedlichen Bücher sprechen, die die tel. Im geist- und anspielungsreichen Ro- Teilnehmer zuvor jeweils zu Hause lesen. man „Der Literaturkongress“ des für seine Für jede Lektüre bleibt etwa 2 – 3 Wochen surrealistischen Volten bekannten argenti- Zeit. Sie erhalten eine Einführung in Leben nischen Autors César Aira wird ein Schrift- und Werk des jeweiligen Autors sowie zum stellertreffen zum Ausgangspunkt von kulturellen Hintergrund der Texte. Über seltsamen Weltherrschaftsplänen. Einen welche weiteren Texte sich der Kurs aus- Blick auf die Literatur des Gastlands der tauschen wird, wird zu Beginn des Semes- diesjährigen Frankfurter Buchmesse ge- ters bekannt gegeben. währt Nana Ekvtimishvilis Roman „Das Birnenfeld“, das rebellischen Figuren in Die Teilnehmer werden gebeten, vor Kursbe- der georgischen Gesellschaft eine Stimme ginn „Der Literaturkongress“ zu lesen.

Info-Telefon: 02226 9219-20 45 Literatur

• César Aira: Der Literaturkongress. Berlin 2013 Rh (Ullstein) 2012. Literaturkreis am Vormittag – € ISBN 978-3-550-08887-2, 112 S. 18 . Die Welt ist voller literarischer • Nana Ekvtimishvili: Das Birnenfeld. Berlin (Suhrkamp) 2018. Wundertüten ISBN 978-3-518-4688-2, 240 S., 16,95 €. Vormittagskurs • Hasan Ali Toptas: Die Schattenlosen. Zü- 2 rich (Unions Verlag) 2008. Vgl. Kurs Nr. 2012 ISBN 978-3-293-20436-2, 256 S. 9,90 €. Maximal: 13 Personen (bitte schriftlich Maximal: 13 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Beginn: Donnerstag, 13.09.18, Beginn: Montag, 10.09.18, 09.30 Uhr 09.30 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Raum: Hirzmann Raum: Hirzmann Lindenplatz 4, Rheinbach Lindenplatz 4, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 110,90 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 110,90 €, ab 10 Personen = 90,00 € ab 10 Personen = 90,00 € Leitung: Christel Engeland M. A. Leitung: Christel Engeland M. A.

Bücher & mehr

Hauptstraße 28, Tel: 02226 92630 www.buchhandlung-kayser.de [email protected] Neu: Bestellen per WhatsApp: 01590/1975740

46 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Schreiben

Schreiben

2014 Rh Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Kreatives Schreiben (I) – Die anmelden) Schreiboase in der Bücherei Beginn: Dienstag, 30.10.18, 19.15 Uhr 2 Dauer: 6 x 3 Unterrichtsstunden Dieser Kurs bietet den Rahmen für freies Ort: Öffentliche Bücherei St. Martin Schreiben in ungezwungener Atmosphäre. Lindenplatz 4, Rheinbach Reizwörter, Bilder und andere Impulse re- € gen zum Verfassen von kurzen, intuitiven Gebühr: 7 – 9 Personen = 83,10 , € Texten und Gedichten an, die der Realität ab 10 Personen = 66,00 oder der Fantasie entspringen können. Leitung: Simone Knierim-Busch Das Geschriebene kann vorgelesen wer- den und erhält in der Gruppe eine unmit- telbare, achtsame Resonanz. Eine Bewer- 2018 Me tung im Sinne von „richtig“ oder „falsch“ „Jetzt schreib ich mein Leben erfolgt nicht. Beispiele aus der Literatur auf!“ bringen außerdem verschiedene literari- sche Formen näher. Der Kurs unterstützt Einzelveranstaltung dabei, den eigenen Schreibstil zu entwi- Einführung in das autobiografische ckeln. Er kann Bewusstseinsprozesse be- Schreiben mit kurzen Übungen gleiten und macht durch das Schreiben mit Gleichgesinnten einfach Spaß. Vor- kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Dozentin ist Autorin und Poesiepäda- gogin. Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 11.09.18, 19.15 Uhr Dauer: 5 x 3 Unterrichtsstunden Ort: Öffentliche Bücherei St. Martin Lindenplatz 4, Rheinbach © pixabay creative commons Gebühr: 7 – 9 Personen = 69,75 €, ab 10 Personen = 55,50 € Viele Menschen möchten ihre (Jugend)Erin- nerungen für sich selbst oder für ihre Kinder Leitung: Simone Knierim-Busch und Enkel aufschreiben. Die eigene Le- bensgeschichte ist einzigartig und unver- 2015 Rh wechselbar; zugleich zeugt sie jedoch von Kreatives Schreiben (II) – Die dem zeitgeschichtlichen Hintergrund, vor dem sie sich abgespielt hat, seien dies die Schreiboase in der Bücherei Kriegs- oder unmittelbaren Nachkriegs- Siehe Kurs 2014 – Die Teilnahme am Kurs jahre, die Zeit des Wirtschaftsaufschwungs, „Kreatives Schreiben (I)“ ist keine Voraus- des Kalten Krieges, der 1968er-Bewegung, setzung, um am zweiten Kurs teilzuneh- der „Wende“-Jahre oder der Wiedervereini- men. NeueinsteigerInnen sind willkommen. gung. Doch wie soll man die eigene Ge-

Info-Telefon: 02226 9219-20 47 Traumdeutung und Dichtung

schichte anpacken, sich an scheinbar Ver- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich gessenes erinnern, Wichtiges von Unwich- anmelden) tigem trennen, die Fülle der Erlebnisse ord- Termin: Mittwoch, 10.10.18, nen und den rechten Anfang fi nden? 18.30 – 20.45 Uhr Holen Sie sich konkrete Anregungen, auch Ort: Theodor-Heuss-Realschule wenn Sie noch unschlüssig sind, ob Sie mit Meckenheim, Königsberger dem biografi schen Schreiben beginnen Str. 30, Meckenheim möchten. Für die Veranstaltung benötigen 2 Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, Sie lediglich Papier und Schreibzeug. € Die Dozentin bringt langjährige Erfahrung ab 10 Personen = 13,50 in der berufl ichen und allgemeinen Weiter- Leitung: Ursula Goeth bildung mit.

Traumdeutung und Dichtung

2019 Rh tung, verschob das Datum aus Eitelkeit auf Sigmund Freud: „Die Traum- die Jahrhundertwende. Für die große lite- deutung“ – das Jahrhundert- rarische Qualität erhielt er den Goethe- werk preis. Tatsächlich war er in dem Werk auch sprachschöpferisch tätig, Einiges fand Vortrag Eingang in den deutschen Sprachschatz, beispielsweise das Es, das Über-Ich, das Sigmund Freud veröffentlichte eigentlich Vorbewusste, der Ödipuskomplex, die Ver- 1899 das Standardwerk zur Traumdeu- drängung, der Analcharakter, die Traum-

Für die Kleinen und die Großen…

Öffnungszeiten: M o. - Fr. : 9:00 Uhr – 13:00 Uhr 14:0 0 Uhr – 18:30 Uhr Sa.: 9:00 Uhr – 13:00 Uhr Neuer Markt 54, 53340 Meckenheim Te l . : 02225 8880833 · Fax: 02225 8880834 · E-Mail: [email protected]

48 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Traumdeutung und Dichtung zensur. Der Beginn der modernen Psycho- Traum inhalt um in das literarische Werk. logie ist mit Sigmund Freud verbunden. Einigen war das klar, andere arbeiteten Auf die enorme Bedeutung des Unbe- unbewusst. Auch sind die Dichterträume wussten hingewiesen zu haben, ist sein wirksam und informativ für die Biografi e bleibendes Verdienst. Der Traum sei die der Schriftsteller. An dem Abend werden „via regia“ (der Königsweg) zum Unbe- wir uns einige Träume bekannter Dichter wussten. Das Buch wird unter verschiede- ansehen. Z. B. geht es um Goethe, Heine, nen Aspekten vorgestellt, u. a. werden Hesse, Kafka, Heym oder den Engländer 2 Fachbegriffe für psychische Phänomene Priestley, um nur einige zu nennen. Kon- erläutert und natürlich die Traumgesetze krete Szenen, aber auch die Philosophie der Psychoanalyse. hinter dem Werk können so entdeckt und verstanden werden. Nebenbei lernt man Der Dozent ist Geisteswissenschaftler und Interessantes über das Wesen der hat sich u. a. intensiv in diversen Publikati- Träume. onen mit den Themen Traumpsychologie und Traumdeutung auseinandergesetzt. Der Dozent ist Geisteswissenschaftler und hat sich u. a. intensiv in diversen Publikati- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) onen mit den Themen Traumpsychologie und Traumdeutung auseinandergesetzt. Termin: Montag, 19.11.18, 19.00 – 20.30 Uhr Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Termin: Mittwoch, 05.12.18, Rheinbach 19.00 – 20.30 Uhr Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Leitung: Willy-P. Müller Rheinbach Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort 2020 Rh Leitung: Willy-P. Müller Dichter erzählen ihre Träume Vortrag Nicht wenige Dichter hatten Traumquellen für ihre erfundenen oder fantastischen Geschichten, d. h. sie setzten einen

Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 49 Literatur und Musik im Wandel der Zeit

Interdisziplinäre Reihe: Repräsentanten ihrer Epoche – Literatur und Musik im Wandel der Zeit 2 Die Vortragsreihe möchte eine literarische und musikalische Annäherung an unterschied- liche Abschnitte der Geschichte bieten. Anhand ausgewählter Zeugnisse sollen die Vielfalt künstlerischer Äußerungen in ihrem zeitlichen Umfeld, ihre Einbettung in die gesellschaft- lichen Gegebenheiten und ihre historische Wirkung dargestellt und erläutert werden. Die Dozenten dieser Reihe bringen folgende Kompetenzen mit: Dieter Oliver Bongartz ist Germanist/Historiker. Hans-Wilhelm Walbröhl ist Musiker/Musikwissenschaftler.

2050 Rh Beide schriftlichen Zeugnisse sollen einen Der Blick in den Einblick in diese bedrückende Zeit vermitteln. Abgrund – Literatur Die Geschehnisse des 30jährigen Krieges und Musik im Dreißig- spiegeln sich in vielfältiger Weise auch in jährigen Krieg der Musik wieder. Auf der einen Seite set- zen sich die Komponisten, meist aus der Vortragsreihe Kirchenmusik, mit den Kriegsgräueln aus- einander. Sie schreiben Klagelieder, Lieder, Es ist der „Krieg aller Kriege“ – dreißig die die Angst und Verzweiflung des Krie- Jahre lang, von 1618 bis 1648, tobt auf ges darstellen. Auf der anderen Seite gibt deutschem Boden das gewaltigste Hauen es aber auch Lieder über die Hoffnung, auf und Stechen. und nach Frieden, Friedensfeiermusiken. Neben dem wohl wichtigsten und bekann- Inmitten der Wirren jenes mörderischen testen Komponisten der Zeit, Heinrich Konflikts finden sich zwei Männer, die, je- Schütz, gibt es noch eine Reihe weiterer der auf seine Weise, versuchen, das un- Komponisten, wie Melchior Franck oder aussprechliche Grauen um sie herum in Johann Erasmus Kindermann. Ausge- Worte zu fassen. wählte Hörproben sollen im Vortrag diese Der Söldner Peter Hagendorf führt ein Ta- musikalischen Positionen herausarbeiten. gebuch, das gerade in seiner Nüchternheit Eine kurze szenisch-musikalische Lesung die Schrecken des Krieges, den ständigen soll die Vorträge beschließen. Kampf ums Überleben und das menschli- Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich che Elend auf das Eindringlichste zu be- anmelden) schreiben vermag. Beginn: Montag, 01.10.18, 19.00 Uhr Der Schriftsteller Hans Jakob Christoffel Dauer: 2 x 2 Unterrichtsstunden von Grimmelshausen wählt mit seinem „Abenteuerlichen Simplicissimus“ einen Ort: Himmeroder Hof, Raum 22, anderen literarischen Ansatz, persönliche Himmeroder Wall 6, Rheinbach Erlebnisse zu verarbeiten und lässt seinen Gebühr: 26,00 € fiktiven Helden Melchior Sternfels von (keine Ermäßigung möglich) Fuchshaim den Krieg im Stile eines Schel- Leitung: Oliver Bongartz, menromans durchleben. Hans-Wilhelm Walbröhl

50 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bildende Kunst

Bildende Kunst

hand der Kapitelle die außerordentlich viel- Kirchen / Glasfenster fältige Kunst der damaligen Steinmetze. Von einzigartiger Schönheit sind die her- vorragend erhaltenen mittelalterlichen 2 Fresken in dieser ehemaligen Benediktine- 2107E rinnen-Klosterkirche. Die Unterkirche zeigt Doppelkirche Schwarzrheindorf Darstellungen aus dem Buch des Prophe- St. Maria und Clemens ten Ezechiel, die Ausmalungen der Ober- kirche setzen sich mit den Offenbarungen Exkursion des hl. Johannes auseinander. Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Sicherlich ist die Doppelkirche eines der anmelden) herausragenden sakralen Bauwerke in der ganzen Region. Ihre eigentümliche Bau- Termin: Sonntag, 23.09.18, weise im romanischen Stil war auch zur 14.00 – 16.00 Uhr Zeit der Erbauung im 12. Jahrhundert eher Ort: Schwarzrheindorf, Dixstr. 41 selten. Über kreuzförmigem Grundriss Gebühr: 11,00 € (inklusive anteiliger sind zwei übereinander liegende Kirchen- Klostergebühr; keine Ermäßi- räume durch eine achteckige Galerieöff- gung möglich) nung miteinander verbunden. Ein Gang Leitung: Christel Diesler über die zierliche Zwerggalerie belegt an- 2108E Heimbacher Schätze – Antwerpener Schnitzkunst, Glasmalerei und Jugendstil Exkursion In der Stadt Heimbach, idyllisch am Rand des Nationalparks Eifel gelegen, warten viele außergewöhnliche Sehenswürdigkei- ten auf ihre Entdeckung. Die Katholische Pfarrkirche, eine bedeu- tende Wallfahrtsstätte im Bistum , wird unser erstes Ziel sein. Deren ältester Teil, die sogenannte St. Clemens-Kirche von 1725, birgt eine prachtvolle barocke Ausstattung. Die an die alte Kirche ange- baute moderne Wallfahrtskirche St. Salva- tor mit wunderbaren Glasmalereien nach Entwürfen von Georg Meistermann beher- bergt den aus Mariawald stammenden © Christel Diesler über 500 Jahre alten Schnitzaltar aus einer

Info-Telefon: 02226 9219-20 51 Bildende Kunst

2109E Sw „Abbild des Himmels“? Die neoromanische Kirche St. Martinus in Swisttal-Ollheim 2 Exkursion Anlässlich des Jubiläums der 100-jährigen Kirchweihe im Jahre 2017 befasste sich Heiner Meurs intensiv mit der Ollheimer Kirche und gab eine Festschrift heraus, die Blick von Burg Hengebach einerseits der Historie und der Entwick- © Wikimedia Commons / Autor: Alf van Beem lung des 950 Jahre alten Ortes Ollheim nachgeht, andererseits aber Kirchenleben Antwerpener Werkstatt. Er zählt zu den und Kirchenbau thematisiert. bedeutendsten Kunstwerken in der Eifel. Als Autor ist Heiner Meurs der Frage nach- Ein kleiner Spaziergang führt uns dann zur gegangen, ob bei diesem neoklassizisti- Burg Hengebach, die zu den ältesten Bur- schen Kirchenbau von 1908 die über Jahr- gen der Eifel zählt und mit ihren wiederauf- hunderte gültige Intention der Kirchenbau- gebauten mächtigen Torbauten das Orts- meister ein „Abbild des Himmels“ zu bild von Heimbach prägt. schaffen, auch bei Konzeptionierung und Nach einer Mittagseinkehr werden wir das Umsetzung dieses markanten Kirchen- Wasserkraftwerk Heimbach besichtigen. baus Anwendung gefunden hat. Das Kraftwerk, das 1905 als seinerzeit größtes Wasserwerk Europas in Betrieb ging, ist wegen seiner vollständigen Erhal- tung besonders sehenswert. Es wurde von dem Aachener Architekten Georg Frentzen als Jugendstil-Gebäude entworfen. Nach der Besichtigung der klassizisti- schen Kirche St. Nikolaus im Heimbacher Ortsteil Hausen, die Ausmalungen im Na- zarener-Stil zeigt, werden wir im bekann- ten Hausener Kaffeestübchen einkehren, bevor es wieder Richtung Heimat geht. Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) und u. a. ausgewiesene Kirchenführerin. Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 29.09.18, 09.00 – 18.00 Uhr Ort: Heimbach Gebühr: 47,50 € (inkl. Busfahrt ab Rheinbach/Meckenheim Bhf. hin und zurück) Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A. © V. Blumrich, LVR-ADR

52 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bildende Kunst

Bei dieser Führung stehen die Entdeckung Durch die Nutzung der Laufgänge auf und Bestimmung von entsprechenden Höhe der Seitenschiffdächer bietet sich Symmetrieanforderungen ebenso im Focus die beste Perspektive, um die Fenster im wie die beachtenswerten Ausstattungs- Triforium und im Obergaden aus größerer merkmale oder auch die wahrlich pracht- Nähe innen und außen zu betrachten. volle Fensterausstattung. Dazu gibt es besondere Einblicke in die Ar- chitektur des Domes und die Arbeiten der Heiner Meurs ist Geschäftsführender Vor- Dombauhütte. Abschließend ist nach sitzender des KV St. Martinus, Swisttal- 2 Möglichkeit eine Aufzugsfahrt auf die 45 Ollheim und Herausgeber und Autor des Meter-Ebene vorgesehen, um von der Buches „Ollheim. 950 Jahre Ulma. 100 Dachgalerie den Dom und Köln von oben Jahre Kirchweih.“ zu bewundern. Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Die Teilnehmer müssen schwindelfrei und anmelden) gut zu Fuß sein; streckenweise werden Termin: Freitag, 12.10.18, enge Wendeltreppen genutzt, die Benut- 16.00 – 17.30 Uhr zung des Bauaufzugs kann nicht garantiert Ort: Pfarrkirche St. Martinus, werden, andernfalls sind beim Aufstieg ca. Swisttal-Ollheim 250 Stufen zu überwinden. € Gebühr: 3,00 zahlbar vor Ort Mindestalter: 16 Jahre Leitung: Heiner Meurs Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 2110E Termin: Samstag, 27.10.2018, Himmelslicht und Farbenpracht – 12.30 – 14.00 Uhr Treffpunkt: Kölner Dom, Treffpunkt vor Die Glasfenster des Kölner Doms dem Hauptportal (außen), bitte Eine besondere Dachführung in pünktlich um 12:20 Uhr er- scheinen Zusammenarbeit mit der Dom- bauhütte Köln Ort: Kölner Dom Hauptportal Gebühr: 20,00 € Exkursion Leitung: Hildegard Schäfer Mit der Verglasung des Kölner Doms be- schäftigt sich diese spezielle Führung, 2111E Rh eine Variante der bisherigen Dachführun- Kirche St. Martin in Rheinbach- gen. Große, leuchtkräftige Glasfenster Wormersdorf sind wesentlicher Bestandteil der goti- schen Kathedralbaukunst. Der Kölner Exkursion Dom besitzt eine Fensterfläche von insge- samt 10.000 qm, die Entstehung dieser Viele großzügige Spender aus dem Ort Fenster reicht vom Mittelalter bis ins 21. machten es möglich, dass in Wormersdorf Jahrhundert („Richterfenster“ 2007). In der in den Jahren 1934/35 eine neue Kirche Führung werden vielfältige Aspekte ange- gebaut werden konnte. Nach Plänen des sprochen: Die Geschichte und Symbolik Kölner Architekten Hans Peter Fischer ent- der Kirchenfenster, Material und Techni- stand ein Kirchenbau, der in seiner Archi- ken, Konservierung und Restaurierung so- tektur auch die Ideen des Bauhauses auf- wie auch die Rekonstruktion kriegszer- griff. Besondere Kennzeichen des Äußeren störter Fenster. des Baus sind der auf der Ostseite vorge-

Info-Telefon: 02226 9219-20 53 Bildende Kunst

lagerte Turm auf querrechteckigem Grund- riss und die mächtige Westwand mit der großen Fensterrosette. Im Inneren ist die Kirche mit einer flachen Holzdecke verse- hen und hat ein nördliches Seitenschiff, das durch Bögen, die auf Säulen ruhen, mit dem Hauptschiff verbunden ist. 2 Ein ganz besonderes Juwel der Kirche sind jedoch die Fenster, die mit Glasmalereien versehen sind, die in der Apsis den thro- nenden Christus und in den Seitenfenstern die 12 Apostel zeigen. Die Entwürfe hierzu schuf der bekannte Glasmaler Anton Wendling, dessen Arbeiten sich in vielen bedeutenden Kirchen im In- und Ausland finden, wie z. B. Aachener und Mainzer Dom, St. Maria im Kapitol in Köln, Kathed- rale Notre-Dame in Luxemburg und Welt- friedenskirche Hiroshima. Die Fenster wa- ren im II. Weltkrieg sehr stark beschädigt worden, konnten aber 1952 – 54 original wiederhergestellt werden, da in der Glas- malereifirma Oidtmann in Linnich noch die © Christel Diesler Originalkartons vorhanden waren. Bonner Süden hervor. Zuweilen wird sie Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) als „schönste Kirche von Bonn“ bezeich- und u. a. ausgewiesene Kirchenführerin. net. Stilmerkmale der Romanik lassen sich Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich am und im Bauwerk wie in einem Baulexi- anmelden) kon ablesen. Variation ist das Schlüssel- Termin: Samstag, 10.11.2018 motiv dieses beeindruckenden Gotteshau- 14:30 bis ca. 16:00 Uhr ses. Man muss eben nur genau hin- Treffpunkt: 14:20 Uhr vor Kirche St. Martin schauen. Die Ausstattung steht diesem hohen Anspruch in keiner Weise nach, so- Ort: Kirche St. Martin Rhein- wohl künstlerisch als auch in ihrer nahezu bach-Wormersdorf komplett erhalten gebliebenen Geschlos- Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort senheit. Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A. Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich anmelden) 2112E Termin: Samstag, 24.11.2018 St. Elisabeth, das Bonner 14:30 bis ca. 16:00 Uhr Kirchen-Gesamtkunstwerk an Ort: Kirchenportal, Schumannstr. der Reuterbrücke 53113 Bonn Gebühr: 11,00 € keine Ermäßigung Exkursion möglich Leitung: Christel Diesler Zweifarbig und dekorativ ragt die impo- sante Kirche aus dem Häusermeer im

54 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bildende Kunst

2114 Rh Künstlervorträge / Malerfürsten – Geniekult – Ausstellungsbesuche gesellschaftlicher Status. Vortrag Power Point Präsentation 2113 Rh Von der Figur des hoch geschätzten Malers 2 Gabriele Münter: Apelles zu Zeiten Alexanders des Großen „Meine Sache ist das Sehen, das ausgehend werden die Malerfürsten der Renaissance wie Raffael, Francesco Solima Malen und Zeichnen, nicht das und andere vorgestellt und nach dem Rang Reden“ und der Funktion ihrer damaligen gesell- schaftliche Stellung untersucht. Im Vergleich Vortrag zu den Malerfürsten des 19. und beginnen- den 20. Jahrhunderts lassen sich dann an Leben und Werk der Gabriele Münter den Beispielen von Franz von Lenbach, Gabriele Münter (1877–1962) war eine Andreas Achenbach oder Franz von Stuck zentrale Künstlerin des deutschen Expres- wichtige Unterschiede herausarbeiten. In- sionismus und der Künstlergruppe „Der wiefern zeitgenössische Künstler wie Blaue Reiter“, deren Gründung in Münters Lüpertz, Immendorf oder Richter dem Be- Haus in Murnau stattfand. Im Museum griff zugeordnet werden können, wird an de- Ludwig, Köln, wird ab Herbst eine umfang- ren Kunst und Selbstverständnis überprüft. reiche Ausstellung gezeigt, die Gabriele (Der Vortrag wird als Vorbereitung für die Münter als eine frühe Frau der Moderne Exkursion in die Kunst- und Ausstellungs- zeigt, die nicht nur als Malerin, sondern halle Bonn, vgl. Kurs 2115E empfohlen). auch als Fotografin und als Grafikerin tätig war. In diesem Vortrag wird Leben und Der Dozent ist Kunsthistoriker und Künstler. Werk dieser engagierten Künstlerin vorge- Maximal: 27 Personen (bitte schriftlich stellt. Darüber hinaus wird aber auch die anmelden) schwierige Beziehung zu Wassily Kandin- sky beleuchtet. Dabei soll auch gefragt Termin: Dienstag, 06.11.18, werden: wie kooperierte, inspirierte, beein- 19.30 – 21.00 Uhr flusste sich das Künstlerpaar gegenseitig? Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Die Dozentin ist Kunsthistorikerin, erfah- Rheinbach rene Kunstvermittlerin und eine besondere € Kennerin der Kunst des 20. Jahrhunderts. Gebühr: 8,00 an der Abendkasse Leitung: Dr. Carl Körner Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Freitag, 05.10.18, 2115E 19.00 – 20.30 Uhr Malerfürsten – Führung im Ort: Himmeroder Hof, Raum 13, Museum der Bundeskunsthalle Himmeroder Wall 6, Rheinbach Exkursion Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Leitung: Dr. Nicole Birnfeld Die Bundeskunsthalle widmet dem kultur- historisch bedeutenden Thema eine um- fangreiche Darstellung insbesondere mit

Info-Telefon: 02226 9219-20 55 Bildende Kunst

Werken der Künstler aus dem 19. Jahrhun- kommene Kulturtechnik, die auf Kontem- dert: Hans Makart, Franz von Lenbach, plation und eine eher lustvolle Aneignung Mihály Munkácsy Friedrich August von der Welt setzt. Kaulbach oder Franz von Stuck und an- Für diese Ausstellung möchten wir Sie ein- dere. Es geht hierbei nicht nur um die laden, gemeinsam mit zwei Kunsthistori- Kunstwerke der Maler, sondern auch um kern den Blick konzentriert auf nur wenige die Selbstinszenierung zur Wertsteigerung ausgewählte Werke zu richten. 2 der Person und Statussteigerung inner- halb der Gesellschaft. Dabei werden Me- Im moderierten Gespräch vor den Origina- chanismen verdeutlicht, die an die mo- len dieser Ausstellung steht der dialogi- derne Vermarktung mit den PR-Maßnah- sche Austausch im Mittelpunkt. Diese men erinnert. Die Führung geht explizit auf Form der Kunstbetrachtung kann eine re- die unterschiedlichen Facetten des Phä- flexive Distanz zum eigenen, oft ruhelosen nomens Malerfürsten ein. Leben bieten und damit zu einem Schlüs- sel veränderter Wahrnehmung im Alltag (Zur Vorbereitung der Exkursion in die werden. Kunst- und Ausstellungshalle Bonn wird die Power Point Präsentation vgl. Kurs Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich 2114 empfohlen). anmelden) Der Dozent ist Kunsthistoriker und Künstler. Termin: Samstag, 10.11.18, 15.00 – 16.30 Uhr 20 Personen (bitte schriftlich Maximal: Ort: Kunstmuseum Bonn anmelden) Gebühr: 18,50 € Termin: Samstag, 17.11.2018, (inkl. Eintritt und Führung) 11.00 – 12.30 Uhr Leitung: Dr. Nicole Birnfeld, Treffpunkt: Foyer um 10:45 Uhr Olaf Mextorf M.A. Ort: Bundeskunsthalle Bonn, Foyer Gebühr: 19,00 € (inkl. Eintritt und Führung) 2117E Leitung: Dr. Carl Körner Im Japanfieber. Von Monet bis Manga 2116E Exkursion „Das Auge der Stadt“ Arp Museum Bahnhof Rolandseck Der etwas andere Ausstellungsbe- Die Ausstellung im Arp Museum Bahnhof such: „Der entschleunigte Blick“ Rolandseck zeigt den besonderen Einfluss der japanischen Kultur auf die westliche Exkursion Kunst vom Impressionismus bis heute. Kunstmuseum Bonn Nach 200 Jahren der Isolation öffnete sich Japan während der Meiji-Restauration Im Kunstmuseum Bonn wird unter dem Ti- erstmals dem Westen. Damit wurde ein er- tel „Das Auge der Stadt“ mit Malerei, heblicher Kulturtransfer ausgelöst und eb- Zeichnungen und Fotografie eine Kunst- nete den Weg in die Moderne. Ausgehend und Kulturgeschichte des Flaneurs vom von der Sammlung japanischer Farb-Holz- Impressionismus bis heute vorgestellt. schnitte des impressionistischen Malers Der Flaneur ist eine in heutigen hektischen Claude Monet, untersucht der historische Zeiten vielleicht etwas aus der Mode ge- Ausstellungsteil den Einfluss Japans auf

56 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bildende Kunst

2

Blauer Salon im Haus von Monet © Fondation Claude Monet, Giverny

Katsushika Hokusai und zeitgenössischen Paul Signac, Frisierszene. Opus 227 (Dekorations- Mangas und Animes diesen japanisch-eu- entwurf für einen Waschraum), 1892 © All Right Reserved, Privatsammlung ropäischen Kosmos in der Kunstkammer und im historischen Bahnhof erhellen. den Impressionismus seit den 1870er Jah- Die Dozentin ist Kunsthistorikerin und er- ren. Kunst von Monet, Georges Seurat, fahrene Kulturvermittlerin. James Ensor und Gustave Caillebotte wird neben Arbeiten von Utagawa Hiroshige bis Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Freitag, 23.11.18, 15.00 – 16.30 Uhr Ort: Arp Museum Bahnhof Rolands eck Gebühr: 18,50 € (inkl. Eintritt und Führung) Leitung: Dr. Nicole Birnfeld

2118 Rh Auf den Spuren von Max Liebermann Vortrag Der Vortrag richtet sich an Liebhaber der Kunst und an solche, die die Verflechtun- gen mit der Geschichte am Beispiel dieses Malers in Augenschein nehmen wollen. Max Liebermann (1847 – 1935), einer der großartigen deutschen Maler des 19. und 20. Jahrhunderts, verstand es wie kaum ein anderer, die Entwicklungen der moder- Kitagawa Utamaro, Junge Frau vor dem Spiegel, um 1796, Giverny, Fondation Claude Monet nen Malerei mit zu vollziehen und selbst © Giverny, Fondation Claude Monet aktiv zu gestalten.

Info-Telefon: 02226 9219-20 57 Bildende Kunst

2119 Rh Ernst Ludwig Kirchner – Reisen – kreative Impulse für Künstler Vortrag Power Point Präsentation 2 Die Reisen Albrecht Dürers oder Pieter Brueghels dienten in erster Linie der künst- lerischen Weiterentwicklung, was an Bei- spielen belegt werden kann. Im 18. Jahr- Liebermann-Villa, Berlin © Christel Thelen hundert sind die Künstler viel mehr an ge- nauer Naturbeobachtung interessiert und Verknüpft war seine Entwicklung nicht nur reisen nicht selten in Begleitung von Wis- mit Studienzeiten in Deutschland und senschaftlern wie dem Vesuvforscher Sir Frankreich, sondern mit zahllosen Reisen, William Hamilton, was sich in den Kunst- die ihn in die Niederlande, nach Frankreich werken niederschlägt. Reisen ist nun nicht und nach Italien führten. Überall suchte er nur ein Privileg des Adels, sondern eine den Kontakt zu den Malern seiner Zeit und Form der Bildung des wohlhabenden Bür- seines Geistes. gertums und der dazugehörigen Künstler, Vom realistischen Maler, oder „Schmutz- deren Romaufenthalt an sich schon einen maler“ wie der Kaiser ihn nannte, entwi- besonderen Wert darstellte, wie sich an ckelte er sich zu einem der bedeutendsten vielen Beispielen ihrer künstlerischen Pro- impressionistischen Maler in Deutschland, duktion zeigen lässt. Ab dem Impressio- neben Max Slevogt und Lovis Corinth. nismus ist der Aufenthalt im Freien gera- Welch eine Spannbreite umfasste dieser dezu Dogma und damit das Reisen Grund- malerische Genius! lage des Schaffens. Welche Wirkungen das Exotische auf die Expressionisten, Max Liebermann entstammt einem jüdi- Kubisten und andere wie z. B. Gauguin schen Elternhaus. Betroffen macht uns oder Nolde hatte, wird exemplarisch dar- seine Lebensgeschichte, weil sie eng ver- gestellt. Welche Rolle das Reisen in der netzt ist mit den Höhen und Tiefen der neuzeitlichen Kunst spielt, wird themati- deutschen Geschichte – bis heute. Sein siert. Haus am Wannsee (Berlin), das seit 12 Jahren der Öffentlichkeit zugängig ist, er- (Der Vortrag wird als Vorbereitung für die zählt davon. Exkursion in die Kunst- und Ausstellungs- halle Bonn, vgl. Kurs 2120E empfohlen). Die Dozentin arbeitet seit Jahren ehren- amtlich im Liebermann-Haus und kennt Der Dozent ist Kunsthistoriker und Künstler. den Künstler in all seinen Facetten. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Maximal: 40 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Dienstag, 04.12.18, Termin: Mittwoch, 28.11.18, 19.30 – 21.00 Uhr 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Ort: Himmeroder Hof, Ratssaal, bach, Dederichsgraben 2, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Rheinbach Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Leitung: Christel Thelen Leitung: Dr. Carl Körner

58 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de THEATER FÜR RHEINBACH UND MECKENHEIM! KULTUR. VIELFALT. ERLEBEN.

Warum das Kultur‐Angebot vor Ort nicht ergänzen? 2 Bonn bietet großstädsche Kultur, z.B. Oper, Musical, Tanz. Und man kommt so unkompliziert hin:

Mit dem BUS‐Service der Theatergemeinde BONN wird den Menschen in Rheinbach und Meckenheim jeden Monat die Möglichkeit geboten, besondere Kulturveranstaltungen in Bonn zu erleben. Ganz bequem.

Nur noch wenige Bus‐Plätze frei!

Ihre Vorteile: Ihre Vorteile:

Günsgere Spannende Preise im Live‐Erleb‐ Abonnement nisse als im freiem *** Verkauf Begegnungen *** mit ne•en Bequemer Menschen Service *** (Sechs Halte‐ Exklusive stellen in Informao‐ Meckenheim nen durch und Rhein‐ das Monats‐ bach] Magazin Szene aus „Die Zauberflöte“ © Thilo Beu kultur

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATION BEI IHRER GRUPPENLEITERIN: GISELA STÜNING, TEL. 0 22 25 ‐ 1 44 86 ODER BEI THEATERGEMEINDE BONN, TEL. 02 28 ‐ 91 50 30, WWW.TG‐BONN.DE Bildende Kunst / Länder- und Heimatkunde

2120E angeregt worden ist, soll direkt vor den Ernst Ludwig Kirchner. Originalen anschaulich nachgewiesen Erträumte Reisen werden. (Zur Vorbereitung der Exkursion in die Führung im Museum der Bundes- Kunst- und Ausstellungshalle Bonn wird kunsthalle die Power Point Präsentation vgl. Kurs 2119 empfohlen). 2 Exkursion Der Dozent ist Kunsthistoriker und Künstler. Die Bundeskunsthalle widmet Kirchner eine umfangreiche Ausstellung mit mehr Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich als 180 Werken. Bei der Führung wird die anmelden) Interpretation an ausgewählten Werke den Termin: Samstag, 08.12.2018, Schwerpunkt auf die Quellen der Inspira- 11.00 – 12.30 Uhr tion Kirchners legen. Kirchner ist über das Treffpunkt: Foyer um 10:45 Uhr Gebiet des Kaiserreiches und der Schweiz Ort: Bundeskunsthalle Bonn, Foyer nicht hinausgekommen und hat dennoch € farbprächtige Werke geschaffen, die den Gebühr: 19,00 Einfluss fremder Kulturen nahelegen. Wel- (inkl. Eintritt und Führung) che Einflüsse das waren und wie er dazu Leitung: Dr. Carl Körner

Länder- und Heimatkunde

2203E fliegende Mensch-Tier-Mischwesen auf bun- „Nasca. Im Zeichen der Götter – ten Keramikgefäßen und die weltweit schöns ten archäologischen Textilfunde. Viele Archäologische Entdeckungen dieser Exponate sind bisher noch nie außer- aus der Wüste Perus“ halb Perus gezeigt worden – eine Weltpre- miere. Daneben werden die bis zu mehreren Führung durch die Ausstellung in Kilometer großen Bodenzeichnungen der der Bundeskunsthalle Bonn Hochebenen von Nasca und Palpa mit mo- Exkursion dernen Multimedia-Installationen vorgestellt. Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) und Eines der größten archäologischen Rätsel, im Führungsteam der Bundeskunsthalle. die riesigen Bodenzeichnungen der Nasca- Kultur (ca. 200 v. Chr. – 650 n. Chr.) in der Maximal: 24 Personen (bitte schriftlich Wüste im Süden Perus, fasziniert Wissen- anmelden) schaftler aus aller Welt seit Jahrzehnten. Termin: Samstag, 08.09.2018, Durch vielfältige Studien konnten Archäolo- 14:00 – 15:00 Uhr, gen in den letzten Jahren Geheimnisse der Treffpunkt im Foyer der Bun- Nasca-Weltanschauung und -Kultur ent- deskunsthalle, 13:45 Uhr schlüsseln. Ort: Bundeskunsthalle Bonn, Fried- rich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn In einer spannenden Ausstellung zeigt die Gebühr: 14,80 € (inkl. Führung/Eintritt) Bundeskunsthalle nun die reichen Beigaben aus riesigen Grabanlagen, geheimnisvolle Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A.

60 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Länder- und Heimatkunde

2204 Wa Faust zu erkunden. Neben der Beschrei- Peru vor den Inkas bung der präinkaischen Stätten versucht der Verfasser, auch einiges an Information Vortrag über die zugehörigen Kulturen zu vermit- teln. Wegen des Fehlens schriftlicher Power Point Präsentation Zeugnisse beruht unser Wissen oft nur auf Keramikfunden und möglicherweise (in- Andine Regionalkulturen abseits des Mas- kaisch beeinflussten) mündlichen Überlie- sentourismus 2 ferungen, eher selten auf systematischen Perú ist bekannt als die Heimat der Inkas. archäologischen Ausgrabungen. Hunderttausende Touristen strömen jedes Der Dozent beschäftigt sich seit über 20 Jahr zu den weltberühmten Inkastätten Jahren (hobbymäßig) mit Peru und den In- wie Cusco, Pisac, Ollantaytambo und na- kas. Seine regelmäßigen Perureisen führen türlich Machu Picchu. Doch die Inkas wa- ihn oft auch abseits der bekannten Touris- ren nur die letzten in einer langen Reihe tenrouten. von Vorgängerkulturen, die entweder schon Jahrhunderte vor Auftauchen der Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich Inkas untergingen oder von den Inkas er- anmelden) obert und ihrem Reich einverleibt wurden. Termin: Donnerstag, 06.12.18, Als die Spanier ab 1532 begannen, Perú 19.00 – 20.30 Uhr zu erobern, waren es die Inkas, auf die sie Ort: Schulzentrum Berkum, Film- stießen. Demzufolge ist es diese Kultur, die raum, Stumpebergweg 5, durch Augenzeugenberichte am besten Wachtberg-Berkum dokumentiert und historisch eingeordnet € ist. Jedoch trifft man überall im Anden- Gebühr: 8,00 an der Abendkasse raum auf faszinierende archäologische Leitung: Dr. Hartmut Schimpf Zeugnisse anderer Völker, die zum Teil spektakuläre Ruinenstädte hinterlassen haben. Oft liegen diese in vom Tourismus 2207E weniger erschlossenen Regionen wie Unterwegs in Köln: „Krimitour“ Chachapoyas, Tantamayo, Huamachuco oder Espinar. Ihr Besuch bietet Gelegen- Exkursion heit, großartige und wenig berührte Land- schaften zu durchwandern und auf eigene „Ganz schön kriminell...“ Von Dieben, Mördern, Kindsmörderinnen, Brandstiftern, Gauner, Ehebrechern und anderen großen und kleinen Schurken im Mittelalter bis zur „abgesegneten“ Krimi- nalität in schweren Zeiten. Ein Spazier- gang mit Geschichte(n). Die Dozentin arbeitet seit vielen Jahren als Stadtführerin und u. a. als freie Museums- pädagogin. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Freitag, 28.09.18, © Hartmut Schimpf 18.30 – 20.00 Uhr

Info-Telefon: 02226 9219-20 61 Länder- und Heimatkunde

Ort: Kölner Dom, Treffpunkt: Kreuz- Ort: Broicher Mühle (Mühle Werner blume (gegenüber Café Bedorf), Im Bruch 32, 53343 Reichardt) Wachtberg-Villip Gebühr: 10,50 € Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort; für keine Ermäßigung möglich Kinder bis 14 Jahre kostenlos Leitung: Sabine Gerhardt Leitung: Elisabeth Bedorf, Alexander Bedorf, 2 Dr. Barbara Hausmanns 2208E Wa Besuch der Broicher Mühle in Wachtberg-Villip 2209 Rh Der Niedergermanische Limes Exkursion auf dem Weg zum Welterbe: Die Broicher Mühle (Mühle Werner Bedorf) Die römische Armee zwischen Eifel ist die letzte historische, noch gewerblich und Köln arbeitende Mühle im südlichen Rheinland. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie im Vortrag Jahr 886. Seit mehr als 300 Jahren bewirt- In Kooperation mit dem Freundeskreis schaftet Familie Bedorf das Anwesen; Römerkanal heute führen Elisabeth Bedorf und ihr Sohn Alexander den Betrieb. Der Niedergermanische Limes, Roms Grenze am Rhein zwischen Vinxtbach und Es werden Roggen-, Weizen- und Dinkel- Nordseeküste, zählt zu den wichtigsten vollkornschrote- sowie Mehle in der Was- Grenzabschnitten des Imperium Roma- sermühle produziert. Die eigenen Produkte num. und vieles mehr rund um die gesunde Er- nährung verkauft Elisabeth Bedorf in ihrem Die hohe Bedeutung für die Sicherheit des Mühlenladen. Reiches spiegelt sich in einer großen Bandbreite archäologischer Denkmäler zu Beim Besuch des Anwesens lernen Sie allen Facetten der römischen Armee wider. während eines Rundgangs die spannende Technik der Mühle kennen und haben die Der südliche Teil der Provinz spielte für das Möglichkeit, im Mühlenladen mehr über Militär dabei eine besondere Rolle. Neben Mehle und Schrote zu erfahren. Elisabeth dem traditionsreichen Legionsstandort Bedorf hält u. a. Brotback-Rezepte bereit. Bonn sind es eine Vielzahl weiterer Boden- Einen kurzweiligen Einblick in die Ge- schichte der Mühle und ihrer Besitzer gibt die Historikerin Barbara Hausmanns. Kinder ab 8 Jahren sind in Begleitung ei- nes Erwachsenen bei der Führung will- kommen. Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 20.10.18, 12.00 – 14.30 Uhr Laserscan kürzlich entdeckter Erdwälle römischer Marschlager bei Alfter © Steve Bödecker

62 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Schottische Tänze denkmäler, aus dem Raum zwischen Eifel Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich und Rhein. anmelden) Marschlager bezeugen die intensive Nut- Termin: Dienstag, 30.10.18, zung der Gegend für Ausbildungszwecke, 19.00 – 20.30 Uhr Kalköfen vom hohen Organisationsgrad Ort: Himmeroder Hof, Ratssaal, römischer Baumaßnahmen. Himmeroder Wall 6, Rheinbach € Der Vortrag bietet aktuelle Einblicke, auch Gebühr: 8,00 an der Abendkasse 2 in die laufenden Forschungen und Vorbe- Leitung: Steve Bödecker M.A. reitungen zum UNESCO-Welterbeantrag. Steve Bödecker ist Limes Beauftragter beim LVR – Amt für Bodendenkmalpflege.

Schottische Tänze

2501 Sw formieren möchte, kann gerne über unsere Scottish Country Dance Geschäftsstelle Kontakt mit der Dozentin aufnehmen. Samstagsseminar Die Dozentin unterrichtet seit vielen Jahren mit nicht nachlassender Begeisterung und Workshop großem Erfolg Schottische Tänze. Hier können Sie ohne Partner/in einfach Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich mittanzen! anmelden) Lernen Sie Ihre ersten fröhlichen Tänze zu Termin: Samstag, 10.11.2018 schottischer Musik, um überall auf der Welt: 12.00 – 15.00 Uhr • mit Jung und Alt Ort: Dorfhaus Morenhoven, Mehr- • von Nor(wegen) bis Süd(Afrika) zweckraum, Swiststr. 97, • von West(Europa) bis Ost(Japan/USA) Swisttal-Morenhoven mittanzen zu können. Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, € Wer Interesse hat und sich im Vorfeld ver- ab 10 Personen = 17,00 tiefend über den Inhalt des Workshops in- Leitung: Susanne Kappel Hansen

Info-Telefon: 02226 9219-20 63 Fotografie

Fotografie

2550 Me 5. Abschluss: Auswertung der Aufnahmen Grundlagen der digitalen Foto- und Fehleranalyse, Sonstiges/Fragen. 2 grafie in Theorie und Praxis Der Dozent (Dipl.-Ingenieur für Vermes- sungstechnik) fotografiert seit vielen Jahr- Wochenendseminar zehnten sehr kenntnisreich mit großer Lei- denschaft Motive rund um die Welt. Er ist Der Kurs soll Anfängern sowie Fortge- seit langem aktives Mitglied im Fotoclub schrittenen die Praxis der digitalen Foto- Wachtberg. grafie mit Spiegelreflex (DSLR) und den neueren spiegellosen Kameras erläutern. Bitte mitbringen: Dabei werden die Abhängigkeiten von Ver- Eigene Kamera schlusszeit, Blende und ISO-Wert im Hin- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich blick auf die Belichtung des Bildes erklärt. anmelden) Es werden die Themen Kamerafunktion, Zeit- oder Blendenvorwahl, vorgegebene Termin: Freitag, 05.10.18 Programmautomatiken und manuelle Ein- 17:00 – 19:15 Uhr stellungen behandelt. Ziel soll es sein, für Samstag, 06.10.18 ausgewählte Motivsituationen die entspre- 10:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) chende Ausrüstung auszuwählen und Dauer: 10 Unterrichtsstunden diese zielgerecht anzuwenden. Ort: Theodor-Heuss-Realschule Gegen Ende des Workshops sollte jeder Meckenheim, Königsberger Teilnehmender in der Lage sein, seine Auf- Str. 30, Meckenheim nahmen zu analysieren, um mögliche Feh- Gebühr: 7 – 9 Personen = 47,50 €, ler in Zukunft zu vermeiden. ab 10 Personen = 38,00 € Dieter Mehlhaff Bitte die eigene Kamera zum Kurs mitbrin- Leitung: gen, um diese in einem Praxisteil einset- zen zu können. Die Lehrinhalte lassen sich im begrenzten Umfang auch für die analoge Fotografie umsetzen. Kurs-Aufbau: 1. Abhandlung der fotografischen Grund- lagen. 2. Abhängigkeit der Parameter Verschluss- zeit, Blende und ISO-Wert auf die Be- lichtung. 3. Objektivkunde: Festbrennweite oder Va- rio-Objektiv, Sonderobjektive, Brenn- weiten und Lichtstärken. 4. Zubehör: Blitzlichtgerät, Stativ, Filter, Konverter. © pixabay creative commons

64 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Fotografie

2551 Rh 2552 Rh Digitale Fotografie und HDR / Fotografiert und was nun? DRI – Kompaktkurs Abendseminar Zielgruppe: Alle Der Kurs richtet sich an die Teilnehmer von Sie möchten endlich gute digitale Fotos Grundlagenkursen der digitalen Fotogra- machen? Hier lernen Sie alles über Blende, fie, aber auch an andere Interessierte. Je- 2 Belichtungszeit, Brennweite, ISO-Einstel- der, der auf den Kameraauslöser drückt, lung, Farbtiefe, Sensorgröße und Auflö- wird das kennen: Mit der Zeit sammeln sung, Leitzahl, eingebauten Blitz, Blitzauf- sich immer mehr Fotos auf der Festplatte satz, externen Blitz, Diffusor, rote Augen, und die meisten davon werden wohl nie gezielte Unter- und Überbelichtung, Roh- wieder angesehen werden. Was kann man format, goldenen Schnitt, Kissen- und dagegen tun? Tonnenverzerrungen, Vignettierung, Farb- Kurs-Aufbau: fehler und mehr. 1. Auslese der Fotos und Nachbearbei- Anleitungen zur richtigen Einstellung der tung mit ‚Freeware‘-Programmen Kamera in verschiedenen Situationen wer- 2. Wie und wo werden Fotos am besten den ebenso gegeben, wie Empfehlungen gespeichert? für die Fotonachbearbeitung und Verwal- 3. Das Foto als Bild an der Wand, als Ka- tung, sowie Retusche (z. B. Entfernung lender, im Fotobuch oder in einer Multi- von Flecken) und Fotomontage (Hinzufü- mediadarstellung gen von Personen in eine Gruppenauf- Der Dozent (Dipl.-Ingenieur für Vermes- nahme, Tausch von „Köpfen“ aus einer sungstechnik) fotografiert seit vielen Jahr- Gruppenserienaufnahme, damit auch alle zehnten sehr kenntnisreich mit großer Lei- „Augen“ offen sind). denschaft Motive rund um die Welt. Er ist Um „das Letzte“ aus den digital aufge- seit langem aktives Mitglied im Fotoclub nommenen Bildern herauszuholen, wird in Wachtberg. der letzten Stunde die HDR- und DRI-Tech- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich nik erklärt. Mit diesen Techniken lassen anmelden) sich Details aus sehr hellen und sehr dunk- len Bildbereichen, die schnell in einem Termin: Freitag, 16.11.18, JPG-Bild weiß bzw. schwarz dargestellt 17.00 – 20.00 Uhr werden, herausarbeiten. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), 14 Personen (bitte schriftlich Maximal: Dederichsgraben 2, Rheinbach anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 19,80 €, Montag, 29.10.18, 19.15 Uhr Beginn: ab 10 Personen = 16,20 € Dauer: 4 x 3 Unterrichtsstunden Leitung: Dieter Mehlhaff Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, ab 10 Personen = 45,00 € Leitung: Malte Beißel

Info-Telefon: 02226 9219-20 65 Zeichen- und Malkunst

Zeichen- und Malkunst

2600 Rh Aquarell Nass-in-Nass 2 Anhand von einfachen Motiven Farben entdecken! Bitte mitbringen: Bleistift (H), Radiergummi, Schwamm, Wassergefäß, Küchenkrepp, Aquarellblock (36 x 48 cm, 300 g/m², Oberfläche rau, fest verleimt), Studien-Aquarellfarbkasten mit mind. 12 Farben, Pinsel Nr. 10 und 12 da Vinci Synthetik rund! © pixabay creative commons Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Beginn: Montag, 10.09.18, 17.00 Uhr anmelden) Dauer: 10 x 3 Unterrichtsstunden Beginn: Dienstag, 25.09.18, 09.15 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Dauer: 8 x 3 Unterrichtsstunden bach, Raum 024, Dederichs- Ort: Haus Diefenbach, Auf den graben 2, Rheinbach Köppen 11, 53340 Mecken- Gebühr: 7 – 9 Personen = 136,50 €, heim-Merl ab 10 Personen = 108,00 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, € Leitung: Ronny Klinz ab 10 Personen = 87,00 Leitung: Doris Leistner

2602 Me 2604 Sw Aquarellmalen – Für Anfänger/ Aquarell für Anfänger und -innen und Fortgeschrittene Fortgeschrittene Vormittagskurs Wochenendseminar Aquarellmalerei zeichnet sich aus durch Der Wochenendworkshop richtet sich an Spontanität, Sensibilität und Transparenz. Interessierte, die die Schönheit und Leich- Augenblicksmomente von scheinbar Dau- tigkeit der Aquarelltechnik kennenlernen erhaftem wie Landschaften, Gebäude und und ihre vielfältige Anwendungsmöglich- Stillleben lernen Sie zu erfassen und auf keit erproben wollen. Im Kurs werden wir Papier zu bringen. unterschiedliche Techniken kennenlernen und damit arbeiten. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (Fa. Schmincke), Aquarell- Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrit- pinsel (Nr.12 und Nr. 3), Aquarellpapier/ tene geeignet. Jeder wird nach seinen in- -block (300 g/m², rau), Wassergefäß, Blei- dividuellen Voraussetzungen und Möglich- stift, Radiergummi, Tuch keiten angeleitet. Ziel ist es, die jeweiligen

66 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Zeichen- und Malkunst künstlerischen Möglichkeiten zu fördern keiten angeleitet. Ziel ist es, die jeweiligen und zu vertiefen. künstlerischen Möglichkeiten zu fördern und zu vertiefen. Die Dozentin ist Künstlerin und arbeitet seit Jahren mit eigenem Atelier in der Die Dozentin ist Künstlerin und arbeitet Künstlergemeinschaft „Kunsthof Merten“. seit Jahren mit eigenem Atelier in der Künstlergemeinschaft „Kunsthof Merten“. Bitte mitbringen: 1– 2 Aquarellblocks (nicht größer als 30 x Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich 2 40 cm), Bleistift, Aquarellfarben: Blau, Rot, anmelden) Gelb (wenn möglich je 1 heller und 1 dunk- Termin: Freitag, 21.09.2018 ler Farbton), oder auch mehr. 1– 2 Aquarell- 17.30 – 19.30 Uhr pinsel, wenn möglich 2 verschiedene Stär- Samstag, 22.09.2018 ken (dünn und dick) Schutzkleidung (Kittel 10.00 – 17.00 oder Schürze), alte Lappen Dauer: 9 Zeitstunden Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Ort: Dorfhaus Morenhoven, anmelden) Thekenraum, Swiststr. 97, Termin: Freitag, 19.10.2018 Swisttal-Morenhoven 17.30 – 19.30 Uhr Gebühr: 7 – 9 Personen = 53,40 €, Samstag, 20.10.2018 ab 10 Personen = 42,60 € 10.00 – 17.00 Uhr Leitung: Maria Dierker Dauer: 9 Zeitstunden Ort: Dorfhaus Morenhoven, Thekenraum, Swiststr. 97, 2611 Wa Swisttal-Morenhoven Collage-Workshop Gebühr: 7 – 9 Personen = 53,40 €, € ab 10 Personen = 42,60 Wochenendseminar Leitung: Maria Dierker 15 Stunden nehmen wir uns Zeit, diese (wieder) moderne Disziplin der Kunst zu 2605 Sw entdecken. Mit Schere, Klebstoff, und un- Acryl/Mischtechniken für sere Fantasie lösen wir Gegenstände aus Anfänger und Fortgeschrittene ihrem Zusammenhang, erfinden eine neue Welt oder stellen die alte überspitzt da, ge- Wochenendseminar stalten abstrakt oder gegenständlich, kombinieren alles mit Zeichnung oder Ma- Der Wochenendworkshop richtet sich an lerei, … unendlich sind die Möglichkeiten Interessierte, die die Besonderheiten der der Collage! Acrylmalerei kennenlernen und ihre vielfäl- Freitag: tigen Anwendungsmöglichkeiten erproben 1. Kennenlernen verschiedener Collage- wollen. Im Kurs versuchen wir, in der Aus- techniken. einandersetzung mit dem Material eigene 2. Kurze Einführung in Bildkomposition Ideen zu realisieren. Es werden unter- und unterschiedliche Gestaltungsele- schiedliche Materialien vorgestellt und wir mente. erstellen ein fertiges Bild. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer er- Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrit- halten ein Handout zum Thema Bild- tene geeignet. Jeder wird nach seinen in- komposition dividuellen Voraussetzungen und Möglich- 3. Praktisches Arbeiten

Info-Telefon: 02226 9219-20 67 Zeichen- und Malkunst

Samstag: 2614 Rh 1. Praktisches Arbeiten: Selbständiges Er- Malen am Abend – Das etwas stellen eigener Werke. In dieser ersten Ar- andere Entspannungsangebot beitsphase werden Sie intensiv von der Dozentin unterstützt und begleitet. Sie er- Ziel: Entspannung, Stress abbauen halten auf ihre Arbeit bezogene Erklärun- und neue Ressourcen bilden, gen zu Bildkomposition und Farbtheorie. 2 2. Beamer-gestützter Vortrag über internati- Selbstwert regulieren, Austausch, onale Collagekünstlerinnen und Collage- Wertschätzung künstler. Malen am Abend, das andere Entspan- 3. Praktisches Arbeiten: Sie kombinieren nungsangebot. Häufig sind wir mit den Collage mit malerischen Mitteln und wer- vielen Aufgaben des Alltags bis an unsere den hierbei von der Dozentin unterstützt. Grenzen ausgelastet. Wir wünschen uns In einem weiteren Schritt verbinden Sie Bestärkung in herausfordernden Phasen Collage und zeichnerische Mittel unseres Lebens. Beim Malen in der Sonntag: Gruppe finden Sie Austausch, bauen 1. Praktisches Arbeiten: Fertigstellung der Stress ab und bilden neue Ressourcen. eigenen Werke Das alles funktioniert auch ohne künstleri- 2. Präsentation und Abschlussbespre- sche Begabung oder Vorkenntnisse. chung der entstandenen Werke Mit einer kurzen Entspannungsübung Bitte mitbringen: stimmen wir uns gemeinsam auf den Mal- (Bei Unklarheiten bitte die Dozentin fragen) abend ein. Im Anschluss wählen Sie Ihr Papierschere, wenn vorhanden gerne Material selbst aus – das Angebot ist viel- auch Cutter, Kleber, der das Papier nicht fältig und Sie sind herzlich eingeladen, mit wellt z. B. Fotokleber. Collagematerial wie den verschiedenen Farben zu experimen- Zeitungen, Zeitschriften, Bildbände, Wer- tieren. Ich begleite und unterstütze Sie bung, Plakate, Fotos, Tapeten, Stoffe, gerne dabei. Sollte Ihnen einmal nichts Garn usw. ABER: Keine PC-Ausdrucke, da einfallen, habe ich ausreichend Themen im sie nicht lichtecht sind. Repertoire. Arbeitsuntergrund: Leinwand, Pappe, Kar- Bitte mitbringen: ton, festes Papier. Einige Acrylfarben, Tu- Bequeme Kleidung, Malkittel sche, Filzstifte, Bleistifte usw. Maximal: 8 Personen (bitte schriftlich Maximal: 8 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Freitag, 28.09.2018 Beginn: Donnerstag, 08.11.18, 16:30 – 20:30 Uhr 19.30 Uhr Samstag, 29.09.2018 Dauer: 5 x 2 Unterrichtsstunden 10:00 – 17:00 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Sonntag, 30.09.2018, bach, Raum 024, Dederichs- 11:00 – 15:00 Uhr graben 2, Rheinbach Dauer: 15 Zeitstunden Gebühr: 7 – 9 Personen = 47,50 €, Ort: Familienzentrum „Drachenfel- ab 10 Personen = 38,00 € ser Ländchen“, Zwischen den (zzgl. Materialkosten 15,00 € Hüllen 1 – 9, Wachtberg-Villip an Dozentin) Gebühr: 87,00 € Leitung: Silke Janzen keine Ermäßigung möglich Leitung: Eva Vahjen

68 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Zeichen- und Malkunst

2615 Wa oder sie mich? Kann Zeichnen zugleich Workshop Zeichnen spannend und entspannend sein? Warum Zeichnen, wenn mein Smartphone eine Samstagsseminar Kamera hat? Diese Fragen werden wir mit viel praktischer Zeichenarbeit angehen Wir nehmen uns die Zeit und entdecken und vielleicht sogar die eine oder andere für uns das Zeichnen wieder – oder neu. davon klären. Was Zeichnen ist, wissen wir alle. Oder 2 doch nicht? Zeichnen kann sehr viel mehr Der Dozent ist freischaffender Künstler, sein als „die Linie spazieren führen“, wie der seine Ausbildung u. a. an der Fach- Picasso es ausdrückte. hochschule für Gestaltung Hamburg und an der Europäischen Kunstakademie Trier erhalten hat. Bitte mitbringen: Zeichenpapier mindestens DIN A3, ca. 160 g, nicht glatt. Zusätzlich Packpapier oder anderes einfaches Papier für Skizzen. Bleistifte in B6, HB und 2H. Zeichenkohle, Anspitzer und gute Radierer. Papier zum abdecken und Pinselchen zum Radier- reste entfernen. Außerdem gerne Fineliner, Kugelschreiber, Tintenschreiber. Eine ge- naue Liste folgt noch an die Teilnehmer kurz vor Kursbeginn. Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich anmelden) © pixabay creative commons Termin: Samstag, 10.11.18 10:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen) Lernen wir zusammen einen Tag lang mehr Ort: Familienzentrum „Drachenfel- darüber, welche Möglichkeiten in uns ste- ser Ländchen“, Zwischen den cken und wie wir sie hervorholen können. Hüllen 1 – 9, Wachtberg-Villip Wie erobern wir das leere Blatt Papier? € Muss es immer Bleistift sein? Wie setzen Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 , € wir Licht und Schatten? Darf man radie- ab 10 Personen = 34,50 ren? Muss ich Perspektive beherrschen – Leitung: Stefan Lage

Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 69 Kalligrafie

Kalligrafie

2711 Me Bitte mitbringen: Kalligrafiekreis – „Initialen“ kalligrafische Grundausstattung, im Ver- lauf des Kurses Projekt abhängige Mate- 2 INITIALEN sind schmückende Anfangs- rialien. buchstaben, die schon seit vielen Jahr- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich hunderten in der Kalligrafie angewendet anmelden) werden. Ihre Ausarbeitung ist immer eine besondere Herausforderung an die Kal- Beginn: Dienstag, 18.09.18, 18.30 Uhr ligrafen, abhängig sowohl von seinem/ih- Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden rem Geschmack als auch vom Inhalt des Ort: Theodor-Heuss-Realschule geschriebenen Textes und der gewählten Meckenheim, Raum E33, Schriftart. Auch alleinstehend sind Initialen Königsberger Str. 30, Mecken- kleine Kunstwerke für sich, die auf ganz heim unterschiedliche Art entstehen und ver- Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, ziert werden können. ab 10 Personen = 73,00 € Leitung: Marlis Obmann

2712 Me „Ausflug in die Kalligrafie“ Sie faszinieren immer wieder: Schriften aus früheren Jahrhunderten, handge- schrieben mit unterschiedlichen Schreib- werkzeugen, z.B. mit der Bandzugfeder. Es ist spannend, zu beobachten, wie mit Hilfe dieser Metall-Federn und Tusche, Tinte oder auch anderen Schreibflüssig- keiten ein Schriftbild entsteht, das verblüf- fende Ähnlichkeit mit Schriften aus vorigen Jahrhunderten hat. Doch die richtige An- wendung der Bandzugfeder will gelernt sein, um diese alten Schriften nachzu- schreiben. Sie erfordert Übung und Ge- © pixabay creative commons duld – vor allem aber Freude am Kalligra- fieren und Gestalten. In diesem Semester soll die Erarbeitung In diesem Kurs, der insbesondere für Anfän- verschiedener Initialen nach alten Vorlagen ger geeignet ist, soll die Handhabung der oder eigener Fantasie auf der Basis diver- Bandzugfeder an Beispielen diverser Grund- ser kalligrafischer Grundschriften im Vor- schriften ausprobiert werden. Kleinere Pro- dergrund stehen. jekte wie Grußkarten werden erarbeitet und Interessenten sollten daher über gute Kal- – wer weiß – dadurch vielleicht eine neue ligrafie-Kenntnisse verfügen. kreative Freizeitgestaltung entdeckt.

70 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Kalligrafie

Bitte mitbringen: zum Einscannen und anschließender Wei- Bandzugfeder 2 mm und 3mm mit Halter, terverarbeitung im Computer, z. B. bei der Scribtol oder andere Kalligrafie-Tusche, Gestaltung von Briefpapieren, Visitenkar- qualitativ gutes kariertes Übungspapier ten uvm. (kein Recycling-Papier), Bleistift, Radier- Pflanzenelemente werden mit Öl- oder gummi, Lineal Acrylfarbe eingefärbt und anschließend Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich zwischen zwei Papieren „gedruckt“ (ge- anmelden) presst) – mit oft überraschenden Ergebnis- 2 Beginn: Mittwoch, 19.09.18, 18.30 Uhr sen. Durch gezielte Anordnung diverser Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden Pflanzenelemente, der Verwendung meh- rerer Farben oder auch Ton in Ton ist selbst Ort: Theodor-Heuss-Realschule, die Gestaltung außergewöhnlicher Initialen Schulcampus, Raum E33, möglich. Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, Am Ende dieses Workshops wird jeder ab 10 Personen = 73,00 € Teilnehmer/jede Teilnehmerin fertig gestal- tete Ergebnisse mitnehmen können und in Marlis Obmann Leitung: der Lage sein, selbständig mit dieser Tech- nik weiter zu arbeiten. 2713 Me Bitte mitbringen: „Kreativ mit Naturdruck“ Öl- oder Acrylfarben und Naturdruckmate- rialien nach Absprache mit der Dozentin Wochenendseminar vor Kursbeginn. Glückwunschkarten selbst zu gestalten Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich macht nicht nur Spaß, das Ergebnis ist anmelden) auch immer einzigartig und ganz persön- Termin: Freitag, 05.10.18 lich. 16:00 – 19:00 Uhr Die Einbeziehung von Naturdruckelemen- Samstag, 06.10.18 ten – vielleicht sogar in Verbindung mit kal- 10:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen) ligrafischen Schriftzügen, Handlettering- Dauer: 13 Unterrichtsstunden Elementen oder Tangle-Mustern – könnte Ort: Schulcampus (Pavillon), bei der Gestaltung eine interessante Berei- Theodor-Heuss-Realschule cherung sein. Meckenheim, Königsberger Naturdrucke wirken aber auch für sich al- Str. 30, Meckenheim lein auf Karten, Umschlägen, Einbänden Gebühr: 7 – 9 Personen = 60,85 €, oder als eigenständige Bilder, die sich zur ab 10 Personen = 48,50 € Rahmung anbieten. Sie eignen sich auch Leitung: Marlis Obmann

Info-Telefon: 02226 9219-20 71 Kunsthandwerkliches Gestalten

Kunsthandwerkliches Gestalten

Die Dozentin hat Textilgestaltung studiert Nähen / Filzen und besitzt lange Unterrichtserfahrung. 2 Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Garn und Steckna- 2801 Rh deln (ev. Verlängerungskabel). Nähkurs für Anfänger und leicht Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Fortgeschrittene anmelden) Beginn: Donnerstag, 06.09.18, 18.00 Uhr Dauer: 5 x 4 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, ab 10 Personen = 73,00 € Leitung: Helma Schmitz

2802 Rh Filzen für Anfänger/-innen © pixabay creative commons Körbe aus Filz Sie wollen endlich Ihre Nähmaschine be- herrschen? Aus gebrauchten Textilien soll Samstagsseminar Neues entstehen? Sie haben Kinder oder Enkel und wollen Kleidung für sie nähen? Sie erhalten eine Einführung in das Nass- Die Wohnung braucht neue Accessoires? filzen und die Schablonentechnik, die sich Sie wollen die eigene Garderobe erwei- für dreidimensionale Objekte ohne Naht tern? Ganz egal – in diesem Kurs bekom- sehr gut eignet. Als Material dient Tiroler men Sie Anregungen und Hilfestellung, um Bergschafwolle, mit der vor allem Anfän- ihre Ideen zu verwirklichen. Sie werden systematisch an das Nähen herangeführt, lernen die Nähmaschine und ihre Möglichkeiten kennen. Am Ende des Kurses werden Sie eine selbstgenähte Ar- beit mit nach Hause nehmen können. Falls Sie fragen zu dem benötigten Mate- rial sowie der Nähmaschine haben, kön- nen Sie diese gerne vor Kursbeginn der Dozentin stellen. Bitte wenden Sie sich wegen der Kontaktdaten an unsere Ge- schäftsstelle. © Barbara Raab

72 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Kunsthandwerkliches Gestalten ger/-innen schnelle Erfolge erzielen. Die Wolle ist etwas rauer als Merinowolle. Mit ihr lassen sich daher hervorragend stabile Objekte, wie z. B. Körbe gestalten. Die Filzkörbe sind als Zeitungs-, Woll- oder Handarbeitskörbe sehr schön, aber auch in kleinen Varianten vielseitig nutzbar. Un- ter Anleitung erstellen Sie Ihren eigenen 2 Filzkorb und können diese Technik danach selbständig anwenden. Bitte mitbringen: Bitte große Handtücher mitbringen. Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich © Akiko Kaneko anmelden) arrangieren können. So lassen wir die Termin: Samstag, 17.11.18, schönsten Seiten des Herbstes lebendig 10.00 – 15.00 Uhr werden. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Durch die Arbeit werden Sie Grundkennt- Rheinbach nisse des Ikebanas gewinnen und natür- lich die Ästhetik sowie die Perspektive der Gebühr: 7 – 9 Personen = 31,00 €, € Ikebana-Welt wahrnehmen können. Die ab 10 Personen = 25,00 intensive Beschäftigung mit den Blumen (zzgl. Materialkosten von ca. € gibt Ihnen Ruhe und neue Energie für mor- 10-15 an die Dozentin) gen. Kommen Sie und erleben sie es Leitung: Barbara Raab selbst! Das Pflanzenmaterial wird direkt im Kurs abgerechnet. Die Dozentin ist eine qualifizierte Ikebana- Ikebana Lehrerin und hat ihr Diplom an einer der bedeutendsten Ikebana-Schulen in Japan gemacht. 2803 Wa Bitte mitbringen: Ikebana-Workshop im Herbst Flache Schale (ca. 20 – 25 cm Durchmes- ser), kleine Gartenschere, falls vorhanden Samstagsseminar Kenzan (Blumenigel), Handtuch Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich Ikebana ist die traditionelle japanische anmelden) Blumenkunst. Das Blumenstellen, dessen Wurzeln im religiösen Blumenopfern lie- Termin: Samstag, 06.10.18, gen, wird mit Liebe zur Natur und mit 13:00 – 15:00 Uhr Freude im Umgang mit den Pflanzen seit Ort: Familienzentrum „Drachenfel- mehr als 600 Jahren praktiziert. ser Ländchen“, Zwischen den Hüllen 1 – 9, Wachtberg-Villip In diesem Workshop wird nach den Regeln Gebühr: 7 – 9 Personen = 14,20 €, der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und € gezeigt, wie wir Blumen, Zweige und Blät- ab 10 Personen = 11,80 ter in Harmonie zueinander in einer Schale Leitung: Akiko Kaneko

Info-Telefon: 02226 9219-20 73 Kunsthandwerkliches Gestalten

Hauch Mystik und die Freude, einen alltäg- Plastisches Gestalten lichen Gegenstand kunstvoll zu gestalten. Am Ende nehmen Sie Ihre eigenen hand- gemachten Seifen mit nach Hause. 2804 Wa Bitte mitbringen: Naturseifenherstellung als Schürze. 2 kreatives Hobby Die Materialkosten betragen 10 € und sind beim Dozenten zu zahlen. Wochenendseminar Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich anmelden) Die alte Kunst der Naturseifenherstellung nach dem Kaltverfahren neu entdecken. Termin: Freitag, 12.10.2018, 17:00 – 20:45 Uhr Samstag, 13.10.2018, 10:00 – 13:45 Uhr Dauer: 10 Unterrichtsstunden Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- küche, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum Gebühr: 7 – 9 Personen = 47,50 €, ab 10 Personen = 38,00 € Leitung: Daniel Tsiormpatzi © pixabay creative commons 2806 Wa Schon die Griechen, Römer und die Kelten Beton gießen oder modellieren wussten wie Naturseifen herzustellen sind und schätzten ihre reinigende Wirkung. für Erwachsene Pflanzliche Fette und Ätznatron oder Pot- Am 1. Kurstag werden Formen (Schalen, tasche verbinden sich und durch eine che- Kerzenständer, Eierbecher, etc.) aus Beton mische Reaktion, der Verseifung, entsteht gegossen. Verschiedene Formen stehen unser beliebtes Kosmetikprodukt. zur Auswahl. Beim 2. Termin werden die Objekte aus den Formen gelöst und kön- Wenn Sie neugierig geworden sind, weiht nen farblich gestaltet werden. der Dozent Sie gerne in die Kunst der Na- turseifen-Herstellung ein. Das Material wird von den Kursleitern mit- gebracht und kann nach Bedarf und Ge- Mit Ölen, Düften, Kräutern und Natron- lauge erlernen Sie Schritt für Schritt die Kunst der hausgemachten Seifenherstel- lung. Es werden nur vegetarische Zutaten in Lebensmittelqualität verwendet. Ange- reichert mit ätherischen Ölen oder Kräu- tern entstehen individuelle Seifen, die hautfreundlich und ohne Konservierungs- stoffe sind. Es wird gezeigt, wie aus kost- baren Ölen und heimischen Kräutern duf- tende Kostbarkeiten entstehen. In jedem Stück selbstgemachter Seife steckt ein © Düster

74 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Kunsthandwerkliches Gestalten schmack erworben werden. Es ist mit Ma- Beginn: Freitag, 09.11.18, 18.00 Uhr terialkosten von ca. 18,00 € an die Dozen- Dauer: 5 x 2 Unterrichtsstunden ten zu rechnen. Ort: Atelier Christiane Weniger Maximal: 8 Personen (bitte schriftlich Unterdorfstraße 7 anmelden) 53340 Meckenheim Termin: Donnerstag, 08.11.2018 und Gebühr: 7 – 9 Personen = 47,50 €, Donnerstag, 15.11.2018, ab 10 Personen = 38,00 € 2 jew. 18.00 – 19.30 Uhr Leitung: Christiane Weniger Dauer: 2 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Bürgerverein Werthhoven 1972 2808 Me e.V., Weißer Weg 9, 53343 Nachhaltigkeit – Schmuck aus Wachtberg-Werthhoven Kaffeekapseln für sich und als Gebühr: 20,80 € Geschenk Leitung: Angela Düster, Marco Düster In Kooperation mit der Fairtrade 2807 Me Steuerungsgruppe Rheinbach Modellieren mit Ton Recycling einmal anders: Kreieren Sie aus gebrauchten Kaffeekapseln ein ganz per- sönliches Schmuckstück für sich oder an- dere. Sie werden staunen, welche Vielfalt an Möglichkeiten der Verarbeitung zu ei- nem Schmuckstück die Kapseln bieten. Schmuck aus Kaffeekapseln, die etwas andere Geschenkidee! Ob Flechtkette mit Perlen, eine Röhrchen- kette oder ein Armreif aus Kaffeekapseln ist jedes Schmuckstück ein Unikat!

© pixabay creative commons

Die Teilnehmenden lernen mit dem Mate- rial Ton umzugehen. Dabei werden ver- schiedene Techniken angeboten. Es besteht die Möglichkeit, plastisch-fi- gürlich zuarbeiten und Gefäße mittels ver- schiedener Aufbautechniken zu gestalten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erfor- derlich. Die Materialkosten von ca. 30,00 € (10,00 € für Ton, zzgl. Glasur und Brandkosten) sind direkt an die Dozentin zu entrichten. Maximal: 8 Personen (bitte schriftlich anmelden) © Annette Litterscheid

Info-Telefon: 02226 9219-20 75 Kunsthandwerkliches Gestalten

Sehen Sie sich die Beispiele unter http:// kreativkapsel.blogspot.de/ an und lassen Sie sich inspirieren. Im Kurs gestalten Sie eine Flechtkette oder eine Röhrchenkette sowie ein Arm- band. 2 Die Materialien werden nach Bedarf mit der Dozentin abgerechnet. Die Material- kosten betragen je nach Größe und Menge zwischen 6,00 und 15,00 €. Bitte mitbringen: Wenn vorhanden: Gebrauchte Kaffeekap- seln (Dozentin bringt Auswahl mit), ver- schiedene Scheren und Zangen, diverse © Düster Größen von Eddingstiften und Kochlöffeln, Holzbrettchen, Stopfnadel, Stricknadeln, gestaltet. Die Kugeln wirken besonders Papier mit Kästchen, Bleistifte schön mit Gold- und Glanzfarben als Ker- zenhalter. Sie sind wunderbar als Advents- Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich anmelden) deko/-kranz oder als Weihnachtsgeschenk geeignet. Termin: MIttwoch, 14.11.2018 18.00 – 20.15 Uhr und Das Material wird von den Kursleitern mit- Mittwoch, 21.11.2018 gebracht und kann nach Bedarf und Ge- 18.00 – 19.30 Uhr schmack erworben werden. Es ist mit Ma- € Dauer: 2 x 2,5 Unterrichtsstunden terialkosten von ca. 10,00 an die Dozen- ten zu rechnen. Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Str. 30, Meckenheim anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 25,25 €, Termin: Freitag, 16.11.2018, ab 10 Personen = 20,50 € 16.30 – 18.00 Uhr Leitung: Annette Litterscheid Samstag, 17.11.2018, 16.30 – 18.00 Uhr Dauer: 4 Unterrichtsstunden 2809 Rh Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Adventsbasteln für die ganze bach, Raum 024, Dederichs- Familie graben 2, Rheinbach Gebühr: 20,80 € Samstagsseminar (Kinder und Jugendliche bis 18 Betonkugeln (Dracheneier) werden am Jahre zahlen 15 € zzgl. Materi- 1. Kurstag aus Modellierbeton geformt. alkosten an Dozenten) Beim 2. Termin werden die Kugeln farblich Leitung: Angela Düster, Marco Düster

76 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und gewinnen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen.

Programmbereich 3 Fremdsprachen

3

Seite 80 Sprachen lernen in der VHS 82 Stufeneinteilung der Kurse 84 Englisch 90 Französisch 93 Italienisch 97 Spanisch 101 Russisch 102 Arabisch 103 Chinesisch

Info-Telefon: 02226 9219-20 79 Sprachen lernen in der VHS

Sprachen lernen in der VHS – Wie finde ich den passenden Kurs?

Orientierung durch den GER Unsere Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER umfasst sechs Kompetenzstufen (A1 – C2), die Sie auf den Seiten 82 und 83 beschrieben finden. Mit dem GER liegt ein international vergleichbarer Maßstab zur Einschätzung von Sprachkompetenzen vor. Bezogen auf die klassi- schen Fertigkeiten Schreiben, Hören, Sprechen und Lesen hilft er dabei zu ermit- teln, inwieweit eine Fremdsprache beherrscht wird. Ein Großteil der Lehrwerke, 3 Sprachtests und -prüfungen orientiert sich mittlerweile an den Kompetenzstufen des GER. Die Angabe der Kompetenzstufe in der Kursbezeichnung verweist darauf, welches Niveau am Ende des Kurses erreicht sein soll.

Einstufung – online, schriftlich … Sollten Sie unsicher sein, welcher Kurs für Sie geeignet ist, haben Sie die Möglich- keit, Ihre Sprachkenntnisse mit Hilfe eines Einstufungstests zu überprüfen. Auf unserer Homepage (www.vhs-voreifel.de) finden Sie unter der Rubrik Sprachen einen Link, der Sie zur Internetseite eines großen Verlages weiterleitet, auf der Online-Tests für die meisten unterrichteten Fremdsprachen bereitgestellt sind. Die Tests orientieren sich an den jeweiligen Lehrbüchern des Verlages, können aber auch unabhängig davon zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse verwendet wer- den. Die Online-Tests haben den Vorteil, dass sie einen Großteil der Fertigkeiten abdecken, die der GER misst. Gerne können Sie aber auch die im Downloadbereich eingestellten schriftlichen Sprachtests ausfüllen und jederzeit kostenlos und unverbindlich zur Überprüfung an unsere Geschäftsstelle schicken. Bitte geben Sie für eine Rückmeldung Ihre Telefonnummer an. Derzeit haben wir schriftliche Einstufungstests in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache.

… oder im persönlichen Gespräch In der Woche vor Semesterbeginn bieten wir eine kostenfreie Sprachberatung an. Hier werden Sie persönlich von Dozenten der vier großen Sprachen Englisch, Fran- zösisch, Italienisch und Spanisch eingestuft und beraten. Nutzen Sie unsere Sprachenberatung: • wenn Sie sich als Anfänger/-in über die Ziele unserer Sprachkurse informieren und Lerntipps erhalten möchten • wenn Sie sich die in den Kursen benutzten Lehrwerke ansehen möchten • wenn Sie schon einmal eine Fremdsprache gelernt haben und wissen möchten, welcher Kurs für Sie der Richtige ist • wenn Sie Fragen zu Inhalten und Unterrichtsmethoden einzelner Kurse haben.

80 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Sprachen lernen in der VHS

Termine der Sprachenberatung In diesem Semester wird die Sprachenberatung am 06.09.2018 zwischen 18:00 und 19:30 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle in Rheinbach stattfinden.

Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, nutzen Sie gerne auch jederzeit die kostenfreie und unverbindliche Beratung durch die Fachbereichsleiterin, die Sie bei weiteren Fragen auch an die entsprechenden Dozenten weiterleiten kann. Erreichen können Sie uns unter der 02226-9219-20 oder 02226-9219-31 bzw. per Mail unter [email protected].

HINWEIS zu Schnupperstunden/Abmeldung aus laufenden Kursen Aus organisatorischen Gründen können wir keine Schnupperstunden anbieten. Da 3 wir gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) keine Teilnehmen- den aus laufenden Kursen abmelden können, bitten wir Sie, sich vor Kursbeginn genau zu informieren und gegebenenfalls eines unserer Beratungsangebote wahr- zunehmen.

Sprachprüfungen Wer die erworbenen Sprachkenntnisse zertifizieren lassen möchte, hat dazu folgende, auf die jeweilige Kenntnisstufe bezogene, international anerkannte Möglichkeit:

C2 z.B. Cambridge Certificate of Proficiency C1 z.B. Cambridge Advanced Certificate B2 z.B. Cambridge First Certificate; English for Business B1 z.B. Europäische Sprachenzertifikate A2 z.B. Grundbaustein zum Europäischen Sprachenzertifikat A1 Startprüfungen

Achtung: Bitte bestellen bzw. kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Wenn nicht anders vermerkt!

Info-Telefon: 02226 9219-20 81 Stufeneinteilung

Gemeinsamer Europäischer Der Teilnehmende kann … Elementare Sprachverwendung Selbstständige A1 A2 B1

... alltägliche Ausdrücke ... einfache Informationen ... das Wesentliche verste- und einfache Sätze ver- zu Themen wie Beziehung, hen, wenn es um Themen stehen, wenn deutlich und Familie, persönliche Interes- geht, die vertraut sind und langsam gesprochen wird. sen, Arbeit, Wohnung und klare Standardsprache ver- Umgebung verstehen, auch wendet wird. Lautsprecherdurchsagen 3 ... bei Radio- u. Fernseh- (z. B. Bahnhof), wenn kurz Hören sendungen das Wesentliche und klar gesprochen wird. verstehen, wenn die Themen interessieren und langsam und deutlich gesprochen wird.

... vertraute Namen, Wörter ... in kurzen Texten (An- ... längere Texte verstehen, und einfache Sätze ver- zeigen, Prospekte, Faxe, in denen überwiegend stehen, z.B. auf Schildern, E-Mails, Fahrpläne usw.) solche Sprachvarianten Plakaten, Speisekarten oder das Wichtigste verstehen. vorkommen, die im Alltag Lesen in Prospekten. und Beruf häufig verwendet werden.

... sich auf einfache Art ... sich in Situationen ver- ... die meisten Situationen verständigen, wenn der/die ständigen, in denen es um sprachlich bewältigen, Gesprächspartner/-in sehr einen unkomplizierten, denen man im Alltag oder langsam und deutlich direkten Austausch von auf Reisen begegnet und spricht. Informationen geht. ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen ...einfache Wendungen und ... mit ein paar kurzen teilnehmen, die vertraut Sätze gebrauchen, um Sätzen und in einfachen oder von Interesse sind. anderen z. B. mitzuteilen, Worten z. B. Interessen, Sprechen was er/sie möchte oder Familie, andere Leute, Aus- ... Erfahrungen und Ereig- interessiert. bildung, berufliche Tätig- nisse, Wünsche und Ziele keit, beschreiben. zusammenhängend beschreiben, Meinungen erklären und begründen.

... kurze Postkarten schrei- ... kurze Notizen und kurze ... einen zusammenhängen- ben und auf Formularen persönliche Briefe ver- den Text über vertraute Namen, Adressen, Nationa- fassen. Themen schreiben sowie lität usw. eintragen. persönliche und formelle

Schreiben Briefe verfassen.

82 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Stufeneinteilung

Referenzrahmen (GER)

Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung B2 C1 C2

... im Alltag und Beruf ... längeren Berichten, aus- ... ohne Schwierigkeit ge- längeren Redebeiträgen führlichen Gesprächen, sprochene Sprache ver- folgen, wenn die Thematik Präsentationen usw. – auch stehen – auch in den einigermaßen vertraut ist im Detail – folgen und Um- Medien – und mit einer und im Fernsehen die meis- gangssprache sowie andere Vielzahl von Akzenten Hören ten Nachrichtensendungen Sprachstile erkennen. zurechtkommen. 3 und Reportagen verstehen.

... Artikel und Berichte lesen ... komplexe Texte verste- ... ohne besondere Mühe

auch in Fachzeitschriften zu hen – auch zu Themen, die Texte aller Art lesen wie Lesen vertrauten beruflichen The- nicht zu meinen persön- Sachbücher, Handbücher, men – und literarische Texte lichen Interessensgebieten Verträge und Unterhal- wie z. B. Kurzgeschichten zählen. tungsliteratur. oder Krimis verstehen.

... sich im privaten und ... sich im Alltag und Beruf ... Vorträge halten, Bespre- beruflichen Bereich so beinahe mühelos, spontan chungen und Diskussionen spontan und fließend ver- und fließend verständigen. leiten, dabei mühelos zwi- ständigen, dass ein norma- ... komplexe Sachverhalte schen Sprachen wechseln les Gespräch mit Mutter- darstellen und erörtern und und spontan und flexibel Sprechen sprachler/-innen ohne dabei flexibel auf Nach- auf Redebeiträge reagieren. besondere Anstrengung fragen reagieren. möglich ist. ... sich zu sehr vielen Themen ausführlich äußern, dabei Standpunkte erklären und Argumente ausführlich abwägen.

... ausführliche, verständ- ... sich schriftlich klar, ... Artikel und Berichte zu Schreiben liche Texte über eine strukturiert und ausführlich komplexen Fragestellungen Vielzahl von privaten und ausdrücken und dabei sei- ohne Mühe klar und flüssig beruflichen Themen nen Stil adressatenbezogen verfassen. schreiben. verändern.

Info-Telefon: 02226 9219-20 83 Englisch

Englisch

3200 Me Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Englisch Stufe A 1 für Anfänger anmelden) Beginn: Dienstag, 04.09.18, 18.00 Uhr Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden University Press), ab Lektion 1 Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und bach, Dederichsgraben 2, Teilnehmende mit geringen Vorkenntnis- Rheinbach sen. Ziel ist es, die Teilnehmenden an die Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, 3 englische Sprache heranzuführen. In vie- ab 10 Personen = 87,00 € len praktischen Übungen werden Gram- Leitung: Christiane Weßendorf matik und Wortschatz systematisch aufge- baut und trainiert. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 3202 Rh anmelden) Englisch Stufe A 1 Beginn: Montag, 10.09.18, 18.00 Uhr Lehrbuch: Great! A1 (Klett), ab Lektion 7 Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Meckenheim, Königsberger Anfänger sind oder die grundlegende Str. 30, Meckenheim Kenntnisse besitzen und diese wieder auf- frischen wollen. Hör- und Leseverständnis Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, werden eingeübt, die Verständigung in All- ab 10 Personen = 94,00 € tagssituationen wird trainiert sowie ein Leitung: Zsuzsanna Strausz Einblick in englische Traditionen und An- sichten gegeben. 3201 Rh Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Englisch Stufe A 1 anmelden) Lehrbuch: Great! A1 (Klett), Lektion nach Beginn: Donnerstag, 13.09.18, den Bedürfnissen der Teilnehmenden 17.30 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfän- gerkurses aus dem letzten Semester. Be- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- reits bestehende Kenntnisse werden ver- bach, Dederichsgraben 2, tieft und weitere Grundlagen der engli- Rheinbach schen Sprache erworben. In entspannter Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, und freundlicher Atmosphäre lernen die ab 10 Personen = 87,00 € Teilnehmenden, sich in Alltagssituationen Leitung: Christel Thelen zu verständigen. Grammatik, Hörverständ- nis, Lese- und Schreibfertigkeiten werden ebenfalls trainiert. Auch neue Kursteilneh- mer, die bereits grundlegende Kenntnisse ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. der englischen Sprache besitzen, sind kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach herzlich willkommen. Zu Beginn des Kur- ses werden wichtige Themen wiederholt. der ersten Unterrichtsstunde!

84 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Englisch

3203 Wa Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Englisch Stufe A 1 ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Zsuzsanna Strausz Lehrbuch: Great! A1 (Klett), ab Lektion 7 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, 3211 Rh die Anfänger sind oder die grundlegende Englisch Stufe A 2 Kenntnisse besitzen und diese wieder auf- frischen wollen. Hör- und Leseverständnis Lehrbuch: Great! A2 (Klett), ab Lektion 5 werden eingeübt, die Verständigung in All- Dies ist die Fortsetzung des Kurses aus tagssituationen wird trainiert sowie ein den letzten vier Semestern. Wir können Einblick in englische Traditionen und An- uns schon auf Englisch verständigen und sichten gegeben. ein wenig unterhalten. Dies wollen wir wei- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ter ausbauen. Schwerpunkt liegt auf der 3 anmelden) gesprochenen Sprache (Hören und Spre- Beginn: Montag, 10.09.18, 17.30 Uhr chen), etwas Grammatik muss aber leider auch sein. Wir sind eine nette Gruppe und Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden freuen uns über Neueinsteiger mit etwas Ort: Schulzentrum Wachtberg- Vorkenntnissen. Berkum, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 18.00 Uhr Leitung: Christel Thelen Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, 3210 Me Rheinbach Englisch Stufe A 2 Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, € Lehrbuch: Headway English A2 (Oxford ab 10 Personen = 87,00 University Press), Lektion 1 Leitung: Doris Sürtenich Dieser Kurs ist die Fortsetzung des A1- Kurses aus den letzten zwei Semestern, 3212 Me aber auch für Quereinsteiger mit Vorkennt- Englisch Stufe A 2 nissen geeignet. In vielen praktischen Übungen werden Grammatik und Wort- Lehrbuch: Great! A2 (Klett), ab Lektion 7 schatz vermittelt. Der Fokus liegt auf der Wenn Sie vor längerer Zeit schon einmal Vertiefung der Grundlagen. Wir üben wei- vier bis sechs Jahre Schulenglisch hatten ter und lernen viel Neues hinzu! und/oder bereits mehrere Englischkurse Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich an der VHS besucht haben, dann ist dieser anmelden) Kurs genau richtig für Sie. In freundlicher, geselliger Atmosphäre und in immer wech- Beginn: Donnerstag, 13.09.18, selnden Gesprächssituationen beschäfti- 18.00 Uhr gen wir uns überwiegend mit der engli- Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden schen Alltagssprache sowie mit landes- Ort: Theodor-Heuss-Realschule kundlichen und kulturellen Themen eng- Meckenheim, Königsberger lischsprachiger Länder. Der Schwerpunkt Str. 30, Meckenheim liegt dabei auf dem Training der Sprechfer-

Info-Telefon: 02226 9219-20 85 Englisch

Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Donnerstag, 06.09.18, 18.00 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, ab 10 Personen = 80,00 € Leitung: Christiane Weßendorf 3 London, Tower Bridge © Claus Kratzenberg 3218 Wa tigkeiten, doch wir erweitern auch unser Englisch Stufe A 2 – Revision Hör- und Leseverständnis sowie unsere and Talking Grammatikkenntnisse. Wir freuen uns auf Sie! Vormittagskurs Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Lehrbuch: wird in der ersten Stunde bekannt gegeben Beginn: Montag, 10.09.18, 18.15 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits Sprachkenntnisse auf dem Ort: Theodor-Heuss-Realschule A2-Niveau besitzen, diese aber auffrischen Meckenheim, Königsberger und erweitern wollen. Mit Hilfe unter- Str. 30, Meckenheim schiedlicher Kommunikationsanlässe und Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, interessanter Themen werden Sie lernen, ab 10 Personen = 87,00 € sich flüssiger auszudrücken. Grammatik, Leitung: Andrea Kennepohl-Vetter Hör- und Leseverstehen werden auch Be- standteil dieses Kurses sein. 3217 Me Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich English Refresher Stufe A 2 anmelden) Beginn: Dienstag, 04.09.18, 09.00 Uhr Lehrbuch: English Refresher A2, Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden New Edition (Cornelsen), ab Lektion 5 Ort: Bürgertreff Köllenhof, Für Wiedereinsteiger, die bereits Englisch- Marienforster Weg 14, Wacht- kenntnisse bis zum A2-Niveau erworben berg-Ließem, Raum: Senioren- haben und ihre Sprachkenntnisse aus der treff Schule oder aus früheren Sprachkursen Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, auffrischen und vertiefen wollen. Ab- ab 10 Personen = 87,00 € wechslungsreiche Themen (z. B. Alltag, Leitung: Christiane Weßendorf Reise, Beruf) helfen dabei, den Wortschatz zu reaktivieren, zu erweitern und die Gram- matik zu festigen sowie mehr Sicherheit im freien Sprechen zu erlangen.

86 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Englisch

3219 Me Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich The English Day – anmelden) Konversations-Tag Beginn: Dienstag, 11.09.18, 09.00 Uhr Stufe A 2/B 1 Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- Samstagsseminar narraum, Schweigelstraße 21, Rheinbach Let‘s dive into the language – practise your Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, English again! ab 10 Personen = 87,00 € A day full of relaxed conversation based Leitung: Christel Thelen on different activities, interesting ques- tions, texts or maybe an article from a magazine. Lots of topics to talk about, 3235 Rh 3 questions to discuss. Englisch Easy Conversation Dieser Konversations-Tag motiviert zum Stufe B 1 lebhaften Gebrauch der englischen Spra- Would you like to keep up your English? che, hilft vorhandene Sprachkenntnisse zu This course is suitable for learners who vertiefen und zu erweitern und bietet die want to maintain and improve their practi- Möglichkeit, mal wieder in die Sprache cal knowledge of spoken English. In a re- „einzutauchen“. laxed atmosphere we will talk about a vari- ety of topics to practise your conversa- Bitte 1 – 2 € für Kopien einplanen! tional skills and widen your vocabulary. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) No textbook, small fee for photocopies. Termin: 10.30 – 16.30 Uhr (inkl. Pause) Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Beginn: Dienstag, 04.09.18, 19.30 Uhr Str. 30, Meckenheim Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Gebühr: 7 – 9 Personen = 34,15 €, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- ab 10 Personen = 27,50 € bach, Dederichsgraben 2, Leitung: Beate Fuhrmann Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € 3234 Rh Englisch Easy Conversation Leitung: Ursula Michels Stufe B 1 3239 Wa Vormittagskurs Englisch Stufe B 1 – Refresher On the basis of newspapers and maga- (Intensivwoche) zines, we will explore and discuss various Bildungsurlaub topics of current and general interest. Additionally, we will enjoy reading and de- Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub bating passages from novels and short nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsge- stories. The most important objective is setz (AWbG) NRW anerkannt, kann aber practising your English in a friendly and von allen Interessierten gebucht werden. relaxed atmosphere. Bitte nutzen Sie vor der Anmeldung einen

Info-Telefon: 02226 9219-20 87 Englisch

der unten angegebenen Einstufungstests, um zu überprüfen, ob der Kurs zu Ihrem Kenntnisstand passt. Auf Anfrage senden wir Ihnen das Seminarprogramm mit den konkreten Unterrichtsinhalten zu. Lehrbuch: A New Start Refresher B1 – New Edition (Cornelsen) You have learned English at school for four or six years, but feel like you have forgot- ten much of it? Together we will help you get it back! This crash course is for parti- cipants, who come back to English after a 3 break and want to systematically brush up on their language skills. Varied methods, activities and digital media help reactivate your speaking skills, vocabulary and con- solidate your grammar. In a relaxed atmos- phere we review among other things: the tenses, gerund, conditional clauses, pas- sive voice and reported speech. There‘ll London, Big Ben © Claus Kratzenberg always be time for your questions. Please bring the book to the first meeting. 3240 Rh Einstufungstests: z. B. Englisch Stufe B 2 • https://www.cornelsen.de/erw/ Lehrbuch: Cambridge English Empower 1.c.3075257.de B2 (Klett), ab Lektion 1 • http://www.cambridgeenglish.org/ test-your-english/ Would you love to chat in English in a Anmeldung bitte bis: friendly and relaxed atmosphere? Would Montag, 22. Oktober you like to find new friends, who share your interests? If so, you are very welcome Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich to join this group of B2-level students. In anmelden) class we will focus on English small talk Termin: Montag, 5.11.2018 – Freitag, and easy conversation based on real-life 9.11.2018, jeweils scenarios. However, you will also be given 9.00 – 12.00 Uhr und ample opportunity to improve your writing, 12.45 – 15.45 Uhr reading and listening skills. Dauer: 5 x 8 Unterrichtsstunden Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Ort: Köllenhof (Kulturzentrum), anmelden) Marienforster Weg 14, Beginn: Dienstag, 11.09.18, 19.45 Uhr 53343 Wachtberg-Ließem Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Gebühr: 7 – 9 Personen = 181,00 €, ab 10 Personen = 143,00 € Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Leitung: Julia Püschel Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € Leitung: Ancuta Husmann

88 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Englisch

3241 Sw 3243 Rh Refresh Your English Stufe B 2 English Conversation Stufe B 2 Vormittagskurs Vormittagskurs A relaxed informal conversation group. Do you wish to brush up on that English you General everyday topics are discussed learned and never get the chance to use? using newspaper and magazine articles. It is easy and enjoyable with us. We use Grammar points are revised regularly. up-to-date newspaper and magazine arti- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich cles and tricky grammar points are revised anmelden) regularly. Beginn: Donnerstag, 13.09.18, Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich 09.30 Uhr anmelden) 3 Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 10.30 Uhr Ort: Zehnthaus Odendorf, Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Am Zehnthof 1, Swisttal- Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Raum Odendorf Kiruhura, Lindenplatz 4, Rhein- € Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 , bach ab 10 Personen = 80,00 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, Leitung: Moira Hansen-O‘Moore ab 10 Personen = 80,00 € Leitung: Moira Hansen-O‘Moore 3242 Me 3249 Rh English Conversation Stufe B 2 English Conversation Do you have a very good command of the Stufe B 2/C 1 English language, but still want to enlarge AROUND THE WORLD: your vocabulary as well as your speaking Using newspapers and magazines from skills? This course aims at training your different parts of the world, we will explore conversational skills. We will discuss and debate economic, social, political and newspaper articles and short stories, fo- ecological topics. Furthermore, we will cussing on current affairs and topics that also enjoy reading passages from contem- the group is interested in. Some grammar porary novels and short stories. Doing so will also be revised as appropriate. in a friendly and relaxed atmosphere is the No textbook, small fee for photocopies. most important objective. Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Beginn: Montag, 03.09.18, 18.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 13.09.18, 19.00 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Meckenheim, Königsberger bach, Dederichsgraben 2, Str. 30, Meckenheim Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Ursula Michels Leitung: Christel Thelen

Info-Telefon: 02226 9219-20 89 Französisch

Französisch

3300 Rh Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Französisch Stufe A 1 ab 10 Personen = 94,00 € für Anfänger Leitung: Dagmar Sigglow Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 1 3302 Rh Französisch Stufe A 1 Bienvenue! In diesem Kurs lernen wir Französisch von Anfang an. Grammatik Vormittagskurs 3 und Wortschatz werden systematisch auf- gebaut. Der Fokus liegt aber auf dem Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett), Sprechen. Alltagsthemen und vielfältige ab Lektion 7A Übungen sorgen für Abwechslung. Dieser Kurs setzt den A1-Kurs aus dem Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich letzten Semester fort. Wir beginnen mit anmelden) Lektion 7A, wiederholen allerdings gründ- Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 18.00 Uhr lich. Neueinsteiger mit etwas Vorkenntnis- sen sind herzlich willkommen. Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich bach, Dederichsgraben 2, anmelden) Rheinbach Beginn: Dienstag, 02.10.18, 10.00 Uhr Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden ab 10 Personen = 87,00 € Ort: Tribünengebäude Freizeitpark Leitung: Joyce Argo Rheinbach, Münstereifeler Str. 69, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, 3301 Me ab 10 Personen = 73,00 € Französisch Stufe A 1 Leitung: Annette Siebke Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 7 3303 Sw Dieser Kurs schließt an den Anfänger- und Französisch Stufe A 1 den Fortgeschrittenenkurs aus den letzten beiden Semestern an. Neueinsteiger mit Lehrbuch: Voyages Neu A1 (Klett), etwas Vorkenntnissen sind herzlich will- ab Lektion 11 kommen! Dies ist die Fortsetzung des Intensivkurses Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich von Januar 2017 und der zwei Folgekurse anmelden) aus den letzten beiden Semestern. Sie können schon in Frankreich einkaufen und Beginn: Dienstag, 11.09.18, 18.00 Uhr sich verständigen? Dann sind Sie in unse- Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden rer netten Gruppe als Neueinsteiger herz- Ort: Theodor-Heuss-Realschule lich willkommen, um mit uns das Erlernte Meckenheim, Königsberger in lockerer Atmosphäre zu vertiefen und Str. 30, Meckenheim weiter auszubauen. Schwerpunkt liegt auf

90 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Französisch dem Hörverstehen und dem Sprechen – etwas Grammatik muss aber leider auch sein. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 11.09.18, 18.00 Uhr Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Georg-von-Boeselager-Schule, Blütenweg 10, Swisttal-Hei- merzheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € 3 Leitung: Doris Sürtenich

3321 Me Französisch Conversation Stufe B 1 Lektüre ausgewählter Erzählungen und Texte, auch aus der Zeitschrift „Écoute“; dabei Einübung in freier Konversation. Ver- tiefung grammatischer Besonderheiten und Ausweitung des Vokabulars. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Paris, Champs Elysées © Frederike Kaup Beginn: Montag, 10.09.18, 18.00 Uhr Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden 3322 Rh Ort: Theodor-Heuss-Realschule Französisch Conversation Meckenheim, Königsberger Stufe B 1 Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Vormittagskurs ab 10 Personen = 94,00 € Anhand von aktuellen Artikeln aus dem Leitung: Monique Megow Magazin „Écoute“ wird das freie Sprechen trainiert. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 11.09.18, 08.45 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rheinbach, Raum 1.2 Stadtpark 16, Rheinbach ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. € kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 , ab 10 Personen = 80,00 € der ersten Unterrichtsstunde! Leitung: Raymonde Boll

Info-Telefon: 02226 9219-20 91 Französisch

3331 Rh 3332 Me Französisch Conversation Französisch Conversation Stufe B 2 Stufe B 2/C 1 Vormittagskurs Pour connaitre l‘actualité française (poli- tique, éducation, société) ainsi que décou- Les grands sujets de la France et du vrir la culture française, vous êtes invités monde vous intéressent? Alors venez par- dans notre cours. Quelques explications ticiper à nos cours! grammaticales seront ajoutées si besoin. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Beginn: Dienstag, 11.09.18, 10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 11.09.18, 17.30 Uhr 3 Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Albert-Schweitzer-Schule Ort: Theodor-Heuss-Realschule Rheinbach, Raum 1.2 Meckenheim, Königsberger Stadtpark 16, Rheinbach Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 80,00 € ab 10 Personen = 94,00 € Leitung: Raymonde Boll Leitung: Joyce Argo

Volkshochschule Voreifel Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

92 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Italienisch

Italienisch

3400 Rh derholen. Vermittelt wird Sprachkompetenz Italienisch Stufe A 1 für einfache Alltagssituationen. für Anfänger Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Vormittagskurs Termin: Freitag, 11.01.19, Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), 17.00 – 20.15 Uhr ab Lektion 1 Samstag, 12.01.19, 10.00 – 16.15 Der Kurs richtet sich an Interessenten, die Freitag, 18.01.19, 3 keinerlei Vorkenntnisse der Sprache haben 17:00 – 20:15 Uhr und fängt praktisch bei Null an. Im Laufe Samstag, 19.01.19, des Kurses werden Sie lernen, einfache 10:00 – 16:15 Uhr (inkl. Pausen) Gesprächssituationen zu bewältigen: Res- Dauer: 22 Unterrichtsstunden taurantbesuch, nach Vorlieben fragen, Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- über Berufe sprechen, etwas anbieten, an- narraum, Schweigelstraße 21, nehmen oder ablehnen und vieles mehr. Rheinbach Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, anmelden) ab 10 Personen = 80,00 € Beginn: Montag, 10.09.18, 09.00 Uhr Leitung: Michael Zauels Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- 3401 Rh narraum, Schweigelstraße 21, Italienisch Stufe A 1 Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Lehrbuch: Con Piacere nuovo A1 (Klett), ab 10 Personen = 94,00 € ab Lektion 3 Leitung: Isabella Esposito Dieser Kurs schließt an den Anfängerkurs aus dem letzten Semester an. Er richtet sich an Teilnehmende, die schon ein Se- 3400-1 Rh mester Italienisch gelernt haben. Seiten- Italienisch Stufe A 1 einsteiger mit entsprechenden Vorkennt- für Anfänger (Intensivkurs) nissen sind herzlich willkommen! Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Wochenendseminar anmelden) Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), Beginn: Dienstag, 04.09.18, 17.30 Uhr ab Lektion 1 Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Dieser Kurs bietet mit zwei Intensiv-Wo- bach, Dederichsgraben 2, chenenden die Gelegenheit, in relativ kurzer Rheinbach Zeit Zugang zur italienischen Sprache zu € erlangen. Zwischen den beiden Wochenen- Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 , € den bleibt ausreichend Zeit, das Gelernte ab 10 Personen = 80,00 und vor allem die Vokabeln in Ruhe zu wie- Leitung: Tiziana Leonardi

Info-Telefon: 02226 9219-20 93 Italienisch

3402 Me Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Italienisch Stufe A 1 anmelden) Beginn: Mittwoch, 29.08.18, 19.30 Uhr Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden ab Lektion 7 Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, bach, Dederichsgraben 2, die schon drei Semester Italienisch ge- Rheinbach lernt haben. Seiteneinsteiger mit entspre- Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, chenden Vorkenntnissen sind herzlich ab 10 Personen = 80,00 € willkommen! Leitung: Tiziana Leonardi Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 3 Beginn: Montag, 03.09.18, 17.00 Uhr 3404 Rh Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Italienisch Stufe A 1/A 2 Ort: Theodor-Heuss-Realschule Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett), Meckenheim, Königsberger voraussichtlich ab Lektion 8 und Str. 30, Meckenheim Con piacere A2 (Klett) Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, € Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, ab 10 Personen = 87,00 die schon vier Semester Italienisch ge- Leitung: Michael Zauels lernt haben. Seiteneinsteiger mit entspre- chenden Vorkenntnissen sind herzlich 3403 Rh willkommen! Italienisch Stufe A 1 Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), Beginn: Mittwoch, 29.08.18, 18.00 Uhr voraussichtlich ab Lektion 7 Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- die schon drei Semester Italienisch ge- bach, Dederichsgraben 2, lernt haben. Seiteneinsteiger mit entspre- Rheinbach chenden Vorkenntnissen sind herzlich € willkommen! Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 , ab 10 Personen = 80,00 € Leitung: Tiziana Leonardi

3410 Me Italienisch Stufe A 2 Lehrbuch: Con Piacere A2 (Klett), voraussichtlich ab Lektion 2 Dieser Kurs setzt den Italienisch A2-Kurs aus dem letzten Semester fort. Er richtet sich an Teilnehmende, die schon fünf Se- mester Italienisch gelernt haben. Seiten- einsteiger mit entsprechenden Vorkennt- Venedig © Claus Kratzenberg nissen sind herzlich willkommen!

94 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Italienisch

Rom © pixabay creative commons Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 3430 Rh 3 anmelden) Italienisch Stufe B 2 Beginn: Donnerstag, 30.08.18, 19.30 Uhr Vormittagskurs Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Lettura: „Mal di pietre“, Milena Agus Ort: Theodor-Heuss-Realschule (Reclams Rote Reihe) Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim La lettura di „Mal di pietre” di Milena Agus permetterà di affrontare in classe temati- Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, che di genere diverso. Il ripasso e l‘appro- ab 10 Personen = 80,00 € fondimento della grammatica italiana verrà Leitung: Tiziana Leonardi effettuato in coincidenza con l‘esecuzione di riassunti ed esercizi proposti dall‘inse- 3411 Me gnante, nonché con l‘esposizione orale Italienisch Stufe A 2 alla quale verrà dato particolare rilievo. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Lehrbuch: Con Piacere A2 (Klett), anmelden) ab Lektion 4 Beginn: Montag, 10.09.18, 10.45 Uhr Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende, Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden die schon einige Semester Italienisch ge- lernt haben. Seiteneinsteiger mit entspre- Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- chenden Vorkenntnissen sind herzlich will- narraum, Schweigelstraße 21, kommen! Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 94,00 € anmelden) Leitung: Isabella Esposito Beginn: Donnerstag, 30.08.18, 18.00 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. ab 10 Personen = 80,00 € kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach Leitung: Tiziana Leonardi der ersten Unterrichtsstunde!

Info-Telefon: 02226 9219-20 95 Italienisch

3431 Rh 3440 Me Italienisch Stufe B 2+ Parliamo in Italiano Stufe B 2/C 1 Vormittagskurs Vormittagskurs Lettura: „Cinque Novelle“, Mario Soldati (Easy Readers, ISBN 978-3-12-565872-1) Lettura: „Stella o croce“, Gian Mauro Costa (Sellerio Editore, ISBN 978- La lettura di „Cinque Novelle” di Mario Sol- 8838937507) dati permetterà di affrontare in classe te- matiche di genere diverso. Il ripasso e l‘ap- In questo semestre leggiamo „Stella o profondimento della grammatica italiana croce”, l‘ultimo e recentissimo romanzo di verrà effettuato in coincidenza con l‘ese- Gian Mauro Costa, già giornalista de cuzione di riassunti ed esercizi proposti „L‘ora” e ora della RAI. 3 dall‘insegnante, nonché con l‘esposizione Uscito solo nel Febbraio 2018, il romanzo orale alla quale verrà dato particolare ri- è ambientato a Palermo, la città in cui l‘au- lievo. tore vive ed è nato, e si ispira ad un fatto Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich realmente accaduto: l‘assasinio di una anmelden) parruccaia rimasto irrisolto. Protagonista è Beginn: Dienstag, 11.09.18, 10.45 Uhr una giovane poliziotta, che ben presto, Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden grazie ad una macchia di sangue ed un bottone, scopre sviste ed indizi sfuggiti ai Ort: Albert-Schweitzer-Schule colleghi coinvolti nell‘indagine. Come va Rheinbach, Raum 2.1 finire? Venite e lo saprete! Stadtpark 16, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 94,00 € anmelden) Leitung: Desideria Ferrari Beginn: Donnerstag, 13.09.18, 10.00 Uhr Dauer: 15 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Christuskirche Dechant-Kreiten-Straße, 53340 Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 141,50 €, ab 10 Personen = 113,00 € Leitung: Caterina Massai Dräger

96 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Spanisch

Spanisch

3600 Me Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, Spanisch Stufe A 1 für Anfänger ab 10 Personen = 80,00 € Leitung: Michael Zauels Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), ab Lektion 1 3601-1 Me Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende Spanisch Stufe A1 ohne Vorkenntnisse. Sie haben die Mög- lichkeit, in einem kurzen Zeitraum wichtige für Anfänger (Intensivkurs) Grundkenntnisse für die Kommunikation Intensivkurs in 3 Wochen 3 im Alltag zu erlernen. (07.01. – 24.01.2019, Kurstage jeweils Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Montag, Dienstag und Donnerstag) anmelden) Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett), Beginn: Dienstag, 11.09.18, 18.00 Uhr ab Lektion 1 Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse! Ort: Theodor-Heuss-Realschule In nur drei Wochen lernen Sie wichtige Meckenheim, Königsberger Grundlagen – ein kommunikativer Kurs Str. 30, Meckenheim zum Hineinschnuppern in die spanische Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Sprache! ab 10 Personen = 94,00 € Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Leitung: Susana Ileana García de anmelden) Geueke Termin: montags 07., 14., und 21.01.19 3601 Rh dienstags Spanisch Stufe A 1 08., 15., und 22.01.19 donnerstags Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), 10., 17., und 24.01.19 voraussichtlich ab Lektion 5 jeweils 18:30 – 20:45 Uhr Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfän- Dauer: 9 x 3 Unterrichtsstunden gerkurses aus dem letzten Semester. In Ort: Theodor-Heuss-Realschule diesem Semester lernen wir auf Spanisch Meckenheim, Königsberger ein Telefongespräch zu führen, uns zu ver- Str. 30, Meckenheim abreden und auch ein wenig neue Gram- Gebühr: 7 – 9 Personen = 123,15 €, matik. ab 10 Personen = 97,50 € Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Leitung: Beate Fuhrmann anmelden) Beginn: Mittwoch, 05.09.18, 19.30 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach bach, Dederichsgraben 2, der ersten Unterrichtsstunde! Rheinbach

Info-Telefon: 02226 9219-20 97 Spanisch

3603 Rh Spanisch Stufe A 1 – Repaso I Samstagsseminar Zum Semestereinstieg! Comunicación y gramática: Mit vielen ab- wechslungsreichen Aktivitäten wiederho- len, üben und festigen wir Inhalte aus „Con Gusto“ A1 und erweitern unseren Wort- schatz. Paella © pixabay creative commons Der Kurs wird mit „Repaso II“ fortgesetzt, 3 kann aber auch alleine gebucht werden. 3602 Me Bitte 1 – 2 € für Kopien einplanen (Kein Spanisch Stufe A 1 Lehrbuch erforderlich). Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab Lektion 7 anmelden) Dieser Kurs schließt an den A1.2-Kurs aus Termin: Samstag, 22.09.18 dem letzten Semester an. In diesem Se- 11.00 – 14.30 Uhr (inkl. Pause) mester lernen wir einen Einkauf zu tätigen, Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- über Vorlieben und Freizeitaktivitäten zu narraum, Schweigelstraße 21, sprechen, eine Stadt zu beschreiben, ei- Rheinbach nen Urlaub zu planen und vieles mehr. An Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, Grammatik stehen u. a. unregelmäßige ab 10 Personen = 17,00 € Verben, das Perfekt sowie direkte und in- Leitung: Beate Fuhrmann direkte Objektpronomen auf dem Pro- gramm. 3604 Me Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Spanisch Stufe A 1 – Repaso II Beginn: Montag, 10.09.18, 18.00 Uhr Samstagsseminar Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Comunicación y gramática: Mit vielen ab- Meckenheim, Königsberger wechlsungsreichen Aktivitäten wiederho- Str. 30, Meckenheim len, üben und festigen wir Inhalte aus „Con Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Gusto“ A1 und erweitern unseren Wort- ab 10 Personen = 94,00 € schatz. Leitung: Cecilia Roddewig Der Kurs kann auch unabhängig von „Re- paso I“ besucht werden. Bitte 1 – 2 € für Kopien einplanen (Kein Lehrbuch erforderlich). Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 01.12.18 11.00 – 14.30 Uhr (inkl. Pause)

98 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Spanisch

Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim (Pavillon), Königsberger Str. 30, Mecken- heim Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, ab 10 Personen = 17,00 € Leitung: Beate Fuhrmann

3605 Me Spanisch Stufe A 1

Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), ab Lektion 9 ABENDKURSE 3 (03.09.18 – 08.10.18, KW 36 – KW 41) DEUTSCH In diesem Kurzkurs wollen wir bereits Ge- lerntes wiederholen und festigen, unseren goethe.de/bonn Wortschatz erweitern und neue Inhalte ab Lektion 9 lernen und einüben. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Montag, 03.09.18, 19.00 Uhr Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, ab 10 Personen = 45,00 € Leitung: Beate Fuhrmann

3606 Me Spanisch Stufe A 1 Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), ab Lektion 11 (29.10.18 – 03.12.18, KW 44 – KW 49) In diesem Kurzkurs wollen wir bereits Ge- lerntes wiederholen und festigen und neue Inhalte ab Lektion 11 lernen und üben. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Sprache. Kultur. Deutschland. Beginn: Montag, 29.10.18, 19.00 Uhr Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden

Info-Telefon: 02226 9219-20 99 Spanisch

Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, ab 10 Personen = 45,00 € Leitung: Beate Fuhrmann

3612 Rh Spanisch Stufe A 2

Lehrbuch: Con Gusto A2 (Klett), Lektion 10 3 Ahora ya sabemos....! Palma de Mallorca © Claus Kratzenberg Fortsetzung des Spanisch A2-Kurses aus dem letzten Semester. Neueinsteiger mit Beginn: Dienstag, 11.09.18, 10.45 Uhr entsprechenden Vorkenntnissen sind Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden herzlich willkommen. Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich narraum, Schweigelstraße 21, anmelden) Rheinbach Beginn: Donnerstag, 13.09.18, Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, 19.00 Uhr ab 10 Personen = 94,00 € Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Leitung: Susana Ileana García de Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Geueke bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach 3622 Me Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Spanisch Stufe B 1 ab 10 Personen = 87,00 € Lehrbuch: Con Gusto B1 (Klett), Leitung: Susana Ileana García de ab Lektion 9 Geueke En este curso fomenataremos la communi- cación en situaciones pragmáticas y reales. 3621 Rh Spanisch Stufe B 1 Este semestre hablamos de cine y libros, de físico y caracter de las personas y de Vormittagskurs mucho más! Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Lehrbuch: Con Gusto B1 (Klett), anmelden) ab Lektion 5 Beginn: Montag, 10.09.18, 19.45 Uhr Lo mágico de leer y hablar en español! Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Fortsetzung des B1-Spanischkurses aus Ort: Theodor-Heuss-Realschule dem letzten Semester. Neueinsteiger mit Meckenheim, Königsberger entsprechenden Vorkenntnissen sind Str. 30, Meckenheim herzlich willkommen. Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, € Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 94,00 anmelden) Leitung: Cecilia Roddewig

100 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Spanisch / Russisch

3623 Rh 3630 Rh Spanisch Conversación Spanisch Conversación Stufe B 1 Stufe B 2 Lehrbuch: Durchstarten Spanisch Te invitamos a profundizar tus conoci- Grammatik. Übungsbuch (Veritas-Verlag, mientos de español, conociendo diversos ISBN 978-3-7058-7415-2) aspectos culturales del mundo hispanoha- blante. In einer netten Gruppe in fröhlicher Atmo- sphäre wird leichte Konversation geübt. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Ausgewählte Grammatikthemen werden anmelden) wiederholt. Beginn: Donnerstag, 13.09.18, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 18.00 Uhr anmelden) Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden 3 Beginn: Dienstag, 11.09.18, 19.00 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Ort: Haupt- und Realschule Rhein- € bach, Dederichsgraben 2, Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , € Rheinbach ab 10 Personen = 87,00 Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Leitung: Maria Elena Schleyer ab 10 Personen = 94,00 € Leitung: Maria Elena Schleyer

Russisch

3710 Me Russisch Stufe A 1 für Anfänger Lehrbuch: Most 1 (Klett), Vorkurs/Lektion 1 In diesem Kurs lernen wir Russisch von Anfang an. Dabei werden wir Themen des alltäglichen Lebens wie Familie, Freizeit oder Wohnen besprechen. Der kommuni- kative Aspekt der Sprache steht dabei stets im Vordergrund. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 11.09.18, 19.00 Uhr Moskau © pixabay creative commons Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden € Theodor-Heuss-Realschule Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 , Ort: € Meckenheim, Königsberger ab 10 Personen = 94,00 Str. 30, Meckenheim Leitung: Yelvira Duda-Dudynska

Info-Telefon: 02226 9219-20 101 Russisch / Arabisch

3720 Me Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Russisch Stufe A 1 Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Lehrbuch: Most 1 (Klett), ab Lektion 7 Str. 30, Meckenheim In diesem Kurs werden die Sprechfertig- Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, keiten durch Übungen, Dialoge und Lektü- ab 10 Personen = 94,00 € ren vertieft. Die Teilnehmenden trainieren Leitung: Yelvira Duda-Dudynska klassische Gesprächssituationen und Dia- loge und erweitern aktiv ihren Wortschatz: Der kommunikative Aspekt der Sprache steht stets im Vordergrund. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. 3 anmelden) kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach Beginn: Dienstag, 11.09.18, 17.30 Uhr der ersten Unterrichtsstunde!

Arabisch

3900 Rh 3901 Rh Arabisch Stufe A 1 für Anfänger Arabisch Stufe A 1 Lehrbuch: Lehrbuch des modernen für Fortgeschrittene Arabisch (Edition Hamouda, ISBN 978- Lehrbuch: Lehrbuch des modernen 3940075604) Arabisch (Edition Hamouda, ISBN 978- Der Kurs richtet sich an alle, die die An- 3940075604) fänge der arabischen Sprache erlernen Der Kurs schließt an den Anfängerkurs des wollen, bietet aber auch die Grundlagen letzten Semesters an und setzt erste zur einfachen Verständigung mit Geflüch- Grundkenntnisse des Arabischen voraus. teten im Sinne einer Willkommenskultur. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Beginn: Dienstag, 11.09.18, 19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 13.09.18, 19.00 Uhr Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Rheinbach bach, Dederichsgraben 2, € Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 , ab 10 Personen = 94,00 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Nabil Elias Leitung: Nabil Elias

102 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Chinesisch

Chinesisch

3950 Rh Chinesisch Stufe A 1 (Crashkurs) Wochenendseminar Wollen Sie nach China reisen? Haben Sie beruflich mit Chinesen zu tun? In diesem Crashkurs lernen Sie die ersten 3 Grundlagen und den Aufbau der chinesi- schen Sprache kennen. Ergänzend erfah- ren Sie Wissenswertes aus Alltagskultur, Geschichte und Philosophie des Landes. Chinesischer Tempel © pixabay creative commons So werden Sie die chinesische Mentalität besser verstehen und fit gemacht für China und die Begegnung mit Chinesen. 3951 Rh Dieser Kurs dient zusätzlich als Einstiegs- Chinesisch Stufe A 1 kurs für „Chinesisch Stufe A1“. Lehrbuch: Liao Liao (Hueber-Verlag), Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab Lektion 1 anmelden) Für Teilnehmende mit geringen Vorkennt- Termin: Freitag, 14.09.18, nissen, die schon die wichtigsten Schrift- 18.00 – 20.15 Uhr zeichen für den Alltag beherrschen und ein Samstag, 15.09.18, wenig Smalltalk machen können. Beglei- 10.00 – 15.15 Uhr (inkl. Pause) tend werden Wissen über Alltagskultur, Dauer: 9 Unterrichtsstunden Geschichte und Philosophie Chinas ver- Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- mittelt. narraum, Schweigelstraße 21, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Rheinbach anmelden) € Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 , Beginn: Mittwoch, 19.09.18, 18.00 Uhr ab 10 Personen = 34,50 € Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Leitung: Dr. rer. nat. Qingyi Zheng-Fischhöfer Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. ab 10 Personen = 80,00 € kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach Leitung: Dr. rer. nat. Qingyi der ersten Unterrichtsstunde! Zheng-Fischhöfer

Info-Telefon: 02226 9219-20 103 RADIO MIT TIEFGANG Programmbereich 4 Naturwissenschaften / Technik / Ökologie

4

Seite 106 Astronomie / Physik 108 Forschung 109 Technik / Geologie 112 Bienen 113 Pilze / Wildkräuter / NABU 115 Gartenplanung / -gestaltung 117 Artenvielfalt / Biologie 118 Dialogreihe Fair / Fair trade

Info-Telefon: 02226 9219-20 105 Astronomie / Physik

Astronomie / Physik

4001 Rh unsere Existenz verdanken. Um die Ent- Der Urknall – Geburt des stehung von Sternen und Galaxien erklä- Weltalls aus dem Nichts ? ren zu können, müssen allerdings zwei geheimnisvolle Kräfte angenommen wer- Vortrag den: die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“. Ist dieses Modell glaubhaft? Eine der erstaunlichsten Entdeckungen Dr. Rainer Beck, Max-Planck-Institut für der modernen Astronomie ist die allge- Radioastronomie, Bonn meine Ausdehnung des Weltalls. Gab es einen Anfang? Dafür spricht die starke Ra- Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich diostrahlung vom gesamten Himmel, die anmelden) vermutlich aus einer heißen Frühphase Termin: Donnerstag, 27.09.18, des Universums stammt. Nach Messun- 19.30 – 21.00 Uhr gen dieser Radiowellen mit Satellitenteles- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- 4 kopen ist das Weltall 13,8 Milliarden Jahre bach, Dederichsgraben 2, alt. Gab es einen „Urknall“, der Beginn von Rheinbach Raum und Zeit aus dem Nichts? Oder ent- € stand unser Weltall durch den Kollaps ei- Gebühr: 8,00 an der Abendkasse nes früheren Universums? Ist unsere Welt Leitung: Dr. rer. nat. Rainer Beck nur ein kleiner Teil eines viel größeren „Multiversums“? Zur Beschreibung der Entwicklung des 4002 Me Weltalls wurde das „Standardmodell“ ent- Warum gibt es Materie? wickelt. Am Anfang herrschte das Chaos. Materie und Antimaterie kondensierten Vortrag aus Strahlung, um sich sofort wieder ge- Geisterteilchen mit wechselnden Identitä- genseitig zu vernichten. Nach weniger als ten verbergen womöglich die Antwort. einer Sekunde blieb ein winziger Über- schuss an Materie übrig, dem wir letztlich „Ich habe etwas ganz Schreckliches ge- tan“, sagte Wolfgang Pauli, nachdem er die Existenz des Neutrinos vorhergesagt hatte. Er dachte, man würde es nie entde- cken können. Doch im Jahr 1956 wurde es im Forschungsprojekt „Poltergeist“ in Los Alamos nachgewiesen. Genauer gesagt: Das Elektron-Neutrino. Denn es stellte sich später heraus, dass es (mindestens) drei Arten von Neutrinos gibt. Und es wurde noch verrückter: Man wusste inzwischen, dass Elektron-Neutrinos bei der Kernfu- sion im Innern der Sonne erzeugt werden. Aber auf der Erde konnte man nur etwa ein Drittel der erwarteten Teilchen nachwei- © pixabay creative commons sen. Inzwischen ist klar: Die Neutrinos

106 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Astronomie / Physik können ihre Identität wechseln. Aus Elekt- ligt war. Der Grund dafür: Man findet in ron-Neutrinos werden während des kurzen Meteoriten, die während der Anfangszeit Flugs zur Erde zum Teil Myon- oder unseres Sonnensystems entstanden, Zer- Tau-Neutrinos. Spannend ist eine Meldung fallsprodukte von radioaktiven Elementen, des japanischen Forschungsprojekts Ka- die bei Supernova-Explosionen erzeugt miokande vom August 2017: Die Antima- werden. Doch wirft man einen genaueren terieteilchen der drei Neutrino-Arten wech- Blick auf die Mengenverhältnisse dieser seln ihre Identität mit einer anderen Rate Elemente, passt es vorne und hinten nicht als die Materieteilchen. Das ist möglicher- zusammen. Untersuchungen eines For- weise die Erklärung dafür, dass nach dem scherteams der Universität Chicago zei- Urknall Materie im Universum übrig geblie- gen jetzt, dass der in den Meteoriten ge- ben ist. fundene Eisen-60-Anteil im Verhältnis zum Aluminium-26-Anteil viel zu gering ist. Das Der Dozent ist Diplom-Physiker und Wis- kann viel besser damit erklärt werden, senschaftsjournalist. dass unser Sonnensystem in einer Blase Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich entstand, die ein so genannter Wolf-Ray- anmelden) et-Stern um sich herum geschaffen hat. Termin: Mittwoch, 10.10.18, Das sind sehr massive Sterne (10- bis 19.00 – 20.30 Uhr 250-fache Sonnenmasse), die im Endsta- Ort: Theodor-Heuss-Realschule dium ihres Lebens große Teile ihrer Masse 4 Meckenheim, Königsberger wegblasen und so einen Kokon um sich Str. 30, Meckenheim herum schaffen, in dem neue Sonnensys- € teme mit Elementverteilungen wie die in Gebühr: 8,00 an der Abendkasse unserem entstehen können. Leitung: Dr. rer. nat. Axel Tillemans Der Dozent ist Diplom-Physiker und Wis- senschaftsjournalist. 4003 Rh Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Die Geburtsblase der Sonne anmelden) Vortrag Termin: Mittwoch, 07.11.18, 19.00 – 20.30 Uhr Ein sterbender Stern schuf einen Kokon Ort: Haupt- und Realschule Rhein- für unser Sonnensystem. bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Seit einigen Jahrzehnten nimmt man an, € dass an der Entstehung unseres Sonnen- Gebühr: 8,00 an der Abendkasse systems eine Supernova-Explosion betei- Leitung: Dr. rer. nat. Axel Tillemans

Info-Telefon: 02226 9219-20 107 Forschung

Forschung

4008E 14:00 Uhr Ankunft und Besuch des Einlassformalitäten – Sie Forschungs- müssen den Personal- ausweis oder den Pass zentrums Jülich am Besuchstag bei der Mit dem Rad über Anmeldung in Jülich den Campus vorlegen. Weitere Hinweise Exkursion Achten Sie auf bequeme Interessieren Sie sich für © Forschungszentrum Jülich Kleidung und Schuhe, Fragen der Energie- und die der jeweiligen Witte- Klimaforschung? Unternehmen Sie gerne rung angepasst sind. Die Tour mit dem eine Radtour? Dann könnte dieses Ange- Rad erfolgt auch bei ungünstigem Wetter. bot des Forschungszentrums Jülich Ihr Auf dem Gelände des Forschungszentrums 4 Interesse finden. gilt die Straßenverkehrsordnung. Danach Entdecken Sie die nachhaltige Forschung sind Fahrradhelme nicht vorgeschrieben. und den grünen Campus mit dem Fahrrad. Im Interesse der Sicherheit der Teilnehmer An mehreren Stationen werden Pausen empfiehlt das Forschungszentrum, eigene eingelegt, um Forschungsinstitute zu be- Helme mitzubringen. Auf Wunsch werden suchen. Die Fahrt dauert insgesamt zwei auch Fahrradhelme mit hygienischen Pa- Stunden; davon sind ungefähr 45 Minuten piereinsätzen zur Verfügung gestellt. reine Fahrtzeit. Das Forschungszentrum Foto und Filmaufnahmen sind auf dem stellt gute Fahrräder kostenlos zur Verfü- Campus grundsätzlich nicht gestattet. gung. Sie können auch mit dem eigenen Sollten Aufnahmen angefertigt werden, Fahrrad anreisen. behält sich das Forschungszentrum aus- Programmablauf: drücklich die Einleitung rechtlicher Schritte Zunächst gibt Ihnen ein Wissenschaftler vor. Sollten Sie Aufnahmen machen wol- einen Überblick über das Zentrum und die len, bittet Sie das Forschungszentrum, im Forschungsthemen. Beim Besuch ver- Vorfeld Rücksprache zu halten. schiedener Forschungsinstitute erhalten Anmeldung bei der VHS: Sie tiefere Einblicke in Forschungsziele Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Name, und Methoden. Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnort, Nationalität und Beruf an. An folgenden Forschungseinrichtungen erhalten Sie Erläuterungen durch den Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich Gäste führer: anmelden) Termin: Donnerstag, 18.10.18, • SAPHIR-Anlage & IBG-2 – Pflanzenwis- 14.00 – 16.30 Uhr senschaften (außen) • AUFWIND-Anlage (außen) Ort: Forschungszentrum Jülich • IEK-3 – Brennstoffzelle Zugang „Hauptwache“ • IEK-4 – Plasmaphysik Gebühr: 14,00 € • IEK-5 – Photovoltaik keine Ermäßigung möglich • JSC – Jülicher Supercomputing Centre Leitung: Josef Schöpper

108 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Technik / Geologie

Technik / Geologie

4100E Der Dozent ist Geologe und leitet seit Rheinkiesel – Schatzsuche am vielen Jahren u. a. Geo-Exkursionen im Rheinufer in Bonn-Mehlem Rheinland. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Exkursion anmelden) Einmal vorausgesetzt, der Pegel des Termin: Mittwoch, 17.10.2018 Rheins ist nicht so stark gestiegen, dass 16.00 – 17.30 Uhr die Rheinwiesen unter Wasser stehen, Treffpunkt ist das linksrheini- dann finden sich am Rheinufer massenhaft sche Rheinufer direkt gegen- Kieselsteine. über dem Drachenfels. In Mehlem die Gunterstraße Klar, der Rhein hat sie dorthin gespült. runter zum Rhein, an der Ecke Aber woher kommen sie? Gunterstraße/Nibelungenstraße Warum ist das Rheinufer bei Köln teilweise führt ein Fußgängerweg gera- 20 m breit mit Kieselsteinen bedeckt, bei deaus direkt ans Rheinufer, an 4 aber nicht? der Buhne machen wir es uns Gräbt man etwas tiefer, sei es bei Haus- gemütlich und treffen uns dort. baustellen, vor allem aber in den Kiesgru- Autofahrer finden dort Park- ben, so findet man diese Rheinkiesel auch plätze – fürs Navi: Gunter- in Köln-Brück, in Porz, in Pulheim, in Brühl straße 14, 53179 Bonn und in der Bonner City. Ein komplexes Radfahrer fahren den Rhein- Problem, das eines Ausflugs in die Geolo- ufer radweg entlang. gie Deutschlands und in die Erdgeschichte Ort: Bonn-Bad Godesberg/Mehlem, bedarf. Rheinufer Rheingerölle (der Begriff Rheinkiesel wird Gebühr: 14,20 € zwar umgangssprachlich benutzt, ist aber keine Ermäßigung möglich falsch) kommen aus halb Europa nach Leitung: Sven von Loga Köln: aus den Alpen, aus Mainfranken, aus dem Hunsrück... der Rhein transportiert das Material und lagert es wieder ab. 4101E Rh Auf dieser Exkursion wird zunächst ein GPS Geländekurs Blick auf die Geologie Deutschlands ge- worfen. Welche Gesteine kommen woher? Exkursion Wie sieht die Flussgeschichte des Rheins aus? Warum lagern sich bestimmte Ge- Nach einer kurzen Einführung in die Hand- steine wo ab? Welche Gesteine finden wir habung des GPS-Gerätes geht es los zu gar nicht? einer Wanderung kreuz und quer durch die Gemeinsam werden danach Rheingerölle Landschaft. Sie testen alle wichtigen gesucht und bestimmt. Funktionen eines GPS-Gerätes, Wandern auf Tracks, finden Wegpunkte, speichern Übrigens: Im Rhein finden sich auch schon Positionen und geben Koordinaten ein. mal Halbedelsteine wie Achate, ganz sel- Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gilt ten sogar etwas Gold!!! es auch ein paar Geocaches zu finden.

Info-Telefon: 02226 9219-20 109 Technik / Geologie

So lernen Sie die Orientierung mit dem 4102 Rh Outdoor-GPS-Gerät praktisch kennen und Am Anfang war die Sintflut wissen danach, wie Sie diese Technik für Wanderungen und Radtouren sinnvoll nut- Hoch- und Niedrigwassererfahrun- zen können. gen aus der Vergangenheit Unterwegs ist ausreichend Zeit für all Ihre offenen Fragen. Vortrag Geländegängige Schuhe und lange Hose In Kooperation mit dem Freundeskreis sind notwendig, ein kleines Picknick im Römerkanal Rucksack kann auch nicht schaden. Wenn unsere Flüsse über die Ufer treten Bitte mitbringen: oder wir uns an die Hochwasserkatastro- Jeder Teilnehmer bekommt ein eigenes phen der letzten Jahre an Donau, Elbe und Garmin-GPS-Gerät. Oder erinnern, ist schnell von sintflutarti- Wenn Sie ein eigenes GPS-Gerät besitzen, gen Jahrhundertereignissen die Rede. Ein bringen Sie dies natürlich mit. Blick in die Vergangenheit zeigt jedoch, dass es immer wieder zu Hochwassern Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) der Superlative gekommen ist und wir 4 heute trotz all der Schäden und persönli- Termin: Freitag, 26.10.2018 chen Schicksalsschläge meist nur unbe- 15.00 – 17.00 Uhr deutende Varianten dessen erleben, was Treffpunkt ist der Wanderpark- zuvor bereits übertroffen wurde. Die Unter- platz Tomburg: suchungen dieser historischen Überliefe- In Wormersdorf biegen Sie von rungen liefern erstaunliche Erkenntnisse der Hauptstraße (Wormersdor- für aktuelle Bewertungen und die Progno- fer Straße) ziemlich in der sen zukünftiger Ereignisse. Entsprechen- Ortsmitte in die Tomberger des gilt für Niedrigwasserstände, die sich Straße ab (die Tomburg ist hier beispielsweise aus der römischen Ge- bereits ausgeschildert). Sie fol- schichtsschreibung ableiten lassen. gen der Tomberger Straße, bis Sie den Ort verlassen haben In dem Vortrag werden anhand ausge- und biegen schließlich – wenn wählter Beispiele von Hoch- und Niedrig- Sie die Tomburg auf Ihrem Hü- wasserereignissen anschaulich der histori- gel bereits deutlich erkennen sche Erfahrungsschatz und seine Ent- können – nach rechts zum schlüsselung vorgestellt. Der Rahmen wird Wanderparkplatz Tomburg ab. Ort: Wanderparkplatz an der Tom- burg Gebühr: 14,20 € Leitung: Sven von Loga

© pixabay creative commons

110 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Technik / Geologie durch die Vorstellung der Ansätze zur Ver- oder sich gerade eines angeschafft ha- ortung der biblischen Sintfl ut geschlossen. ben, aber noch nicht tiefer in die Materie eingedrungen sind. Grundlagen werden Jürgen Herget ist Professor für Physische besprochen. Welche Möglichkeiten eröff- Geographie am Geographischen Institut net ein GPS-Gerät, was können solche der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Uni- Geräte, was können Sie nicht? Welche versität Bonn. Zu seinen Forschungs- Geräte sind für den Wanderer und Rad- schwerpunkten gehören u. a. die Themen fahrer geeignet? Wie setzen Sie als Wan- Historische Hochwasser im Rhein und derer das GPS-Gerät ein? Wozu dient Rheineinzugsgebiet, Paläohydrologie, Tourenplanungssoftware? Das Programm Geomorphologie und Eiszeitforschung. Garmin Basecamp wird vorgestellt. Wie Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich planen Sie eine Wanderung am PC, wie anmelden) übertragen Sie die Wanderung auf das Termin: Montag, 05.11.18, GPS-Gerät? Welche Kosten entstehen? 19.00 – 20.30 Uhr Welchen Arbeitsaufwand verlangen Tou- Ort: Himmeroder Hof, Ratssaal, renplanung und Orientierung mit dem Himmeroder Wall 6, Rheinbach GPS-Gerät? Vorgestellt wird auch die € Möglichkeit, für die Navigation Smart- Gebühr: 8,00 an der Abendkasse phone-Apps zu verwenden. Leitung: Prof. Dr. Jürgen Herget 4 In diesem Seminar fi ndet sich ausreichend Raum für Diskussion der individuellen Fra- 4103 Wa gestellungen der Teilnehmenden. GPS-Outdoor Navigation für Der Dozent ist Geologe und leitet seit Jah- Wanderer und Radfahrer ren u. a. Geo-Exkursionen im Rheinland. Abendseminar Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Einführungskurs zur Tourenvorberei- Termin: Dienstag, 13.11.18, tung in PC und GPS-Gerät 19.00 – 21.00 Uhr In Kooperation mit dem Wachtberger Ort: Köllenhof (Kulturzentrum), Wander-Verein und Marienforster Weg 14, dem ADFC Bonn/ 53343 Wachtberg-Ließem Rhein-Sieg Gebühr: 7 – 9 Personen = 14,20 €, € Dieses Seminar richtet sich an Interessen- ab 10 Personen = 11,80 ten, die ein GPS-Gerät kaufen möchten Leitung: Sven von Loga

Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 111 Bienen

Bienen

4200 Rh Schnupperkurs Bienenhaltung Samstagsseminar

Sie tragen sich mit dem Gedanken Bienen zu halten, eigenen Honig zu ernten und dabei etwas für die Umwelt zu tun? In die- sem Schnupperkurs erklären Ihnen Imker die Arbeiten, die im Ablauf eines Bienen- jahres erforderlich sind und zeigen den Zeit- und Kostenaufwand sowie die recht- © pixabay creative commons lichen Bestimmungen zur Bienenhaltung auf. Der Kurs ersetzt keinen Anfängerkurs Die Dozenten Hartmut Neumann und zur Bienenhaltung, sondern soll Ihnen die 4 Michael Czerwinski sind Imker im Bienen- Entscheidung bei der Frage erleichtern, ob zuchtverein Rheinbach. die Arbeit mit Bienen eine geeignete Frei- zeitbeschäftigung für Sie ist. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 17.11.2018, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 38,60 €, ab 10 Personen = 31,00 € Leitung: Hartmut Neumann, Michael Czerwinski

112 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Pilze / Wildkräuter / NABU

Pilze / Wildkräuter / NABU

4270E Me Heimische Pilze im Kottenforst kennen lernen Exkursion Für Erwachsene und junge Leute ab 13 Jahren Im Herbst finden sich in den Wäldern un- zählige Pilzarten. Viele sind als Speisepilze nutzbar, andere sind für die Ökologie des Waldes bedeutsam. © pixabay creative commons Die Themen während der Führung: • Maßvolle Nutzung von Wildpilzen zu 4271E Rh 4 Speisezwecken Heimische Pilze im Rhein- • Hinweise zum richtigen Sammeln • Kennenlernen der essbaren und der gif- bacher Wald kennen lernen tigen Arten • Hinweise auf brauchbare Exkursions- Exkursion führer („Pilzbücher“) Für Erwachsene und junge Leute ab • Pilze als Bestandteile der verschiedenen 13 Jahren Biotope • Bedeutung der Pilze für das Geschehen Im Herbst finden sich in den Wäldern un- in der Natur. zählige Pilzarten. Viele sind als Speisepilze (Änderungen im Ablauf vorbehalten) nutzbar, andere sind für die Ökologie des Waldes bedeutsam. Der Dozent ist Biologe. Die Themen während der Führung: Bitte mitbringen: • Maßvolle Nutzung von Wildpilzen zu SAMMELKORB (keine Tüten oder Beu- Speisezwecken tel!!!), scharfes Messer, festes Schuhwerk • Hinweise zum richtigen Sammeln (oder Gummistiefel), Regenschutz • Kennenlernen der essbaren und der gif- Maximal: 21 Personen (bitte schriftlich tigen Arten anmelden) • Hinweise auf brauchbare Exkursions- Termin: Samstag, 15.09.18, führer („Pilzbücher“) 14.00 – 17.00 Uhr • Pilze als Bestandteile der verschiedenen Ort: Wald-Parkplatz jenseits des Biotope Bahnübergangs an der Gast- • Bedeutung der Pilze für das Geschehen stätte Bahnhof Kottenforst in der Natur. (ca. 400 m weiter an der Flerz- (Änderungen im Ablauf vorbehalten) heimer Allee) Der Dozent ist Biologe. € Gebühr: 15,00 Bitte mitbringen: Leitung: Helmut Fuchs SAMMELKORB (keine Tüten oder Beu-

Info-Telefon: 02226 9219-20 113 Pilze / Wildkräuter / NABU

tel!!!), scharfes Messer, festes Schuhwerk Die Dozentin ist ausgebildete Kräuterpäd- (oder Gummistiefel), Regenschutz agogin. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Sonntag, 07.10.18, Termin: Donnerstag, 20.09.18, 14.00 – 17.00 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr Ort: Parkplatz direkt gegenüber Ort: Ehrenmal am Wachtberg Gut Waldau an der Straße Am Wachtberg 2 (L493) von Rheinbach nach 53343 Wachtberg-Berkum Loch (gegenüber dem Ab- Gebühr: 16,80 €, Kinder und Jugend- zweig nach Flamersheim) liche bis 18 Jahre zahlen 14 €. Gebühr: 15,00 € Leitung: Andrea Schmickler Leitung: Helmut Fuchs 4273E Sw 4272E Wa Familien Workshop: „Familienherbst 2018“ Naturwerkstatt – Erhellende Feuerexperimente 4 Exkursion Exkursion Was passiert im Herbst? Warum werfen Bäume ihre Blätter ab? Was machen die In Zusammenarbeit mit Pflanzen im Winter? Was kann man aus NABU-Kreisgruppe Bonn Wurzeln und Herbstfrüchten herstellen? Mit und ohne Streichholz bringen wir Licht Fragen über Fragen versüßt mit vielen, ein- in die Dunkelheit, erforschen unterschied- fachen kulinarischen Tipps für die ganze liche Flammen, experimentieren mit Fun- Familie und einem Früchtesuch- und Blät- ken und probieren aus, wie man Feuer terzuordnungsspiel. Gerne bringe ich wie- richtig löscht. Wir klären, wie sich eine der eine Köstlichkeit aus der Natur für Sie Wasserbombe über einer Kerze verhält, ob mit. Nicht vergessen etwas zum Schreiben Mehl entflammbar ist und ob Feuer unter mitzubringen! Wasser brennen kann. Interessierte von 8 bis 88 Jahren sind eingeladen mitzuma- chen. Es darf geforscht werden! Der Dozent ist Diplom-Geograph und Um- weltpädagoge. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 17.11.18, 18.00 – 21.00 Uhr Ort: NABU Naturschutzzentrum „Am Kottenforst“, Waldstr. 31, 53913 Swisttal- Dünstekoven Gebühr: 14,00 € (pro Kind 7,00 €) Materialkosten bitte vor Ort entrichten: 2 Euro pro Familie © pixabay creative commons Leitung: Olaf Stümpel

114 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Gartenplanung / -gestaltung

Gartenplanung / -gestaltung

4281 Rh Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, Pflege und Schnitt von Rosen ab 10 Personen = 13,50 € und Ziergehölzen Leitung: Michael Jurischka

Abendseminar 4282 Wa Kennen Sie das? Tier pflanzen Der Flieder blüht nur noch in unerreichba- ren Höhen. Abendseminar Der Kirschlorbeer wuchert, wie er will. Beim Kann man Tiere PFLANZEN? Mandelbäumchen sieht man fast nur noch dürre Äste und kaum noch Blüten. Ja, das geht! Mit heimischen Wildpflanzen. Die Hecke zum Nachbarn ist auch nicht Ulrike Aufderheide (Diplom-Biologin & Na- mehr dicht und hat immer mehr braune Stel- turgartenplanerin) gibt Tipps, wie wir mit len. Schneeball und Sommerflieder sind so einheimischen Pflanzenarten Tiere in un- 4 groß, das man vom restlichen Garten nichts sere Gärten bringen können. Denn Tiere mehr sehen kann. Beim Schneiden von Cle- und Pflanzen passen zusammen, wie ein matis und Kletterrosen weiß man nicht, wo Schlüssel in ein Schloss. Eine Reise zu man anfangen soll. Wann ist eigentlich der den Pflanzenschönheiten unserer heimi- beste Zeitpunkt zum Schneiden? Und wie schen Natur mit vielen Tipps, wie wir mehr ist das genau mit dem Vogelschutz? Tiere in unsere Gärten bringen können. Woher bekomme ich Hilfe? Sind meine „schönen“ und wertvollen Sträucher noch Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich zu retten? anmelden) Termin: Donnerstag, 20.09.18, Mit diesen oder ähnlichen Fragen laden wir 18.30 – 20.00 Uhr Sie herzlich zu unserem Seminar ein. Las- Ort: Schulzentrum Berkum, Film- sen Sie sich vom erfahrenen Gärtnermeis- raum, Stumpebergweg 5, ter zeigen, wie Sie Ziersträucher, Kletter- Wachtberg-Berkum pflanzen und Hecken wieder in Form und Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, Blühsträucher wieder zum Blühen bringen € können. Ein Informationsabend mit vielen ab 10 Personen = 10,00 Anregungen für den richtigen Schnitt! Ihr Leitung: Dipl.-Biol. Ulrike Aufderheide Gärtnermeister berät Sie außerdem über Pflanzenschutz und Düngung. 4283 Rh Der Dozent ist Gärtnermeister. Rhododendron und Heide- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich pflanzen anmelden) Abendseminar Termin: Mittwoch, 19.09.18, 19.00 – 21.15 Uhr MACHEN SIE SICH SCHLAU! Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Kennen Sie das? bach, Dederichsgraben 2, Die Eriken blühen längst nicht mehr. Die Rheinbach Pflanzen fallen richtig auseinander und

Info-Telefon: 02226 9219-20 115 Gartenplanung / -gestaltung

4284 Rh Pflege und Schnitt von Obst- bäumen und Beerensträuchern Abendseminar Die Obstbäume sollten eigentlich „klein“ bleiben. Kirschen und Mirabellen haben nach dem letzten Schnitt gar nichts mehr getragen. Und der Birnbaum produziert nur Wasserschosse. Am Sauerkirschbaum vertrocknen die © pixabay creative commons Zweige. Johannis – und Stachelbeeren tragen kaum noch Früchte, und diese wenigen sind nur noch an den Spitzen grün. Der sehen durch den Mehltau nicht besonders große, teure Rhododendron kümmert vor lecker aus. Die Brombeeren wuchern den sich hin, anstatt in voller Blüte zu stehen. halben Garten zu. Die Azaleenblätter sind gelbbraun oder Wann und wie ich die Himbeeren schnei- rollen sich zusammen. 4 den soll, weiß ich auch nicht. Woher be- Der Heidegarten sieht ganz trostlos aus, komme ich Hilfe? was hab ich nur falsch gemacht? Wie Sind meine „gesunden“ Sträucher und schaffe ich es, aus meinem Garten wieder Bäume noch zu retten? einen „Heidetraum“ zu machen? Gibt es auch noch andere Moorbeet- Mit diesen oder ähnlichen Fragen laden pflanzen? wir Sie herzlich zu unserm Seminar ein. Lassen Sie sich vom erfahrenen Gärtner- Mit diesen oder ähnlichen Fragen laden meister zeigen, wie Sie ihre Beerensträu- wir Sie herzlich zu unserem Seminar ein. cher wieder in Form schneiden. Ernten Sie Lassen Sie sich von einem erfahrenen in Zukunft wieder das eigene gesunde Gärtnermeister zeigen, wie Sie Ihren Hei- Obst. degarten verschönern können. Ein Informationsabend mit vielen Anregun- Ein Informationsabend mit vielen Anregun- gen und Tipps. Der Dozent berät Sie au- gen und Tipps über Rückschnitt und rich- ßerdem über die richtige Sortenauswahl, tige Pflanzenauswahl, Bodenverbesse- Arbeitsmaterial, Pflanzenschutz sowie rung und Düngung. Ihr Gärtnermeister be- Düngung. rät Sie außerdem über Arbeitsmaterial und Pflanzenschutz. Der Dozent ist Gärtnermeister. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Mittwoch, 14.11.18, Termin: Mittwoch, 28.11.18, 19.00 – 21.15 Uhr 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, ab 10 Personen = 13,50 € ab 10 Personen = 13,50 € Leitung: Michael Jurischka Leitung: Michael Jurischka

116 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Artenvielfalt / Biologie

Artenvielfalt / Biologie

4300E 4301E Die Entstehung der Erde und Artenvielfalt (Biodiversität) des Lebens heute Führung durch das Museum Führung durch das Museum Alexander Koenig in Bonn Alexander Koenig in Bonn Exkursion Exkursion Die Dozentin führt Sie durch die Sonder- ausstellung „Erde 3.0“, eine Sonderaus- stellung, die von der Senckenberg Gesell- schaft in Frankfurt konzipiert wurde. Dass der blaue Planet Erde bewohnbar wurde, ist verschiedenen Faktoren zuzu- 4 schreiben: Unter anderem ist sie als dritter Planet unseres Sonnensystems gerade so weit weg von der Sonne, dass es warm genug ist damit Wasser flüssig bleibt, sie ist groß genug, eine Atmosphäre zu fixie- ren, und sie hat einen Mond, der ihre Um- laufbahn stabilisiert. Wie diese Erde durch © pixabay creative commons das Verglühen einer früheren Sonne als Feuerball ihren Anfang nahm und wie nach Anhand eines Rundgangs durch die Dau- und nach Leben auf ihr entstehen konnte, erausstellungen des Museums Koenig soll wird das Thema des Abends sein. als erstes eine Vorstellung der unglaub- lichen Artenfülle vermittelt werden. Warum An dafür extra aufgestellten Mikroskopen der rotbeinige Tausendfüßler aus Kenia, können einige dieser ersten Lebewesen, genannt „Mombasa Train“, eine ganz die Bakterien, betrachtet werden. wichtige Rolle für die Menschen gespielt Die Dozentin ist Diplombiologin und Leh- hat, der Schaumnestbaumfrosch aus dem rerin Sekundarstufe I, unter anderem im Regenwald ein Leben im Baum vorzieht Fach Biologie. oder das rote Riesenkänguru nur gerade in Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Australien vorkommt, diese und andere anmelden) Einblicke in die Vielfalt des Lebens werden an diesem Abend aufgezeigt. Dabei dürfen Termin: Mittwoch, 07.11.18, natürlich einige unserer lebenden Vertreter 18.00 – 19.30 Uhr aus dem Tierhaus nicht fehlen, wie der Ort: Museum Alexander Koenig Kaiserskorpion Ottokar, die Stabschre- Adenauerallee 160, 53113 ckenfamilie Gerlinde oder die Bartagame Bonn Hildegard. Gebühr: 15,90 € (inkl. Führung und Die Dozentin ist Diplombiologin und Leh- Eintritt) rerin Sekundarstufe I, unter anderem im Leitung: Dr. Susanne Adams Fach Biologie.

Info-Telefon: 02226 9219-20 117 Dialogreihe Fair / Fair trade

Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 15,90 € (inkl. Führung und anmelden) Eintritt) Termin: Mittwoch, 14.11.18, Leitung: Dr. Susanne Adams 18.00 – 19.30 Uhr Ort: Museum Alexander Koenig Adenauerallee 160, 53113 Bonn

Dialogreihe Fair / Fair trade In Kooperation mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe Rheinbach Die Reihe „Fair / Fair trade“ greift Themen des fairen globalen Handels auf. Die Massenproduktion unserer Alltagsgüter wie Kleidung, Lebensmittel oder Smart- phones wird auf dem Weltmarkt immer rücksichtsloser dem Profit unterworfen. Prekäre Arbeitsbedingungen und Ausbeutung der Umweltressourcen gehören zur Normalität. Im gemeinsamen Austausch wollen wir Informationen erhalten, wie wir mit unserem eigenen Konsumverhalten einen Beitrag gegen Armut und Ausbeutung der Umwelt leisten können. In diesem Semester beginnen wir mit 4 der „Kleidung“. In einem Vortrag berichtet Christiane Westenhöfer, Referentin von FEMNET e.V., über die Arbeitsbedingungen in der Textilbranche und gemein- sam besuchen wir die Ausstellung „Fast Fashion“ in Köln.

4400 Rh welt- oder Sozialstandards achten müssen. „Wer zahlt den Preis meiner Auch wir als Kund/-innen tragen Verant- preiswerten Kleidung?“ wortung! Wer bezahlt für unsere günstigen Kleidungsstücke? In Kooperation mit der Fairtrade- Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Steuerungsgruppe Rhein- Vor allem wollen wir uns über Handlungs- bach und FEMNET e. V. optionen austauschen: Was kann ich selbst beitragen? Vielleicht können wir mehr tun, als es auf Unterstützt von TransFair e. V. den ersten Blick scheint und uns dabei Eigentlich wissen wir es alle: Unsere Klei- dung wird vor allem von Frauen in Ländern wie Bangladesch, China, Kambodscha, Vietnam oder Indien unter menschenun- würdigen Bedingungen gefertigt. Prekäre Arbeitsbedingungen, Niedriglöhne und Unterdrückung gewerkschaftlicher Rechte prägen das Bild der globalen Klei- dungsindustrie. Europäische Konzerne senken ihre Kosten, indem sie in Ländern produzieren, in denen sie keine existenz- sichernden Löhne zahlen und nicht auf Um- © FEMNET

118 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Dialogreihe Fair / Fair trade gleichzeitig wohler fühlen in unserer Haut. Auch wollen wir mit den Vorurteilen aufräu- men, dass faire Kleidung immer sehr teuer ist und nicht gut aussieht – hier gibt es deutliche Veränderungen. Praktische Hin- weise nehmen Sie als Information mit nach Hause. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Sonntag, 07.10.18, 15.30 – 17.30 Uhr Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- narraum, Schweigelstraße 21, Rheinbach © FEMNET Gebühr: Gebührenfrei Sie betrachtet die wirtschaftliche Globali- Leitung: Christiane Westenhöfer sierung der Textilindustrie im Hinblick auf die prekären Produktionsbedingungen in 4401E Billiglohnländern. Neben der sozialen und 4 finanziellen Ausbeutung der Näherinnen Besuch der Ausstellung: Fast sind die ökologischen Folgen für die Um- Fashion – Die Schattenseiten welt durch hohen Wasser- und Energiever- der Mode brauch und der Einsatz von toxischen Chemikalien ein Thema. Ein Teil der Aus- Führung im Rautenstrauch-Joest- stellung beschäftigt sich mit der soge- Museum, Köln nannten „Slow Fashion“ und stellt Projekte und Modelabel vor, die mit umweltscho- Exkursion nender Herstellung und Auswahl der Roh- stoffe nachhaltige Produktionsbedingun- In Kooperation mit der Fairtrade- gen schaffen. Steuerungsgruppe Rheinbach Nach der Ausstellung besteht die Möglich- Der Kleiderschrank ist voll, aber Sie finden keit in dem Kölner Café Stanton, (Schilder- nichts zum anziehen? Das dürfte vielen gasse 57, 50667 Köln) das fair gehandelte von uns nicht unbekannt sein. Produkte anbietet, die Eindrücke der Aus- stellung auszutauschen. Werbung und Modeindustrie wecken in uns das Bedürfnis nach ständigem modi- Maximal: 24 Personen (bitte schriftlich schen Wechsel. Kleidung gehört zum anmelden) Menschen, der sich nicht selten über sei- Termin: Samstag, 27.10.2018, nen Kleidungsstil definieren möchte. 14.00 Uhr Immer schneller wandern die modischen Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum Neuheiten der Designer in die Massenkon- Cäcilienstraße 29-33 fektion. 50667 Köln € Welche fatalen Auswirkungen diese soge- Gebühr: 12,00 (inkl. Führung und nannte „Fast Fashion“ in Bezug auf Kon- Eintritt) sum, Ökonomie und Ökologie hat, zeigt Leitung: Dr. Yvonne Schütze, die gleichnamige Ausstellung in Köln. Doris Kübler

Info-Telefon: 02226 9219-20 119

Programmbereich 5 Gesundheit / Ernährung

Seite 122 Vorbemerkung 123 Entspannung / Körpererfahrung 130 Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness 5 131 Rund um Körper und Gesundheit 135 Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+ 138 Bewegungskurs für Kinder 138 Fitness / Körpertraining 142 Outdoor Aktivitäten: Segeln / Bootfahren / Golfen u. a. 145 Japanisches Trommeln 147 Kampfsport / Aikido 148 Essen und Trinken

Info-Telefon: 02226 9219-20 121 Vorbemerkung

Vorbemerkung zum Programmbereich Gesundheit / Ernährung

Alle Kurse in unserem Fachbereich Gesundheit / Ernährung dienen der Prä- vention, der aktiven Gesundheitsförderung und dem Erhalt Ihrer Gesund- heit. Sie ersetzen aber keine ärztliche Behandlung! Wenn Sie unsicher sind, ob Sie an einem Kurs teilnehmen können, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt.

Entspannungskurse helfen Ihnen, z. B. berufsbedingten Stress abzubauen. Sie bleiben leistungsfähig und wirken so einem Burnout entgegen.

Wer im Beruf vorwiegend eine sitzende Tätigkeit ausübt, lernt in unseren Wirbelsäulenkursen durch gezielte Übungen, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu trainieren. So kann der Arbeitsalltag am Schreibtisch wieder beschwerdefrei gemeistert werden.

5 Alle Gesundheitskurse dienen der Verbesserung Ihrer Fitness und der Leistungsfähigkeit.

Auch ausgewogene Ernährung verhilft zu Wohlbefinden und Leistungserhalt im privaten und beruflichen Leben. In den Kochkursen lernen Sie, nicht nur leckere, sondern vor allem auch gesunde Gerichte zuzubereiten – in der Regel mit regionalen Zutaten.

Schließlich bietet die VHS spezielle Kurse für die Generation 50+ an, damit Sie lange aktiv bleiben.

Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zu Ent- spannungskursen an Volkshochschulen belegt: VHS macht gesünder!

122 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Entspannung / Körpererfahrung

Entspannung / Körpererfahrung

5100 Sw 5101 Rh Entspannungstechniken Qigong im Rheinbacher Stadtpark Verschiedene Entspannungstechniken zum Kennenlernen, die auf einem Atem- und Kennenlernen & Ausprobieren Entspannungstraining basieren. Sie interessieren sich für Qigong, sind sich Angeboten werden: aber nicht sicher, ob es das Richtige für • Progressive Muskelentspannung Sie ist? Sie haben schon mal etwas von • Bodyscan Qigong gehört, wissen aber nicht genau, • Autogenes Training bis hin zum was das ist und sind neugierig auf Neues? • „stillen“ Qi-Gong – als Ziel oder Variation, um den Energiefluss positiv zu beeinflus- Dann ist dieses Angebot vielleicht gerade sen. Blockaden werden gelöst und die das, was Sie suchen. Qigong im Park – Selbstheilungskräfte angekurbelt. eine deutschlandweite Aktion der Deut- schen Qigonggesellschaft – setzen die Akupressur-Methoden zur Selbstanwen- VHS Voreifel und der Referent Dieter Ren- dung im Alltag wollen wir u. a. zum Öffnen ner mit Beteiligung des Caritasverbandes der Energiepunkte erlernen. Körper, Geist Rhein-Sieg e.V. in die Tat um. und Seele bringen wir dadurch in Einklang, damit wir ruhiger, gelassener und zufriede- Kommen Sie einfach dazu. Sie müssen ner unser tägliches Leben bewältigen kön- sich für dieses kostenlose Angebot nicht 5 nen. anmelden. Bitte mitbringen: Das Schnupperangebot wird im 2. Semes- Bequeme Kleidung, Decke und ein kleines ter 2018 unter den Kursnummern 5103 Kopfkissen und 5104 als Einsteiger-Kurse in den Räumlichkeiten der Albert-Schweit- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich zer-Schule, Am Stadtpark 16, Rheinbach anmelden) sowie im Meckenheimer Familienzentrum Beginn: Donnerstag, 20.09.18, 20.00 Kita Sonnengarten, Baumschulenweg 17, Uhr von der VHS weitergeführt. Dauer: 10 x 1 Zeitstunde Bitte mitbringen: Ort: Schule am Zehnthof (Gym. Bequeme Kleidung halle), Flamersheimer Str. 21, Swisttal-Odendorf Termin: Jeweils montags, 10:00 Uhr Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, 13.8., 20.8., 27.8. und ab 10 Personen = 47,00 € 03.09.2018 Leitung: Monika Teichmann Dauer: 4 x 1 Zeitstunde Ort: Stadtpark Rheinbach, Am Kriegerdenkmal, 53359 Rheinbach Gebühr: Gebührenfrei Leitung: Dieter Renner

Info-Telefon: 02226 9219-20 123

1. Wachtberger Gesundheitsforum

unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Renate Offergeld – www.wachtberg.de- 06. Oktober 2018 Hans-Dietrich-Genscher-Schule in Wachtberg-Berkum 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

Sie erwartet:

5 • Vorträge Wachtberger Ärzte • Infostände Wachtberger Anbieter, die im Gesundheitsbereich tätig sind, z.B.: Apotheken, Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK), Heilpraktiker, Pflegedienst, Praxen für Ernährungsberatung, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie u.v.a.m. • Workshops zum Reinschnuppern und Mitmachen, z.B. aktives Kochen, Entspannungstechniken u.v.a.m.

Für die Kleinen:

• Krankenwagenbesichtigung • Teddy-Klinik für kranke Teddys und Puppen mit dem DRK

In der Cafeteria der Schule bietet der Förderverein den ganzen Tag über gesundes Essen an. Lassen Sie sich von diesen und weiteren lokalen Angeboten überraschen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

124 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Entspannung / Körpererfahrung

5102 Me Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Qigong im Meckenheimer Park ab 10 Personen = 87,00 € am Swistbach Leitung: Dieter Renner Vgl. Kurs-Nr. 5101 5104 Me Bitte mitbringen: Qigong Yangsheng – Entspannt, Bequeme Kleidung gelassen und hellwach Termin: Jeweils montags, 18:00 Uhr 13.8., 20.8., 27.8. und Vgl. Kurs 5103 03.09.2018 Bitte mitbringen: Dauer: 4 x 1 Zeitstunde Bequeme Kleidung, warme Socken, Ort: Grünanlagen am Swistbach, leichte Hallenschuhe Parkplatz Ecke Adolf-Kolping- Straße, 53340 Meckenheim Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Gebühr: Gebührenfrei anmelden) Leitung: Dieter Renner Beginn: Montag, 10.09.18, 18.00 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden 5103 Rh Ort: Kindertageseinrichtung Sonnengarten, Baumschulen- Qigong Yangsheng – Entspannt, weg 17, 53340 Meckenheim gelassen und hellwach Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Vormittagskurs Leitung: Dieter Renner Dieser Kurs lädt Sie ein zu erfahren, wie 5 Sie Ihren Körper mit sanften Bewegungen lockern und den Geist beruhigen können. Sie werden sich entspannt fühlen und gleichzeitig voller Energie sein. Zudem ver- bessert Qigong die Körperhaltung und hilft, zahlreiche Beschwerden von Körper und Seele zu lindern. Seien Sie neugierig und erkunden Sie eine Methode, die seit Jahrtausenden den Chinesen zu mehr Le- benskraft verhilft und sich bei uns immer größerer Beliebtheit erfreut. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, leichte Hallenschuhe Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Montag, 10.09.18, 10.00 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rheinbach, Raum 6 (Gesund- heitsraum), Am Stadtpark 16, Rheinbach © pixabay creative commons

Info-Telefon: 02226 9219-20 125 Entspannung / Körpererfahrung

5107 Rh 5108 Rh Die Energie bewahren und den Yoga – Schwerpunkt „Rücken“ Rücken stärken mit Qigong Vormittagskurs Einzelveranstaltung Rückenbeschwerden gehören zu den In China erfahren die Menschen schon Volkskrankheiten Nr. 1. Sie entstehen seit Jahrtausenden die heilsamen Wir- durch Fehlhaltungen, langes Sitzen, Be- kungen von Qigong-Übungen. Nutzen wegungsmangel, einseitige oder falsche auch Sie die Kraft dieser altbewährten Bewegung und sehr häufig durch Stress. Selbstheilungsübungen aus Bewegung, Die harmonische Kombination von Stär- Atmung, mentalen Vorstellungen, Ruhe kung, Dehnung und Entspannung macht und Natürlichkeit. Mildern Sie Beschwer- Yoga zur idealen Trainingsmethode zur Be- den der Wirbelsäule und aktivieren Sie kämpfung von Rückenschmerzen. Ihre Selbstheilungskräfte gegen vorhan- dene Probleme im Nacken-, Schulter- Yoga verbessert Ihre Körperhaltung und und Rückenbereich. Stärken Sie Ihren eignet sich bestens zur Stärkung Ihres Rü- Rücken und genießen Sie wieder das Ge- ckens. Atem- und Entspannungstechniken fühl, entspannt und aufrecht gehen und können stressbedingte Muskelverspan- stehen zu können. nungen und Blockaden lösen. Zugleich ist der Winter die Zeit der Samm- Der Unterricht orientiert sich an den Be- lung und der Innenschau. Wir gehen in die dürfnissen der Teilnehmenden und ist da- Ruhe und pflegen das Yin. her für jeden geeignet, der unter Rücken- schmerzen leidet oder vorbeugend aktiv In diesem Kurs zeigen wir Ihnen schritt- werden möchte. Sollten Sie unsicher sein, 5 weise, wie Sie von dem überlieferten Heil- ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, können verfahren aus dem alten China profitieren Sie sich gerne über die VHS-Geschäfts- können. stelle an die Dozentin wenden. Bitte mitbringen: Die Dozentin ist ausgebildete Yogalehrerin. Bequeme Kleidung, in der Sie sich gut be- wegen können; Getränke nach persön- Bitte mitbringen: lichem Bedarf/eventuell Snack für die Bequeme Bekleidung; eventuell Iso-Matte Pause oder andere Unterlage (Decke) Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termine: Sonntag, 25.11.18, Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 09.30 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Familienzentrum der Lebens- Ort: Albert-Schweitzer-Schule hilfe, Integrative Kindertages- Rheinbach, Raum 6 (Gesund- stätte Rasselbande heitsraum), Am Stadtpark 16, Koblenzer Str. 6b, Rheinbach Rheinbach Gebühr: 50,00 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Leitung: Sabine Renner, Dieter Renner ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Miriam Olschewski

126 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Entspannung / Körpererfahrung

5109 Rh 5112 Rh Yoga für ältere Menschen Tai Chi – Qigong Vormittagskurs Tai Chi ist eine ganzheit- liche, traditionelle chine- Um die Lebensqualität auch im Alter zu er- sische Bewegungskunst halten oder zu verbessern, ist es wichtig, für Körper, Geist und sich fit zu halten und mit etwaigen körper- Psyche, die auf den wis- lichen Einschränkungen optimal umzuge- senschaftlichen und phi- hen. Yoga ist ein ideales Trainingssystem, losophischen Errungen- das durch die harmonische Kombination schaften der chinesi- von Entspannung, Stärkung der Muskula- schen Kultur aufbaut. tur, Dehnung und spezielle Atemtechniken Die fließenden Bewegungen im Tai Chi re- eine positive Wirkung auf den gesamten gulieren Atmung, stärken Herz, Kreislauf Körper hat. Dieser Kurs orientiert sich an und Nervensystem und verbessern als den Bedürfnissen der Teilnehmenden und Ganzkörpertraining die körperliche Konsti- ist daher sowohl für bereits „yogaerfah- tution. rene“ oder neu beginnende ältere Men- schen geeignet. Auch körperliche Ein- So werden das persönliche Wohlbefinden, schränkungen sind kein Hindernis zur Teil- Entspannung und Konzentration gefördert nahme, sollten aber individuell mit der und Stress abgebaut. Dozentin abgeklärt werden. Sie können Als Abschluss jeder Sitzung wird eine Qi- sich gerne über die VHS-Geschäftsstelle gong Übung durchgeführt (chinesisches an die Dozentin wenden, auch wenn Sie Bewegungs-, Konzentrations- und Medi- unsicher sind, ob der Kurs für Sie geeignet tationssystem). ist. 5 Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Die Dozentin ist ausgebildete Yogalehrerin. Bewegungssysteme des Tai Chi/Qigong Bitte mitbringen: und wendet sich an alle Altersgruppen. Bequeme Bekleidung; eventuell Iso-Matte Sportlichkeit ist keine Voraussetzung für oder andere Unterlage (Decke) eine Kursteilnahme. Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und warme Socken Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 11.15 Uhr sowie eine kleine Gymnastikmatte Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich Ort: Albert-Schweitzer-Schule anmelden) Rheinbach, Raum 6 (Gesund- Donnerstag, 13.09.18, heitsraum), Am Stadtpark 16, Beginn: 18.30 Uhr Rheinbach Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rheinbach, Raum 6 (Gesund- Leitung: Miriam Olschewski heitsraum), Am Stadtpark 16, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, ab 10 Personen = 73,00 € Leitung: Anli Mermagen-Zhang

Info-Telefon: 02226 9219-20 127 Entspannung / Körpererfahrung

Choreographien zu erstellen. Erste Bauch- Tanzen fördert zum einen die tanzerfahrungen können, müssen aber Beweglichkeit und Fitness, zum nicht von den Teilnehmenden mitgebracht anderen kann die Bewegung zur werden. Die Dozentin passt ihren Unter- Entspannung führen. richt entsprechend an. Die Dozentin – mit Zusatzqualifikation als 5126 Rh Reha- und Präventionstrainerin – ist eine Bauchtanz für Anfänger erfahrene Bauchtänzerin und ist u. a. in (mit Vorkenntnissen) zwei professionellen Tanzensembles so- wie mit einer eigenen Formation unter- Der Bauchtanz oder orientalische Tanz ist wegs. mit vielen Klischees behaftet. Tatsächlich Bitte mitbringen: ist er durch die Einbeziehung spezieller Decke oder Yogamatte, bequeme figurbe- Bewegungen von Bauch, Hüfte und Gesäß tonte Kleidung, Tuch für die Hüfte (Pareo), sowie durch gezielten Arm und Beinein- Gymnastikschläppchen oder Stopperso- satz ein perfektes Ganzkörpertraining. Die cken (keine Turnschuhe!) sanften Bewegungen tun nicht nur der Wirbelsäule gut, sondern halten den ge- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich samten Bewegungsapparat in Schwung. anmelden) Spaß macht es zudem, zu schmissigen Beginn: Montag, 10.09.18, 18.00 Uhr Stücken aus der Pop-Welt des Orients zu Dauer: 12 x 1 Zeitstunde tanzen und eventuell schon eigene kleine Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rheinbach, Raum 6 (Gesund- heitsraum), Am Stadtpark 16, 5 Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, ab 10 Personen = 55,80 € Leitung: Manuela Semrau

5128 Rh Bellyrobics – Workout zu orientalischen Rhythmen Das fernöstliche Pendant zu Zumba – Fit- ness und Spaß mit orientalischen Rhyth- men. „Bollywood“ lässt grüßen, wenn Sie sich auf diesen speziellen Tanz einlassen. Mit coolen Moves und viel Körpereinsatz können Sie nicht nur ihre tänzerische Seite rauslassen, sondern gleichzeitig mit einem gesunden „Workout“ etwas für ihre Kondi- tion tun. Vollkommen Untrainierte sollten nicht an dem Kurs teilnehmen. Falls Sie unsicher sind, können Sie gerne über die VHS Kon- © Manuela Semrau takt mit der Dozentin aufnehmen.

128 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Entspannung / Körpererfahrung

Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich heit geben, sich zu erinnern, die über den anmelden) Sommer vernachlässigte Muskulatur auf- Beginn: Montag, 10.09.18, 19.15 Uhr wecken... Dauer: 12 x 1 Zeitstunde In diesem Kurs wird es noch einmal primär Ort: Albert-Schweitzer-Schule um sogenannte „Timesteps“ gehen – das Rheinbach, Raum 6 (Gesund- sind vorgegebene Schrittkombinationen in heitsraum), Am Stadtpark 16, unterschiedlichen Rhythmen – die zu ab- Rheinbach wechslungsreichen Choreographien zu- Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, sammengesetzt werden können. ab 10 Personen = 55,80 € Alles, was Sie brauchen, ist Spaß an Be- Leitung: Manuela Semrau wegung und zwei gesunde Beine und Füße! 5130 Rh Die Dozentin ist seit Jahren passionierte Steptanz für Anfänger mit Steptänzerin mit profunder Ausbildung Vorkenntnissen und langer Tanzerfahrung u. a. auch in For- mationen. Steptanzen wie Fred Astaire? Bitte mitbringen: Sie haben bereits die Basisschritte ge- Stepschuhe; leichte Kleidung; Getränk meistert und möchten jetzt noch tiefer ein- tauchen in die Geheimnisse des Steptan- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich zes? Dann sind Sie hier richtig! anmelden) Stomp, Stamp, Dig, Ballchange, Heeldrop, Beginn: Dienstag, 11.09.18, 19.00 Uhr Shuffl e, Flap... klingen vertraut? Dies sind Dauer: 12 x 1 Zeitstunde 5 nämlich die Voraussetzungen für diesen Kurs. Wer ansonsten schon den „Shim- Ort: Albert-Schweitzer-Schule Sham“ (VHS-Kurs 5129 Rh, 2. Semester Rheinbach, Raum 6 (Gesund- 2017) getanzt hat, ist hier absolut richtig heitsraum), Am Stadtpark 16, aufgehoben. Natürlich sind auch alle Sei- Rheinbach teneinsteiger herzlich willkommen. Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, € Zu Beginn des Kurses werden wir alles Be- ab 10 Personen = 55,80 kannte auffrischen, den Füßen Gelegen- Leitung: Susi Bührend-Treiber

Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 129 Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness

Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness

5200 Wa 5201 Wa Rückenfitness Rückenfitness

Der Rücken wird auch als „Spiegel der Vgl. Kurs-Nr. 5200 Seele“ bezeichnet. Wenn die Dinge des Bitte mitbringen: Alltags zu schwer auf uns lasten, reagiert warme Socken, 1 kleines Kissen, Matte der Rücken mit Schmerz und Verspannun- oder geeignete Unterlage gen. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Der Kurs vermittelt gesundheitsgerechtes anmelden) Bewegungsverhalten, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungs- Beginn: Mittwoch, 29.08.18, 18.30 Uhr übungen. Dauer: 11 x 1 Zeitstunde Ort: Grundschule Wachtberg-Villip Nach dem Motto: „Spaß an der Bewe- (Gymh.), Villiper Hauptstr. 21, gung“ erwartet Sie ein abwechslungsrei- Wachtberg-Villip ches Trainingsprogramm. Gebühr: 7 – 9 Personen = 64,60 €, Bitte mitbringen: ab 10 Personen = 51,40 € warme Socken, 1 kleines Kissen, Matte Leitung: Margot Richter oder geeignete Unterlage 5 Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 5203 Sw anmelden) Workout – Schwerpunkt Beginn: Mittwoch, 29.08.18, 17.30 Uhr Rücken Dauer: 11 x 1 Zeitstunde Ort: Grundschule Wachtberg-Villip Dieser Kurs dient vor allem der Stärkung (Gymh.), Villiper Hauptstr. 21, und Kräftigung der Rücken- und Bauch- Wachtberg-Villip muskulatur. Es wird die spezifische Stütz- muskulatur des Rumpfs mit abwechs- Gebühr: 7 – 9 Personen = 64,60 €, lungsreichen Übungen trainiert. Das ge- ab 10 Personen = 51,40 € zielte Workout mit Musik macht nicht nur Leitung: Margot Richter Spaß, sondern verbessert auch die Kör- perhaltung und kann zudem Fehlbelastun- gen vorbeugen. Die Dozentin besitzt u. a. die Qualifikation „LehrTrainer Fitness“ (Bildungswerk des LandesSportBundes NRW e.V.). Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Isomatte, Sport- schuhe, Getränke Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Montag, 10.09.18, 18.45 Uhr © pixabay creative commons Dauer: 13 x 1 Zeitstunde

130 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Rund um Körper und Gesundheit

Ort: Schule am Zehnthof (Gym. gilt sowohl für Gesunde, die mit einer re- halle), Flamersheimer Str. 21, gelmäßigen Wirbelsäulengymnastik einer Swisttal-Odendorf Erkrankung vorbeugen wollen, als auch für Gebühr: 7 – 9 Personen = 75,80 €, Bandscheibenpatienten, denen als rehabi- ab 10 Personen = 60,20 € litierende Maßnahme ein konsequentes Leitung: Eva Thar Training zu empfehlen ist. Die Gymnastik wird auf Matten und mit un- 5205 Sw terschiedlichen Geräten durchgeführt. Wirbelsäulengymnastik Maximal: 17 Personen (bitte schriftlich anmelden) Vormittagskurs Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 10.00 Uhr Rückenleiden sind heute unbestreitbar zu Dauer: 12 x 1 Zeitstunde einer Volkskrankheit geworden, die meist Ort: Zehnthaus Odendorf, im Schulalter beginnt und im Erwachse- Am Zehnthof 1, Swisttal- nenalter oft mit der Diagnose „Bandschei- Odendorf benvorfall“ endet. Gebühr: 7 – 9 Personen = 80,20 €, € In diesem Kurs wollen wir lernen, mit unse- ab 10 Personen = 65,80 rer Wirbelsäule pfleglich umzugehen. Das Leitung: Oliver Karottki

Rund um Körper und Gesundheit 5

5213 Wa Sehen Sie den Alltag aus einer neuen Per- Mehr Leichtigkeit bei der Arbeit spektive! Wenn man die Methode erlernt und im Alltag mit der Alexander- hat, kann Sie ganz einfach in den Alltag technik integriert werden, ohne zusätzlichen Zeit- aufwand. Samstagsseminar Die Dozentin ist ausgebildete Lehrerin für die Alexander-Technik und Diplomorches- Sitzen oder stehen Sie oft (zu) lange und termusikerin. empfinden Sie dies häufig als anstren- Maximal: 7 Personen (bitte schriftlich gend? Wünschen Sie sich dabei weniger anmelden) Stress? Termin: Samstag, 29.09.18 In diesem Kurs liegt neben einer allgemei- 14:00 – 17:00 Uhr nen Einführung in die Alexander-Technik Ort: Familienzentrum „Drachen- der Schwerpunkt auf der Anwendung die- felser Ländchen“ ser Technik in Bürosituationen (v. a. für den Zwischen den Hüllen 1 – 9, Rücken-Nacken-Bereich). Dabei lernen Wachtberg-Villip Sie mit Hilfe der Dozentin ein neues Ver- € ständnis für Bewegungs- und Haltungs- Gebühr: 20,80 muster zu entwickeln, die Sie zu mehr keine Ermäßigung möglich Leichtigkeit bringen. Leitung: Kirika Rotermund-Nakamura

Info-Telefon: 02226 9219-20 131 Rund um Körper und Gesundheit

5214 Me Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Erste Hilfe für Senioren 60+ Meckenheim, Am Wiesen- pfad 12, 53340 Meckenheim In Kooperation mit Malteser Hilfs- Gebühr: 23,00 € dienst e.V. Meckenheim und dem keine Ermäßigung möglich Forum Senioren Meckenheim Leitung: N.N.

Einzelveranstaltung 5215 Wa Das spezielle Kursangebot ist für ältere NEU: Intervallfasten – Was ist Menschen gedacht, um Ängste und Un- das? sicherheiten gegenüber der Ersten Hilfe abzubauen. Kurzworkshop mit Diskussion Der Inhalt ist maßgeschneidert: Was tue Abendseminar ich, wenn ein älterer Mensch einen Unfall hat? Wie erkenne ich plötzlich auftretende Das Thema „Intervallfasten“ ist in aller Erkrankungen und medizinische Notfälle Munde. Doch welches Ernährungskonzept im höheren Lebensalter? Und wie kann ich dahinter steht und wie es umgesetzt wird, selber als Älterer, möglicherweise auch wissen nur wenige. Die Dozentin informiert Gehandicapter in einer akuten Situation umfassend zum Thema, gibt Tipps zu einer helfen bzw. wie organisiere ich schnelle gesunden Anwendung und erläutert welche Hilfe? positiven Effekte „Essen mit Pausen“ hat. Der Abend bietet einen Einstieg ins Thema Schließlich geht es um Präventionsmaß- und kann Infos geben, wenn man dauerhaft 5 nahmen und Tipps für einen sicheren All- sein Gewicht reduzieren möchte. tag im Alter. Gerne gehen wir auf Ihre spe- ziellen Wünsche und Fragen zu dem Nach dem Vortrag bleibt genug Zeit für Thema ein. eine Diskussion sowie individuelle Fragen. Der Kurs wird von einer/m qualifizierten Die Dozentin ist Ökotrophologin und Adi- AusbilderIn der Malteser durchgeführt. positas-Trainerin mit eigener Praxis. Maximal: 18 Personen (bitte schriftlich Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Donnerstag, 18.10.18, Termin: Mittwoch, 10. Oktober 2018, 19.00 – 20.30 Uhr 15:30 – 18:30 Uhr Der Kurs findet in einem Un- Ort: Praxis für Ernährungsberatung terrichtsraum im Gebäude der und Ernährungsbildung Hilde Meckenheimer Malteser statt. Philippi, Villiper Kreuzgasse 17, Parkmöglichkeiten gibt es vor 53343 Wachtberg-Villip dem Gebäude und in der Um- Gebühr: 10,00 € gebung. Sie erreichen den Un- zahlbar vor Ort terrichtsort über die L158/Lüf- Leitung: Hilde Philippi telberger Straße in Richtung Lüftelberg/Industriepark Kot- tenforst erste Straße links in Besuchen Sie einen unserer Fitness- „Am Wiesenpfad“ abbiegen kurse – gezielte Bewegung erleich- und bis zum Ende durchfahren tert gesundes Abnehmen! (Haus Nr. 12).

132 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Rund um Körper und Gesundheit

5217 Sw lernen Sie die wohltuende Wirkung bei Stress überwinden mit Stress kennen. Klopfakupressur Vor der ausführlichen Einweisung erhalten Sie Informationen zur Wirkweise dieser Samstagsseminar Technik, die sich nicht nur das Jahrtau- sende alte Wissen um das Meridiansystem Stress ist für viele Menschen zu einem der alten Chinesen zunutze macht, son- ständigen Begleiter des Lebensalltags ge- dern auch die gesamte Weisheit unseres worden. Aktuelle Forschungen gehen da- eigenen Unterbewusstseins. von aus, dass ein Großteil der Gesund- Achtung! heitsbeschwerden durch Stress verur- Die Klopfakupressur ist kein Ersatz für eine sacht oder zumindest mit verursacht wird. medizinische, psychotherapeutische oder Mit der Klopftechnik der Energetischen heilpraktische Behandlung. Sollten Sie Psychologie kann man sich durch das Be- sich bereits in Behandlung befinden, fra- klopfen bestimmter Akupunkturpunkte äu- gen Sie bitte Ihren Arzt, Psychologen oder ßerst wirkungsvoll schnell, einfach und Heilpraktiker. ohne fremde Hilfe von belastenden Stress- erscheinungen befreien. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psycho- therapie. Die Klopfakupressur der Energetischen Psychologie ist eine einfach zu erlernende Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich Selbsthilfe-Methode für einfache emotio- anmelden) nale und psychosomatische Belastungen Termin: Samstag, 03.11.18, verschiedenster Art. In diesem Workshop 15.00 – 18.00 Uhr 5

Mittelpunkt für Ihre Gesundheit Neuer Markt 11 53340 Meckenheim Tel.: 0 22 25/ 1 25 55

Info-Telefon: 02226 9219-20 133 Rund um Körper und Gesundheit

Ort: Dorfhaus Morenhoven, Mehr- 5219 Rh zweckraum, Swiststr. 97, Gesunder Schlaf Swisttal-Morenhoven Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, Kurz-Kurs an zwei Abenden ab 10 Personen = 17,00 € Leitung: Sabine Renner Abendseminar Wirksame Entspannungshilfen bei Schlafstörungen 5218 Wa Kennen Sie das: Sie liegen in der Nacht in NEU: Frei Atmen mit der Ihrem Bett und können einfach nicht ein- Alexandertechnik schlafen, obwohl Sie richtig müde sind? Vielleicht sind Sie körperlich unruhig, Ge- Samstagsseminar danken schwirren Ihnen durch den Kopf, und Sie machen sich Sorgen u. a. darüber, Bitte einmal durchatmen! Durch Stress wie Sie den nächsten Tag bewältigen kön- und Hektik im Alltag oder Aufregung z. B. nen... Die Dozentin gibt Ihnen während vor einem öffentlichen Auftritt werden wir dieses lebendigen Workshops an zwei oft kurzatmig. Das führt wiederum zu mehr Abenden zahlreiche praktische Tipps zur Aufregung usw ... Wie kommen wir aus Selbsthilfe in Form von Entspannungs- diesem Teufelskreis heraus? übungen, Mudras und Jin Shin Jyutsu-Grif- fen, die Sie sofort ausprobieren können Die Alexandertechnik ist eine Methode, mit und die Sie im Alltag dabei unterstützen, der man Bewusst-Sein und Selbststeue- Körper, Geist und Seele zu entspannen 5 rung lernen kann. und den ersehnten Schlaf zu finden. In diesem Kurs werden die Mechanismen So können Sie das Erlernte gut in den All- des Atmens erklärt und schließlich ge- tag integrieren und insbesondere den meinsam umgesetzt. Sie werden hier zweiten Kursabend nutzen, um eventuell selbst erfahren, was passiert, wenn Sie Ih- auftretende Fragen mit der Dozentin zu ren Körper so funktionieren lassen, wie er klären. eigentlich soll. Die Dozentin ist ausgebildete Atemthera- Die Dozentin ist ausgebildete Lehrerin für peutin. die Alexander-Technik und Diplomorches- termusikerin. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Maximal: 7 Personen (bitte schriftlich Termin: Mittwoch, 28.11. und Mitt- anmelden) woch, 05.12.2018, jeweils Termin: Samstag, 24.11.18, 19:00 – 20:30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Dauer: 2 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Familienzentrum „Drachenfel- Ort: Familienzentrum der Lebens- ser Ländchen“ hilfe, Integrative Kindertages- Zwischen den Hüllen 1 – 9, stätte Rasselbande Wachtberg-Villip Koblenzer Str. 6b, Rheinbach Gebühr: 20,80 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, keine Ermäßigung möglich ab 10 Personen = 17,00 € Leitung: Kirika Rotermund-Nakamura Leitung: Ulrike Mendner

134 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

5402 Sw Durch die Entlastung der Gelenke stellt Wassergymnastik für Parkinson- Aquajogging für Übergewichtige und sol- und Schlaganfallpatienten sowie che mit Rücken- und Gelenkproblemen Diabetiker eine Alternative zum Land dar. (ohne größere Beeinträchtigungen) Wassersicherheit und die Fähigkeit zum Schwimmen sind Voraussetzung für die- Bewegung im Wasser, Wassergymnastik sen Kurs. für Parkinson- und Schlaganfallbetroffene Die Dozentin besitzt u.a. die Qualifikation sowie Diabetiker muss von vielen noch „LehrTrainer Fitness“ (Bildungswerk des entdeckt werden. Die, die es bereits prak- LandesSportBundes NRW e.V.). tizieren, schwärmen: Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Bewegungen, die an Land nur schwer anmelden) möglich sind, ergeben sich im Wasser von alleine! Beginn: Dienstag, 11.09.18, 15.30 Uhr Dauer: 13 x 1 Zeitstunde Spezielle Bewegungsübungen verbessern die Koordination, Flexibilität und das Ort: Georg-von-Boeselager-Schule Gleichgewicht. Bewegungen gegen den Swisttal-Heimerzheim, (Hallen- Wasserwiderstand tragen zur sanften Kräf- bad), Blütenweg 10, Swisttal- tigung und Dehnung der Muskulatur bei. Heimerzheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 75,80 €, 5 Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 60,20 € anmelden) Leitung: Eva Thar Beginn: Dienstag, 04.09.18, 14.15 Uhr Dauer: 10 x 1 Zeitstunde Ort: Georg-von-Boeselager-Schule 5404 Sw Swisttal-Heimerzheim, (Hallen- Wassergymnastik bad), Blütenweg 10, Swisttal- Wassergymnastik ist bestens als aktive Heimerzheim Übungstherapie bei Haltungs- und Wirbel- Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, säulenschäden, bei chronischen Gelen- ab 10 Personen = 47,00 € kerkrankungen sowie nach Verletzungen Leitung: Marlies Lederer geeignet. Durch die Arbeit im Wasser ent- steht fast keine Druckbelastung der Ge- lenke, alle Übungen können leichter aus- 5403 Sw geführt werden. Wassergymnastik und Aqua- Zudem dient die Wassergymnastik als jogging als Gesundheits- und Herztraining sowie der allgemeinen Kräfti- Fitnesstraining gung und Lockerung der Atmung. Nur für Schwimmer geeignet! Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Aquajogging ist Ausdauertraining, Kraft- training, Beweglichkeits- und Koordinati- Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 20.00 Uhr onstraining im flachen und tiefen Wasser. Dauer: 12 x 1 Zeitstunde

Info-Telefon: 02226 9219-20 135 Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

Ort: Georg-von-Boeselager-Schule Swisttal-Heimerzheim, (Hallen- Jeden Tag Sauna und Wellness. bad), Blütenweg 10, Swisttal- Heimerzheim Jeden Tag Urlaub vor der Haustür. Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, ab 10 Personen = 55,80 € Leitung: Christoph Heinrich

& riends 5406 Me „Aquafi t“ Nur für Schwimmer und fort- geschrittene Teilnehmende von Aquafi tness-Kursen geeignet! Bewegungen im Wasser optimieren das Herz-Kreislaufsystem, regen den Stoff- wechsel an, beugen Erkrankungen vor, för- dern Rehabilitation und Fitness allgemein! Der Wasserauftrieb schont die Gelenke und gleichzeitig lassen sich Muskelkraft und Ausdauer durch den Wasserwider- stand stärken. Die Wärmeleitfähigkeit des Wassers kurbelt den Kalorienverbrauch an 5 (ca. 400 Kcal pro halbe Stunde), sodass besonders Übergewichtige einen guten Einstieg in körperliche Aktivität fi nden, Endlich Urlaub denn der Mensch trägt im Wasser nur noch zehn Prozent seines Körpergewichts. Durch abwechslungsreiche Übungen mit kleinen Hilfsmitteln in der Gruppe kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz! Maximal: 13 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Freitag, 07.09.18, 18.00 Uhr Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Ort: Hallenfreizeitbad, Sieben- *Sauna-Mitgliedschaft »Feierabend«: gebirgs ring 6, Meckenheim Nutzung des gesamten Saunabereichs inkl. Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Sport- und Freizeitbad von Montag bis Freitag ab 10 Personen = 55,80 € ab 19 Uhr, zzgl. 10 € Servicepauschale pro Jahr. Leitung: Gudrun Tiesler Mehr Tarife: www.monte-mare.de/friends 5411 Wa Fit ab 50 monte mare Sauna- & WellnessResort Bewegung hält gesund. Mit gezielten sport- Münstereifeler Str. 69 . Rheinbach lichen Aktivitäten wird versucht werden, den

136 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

Bewegungsmangel im Alltag auszugleichen Herz und Kreislauf aktivieren, und die Folgeerscheinungen (Herz-/Kreis- Muskeln stärken, Spiele spielen, lauferkrankungen, Rückenbeschwerden) zu alles das kommt bei uns dran, verhindern oder zu lindern. schauen Sie es sich mal an! Durch das regelmäßige Training, das vor Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich allem die Bauch- und Rückenmuskulatur anmelden) kräftigt, wird die Körperhaltung und -statik verbessert. Beginn: Donnerstag, 13.09.18, 17.00 Uhr Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Dauer: 10 x 1 Zeitstunde anmelden) Ort: Grundschule Wachtberg-Villip Beginn: Montag, 10.09.18, 17.00 Uhr (Gymh.), Villiper Hauptstr. 21, Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Wachtberg-Villip Ort: CMS Altenstift Limbach GmbH Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, Limbachstraße 35 ab 10 Personen = 47,00 € 53343 Wachtberg-Berkum Leitung: Gabriele Schmidt Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, ab 10 Personen = 55,80 € Leitung: Helga Schmitz 5415 Sw Fit ab 55 und bis ins hohe Alter!

Vormittagskurs Für Frauen und Männer 5 Besonders für Ältere ist es wichtig, fit und beweglich zu bleiben. Die gezielten Trai- ningseinheiten für Männer und Frauen be- inhalten eine ganzheitliche Gymnastik mit dem Schwerpunkt RÜCKENSCHULE. Die sanften – aber effektiven – Übungen aus der PILATES-Schule bringen auch Sie wie- der in Schwung und liefern neue Kraft. Aktiv in Wachtberg © Wolfgang Dittkrist Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger ge- eignet. 5412 Wa Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Fitness für Senioren ab 60 anmelden) Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 09.30 Uhr Funktionsgymnastik, Bewegung Dauer: 11 x 1 Zeitstunde und Spiele für Frauen und Männer Ort: Dorfhaus Morenhoven, Sport- Was Sie immer schon mal machen wollten: halle, Swiststr. 97, Swisttal- Morenhoven Sport hält Geist und Körper fit € drum machen alle gerne mit! Gebühr: 7 – 9 Personen = 64,60 , € Seit- und Vor- und Rückwärtsgehen. ab 10 Personen = 51,40 Schultern lockern und auch drehen, Leitung: Angelika Meyer

Info-Telefon: 02226 9219-20 137 Bewegungskurse für Kinder / Fitness / Körpertraining

Bewegungskurse für Kinder

5420 Wa Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Turnen für Mutter/Vater mit anmelden) 1 Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 16.15 Uhr Kind ab 1 /2 bis 4 Jahren Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Im Vordergrund dieses Kurses steht eine Ort: Grundschule Wachtberg-Villip vielseitige und erlebnisreiche motorische (Gymh.), Villiper Hauptstr. 21, Förderung, die sich positiv auf die ge- Wachtberg-Villip samte Persönlichkeitsentwicklung des € Kindes auswirken soll. Auch der sozialinte- Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 , € grative Wert von Turnen, Sport und Spiel ab 10 Personen = 55,80 kommt hier – in Kooperation mit Vater oder Leitung: Helga Schmitz Mutter – zur vollen Entfaltung. Mit Hilfe von Hand- und Großgeräten wird die natürliche Bewegungsfreude des Kindes zu einer Vielfalt von Bewegungsabläufen weiterent- Musikkarussel für Kinder ab wickelt. 18 Monaten / Musikalische HINWEIS: Früherziehung Behinderte Kinder – gleich welcher Behin- Näheres bei uns telefonisch! derung – sind herzlich willkommen! 5 Fitness / Körpertraining

5421 Rh Dauer: 13 x 1 Zeitstunde Fit von Kopf bis Fuß für Frauen Ort: Gesamtschule Rheinbach (Turnhalle), Villeneuver Bewegung und Sport können nicht nur Straße 5, Rheinbach helfen gesund und fit zu bleiben, sondern 7 – 9 Personen = 75,80 €, auch Spaß machen. Im Kurs geht es um Gebühr: ab 10 Personen = 60,20 € Gymnastik für den ganzen Körper. Es wird gekräftigt, gedehnt und die Koordination Leitung: Christa Waindok geschult. Auf die Problemzonen der Frau wird spezi- 5422 Rh ell eingegangen. Ganzkörpertraining für Bitte mitbringen: Frauen und Männer Handtuch und Getränk In diesem Kurs geht es um ein besseres Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Körperempfinden, darum Fett zu verbren- anmelden) nen und die Ausdauer der Muskeln zu Beginn: Montag, 10.09.18, 18.30 Uhr stärken.

138 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Fitness / Körpertraining

Ein abwechslungsreiches Training mit Kleingeräten wird Ihnen viel Spaß & Freude bereiten. Entspannungs- und Dehnübungen schlie- ßen den Übungstag ab. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Montag, 10.09.18, 19.30 Uhr Dauer: 13 x 1 Zeitstunde Ort: Gesamtschule Rheinbach (Turnhalle), Villeneuver Straße 5, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 75,80 €, ab 10 Personen = 60,20 € Leitung: Christa Waindok

5423 Sw © pixabay creative commons Step-Aerobic als Fitnesstraining Dieser Kurs bietet ein gezieltes Fitness- und 5424 Rh Ausdauertraining an, das sich an dem Leis- 5 tungsniveau der Teilnehmenden orientiert. NEU: Vielfältiges Fitness-, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die höhen- Bewegungs- und Fasziotraining verstellbaren Steps werden gestellt. Flotte Dieser Fitnessmix aus Core Training, Fas- Musik begleitet die Trainingseinheiten! zienrollen u.v.m. nutzt Bekanntes und Die Dozentin besitzt u.a. die Qualifikation peppt es mit neuen Trainingsformen auf. „LehrTrainer Fitness“ (Bildungswerk des Diese ausgewogenen Übungen unterstüt- LandesSportBundes NRW e.V.). zen und trainieren die Mobilisation, Deh- nung, Kräftigung, Stabilisation, Koordina- Bitte mitbringen: tion und Entspannung für den gesamten Bequeme Sportkleidung, feste Sport- Körper. schuhe, Getränke In dieser Kombi macht es Spaß, den Kör- Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich per zu fordern – die Umsetzung ist toll und anmelden) erfrischend anders. Beginn: Montag, 10.09.18, 20.00 Uhr Dauer: 13 x 1 Zeitstunde Lust bekommen? Ich freue mich auf Sie! Ort: Schule am Zehnthof (Gym. Bitte mitbringen: halle), Flamersheimer Str. 21, Handtuch und Getränk Swisttal-Odendorf Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 75,80 €, anmelden) € ab 10 Personen = 60,20 Beginn: Dienstag, 11.09.18, 18.45 Uhr Leitung: Eva Thar Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden

Info-Telefon: 02226 9219-20 139 Fitness / Körpertraining

Ort: Gesamtschule Rheinbach leichtes, Gelenke schonendes Ausdauer- (Turnhalle), Villeneuver training (mit Musik) zur Herz- und Kreis- Straße 5, Rheinbach lauf-Stabilisierung, das ganz sicher nie- Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, manden überfordern wird. € ab 10 Personen = 94,00 Es folgen kräftigende und dehnende Bo- Leitung: Christa Waindok denübungen, die vor allen Dingen die tie- fen Muskeln der Rumpfmitte (Bauch und 5425 Rh Rücken) aktivieren und straffen. Ausge- dehnte Entspannungs- und Körperwahr- Faszientraining mit und ohne nehmungsübungen runden das Programm Rolle ab. Für Neueinsteiger & Teilnehmende, die Regelmäßiges, gezieltes Üben und Ent- gerne regelmäßig mit und ohne Rolle trai- spannen bringen Körper, Geist und Seele nieren möchten. Wir gehen auf die Übun- in Einklang, damit wir uns am Schluss der gen tiefer ein und arbeiten mit der Rolle Stunde rundherum wohl fühlen. auch an Blockaden und lösen sie sanft. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Um den Kurs noch abwechslungsreicher anmelden) zu gestalten, unterrichtet die Dozentin auch Übungen aus dem Faszien-Yoga. Beginn: Mittwoch, 19.09.18, 19.00 Uhr Dauer: 10 x 1 Zeitstunde Die Dozentin ist ausgebildete Reha- und Präventionstrainerin. Ort: Schule am Zehnthof (Gym. halle), Flamersheimer Str. 21, Bitte mitbringen: Swisttal-Odendorf Faszienrolle (falls vorhanden/kann sonst Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, 5 von der VHS gestellt werden), Decke oder ab 10 Personen = 47,00 € Matte, bequeme Kleidung, Gymnastik- Monika Teichmann schläppchen oder Stoppersocken Leitung: Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 5430 Sw Beginn: Mittwoch, 12.09.18, 18.00 Uhr Body-Workout „Move Your Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Body“ Ort: Albert-Schweitzer-Schule Bewege Deinen Körper durch ein Ausdau- Rheinbach, Raum 6 (Gesund- ertraining mit einem ausgewogenen heitsraum), Am Stadtpark 16, Übungsprogramm mit Elementen u. a. Rheinbach aus AEROBIC. Das macht Spaß und ist ein Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, ausgezeichnetes Koordinations- und Kon- ab 10 Personen = 55,80 € ditionstraining, das jeden an die persönlich Leitung: Manuela Semrau erreichbaren Möglichkeiten bringt, aber keinen überfordert. 5429 Sw Stoffwechsel und Fettverbrennung werden Work & Relax angekurbelt. Der ganze Körper wird er- tüchtigt, der Muskeltonus stabilisiert und Diese sanfte, körperbildende Gymnastik eine Grundfitness mit der Zeit aufgebaut. ist eine ausgewogene Kombination aus Das Gesamt-Körpertraining wird mit kont- Softaerobic, Yoga, Pilates und Entspan- rollierten Bodenübungen in Anlehnung an nung. Am Anfang der Stunde steht ein YOGA & PILATES kombiniert, um die tiefer

140 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Fitness / Körpertraining liegenden Muskeln der Rumpfmitte zu Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, stärken, insbesondere von Bauch – Rü- ab 10 Personen = 47,00 € cken – Beckenboden. Das körperliche Leitung: Monika Teichmann Wohlbefinden wird gesteigert und die Freude an der Bewegung wiederentdeckt. 5432 Rh Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Fit nach Feierabend – anmelden) Entspannt ins Wochenende Beginn: Mittwoch, 19.09.18, 20.00 Uhr Dauer: 10 x 1 Zeitstunde Für Frauen und Männer Ort: Schule am Zehnthof (Gym. halle), Flamersheimer Str. 21, Wann haben Sie zuletzt regelmäßig Sport Swisttal-Odendorf betrieben? Möchten Sie am Freitag Ihre Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, Arbeitswoche hinter sich lassen – und mit ab 10 Personen = 47,00 € Freude ins Wochenende starten? Im Kurs „Fit nach Feierabend“ bringen Sie nicht Monika Teichmann Leitung: nur Ihren Körper wieder in Schwung – Sie können auch Abstand vom Arbeitsalltag 5431 Sw gewinnen. Rücken-, Bauch- und Nacken- Bodystyling muskeln werden dabei ebenso gezielt ge- stärkt wie Ihre Kondition. Am Ende jeder Bei dieser Ganzkörpergymnastik wird dem Kursstunde steht die Entspannung, so sogenannten „Powerhouse“ besondere dass Sie mit einem „Rund-um-Wohlge- Aufmerksamkeit gewidmet. Es umfasst die fühl“ ins Wochenende starten. Muskeln des Bauches, des Rückens und HINWEIS: des Beckens durch Kräftigung, Dehnung 5 Dieser Kurs ist auch für Kräftigere und und Stabilisierung des gesamten Körpers wenig Trainierte geeignet. mit Elementen aus Yoga und Pilates. Schon bald bessern sich sicht- und spürbar Kör- Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich perhaltung, Beweglichkeit und Spannkraft. anmelden) Der ganze Körper richtet sich auf! Beginn: Freitag, 14.09.18, 19.00 Uhr Zwischen der ganzheitlichen Gymnastik Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden werden erholsame Pausen mit kontrollier- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- ten Atem- und Körperwahrnehmungs- bach, Turnhalle, Dederichs- übungen eingelegt. graben 2, Rheinbach Körper und Seele werden ins Gleichge- Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, wicht gebracht und ertüchtigt. Jede/r wird ab 10 Personen = 87,00 € für sich eine völlig neue Lebensqualität Leitung: Jens Uwe Waindok entdecken. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) VHS Gutscheine! Beginn: Donnerstag, 20.09.18, 19.00 Uhr Schon einmal Dauer: 10 x 1 Zeitstunde verschenkt? Ort: Schule am Zehnthof (Gym. halle), Flamersheimer Str. 21, Näheres unter 02226-9219-20 Swisttal-Odendorf

Info-Telefon: 02226 9219-20 141 Outdoor-Aktivitäten

Outdoor-Aktivitäten: Segeln / Bootfahren / Bogenschießen/ Golfen

5461 Rh ACHTUNG: Sportbootführerschein See Am Mittwoch, den 19. September 2018, (SBF-See) und/oder Sport- findet um 18:30 Uhr eine Einführungs- und Informationsstunde statt, bei der Einzelfra- küstenschifferschein (SKS) gen zum Kurs erörtert werden. Alle Interes- (Küstenfahrt) sierten werden gebeten, am ersten Abend u n v e r b i n d l i c h an der Informations- Der SBF-See ist ein amtlicher Führer- veranstaltung teilzunehmen. schein und ist die Voraussetzung für die sichere Handhabung und Führung von Se- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich gel- oder Motoryachten im Küstenbereich. anmelden) Auch ist er bei vielen Bootsverleihern die Termin: Mittwoch, 19.09.2018, Voraussetzung zum Chartern einer Yacht. 18:30 Uhr Für den SBF-See ist die Voraussetzung: gebührenfreier Info-Abend Mindestalter 16 Jahre. Kursbeginn: Mittwoch, 26.09.2018, 18:30 – 21:30 Uhr Für den SKS ist die Voraussetzung: Min- destalter 16 Jahre; SBF-See und 300 See- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- meilen zum Zeitpunkt der Praktischen Prü- bach, Dederichsgraben 2, 5 fung. Die Kursteilnehmer, die den SBF-See Rheinbach noch nicht besitzen, können die Prüfung Gebühr: 7 – 9 Personen = 252,20 €, während des Kurses ablegen, da dieser ab 10 Personen = 199,00 € Prüfungsstoff ebenfalls vermittelt wird. Leitung: Bodo Mühlmeister Der Unterricht dient zur Vorbereitung auf die Theoretische Prüfung und zur Praxis- gerechten Vermittlung des Lehrstoffes. Auf 5462 Wa Wunsch wird vom Kursleiter eine prakti- sche Ausbildung organisiert. Traditionelles Bogenschießen – Schnupper-Workshop Samstagsseminar In Kooperation mit der Bogensport- abteilung des FC Pech Auch in diesem Semester bieten wir in Zu- sammenarbeit mit der Bogensportabtei- lung des FC Pech an mehreren Terminen eine Einführung in das traditionelle (intui- tive) Bogenschießen an. Die Schnupper- kurse richten sich an Erwachsene, die noch keine Erfahrungen mit dem Bogen- schießen haben und erste Schritte unter © pixabay creative commons erfahrener Anleitung probieren wollen.

142 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Outdoor-Aktivitäten

Jeder Workshop hat folgende Inhalte: • Sicherheitsregeln • persönliche Ausrüstung • Bogen und Pfeile – Arten und Bestand- teile • richtig aufwärmen • Körperhaltung • Einführung in die Schieß- und Ziel- technik ohne Visier • Schießen auf 10m Scheiben • Abschlussturnier Die Workshops können als Einzelveran- staltung gebucht werden. Wer aber Spaß am Bogenschießen bekommen hat, kann natürlich mehrere Workshops hintereinan- der belegen. Der Dozent ist ein erfahrener Bogen- schütze und ehrenamtlich als Trainer des Treffsicher! © Rita Räderscheidt FC Pech tätig. Maximal: 6 Personen (bitte schriftlich 5463 Wa anmelden) Traditionelles Bogenschießen – Termin: Samstag, 15.09.2018, Schnupper-Workshop 10:00 – ca. 14:30 Uhr Anfahrt aus Bad Godesberg Samstagsseminar 5 kommend über L158, 1. Ab- fahrt rechts nach Pech der In Kooperation mit der Bogensport- Ausschilderung „Sportplatz“ abteilung des FC Pech über „Am Langenacker“ fol- Siehe Kurs 5462 gen. Aus Meckenheim kom- mend über die L158 2. Einfahrt Maximal: 6 Personen (bitte schriftlich nach Pech links – weiter wie anmelden) oben. Termin: Samstag, 27.10.2018, Ort: Freigelände der Bogenspor- 10:00 – ca. 14:30 Uhr tabteilung neben Sportplatz Ort: Turnhalle Wachtberg-Pech, des FC Pech, Gudenauer Weg, Huppenbergstraße, 53343 53343 Wachtberg-Pech Wachtberg-Pech Gebühr: 35,00 € (inklusive Leihgebühr Gebühr: 35,00 € (inklusive Leihgebühr für Bögen und Pfeile sowie für Bögen und Pfeile sowie weiteres Material) weiteres Material) Leitung: Detlef Patrovsky, Leitung: Detlef Patrovsky, Pecher Sportverein Pecher Sportverein

Info-Telefon: 02226 9219-20 143 Outdoor-Aktivitäten

5464 Wa Inhalt: Traditionelles Bogenschießen – • 12 Stunden Unterricht mit PGA Profes- Schnupper-Workshop sional André Müller • Alle Leihschläger Samstagsseminar • Alle Übungsbälle • Alle für den Kurs nötigen Eintrittsgelder In Kooperation mit der Bogensport- (Greenfee) abteilung des FC Pech • Regelabend und Vorbereitung zur Theo- rie-Prüfung inklusive Siehe Kurs 5463 • DGV Theorie-Prüfung Maximal: 6 Personen (bitte schriftlich Die praktische DGV Platzreifeprüfung kön- anmelden) nen Sie im Anschluss für 39,00 € in einer Termin: Samstag, 24.11.2018, Zweier- oder Dreiergruppe ablegen. 10:00 – ca. 14:30 Uhr Ort: Turnhalle Wachtberg-Pech, Bitte mitbringen: Huppenbergstraße, 53343 sportlich legere Kleidung (Jeans sind er- Wachtberg-Pech laubt) und festes Schuhwerk Gebühr: 35,00 € (inklusive Leihgebühr Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich für Bögen und Pfeile sowie anmelden) weiteres Material) Termin: 08.09., 15.09., 22.09. und Leitung: Detlef Patrovsky, 29.09.2018, Pecher Sportverein jeweils 9:00 – 12:00 Uhr Dauer: 12 Zeitstunden 5465 Ort: Golfclub Bad Münstereifel 5 Moselweg 4, 53902 Bad Golf – Platzreife- Münstereifel vorbereitungskurs Gebühr: 149,00 € In Kooperation mit keine Ermäßigung möglich Golf Academy Bad Münstereifel Leitung: André Müller Sie möchten möglichst schnell das Golf spielen kennenlernen und erlernen? In diesem Kurs lernen Sie das Golfspiel nicht nur auf unserer Übungsanlage, son- dern auch auf dem Golfplatz. In 12 Trainingseinheiten à 60 Minuten (4 x 3 Std.) bringen Ihnen unsere qualifizierten Golflehrer alle Bereiche des Golfspiels näher. VHS Gutscheine! Auch wenn Sie nach der Kursteilnahme nicht wie Tiger Woods spielen werden, ein Schon einmal persönlicher Erfolg und die eingeschränkte Platzerlaubnis werden Ihnen garantiert. verschenkt? Dieser Kurs dient als optimale Vorausset- Näheres unter 02226-9219-20 zung für die Platzreifeprüfung.

144 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Japanisches Trommeln

Japanisches Trommeln

5471 Me Gebühr: 45,00 € (keine Ermäßigung Taiko – Japanische möglich; im Preis sind 10,-- € Nutzungsgebühr für die Trom- Trommelkunst mel/Stöcke enthalten) Samstagsseminar Leitung: Jürgen Klatt

Taiko bedeutet: 5472 Me Musik, Rhythmus, Bewegung, Energie, be- tonte leidenschaftliche Rufe (kakeoge), Taiko – Kurs Disziplin, Teamgeist, Aufmerksamkeit, Taiko bedeutet: Ausdauer, Koordination, Konzentration, Musik, Rhythmus, Bewegung, Energie, be- Performance, Meditation, viel Spaß und .... tonte leidenschaftliche Rufe (kakeoge), Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter. Disziplin, Teamgeist, Aufmerksamkeit, Im Workshop lernen Sie auf traditionellen Ausdauer, Koordination, Konzentration, Taiko Trommeln Rhythmusfolgen und Performance, Meditation, viel Spaß und .... Schlagtechniken kennen und spielen. Die Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter Synthese aus Rhythmus, Klang und Bewe- Im Kurs lernen Sie auf traditionellen Taiko gung wird auf traditionelle Art und Weise Trommeln Rhythmusfolgen und Schlag- mit Worten und Silben (kushishoga) ver- techniken kennen und spielen. Die Syn- mittelt. Vorkenntnisse und die Fähigkeit these aus Rhythmus, Klang und Bewe- 5 Noten zu lesen sind nicht erforderlich. gung wird auf traditionelle Art und Weise Die Trommeln sowie die Trommelstöcke mit Worten und Silben (kushishoga) ver- (Bachis) werden von dem erfahrenen Taiko mittelt. Vorkenntnisse und die Fähigkeit Lehrer Jürgen Klatt der Schule für japani- Noten zu lesen sind nicht erforderlich. sches Trommeln Nagare-Daiko in Bonn/ Die Trommeln sowie die Trommelstöcke Meckenheim für den Kurs zur Verfügung (Bachis) werden von dem erfahrenen Taiko gestellt. Lehrer Jürgen Klatt der Schule für japani- Bitte mitbringen: sches Trommeln Nagare-Daiko in Bonn/ Meckenheim für den Kurs zur Verfügung Lockere Kleidung, Hallenschuhe (barfuß gestellt. oder auf Socken ist auch möglich) und ein Getränk Bitte mitbringen: Lockere Kleidung, Hallenschuhe (barfuß Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich oder auf Socken ist auch möglich) und ein anmelden) Getränk Termin: Samstag, 22.09.2018 10:30 – 14:00 Uhr Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ Beginn: Donnerstag, 08.11.18, (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr. 19.30 Uhr 12, 53340 Meckenheim (500 m entfernt von Bahnhal- Dauer: 4 x 2 Unterrichtsstunden testelle Meckenheim Industrie- Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ park [Meckenheim-Lüftelberg]) (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr.

Info-Telefon: 02226 9219-20 145 Japanisches Trommeln

12, 53340 Meckenheim mit Worten und Silben (kushishoga) ver- (500 m entfernt von Bahnhal- mittelt. Vorkenntnisse und die Fähigkeit testelle Meckenheim Industrie- Noten zu lesen sind nicht erforderlich. park [Meckenheim-Lüftelberg]) Die Trommeln sowie die Trommelstöcke € Gebühr: 49,70 (keine Ermäßigung (Bachis) werden von dem erfahrenen Taiko € möglich; im Preis sind 10,-- Lehrer Jürgen Klatt der Schule für japani- Nutzungsgebühr für die Trom- sches Trommeln Nagare-Daiko in Bonn/ mel/Stöcke enthalten) Meckenheim für den Kurs zur Verfügung Leitung: Jürgen Klatt gestellt. Bitte mitbringen: 5473 Me Lockere Kleidung, Hallenschuhe (barfuß Taiko – Japanische oder auf Socken ist auch möglich) und ein Trommelkunst Getränk Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Samstagsseminar anmelden) Taiko bedeutet: Termin: Samstag, 17.11.2018 Musik, Rhythmus, Bewegung, Energie, be- 10:30 – 14:00 Uhr tonte leidenschaftliche Rufe (kakeoge), Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ Disziplin, Teamgeist, Aufmerksamkeit, (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr. Ausdauer, Koordination, Konzentration, 12, 53340 Meckenheim Performance, Meditation, viel Spaß und .... (500 m entfernt von Bahnhal- Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter. testelle Meckenheim Industrie- park [Meckenheim-Lüftelberg]) Im Workshop lernen Sie auf traditionellen 5 Gebühr: 45,00 € (keine Ermäßigung Taiko Trommeln Rhythmusfolgen und € Schlagtechniken kennen und spielen. Die möglich; im Preis sind 10,-- Synthese aus Rhythmus, Klang und Bewe- Nutzungsgebühr für die Trom- gung wird auf traditionelle Art und Weise mel/Stöcke enthalten) Leitung: Jürgen Klatt

5475 Me Taiko – Trommeln für Kids – Trommel-Work- shop für Kinder von 7 – 11 Jahren Samstagsseminar Wir trommeln mit viel Bewegung, Energie, betonten leidenschaftlichen Rufen, Team- geist, Aufmerksamkeit, Koordination, Kon- zentration und viel Spaß. Mit Hilfe der Japanischen Trommelsprache üben wir die ersten Rhythmen und lernen das japanische Taiko-Trommeln kennen. © Jürgen Klatt Der ganze Körper kommt zum Einsatz.

146 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Kampfsport / Aikido

In Japan werden Taiko-Trommeln bei Fest- Termin: Samstag, 06.10.2018, umzügen, als Bühnenkunst, aber auch in 10:30 – 12:00 Uhr den Tempeln gespielt. Auch in Deutsch- Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ land gibt es immer mehr Taiko-Gruppen, (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr. die auf Bühnen und in Konzerten zu sehen 12, 53340 Meckenheim und zu hören sind. (500 m entfernt von Bahnhal- Um mitmachen zu können, musst Du keine testelle Meckenheim Industrie- Noten lesen können oder Ahnung von park [Meckenheim-Lüftelberg]) Musik haben. Gebühr: 23,50 € (keine Ermäßigung möglich; im Preis sind 5,-- € Bitte mitbringen: Nutzungsgebühr für die Trom- Rutschfeste Schuhe und Wasser oder ein meln/Stöcke enthalten) anderes Getränk Leitung: Jürgen Klatt Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich anmelden)

Kampfsport / Aikido

5476 Wa Vorkenntnisse sind nicht nötig! Aikido – Traditionelle Der Dozent ist ausgebildeter Aikido-Lehrer japanische Kampf- und Dojo-Leiter. Er hat lange Erfahrungen 5 kunst im Ausrichten von Lehrgängen und Prü- fungen. Schnupperkurs in Kooperation mit dem Bitte mitbringen: SV Alemania Adendorf Bequeme Kleidung und die Bereitschaft, AIKIDO ist eine traditionelle japanische neue Bewegungen zu lernen. Kampfkunst, die rein auf Defensivtechniken Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich beruht. Das erfordert keine besondere Kör- anmelden) perkraft oder Sportlichkeit. Aikido ist weit über den Übungsort (Dojo) hinaus (auch im Termin: Mittwoch, 17.10. und Alltag) eine vielseitige und praktische Mittwoch, 24.10.2018, Selbstverteidigungskunst. Wir beschäftigen jeweils 19:00 – 21:00 Uhr uns mit den Grundlagen des Aikido – zum Dauer: 2 x 2 Zeitstunden Beispiel: Das Gleichgewicht brechen ... He- Ort: Schule am Wald, beltechniken ... der richtige Abstand... Neue Schule 15, 53343 Wachtberg-Adendorf Weitere Schwerpunkte des Kurses liegen € auf der Entwicklung von Körper- und Gebühr: 7 – 9 Personen = 25,40 , € Gleichgewichtsgefühl sowie den koordina- ab 10 Personen = 20,60 torischen Fähigkeiten. Leitung: Roland Kötter

Info-Telefon: 02226 9219-20 147 Essen und Trinken

Essen und Trinken

5512 Rh 5514 Wa Männer-Kochkurs „Projekt Y“ „Hausmannskost“ Frei nach dem Motto „Männer, die kochen, Abendseminar sind unwiderstehlich“ laden wir die Herren der Schöpfung ein, sich dieses Image am Vermeintlich einfache Gerichte, die man Herd zu erarbeiten. Der Kurs richtet sich möglicherweise bei der Oma gar nicht so an Männer, die Spaß am Kochen in netter gerne aß, können mit der richtigen Zube- Gesellschaft haben. Fachkundig vermittelt reitung und guten Zutaten zu einem kulina- werden u. a. Schnittechniken, der Umgang rischen Erlebnis werden. In diesem Kurs mit unterschiedlichen Lebensmitteln sowie lernen Sie „Hausmannskost“ von ihrer ed- verschiedenen Garmethoden. Die Teilneh- len und köstlichen Seite kennen: mer lernen, die Qualität z. B. von Gemüse, Fleisch oder Fisch zu erkennen und beim Kochen möglichst regionale, hochwertige Produkte zu verwenden. An jedem Kochabend werden gemeinsam leckere Gerichte zubereitet und anschlie- ßend verkostet. Ein lehrreicher Kochkurs 5 für JederMann, der garantiert Spaß macht! Pro Kursabend fallen 10,- € Lebensmittel/ Getränkekosten pro Teilnehmer an, die direkt an den Dozenten zu entrichten sind. © pixabay creative commons Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) • Hühnerfrikassee mit Champignons und grünem Spargel in Weißweinsauce, Risi Bisi Termin: 11.09., 09.10., 06.11. und • Königsberger Klopse mit Kapernsauce, 04.12.2018 sowie 08.01.2019, Butterreis und Salat von Rote Bete jeweils Dienstags von • Gefüllte Wirsingroulade mit Speck-Zwie- 18:00 – 21:30 Uhr belsauce, Kartoffelstampf Ort: Haupt- und Realschule Rhein- • Rote Grütze mit Vanilleschaum bach, Raum 019 (Lehrküche), Dieser Kochkurs richtet sich an Teil- Dederichsgraben 2, Rheinbach nehmende mit Vorkenntnissen. Getränke Gebühr: 7 – 9 Personen = 103,80 €, (Wasser, Wein) können je nach Wunsch ab 10 Personen = 82,20 € mitgebracht werden. Leitung: Ralf Kabus Der Dozent ist Küchenmeister mit sehr großer Kocherfahrung. Bitte mitbringen: Anfasser, Handtücher, Schürze, 1 Messer, 1 Sparschäler und Schreibmaterial Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden)

148 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Essen und Trinken

Termin: Freitag, 28.09.2018 Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- 17:00 – 21:00 Uhr küche, Stumpebergweg 5, Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- Wachtberg-Berkum küche, Stumpebergweg 5, Gebühr: 39,90 € (inklusive 14,90 € Wachtberg-Berkum Lebensmittelkosten) Gebühr: 37,50 € (inklusive 12,50 € keine Ermäßigung möglich Lebensmittelkosten) Leitung: Bernd Raths keine Ermäßigung möglich Leitung: Bernd Raths 5516 Rh Kochen wie in Korea 5515 Wa Abendseminar „Vorspeisenauswahl“ Pikant, mild, mariniert oder frittiert – die ko- Abendseminar reanische Küche versucht jeden Gaumen mit der passenden Geschmacks- und Mit einer leckeren Vorspeise aus frischen Schär fe note zu verwöhnen. Sie ist nicht nur Zutaten gelingt der Start in ein mehrgängi- exotisch und sehr schmackhaft, sondern ges Menu leicht. Der Dozent stellt einige auch sehr gesund und bekömmlich, da die raffiniert zubereitete Vorspeisen-Klassiker frischen Zutaten gut aufeinander abge- vor und setzt sie gemeinsam mit den Teil- stimmt sind. Wem diese exotische asiati- nehmenden um: sche Küche mundet, wird viele Köstlichkei- ten wiederfinden. Bulgogi, welches aus • Tatar vom Rinderfilet im Schwarzbrot- dünn geschnittenem Rindfleisch zubereitet mantel wird oder auch Bibimbap, Reis mit verschie- 5 • Gebeizter Lachs im Flädlemantel mit denem Gemüse, Fleisch und Chilipaste und Senf-Dill-Sauce natürlich Kimchi als unverzichtbare Beilage. • Kleine Kalbsfrikadelle auf Glasnudeln • Wachtelbrust gefüllt mit Linsensalat Der Dozent, passionierter Koch, ist beruf- • Ragout fin lich viel unterwegs und schaut den Kö- • Jakobsmuschel Ceviche auf Gemüse- chinnen und Köchen dieser Welt gerne würfeln über die Schulter bis in ihre Töpfe und • Crème Brulée Pfannen. Dieser Kochkurs richtet sich an Teil- Bitte mitbringen: nehmende mit Vorkenntnissen. Getränke Scharfe Küchenmesser, Topflappen, Kü- (Wasser, Wein) können je nach Wunsch chenhandtuch, Spültuch mitgebracht werden. Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Der Dozent ist Küchenmeister mit sehr anmelden) großer Kocherfahrung. Termin: Freitag, 09.11.18, Bitte mitbringen: 18.00 – 21.30 Uhr Anfasser, Handtücher, Schürze, 1 Messer, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- 1 Sparschäler und Schreibmaterial bach, Raum 019 (Lehrküche), Dederichsgraben 2, Rheinbach Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 35,00 € (inklusive 14,00 € anmelden) Lebensmittelkosten) Termin: Donnerstag, 04.10.2018 keine Ermäßigung möglich 17:00 – 21:00 Uhr Leitung: Thomas Walter

Info-Telefon: 02226 9219-20 149 Essen und Trinken

5518 Rh 5520 Sw Vegetarische Küche aus Schoko und Nüsse: Griechenland Pralinen selber machen! Abendseminar Abendseminar Die griechische Küche ist bekannt wegen Wenn es nach Schokolade, gerösteten der Verwendung hochwertiger Olivenöle Mandeln und Haselnüssen, Zimt und Ka- und leckeren Fetakäses, aber sie ist auch ramell, Kokosnuss und Orange duftet, ist geschätzt wegen ihres Gemüses und ihrer Weihnachten nicht weit. In der Vorberei- Hülsenfrüchte. tung auf das Fest der Liebe müssen es ja nicht immer nur Plätzchen sein, um Familie Für Vegetarier bietet sie mit diesen gesun- und Freunde zu verwöhnen: den Zutaten viele Möglichkeiten für köstli- che Gerichte. Zu den klassischen vegetari- Richtig Spaß macht die Herstellung eige- schen Speisen zählen unter anderem ner Pralinen in knusprigen, schokoladigen „Briam“, „Gemista“ (Paprika, Tomaten, oder obstigen Varianten. Pralinen mit Biss, Auberginen, Zucchini), „Dolmadakia“, so- die Sie ganz einfach selber kreieren kön- wie das Nationalgericht der Griechen: nen! Sie sind ein wunderbares Geschenk, „Fassolada“ (Bohnensuppe); zudem „Gi- aber natürlich auch bestens geeignet, um achni“, Reis in verschiedenen Kombinatio- sie selber zu naschen. nen mit Gemüse und einer unendlichen Vielfalt von Salaten. Mit anderen Worten: Griechenland ist ein Paradies für Vegetarier! Tauchen Sie mit 5 der Dozentin, die griechische Wurzeln hat, in diese vegetarische Wunderwelt ein, ler- nen Sie die köstlichen Rezepte kennen und genießen Sie die gesunden Speisen! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze und eventuell kleinere Vorratsdosen mit Deckeln Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich © pixabay creative commons anmelden) Termin: Donnerstag, 15.11.18, Die Dozentin hat die köstlichsten Rezepte 18.00 – 21.30 Uhr zusammen gestellt. Sie verrät Ihnen Schritt Ort: Haupt- und Realschule Rhein- für Schritt, wie es gelingt, eigene Pralinen bach, Raum 019 (Lehrküche), herzustellen und mit welchen Zutaten die Dederichsgraben 2, Rheinbach Schoko-Komposition zum wirklichen Ge- € € schmackserlebnis und kulinarischen Uni- Gebühr: 31,00 (inklusive 10,00 kat wird. Lebensmittelkosten) keine Ermäßigung möglich Bitte mitbringen: Leitung: Anastasia Tsiormpatzi Geschirrtücher, Schürze und eventuell kleinere Vorratsdosen mit Deckeln Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden)

150 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Essen und Trinken

Termin: Freitag, 30.11.18, 18.00 – 21.30 Uhr Ort: Georg-von-Boeselager-Schule Swisttal-Heimerzheim, Lehr- küche, Blütenweg 10, Swisttal- Heimerzheim Gebühr: 33,00 € (inklusive 12,00 € Lebensmittelkosten) keine Ermäßigung möglich Leitung: Anastasia Tsiormpatzi

5522 Wa Japan bittet zu Tisch! © pixabay creative commons

Wir kochen ein japanisches Vier- Die Dozentin ist ausgebildete Köchin und Gänge-Menu! angehende Küchenmeisterin. Abendseminar Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze und eventuell Tauchen Sie ein in die Welt der asiatischen kleinere Vorratsdosen mit Deckeln, Ge- Küche mit ihren besonderen Düften und tränke Gewürzen, gesunden und qualitätvollen Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Zutaten. Die Dozentin hat japanische Wur- anmelden) zeln und nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise zu den kulinarischen Highlights Termin: Freitag, 14.12.18, 5 ihrer Heimat. Zubereitet werden: Tempu- 18.30 – 21.30 Uhr ra-Sushi, Miso-Suppe mit Tofu und Ge- Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- müse, Yakitori mit Sesamspinat und küche, Stumpebergweg 5, schließlich ein Dessert aus Azuki und Wachtberg-Berkum Matcha. Gebühr: 33,00 € (inklusive 12,00 € Alle Gerichte werden so angeleitet, dass Lebensmittelkosten) sie mit etwas Kocherfahrung gut zuzube- keine Ermäßigung möglich reiten sind. Leitung: Eriko Blaise

Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 151 Ein reundihes und Zusammenspiel eenes h von Wissen ersn i ie S und reii

hier ird ui nh Erfahrung r eshrieben

undenrieniere rbei Vertrauen und nh iees ehr finden Sie hier bei uns ist die Basis einer guten Zusammenarbeit!

WM Druck + Verlag Wolfgang Moser

Römerkanal 52 ■ 53359 Rheinbach ■ Telefon 02226 9008370 Fax 02226 9008372 ■ Mail [email protected] Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und gewinnen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen.

Programmbereich 6 Beruf / Wirtschaft / IT / Kommunikation

Seite 156 IT-Kompetenzen und Multimedia 156 Smartphone 157 Besonderes Angebot 55+ 159 iPhone 160 Android Tablet-PC 161 iPad 162 Einstieg in Laptop / Notebook / PC 163 MS-Office Programme / Besonderes Angebot 55+ 166 Linux Betriebssystem 166 Optimale IT-Nutzung 6 170 Besondere IT-Anwendungen 173 Arbeitswelt / Bürothemen / Kommunikation 174 Stimmbildung / Gewaltfreie Kommunikation 175 Jonglieren im Business 176 Stenografie / Tastschreiben 177 Fortbildung für Kursleitende

Info-Telefon: 02226 9219-20 155 Smartphone

IT-Kompetenzen und Multimedia

Bitte mitbringen: Smartphone Eigenes Android-Smartphone (oder -Tab- let), möglichst mit geladenem Akku. Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich 6210 Me anmelden) Mein Android Smartphone – Termin: Samstag, 06.10.18, Workshop für Einsteiger/-innen 10:30 – 17:30 Uhr (inkl. Pausen) Ort: Theodor-Heuss-Realschule Samstagsseminar Meckenheim, Raum 1.07 (PC-Raum) Zielgruppe: Alle, die ihr Android-Gerät Königsberger Str. 30 besser kennenlernen und nutzen wollen Gebühr: 7 – 9 Personen = 38,60 €, ab 10 Personen = 31,00 € Ein Smartphone ist viel mehr als nur ein Leitung: Uwe P. Fischer „Handy“. Es ist ein vollständiger Computer mit vielen Funktionen und umfangreicher Ausstattung! 6211 Me In diesem Kurs führt Sie der Referent in die Mein Android Smartphone – Android-Welt und Einsatzmöglichkeiten Workshop für Einsteiger/-innen eines Android-Smartphones ein. Zielgruppe: Alle, die ihr Android-Gerät Nach der Einleitung geht es im Work- besser kennenlernen und nutzen wollen shop-Charakter (d. h. mitmachen, Lear- ning by Doing) um die Einrichtung und Be- Kursinhalt: siehe Kurs 6210 nutzung des Smartphones. Dazu gehören 6 die grundsätzliche Bedienung des Geräts, Bitte mitbringen: das obligatorische Google-Konto, die In- Eigenes Android-Smartphone (oder -Tab- stal lation von Anwendungen (genannt let), möglichst mit geladenem Akku. „Apps“) und die Einwahl in ein WLAN Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich (auch „WiFi“ genannt) sowie die Telefon- anmelden) funktion. Termin: Montag, 08.10.18 + Abhängig vom Zeitfortschritt im Kurs und Donnerstag, 11.10.18 der Teilnehmerinteressen werden zusätz- jeweils 18:00 – 21:30 Uhr lich folgende Themen behandelt: Dauer: 2 x 3,5 Zeitstunden • Datensicherung und Synchronisation Ort: Theodor-Heuss-Realschule mit Google Meckenheim, Raum 1.07 • Entfernen unerwünschter Apps (z. B. (PC-Raum) „Chat On“ und „Flipboard“) Königsberger Str. 30 • Mails empfangen und senden auf dem Gebühr: 7 – 9 Personen = 42,20 €, Smartphone ab 10 Personen = 33,80 € • Kalender • Akku Leitung: Uwe P. Fischer

156 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Smartphone / Besonderes Angebot 55+

das obligatorische Google-Konto und die Installation von Anwendungen (genannt „Apps“). Weitere Themen sind die Einwahl in ein WLAN (auch „WiFi“ genannt), mobile Daten, Telefonfunktion, Kontakte und Klin- geltöne. Abhängig vom Zeitfortschritt im Kurs und Teilnehmerinteressen werden zusätzlich folgende Themen behandelt: • Entfernen unerwünschter Apps (z.B. © pixabay creative commons „Chat On“ und „Flipboard“) • Datensicherung und Synchronisation mit Google HINWEIS: • Mails empfangen und senden auf dem Hier finden Sie Workshops für Nutzer Smartphone von iPhones der Firma Apple (6218, • Kalender 6219) und für Nutzer von Smart- • Akku: Optimierung der Laufzeit und Ak- phones mit Android-Betriebssystem kupflege (6210-6214). Zielgruppe: Senioren (55+), die ihr Android- Bitte prüfen Sie vor Kursbuchung, Gerät besser kennenlernen und nutzen welchen Kurs Sie benötigen! Wir wollen. helfen Ihnen gerne! Bitte mitbringen: Ihre VHS-Geschäftsstelle Android-Smartphone oder -Tablet mit ge- ladenem Akku oder Ladegerät. Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich anmelden) Besonderes Angebot 55+ Termin: Montag 12.11. + Donnerstag 15.11. + Dienstag 20.11. + Donnerstag 22.11. + Montag 6 03.12., jeweils von 16:00 – 6213 Wa 18:00 Uhr Mein Android-Smartphone – Dauer: 5 x 2 Zeitstunden Workshop für Senioren Ort: Schulzentrum Berkum, Ein Smartphone ist viel mehr als nur ein PC-Raum, Stumpebergweg 5, „Handy“ – es ist ein vollständiger Compu- Wachtberg-Berkum ter mit vielen Funktionen und umfangrei- Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, cher Ausstattung! In diesem Kurs führt Sie ab 10 Personen = 47,00 € der Referent in die Android-Welt und Ein- Leitung: Uwe P. Fischer satzmöglichkeiten eines Android-Smart- phones ein. Nach der Einleitung geht es im Work- shop-Charakter (d. h. mitmachen, Lear- ning by Doing) um die Einrichtung und Be- nutzung des Smartphones. Dazu gehören die grundsätzliche Bedienung des Geräts,

Info-Telefon: 02226 9219-20 157 Smartphone / Besonderes Angebot 55+

6214 Me • bei Interesse der Teilnehmer: Appguard Mein Android Smartphone – zur Wahrung der Privatsphäre Workshop II: Apps, Tipps & Bitte mitbringen: Tricks Android-Smartphone oder -Tablet mit ge- ladenem Akku oder Ladegerät Samstagsseminar Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich anmelden) Aufbauend auf dem „Workshop für Ein- steiger“ werden in diesem Kurs weiter- Termin: Samstag, 01.12.18 gehende Themen behandelt, wobei die 10:30 – 17:30 Uhr (inkl. Pausen) Schwerpunkte sich auch an der Interes- Ort: Theodor-Heuss-Realschule senlage der Teilnehmenden orientieren. Meckenheim, Raum E 35 (PC-Raum), Königsberger Geplant sind die Themen: Str. 30, Meckenheim • Apps über „Google Play Store“ oder Gebühr: 7 – 9 Personen = 38,60 €, über alternative App-Stores € • Direkte Installation ohne App-Store ab 10 Personen = 31,00 • Entfernen unerwünschter Apps Leitung: Uwe P. Fischer • Lokale Synchronisation (Datensicherung) ohne Google • Vorstellung einer Reihe nützlicher und sinnvoller Apps • Auswahlkriterien für Apps, Geschäfts- modelle der Applikationshersteller HINWEIS: • Gefahren durch Apps und Internetzu- Die Volkshochschule haftet nicht für gang die von den Teilnehmenden mitge- • Sicherheit und Datenschutz brachten Geräte. • Optimierung der Akkulaufzeit

6

158 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Smartphone / Besonderes Angebot 55+ / iPhone

iPhone

6218 Me Mein iPhone I Zielgruppe: Alle, die ihr Apple iPhone besser kennenlernen und nutzen wollen

Das iPhone wird mit seinen Möglichkeiten © pixabay creative commons und wichtigsten Anwendungen in seinem funktionalen Umfeld (Apple-ID, App Store, 6215 Rh iCloud) vorgestellt. Sie erfahren vieles Not- Datenabgleich zwischen PC wendige inkl. Tipps und Tricks, um Ihr und Smartphone neues iPhone erfolgreich und sicher in Be- trieb zu nehmen und einzusetzen. Abendseminar Sie benötigen unbedingt Ihre Apple-ID mit zugehörigem Passwort, den Geräte Ent- Smartphones, Tablets, Notesbooks, PC: sperrcode sowie die PIN der SIM-Karte. Immer neue Varianten von Computern kommen in Privathaushalten zum Einsatz. Bitte mitbringen: Auf dem Notebook speichern wir einen Eigenes iPhone ab Version 6, möglichst Kontakt, im PC einen Termin. Kurz darauf mit Internetzugang benötigen wir dies Angaben unterwegs auf Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich dem Smartphone, wo wir auch gleich wie- anmelden) der den Termin verändern und ein Foto schießen, dass wir abends am PC bear- Beginn: Donnerstag, 04.10.18, beiten und archivieren möchten. In diesem 18.00 Uhr Seminar wird gezeigt, wie ein automati- Dauer: 2 x 3 Unterrichtsstunden scher Datenabgleich zwischen verschie- Ort: Theodor-Heuss-Realschule 6 denen Geräten, egal ob unter Apple iOS, Meckenheim, Raum E 35 Google Android oder Microsoft Windows, (PC-Raum), Königsberger eingerichtet wird. Nebenbei werden Ihre Str. 30, Meckenheim Daten so vor Verlust geschützt und kön- nen bei einem Gerätewechsel schnell wie- derhergestellt werden. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Mittwoch, 28.11.18, 18.00 – 19.30 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, ab 10 Personen = 10,00 €

Leitung: Roland Stelling © pixabay creative commons

Info-Telefon: 02226 9219-20 159 iPhone / Android Tablet-PC

Gebühr: 7 – 9 Personen = 29,70 €, ab 10 Personen = 24,00 € Android Tablet-PC Leitung: Roland Stelling

6219 Rh 6221 Rh Mein iPhone II Mein Android Tablet-PC – Grundlagenkurs Samstagsseminar Zielgruppe: Alle, die ihr Apple iPhone Workshop für Einsteiger/-innen besser kennenlernen und nutzen wollen Samstagsseminar Sie lernen die erweiterten kommunikativen Grundlagenkurs und sicherheitsrelevanten Funktionen und multimedialen Möglichkeiten Ihres iPho- Zielgruppe: Neueinsteiger/-innen nes in Verbindung mit iTunes und der iCloud kennen. Verbinden Sie das iPhone Computer, Tablet und Handy wachsen im- drahtlos mit anderen Geräten um Musik zu mer weiter zusammen und neue Geräte hören oder Videos zu sehen. Synchronisie- entstehen. Ein Tablet bietet eine unzählige ren Sie Daten und Einstellungen Ihres Vielfalt an Anwendungen. Surfen im Inter- iPhones mit weiteren iOS Geräten. net, E-Mails verschicken, Nutzung der so- zialen Medien und Videotelefonie ist Bitte mitbringen: ebenso möglich wie Filme anschauen, Mu- Eigenes iPhone ab Version 6. Sie benöti- sik hören, E-Books lesen oder Fotografie- gen unbedingt Ihre Apple-ID mit zugehöri- ren. Unzählige kostenlose Programme gem Passwort, den Geräteentsperrcode (Apps) werden vorgestellt, gesucht und sowie die PIN Ihrer SIM Karte. genutzt. In diesem Kurs erhalten Sie Infor- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich mation und Orientierung über die Geräte anmelden) und deren vielfältigen Möglichkeiten. Der Termin: Samstag, 17.11.2018 Schwerpunkt soll die praktische Übung im 6 10:00 – 14:00 Uhr (inkl. Pausen) Umgang mit dem eigenen Tablet sein. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Die Teilnahme ist daher nur mit einem bach, Raum 211 (PC-Raum), eigenen Gerät sinnvoll. Dederichsgraben 2, Rheinbach HINWEIS: Gebühr: 7 – 9 Personen = 25,25 €, € Eine Bitte des Dozenten: Zur besseren ab 10 Personen = 20,50 Vorbereitung bitte bei der Anmeldung Typ/ Leitung: Roland Stelling Hersteller vom eigenen Gerät mitteilen. Bitte mitbringen: Android Tablet-PC Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 22.09.2018 HINWEIS: 10:00 – 15:30 Uhr (inkl. Pausen) Die Volkshochschule haftet nicht für Ort: Haupt- und Realschule Rhein- die von den Teilnehmenden mitge- bach, Raum 211 (PC-Raum), brachten Geräte. Dederichsgraben 2, Rheinbach

160 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Android Tablet-PC / iPad

Gebühr: 7 – 9 Personen = 34,15 €, ab 10 Personen = 27,50 € iPad Leitung: Mario Weber

6222 Rh 6229 Rh Mein Android Tablet-PC – Mein iPad Kompaktkurs Samstagsseminar Zielgruppe: Neueinsteiger/-innen Zielgruppe: iPad Benutzer Kursinhalt und Hinweise wie Kurs 6221. Bitte mitbringen: Ein iPad bietet vielfältige Anwendungs- Android-Tablet-PC möglichkeiten: Surfen im Internet, E-Mails verschicken, Nutzen der sozialen Medien Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich und Videotelefonie sind ebenso möglich anmelden) wie Filme anschauen, Musik hören, Termin: Mittwoch, 12.09.2018 E-Books lesen oder fotografieren. Kosten- und Mittwoch, 26.09.2018 lose Programme (Apps) werden vorge- jew. 18.00 – 20.15 Uhr stellt, gesucht und genutzt. Dauer: 2 x 3 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach Raum 311 (PC-Raum) Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 29,70 €, ab 10 Personen = 24,00 € Leitung: Mario Weber

6223 Rh Mein Android Tablet-PC – Kompaktkurs 6 Zielgruppe: Neueinsteiger/-innen © pixabay creative commons Kursinhalt und Hinweise wie Kurs 6222 Bitte mitbringen: In diesem Kurs erhalten Sie Informationen Android-Tablet-PC und Orientierung zu den Geräten und de- ren vielfältigen Möglichkeiten. Schwer- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich punkt des Seminars soll die praktische anmelden) Übung im Umgang mit dem eigenen iPad Beginn: Montag, 14.01.19, 18.00 Uhr sein. Die Teilnahme ist daher nur mit einem Dauer: 3 x 3 Unterrichtsstunden eigenen Gerät sinnvoll. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Bitte mitbringen: bach Raum 311 (PC-Raum) Eigenes iPad (von Apple) ab 2. Generation. Dederichsgraben 2, Rheinbach Sie benötigen unbedingt Ihre Apple-ID mit Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 €, zugehörigem Passwort, den Geräteent- ab 10 Personen = 34,50 € sperrcode sowie ggf. die PIN oder SIM- Leitung: Mario Weber Karte.

Info-Telefon: 02226 9219-20 161 Laptop / Notebook / PC

Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Musterbrief erstellt, der für den künftigen anmelden) Schriftverkehr verwendet werden kann. Termin: Samstag, 22.09.18 Das Betriebssystem Windows wird an- 10:00 – 14:00 Uhr (inkl. Pausen) schaulich erläutert und die Bedienung ge- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- übt. Ferner wird in die wichtigsten Pro- bach Raum 311 (PC-Raum) gramme von Windows 10 eingeführt. Vor- Dederichsgraben 2, Rheinbach aussetzungen, Nutzung und Gefahren des Gebühr: 7 – 9 Personen = 25,25 €, Internets werden ausführlich beschrieben. € ab 10 Personen = 20,50 Die Neuerungen der im April 2018 (Spring Leitung: Roland Stelling Creators Update) und im Oktober 2018 (Redstone 5) erscheinenden Updates für Windows 10 werden ausführlich erläutert. Gelernt wird am eigenen Windows 10 Notebook/Laptop. Laptop / Notebook / PC Bitte mitbringen: (mit Windows- Eigenes Laptop/Notebook Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Betriebssystem) anmelden) Beginn: Donnerstag, 08.11.18, Einstiegskurse 18.00 Uhr Dauer: 6 x 3 Unterrichtsstunden 6231 Rh Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Mein neues Windows 10 Note- bach Raum 311 (PC-Raum) book / Laptop – Einstieg Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 83,10 €, Erste Schritte für absolute Neuein- ab 10 Personen = 66,00 € Leitung: Mario Weber 6 steiger/-innen Zielgruppe: Neueinsteiger/-innen 6232 Me Dieser Kurs ist speziell für alle Computer- Windows 10 – Das neue einsteiger/-innen ohne PC-Kenntnisse. Betriebssystem für Umsteiger Aufbauend auf die grundsätzliche Hard- ware (Rechner, Bildschirm/Monitor, Touch- Samstagsseminar pad/Maus, Drucker) werden alle wichtigen Begriffe und Programme, die den Einstieg Zielgruppe: Alle Nutzer/-innen mit in die faszinierende Welt des Laptops/ PC-Kenntnissen in Windows XP, 7 und Notebooks leicht machen, erlernt. Windows 8 bzw. 8.1. Sie schreiben mit dem integrierten Dieser Kurs ist speziell für alle Computer- Schreibprogramm „Word-Pad“ oder, wenn umsteiger/-innen mit PC-Kenntnissen von vorhanden, mit „Office Word“ Ihren ersten Windows XP, 7 und 8. Brief, speichern ihn im „Windows Explo- rer“ – dem Inhaltsverzeichnis des Compu- Windows 10 wird anschaulich erläutert, ters – ab und lernen den Ausdruck des auf Veränderungen im Vergleich zu den Schriftstücks. Es wird ein professioneller Vorgängern eingegangen und die Bedie-

162 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de MS Office Programme nung geübt. Ferner führt Sie der Kurs in Textverarbeitungsprogramm Word, Word- die wichtigsten Programme von Windows pad oder Writer kennenlernen oder auffri- 10 ein. Voraussetzungen, Nutzen und Ge- schen möchten. fahren des Internets in Verbindung mit Wir beginnen mit dem Start des Compu- dem Internetbrowser „Firefox“ werden ters und üben den praktischen Umgang ausführlich beschrieben. von der grundsätzlichen Bedienung bis hin Die Neuerungen der im April 2018 (Spring zur Erstellung eines Briefs. Creators Update) und im Oktober 2018 Auch das Thema Internetnutzung mit den (Redstone 5) erscheinenden Updates für unerschöpflichen Möglichkeiten aber auch Windows 10 werden ausführlich erläutert. Risiken (und Sicherheitsmaßnahmen) be- Bitte mitbringen: sprechen und üben wir im Kurs. Eigenes Gerät mit Windows 10 Zur Verfügung stehen uns Computer mit Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Windows 7 und Windows 10. Wer möchte, anmelden) kann gern seinen eigenen Computer mit- Termin: Samstag, 01.12.18 bringen und diesen im Kurs auch gleich 10:00 – 15:30 Uhr (inkl. Pausen) auf seine persönlichen Anforderungen ein- Ort: Theodor-Heuss-Realschule stellen. Meckenheim, Raum 1.07 (PC- Der erste Nachmittag bietet eine Kurzein- Raum), Königsberger Str. 30 führung in grundlegende Funktionen des Gebühr: 7 – 9 Personen = 34,15 €, Betriebssystems Windows 7. € ab 10 Personen = 27,50 Am zweiten und dritten Nachmittag steht Leitung: Mario Weber die praktische Arbeit mit dem Textverar- beitungsprogramm Microsoft Word 2010 im Mittelpunkt. Dabei sollen u. a. die Tex- terfassung und Textkorrektur eingeübt so- HINWEIS: wie kleine Tabellen und ein Brief erstellt Die Volkshochschule haftet nicht für werden. die von den Teilnehmenden mitge- brachten Geräte. Notwendige Vorkenntnisse: Handhabung von PC-Tastatur und Maus, Programmauf- 6 ruf Maximal: 9 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Montag 12.11. + Donnerstag MS Office Programme 15.11. + Dienstag 20.11. + Besonderes Angebot 55+ Donnerstag 22.11. + Montag 03.12., jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr 6233 Wa Dauer: 5 x 4 Unterrichtsstunden Computerkurs für Senioren Ort: Schulzentrum Berkum, PC- (Windows 7/10 und Textverarbeitung Raum, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum Der Kurs richtet sich an Senioren mit ge- Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, ringen PC-Vorkenntnissen, die die prakti- ab 10 Personen = 73,00 € sche Arbeit mit dem Betriebssystem Windows 7 oder Windows 10 und dem Leitung: Uwe P. Fischer

Info-Telefon: 02226 9219-20 163 MS Office Programme

Am Ende des Kurses besteht die Möglich- MS Office Programme keit, die Xpert-Prüfung „Textverarbeitung Basics“ abzulegen (Gebühr 45,00 €, Word, Excel, PowerPoint, Prüfungs termin wird im Kurs bekannt ge- geben). Die Prüfung wird EU-weit aner- Publisher kannt. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich 6250 Rh anmelden) Textverarbeitung mit Word – Beginn: Dienstag, 25.09.18, 18.00 Uhr Komplettkurs Dauer: 8 x 4 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Zielgruppe: Alle Nutzer/-innen mit bach Raum 311 (PC-Raum) Grundkenntnissen am Computer Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 158,50 €, ab 10 Personen = 128,10 € (jeweils inkl. Lehrbuch) Leitung: Mario Weber

6255 Rh MS Office mit Word/Excel/ PowerPoint/Publisher Zielgruppe: Alle Nutzer/-innen mit © pixabay creative commons Grundkenntnissen am Computer

Dieser Kurs vermittelt Ihnen ausführlich In diesem Kurs gehen wir genauer auf die alle Lerninhalte, um im Berufsalltag erfolg- MS Office Programme ein. Sie erlernen: reich mit Word arbeiten zu können. Zu al- • Arbeiten mit Word (Textverarbeitung) len Themengebieten gibt es viele Übungen 6 zum Erstellen von Dokumenten mit un- aus der Praxis. zähligen Möglichkeiten • Texteingabe, Rechtschreibprüfung, Auto- • Arbeiten mit Excel zum Erstellen von korrektur und Silbentrennung Tabellen, Kalkulationen, Rechnungen, • Bearbeitung und Formatierung von Analysen und Diagrammen Texten • Arbeiten mit PowerPoint zum Erstellen • Seitengestaltung inklusive Erstellung von einfachen Präsentationen von Kopf- und Fußzeilen, Formatierung • Arbeiten mit Publisher zum Erstellen von von mehrspaltigen Abschnitten sowie visuell überzeugenden Publikationen manueller Umbrüche (Broschüren, Etiketten, Grußkarten, Ka- • Aufzählungen und Tabellen erstellen und lender, Visitenkarten etc.) gestalten • Arbeiten mit Outlook zum Verwalten von • Grafiken einfügen und einfache Zeich- E-Mails, Terminen und Kontakten nungselemente erstellen, Briefgestal- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich tung anmelden) • Serienbriefe • Automatisierungen und andere nützliche Beginn: Mittwoch, 31.10.18, 18.00 Uhr Hilfen. Dauer: 7 x 3 Unterrichtsstunden

164 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de MS Office Programme

Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach Raum 311 (PC-Raum) HINWEIS: Dederichsgraben 2, Rheinbach Die Volkshochschule haftet nicht für die von den Teilnehmenden mitge- Gebühr: 7 – 9 Personen = 96,45 €, brachten Geräte. ab 10 Personen = 76,50 € Leitung: Mario Weber 6261 Rh 6260 Rh Excel Aufbaukurs Excel Grundkurs (Windows) In diesem Kurs erhalten Sie vertieften Ein- Lehrbuch: Xpert-europäischer Computer- blick in die Bereiche: Datenbank mit Fil- pass-Excel 2010 (XP-EX2010) tern, Gliedern und Sortieren, komplexe Funktionen wie WENN- und Verweis, Er- Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundle- stellen von Pivot-Tabellen und Berichten genden Lerninhalte, um im Berufsalltag sowie Diagrammerstellung und professio- erfolgreich mit Excel arbeiten zu können. nelle Formatierung von Tabellen. Mit Excel können Sie Angebote kalkulie- Voraussetzung: Grundkenntnisse in Excel ren, Statistiken erstellen oder auch Ihre (z. B. Kurs 6260). Adressenverwaltung durchführen. Zu allen Themenbereichen gibt es viele Übungen Die Teilnahme mit eigenem Windows Note- aus der Praxis. book ist möglich, aber nicht Bedingung. Die wichtigsten Inhalte sind: Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich • Tabellen erstellen, gestalten, auswerten, anmelden) drucken Beginn: Dienstag, 20.11.18, 18.00 Uhr • Berechnungen mit Formeln und Funktio- Dauer: 4 x 4 Unterrichtsstunden nen durchführen Ort: Haupt- und Realschule Rhein- • mit verschiedenen Datentypen (z. B. Da- bach, Raum 211 (PC-Raum), tum und Uhrzeit) arbeiten Dederichsgraben 2, Rheinbach • Automatisierungen und andere nützliche Gebühr: 7 – 9 Personen = 87,30 €, Hilfen ab 10 Personen = 72,10 € 6 Die Teilnahme mit eigenem Laptop ist (jeweils inkl. Lehrbuch) möglich, aber nicht Bedingung. Leitung: Roland Stelling Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 25.09.18, 18.00 Uhr Dauer: 3 x 4 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 69,50 €, ab 10 Personen = 58,10 € (jeweils inkl. Lehrbuch) Leitung: Roland Stelling

Info-Telefon: 02226 9219-20 165 Linux Betriebssystem / Optimale IT-Nutzung

Linux Betriebssystem Optimale IT-Nutzung

6269 Rh 6270 Rh Linux zum Windows Wartung und Tuning Kennenlernen für Im Laufe der Zeit wird jeder Windows PC Jedermann spürbar langsamer oder es treten nach Veränderungen plötzlich Fehler auf. Linux, das benutzen doch nur Nerds und Administratoren. Falsch! Fast jeder nutzt In diesem Seminar wird auch für den einen Ableger von Linux auf seinem Smart- Nichtfachmann nachvollziehbar erklärt, phone. Auch in Routern, Smart-TVs und wie es dazu kommt und wie Abhilfe ge- vielen Autos steckt ein kleines Linux-Sys- schaffen werden kann. Wie ein KFZ benö- tem. Es lohnt sich also durchaus auch tigen auch ein PC oder Notebook eine re- über den Tellerrand hinaus zu blicken und gelmäßige Wartung, um die volle Leis- einmal von der heimischen Windows-Welt tungsfähigkeit zu erhalten. Abstand zu nehmen. Im praktischen Teil werden die Maßnah- Denn im Gegensatz zum Marktführer von men gezeigt, die jeder Anwender selbst Microsoft ist Linux kostenfrei, leicht für die ausführen kann und weitergehende Mög- eigenen Zwecke anpassbar und weniger lichkeiten werden erläutert. anfällig für Viren und andere Schadpro- gramme. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Dieser Kurs soll den Teilnehmern einen Einblick in das kostenfreie Betriebssystem Termin: Mittwoch, 26.09.2018 Linux geben. Der/die Anwender/in soll den 18:00 – 21.00 Uhr Umgang mit einer Linux-Distribution erler- Donnerstag, 27.09.2018 nen, einen Überblick über die Vor- und 18:00 – 20:15 Uhr Nachteile erhalten und die erweiterten Dauer: 2 x 3,5 Unterrichtsstunden 6 Möglichkeiten gegenüber einem Windows- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- betriebssystem kennenlernen. bach, Raum 211 (PC-Raum), Die Teilnehmer werden im Laufe des Kur- Dederichsgraben 2, Rheinbach ses unter anderem mit dem System arbei- Gebühr: 7 – 9 Personen = 34,15 €, ten, die kostenlose Softwareverwaltung ab 10 Personen = 27,50 € nutzen und die Grundlagen der System- Leitung: Roland Stelling verwaltung kennen. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 6271 Rh anmelden) Beginn: Mittwoch, 05.12.18, 18.00 Uhr Einrichten des Internetzuganges Dauer: 3 x 2 Unterrichtsstunden und Heimnetzwerkes Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Abendseminar bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach inklusive der neuen Generation von Heim- Gebühr: 7 – 9 Personen = 29,70 €, und Medienservern ab 10 Personen = 24,00 € ZIELGRUPPE: Alle Benutzer von Geräten Leitung: Tilo Brückner mit Internetzugang (PC, Notebook, Smart-

166 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Optimale IT-Nutzung phone, Tablet, Smart TV und andere aktu- 6272 Rh elle Geräte der Unterhaltungselektronik VoIP = Voice over IP – und Haustechnik) Der neue Telefon Standard Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis zu Aufbau und Funktionalität eines kleinen Netzwerkes mit Internetzugang zu geben. Ein beson- deres Augenmerk liegt dabei auf dem Router, der eine Schlüsselposition ein- nimmt. Immer mehr Geräte in Haushalt und Unter- nehmen werden IP-fähig und können welt- weit Informationen austauschen. Hierzu gehören Fernseher, Waschmaschinen, di- verse Sensoren für Temperatur, Bewegung und Brandgase, Überwachungskameras und fernsteuerbare Lichtschalter. Im Einzelnen behandeln wir: • Auswahl aus den Angeboten der Inter- netprovider • Routeraufgaben, Geräteauswahl und © pixabay creative commons Konfiguration • Netzwerk- und WLAN-Grundkenntnisse Die Deutsche Telekom hat angekündigt, und Einrichtung bis 2018 das klassische Festnetz, respek- • Nutzung von Telefoniediensten über das tive analoge und ISDN-Anschlüsse abzu- Internet schalten. An die Stelle der bisherigen ana- • Sicherheitsvorkehrungen logen und ISDN Telefontechnik tritt dann • Unterhaltungselektronik mit Smart TV, VoIP (Voice over Internet Protocol), also Medienservern und Smart Home Syste- digitales Telefonieren über das Internet. men 6 Im Kurs werden die Chancen und Möglich- • Was ist UPnP/DNLA bzw. Airplay? keiten für private und gewerbliche Kunden Das Seminar vermittelt einen Überblick mit ihren technischen und organisatori- über den technischen Stand und beleuch- schen Auswirkungen erläutert. tet die Risiken, die dabei bedacht sein Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich wollen. anmelden) Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Termin: Mittwoch 07.11. und anmelden) Donnerstag 08.11.2018, Termin: Dienstag, 30.10.18, jeweils 18:30 – 20:00 Uhr 18.30 – 20.45 Uhr Dauer: 2 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, ab 10 Personen = 13,50 € ab 10 Personen = 17,00 € Leitung: Roland Stelling Leitung: Roland Stelling

Info-Telefon: 02226 9219-20 167 Optimale IT-Nutzung

6273 Rh 1. Systempflege und Konfiguration Sicherheit in der persönlichen 2. Verschlüsselung und Passwörter Datenverarbeitung 3. Datensicherung 4. Sicheres Surfen Abendseminar 5. „Gesunder Menschenverstand“ 6. Online-Banking: (Zugangsverfahren mit Schutz vor Datenverlust, Datenausspä- ihren Vor- und Nachteilen, Endgeräte, hung und Datenmanipulation Programme und deren Verhältnis aus Sicherheit zu Aufwand) ZIELGRUPPE: Alle Benutzer von Geräten 7. Online-Shopping: Wir beleuchten die für mit Internetzugang (PC, Notebook, Smart- den Käufer wesentlichen rechtlichen phone, Tablet, SmartTV), sowie an siche- Rahmenbedingungen. rem Online-Banking und -Shopping Inter- essierte. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Dienstag, 06.11.18, 18.30 – 20.45 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, ab 10 Personen = 13,50 € Leitung: Roland Stelling

© pixabay creative commons 6274 Rh Passwortmanagement Die ständigen Nachrichten über Daten- missbrauch oder Verschlüsselung mah- Abendseminar nen, über den Umgang mit den eigenen Große Anbieter wie Apple, Google und 6 Daten einmal von Grund auf nachzuden- Microsoft verlangen zur Nutzung ihrer Be- ken. Dies gilt im Besonderen im berufli- triebssysteme und Smartphones die Ein- chen Umfeld, wo sensible Geschäftsdaten richtung einer Benutzer-ID. Auch zu immer zu schützen sind und die Reputation des mehr anderen Gelegenheiten braucht der Unternehmens auf dem Spiel steht. Aber moderne Online-Nutzer ein Benutzerkonto auch im Privaten sammeln sich über die mit Passwort. Jahre oft tausende Dokumente, Bilder oder Videos, deren plötzlicher Verlust Aus triftigen Gründen empfehlen Fach- schmerzhaft wäre. leute für jeden Anwendungszweck ein ei- genes Passwort zu nutzen. In diesem Gewusst wie, können Sie vieles richtig und Abendseminar lernen Sie unterschiedliche mit vertretbarem Aufwand Geheimdiens- Herausforderungen und das jeweilige Op- ten und Internet-Kriminellen das Leben timum aus „sicher“ und „bequem“ ken- schwerer machen. nen. Sie erfahren, wie Sie bequem belie- Nach einer Einleitung werden die folgen- big viele persönliche Geheimnisse (Pass- den Punkte näher behandelt. Der Schwer- wörter) verwalten können und trotzdem punkt liegt dabei auf der Frage nach dem fast überall geschützten, sicheren Zugriff „Warum“ und weniger auf der Technik. haben.

168 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Optimale IT-Nutzung

Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich 6276 Rh anmelden) Sicheres Online-Banking und Termin: Dienstag, 13.11.18, Shopping 18.30 – 20.00 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Abendseminar bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Obwohl beide Dienstleistungen in Deutsch- Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, land umfassend und mit steigendem Anteil ab 10 Personen = 10,00 € genutzt werden, besteht oft erhebliche Unsicher heit über begleitende Risiken und Leitung: Roland Stelling deren Vermeidung. Online Banking: Im Seminar wird gezeigt, 6275 Rh welche Zugangsverfahren die Geldinsti- Schutz vor Schadsoftware und tute anbieten und welche Vor- und Nach- Datenverlust teile jeweils bestehen. Dabei gehen wir sowohl auf die beteiligten Endgeräte, Pro- Abendseminar gramme und Online-Banking Verfahren ein Zu Beginn der PC-Ära waren Viren-Scanner als auch auf das Verhältnis aus Sicherheit für genau eine Aufgabe vorgesehen: Viren- und Aufwand. programme zu finden und zu löschen. Im Online Shopping: Einkaufen im Internet ist globalen Zeitalter wird Schad- und Spiona- bequem und oft preiswert, aber wo man gesoftware kommerziell produziert, vertrie- einkauft auch eine Vertrauensfrage. Neben ben und sogar von staatlichen Einrichtun- den kommerziellen Aspekten beleuchten gen mit Millionenaufwand entwickelt. wir auch die für den Käufer wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Entsprechend komplex, vielseitig und leis- tungsfähig sind moderne Antivirus Suiten Die Themen im Einzelnen: Worauf ist bei und können doch keine 100%ige Sicherheit der Auswahl eines Shops zu achten? Wel- garantieren. Aktuelle Schadprogramme ge- che Bezahlarten gibt es? Wie bewertet hen sogar bis zur Komplettverschlüsselung und nutzt man Erfahrungen, die andere aller Anwenderdaten. Käufer mit einem bestimmten Shop ge- 6 Im Seminar wird gezeigt, wie Sie sich vor macht haben? Warum hilft der Blick ins dem Daten-GAU schützen können. Es Impressum? Welche Bedeutung haben werden die Möglichkeiten und Grenzen das Fernabsatzgesetz und Widerrufs- der gängigen Suiten aufgezeigt, Hinweise recht? zur Produktauswahl gegeben und Tipps Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich für eine optimale Sicherheit durch vom An- anmelden) wender zu beachtende Punkte gegeben. Termin: Donnerstag, 29.11.18, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich 18.30 – 20.45 Uhr anmelden) Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Termin: Mittwoch, 14.11.18, bach, Raum 211 (PC-Raum), 18.30 – 20.00 Uhr Dederichsgraben 2, Rheinbach Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, bach, Raum 211 (PC-Raum), ab 10 Personen = 13,50 € Dederichsgraben 2, Rheinbach Leitung: Roland Stelling Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, ab 10 Personen = 10,00 € Leitung: Roland Stelling

Info-Telefon: 02226 9219-20 169 Optimale IT-Nutzung / Besondere IT-Anwendungen

6277 Me „Internet der Dinge“ Besondere Abendseminar IT-Anwendungen Haben bisher überwiegend Menschen via Internet auf verschiedene Arten miteinan- 6282 Rh der kommuniziert, so rücken seit einigen Jahren zunehmend automatisch ablau- Wie erstelle ich ein Fotobuch? fende Verbindungen zwischen Maschinen in den Vordergrund. Neben der industriel- Samstagsseminar len Nutzung liegt ein Hauptaugenmerk der Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Hersteller auf der Verbreitung dieser Sys- Computergrundkenntnissen teme im Privathaushalt (Smart Home), am Menschen (Smart Wearables, Gesund- Selbst arrangierte Fotobücher halten heitstracker) und im Verkehr (KFZ). schöne Erlebnisse oder Erinnerungen wie Familienfeste oder Urlaub persönlich fest und lassen sich auch hervorragend ver- schenken. Der Kurs bietet Schritt für Schritt eine An- leitung: Wie erstelle ich mir ein anschau- liches und professionelles Fotobuch? Wie bringe ich Bilder, Texte und Grafiken in meine bildliche Dokumentation? Welche Formate und Hintergründe kann ich ver- wenden? Nach der Fertigstellung wird das © pixabay creative commons Fotobuch bei einem geeigneten Internet- anbieter bestellt, gedruckt und gebunden, Die Veranstaltung behandelt den aktuellen sodass Sie in wenigen Tagen Ihr persön- Stand der Technik und die kurzfristige Ent- liches Buch bestaunen können. 6 wicklung. Der Nutzen und die Chancen, aber auch die Risiken für den privaten An- Bitte bringen Sie für die Erstellung des Fo- wender werden hierbei aufgezeigt. Für tobuchs eigene Bilder auf einer CD (oder Kaufinteressierte werden die wesentlichen USB-Stick) mit. Der Stick wird zum Ab- technischen und rechtlichen Aspekte bei speichern Ihres erstellten Fotobuchs be- der Auswahl von Produkten und Dienst- nötigt. leistern aufgezeigt. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Donnerstag, 06.12.18, 18.30 – 20.00 Uhr Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum E 35 (PC- Raum), Königsberger Str. 30 Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, ab 10 Personen = 10,00 €

Leitung: Roland Stelling © pixabay creative commons

170 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Besondere IT-Anwendungen

Die Kosten der Fotobuchbestellung sind Bitte bringen Sie für die Erstellung des Fo- nicht in den Kurskosten enthalten und von tobuchs eigene Bilder auf einer CD (oder jedem Teilnehmer selbst zu tragen! USB-Stick) mit. Der Stick wird zum Ab- speichern Ihres erstellten Fotobuchs be- Bitte mitbringen: nötigt. CD mit Bildern und/oder USB-Stick Die Kosten der Fotobuchbestellung sind Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich nicht in den Kurskosten enthalten und von anmelden) jedem Teilnehmer selbst zu tragen! Termin: Samstag, 17.11.2018, 10:00 – 15:30 Uhr (inkl. Pausen) Bitte mitbringen: Ort: Haupt- und Realschule Rhein- CD mit Bildern und/oder USB-Stick bach Raum 311 (PC-Raum) Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Dederichsgraben 2, Rheinbach anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 34,15 €, Beginn: Montag, 10.12.18, 18.00 Uhr € ab 10 Personen = 27,50 Dauer: 2 x 3 Unterrichtsstunden Leitung: Mario Weber Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach Raum 311 (PC-Raum) Dederichsgraben 2, Rheinbach HINWEIS: Gebühr: 7 – 9 Personen = 29,70 €, Die Volkshochschule haftet nicht für ab 10 Personen = 24,00 € die von den Teilnehmenden mitge- Leitung: Mario Weber brachten Geräte. 6284 Rh 6283 Rh Bildbearbeitung mit „The Gimp“ Wie erstelle ich ein Fotobuch? – Kompaktkurs – Kompaktkurs Zielgruppe: Alle Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Wollen Sie mehr aus Ihren Digitalfotos ma- Computergrundkenntnissen chen, ohne viel Geld für Grafikprogramme 6 auszugeben? Dann sind Sie hier richtig: Selbst arrangierte Fotobücher halten Sie lernen das kostenlose Grafikprogramm schöne Erlebnisse oder Erinnerungen wie „The Gimp“ kennen, das einen vergleich- Familienfeste oder Urlaub persönlich fest baren Umfang wie „Photoshop“ besitzt. und lassen sich auch hervorragend ver- schenken. Der Kurs bietet Schritt für Schritt eine An- leitung: Wie erstelle ich mir ein anschau- liches und professionelles Fotobuch? Wie bringe ich Bilder, Texte und Grafiken in meine bildliche Dokumentation? Welche Formate und Hintergründe kann ich ver- wenden? Nach der Fertigstellung wird das Fotobuch bei einem geeigneten Internet- anbieter bestellt, gedruckt und gebunden, sodass Sie in wenigen Tagen Ihr persön- liches Buch bestaunen können. © pixabay creative commons

Info-Telefon: 02226 9219-20 171 Besondere IT-Anwendungen

Sie üben den Umgang mit Bildbearbei- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich tungselementen – aber auch das Retu- anmelden) schieren und Verfremden von Fotos. Das Termine: Freitag, 05.10.18, Hinzufügen von Texten gehört ebenso zum 18.00 – 21.00 Uhr Lerninhalt wie der sichere Umgang mit der Samstag, 06.10.18, Bildbearbeitungssoftware. 09.15 – 15.15 Uhr Gemeinsam werden wir am PC einen Pro- Dauer: 12 Unterrichtsstunden spekt (Flyer) erstellen, Porträts bearbeiten Ort: Theodor-Heuss-Realschule und einige Bilder retuschieren. Meckenheim, Raum 1.07 Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich (PC-Raum), Königsberger anmelden) Str. 30, Meckenheim € Beginn: Montag, 26.11.18, 19.15 Uhr Gebühr: 7 – 9 Personen = 38,60 , ab 10 Personen = 31,00 € Dauer: 3 x 3 Unterrichtsstunden Leitung: Marco Düster Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach Raum 311 (PC-Raum) Dederichsgraben 2, Rheinbach € Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 , HINWEIS: € ab 10 Personen = 34,50 Die Volkshochschule haftet nicht für Leitung: Malte Beißel die von den Teilnehmenden mitge- brachten Geräte. 6292 Me Webseitenerstellung für 6295 Rh Jedermann – Kompaktkurs Verkaufen im Internet: eBay, Kalaydo, Mobile.de & Co. Wochenendseminar Abendseminar ZIELGRUPPE: Personen, Vereine und Dieser Kurs beschäftigt sich speziell mit Firmen, die sich eine eigene Internetseite 6 den Verkaufsmöglichkeiten im Internet. einrichten und selber pflegen möchten Wenn Sie etwas verkaufen möchten, zum Beispiel bei eBay, gilt es einige wichtige In diesem Kurs lernen Sie, wie man sich Grundregeln zu beachten, denn schließlich mit dem Baukastensystem von Jimdo ei- soll Ihr Produkt ja von möglichst vielen nen professionellen Internetauftritt erstellt Käufern gefunden werden, um einen guten und später selbst aktualisieren und pfle- Preis zu erzielen. Sie lernen die unter- gen kann. schiedlichen Verkaufsplattformen kennen. Jeder Kursteilnehmer erarbeitet sich seine Mit Unterstützung üben Sie das Vorgehen eigene individuelle Webseite, z.B. für den Schritt für Schritt, denn dies funktioniert eigenen Firmenauftritt, eine Vereinsweb- auf den verschiedenen Verkaufsplattfor- seite oder auch private Homepage. Sie men überwiegend nach dem gleichen, ein- erstellen nicht nur die Webseite, sondern fachen Prinzip. lernen auch, wie Sie nach Abschluss des Zugleich wird auf Gefahren eingegangen, Kurses auf Ihrer Webseite Texte, Bilder, die beim Verkaufen im Internet lauern. Blogartikel (News/Termine) oder sogar Shop-Artikel selber einfügen und ändern Die Teilnahme mit eigenem Laptop ist können. möglich, aber nicht Bedingung.

172 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Arbeitswelt / Bürothemen / Kommunikation

Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Arbeitswelt / Bürothemen / Termin: Montag, 03.12.18, 18.00 – 20.15 Uhr Kommunikation Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Weiterbildung für Frauen Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, € 6702 Rh ab 10 Personen = 13,50 Stimmbildung – wie ich mir Leitung: Mario Weber Gehör verschaffe Samstagsseminar 6296 Rh in Kooperation mit der Gleichstellungs- Der letzte Wille im Internet – beauftragten der Stadt Rheinbach Wie der digitale Nachlass zu Die menschliche Stimme ist ein wichtiger regeln ist Bestandteil der Kommunikation. Frauen mit einer kraftvollen und ausdrucksstarken Abendseminar Stimme können sich in größeren Gruppen eher durchsetzen. In Kooperation mit der Der Tod als Teil Gleichstellungsbeauftragten der Stadt des Lebens ist Rheinbach bietet die Volkshochschule ein besonders für An- Stimmtraining an. Von Sprechtrainerin Eva- gehörige eine zu- Maria Wüllrich erhalten die Teilnehmerin- gleich emotionale nen viele praktische Tipps und erlernen und oftmals orga- gezielte Übungen auch zur Atmung und nisatorische Her- Körperhaltung. ausforderung. Be- sonders im Zeit- alter der zunehmenden Digitalisierung ist plötzlich nicht mehr nur das materielle 6 Erbe zu verwalten, sondern es stellt sich immer häufiger die Frage: Was passiert mit dem digitalen Nachlass, den individuellen Profilen, Benutzerkonten, Passwörtern, virtuellen Gesprächen, E-Mails, Chats, Bil- dern und Erinnerungen? Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich Termin: Donnerstag, 13.12.18, anmelden) 18.30 – 20.00 Uhr Termin: Samstag, 27.10.2018, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- 10:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen) bach, Raum 211 (PC-Raum), Ort: Himmeroder Hof, Raum 13, Dederichsgraben 2, Rheinbach Himmeroder Wall 6, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 €, ab 10 Personen = 10,00 € ab 10 Personen = 34,50 € Leitung: Roland Stelling Leitung: Eva-Maria Wüllrich-Böhme

Info-Telefon: 02226 9219-20 173 Stimmbildung / Gewaltfreie Kommunikation

und Kunstlieder erschließen wir uns lang- Stimmbildung / Gewalt- sam die Einheit des Singens, bestehend aus Atmung, Gesangstönen und Ausdruck freie Kommunikation des Textes. Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich anmelden) 6703 Rh Beginn: Freitag, 09.11.18, 10.00 Uhr Jeder hat eine Stimme! Dauer: 4 x 2 Unterrichtsstunden Stimmbildung und Atmung mit Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rheinbach, Raum 1.1 Gesang für Anfänger/-innen Stadtpark 16, Rheinbach € Vormittagskurs Gebühr: 7 – 9 Personen = 38,60 , ab 10 Personen = 31,00 € Die menschliche Stimme ist ein wichtiger Leitung: Eva-Maria Wüllrich-Böhme Bestandteil der Kommunikation. Wer mit einer kraftvollen und ausdrucksstarken Stimme spricht, erhält mehr Aufmerksam- 6710 Rh keit. GFK – Gewaltfreie Kommunika- Das Singen ist eine gute Unterstützung, tion nach M.B. Rosenberg um mit der Stimme zu arbeiten. Wochenendseminar Wie bringen Sie klar und wertschätzend auf den Punkt, was Sie anspre- chen möchten, ohne Ihr Gegenüber anzugreifen oder zu übergehen?

Wie können Sie Han- © Stefan Voth 6 deln und Worte von an- deren weniger persönlich nehmen und auch bei aufbrausenden Emotionen offen Grundvoraussetzung zum Singen ist eine bleiben? gute Atmung, die wir durch Übungen ent- In diesem Praxisworkshop kommen Sie wickeln. Wir werden gemeinsam durch At- Ihren Gewohnheiten auf die Spur und ent- men entspannen, den Alltag hinter uns wickeln in geschütztem Rahmen Ihre Fä- lassen und dabei lernen, wie man Atem higkeiten auch in brenzlichen Situationen und Klang verbindet. Erste Töne und Vo- handlungsfähig zu bleiben weiter. kale fließen und schwingen durch Inhalte. Sie werden spüren, welche Freude das Die Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist Singen macht und wie sich Seele und Kör- eine in der internationalen Konfliktlösungs- per allmählich von Spannungen lösen. Mit praxis bewährte Methode, mit deren Hilfe leichten Gesangsübungen wärmen wir die Sie grundlegende Ursachen von Konflikten Stimme auf, singen uns ein und erforschen entschärfen und leichter als gewohnt stim- gemeinsam die Möglichkeiten, um stimm- mige Lösungen finden können – beruflich, liche Grenzen zu überwinden. Mit Liedern in der Familie mit Ihren Kindern sowie in aus dem umfangreichen Schatz der Volks- der Partnerschaft.

174 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Jonglieren im Business

Dozent: Stefan Voth – zertifizierter Trainer für GFK (Fachverband GFK) Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Samstag, 01.12.18 Sonntag. 02.12.18 jeweils 10:00 – 17:00 Uhr Dauer: 14 Zeitstunden Ort: Himmeroder Hof, Raum 13, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 81,40 €, ab 10 Personen = 64,60 € Leitung: Stefan Voth © pixabay creative commons

ein Ball herunterfällt, lächelt man, bückt Jonglieren im Business sich, hebt ihn auf und jongliert einfach wei- ter. Eigentlich könnte man das Herunterfal- len des Balles ja auch als Scheitern einstu- fen, aber zu diesem Schluss kommt ei- 6720 Rh gentlich niemand. Was wäre, wenn man Jonglieren – gut für Körper, die Einstellung, die man beim Jonglieren Geist und Seele lernt, dass beim Scheitern eigentlich nur ein Ball heruntergefallen ist, auch auf das Abendseminar Leben an sich anwenden würde? Schei- tern wäre kein Problem mehr. Man macht In seinem Workshop einfach weiter, eben um eine Erfahrung rei- wird Dr. Folker Meißner cher. Über all das wird gesprochen und über die vielfältigen Ef- diskutiert. fekte berichten, die 6 Jonglieren bei regelmä- Natürlich wird nicht nur theoretisiert: in ßigem Üben bewirken zahlreichen Übungen mit ein, zwei und drei kann. Es geht dabei Bällen und jeder Menge Spaß lernt jeder nicht nur um die Förde- Teilnehmer sehr schnell, welche Potenziale rung der Reaktionsfähig- in ihm stecken. Es wird viel gelacht und keit und der Balance, © Dr. Folker Meißner gelernt. Ein Workshop, der neue Wege sondern zum Beispiel bahnt. auch um Vorteile beim Erlernen von Spra- Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich chen oder beim Lernen an sich. Es ist anmelden) schon lange bekannt, dass man Sprachen viel besser lernen kann, wenn man Voka- Termin: Freitag, 16.11.18, beln hört und dabei jongliert. Die Kreativi- 18.00 – 21.00 Uhr tät nimmt zu, die Gedanken werden freier, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- der Körper entspannt, obwohl er ständig in bach, Dederichsgraben 2, Bewegung ist. Also Vorteile über Vorteile. Rheinbach € Jonglieren ist auch eine perfekte Art, lä- Gebühr: 38,50 chelnd mit Scheitern umzugehen. Wenn Leitung: Dr. med. Folker Meißner

Info-Telefon: 02226 9219-20 175 Stenografie / Tastschreiben

Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Stenografie / ab 10 Personen = 87,00 € Tastschreiben Leitung: Dagmar Kleemann

6752 Me 6751 Me Tastschreiben am PC – schnell Stenografie/Kurzschrift und sicher schreiben In Kooperation mit dem Stenografen- verein Bonn 1872 e.V. In Kooperation mit dem Stenografen- verein Bonn 1872 e.V. Häufig machen wir uns Notizen. Sei es am Telefon – privat oder beruflich, sei es im Schreiben Sie noch nach Tasten suchend Studium oder als Lernender im Unterricht. mit zwei oder drei Fingern? Verschreiben Wie schön wäre es dann, wenn man Sie sich ständig? Es könnte Ihnen so viel schneller schreiben könnte. Mit der Kurz- leichter fallen, Ihre Texte schnell und sicher schrift ist dies möglich. Bis zu viermal am PC zu schreiben. Sie lernen alle zehn schneller als mit der normalen Schreib- Finger zu nutzen ohne auf die Tastatur zu schrift kann man mit der ersten Stufe der schauen. Nach und nach werden sie si- Stenografie, der Verkehrsschrift notieren. cher und schnell Ihre Texte schreiben kön- Bei entsprechender Übung ist es sogar nen. Tastschreiben gehört heute zu den möglich, schnelle Reden wörtlich mitzu- Basisqualifikationen im Beruf. Selbst für schreiben, ein großer Vorteil bei der Proto- Arbeitnehmer/-innen,, die nicht vorwie- kollerstellung. Es braucht nur einen Blei- gend im Büro oder am PC tätig sind, wie stift und ein Blatt Papier. z. B. Handwerker oder Pflegepersonal, werden Verwaltungsaufgaben immer wich- Bitte mitbringen: tiger und können um so zügiger absolviert in der ersten Unterrichtsstunde wird die werden, wenn das PC Schreiben nicht zu Kursleiterin Papier und Stifte mitbringen. einer zeitraubende Last wird. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Auf Wunsch kann am Ende des Kurses 6 anmelden) eine individuelle Prüfung zur Erlangung Beginn: Montag, 17.09.18, 18.30 Uhr des Tastschreibnachweises erfolgen. Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Diese dient als Leistungsnachweis z. B. für Arbeitgeber, Bewerbungen usw. Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Str. 30, Meckenheim anmelden) Beginn: Dienstag, 25.09.18, 18.30 Uhr Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum E 35 (PC-Raum), Königsberger Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 105,00 €, ab 10 Personen = 73,00 € (inkl. Lehrbuch)

© pixabay creative commons Leitung: Dagmar Frings-Runo

176 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Fortbildung für Kursleitende

Fortbildung für Kursleitende in Bildungseinrichtungen

die Vorkenntnisse und 6900 Wa Lernziele der einzelnen Gut geplant ist bis zu den räumlichen, halb gewonnen: zeitlichen und organisa- torischen Bedingungen, Kurs- und unter denen Ihr Unter- Unterrichts- richt stattfi nden soll. planung Wie man Unterricht sys- tematisch und zeitspa- Einzelveranstaltung rend plant, erarbeiten Sie in dieser Fortbildung Bei der Kursplanung an typischen VHS-Kurs- legen Sie fest, was die © pixabay creative commons themen. Teilnehmenden am Ende Ihres Kurses können sollen, welche Inhalte Kursleiter/-innen ohne pädagogische Aus- Sie dementsprechend vermitteln wollen bildung und mit wenig Unterrichtserfah- und wie Sie diese sinnvoll über das Se- rung sind ebenso herzlich willkommen wie mester verteilen. Bei der anschließenden „alte Hasen“. Unterrichtsplanung schreiben Sie das Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich „Drehbuch“ für jeden einzelnen Kurster- anmelden) min. Dieses verschafft Ihnen Sicherheit und Autorität vor der Kursgruppe, macht Termin: Freitag, 12.10.18, Ihren Unterricht effi zient und schont Ihre 14.30 – 18.30 Uhr Kräfte. Ort: Familienzentrum „Drachen- felser Ländchen“ Den eigenen Unterricht sorgfältig zu pla- Zwischen den Hüllen 1 – 9, nen, lohnt sich immer. Denn damit das ge- Wachtberg-Villip meinsame Lernen der Teilnehmenden ge- € 6 lingt, müssen zahlreiche Aspekte im Vor- Gebühr: 25,00 (für Dozent/-innen der feld berücksichtigt werden – von der Moti- VHS entgeltfrei) vation und Dynamik der Kursgruppe über Leitung: Ursula Goeth

Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 177

Programmbereich 7 Deutsch und Integration

Seite 180 Integrationskurse 181 Prüfungen im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache / Integration

Hinweis: Kein Schulabschluss-Lehrgang im 2. Semester 2018!

7

Info-Telefon: 02226 9219-20 179 Integrationskurse

Integrationskurse

gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Was ist ein Integrationskurs? Deutsch lernen. Bitte lassen Sie sich während unserer Sprechzeiten in der Ein Allgemeiner Integrationskurs besteht Geschäftsstelle beraten. aus 600 Unterrichtsstunden plus 100 Un- terrichtsstunden Orientierungskurs. Sie Was kostet der Integrationskurs? lernen Deutsch für den Alltag bis zur Ni- veaustufe B1. Der Kurs ist in 6 Module auf- Normalerweise beteiligen Sie sich mit geteilt, jedes Modul hat 100 Stunden. Der 1,95 € pro Unterrichtsstunde an den Kos- Sprachkurs-Teil schließt mit einer Prüfung, ten für diesen Kurs (= 195,- € pro Modul). dem „Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)“ Wenn Sie Sozialleistungen erhalten, kön- ab. Im anschließenden Orientierungskurs nen Sie eine Befreiung von den Kosten be- lernen Sie Wichtiges über deutsche Politik, antragen. Ohne Berechtigung durch das Kultur und Geschichte. Am Ende dieses BAMF zahlen Sie 295,- € pro Modul. Teils steht der Test „Leben in Deutsch- land“. Wann und wo finden die Kurse statt? Spezielle Integrationskurse sind länger. Sie Neue Kurse beginnen über das ganze Jahr umfassen im Sprachbereich 900 Unter- verteilt. Der Unterricht findet in der Regel richtsstunden und richten sich an Teilneh- montags bis freitags statt – entweder vor- mende, die die lateinische Schrift noch mittags (9:00 – 12:15 Uhr) oder nachmittags nicht oder nicht ausreichend beherrschen (14:00 – 17:15 Uhr / 15:00 – 18:15 Uhr). (Alphabetisierungskurse). Wir haben Kurse in Rheinbach, Mecken- heim und Wachtberg. Wer kann im Integrationskurs lernen? • Menschen aus Somalia, Syrien, Iran, Wie kann ich mich anmelden? Irak oder Eritrea mit einer Aufenthaltsge- Sie müssen sich persönlich in unserer Ge- stattung schäftsstelle in Rheinbach anmelden. Bitte • Menschen mit einer Duldung oder einer bringen Sie Ihre Berechtigung / Verpflich- Aufenthaltserlaubnis für mehr als 1 Jahr tung und Ihren Ausweis mit. Wir machen • Menschen aus der Europäischen Union mit Ihnen einen Einstufungstest und wäh- 7 • deutsche Staatsangehörige ohne aus- len einen passenden Kurs für Sie aus. reichende Deutschkenntnisse Unsere Sprechzeiten in der Geschäfts- Sie brauchen eine Berechtigung oder eine stelle sind: Verpflichtung zur Teilnahme am Integra- tionskurs. Diese bekommen Sie bei der Montag, Dienstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Ausländerbehörde, dem Jobcenter oder Mittwoch, Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr beim Bundesamt für Migration und Flücht- Die Adresse ist: linge (BAMF). Schweigelstr. 21, 53359 Rheinbach – oder rufen Sie uns an: Wenn ausreichend freie Plätze vorhanden sind, können auch Interessenten ohne 02226 9219-26 (Frau Marita Böttcher) Berechtigung in den Integrationskursen 02226 9219-32 (Herr Roman Nekrasov)

180 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Deutsch als Fremdsprache

Prüfungen im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache / Integration

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Als Lizenzpartner der telc gGmbH führt die VHS Voreifel den Deutsch-Test für Zuwanderer durch. Dieser Test richtet sich an Menschen, die in Deutschland eine Niederlassungser- laubnis oder die Einbürgerung beantragen wollen. Er wird als Abschlusstest des Inte- grationskurses durchgeführt und misst Ihre Sprachkenntnisse auf den Niveau- stufen A2 und B1.

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.bamf.de http://www.telc.net

Modelltests: https://www.telc.net/pruefungsteilneh- mende/sprachpruefungen/pruefungen/ detail/deutsch-test-fuer-zuwande- rer-a2-b1.html#t=1 http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/ DE/Downloads/Infothek/Integrations- Einbürgerungs-Bewerber müssen münd- kurse/Kurstraeger/Sonstige/dtz_modell- liche und schriftliche Sprachkenntnisse satz_e_1_pdf.html auf dem Niveau B1 nachweisen. Hierfür wird der Deutschtest für Zuwanderer aner- 7 kannt. Anmeldung und Kosten für externe Teil- nehmende: Sie müssen sich bis spätes- tens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin persönlich in unserer Geschäftsstelle an- melden. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis und die Gebühr von 105,- € in bar mit. Termine im Herbstsemester 2018: Rheinbach: Sa, 13.10.2018 (Anmeldeschluss: 7.9.2018)

Info-Telefon: 02226 9219-20 181 Deutsch als Fremdsprache

Leben in Deutschland Anmeldung und Kosten für externe Teil- nehmende: Sie müssen sich bis spätes- Der Test „Leben in tens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin Deutschland“ enthält Fra- persönlich in unserer Geschäftsstelle an- gen zum politischen Sys- melden. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis tem in Deutschland und zu und die Gebühr von 25,- € in bar mit. Themen aus Gesellschaft und Kultur. Er wird an der VHS Voreifel im Auftrag des Bundes- Termine im Herbstsemester 2018: amtes für Migration und Flüchtlinge als Ab- schlusstest des Orientierungskurses durch- Rheinbach: Di, 11.12.2018 geführt (2. Teil des Integrationskurses). (Anmeldeschluss: 13.11.2018) Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.bamf.de Fragenkatalog und Musterfragebogen zur Testvorbereitung: http://oet.bamf.de/pls/oetut/f?p=534:1:0 http://www.bamf.de/DE/Willkommen/ DeutschLernen/Integrationskurse/ Abschlusspruefung/LebenInDeutschland/ lebenindeutschland-node.html

Sprechzeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr

7

182 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und gewinnen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen.

Allgemeine Hinweise

Seite 186 Allgemeine Geschäftsbedingungen 188 Datenschutzbestimmungen 190 Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften 191 Qualitätsnachweise, Mitgliedschaften, Partner 191 Impressum

Info-Telefon: 02226 9219-20 185 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Fassung vom 01.01.2016

§ 1 § 4 Allgemeines Vertragsschluss (1) Die Volkshochschule Voreifel (VHS) ist eine (1) Zu allen Veranstaltungen ist eine schriftliche An- nichtrechtsfähige öffentliche Einrichtung der Städte meldung erforderlich, soweit nicht anderweitig im Meckenheim und Rheinbach sowie der Gemeinde Programm gekennzeichnet. Swisttal im Sinne des § 8 der Gemeindeordnung und (2) Die Anmeldung wird von der VHS nicht bestätigt. der §§ 2, 10 ff. Weiterbildungsgesetz Nordrhein-West- Wenn dem Vertragspartner keine Absage durch die falen. Träger dieser Weiterbildungseinrichtung ist der Volkshochschule übersendet wird, so ist er ange meldet. VHS-Zweckverband Voreifel. (3) Bei Exkursionen und von der VHS organisierten (2) Sie dient der Weiterbildung von Erwachsenen ab Stu dien reisen kommt der Vertrag nur durch schrift- 16 Jahren und nimmt in diesem Rahmen eine Pflicht- liche Annahmeerklärung durch die VHS zu Stande. aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung wahr. (4) Bei über die VHS angebotenen Studienreisen kommt der Vertrag nur durch schriftliche Annahme- (3) Für die musikalische Ausbildung im Bereich Musik erklärung durch den Veranstalter zu Stande. gelten gesonderte Vorschriften. § 5 (4) Soweit nach dieser AGB eine Erklärung der Teilnehmerzahl Schriftform bedarf, so wird diese auch durch die heut- zutage üblichen kommunikationstechnischen Formen (1) Die Durchführung einer Veranstaltung ist abhängig (Telefax, E-Mail, Homepage-Login) gewahrt. vom Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl. Soweit nicht anderweitig kenntlich gemacht, beträgt sie § 2 grundsätzlich sieben vollzahlende Personen, im Pro- Veranstaltungsformen grammbereich 1 jedoch grundsätzlich zehn vollzah- lende Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht (1) Die Volkshochschule führt Kurse, Lehrgänge, Inte- erreicht, so informiert die VHS den Vertragspartner grationskurse (fortlaufende Kurse) und andere Veran- rechtzeitig von dem Ausfall des Kurses. staltungen wie Studienreisen, Exkursionen, Seminare (2) Die Teilnehmerzahl von Veranstaltungen kann auf oder Vorträge (Einzelveranstaltung) durch. eine ebenfalls im Einzelfall festzustellende und anzu- (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten kündigende Höchstteilnehmerzahl begrenzt werden. als Veranstalter und Vertragspartner aufweisen, sind Geht die Anmeldung nach Erreichen der Höchstteil- keine Veranstaltungen der Volkshochschule. Insoweit nehmerzahl ein, so wird der Vertragspartner auf eine tritt die Volkshochschule nur als Vermittler auf. Warteliste aufgenommen. Hierüber informiert die VHS den Vertragspartner. § 3 § 6 Vertragspartner und Teilnehmer Gebühren (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages wer- (1) Die Veranstaltungsgebühr und Gebührennach- den vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen lässe ergeben sich grundsätzlich aus der bei Eingang der VHS als Veranstalter und dem Anmeldenden (Ver- der Anmeldung aktuellen Gebührenordnung der VHS. tragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teil- (2) Bei fortlaufenden Kursen wird die Gebühr nach nehmer) begründen. Dieser ist der VHS namentlich zu dem zweiten Veranstaltungstermin fällig. Richtet sich nennen. Eine Änderung des Teilnehmers bedarf der eine Gebühr nach der Teilnehmerzahl, so ist die Teil- Zustimmung der VHS. Diese darf ihre Zustimmung nehmerzahl am zweiten Kurstermin bestimmend. nicht ohne sachlichen Grund ver weigern. (3) Bei Einzelveranstaltungen (Exkursionen, Studien- fahrten und Vorträge) wird die Gebühr mit dem Ver- (2) Für den Teilnehmer gelten sämtliche den Vertrags- tragsschluss fällig. partner betreffenden Regelungen sinngemäß. (4) Bei entgeltfreien Führungen (z.B. Betriebsbesichtigun- (3) Die VHS darf die Teilnahme von sachlichen und / gen) wird eine Pauschale in Höhe von mindestens fünf oder persönlichen Voraussetzungen abhängig machen. Euro für die entstehenden Verwaltungskosten erhoben.

186 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Allgemeine Geschäftsbedingungen

(5) Studienreisen und Exkursionen sind nicht ermä- (2) Kurzfristige Abmeldungen – weniger als eine Wo- ßigbar. Weiterhin nicht ermäßigbar sind besonders che vor Beginn von Kursen und Einzelveranstaltun- kalkulierte Veranstaltungen; diese sind in der Regel gen - sind möglich. Es wird hierbei eine Gebühr in entsprechend kenntlich gemacht. Höhe von 50 Prozent der Kurs-/Veranstaltungsgebühr € (6) Ermäßigungen sind nur möglich, wenn diese eine fällig, mindestens 5,- . Die Abmeldung ist an die Woche vor Veranstaltungsbeginn mit der VHS abge- VHS-Geschäftsstelle zu richten und bedarf der klärt worden sind. Schriftform. (5) Im Falle eines Rücktrittes bei mehrtägigen Studien- § 7 fahrten, bei denen die VHS selbst Veranstalter ist, Zahlungsmodalitäten gelten folgende Bestimmungen: (1) Die VHS zieht grundsätzlich bei allen Veranstaltun- • erfolgt der Rücktritt bis 21 Tage vor Reisebe- gen (insbesondere bei fortlaufenden Kursen, Wo- ginn, werden 25% des Reisepreises fällig, chenendseminaren und Exkursionen) die Gebühr per SEPA-Lastschriftverfahren ein. • erfolgt der Rücktritt bis 4 Tage vor Reisebeginn, werden 50% des Reisepreises fällig, Vorabankündigung (Pre-Notification): • erfolgt der Rücktritt weniger als 4 Tage vor Der VHS-Zweckverband zieht die fälligen Gebühren Reise beginn, ist der volle Reisepreis zu zahlen. grundsätzlich am 20. Tag des auf den Kurs- bzw. Ver- anstaltungsbeginn folgenden Monats ein. Fällt dieser Es wird ausdrücklich empfohlen, eine Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt Reiserücktrittsver sicherung (soweit nicht bereits in der Einzug zum nächsten Werktag. den Reiseleistungen enthalten) abzuschließen. In abweichenden Fällen erfolgt eine gesonderte Vor- Ein Rücktritt bei mehrtägigen Studienfahrten, bei ab ankündigung fünf Tage vor Einzug der Gebühren. denen die VHS nicht Veranstalter ist, ist direkt an den Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder Feiertag, Veranstalter zu richten; es gelten hierfür die Bestim- erfolgt der Einzug zum nächsten Werktag. mungen des jeweiligen Veranstalters. (2) Bei Vortragsveranstaltungen und organisatorisch § 10 vergleichbaren Einzelveranstaltungen sind die Ge- Haftung bühren vor der Veranstaltung ausnahmsweise bar zu bezahlen, wenn dies im Programmheft bei diesen Ver- Die VHS haftet gegenüber dem Vertragspartner nur anstaltungen entsprechend gekennzeichnet wurde. für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten, es sei denn, es liegt eine Verletzung von Leben, Körper (3) Für mehrtägige Studienfahrten wird das SEPA- oder Gesundheit vor. Lastschriftverfahren nicht angewandt. Die Teilnehmer erhalten entsprechende Zahlungsaufforderungen des Die VHS haftet nicht für von den Teilnehmenden mit- Veranstalters. gebrachte Gegenstände, Kleidung, IT-Ausstattung oder Arbeits werkzeug und -materialien. § 8 Organisatorisches § 11 Aufrechenbarkeit und Abtretbarkeit (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veran- staltung durch einen bestimmten Dozenten durchge- (1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurech- führt wird. Das gilt auch dann, wenn eine Veranstaltung nen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Ge- mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde. genanspruch gerichtlich festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist. (2) Die VHS kann aus sachlichem Grund Ort und Zeit- punkt der Veranstaltung ändern. (2) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar.

(3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS § 12 nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispiels- Datenschutz weise wegen Erkrankung eines Dozenten), wird sie nach Möglichkeit nachgeholt. Die VHS ist zu Erhebung, Speicherung und Verarbei- tung personenbezogener Daten zu Zwecken der Ver- § 9 tragsdurchführung befugt. Der Vertragspartner kann Abmeldung jederzeit widersprechen bzw. widerrufen. (1) Abmeldungen des Vertragspartners sind bis zu ei- ner Woche vor Beginn der ersten Unterrichtseinheit § 13 möglich. Die Abmeldung ist an die VHS-Geschäfts- Inkrafttreten stelle zu richten und bedarf der Schriftform. Die Änderung tritt am 01.01.2016 in Kraft.

Info-Telefon: 02226 9219-20 187 Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen

1. Verantwortlichkeit für den Daten- wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. schutz Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung ver- Der VHS-Zweckverband Voreifel, gesetz- wendet. lich vertreten durch Bürgermeister Stefan Raetz, Vorsteher des VHS-Zweckverban- Durch Angabe von BIC, IBAN, Name und des Voreifel, Schweigelstr. 21, 53359 Adresse des Kontoinhabers können Sie Rheinbach (nachfolgend „VHS [Volks- uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der hochschule]/MS [Musikschule]“ oder Lastschriftmandatbogen abtrennbar, „wir“ genannt) ist Verantwortlicher im müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ih- Sinne des Datenschutzrechts. ren vollständigen Namen und Ihre Ad- resse angeben. Die freiwilligen Zusatzan- 2. Kursanmeldung gaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns Die im Anmeldebogen abgefragten Daten die zwingend erforderlichen Bankdaten werden zur Durchführung vorvertragli- nicht bereitstellen, erfolgt keine Last- cher Maßnahmen und zur Vertragserfül- schrift und Sie müssen die Zahlung des lung in der VHS/MS verwendet. Hierbei Kursbeitrags anderweitig veranlassen. wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Da- und freiwillig anzugebenden Daten unter- ten werden elektronisch gespeichert. Die schieden. Ohne die zwingend anzuge- hierdurch entstehenden Datenbanken benden Daten (Name, Adresse, Geburts- und Anwendungen können durch von datum) kann kein Vertrag geschlossen uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Ihr Geburtsdatum erheben wir, werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten um sicherzustellen, dass Sie mindestens durch Sie ist weder gesetzlich noch ver- 16 Jahre alt sind (siehe Weiterbildungs- traglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe gesetz [WbG] NRW § 1 (2)). Auch für be- von freiwilligen Daten hat keine Auswir- sondere Kurse, z. B. im Rahmen der mu- kungen. sikalischen Früherziehung kann die An- gabe des Geburtsdatums zwingend er- 3. Weitergabe Ihrer Daten forderlich sein. Wir geben Ihren Namen und – soweit an- Für die Anmeldung zum Integrationskurs gegeben – E-Mail-Adresse und Telefon- gelten gesonderte Bedingungen. Bitte nummer, an den jeweiligen Kursleiter/Ins- entnehmen Sie diese dem Anmeldefor- trumentallehrer zur Vorbereitung und mular Integrationskurse und den dort bei- Durchführung des Kurses / des Unter- gefügten Informationen zum Daten- richts weiter. Für die Teilnahme an zertifi- schutz. zierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobil- Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, funknummer und E-Mail-Adresse erfolgt IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, in unserem berechtigten Interesse, Sie Schulabschlüsse, Zertifikat für „Qualifi- bei Kursänderungen unmittelbar kontak- zierte Tagespflegepersonen“) leiten wir tieren zu können. Wenn Sie uns diese Da- die hierzu erforderlichen Daten an die ten nicht zur Verfügung stellen, können Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermitt-

188 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Datenschutzbestimmungen lungen dienen der Vertragserfüllung. Für dung außer ggf. zulässiger Postwerbung die Teilnahme an Integrationskursen gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden müssen wir Ihren Namen und erforderli- nach Widerruf der Einzugsermächtigung, che Kontaktdaten an das Bundesamt für erfolgter Bezahlung des Kursbeitrags Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 weitergeben. Ferner kann bei Landesmit- Monate nach letztmaliger Inanspruch- telkursen und solchen, welche durch die nahme gelöscht. Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen einer Übermittlung an Behörden erforderlich Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt sein. Diese Übermittlungen beruhen auf haben, werden gelöscht, sobald die einer rechtlichen Verpflichtung. Kommunikation beendet, beziehungs- Befinden Sie sich mit einer Zahlung in weise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten und diese Daten nicht zugleich zu Ver- (Name, Anschrift, Geburtsdatum) an die tragszwecken erhoben worden sind. jeweils für Sie zuständige Vollstreckungs- Kommunikation zur Geltendmachung behörde zur Durchsetzung der Forderung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. der jeweiligen Verjährungsfrist gespei- chert. 4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, 6. Ihre Rechte nutzt die VHS/MS die angegebenen Kon- Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei taktdaten zur Beantwortung und Bear- Auskunft über die bei der VHS/MS ge- beitung Ihres Anliegens. Die Bereitstel- speicherten Daten zu erhalten, unrichtige lung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ih- Daten zu korrigieren sowie Daten sperren rem Anliegen und Ihrer Stellung als Inter- oder löschen zu lassen, soweit die Spei- essent oder Kursteilnehmer zur cherung unzulässig oder nicht mehr er- Durchführung vorvertraglicher Maßnah- forderlich ist. men bzw. zur Vertragserfüllung. Ferner können Sie den Daten ver arbei- tungen widersprechen und Ihre Daten 5. Speicherdauer und Löschung durch uns auf jemand anderen über- Nach Vertragsabwicklung werden Ihre tragen lassen. Weiterhin haben Sie das Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen Recht, sich bei einer Datenschutzauf- gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In sichtsbehörde zu beschweren. diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Die Kontaktdaten unserer Datenschutz- Jahre aufbewahrt, für Prüfungsdoku- beauftragten lauten: mente, Zeugnisse, Zertifikate u. ä. gelten längere Aufbewahrungsfristen. Ihre Da- E-Mail: [email protected] ten werden für jegliche andere Verwen- Tel.: 02226 9219-31

Info-Telefon: 02226 9219-20 189 Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften

Widerrufsrecht Widerrufsfolgen Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in beiderseits empfangenen Leistungen zurück Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. zu gewähren und ggfs. gezogenen Nutzungen Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss die empfangene Leistung ganz oder teilweise und auch nicht vor Erfüllung unserer Informa- nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zu- tionspflichten gemäß Art. 246 § 2 i. V. m. § 1 rückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggfs. Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflich- § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist tungen für den Zeitraum bis zum Wider ruf genügt die rechtzeitige Absendung des Wider- gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen rufs. Der Widerruf ist zu richten an: zur Erstattung von Zahlungen müssen inner- halb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist be- ginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Wider- VHS Geschäftsstelle Voreifel rufserklärung, für uns mit deren Empfang. Schweigelstraße 21 Besondere Hinweise 53359 Rheinbach Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der oder per Telefax an: 02226 17016 Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrück- lichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie oder via E-Mail an: [email protected] Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

190 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

Qualitätsnachweise, Mitgliedschaften, Partner

Der VHS-Zweckverband Voreifel wendet das Qualitäts- Zertifiziert durch management-System nach Gütesiegelverbund Weiterbil- dung an. Der VHS-Zweckverband wurde am 30.9.2012 zerti- fiziert und am 15.10.2015 erfolgreich rezertifiziert. 1510 - 077 www.guetesiegelverbund.de

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist Mitglied im Landesver- band der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. www.vhs-nrw.de

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist anerkannter Koopera- tionspartner des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Gemeinsam werden Sprach- und Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten angeboten.

Der VHS-Zweckverband Voreifel führt im Auftrag der Bezirks- regierung Köln Schulabschlusslehrgänge durch, die mit einer staatlichen Prüfung enden.

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist Lizenzpartner der telc gGmbH.

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.

Impressum Herausgeber: VHS-Zweckverband Voreifel, Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach,  02226 9219-20. Bildquellen vorderer Umschlag: oben links: Meckenheim, Burg Altendorf (Rainer Gütgemann) oben rechts: Swisttal, Zehnthaus Odendorf (Rainer Gütgemann) unten links: Wachtberg, Burg Adendorf (Heinz Contzen) unten rechts: Rheinbach, Weiherstraße (Dr. Barbara Hausmanns) Herstellung: 10.000 Exemplare über WM Druck + Verlag, Römerkanal 52, 53359 Rheinbach.

Info-Telefon: 02226 9219-20 191

Besondere Hinweise

Seite 194 Förderverein 195 Dozentenverzeichnis

197 Stichwortverzeichnis – Ihr Kurs-Navigator

202 Termine Unterrichtsfreie Tage 202 Vorschau 2019 202 Veranstaltungskalender Einzelveranstaltungen Wochenendseminare Tagesexkursionen Konzerte und musikalische Aktivitäten 211 SEPA-Formular (abreißbar) 215 Anmeldekarte (abreißbar)

Info-Telefon: 02226 9219-20 193 Förderverein

Förderverein der Musikschule der VHS

Das Musizieren fördert: Um weiterhin in diesem Sinne wirken zu • Die Entfaltung der schöpferischen können, ist der Verein über neue Mitglie- Kräfte der und Spenden hocherfreut. • Das seelische Erleben Die Gemeinnützigkeit wurde durch das • Die Fähigkeit und Bereitschaft zu Finanzamt Sankt Augustin am 21. Sep- lernen tember 1976 unter der Steuer-Nr. • Die Gemeinsamkeit in der Familie 430/306 anerkannt. Damit sind alle Bei- • Die Geselligkeit im Freundeskreis träge und Spenden abzugsfähig. • Das kulturelle Leben in den Gemeinden Diese Gedanken sind seit der Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule in Meckenheim-Rhein- bach-Swisttal die Basis, um die bisher so erfolgreiche Arbeit der in den oben genannten Gemeinden ansässigen Mu- sikschule und das Musikleben hier mit- zutragen, zu fördern und finanziell zu unterstützen. Folgende Zielvorstellungen stehen da- bei im Vordergrund: • Werbung für die Idee der Musik- schule, um allen Bürgern die Chance bewusst zu machen, die sie unseren Vorstand des Fördervereins: Gemeinden bietet. • Vera P. Weiß (Vorsitzende) • Unterstützung der Musikschule und Tel.: 02226 6333 ihrer Schüler durch Beschaffung von • Albert Stomberg (Stellvertreter) besonderen Lehrmitteln und weiteren • Martina Walz (Stellvertreterin) Leihinstrumenten. • Beatrix Larink-Goebel • Förderung von Veranstaltungen der (Schatzmeisterin) Musikschule durch Beratung, tätige • Andreas Post (Schriftführer) Mithilfe und finanzielle Entlastung. • Organisatorische und materielle Un- terstützung von Ferienkursen und Anschrift: Konzertreisen, Beiträge zur Begab- Förderverein Musikschule tenförderung. Hirschmannstraße 8 • Stiftung und Vergabe von Bestpreisen. 53359 Rheinbach

194 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Dozentenverzeichnis

Dozentenverzeichnis

A G Adams, Dr. Susanne (4300E, 4301E) Gerhardt, Sabine (2207E) Argo, Joyce (3300, 3332) Geueke, Susana Ileana García de (3600, 3612, 3621) Aufderheide, Dipl.-Biol. Ulrike (4282) Goeth, Ursula (2018, 6900) B Gorski, Birgit (1119) Bartels, Ursula (1502) Gross, Yasmin (182-1502) Baus, Stabshauptmann a.D., Peter (1052E) H Beck, Dr. rer. nat. Rainer (4001) Hansen-O‘Moore, Moira (3241, 3243, 3256) Beckmann, Gudrun (1501, 1502, 1503) Hausmanns, Dr. Barbara (1017E, 1034E, 1035E, Bedorf, Alexander (2208E) 1036E, 1055E, 1058E, Bedorf, Elisabeth (2208E) 2208E) Beißel, Malte (2551, 6284) Hausmanns, Ulf (1016E) Birnfeld, Dr. Nicole (2113, 2116E, 2117E) Heinrich, Christoph (5404) Blaise, Eriko (5522) Herget, Prof. Dr. Jürgen (4102) Bödecker M.A., Steve (2209) Husmann, Ancuta (3240) Boll, Raymonde (3322, 3331) Bongartz, Oliver (2050) J Böttcher, Marita (2008E, 2009E, 2010E, Janzen, Silke (2614) 2011E) Jenny-Quirnbach, Elisabeth (1502) Bous, Tanja (1502) Jurischka, Michael (4281, 4283, 4284) Brommer, Heike (1502) K Brückner, Tilo (6269) Kabus, Ralf (5512) Bührend-Treiber, Susi (5130) Kaneko, Akiko (2803) C Kappel Hansen, Susanne (2501) Czerwinski , Michael (4200) Karottki, Oliver (5205) Kennepohl-Vetter, Andrea (3212) D Keusch, Juliane (1501, 1503) Dierker, Maria (2604, 2605) Diesler, Christel (2107E, 2112E) Klatt, Jürgen (5471, 5472, 5473, 5475) Dräger, Caterina Massai (3440) Kleemann, Dagmar (6751) Duda-Dudynska, Yelvira (3710, 3720) Klinz, Ronny (2600) Düster, Angela (2806, 2809) Knierim-Busch, Simone (2014, 2015) Düster, Marco (2806, 2809, 6292) Körner, Dr. Carl (2114, 2115E, 2119, 2120E) E Kötter, Roland (5476) Ehlert, Angela (1502) Kübler, Doris (4401E) Elias, Nabil (3900, 3901) Engeland M. A., Christel (2012, 2013) L Esposito, Isabella (3400, 3430) Lage, Stefan (2615) Lederer, Marlies (5402) F Leistner, Doris (2602) Ferrari, Desideria (3431) Leonardi, Tiziana (3401, 3403, 3404, 3410, Fischer, Uwe P. (6210, 6211, 6213, 6214, 3411) 6233) Frings-Runo, Dagmar (6752) Litterscheid, Annette (2808) Fritzsche, Georg (1017E) Loga, Sven von (4100E, 4101E, 4103) Fuchs, Helmut (4270E, 4271E) M Fuhrmann, Beate (3219, 3601-1, 3603, 3604, Maack, Astrid (1118, 1120) 3605, 3606) Masson, Samantha (3332)

Info-Telefon: 02226 9219-20 195 Dozentenverzeichnis

Megow, Monique (3321) Semrau, Manuela (5126, 5128, 5425) Mehlhaff, Dieter (2550, 2552) Siebke, Annette (3302) Meißner Dr. med, Folker (6720) Sigglow, Dagmar (3301) Mendner, Ulrike (5219) Stelling, Roland (6215, 6218, 6219, 6229, Mermagen-Zhang, Anli (5112) 6260, 6261, 6270, 6271, Meurs, Heiner (2109E) 6272, 6273, 6274, 6275, Mextorf M.A., Olaf (2116E) 6276, 6277, 6296) Meyer, Angelika (5415) Strausz, Zsuzsanna (3200, 3210) Meyer, Wolfgang (1117E) Stümpel, Olaf (4273E) Michalke, Barbara (1501, 1503) Sürtenich, Doris (3211, 3303) Michels, Ursula (3235, 3242) T Mühlmeister, Bodo (5461) Tamura, Dr. Claudia (1211E) Müller, André (5465) Teichmann, Monika (5100, 5429, 5430, 5431) Müller, Willy-P. (1302, 1304, 2019, 2020) Thar, Eva (5203, 5403, 5423) N Thelen, Christel (2118, 3202, 3203, 3234, N.N., (1057) 3249) Neumann, Hartmut (4200) Tiesler, Gudrun (5406) O Tillemans, Dr. rer. nat. Axel (4002, 4003) Obmann, Marlis (2711, 2712, 2713) Traub, Margaret (1054E) Olschewski, Miriam (5108, 5109) Troullier, Hans (1019) Tsiormpatzi, Anastasia (5518, 5520) P Tsiormpatzi, Daniel (2804) Patrovsky, Detlef (5462, 5463, 5464) Pecher Sportverein, (5462, 5463, 5464) V Philippi, Hilde (5215) Vahjen, Eva (2611) Plate, Dr. Nicole (1116) Voth, Stefan (6710) Püschel, Julia (3239) W R Waindok, Christa (5421, 5422, 5424) Raab, Barbara (2802) Waindok, Jens Uwe (5432) Raffauf-Schäfer M.A., Andrea (2108E, 2111E, 2203E) Walbröhl, Hans-Wilhelm (2050) Raths, Bernd (5514, 5515) Walter, Thomas (5516) Renner, Dieter (5101, 5102, 5103, 5104, Weber, Mario (6221, 6222, 6223, 6231, 5107) 6232, 6250, 6255, 6282, Renner, Sabine (5107, 5217) 6283, 6295) Richter, Margot (5200, 5201) Weniger, Christiane (2807) Roddewig, Cecilia (3602, 3622) Weßendorf, Christiane (3201, 3217, 3218) Rotermund-Nakamura, Kirika (5213, 5218) Westenhöfer, Christiane (4400) Wüllrich-Böhme, Eva-Maria (6702, 6703) S Schäfer, Hildegard (2110E) Z Schimpf, Dr. Hartmut (2204) Zauels, Michael (3400-1, 3402, 3601) Schleyer, Maria Elena (3623, 3630) Zheng-Fischhöfer, Dr. rer. nat. Qingyi (3950, 3951) Schmickler, Andrea (4272E) Schmidt, Gabriele (5412) In Integrationskursen unterrichten: Schmitz, Helga (5411, 5420) Bothien, Annette; Czerwinski, Angela; Förderer, Katrin; Schmitz, Helma (2801) Föster-Palmer, Anne; Hoffmann, Anita; Houben, Dr. Angelika; Schöpper, Josef (4008E) Keil, Ursula; Kolleck-Bernard, Anette; Kolp, Brigitte; Schütze, Dr. Yvonne (1053E, 4401E) Köster-Reimers, Inga; Nagina, Tatjana; Nohles, Kinga; Schwartmanns, Annemarie (1018E) Pietraszko-Sebbahi, Joanna; Wagenhoff, Barbara von

196 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis – Ihr Kursnavigator

A Biografisches Schreiben 2018 Abnehmen 5215 Biologie 4300E, 4301E Acrylmalerei 2604, 2605 Blumen 2803 Advent 2809 Bogenschießen 5462, 5463, 5464 Aerobic 5430 Bollywood 5128 Aira, César 2012, 2013 Bootfahren 5461 Alexandertechnik 5213, 5218 Broichmühle in Wachtberg-Villip 2208E Amtsgericht 1119 Brüssel 1018E Android 6210, 6211, 6213, Buddhismus 1211E 6214, 6221, 6222, Bundeskunsthalle Bonn 2115E, 2120E 6223 Antivirusprogramm 6273, 6275 C Apple 6218, 6219, 6229 Chinesisch 3950, 3951 Aquafitness 5404, 5406 Collage 2611 Aquajogging 5403 Core Training 5424 Aquarellmalen 2600, 2602 Arabisch 3900, 3901 D Archäologie 2203E DAS MEISTERWERK 2008E, 2009E, Arp Museum 2117E 2010E Artenvielfalt 4300E, 4301E Daten synchronisieren 6215 Asiatische Küche 5516 Datenabgleich 6215 Astaire, Fred 5130 Datensicherheit 6273, 6275 Astronomie 4001, 4002, 4003 Diabetes 5402 Atmung 6702, 6703 Digitale Fotografie 6282, 6283 Autobiografisches Schreiben 2018 Digitaler Nachlass 6296 Autogenes Training 5100 Dracheneier 2809 B Dreißigjähriger Krieg 2050 Bach, Johann Sebastian 2010E, 2011E E Bahnhof Rolandseck 2117E Ebay 6295 Bandzugfeder 2712 Bauchtanz 5126 EL-DE-Haus Köln, Beerensträucher 4284 NS-Dokumentationszentrum 1055E Beethoven, Ludwig van 2008E, 2009E Energie / Klima 4008E Bellyrobics 5128 Energieeffizienz 1035E Beton gießen 2806 Englisch 3200, 3201, 3202, BetreuerIn 1119 3203, 3210, 3211, Betreuungsrecht 1119 3212, 3217, 3218, Betreuungsverfügung 1118, 1120 3219, 3234, 3235, Betriebssystem 6232, 6269 3239, 3240, 3241, Bienen 4200 3242, 3243, 3249, Bildbearbeitung 6284 3256 Bildende Kunst 2110E, 2114, 2115E, Entschleunigung 2116E 2117E, 2119, 2120E Entspannter im Arbeitsalltag 5213

Info-Telefon: 02226 9219-20 197 Stichwortverzeichnis

Entspannung 5100, 5101, 5102, Frei Atmen 5218 5103, 5104, 5107, Freud, Sigmund 2019 5108, 5109, 5112, G 5126, 5425, 5429, Gartenplanung/-gestaltung 4281, 4282, 4283, 6720 4284 Entspannung kreativ 2614 Geologie 4100E, 4101E Entspannungsübungen 5219 Gericht 1117E Erben 1116 Geschenk 2808 Erinnerung 1304 Geschwister 1302 Ernährung 5215 Gesunder Rücken 5205 Erste Hilfe 1500 Gesunder Schlaf 5219 Erste Hilfe für Senioren 5214 Gesundheit 5432 Erster Weltkrieg 1052E Gewaltfreie Kommunikation 6710 Erziehung 1501, 1502 Gimp Bildbearbeitung 6284 Europäisches Parlament 1018E Glasmalerei 2108E Excel 6255, 6260, 6261 Glaubensfragen 1211E Exkursion 1053E Glückwunschkarten 2713 Expressionismus 2113 Gold 4100E F Golfsport 5465 Fair 2802, 2808, 4400, Gotik 2110E 4401E GPS-Gerät 4101E, 4103 Farbe 2614 Grafschafter Krautfabrik 1034E Fassolada (griechische Bohnensuppe) 5518 Gymnastik 5421, 5422 Faszientraining 5424, 5425 H FC Pech 5462, 5463, 5464 Hausmannskost 5514 Feder und Papier 2711, 2712 Haydn, Joseph 2009E Fenster Kölner Dom 2110E HDR/DRI-Fotografie 2551 FEUER UND WASSER 2009E Heidegarten 4283 Feurige Experimente 4273E Heimbach 2108E Filzen 2802 Heimnetzwerk 6271 Fitness 5421, 5422, 5423, Herbst 2803 5424, 5429, 182- Hochwasser 4102 5430, 5431, 5432 Fitness 50+ 5411 I Fitness 55+ 5415 Ikebana 2803 Fitness geistige 6720 Imker 4200 Fitness Senioren ab 60 5412 Impressionismus 2118 Flüsse 4102 Initialen 2711 Fotobuch 6282, 6283 Initiative „Rent a Jew“ 1057 Fotografie 6282, 6283 Inkas 2204 Fotografie (digital) 2550, 2551, 2552 Integrationskurs 7131-8, 7131-9 Französisch 3300, 3301, 3302, Internet 6292 3303, 3321, 3322, Internet der Dinge 6277 3331, 3332 Internetnutzung 6295 Frauen 5421 Internet-Sicherheit 6274 Frauen und Männer 5422 Internetzugang 6271, 6272

198 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Stichwortverzeichnis

Intervallfasten 5215 Konditionstraining 5429, 5430, 5432 iPAD 6229 Konfliktbewältigung 6710 iPhone 6218, 6219 Königsberger Klopse 5514 Italienisch 3400, 3400-1, 3401, Konzert Kölner Philharmonie 2008E 3402, 3403, 3404, Konzert Philharmonie 2009E, 2010E, 3410, 3411, 3430, 2011E 3431, 3440 Körbe 2802 IT-Sicherheit 6273, 6274, 6276 Korea 5516 Körpererfahrung 5101, 5102, 5103, J 5104, 5126, 5425 Jakobsmuschel Ceviche 5515 Körperhaltung 6702, 6703 Japan 1211E, 2117E Kottenforst 4270E Japanische Küche 5522 Kreatives Schreiben 2014, 2015 Japanisches Trommeln 5471, 5472, 5473, Kriegsgräberstätten 1052E 5475 Krimitour 2207E Jimdo 6292 Kulinarisches 5512, 5514, 5515, Johanniskräuter 4272E 5516, 5518, 5520, Jonglieren 6720 5522 Judentum 1054E, 1057 Kunst- und Kulturgeschichte 2107E, 2108E, Jüdische Gemeinde Bonn 1054E 2111E, 2112E, Jüdischer Friedhof in Mehlem 1058E 2203E Jüdisches Leben 1058E Kunstbetrachtung 2116E Jüdisches Leben in Deutschland 1057 Künstler 2119 Jugendstil 2108E Künstlergruppe Blauer Reiter 2113 Jülich Forschungszentrum 4008E Künstlerreisen 2119, 2120E Justizgebäude Reichenspergerplatz Köln 1117E Kunstmuseum Bonn 2116E K Kursleiterfortbildung 6900 Kaffeekapseln 2808 Kurzschrift 6751 Kalaydo 6295 L Kalligrafie 2711, 2712, -2713 Laptop 6231 Kandinsky, Wassily 2113 Lebensgeschichte 2018 Kerzen 4273E Leichter bewegen 5213 Kinder/Familie 2809, 4272E, 4273E Letzter Wille 6296 Kindertagespflege 1501, 1502 Liebermann, Max 2118 Kindheit 1302 Liebermannhaus am Wannsee 2118 Kirche Schwarzrheindorf St. Maria u. Clemens Limes 2209 2107E Linux 6269 Kirche St. Elisabeth, Bonn 2112E Literatur 2012, 2013, 2020, Kirche St. Martin Rheinbach 2111E 2050 Kirche St. Martinus Ollheim, Swisttal 2109E Kirchner, Ernst Ludwig 2119, 2120E M Kleidung 4400, 4401E Malen 2600, 2602, 2604, Klopfakupressur 5217 2605, 2614 Kokosweberei 1017E Malerfürsten 2114, 2115E Köln 2110E Malteser Hilfsdienst e.V. Meckenheim 1500, 5214 Kölner Stadtrundgang 2207E Manga 2117E Kommunikation 6710 Männer-Kochkurs 5512

Info-Telefon: 02226 9219-20 199 Stichwortverzeichnis

Marx, Karl 1053E Pilates 5415, 5429, 5430, Materie 4002, 4003 5431 Mehl und Schrot 2208E Pilze 4270E, 4271E Mehlem (Bonn-Bad Godesberg) 1058E Pogromgedenken 1055E, 1058E Mischtechniken 2605 Post Tower 1035E MIT BACH INS NEUE JAHR 2011E PowerPoint 6255 Mode 2801, 4400, 4401E Pralinen selber machen 5520 Modellieren 2806, 2807 Progressive Muskelentspannung 5100 Mozart, Amadeus 2008E Psychologie 2019, 2020 MS Office 6250, 6255, 6260, Publisher 6255 6261 Mühle/Wassermühle historisch 2208E Q Münter, Gabriele 2113 Qigong 5103, 5104, 5112 Musik 2050 Qigong im Meckenheimer Park am Swistbach 5102 N Qigong im Rheinbacher Park 5101 NABU 1019, 4273E Qigong Yangsheng 5107 Nachhaltigkeit 1016E, 2802, 182- 2808 R Nähen 2801 Radfahrer 4103 Nasca 2203E Rhein 2209 Naturdruck 2713 Rheinkiesel 4100E Naturgewalten 4102 Rhododendron 4283 Naturschutz 1019 Romanik 2107E, 2112E Naturseife 2804 Rosen 4281 Naturwerkstatt 4273E Roter Teppich 1017E Navigation 4101E, 4103 Rücken 5108 Notebook 6231 Rücken stärken 5107 Notfälle im Säuglings- und Kinderalter 1500 Rückenfitness 5200, 5201, 5203 NS-Zeit 1055E Rückenschule 5415 O Russisch 3710, 3720 Oberlandesgericht (OLG) 1117E S Obstbäume 4284 Schere und Klebstoff 2611 Olivenöl 5518 Schlacht 1052E Online-Banking 6276 Schmuck 2808 Online-Shopping 6276 Schneidern 2801 Orientalische Rhythmen 5128 Schoko und Nüsse 5520 Outdoor-Aktivitäten 5465 Schottische Tänze 2501 Outlook 6255 Schreiben 6751, 6752 P Schreibstil 2014, 2015 Parlamentarium 1018E Schumann, Robert 2009E Passwortmanagement 6274 Scottish Dance 2501 Patientenverfügung 1118, 1120 Seele 1304 PC Kurse 55+ 6213, 6233 Segeln 5461 Peru 2203E, 2204 Seife herstellen 2804 Pflanzen 4282 Server 6271 Physik 4001, 4002, 4003 Smarthome 6277

200 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Stichwortverzeichnis

Smartphone 6210, 6211, 6213, Urkatastrophe 1052E 6214, 6215, 6218, Urknall 4001 6219 V Spanisch 3600, 3601, 3601-1, Vegetarische Küche aus Griechenland 5518 3602, 3603, 3604, Verdun 1052E 3605, 3606, 3612, Vererben 1116 3621, 3622, 3623, Verkaufen im Internet 6295 3630 Viebig, Clara (Eifeldichterin) 1017E Spiegelreflex-Fotografie 2550, 2551, 2552 Voice over IP 6272 Sportbootführerschein See Vorsorgevollmacht 1118, 1120 (SBF-See) 5461 Vorspeisen 5515 Sportküstenschifferschein Vulkanisches Gestein 4101E (SKS) (Küstenfahrt) 5461 Stenografie 6751 W Step-Aerobic 5423 Wald 4270E, 4271E Steptanz 5130 Wanderer 4103 Stimmbildung 6702, 6703 Wassergymnastik 5403, 5404, 5406 Stress überwinden 5217 Wassergymnastik (f. Parkinson- Stressreduktion 5218 und Schlaganfall -Erkrankte) 5402 Südamerika 2204 Webseitengestaltung 6292 Synagoge Bonn 1054E WEIHNACHTSORATORIUM 2010E Welterbe UNESCO 2209 T Werksbesichtigung 4008E Tablet PC 6221, 6222, 6223 Wildkräuter 4272E Tai Chi 5112 Windows 6233 Taiko 5471, 5472, 5473 Windows 10 6231, 6232 Taiko für Kids 5475 Windows Wartung 6270 Tanz 2501 Wirbelsäule 5107 Tanzen 5128 Wirbelsäulengymnastik 5200, 5201, 5205 Tastschreiben 6752 Wolf 1019 Tatar vom Rinderfilet 5515 Wolle 2802 Tee Gschwendner 1036E Word 6233, 6250, 6255 Teeprobe 1036E Workout 5203, 5423 Teeproduktion 1036E Telefon über IP 6272 X/Y/Z Tempura-Sushi, Yakitori und Co. 5522 Xpert Kurs 6250 Tiere 4282, 4300E, 4301E Yoga 5108, 5109, 5429, Ton, Töpfern 2807 5431 Toptas, Asan Ali 2012, 2013 Yoga für ältere Menschen 5109 Traumdeutung 2019, 2020 Zeichenkunst 2615 Traumwissen 1304 Zeichnen 2615 Trennungen 1302 Zeitschriften 2611 Trier 1053E Ziersträucher 4281 Turnen Eltern - Kind/er 5420 Zuckerrüben 1034E U UNO in Bonn 1016E Upcycling 2808

Info-Telefon: 02226 9219-20 201 Termine / Veranstaltungskalender

Termine:

• Das 2. Semester 2018 beginnt offiziell am 1. August 2018 Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

• Unterrichtsfreie Kurstage im 2. Semester 2018: Sommerferien: 16. Juli – 28. August 2018 Tag der Deutschen Einheit: 03. Oktober 2018 Herbstferien: 15. – 26. Oktober 2018 Allerheiligen: 01. November 2018 Weihnachtsferien: 21. Dezember 2018 – 04. Januar 2019

Ausgenommen sind besondere Veranstaltungen, Reisen und Exkursionen!

• Vorschau 1. Semester 2019: Das 1. Semester 2019 beginnt offiziell am 1. Februar 2019! Ab Mitte Januar 2019 kann das Programmheft I/2019 zum Stöbern und Buchen von Kursen auf unserer Homepage www.vhs-voreifel.de heruntergeladen werden. Parallel dazu liegt es in gedruckter Form in Rathäusern, Apotheken, Arztpraxen, Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, größeren Geschäften und an Tankstellen aus.

Veranstaltungskalender:

Auf den folgenden Seiten finden Sie die einzelnen Terminübersichten für unsere: > Einzelveranstaltungen > Wochenendseminare > Tagesexkursionen > Konzerte und musikalische Aktivitäten Der Veranstaltungskalender ist abtrennbar!

202 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Einzelveranstaltungen

Einzelveranstaltungen:

• Bitte beachten Sie die Hinweise zu möglichen Anmeldefristen und zu den auf- geführten Eintrittsgeldern im Programm! • Um einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Veranstaltungsbeginn zu gewähr- leisten, bringen Sie bitte das Geld – sofern eine Abendkasse ausdrücklich im Programm erwähnt ist – möglichst abgezählt mit. • Für Seminare wird die Gebühr grundsätzlich über das von Ihnen bei der VHS angegebene Konto abgebucht. Vielen Dank!

September

Meckenheim Mi 19.09.18 19:00 Erben und Vererben 1116 Rheinbach Mi 19.09.18 19:00 Pflege und Schnitt von Rosen und Ziergehölzen 4281 Do 27.09.18 19:30 Der Urknall – Geburt des Weltalls aus dem Nichts ? 4001 Wachtberg Do 20.09.18 18:30 Tier pflanzen 4282 Fr 28.09.18 17:00 Hausmannskost 5514

Oktober

Meckenheim Mi 10.10.18 18:30 Jetzt schreib ich mein Leben auf! 2018 Mi 10.10.18 19:00 Warum gibt es Materie? 4002 Mi 10.10.18 15:30 Erste Hilfe für Senioren 60+ 5214 Rheinbach Fr 05.10.18 19:00 Gabriele Münter: „Meine Sache ist das Sehen, das Malen und Zeichnen, nicht das Reden“ 2113 Mo 08.10.18 19:00 Die Kindheit – Schatten und Spuren 1302 Sa 13.10.18 08:00 DTZ – 66 7141-D Di 30.10.18 19:00 Der Niedergermanische Limes auf dem Weg zum Welterbe 2209 Di 30.10.18 18:30 Einrichten des Internetzuganges und Heimnetzwerkes 6271

Info-Telefon: 02226 9219-20 203 Einzelveranstaltungen

Wachtberg Do 04.10.18 17:00 Vorspeisenauswahl 5515 Fr 12.10.18 14:30 Gut geplant ist halb gewonnen: Kurs- und Unterrichtsplanung 6900 Do 18.10.18 19:00 NEU: Intervallfasten – Was ist das? 5215

November

Meckenheim Mi 14.11.18 19:00 Die Bedeutung der „Erinnerung“ für die Seele 1304 Rheinbach Mo 05.11.18 19:00 Am Anfang war die Sintflut 4102 Di 06.11.18 19:30 Malerfürsten – Geniekult – gesellschaftlicher Status. 2114 Di 06.11.18 18:30 Sicherheit in der persönlichen Datenverarbeitung 6273 Mi 07.11.18 19:00 Die Geburtsblase der Sonne 4003 Fr 09.11.18 18:00 Kochen wie in Korea 5516 Di 13.11.18 18:30 Passwortmanagement 6274 Mi 14.11.18 19:00 Rhododendron und Heidepflanzen 4283 Mi 14.11.18 18:30 Schutz vor Schadsoftware und Datenverlust 6275 Do 15.11.18 19:00 Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung 1118 Do 15.11.18 18:00 Vegetarische Küche aus Griechenland 5518 Fr 16.11.18 17:00 Fotografiert und was nun? 2552 Fr 16.11.18 18:00 Jonglieren – gut für Körper, Geist und Seele 6720 Mo 19.11.18 19:00 Sigmund Freud: „Die Traumdeutung“ – das Jahrhundertwerk 2019 So 25.11.18 10:00 Die Energie bewahren und den Rücken stärken mit Qigong 5107 Mi 28.11.18 19:00 Auf den Spuren von Max Liebermann 2118 Mi 28.11.18 19:00 Pflege und Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern 4284 Mi 28.11.18 19:00 Gesunder Schlaf 5219 Mi 28.11.18 18:00 Datenabgleich zwischen PC und Smartphone 6215 Do 29.11.18 18:30 Sicheres Online-Banking und Shopping 6276 Swisttal Mi 28.11.18 19:00 Einführung in das Betreuungsrecht 1119 Fr 30.11.18 18:00 Schoko und Nüsse: Pralinen selber machen! 5520 Wachtberg Mo 05.11.18 19:00 Rent a jew: Wie leben Juden heute in Deutschland? 1057 Di 13.11.18 19:00 GPS-Outdoor Navigation für Wanderer und Radfahrer 4103

204 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Einzelveranstaltungen

Dezember

Meckenheim Do 06.12.18 18:30 Internet der Dinge 6277 Di 11.12.18 12:30 LiD – WH 54 7141-L Rheinbach Mo 03.12.18 18:00 Verkaufen im Internet: eBay, Kalaydo, Mobile.de & Co. 6295 Di 04.12.18 19:30 Ernst Ludwig Kirchner – Reisen – kreative Impulse für Künstler 2119 Mi 05.12.18 19:00 Dichter erzählen ihre Träume 2020 Mi 12.12.18 19:00 Der Wolf ist zurück! 1019 Do 13.12.18 18:30 Der letzte Wille im Internet – Wie der digitale Nachlass zu regeln ist 6296 Wachtberg Do 06.12.18 19:00 Peru vor den Inkas 2204 Fr 14.12.18 18:30 Japan bittet zu Tisch! 5522

Januar

Meckenheim Do 17.01.19 19:00 Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung 1120

Info-Telefon: 02226 9219-20 205 Wochenendseminare

Wochenendseminare

September

Meckenheim Sa 22.09.18 10:30 Taiko – Japanische Trommelkunst 5471 Sa 29.09.18 09:00 Erste Hilfe bei Kindernotfällen 1500 Rheinbach Fr 14.09.18 18:00 Chinesisch Stufe A 1 (Crashkurs) 3950 Sa 22.09.18 11:00 Spanisch Stufe A 1 – Repaso I 3603 Sa 22.09.18 10:00 Mein Android Tablet-PC – Grundlagenkurs 6221 Sa 22.09.18 10:00 Mein iPad 6229 Swisttal Fr 21.09.18 17:30 Acryl/Mischtechniken für Anfänger und Fortgeschrittene 2605 Wachtberg Sa 15.09.18 10:00 Traditionelles Bogenschießen – Schnupper-Workshop 5462 Fr 28.09.18 16:30 Collage-Workshop 2611 Sa 29.09.18 14:00 Mehr Leichtigkeit bei der Arbeit und im Alltag mit der Alexandertechnik 5213

Oktober

Meckenheim Fr 05.10.18 17:00 Grundlagen der digitalen Fotografie in Theorie und Praxis 2550 Fr 05.10.18 16:00 Kreativ mit Naturdruck 2713 Fr 05.10.18 18:00 Webseitenerstellung für Jedermann – Kompaktkurs 6292 Sa 06.10.18 10:30 The English Day – Konversations-Tag Stufe A 2/B 1 3219 Sa 06.10.18 10:30 Taiko – Trommeln für Kids – Trommel-Workshop für Kinder von 7 – 11 Jahren 5475 Sa 06.10.18 10:30 Mein Android Smartphone – Workshop für Einsteiger/-innen 6210 Rheinbach So 07.10.18 15:30 Wer zahlt den Preis meiner preiswerten Kleidung? 4400 Sa 27.10.18 10:00 Stimmbildung – wie ich mir Gehör verschaffe 6702 Swisttal Fr 19.10.18 17:30 Aquarell für Anfänger und Fortgeschrittene 2604

206 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wochenendseminare

Wachtberg Fr 05.10.18 17:00 Naturseifenherstellung als kreatives Hobby 2804 Sa 06.10.18 13:00 Ikebana-Workshop im Herbst 2803 Sa 27.10.18 10:00 Traditionelles Bogenschießen – Schnupper-Workshop 5463

November

Meckenheim Sa 17.11.18 10:30 Taiko – Japanische Trommelkunst 5473 Rheinbach Fr 16.11.18 11:00 Adventsbasteln für die ganze Familie 2809 Sa 17.11.18 10:00 Filzen für Anfänger/-innen 2802 Sa 17.11.18 10:00 Schnupperkurs Bienenhaltung 4200 Sa 17.11.18 10:00 Mein iPhone II 6219 Sa 17.11.18 10:00 Wie erstelle ich ein Fotobuch? 6282 Swisttal Sa 03.11.18 15:00 Stress überwinden mit Klopfakupressur 5217 Sa 10.11.18 12:00 Scottish Country Dance 2501 Wachtberg Sa 10.11.18 10:00 Workshop Zeichnen 2615 Sa 24.11.18 14:00 NEU: Frei Atmen mit der Alexandertechnik 5218 Sa 24.11.18 10:00 Traditionelles Bogenschießen – Schnupper-Workshop 5464

Dezember

Meckenheim Sa 01.12.18 11:00 Spanisch Stufe A 1 – Repaso II 3604 Sa 01.12.18 10:30 Mein Android Smartphone – Workshop II: Apps, Tipps & Tricks 6214 Sa 01.12.18 10:00 Windows 10 – Das neue Betriebssystem für Umsteiger 6232 Rheinbach Sa 01.12.18 10:00 GFK – Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg 6710

Januar

Rheinbach Fr 11.01.19 17:00 Italienisch Stufe A 1 für Anfänger (Intensivkurs) 3400-1

Info-Telefon: 02226 9219-20 207 Tagesexkursionen

Tagesexkursionen

Für alle Tagesexkursionen gilt: Änderungen im Ablauf vorbehalten!

September Sa 08.09.2018 14:00 „Nasca. Im Zeichen der Götter – Archäologische Entdeckungen aus der Wüste Perus“ 2203E Sa 15.09.2018 14:00 Heimische Pilze im Kottenforst kennen lernen 4270E Mi 19.09.2018 16:00 UNO in Bonn – Nachhaltige Entwicklung weltweit 1016E Do 20.09.2018 15:00 „Familienherbst 2018“ 4272E So 23.09.2018 11:00 DAS MEISTERWERK – FESTLICHER AUFTAKT 2008E So 23.09.2018 14:00 Doppelkirche Schwarzrheindorf St. Maria und Clemens 2107E Mi 26.09.2018 12:00 Über den Roten Teppich zu Clara Viebig 1017E Fr 28.09.2018 18:30 Unterwegs in Köln: „Krimitour“ 2207E Sa 29.09.2018 09:00 Heimbacher Schätze – Antwerpener Schnitzkunst, Glasmalerei und Jugendstil 2108E

Oktober Di 02.10.2018 8:00 KARL MARX zum 200. Geburtstag – Fahrt nach Trier! 1053E Sa 06.10.2018 08:15 Japanische Kultur und Buddhismus in Düsseldorf 1211E So 07.10.2018 14:00 Heimische Pilze im Rheinbacher Wald kennen lernen 4271E Do 11.10.2018 11:00 Zu Besuch in der Bonner Synagoge 1054E Fr 12.10.2018 16:00 „Abbild des Himmels“? 2109E Mi 17.10.2018 16:00 Rheinkiesel – Schatzsuche am Rheinufer in Bonn-Mehlem 4100E Do 18.10.2018 14:00 Besuch des Forschungszentrums Jülich 4008E Sa 20.10.2018 12:00 Besuch der Broicher Mühle in Wachtberg-Villip 2208E Di 23.10.2018 07:00 Zu Besuch bei der EU in Brüssel 1018E Do 25.10.2018 17:30 Lust aufs Gericht? Zu Besuch im Kölner Justizgebäude Reichenspergerplatz 1117E Fr 26.10.2018 15:00 GPS Geländekurs 4101E Sa 27.10.2018 12:30 Himmelslicht und Farbenpracht – Die Glasfenster des Kölner Doms 2110E Sa 27.10.2018 14:00 Besuch der Ausstellung: Fast Fashion – Die Schattenseiten der Mode 4401E

November Fr 02.11.2018 16:30 Besuch des NS-Dokumentationszentrums EL-DE-Haus Köln 1055E

208 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Tagesexkursionen

Mi 07.11.2018 18:00 Die Entstehung der Erde und des Lebens 4300E Do 08.11.2018 16:00 Gedenken der Pogrom-Nacht – Spuren jüdischen Lebens in Mehlem 1058E Sa 10.11.2018 14:30 Kirche St. Martin in Rheinbach-Wormersdorf 2111E Sa 10.11.2018 15:00 „Das Auge der Stadt“ 2116E Mi 14.11.2018 18:00 Artenvielfalt (Biodiversität) heute 4301E Fr 16.11.2018 20:00 DAS MEISTERWERK – FEUER UND WASSER 2009E Sa 17.11.2018 11:00 Malerfürsten – Führung im Museum der Bundeskunsthalle 2115E Sa 17.11.2018 18:00 Familien Workshop: Naturwerkstatt – Erhellende Feuerexperimente 4273E Mo 19.11.2018 13:30 Besuch der Grafschafter Krautfabrik 1034E Fr 23.11.2018 14:00 Besuch des Post Towers 1035E Fr 23.11.2018 15:00 Im Japanfieber. Von Monet bis Manga 2117E Sa 24.11.2018 14:00 St. Elisabeth, das Bonner Kirchen-Gesamtkunstwerk an der Reuterbrücke 2112E

Dezember Sa 08.12.2018 11:00 Ernst Ludwig Kirchner. Erträumte Reisen 2120E So 16.12.2018 16:00 DAS MEISTERWERK – WEIHNACHTSORATORIUM 2010E

Januar So 06.01.2019 16:00 Vorankündigung: DAS MEISTERWERK – MIT BACH INS NEUE JAHR 2011E Fr 11.01.2019 14:00 It’s Teatime – Besuch bei Tee Gschwendner 1036E

Info-Telefon: 02226 9219-20 209 Konzerte und musikalische Aktivitäten

Konzerte und musikalische Aktivitäten Kalender 2. Halbjahr 2018

So. 02.09. 18:00 Benefizkonzert mit „Passamezzo“ Kath. Kirche St. Johannes der Täufer, Hauptstraße, Meckenheim Sa./ 06./ ganz- Klavier-Workshop Aula KGS St. Martin, Bachstraße, So. 07.10. tägig Rheinbach Mo. 08.10. 19:00 Preisträgerkonzert mit Ehrung Aula KGS Meckenheim, Kirchplatz 3 „Musiker des Jahres“ Mo. 5.11. 19:00 Schülerpodium Aula KGS St. Martin, Bachstraße, Rheinbach Sa./ 10./ ganz- Partnerschaftsbegegnung Philharmonie QSD mit Le Quesnoy, Frankreich So. 11.11. tägig dem Sinfonischen Blasorchester Tomburg Winds Sa. 10.11. Partnerschaftskonzert Le Quesnoy, Frankreich So. 11.11. Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Gedenken Le Quesnoy, Frankreich an das Ende des 1. Weltkrieges Sa./ 24./ ganz- Interpretationskurs Klavier Aula KGS St. Martin, Bachstraße, So. 25.11. tägig Rheinbach Sa. 08.12. 17:00 Konzert der Tomburg Winds Stadttheater Rheinbach, Königsberger Str. 29 So. 09.12. 17:00 Weihnachtskonzert mit „Some Folks“, Ensemble Friedenskirche Meckenheim, „Passamezzo“, dem Kinder- u. Jugendchor Markeeweg 7 Mi. 19.12. 16:45– Gitarrenworkshop Aula EGS Meckenheim, Kölnstraße 1 18:00 Mi. 19.12. 18:00 Jahreskonzert Gitarre Aula EGS Meckenheim, Kölnstraße 1 Mo. 14.01. 19:00 Schülerpodium 1 „Jugend musiziert“ Aula KGS St. Martin, Bachstraße, Rheinbach Di. 15.01. 19:00 Schülerpodium 2 „Jugend musiziert“ Aula KGS Meckenheim, Kirchplatz 3

210 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de SEPA

SEPA: Wichtige Info

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VHS, wir haben Anfang 2014 auf das SEPA-Verfahren umstellen müssen.

Was bedeutet das für Sie? • Die offensichtlichste Änderung ist, dass nicht mehr Kontonummer und Bank- leitzahl, sondern IBAN und BIC benötigt werden. IBAN ist die International Bank Account Number, ihre 22 Stellen setzen sich aus Länderkennzeichen – in Deutschland DE –, einer zweistelligen individuellen Prüfziffer, der herkömm- lichen Bankleitzahl und Kontonummer zusammen. Der BIC (Bank Identifier Code) ist ein Kürzel für das Bank institut. Für Zahlungen innerhalb Deutschlands genügt die Angabe der IBAN, bei grenzüberschreitenden Überweisungen muss der BIC bis zum 01.02.2016 mit aufgeführt werden. Ihre IBAN und BIC können Sie Ihrem Kontoauszug ent- nehmen oder erhalten Sie von Ihrer Hausbank. • Für das Einziehen der Teilnehmergebühren benötigen wir im SEPA-Lastschrift- verfahren ein Mandat (früher Einzugsermächtigung) von Ihnen. Im Gegensatz zur früheren Einzugsermächtigung, die für einen einmaligen Abruf galt, verfällt ein SEPA-Lastschriftmandat erst nach 36 Monaten, es sei denn, dass das Mandat vorher widerrufen wird. • Eine Anmeldung über das Internet ist selbstverständlich möglich. Auch hier gilt jedoch, dass uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt werden muss. • Die Einziehung der Teilnehmergebühren erfolgt unter der Gläubiger-Identifi- kationsnummer der VHS Voreifel: DE36VHS00000402744 und Ihrer Mandats- referenznummer. Der VHS-Zweckverband zieht die fälligen Gebühren grund- sätzlich am 20. Tag des auf den Kurs- bzw. Veranstaltungsbeginn folgenden Monats ein. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt der Einzug zum nächsten Werktag. In abweichenden Fällen erhalten Sie von uns vorher eine schriftliche Ankündigung.

Ihr VHS-Team

Info-Telefon: 02226 9219-20 211 SEPA

An die Volkshochschule Voreifel Schweigelstraße 21 53359 Rheinbach

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats

Die Gläubiger-Identifikationsnummer der VHS Voreifel: DE36VHS00000402744

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die VHS Voreifel, Zahlungen für Kursbuchungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Voreifel auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Bitte ankreuzen:  SEPA-Mandant ist Kursteilnehmer  SEPA-Mandant (nicht identisch) zahlt für: ______Vorname und Name (Kursteilnehmer/-in)

______Vorname und Name (Kontoinhaber)

______Straße und Hausnummer

______Postleitzahl und Ort

______Kreditinstitut (Name)

BIC ______| _ _ _

IBAN DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _

______Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber/-in)

212 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

Ihre Meinung interessiert uns.

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir möchten für Sie gute Arbeit leisten und benötigen dafür Ihre Unterstützung! Bei der künftigen Planung von Veranstaltungen und Kursen möchten wir uns gerne an Ihren Lernwünschen, Ideen, Anregungen und Erfahrungen orientieren. Über jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag freuen wir uns sehr und bitten Sie, uns einige Minuten zu schenken!

Wie informieren Sie sich über unsere Veranstaltungen / Kurse:  Programmheft  Internet  Tages- / Wochenzeitung  Plakat / Aushang  Handzettel  Persönliche Empfehlung  Mailing  Stadtkalender  Anderweitig: ______

Welche Inhalte / Themen würden Sie sich bei Ihrer VHS noch wünschen?

Wollen Sie uns noch weiteres mitteilen (Anmerkung, Anregung, Kritik, Lob, ...)?

Besuchen Sie von anderen Anbietern Veranstaltungen / Kurse aus den Bereichen:

 Kultur  Literatur  Musik/Konzerte  Sprachen  Sport  Natur  Andere: ______

Info-Telefon: 02226 9219-20 213

Wenn Sie gerade eine unserer Veranstaltungen / Kurse besucht haben, möchten wir Sie um ein kurzes Feedback bitten:

Welchen Kurs / welche Veranstaltung haben Sie gerade besucht?

Kurstitel oder Kursnummer : ______

Bitte beurteilen Sie die Veranstaltung / den Kurs: Note 1 = sehr gut bis Note 10 = mangelhaft

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 War die Kursinformation /der Ankündigungs-           text ausreichend? Entsprach der Kurs Ihren Erwartungen?           Wie empfinden Sie die fachliche Kompe-           tenz des Dozenten / der Dozentin? Empfanden Sie die Kurslänge angemessen *           (1 = zu kurz; 5 = genau richtig; 10 zu lang) Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit des           Kursortes? Wie beurteilen Sie die Raumausstattung?           Haben Sie sich in den Kursräumlichkeiten           wohl gefühlt? Wie empfinden Sie das Preis-Leistungs-           verhältnis für den besuchten Kurs? Wie empfanden Sie die inhaltliche Beratung           der VHS-Geschäftsstelle? Wie beurteilen Sie die organisatorische Abwicklung (Anmeldeverfahren, etc.) durch           die VHS-Geschäftsstelle?

Für statistische Angaben bitten wir Sie noch um Angabe Ihrer Altersgruppe:

 bis 18 J.  19 – 25 J.  26 – 35 J.

 36 – 50 J.  51 – 65 J.  über 65 J. Vielen Dank!

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit und die uns von Ihnen zur Verfügung gestellte Zeit. Dies ermöglicht uns, noch besser auf Ihre Nachfrage, Wünsche und Anregungen eingehen zu können.

Ihr VHS-Team

214 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

Unterschrift Geburtsdatum* Mit der Anmeldung erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Datenschutzbestimmungen an. und die umseitige Widerrufsbelehrung der VHS Voreifel Datum Straße, Hausnummer* liegt der VHS bereits vor. liegt der VHS bereits  VHS Voreifel · Schweigelstraße 21 53359 Rheinbach VHS Voreifel Wohnort* Mobil Kurstitel beigefügt  Anmeldung Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat auf Seite 212 aus! >>>> Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat Schüler/Studierende/Auszubildende (bis max. 30 Jahre) (bis max. 30 Jahre) Schüler/Studierende/Auszubildende FWD/BFD/FSJ/FÖJ Arbeitslosengeld I (nach SGB III) Arbeitslosengeld II (nach SGBI) PLZ* E-Mail Telefon Name, Vorname* Kurs-Nr.     Bescheinigung ist: * = Pflichtangaben gem. EU-Datenschutzverordnung (s. Datenschutzbestimmungen) * = Pflichtangaben gem. EU-Datenschutzverordnung Ermäßigung (nur möglich, wenn Nachweis in Kopie vorliegt und Kursgebühr als ermäßigbar gekennzeichnet ist): Ich bean- trage eine Ermäßigung aus folgendem Grund (bitte ankreuzen): WICHTIG: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir benachrichtigen nur bei Kursausfall oder Änderungen!

Info-Telefon: 02226 9219-20 215

Geschäftsstelle VHS Voreifel, Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach Geschäftsstelle VHS Voreifel, an: 02226 17016 Oder per Telefax Oder via E-Mail an: [email protected] Widerrufsbelehrung (z.B. Brief, Fax, ohne Angabe von Gründen in Textform innerhalb von 14 Tagen Vertragserklärung Sie können Ihre und jedoch nicht vor Vertragsschluss E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, § 1 Abs. und 2 EGBGB sowie unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. auch nicht vor Erfüllung unserer - der Widerrufsfrist genügt die recht Art § 3 EGBGB. Zur Wahrung Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz BGB i.V.m. zeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Widerrufsfolgen und ggfs. gezo - empfangenen Leistungen zurückzugewähren Widerrufs sind die beiderseits Im Falle eines wirksamen genen Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht leisten. Dies kann müssen Sie uns insoweit ggfs. Wertersatz oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, erfüllen bis zum Widerruf gleichwohl Zeitraum Zahlungsverpflichtungen für den vertraglichen Sie die dass führen, dazu Die Frist beginnt erfüllt werden. zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb 30 Tagen müssen. Verpflichtungen Empfang. Widerrufserklärung, für uns mit deren für Sie mit der Absendung Ihrer Hinweise Besondere vollständig Wunsch ausdrücklichen Ihren von beiden Seiten auf Vertrag der wenn vorzeitig, erlischt Widerrufsrecht Ihr ausgeübt haben. erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht

216 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

Unterschrift Geburtsdatum* Mit der Anmeldung erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Datenschutzbestimmungen an. und die umseitige Widerrufsbelehrung der VHS Voreifel Datum Straße, Hausnummer* liegt der VHS bereits vor. liegt der VHS bereits  VHS Voreifel · Schweigelstraße 21 53359 Rheinbach VHS Voreifel Wohnort* Mobil Kurstitel beigefügt  Anmeldung Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat auf Seite 212 aus! >>>> Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat Schüler/Studierende/Auszubildende (bis max. 30 Jahre) (bis max. 30 Jahre) Schüler/Studierende/Auszubildende FWD/BFD/FSJ/FÖJ Arbeitslosengeld I (nach SGB III) Arbeitslosengeld II (nach SGBI) PLZ* E-Mail Telefon Name, Vorname* Kurs-Nr.     Bescheinigung ist: * = Pflichtangaben gem. EU-Datenschutzverordnung (s. Datenschutzbestimmungen) * = Pflichtangaben gem. EU-Datenschutzverordnung Ermäßigung (nur möglich, wenn Nachweis in Kopie vorliegt und Kursgebühr als ermäßigbar gekennzeichnet ist): Ich bean- trage eine Ermäßigung aus folgendem Grund (bitte ankreuzen): WICHTIG: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir benachrichtigen nur bei Kursausfall oder Änderungen!

Info-Telefon: 02226 9219-20 217

Geschäftsstelle VHS Voreifel, Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach Geschäftsstelle VHS Voreifel, an: 02226 17016 Oder per Telefax Oder via E-Mail an: [email protected] Widerrufsbelehrung (z.B. Brief, Fax, ohne Angabe von Gründen in Textform innerhalb von 14 Tagen Vertragserklärung Sie können Ihre und jedoch nicht vor Vertragsschluss E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, § 1 Abs. und 2 EGBGB sowie unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. auch nicht vor Erfüllung unserer - der Widerrufsfrist genügt die recht Art § 3 EGBGB. Zur Wahrung Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz BGB i.V.m. zeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Widerrufsfolgen und ggfs. gezo - empfangenen Leistungen zurückzugewähren Widerrufs sind die beiderseits Im Falle eines wirksamen genen Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht leisten. Dies kann müssen Sie uns insoweit ggfs. Wertersatz oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, erfüllen bis zum Widerruf gleichwohl Zeitraum Zahlungsverpflichtungen für den vertraglichen Sie die dass führen, dazu Die Frist beginnt erfüllt werden. zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb 30 Tagen müssen. Verpflichtungen Empfang. Widerrufserklärung, für uns mit deren für Sie mit der Absendung Ihrer Hinweise Besondere vollständig Wunsch ausdrücklichen Ihren von beiden Seiten auf Vertrag der wenn vorzeitig, erlischt Widerrufsrecht Ihr ausgeübt haben. erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht

218 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de ENERGIE FÜR DIE REGION.

GAS. STROM. WASSER. MEHR. I nformieren Sie sich unter www.e-regio.de über unsere Leistungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

e-regio GmbH & Co. KG _ Rheinbacher Weg 10 _ 53881 Euskirchen _ Telefon 0 22 51 / 708-0 _ [email protected] _ www.e-regio.de Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele. Die Genossenschaften. Das Erfolgsmodell für uns alle.

Starke Genossenschaftsidee Zum 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen werden Erinnerungen an sein Werk und seine Genossenschaftsidee ganz neu lebendig. Lassen Sie sich begeistern und begeistern Sie andere vom Raiffeisen-Jahr 2018. Wir sind der Partner an Ihrer Seite! Tel.: 02226 919-0 www.rb-voreifel.de Gemeinsam. Einfach. Besser.