Stadtarchiv Bornheim Findbuch Bestand StAB 01 Sammlung Meyer/Levenkaul L - Z ) 8 0 0 2 / 1 0 (

/

5 11.2 Stadtarchiv Übersicht

Sammlung Meyer

■ Teil II

L - Z

"'ü.,

-tj -.l.

i

"i-; \ .rr^i 1

Landeshoheit

Landeskunde

Landwehr

Langenfeld

Latein

Leibsucht

Lebkuchen

Lessenich v.der Leyen Li"ber Valoris

Lichtmeß

Limiter)

Literatur (Vorgebirge)

Lövenich

Lohrscheid, Lehrer

Lommersum

Lüftelberg

Lüfthildis

Lunrike 0 i

Londorf (Eigene Mappe)

Trippelsdorf am Vorgebirge 1

Haus Boeselager 3

Familien in Londorf 5 Haus Londorf bei Trippelsdorf 6 Londorfer Pacht- und Zinsregister 8-52 Original-Ablichtung desselben 53 - 152

Weißes Haus 9

Weinhaus 11

Tastmühle 12

Wasserschaff 17 Klappermühle 28 Pütz (Brunnen) 29, 44

Mühle 42 Schefferei 47 Florkyn 60 'izo 0 ■

(Eigene Mappe) Londorf 2 londorfer Pacht- und Zinsregister von 1 540 - 60 und von 1 6 2 8 - 3 5 Original-Ablichtung

\ö ^

(Eigene Mappe) Londorf londorfer Pacht- und Zinsregister von 1 540 - 60 und von 1 6c 2o o - 5 3 in deutsche Schrift übertragen 39 - 127 (Siehe Lo 2) Name Londorf 128 Erwähnung lo.dorfh 129 (Bender urhmden) »». "1

Karte 130

Alte Akte 131 Haus Londorf bei Trippelsdorf 132 Elektrizität in Londorf 135 Rodung bei Londorf 13'^ Bursch: Londorf 1 38> Lunreke 139» 1^^ Londorf, Trippels^ori»1oHnrf. Marsdorf 146 Urkunde Marsdorf 1^^ 147 Kruchem, Londorf,^nr>f Luynrike, Marsdorf

Ortsnamen auf■F -aoixdorf 1

Maaßer Martinstag (in Merten)

Marx

Mancher

Mäuseplage Mariengraden

Meckenheim

Medizin

Meisner, Kardinal I Menden Metternich

Miel

Mode

Mondorf

Montjoie

Museum

P'*' • Körner

Konerika

Korde

Korenhoven

Korsbach

Kotten

Kuoh

Knffendorf

Küggenhausen Kühlenbach (Gedenkstein)

Küll

Müllabfuhr W.Müller (Dichter) Münchhausen (Burg)

Mürlenbach

Mütte rbe ra tun g 42f

Maller (Eigene Mappe)

Martin haller, Pseudonym für Dr.Christian Winkelhog, gehören in Merten 1910, +1990 in Treis-Karden an der Mosel.

Die Weintrauben 5-17

Der Maibaum 18-35

Die Pistole 36 - 45

Der Hilfslehrer 46 - 54

Die Musterung 55 - 62

Die Schlittenpartie 63 - 65

Das Abitur 66 - 72

Unsere Lehrerin 73 - 80

Die Weiche 81 - 84

Ein Irrtum 85 - 90

Der Fuhrmann 105 - 112

Totenzettel Christian Winkelhog Marianische Bruderschaft (Eigene Mappe)

Ansprache zur Kreuzweihe 1

Zeitungsausschnitt dazu 5

"Namenliste der Bruderschaft 7 - 114

Geschichte der Pfarrei Waldorf

Alter der Pfarrei Series pastorum

Küstereid Organisteneid Bilder 123 Pilgerhüchlein 125 Benefiziaten 127

Priester aus der Pfarrei

Pfarrer Krause 129

Türkenmadonnen im Kreise Ahrweiler 131

Stiftungen in Merten 141

Verhleih des alten Gnadenbildes 145

Waldorf im Wandel der Zeiten 155

Männerchor Waldorf 165

Aufnahmezettel in die Bruderschaft 171 - 196

Die Wallfahrt zu Unserer lieben Frau vom Siege

Waldorf im Vingstbachtal 201 Aus Waldorfs Wallfahrtsgeschichte 205 Gebete der Wallfahrt 205

Handbuch des Adels: Waldbott V.Bassenheim

Waldorf als Wallfahrtsort 219

Neue Bank lädt zum Verweilen 221 Mitteilungen im Mertener Pfarrbrief und Korrespondenz 225 bis Schluß Marianische Bruderschaf

Mitteilungen aus dem Mertener Pfarrhrief die Mariani sche Bruderschaft betreffend und Korrespobdenz von

Seite 223 bis Schluß .

Bau eines weiteren Brunnens auf dem alten Friedhof. (Eigene Mappe)

Regesten Mariengarten 1 -7

Brief Pastor Frank 8 Zum Hof Marsdorf gehöniS ^ ^

Erbkauf 1 426 Weg zu Marsdorf gehörig ^1

Trippelsdorf 24, 26

Marsdorf 25, 32, 79 Hebezettel der trockenen Pacht 29 Pachtbuch von Trippelsdorf nnd Marsdorf 30

Pachtvertrag 1 571

Pachtvertrag 1 5 5 4- Karten d^ Ländereien 4-5 " ^5

Domhof in Trippelsdorf Spezifikation Weinhof in Trippelsdorf 71 Trippelsdorfer Weingartsgut 77 Erbverbeutungh Trippelsdorf 85

Verkaufsakte 1 350 Abgaben an Quadt 92, 97

Unterhof in Marsdorf '^00

Pachtbrief 1 7 18 "*05 H 4Z9-

(Portsetzung)

110

116

Brief Pfarrer Noethen 1 20

Pachtbrief 1 790 121

Brief Kaller vor Marsdorf 129, 151, 135

Marsdorf 139

Pachtbrief Marsdorf 145

Weirgarts Erbpacht 146, 155, 180, 186

Plurzeichrurger 199 - 214

Origiralablichturg 1454 215

Origiralablichturg 1550 Karsdorf (Eigene Mappe)

Kartäuser-Akien 1 -26

Kelterhaus 1

Schefferei 6, 7

14-09 Vertrag der frühen Lese 10

1397 Urkunde 14

Nehrendorp 14

Solre,Pastor 14

Urkunden 16, 59, 22

Groißenroide 16

Akten der Karthäuser 25, 30 Marsdorf, Mertener Heide, Trippelsdorfer Heide

1471 Testament 29

Bursch: Marsdorf 31

Rosellen: Marsdorf 35

Weistum 37, 42 Nonnen in Marsdorf/Köln 41, 46, 47, 4-8

Lunrecke 48 Londorf, Trevelsdorf, Marsdorf 49

Höfe 50

1520 Pachthrief 51

1571 Pachthrief 55

Länderei der Kartäuser 60

Bursch: Marsdorf 62 na (Eigene Mappe)

St.Martins Verehrung 1

Zerlett: Märtes-Cvend am Vorgebirge 2 Der Martinstag in Merten 6, 7 - "10

G-roß-St.Martin in Köln:

Schicksal und Untergang 15

Klösterliches Leben 19

Ealck 21 Kleidung, Klostertisch, Erholung Gebet8Verbrüderung 26

Präbendare 27

Bruderschaften 29

Besitz und Einkünfte 31 Inkorporierte Pfarreien 35 Küster und Organisten 45

Kirchmeister 47

Der Friedhof 51

Die Schule 52

Pfarrer in Merten 54, 59 y130

(Eigene Mappe)

Gebräuchliche Münzen, Maße und Gewichte im 18.Jahrhundert 1 -6

Geldwährung mit Jahreszahlen 7

Übersicht über kölnisches Geld 8

Geld in Köln im Jahre 1372 9

Münztafel 11

Alte Maße und Gewichte 12

Gebräuchliche Münzen, Maße und Gewichte 13 ~ 19

Umrechnung von Morgen (Land) 21

Alte sächsische Gewichte und Maße 23

Tabelle für alte Maße 39

Münzen, Maße und Gewichte 4-2

Hohlmaß-Nachweis in Merten 43

Schrifttum mit Behörden 47 - 55

Revision im Mertener Raum 57

Hunsrücker Sümmer 60 M e r t e n 1 (Eigene Kappe)

Kaaßen: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Hersel (Hier Kerten) Merten 1 Pfarrkirche zum h.Martinus 4 Die neue Kirche 6 Stiftungen 8 Bruderschaften 8 Prozessionen 8 Kirchhof 9 Eine Benediktinerkapelle 9 Pfarrstelle 11 Die Pfarrer 12 Vikarie I4 Vikarie zur h.Barbara 16 Küsterei I7 Nebenort Trippelsdorf 17 Geistliche Güter in Trippelsdorf 18 Kapelle zum h.Vinzentius 19 Schule 19

Dietz: 800 Jahre Merten Aus der Vorgeschichte 23 Merten zur Römerzeit 23 Von unseren Vorfahren, den Franken 24 Wie das Christentum zu uns kam 25 Besitz der Geistlichkeit 25 Haus Londorf 27 Die alte Kirche 28 Die Vikarie St.Barbara 28 Nöthens Aufzeichnungen über die Kirche 30 Eine tolle,aber wahre Glockengeschichte 32 Die Sturmglocke läutet 34 Kirchliche Angestellte 35 Kriege und Seuchen 37 Einkünfte des Pfarrers 37 Das alte Pfarrhaus 59 Die Kapelle im Wulferbusch 39 Aus dem religiösen Leben 40 Die Kirche (Kapelle) von Trippelsdorf 43 Ende der alten und Bau der neuen Kirche 44 Recht und Gericht 47 yfi'f (i^ortSetzung)

Selbstverwaltung der G-emeinde 48 Politische Entwicklung 49 Unter französischer Herrschaft 50 Aus der Schulchronik 52 Aus der Geschichte des Klosters zur hl.Eamilie 56 Mt Pflug,Spaten und Baumschere 58 Es klappert die Mühle 59 Verschiedene Ereignisse 60 Der Väter Brauch und Sitte 61 Einige Sagen aus Merten 62 Unser Heimatort im 1 .Weltkrieg 64 Die Friedhofskapelle erzählt 65 Unsere Gemeinde im Z.Weltkrieg 66

Mager; Die Apsis der Mertener Kapelle

Baugeschichte 70 Beschreibung der alten Pfarrkirche sowie der neu errichteten Kapelle 81 Anmerkungen 89 Bibliographie 90

Abschrift eines alten Mertener Kirchenbuches (1727)|Von einem Original im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf 91 - 11' Fotokopien desselben 118 - 161

Zerlett: Die Wandlung eines Dorfes im Vorgebirge während eines

Jahrzehnts am Beispiel Mertens

Sicht des Historikers 173 Siedlungsgeschichte 174 Flurnamen 175 Obstkultur 175 Wegenetz, Parzellen 176 Berieselungsgenossenschaft 176

Wasserschaff: Die Landwirtschaft (in Merten)

Betriebsstruktur 162 Gartenbau 163 Arbeitsweise früher 165 Gemüsebau 167 Obstbau 168 Absatz der Erzeugnisse 169 (2.Fortsetzung)

Ackerbau 171

Veronika Levenkaul: Aus der Geschichte Mertens

Lage Mertens 183 Entstehung Mertens 185 Geschichtliche Entwicklung 186 Funde 190 Erwerb 193 Handwerk und Beruf 197 Kultur 198 Tradition und Brauchtum 199

Häuserbau in der alten Zeit 202 Wirtschaft, Viehzucht und Ackergeräte der alten Zeit 205

Blick in die Zukunft 210

Auszüge aus: Rheinisches Siegel- und Urkundenbuch

(Merten betreffend) 214

Reichelt: Excursion nach Merten

Kartographische Bestimmung der Wohnhäuser 225 Art der Bewirtschaftung 226 Rheinterrasse 232

Clemen: Merten 233

Straßen-Namen 235 Hz

(Eigerie Nappe)

Kerten-Lied 1

Wulferbusch 2

Mandt: Ansprache zur 8C0-Jahr-Feier 5 -

Spritzenhaus 17

Visitation 1872 G-eneralvikariats-Akten

Schenkung Matthias Scheden 18 Hägen-Stiftung 19 Rosenkranzstiftung 19, 20 Schenkung Bürgers 20, 21 Kapelle in Trippelsdorf 21 Pfarrhaus 23, 24 Neue Kirche 24 Vikarie 25

Daten aus einem Mertener Kirchenbuch 28

Beinhaus 30 Bruderschaft Jesus Maria Joseph Kreuzweg 32

1663 Visitation 33

1637 Visitation 36

1683 Visitation 38

1746 Visitation 40

Nachberwege in Breite und lange

Merten und Trippelsdorf 54 Sechtem 57 V/alberberg 58

Kino 68

Tanz-Musik 69 - 74

Landwirtschaft 75 ylSJl M 2

Merten 2 (Fortsetzung)

Rott, 25 Jahre Gemeindebürgermeister 77

Viehtreiben auf Wegen 78

Hagenstiftung 80

1791 Taufbescheinigung

Einwohnerzahlen 83

1850 Grundsteuer 84

1926 Kreuzstraße 85

Kun stwan derungen

Alfter .86 Roisdorf 36 Sechtem 86 Walberberg 87 Merten S7

Urkundliche Erst-Srwähnung 88

1848 Brief an Kardinal v.Geissei 90

Kartäuser-Akten 91, 92

Grabungen im Landkreis 93

Pingsdorf, Walberberg, Trippelsdorf, Sechtem I, Sechten; II, Waldorf, Bornheim, Widdig, Hersel I, Hersel II, Grau-Rheinderi, Roisdorf, Dransdorf, Bonn I.

Rheinisches Siegel- und Urkundenbuch

Einkommen der Honschaft Merten 94 M2

1^1 e r -t e 13 2 (2.Fortsetzung)

Zeitungs-Ausschnitte: 800 Jahre Merten

Merten 95 Alte Kapelle 95 Ortsnamen im Wandel 97 Festliches Programm 99 Manne, Wieve on Ditzeschrei 100 Pas neue Merten knüpft an das alte an 101, 130 Ein Porf feiert Geburtstag 103

Willi Heckenbach: Ein alter Mertener erinnert sich 105 - 129

Gasthaus Köhl, 75 Jahre 131

Landwirtschaft 132 - 137

"Mertener Eck", Besitzer und Pächter 138

Merten, Patrozinium 137

Wege-Aufseher 142

Schon die Franken wußten den Wohnwert Mertens zu schätzen 143

Pie Aschermittwochnacht (Bomben) 144

Urkunden: 1697 Pfarrer Hagen 145

Freiherr von Weichs 146

Römische Ruinen im Vorgebirgswald 147

Pachtgesuch für die Fußgaß 149

Brief an Kurfürsten wegen Buschhüter 154

Alter Eauernstein sichergestellt 159 tiz /I

(3.Fortsetzung)

Prozession nach Rösberg 160

Der Name Merten 162

Von Merten bis Rösberg 163

Urkunde: G-rafin v.Sayn bekommt Wein in Merten 164

Eichen von Fässern 165 - 168

Straßenrinnen in Merten 169

1900 Mühlenweg in Merten 170

Eigenheime am Klüttenweg 17

Verbot des Viehhütens auf Geraeindepfaden 174

Antrag auf Bienenhaus 175

Aufklärung Sparkassenüberfall 176

Samen für den heimischen Wald 177

Der Sieg des Evangelisten Markus 179

1418 Urkunde über Fachtgut 181

Verkaufsquittung 152

Gedicht zur Weihe des Jugendheimes 183 y/3 3 Iii (Eigene Nappe)

Auszüge aus der Schulchronik

Anfang der Chronik 1 Vikar Gustav Schmidt 5 Nachtrag zur Ortsgeschichte 6 llrichprozession 8

Liste der Einwohner 1849 nach Straßen geordnet 9-67

Eranzösische Einwohnerliste Ganton Brühl Commune Merten

In französischer Sprache 69-84 Ins Deutsche übertragen 86 - 101

Ausgrabungen: Nymphenstein 102

Text des Nymphensteines 103 Mühle und römischer Kanal 103 Römisches Bad 103 Nymphenaltar 104 Römische Funde 105- 107

Bevölkerungsbewegung 109

Visitation von 1667 110

Visitation von 1687 118

Visitation in Walberberg 1687

Reliquien werden in Merten gezeigt 122

Urkunde von 1357

Trippelsdorf 123f 124 Merten 123 Weinrente in Trippelsdorf 124, 125 Marsdorf 124

Bischof Stravius weiht in Merten einen Altar 1650 126 ^33 Mj

Merten 3 (Fortsetzung)

Ausgrabungen;

Kleiner römischer Kanal 127 Kleiner römischer Wasserkanal 131

Visitationsprotokoll unter Erzhischof Salentin 1569 154

Quellen zur G-eschichte

1697 Hagen löst Obligationen ein 135 1733 V.Weichs bestätigt Lehen 137

Anträge des Heimatvereins an die Stadt Bornheim

Grabplatten Boeselager neu verlegen 138 Mahnmal am Kuckstein errichten 141 Kreuz Ecke Bachstraße/Kapellenstraße restaurieren Heiligenhäuschen KaiserStraße/Bonn-Brühlerstraße wieder errichten 144

Eintragung im Mertener Sterbebuch

4 X Boeselager 146

Eintragung im Taufbuch

2 X Boeselager 147

Merten, Ortsnamenforschung 149

Merten-Heide 150 Kruehern 151 Merten 152 Altes Weingütchen 155 Der "Fannewirt" 153

Der Name Merten 154 Trippelsdorf 155 Londorf 155 Marsdorf 156 Mlertener Heide 156 Trippelsdorfer Heide 156 ^33

(2.PortSetzung)

Annalen des Historischen Vereins:

Der Bisdorfer Hof 159

Uellekofen 159

Waldorf 159

Kardorf 160

Merten 160

Trippelsdorf 160

KitzBurg 160

WalBerherg 160

Das Pestkreuz bei Trippelsdorf 162

Rheinischer Antiquarivis 165

V.Sayn

Schloß Montjoie

Trippelsdorf

Kitschburg

Walberberg

Dinwohnerstatistik 165 Me^

(Eigene Kappe) Vi e r

Jutta v.luynrike 1 Urkunden Kloster Banden 2-5 Ehrennadel Peter Rott 6 Denkmäler restauriert 6, 13 Schlittenhunde in Merten 7

Ehre für Heinrich Boll 8, 12 Weinkönigin 8, 12

Willi Marx 9, 24 Männer-G-esang-Verein 9 Sparkasse 10 Dorfgeraeinschaft 11,27, 59f 107 Tauhen 11f 152

Eranz Urfey 11 Töpferhof 11, 61 Schule 14, 20, 42, 70, 72

Willi Sechtem 15 Kleiner Üherhlick Mertens 16 Karate-Meister 17, 18

Weißes Haus 19

Alte Ortsnamen 21

G-roßmarkt 22

Alter Totenzettel limp 23 Rappelkiste 24

Mühlen 25, 64, 76

Muskeltraining 26

Mertener Messe 27 - 34 Polizei-Abzeichen-Sammlung 35

Sommerfest der Landwirte 37

Beethovenetraße 38, 43 Me H-

Merten 4 (Portsetzung)

Pfarrheim-Umbau 39

Lehmkuhlenfest 40, 65, 95

Paul Hilden 44

Bäume und Sträucher 45

Verschiedenes aus Merten 46 - 51

Urkunde von 1389 48 Nymphenstein 49, 124, 126, 127. 134

Hagenstiftung 52

Vinzenz-Kapelle 52

Schöffengericht 54 - 57, 78 - 83

Brügge 58, 115, 125

Kröten 59

B R K 59

Rene Boll 60

Höfe in Merten 62, 63

Grundbesitzer 66

Porsthaus Londorf 69, 68

Christian Mandt 70

Weinkeller Budapest 719 87

Uhr im Ortszentrum 72

K B E 73 Hundertjährige im Kloster 74, 75

Andheri 74, 75

Barbara-Altar 76

Commer 76

Leyenhaus 77

Wulferbusch 77

Armenvorstand Sechtem 84

Weltmeister im Xasdein 86, 87

Peter Goldsehmidi ist 65 Met (2.Fortsetzung)

Urkunden über Kerten 90 Reliquien in der Mertener Kirche 92

Urkunde von 1281 93 Spritzenhaus 96, 98

Feuerwehr 97

Auszüge aus Sterbebuch 99

Rechnung von 1859 101 Altes Pfarrhaus 102 - 104-b, 110 150, 132

Aus der Geschichte Hertens 105

Bauernstein 106a, III

Pfarrei Merten 109

Küster 112

Tödlicher Unfall 114

Ortsname Merten 116

Rote Kreuz 116, 117

Kulturschätze 120

Alte Pfarrkirche 121

Mertener Bistro 122 Cremer, Pastor in Merten 128

Glocken 129

Quittung von 1851 136

Merten auf Buntglas 158

Alte Kartäuser-Urkunde von 1400 Kaufvertrag von 1367 '*4-4

Verkaufs-Urkunde von 1368

Kauf-Vertrag 153 Me5 435 (Eigene Mappe)

Perle des Vorgebirges 1, 69 Junggesellen 2, 85i 67

Diamantene Hochzeit 3

Obligation 4

Karate-König 5, 35

Mertener Kicker 5, 35

Bender Urkunden 6-9

Obligation für die Kirche 10

Der deutsche Schöffeneid 16

Marsdorf, Mertener Heide 17

Schenkung Scheben 18

Notizen 19 - 31, 33, 40, 44

Kreuzweg 32

Dorffest 36, 59, 87 Sportfest 37

Tanzsport 38

Urkunde 39

Ponzelet 43

Kirchen-Akten 43 - 52

Friedhofskapelle 52a

Bauernregeln für den November 53a

Erwähnungen Mertens 53 - 56

Kreislandwirt 65 Jahre alt 56a

Erdgas für Merten 57

Vorgebirgsrebell 58

Pfarrheim 60

DorfgemeinSchaft 61

Klosterstraße 62, 70 Iie5 43S

(Fortsetzung) Merten

Sparkasse 63» 78, 80 Kindergarten 64 Känner-Reih 65? 66, 72 Luftpostkarte 68 Rappelkiste 72 Laienspiel 73 Etwas über Merten 74 Christoph lautenschläger 75 Bullenmast 76 Adventskonzert in der Kirche 79

Levenkaul / Meyer 81 Archivkasten 82 Zeichnung alte Kirche 83 Sport-Verein 84

Schützen 84 Gesangverein 86

1.Weidefest 88, 90 Spielmannszug 89 /I3(,

K e r t e n 6 (Eigene Mappe)

Schriften und Aktenstücke des Pastors Hagen, die sich auf seine Amtsführung als Pastor in Merten beziehen, seinen Streit mit dem Ffarrverweser Pater Falck, seinen Aufenthalt im Kloster Grof-Sankt-Martin in

Köln und dem Klosterbau am w'ulferbusch.

Siehe dazu auch die Mappe "Stiftungen". (Eigene Mappe)

In der Napoleon-Armee 6

KÖniggrätz 7

Köln und seine preußischen Soldaten 8- 10

Entlassung 1849 11

Siegesball 18, 55

Orden 19, 25, 27, 39

Parade 32

Deserteur 35

Reservisten 37, 49-51, 55,63, 65, 66, 67

Mobilmachung, Fahrzeuge 38, 45

Mobilmachung, Pferde 41, 61

Unterstützungen 47

Quartierleistungen 57, 69 - 81, 83, 86

Manöver 60

Londorf 63

Nicht wehrfähig 81

Militärpaß Juchem 89 - 95

Militärpaß Klein 96 - 110

Reservistenpaß Klein 111 - 126

V n M i n o 1 a (Eigene Mappe)

ÜlDersicht, was sich am Rheinstrome Merkwür- »! dige:- ereigi^6"t6 1

i Hersel 8 | Brühl 8 f

Beiträge zur Übersicht der römisch-Deutschen

Geschichte 12

Schultheiße 32

t Richter 32 Schöffen 35

Landwehr 40, 44 ! j

Jakob Minola 50

i (Eigene Mappe)

Kertener Kühle 1 - 8

1839 Kühlen im Amtsbezirk 9-27 Kühlen in der Bürgermeisterei 28 - 56 Korrespondenz Kertener Kühle 64, 84, 88, 89

1794 Antrag an Kilitär-Regierung 37

Kühlen am Vorgebirge 39 - 47

Wind und Wasser als treibende Kraft 48 Die letzten Schiffsmühlen auf dem Rhein 50

Kraft der Natur 52

Kühlen im Amte Blankenberg 56

Kühlen am Niederrhein 62

Akten und Schriftwechsel 64 - 98

Mühlenbesitzer Düx 65» 67 Mühlenbesitzer Nagelschmitz 66, 68, 77, 79 Mühlenbesitzer Commer 69, 70, 71, 73, 74, 86, 94

Besteuerung der Kühlen 72, 90

Versiegelung von Mühlen 82, 83

Mühlenkataster und Mühlensteuer 98 - 115 rii M u (Eigene Mappe)

Sprichwörter und Redensarten 1 -7 S-edicht von Cskar Nettersheim 8

De r Senn Männche Pief 9 Vvörtersammlung in Eeueler Mundart 11 - ahle Sprochstudent 24 I^er Kunibätzpötz 26 Die Sprache unserer Heimat 28 Muttersprache (Gedicht) 34 30 Jahre rheinisches Wörterbuch 35 Dialektwörter des Kirchspiels Much 38 Hei en de Knee 40 Em Duffesdahl 42 Dat Jode Hus 43 Senn dech dat an 44 Dat sull ene sen 45

Heimat und Mutter 48 Aus der Kinderzeit 51

3-oldenes Kinderland 53

Kind und Tierwelt 53

Geburt und Taufe 55 Kleine oberbergische Mundartstudie 57 Klein Jove machen et Häz cp 59

Et kölsche Johr 61

Kölsche Redensarten 62

Jugend und Mundart 63

Et Jaadepörtzche 65

Dat Haseböschche 66 rti /IH-O

(Fortsetzung)

Jewitter

Tröncher 63 Döff - Gulasch - Schäl Sick 69 It hätt e schön Bovenöpche 70

Der weide Kroch 72

Om Kreechmaht 73 Ne Retzefäger zo pääd 74

Der Nakswächter 77 Der Einfluß der franösischen Sprache auf die Kölner Mundart 73 Ne Kurförß wüed Könning 79

Dat Stöckelche vum Hirring 80

Platitüden-Kaien der 81

Der halve Hahn 82

Der leeve Gott 84 Kölner Humor im Sprichwort 85

Die Verdeens dunn 86

Advent 89

Em Maie 90

Der Myrtenstrauch 91

De Tass kapott 93

Der Kuschteiemann 94

Heisterhach 95

Die Honnefer 96 Ml

(2.Fortsetzung)

Wie minge Vatter die Jih-Dauf krägen hätt Hännesche studeet op Riefkooche 98

Krüx am Weg 99

En der Uni 100 Unsere Mundart und das Spanische 101

Wer hat Elsterauge? 1.02 Dä ruppige Strliweusch 106

Mundart in Vlatten 108

Etwas von alten Hausmitteln 110

Franzjosef Hahitz III

Du hös noch kleen 112

Wenk 115

Dat alde Bild 114

Et alde Backes 116

Hasebrut 117

De Haverkess 118

Dat alde Ührchen 119

Herres 120 M 2 Mundart 2 (Eigene Mappe)

Zehrjeld 1

Jeder well läeve ?

Des Morjens 3

Was ein altes Gebetbuch erzählt 4

Unsere lokalen Geschichts- und Heimatvereine 5

Heimweh nach Köln 6

Gebootsdag 7

Bure Platt 8

Pranzösische Sprache und Kölner Mundart 10

Ne gode Kähl 12

Ne kölsche Explezeer 13

Altkölnische Sprichwörter 14

De Krepp es leer 15

Du sprichst Bönnsch 1? Unterschiede zwischen Kölner und Bonner Mundart 19

Bonner Mundartdichtung 21

Der "Hinkende Bote" aus Bonn 23

Der Meisterwurf 26

Der "Imi" und die Mühle in Holzlar 26a

Kölsche Päfelecker 2?

"Enem de Wurm sahne ..." 29

Redensarten aus Walberberg 31 - 54

Spennknöpp 55

De Loreley 56

Puffu un Chines 57

Der leeve Gott 58

Das rheinische Platt 59 /IH-z!

K "u n d a r t (Portsetzung)

Der Kunibätspötz 61

Der halve Hahn 62 Dt Dreikünnijepöötzje 63 Sprüche beim Beiern 64

Der Schmitzen Hein 65

De kölsche Kirmes 66 Von Pietschele, Kükele und Krönkele 67 Möschebegräbnis 68 Gedicht von Clemens Orzesohowski 70 Kölsch Verzällchen 71 Redensarten aus der Mundartgruppe 75 - 87

Beim Spill 88

Preß Neujohr 89 Sne janz örntliche Ehemann 90

Advent 91 Wenn minge Opa weddeköm 92

Em Sommer 93

Dat Finstebrettche 94 Dä Spillmann 95 Dat HÖfje Elend 96

Fändelschwenke 97

D'r kelekstohl 98 E Brütche un ne Piefekähl 9^

Et Käuzehe 100 Weitere G-edichte 100 a - 11^ Heiliger Antonius,nur her damit Der Böschprophet 100 a Noch e Gespens 101

Em Kaie 102 M ■1¥-X J

Münstereifel (Eigene Mappe)

Stadt K'instereifel

Die vorgeschichtliche Zeit 3

Die römische Zeit 6

Die fränkische Zeit 7

Grafen von Are,Jülich und Hochstaden 12 Die Herzöge von Jülich 12 Grafen von Neuburg und Sulzbach 18

Unter französischer Herrschaft 21

Untex' preußischer Herrschaft 23

Nach dem 2.Weltkrieg 25

Als "Knönche" und Kaufleute die Stadt prägten

Vom Kloster zum Stift 27

Selbstbewußte Bürger 27 Pest und Überschwemmung 29

Stadt der Klöster und Schulen 29

Wirtschaftlicher Abschwung 30 Zerschlagung der alten Strukturen 31 Weg zum modernen Kneipp-Heilbad 31 Nachbarbucher

Nehrendorf

Nesselrode

Nettersheim, Oskar

Neuenahr

Neunkirchen

Nibelungen

Niederkassel

Niederpleis

Nikolaus

Nenn Carl, Maler

Nonnenwerth

Notzeiten lol Nachkriegszeit 1 (Eigene Mappe)

Kriegsgefangene 1, 23

Eleischbedarf 2, 32, 33 Kriegsbeschädigte 4

Müllereibetrieb 5

Schuhwerk 6

Schäden durch Besatzung 12, 49 - 80, 84

Lehmpatzen 13 Beauftragte der Bürgermeisterei 14, 24, 25

Vermißtensuche 16 Kriegsgefangene kehren heiim 17 Quartierlisten 21, 43, 65 Jagdfragen 26, 82

Lagebericht 27

Reitpferd 28 Brot 29, 30, 31

Peldschutz 34, 41 Straßenlage 35 Fest-Veranstaltung 36, 39

Prozession 37 Ziegelsteine 47 Kohlenbedarf 66, 85 ~ 92 Regie-Beamte 94 Kriegspatenschaft 96 Separatisten 98 - 106 Quartierliste 187 - 129 Nachkriegszeit 2 (Eigene Mappe)

Schleichhandel 1, 2

Hamstern 4> 67

Fahrrad 5

Kriegstote 6 Besatzungsschäden 7, 8, 9 - 26, 39» 41 - 55, 85

Verkauf von Besatzungsgut 27

Besatzung im Kloster 37 Beschlagnahmte Räume 57» 59, 61, 63, 64, 66

Strauchhecken flechten 60

Requirierter Kies 62

Backofen der "britischen Besatzung 65

Liste der Postbeamten 69

Jagdverbot 71 - 73, 75 Fischen für Engländer 74 Meldung von aliiertem Militärgut 76, 77, 79, 80 Meldung von aliierten Militärwagen 78

Quartierliste 81

Kontrolle früherer Soldaten 82, 86

Hindernisse auf der Straße 84

Postzensur 88 Grußpflicht und Nationalhymne 89, 91 Reinigung der Clo's 92

Nachtpässe 93 Pferde aus Frankreich 94 - 97 JVi'

(Eigene Kappe)

Nachtwächterwesen im alten 1

Nachtwächter als Angsthase 3 Besoldete Nachtwächter (1820) 4-

Akten und Korrespondenz 9-210

Reglement 12 Nachtwache-Ordnung 16 stellen zum Blasen 4-6, 59 Wahl-Reglement 108 Feldhüter 138, 143, 144, 145, 158, 160, 168, 180 168, 195, 205, 210

Ort Sechtem 187

Nachbarschaft 194 (Eigene Mappe )

Namenkunde 1

Die Rufnamen 1

Die Familiennamen 2

Ortsnamen auf -dorf im Kreise Bonn 7, 30, 32

Londorf 7, 39

Trippelsdorf 9» 18

Dopschieide 9 Entstehung unserer Ortsnamen 11 Mürkens: Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 12

Waldorf 18

Rösberg 19

Walberberg 20

Merten 22

Sechtem 24 Vi/ie ein Familienname entstand 25 Was bedeutet unser Familienname? 26 Ortsnamen im Kreise Bonn 29, 34, 39 Die alten Mendener Familiennamen 36 Warum Peters oder Petri 38 Niederrheinische Landschaft und Familiennamen 41 Wündisch: Unsere Familiennamen 43 Matronen im Rheinland (Ortsnamen) 45 Die deutschen Familiennamen 46 — 86 Straßenbezeichnungen 87 - 95 Ältere Vornamen-Formen 96 (Eigene Mappe)

Klexne Berichte und Aufzeichnungen aus der Literatur und vom Hören-Sagen, Anleihen 16, 24, 81, 42 Abliefern 17, 25 Assemacher 18, 26 Abels,Pfarrer 75, 119 Arme Leute 110 Andreas-Herren II3

Brand 6, 8, 80, 124 Bürgermeister 24 Bürgermeisterei Sechtem 2 Bestallung 30 Berfes 34 Berggeist 35 Bürgerverein 42 Barbara 43, 54, 81 Betteltage 75, 119 Bruderschaft 80, 118,,124 Brandkeramiker 15, 20, 21 Begräbnis 102, 118, 122 Burgen 103 Böesch 106 Blankenheim Badorf 109 v.Boeselager 110, 117 Backhaus III Brauhaus III Buschfeld 11 Bei-Namen Bannwein 117

Banden 118

Bischof Bürgers 1 Broichgasse

Chronograram 35 Oommer 40, 41, 48, 79, 86, 103,109, 110, 125, 133 Commer Johannes 37 Gommer Hugo 54 Clarissenhof 81, 115, 125 O t 1 z e n (Po r "b se "bzun g)

^l^tini-us 118 Sechtem (1818) I40 Domkapitel 14 Domherren 114 Dachziegel 18, 26 Dünger(messer) 18, 38 Departement 27, 28 Deutschherrenhof 61, 62, 133 Duhhelfeld 85, 132 I^eutschorden 86 I'elkeskamp 99 Üe n kmalsc hu tz 1 07 Einwohner 8, 10, 98, 108, 119 Eisenbahn 28 Etter 34 Ernte 36 Erntetest 36 Entwässern 38 Esch,Pfarrer 49, 68 Erzhischof 83 Euchsgaß 5, 11, 12, 35, 77, 78,79, 80, 81, 90, 108, II2, 116, 121, 122, 125 Freibeuter 16, 24 Frost 17, 25 Frankenzeit 22, 23, 84, 91, 109, 127, 131 Friedhöfe 22, 67, 102, 118 FriedhofBkapelle 112 Fußfälle 73, HS Forstgut Londorf 76 Frondienst 26 Franzosenzeit 40, 96, 98 Falck 82, 91a, 92, 93, 100, 103, 126 Fahnen tragen 88 Fahnen 107 Fe1denkirohen 118 Fliehburg 127 Florkyn 140

G-emeinde 7, 18 4^^

(2.PortSetzung)

Götterfiguren 15, 22 Glocke 17, 25 Glocken läuten 112 Gaue 23, 109, 127 Gespann 36 Grundstücke 36 Gottesheller 39 Gestapo 42 Getrennt in der Kirche 67 Geistlicher Besitz 85, 132 Gerichtsdiener 90 Gefangenenlager 102 Grenzsteine 103 Gerichtsakten 105 Geistlichkeit 110

Heiraten 8, 12 Höfe 14, 24, 64, 65, 79, 123 Heide 31, 114, 121 Hostert 31 Hitzelerstraße 39 Hagelwetter 55 Hagen 81, 82, 91, 91a, 92, 93, 125 Huhertushof 86, 97 Heidenstein 87 Honshroich 87 Hertmanni 90, 98, 118 HüteordnungHüteordnune: 99 Hausinschriften 99, 140 Heiligenhäuschen 101 Hofgericht 104 Hofkalender 115 Hofnamen 116 Inschriften 99, 103, 113 Jungfrauenkongregation 42 Jacordenhof 60, 61, 97 Johanniter 60 Juden 67, 101 Jugendheim 67, 115 yl'/g'

(3.PortSetzung)

Junggesellen 69, 116 Judden 85, 152 Judengeleit 105 Jesuiten 133

Kirche 10, 21,42, 44, 45, 90, 109, 121, 128 Kapitel 2 Kelterhaus 5, 13, 82, 85, 89, 132 Kreuzweg 9 Kartäuser 12, 13, 83, 85, 89, 97 Kriegsende 19, 29 Kreuze 20, 98, 99, 101 Kurmut 27 Kockstein 34 Kastemännchen 36 Köllen,Pfarrer 45, 67, 112 Kulturkampf 46, 47 Kapläne 68, 75 Korbmacher 73 Kirchenbegräbnis 78 Kloster Walberberg 78 Kirchmeister 78, 85, 100, 122, 125, 132 Katharinenkloster 81, 125 Kottenforst 20 Kardorf 50, 65, 66 Kriegstote 67 Küster 83, 150 Kaymer,Pfarrer 91 Kultuszeichen 98 Kreuz-Inschrift 104 Keramik 109 Kriegsgräber 111 Kapwein 115 Landgraben 32, 33, 38, 52 Londorfer Halfen 49 Lunrecke 50, 101 Landwirtschaft 56 Londorf 58, 59, 60, 65, 66, 68, 87, 88, 103, 106, 110 114, 115, 116, 128, 140 v.d.Leyen 65, 66, 88 0 Notizen (4.Fortsetzung)

Land"besitz 78, 122 Landskron 87 Lasten 99 Löß 104 Lichterscheinung 138

Merten 5, 16, 23, 31. 35, 48. 75, 98, 115, 121 Mühlen 51, 52, 53, 39, 40, 79, 80, 123, 124 Mertener Heide 55, 89 Mbnchhof 62, 63, 83, 84, 85, 86, 90, 97, 107, 108, 116, 117, 130, 132, 133, 140 Mariengarten 64, 86, 99, 114, 133 Minola 32, 113 Mansarde 35 Molter 38 Miel 21, 23 Marsdorf 89, 97, 106, 114, 116, 118, 130, 141 Müller Wilhelm 89, 90 Meulshof 101 Marsdorfer Hof 114 Merkator 116 Margaretenstift 117 Motten 127 Nymphenstein 15, 77, 121 Napoleon 69 Nöthen 78, 122 Nachtwächter 107, 112 Natius 113

Orgel 67, 115 Ockelberg 49

Pocken 18, 28 Preußenholz 35 Pferde-Umritt 73 Pfarrer 11, 18, 27, 85, 105, 114, 117, 133 Pfarrhaus 42, 77, 81, 82, 90, 121, 125, 126 Pfarrköchin 44 Ponzelet 87 Prozession 101 Prmiz 103, 125 Pingsdorf 109 Notizen (5.Portsetzung)

Pax Romana 1 27

Pest 128

Quadt 87, 88, 140 Quentelsburg 115

Ritterschaft 1, 5» 55 Revolution 11 Römerkanal 21, 99» 1''5 Römerzeit 22, 75, 76, 84, 119, 120, 121, 127, 131 Ringwall 23 Rheinschiffahrt 28 Rendant 50 Rospatt 81, 90, 125 Rösberg 94, 128 Richezza 108 Rochuskreuz 131 Säkularisation 28 Sybertz, Wirt 50 Sendscheffen 69, 100 Sage 87 Sommer Johann 97 V.Sayn 97 Siegel 104, 117. ^7. 28 Sammlung 107 Sechtem 108 Sargholz 110 Simplum 128 Silenbüste 131 Schützen 18, 49 Schäferei 65, Schweinemast 36 schule 42, 97, 101, 118 schöffer 49, 65, 68, 90, 104 Scholasteriegut 49, 64, Schultheiß 49, 68, 80, 86, 90, 103, 124, 128 Schäfer PhilipP 78, 86, 122 Schehen Matthias 89, 90 Scheben Andreas 115 Schöffengericht 99, m Notizen (6.Fortsetzung)

Schöffensiegel 117 Schützen 108, 115 Schauh schütten 113 Schauren 117 Schmidt,Kaplan 119

Schatz 128 Spritzenhaus 67

Statistik 6, 7 Stiftungen 9, 81 Strohdächer 26, 35 Steuern 26 Stiftung Commer 54 Stadelhof 61, 97 Sturmglocke 80, 124 Trippelsdorf 5, 40, 56, 66, 83, 84, 85, 86, 87, 1 3, 130, 131, 152, 133, 140, 141 Totengräber 67, 102, 110, 112 Tabernakel 67 Technik 70 Truchseß 104 Theaterverein 116

Unterherrschaft 114 Ulrichprozession 113 Vorgebirge 31, 39, 11^ Visitation 42 Vinzenzkapelle 56, 57, 85, 100» 105, 1 » Versteigerung 50 Vorzeit 75, 84, 85, HS» 151 Wein 1, 37, 38, 39, 56, 85, 86, 95, 105, Wulferbusch 4, 94, 103, 105. 126 Weinkauf 90 Walberberg 10, 86, 122, 131» 133 Waldhof 15, 22 Weihnachtsbaum 20 (7 - Fortsetzung)

Weinberg 36 Wann(läpper) 36 Worterklärung 50 Währung 50 Weißes Haus 53f 113 V/eiße Burg, Sechtem 60 Wahlrecht 67» 115 Wußten Sie schon? 70 - 74 Weinzehnt 78, 122 Wassermangel 79, 123 Weidenbacher 81, 125

Wetterkreuz 35

Weiler Peter 86, 90 Winkelhirt 87

Wirte 108 Weinlesefreiheit 113, 114 Waldorf 115 Wesseling 127

Zent 34 Zisterzienser 86 Zuläß 113 Zehnscheune 140

Nachtrag

Abels,Pfarrer 159, 160, 170 Archiv 161 Bürgermeisterei 146 Bestallungsbuch 147 Bälgetreter 159, 160 Barbara-Stiftung 160, 161, 163, 169, 170 Bauer,Lehrer 162 Bürgers 165, 166 Chor-Ruine 142, 144, 159, 161 Gommer 146 Conrads,Vikar 162 ^VS'

Notizen (8.PortSetzung)

Einbruch in Kirche

Pahnanträger 142, 146 Palck 147 Priedhof,neu

Glockenzieher 142, 146 G-locken läuten 146

Glockenstuhl

Himmelträger 146 Karst,Vikar 162 Hermannspahn,Kaplan 162 Heckeisbruch,Kaplan 1 63 Hägen-Stiftung 164 Kirchenstühle 142, 145, 161, 166, 167 Kapellengrundstück 142 Küsterland 143 Kruzifix an der Kirche 142 Kirchenvorstand 142 Kircheneinrichtung 143 Küster 143 Kirchenabbruch 143, 166 Kirche 143, 144, 145, U6, 165, 166 Kirchenknecht 146 Kirchenschrank 160 Kirchenbüsche 166 Krudewig,Wilhelm, Vikar 169

Lennartz,Kaplan 162

Mönchhof 146 Magdeburger Morgen 146 Martinskirchen 147 Maria-Hilf-Kapelle 159 Molitor, Kaplan 163 Merten 167

Orgel 159

Pfeifer, Lehrer 142 Pfarrer 143 Pfarrhaus 159, 167, 168 Pastorsgarten 159 (9.Fortsetzung)

Priem, Vikar 162 Pastorsmorgen 167

Rösberg 147 ROSS, Wirt 162 Reckers, Vikar 162 Reiermann, Kaplan 163 Rosenkranzstiftung 164i 165

Saarn, Gastwirt 162 Sahler, Kaplan 163 Siegel 169

Schule 144 Schmidt, Vikar 159, 162 Schürheck, Hubert Schreibmaschine 167

Stiftung 163, 164, 165 Strauf, Gastwirt 167

Tombeyl, Kaplan 1 62 Trevelsdorf 166

Vinzenzkapelle 142 Vikar 146, 162 Visitation (1746) 158, 168 Vikarieland 162

Weidt, Vikar 146, 169 Wasserleitung 160 Werr, Vikar 162

Zingsheim, Wirt 167 (Eigene Mappe)

Kurzer Lebensweg 1 Die G-locken betreffend 2, 53

Die Offermanns Wahl betreffend 20

Etwas über die Kirchen- und Brudermeister 2?

Ob jemand willkürlich dürfe stürmen lassen 52, 109

Weizenpacht 34, 97

Die Kirche und deren äußerlicher und innerlicher Bau 38,78

Die Fenster 40

Die Sakristei und St«Barbara-Altar 43

Die Kniebänke 43

Der Turm und das sogenannte Niederlaß 43

Die Kirchen-Uhr 44 Die Kapelle in Trippelsdorf 45, 50

Kirchen-Ornat 47, 69

Inhaltsverzeichnis 49

Taxa Jurium Stolae 56

Dto. in Handschrift 60 Ö2

(Eigene Kappe)

Etwas über Kirchen- und Brudermeister 1

Bto • in Handschrift 5 Die Offermanns Wahl betreffend 14 Dto. in Handschrift 22 Die Glocken betreffend 39 Dto. in Handschrift 54 Briefe Nöthens 89» 92, 93 Sturmläuten 90 - 92 Kurfürstliche Weingärten 91 AUS a.n Aktsn d.» " Zeitungs-AusschnitT'e-4.^-0 112 - 119 Obereip

Oderdorf

Oedekoven

Offermann

Olbertz, Beigeordneter

Ostern

\

n rit >v. I !tachtver träge

Paffendorf

Palant

Paßmarri

Palmsonntag

Patrone

Patt, Willy

Peppemhoven

Pest

Petrus-Grab

Pfarrei

Pferde t. Pfingsten

Pflanzen

Pingsdorf

Plittersdorf

Politk

Ponzelet

Post

Püzchen Quadt

Quartals-Berichte

\ Quartalsberichte 1 (Eigene Mappe)

Der Bürgermeister lieferte von 1850 "bis 1892 viertel jährlich Berichte an die Regierung, außerdem wurden Zeitungsberichte erstellt. Die interessanten Punkte sind alphabetisch aufgelistet:

Amtslokal 86

Blödsinn 3

Braunkohle 5 Brand 7, 25, 55, 63, 67, 68, 75, 81, 82, 83, 92, 104, 105, 106, 128, 130, 159 Blitz 58, 102

Diebstahl 18, 19, 32, 64, 65, 81 Demmer, Lehrer 90, 91, 154

Einbruch 9, 26, 149 Ernte 14, 16, 25, 44 Erdbeben 60, 73 Ertrunken 66 Erzbischof 95 Engels 102 Eschelbach 157, 158, 161

Eeuer 15 Feldhüter 90

Gemeinwesen 5 Gewitter 10, 17, 41, 42, 53, 67, 78

Haus-Einsturz 56 Hagel 57

Kirchen- und Schulwesen 6, 11 Kulturkampf 35, 37, 39 Kirchendiebstahl 43, 77 Kindergarten 120, 148 Kiesgrube 129 Köllen, Pastor 150 Kloster 162

Mortalität 10, 15, 17 Majestätsbeleidigung 62 Mord 74, 153 (Fortsetzung)

Nachtwächter 111 Ortskrankenkasse 140 Politische Gesinnung 5, 101 Polizeistunde 83 Pumpe 87, 91> 1 00 Polizeidiener 110 Selbstmord 30 Schule 13» 35, 35, 54, 88, 98, 116, 161, 163, 164, 166 Schlägerei 20, 22, 50, 72, 93 Spritzenhaus 86, 99 Straßenlaternen 125 Unglück mit Todesfall 1 , 21 , 23, 27, 42, 43, 45, 51 , 60 ^ 69, 79, 94, 97, 103, 107, 152 Überfahren 64, 65 Unzucht Verbrechen 5, ''4, 1^» 51

Wohlstand 15, 17 Weiße Burg 4-8 JSS

Quartalsberichte (Eigene Mappe)

Der Bürgermeister lieferte von 1850 bis 1907 viertel jährlich Berichte an die Regierung, außerdem wurden Zeitungsberichte erstellt. In dieser Mappe von Dezem ber 1893 bis Dezember 1907. Die interessanten Punkte sind alphabetisch aufgelistet:

Breitbach 35

Engels 1 Graue Burg 11 Gemüsehandel 62

Hitze 45

Kloster 16

Kirmes 20 Kaisers Geburtstag 28 Klünter, Kaplan 33

Nachtwächter 25 Priem, Kaplan 35 Schule 2, 5, 5, 6, 7, 10, 12, 14, 15, 17, 21, 23, 24, 26, 27, 30, 31, 32, 34, 35, 36, 37, 39, 41, 42, 44, 45, 47, 49, 51, 53, 56, 57, 60, 66, 68, 70, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 82, 85, 89, 94, 97, 100, 102, 105, 106, 108, 110, 112 Unglück mit Todesfolge 19

Wasserleitung 10 Ramershoven

Räuber

Rauchen

Räucherhaus

Raumfahrt

Raupen

Reckofen

Reformation

Revolution

Reinigungseid

Rhein

Rheinbach

Richartz, Pater

Ritter

Rochus

Rodderberg

Rodenkirchen

Annales Rodenses

Rondorf

Rosenkranz

Rüngsdorf

Röttgen

Rübenzeit

Runen /sq-

(Eigene Mappe)

Maße und Gewichte aller deutschen Staaten aus dem Jahre 1 868

Längenmaße 4, 5

Flächenmaße 4, 5, 6, 35 Körpermaße 4, 6 Gewichte 4, 8

Flüssigkeitsmaße 35f 39, 42, 46, 48, 49

Elle 9

Rechnen 30

Getreidemaße 37, 40, 41, 43, 47, 48, 49, 51 Feldmaße 40, 42, 47, 50, 51 //5y

(Eigene Mappe)

Regesten der Erzbischöfezhischöfe 1 - 28; 57 - 75; 137 168, 169 Heisterschoß 8, 11, 15, 65

Landwehren Juden 3, 62 Trippelsdorf 5, 16, 61, 72, 106 Gielsdorf 6 Merten 7, 23, 24, 58, 62, 64, 74 Lunrecke 10, 22 Marsdorf 14, 19, 25 Orucheren I7, 18 Nierendorp 19 v^Sayn 20, 23, 61

Eurmut 21

Mertener Regesten 29 - 56

Jesuiten 75, 76, 141 Kartäuser 76, 77 - 79, 126, 143 - 155

Leutschherren 79

St.Georg 80

Miariengarten 80, 156 - 162 Herrensitz Rösberg 81 - 94, 124 - 134

Geschichte der Stadt Erftstadt 95 - 123 (Bornheimer Ortschaften)

Nehrendorp 106 Ortsnamen II9 Mittelalterliche Ausdrücke 119 - 121 Vornamen 122 Mierten in der Badorfer Chronik 135 Köln 141, 164 (Eigene Mappe)

Die Vor- und Urzeit 1

Kelten 7

G-ermanen 8

Die Römer am Rhein 10

Zur Zeit des Prankenreiches 21

Christentum 24

Vor 1100 Jahren kamen die Normannen

Zähne aus einer anderen Zeit 32

Rheinlandtag 1936 33 o 1 Römer 1 (Eigene Kappe) jxömerkastell Saal"burg 1 - 13

Staatsstraße ü'ber Belgika: 14-59

Kietternich 19 Altenberg 23 Hemmerich, Rösberg 24, 26 Sechtem 3C Wesseling, Römerkanal 33 Römerhof 42 Brenig 43, 55 Üllekoven 44, 55 Kardorf 47, 56 Trippelsdorf 48, 56 Badorf, Gielsdorf 49, 58 Geildorf 58 Pingsdorf 50, 58 Kierberg, Hermülheim 51 Roisdorf, Bornheim 54 Waldorf, Merten 56 Kitzburg, Walberberg 57 Brühl 58

Der römische Limes 60 - 81

Aufbau 61 Gliederung des Heeres 61 Bauwerke am Limes 65

Zweck und Funktion 78 Germanen und der Limes 78

25 Jahre Eifelverein 82 - 97

Römer in der Eifel 83 Römische Eifel 84 Militärische Anlagen 88 Landhäuser 87 Tempelbezirke 93 Bergbavi 95 sümiiahe uRü iräRKlSGRi U 4(:'0

(Fortsetzung)

Erforschung des römischen Rheinlandes - 1 05 Römersiedlung in Ruffendorf 106 Grahung im Römerlager Bonn 107

Weihestein in Hemmerich 108

Römische Spanier in Germanien 1 1 0

Mit dem Auto in die Römerzeit 112 Buschdorfer Sarkophag 114

Franz Grünkern II5 Hier pilgerten die Legionäre 116

Der Westanfang des Limes 117 Diana Nemesis (Bild) 118

Drachenstandarte (Bild) 119

Vindonissa 120

Augustus-Kedaillons 121 Casars Rheinühergang "bei Honnef 122

Merkur - Verehrung 123 (Eigene Kiappe)

Legionär Clodius 1

Ha-uptmann Tarquitius fing 50 Bären 2

Auf den Spuren des Eifelkanals 4 Römersiedlung in Muffendorf 6, 7 Römische Zeit 8, 33

Römergrah in Weiden 9

Die römische Zeit 10 Das Naß floß nonstop 12, 13, 28, 48 Die römische Villa Otrang 14-19

Trompeter Lucius Eelix 19a

Schneider Castidius 20 Römische Wasserleitung Sechtem - Walberberg

Das Land unter Römern und Franken 24

Brühler Gräber 29 Römerkopf (Bild) 30, 31 Römer lebte auf großem Fuße 32 Begegnung mit einem Legionär 34

Wasserleitung bei Weilerswist 35

Angst vor den Barbaren 37

Was früher auf den Tisch kam 38

Aus der Igeler Geschichte Römisches Gold in germanischen Gräbern 47 Glasvasen (Bild) 49, 50

Römer und Ubier 51 Legionäre hatten eigene Handmühlen 54

Römischer Töpferofen 55 Von Neuß nach Novaesium 56

Pax Romana 60 - 65

Die Zeit der Germanen und Römer 66 - 71

Pompeji 72

200 Jahre Frieden 74

Spaziergang durch die Römerzeit 75

Die altrömischen Grenzwälle in Germanien 76

Verschwinden der Lepra 77

Schuhmacher Appius 78

Der "blaue Stein 78

Die Römer in Deutschland 79 Römer zwischen Bonn und Siegburg 85

iiuseales Holz 86

Jupiterstein in Beuel 87

Brief wegen römischer Wasserleitung in Merten

Ein Staatsstreich in Köln 80

Der Bataver-Krieg 81

Im Schütze des Limes 81

Die Lustbarkeiten der Legionäre 82 Kasernen, Stabsgebäude, Lazarette 82

Das Ende 85 ö i (Eigene Mappe)

Aus der Geschichte eines Vorgehirgsdorfes 1 Stundenordnung beim Ewigen Gebet 3, 116 Liber Goroputuum 5-119 ^sgesten des Herrensitzes 120 - 152; 180 - 186 Weidegang I3I Juden(geleit) I3I, 134, 148, 151, 185 Quentel I51 Eußgaß 137

Vogelherd 14I Rösberg 153 - 170

Drillhaus 158 Bamschläger 163

Beinhaus 164 Herrlichkeit Rösberg 171 - 175 Weistum von Rösberg 176

Schlösser unserer Heimat 188

Wind und Wasser als treibende Kraft 189 Rös 'berg 2 (Eigene Mappe)

Rös'berg 1 -8; 49-56 Einwohner 1855 9 - 40; 42 - 45

Evangelist Markus 41

Herrlichkeit Rösberg 65 Aus Dornröschenschlaf geweckt 57

Urkunde von 106? 59 - 65

Roidkin 66 - 71

Mu-Ma-Kindergruppe 72 Mittelalterliche Wüstungen 74 SchloiS Rösberg wird aufgebaut 76

Burg Rösberg sank dahin 78

Rentkauf (1790) 79

Rösberger "Drillenhäuschen" 80

"Verschiedenes 81 Clemen: Rösberg 82 - 85

Urkunden des Archivs 102 - 119 13 (Eigene Mappe) feria-Hilf-Kapelle 114, 117 - 122, 125 - 130 iJonatus-Bildstock 115

Schloß wird restauriert 116 "Kutte" in Üllekoven 124 Herrlichkeit Rösberg 131, 147 Urkunden des Archivs in Rösberg 135- 139, 161

Prinzenhaus im Park 140 Aus der Geschichte eines Vorgebirgsdorfes 142

Pie Höhe war zuerst bewohnt 144

400 Jahre alte Kroneneiche 145 Von Merten bis Rösberg 146 Rösberg 151, 156, 163

Vergoldeter Hahn 157

Gußeisernes Kreuz 158 Motte in Rösberg 159

Pumpenbau 160 Bestallungsurkunde Totengräber 165 Ansprache beim 100.Geburtstage des General-Peldmarschalls von Weichs 166 - 196 R

R 0 i d k i n (Eigene Mappe)

Bas v/erk des Malers Renier Roidkin. Hier: Ansichten von Burgen, Schlössern und Landschaften, so weit sie die Umgehung von

Merten betreffen. 0 '

Roisdorf (Eigene Mappe)

Die Roisdorfer Mineralquellen 1 - ■\q

Geschichtliches 1 Morphologie des Quellgehietes 3 Quellenverhältnis 4 Ergiebigkeit 5 Chemische Analyse 8 Zerlett: Roisdorf,ein zweites Spa 19 _

Bursch: Roisdorf 6? Hügelgräber im Roisdorfer Wald 69, 73 Abfüllanlage für 1? Millionen 71 Urkunde von 1 1 1 7 , lateinisch 74

Dto, deutsch 76

Vorgebirgsrebell 78

Roisdorf - anno dazumal 73

Ad fontem russeam 79

Die Wolfsburg 81, 90a

Roisdorf wie es war 82

Engels - Antiquitäten 83

Paulus von Rusdorf 84 Arbeitsverbote "zwischen den Jahren" 84

Roidorfer Ortsflagge 85

St.Sebastian 85 Roisdorf - bis 20.Jahrhundert 87 Drogentherapie 88, 89

Seniorenheim 90

Pachtvertrag 92 Sagen

Säkularisation

V,Sayn

Setastianus

Sechtem Willi

Seligenthal 2 46ö

Severin

Siebengebirge

Siegburg

Siegel 4 3

Siegkreis

Sieglar

Silvester

Sinzig

Solre

Sonunersberg

Swist

Swisttal

Swister-Turm

Symbole -Se 1 Sechtem (Sigene Mappe)

Wendelinus-Kapelle wird nenovient 1, 4, S7, 140 142 Straßenwalze schützen 2 Wendelinus-Kapelle 3 St.Wendelinus 5, 24 Mailand und Sechtem die gleichen Patrone 6 Sechtem 7, 14, 85 Stapelhof, Weistum 7 Urkunden 9, 11, 13, 46, 47 Zeichnungen 31, 32, 50, 53, 54 - 60 Pfarrer Schmittmann 33 Weihesteine 34, 35, 36, 37, 48, 49, 61, 62 Sechtem ist 2040 Jahre alt 38 Anton Vorzepf 39, 41, 42, 77, 78, 79, 112, 113 Pas hohe Alter der Pfarre Sechtem 43, 73, 96, 97, 114 Zehntscheune aus Sechtem 45 Per Ophof 51 Geschichte von Sechtem 52, 63, 77, 79 Urkunde von 1113 67 Sechtems "dicker Baum" 72 Alte Schule 75 Urkunde von 1197 51 Sechtem baut einen Kirchturm (I607) 88 Pie Graue Burg 89, 135 Pie Weiße Burg 92 Pie Familie Beywegh 93 Ein alter Bauernhof erzählt 94 Sechtemer Pfarrkirche 95 Pfandbrief von 1677 98 - 105 Akten und Urkunden 106, 117, 118, 120 - 134 Clemens August und seine Hoffaktoren 108 Heinz Pahlmann ausgezeichnet 110 K B E -Brücke freigegeben III Wendelinus - Legende 138 Wallfahrt nach Sechtem I4I Sechtem 2 (Eigene Mappe)

Bursch: Warum Gervasius und Protasius als Patron 71 - 76 Zeichnung der Kapelle 77 Töpferei in Sechtem 78 Postkarte Sechtem, Hersel 80 Auszug aus Gemeinderatsprotokollen 81, 83, 85, 86, 87 Keine Richtstätte in Sechtem 84

Sechtem BS Wiedereinweihung Nikolauskapelle 92 101 Kreuze und Kapelle 102 - 111a- Graue Burg 110, 155 Wappen der Gemeinde Sechtem 112 118a Bas hohe Alter der Pfarre Sechtem 118 Sechtem baut neuen Kirchturm 120 Ein Grabstein gab Hinweise 121 In Hockstellung begraben 121 250jähriges Jubiläum der Kapelle 122 Kennst du deinen Berufspatron. 122ci Kriegslasten 1794 -* 1815 123 - 149 Großflugtag in Sechtem 150

Bodenfunde 151

Pfarrstelle 152

Gerhard Müller, Vikar 154 Send (Eigene Kappe)

Senschöffen wachten über den Glauben 1

Judenfriedho 2 Zum Send in der Erzdiözese Köln 3 Sendprotokolle Bergheimerdorf 8 Sendprotokolle der Pfarre Keyenberg 9 Sendprotokolle der Pfarre Hochneukirch 11 Sendprotokolle der Pfarre Sieglar 13 Vom Sendschöffen - Weistum zu Olef 17, 43, 47

Send im Kirchspiel 18

St.Apollonia und das Zahnweh 19

Sendprotokolle der Kirche in Altenrath 21, 25 Send im alten Eifeldekanat 24, 46 Schultheiß, Schaffen, Gerichtsschreiben, Nachbar-Eid

Send in Pingsdorf 37, 41

Bruderschaften. Sendscheffen - Eid 38

Der Send 40, 49

Der Send in Königswinter 44

Send in Merten 48 /in

Schandpfahl

Schinhertat

Schelffarth

Schenkung

Schiffelkultur

Schiller

Schillingskapellen

S c h mi tz - Hüb 8 c h Schuldner

Schürheck

Schriftkunde

Schurz Carl

Schultheiß

Schwadorf

Schweid dl 1

Schöffen 1 (Eigene Mappe)

Gerichtsprotokolle des Mertener Schöffengerichts vom Februar 1 772 bis Mai 1 773 ins Deutsche übertragen 1 -69

Die gleichen Protokolle in der Urschrift 70 - 188

Gerichtsprotokolle vom Juni 1 773 bis September 1 774 ins Deutsche übertragen 190 - 239

Zwei lose einliegende Blätte ins Deutsche übertragen 240, 241

Die gleichen Protokolle in der Urschrift 242 - 329 Sc!h ^

^_2=====^_^_^_^ S®3?icht 2 (Eigene Mappe)

Gerichtsprotokolle des Mertener Schöffengerichtes vom November 1 695 bis März 1 724

Gerichtsprotokolle vom September 1 7 7 4 bis Januar 1 779

Einige lose Blätter aus den Gerichtsakten

S(!h ^

Schöffengericht 3 (Eigene Mappe)

Gerichtsprotokolle des Mertener Schöffengerichtes vom Oktober 1 780 bis September 1 782 transscribiert.

Die gleichen Akten original abgelichtet.

Gerichtsprotokolle des Mertener Schöffengerichtes vom November 1 782 bis August 1 785 in deutsche Schrift übertragen.

Die gleichen Protokolle original abgelichtet. Sdh k- ■^T'8

Schöffengericht 4 (Eigene Mappe)

Protokolle des Mertener Schöffengerichtes vom Mai 1 786 "bis Oktober 1 7 8 8 in deutsche Schrift übertragen.

Die gleichen Protokolle in Original-Ablichtung.

Sch 5

Schöffengericht 5 (Eigene Mappe)

Gerichtsprotokolle des Mertener Schöffengerichtes vom Februar 1 79 1 bis Mai 1 792

Die gleichen Protokolle original abgelichtet.

Gerichtsprotokolle vom Oktober 1 7 8 9 "bis Januar

1 7 9 1

Die gleichen Protokolle original abgelichtet. S

Schöffengericht 6 (Eigene Mappe)

Protokolle des Mertener Schöffengerichtes vom Januar 1 7 8 0 "bis September 1 7 8 2 in deutsche Schrift

übertragen.

"Verschiedene lose Blätter aus den Akten,

Protokolle vom August 1 793 bis August 1 794

vom Original abgelichtet.

Vom Original abgelichtete Protokolle von März 1 776

bis Oktober 1776

S^h 7 yisi

Schöffengericht 7 (Eigene Mappe)

Der alte deutsche Schöffeneid

Protokolle des Mertener Schöffengerichtes von 1 622 bis 1 692 in Ablichtung.

Originale im Hauptstaats-Archiv Düsseldorf S^h m

Schöffengericht 8 (Eigene Kappe)

Verschiedene einzelne Schöffengerichtsakten um 1 684

und 1 696

Schöffengerichtsakten vom August 1 698 bis 1 753

nach Original-Fotokopien. Originale im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

Alphabetisches Verzeichnis der Streitfälle. Se'h 4S5 '

Schreirj s - Urkunden

Grucheren 6, 9, 10, 20

Arnold und Kathilde 6, 8, 11, 15

Kölner Pfarreien 18

Ritter Arnold? 12

Erwähnungen Kathildes und Arnolds 13 - 19

Der Mertener Ritter Arnoldus Grucheren 20

Weitere Erwähnungen Arnolds und Kechthildas 25 - 41

Grucheren 42 - 44 Sch 1

Schule 1 (Eigene Mappe)

Akten und Schriftstücke, welche die Schule in Merten "betreffen von Mai 1 8 1 5 "bis Januar 1 8 4 6

Sch ^ J85

Schule 2 (Eigene Mappe)

Akten und Schriftstücke, welche die Schule in Merten

betreffen von März 1846 bis Dezember 1868

Sch 5

Schule 3 (Eigene Kappe)

Akten und Schriftstücke, welche die Schule in Merten betreffen vom Januar 1 869 bis Dezember 1873 Sih 4

Schule 4 (Eigene Kappe)

Akten und Schriftstücke, welche die Schule in Merten betreffen vom Februar 1 8 7 4 bis November 1889

Sch 5

(Eigene Mappe) Schule 5

Akten und\iSchriftstucKe,, •4?+o+ii>ke welche die Schule in Merten -r^ «m-hpr 1 8 8 9 bis September 18 9 2 betreffen vom Dezember i o o y ux i.

(Eigene Mappe) Schule 6

t- • Akten und Schriftstücke,■f-t-^tücke, welche die Schule in Merten 1893 bis August 1899 betreffen vom Januar Süll ^

Schule 7 (Eigene Mappe)

Akten und Schriftstücke, welche die Schule in Merten

betreffen Januar 1 900 bis Dezember 1 905

Seh s

Schule 8 (Eigene happe

Akten und Schriftstücke, welche die Schule in Merten betreffen vo Januar 1 9 o 6 bis November 1 9 1 1

Seh 9

(Eigene Mappe) Schule 9

Akten und Schriftstücke,u •^+«-t-ücke. welche die Schule in Merten 1 9 1 2 bis Dezember 1 91 9 betreffen vom Januar 10

Schule 10 (Eigene Mappe)

Akten und Schriftstücke, welche die Schule in Merten betreffen vom Januar 1 920 bis Dezember 1 929

11 yfy

.. (Eigene Mappe) Schule

, - -P+e-Micke. welche die Schule in Merten Akten und Schrif * . 1 9 3 0 "bis 1 9 9 5 betreffen vom April t ^ Sch

^chule lP (Eigene/-r^. Wappe)

Geschichte der Swisttaler Schulen

Unterricht nur im Winter 2 Landlehrer hatten Bildungsmonopol 3 Uiplomlehrer von Bevölkerung abgelehnt 6 Schulbesuch wird Pflicht 7 Lateinschule contra Volksschule 8 Heilbronner Schulordnung 10 Strafen für Kinder und Eltern 12 Religionsunterricht in der Schule 14 Probleme mit dem Rechenunterricht 15 Experimente mit Schulhäusern 18 Schulchroniken 22 Landlehrerin Helene Klein 24 Zensuren mit Stimmenmehrheit 26 Eintritt in Höhere Schulen 30 Kritik an der Reformpädagogik 34 Schulwesen am Vorgebirge unter Kax Eranz (ab 1784) 35 Schriftwechsel Lehrer Bemmer-Kinisteriura 37 - 50 Schulvisitation im Sommer 1818 52 Geschichte des Schulwesens an der Sieg 53 ~ 57 Lehrer in Mühleip vor 100 Jahren 60 Aus der Schulgeschichte des Siegkreises 61

Grundschulen in der Bonner Gegend 65 - 69 Schuster und Wirt als Dorfschullehrer 71 Armut der Gemeinden belastete das Schulwesen 73

Einsammeln von Brennesseln 76 Börner Schulordnung 79

Klassenbild 1922 85 Ein Lehrplan für das 2.Schul jähr 93 Bie Kierberger Schule 120

Richtfest zur Schulerweiterung 122

Ber Pfarrer auf der Schulbank 123 Fünf Taler für die Waldbröler Schule 125 Spätmittelalterliche Schützengilde

Schützenwesen im allgemeinen

Ursprung und Wesen 11

Glücksspiel 10

Entstehungsursachen 22

Ziele und Aufgaben 26

Schießausbildung 31

Marktpolizei 33

"Schüttstall" 36 Aufgaben im Kriege 37

Die Stadtverteidigung 40 s c h e b e n (Eigene Mappe)

■^^notationsb c h von Johann Theodor Schaben, Hälfe in der tener Eußgasse, Paßmann: Römische Spanier

Spartaki sten

Spatzen

V.Spee

Spiel

Sprache Stadtrecht

S"bammbaum

Steinfeld

Steuer

Stieldorf

Straßen

Strohdach

Studenten

Stundenlohn ZOO

Stiftungen

Hagen,Studien— und Anmenstiftung 1 — 22

Dto. in Handschrift 23 - 60 Sonstige Stiftungen 61, II3 Hägen-Stiftung 62, 63-67, 82

Hagen, Testament 68 - 77

Scheben-Stiftung 73 - 81, 84 - 88

Weiler-Stiftung 92 - 106

Rosenkranz-Stiftung 107, 120 - 126

Scheifgen-Stiftung 108

V.Weichs-Stiftung 109, 110

Commer-Stiftung 111

Stiftung Olischläger 114

Stiftung Esser 118 Stiftung Engels - Strauf 115 - 117 Stiftung Müller - Eitmann 119 Stiftung Klosterhalfen - Boismard 127 Stiftung Pfarrer Abels 128 Stiftung Pfarrer Pferzwey 130 - 137 Schenkung v. Boeselager 138 - 147 Stiftung Scheben - Schmitz 148 - 151 Z01 Stommelt] (Eigene Mappe) Die Besiedlung der Piur 2 Die vorgeschichtliche Zeit 2 Die römische Zelt / -p-k / Ehuronen Die fränkische Zeit 3 Erste urkundliche Erwähnung 5 Der Eronhof und seine Hüfner 6

Der Wald 7 Die Kirche und ihr Besitz 7

Die Dorfmark 8

Die Äbtissin von St.Cäcilien 8 Der Fron- oder Herrenhof 10

Der Baumeister 10

Der Bote 12

Der große Zehnt 15 Busch- und Waldweide 15

Das Weistum 18 Schöffen und Schultheiß 20 Aufgabe des Vogtes 21

Zuständigkeit des Herrengerichtes 21

Besitzungen der Herren von Jülich 23

Die Bauerbank 23

Flurnamen 25

Der Ciarenhof 31

Markenwald von Stommeln 31

Waldordnung 1524 32

Mastplatz für Schweine 35

Das Bruch als Torflieferant 37

Das Bruch als Torflieferant 37 S "b o m mein (Fortsetzung)

Das Buschgeding 39 Waldgericht 39 Aufteilung und Rodung 41 Ortsstatut 47 Parr- oder Wedemhof 48 Die Armenrenten 49

Der Send 51

Der Küsterdienst 52 Die selige Christine von Stommeln 53

Die Schulverhältnisse 56 Die Schweidgerechtsame 42 Die Wandlung des Ortsnamens 4

Valder, Grendel 10 Die Verpflichtungen des Stiftes 13

Preihufen und Schatzhufen 13 Hofgericht und Kurmuten 13

Kötter 16 Die Grundherrinnen des Dorfes 17

Asylrecht 19 Das ungebetene Ding oder Herrengericht 20

Bede 22 Die Stommelner huldigen ihröm Landesherrn 22 Die Nutzung von Wald und Bruch 34 st Zoz strafet) (Eigene Kappe)

Positionsmerkmale des Galgenplatzes !Das Siechenhaus 12 Der Tatort 13 Stätten des Vollzugs 14, 86

Narrenhäuschen 14

Der Turm 16 Das Burgverlies 19 Henker stieß auf den "blauen Stein Beueler Säuferliste 22 Kurkölnische Straf justiz 23 - 74

Der blaue Stein 24, 63 Die Strafgesetzgebung 26, 30 Die Strafe 32 Verbrechen gegen die Gesamtheit Verbrechen gegen Einzelpersonen Polizeiliche Strafbestimmungen Die Gerichtsverfassung 48 Die Gerichte 50 Die Gerichtspersonen 52 Rechtsmittel 60 Die Hinrichtung 62 Der Pranger 65 Auspeitschen und Brandmarken 6£ Das Zuchthaus 68 Das Gefängnis 70 Der Arrest 72 Unerbittliche Verordnungen 75 "Schandsteine" 77 Pranger und Drillhäuschen 7g Alte Gerichtsstätten im Bonner Land 80 Bestrafung in der Gemeinde 94 - 96 2oi

Titulaturen

Todenfeld

Tomburg

Töpferei

Töpferhof

Totengräber

Trier

Türken

Türnich T ZOH

Tanzen (Eigene Mappe)

Revision der Tanzsäle 1 -9

Besitzer um 1910

Korrespondenz wegen Tanzmusik um I860 11

Beschreibung Tanzsaal Klein,Trippelsdorf 85

Zeichnungen dazu 89

Beschreibung Tanzsaal Müller, Merten 93

Zeichnungen dazu 97

Besitzer in der Bürgermeisterei 102 ZOS' 5

Trippelsdorf 1 (Eigene i^iappe)

Trippelsdorfer Schatzbuch 1 - 39

Dto.in Original-Ablichtung 40 - 37

Falcks Erben

Schäferei 14

Wulferbusch 14

Marsdorf 20, 25» 38

Pütz 32, 34, 55 "De Drügge" 88 - 111 Hof Müller (Meuls Höfchen) 112 - 123 Bauernstein in Trippelsdorf 124 Trippelsdorf 125 Ortsnamen 127 Von Merten bis Rösberg 130 Pfarrer, Kaplan Reiermann 131 Weingut und Pannewirt 132 Urkunden und Akten 134 1 Ölmühle 158 Gedenkkreuz der Kapelle 163 Limp, Schreiner und Chirurg 170 Trippelsdorf am Vorgebirge 172 AUS der Badorfer Chronik 174 Einquartierungsschäden 176 Neue Ortsnamen-Schilder 177, 178 Kunst der Kartäuser 179 Ortsnamen 181, 185 Säkularisation 182. 183, 184 Z' ob

Trippelsdorf 2

Weirzehnt in Trippelsdorf (1562) 1 - 4

Dto. 1522 5 - 7 lehen in Trippelsdorf (156I u.1773) 8, 96 Weinlehen (1405 u.1473) 9, 14 Pachtvertrag (Jesuiten 1500) 10-13 Pachtvertrag (Dorakapitel) 15-20

Kartäuser 21 - 24i 25 Erbpachtvertrag (Kartäuser) 27 - 32 lehnsvergabe 1421 33 - 38 Urkunde St.Gereon (I4I8 u. 1316) 59, 44- Weinlese-Vertrag (Kartäuser 1409) 40

Lunreke 1375 45

Güter der Benediktiner (1140) 46 Kaufvertrag Kartäuser 1428 52 - 62 Bericht über Trevelßdorff (1421) 63

Dito 1405 65 Ländtgen Drachenfels (1405) 68, 86 Benden-Urkunde (1404) 70 Blankenheim (1394) 73 Schenkung an Kartäuser (1395) 74 - 80 Trippelsdorf am Vorgebirge 81, 157 Weingut Keller 83 Manderscheid, Blankenheim 84, 116, 122 Urkundliche Ersterv/ähnung 88 Erwähnung Trippelsdorfs 89 Tanzmusik (1858) 90 ZD(o

Trippelsdorf 2

hontjoie 93

Urkunde 1522

Urkunde 1561

Urkunde 1516

Urkunde 1485

Urkunde 1615

Urkunde 1773

Urkunde 1421

Urkunden 113, 114, 115, 118. 126

Flurnamen 138

Kapelle 145

Offermann 148 Hägen-Stiftung 150

Pastor in Merten 150

Gedenkkreuz 152

V/immershöfeben 1 55

Brand in Trippelsdorf 158

Weingut Keller, Pannewirt Versteigerung 1877 Ts Trippelsdorf (Eigene Mappe) Merten, Trippelsdorf, Walberberg I33, 200 Das Leyenhaus 140, I42, 16? Gehöft Keller 144 Wenn se noch käme! 144 Das Destkreuz Dei Trippelsdorf 145 Erwähnung Trippelsdorfs 146, 147, 218 Einwohner von 1849 148 Urkunden 149 - 153, 205, 206 Namen-Deutung 154^ 212, 215 Londorf 155, 155 Weingut in Trippelsdorf 157

Urkunde von 1139 158 - 161 Lehen zu Trippelsdorf um 1609 162 Brühler Urkunden I63 - 1 66 Tanzsaal Schürheck 168 - 171 Straßen 172 - 176, 193 Akten der Jesuiten 177 - 1Q3 Trippelsdorf 194. 197^ 213, 216 Vorgeschichtliche Fundorte 207 Zwangsvollstreckung 209 Pachtaufstellung der Johanniter 219 - 240 ZOS'

Ubier

Uedorf

Üllekoven

Ulrich

Urbar

Urkunden 20^

Unglücke (Eigene kappe)

Tod im Mühlenweiher 1 Tod in der Jauchegrube 2, 11 Tod durch Erhängen 5 Überfahren in Trippelsdorf 4 Vom Stall gefallen 5

Stromschlag 6 In Kiesgrube erstickt 7

Tot auf den K B E - Schienen 8

Verschiedene Sturmschäden 9 r Hagelschlag 12 Erdbeben 13,14,15,23,24,25,60,62,65,64,65,66,67,68, 70,71,72,74,75,76,77,78,79,83,84

Unwetter 16,17,18,22,91,92,95,94,97,98 Blitzschlag 19,27,28,50,55 (Trippelsdorf!) 44,46, 47,48,49,51,52,55,54,56,57,58

Brand 59

Prost 85

Gewitter 86, 87

Sturm 89, 90 9J0

Vernich

Verschiedenes

Versicherung

Versteigerung

Verwaltung

Vilich

Vinzentius

Visitation

Vochem

Voigt

Volksmund Z11 Mi

Vereine (Eigene Mappe)

St.Sebastianus-SchützengeseileSchaft

Prolog 4 Gründung und Zweck 7 Statuten von 1849 8 Verwaltung 8 Vogelschießen 9 Königsessen 10 Anno 1849 10 Anno 1850 11 Anno 1874 12 Anno 1875 13 Versammlung im April und Oktober 13 Anno 1876 14 Anno 1877 14 Anno 1878 14 Generalversammlung 1883 15 Anno 1883 16 Anno 1884 16 Ehrenausschuß 19 Jubilars 19 Mitglieder 1924 20

St.Sebastianus-SchützenbruderSchaft 45

Aktive Schützen 55 Jungschützen 57 125 Jahre St.Sebastianus-Schützen 60 Bernhard Maurers Schuß holte den Vogel Brief von 1888 71 Altes Bild mit Namenliste 73 Neuer Bezirks-Schützenkönig 79 Spannende Schießwettbewerbe 81 Vogel hielt nicht lange stand 82 Der Vogel fiel mit dem 115.Schuß 83 Bezirksschützenfest in Merten 85

Rochus- und Sebastianus-Schützenverein von 1908

Statuten 87 Vi Z11 (Portsetzung) vereine

Kichael Nandt wurde Schützenkönig 106 Sehastianustag der Schützen 107 Margret und Günter Klein regieren Mertens Schützen 108 Altes Schützenhild 110

Stahlhelm 1929 und Korrespondenz ah 112

Satzung Spiel- und Sportverein 1525 122

Hecken Dach: Der erste Sporthetrieh in Merten 1 32 SSV Merten weihte neues Sportheim 154 SSV hesteht 65 Jahre 156 Mertener Sporthlick 50 jähriges Jubiläum: Wie es damals anfing 160 Erinnerungen an die letzten 15 Jahre 167 Unser Drei-Phasen Sportplatzbau 171 Seit 21 Jahren Sportjugendheim 172 Jugendarbeit immer vorrangig 173 Immer reges Vereinsleben 176 Volleyball - Kurzinformation 181 5 Jugendmannschaften gemeldet 184

Mertener Kicker im Aufwind 185 Mertener Sportverein wurde 60 Jahre alt 188 Gäste aus Boston 190, 192 Das Plus des SSV Merten 194

Der SSV Merten feierte sein 61,Stiftungsfest 196 Festzug durch Merten zum Ehrenm^al 198 SSV Merten: Protokoll der Mitglieder- Versammlung 1925 200

Spar-Verein 1925: Satzungen 206

Skat-Klub "Ohne Sorgen" 1923: Statuten 208

1930 Neugründung Skat-Glub: Statuten 214

laienspi^lgruppe Merten 1931: Statuten 216 ZH

Vereine 1 (2.Fortsetzung)

Theaterverein "Edelweiß" 1954: Statuten 224

Konzertmeldung 233

Theaterverein Edelweiß 1908

Statuten in Maschinen- und Handschrift 234 2 Konzertmeldungen 249, 250 Plakate 252 - 262 Spielgruppe Merten sehr erfolgreich 264 Theater in der Schützenhalle 265 Jedes Jahr 2 lustige Einakter 266 Laienspielgruppe führte 2 Einakter auf 268 Mertens Laienspielgruppe umjubelt 270

Brieftaubenliebhaber-Verein Luftpost: Statuten 272

Vorgebirgsbote Merten

Statuten 280 Vorgebirgsbote vergab Pokale 283 Pfeilschnelle Rennpferde der Lüfte 284 Mertener Taubenfreunde preisgekrönt 286

Spielmannszug "Vorgebirgsperle":

Satzungen 288 Plakate 302a, 304 Werbeblatt 306 Spielmannszug wurde in Merten gegründet 310 Mertener errangen I.Preis in Holland 312

Turnverein Alpenglühn: Statuten 314

Tambourkorps "Frei weg": Statuten 316

Statuten Landwirtschaftliches Casino: 320

Vereinsmeldungen bei der Stadt 328 - 343 Z1t

Vereine 2 (Eigene happe)

Kriegervereine in der Bürgermeisterei 1

Korrespondenz 6- 14

Kleinkalider-Schützenverein Merten 20

Satzungen von 1926 30 KleinkaliBer Sportverein Teil: Satzungen 46 Meldung an Verwaltung 60

Gruppe "Eine Welt": Satzung 62

Kirchdauverein Martinshilfe 66

Gedanken zum Kirchbauverein 72 Pfarrkirche-Inneneinrichtung 72 Bericht des Kirchbauvereins 78 Mitteilung des Vorstandes 80 Auflösung des Vereins 92

Kinderchor 94

Bild 96

Heimat- und Eifelverein: Satzung 98

Ordnung für die Kirchenchöre in der Erzdiözese Köln 106

Männer-Gesang-Verein Eintracht

Statuten in Maschinen- und Handschrift 118 Pestschrift zum 90-Jährigen 128 Pestschrift zum 115-Jährigen 136 Korrespondenz 152 Zeitungs-Ausschnitte 156 - 162 Plakat 164 Bilder 166

Gesangverein "Goncordia": Statuten 174

Quartett-Verein "Melodia": Statuten 180 (Fortsetzung)

Lotterie-Gesellschaft Merten

Statuten 188

Musik-Verein "Rheingold"

Statuten 192

Korrespondenz 202

Reichsbauernhund

Korrespondenz 212 - 216

Re ic h s ban n e r

Korrespondenz 218 - 228

Mütter-Verein

Statuten 206

Radfahr-Verein Trippelsdorf

Korrespondenz 230

"Rappelkiste", Kindergarten-Verein

Satzung 236 Korrespondenz 248 - 261 V3

Vereine 3 (Eigene Happe)

Bürgerverein: Statuten 1 -5

Korresnondenz 6 - 24

DorfgerneinSchaft

Satzungen 25 Einladung 29 PrinzenProklamation Plakat 32 Zeitungsausschnitte 53, 34

Militär- und Kriegervereine

Statuten 55 - 40 Korrespondenz 41 - 56 Vereinsgesetz 57

Kameradschaft ehemaliger Kriegsteilnehmer Merten 58

Mitgiederliste 63 Heimkehrer-Verband 64a

Senioren-Klub Merten

Zeitungsausschnitte 65 - 68

Schutzengelverein 69

Dritter Orden 70

DRK - Ortsverein 71

Volksverein für das kath.Deutschland 72

Kirchenchor Cacilia 73

Xaverius-Verein: Richtlinien 74

Verein zur Verbreitung des Glaubens 75

Jünglingsverein: Aktenstücke 76 - 84

Missio 85

Malteser Hilfsdienst 86

Plakat 87 Zif

Vereinsbank Herien (Eigene Mappe)

Schriftstücke, G-erichtsakten und Urteile, die mit

dem Zusammenbruch der Mertener Vereinsbank zusammen

hängen.

Blatt 1 —101 aus Privatbesitz willi Heckenbach.

Blatt 102 bis Schluß aus dem Stadtarchiv Bornheim

Siehe Blattvermerke. 11^

(Eigene Mappe)

Wrede: Rheinische Volkskunde 1 -32 Siedlungs- und Stammeskunde 2 Rheinische G-eisteswelt 9

Vom Obst zum Kraut 34

Et Kröckches-Kauchen 37 Beereschmeakoche im Hunsrück 38 Die 7 Eußfälle in Bollendorf 40 Niederrheinische Irdenware 46 .Volkserzahlungen als Querre für Lebensverhältnisse Volkskundliches vom Haselstrauch 78 Schnibbelböhnchen und Reibekuchen 79

Der Kabänes 80 Aus alten Polizeiverordnungen 81 Vol

Vorgebirge 1 (Eigene Mappe)

Das Klima des Vorgebirges 1 - 13 Der Landschaftsname Vorgebirge 14 Das Jagdprivileg von 973 16-29 Unbekannte Burgen im Bonner Land 30 - Haus Dersdorf 30 Burg in Waldorf 31 Burg Husen 34 Medinghoven 34 Wolfsburg 38 Donnerstein 38 Burg Buschdorf 40 Burg Gracht.Lengsdorf 42 Katzenburg, Poppelsdorf 43 Burg Kuffendorf 43 Nesselburg, Mehlem 44 Hof Eystorp, Pech 45 Burgen, Klöster und Höfe 48 - 76

Ortsteil Buschhoven 49 Ortsteil Dünstekoven 50 Grtsteil Essig 51 Ortsteil Heimerzheim Burg Kriegshoven 52 Oberer Dützhof 55 Ortsteil Ludendorf | Ortsteil Miel 54 Spießenhof 55 Lochhof 55 Ortsteil Morenhoven Haus Müttinghoven 5' Ortsteil Odendorf 5 Ortsteil Ollheim 59

Mömerzheim 60 Ortsteil Straßfeld Wüstung Swist 63 Burg Kühseggen 64 (Fortsetzung)

Lechenich 65 Todenfeld 68 Toraburg 68 Arzdorf 69 Der erste Autofahrer am Vorgebirge 77 Pfarrer Maaßen half den Armen 77 Am Vorgebirge gab es 12 Gemeinden 78 Zerlett: Auf Vorgebirgsscholle 79 - 97 Geschichtlicher Spaziergang durchs Vorgebirge 98 Brenig, Bisdorf und Dersdorf 99 Burgen und Schlösser 100 Abend am Leinpfad 101 Fachwerkhäuser im Wandel 102 Braunkohle bedroht Schlösser 104 Seveso im Vorgebirge 105 Landschafts-Schutzverein 107 Hochwasser spülte 1270 Ufer fort 10^ Lohnendes Fahrtenziel 109 Ein Jahrhunderthagel 110 " 115 Endenich 114 Vorgebirg 115 Zerlett:Nachrichtenr, zur«7n-r Geschichte der Pfarreien 11b kit der Schürreskarre nach Köln 129 Weihnachtspyramide auf dem Heimatblick 130 Paulus von Büsdorf 151 Tage zwischen den Jahren 1 1 Von Merode 132 Ein Fund am Vorgebirge 152 Orden der Fronleichnamsherren 34 Bursch: Kävvele, Botze 155 Bursch: Geißenstripper und Heuese Alte Bauernhäuser am Vorgebirge Breniger Pumpenhaus^ linduna Waldorfer Bahnhof chen 139 Festschrift Josef Dietz 14- Vom Vorgebirge 155 Burg Rö sberg 154 •v,«v,ank Herten 154 Konkurs der Vereinsoani^ v< Z' iq- (Eigene Fiappe)

Bursch: Ortsneckereien im Vorgebirge 1

Naturereignis am Vorgebirge 3

Vögel tot auf Gemüsefeld 5 landwirte geschädigt 6

Römische Ruinen 7 Vorgeschichtliche Hügelgräber 9> 45

Weingärten 13 Weinbau am Vorgebirge 19, 38» 89 Geschichte eines Vorgebirgsdorfes 21

Gehölzinseln 25

Zerlett: Sagen und Flurnamen 24

Gespensterbuchen 30

Kottenforst 31 Eisenstein im Vorgebirge 32

Sagen am Vorgebirge 33

Rund um den Kaibaum 34

Lößkindel 35

Sauerkirschen 36 Bursch: Namen der Vorgebirgsdörfer 40

Bursch: Dersdorf 42 Bursch: Orden besaß mehrere Höfe 42a

Beiern in Kerten 43 Unter Kurfürsten und Herzögen 49 Unter französischer Verwaltung 50

Befreiung durch Preußen 51 Ende des zweiten Weltkrieges 53 Zerlett: Verschwinden des Weinbaus am Vorgebirge Bursch: Vom Beiern und Bamschlagen

Barbara-Stiftung 69 Vorgebirge (Fortsetzung)

Alte Bauernhäuser am Vorgebirge 70 Tippeltour ins Vorgebirge 71 Alte Töpfereien am Vorgebirge 75 Bursch: Sieg des Markus über Mars 77 Bursch: Alte Höfe am Vorgebirge 81

Der Name "Ville" 83 Waldschutz anno I660 86 Ältester Förster am Vorgebirge 37

Töpferhof in Merten 88 Bursch: Landschaftsname Vorgebirge 91 Die Höhe war zuerst bewohnt 92 schon die Franken schätzten Wohnwert Mertens 95 Bursch: Merkur-Weihesteine am Vorgebirge 94 Bursch: Lokalhistorische Notizen Q6 Bursch: Uralter Kulturweg am Villehing 98 Das Pestkreuz bei? Trippelsdorf 100 St.Anna-Verehrung am Vorgebirge 101 Zerlett: Das Vorgebirge -joA - 151 Das alte Landschaftsbild 106 Wie die Dörfer entstanden 108 Befestigte Vorgebirgsdörfer 109 Der Hausbau in alter Zeit 113 Blick in einen Bauernhof 115 Alte Inschriften 119 Arbeitsbräuche und Geräte 125 Der untergegangene Weinbau 129 Es klappert die Mühle 135 Die Intensivwirtschaft 140 Lokale Spezialitäten 143 Vom Marktgang bis zur Versteigerung 152 ZiS'

Waage

Wahlen

Walbott

Wald

Waldgeding

Waldordnung

V.Weichs

Weiderechte

Weihnacht Weilerswist

Wiedertäufer Jar von Werth

Wetter-Regel 'Widdig

Widdersdorf Wildenhurg

Winter

Winterscheid Witterschlick Wörner, Maler

Wündisch Wüstung ZZO

Wal "ber-be r g 1

Wasserversorgung Walberbergs 1 - 15 Konsolen in der Kirche 14-56- 36 Reges"ben vod I319 37 Pingsdorf 3Y Der nördliche Ortsteil 38 Walburgis und die "bösen Frauen" 59 Jakob Lovey gibt Einblick In Ortsgeschichte 40 lovey: Daten und Pakten zur ortsgesohichte 42 - 83 Urkunde von 1293 84 Urkunde von 1244 85 Düffel: Koloster und Klosterhof im Wandel 92-92 - 103

Lovey: Besitz der Jesuiten 104' - 1^1 Der Hexenturm 162 Primiz Thomas Oster 164 Römerkanal 155 Heldenfriedhof 168 Walberberg (Kurzfassung) 170 /'I1

(üig«"««

Die Kitzburg 1, 62

Walberberger Siegel 2 St.Albert im Vorgebirge 3 Burg Rheindorf bei Walberberg 5 Dorfbevölkerung rettete Kitzburg 7 Das "Berger Bildchen" im .^^Ide 8 Die Walberberger Geriohtslinde 11 Zur G-eschichte Walberbergs 14 Der sogenannte Hexenturm -\q

Clemen: Walberberg 24 Cäsarius von Heisterbach 33 zur Wirtschaftsgeschichte eines rhein.Klosters 34 Altarweihe in St.Walburga 61

Urkunde 63 Erzbischof Anno und Walberberg 66 Ausgrabungen in der Kirche 70 Hofsiedlung Krawinkel 72 Frühmittelalterliche Töpfereien 76 - 87

Walberberg 88, 92, 93 Zeichnungen mit Text 98 - 114 zzz CL E (Sigene n "Visi-bation in WaliserDerg 1 - 5. s - 11 8- 11 Alte Burg, Jodokus-Kapelle ß Töpfereien 7

Zitterwald 12 Weisturn 1 3 Urkunde von 1244 14 - I9 Antiquarius: Walberberg 20 - 25 Walberberg, Merten 27 Alte Kulturreste in WaltjerlDerg und Pingsdorf 29 "Backes*' und Skeletteile im Keller 32 - 34 Stab der V/alburga 35 Raum über Jodokuskapelle 36 Hexenturm 37, 91 Maaßen: Walberberg 38 - 59 Der hl.Jodokus 60

Burg Rheindorf in Walberberg 62, 64 Walburga 65 - 67 Bilder aus der Kirche 68 50 Jahre Dominikaner in Walberberg 69 - 77 69 - 77 Die Kitzburg 78 *'Walburgisbro t" 79 Bombenhagel traf Walberberg 80 St.Walburga renoviert 82, 88, 94 - 97, 99 Das Kloster Walberberg 83, 92 Puppen von Katrin Ess 84, 85 Truchseßischer Krieg 86 Kelten 87 Römische Wasserleitung 90 Pater Bertram 25 Jahre Priester 98 Herrlichkeit Walberberg 100 - 108 Statuten Junggesellen Walberbergs 109 - 112 Annaten 1432 113 Urkunde von 1216 115

Kunstwanderung; Walberberg, Merten 116 Urkunde von 1221 120 - 122 Jodokus-Kirche 123 Wa dort (Vorgebirge) (Eigene r4appe)

Waldorf 1 _ 5 Urkunde des Erzbischofs Wichfried 6, 13, 18 Urkunde von 907 7- 12 Urkunde von I436 20 - 26 Visitation von 1625 27 Grundstein-Urkunde des Klosters Maaßen: V/aldorf 30 - 43 Urkunde von 1217 44 Vier Orte feiern Geburtstag 45 Waldorfer Erntebier 46, 59 Hasenhof und Weingut 47 Bursch; Rodenkirchener Hof 49 - 52 Haus der sieben Giebel 53 Der hl.Michael und die Kirmes 4 Ansichtskarte von Waldorf 58 Waldorfer Heiligenhäuschen 60 Fähndelschwenken 61 Monstranz erinnert an Matthias Hof unter Denkmalschutz 63 Verehrung des Apostels Matthias Fußwallfahrt nach Trier 66 Junggesellen von 1920 67 "Kutte" in Ullekoven 69 Lourdes-Kapelle 70 Einwohner von I8O4 .oc UH

Wallfahrt (Eigene Mappe)

Blutpfad und Blutacker 1 Bas Schicksal einer Eifeler Wallfahrtskirche 2 Offermann: Wallfahrt nach Trier 3-10 Ühernachten bei Wallfahrten um 1760 11 - 14- Heiligkreuz Leutesdorf 15-32

Bas Mirakelbuch der Leutesdorfer Wallfahrt 33 - 57 l.u.M: Wallfahrt um 1770 im Erzbistum 38 - 41 Wallfahrt der Kölner Eauerhank 42 - 47 Der beschwerliche Weg zum "Wahren Jakob" 48 Wappen heimischer Geschlechter: ^ q

V.Sayn 1 Quadt 1, 4, 12, 41, 98, 107 Nesselrode 1, 4, 16, 56, 1o?

V. Merode 2

Was uns die Wappen erzählen 3

Rheinhacher Stadtwappen 5

Städtev/appen 8

Verschiedene Wappen 9

Bonner Wirtefamilien 10 Scheiffart v.Kerode-Bornheim 11, 13

Scheiffart v.Merode-Vlatten 12

Rheinischer Adel: 19 - I03

V.Grote 24

V.Bornheim I9

v.Groote 35, 90

v.Kempis 36, 93

v.Boeselager 45

V.Merode 63

von und zu Weichs 72

von der Leyen 95

von Troisdorf 1 02 von Lülsdorf I05 Der Zinnenhalken in den heimischen Wappen Wappemkunde 108 V/i

Wasser 1 (Eigene Mappe)

Schriftstücke, welche die Wasserversorgung in Merten

"betreffen, Vom September 1 81 6 bis Dezember 1889

W2

Wasser 2 (Eigene Mappe)

Schriftstücke, welche die Wasserversorgung in Merten betreffen. Vom Dezember 1 889 bis September 1 91 2

W3 ^^8-

Wasser 5 (Eigene Mappe)

Schriftstücke, welche die Wasserversorgung in Merten

betreffen, ygm 1 9 1 4 bis ^Februar 1 9 2 i , «9

Wasser 4 (Eigene Mappe)

Schriftstücke, welche die Wasserversorgung in Merten betreffen. Vom Februar 1 924 bis April 1 929

5 sa»

Wasser 5 (Eigene Mappe)

Schriftstücke, welche die Wasserversorgung in Merten betreffen. Vom Juni 1 929 bis 1 995 zy Wein Vfe^ (Eigene Mappe)

Das Verschwinden des Weines am Vorgebirge 1 - 14

Weinbau am Vorgebirge 15

Trippelsdorfer Wein 18 - 21 Weinbau am Vorgebirge einst und jetzt 22

Von "Blaufuchs" bis "Wirtz" 23

1145 wurde Winzerdorf Dersdorf erwähnt 25 Vor den Toren des Weinhauses der Hanse 26 - 29

Vor 100 Jahren letzte lese in Bornheira 30

Der Wein als Heiltrank 31 - 47 Der Siegwein in der Wirtschaftsgeschichte 48 V/einbau an der unteren Sieg 50

Der Heerweg und seine Bedeutung 52

Oberkasseler Eigengewächs 54

Wein-Maße 55

Auszug aus Mertener Gerichtsprotokoll 56

Weinbau im Siegkreis 58 - 87

Der Wein und das mittelalterliche Hospital 88 - 98

Schür, Barthel, schür 99 Wo einst Weinbauern ihre Rebpfähle schlugen 101

Als Wein Mangelware war 102

Weinbau in Merten 103

Weinbau-Notizen 104 Die kurfürstlichen Weingärten in Merten 105 - 107 £32

Weistümer

Kurfürstentum Köln

Kerten 1, 60 Schöffensiegel, Schatz, Dienste iq

Brühl 14

Godorf 16

Pingsdorf 20

Rondorf 21 Swister Berg, Kühlseggen 22, 41

Gleuel, Rösberg 24

Walberberg 30, 55

Diensthöfe 34

Rietternich, Sechtem 37

Schwadorf 48

Sürth 62

Vochem 64

Der Oberhof Brühl 74 ?33 w«

?Iaaßen: Wesseling 71 - 82 Luzia-Kapelle und Riefkoochekirmes 82

Eränkisches Gräberfeld 84

Runde in Wesseling 85

Eursch: Siedlungsnainen 87 Geschichte aus Wesseling 91 ^ q2

kaigesellschaft von 1348 Wie es ehedem mit der Post war 04 Wesseling kämpft um Selbständigkeit

Als die Franzosen kamen 97 Auf den Spuren der Franken 100 Kardinal Höffner in Wesseling 1q3

Sebastianus-Schützen 105

Spuren römischer Zeit 108 Siedlungsname Berzdorf 112

Kronenhof 116 Siedlungsnamen Urfeld, Eichholz II9

Ortsname Wesseling 125

Fränkisches Gräberfeld 126 Eisgang von 1784 131 £3o

Dietz: Wesseling

Unter-Wesseling 3 Zwei merkwürdige Geschichten 5 Kriegselend im Mittelalter 5 Die Reichsstraße wird gesperrt 7 Herrschaft der Pfandherren 8

von der Leyen 13 Verkauf von Niederwesseling 13 LandfriedensUruch im Jahre 1570 Der Kölnische Krieg (1583) I7 l^reibeuter und anderes Gelichter Vor dem 30jährigen Krieg 19

Pest und Hexenwahn 20 Im 2.und 3-Rauökrieg 23 V^Fie stand der Bauer da? 26 Von Weidgang und Viehzucht 29

Vom Weinbau 34 Landeplatz am Godorfer Gericht 37 Op de ahl Miel 39 Steuern und Abgaben 46

Recht und Gericht 51 Weistura und Hofgericht 57 Lülsdorfer Amtsgericht 59 Hofgericht auf dem Sioniterhof 6

Vom Widdiger Dingstuhl 65 Die Siechenhäuser 67 Von der Judengemeinde 68 2B>'f Worterklärung

Verschiedene Wörter 1 Mittelalterliche Orte 2 Mittelalterliche Wörter und Redensarten Mittelalterliche Vornamen 10, 18 Lateinische Abkürzungen 12 lateinische Wörter 13 - 17, 18, 19 - Geldsorten 17 Abkürzungen in Urkunden 22 — 30 Altes Sprachgut in neuer Beleuchtung Alte Straßennamen berichten 33 Zitzen: Grenzziehung, Vermessung, Maße

Eder, Etter 33a Palder 34 LandwehrLan Grindel 39 PintePin

Stammesart und Volkscharakter

Lehnswesen, Landes- und Grundherrschaft

Salhof 63 Gruppennamen des Landvolkes

Bauerngerichte und Bauernbänke

Schöffen 85 Weistümer Abgaben und Dienste

Bede 92 Botendienste

Hillichsgeld 100 Schatz 107

Urbar 110 Zehnt 111 Rodung, Siedlung und Wanderung 113

Markt und Verkehr, Zoll- und Künzwesen

Petermännchen 133 Solidus 139 Die Markenverfassung 137

Buschordnung 138 Plurverfassung Hofstatt, Hostert 152 Schultheiß 164 Bann 167 (Eigene iXIappe)

Zilzen: Scholle und Slrom

Beschaffenheit des Bodens 1 -7 Die Gebirgslandschaft 8-8 11 Verwertung von Bodenstoffen 12 - 15 Aulenbäcker 12 Die Arbeitsverfassung 16 -27 Katen 21 Kötter 23 Die Betriebsmittel 28 - 50; 65 - 69 Erbrecht und Bodenrecht 31 — 45 Eigentum und Pacht 44 - 47 Weiden und Weiderecht 48 - 56 Grut, Hirse und Mais 64 Düngemittel 70 - 73 Mergel 71 Redensarten 74 Paias und Buhei, Rabau, Schabau 7! Kevelär oder Kevelaar? 77 Sprachkunde in Peld und Ernte 79 Rheinischer Sprachschatz 81 Kabänes 82 Geschichte der Bottmühle 82 "Maria Sif" ^5 Altes Sprachgut in neuer Beleuchtung 85, 87, 89, 91 Bannwein, Beifang, Kurmut 92 Silberner Pflug, Hochgericht 93 "scinberdait" 94 Worterklärung 3

Zitzen: Der Wein 1 ~ 98

Die Kultur der ReDe 3- 19

Die Trauben und der Wein 20 - 45

Arten des Weines 46 - 72

Nebenerzeugnisse des V/eines 73 - 78 Das Bedarfsgewerbe des Weines 79 - 89

Das Brennereiwesen 90 - 99 Altes Sprachgut in neuer Beleuchtung 100

"Beschüdden" 101

Fron - Fronleichnam 102

Geschichtliche Begriffe 1 03 Flurnamen-Bedeutung 104

Konde/Komme 108 Rära 109 Käse und Brot 112 (Eigene Mappe)

G-lockenweihe 2 Gesuch zum Kapellenbau 37 Begeinhaus 5

Schriftstücke von Falck und Hagen 6 - Barhara-Stiftung 8-21 Kloster "betreffend 104 - 140 lzi>^

Zbiek, Pfarrer

Zeittafel

Zerlett

Ziegelei

ZiegeIsteire

Zigarette

Zigeurer

Zülpich