Schienennetz 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen 2017
NAHVERKEHRSPLAN KREIS EUSKIRCHEN 2017 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen Endbericht Stand April 2017 Impressum Kreis Euskirchen Der Landrat Geschäftsbereich V Abt. 60.13 ÖPNV Versionen Nr. Datum Bemerkungen 1 November 2016 Entwurf des Endberichts (Grundlage Beteiligungsverfahren) 2 April 2017 Endbericht (Berücksichtigung Stellungnahmen) 1 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Allgemeine Hinweise Die Fortschreibung des NVP 2015/2016 des Kreises Euskirchen stellt eine Aktualisierung des NVP aus dem Jahr 2005 dar. Im Gegensatz zu dem NVP 2005 war jedoch Ziel, den Textumfang im Hinblick auf Transparenz und bessere Lesbarkeit zu reduzieren. Die Standardinhalte wurden angepasst und nach Möglichkeit gekürzt. Teilweise wurde hierbei mit Zustimmung des Rhein-Sieg-Kreises auf die Gliederung und allgemeine Textbestandteile des aktuellen NVP (2012 plus) des Rhein-Sieg-Kreises zurückgegriffen, wofür an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. Ziel ist, den NVP in Form einer „Loseblattsammlung“ stetig zu aktualisieren. Zu den einzelnen Kapiteln bzw. Maßnahmen wird daher der Bearbeitungsstand bzw. das Datum der Beschlussfassung angegeben. 2 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen zur Aufstellung des Nahverkehrsplans (NVP) Kreis Euskirchen ........7 1.1. Anlass und Aufstellungsbeschluss ................................................................ 7 1.2. Bedeutung und Inhalte des Nahverkehrsplanes ........................................... -
Findbuch Stadtarchiv Bornheim-Sammlung Meyer L-Z.Pdf
5 / (01/2008) L - L Z Meyer/LevenkaulSammlung Bestand StAB 01 Findbuch Bornheim Stadtarchiv 11.2 Stadtarchiv Übersicht Sammlung Meyer ■ Teil II L - Z "'ü., -tj -.l. i "i-; \ .rr^i 1 Landeshoheit Landeskunde Landwehr Langenfeld Latein Leibsucht Lebkuchen Lessenich v.der Leyen Li"ber Valoris Lichtmeß Limiter) Literatur (Vorgebirge) Lövenich Lohrscheid, Lehrer Lommersum Lüftelberg Lüfthildis Lunrike 0 i Londorf (Eigene Mappe) Trippelsdorf am Vorgebirge 1 Haus Boeselager 3 Familien in Londorf 5 Haus Londorf bei Trippelsdorf 6 Londorfer Pacht- und Zinsregister 8-52 Original-Ablichtung desselben 53 - 152 Weißes Haus 9 Weinhaus 11 Tastmühle 12 Wasserschaff 17 Klappermühle 28 Pütz (Brunnen) 29, 44 Mühle 42 Schefferei 47 Florkyn 60 'izo 0 ■ (Eigene Mappe) Londorf 2 londorfer Pacht- und Zinsregister von 1 540 - 60 und von 1 6 2 8 - 3 5 Original-Ablichtung \ö ^ (Eigene Mappe) Londorf londorfer Pacht- und Zinsregister von 1 540 - 60 und von 1 6c 2o o - 5 3 in deutsche Schrift übertragen 39 - 127 (Siehe Lo 2) Name Londorf 128 Erwähnung lo.dorfh 129 (Bender urhmden) »». "1 Karte 130 Alte Akte 131 Haus Londorf bei Trippelsdorf 132 Elektrizität in Londorf 135 Rodung bei Londorf 13'^ Bursch: Londorf 1 38> Lunreke 139» 1^^ Londorf, Trippels^ori»1oHnrf. Marsdorf 146 Urkunde Marsdorf 1^^ 147 Kruchem, Londorf,^nr>f Luynrike, Marsdorf Ortsnamen auf■F -aoixdorf 1 Maaßer Martinstag (in Merten) Marx Mancher Mäuseplage Mariengraden Meckenheim Medizin Meisner, Kardinal I Menden Metternich Miel Mode Mondorf Montjoie Museum P'*' • Körner Konerika Korde Korenhoven Korsbach Kotten Kuoh Knffendorf Küggenhausen Kühlenbach (Gedenkstein) Küll Müllabfuhr W.Müller (Dichter) Münchhausen (Burg) Mürlenbach Mütte rbe ra tun g 42f Maller (Eigene Mappe) Martin haller, Pseudonym für Dr.Christian Winkelhog, gehören in Merten 1910, +1990 in Treis-Karden an der Mosel. -
Wcard Bonn 2011 GB
(Stadtgebiet Bonn) Bonn) (Stadtgebiet Region VRS-Netz) (Erweiterte (Erweitertes www.bonn-region.de Free outward travel with WelcomeCard VRS WelcomeCard with travel outward Free Plus Bonn WelcomeCard with travel outward Free Bonn WelcomeCard with travel outward Free DB (German Railway): RE9 or S12 to Rosbach or Schladern or Rosbach to S12 or RE9 Railway): (German DB your advantage: a 10 % discount on the WelcomeCard the on discount % 10 a advantage: your your advantage: a 10% discount on bike rentals bike on discount 10% a advantage: your ■ public transport: underground/tram No. 66, stop: Siegburg stop: 66, No. underground/tram transport: public Sun 8 am - 10.30 pm 10.30 - am 8 Sun phone: +49 (0)2224-9882752, www.rheintaler.net (0)2224-9882752, +49 phone: opening hours: Mar - Oct Sat. 11 am - 3 pm, Sun 10 am - 5 pm pm 5 - am 10 Sun pm, 3 - am 11 Sat. Oct - Mar hours: opening opening hours: Mon - Fri 6 am - 10.30 pm, Sat 7 am - 10.30 pm, pm, 10.30 - am 7 Sat pm, 10.30 - am 6 Fri - Mon hours: opening Rheintal e. V., Bergstr. 67, 53604 Bad Honnef Bad 53604 67, Bergstr. V., e. Rheintal ■ ■ phone: +49 (0)228-9814-636 +49 phone: phone: +49 (0)2292-19433, www.grube-silberhardt.de (0)2292-19433, +49 phone: Price: 12,90 12,90 Price: stop: Königswinter Fähre (ferry)/Sea Life Aquarium Life (ferry)/Sea Fähre Königswinter stop: € ■ ■ underground/tram No. 18, stop: Brühl-Mitte or Brühl-Nord or Brühl-Mitte stop: 18, No. underground/tram 51570 Windeck-Öttershagen, Windeck-Öttershagen, 51570 53115 Bonn, Bonn, 53115 ■ ■ public transport: underground/tram No. -
Kölner Bahnknoten-Konferenz Rhein-Ruhr-Express Kommt in Fahrt SPNV-Betriebsqualität Im Check Mobilpass-Ticket in Der Marktfors
Verbundbericht 2015 2015 Kölner Bahnknoten-Konferenz Rhein-Ruhr-Express kommt in Fahrt SPNV-Betriebsqualität im Check VERBUNDBERICHT MobilPass-Ticket in der Marktforschung VRS eTicket wird zum „MultiTicket“ In Zusammenarbeit mit: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Nahverkehr Rheinland GmbH Glockengasse 37–39, 50667 Köln Glockengasse 37–39, 50667 Köln Telefon: 0221 20808-0 Telefon: 0221 20808-0 Internet: www.vrsinfo.de Internet: www.nvr.de 3 EDITORIAL VRS-Geschäftsführer VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag Dr. Norbert Reinkober Liebe Leser, ohne eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur kann sich die Wirtschaftsregion Rheinland nicht weiterentwickeln. Gerade die Engpässe im Kölner Schienennetz sind Wachstums- und Mobilitätsbremsen zugleich. Das gilt für den Personen- wie für den Güterverkehr. Unsere Bahnknoten-Konferenz im Frühjahr 2015 hat dies eindrucksvoll bestätigt, aber sie hat auch deutlich gemacht, dass das Thema in einer breiten Öffentlichkeit angekommen ist. Wir hoffen, dass nun eine solide und gesicherte Finanzierungsgrundlage geschaffen werden kann, um bald schon konkrete Schritte zur Auflösung des Nadelöhrs zu ermöglichen. In Sachen Tarif freuen wir uns darüber, dass kleinere Lückenschlüsse unser Angebot noch passgenauer und kundenfreundlicher machen – für jede Lebensphase gibt es nun ein eigenständiges Ticket. Ebenfalls erfreulich: Unseren Stammkunden mit eTicket bieten wir über diese Chipkarte eine noch flexiblere Mobilität. Sie profitieren seit kurzem nicht nur von mehr Carsharing, sondern auch vom Leihradangebot -
COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision. -
COMMISSION DECISION of 24 November 2006 Concerning Animal
25.11.2006EN Official Journal of the European Union L 329/67 COMMISSION DECISION of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member States (notified under document number C(2006) 5538) (Text with EEA relevance) (2006/805/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (2) Commission Decision 2003/526/EC of 18 July 2003 concerning protection measures relating to classical swine fever in certain Member States (4) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in those Having regard to the Treaty establishing the European Member States. That Decision establishes disease control Community, measures concerning classical swine fever in areas of those Member States where that disease is present in feral pigs in order to prevent the spread of the disease to other areas of the Community. Having regard to the Treaty of Accession of Bulgaria and Romania, and in particular Article 4(3) thereof, (3) Those Member States should take appropriate measures Having regard to the Act of Accession of Bulgaria and Romania, to prevent the spread of classical swine fever. Therefore, and in particular Article 42 thereof, they submitted to the Commission eradication plans and emergency vaccination plans against that disease with the measures necessary to eradicate the disease in the areas defined in their plans as infected and with the necessary Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June measures to be applied on the pig holdings in those 1990 concerning veterinary and zootechnical -
Busnetz Bonn/Rhein-Sieg-Kreis (Lrh.)
Hangelar Grundschule Berzdorf Köln Rhein Siegburg Sankt Augustin 516 Hangelar Ost Köln Wesseling Brühl Köln Köln / Bonn 518 518 Brühl 18 Wesseling Flughafen 640 540 Zentrum Vilich-Müldorf Kirche Hangelar West 66 67 517 635 636 Walberberg Schwadorf SB60 Meindorf Vilich- Siegburg Lülsdorf Köln Hangelar Mitte s 16 SB55 Wasserwerke Müldorf Heckenweg Walberberg Sechtem Wahn Troisdorf 66 Hangelar B56 Linden- 722 550 Troisdorf 67 518 518 529 517 Sankt Augustin Rösberg Merten Merten Merten Sechtem Kraus- TaxiBu Urfeld Geislar Kloster 516 str. 529 Zentrum Schule Händelstr. Eupener Str. platz Bornheim- Geislar Gesamtschule Hennef Rösberg Sechtem Bf Breite Straße Beuel 635 Hemmergasse Rösberg Merten Merten Merten Merten Merten 818 Bergheim L269 Mitte 635 Ennertstr. Hangelarer Str. Kohlkauler Platz Wendelinusstr. 722 818 633 Widdig 551 Alte Schulstr. Am 518 Auf dem Niederberg Schule Heide Weiden- ApothekeWendeschleife 818 Widdig Hersel 550 Geislar Mitte Vilich 603 Tanzberg Sankt Augustin Zentrum Hemmerich bachweg 633 Mondorfer Fähre Geislar Kautex-Werk Markus-Kirche Kardorf Auf Waldorf RE 5 (RRX) Grundschule 609 516 Schloss Birlinghoven RB 26 Uedorf 605 Vilich Friedenstr. Paul-Langen-Str. 818 dem Knickert Donnerbachweg Sechtem Clarenweg SB55 Geislar Finkenweg Heidebergen 636 Hemmerich RB 48 Uedorf Richard- Pützchen Im Bonnet Alte Schule Moselstr. Margarethenplatz 552 Hammstraße Zur Autobahn Am Pappelhain 516 Hemmerich Kardorf Kardorf Waldorf Scherer-Str. Am 635 608 Roleber Sportplatz Kleinfeldstr. Hemmerich Waldorf 604 Graurheindorf Bergheim Schillingsweg Hemberger Str. Schulstr. Lindenstr. Dersdorf 640 540 Weinstock Roleber Kreuzung Hoholz Waldorf Gaststätte Kreuel Hersel Vor- Hersel Friedhof Fährhaus SB60 603 Grüner Weg Egerstraße Adelheidis- 603 Gielgen Mitte 516 Brenig Lückenhof Sportplatz 818 Unter der Windmühle 604 818 gebirgs- Vilich Kloster straße Am Heideweg/ Hennef TaxiBus Dersdorf Brungsgasse Gerhardstr. -
Inventar Des Archivs Von Schloß Eicks LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND
Inventar des Archivs von Schloß Eicks LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND INVENTARE NICHT STAATLICHER ARCHIVE HERAUSGEGEBEN VON DER ARCHIVBERATUNGSSTELLE 29 KÖLN 1985 RHEINLAND-VERLAG GMBH · KÖLN in Kommission bei DR. RUDOLF HABELT GMBH · BONN INVENTAR DES ARCHIVS VON SCHLOSS EICKS BEARBEITET VON ENGELHART FREIHERR VON WEICHS KÖLN 1985 RHEINLAND-VERLAG GMBH · KÖLN in Kommission bei DR. RUDOLF HABELT GMBH · BONN Redaktion: Dr. Dieter Kastner Rheinland-Verlag GmbH · Köln Anschrift : Abtei Brauweiler, 5024 Pulheim 2 Druck: Druckhaus B. Kühlen KG, 4050 Mönchengladbach 1 ISBN 3-7927-0550-8 Inhalt Vorwort . 7 Einführung 9 Die Urkunden des Archivs von Schloß Eicks 17 Die Akten des Archivs von Schloß Eicks 241 Orts- und Personenverzeichnis 329 Sachverzeichnis 391 Glossar . 396 Anhang: Stammtafeln und Übersicht über die Besitzfolge in der Herrschaft Eicks . 400 Abbildungen . 409 Vorwort Die Archivberatungsstelle Rheinland ist seit ihrem Bestehen in besonderem Maße bemüht gewesen, die im Rheinland beheimateten Privatarchive zu ordnen und zu erschließen. Darüber hinaus konnten auch die Inhalte - vor allem die Urkundenbestände - verschiedener solcher Privatarchive als Inventare im Druck veröffentlicht werden. Diese Bemühungen sollen in Zukunft verstärkt fortgesetzt werden, sind doch diese Archive einmal unter den von der Archivberatungsstelle zu betreuenden Archiven von besonde rem historischen Wert für die rheinische Landesgeschichte und jeweilige Ortsgeschichte und zum anderen auch recht unbekannt und oft nicht ganz einfach zugänglich. Nachdem das völlig ungeordnete Archiv der Burg Eicks (heute zur Stadt Mechernich/Kreis Euskirchen) bereits seit den sechziger Jahren durch Dr. jur. utr. E. Frhr. v. W eichs im Auftrag der Archivberatungsstelle geordnet und verzeichnet worden war, hat sich die Archivberatungsstelle entschlos sen, den recht wenig bekannten, geschlossenen Hauptbestand Eicks zu ver öffentlichen. -
Tagesordnungspunkt 04
Bezirksregierung Köln Unterkommission Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln Sachgebiet: Bahnknoten Köln Drucks. Nr.: UK Schiene 102/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 07.10.2015 Vorlage für die 1. Sitzung der Unterkommission Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates Köln am 23. Oktober 2015 TOP 4 Sachstand zum Bahnknoten Köln (im Zusammenhang mit dem BVWP) Berichterstattung: Nahverkehr Rheinland (NVR) Inhalt: Antwort des NVR (Seite 2) Anlage 1: Sachstandsbericht vom 11.06.2015 (46 Seiten) Anlage 2: Sachstandsbericht vom 18.09.2015 (2 Seiten) Anlage 3: Verbundbericht 2015 vom VRS (64 Seiten) Beschlussvorschlag: Die Unterkommission nimmt die Antwort des NVR zur Kenntnis. Rückfragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Regionalrates unter der Telefonnr.: 0221/147-3336 oder 2397 Sachgebiet: Drucksache Seite Bahnknoten Köln UK Schiene 2 102/2015 Antwort des Nahverkehres Rheinland (NVR): Zum Bahnknoten Köln wird den NVR-Gremien regelmäßig berichtet. Zuletzt wurde in den Sitzungen des Hauptausschusses vom 11.06.2015 und 18.09.2015 der jeweils ak- tuelle Sachstand zur Bundesverkehrswegeplanung 2015 berichtet. Der Sachstandsbericht in der Hauptausschusssitzung vom 11.06.2015 kann der Anla- ge 1 entnommen werden. Diese beinhaltet neben den Erläuterungen zum Sachstand auch eine beigefügte Übersicht über die laufenden Vorhaben und die für den Bundes- verkehrswegeplan vorgeschlagenen Vorhaben (Rubrik Bundesschienenwege). In der Übersicht sind die Vorhaben, die für den Regierungsbezirk Köln relevant sind, gelb markiert. Hierunter befindet sich auch das Gesamtvorhaben „Bahnknoten Köln“ bzw. Teilvorhaben, die ebenfalls zum Bahnknoten Köln gehören. Die Anlage 2 enthält den Sachstandsbericht in der Hauptausschusssitzung vom 18.09.2015. Weitere Informationen zum Ergebnis der Standardisierten Bewertung können dem Ver- bundbericht 2015 des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) entnommen werden, die- ser befindet sich in Anlage 3. -
Rhein-Sieg- 68 Weg Limperich Broichstr
Berzdorf Köln Rhein Siegburg 516 Hangelar Grundschule Hangelar Ost Köln Wesseling Brühl Köln Köln / Bonn 518 518 Brühl 18 Wesseling Flughafen 640 Vilich-Müldorf Kirche Hangelar West 66 67 517 635 636 Walberberg Schwadorf SB60 Vilich- Siegburg Lülsdorf Meindorf Köln Hangelar Mitte s 16 Wasserwerke Müldorf Heckenweg Walberberg Sechtem Wahn SB55 Troisdorf 66 Hangelar B56 Linden- 722 axiBu 67 518 518 529 517 Rösberg Merten Merten Sechtem Kraus- T Urfeld 550 516 str. Meindorf Kirche Händelstr. Eupener Str. platz Troisdorf Geislar Kloster 529 Hennef Bornheim- Geislar Gesamtschule Rösberg Sechtem Bf Breite Straße Beuel 635 Hemmergasse Rösberg Merten Merten Merten Merten Merten Wendelinusst818 r. Mitte Ennertstr. Hangelarer Str. Kohlkauler Platz 722 818 633 Widdig Bergheim L269 551 Alte Schulstr. 635 Am 518 Auf dem Niederberg Schule Heide Weiden- Schule Apotheke 818 Widdig Alte Geislar Mitte Vilich Tanzberg Sankt Augustin Zentrum bachweg 633 Schule Mondorfer Fähre 550 Geislar Kautex-Werk Kardorf Auf Waldorf RE 5 (RRX)* SB55 Friedenstr. 609 516 Schloss Birlinghoven Hemmerich RB 26 Uedorf 605 Vilich Paul-Langen-Str. 818 dem Knickert Donnerbachweg Sechtem Clarenweg Geislar 603 Finkenweg Heidebergen 636 Alte Schule RB 48 Uedorf Richard- Pützchen Im Bonnet Moselstr. Margarethenplatz Hammstraße Zur Autobahn Am Pappelhain 516 Hemmerich Kardorf Kardorf Waldorf Scherer-Str. Am 635 608 Roleber Sportplatz Kleinfeldstr. Hemmerich Waldorf 604 Graurheindorf Bergheim Schillingsweg Hemberger Str. Schulstr. Lindenstr. Dersdorf 640 Weinstock Roleber Kreuzung Hoholz Waldorf Gaststätte Kreuel Hersel Vor- Hersel Friedhof Fährhaus Adelheidis- 603 Grüner Weg Egerstraße 603 Gielgen Mitte 516 Brenig Lückenhof Sportplatz 818 Unter der Windmühle 604 817 818 gebirgs- Vilich Kloster straße Am Heideweg/ Hennef TaxiBus Dersdorf Brungsgasse Gerhardstr. -
VHS 2 18 Inhalt.Indd
Volkshochschule Voreifel 40 Jahre VHS Voreifel Programm 2. Semester 2018 01. August bis 31. Dezember 2018 Zertifiziert durch 1510 - 077 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu unserem zweiten Semester 2018 begrüße ich Sie sehr herzlich. Im Herbst nehmen wir Sie mit nach Trier zu Karl Marx, der dort im Mai vor 200 Jahren geboren wurde. Philosoph, Ökonom, Journalist und vieles mehr war der Autor des „Kapitals“, der mit seinen Theorien die Welt verändern sollte. Neben Marx bleibt auch noch Zeit für eine Stadtführung durch die Moselmetropole. Wie schon seit mehreren Semestern bieten wir Ihnen wieder etliche Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit“ an: Dazu gehören u. a. ein Besuch der Ausstellung „Fast Fashion“ in kritischer Auseinandersetzung mit dem Thema „Herstellung unserer Kleidung“ genau- so wie bei einer Fabrik in der Eifel, die Kokosfasern zum berühmten „Roten Teppich“ verarbeitet. Natürlich führen wir unsere „Standardkurse“ in den Bereichen Sprache (dieses Mal mit einem Bildungsurlaub „Refresher-Kurs“ für Englisch), Kunst- und Kultur, Natur und Technik sowie Sport und EDV sowie Integration fort. Dazu kommen immer wieder zusätz- liche Angebote wie unser sommerliches Qigong im Park oder berufsbezogene Work- shops wie „Gewaltfreie Kommunikation“ und „Jonglieren im Business und in der Weiter- bildung“. Wieder im Programm haben wir den Kurs Tagespflege für Frauen und Männer, der nach dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung zu einer beruflichen Qualifikation mit Zertifikat führt. Übrigens qualifizieren wir auch mit Inhouse-Schulungen in Firmen z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder auch mit maßgeschneiderten Computerschulungen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie solch ein Angebot nutzen möchten. -
COMMISSION DECISION of 20 March 2009 Amending Decision 2003/135
L 75/24EN Official Journal of the European Union 21.3.2009 COMMISSION DECISION of 20 March 2009 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Federal States of North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2009) 1669) (Only the French and German texts are authentic) (2009/255/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, phalia and Rhineland-Palatinate which was free of the disease so far have been reported. Accordingly, the eradi Having regard to the Treaty establishing the European cation and emergency vaccination plans for classical Community, swine fever in feral pigs needs to be applied in those areas. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) Decision 2003/135/EC should therefore be amended fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordingly. Whereas: (6) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February Committee on the Food Chain and Animal Health, 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of HAS ADOPTED THIS DECISION: feral pigs against classical swine fever in Germany, in the Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Article 1 Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever.