DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN

STANDORTFAKTOR GRÜN

SEPTEMBER 2020

EVA LETTENBAUER: GESTALTEN WIR DIE WIRTSCHAFT MIT ZUKUNFT

KATHARINA SCHULZE: ANSCHUB. UMBAU. ANTRIEB: BAYERNS WOHLSTAND WAHREN NACHLESE LEXIKON DIGITALE POLITIK? KMU LÄUFT!

ie Arbeitswelt hat sich in den im Staatsforst sind wichtige Schritte auf ist du auch schon mal über vergangenen Monaten mit dem Weg dahin. Daher appellierte Eva diese Abkürzung gestolpert? Sie schneller Geschwindigkeit in Lettenbauer an die Staatsregierung, es steht für „Kleine und mittlere D den digitalen Raum bewegt. brauche dringend mehr Schutzräume im B Unternehmen“ mit weniger als Unserem Parteileben erging es ähnlich. Staatswald und einen dritten National- 250 Beschäftigten (laut Definition der Wir haben die Chance genutzt, in ein park im Steigerwald, um die Vielfalt der EU-Kommission) und unter 50 Millionen neues digitales Zeitalter aufzubrechen. Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Euro Jahresumsatz – also alle Betriebe Landesarbeitsgemeinschaften entwi- Die bayerischen GRÜNEN sind von der selbständigen Architektin bis ckeln ihre Positionen mittlerweile bei auch im Bündnis #SteigiBleibt, um zur hochspezialisierten Maschinenbau- Online-Treffen und unsere Landesvor- gemeinsam mit anderen Organisatio- firma. Die KMU sind das Rückgrat und sitzenden laden regelmäßig zu Web-Ge- nen der Forderung nach einem Natio- der Jobmotor der bayerischen Wirtschaft. sprächen ein, um sich mit Expert*innen nalpark Steigerwald noch mehr Druck 2018 gab es laut Statistischem Bundes- über aktuelle Themen auszutauschen. zu verleihen. Und auch bei dir vor Ort amt 616.315 Betriebe in Bayern – 99,6 % Auch wenn wir uns einig sind, dass kannst du dich für den Schutz des davon zählten dem Umsatz nach zu den der digitale Austausch echte Treffen Waldes einsetzen. Ungefähr 13,5 % der KMU. Hier sind über drei Viertel der nie vollständig ersetzen kann, so ist es Waldfläche in Bayern gehören Städten Erwerbstätigen in Bayern angestellt, ein doch plötzlich viel leichter, im Alltag an und Gemeinden. Das GRIBS-Büro für Großteil der bayerischen Azubis geht politischen Diskussionen über räumliche Kommunalpolitik hat extra dafür eine hier in die Lehre. Deshalb gilt es, die Distanzen hinweg teilzunehmen. Antragssammlung und Aktionsideen auf Bedürfnisse der kleinen und mittleren Im Juli konnten wir beim ersten die GRIBS-Homepage gestellt. Betriebe besonders im Blick zu haben Digitalen Parteitag in der Geschich- und sie bestmöglich zu unterstützen — Näheres unter www.gribs.net te der bayerischen GRÜNEN mit 132 beim Wandel hin zu einer klimaneutra- — Weitere aktuelle Infos zum Thema Delegierten online über die aktuellen len Wirtschaft und einer menschlichen Wald findest du unter und kommenden Herausforderungen der Digitalisierung. Von wirksamen Förder- gruene-bayern.de/wald Corona-Krise und die Zukunft des Wal- programmen bis hin zu einem Recht auf des diskutieren. Die Hauptredner*innen Weiterbildung für die Fachkräfte der sprachen am Redepult in der Parteizen- Zukunft gibt es viel zu tun – auf geht‘s! trale in München, alle Delegierten und Antragssteller*innen waren von zuhause aus zugeschaltet oder – wie Österreichs grüner Vizekanzler Werner Kogler oder Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben – mit einer Videobotschaft mit dabei. Gemeinsam haben wir eine umfas- sende Offensive zur Zukunft des Waldes beschlossen. Bayern ist das Bundesland mit der bundesweit größten Waldfläche und daher besonders stark betroffen von Hitze, Dürre und Stürmen. Unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer forderte: „Unser Wald darf nicht Opfer der Klimakatastrophe sein. Machen wir ihn vielmehr zum Rettungsanker für den Klimaschutz.“ Der Umbau der Wälder zu stabilen Mischwäldern und eine komplett ökologische Bewirtschaftung

DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN 2 EVA LETTENBAUER, LANDESVORSITZENDE GESTALTEN WIR DIE WIRTSCHAFT MIT ZUKUNFT

uch dieses Magazin bringen wir in Zeiten der Corona-Pandemie heraus. Wir Grüne haben in den vergangenen Monaten Gesundheitsschutz und Solidari- tät großgeschrieben – sowohl in unseren politischen Forderungen auf allen A Ebenen als auch durch das Umgestalten unserer praktischen Arbeit in den Ortsgruppen bis zum Landesparteitag. Dafür danke ich euch. In Zeiten der Krise denken aktuell viele Menschen um. Das Bewusstsein für regio- nale Versorgung, den Schutz unserer Lebensgrundlagen sowie für langfristiges, voraus- schauendes Handeln steigt bei vielen. Diesen Veränderungswunsch nehmen wir ernst. Ergreifen wir jetzt die Chance, eine sozial-ökologische Transformation voranzubringen. Wie es gelingen kann, die bayerische Wirtschaft nachhaltig umzubauen und Arbeitsplätze sowie Wohlstand langfristig zu sichern, habe ich auf meiner „Wirtschaft mit Zukunft“-Tour mit zahlreichen Betrieben verschiedenster Größen und Branchen in Bayern besprochen. Ob junges Start-up, Weltkonzern oder traditionsreicher Indus- triebetrieb, sie alle brauchen klare politische Rahmenbedingungen und verlässliche Unterstützung für nachhaltige Innovationen. Fördermittel müssen richtungsweisend sein: Neben dem Erhalt von Betrieben während der Corona-Krise muss auch immer an die Bekämpfung der Klimakrise gedacht werden. GRÜN ist Standortfaktor, denn nur mit uns werden die Bedingungen für Unterneh- men planbar und zukunftsorientiert. Es ist notwendig, endlich eine funktionierende und moderne digitale Infrastruktur aufzubauen. Auch am Land müssen schnelles Internet und ein flächendeckend gutes ÖPNV-Angebot selbstverständlich werden. Eine zentrale Aufgabe von uns Grünen ist es auch, die Menschen, die Arbeitnehmer*innen, in den Mittelpunkt zu rücken und Weiterbildung und lebenslanges Lernen zukunftsfest zu machen. Das heißt konkret: Bayern braucht endlich ein Recht auf Bildungsurlaub. Mir liegt ebenso am Herzen, ein Landesvergabegesetz zu erreichen. Damit soll es Pflicht für den Freistaat werden, gute und gleiche Bezahlung für alle Geschlechter einzufordern und auf Kriterien wie Klimaschutz und kurze Wege durch Regionalität zu achten, wenn er öffentliche Aufträge vergibt. Packen wir es an und suchen in den nächsten Monaten vor Ort verstärkt den Aus- tausch mit Wirtschaft und Gewerkschaften. Setzen wir auf unserem nächsten digitalen Parteitag im November ein klares Zeichen für den Aufbruch in die sozial-ökologische Wirtschaft von morgen. Damit der Wandel Fahrt aufnimmt.

Eure

SEPTEMBER 2020 — STANDORTFAKTOR GRÜN 3 HINTERGRUND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN MACHT KRISENFEST

Ist Nachhaltigkeit nur etwas für gute Zeiten? Und gerät in Krisensituationen in den Hintergrund? Oder ist sogar das Gegenteil der Fall? Beim Outdoor-Hersteller VAUDE wurde nach sechs Monaten Corona-Zeit Zwischenbilanz gezogen. Ein Gastbeitrag von Dr. Antje von Dewitz und Stephanie Herrling.

orona hat auch VAUDE in die finden. Bei Abflauen der Krise hatten wir getragen, den Zusammenhalt zu stärken, tiefste Krise seit Firmenbeste- dadurch keine wesentlichen Liefer- zuversichtlich und leistungsstark zu hen versetzt. Von einem Tag auf schwierigkeiten und konnten schnell bleiben. C den anderen brachen die Um- und bedarfsorientiert ausliefern. Zu guter Letzt beobachten wir, dass sätze durch die Ladenschließungen und Unsere für nachhaltiges Wirtschaf- die Pandemie viele längst vorhande- Ausgangssperren nahezu auf Null ein. In ten essenzielle Firmenkultur, die auf ne, globale Probleme wie durch ein einem aus damaliger Sicht sehr optimis- einer starken Gemeinschaft, gegen- Brennglas stärker sichtbar macht und tischen Krisenszenario gingen wir davon seitigem Vertrauen und Augenhöhe dazu beiträgt, dass viele Menschen ihr aus, dass wir etwa 10% unter unserem basiert, hat uns auch intern bei der Verhalten hinterfragen und mit gutem Vorjahresumsatz bleiben würden. Heute Krisenbewältigung geholfen: Seit vielen Gewissen konsumieren möchten. Unter- haben wir nicht nur dieses Szenario, Jahren schon haben wir die techni- nehmen, die nicht nachhaltig wirtschaf- sondern auch unser Vorjahr bereits schen und kulturellen Voraussetzungen ten, geraten zunehmend in die Kritik, umsatzmäßig überholt und schneiden dafür geschaffen, mobiles Arbeiten zu vertrauenswürdige Marken und öko- damit im Vergleich zu anderen Marken ermöglichen, um damit die Vereinbarkeit logisch und fair hergestellte Produkte der Outdoor- und Textilbranche hervor- von Beruf und Privatleben zu unterstüt- erhalten dagegen durch die Krise weiter ragend ab. zen. Von einem Tag auf den anderen an Rückenwind. Woran liegt das? Zu einem wesent- konnten daher über 200 Mitarbeitende Unser Fazit: Nachhaltiges Wirt- lichen Teil daran, dass wir Experten für ohne Effizienzverluste aus dem Home­ schaften bedeutet zukunftsorientiertes nachhaltiges Wirtschaften sind: Wir office weiterarbeiten und sogar unser Wirtschaften und bewährt sich gerade sind geübt darin, in guten, verlässlichen Megaprojekt, die Umstellung unserer in Krisenzeiten! Statt Unternehmen vor Partnerschaften differenzierte Lösungen Betriebssoftware, bis heute ungehindert vermeintlich überfordernden Erwartun- für komplexe Herausforderungen zu er- weiter vorantreiben. Transparenz und gen zu schützen, sollte die Politik ge- arbeiten. Statt also auf die Ladenschlie- gute Kommunikation ist ebenfalls eine plante Maßnahmen wie den Green Deal ßungen mit Stornierungen der Ware Selbstverständlichkeit für nachhaltiges oder das Lieferkettengesetz konsequent zu reagieren und damit das Überleben Wirtschaften. Entsprechend tagt eine weiterverfolgen und Unternehmen nicht der asiatischen Produktionsbetriebe zu aus Geschäftsleitung und Mitarbeiter- nur zum Wohle des Planeten und der gefährden, sind wir sowohl mit unse- vertretung besetzte Corona-Taskforce Gesellschaft, sondern auch um ihrer ren Lieferanten als auch mit unseren regelmäßig und kommuniziert den eigenen Zukunftsfähigkeit wegen in Fachhändlern in den Dialog getreten, Stand der Dinge per Videoblog an alle der Veränderung hin zu nachhaltigeren um für beide Seiten gute Lösungen zu Mitarbeitenden. Das hat viel dazu bei- Wirtschaftsweisen unterstützen.

DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN 4 TOUR „WIRTSCHAFT MIT ZUKUNFT“ ZEIGEN, DASS ES GEHT

Wie stellt sich Bayerns Wirtschaft für die Zukunft auf? Landesvorsitzende Eva Lettenbauer und Fraktions- vorsitzende machen sich auf Tour durch Bayerns Unternehmen ein Bild – zum Beispiel bei Baufritz, einem Pionier des ökologischen Hausbaus.

eute haben wir ja geballte Kunststoff und Beton erhalten in Bayern Frauenpower hier bei uns!” hohe Fördermittel, die teureren ökolo- Die Geschäftsführerin von gischen Materialien sind im Nachteil. konnte, kommt das Unternehmen bisher H Baufritz lacht herzlich, als sie Die langfristigen Folgen geraten dabei gut durch die Corona-Krise. Viele andere ihre Gäste begrüßt. Dagmar Fritz-Kramer aus dem Blick: „In den meisten anderen Firmen in anderen Branchen haben es leitet das Unternehmen mit rund 500 Neubauten wird jede Menge Plastik ver- jedoch nicht so leicht. Katharina Schulze Angestellten in Erkheim im Allgäu, das baut. Aber das Styropor ist Sondermüll. betont deshalb: „Gerade jetzt muss die sich auf ökologische Holzhäuser spezi- Das sind die versteckten Kosten der Politik die Weichen richtig stellen und alisiert hat – und das schon seit 1896. billigen Bauweise, die wir auf zukünfti- die enormen Hilfsgelder sinnvoll einset- Eva Lettenbauer und Katharina Schulze ge Generationen verlagern,“ so Dagmar zen. Neben den wichtigen kurzfristigen sind an einem warmen Septembertag Fritz-Kramer. Hilfen muss auch die sozial-ökologische zu Besuch am Firmensitz. Neben dem Eine mögliche Lösung? „Wir müssen Transformation der Wirtschaft angepackt zentralen Bürogebäude stehen einige die Bauordnung in Bayern ändern, damit werden: Es braucht also einen Bavarian Musterhäuser locker über das Gelände der Baustoff Holz und nachhaltiger Bau Green Deal! Ihre Firma zeigt schön auf, verteilt, dazwischen viele Blumen, Bie- endlich aktiv gefördert werden”, fordert wie man mit grünen Ideen schwarze nenstöcke und ein Naturteich. Eva Lettenbauer. „Das Bewusstsein der Zahlen schreiben kann.” Was bedeutet es eigentlich, ökolo- Verbraucherinnen und Verbraucher ist Beim Rundgang zeigt Dagma Fritz- gisch zu bauen? Besonders wichtig sind längst da, die Politik muss endlich mit- Kramer noch die hauseigene Kita – nachhaltige Materialien: Die Häuser von ziehen.“ Zumal Holzbauten einen wich- neben den sage und schreibe 270 ver- Baufritz bestehen fast ausschließlich aus tigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, schiedenen Arbeitszeitmodellen eine Holz aus der Region – bis auf die Fens- indem sie der Atmosphäre langfristig wichtige Maßnahme, damit die Ange-

terscheiben natürlich. Auch die Wärme- CO2 entziehen. Schon jetzt gibt es viele stellten Familie und Beruf gut verein- dämmung wird aus Holzspänen herge- Menschen, die das zu schätzen wissen– baren können. Auch das gehört heute stellt, anstatt wie sonst oft aus Styropor. neben dem angenehmen Raumklima, einfach dazu, um gut aufgestellt zu sein Dagmar Fritz-Kramer zeigt das anhand das auch in den Musterhäusern überall für die Zukunft. eines Modells, das einen Blick ins Innere zu spüren ist. “Wir versuchen ja nicht der Baufritz-Wände ermöglicht. nur ökologisch zu bauen, sondern auch Ideen wie diese passen in die Zeit– schön,” lacht Dagmar Fritz-Kramer. Mehr zur Tour und zu unserer grünen Plastik ist out, Naturmaterialien sind in. Da Baufritz die Produktion auch Wirtschaftspolitik findest du hier: Doch es gibt eine Hürde: Bauten aus während des Lockdowns weiterführen gruene-bayern.de/wirtschaft

SEPTEMBER 2020 — STANDORTFAKTOR GRÜN 5 KLEINE ANFRAGE

Manuela Rottmann, MdB , MdB , MdB Was bedeutet Wie helfen wir den Was tun für die Corona für unsere Künstler*innen aus Wahrung der Grundrechte? der Krise? Menschenrechte weltweit?

n einer schwer einschätzbaren ultureinrichtungen waren die ie Wahrung der Menschenrech- Gefahr wie einer Pandemie zeigt ersten, die schließen mussten, te weltweit fängt bei uns zu sich, ob Grundrechte mehr sind als und sie werden die letzten sein, Hause an. Ob Kinder vor Gewalt I beschriebenes Papier. Grundrech- K die wieder öffnen – das war uns D geschützt sind, ob ihr Recht auf te fordern der Politik viel ab: Eingriffe früh klar. Zu Beginn der Krise haben wir Bildung Vorrang hat, ob Pflegebedürftige müssen klar vom Parlament beschlossen einen umfangreichen Antrag vorgelegt, ein Leben in Würde führen, ob Menschen werden, sie müssen erfolgversprechend in dem wir Expert*innen-Kommissionen mit Behinderung am gesellschaftlichen sein und es darf kein weniger einschnei- gefordert haben, die passgenaue Ret- Miteinander teilhaben, ob Geflüchtete dendes Mittel geben. tungspakete erarbeiten. aus menschenunwürdigen Lagern befreit Corona forderte schnelle Entschei- Die Bundesregierung hat jedoch ihre werden – all das sind Menschenrechts- dungen auf unsicherer Wissensgrund- Fehler der Anfangszeit bei den jetzigen fragen. lage. Nicht alle haben der Versuchung Überbrückungshilfen und dem gerade Sie verweisen auf den globalen mo- widerstanden, vor lauter Macherehrgeiz anlaufenden Rettungspaket „Neustart ralischen Konsens, dass alle Menschen die sorgfältige Grundrechtsprüfung bei- Kultur“ wiederholt. Die vielen Solo- frei und gleich an Würde und Rechten seite zu wischen. Gerade die bayerischen selbständigen, 21% davon arbeiten in sind. Und weil Menschenrechte univer- Infektionsschutzverordnungen wurden der Kultur- und Kreativszene, erhalten sell und unteilbar sind, ist ihre Verteidi- besonders oft von den Gerichten für vom Bund weiter keine Unterstützung gung auch niemals eine Einmischung in rechtswidrig erklärt. zur Existenzsicherung. Nach wie vor angebliche „innere Angelegenheiten“ ei- Die Grundrechte haben in der Krise gelten die Überbrückungshilfen nur nes Staates. Die Achtung der Menschen- standgehalten – nicht zuletzt dank für Betriebskosten, nicht um damit den rechte ist zuerst staatliche Aufgabe, aber der Gerichte. Auch in der Pandemie Kühlschrank zu füllen oder Miete und auch Unternehmen, Verbraucher*innen sind Grundrechte kein Hindernis für Krankenversicherung zu zahlen. und die Zivilgesellschaft tragen Verant- Gesundheitsschutz. Im Gegenteil: Ihre Wir schlagen daher ein Existenzgeld wortung. Ein Lieferkettengesetz ist dafür Wahrung ist Voraussetzung dafür, dass von 1.200 € vor. Wichtig ist zudem, die ein wichtiger Baustein. Maßnahmen von der Bevölkerung akzep- Kultureinrichtungen finanziell zu unter- Gegen autoritäre Regime, die Men- tiert werden. Wer meint, sich zwischen stützen, die aufgrund der Abstandsrege- schenrechte mit Füßen treten, braucht Rechtsstaat und Krisenbekämpfung ent- lungen noch lange nicht wirtschaftlich es Sanktionen – individuelle und scheiden zu können, ist falsch abgebo- arbeiten können. Denn all die spannen- gegebenenfalls auch wirtschaftliche. gen. Es bleibt Aufgabe von uns Grünen, den kulturellen Orte – vom Club bis In internationalen Handelsabkommen daran zu erinnern, dass die Grundrechte zum unabhängigen Theater –, die jetzt müssen Menschenrechtsklauseln ver- nicht nur Gerichte verpflichten, sondern schließen, tun das vielleicht für immer. ankert werden und auch ein Stopp von auch Ministerpräsidenten und Gesund- Und das darf nicht geschehen! Waffenexporten in Kriegs- und Krisenge- heitsminister. biete ist wichtig, um Menschenrechte zu wahren. Porträt Margarete Bause: Felix Hörhager Bause: Felix Margarete Porträt DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN 6 WIRTSCHAFTSPOLITIK LASST UNS DIE WIRTSCHAFT SOZIAL-ÖKOLOGISCH UMBAUEN!

Die Corona-Krise verändert unsere Wirtschaft. Diese Veränderung müssen wir jetzt aktiv gestalten. Das Wirtschaften der Zukunft geht sozial-ökologisch – nur so bewahren wir unsere Lebensgrundlagen und stärken unser Miteinander. Der grüne Fraktionsvorsitzende im Bundestag Toni Hofreiter skizziert die notwendigen Schritte.

ir stehen vor einer gigan- sondern muss eingepreist werden. Die nur mit Bindestrich als „sozial-ökologi- tischen Herausforderung, Instrumente können sehr unterschied- sche“ Transformation. Wir wollen Jobs um die Klimakrise noch in lich sein, aber sie müssen wirken und so sichern und neue Arbeitsplätze schaffen. W den Griff zu bekommen. gestaltet sein, dass Preise eine ökologi- Der Strukturwandel muss sozialverträg- Wir müssen unsere Wirtschaft umbauen sche Lenkungswirkung entfalten. lich und mit guter sozialer Absicherung – gerade jetzt, wo zur Bewältigung der Die Transformation geht mit gutem gestaltet werden. Die Transformation Corona-Krise riesige Summen investiert Wachstum einher: durch den massiven erfordert zudem eine europäische und werden sollen. Diese Chance darf nicht Ausbau der erneuerbaren Energien und globale Strukturpolitik. Dazu gehören ungenutzt bleiben. Die sozial-ökolo- nachhaltiger Mobilität. Die Industrien ein Finanzsektor, der der Realwirtschaft gische Transformation der Wirtschaft mit hohem Energieverbrauch müssen dient und ökologisch ausgerichtet ist, gelingt aber nur mit einem klaren Ziel, grundlegend umgebaut werden – allen eine faire internationale Handels- und mit Transparenz und Offenheit, mit Ver- voran die Chemie- und Stahlbranche. Steuerpolitik und verbindliche Abkom- trauen und Akzeptanz bei Unternehmen Die Kreislaufwirtschaft muss aufgebaut men, die hohe Umwelt- und Sozialstan- und Beschäftigten und mit einer breiten werden und wir brauchen deutlich mehr dards setzen. gesellschaftlichen Unterstützung. Auf ökologische Landwirtschaft. Nicht zu- Wir haben kein Wissensdefizit, dieser Basis kann die Politik mithilfe von letzt müssen wir unsere Gebäude ener- sondern ein Umsetzungsdefizit. Die Gesetzen, Ordnungsrecht, Investitionen giesparsamer machen. Die Dekarbonisie- sozial-ökologische Transformation der und Anreizen die richtigen Rahmenbe- rung – weg von Kohle, Öl und Gas – ist Wirtschaft benötigt riesige Investitio- dingungen setzen. insgesamt ein gigantisches Programm nen. Jetzt ist die Gelegenheit, mit den Um grünes Wirtschaften und kli- für Investitionen und Innovationen! immensen Summen, die in den Co- maneutrale Strukturen zu etablieren, Angesichts dieser Punkte reicht es rona-Konjunkturprogrammen bereit- sind viele Einzelmaßnahmen in allen keinesfalls, Wachstum nur mit dem Brut- stehen, den Weg einzuschlagen, um Wirtschaftssektoren notwendig. Einer toinlandsprodukt zu messen. Der Jahres- Klimaschutz, zukunftssichere Jobs und der wichtigsten Grundsätze ist dabei: wohlstandsbericht der Bundestagsfrak- nachhaltigen Wohlstand zu schaffen. Preise müssen die ökologische Wahrheit tion misst anders, er bezieht auch den Lasst uns die politischen Mehrheiten sagen. Naturzerstörung, Flächenfraß, ökologischen Fußabdruck, gute Bildung erringen, damit wir die Chance haben, Umweltbelastung und Klimaschädlich- und gesunde Lebensjahre mit ein. unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. keit – all das darf nicht kostenlos sein, Den Umbau gibt es für uns Grüne Es ist höchste Zeit! Foto: Andreas Gregor, Porträt Toni Hofreiter: Paul Bohnert Paul Hofreiter: Toni Porträt Andreas Gregor, Foto:

SEPTEMBER 2020 — STANDORTFAKTOR GRÜN 7 GRÜNE ANSICHTEN

UNSER ARBEITSMARKT, CORONA UND ANDERE PROBLEME Alte und neue Baustellen endlich angehen! Ami Lanzinger und Tina Winklmann, LAG GewerkschaftsGrün

ie Corona-Krise hat das Ar- wurden einmal mehr Missstände in Umkehrschluss, dass es genau den beitsleben in vielen Branchen Schlachtbetrieben sichtbar. Hygienevor- Menschen den Boden unter den Füßen verändert. Wie sieht es in den schriften werden in vielen Schlachterei- wegzieht, die oftmals kein Sicherheits- D Fabriken aus: Wie sind die en seit Jahren missachtet und Menschen netz besitzen. Denn sie lebten bisher Arbeitnehmer*innen aufgestellt, die dort und in anderen Bereichen werden schon mit knappen Geldmitteln, viele täglich an Montagebändern stehen? über Subunternehmer-Ketten ange- von ihnen hatten eine Stelle ohne Ein- Viele von ihnen waren und sind nicht im stellt, um sie unter dem Mindestlohn zu zahlung in die Sozialversicherungen. Homeoffice – diese Möglichkeit besteht vergüten. Der Care-Bereich leidet unter Corona hat gravierende Probleme nicht. Sie sind nur ein Beispiel für zahl- dem Gesundheitssystem und mit ihm zum Vorschein gebracht. Aber die prekä- reiche Beschäftigte, die neben der Sorge, besonders die Angestellten in diesem. ren Arbeitsverhältnisse und Missachtun- wie sich die Pandemie entwickelt, noch Darüber hinaus passiert ein Einbre- gen des Arbeitsschutzes waren bereits Geldsorgen hinzubekommen haben. chen ganzer Branchen. Wer als erstes vorher da. Auch ohne Pandemie führen Weitere Betroffene sind z.B. Reini- gekündigt wird, sind die prekär Beschäf- Minijobs zu (Alters-)Armut, helfen Ein- gungs- und Lieferkräfte, die überall im tigten: Minijobber*innen, Teilzeitkräfte, Euro-Jobs nur selten in ein „richtiges” Einsatz sind und durch Corona einer Werkstudent*innen. Ausbildungsplätze, Arbeitsverhältnis. Die Pandemie birgt noch stärkeren Arbeits- und Gesund- die neu belegt werden sollten, bleiben neue Herausforderungen, darf uns aber heitsbelastung als normalerweise frei. Zuvor versprochene Übernahmen die bereits bestehenden Probleme am ausgesetzt sind. Durch die Corona-Krise werden ausgesetzt. Das bedeutet im Arbeitsmarkt nicht vergessen lassen.

WIRTSCHAFT GESTALTEN, STATT NUR ZU RETTEN Denken wir die Corona-Krise und die Klimakrise zusammen Henrike Hahn, Mitglied des Europäischen Parlaments

nde 2019 hatte Kommissions- und zwar besonders in den Bereichen Förderung nachhaltiger Geschäftsmo- präsidentin Ursula von der Leyen Gesundheit, Forschung und Klimaschutz. delle. Wir können jetzt Bedingungen noch angekündigt, Europa bis Und auch Zukunftsprogramme wie der und Anreize so setzen, dass wir eine E 2050 klimaneutral zu machen. „Fonds für den gerechten Übergang“ nachhaltige, wettbewerbsfähige Jetzt in der Corona-Krise müssen wir wurden zusammengekürzt. Dieser Fonds Wirtschaft in Europa bekommen. Dafür Grüne dafür kämpfen, dass die EU diesen soll helfen, den ökologischen Transfor- brauchen wir starke Forschung und Kurs hält und Klimaschutz umsetzt. mationsprozess der Wirtschaft sozial müssen klug und gezielt investieren, Denn nach dem Notbetrieb der Wirt- gerecht zu gestalten. Solche Kürzungen zum Beispiel in Batterietechnologien, in schaft ist die Umsetzung des Green sind absurd. Im EU-Parlament kämpfen klimaneutralen Stahl und die Solar- und Deals als Konjunkturprogramm wichti- wir deshalb für eine Nachbesserung. Windbranche. Im erneuerbaren Energie- ger denn je. Der Wiederaufbau der Wirtschaft in sektor arbeiten bereits 330.000 Men- Die EU-Staats- und Regierungschefs der Corona-Krise ist eine Chance, Geld schen in Deutschland, Tendenz steigend haben sich diesen Sommer auf einen nicht mehr in alte Dinosaurierstruktu- – davon kann auch die Söder-Regierung Wiederaufbaufonds geeinigt. Das ist per ren wie fossile Energien zu schaufeln, in Bayern lernen. se eine gute Sache, denn es zeigt Soli- sondern neu zu gestalten. Es geht dabei Es gibt viel zu tun in Europa und in darität und gemeinsame Verantwortung. nicht nur um die Rettung von großen Bayern. Wenn wir den Green Deal ins Gleichzeitig wurde aber der mehrjährige Automobil- und Luftfahrtkonzernen, son- Zentrum stellen, können wir für Klima, Finanzrahmen – der neue EU-Haushalt dern auch um die Stärkung der kleinen Umwelt und eine nachhaltige Wirtschaft für die kommenden 7 Jahre – gekürzt, und mittleren Unternehmen und um die viel erreichen.

DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN 8 HIER SCHREIBT DIE LANDTAGSFRAKTION

UNSER ARBEITSMARKT, CORONA ANSCHUB. UMBAU. ANTRIEB: UND ANDERE PROBLEME BAYERNS WOHLSTAND WAHREN Alte und neue Baustellen endlich angehen! Ami Lanzinger und Tina Winklmann, LAG GewerkschaftsGrün Katharina Schulze Fraktionsvorsitzende

limafest, digitalisiert, resilient: so kann unsere Wirtschaft künftig sein, wenn wir aus den K letzten Monaten Kraft und Mut ziehen. Denn diese Corona-Pandemie wirkt wie eine Lupe und macht Heraus- forderungen auch im Wirtschaftsbereich sichtbar: Um wirtschaftlicher Stagnation, mangelnder Innovation und Arbeits- platzverlusten, gerade auch in Schlüsse- lindustrien wie der Fahrzeugbranche zu begegnen, braucht es klimafreundliche Förderanreize von Seiten der Regierung Anschub aus der Start-up Szene: Katharina Schulze (2. v.re) und Stephanie Schuhknecht und mutige Unternehmer*innen. Wir (re.) im Austausch mit der collaboration Factory haben jetzt die Chance, die Weichen auf klimafreundliches Leben und Wirt- Mittelstands) und in wirtschaftlichen der Verzahnung zwischen Wissenschaft, schaften umzustellen und sollten dies Zukunftsbereichen schnell Fuß fassen Forschung und Wirtschaft. All dies, weil nutzen. Lasst uns die sozial-ökologische (beispielsweise ein neuer Antrieb für die klimaneutrales Leben und Wirtschaften Transformation jetzt starten! wichtige Fahrzeugindustrie). sowie staatliche Daseinsvorsorge letzt- Transformation bedeutet für mich, Die Politik muss so mit wirksamen endlich gelebte Generationengerechtig- mutig nach vorne zu blicken und dazu Rahmenbedingungen ihren Beitrag keit sind. Als Fraktion haben wir daher gehört auch, Unsicherheit bezüglich dazu leisten, dass es Unternehmen, egal die sozial-ökologische Transformation der Ergebnisse auszuhalten. Das ist welcher Größe, ermöglicht wird, die an- der Wirtschaft in das Zentrum unserer einerseits eine unglaublich spannende stehende Transformation der Wirtschaft Herbstklausur gestellt. Aufgabe, weil sich die Chance bietet, zu meistern: Unsere Unternehmen Ob Start-up, Weltkonzern, Mittel- Überkommenes auf die Höhe der Zeit zu benötigen eine zukunftsfeste Infrastruk- ständler oder traditionsreicher Indust- bringen. Andererseits sind Transformati- tur, insbesondere sauberen bezahlbaren riebetrieb: Wir brauchen den sozial-öko- onsprozesse auch kritische Zeiten, denn Strom aus Wind, Sonne und Wasser und logischen Wandel der Wirtschaft, um es ist nicht immer klar, wohin sich die schnelles Internet in jeder Ecke Bayerns. unsere Klimaziele einzuhalten, auf den Dinge verändern. Um so wichtiger sind Damit die Transformation gelingt, Märkten der Zukunft zu bestehen und politische Rahmenbedingungen, die den muss auch Bayerns Bildung sozial mit einem passenden Fahrplan baye- Weg weisen. gerechter und gleichzeitig leistungs- rische Arbeitsplätze zu erhalten und Ich bin überzeugt: Klimaschutz orientiert werden. Unsere hochwerti- manche umzubauen. Einige bayerische ja oder nein, daran wird sich unser gen Ausbildungen und die zielgenaue Unternehmen haben sich längst auf Wohlstand künftig bemessen. Deswegen Weiterbildung für Beschäftigte sind den Weg in die Wirtschaft der Zukunft müssen wir jetzt auf Landesebene den Investitionen in die Zukunft – mit hoher gemacht und viele werden folgen – das Einstieg in die sozial-ökologische Trans- Rendite und der Chance auf gerechte sollte uns Mut geben. formation unseres Wirtschaftssystems Teilhabe! Wir müssen zudem mehr vollziehen: Wir müssen Neues fördern Anreize setzen, mit Ressourcen nachhal- Die Beschlüsse unserer Herbstklausur und voranbringen (ein neuer Anschub tiger umzugehen und neue Ideen inten- sowie alle Anträge, Initiativen, Studien für Bayerns Startup-Szene), Veraltetes siver zu fördern, beispielsweise über die und Gesetzentwürfe sind auf unserer zurücklassen und durch Innovatives Stärkung der dezentralen Startup-Bera- Website zu finden: ersetzen (ein progressiver Umbau des tungsagenturen und eine Verbesserung www.gruene-fraktion-bayern.de

LANDTAGSFRAKTION 9 Christina Haubrich Barbara Fuchs, Stephanie Schuhknecht GUTE BAVARIAN BAYERN VORBEREITUNG GREEN DEAL UNTERM STATT LOCKDOWN REGENBOGEN

ie Corona-Krise traf Bayern zum leine und mittelständische uf dem Land oder in der Stadt? großen Teil unvorbereitet. Nach Unternehmen (KMU) sind Wir wollten es genau wissen: Monaten der Corona-Krise gilt das Rückgrat der bayerischen Wie lebt es sich als queerer D es, umfassend zu evaluieren, K Wirtschaft. In über 600.000 A Mensch in Bayern? Deswegen was sich gut bewährt hat bzw. was Betrieben arbeiten rund 5,7 Millionen haben wir die Hochschule Landshut verbessert werden muss, aber vor allem, sozialversicherungspflichtig Beschäf- beauftragt, eine Online-Befragung wie man sich bestens auf die weitere tigte und stellen über 190.000 Ausbil- durchzuführen. Mit knapp 900 Teilneh- Entwicklung vorbereiten kann. Das dungsstellen bereit. Diese sowie unsere mer*innen liegt erstmals ein differen- Ziel ist, eine unkontrollierbare zweite vielfältige Startup-Szene wollen wir ziertes und aussagekräftiges Bild über SARS-CoV-2-Welle und einen zweiten stützen, erhalten und beim notwendigen die Lebenssituation queerer Menschen Lockdown unbedingt zu verhindern. Strukturwandel unterstützen. in Bayern vor. Wir wollen neue politische Wei- Die aktuelle Krise hat uns einmal Zentrales Ergebnis der Studie Quee- chen zur Pandemiebekämpfung stellen, mehr verdeutlicht, dass wir unsere Wirt- resBayern2020: Bei der Akzeptanz von in dem auch der Bayerische Landtag schaft nachhaltiger und resilienter ma- sexueller und geschlechtlicher Vielfalt eine bedeutende Rolle spielt und stets chen müssen. Mit einem Bavarian Green ist es mit der Liberalitas Bavariae nicht eingebunden ist. Die Gesundheitsämter Deal wollen wir die Weichen stellen, um weit her. Jede*r zweite*r queere Mensch wollen wir digital und personell besser Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und hat in den letzten drei Jahren schon mal aufstellen und das Frühwarnsystem Ökonomie zusammenzubringen. Zentrale Diskriminierung erleiden müssen. durch ein regionales Multimonitoring Elemente sind unter anderem ein Trans- Am häufigsten werden Diskriminie- des Infektionsgeschehens ersetzen, formationsfonds für den sozial-ökologi- rungen – von allen erfragten Bereichen um noch schneller auf einen Ausbruch schen Umbau, zielgenaue Weiterbildung – in der Öffentlichkeit erlebt. Ein Drittel reagieren zu können. Notfall- und für Beschäftige, bessere Nutzung von aller queeren Teilnehmer*innen hat hier Pandemiepläne in Kliniken, Behörden Forschungsergebnissen für KMU, eine Diskriminierung erfahren. Am häufigsten und Gemeinden müssen überprüft und Strategie für Ressourceneffizienz sowie geht es dabei darum, dass sie aufgrund regelmäßig geübt werden, die Vorrats- ein Bayerisches Vergabegesetz. ihrer sexuellen Orientierung und/oder haltung, Beschaffung und Kostenüber- Startups und Existenzgründungen geschlechtlichen Zugehörigkeit im nahme der Schutzausrüstung muss in leisten mit ihren Geschäftsideen einen öffentlichen Raum beschimpft, beleidigt Zukunft klar und transparent geregelt entscheidenden Beitrag zu einer ökolo- oder lächerlich (83 Prozent) gemacht werden. gischen und zukunftsfähigen Wirtschaft. wurden. Zudem brauchen wir eine zielge- Sie sorgen für Wettbewerb um die Bedenkenswert ist die große Anzahl richtete Teststrategie, die eine gezielte besten Ideen. Neue Unternehmen sind queerer Menschen in Bayern, die auf- und regelmäßige Testung insbesondere häufig innovativ, sie erhöhen den Druck grund von Diskriminierungserfahrungen in diversen Gemeinschaftsunterkünften auf etablierte Firmen, in Forschung und soziale Kontakte eingeschränkt haben und -einrichtungen vorgibt. Keine Per- Entwicklung zu investieren. (über 30 Prozent) und psychisch oder sonengruppe darf mehr „weggesperrt“ Dafür brauchen sie passgenaue körperlich krank geworden sind (27 Pro- werden, nur weil sie zur Risikogruppe Unterstützungsangebote wie leichteren zent). Unsere Studie zeigt deutlich den gehört. Die Lockerungen der Besuchs- Zugang zu Beratung, Gründerzentren politischen Handlungsbedarf auf, unter regelungen in Kliniken und in der Al- als dezentralen Beratungsagenturen, anderem einen Aktionsplan für sexuelle tenpflege müssen unter Beachtung der verbesserte Kooperation mit KMU und und geschlechtliche Vielfalt. Es gelten Hygieneregeln umgesetzt werden. Crowdfunding-Möglichkeiten. keine Ausreden mehr!

DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN — SEPTEMBER 2020 10 Cemal Bozoglu Florian Siekmann RECHTSEXTRE­ME CORONA-BRENNGLAS BEDROHUNG 2019 AUF EUROPA DEUTLICH GESTIEGEN

eit 2014 dokumentieren wir jährlich die wichtigsten orona hat Europa hart getroffen. Die Bilder aus Italien, Entwicklungen im Bereich des Rechtsextremismus, wei- die zahlreichen Todesopfer, all das wird sich nachhal- sen auf aktuelle Gefahren hin und fordern entsprechen- tig in das europäische Gedächtnis brennen. Während S de politische Gegenmaßnahmen. Unsere Recherchen C Corona von Anfang an eine europäische Herausforde- zeigen, dass die Bedrohung durch rechtsextreme Straf- und rung war, war die Antwort häufig eine nationale. Gewalttaten 2019 deutlich gestiegen ist. Panikartig haben die Mitgliedsstaaten Mitte März die Vor allem Drohungen, Beleidigungen, Sachbeschädigun- Grenzen geschlossen. Plötzlich kamen medizinische Güter gen, Volksverhetzung oder das Verwenden verfassungswidri- nicht mehr zu den Krisenherden und Pfleger*innen nicht mehr ger Symbole haben deutlich, um über 20 Prozent, auf 2.042 in ihre Krankenhäuser. Nur langsam hat man sich auf zentrale Delikte zugenommen. Hinzu kommen noch 61 rechtsextreme europäische Werte wie Solidarität zurückbesonnen. Für uns Gewaltdelikte. Jeden Tag passieren also in Bayern annähernd war klar, dass Europa diese Krise nur gemeinsam meistern sechs rechtsextreme Straf- und Gewalttaten. Die meisten Ge- kann. Zügig haben wir deshalb gefordert, Solidarität zu zeigen waltdelikte sind rassistisch oder antisemitisch motiviert. und Patient*innen aus Italien aufzunehmen. Die Umsetzung Besonders erschreckend ist die Gefährdung durch rechten dieses Vorschlags war ein grüner Erfolg. Terrorismus. Der Mord an Walter Lübcke und der antisemiti- Krisen verlangen nach Zusammenarbeit. Gemeinsam mit sche Anschlag auf die Synagoge in Halle haben die Öffentlich- Grünen aus der Schweiz und Österreich haben wir uns gegen keit wachgerüttelt. Auch in Bayern gibt es die akute Gefahr. Im die pauschalen Grenzschließungen ausgesprochen. Das Virus Februar 2020 haben Sicherheitsbehörden eine rechtsextreme kennt keine Landesgrenzen. Familien und Paare wurden Terrorzelle um den Augsburger Werner S. ausgehoben. Unter auseinandergerissen und zusammengewachsene Grenzre- den verhafteten Mitgliedern befanden sich drei Personen aus gionen wie der Bodenseeraum getrennt. Unsere konkreten Bayern. Die Gruppe plante Anschläge auf Moscheen und Atten- Vorschläge: Ausnahmen für Familien, auch für unverheiratete tate auf grüne Politiker. Der Anführer der deutschen Sektion Paare, regionale Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung und der brandgefährlichen ‚Feuerkrieg Division‘ wurde im Februar eine Taskforce für jede Grenzregion, damit Zusammenarbeit in 2020 im oberpfälzischen Cham verhaftet. Solche Gruppen Zukunft besser funktioniert. rufen zu einem „totalen Bürgerkrieg“ auf. Jahrelang haben bay- Aber auch der Blick nach vorn wichtig: bis zum Jahresen- erische Sicherheitsbehörden die Gefahren durch rechte Gewalt de wird Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft innehaben. verharmlost. Dabei gehören allein 1.000 Personen in Bayern Zentrale Aufgabe wird, die Verhandlungen zum EU-Budget zur gewaltbereiten rechtsextremen Szene. Der Personenkreis, abzuschließen. Das Budget muss eine Antwort auf die Kri- dem schwerste Anschläge zugetraut werden müssen, hat sich senerfahrung geben, indem es gezielt besonders betroffene durch Radikalisierung im Internet erheblich ausgeweitet. Regionen im Aufbau ihrer Wirtschaft sowie der Stärkung ihrer Wir fordern die konsequente Entwaffnung der rechtsextre- Gesundheitssysteme unterstützt. Davon profitieren auch wir in mistischen Szene, das Verbot von rechtsextremen Bürgerweh- Bayern. Längst verlaufen Wertschöpfungsketten über Gren- ren wie ‚Wodans Erben Germanien‘ sowie der Skinhead-Ver- zen hinweg. Über 3000 bayerische Unternehmen unterhalten einigung „Voice Of Anger“, die Beobachtung des gesamten beispielsweise Geschäftsbeziehungen nach Italien. Landesverbands der AfD, eine deutlich wirkungsvollere Stra- Dabei dürfen wir aber all die anderen schwelenden Krisen tegie gegen Hass und Hetze im Netz, ein Informationsrecht und Herausforderungen nicht übersehen. Die Milliarden, die für Menschen, deren Namen auf sogenannten Feindeslisten jetzt mobilisiert werden, müssen konsequent auf einen sozi- auftauchen und eine flächendeckende Opferberatungsstruktur al-ökologischen Umbau der Wirtschaft in Europa ausgerichtet in Bayern. werden. Es gilt: Fight every crisis!

LANDTAGSFRAKTION 11 Anne Franke CORONA-KRISE: FRIEDENSGUTACHTEN 2020: STUDIERENDEN HELFEN EIN FRIEDENSINSTITUT FÜR BAYERN

tudierende treffen die Auswirkungen der Corona-Pan- as Friedensgutachten von vier führenden deutschen demie gleich mehrfach: Von einer normalen Studien- Friedensforschungsinstitute hat eine wichtige Bera- situation konnte im Sommersemester keine Rede sein. tungsfunktion für Bundes-/Landesregierungen und S Die Hochschulgebäude waren gesperrt, Lehre und D Bundestag. Nicole Deitelhoff, Professorin an der Go- Prüfungen wurden weitgehend digital durchgeführt. Viele ethe-Universität Frankfurt und geschäftsführendes Vorstands- Studierende befürchten zu Recht, dass ihre Studienplanung mitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und leidet. Auch finanziell stellen die Corona-Maßnahmen viele Konfliktforschung (HSFK), erläuterte uns in einem digitalen Studierende vor Probleme: Die meisten sind zur Finanzierung Fachgespräch die wichtigsten Aussagen des Friedensgutach- ihres Lebensunterhalts auf Nebenjobs angewiesen, die aber tens 2020, beispielsweise zu den Auswirkungen der Coro- Corona bedingt wegfielen. Wir sehen Anzeichen, dass sich na-Pandemie: Vor allem in ärmeren Weltregionen gefährdet dies bereits jetzt auf die Chancengerechtigkeit im Hochschul- die Pandemie Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen system niederschlägt. Nicht zuletzt ist die Situation für viele andere Friedensrisiken wie Einschränkung bürgerlicher Rechte, Studierende auch eine psychische Herausforderung. Studien drohendes Wettrüsten im Cyberraum, Zunahme rechter Gewalt zeigen, dass mehr als die Hälfte unter Zukunftsängsten leidet – und vieles andere mehr. Gerade angesichts der Krise bedarf es Frauen mehr als Männer und internationale Studierende mehr internationaler Zusammenarbeit und einer proaktiven EU. als Bildungsinländer*innen. Der Fokus des diesjährigen Gutachtens liegt auf dem Um den Versäumnissen der Söder-Regierung beim Schutz Thema Klimawandel und mahnt: Globale, drastische Emissi- der Studierenden zu begegnen, haben wir ein Antragspa- onsverminderung ist höchst dringlich. Wir Grüne und Expertin ket eingebracht. Um soziale Härten zu vermeiden, soll das Deitelhoff sind uns völlig einig in der Zielsetzung, die Coro- Sommersemester nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet na-Krise als Einstieg in eine Investitionspolitik zu nutzen, die werden und sich nicht negativ auf die BAföG-Höchstdauer stets Klimapolitik mitdenkt: Der CO2-Emissionshandel muss auswirken. Auch die Einrichtung eines Schutzschirms für in global geregelt werden, ist sich Prof. Deitelhoff sicher. Für Risi- Not geratene Studierende haben wir vorgeschlagen, zudem kotechnologien wie Strahlungsmanagement in der Stratosphä- digitale Prüfungen zu monitoren, um Datenschutz, aber auch re fordere ich – wie das Friedensgutachten – ein Moratorium. Chancengleichheit und -gerechtigkeit sicherzustellen. Die Im Gespräch und durch Fragen der Teilnehmer*innen wur- besondere Situation von Staatsexamina (Jura, Medizin) sollte den verschiedene Aspekte des Gutachtens vertieft. Eine zentra- angemessen berücksichtigt werden. Zudem braucht es eine le Frage war nicht zuletzt, wie arbeiten Friedensforscher*innen Studie, um psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf am Leibniz-Institut der HSFK, kann das Institut Modell für eine Studierende und mögliche Effekte auf die Chancengleichheit zukünftige Einrichtung in Bayern sein? Die Expertin bestätigt: an bayerischen Hochschulen zu überprüfen. Es besteht hoher Bedarf an solider Grundlagenforschung und Die Söder-Regierung hat unsere Anträge zur Verbesserung Politikberatung. Daher gebe es auf jeden Fall Raum für ein der Situation von Studierenden zwar zunächst größtenteils ab- entsprechendes Institut in Bayern. gelehnt. Die Einführung einer individuellen Regelstudienzeit Ein Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Bay- war angeblich rechtlich nicht möglich, wurde nun aber doch ern auf den Weg zu bringen, das habe ich mir zur Aufgabe ins Gesetz übernommen. Ein grüner Erfolg, den wir nur durch gemacht. Denn die Söder-Regierung braucht auf diesem Feld Hartnäckigkeit erreicht haben! Und jetzt? Ob das kommende dringend Beratung etwa in Sachen Konversionspolitik der Semester wieder normal durchgeführt werden kann, ist weiter Rüstungsindustrie bei vollem Erhalt von Arbeitsplätzen, Politik offen. Planungssicherheit für Studierende sieht anders aus. Wir gegen rechte Gewalt und friedenssichernder Entwicklungszu- werden dranbleiben – kritisch und konstruktiv! sammenarbeit.

DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN — SEPTEMBER 2020 12 Christian Zwanziger Patrick Friedl, Christian Hierneis Martin Stümpfig WEITER VOLKSBEGEHREN STARKES UNGEBREMSTER „ARTENVIELFALT“ KLIMAGESETZ FLÄCHENFRASS UMSETZEN FÜR BAYERN

er Flächenfraß im Freistaat geht nsektensterben, Vogelrückgang und as für eine Szene: CSU-Mi- weiter. 2018 gingen jeden Tag Artenschwund haben dazu geführt, nisterpräsident Söder durchschnittlich zehn Hektar dass Naturschutz für viele Bür- umarmt einen Baum, D wertvolle Flächen für Landwirt- I ger*innen zur Herzensangelegen- W während er ein Klimagesetz schaft, Erholung und Natur verloren. heit wurde. Das Volksbegehren „Arten- ankündigt und verspricht, Bayern werde Stattdessen: Beton, Asphalt und ge- vielfalt“ brachte eine unerwartet hohe „Pionier und Vorbild“ bei der Bewah- sichtslose Gewerbehallen auf der „grü- Aufmerksamkeit für das Thema. Dieser rung der Schöpfung. Gut ein Jahr später nen Wiese“. Auch die Innenstädte und große Erfolg mit fast 1,8 Millionen Un- kommt der Gesetzentwurf der Söder-Re- Ortskerne leiden darunter, Einzelhandel terschriften zwang die Söder-Regierung gierung in den Bayerischen Landtag innerorts verschwindet. endlich zum gesetzgeberischen Handeln. – und Ernüchterung macht sich breit. Obwohl die schädlichen Auswirkun- Doch es hapert an der Umsetzung. Die allermeisten Verbände kritisieren gen bekannt sind, scheint die Sö- Für viele Gewässer ist unklar, ob ein den Entwurf als substanz- und kraftlos, der-Regierung an einer wirkungsvollen Gewässerrandstreifen geschützt ist oder ihre teils umfangreichen Stellungnah- Strategie gegen den Flächenfraß nicht nicht. Auch der Schutz der artenreichen men wurden nicht berücksichtigt. Bei interessiert, zeigt die jüngste Exper- Wiesen existiert durch die fehlenden einem digitalen Fachgespräch haben tenanhörung. So bleibt selbst das voll- Biotopkartierungen derzeit nur auf wir mit ihnen gemeinsam die gröbsten mundige Bekenntnis zum Flächensparen dem Papier. Besonders der Schutz der Schwachstellen des Gesetzes herausge- aus dem schwarzen-orangen Koalitions- artenreichen Streuobstwiesen wurde arbeitet und ein umfangreiches Ände- vertrag eine leere Versprechung. Eine durch eine restriktive Verordnung vom rungspaket vorgelegt, das im Herbst im Alternative zu dieser Lethargie ist unser FW-Umweltminister regelrecht ausge- Bayerischen Landtag behandelt wird. Gesetzentwurf für eine verlässliches, stu- hebelt. Noch besser wäre: Die Söder-Re- fenweises Absenken des Flächenfraßes. Unser beharrlicher Druck hat be- gierung erspart sich ihren peinlichen Selbst Maßnahmen zur Inne- wirkt, dass neue Naturwälder mit einer Vorstoß und übernimmt gleich unser nentwicklung, wie sie der Bayerische Fläche von über 5.000 Hektar ausge- Klimagesetz aus dem vergangenen Gemeindetag fordert und die wir als Teil wiesen wurden. Positiv ist auch das Jahr. Dort haben wir mit unserem unseres Antragspakets in den Landtag Engagement vieler Gemeinden und Gar- CO2-Budget einen innovativen Ansatz eingebracht haben, schlägt die Sö- tenbesitzer*innen, die bunte Blühinseln zum Erreichen der Pariser Klimaziele der-Regierung aus. Anstatt der Kommu- schaffen, um den Insekten zu helfen. entwickelt und den Kommunen mittels nalpolitik Werkzeuge an die Hand zu Der Schlüssel zur Artenvielfalt liegt klimafreundlicher Wärme- und Verkehr- geben, um ihre Zentren zu stärken, hält nicht nur, aber auch in der Land- und splanung den Weg in eine lebenswerte sie bisher sogar noch am windelweich, Forstwirtschaft, die etwa 70 Prozent der Zukunft geebnet. gelockerten Anbindegebot fest. Faktisch Landesfläche nutzen. Nur wenn wir, wie Wir alle wissen, dass CSU-Minister- lädt das zum Gewerbegebiet-Wild- gesetzlich vorgesehen, durch mehr Öko- präsident Söder ein Trittbrettfahrer ist wuchs, gerade an Autobahnen, und zum landbau, Reduzierung des Pestizidein- und im Rampenlicht gerne klotzt. Aber Unterbietungswettbewerb zwischen satzes, weniger Lichtverschmutzung, gerade beim Klimaschutz darf hinter Kommunen ein. Wir wollen Freiflä- weniger Steingärten oder der Schaffung den Kulissen dann nicht nur gekleckert chen und Leerstände innerorts nutzen, mehr naturnaher Biotopstrukturen in der werden. Im Kampf gegen die Erdüber- Grundstücksspekulationen beenden und Fläche gemeinsam einen Weg finden, hitzung ist kein Opportunismus gefragt, unsere bayerische Natur- und Kultur- können wir die Wende beim Rückgang sondern weitblickendes und verlässli- landschaft erhalten. der Artenvielfalt erreichen. ches Handeln.

LANDTAGSFRAKTION 13 WIRTSCHAFT UND FEMINISMUS Wie erreichen wir echte Gleichstellung? Axel Kuckelkorn, Grüne Jugend Bayern

chte Gleichberechtigung ist geschafft, eine positive Perspektive auf mehr. Wir dürfen nicht vergessen, dass schon lange ein politisches echte Gleichstellung zu geben. Und auch die Ungleichheit ein Symptom unseres Dauerthema. Dabei sollte man Forderungen nach einem genderanony- historisch gewachsenen, patriarchal-ka- E sie nicht nur als fundamentale men Bewerbungsverfahren oder einer pitalistischen Wirtschaftssystems, unse- feministische Forderung verstehen, son- Entlohnung von Care- und Reprodukti- rer Erziehung und Sozialisierung ist. dern als einen grundlegenden demokra- onsarbeit sind kein nachhaltiger Weg zu Um die Ungleichheit aufzulösen, tischen Auftrag und nicht zuletzt – nach echter Gleichstellung. Sie wirken eher wollen wir über die formelle Gleich- Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes – wie eine Kapitulation vor der Ungleich- stellung hinauskommen. Die formelle als einen klaren Verfassungsauftrag. behandlung der Geschlechter auf dem Gleichheit allein ist trügerisch, da sie Durch Bildungsarbeit, zum Beispiel Arbeitsmarkt und im Privaten. die eklatante materielle Ungleichheit zu Themen wie der zumeist unbezahlten Die Realität zeigt: Trotz der schein- außer Acht lässt. Wir brauchen Schritte Care-Arbeit, wird vielen Menschen die bar zunehmenden fortschrittlichen wie die mindestquotierte Besetzung von grundlegende Problematik erst bewusst. Verhältnisse geraten Frauen oft in klas- Parlamenten und die deutliche Anerken- Der Kern der Gleichstellungsdebatte sische Rollenbilder und prekäre Abhän- nung von derzeitigen Missständen, um scheint aber noch nicht weit genug in gigkeitsverhältnisse. Die Corona-Pan- unser Ziel zu erreichen, ein kollektives einen breiten gesellschaftlichen Diskurs demie hat das für viele noch verschärft. Bewusstsein und einen Wandel voran- vorgedrungen zu sein. So haben es Talk- Wenn es um betriebswirtschaftliche zutreiben. shows zu Quoten für Führungsetagen Sachzwänge geht, versagen liberale von DAX-Konzernen bis jetzt noch nicht Gleichheitsansprüche in der Krise umso

GEMEINSAM IM RA MEHR ERREICHEN MI

RBS R RBS RE R

GRÜNEN B NI HREIER G

DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN GRÜNEN EZ MIGIED ERDEN14 NER GRIBSNE

GEMEINSAM IM RA MEHR ERREICHEN MI

RBS R RBS RE R

GRÜNEN B NI HREIER G EZ MIGIED ERDEN NER GRIBSNE UNSER GRÜNES BAYERN

Impressum

Herausgeber*innen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN September bis Dezember 2020 Landesverband Bayern Sendlinger Str. 47 Bezirksforen 2020 80331 München Zusammen mit GRIBS bieten wir in Tel. 089/211 597-0, Fax 089/211 597-24 allen Regierungsbezirken Online-Foren [email protected] für erfolgreiche Kommunalpolitik und www.gruene-bayern.de Foto: Manuel Ciccarelli Foto: Parteiorganisation an. Dabei dreht sich alles um politische Arbeit, wertvolle Oberfranken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tipps und wichtige Werkzeuge dafür. im Bayerischen Landtag Bambergs Alle Infos und Termine auf Maximilianeum „Sommer der Straßenkunst“ gruene-bayern.de/bezirksforen 81627 München Geht Infektionsschutz mit Kunst und Tel. 089/4126-2493, Fax 089/4126-1494 Kultur zusammen? In Bamberg schon! [email protected] 14. November 2020 Der „Sommer der Straßenkunst“ verwan- www.gruene-fraktion-bayern.de delt die Innenstadt in eine Bühne, auf Digitaler Parteitag Redaktion (Landesverband) der Musikerinnen, Tänzer, Schauspiele- Angela Kirschbaum (verantwortl.), Herzliche Einladung zum zweiten digita- rinnen und Kabarettisten auftreten. Bis Eva Lettenbauer, Eike Hallitzky len Parteitag der bayerischen GRÜNEN. zu acht verschiedene Künstler*innen Wir rücken die bayerische Wirtschaft oder Gruppen am Tag bieten ein vielfäl- Redaktion (Landtagsfraktion) in den Fokus und diskutieren über not- tiges Open-Air-Programm. Lena Motzer (verantwortl.), wendige Schritte für ein zukunftsfähiges Das Projekt wurde von Bambergs Katharina Schulze, Ludwig Hartmann Wirtschaften. Kultursenat beschlossen, um besonders Gestaltung regionalen Künstler*innen Auftritts- und Andreas Gregor, Einnahmemöglichkeiten zu bieten. Die [email protected] Freitag, 29. Januar bis Bamberger Grünen hatten den Antrag Sonntag, 31. Januar 2021 dazu mit initiiert. Über ein Online-Por- Bildnachweis tal können die Kunstschaffenden sich Titelbild: Andreas Gregor Landesdelegiertenkonferenz unkompliziert anmelden und bekommen Danke an H-TEC SYSTEMS Der nächste Parteitag findet in Augsburg zügig eine Genehmigung. Druck statt. Dort werden der offene Platz der/ Mit diesem Mini-Konjunkturpaket ist Dierichs Druck+Media, Kassel des Landesvorsitzenden gewählt und nicht nur den Künstler*innen geholfen. Auflage: 16.200 die Bundestagsliste aufgestellt. Natür- Es ist auch ein Geschenk für die Stadt- Gedruckt auf LEIPA ultraMAG PLUS silk, lich alles unter sorgfältig umgesetztem bevölkerung und kurbelt den Tourismus FSC-zertifiziert Infektionsschutz. in der Corona-Krise an. Bis Ende Oktober lockt der Kultursommer noch nach Bam- Datenschutz Alle Infos zu den Parteitagen auf berg – gute Idee für deinen nächsten Du hast das Recht, jederzeit gegen die gruene-bayern.de/termine Ausflug? Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Wider- SAG UNS DEINE MEINUNG ZUM MAGAZIN! spruch einzulegen. Bitte kontaktiere uns dazu per E-Mail unter landesverband@ bayern.gruene.de. Unsere ausführliche Wir wollen immer besser werden – und Zur Umfrage: Datenschutzerklärung findest du unter dafür brauchen wir deine Hilfe! Wie gruene-bayern.de/umfrage gruene-bayern.de/datenschutz. gefällt dir unser Magazin? Gibt es etwas, das dir darin fehlt? Nimm an unserer kurzen Umfrage teil und sag es uns. Danke für deine Unterstützung!

15 Gemeinsam allem gewachsen.

Gerade jetzt ist Zusammenhalt wichtiger denn je. Darum machen wir uns für die stark, die sich für die Gemeinschaft stark machen. Und unterstützen Künstler, Sportler, Unternehmer vor Ort und all diejenigen, die sich für andere einsetzen.

gemeinsamallemgewachsen.de