ElsauerZytig

ElsauerZytig

Ausgabe 176, September 2010: 4 Aktuell Bauen in 14 Gemeinde Abfallmarken sind aktuell 18 Schule Wir unterstützen einander 26 Kirche Update für Ihren Glauben 32 Natur Der Sommer, der keiner war... 36 Kultur Rückblick aufs Fulauer Dorffest 58 Vereine Grosses Akrobatik-Showspektakel 65 Jugend Vielfältiges Sommerferienprogramm 68 Gewerbe Beeindruckende Flyer-Werke

Ausgabe 176 / September 2010 Elsauer Zytig Infoblatt für Elsau, Räterschen, Schottikon, Rümikon, Schnasberg, Tollhausen, Fulau und Ricketwil 3 Inhalt Liebe Leser

Früher hörte ich den Spruch: «Läuft die 4 Aktuell 14 Gemeinde 18 Schule 24 Kirche Baubranche, geht es allen gut, bricht sie ein, wird es die meisten Branchen 29 Senioren und Soziales 32 Natur 36 Kulturelles betreffen.» So betrachtet müssten die meis­ten von uns einer sorgenfreien Zu- 43 Vereine 63 Jugend 68 Gewerbe 71 Vermischtes kunft entgegensehen. Der starke Fran- ken relativiert diese Theorie vielleicht, vor allem, wenn der eigene Arbeitgeber vom Export abhängig ist. Dazu kommt ein künstliches Preisbewusstsein, das viele vergessen lässt, dass auch der Titelbild: Jakob Waldburger will im kommenden eigene Lohn den «Preis» in die Höhe Frühling mit der Überbauung seines Areals begin- treibt – von Werbebotschaften wie nen – von den idyllischen Kletterpflanzen und Blu- «Geiz ist Geil» möchte ich in diesem Zu- men gilt es dann Abschied zu nehmen. sammenhang gar nicht sprechen. Das allgemeine Wachstum, das nötig ist, damit unser System funktioniert – und sich auch im Bauboom zeigt – wird die Gemeinde Elsau verändern. Dabei gehen die Ziele von Einzelpersonen, Gemeinde und Kanton oft in ganz verschiedene Richtungen. Die Diskus­sionen betref- fend der Anpassung des Richtplans, die zur Zeit geführt werden, betreffen uns alle. Es würde mich freuen, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, denn die aktu- elle Ausgabe der EZ widmet sich diesem Thema. Wir wünschen Ihnen viel Lese- spass! Thomas Lüthi

Herausgeber Abonnemente Druck Vereinskommission Elsau Für Einwohner von Elsau: Fr. 30.–/Jahr Marty Druckmedien AG Heimweh-Elsauer: Fr. 50.–/Jahr Chlotengasse 12, 8317 Tagelswangen Redaktionsmitglieder Tel. 052 355 34 34, Fax 052 355 34 35 Verantwortlicher Redaktor: Thomas Lüthi (tl) Insertionspreise 1/12 S. Fr. 65.– 1/3 S. Fr. 200.– Inserate Teammitglieder: 1/6 S. Fr.110.– 1/2 S. Fr. 300.– Digicom Digitale Medien AG, Thomas Lüthi Marco Dütsch (md), Urs Zeller (uz), Marian- 1/4 S. Fr.150.– 1/1 S. Fr. 580.– Im Ifang 10, 8307 Effretikon ne Schmid (ms, Fotos), Werner Schmid (ws), Seite 2: Fr. 650.– Tel. 052 355 33 85 (direkt) Sina Schuppisser (sic), Daniela Naef (dn), Kleininserate (4 Zeilen) Fr. 20.– E-Mail: [email protected] Benjamin Tommer (to), Stefan Erzinger (se) Rabatt bei mehrmaligem Erscheinen: ab 2 x 10 % ab 4 x 15 % Auflage Freischaffende Mitglieder: 1950 Ex., erscheint 6xjährlich Ruedi Weilenmann (rw) Die obenstehenden Preise gelten bei der An- lieferung druckfertiger Daten. Erstellungs- Beiträge an die Redaktion kosten bzw. die Gestaltung des Inserats wer- Thomas Lüthi, Tobelweg 1, 8352 Elsau den separat verrechnet. Tel. 052 363 27 41 E-Mail: [email protected] Nachdruck/Verantwortung www.elsauer-zytig.ch Auch auszugsweise nur mit Genehmigung der EZ-Redaktion. Die Beiträge widerspie- Verteilung geln die Meinung der jeweiligen Verfasser. Post Elsau Das Redaktionsteam übernimmt keine Ver- antwortung für inhaltliche Fehler. Buchhaltung/Abonnemente Ausgaben 2010 Thomas Lüthi, Tobelweg 1, 8352 Elsau, Konzept und Layout Tel. 052 355 33 85, [email protected] Digicom Digitale Medien AG Nr. Redaktionsschluss Verteilung Postkonto 84-3464-8 Im Ifang 10, 8307 Effretikon 177 007. November 26. November Tel. 052 355 33 88, Fax 052 355 33 99 Aktuell – Bauen

4 Der Baubereich läuft zur Zeit auf Hochtouren. Kaum ein Rundum Betrieb dieser Branche kann sich über fehlende Auslastung be- klagen. Welche Projekte stehen in unserer Gemeinde an? wird Ein Grossprojekt ist die Veränderung auf dem Land von Jakob Waldburger. Was aus den Plänen des Gemeinderats mit der Lancierung eines neuen Zentrums für Räterschen wurde, gebaut! interessierte uns. Ein weiteres Grossprojekt, dass zudem mit Arbeitsplätzen verbunden ist, betrifft die Firma Hug, an der St. Gallerstrasse einen Neubau plante. Bagger sind noch nicht zu sehen – was ist aus diesem Vorhaben geworden? Gebaut wurde dafür in Schottikon, wo aus einem Pferdestall eine Whisky-Lounge entstand.Schliesslich werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Raumplanung. Zur Zeit werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Gemeinde Elsau verhandelt. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Gegebenheiten.

Elsau zwischen Stadt und Land erfüllen. Allerdings sind nicht alle Bo- dennutzungen gegenseitig verträglich, (se) Elsau liegt heute an der Grenze zwischen Stadt und Land. so dass oftmals eine Interessenabwä- gung erforderlich ist. Und diese Inte- Die Stadt ist mit Rümikon zusammengewachsen. ressen sind je nach Perspektive – etwa Mit der Bautätigkeit im Osten von Winterthur und der Landbesitzer, Bauherr, Planer, Nachbar steigenden Bevölkerungszahl geht das Wachstum der Siedlungs­ oder Naturschützer – häufig sehr unter- fläche weiter. Mit Planungen auf verschiedenen Ebenen ver­ schiedlich. Trotz grosser Anstrengungen auf allen suchen Kanton und Gemeinde, die Entwicklung zu lenken. Ebenen – Bund, Kantone und Gemein- den – ist das Ergebnis der Raumplanung zwiespältig. Viele Landschaften haben Seit den 1970er Jahren wird unter dem für die Raumplanung besteht darin, auf an Wert und Schönheit verloren. Und Begriff «Raumplanung» versucht, die nicht vermehrbarem Boden die zuneh- weiterhin wächst die Siedlungsfläche Bodennutzung in der Schweiz nachhal- menden Bedürfnisse von Gesellschaft, jede Sekunde um einen Quadratmeter tig zu gestalten. Die Herausforderung Wirtschaft und Umwelt bestmöglich zu und geht entsprechend Kulturland ver-

Luftbild «Winterthur Ost»: Elsau am Übergang von Stadt und Land. EZ 176 / September 2010 Aktuell – Bauen

5 loren. Ein Teil des Problems ist, dass und Zonenordnung mit dem Zonenplan verschiedene Gebiete in der Gemeinde die Bauzonen gesamthaft zu gross sind parzellenscharf festgelegt. Elsau im Blickfeld. Gemeinderat und In- oder am falschen Ort liegen. National In den verschiedenen Richtplänen sind teressengruppen haben sich dazu schon wird daher aktuell über eine Revision keine bösen Überraschungen für die Ge- geäussert. Konkret handelt es sich um des Raumplanungsgesetzes und über die meinde Elsau versteckt. Es sind keine diese Gebiete: «Landschafts-Initiative» diskutiert. neuen Autobahnen, keine Deponien, • Rietwiesen: Das langgezogene Gebiet keine Starkstromleitungen auf dem Ge- zwischen Riedstrasse und Bahnlinie Richtplan in Revision biet unserer Gemeinde oder in unmittel- ist aktuell als Bauentwicklungsgebiet Die Landnutzung wird auf verschie- barer Nähe vorgesehen. im Richtplan eingetragen. Weil diese denen Ebenen geplant. Wichtig ist der Zurzeit wird der Teil «Siedlung und Kategorie künftig nicht mehr verwen- kantonale Richtplan. Der bekannteste Landschaft» des Zürcher Richtplans det wird, wird der Status dieses Ge- Teil des Richtplans ist die Karte «Sied- überarbeitet. Der Gemeinderat Elsau biets sicher ändern. lung und Landschaft». Darin wird insbe- hat sich im Rahmen des Zweckverbands • Chätzenbühl: Nördlich der Strasse «Im sondere das Siedlungsgebiet festgelegt Regionalplanung Winterthur und Umge- Melcher» in Rümikon möchte der Ge- – also die Fläche, wo grundsätzlich Bau- bung (RWU) dafür engagiert, dass die meinderat eine Fläche aus dem Land- zonen möglich sind. Daneben gibt es Stellungnahme der Region zum revi- wirtschaftsgebiet dem Siedlungsge- auch noch Richtpläne für Verkehr sowie dierten Richtplan im Sinne des Gemein- biet zuweisen lassen. für Versorgung, Entsorgung und öffent- derates ausfällt. Elsau wird im RWU von • Ebnet/Tafelacker: Im Gegenzug soll liche Bauten. Der kantonale Richtplan den Gemeinderäten Ueli Renggli und ein Teil des Gebiets «Ebnet/Tafela- wird in regionalen Richtplänen weiter Andreas Leutenegger vertreten. Bei der cker» vom Siedlungs- in Landwirt- verfeinert und in der kommunalen Bau- laufenden Revision des Richtplanes sind schaftsgebiet umgezont werden.

Auf dem oberen Bild sehen Sie einen Teil von Räterschen im Jahr 1936 (ca. 1200 Einwohner), unten im Jahr 2010 (3275 Einwohner) Aktuell – Bauen

6 Das Buch zum Thema

Ausschnitt aus dem Teil «Siedlung und Landschaft» des Zürcher Richtplans.

Die Revision des Richtplans wird voraus- aber auch weiterhin ländliche Teile. Der sichtlich Ende 2010 oder 2011 öffent- Dorfteil Elsau ist viel weniger als zum lich aufgelegt. Dann können die Behör- Beispiel von einem Ein- den wie auch Privatpersonen während familienhausgürtel umgeben und die 60 Tagen zu den Vorschlägen Stellung Weiler Schnasberg und Fulau sind wirk- Die ausgewechselte Landschaft nehmen. Der genaue Zeitpunkt ist noch lich noch im Grünen. Vom Umgang der Schweiz mit nicht bekannt. Wie sieht der Gemeinderat diesen Spa- ihrer wichtigsten natürlichen Wichtig ist: Auch wenn im Richtplan gat zwischen Stadt und Land? Für Bau- Ressource Einstufungen geändert werden, z.B. ein vorstand Ueli Renggli ist klar: «Der 2. Auflage 2010, Haupt Verlag Bern, 660 Sei- Gebiet neu dem Siedlungsgebiet zuge- Gemeinderat will sich der städtischen ten, CHF 98.00, ISBN 978-3-258-07622-5 ordnet wird, heisst das noch lange nicht, Herausforderung stellen und gleichzei- dass gleich am nächsten Tag die Bagger tig die ländlichen Qualitäten erhalten. «Die ausgewechselte Landschaft» auffahren. Erstens darf auf diesem Ge- Das heisst, keine Forcierung in Richtung dokumentiert auf eindrückliche biet nur eine Bauzone ausgeschieden Stadt, aber auch kein Riegel für weitere Weise die Entwicklung der Schwei- werden, wenn ein Bedarf besteht und Entwicklung». zer Landschaft während der letzten zweitens ist für die notwendige Än- zwei Jahrhunderte. Der Landschafts- derung des kommunalen Zonenplans Blick ins Jahr 2030 wandel und seine Ursachen werden immer ein Entscheid der Gemeindever- Die Planer des RWU gehen davon aus, anhand von gesicherten Erkennt- sammlung erforderlich. dass bis ins Jahr 2030 rund 4000 Men- nissen, nachprüfbaren Zahlen sowie schen in der Gemeinde Elsau leben wer- rund tausend sorgfältig ausgewähl- Stadt-Land-Schaft den. Die Strategie ist, dass die Sied- ten Illustrationen belegt. Die Bilanz In den letzten Jahren ist Winterthur lungsentwicklung zur Hauptsache längs ist bedenklich: Der Mensch schafft mit Rümikon zusammengewachsen. Ob der Achsen des öffentlichen Verkehrs Landschaften ohne Identität, Leben uns das passt oder nicht: Teile der Ge- stattfindet. Als sehr gut vom öffent- und Geschichte. Das Buch zeigt aber meinde Elsau sind nicht mehr «auf dem lichen Verkehr erschlossene Gemeinde auch Wege auf, die zu einem nach- Land». Entsprechend reicht im aktu- ist also für Elsau mit einem weiteren haltigen Umgang mit Landschaft füh- ellen Raumplanungsbericht des Kantons deutlichen Wachstum der Einwohnerzahl ren könnten. die Stadtlandschaft Winterthur bis mit- zu rechnen. ten in unsere Gemeinde. Elsau umfasst

Links zum Thema Bau- und Zonenordnung der Gemeinde Elsau: Sommer Sanitär Heizung www.elsau.ch>Verwaltung>Reglemente

Zonenplan der Gemeinde Elsau: • Beratung • Reparaturen • Planung www.elsau.ch > Publikationen • Boilerentkalkungen • Ausführungen • Haushaltapparate Regionaler Richtplan Winterthur und Umgebung: www.rwu-planung.ch > Richtpläne Ihr Fachmann: Peter Sommer Telefon 052 363 13 13 Im Husacker 2 Fax 052 363 13 30 Richtplan Kanton Zürich: www.peso.ch 8352 Räterschen E-Mail: [email protected] www.richtplan.zh.ch EZ 176 / September 2010 Aktuell – Bauen

7

Hug Engineering will 2011 bauen Rezession als Chance Die Rezession habe in der Rechnung Rezession hat Ausbaupläne vorüber­ von Hug einen Umsatzeinbruch um gehend gestoppt rund 15 Prozent hinterlassen, sagt der Firmenchef. Entsprechend habe man die Investition in die neuen Gebäude «Ab 2011 wird an der St.Galler-Strasse das neue Hug-Werk hinausgeschoben. Entlassungen oder gebaut», sagt Thomas Hug, der Chef der Rümiker Firma Hug Kurzarbeit habe es bei Hug indessen Engineering. Wegen der Rezession sind die grossen, 2008 nicht gegeben. Man habe stattdessen angekündigten Ausbaupläne der Firma vorübergehend ins viel Zeit und Mittel in die Entwicklung neuer Produkte gesteckt. Es sei aber Stocken geraten. klar, dass sich eine solche Phase auf die Finanzen einer Firma kurzfristig ungüns­ tig auswirke. (to) Im Juli 2008 war es, als der Ge- Tech-Aufgabe. Entsprechend hoch seien Hug rechnet in Elsau mit einer Bauzeit meinderat und der grösste Arbeitgeber die Anforderungen an das Fachwissen von zwei bis drei Jahren; 2014 könnten in Elsau, die Firma Hug Engineering, des Personals. Und entsprechend gut die neuen Produktionsräume also fertig Grosses ankündigten. Auf rund 18’000 ausgebildetes Personal finde man eben sein. Noch sei offen, ob die Firma Hug Quadratmeter Bauland an der St.Galler- am besten in Mitteleuropa, sagt Hug. selber als Bauherrin auftritt oder ob sie Strasse, gegenüber der Garage Elsener, Die wichtigsten Absatzmärkte für die den Auftrag dazu an eine spezialisierten sollte bis in fünf Jahren ein neues Ge- Hug-Produkte liegen in der EU, in Nord- Immobilienfirma übergibt. bäude mit bis zu 300 zusätzlichen Ar- amerika und in Asien. beitsplätzen entstehen. Zwar versetzte die Rezession der letzten eineinhalb Jahre diesen Plänen einen Dämpfer. Fir- menchef und -besitzer Thomas Hug sagt jetzt aber auf Anfrage der Elsauer Zytig, er gehe von einem Baubeginn innerhalb des nächsten Jahres aus. Hug Enginee- ring ist spezielisiert auf die Herstellung von Abgasreinigungssystemen von Gros- sanlagen und -fahrzeugen.

Beinahe Verdoppelung des Personalbestandes geplant Gebaut werden soll der neue Gebäude- komplex mit einem Investitionsvolu- men von 35 bis 40 Millionen Franken in Etappen. Die Bewilligung für den ersten Schritt liegt laut Hug vor. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten versucht aber auch Hug, die Kosten tief zu halten. So hat er in Winterthur- Wülflingen eine Halle zugemietet, in der er seine Produktion vorerst ohne einen teuren Neubau ausweiten kann. Da immer strengere Umweltgesetzge- bungen aber immer sauberere Motoren vorschreiben, geht Hug von einer Ver- dreifachung seines Umsatzes allein in den nächsten fünf Jahren aus. Das er- fordert zusätzliche Produktionsräume und Mitarbeiter. Deren Zahl soll von heute 225 in der Gruppe auf über 400 steigen, rechnet Hug vor. Gesucht sind in erster Linie Handwerker, In­genieure und Wissenschafter. Das sei auch der Grund, weshalb Hug Engineering dem Standort Schweiz treu bleibe. Die Pro- Hauptstr. 6 / Waltalingen Ph: 052 740 24 22 duktion der Partikelfilter und Katalysa- Waltensteinerstr. 46 / Schlatt b. Winterthur Ph: 052 366 02 45 www.ismont.ch toren werde immer mehr zu einer High- Aktuell – Bauen

8 Ein neues Zentrum für Elsau (sic) Schon länger war sie geplant, nun ist es endlich soweit: Im kommenden Frühling wird sich an der St. Gallerstrasse 60 einiges bewegen. Jakob Waldburger realisiert seine Überbau- ung mit zwei Mehrfamilienhäusern und bringt damit frischen Wind nach Räterschen. Ob in den neuen Häusern später auch ein Detailhandelsgeschäft eröffnet wird, ist derzeit aber mehr als fraglich.

Wenn man bei Jakob Waldburger auf den weitergehen soll. Das Wohnhaus ist mit Weder Migros noch Coop ziehen Hofplatz fährt, vergisst man schnell, seinen rund 200 Jahren renovationsbe- an die St. Gallerstrasse dass man sich mitten in Räterschen, dürftig und muss früher oder später ent- Im späteren Gewerbelokal hätten sich gleich neben der Bahnlinie und der St. weder abgerissen oder dann aber gründ- Jakob Waldburger und auch die Ge- Gallerstrasse befindet. Waldburgers An- lich saniert werden. meinde eigentlich einen Lebensmittel­ wesen mit dem Hofladen könnte auch Vor drei Jahren trat der Gemeinderat laden gewünscht. Waldburger: «Ich habe irgendwo weitab der Zivilisation stehen, von Elsau an Waldburger heran und mit der Migros und auch mit Coop inten- so idyllisch ist es hier. Überall wachsen unterbreitete ihm einen interessanten sive Gespräche geführt. Auch Spar und Blumen, ranken sich am Haus in die Vorschlag: Schon länger hatte der Ge- Volg fragte ich an, ob sie sich für den Höhe und verschönern mit ihrer Blüten- meinderat den Bau eines Gemeinde- neuen Standort an der St. Gallerstrasse pracht den ganzen Hof. zentrums ins Auge gefasst, selbst aber interessieren würden. Ich erhielt aber Gemüsesetzlinge und Blumen werden kein geeignetes Bauland zur Verfügung. von allen Seiten Absagen.» So war mal zum Kauf angeboten, und über allem Auf Waldburgers Grund und Boden nun der Standort nicht ideal, mal war das La- liegt eine gemütliche Ruhe. meinte man, fündig geworden zu sein. denlokal zu klein, und Volg schliesslich Mit dieser Ruhe wird es bald vorüber- «Wir setzten uns zusammen und über- war schlicht die Miete zu hoch. Wald- gehend vorbei sein. Im Frühling 2011 legten, was wohl die beste Lösung wäre, burger schüttelt abwehrend den Kopf nämlich werden bei den Waldburgers die und ich entschied mich schliesslich dafür, und meint fast entschuldigend: «Ich Bagger auffahren, und dann wird wohl die bestehenden Gebäude abzureissen be- verlange eine realistische Miete. Unter kein Stein auf dem anderen belassen. ziehungsweise zu versetzen und an ihrer dem geforderten Mietzins kann ich das Jakob Waldburger hat lange darüber Stelle neue Mehrfamilienhäuser mit Ge- Lokal nicht vermieten, sonst zahle ich nachgedacht, wie es mit seinem Hof schäftslokalen im Erdgeschoss zu bauen.» am Ende noch drauf!» Ein letzter Detailhändler ist noch auf Waldburgers Liste: Denner möchte der umtriebige Bauherr noch anfragen, be- vor er den Plan eines Lebensmittella- dens in seiner neuen Überbauung ent- gültig aufgibt.

Verlagerung der Poststelle? Seit zwei Jahren führt Waldburger Ge- spräche mit der Post: «Mit der Post könnte ich jedoch nur einen Vertrag über fünf Jahre Mietdauer abschliessen, da sie sich in einem sehr starken Struk- turwandel befindet und zur Zeit niemand genau sagen kann, wohin dieser Wandel in den nächsten Jahren führen wird.» Waldburger zuckt die Schultern und meint gelassen: «Wenn alle Stricke reissen, dann baue ich eben im Erdge- schoss auch Wohnungen ein, denn ich kann mir auch vorstellen, dass sich in den Parterrewohnungen Kleingewerbe einmieten wird. Dann gibt es anstatt 25 Wohnungen halt deren 30.» EZ 176 / September 2010 Aktuell – Bauen

9

Erdbebensichere Wohnungen im später auch zu wohnen kommen. «Im stehen und wird sogar noch ausgebaut. Minergiestandart obersten Stock!» wie er lachend verrät. Wenn man mit Jakob Waldburger über Waldburger freut sich auf den Baubeginn Die neuen Wohnungen verfügen alle- sein Bauprojekt redet, sieht man im Gei- im nächsten Frühling. Froh ist er auch samt über 2½ bis 4½ Zimmer und wer- ste schon die Mauern wachsen. Waldbur- darüber, dass sein Baubegehren zügig den im Minergiestandart gebaut. Auch ger ist mit Begeisterung bei der Sache, Ins_Einladung_C6, lz:Layout 1 25.9.2006bewilligt 16:20 wurde Uhr und Seite keine 1 Einsprachen wird das gesamte Areal mit einer Tiefga- er steht der Herausforderung gelassen Ins_Einladung_C6, lz:Layout 1 25.9.2006 16:20 Uhr Seite 1 erfolgten. Wenn alles nach Plan läuft, rage versehen. Waldburger: «Die beiden und voller Vorfreude gege­nüber. «Klar sollten die ersten neuen Wohnungen im neuen Häuser werden sogar erdbebensi- wird es für mich eine grosse Umstellung, Frühling 2012 bezugsbereit sein. cher sein!» plötzlich mit so vielen verschiedenen Waldburgers Fahrplan sieht vor, dass Finanziert wird Waldburgers Überbau- Menschen im gleichen Haus zu leben zuerst einmal die bereits bestehende ung übrigens nicht von einem zahlungs- und nicht mehr nur als Hausbesitzer, Tabakscheune an den hinteren Rand kräftigen Investor, sondern allein aus sondern auch als Vermieter und Haus- seines Baulandes versetzt wird. An ihrer Waldburgers Tasche. «Und natürlich von abwart zu walten. Ich freue mich jedoch Stelle entsteht dann die erste der bei- der Bank», meint er augenzwinkernd. wirklich auf den Bau und kann es kaum den Neubauten. «Sobald das erste Mehr- Mit dem Bau der beiden Häuser wird sich erwarten, wenn im Jahr 2013 die letzten familienhaus fertig ist, wird unser altes auch für Waldburgers Gewerbe einiges Bauarbeiten abgeschlossen sind.» Bauernhaus abgerissen und an seiner ändern. So gibt er seine Schafherde auf Stelle Block 2 gebaut. In diesem wird und auch die Gewächshäuser müssen Waldburger zusammen mit seiner Frau weichen. Der Hofladen bleibt jedoch be-

Ins_Einladung_C6, lz:Layout 1 25.9.2006 16:20 Uhr Seite 1

WillkommenWillkommen . . . sind bei uns .Autos . . sind aller bei uns Marken. Autos aller Marken. Für einwandfreienWillkommenFür Service einwandfreien und zuverlässige Service Reparaturen.und zuverlässige Reparaturen. . . . sind bei uns Autos aller Marken. Für einwandfreien Service und zuverlässige Reparaturen.

Die Fachgarage in Herzlich willkommen Die Fachgarage in Ihrer Nachbarschaft Ihrer Nachbarschaft Die Fachgarage in bei L. + W. Bollinger Garage Elsener GarageIhrer Nachbarschaft Elsener St.Gallerstrasse 33 St.GallerstrasseGarage Elsener 33 Alte St. Gallerstr. 45 8352 Räterschen St.Gallerstrasse 33 8352 Räterschen Telefon 052 363 11 83 8352 Räterschen Telefon 052 052 363 36311 83 11 83 8352 Elsau/Schottikon Aktuell – Bauen

10 Umbauen statt neu bauen – ein Blick in die Whisky Lounge (dn) Im Rifenbrunnen 11a in Schottikon eröffnete die W&R Handels AG am 4. September die Whisky Lounge, ein Lokal für Whisky- und Rum-Liebhaber. Was bietet die Lounge und wer verbirgt sich hinter der W&R Handels AG?

Einer der Besitzer ist Jürg Rutishauser Gleichgesinnten einen Whisky zu trin- (Jahrgang 1955), der als Verwaltungs- ken. Dabei wäre es optimal, wenn man ratspräsident amtet und in auch mal etwas Neues probieren und bei wohnt. Jürg Rutishauser arbeitet als Si- Gefallen gleich eine Flasche kaufen cherheitsbeauftragter der Flughafenpoli- könnte. Die Idee reifte und am fol- zei in Zürich-Kloten. Auch sein Nachbar genden Tag arbeitete Jürg Rutishauser in Hettlingen, Richard Angermeier (Jahr- schon einen Businessplan aus. Ein paar gang 1961) ist im Verwaltungsrat. Er ar- Tage später erzählte er seinem Kollegen beitet als Projektleiter der Schule Illnau- und Nachbarn von seiner Idee. Richard Effretikon. Der dritte im Bunde ist Angermeier war begeistert und sagte Philippe Sguaitamatti (Jahrgang 1955) seine Mitarbeit zu. Sofort begann die aus Schottikon. Auch er ist im Verwal- Suche nach einem geeigneten Lokal – tungsrat mit dabei und arbeitet zusam- zuerst in Hettlingen. Fündig wurden sie men mit Jürg Rutishauser als Sicher- aber erst in Elsau, dank Philippe Sguai- heitsbeauftragter auf dem Flughafen. tamatti. Selber ein Whisky- und Rum- Philippe Sguaitamatti ist es zu verdan- liebhaber, hatte er kürzlich ein Haus ken, dass die Whisky Lounge ihr Heim gekauft und hatte die Möglichkeit, im in Elsau gefunden hat. hinteren Hausteil den vorhandenen Pferdestall umzubauen. Von der Idee zur Umsetzung Das Gründertrio der Whisky Lounge Die Idee für die Lancierung dieses Lo- hatte sich gefunden. Im Januar 2010 kals hatte Jürg Rutishauser an einem entstand die W&R Handels AG. Abend im Mai 2009 auf seiner Terasse bei einem Glas Single Malt: es müsste Erste Umbaupläne aus einen Pferdestall zu einer gemüt- doch für jeden Whiskyliebhaber möglich Jetzt wurden Pläne für den Umbau ge- liche Lounge macht. Die Bauplanung sein, in gemütlicher Atmosphäre mit macht und ein Architekt gesucht, der zog sich in die Länge, da der Architekt aus gesundheitlichen Gründen seiner Arbeit nicht nachkommen konnte. Ein Metzgerei neuer Architekt wurde gesucht und ge- funden – nun konnte es endlich losge- hen. Innerhalb von zwei Monaten wurde der Umbau fertig gestellt. Zeitgleich wurde die Inneneinrichtung gesucht und gefunden. Entstanden ist eine ge- mütliche Lounge mit typischer schot- tischer Atmosphäre.

Wer selber einen Augenschein nehmen möchte und einen guten Whisky oder Rum trinken will, dem ist ein Besuch im Rifenbrunnen empfohlen. Hier die Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 19 bis 21 Uhr und Samstag von 18 bis 22 Uhr Originelle Haus- Fleisch- Mehr über das Lokal und den Liebhaber- Club «222» erfahren Sie auf der Website Plättli geräuchertes Fondues www.whiskylounge.ch. Die Lounge kann auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Tastings und Semi- www.metzg-steiner.ch nare gemietet werden. EZ 176 / September 2010 Aktuell – Bauen

11

Die stolzen Besitzer der Whisky-Lounge: Philippe Sguaitamatti, Jürg Rutishauser und Richard Angermeier Peter Hofmann signierte sein Buch

Erfolgreiche Eröffnung Am 4. September fanden sich viele Neu- gierige ein und liessen sich in die Kunst des Whiskytrinkens einführen. Ohne Eis, dafür mit oder ohne Wassertropfen, je- der wie er es mag. Anwesend war auch Peter Hofmann, der sein Buch «Whisky – Die Enzyklopädie» signierte. Zum Whisky oder Rum liess man sich eine Gratis-Single Malt-Whiskywurst schme- cken. Die Single Malt-Wurst wurde ei- gens auf die Eröffnung zusammen mit Michi Steiner, unserem Dorfmetzger, kreiert. Auch ein Dudelsack-Spieler fehlte nicht, das Wetter machte mit und die Gastgeber zeigten sich im Schotten- rock. Es fehlte wirklich an gar nichts. Nochmals vielen Dank für das Interview Der gelungene Umbau des Pferdestalls zur gemütlichen Whisky-Lounge und die Einführung ins Whiskytrinken.

Mich kann man mieten! Party-Oldtimer des Feuerwehrvereins Elsau-Schlatt!

Feuerwehrverein Elsau-Schlatt, Urs Hofmann, Waltensteiner- strasse 24, 8418 Schlatt Tel. 052 366 05 22 Aktuell – Presseschau

12 Elsau in der Presse schaftsland zu verkaufen. Dieses ging mit der Übernahme der Flurgenossen- schaft 2006 in das Eigentum der Ge- meinde über. Inzwischen haben die Der Landbote, 31. August Der Landbote, 13. August Pächter der Parzellen Ärgeten (53 Aren) Keine Reaktionen auf neue Spitex und stationäre Pflege und Hinterberg (179 Aren) ihre Kaufab- Abfallregeln finden sich sicht mitgeteilt. Der Gemeinderat hat Es ist das erste Mal, dass die Gemeinde Dank enger Zusammenarbeit sparen daher entschieden, ihnen das Land zum Elsau nur auf dem Internet zu einer Ver- das Pflegezentrum Eulachtal und die geschätzten Verkehrswert zu verkaufen. nehmlassung aufruft. Die Reaktionen Spitex-Dienste --Hof- Ein weiterer Verkauf von Landwirtschafts- bleiben jedoch aus. «Es sind keine Be- stetten etwa 100 000 Franken pro land ist in absehbarer Zukunft nicht ge- gehren eingereicht worden», sagt Ge- Jahr. Auch die Aussenstation «Zen- plant, wie der Gemeinderat mitteilt. meindeschreiber Ruedi Wellauer. Dies trum Sonne» in Elsau ist in dieses dürfte aber auch am Thema liegen. Konzept eingebunden und stellt Fach- Der Landbote, 31. Juli personen für psychiatrische Abklä- Akrobaten zeigen ihr Können Der Landbote, 30. August rungen. «Die Welt steht Kopf!». So lautet das Bald sind es doppelt so viele Motto des diesjährigen Akrobatiktref- Betreibungen Der Landbote, 12. August fens, das in diesen Tagen in Elsau statt- Die Zeiten der nebenamtlichen Betrei- Sie hörten dem Papst vom findet. Zum Abschluss präsentieren bungsbeamten in den Gemeinden sind Balkon aus zu Akrobatinnen und Akrobaten aus ganz passé. Die Ämter werden zu professio- Ministranten der Katholischen Kirchge- Europa die unterschiedlichen Facetten nell geführten Kreisen vereinigt. Für meinde Rickenbach- sind zur ihres Könnens. Die Darbietungen sind Betreibungsbeamtin Heidi Rufer aus internationalen Ministrantenwallfahrt eine Verbindung aus Kraft, Beweglich- Elsau bringt der bevorstehende Start nach Rom gereist. Unter Ihnen die an- keit, Gleichgewichtsjonglage und Ko- viel Hektik. gehende Primarlehrerin Yvonne Meien- mik. hofer aus Elsau. Dank eines Schweizer Der Landbote, 28. August Gardisten konnten sie die Rede des Der Landbote, 28. Juli Witzige Taschen für mutige Papstes von privilegierter Warte aus Elsauer fördern den Frauen mitverfolgen. Langsamverkehr Die Taschen von Kristin Kohler, Elsauer- Die letzten 300 Meter der alten Wie- strasse 37, Elsau, sind alle Unikate. Sie Der Landbote, 9. August sendangerstrasse als wichtige Verbin- fallen durch ausgefallene Material- und Drainage muss ersetzt werden dung für den Langsamverkehr zwischen Farbkombinationen auf, ohne es aber an Die bestehende Drainage des grossen El- Elsau und Wiesendangen sind in einem Dezenz vermissen zu lassen. Und auch sauer Fussballplatzes im Niderwis, der sehr schlechten Zustand. Nach dem letz- ihre Ergonomie und ihr Innenleben ist 1986 gebaut wurde, muss saniert wer- ten Winter besteht für Velofahrer sogar durchdacht. den. Das Ingenieurbüro TBB hat im Auf- eine erhebliche Gefahr. Der Elsauer Ge- trag der Werkkommission ein Projekt für meinderat hat daher einen Objektkredit «Diese Herren haben ihren die Erneuerung der Drainageleitungen von 70 000 Franken für eine sofortige, Vertrag nicht erfüllt» und den Bau einer Retentions- und Ver- nicht budgetierte Sanierung bewilligt. Im Leserforum äussert sich Köbi Schu- sickerungsanlage ausgearbeitet. del aus Elsau zu den Rücktritten der Der Landbote, 24. Juli beiden Bundesräte Merz und Leuen- Der Landbote, 6. August Finanzausgleich der reformierten berger. Er stellt die Forderung: «Wir Öffnungszeiten und Telefon- Der Finanzausgleich der Kirchgemein- brauchen Bundesräte für die Bevölke- nummern bleiben unverändert den soll – wie jener der Politischen Ge- rung und für unser Land – und keine Die Sanierung des Gemeindehauses El- meinden – die Unterschiede zwischen von der Wirklichkeit abgehobenen Par- sau dauert voraussichtlich bis im De- den finanzstarken und den einkommens- teidiener.» zember. Während dieser Zeit wird die schwachen Regionen ausgleichen. 46 ganze Verwaltung in den Container- reformierte Kirchgemeinden beziehen Komplex vor dem Gemeindehaus ver- im kantonalen Finanzausgleich Geld. PRIVATE SPITEX legt. Alle Schalter (Steueramt, Einwoh- Über die Hälfte, nämlich 27, dieser «ar- für Pflege, Betreuung und nerkontrolle, Sozialamt) befinden sich men» Gemeinden liegten in der Region im Erdgeschoss dieses Komplexes. Der um Winterthur. Im Jahr 2010 ist auch Haushalt Eingang für die Kunden ist klar gekenn- Elsau darunter. Tag und Nacht – auch Sa/So, zeichnet. von allen Krankenkassen anerkannt, Der Landbote, 17. Juli zuverlässig und mit festen Preisen. Der Landbote, 2. August Mehr Verkehr rollt durch Zwei Parzellen an Pächter Rümikon Hausbetreuungsdienst verkauft In den vergangenen Monaten ist auf El- für Stadt und Land AG Der Elsauer Gemeinderat hat in einem sauer Gemeindegebiet die St. Galler- Tel. 052 212 03 69 www.homecare.ch Grundsatzentscheid beschlossen, lang- strasse im Abschnitt Näglibaum bis zur fristig nicht benötigtes Landwirt- Stadtgrenze Winterthur saniert worden. EZ 176 / September 2010 Aktuell – Presseschau

13

Für den Einbau der Beläge muss nun aus Der Landbote, 03. Juli 215 000.– Franken für Gründen der Qualität und der Arbeits- Neuer Architekt für die einen Traktor sicherheit die Kantonstrasse vom Mon- Renovation Die Gemeindewerke in Elsau beschaffen tag, 19. Juli, bis Freitag, 23. Juli, voll- Wegen Personalknappheit kann Archi- für rund 215 000 Franken einen neuen ständig gesperrt werden. Der Verkehr tekt Mathis Heider die Sanierung des Traktor. Dieser soll ein über 20 Jahre wird via Elsau, Pestalozzi- und Rümiker- Elsauer Gemeindehauses nicht ausfüh- altes Fahrzeug ersetzen, schreibt der strasse sowie via Winterthur, Ohrbühl- ren. Dies, obwohl Heider selbst das Sa- Gemeinderat in einer Mitteilung. Trotz und Schönengrundstrasse grossräumig nierungsprojekt ursprünglich geplant Reparaturbedarf konnte der alte Traktor umgeleitet. hatte. Der Elsauer Gemeinderat hat nun noch für 30 000 Franken verkauft werden. laut einer Mitteilung den Architekten Kontrollgänge auf Elsaus Gassen Ruedi Zehnder mit der Umsetzung be- Ausserdem sind im Landboten in der Ru- Die Gemeinde Elsau hat dem zuneh- auftragt. brik «Gestern und Heute» folgende in menden Vandalismus den Kampf ange- Elsau wohnhafte Personen aufgefallen: sagt: Erstmals geht eine private Sicher- Der Landbote, 02. Juli heitsfirma auf Patrouille. Flächendeckende Tempo-30-Zone Von der «Schwester» zur Der Gemeinderat von Elsau hat ein Pflegefachfrau Der Landbote, 09. Juli Fachgutachten sowie die Durchführung Kopf, Hand und Herz: Dieses Motto ist Fürs Dorffest packen alle 35 von Tempomessungen in der Heinrich für die 60-jährige Nelli Huber und die Einwohner an Bosshard-Strasse und im Halbiacker in 24-jährige Daniela Braun, die im De- Aus einem Witz entsteht ein unvergess- Auftrag gegeben. Dazu wurde ein Kredit partement Medizin des Kantonsspitals liches Motto: Das kleine Fulau widmet von 5100 Franken bewilligt. Das Ziel ist, in der Pflege arbeiten, gleich wichtig. seinem Dorfbrunnen zum 173. Geburts- eine flächendeckende Tempolimite von Ansonsten hat sich einiges verändert. tag das erste Dorffest. 30 Kilometern pro Stunde einzuführen. «Gedrucktes stirbt nicht aus» Der Landbote, 05. Juli Der Landbote, 21. Juni Zeitungen und Broschüren kann der Der Laden schliesst – die Idee SBB-Abo per www.elsau.ch Polygraf Pascal Birchler heute mit Gra- lebt weiter Mit der neuen Website kann die Ge- fikprogrammen entwerfen und digital Nach 26 Jahren verschwindet der Claro- meinde Elsau nun auch die lang erwar- drucken lassen. Vor 40 Jahren musste Laden in Räterschen. Die Claro-Idee des teten Gemeindetageskarten anbieten. Bernhard Storrer die Druckvorlagen fairen Handels bleibt jedoch unange- noch aus Bleibuchstaben zusammen- fochten. setzen. Gemeinde

14 Aus dem Gemeinderat

Autor: Ruedi Wellauer, Gemeindeschreiber ziert. Für die andere von der Gemeinde bezahlte Vorführung soll am Samstag, Die Gemeinde Elsau verwendet den 11. Juni 2011, das Stück «Don Juan weiterhin Abfallmarken oder die Liebe zur Geometrie» aufge- Die Stadt Winterthur hat als Partnerin führt werden. Der Gemeinderat hat da- im Sackgebührenverbund mit den um- für einen Kredit von CHF 5 200 bewil- liegenden Gemeinden als einzige per 1. ligt. Reservieren Sie sich den 11. Juni Januar 2010 neue Gebührensäcke einge- 2011 also bereits jetzt in Ihrer Agenda. führt. Seit kurzem werden in der Stadt Winterthur keine Abfallmarken mehr Livia Knellwolf, neue Lernende akzeptiert. Die Gemeinde Elsau hinge- auf der Gemeindeverwaltung gen hat sich zusammen mit den übrigen Am 25. August hat Livia Knellwolf ihre Gemeinden aus guten Gründen für das 3-jährige Lehre als Kauffrau im Profil M Beibehalten der bewährten Abfallmar- auf unserer Gemeindeverwaltung begon- ken entschieden. nen. Livia wohnt bei ihren Eltern in Zü- Es wurde nun leider festgestellt, dass nikon. In ihrer Freizeit betreibt sie seit auch in unserer Gemeinde fälschlicher- sechs Jahren Judo und steht kurz vor tung und freuen uns auf die herausfor- weise immer mehr Gebührensäcke der dem Erwerb des blauen Gürtels. Gleich derungsreiche und verantwortungsvolle Stadt Winterthur an die Strasse gestellt lang spielt sie Keyboard und ist seit Aufgabe mit ihr sowie eine für beiden werden. Da die Stadt Winterthur für ei- einem Jahr Mitglied im AEAO (Akkor- Seiten lehrreiche Zeit, in der auch der nen Gebührensack erheblich mehr in den deonorchester Aadorf-Elgg). Mit Spass Spass nicht zu kurz kommen soll. gemeinsamen Gebührentopf bezahlt, als besucht sie zudem regelmässig Hunde- wir für einen Sack mit Abfallmarken, ist kurse, obwohl sie selbst keinen Hund sie verständlicherweise nicht daran in- besitzt. teressiert, auch für unsere Säcke zu be- Sie möchte bei uns in der Gemeindever- zahlen. Bitte frankieren Sie also weiter- waltung ihre in der Schule erworbenen hin Ihre Abfallsäcke mit Abfallmarken Kenntnisse anwenden können, eine und verzichten Sie auf die Verwendung interessante und abwechslungsreiche von Gebührensäcken der Stadt. Wir dan- Lehrzeit verbringen und neue Erfah- ken Ihnen für Ihre Mithilfe. rungen sammeln. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsmittelschule Theater Kanton Zürich, 11. Juni möchte sie zudem eine gute Basis 2011, Don Juan oder die Liebe schaffen für ihren weiteren Berufsweg. zur Geometrie Nach der Lehre ist ein längerer Sprach- In der Gemeinde Elsau finden traditi- aufenthalt in einem englischsprachigen onsgemäss pro Jahr zwei Aufführungen Land geplant. des Theaters Kanton Zürich statt. Die Wir heissen Livia Knellwolf herzlich will- eine wird vom J.R. Wüst-Fonds finan- kommen im Team der Gemeindeverwal- EZ 176 / September 2010 Gemeinde

15 Zurückschneiden von Bäumen, Hecken kann der Abstand von Bäumen auf 2 m vermindert werden. und Sträuchern an Strassen und Wegen § 17. Das Ast- und Blattwerk von Bäu- men hat über der bestehenden Strasse einen Lichtraum von 4.5 m zu wahren. Autor: Ruedi Wellauer, Gemeindeschreiber gel und Drehlichter zu Bruch; Kosten die Bei Rad- und Fusswegen kann der Licht- übrigens jeder Steuerzahler mitbezahlt. raum bis auf eine Höhe von 2.5 m ver- Viele Grundeigentümer schneiden ihre In § 14 der Verordnung über den Abstand kleinert werden. Die Lichtraumprofile Sträucher und Bäume entlang der öf- von Mauern, Einfriedungen und Pflan- sind durch den Grundeigentümer dauern fentlichen Strassen und Wege regelmäs- zen von Strassen (Strassenabstandsver- freizuhalten. sig zurück, damit niemand behindert ordnung) sind für Bäume und Sträucher In der zitierten Verordnung ist zum wird. Diesen Grundeigentümern danken längs öffentlicher Strassen und Wege Thema Sichtbereich folgendes enthalten: der Gemeinderat und das Werkpersonal folgende Vorschriften enthalten: § 16. Auf der Innenseite von Kurven ganz herzlich für ihre Arbeit. Es sind mindestens folgende Pflanzen- sowie bei Strassenverzweigungen und Leider ragen aber an vielen Stellen Äste abstände von der Strassengrenze einzu- Ausfahrten sind Sichtbereiche gemäss der Bäume oder Sträucher in die Ver- halten: dem Anhang zu dieser Verordnung kehrswege hinein und behindern den a) Bäume aller Art: 4 m, gemessen ab freizuhalten. Verkehr. Bei Regenfällen, wenn das Laub Mitte Stamm In diesen Sichtbereichen dürfen Pflan- durch Nässe schwer wird, ragen solche b) Andere Pflanzen: Ein Abstand, bei zen eine Höhe von 0.8 m nicht über- Äste weit in die Fahrbahn oder in den dem sie im Verlauf ihres natürlichen schreiten; zwischen 0.8 m und 3m Höhe Gehweg hinein oder hinunter. Beson- Wachstums nicht über die Strassen- dürfen auch keine Teile von ausserhalb ders in Kurven oder Einmündungen wird grenzen hinausragen, es sei denn, wurzelnden Pflanzen hineinragen. damit die Sicht beeinträchtigt und es sie würden entsprechend unter der Der Gemeinderat bittet alle Grundeigentü- entstehen gefährliche Situationen. Schere gehalten; Sträucher und He- mer, ihre Pflanzen nach der oben zitierten An vielen Orten werden zudem Signale cken aber mindestens 0.5 m. Verordnung zurückzuschneiden. Falls diese und Hydranten verdeckt und die Strassen- c) Gegenüber Fusswegen, frei ge- Vorschriften nicht befolgt werden, wird lampen können ihr Licht nicht mehr rich- führten Trottoirs, Radwegen und den entsprechenden Grundeigentümern tig streuen. Auch der Winterdienst wird Strassen, die vorwiegend dem Quar- von der Gemeindeverwaltung schriftlich durch hinausragende Äste stark behindert tier- oder Anstösserverkehr dienen eine kurze Frist gesetzt und gleichzeitig und ab und zu gehen deswegen Rückspie- oder dem Interesse des Ortsbildes, die Ersatzvornahme angedroht.

filter ausgerüstet. Es ersetzt den alten Der neue Traktor der Gemeindewerke Traktor, der mit über 8 000 Betriebs- stunden am Ende seiner Nutzungszeit ist im Einsatz angelangt ist. Mit diesem neuen Trak- tor, der in den verschiedensten Be- Vielleicht haben Sie ihn bereits ge- neuen Traktor in Betrieb nehmen. Das reichen eingesetzt wird vom Unterhalt sehen. Ende August konnten die Ge- Fahrzeug entspricht den neuesten Ab- von Gemeinde- und Flurstrassen, beim meindewerke den lange erwarteten, gasnormen und ist mit einem Partikel- Häckseldienst, Spülen von Abwasser- und Meteorleitungen sowie Drainagen bis zum Winterdienst, werden unsere Gemeindewerke wieder für viele Jahre über ein schlagkräftiges und zuverläs- siges Fahrzeug verfügen. Gemeinde

16

Mädchentreff Infos aus der Jugendarbeit Der Kreis der Mädchen im Girl-Room wird immer grösser. Unsere Homepage www. Ferienjobbörse sich rechtzeitig bei der Jugendarbeite- jugend-elsau.ch, informiert dich über Während den Herbstferien vom 11. bis rin melden. neue Mädchenaktivitäten, die bis Ende 24. Oktober sucht die Jugendarbeit Auf- Jahr vorgesehen sind. Falls du dich für träge für Jugendliche, die sich ihr Ta- Vorankündigung/Einladung zur das Projekt «Weihnachtsgschicht för schengeld beim Fensterputzen, Arbeiten Ausstellung «Menschen wie wir» Chline» interessierst, suchen wir noch im Garten, Haushalt oder Keller, Hüte- In Zusammenarbeit mit der Schulsozial- aufgestellte Girls. dienst für Kind und Tier etc. verdienen arbeit organisiert die Jugendarbeit vom möchten. Das Projekt hat sich bereits 01. bis 14.November im Kirchgemeinde- Jobclub bewährt und viele Jugendliche würden haus Elsau eine Wanderausstellung zur Kaum Lehrstelle gefunden, hast du sie sich über neue Arbeitsangebote freuen. Suchtproblematik. Sucht hat immer eine schon geschmissen oder du hast keinen Aufträge sind telefonisch bei der Ju- Geschichte und Kinder, Jugendliche und Anschluss gefunden? Das Projekt Jobclub gendarbeit Elsau unter: 052 363 14 60 Erwachsene können in vier Geschichten hilft dir weiter! Frage deine Jugendarbei- oder per E-mail: jugendarbeit.elsau@ mehr darüber erfahren. terin. bluewin.ch bis 8. Oktober einzureichen. Auch interessierte Jugendliche, sollen

neu: www.jugend-elsau.ch

Sicher durch

Sicher durch die Fahrprüfung! dieSicher Fahrprüfung! durch die Fahrprüfung! Garage Steinmann 8418 Unterschlatt Tel./Fax 052 363 11 77 www.garage-steinmann.ch Frauenfeld • Winterthur • Zürich Frauenfeld • Winterthur • Zürich

Frauenfeld • Winterthur • Zürich Ihr Peugeot-Spezialist

Fahren ohne Angst und Stress Fahren ohne Angst und Stress Neuwagen – Occassionen – Service – Reparaturen CH-8352 Elsau • Fahren Tel. 079 ohne 454 Angst 98 68 und • [email protected] CH-8352 Elsau • Tel. 079 454 98 68 • [email protected]

CH-8352 Elsau • Tel. 079 454 98 68 • [email protected]

EZ 176 / September 2010 Gemeinde

17 Die aktuellen bfu-Tipps

Sicher auf der Leiter • Kaufen Sie eine Haushaltsleiter mit breiten Tritten (statt Sprossen), Ein Viertel aller Verunfallten stürzt aus rutschfesten Belägen und einem Si- der Höhe. Ursachen dafür sind ungenü- cherheitsbügel mindestens bis auf gende Absturzsicherungen oder unge- Kniehöhe für besseren Halt auf dem eignete Aufstiegshilfen. Aus Bequem- obersten Tritt. Solide Gummifüsse sor- lichkeit, in der Hektik oder aus falscher gen für einen sicheren Stand der Lei- Sparsamkeit werden oft Stühle oder Bü- ter und schonen den Boden. cherstapel verwendet. • Platzieren Sie eine Anstellleiter nicht Hoch hinaus kommen Sie vor allem mit zu steil und nicht zu flach. Der Winkel einer geeigneten Leiter. Beachten Sie sollte etwa 70 Grad betragen. dazu Folgendes: • Öffnen Sie die beiden Leiterteile der Bockleiter bis zum Spreizanschlag. Ver- • Verwenden Sie eine Leiter für einfache wenden Sie eine Bockleiter nicht als Arbeiten. Bei umfangreichen Arbeiten Anstellleiter und steigen Sie ab, wenn sind Gerüste und das Beiziehen einer die Leiter verschoben werden soll. Fachperson sicherer und komfortabler.

Einwohnerkontrolle: Zuzüge in Elsau

Gabor Michael Piatti Patric Glur Claudia Dorfstrasse 12 Im Aperg 6 Am Bach 23

Maurer Sara Baumann Kathrin und Raphael Czirak Kerstin Heinrich Bosshard-Strasse 16 Im Geren 1 Alte St. Gallerstrasse 48

Raschle Denize und Renatus mit Jufer Jacqueline und David mit Knabenhans Anja Nina und Diego Janina Dorfstrasse 12 Heidenbüelstrasse 3 Im Zauner 9

Spaltenstein Barbara Moser Stevens Weilenmann Alice und Svenja Tolhusen 4 Haldenstrasse 11 Schottikerstrasse 32

Bosshard Stephan Knobel Dalia Zahner Paul St. Gallerstrasse 48 St. Gallerstrasse 44 Schottikerstrasse 6

Kägi Sabine Berghaldenstrasse 7

Sidler Adrian Berghaldenstrasse 7

Smanio Katia Im Aperg 6 Schule

18

Primarschule Elsau riat, Schulverwaltung und Personelles hat Andrea Lips Stolz an Roman Arnold Primarschule im Wandel übergeben. Damit ist die Pflege wieder voll beschlussfähig. Sie können sich Schulleitung, Pflege und Lehrpersonen wechseln, aber die aber weiterhin an das Schulsekretariat Schulqualität bleibt hoch wenden, denn dort laufen die Fäden weiterhin zusammen. Autor: Matthias Allenspach Die gleichzeitige Abwesenheit der bis- herigen Schulleitung ist unglücklich. Neue Lehrpersonen Schulleitung krankgeschrieben Dank unseren Lehrer/innen, dem Schul- Wie jedes Jahr hat sich das Lehrerteam In der letzten Ausgabe habe ich Sie in- personal und den getroffenen Massnah- verändert. Auf das neue Schuljahr durf- formiert, dass unsere Co-Leiterin Doris men ergeben sich keine negativen Aus- ten wir neu begrüssen (von links nach Tschumi sich einer grösseren Operation wirkungen für die Schüler/innen. rechts auf dem Bild): unterziehen muss. Diese ist glücklicher- Die telefonischen und elektronischen Judith Peter Handarbeit, weise sehr gut verlaufen, der Heilungs- Kontakte der Schule bleiben unverän- Astrid Winther 56c, prozess verläuft wunschgemäss und die dert. Simone Waibel 234c, Stellvertretung durch Andrea Lips Stolz Julia Läubli 234c, funktioniert bestens. Leider ist der Pflege hat die Ressorts verteilt Simone Wirth Schulsozialarbeit, Hauptleiter Thomas Schläpfer seit Ende Wie bisher werde ich das Präsidium, Caroline Fichter Grundstufe C, Juni krank. Bis zu den Herbstferien wird Schulleitung, Sicherheit, Behördenkon- Franziska Härri Grundstufe B und er sicher nicht an die Primarschule zu- takt und Öffentlichkeitsarbeit betreuen. Tania Pianese Grundstufe A. rückkehren. Eine Stellvertretung drängte André Zbinden ist neu Vize-Präsident Sie sind engagiert und motiviert gestar- sich deshalb auf. Glücklicherweise mit weiterhin den gleichen Bereichen tet und bringen neue Ideen und Ab- konnten wir Sarah Keller für diese Auf- Liegenschaften, Betriebskommission, wechslung ins Schulhaus. Es ist wirklich gabe gewinnen. Sie ist gemäss den Vor- Vereine, Jugendklub und Juvel. Ursula nicht ganz selbstverständlich, dass wir gaben des Volksschulamtes angestellt Lüthi hat von Daniel Kälin die Finanz- die offenen Stellen wieder so problem- und bereits seit den Sommerferien als verwaltung und Versicherungen über- los mit bestens qualifizierten Lehre- Schulleiterin aktiv. Vorher war sie Ober- nommen. Sylvia Galati hat das Ressort rinnen besetzen konnten. Ich freue stufenlehrerin in Dübendorf, ist ausge- von George Banhegyi mit Sonderpäda- mich auf die Zusammenarbeit und wün- bildete Primarlehrerin und leitet die gogik, Fürsorge, Gesundheit, Musikschu- sche ihnen viel Freude an unserer Schule nun bis auf weiteres. len und Elternrat übernommen. Aktua- Schule. Bei den Elternabenden haben Sie die neuen Lehrpersonen schon kennenge- lernt. Eine weitere Gelegenheit bietet sich an den Besuchstagen am 8. und 9. November.

Schulverwaltung Silvia Waibel, Telefon 052 368 70 70 Fax 052 368 70 71 Mail [email protected] Öffnungszeiten: Mo bis Do von 08.00 – 12.00 Uhr Di und Do von 14.00 – 16.00 Uhr

Schulleitung Thomas Schläpfer und Doris Tschumi Tel. 052 368 70 70, Fax 052 368 70 71 Mail T. Schläpfer: [email protected] Mail D. Tschumi: [email protected] Öffnungszeiten: Di von 14 – 16 Uhr, Do von 09 – 11 Uhr

Schulpräsident Matthias Allenspach Mail [email protected] Homepage www.ps-elsau.ch EZ 176 / September 2010 Schule

19

Primarschule Elsau Wir unterstützen einander! Schuljahresbeginn an der Primarschule Elsau …

Autor: Kathrin Biehler

Am Montag, 23. August, begann für alle Kinder und Lehrkräfte der Primarschule Elsau ein neues Schuljahr. Dieses steht für alle Schülerinnen, Schüler und Lehr- personen ganz unter dem Motto: «Wir unterstützen einander!». Ob spontanes Behilfl ichsein oder gezieltes Unterstüt- zen – an der Primarschule Elsau wollen die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler diesem Thema vermehrt Auf- merksamkeit schenken.

Am Freitag, 27. August, versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen in der Sporthalle, um mit einer kleinen Feier das neue Schuljahr offi ziell zu begrüssen. Nach den Begrüssungsworten durch die Schul- leitung, welche im Speziellen die Jüngsten an der Primarschule Elsau will- kommen hiess, war die Feier ganz dem diesjährigen Motto gewidmet. Gespannt horchten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften den Wor- ten des Organisationteams. Auch einige Schülerinnen und Schüler trugen ihre Gedanken zum Motto: «Wir unterstützen einander» bei. Ein speziell für diesen Anlass arran- giertes Lied wurde von den knapp 300 Schülerinnen und Schüler mit lauten Metzgerei Stimmen gesungen und unterstützte auf stimmungsvolle Weise die Aussage des Jahresmottos.

«Wir unterstützen einander!» – das soll zu Beginn des Schuljahres immer wieder ein Thema in den verschiedenen Klas- senzimmern sein. Ziel ist es aber, dass sich mit dem Üben in der Klasse diese Haltung im ganzen Schulhaus und auf dem Pausenplatz ausbreitet und wenn wir Glück haben – sogar noch ein biss- chen weiter...

Fairtrade- Feine Tomaten- Aromatischer Teigwaren saucen Kaff ee www.metzg-steiner.ch Schule

20

Primarschule Elsau Die Legende vom Ende der Welt: Theateraufführung der Klasse 234e

Start des Projektes war am zweiten Tag Das Theater ist immer sehr hart und an- nach den Frühlingsferien. 23 erwartungs- strengend. Wir mussten immer alles wie- volle Kinder machten sich auf einen derholen, aber es lohnt sich. spannenden Weg. Sie tauchten ein in die Denis Bühnenwelt mit Körper- und Sprech- übungen, mit Rhythmus, Gesang und Die Theaterwerkstatt Choreografie, mit Rollenstudium und Ku- In der Theaterwerkstatt haben wir die lissenherstellung. Angeleitet wurden sie Kulissen gemacht, die Hüte, die Speisen dabei von der Theaterleiterin Maria- und auch die Dovos. Tresa Splett, der Helferin Romy Back- Chiara ofen und den Lehrerinnen Christa Grob und Katharina Weber. Wir haben sehr viel gebastelt. Wir ha- Viele Stunden wurde intensiv gearbei- ben grosse Sterne gemacht. Dann hat tet, bis dann vor den Sommerferien al- die ganze Klasse Kisten angemalt. Im Heft hatte ich Skizzen von mir und les bereit war für die grosse Aufführung. Alain auch die Werbesprüche, die wir für das Theater gebraucht haben. Über ihre Arbeit berichten die Kinder Ich habe an einen Hut Papierschlangen Joelle hier selber: angeklebt. Ich habe den Schlangenhut als Flussschlange getragen. Das Basteln Die Personen Die Proben habe ich am besten gefunden. Meine Rolle ist Vydal. Vydal ist ein Wir, die Klasse 234e, haben ein Theater Livia schrecklicher Dämon und er hat einen vorbereitet. Ich war Grog, der letzte riesigen Rachen. Mir hat die Rolle Vydal Riese, der schon über 100 Jahre auf Das Theaterheft sehr gut gefallen und es war manchmal seine Frau Droll wartete. Ins Heft klebte ich die Geschichte von sehr schwierig zu sprechen. Dominic unserem Theater. Zwischen den Text Reto zeichnete ich verschiedene Bilder, z.B. Manchmal war es ernst, manchmal lu- den Riesen Grog, so wie ich ihn mir Ich war Droll. Droll ist eine Riesin. Droll stig. Am besten fand ich die Zweitkläss- vorgestellt habe. Das Heft war wichtig, war ausgegangen um Blumen zu pflü- ler mit den Gerichten. Das war lustig. um die Geschichte gut kennen zu ler- cken für die Hochzeit. Aber Vydal, der … aber auch die andern mussten proben, nen und Ideen zu sammeln für die Ku- Dämon hat mich in eine Falle tappen üben und schwitzen. lissen. lassen. Zum Glück habe ich Grog am Denise Leanna Schluss wieder getroffen. Deshalb ha- ben wir getanzt. Florina

Es war schön vier Rollen zu spielen. Am besten hat mir die Krähe gefallen. Und ich habe nur zwei Worte sagen müssen – nicht mal einen Text. Lars

Ich hatte den Namen Karmàn und war eine Wolkendienerin. Wir mussten ein Sonnenritual machen. Da kamen auch noch die Zweitklässler. Sie hatten Flügel und wir hatten lange Umhänge. Das Theaterspielen war streng, aber es hat mir auch Spass gemacht. Ines

Die Aufführung Wir haben am 12. Juli unser Theater aufgeführt. Es heisst « Die Legende vom Ende der Welt. » Andrina EZ 176 / September 2010 Schule

21

Um 6 Uhr trafen wir uns im Schulzimmer. Um 7 Uhr war die Aufführung. Alina

Am Anfang waren alle nervös aber es ging trotzdem. Zwischendrin gab es mal einige Probleme, aber die lösten wir schnell. Ich finde es toll, dass alle Leute gesagt ha- ben, dass wir es toll gemacht haben. Pascal

Es war toll. Es war lustig. Es war schwie- rig. Meine Mutter ist gekommen. Loris

Das ganze Theater ging etwa 90 Minu- ten. Es hatte 9 Szenen. Es waren drei Kameras dort. Am Schluss gingen alle mit einem Erlebnis nach Hause. Janos Schule

22

Verein Mittagstisch Vom Mittagstisch zum Kinderhaus (tl) Der Verein Mittagstisch wurde am 27. August aufgelöst – eine mit viel Arbeit aufgebaute Dienstleistung wird zu einer öffentlichen Institution. Eine Mitte der 90er-Jahre noch visio­ näre Idee hatte einige Stolpersteine zu überwinden, bis aus dem Engagement eine fest verankerte Dienstleistung wurde. Mit dem Kinderclub JoJo, der am 3. Mai eröffnete, konnte das ursprüngliche Ziel einer umfassenden Betreuung zu einer tollen Lösung entwickelt werden, nicht zuletzt wegen den Vorgaben des Schulgesetzes.

Bruno Zehnder begrüsste am 27. August grosse Unterstützung der Idee durch aktuelle Mitglieder des Kinderclubs Jojo, die Schulen, die Kirche und die Sozial- Vereinsmitglieder sowie ehemalige «Mit- behörde. tagstischler» zur letzten Generalver- sammlung des Vereins. Sie wurde zügig Projektstart und Unterstützung Wachsender Erfolg abgehandelt und ein grosses Danke- Am 23. Oktober 1994 wurde das Projekt War die Notwendigkeit zu Beginn bei schön an die fleissigen Helfer im Vorder- Mittagstisch konkret gestartet, nach einzelnen Gruppen umstritten – schliess- und Hintergrund ausgesprochen. fünf Monaten wurde ein Zwischenbericht lich war die Umsetzung der Idee Mit- erstellt, ebenso nach einem Betriebs- tagstisch eine Pionierleistung, über die Vision als Grundpfeiler jahr. Die politische Gemeinde Elsau sogar im Radio berichtet wurde – führte Interessantes wusste Bruno Zehnder als wurde um Subventionen angegangen, der wachsende Zuspruch dazu, dass dem letzter Präsident des Vereins über die die diese jedoch nicht bewilligte, da die Verein auch Grenzen aufgezeigt wurden. Entstehung des Mittagstischs zu berich- erbrachte Dienstleistung keine Kernauf- So wurden im Rekordjahr des Vereins ten. So wurde die Umsetzung der Idee gabe der Gemeinde darstelle. Unterkrie- 2500 Essen abgegeben, was bedeutete, einer durchgehenden Betreuung der Kin- gen liess man sich trotz diesem nega- dass er in Spitzenzeiten 30 Kinder pro der über die Mittagszeit im Jahr 1993 tiven Bescheid nicht. Tag verköstigte, was mit der Zahl der angegangen. Christiane Gehring sah die Nach dem ersten Betriebsjahr wurde der Mitarbeiter nur knapp bewältigt werden Notwendigkeit eines solchen Angebots Verein gegründet – wobei weder die konnte. und konnte eine Arbeitsgruppe bilden, Oberstufenschule noch die Primarschule die in rund 700 Arbeitsstunden inner- als Träger auftreten wollten. Die finanzi- Happy End halb eines Jahres einen konkreten Pro- elle Unterstützung beider Behörden si- Für den Verein Mittagstisch sei es sehr jektbeschrieb ablieferte und den Grund- cherte aber den Betrieb des Mittags- befriedigend, dass aus der Idee einer stein für die Umsetzung der Idee bildete. tisches Elsau nachhaltig. hochwertigen Betreuung der JoJo-Kin- Voraussetzung für das Gelingen war die derclub entstanden sei, erklärte Bruno Zehnder. Das Echo am Tag der offenen Tür weist darauf hin, dass die Auslas­ tung stetig zunehmen dürfte. Nicht zu vergessen ist, dass auch unsere Gemeinde vom Angebot einer gut organisierten Kinderbetreuung profitiert. Nicht nur so- zial schwächer gestellte Familien neh- men diese Leistungen in Anspruch. Auch für Doppelverdiener dürfte eine gut ge- legene, professionelle Kinderbetreuung ein Argument für die Wahl des Wohnorts sein.

Einmal mehr zeigt sich, dass sich auch grosse Ideen verwirklichen lassen, wenn mit Engagement das Ziel verfolgt wird. In diesem Fall brauchte es 16 Jahre Ge- duld, gute Organisation und viele hel- fenden Hände, um ein zweifellos zeitge- mässes Bedürfnis zu etablieren. EZ 176 / September 2010 Schule

23

Oberstufe Elsau-Schlatt Es liegt in der Natur der Sache, dass die Mitgliedschaft im Elternforum zeitlich Beginn des neuen Schuljahres und der begrenzt ist und daher eine hohe Rota- neuen Legislaturperiode tionsrate der Mitglieder eine selbstver- ständliche Tatsache ist. Einerseits kom- men dadurch immer wieder neue Ideen Voller Motivation und Tatendrang ist auch die Oberstufenschu- und neue Kreativität ins Gremium, an- le wieder ins neue Schuljahr gestartet. Auch wenn jedes Jahr dererseits gilt es alljährlich verdiente Mitte August eine Schar «neuer» Schüler das Schulhaus belebt Mitglieder zu ersetzen. Ich möchte alle kann trotzdem nie Routine in diesem Vorgang aufkommen. Eltern unserer Schülern, insbesondere auch die Eltern der Neueingetretenen, dazu aufrufen, sich im Elternforum zu Zu unterschiedlich sind die Charaktere Schlatt. Wir werden uns im Rahmen engagieren. Es erwartet Sie eine span- sowohl der eintretenden als auch der eines Strategietages noch vor den nende und ausgesprochen interessante ausgetretenen Schüler. Auch die vor Herbstferien intensiv mit diesen Fragen Aufgabe mit direktem Nutzen auf die einem Jahr eben noch dem Status auseinandersetzen und anschliessend Entwicklung Ihrer Söhne und Töchter. Es «Jüngste» entkommenen neuen 3. unsere Legislaturziele defi nieren. Dies ist wichtig, dass die anfallenden Ar- Klässler und damit «Ältesten» beein- ist eine sehr spannende und gerade beiten auf viele Schultern verteilt wer- fl ussen den Mikrokosmus Schulhaus Eb- auch für den Schulpräsidenten intensive den können. Damit bleibt der Arbeitsan- net. Ein alljährlich wiederkehrender Zyk- Zeit. Es gilt, die Ideen, die Kreativität, fall klar im vertretbaren Rahmen und lus den ich stets mit grosser Spannung die Ziele und die Vorstellungen der ein- letztlich soll auch der zwischenmensch- und Freude verfolge und der gar nie zur zelnen Behördenmitglieder herauszukit- liche Austausch nicht zu kurz kommen. Gewohnheit kommen kann. zeln, zu bündeln und schliesslich zu Nebst den Mitgliedern des Elternforums einem gemeinsamen Nenner mit klaren stehen Ihnen auch die Mitglieder der Strategie Schwerpunkten zu bringen. Abgesehen Behörde jederzeit sehr gerne für Aus- Auch die Schulpfl ege steht am Anfang von den persönlichen Kontakten und künfte zur Verfügung. einer neuen Legislaturperiode. Als stra- von der Freude an der Entwicklung der tegisches Führungsgremium der Schule einzelnen Schüler die schönste aber beschäftigen wir uns mit den langfris- auch forderndste Aufgabe als Behörde- tigen Themen einer Schule. Einer Schule mitglied. in einer sich wandelnden Bildungs- landschaft. Es stellen sich viele Fragen. Mitwirkung Wie soll unsere Schule in fünf, wie in Das Elternforum ist an unserer Schule zehn Jahren aussehen? Welchen Charak- ein fest etablierter Bestandteil der aus- ter soll sie haben? Wie soll sie organi- gesprochen wichtige Funktionen wahr- siert sein? Bei all diesen Überlegungen nimmt. Insbesondere auch im Hinblick Öffnungszeiten Schulleitung stellen sich nicht nur Fragen betreffend auf die Berufswahl und auf die Entwick- und Schulverwaltung der Oberstufen-Schule bzw. der Entwick- lung der Schülerinnen und Schüler (ausser in den Schulferien) lung auf unserer Schulstufe. Die Ober- kommt dem Elternforum eine zentrale stufenschule Elsau-Schlatt ist auch ein und sehr wichtige Rolle zu. Wir schätzen Schulleitung: Doris Frei Teil des Gemeindelebens beider poli- uns ausgesprochen glücklich und privili- Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr und tischen Gemeinden. Wie soll dieses Zu- giert, dass wir an unserer Schule ein El- Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr sammenleben gestaltet werden? Das- ternforum haben, welches als Muster- selbe gilt selbstveständlich für die beispiel dieser Mitwirkungsform viel Schulverwaltung: Erika Raimann Primarschulgemeinden Elsau und und zu recht gelobt wird. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.00 bis 11.30 Uhr

Telefon Herbst! Stärken Sie jetzt Ihr Immunsystem. Schulleitung 052 368 71 72 Schulverwaltung 052 368 71 73 Lehrerzimmer 052 368 71 71

Fax Schulleitung 052 368 71 74 Schulverwaltung 052 368 71 74 Lehrerzimmer 052 368 71 79

Markus Engeler · Naturheilpraktiker/Naturarzt NVS Mail St. Gallerstrasse 30 · 8352 Räterschen · Tel. 052 366 02 92 [email protected] www.casamana.ch [email protected] Bioresonanztherapie · Hypnosetherapie · Ausleitungsverfahren · Krankenkassen anerkannt Kirche

24 Evang.­ref. Kirchgemeinde Elsau Taufsonntage 3. Oktober und 14. November Anmeldungen der Taufen bei: Pfarramt Sonntag, 31. Oktober, 11.15 Uhr Pfr. Andreas Gygli, Evang.-ref. Pfarramt Pfr. Andreas Gygli Ökumenischer Gottesdienst Elsau, Wiesendangerstr. 7, 8352 Elsau Evang.-ref. Pfarramt Elsau Pfr. Andreas Gygli Tel.: 052 363 11 71, Fax: 052 363 29 Wiesendangerstr. 7, 8352 Elsau GL Dieter Müller 71, E-Mail: [email protected] Tel.: Pfarramt: 052 363 11 71 Zrinka Panduric, Orgel Fax Pfarramt: 052 363 29 71 Anschliessend Apéro für alle Angebote für Kinder und E-Mail: [email protected] Sonntag, 7. November, 09.30 Uhr Jugendliche Website: www.zh.ref.ch/Elsau Abendmahlsgottesdienst zum Refor- mationssonntag, Pfr. Andreas Gygli Fiire mit de Chliine Ferienstellvertretung im Pfarr- Mitwirkende: Leni Lechner, Orgel und Für 3- bis 5-jährige Kinder und deren amt 9. bis 24. Oktober Frauenchor Räterschen jüngere Geschwister mit ihren Eltern Pfrn. Heidi Profos Sonntag, 14. November, 09.30 Uhr und/oder Grosseltern Zinzikerbergstr. 76, 8404 Winterthur Pfr. Andreas Gygli Leitung: Tel.: 052 232 95 15 Zrinka Panduric, Orgel Andrea Gantenbein, Chännerwisstr. 7, E-Mail: [email protected] Taufe von: Martin Daniel Lana und 8352 Elsau, Tel.: 052 363 27 02 Justin Schmid Maya Bret, Oberhofstr. 11, 8352 Elsau, Sekretariat Mitwirkende: Kinder des 3. Klass-Un- Tel.: 052 363 23 16 Graziella Stahel, Sekretariat, Kirchgasse 2, terrichtes und Katechetinnen Kathy Marianne Erzinger, Wiesendangerstr. 12, 8352 Elsau, Tel.: 052 363 12 16, Peter und Isabel Stuhlmann 8352 Elsau, Tel.: 052 202 78 45 Fax 052 363 13 18, Sonntag, 21. November, Ewigkeitssonntag Orgel: Verena Kägi, Zaunerweg 6, E-Mail [email protected] 09.00 Uhr Andacht für Angehörige 8352 Elsau, Tel.: 052 363 12 73 Öffnungszeiten: Verstorbener auf dem Friedhof Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr. 09.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Donnerstag, 7. Oktober und 4. November, Das Sekretariat bleibt vom 11. bis Pfr. Andreas Gygli 09.15 bis 09.45 Uhr in der Kirche, an- 22. Oktober geschlossen. Mitwirkende: Bläsergruppe «Sonin- schliessend Znüni im Kirchgemeinde- tensa» haus Sigristen Sonntag, 28. November, 09.30 Uhr 1. Advent Beat und Sonja Knupfer, Kirchgasse 2, Pfr. Andreas Gygli 8352 Elsau Zrinka Panduric, Orgel Tel.: 052 363 14 93, Fax 052 534 71 46, E-Mail: [email protected]

Ferienstellvertretung Sigristen 18. bis 24. Oktober Dania Leuenberger, Am Bach 17, 8352 Elsau, Tel.: 052 363 23 80

Gottesdienste Sonntag, 26. September, 11.15 Uhr Gottesdienst «Ein Fest für Mission 21» Pfr. Andreas Gygli Zrinka Panduric, Orgel Chinesische Medizin hilft bei Mitwirkende: Magdalena Zimmer- jeglichen gesundheitlichen mann, Theologin von Mission 21 Problemen! Sonntag, 3. Oktober, 09.30 Uhr Pfr. Andreas Gygli Zrinka Panduric, Orgel Warum Leiden? Taufe von: Céline Loher, Vivienne Vereinbaren Sie noch heute und Dominic Sutter einen Termin. Sonntag, 10. Oktober, 09.30 Uhr Nancy Ryser-Ribi Pfrn. Heidi Profos, Winterthur M.S.O.M. Zrinka Panduric, Orgel Telefon 052 335 36 12 Dipl. Akupunkteurin, Dipl. Herbalistin Sonntag, 17. Oktober, 09.30 Uhr Pfrn. Heidi Profos, Winterthur AkupunkturA Annemarie Spühler, Orgel Saisonale Akupunktur stärkt Im Melcher 8, Rümikon Sonntag, 24. Oktober, 09.30 Uhr das Immunsystem CH-8352 Elsau-Räterschen Pfrn. Jessica Stürmer, 20. März / 21. Juni / 23. Sept / 21. Dez www.akupunktura.ch Zrinka Panduric, Orgel EZ 176 / September 2010 Kirche

25

Kolibri-Treff Mittwoch, 24. November, Auskünfte erteilt gerne: für Kinder von der Grundstufe bis zur 12.15 bis 15.15 Uhr, Anni Baumann 2. Primarklasse (5- bis 8-jährige) im Kirchgemeindehaus Alfred Huggenberger-Str. 1, Dienstag, 28. September und 5. Oktober Ansprechpersonen: 8352 Elsau, Tel.: 052 363 18 90 jeweils von 15.45 bis 17.00 Uhr im Isabel Stuhlmann-Kühne, Höhenstr. 7, Kirchgemeindehaus 8353 Elgg, Tel.: 052 366 12 94 Chile-Kafi Leitung: Sonja Knupfer, Kirchgasse 2, Katharina Peter-Schoen, Unterherten 45, Einmal wieder Pause einlegen – andere 8352 Elsau, Tel.: 052 363 14 93 8479 , Tel.: 052 336 24 49 Menschen treffen – gemütlich «käfele» – besuchen Sie doch unser Chile-Kafi! 3. Klass-Unterricht Jugendgottesdienste Sonntag, 7. November, 10.30 Uhr, im für Kinder in der 3. Primarklasse für Jugendliche vom 6. bis 8. Schuljahr Kirchgemeindehaus Schuljahr 2010/11: Sonntag, 3. Oktober und Gruppe 1: jeweils montags, 15.45 bis 28. November, 10.45 bis 11.15 Uhr Spiele-Treff 16.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Für Kinder, Jugendliche und Erwach- Gruppe 2: jeweils donnerstags, 15.50 Leitung: Pfr. Andreas Gygli sene jeden Alters, die Freude an Gesell- bis 16.50 Uhr schaftsspielen haben Ort: Kirchgemeindehaus Konfirmandenunterricht Sonntag, 24. Oktober und 21. November, Leitung Gruppe 1: für Jugendliche im letzten (9.) Schuljahr ab 16.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Elsau Katharina Peter-Schoen, Unterherten 45, Leitung: Pfr. Andreas Gygli (Saal) 8479 Altikon, Tel.: 052 336 24 49 Gruppe A Leitung und Auskünfte: R. Schwuchow, Leitung Gruppe 2: Jeweils dienstags 18.00 bis 19.15 Uhr, Mobile: 076 708 73 21 Isabel Stuhlmann-Kühne, Höhenstr. 7, im Kirchgemeindehaus 8353 Elgg, Tel.: 052 366 12 94 Gruppe B Jeweils donnerstags 18.00 bis Seniorenprogramm Club 4 19.15 Uhr, im Kirchgemeindehaus für Kinder in der 4. Primarklasse Seniorennachmittag Schuljahr 2010/11: Strickgruppe Mittwoch, 29. September, 14.30 Uhr im Freitag, 24. September und 5. November, Wer Freude und Lust hat am Stricken, Kirchgemeindehaus 17.00 bis 20.00 Uhr, Häkeln und Basteln, der ist in der Die «Elsauer Volkstänzler» freuen sich, im Kirchgemeindehaus Strickgruppe herzlich willkommen. einen heiteren, bunten Senioren-Nach- Samstag, 25. September und 6. November, Mittwoch, 10. November, von 08.30 bis mittag zu gestalten. Sie zeigen be- 09.00 bis 12.00 Uhr, 11.00 Uhr im Kirchgemeindehaus schwingte Tänze aus aller Welt. Das im Kirchgemeindehaus Ehepaar Zürcher aus Elsau umrahmt das Programm mit folklorostischen Klängen auf der Zither. Mittwoch, 24. November, 14.30 Uhr im Kirchgemeindehaus

Volkstanzgruppe Dienstag, 5. und 19. Oktober, 2., 16. und 30. November jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Leitung: Christine Stingelin, Bromackerstr. 9, 8305 Dietlikon, Tel.: 044 833 48 92

Mittagstisch Mittwoch, 10. November, 11.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Anmeldung bitte bis Montag vor dem Mittagstisch zwischen 17.00 und 19.00 Uhr an: Sonja Knupfer, Kirchgasse 2, 8352 Elsau, Tel.: 052 363 14 93 Bei Verhinderung bitten wir um Abmel- dung!

Seniorenspielnachmittag Kirche

26

Montag, 25. Oktober und 15. November, reich ist, wenn Sie bis spätestens einen E-Mail: [email protected] jeweils von 14.15 bis 16.30 Uhr im Tag vor der Veranstaltung anrufen können. Stellvertretung: Magdalena Rietschin Kirchgemeindehaus Tel.: 052 363 20 56 (Anrufbeantworter Bildung und Vizepräsidium Leitung und Auskunft: bei Abwesenheit). Aufgaben: Religionspädagogische Emmi Schuppisser, Elsauerstr. 39, Aktivitäten mit Kindern, Jugendlichen 8352 Elsau, Tel.: 052 363 19 91 Aus der Kirchenpflege und Eltern, Erwachsenenbildung Susi Gachnang, Haldenstr. 15, Am 16. Juli 2010 trafen sich die neu Heidi Manz 8352 Elsau, Tel.: 052 363 16 64 gewählte Kirchenpflege zur konstitu- St. Gallerstr. 31, 8352 Elsau ierenden Sitzung. Die neu gewählten Tel.: 052 363 11 29 Seniorenfest übernehmen folgende Ressorts: E-Mail: [email protected] Sonntag, 31. Oktober Präsidium Stellvertretung: J. Rickenbach 11.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Aufgaben: Präsidium und Personelles Diakonie, OeMe, Freiwilligenarbeit in der Kirche Ursula Forrer Aufgaben: Gemeindediakonie, 12.15 Uhr Apéro für alle im Kirchge- Im Schründler 8, 8352 Elsau Ökumene, Mission, Entwicklung und meindehaus Tel.: 052 363 19 89 Kollekten 12.45 Uhr Mittagessen für Senio- E-Mail: [email protected] Magdalena Rietschin rinnen und Senioren im Stellvertretung: Heidi Manz Dorfstr. 5c, 8352 Elsau Kirchgemeindehaus Liegenschaften Tel.: 052 363 23 17 14.00 Uhr Seniorenfest im Kirchge- Aufgaben: Liegenschaften E-Mail: [email protected] meindehaus Silvia Imboden Stellvertretung: Heidi Manz Das Latino Trio spielt lateinamerikanische Chännerwisstr. 3, 8352 Elsau Finanzen Rhythmen. Ernst Gilg zeigt Dias aus der Tel.: 052 363 22 03 Aufgaben: Finanzverwaltung und Zeit, als er in Peru gelebt hat. E-Mail: [email protected] Versicherungen Stellvertretung: Rolf Hofmann Rolf Hofmann Fahrdienst Aktuariat Im Heidenbühl 9, 8352 Elsau Möchten Sie zum Gottesdienst oder an Aufgaben: Aktuariat, Gottesdienst Tel.: 052 363 22 25 eine Seniorenveranstaltung im Kirchge- und Musik E-Mail: [email protected] meindehaus gefahren werden? Jrene Rickenbach Stellvertretung: Silvia Imboden Dann telefonieren Sie bitte Dora Schlumpf, Riedstr. 25, 8352 Elsau die unseren Fahrdienst koordiniert. Hilf- Tel.: 052 363 25 11

Erwachsenenbildung Stellen Sie zu alten Antworten neue Fragen.

Jetzt gibt es auch Updates für 3 Abende. 3 Themen. 3 Möglichkeiten, E-Mail: [email protected] Ihren Glauben den eigenen Glauben zu überprüfen, Gemeindeleiter Dieter Müller Sie kennen das von Ihrer PC-Software. aufzufrischen und auf den neusten Tel. 052 337 16 28 oder Erst läuft sie einwandfrei und erfüllt Stand zu bringen. E-Mail [email protected] die Bedürfnisse. Doch die Entwicklung 2., 16. und 30. November 2010 geht weiter, die Software veraltet, ge- im ref. Kirchgemeindehaus Elsau Für weitere Infos siehe auch: nügt nicht mehr den täglichen Anforde- jeweils Dienstagabend, 20.00 bis www.glaubenssache.ch rungen. Ein Update wird fällig. 22.00 Uhr (ab 19.45 Uhr eintreffen) Und wie steht es mit unserer Software, Unkostenbeitrag: CHF 15.– (3 Abende à dem Wissen, das wir von der Welt ha- CHF 5.–; inkl. Getränke) ben? Im beruflichen Leben gibt es reichlich Updates bei Fortbildungen. Ein Angebot der Evang.-ref. Kirchge- In Sachen des Glaubens geht die Instal- meinde Elsau und der Kath. Pfarrei St. lation unseres Wissens jedoch meist auf Stefan, Wiesendangen den Religionsunterricht zurück: Updates Durchführung: ab einer Teilnehmer/in- gab es ausser bei gelegentlichen Kirch- nen-Zahl von 5 Personen. besuchen nur selten. Doch die Zeit und wir selbst haben uns längst verändert. Auskünfte erteilen gerne und auf Ihr Ist das nicht Grund genug, unseren Dabei sein freuen sich: christlichen Glauben auf den heutigen Pfr. Andreas Gygli © „Glaubenssache“ ist ein Kurskonzept von theolo- Stand zu bringen? Tel.: 052 363 11 71 oder giekurse.ch und Bibelpastorale Arbeitsstelle, Zürich. EZ 176 / September 2010 Kirche

27 Katholische Kirchgemeinde Dienstag, 19. Oktober, 14.00 Uhr Volkstanzgruppe im KGH (Achtung: neue Anfangszeit) Autorin: Gaby Leutenegger, Präsidentin Vereinigung Fahrdienst Montag, 25. Oktober, 14.15 Uhr der Elsauer Katholiken Gratis-Fahrdienst von Elsau jeweils Spielnachmittag nach Wiesendangen. 1 Stunde vorher Dienstag, 2. November, 14.00 Uhr Katholische Gottesdienste anmelden unter Tel.: 052 363 24 44 Volkstanzgruppe im KGH Sonntags, 11.15 Uhr oder 052 363 25 61 (Achtung: neue Anfangszeit) Reformierte Kirche Montag, 15. November, 14.15 Uhr Sonntag, 3. Oktober Besonderes Spielnachmittag Gottesdienst in der ref. Kirche Dienstag, 2. November Mittwoch, 17. November, 14.00 Uhr 9. - 24. Oktober Erwachsenenbildung: Glaubens- Volkstanzgruppe im KGH Herbstferien Update im KGH um 20.00 Uhr (Achtung: neue Anfangszeit) Sonntag, 31. Oktober Samstag bis Sonntag, 13./14. November Mittwoch, 24. November, 14.30 Uhr Ökum. Gottesdienst mit Apéro für Besinnungs-Weekend in Quarten Senioren-Nachmittag im KGH alle, anschliessend Seniorenfest in Dienstag, 16. November der ref. Kirche Erwachsenenbildung: Glaubens- Senioren-Mittagstisch: Sonntag, 7. November Update im KGH um 20.00 Uhr Ab 11.45 Uhr jeden zweiten Mittwoch Gottesdienst zu Allerheiligen mit Dienstag, 30. November im Monat. Tel. Anmeldung bei S. Knupfer dem Frauenchor in der ref. Kirche Erwachsenenbildung: Glaubens- Tel.: 052 363 14 93. Sonntag, 21. November Update im KGH um 20.00 Uhr Abholdienst kann unter 052 363 22 03 Gottesdienst mit dem Cantilena Dienstag, 2. Dezember bestellt werden. Vokalensemble in der ref. Kirche Kirchgemeindeversammlung in Nächste Daten: Jeden Sonntag Wiesendangen um 20.00 Uhr Mittwoch, 10. November Gottesdienst in Wiesendangen (je- weils um 10.00 Uhr, während der Div. Veranstaltungen für Senioren Strickgruppe: Schul-Sommerferien um 10.45 Uhr) Mittwoch, 29. September, 14.30 Uhr Kontaktperson: Senioren-Nachmittag im KGH Anni Baumann Tel.: 052 363 18 90 Dienstag, 5. Oktober, 14.00 Uhr Nächstes Treffen: Volkstanzgruppe im KGH Mittwoch, 10. November (Achtung: neue Anfangszeit)

Weiches Wasser Eine Entkalkungsanlage hat viele Vorteile...

Bäckerei & Konditorei Riboli Tel. 052 363 11 66 www. znuenibeck.ch

...sie reduziert den Waschmittel- und Reini­ gungsmaterialverbrauch erheblich und ver­­­ hindert Verkalkungen an Armaturen, Kaf- feemaschinen, Boiler, Spülkasten, WC, Duschtrennwänden etc. Kirche

28

Freikirche CGWO – Denkanstoss In der Bibel steht im Hebräerbrief: «Wer sich Gott nahen will, muss glau- ben, dass er ist.» Eine empfehlenswerte Nur gerade eine Stunde und 48 Minuten nistische Propaganda hatte aus einem Einsicht. war der russische Astronaut Juri Gagarin Wort ganze Phrasen geboren, um den als erster Mensch 1961 durchs Weltall Glauben an Gott lächerlich zu machen. cgwo (Freikirche Christliche geflogen, eine damals sensationelle Rei- Gemeinde Winti Ost) se. Fast noch berühmter ist die Aussage: « Ich glaube nur, was ich sehe », wie die St. Gallerstrasse 70, Räterschen «Ich habe Gott im Weltall nicht gese- Fliege in der Zeichnung. Gottesdienst hen!» Heute ist bekannt, dass dieser Man muss natürlich zugeben, dass es jeden Sonntag 10:00 Ausspruch nicht von ihm stammt. Als viele kluge Köpfe gibt, die der Meinung Sonntagschule er von seinem Weltraumflug zurück war, sind, «es gibt keinen Gott». Ebenso aber Kinderclub jeden Sonntag 10:00 wurde er von Journalisten gefragt, ob er gibt es viele kluge Menschen, die an die (ausser in den Schulferien) Gott gesehen habe. Seine Antwort war Existenz von Gott glauben. Es steht uns Weitere Auskünfte lediglich «njet». Die damalige kommu- frei, zu glauben oder - nicht zu glauben. www.cgwo.ch oder Tel. 052 363 17 85

Neu! Schnell & günstig

Sonnenenergie Aus alt… …wird neu Heizung Sanitär Küchenlifting! Wie von Zauberhand: Haustechnik von SOLTOP Aus Alt mach’ Neu! leistet und begeistert Sie möchten mit neuen Fronten etwas Farbe in den Küchenalltag bringen? Der Kühlschrank stottert und der Wasserhahn tropft? Die Arbeits flächen sind in die Jahre gekommen und an vielen Orten ist der Lack ab? SOLTOP Als Küchenrenovierer und Elektrogerätespezialist bringen wir Ihre Küche wieder in Schuppisser AG Schwung. Gemeinsam mit Ihnen legen wir fest, was erneuert und was unverändert CH-8353 Elgg belassen wird. So kommen Sie im Nu und ohne unnötige Kosten zu einem neuen Küchen erlebnis. Tel: 052 364 00 77 Wir freuen uns auf Ihren Anruf! www.soltop.ch Gewerbe Obermühle 8353 Elgg Erleben Sie unsere Küchen Innenausbau Türen Tel. 052 368 61 61 www.elibag.ch Ausstellung! EZ 176 /September 2010 Senioren und Soziales

29 Pro Senectute Ortsvertretung Elsau

Leiter der Ortsvertretung und Auskünfte über das Seniorenwalking Dienstleistungs- und Hilfsangebot am Montag um 8.00 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz vor der Kirche Hans Erzinger Tel. 052 363 19 61. Bei Abwesenheit gibt die Stellvertreterin Dora Schlumpf Auskunft (052 363 20 56). Seniorenwanderungen und 55+plus Auskunft: Rosmarie Rutishauser, Tel. 052 363 10 91. Daten der Seniorensport Wanderungen und detaillierte Angaben finden Sie in der Auskunft: Vreni Erzinger, Tel. 052 363 19 61 Elsauer Monatsagenda und unter www.agenda-elsau.ch

Fitness & Bewegung I Reinigungsdienst am Donnerstag von 9.00 – 10.00 Uhr in der Turnhalle Ebnet Reinigung von Wohnungen und Umzugsreinigungen für Senioren, Behinderte und Langzeitpatienten. Fitness & Bewegung II Anfragen/Anmeldungen an: Pro Senectute Dienstleistungs- am Dienstag von 8.00 – 9.00 Uhr in der Turnhalle Ebnet center Winterthur und Umgebung, Tel. 058 451 54 00

Wichtig für unser gesamtes Angebot Bewegung & Sport: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden

Verein Spitex-Dienste Elsau/Schlatt SRK-Fahrdienst Krankenpflege, Krankenmobilien, Haushilfedienst Einsatzleitung: Heidi Kundert Auskunft und Einsatzleitung: Spitex-Büro, Elsauerstrasse 22, Mo, Mi und Fr 13.30–14.30 Uhr, Tel. 052 363 11 80 (Anrufbeantworter) Tel. 079 817 08 54

Mahlzeitendienst Auskunft und Verteilung: Margrit Schneeberger, Tel. 052 363 13 12

Verein Spitex-Dienste Elsau/Schlatt Verabschiedung

Nach dreijähriger pflegerischer Tätig- len! Und sollte Dich das Spitexheimweh keit verlässt uns unsere Spitexkollegin drücken, dann weisst Du ja wo Du uns Annemarie Tobler. Ihre fröhliche Natur findest, an der Elsauerstr. 22. Wir wün- wird uns fehlen. Liebe Annemarie, wir schen Dir auf dem weiteren Lebensweg danken Dir ganz herzlich für Deine kol- alles Gute. legiale Zusammenarbeit. Deine aufge- Deine Teamkolleginnen. stellte und fröhliche Art wird uns feh-

Kein Durst ist uns zu gross!

Getränkeverkauf ab Lager • Hauslieferdienst • Festbestuhlung • Festmobiliar • Jeden Monat diverse Getränke-Aktionen!

Steiger Getränkehandel und Postautobetrieb 8418 Schlatt, 052 363 14 48 www.steigergetraenke.ch Senioren und Soziales

30

Pro Senectute Ortsvertretung Elsau können, gibt es da und dort Lücken in den Sammelgebieten. Deshalb erneut Herbstsammlung 2010 unsere grosse Bitte: Wir suchen neue Helferinnen und Helfer, die bereit sind, Oktober ist der Monat unserer traditio- gesammelte Geld fliesst direkt in die in einem Quartier unserer Gemeinde nellen Herbstsammlung. Unsere mehr- zahlreichen Dienste von Pro Senectute zu sammeln. Es ist eine sehr dankbare heitlich gute Lebenssituation lässt allzu und in die Seniorenarbeit in unserer Ge- und schöne Aufgabe, die sich ganz gerne vergessen, dass – gerade auch meinde. nach Ihren Bedürfnissen und zeitlichen in der älteren Generation – viele Mit- Wir danken Ihnen bereits an dieser Möglichkeiten einteilen lässt, und die menschen unsere Hilfe brauchen – oft Stelle herzlich für Ihre Unterstützung immer auch interessante Begegnungen auch in unserer unmittelbaren Umge- und freuen uns, dass Sie unsere Samm- und Kontakte ergibt. bung. Unsere Helferinnen und Helfer lerinnen und Sammler auch dieses Jahr arbeiten ehrenamtlich, und es gibt mit Wohlwollen empfangen. In ein- Hans Erzinger, Leiter der Ortsvertretung, kaum eine andere Institution, die mit zelnen Gebieten werden auch wieder erteilt Ihnen gerne nähere Auskunft und so kleinen Unkosten auskommt und ga- Konfirmandinnen und Konfirmanden freut sich, wenn Sie sich melden. rantiert, dass Ihre Spende wirklich dort mithelfen. Obwohl wir glücklicherweise Telefon 052 363 19 61 oder e-mail ankommt, wo sie gebraucht wird. Das auf viele treue Mitarbeitende zählen [email protected].

Projekt «Senioren in der Schule – Ebnet Jugend forscht» Kurz vor den Sommerferien fand auch dieses Jahr die Präsentation der Schülerarbeiten vor einem interessierten Hochzeits- Publikum statt. fest? Autor: Hans Erzinger Senioren, die rund zwanzig der Arbeiten in den Klassen von Anfang an begleiten Kurz vor den Sommerferien fand auch durften, schlossen damit ihren Einsatz dieses Jahr die Präsentation der Schü- auch für dieses Jahr ab. lerarbeiten vor einem interessierten Pu- Alle Beteiligten – Schulpflege, Lehrer- blikum statt. Die Vielfalt an Themen und schaft und Schüler – beurteilten diese Inhalten war wiederum beeindruckend. Art der Zusammenarbeit erneut als sehr Für die Schülerinnen und Schüler – und positiv und erfolgreich und sind inte- Warum tragen Sie die natürlich auch für die Lehrpersonen – ressiert, sie als festen Bestandteil im Braut nicht in der endete damit eine anspruchsvolle Zeit nächsten Jahr in dieser oder ähnlicher Waldhütte Elsau über mit allen Besonderheiten, Leiden und Form weiterzuführen. Das Seniorenteam die Schwelle? Freuden der individuellen Projektarbeit. wird bei einer Neuauflage gerne wieder Die acht beteiligten Seniorinnen und mitwirken. Mehr Informationen unter www.waldhuette-elsau.ch oder direkt beim Hüttenwart, Bewegung + Sport Tel. 052 363 24 51. 118 x 56 mm Elsauer Seniorinnen und Senioren bewe- gen und begegnen sich! Sie finden unter der Rubrik «Senioren» in jeder EZ das gesamte Seniorensport- Z e h n d e r programm in unserer Gemeinde. Nachste- h o lZ u n d Bau hend weisen wir noch besonders auf die Holzbau Wanderungen hin, die bis zum Jahresende Innenausbau geplant sind. Neben unseren «Stammgäs­ Treppenbau ten» freuen wir uns natürlich auch sehr Reparaturservice auf neue Gesichter. Machen Sie mit. Sie 8409 Winterthur-Hegi sind jederzeit herzlich willkommen. Un- Tel. 052 245 10 60 sere detaillierten Programme finden Sie www.zehnder-holz.ch in der Elsauer Agenda (www.agenda-el- sau.ch) und in jeder Elsauer Zytig. EZ 176 / September 2010 Senioren und Soziales

31

Pro Senectute Ortsvertretung Elsau Unsere Wanderungen Oktober - Dezember

Freitag, 8. Oktober 55+plus Bergwanderung Wattwil-Köbelisberg-Hänsenberg-Scherrer-Wattwil Leichte Bergwanderung mit je ca. 500m Auf-/Abstieg Wanderzeit total ca. 4 Std. Abfahrt: 07.55 Uhr Bhf. Räterschen ab Rückkehr: 17.33 Uhr Bhf. Räterschen an Verpflegung: aus dem Rucksack oder im Bergrestaurant Köbelisberg Billettkosten: Fr. 14.80 (½ -Taxabo), ev. Gruppenbillett (Fr. 12.00) Billette werden von der Wanderleitung besorgt UK-Beitrag: Fr. 8.00 Anmeldung: bis Mittwoch, 6.10. an R. + H. Kundert, Tel. 052 363 16 39, mail: [email protected]

Mittwoch, 20. Oktober Halbtageswanderung Oetwil am See-Oberesslingen-Brand-Gossau ZH Streckenlänge 7,8 km. Aufstieg total 70m / Abstieg total 120m Wanderzeit ca. 2 Std. Abfahrt: 12.34 Uhr Bhf. Räterschen ab Rückkehr: 18.00 Uhr mit Zug oder Bus Billettkosten: Fr. 10.50 Billette werden von der Wanderleitung besorgt. UK-Beitrag: Fr. 5.00 Anmeldung: bis Dienstag, 19.10., 12.00 Uhr an R.+ P. Rutishauer, Tel. 052 363 10 91, email: [email protected]

Dienstag, 9. November 55+plus Wanderung Trogen-Grosse Säge-Ruesitz-Suruggen-Bummert (Mittagessen)- Chornberg-Kreuzstrasse Streckenlänge 13,2 km. Aufstieg total 616m / Abstieg total 710m Wanderzeit ca. 4 Std. – Wanderstöcke mitnehmen. Abfahrt: 07.53 Uhr Bhf. Räterschen ab Rückkehr: 17.30 Uhr Bhf. Räterschen an Billettkosten: Fr. 25.00 (Tageskarte Ostwind plus) Billette werden von der Wanderleitung besorgt UK-Beitrag: Fr. 8.00 Anmeldung: bis Freitag, 5.11., 12.00 Uhr an R. + P. Rutishauser, Tel. 052 363 10 91, email: [email protected] Bemerkung: Bei schlechten Wetterverhältnissen Alternativprogramm

Mittwoch, 17. November Halbtageswanderung Winterthur Töss – Pfungen Streckenlänge ca. 6,5 km, alles flach Wanderzeit ca. 2 ¼ Std. Abfahrt: 13.04 Uhr Bhf. Räterschen ab Rückkehr: 17.30 Uhr Bhf. Räterschen an Billette werden von der Wanderleitung besorgt UK-Beitrag: Fr. 5.00 Anmeldung: bis Dienstag, 16.11., 12.00 Uhr an S. Schmid, Tel. 052 363 12 62 oder E. Stofer, Tel. 052 363 16 52, email: [email protected]

Mittwoch, 1. Dezember Jahresschlusswanderung für ALLE Detaillierten Angaben in der Agenda Elsau vom 29. Oktober (Vorschau) und 26. November.

Bitte beachten sie auch die Einträge in der Elsauer Agenda (nächste Erscheinungen Freitag, 29.10 und Freitag, 26.11.), sowie jederzeit unter www.agenda-elsau.ch. Im Internet finden Sie immer die Vollversion des Textes zu unseren Wanderungen. In der gedruckten Agenda ist aus technischen Gründen nur eine gekürzte Fassung der wichtigsten Angaben möglich. Natur

32

Der Förster berichtet tiert werden. Mit dem Tagesbedarf von Aubrugg sind mehrere Lkw-Ladungen Der Sommer, der keiner war … Holzschnitzel pro Tag dann plötzlich keine grosse Menge mehr. … liegt hinter uns. Gerade mal drei Wochen hat uns die Sonne Weil der Holzmarkt sicher bis Ende verwöhnt. Das ist nicht nur für die Kinder wenig, denen nicht Jahr sehr aufnahmefähig ist, nehme viel Badewetter beschert wurde, sondern auch für die Natur. ich gerne Wünsche von Waldbesitzern entgegen, die in ihrem Wald Holz nut- zen wollen. Wer die Waldarbeiten nicht selber ausführen kann, für den finden wir gemeinsam eine unternehmerische Autor: Ihr Förster Ruedi Weilenmann Laufen, gegen Ende des Septembers Lösung. Wichtig ist auf jeden Fall, früh- werden sie abgeschlossen sein. Ange- zeitig anzeichnen und ebenso frühzeitig Durchschnittlich ist die Natur etwa zwei sichts des Holzhungers der Wirtschaft holzen. Es ist vor allem die Bautätigkeit Wochen im Rückstand. Das Gemüse ist darf vor allem beim Nadelholz von leicht im ganzen Land, die den Holzhunger rar und entsprechend teuer. Viel Obst ist höheren Preisen ausgegangen werden. nährt. Doch irgendwann ist diese Kon- nicht in Sicht und die Äpfel sind klein. Der Borkenkäfer hat uns mehrheitlich in junktur vorbei und das kann plötzlich Die Reben tragen zwar gut, aber ob da Ruhe gelassen. Dass er aber nicht ausge- sein. noch Zucker in die Beeren gelangt? Ein storben ist hat er im Attenbach bewie- schöner Herbst täte Vielem gut. sen. Dort sind rund 40 stattliche Rot- Biodiversität Die Bäume ahnten im Frühling, was der tannen mit etwa 100 Kubikmeter Holz Obwohl im UNO-Jahr der Biodiversität Sommer bringen würde. Sie wissen, ich durch den Buchdrucker befallen worden. die Artenvielfalt erhalten und geför- beobachte die Eschen und die Eichen Im Vergleich zu den Jahren nach «Lo- dert werden soll, wird gleichzeitig unter schon seit Jahrzehnten. Nachdem die thar» ist das aber auf die Waldfläche der Bezeichnung «Invasive Neophyten» Eschen ihre Blätter in Eile zum Teil aus- von Elsau gesehen ein Pappenstiel. eine Anzahl Pflanzen massiv bekämpft, getrieben haben (grünt die Esche vor Die Bautätigkeit im Holzheizkraftwerk ja am liebsten ausgerottet. In einer Ak- der Eiche, hält der Sommer grosse Blei- Aubrugg ist auf Kurs. Nach wie vor ist tion des Forstbetriebes der Stadt Win- che) war plötzlich Stopp. Während die geplant, gegen Ende September den terthur haben zahlreiche Kinder und Eschen keinen «Mucks» mehr machten, Ofen in Betrieb zu nehmen und etwa Jugendliche während den Sommerferien trieben dafür nun die Eichen (grünt die Mitte Oktober mit dem Werk ans Netz zu mitgeholfen, in Naturschutzgebieten Eiche vor der Esche, hält der Sommer gehen. Unter Volllast wird dann jeden die Kanadische Goldrute auszureissen. grosse Wäsche). Erst als die Blätter der Tag 1000 m3 Holzschnitzel in Wärme Die Goldrute gilt mit einigen anderen Eichen vollständig ausgebildet waren, und Strom umgesetzt. Die Holzmengen Pflanzen als invasiver Neophyt. bemühten sich die Eschen auch noch. für die Schnitzelheizungen in Elsau sind Als Neophyten werden gebietsfremde Das habe ich in dieser Form noch nie aber jederzeit sichergestellt. Die neue Pflanzenarten bezeichnet, die nach beobachtet. Und der Sommer, der eben Absatzquelle ermöglicht aber neue Ar- der Entdeckung Amerikas nach Europa keiner war, gab dem Phänomen recht. In beitsverfahren. So kann das anfallende gelangt und wildlebend etabliert sind. dieser Form – April sehr warm, Mai bis Holz eines schwierigen Holzschlags mit Zu den invasiven Arten gehören dieje- zum 20. Juni kalt und nass, dann vier wenigen Lagerplatzmöglichkeiten direkt nigen Pflanzen, die sich so stark und Wochen heiss und wieder fünf Wochen über den Schnitzelhacker abtranspor- rasch ausbreiten, dass sie andere für kalt und nass – habe ich aber auch noch den betreffenden Lebensraum charakte- keinen Sommer erlebt. ristische Arten verdrängen. Auch wenn es die Klimatologen und Auf einer «Schwarze Liste» des Bundes Meteorologen immer verneint haben: sind alle Pflanzen aufgeführt, die in Wenn der Flügelschlag eines Schmetter- der Schweiz in den Bereichen Biodi- lings Einfluss auf das Klima haben kann, versität, Gesundheit und/oder Ökono- dürfte die Aschewolke des isländischen mie Schäden verursachen. Vorkommen Vulkans Eyjafjallajökull auch ihre Wir- und Ausbreitung dieser Arten müssen kung gehabt haben. verhindert werden. Zudem gibt es eine Freisetzungsverordnung des Bundes, in Holzmarkt welcher die Pflanzen aufgeführt sind, Sämtliche Sortimente der vergangenen die nicht mehr verkauft oder neu an- Holzereisaison sind verkauft. Ausser gepflanzt werden dürfen. Dazu gehören den Schnitzelholzhaufen liegt nur noch auch die Hauptträger des Feuerbrand- wenig Holz entlang der Waldstrassen. bakteriums. Das sind vor Beginn der nächsten Holz- Auf dieser Liste sind für den Menschen schlagperiode ideale Voraussetzungen, harmlose Pflanzen, wie die schon er- um diese zu planen. Die Signale der wähnte Goldrute oder der in vielen Käuferschaft sind positiv, mindestens Hausgärten Freude bereitende Sommer- von der Menge her gesehen. Die Preis- «Goldrute Juli» Im Winterkleid zweifelsohne ein flieder. Es gibt aber auch gefährliche verhandlungen der Verbände sind am Schmuckstück, Neophyt hin oder her. Pflanzen wie die «Aufrechte Ambrosia» EZ 176 / September 2010 Natur

33 oder Traubenkraut (Ambrosia artemisii- folia). Sie blüht von Juli bis Oktober und verstäubt grosse Mengen Blütenstaub. Dieser ist massiv allergisierend und kann bei empfindlichen Personen schwere Asthmaanfälle auslösen. Man rechnet, dass mehr als 10 % der Bevölkerung sen- sibel auf diesen Blütenstaub reagieren. Ebenso dazu gehört der Riesen-Bären- klau (Heracleum mantegazzianum). Die imposante Pflanze wird bis 3m hoch und blüht in zahlreichen Dolden, die bis 50cm Durchmesser erreichen kön- nen. Über tausende von Samen, die mehrere Jahre überliegen können bis sie keimen, verbreitet sich der Riesen- bärenklau weiter. Die ganze Pflanze enthält Stoffe (Pho- totoxine), welche bei Berührung auf die Haut gelangen und zusammen mit Sonneneinstrahlung nach 24 bis 48 Stunden schwere Hautentzündungen «Riesenbärenklau Juli» Die riesigen Blütendolden sind Nahrungsgrundlage für eine grosse Menge Insekten

mit starker Blasenbildung verursachen die Neophyten sehr Licht und Wärme lie- können. Diese Entzündungen können, bend. Kann sich eine Pflanze im gelich- sofern sie grossflächig auftreten, sogar teten Wald etablieren, verliert sie den Spitalaufenthalte nötig machen. Oft Konkurrenzkampf mit den Waldbäumen heilen die Wunden nur unter Narbenbil- schnell und geht ein. Darum wird der dung wieder ab. Staat gute Argumente beibringen müs- Weiter gibt es auch Pflanzen, die sowohl sen, will er den Waldbesitzer in die Be- für Menschen als auch für Nutztiere gif- kämpfung der invasiven Neophyten mit tig sind. Dazu gehört das «Schmalblätt- einbeziehen. Da gibt es andere Pflanzen, rige Greiskraut» oder «Schmalblättriges die dem Waldbewirtschafter zu schaffen Kreuzkraut» (Senecio inaequidens). Die machen, wie die Brombeere, der Adler- ganze Pflanze ist giftig und kann Mensch farn und die Waldrebe, besser bekannt und Vieh gefährden, wenn Teile von ihr als Niele. aufgenommen werden. Dies ist insbe- sondere dann von Bedeutung, wenn sich die Pflanze auch auf Getreidefeldern ausbreitet und somit als Verunreinigung ins Getreide gelangt. «Riesenbärenklau» Die Haare sind mit einer ät- Viele Pflanzen der Schwarzen Liste sind zenden Flüssigkeit gefüllt, ähnlich der Brennnessel. im Wald selten ein Problem. Oftmals sind Natur

34 Privatwaldkorporation Elsau und Umgebung – Ausflug Bereits ein klein wenig zur Tradition geworden sind die Ausflüge der Privatwaldkorporation Elsau und Umgebung.

Autor: Richard Staub, Aktuar in Richtung Glarnerland. Die Fahrt dau- erte etwas länger als geplant und so Nach dem letzten Ausflug im Jahre 2007 wurde die Kaffeepause erst an unserem lud der Vorstand seine Mitglieder dieses Zielort beim Pumpspeicherkraftwerk Jahr wieder ein, zusammen am 11. Juni Glarnerland in Tierfehd kurz nach Lin- eine Carfahrt zu unternehmen. Dabei thal angesetzt. standen eine Besichtigung der Neuer- Frisch gestärkt erwarteten uns danach stellung des Pumpspeicherkraftwerks vier kundige Führer, welche uns viel Glarnerland (Linth-Limmern) sowie ein Wissenswertes und Interessantes über Referat durch den Glarner Landrat Frido- die Erweiterung des 2,1 Milliarden lin Luchsinger auf dem Programm. teuren Projekt «Linthal 2015» für den Über 60 Personen nahmen das Angebot Ausbau des Kraftwerkes erzählten. Ein gerne an und auch die Teilnahme von neues, unterirdisch angelegtes Pump- ein paar unangemeldeten Mitgliedern speicherwerk soll Wasser aus dem Lim- bereitete dieses Mal kein Problem. Prä- mernsee in den 630 m höher gelegenen sident Werner Meier hatte bereits im Vo- Muttsee zurückpumpen und bei Bedarf der Stromproduktion durch Wasserkraft- raus den allergrössten Doppelstock-Car wieder zur Stromproduktion nutzen. Das werke noch näher vermittelt. gebucht und so fanden alle einen Sitz- neue Werk soll eine Pumpleistung und Nach kurzer Fahrt besammelten wir uns platz. Nach einer kurzen Rundtour in der eine Turbinenleistung von je 1000 MW im Gruppenraum des Feuerwehrlokals in neuen Quartierstrasse ((Im Tubental)) in aufweisen. Linthal. Landrat Fridolin Luchsinger als Räterschen führte uns die Chauffeuse Unwahrscheinlich gross erschien das Departementsvorsteher Werke und Um- über das Girenbad und durch das Tösstal neue Ausgleichsbecken in der Tierfehd welt und Ruedi Zweifel, Revierförster und absolut imposant präsentierte sich und Filialleiter Linthal, nahmen die Ge- die extra für die Bauzeit erstellte Seil- legenheit wahr und referierten über die bahn, welche eine Last von bis zu 40 Gemeindestrukturreform, welche der Tonnen transportieren kann. Nach einer Kanton im Jahre 2003 lancierte und im Besichtigung der riesigen Turbinen im Schlussbericht von 2005 eine Reduktion Berginnern konnten Helm und Sicher- von 25 auf 10 Gemeinden vorschlug. An heitsweste wieder abgegeben werden der Landsgemeinde 2006 stellte dann und wir wurden zum Mittagessen ins be- ein Bürger den Antrag, den Kanton nur triebseigene Restaurant geladen. Das noch auf drei Gemeindegebiete aufzu- hervorragend zubereitete Essen mun- teilen, was von der Bevölkerung gleich dete ausgezeichnet und bei einem Glas angenommen wurde. Die Regierung hat Wein und anschliessendem Kaffee wurde unterdessen die entsprechenden Verord- rege an den Tischen diskutiert. Als Ab- nungen erlassen und ab 1.7.2010 gilt schluss der Führung im Kraftwerk wurde nun die neue Gemeindeverordnung mit uns mittels Werbefilm die Wichtigkeit einer Übergangsfrist bis 31.12.2010. Die neue Organisation im Kanton Glarus benötigt einiges Geschick und durchaus noch etwas Geduld, bis alles nach Wunsch ablaufen wird. Die Referenten stellten sich gerne noch einigen Fragen und dann war es bereits wieder Zeit für die Rückreise. Auf fast demselben Weg fuhren wir zurück und waren so recht- zeitig wieder in Räterschen. Ein spezi- eller Dank gilt es hier wiederum unserem umtriebenen Präsidenten Werner Meier auszusprechen, der den Ausflug auf bra- vouröse Art und Weise organisierte und so allen ein eindrückliches Erlebnis be- scherte. Wir freuen uns doch jetzt schon auf den nächsten Ausflug. EZ 176 / September 2010 Natur

35 Hölltobelbach-Einweihung am 3. Juli Man beachtet sie kaum, die vermeintlich harmlosen Wald- bäche, die in den Wäldern um Räterschen entspringen und in die Eulach münden. Und doch sorgen sie mit schöner Regelmässigkeit für Aufsehen.

Autor: Hans Erzinger Beim Austritt aus dem Wald unterquert der Bach die Flurstrasse und mündet in Immer dann nämlich, wenn sie nach eine Bachrinne, die den normalen Was- Unwettern oder längeren Regenperioden serfluss aufnimmt und dafür sorgt, dass über die Ufer treten, auf ihrem Weg al- auch der nachfolgende offene Bachlauf les mitreissen und auf Vorplätzen und in immer ausreichend mit Wasser versorgt Kellern eindrückliche Spuren ihrer Kraft wird. Der offene Lauf unterquert weiter hinterlassen. Der Hölltobelbach rich- vorne die St. Gallerstrasse und die Bahn- tete im Sommer 2007 auf diese Weise linie Winterthur-Wil in «1000er» Rohren dass das gelungene Werk der Öffentlich- massive Schäden an Gebäuden, Einrich- und mündet schliesslich westlich des keit vorgestellt werde. Naturschutzkom- tungen, Strassen, Bahntrassee und Kul- Heidenbüels in die Eulach. Wenn die mission und Naturschutzgruppe Elsau turen an. Wassermenge die Kapazität der Rinne nahmen diesen Auftrag gerne an und Pläne für seine Bändigung bestanden übersteigt, flutet das Wasser über in ein organisierten die kleine Feier vor Ort. schon lange. Das erwähnte Ereignis lö- Kiesfangbecken. Dieses dient als Puffer Im Namen des Gemeinderates begrüsste ste dann die entsprechenden Massnah- und würde auch ein vorausberechnetes Ueli Renggli die interessierten Besu- men beschleunigt aus. Seit Ende 2009 Jahrhundert-Hochwasser problemlos fas- cherinnen und Besucher. Gemeinde- läuft der Bach artig gezähmt in seinem sen. Wenn sich der Fluss beruhigt, sickert Ingenieur Thomas Bischof erläuterte neuen, renaturierten und offenem Bett das Wasser im Überlaufbecken auf na- anhand seiner Unterlagen Planung und Richtung Eulach. Bei der Verbauung türliche Weise wieder ab. Ausführung des Projektes. Er wies auch wurde – neben den technischen Be- An sich ist diese Bachverbauung kein darauf hin, dass der etwas weiter östlich langen und der Kapazitätserweiterung spektakulärer Wurf unter den Bauten in verlaufende Püntackerbach im Frühjahr – besonderer Wert auf eine natürliche der Gemeinde. Trotzdem, oder gerade 2010 ebenfalls schonend und naturver- Lösung gelegt. deswegen, wünschte der Gemeinderat, träglich saniert wurde. Die Naturschutzgruppe nutzte die Gele- genheit, auch in diesem Zusammenhang auf ihre wertvolle Tätigkeit in der Ge- meinde aufmerksam zu machen. Eine kleine Ausstellung zum Thema «Wasser und Leben im und am Bach» lud ein zum Staunen und Erkunden dieses Lebense- lementes. Besonderes Interesse weckten die Pflanzen und Klein-Lebewesen, die Stefan Erzinger, Präsident der Natur- schutzgruppe Elsau, unmittelbar vorher aus dem Bach entnommen hatte, um sie in einem «Freiluft-Aquarium» behutsam zu präsentieren. Bereits nach kurzer Zeit haben nämlich schon Dutzende von Wassertieren ihren neuen Lebensraum im Hölltobelbachgefunden; am ehesten bekannt natürlich der Bergmolch, ver- schiedene Arten von Köcherfliegen, Mü- ckenlarven und zahlreiche andere Was- serinsekten.

Anschliessend lud die Gemeinde zum Apéro, frisch und fruchtig ausgeschenkt aus dem Oldtimer-Party-Mowag des Feu- erwehrvereins. Kulturelles

36 Fulau feiert! Es war Anfangs Jahr, als ich von Edi Schuppisser angesprochen wurde, ob ich den Jahrsplaner schon gelesen hätte. Ich musste verneinen. Er klärte mich dann auf, dass am 10. Juli ein Dorf- fest in Fulau vermerkt ist. «Ach ja – cool!» Waren meine Worte und als nächstes fragte ich ihn: «Ja wer organisiert den dieses Fest?» Er lachte verschmitzt und sagte nur; «Ja mir, d Fulauer!» So sollte es sein.

Autor: Jackie Bächtold mehr, kamen zur Hilfe, so dass wir die Grill-, Bar- und Servierschichten opti- Die einberufene erste OK Sitzung, mal abdecken konnten. Der Startschuss fand im kleineren Rahmen bei Edi und fiel um 12.00 Uhr mit dem Eröffnungs- Vreni Schuppisser statt. Trotz einiger konzert des Musikchors «Alte Garde», Voten von wegen, wir brauchen erst in welchem ein Fulauer das Schlagzeug ein Budget, starteten wir mit Franken spielte. Bei fast 30°C und strahlendem 0 in die Vorbereitung. Von fast jeder Sonnenschein, einem reich gefüllten Fulauer-Familie war ein Vertreter im Kuchenbüffet, Würsten und Steaks vom OK, welcher jeweils seine Angehöri- Grill, konnten wir es kaum glauben, wie gen anschliessend über den Stand der viele Menschen in unser kleines Nest Dinge informierte. Mit sehr viel Vorbe- strömten. Von der Festwirtschaft konn- reitung, Eigenleistungen, Vitamin B und ten die Eltern ihren Kindern beim Malen «Goodwill», konnten am 09. Juli die in der Spielecke und Baggern im Sand- Aufbauarbeiten zum Fest für unseren kasten zuschauen. Die Stimmung war Dorfbrunnen beginnen. Der Brunnen, ausgelassen und gemütlich. Nach dem sowie der Oldietraktor, wurde wunder- Eröffnungskonzert übernahm der Allein­ schön geschmückt, der Kühlwagen fuhr unterhalter Roger Bieler die weitere vor, der riesige Sandhaufen wurde ab- musikalische Unterhaltung. Den Anfang geladen. Bar, Festzelt und Handwerker- der Festmeile machten die Kunsthand- markt wurden aufgebaut. Die Vorfreude werkstände in der Scheune von Max von uns Fulauern war riesig. Wir waren und Margrit Schenk. Dort konnte auch alle gespannt und die letzten Wetten, das Shoppingherz mancher Frau glück- wie viele Leute kommen würden, wur- lich gemacht werden, die Stände waren den deponiert. Nahezu die ganze Dorf- durch die Aussteller liebevoll dekoriert bevölkerung war dann am Samstag 10. worden und die Kunstwerke faszinierten Juli bereit für den grossen Andrang. Gross und Klein. Das «Büchsenspritzen» Auch Freunde, Verwandte und Bekannte, war eine herrliche Abkühlung und nie- welche nicht in Fulau leben, bzw. nicht mand war wirklich entsetzt, wenn einmal statt der Büchsen die Fussgänger etwas nass wurden. Die Streichelgeissen mit ihren hübschen Halsbändern benahmen sich tadellos und liessen sich gutmütig von den vielen Kinderhänden streicheln. Das Pferd Leo und seine zwei Eselkolle- gen der Familie Hofstetter aus Zünikon durften ebenfalls am Fest teilnehmen und sich bestaunen und streicheln las- sen. Auf der eigentlichen Festmeile war schon nach kurzer Zeit klar, dass wir noch mehr Festbänke bräuchten. So wurde sie eiligst von Anfang bis fast zum Ende mit den restlichen Reservefestbänken für Notfälle ausgestattet. Der Andrang war gigantisch und wer von den Fulauern bis dahin noch nicht im Service tätig war und irgendwo abkömmlich schien, wurde expressartig zum servieren ver- donnert. Bei der Wettbewerbschätz- EZ 176 / September 2010 Kulturelles

37

frage, wie viel der Oldietraktor wiegt, wurde rege mitgetippt. Schlussendlich wurden eine Kutschenfahrt und weitere attraktive Preise, welche von verschie- denen Privatpersonen, Geschäftern und Restaurants gesponsert worden waren, vergeben. Ab 16.00 Uhr öffnete dann die Scheunen-Bar ihre Tore. Nebst diversen kühlen Drinks konnte frisch und fröhlich getanzt und gefeiert werden. Das WM- Halbfinale wurde mittels Beamer auf die grosse weisse Leinwand übertragen, die Bar war bis zum letzten Platz ausgefüllt. Trotz eines kurzen Platzregens liessen sich die Festbesucher nicht vertreiben. In den frühen Morgenstunden verliessen die letzten Besucher die Bar in unbe- kannte Richtung… Der Tag danach war nicht so tragisch wie erwartet, Fulau traf sich zu Kaffee Am Montag, Mittwoch und Samstag von 9.00 – 10.00 Uhr und Gipfeli, nach der Stärkung wurde ge- Hunde-Spiel-Treff, Informationen und meinsam aufgeräumt. Anmeldungen für alle weiteren Aktivitäten.

Fazit eines grossen Festes für einen klei- nen Weiler: Es war Spitze und wir haben es gerne gemacht. Ein riesiges Danke- schön geht an dieser Stelle an allen frei- willigen Helfer, sowie unseren grosszü- gigen Sponsoren. Dank Euch wurde das Fest «173 Jahre Dorfbrunnen» zu einem vollen Erfolg! Kulturelles

38

Freiwillige Fortbildungsschule Elsau-Schlatt Auszug aus dem Kursprogramm Oktober bis November 2010

1. Pralinen selber herstellen 1x 9. Walk-Jacke 2x Die Couverture optimal vorbereiten und verarbeiten. Her- Sie nähen eine wollig-warme Walk-Jacke nach Ihrer Wahl, stellen einfacher Pralinen. weit und lässig, modisch schmal, drei Grundformen stehen Kursdatum: Samstag, 30. Okt. zur Wahl. Kurszeit: 11.00 - 13.30 Uhr Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen Kosten: Fr. 20.– plus ca. Fr. 30.– für das Material Kursdaten: Samstag, 30. Okt., Leitung: Massimo Riboli, und 20. Nov. Konditor, Elsau Kurszeit: 9.00 - 12.30 und Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Winterthur durchgeführt 14.00 - 17.30 Uhr

Kochkurse Anmelden: Bis 1. Oktober 2010 Kosten: Fr. 93.–. Das Kursmaterial Handarbeiten bringen Sie selber mit! / Leitung: Christine Cabarrubia, Tex- tilfachfrau/Erwachsenen- bildnerin, Elsau 2. Apéros / Drinks / Desserts 1x Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elsau durchgeführt.

Fehlen Ihnen die Ideen für Apéros und Desserts? Nähen Anmelden: Bis 8. Oktober 2010 Gemeinsam kochen wir verschiedene feine und abwechs- lungsreiche Desserts. Ebenfalls lernen Wir diverse Mög- lichkeiten für kleine, originelle Apéros kennen. Als Begleitung eines feinen Apéros dürfen die passenden Drinks nicht fehlen. Diese mischen wir mit und 18. Orientalischer Tanz 5x ohne Alkohol. Orientalischer Tanz – ein Basiskurs. Kursdatum: Mittwoch, 27. Okt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kurszeit: 18.45 - 22.00 Uhr Kursdaten: Freitag, 29. Okt., Kosten: Fr. 22.– plus ca. Fr. 20.– für das Material 5./12./19./26. Nov. Leitung: Karin Tobler-Ruckstuhl, Hauswirtschaftslehrerin, Kurszeit: 20.30 - 21.45 Uhr Wiesendangen Kosten: Fr. 50.– Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elgg durchgeführt Leitung: Jenny Bigler, Leiterin

Kochkurse Anmelden: Bis 1. Oktober 2010 orientalische Show-Tanz- truppe, Schlatt Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elsau durchgeführt

Verschiedenes Anmelden: Bis 4. Oktober 2010 10. «Crazy» 1x Crazy heisst die Technik, bei der man mit Garn, Wolle, Stoff- resten und Bändeli einfache Teile individuell gestalten kann. Machen Sie einen Versuch – Sie werden begeistert sein. In nur sieben Stunden kreieren Sie Ihr individuelles Top, einen Cacheur oder einen Schal. Nach dem Erlernen dieser Technik 19. Festliche Tür- und Adventskränze, können Sie beliebige Teile zu Hause anfertigen. weihnachtliche Gestecke 1x Mehr Infos unter: Google, crazy technik Stellen Sie Ihr persönliches Adventsgesteck, einen Kursdatum: Samstag, 13. Nov. Adventskranz oder Türkranz her. Es wird hauptsächlich Kurszeit: 9.00 - 17.30 Uhr (exkl. mit natürlichen Materialien gearbeitet und dann nach 1 1/2 Stunden Mittags- Geschmack dekoriert. pause) Kursdatum: Mittwoch, 24. Nov. Kosten: Fr. 47.– plus ca. Fr 75.– Kurszeit: 18.30 - 21.30 Uhr für das Material Kosten: Fr. 20.– plus (Material kann auch selber ca. Fr. 25.– bis Handarbeiten mitgebracht werden) Fr. 30.– für das / Leitung: Christine Cabarrubia, Tex- Material tilfachfrau/Erwachsenen- Leitung: Regula Fässler, Floristin / Erwachsenen- bildnerin, Elsau bildnerin, Elsau Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elsau durchgeführt Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elsau durchgeführt Nähen

Anmelden: Bis 25. Oktober 2010 Verschiedenes Anmelden: Bis 4. Oktober 2010 EZ 176 / September 2010 Kulturelles

39

9. a) Laternen und Kugeln aus Ton 2x 9. c) Flechttaschen 1 X Wir töpfern eine Laterne oder Kugel zum Beleuchten mit Für Kinder ab 2. Klasse Kerzen. Das wird eine ganz besondere Dekoration für Ihr Die Kinder verzieren eine stabile Flechttasche. Ideal zum Daheim. Sie können auch kleinere Kugeln gestalten, ganz Einkaufen, Verschenken oder für den Besuch im Schwimm- nach Ihren Vorstellungen. Bei der Umsetzung unterstütze bad. Ein Kurs bei dem Kreativität und Freude vereint ist. ich Sie gerne. Kursdaten: Mittwoch, 10. Nov. Kursdaten: Montag, 1./8. Nov. Kurszeit: 14.00 - 17.00 Uhr Kurszeit: 19.00 - 22.00 Uhr Kosten: Fr. 30.– plus Fr. 25.– für das Material Kosten: Fr. 60.– plus Fr. 18.– pro Kilogramm Ton (eine Tasche) gebrannt Leitung: Marion Isliker, Elgg Leitung: Margrit Bosshart, Kollbrunn Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elgg durchgeführt Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elgg durchgeführt Anmelden: Bis 8. Oktober 2010 Kinderkurse

Verschiedenes Anmelden: Bis 8. Oktober 2010

9. b) Chriesistei-Chüssi, als Schlaf- und Erkältungskissen 1 X Für Kinder ab 1. Grundstufe /Kindergarten bis 2. Klasse Die Kinder stellen ein Kissen her, dass mit Kirschsteinen gefüllt und mit Pinsel und Farbe verziert wird. Diese Kissen können gekühlt oder warm verwendet werden. Eine tolle Geschenkidee! Kursdaten: Mittwoch, 3. Nov. Kurszeit: 14.00 - 17.00 Uhr Kosten: Fr. 30.– plus Fr. 25.– für das Material inkl. Zvieri Leitung: Marion Isliker, Elgg Bemerkungen: Dieser Kurs wird in Elgg durchgeführt Anmelden: Bis 8. Oktober 2010 Kinderkurse

Diese Kurse sind subventioniert. Das Kursprogramm kann auch unter www.oberstufe.ch eingesehen werden. Die Fortbil- dungsschule Elsau-Schlatt arbeitet mit Elgg zusammen. Diese Kursausschreibungen entnehmen Sie bitte der EZ oder Sie infor- mieren sich direkt unter: www.sek-elgg.ch. Die Anmeldung ist verbindlich und wird ca. 2 Wochen vor Kursbeginn bestätigt. Bei Verhinderung sind die Teilnehmer/-innen selber um Ersatz besorgt. Anmeldung an: Monika Schäfer-Gsell, Schmiedgasse 15, 8418 Schlatt oder per Mail an: [email protected]

Name/Vorname: Strasse: Wohnort:

Tel.Nr.: e-Mail:

Ich melde mich für den/die folgenden Kurs(e) an: Anmeldung

1. Pralinen selber herstellen ❒ 19. Tür- und Adventskränze, Gestecke ❒ 2. Apéros / Drinks / Desserts ❒ 9. a) Laternen und Kugeln aus Ton ❒ 9. Walk-Jacke ❒ 9. b) Chriesistei-Chüssi ❒ 10. «Crazy» ❒ 9. c) Flechttaschen ❒ 18. Orientalischer Tanz ❒

Bemerkungen:

Datum: Unterschrift:

Senden an Freiwillige Fortbildungs­schule Elsau-Schlatt, Monika Schäfer-­Gsell, Schmiedgasse 15, Unterschlatt, 8418 Schlatt Kulturelles

40 War das der letzte Rümikermärt? (tl) Eine beunruhigende Meldung machte Ende August die Runde. Das OK des Ortsvereins Rümikon hatte derart wenige Anmeldungen, dass es sich ernsthaft mit dem Gedanken aus- einandersetzte, den traditionellen Rumikermärt abzusagen.

beschränkten Rahmen lockere Kontakte zu pflegen. Soll der Veranstalter mit einem Riesen- budget eine Chilbi veranstalten oder Aussteller organisieren, die mehr Auf- merksamkeit erregen? Würde er damit mehr Publikum generieren? Oder hat der Märt ein negatives Image, wegen der starken Präsenz von Flohmarktständen vor einigen Jahren? in Form von Schittli, dessen Ecken 2010 - eigentlich ein guter abgerundet sind, frei sind von Unge- Jahrgang... ziefer und Pilzen sowie Staub und die ...zumindest, wenn man aufs Wetter wegen der vorangehenden Trocknung schaut. Die Anzahl Stände hatte Stei- besser abbrennen. Die Metzgerei Steiner gerungspotenzial, das Gebotene durfte bot eine individuell «konfigurierbare» sich aber durchaus sehen lassen. Spätzlipfanne an und das Neumitglied Der ehemalige Dorfbäcker Massimo Ri- des Gewerbevereins – die Fahrschule boli und seine Frau Claudia, die in Win- Frei – stellte ihre Dienstleistung vor. Am Negativ betroffen wäre von einem sol- terthur eine gut laufende Bäckerei be- Stand des Schottiker Ladens Stop and chen Entschluss vor allem der Feuer- treiben und zudem mit ihrem bekannten Shop bot Naceur Zorgui originelle Kon- wehrverein gewesen, war doch der Musi- Znüniexpress weitherum geschätzt fitüren an – zum Beispiel aus weissen ker wie auch das Essen bereits bestellt. werden, lancierten auf den Rümiker- Himbeeren oder eine Sangria-Konfi. Auch der FC Räterschen dürfte wenig märt einen neuen Brotaufstrich – Dulce begeistert gewesen sein, profitiert er Di Lecche – ein aus Milch und Zucker Viele Aussteller sind seit doch von der vom Feuerwehrverein vor- hergestelltes Produkt, das mit verführe- Jahren dabei bereiteten Infrastruktur der Festbeiz. rischem Karamellgeschmack begeistert. Daneben war auch viel Bewährtes und Rückfragen bei bisherigen Ausstellern Das Forstunternehmen von Josef Acker- Geschätztes zu finden: die Familie Witt- zeigten jedoch, dass viele einfach ver- mann bot das neue Produkt «Quali- wer bot Äpfel, Most und ihren Wein an, gessen hatten, ihren Stand zu buchen. schittli» an, aufbereitetes Buchenholz der Samariterverein war mit der Schnup- Trotzdem musste den Besuchern auffal- len, dass der diesjährige Rümikermärt einige Löcher aufwies, nicht zuletzt auch wegen des spärlichen Aufmarschs des lokalen Gewerbes. So stellt sich dem OK die Frage, wie es weiter gehen soll.

Hat Lokales eine Zukunft? Der Rümikermärt erhebt nicht den An- spruch, über die Dorfgrenzen Publikum gewinnen zu können. Er ist geprägt von lokalen Angeboten, ergänzt von der Prä- senz einiger Vereine und von privaten Flohmarktbetreibern. Gerade dies macht seinen Charme aus. Er ist ein regional geprägter Markt für die Bewohner rund um Rümikon. Viele Gesichter, die beim Einkauf im Dorf zu sehen sind, sieht man auch am zweiten Samstag im Sep- tember. Für die Bewohner der Gemeinde Elsau bietet er seit Jahren eine Möglich- keit, wie bei einem kleinen Dorffest im EZ 176 / September 2010 Kulturelles

41

aktuellen Marktes so direkt niemand mehr. Diskutiert werden aber Varianten wie eine Durchführung alle zwei Jahre oder eine Bereicherung des Rümiker- märts durch Attraktionen. Auch der Gewerbeverein macht sich Gedanken über die Möglichkeiten einer besseren Mobilisierung ihrer Betriebe und nicht zuletzt sollte man sich vielleicht über- legen, den FCR dafür zu begeistern, ihr Entenrennen in den Märt zu integrieren, damit beide Anlässe von einem erwei- terten Publikum profitieren können.

perausbildung in erster Hilfe vertreten, Dass bei schlechtem Wetter nur wenige der Bettlihof bot seine verschiedenen den Weg nach Rümikon einschlagen, Käse an und gleich gegenüber gab's verwundert nicht, dass aber an einem die bestens bekannten frischen Öpfel­ so schönen Tag wie in diesem Jahr die chüechli zu kaufen. gewünschte Besucherfrequenz nicht Auch die Pfadi macht seit Jahren mit, erreicht wird, muss nachdenklich stim- verkaufte Kuchen und Crêpes, die Da- men. menriege bot Kuchen feil und von Privatpersonen und Händlern wurde Wo bleiben die Besucher? Kunsthandwerk verschiedenster Art an- Ist der Herbst überladen mit Veranstal- geboten. Kinder durften sich schmin- tungen? Gibt es einfach zu viele Ange- ken lassen, die Haare färben oder sich bote, die sich um mögliche Besucher auf der Muskelkraft-Eisenbahn der SP streiten? Braucht es mehr Attraktionen verweilen – rundum also ein Markt mit oder ein «Zugpferd», das die Bevöl- allem, was so dazugehört. kerung mobilisiert? Oder braucht der Bezüglich Festbeizen hatte der Besucher Rümikermärt gar nicht ein so grosses die Auswahl zwischen Feuerwehrbeiz, Publikum anzuziehen, soll er mehr vom dem Festzelt des «Clubs di sogni» und lokalen Charme leben können? Dies wäre dem Lokal des Ortsverein Rümikon, das vielleicht eine Variante, die allerdings erstmals nicht mehr in der ehemaligen das Risiko birgt, dass sich zahlreiche Halle des Carunternehmens Bösch zu Aussteller vom Markt zurückziehen, was finden war, sondern auf der gegenüber- vereinzelt bereits zu hören war. liegenden Seite Zelte aufgestellt hatte. Drei Festbeizen wären für einen Anlass Und nun? Anmeldung für Adventsfenster mit diesen Angeboten eigentlich nicht Verschiedene Optionen werden vom OK zu viel, es fällt aber auf, dass der Be- des Rümikermärts in den kommenden Name, Vorname: sucherstrom seit Jahren nicht den Er- Wochen geprüft. Von einer Aufgabe wartungen der Aussteller entspricht. sprach nach dem schönen Wetter des Strasse, Nr.

Telefon:

bevorzugte Termine:

unmögliche Termine:

Wir offerieren ein Getränk q ja q nein

Wenn ja, Zeit von bis Uhr

Wir treffen uns q im Freien q im Haus

Anmelden per Telefon (siehe oben) oder per Mail an [email protected] oder per Post an Myrta Keller, Hulmen- weg 95, 8352 Ricketwil (Winterthur) Kulturelles

42

Schneller als der Tod Biblio- und Mediothek Elsau Bazell, Josh Schöner Schein Leon, Donna Autorin: Katrin Mühlebach geren Benutzern der Biblio – und Me- Ein Stück Himmel diothek Elsau im Winterhalbjahr Ge- David, Janina Öffnungszeiten schichten und Märchen. Alle Kinder im Süchtig nach dem Sturm Dienstag: 16.30 – 18.30 Uhr Vorschul- und Grundstufenalter ab vier Ollestad, Norman Mittwoch: 14.00 – 15.30 Uhr Jahren sind herzlich eingeladen. Der An- Tanz, der seligen Geister Samstag: 10.00 – 11.30 Uhr lass findet in den Monaten Oktober bis Munro, Alice Am Samstag vor den Schulferien ist die März, jeweils an einem Mittwochnach- Der Tessiner Biblio- und Mediothek Elsau wie immer mittag, von vier bis fünf Uhr statt. Frei, Jolanda von 10.00 bis 11.30 Uhr offen. Wir freuen uns, Ihre Kinder in der Bi- Verblendung (Bd.1) Während den Schulferien ist unsere Bi- blio – und Mediothek, Elsauerstrasse 13 Larsson, Stieg bliothek am Dienstag von 16.30 – 18.00 Verdammnis (Bd.2) Uhr geöffnet. Larsson, Stieg Ausnahme: Immer die 1. Woche der Vergebung (Bd.3) Frühlings- und Herbstferien bleibt die Larsson, Stieg Bibliothek infolge Grossreinigung ge- (Schulhaus Süd), Einer zu viel schlossen. Während den Weihnachts- begrüssen zu dürfen. Waldis, Angelika ferien und am Ostersamstag bleibt die Züri-Metzgete Bibliothek zu. Märlidaten: Winteler, Josef Mittwoch, den 27. Oktober, Biblio- und Mediothek Elsau 24. November, 15. Dezember Primarschulhaus Elsauerstrasse 13 Lesevergnügen 8352 Elsau-Räterschen Auszug aus der Vielfalt unserer Neuauf- Tel. 052 363 24 80 nahmen in der Bibliothek: Am Schattenberg Buchstart Zumoberhaus, Orto Am Samstag, 28. August, durften wir in Eine fast perfekte Affäre der Biblio- und Mediothek Elsau unsere Subercaseaux, Elizabeth jüngsten Benutzer begrüßen. Der Feind im Schatten Mankell, Henning Die Kleinen mit ihren Eltern wurden von Fischvogel Frau Gisela Sieber mit Liedern, Versen und Rothmaier, Beate Reimen unterhalten. Danach vergnügten Frevelopfer die Kinder sich mit den Pappbüchern und Indridason, Arnaldur am Mal Tisch. Zur Stärkung erhielten un- Grand Cru sere Gäste Sirup und Gebäck. Die Kinder Walker, Martin durften ein Buchstart-Paket und einen Russisches Requiem Ballon mit nach Hause nehmen. Ryan, William Sag ja, Ninon Märli Lethielleux, Maud Geschichten und Märchen in der Bibliothek Schikanen Frau Gisela Sieber erzählt unseren jün- Francis, Dick EZ 176 / September 2010 Vereine

43

Harmonika Club Elsau bei uns übernommen und entfacht bei allen Spielern in jeder Probe die Freude Das Neuste vom Harmonika am Musizieren neu! Club Elsau HCE-Highlight 2010: Unterhal- tungen am 13./14.November In traditionellem Rahmen heissen wir sie in der Mehrzweckhalle Ebnet will- Autor: Stefan Jehli, Präsident HCE ein Sonntagmorgenkonzert im Pflege- kommen. Am Samstag Abend ab 18.30 zentrum Eulachtal geben durften. Ende Uhr servieren wir ihnen gerne Rahm- An der diesjährigen GV kam es zu eini- Juni musizierten wir an einem schönen schnitzel mit Spätzli und Gemüse oder gen Veränderungen innerhalb unseres Donnerstag Abend anstelle einer Probe eine Pizza. Konzertbeginn ist um 20 Vorstandes. So durfte ich das Amt des im Garten des Restaurant Frohsinn. Ein Uhr. Für die Pause stellen wir für sie Präsidenten von Markus Schenardi-Ru- spezieller Auftritt kam Ende August: An wieder eine grosse Tombola zusammen. tishauser übernehmen, welcher nach 13 einem heissen Sonntag spielten wir im Anschliessend führt unsere bewährte Jahren im Vorstand, wovon 12 als Prä- Appenzellerland im bekannten Restau- Gruppe HCE-Spieler ein lustiges Thea- sident, zurück trat. Sepp Bühler wurde rant Schnuggenbock auf der Terrasse. ter auf. Danach zeigt die Einmannband nach 12 Jahren als Kassier durch Karin Eine Woche später herrschte dann nicht Naturtalänt ihr können und sie dürfen Wismer ersetzt und Esther Gehring nach mehr ganz so viel Sonne, so dass das dazu ihre Tanzkünste zelebrieren. Am gar 18 Jahren als Materialverwalterin schlechte Wetter einen Auftritt beim Sonntag ist um 12Uhr Saalöffnung. durch Isabella Bachmann. Edi Hofmann Fest im Zentrum Sonne nicht zu liess. Gerne servieren wir ihnen das Mittages- komplettiert als neuer Vize unseren Vor- Ein trockener Abschnitt am Nachmittag sen. Um 13.30 Uhr starten wir nochmals stand. Gianni Codemo und Jacky Sommer ermöglichte uns, beim Apero der Hoch- mit dem ganzen Programm: Konzert, durften wir für 40 Jahre im HCE ehren, zeit unserer Dirigentin Christine Krähe- Tombola und Theater! Auch in diesem Alois Weibel gar für 50 Jahre! Diese drei mann zusammen mit den ebenfalls von Jahr empfehlen wir ihnen wieder, sich durften dann auch an der DV von Akkor- ihr geleiteten Münchwilen und Aadorf ihre Plätze telefonisch zu reservieren. deon Schweiz in Ipsach am Bielersee die in einem «Riesenorchster» aufzuspie- Alle Infos zu unseren Unterhaltungen entsprechende Auszeichnung entgegen- len. Sie hat sich für unseren Verein als finden sie auch auf unserer Website nehmen. Musikalisch ging es Ende Mai wahrer Glücksfall erwiesen: Vor zwei www.hcelsau.ch! Wir freuen uns auf Ih- nach Elgg, wo wir auch in diesem Jahr Jahren hat sie die musikalische Leitung ren Besuch!

• Alu-Jalousieladen • Sonnenstoren • Rolladen • Lamellenstoren • Fensterzargen • Fensterbänke • Garagentore • Torantriebe • Einbruchschutz • Insektenschutz • Wetterschutz • Schlosserarbeiten

Heidenbüelstr. 27, 8352 Elsau-Räterschen Tel. 052 337 37 10, Fax 052 337 38 55 [email protected], www.weissbau.ch Natel 079 357 88 44 Bäckerei & Konditorei Riboli Tel. 052 363 11 66 www. znuenibeck.ch

Pascal Rutschmann Wiesendangerstrasse 51 8404 Stadel (Winterthur) Damen- und Herrensalon Tel. G. 052 363 17 17 Tel. P. 079 628 84 25 Coiffure Käthy

Unterschlatt • 8418 Schlatt Telefon 052 363 14 72

GarteNgestaltung · Bau · Pflege · UmÄnderungen Vereine

44

Männerriege Räterschen Turnfahrt vom 23. Juni Wanderung zur Storchensiedlung am Lützelsee im Zürcher Oberland und Besuch vom FBW-Museum in Wetzikon. Ausgeheckt und geleitet von Peter Schenk

Autor: Willi Schuppisser ab Meilen war es ein Regionalzug.» Die Fahrt nach Hombrechtikon hinauf war Eine frohe Schar Männer besammelte für viele neu und sie entdeckten wie die sich am Bahnhof in Räterschen. Man Dörfer zusammen gewachsen sind. Beim diskutierte bereits, ob auch alles rich- Aussteigen konnten wir die Aussicht tig ablaufe! War doch letzten Herbst schon geniessen, obwohl wir noch nicht wegen einer Kollision das Tram in Zü- ganz auf dem Rücken des Pfannenstiels rich Richtung Forch ausgefallen! Ihr er- waren. innert euch sicher. Beim Umsteigen in Durch das Dorf und entlang des Wander- Winterthur hörten wir, dass die S12 von weges waren immer wieder sehr schöne Seuzach her ausgefallen ist. Ein Dienst- Häuser, Gärten und Baumgärten zu be- dem feinen Essen uns an der Aussicht zug als Ersatz war schnell zur Stelle. staunen. Das Eglihaus, ein prachtvoller erfreuen. Die Fortsetzung der Wande- «Muss das jetzt jedesmal sein?» hörte Riegelbau aus dem Jahre 1666 im Wei- rung um den See herum bis zur Bussta- man, aber alle waren überrascht wie ler Lutikon, war Grund genug um eine tion in Hombrechtikon war schweiss- schnell dies ging. kleine Pause einzuschalten. Nun ging’s treibend. Einige Teilnehmer machten Wo bleibt denn Walter Stolz aus Wie- in die Moormulde vom Ütziker Ried und daraus einen Sternmarsch, es schien sendangen? Er wartete nicht am Bahn- dem Lützelsee zu. Eine äusserst schöne, sich um routinierte Orientierungsläufer hof Winterthur. In Stadelhofen, im sel- eidgenössische und kantonal geschützte zu handeln. Jedenfalls trafen sich alle ben Kaffee wie letztes Mal, stärkten wir Moorlandschaft. zur rechten Zeit an der richtigen Bushal- uns. Auf der Plattform, wo die S7 er- Im Gartenbeizli im Weiler Hasel waren testelle nach Bubikon. Es lief alles wie wartet wurde, konnten wir Walter Stolz für uns im Freien Festbänke reserviert. am Schnürchen und beim Eintreffen mit begrüssen. Es war gut hatte Walter den Die Sonne brannte, doch wir konnten dem Zug in Wetzikon war auch schon der gut ausgearbeiteten Reiseablauf bei getrost den Aperitif geniessen, denn der Taxifahrer Alexander Ritz am Bahnhof. sich und so konnte er uns nachreisen. Wirt war sehr bemüht, genügend Son- Weil kein Bus zum Museum fuhr und In Oberwinterthur wurde ein Schnellzug nenschirme herbei zu schaffen. Viele Taxi teuer sind, transportierte er in zwei angehalten, für die Passagiere, die dort Störche wohnen auf dem Scheunendach, Fahrten alle 80-jährigen und Älteren auf die S12 wollten. Die S7 ab Stadel­ dem Futtersilo und auf Stangen und Bäu- zum Museum. Herzlichen Dank für die- hofen war bis Meilen ein Inter-Regio, er men. Nach einem Wiederansiedlungsver- sen grosszügigen Gratisfahrdienst. Die hielt nicht überall. «Ob er uns wohl in such von 1987 sind sie geblieben. Wir «Jüngeren» gingen den Weg zu Fuss, Feldbach aussteigen lässt?» «Natürlich, hatten genug Zeit und konnten nebst der Zürcherstrasse entlang, das Aatal hi- nunter zum FBW-Museum. Auf dem Weg dorthin bestaunten wir vom Trottoir aus die Industriebauten und den nach- mittäglichen Verkehr. «Wann entlastet eigentlich die seit vielen Jahren vorge- sehene Autobahn diese Quartiere»? war oft zu hören. Im FBW-Museum wurden wir von Jakob Meier begrüsst. Er ist Präsident vom Verein Federblatt. In diesem Verein sind fünf Clubs zusammengeschlossen welche sich den Lastwagen und Auto- bussen aus schweizerischer Produktion, der schweizerischen Armee oder den Postautos und Fahrzeugen von schwei- zerischen Verkehrsbetrieben widmen. Er ist auch CEO der Firma J. Meier, Grüt Transporte AG. Im FBW-Club steht er an vorderster Stelle und ist verantwortlich für die Vermietung vom «Sächs-Kant- Stübli» und macht Führungen. Der Club wurde 1992 gegründet und das FBW- EZ 176 / September 2010 Vereine

45

Museum am 13. Juni 1998 eröffnet. Der «Sechskant» ist das Markenzeichen an jeder Radnabe der FBW Fahrzeuge. Jakob Meier führte uns mit grossem Wissen durch die Ausstellung. Er machte uns immer wieder auf spezielle Kon- struktionslösungen an den ausgestell- ten Objekten aufmerksam, sowie über ihren Einsatzort und Besitzer konnte er uns bestens Auskunft geben. Gleich- zeitig erzählte er einiges über Franz Brozincevic1. Dieser war ein Tüftler, Erfinder und Unternehmer. Schlicht ein Ingenieur mit hoher Intelligenz, womit er Finanzgeber für die Ausführung sei- ner Ideen überzeugen konnte. Am Ende des Rundganges holte Jakob Meier eine Kopie des Buchhaltungsbuches, in dem Franz Brozincevic alle seine Ideen lau- fend festhielt. Die Änderungen hatte er hänger gebaut mit welchem sie sehr Das FBW-Museum2 ist an der Zürcher- immer mit Rotstift nachgetragen und alte Postautos, zum Beispiel das älteste strasse 95 in Wetzikon und ist am 1. mit Datum versehen. Postauto von Europa oder seltene Last- und 3. Sonntag im Monat von 11.00 bis Die Ausstellung ist nicht übervoll und wagen, die auf den Strassen nicht mehr 16.00 Uhr offen. deshalb übersichtlich. Die Fahrzeuge zugelassen sind, zu fernen oder auslän- Mit der Bahn fuhr die Gruppe über Oer- waren sehr gut gepflegt und schauten dischen Ausstellungen fahren können. likon zurück nach Räterschen. fast wie neu aus. Es hätte noch viele Im «Sächs-Kant-Stübli» konnten wir Fahrzeuge, die irgendwo ein Besitzer den Durst löschen und die Fragenrunde 1 Die Saga von Franz Brozincevic (Die Saga von hortet und ausstellen möchte, deshalb wurde rege benutzt. Alle Teilnehmer wa- FBW) kann im Internet nachlesen werden. könne die Ausstellung immer wieder ren sehr beeindruckt. Jakob Meier hat 2 Siehe www.fbw.ch durch austauschen verändert werden. mit seinem enthusiastischen Vortrag Sie haben auch einen speziellen An- uns eine Stunde lang völlig gefesselt.

«Damit sich auch Ihr Haus in seiner Fassade wieder wohl fühlt.» Rissbildungen in Putz, Mauerwerk und Beton bedrohen die Substanz Ihres Hauses. Wir bieten eine kostenlose Objektdiagnose und Beratung über eine mögliche Sanierung und farbliche Gestaltung Ihrer Fassade – selbstverständlich mit natürlichen, atmungsaktiven Farben.

Form&Farbe, Rümikerstr. 44, 8409 Winterthur, Tel. 052 246 11 11, www.malernetz.ch Vereine

46

Männerriege Räterschen seführer? Er nahm das Zepter selbst in die Hand, führte uns durch den Geolo- Männerriegenreise nach Binn, gielehrpfand, erklärte die verschiedenen ins Tal der verborgenen Schätze Gesteinsarten und deren Beschaffen- heit. Dabei ging’s fast 200 Höhenmeter bergauf zur Mineraliengrube Lengen- bach, welche zu den zehn berühmtesten Autor: Bernhard Storrer, Berichterstatter und Presi Halt setzte der «Schienenflitzer» dann Mineralienfundstellen der Welt gehört. endlich seine Fahrt fort. Von weitem schon war die helle Halde Tagelang regnete es hier zu Lande und Inzwischen handelte Stefan Huber, un- zu sehen, wo der zuckerkörnige Dolo- für uns stand die alljährliche dreitägige ser bewährter Reiseleiter, zusammen mit nach dem Abbau deponiert wird. Männerriegenreise vom Wochenende mit Buzzi Zurbrügg. Rasch waren Handy Hier dürfen Amateure nach Herzenslust des 20. bis 22. August an. Just aber gezückt, Fahrplan auf dem Internet Steine zerklopfen, in der Hoffnung, auf zum Wochenende verkündete das Wet- studiert und Telefonverbindungen nach ein Mineral zu stossen. Beim kleinen terteam um Thomas Bucheli sonniges, Brig hergestellt, um unsere Reise doch Bergwerk klappte Stefans Reiseplanung traumhaftes Reisewetter für die ganze wie geplant durchführen zu können. wieder. Ein junger deutscher Student Schweiz. So war es dann auch: warm, Dank ihnen assen wir unseren «Zmit- von der Uni Basel empfing uns herzlich sonnig, blauer Himmel und in Frauen- tag» in Fiesch im Restaurant «Walliser und erläuterte die Geschichte des Berg- feld stieg das Eidgenössische Schwing- Kanne» statt wie geplant in Binn. Aber werkes: fest unter dem Titel «Frauenfeld 2010 dadurch erreichten wir noch rechtzeitig Die ersten Fremden, die ins Binntal – Jeder ein König». unseren «Hauptort» Binn resp. das ehr- kamen, waren keine Touristen, son- So fühlten sich auch die 16 erwartungs- würdige traditionsreiche Hotel Ofenhorn dern Geologen. Im Jahre 1728 suchten vollen Männerriegler-Turner, welche sich (erbaut um 1883) im wildromantischen zwei Engländer im Auftrag der Walliser bei solch guten Ausflugsbedingungen Binntal. Regierung nach Eisenerz. Am Lengen- aufmachten, um das Naturwunder Ohne grosse Umschweife wurden die bach, etwa einen Kilometer südöstlich «Oberwalliser Binntal» auf Schusters Zimmergemeinschaften bekannt gege- des Weilers Fäld, wurden sie fündig. Rappen kennen zu lernen. Die Anreise ben, Schlüssel verteilt, das Reisegepäck In einer Gesteinsschicht aus weissem, per Bahn verlief planmässig bis kurz vor deponiert, die Wanderschuhe geschnürt zuckerkörnigem Dolomitgestein ent- Gümligen der IC-Schnellzug unverhofft und los ging’s bei herrlichem Sonnen- deckten sie Pyrit. Dieses Mineral heisst Halt machte. Bald einmal teilte uns ein schein auf einem Höhenweg talein- im Volksmund «Katzengold» und ist eine freundlicher Zugbegleiter ohne grosse wärts und etwas weiter hinten dann der Verbindung von Eisen mit Schwefel. Die Mimik mit, dass wegen einer Stellwerk- schäumenden Binna entlang dem Weiler Engländer gruben einen Stollen, um das störung der Zug entweder noch unbe- Fäld (früher Imfeld) entgegen. Auf dem Rohstoffvorkommen genauer zu unter- stimmte Zeit stehen bleibe oder zurück kleinen Dorfplatz warteten wir verge- suchen. Später entdeckten Mineralogen nach Bern fahre oder irgendwann doch bens auf unseren Geologieführer. Trotz auf der Halde vor diesem Engländer­ noch nach Brig weiterfahren werde. abgemachtem Termin tauchte er nicht stollen bisher unbekannte Mineralien. Nach fast 45-minütigem unfreiwilligem auf. Was machte da der umsichtige Rei- Das war der Beginn einer erstaunlichen Karriere für diese Grube! Noch heute Tour 2 vor dem Mässersee auf 2 120 m wird das kleine Bergwerk von einer Ar- beitsgemeinschaft betrieben, welcher neben einheimischen Strahlern auch auswärtige Mineralienfreunde und wis- senschaftliche Institutionen wie die Uni Basel angehören. Die Grube selber ist für das Publikum gesperrt – begreiflich, werden dort seltene Sulfosalze aus dem Gestein gefördert. Fast 200 verschie- dene Mineralien wurden bisher gefunden und mehr als ein Dutzend davon wurden nirgendwo sonst auf der Welt entdeckt. Dies erklärt auch, warum Sammlerinnen und Sammler selbst aus fremden Konti- nenten anreisen, um mit Hammer und Meissel Jagd auf die teils nur unter der Lupe erkennbaren Raritäten machen. Zum Abschluss dieses Geologie- und Mineralien-Exkurses besuchten wir in Fäld die wunderschöne glitzernde Aus- stellung im Mineralienmuseum. Früh klingelte am Samstagmorgen der Handywecker. Aufstehen! Ein präch- EZ 176 / September 2010 Vereine

47

Die Männerriegler im Binntal tiges Frühstücksbuffet war parat. Zehn verlorenes Schaf umgehend. Als das Taxi bergan. Oberhalb der Wald- und Alpwie- Wanderer, welche die Tour 1 mitmach- voll beladen war, fuhren wir auf kurven- sengrenze breiteten sich zerklüftete und ten, hatten vorbildlich am Abend zuvor reicher Strecke das Saflischtal hinauf bis raue Felsklötze, Schottergesteinshalden gepackt. Pünktlich um 7 Uhr fuhr das Sickerchäller (1956 m). Von hier weg und unwirtliche Berghalden aus. Dafür «Binntal-Taxi» vor. Alle waren schon nahmen wir auf Schusters Rappen un- rückte «unser Horn» immer näher. Marco eingestiegen – doch einer fehlte! Der ser Tagesziel, das Bettlihorn (2952 m), Scagnetti, Walti Ebneter, Hans Lutz und Presi. Er hatte vorher nicht zugehört, in Angriff. Eine spätsommerliche bunte Presi Bernhard erstürmten den Gipfel in verliess das Hotel daher durch den Vor- Alpenflora, saftige Weiden und eine rekordverdächtiger 2½-stündiger Wan- der- statt durch den Hinterausgang! herrliche Bergstille umgaben uns. Gut derzeit (mindstens 3 Std. waren ange- Doch der umsichtige Stefan fand sein markierte Wege zeigten unaufhörlich sagt). Auf der Bergspitze kosteten alle genüsslich den mitgenommenen Gipfel- «Aletschhorn 4193 m, vermutlich war noch kein Männerriegler dort oben, also los!» wein, machten eine lange Mittagspause und genossen die herrliche Aussicht in die vor uns liegenden Schneeberge. Der Ausblick war einfach überwältigend. Nach dem Abstieg vom Gipfel führte der Rückweg über einen kleinen Bergsee zurück zum Bergtaxistandort. Wer auf- merksam beobachtete, entdeckte sogar das seltene Edelweiss in voller Pracht!

Eine Stunde später als die «Frühaufste- her» der Tour 1 zogen die sechs «Nach- zügler» direkt vom Hotel Ofenhorn los. Wahrscheinlich brauchten sie den längeren Schlaf, weil sie abends zuvor vielleicht etwas zu lange auf waren? Wer mag sich noch daran erinnern, ob’s so war?! Kaum vom Hotel weg ging’s bald einmal steil hinauf über Giesse und Mässerchäller zum schön gelegenen Mässersee (2120 m). Ein herrlich gele- Vereine

48

gener Bergsee, welcher aber zu kalt war, um ein erfrischendes Bad zu nehmen. Da die Tour 2 wieder, wie am Vortag, in Fäld vorbei kam, liess es sich Röbi Ott am Freitag nicht nehmen, mit sei- nem Charme eine feine Früchtewähe ohne Guss auf den Samstag zu bestel- len, war er doch sicher, dass in diesem Weiler sicher Halt gemacht würde. Den Früchtekuchen gab’s, aber mit Guss und das wollte unser «Gärtner» wirklich gar nicht. Aber was soll’s, das nette Lachen der hübschen Serviertochter entschä- digte für den Frust und beflügelte ihn sicher bei der Rückwanderung nach Binn. Dass das Oberwalliser Binntal und seine weitere Umgebung ein Naturwunder ist, erfuhren wir auch am Sonntag. Nach einer kurzen Busfahrt das Tal hinunter bis nach Wasen-Zauberwald, wanderten wir an einer wieder in Stand gestellten Suone entlang nach Mühlebach und Er- Das malerische Binn nen. Diese in mühevoller Arbeit erstell- ten Wasserleitungen zeugen vom alten Mittagessen (Raclette) traten wir die Tage im Wallis bei schönstem Spät- Kampf um das begehrte Nass im Binn- Heimreise mit all den tausenden Aus- sommerwetter. Im Namen aller «Dabei- tal. Das Routenstück gewährte Musse, flüglern, Schülern und Feriengästen an. gewesenen» danke ich dir, Stefan, für die Aussicht zwischen den Bäumen zu Einen speziellen Dank gebührt einmal die reibungslose Organisation mit allem geniessen: die Gipfel zur Rechten am mehr unserem initiativen Reiseleiter Drum und Dran. Ich bin sicher, dass der Aletschgletscher wie das Eggishorn, Stefan Huber. Alle Teilnehmer erlebten nächstjährige Ausflug auch schon in das Grosse Fiescherhorn und ganz weit zusammen mit ihm drei unvergessliche deinem Reisekoffer steckt! hinten das Finsteraarhorn sind wahrlich monumental. Unten im Tal angekommen empfing uns das schmucke Dorf Müh- lebach. Das Kirchlein thront auf dem Hügel. Landesweit berühmt ist Müh- lebach für die Häuser rundum. Es ist das Dorf mit dem ältesten Holzkern der Schweiz; dieser rührt zurück bis 1381. Nach dem Backhaus bogen wir ab in die Strasse nach Ernen – und gleich nach dem Dorf­ende führte uns der Weg über die Wiesensenke quer hinüber auf einem schmalen Pfad in einer Kretenrinne hi- nauf zum nächsten Wahrzeichen. Es ist der Galgen von Ernen. Drei Steinsäulen, je vier Meter hoch, stehen hoch über dem jetzt sehr nahen Ernen. Jeder der hier vorbeikommt, kann seine Fantasie bemühen, was hier früher geschah. Der Ausblick ins Tal war aber einfach schön. In Ernen, welches sich in den letzten Jahrzehnten einen Namen als Musikdorf gemacht hat und 1979 den Wakkerpreis verliehen bekam, standen wir dann auf dem Dorfplatz mit den wunderschö- nen historischen Gebäuden wie dem Rathaus, dem Kapuzinerhaus und dem Tellenhaus, auf dessen Fassade die Ge- schichte Wilhelm Tells in Bildern erzählt wird. Nach einem typischen Walliser EZ 176 / September 2010 Vereine

49

Samariterverein Räterschen und Umgebung Samariterreise und Samaritersammlung

Autorin: Erika Schönenberger blieben uns nicht verwehrt. Das Wetter liess nichts zu wünschen übrig, was sich Samariterreise ins Berner aber im Laufe des Tages noch ändern Oberland sollte. Nach einer kurzen Fahrt erreich- Das Berner Oberland ist bekannt für ten wir Beatenberg und setzten von seine schönen Berge und Seen. Dieser dort die Reise mit der Gondel zum Nie- Teil der Schweiz lockt immer wieder derhorn fort, wo wir bereits kurze Zeit viele Touristen aus nah und fern an. später eintrafen. Auch wir haben uns diese Gegend für Das familienfreundliche Niederhorn liegt unsere Vereinsreise ausgesucht. auf ca. 1950 Metern über Meer und bietet Am 3. Juli trafen wir uns bereits kurz sich für verschiedene Wanderungen an. Auf der Wanderung vor sieben Uhr auf dem Bahnhof Räter- Unsere Reisegruppe teilte sich auf, die schen. Gemeinsam fuhren die 21 Reise- einen nahmen eine kurze Wanderung un- Meiringen und danach über den Brünig- teilnehmer mit dem Zug via Winterthur, ter die Füsse und picknickten unterwegs, pass ist bei schönem Wetter ein tolles Zürich und Bern nach Thun. Interessante einige picknickten auf dem Niederhorn Erlebnis, bei unserem Wetter eben nur und unterhaltsame Gespräche und fröh- und genossen die Aussicht, andere ver- ein Erlebnis. Der einstündige Aufent- liches Lachen verkürzten die Bahnfahrt. pflegten sich im Berghaus Niederhorn halt in Luzern wurde genutzt für einen In Thun konnten wir das Schiff «Bu- oder im etwas tiefer gelegenen Berg- Restaurantbesuch, um Verpflegung für benberg» sofort besteigen und die re- restaurant Vorsass. Ab Vorsass fuhr ein die Heimfahrt einzukaufen und/oder servierten Plätze im Restaurant einneh- Teil der Gruppe mit den Trotti-Bikes in auch noch einen kurzen Rundgang über men. Die Gipfeli standen bereit und der rasanter Fahrt zurück nach Beatenberg. die Kapellbrücke zu machen. Der starke Kaffee liess nicht lange auf sich warten. Ab Beatenberg setzten wir die Reise Wind konnte diese Gruppe nicht davon Langsam verliess die «Bubenberg» die wieder gemeinsam fort und nun war abhalten. Anlegestelle und wir konnten auf der Schluss mit dem Sonnenschein. Bereits Kurz vor 21 Uhr kamen wir in Räterschen Fahrt die gepflegten Gärten und blu- während der Fahrt mit der Zahnradbahn an und die Reise gehörte bereits der Ver- mengeschmückten Häuser bewundern. begann es zu regnen. Im Bus nach In- gangenheit an. Die gemeinsam erlebten Zudem schweiften unsere Blicke über terlaken war der Regen so stark, dass Stunden waren eine Bereicherung und das blaue Wasser auf die umliegenden nicht einmal mehr die Dachluken im haben dazu beigetragen, uns besser und Berge. Nach der Stärkung zog es uns ins Bus dicht hielten. Ausgerüstet mit Re- vielleicht auch von einer anderen Seite Freie, wo wir die Weiterfahrt in der war- genjacken konnte uns dies jedoch nicht als an den Übungen kennen zu lernen. men Sonne genossen. verstimmen. Nur schade um die schöne Schön, dass uns ein nicht mehr aktives In Beatenbucht mussten wir das ge- Aussicht, die wir auf der Fahrt hätten Ehrenmitglied sowie einige Partner von mütliche Schiff verlassen und setzten geniessen können. Aktivmitgliedern begleitet haben. unsere Reise mit der Zahnradbahn fort. Nach einem kurzen Aufenthalt in Inter- Im Namen aller danke ich der Reiselei- Mit ihr gewannen wir rasch an Höhe. laken konnten wir den Zug in Richtung terin, Cornelia, für die gut organisierte Prachtvolle Ausblicke auf den ruhigen Luzern besteigen. Die schöne Bahnstre- Reise. Wohin werden wir wohl das näch- Thunersee und die imposanten Berge cke entlang dem Brienzersee bis nach ste Mal reisen?

Samaritersammlung

Liebe Leserinnen und Leser Herzlichen Dank, dass Sie unsere Mit- glieder auch in diesem Jahr wieder freundlich empfangen haben und das Samariterwesen und somit auch unseren Verein mit Ihrer Spende unterstützen. Wie in der letzten EZ erwähnt, helfen Ihre Spenden mit, dass wir unsere viel- fältigen Aufgaben bewältigen können. Wir schätzen Ihre Unterstützung sehr. Ihr Samariterverein

Die „Bubenberg“ hat uns nach Beatenbucht „geschifft“. Vereine

50

TVR Handball Vermeidbare Niederlage gegen den HCL Aadorf zu Saisonbeginn Das «Eis» vom TVR Handball verliert das erste Saisonspiel ge- gen den HCL Aadorf zu deutlich mit 29:22. Schmerzhafter als die Niederlage war allerdings das erneute Verletzungspech des TVR Handball.

Viel hatten sich die Spieler vom TVR Nach dem Seitenwechsel war das Spiel Handball für das erste Saisonspiel vor- ausgeglichen. Beide Teams kassierten genommen. Und nach dem gelungenen zum Teil vermeidbare Zeitstrafen. Da Auftritt am Turnier von die nominelle Überlegenheit aber we- konnte dem Team von Trainer Zahnd der von Aadorf noch von Räterschen auch einiges zugetraut werden. in einen Vorteil umgewandelt werden Gegen den Aufsteiger aus Aadorf star- konnte, blieb das Spiel spannend. teten die Handballer aus Räterschen et- In dieser entscheidenden Phase verlor was nervös. Sie gerieten schon früh mit der TVR Handball mit Balz Zehnder, wel- 2:5 in Rücklage. Danach steigerten sich cher sich die Achillessehne riss, eine - Eine ansprechende Leistung ist nach die Spieler allerdings, schlossen die An- wichtige Teamstütze. Der TVR Handball einem ausgiebigen Ausgang (Seemer griffe konsequent ab und standen gut in wirkte verunsichert und schloss die An- Dorfet) ab einem gewissen Alter nicht der Verteidigung. Nach einer zwischen- griffe oft überhastet ab. Im Gegenstoss mehr abzurufen. zeitlichen Führung ging der TVR Hand- liess man sich dann zu oft erwischen. - Die Angriffe müssen konsequent ab- ball allerdings mit einem Rückstand in Der stark aufspielende HCL Aadorf geschlossen werden und die Chancen- die Pause. konnte so seinen Vorsprung kontinuier- auswertung muss deutlich verbessert lich ausbauen. In den letzen Minuten werden. erhöhten sie dann noch zum Schlussre- - Die Verteidigung muss clever agieren sultat von 29:22, was nicht ganz dem und darf keine unnötigen Strafen kas- Kaminschutz Spielverlauf entsprach. sieren. Dem TVR Handball bleiben folgende Er- - Die Torhüter müssen mit einer kons­ Schützen Sie kenntnisse aus dem ersten Saisonspiel, tant guten Leistung die Verteidigung Ihren Kamin... um in Zukunft erfolgreicher zu sein: zu Höchstleistungen anspornen.

...denn durch Risse dringt Wasser in den Kamin und zerstört den Verputz. Durch eine gut hinter- lüftete Kaminummantelung schützen wir Ihren Kamin und sorgen für eine lange Lebensdauer. EZ 176 / September 2010 Vereine

51

Gutes Turnier in Andelfingen Das 2.- und 3.-Liga Turnier in Andelfin- gen galt für die erste Mannschaft als letzter Test, vor dem Meisterschaftsstart gegen den HCL Aadorf. Es standen fünf Spiele à 30 Minuten auf dem Programm. Im ersten Spiel warteten gleich die Gastgeber aus Andelfingen. Anpfiff war bereits um 9.00 Uhr morgens. Die «Eis»- Spieler waren wach und boten eine starke Leistung. Nach einem frühen Rückstand zeigte das Team Kampfstärke und war am Schluss dem Sieg sogar nä- her als das Heimteam. Andelfingen ge- lang mit der Schlusssirene der Ausgleich mittels 7-Meter. Im zweiten Spiel war dann nichts mehr zu sehen von der guten Leistung am frühen Morgen. Gegen den starken HSV Säuliamt setzte es eine deutliche Nie- derlage ab. Nichts stimmte im Spiel des TVR Handballs. Im Angriff ideenlos, in der Verteidigung zu wenig konsequent. Für das dritte Spiel hatten sich die Spie- ler einiges vorgenommen. Nach einem starken Start schlichen sich einige Feh- ler ein, welche vom Gegner eiskalt aus- genutzt wurden. Am Ende ging auch das Spiel gegen Züri Birch verloren. Mit der Leistung konnte der TVR Handball aller- dings zufrieden sein. Im zweitletzten Spiel ging es gegen den HC Bülach. Nun konnte der TVR Hand- ball sein Potenzial abrufen, zeigte eine persönlich gute Abwehrleistung und schloss die Angriffe sicher ab. Schön war auch, dass das Niveau konstant gehalten werden konnte. Am Ende siegte der TVR Hand- ball deutlich. Im letzten Spiel wartete noch der HC Ehrendingen, ebenfalls eine 3.-Liga- Nähe geniessen. Weitblick behalten. Mannschaft. Den Spielern waren die Als Landbank sind wir mit der Region sowie den Strapazen der bisherigen Spiele deut- Menschen fest verwurzelt und nehmen uns Zeit für das lich anzumerken, deshalb war auch die Intensität nicht ganz so hoch. Der TVR persönliche Gespräch. Sprechen Sie mit uns − damit wir Handball musste lange einem Rückstand Ihnen kompetent zur Seite stehen können. nachrennen, blieb aber immer dran und gab nicht auf. Bis kurz vor Schluss kam man bis ein Tor an den HC Ehrendingen heran. In der spannenden Schlussphase behielt der TVR Handball einmal mehr die Nerven. Nach einem Fehlwurf des Gegners spielte Balz einen Pass über die ganze Halle. Päde stand genau richtig Zürcher Landbank und konnte 2 Sekunden vor Schluss den Elgg | Elsau | Rickenbach verdienten Ausgleich erzielen. Tel. 052 368 58 58 [email protected] www.zuercherlandbank.ch Vereine

52

dtv Seuzach Breitensportversion der Rhythmischen Gymnastik-Gruppe sucht Nachwuchs! Gymnas­tik (RG). Wen möchten wir ansprechen? In Seuzach sucht die Gymnastik-Gruppe für Kinder interessierte Mädchen: Jahrgänge 2003, 2004, 2005 Turnerinnen. Da es in der Region keine Spezialgruppe Gymnas­ (Neustart nach den Sommerferien) tik gibt, wird diese Möglichkeit auch hier angeboten. Es turnt Mädchen: Jahrgänge 2002, 2001, 2000, 1999 mit Vorkenntnissen aus z.B. Bal- schon ein Mädchen aus Elsau mit, das sich freuen würde, wenn lett, Akro, Geräteturnen, Tanz etc. es nicht das Einzige bliebe. Unsere Trainingszeiten: Jeden Freitag: Anfänger von 17.00- 18.30 Uhr bestehende Gruppe von 18.00-20.00 Uhr (nach Leiterinnenent- scheid können Turnerinnen auch in die bestehende Gruppe «aufsteigen»)

Wo trainieren wir? In Seuzach: Anfänger: 17.00-18.30 Uhr in der Turnhalle Schulhaus Birch Fortgeschrittene: 18-20 Uhr in der Turn- halle Halden 2 (Oberstufenschulhaus)

Neugierig geworden? Rufen Sie schnell Autorin: Nathalie Thommen Beweglichkeit werden trainiert, sowie an! Nathalie Thommen, Geschäft : 052 Koordination und Ausdruck. Unsere 335 30 05 (Mo, Di, Do, Fr). Was ist Gymnastik? Gruppenküren werden mit und ohne Weitere Bilder und Infos auf Turnen zur Musik beinhaltet tänzerische Handgeräte geturnt (Ball, Reif, Keu- www.dtvseuzach.ch und akrobatische Elemente. Kraft und len etc.). Gymnastik ist eigentlich die

HDTV - Die neuste Generation

Vorführbereit im Laden Rümikon-Elsau

Top Beratung - Top Service - Heimlieferung Dietiker & Humbel multimedia Laden Rümikon Montag geschlossen Obertor 37 Winterthur 052 212 55 58 Dienstag bis Freitag Im Halbiacker 5a Rümikon-Elsau 052 363 28 48 08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag 08.00 bis 16.00 Uhr www.dietiker-humbel.ch EZ 176 / September 2010 Vereine

53

Turnveteranen Sommerausfahrt der Turnveteranen

Autor: Urs Krieg und Hugo Furrer Schon bald mahnte der Reiseleiter uns daran, dass es Zeit sei, das Lokal zu Man schrieb den 22. Juli 2010, als sich wechseln, denn im Restaurant «Stei- – bereits zu früher Stunde dieses heiss niger Tisch», hoch über Thal, würde man werdenden Sommertages – 16 gutge- bald einmal mit dem Mittagessen auf launte Turnveteranen zum diesjäh- uns warten. Auf der sehr engen Strasse – rigen Vereinsausflug bei der Landi ver- manchmal nur ganz wenig breiter als un- sammelten. Mit einem kleinen Car der ser Fahrzeug – gelangten wir dank den exzellenten Fahrkünsten unseres Chauf- feurs, in Kürze zum erwähnten Lokal, wo auf der Terrasse – mit herrlichstem Blick nach unten auf diverse Weinberge – für uns gedeckt war. Hier wurden wir kulina- risch verwöhnt – der geneigten Leser- schaft sei verraten: Ein Ausflug zum «Steinigen Tisch» in Buechberg/Thal ist allemal eine Reise wert! Frisch gestärkt ging die Reise anschlies- Museum der Firma Adolph Saurer AG send weiter, am Fünfländerblick vor- bei Richtung St. Gallen und von da ins Unterwegs zum «Steinigen Tisch» Fam. Rösli-Reisen ging es in abwechs- Appenzellerland, nach Herisau. Noch lungsreicher Fahrt in Richtung erstes einmal waren die präzisen Fahrkünste Ziel, nämlich nach Arbon am Bodensee. unseres Chauffeurs gefragt, denn eine zufrieden über dieses schöne Tages­ In der früheren Kantine der allseits be- steile und schmale Strasse führte uns in erlebnis – erreichten wir wieder den kannten Firma Saurer AG – im heutigen die Nähe der Ruine «Rosenberg», welche Ausgangspunkt der Reise. Hotel «Wunderbar» – warteten bereits von einigen Turnveteranen noch besucht An dieser Stelle gebührt der herzlichste Kaffee und Gipfeli auf uns. Anschlies- wurde. In Rüti, so heisst dieser hoch Dank unserem Reiseleiter, Martin Fink, send bestand die Gelegenheit, das neu gelegene Punkt – und, welch ein Zufall für die hervorragende Organisation konzipierte Museum der Fam. Adolph – konnte der Car auf dem Parkplatz des dieses Ausfluges. Ein weiteres Kompli- Saurer AG zu besichtigen, wo einem die gleichnamigen Restaurants gewendet ment geht aber auch an den Carchauf- Firmengeschichte dieser bald einmal zur werden und die durstigen Turnveteranen feur, Daniel Riesen, in dessen sicherer Tradition gewordenen und Arbon prä- genehmigten sich dort noch einen «Zvi- Obhut wir diese Fahrt haben geniessen genden Fabrik vor Augen geführt wurde. eritrunk». dürfen. Bis zum nächsten Mal. Man erfuhr, dass über viele Jahre hier in Absolut im Zeitplan – einerseits etwas Arbon Weberei- und Stickmaschinen ge- müde, andererseits jedoch glücklich und fertigt wurden, bevor vor gut 100 Jahren – kurz nach der Jahrhundertwende – der erste Saurer-Lastwagen die Fabrikhalle verliess. Dieser Lastwagen mit der Seri- ennummer «Null» – so ist es in der Fir- mengeschichte nachzulesen – war aber viel zu teuer und auch viel zu schwer, als dass dafür eine Käuferschaft gefun- den werden konnte. So blieb dieser erste «Saurer» in der Fabrik in Arbon und fand zukünftig für interne Transporte Verwen- dung. Die anschliessende Weiterfahrt über Rorschach und Buechberg führte uns schlussendlich zum Ausflugsrestau- rant «Windegg» hoch über dem Boden- see und mit herrlichster Sicht weit nach Norden. Rund um dieses sehr heimelige und gepflegte Restaurant werden Reben angebaut – was lag also näher, als zum Apéro in der Gartenwirtschaft von die- sem kühlen Weisswein ein Gläschen zu genehmigen. Ausflugsrestaurant «Windegg» Vereine

54

Ortsverein Rümikon theoretischen Teil zogen wir die oran- gen Vesten und Helme an und wagten Ortsverein Rümikon besucht HB-Zürich einige Blicke in die Tiefen der Baustelle Baustelle und hinter die weissen Bretterwände im oberirdischen Bereich. Nach zwei Stunden des Zuhörens und des Stau- Das grösste Bauprojekt nennt sich Durchmesserlinie mit den nens mussten wir dringend den Staub vier Abschnitten Bahnhof Oerlikon, Weinbergtunnel, unter- hinunterspülen und unsere Gedanken irdischer Bahnhof Löwenstrasse und die beiden Brücken bis zum Gesehenen in einer nahegelegenen Altstetten. Gartenbeiz austauschen. Alle haben den Nachmittag sehr interessant gefunden, auch diejenigen, die das Projekt nicht Autor: Armin Trachsel Vorteile bringen, da die Schnellzüge zum ersten Mal besuchten. nicht mehr wenden müssen. Nach dem Was da um und unter dem Hauptbahnhof Zürich gebaut wird ist eine Meisterleis­ Das denkmalgeschützte Bahnhofgebäude ist unterstützt tung der Planung und Ingenieurkunst und verlangt alles von den Leuten, die das Projekt in die Tat umsetzen. Als Passagier nimmt man das gar nicht so wahr. Die Passage Sihlquai ist schon seit einiger Zeit in Betrieb und erspart die langen Märsche beim Umsteigen. Herr Zingg erklärte uns mittels sehr guten Filmen und Bildern den Bau des neuen Bahnhofs unter den bestehen- den Gleisen, ja auch unter der quer zum Bahnhof fliessenden Sihl. Zur Zeit arbeiten etwa 300 Personen am Projekt und verbauen täglich eine Million Fran- ken. Zwei Milliarden wird das Ganze ko- sten und soll ab 2013 in Betrieb genom- men werden (S-Bahn). Ab 2015 soll es fertig sein und dann auch für den Fern- verkehr – vor allem in die Ostschweiz –

Wild auf Wild?

Wir sind die richtige Adresse! Mit Rehfleisch aus der Region und hausgemachten Spezialitäten wie Spätzli, Preiselbeeren oder Rotkraut.

Wir sind gerne für Sie da!

Ihre Metzgerei Würmli. EZ 176 / September 2010 Vereine

55

Kirchenchor Rickenbach-Seuzach Neues aus dem Kirchenchor Schon sind wir tief in der zweiten Jahreshälfte angekommen und der Herbst steht vor der Tür, welcher für viele Vereine der Beginn zu neuen Aktivitäten ist.

Autor: J.-M. Rusterholz

Auch unser Chor ist aus den Sommer- ferien zurück und bereitet sich auf das kommende Mitwirken in verschiedenen Gottesdiensten vor. Den Auftakt macht Hettlingen mit dem ökumenischen Got- tesdienst zum Bettag. Vor den Som- merferien durften wir während unseres Chorausfluges einen Gottesdienst in Ro- manshorn begleiten, was ein klanglich wiederum unvergessliches Erlebnis war. Weitere Einzelheiten über den Ausflug können Sie gerne in unserer Homepage www.cantus-sanctus.ch nachlesen. Auch andere interessante Details über unseren Chor finden Sie auf dieser Seite. Möchten auch Sie einmal die Gelegen- heit haben, in den schönsten Kirchen der Schweiz zu singen? Dann steigen Sie doch einfach als Sängerin oder Sänger bei uns ein. Frau Elisabeth Roling, 052 Chor Cantus Sanctus in Romanshorn 337 32 32 gibt Ihnen gerne weitere In- formationen zu unserem Chor. Auch per Mail [email protected] können Sie sich einfach melden. Nachfolgend finden Sie die Agenda un- seres Mitwirkens im zweiten Halbjahr. [email protected]

Hier unsere Agenda für Herbst / Winter 2010/11 – grosses Sortiment an Setzlingen und Blumen (Vielleicht hat sie noch Platz an Ihrer privaten Pinwand…) – Gartendünger und Pflanzenschutzmittel – grosses Sortiment an Blumentöpfen und Kübeln Sonntag, 14. Nov. 2010 – Gartengeräte, Rasenmäher, Düngerwagen Patrozinium in Seuzach – Bewässerungsmittel (10.00 Uhr in der kath. Kirche St. Martin) – Freizeitbekleidung und Schuhe/Stiefel Sonntag, 21. Nov. 2010 – NEU Farben, Schrauben, Nägel, Werkzeuge, Pferde- Christkönig in Wiesendangen (10.00 Uhr in der kath. Kirche St. Stefan) zubehör, Haushaltartikel, Haushaltgeräte Sonntag, 23. Jan. 2011 Oek. Gottesdienst in Ellikon a.d. Thur Und für den Durst benützen Sie unser (09.15 Uhr in der ref. Kirche) grosses Getränkesortiment Sonntag, 23. Jan. 2011 Oek. Gottesdienst in Elsau Laufend Wein- und Mineralwasser-Aktionen! (11.15 Uhr in der ref. Kirche) l Heizöl zu Tages- oder Terminpreisen l Tankstelle, 24 Stunden offen Wir freuen uns, wenn wir Sie als Besu- cher in einem dieser Gottesdienste be­ Öffnungszeiten Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr grüssen dürfen. 13.30–18.30 Uhr Sa 8.00–16.00 Uhr Vereine

56

FC Raeterschen wenn man Kollegen, mit denen man viele schöne Stunden auf und neben Gründung von Old - Vetis dem Fussballplatz erlebt hat, aus den Augen verlieren würde. Da ich meine Fussballkarriere beendet habe, kam mir die Idee Auf meine Einladung zur ersten Ver- eine Old -Vetitruppe zu gründen! sammlung am 23. April kamen 16 Ex- fussballer, was mich sehr freute. An der ersten Sitzung wurde dann be- Autor: Markus Weiss sie einfach nicht mehr Aktiv dabei sein schlossen: möchten, verlieren den Kontakt zu ihren Treff um 19.00 Uhr beim Sportplatz Alle alten Fussballer, die nicht mehr ak- Kameraden. Darum organisierte ich ei- Niederwis: die gesunden können eine tiv Fussball spielen können, sei es aus nen Hock, der immer am letzten Freitag Stunde Tschüttelen, die, die nicht mehr gesundheitlichen Gründen oder weil im Monat stattfindet. Es wäre schade, können, treffen sich um 20.00 Uhr. Und dann kommen die besten Geschichten aus alten FCR-Zeiten beim gemütlichem Zusammensein wieder zum Vorschein. Weiter kamen wir zum Beschluss, einmal im Jahr einen Tagesausflug zu organi- sieren, der immer am 2ten Juli Wochen- ende statt findet, (vor den Sommerfe- rien). Diese Reise wird jedes Jahr von einem anderen organisiert. Weiter beschlossen wir, nach jedem Treff zu besprechen, was wir einen Monat später machen (Jassen , Bowling, usw.) Bis jetzt habe ich 26 Exfussballer auf der Old-Vetiliste.

Anmeldungen unter: [email protected] oder Nat.: 079 372 82 48

Old - Vetireise Aussicht auf die Villen der Schweizer und Deutschen am See. In Stein am Am 10. Juli war es soweit, wir nahmen unsere erste Rhein angekommen ging es zum Abend- schmaus in ein Restaurant, wo wir noch Old-Vetireise in Angriff. genüsslich tafelten. Mit der Bahn fuh- Autor: Markus Weiss Treiben rund um den Hafen. Mit gut ge- ren wir dann Richtung Winti und danach launten Sprüchen wurde noch gelacht, nach Hause (oder fast, denn einige hat- Besammlung war um 9.00 Uhr beim bis fast die Tränen flossen. Wir mussten ten noch nicht genug und bestellten Sportplatz Niederwis. Unser Reiselei- noch auf unseren Dampfer warten, der zwei Taxis zum Oberi Bahnhof, um ans ter Reini Sommer erklärte uns den Ta- uns nach Stein am Rhein bringen sollte. einheimische Brunnenfest in Fulau zu gesablauf unserer Reise. Start mit 13 Auf unserer Reihnfahrt von ca. 2 Stun- gelangen). Ich danke allen Kameraden Mann, eine erste Wanderung unser Ziel den, was bei schönem Wetter zu emp- für den tollen Tag (speziell dem Reise- war Buch. Bei schönstem Wetter ging fehlen ist, genossen wir bei Bier die leiter Reini Sommer). es los, in Buch angekommen wurde ein gesponsertes Züniplättli serviert. Danke Reini! Weiter ging unsere Wanderung, unser nächstes Ziel war in Islikon TG der Bahnhof, wo auch noch der 14. Mann zu uns traf. Mit dem Tagespass Ostwind ging es mit der Bahn Richtung Konstanz. Bei brütender Hitze war ein Stadtbummel oder ein Besuch des Sea- Life angesagt. Da es unsereins zu heiss war, beschloss man in der Hafenkneipe unser verdientes Essen einzunehmen und ein kräftiges Mass Bier zu kippen. Nach dem Essen genossen wir das grosse EZ 176 / September 2010 Vereine

57

El Volero zwischen ihren Matches mit einem Bad abkühlen. Auch der El Volero versuchte sein Glück. Leider gab es auch in die- Voranzeige Autor: Mirjam Schweizer sem Turnier einen Verletzte! Er wurden aber gut von der Badiaufsicht versorgt. Besuchen Sie unser alljähr- Um 14.30 Uhr startete das erste Beach- Beim spannenden Finale zwischen Rasta liches Volleyball-Heimturnier: volleyballturnier in der Badi. Die Sonne power und Ganja people ging die Post am Samstag, 30. Oktober, schien Mitten aufs Spielfeld. Alle waren ab. Die Gewinner hatten die Chance ein ab 15.00 Uhr bis 24.00 Uhr, bereit, sich voll ins Zeug zu legen. Mit Nachtessen beim Openair Kino zu gewin- in der Mehrzweckhalle Ebnet vollem Einsatz kämpften im Startspiel nen. Es war ein erfolgreicher und spas- und in der Sporthalle. beide Mannschaften um ihren ersten siger Nachmittag. Wir wünschen uns für Sieg. In jedem Spiel floss der Schweiss. das nächste Jahr wieder so einen tollen Es wird in den Kategorien Damen, Die Spieler konnten sich zum Glück Nachmittag mit vielen Anmeldungen. Mixed und Plausch-Mixed gespielt.

Direkt aus unserer Festwirtschaft können Sie die spannenden Spiele miterleben, dabei etwas trinken oder unsere feinen Spaghetti und das köstliche Kuchenbuffet geniessen. Am Abend ist Party an der Bar.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Meisterschaftsdaten 2010

El Volero 1 Vorrunde: Heimmannschaft Gastmannschaft Ort Freitag, 17.09.2010, 20.15 VC Volleya El Volero 1 Winterthur/Langwiesen Dienstag, 21.09.2010, 20.00 El Volero 1 Spike 2 Elsau Sporthalle Mittwoch, 6.10.2010, 20.30 Aadorf El Volero 1 Aadorf Löhracker Mittwoch, 27.10.2010, 20.00 El Volero 1 Volley Winti Elsau Sporthalle Dienstag, 9.11.2010, 20.00 El Volero 1 Grafstal Elsau Sporthalle Donnerstag, 9.12.2010, 20.30 NS El Volero 1 Winterthur Gutschick

El Volero 2 Vorrunde: Heimmannschaft Gastmannschaft Ort Dienstag, 28.9.2010, 20.15 El Volero 2 FR Dürnten Ebnet Elsau Donnerstag, 4.11.2010, 20.15 VC Longline 2 El Volero 2 Sennhof Dienstag, 9.11.2010, 20.15 El Volero 2 Volley Wila 93 Ebnet Elsau Dienstag, 16.11.2010, 20.00 Volley Goldenberg El Volero 2 Kanti Lee, Halle B Donnerstag, 2.12.2010, 2015 VBR Töss El Volero 2 Tägelmoos Dienstag, 7.12.2010, 20.15 El Volero 2 Open Volley Ebnet Elsau

dipl. Malermeister

Malen, Tapezieren, Spritzen, Gerüstbau Fassadenrenovationen, Rissesanierungen

Alte St. Gallerstrasse 48 www.briegel-maler.ch 8352 Räterschen, Tel. 052 363 15 52 [email protected] Vereine

58

TV Räterschen von zehn Minuten für eine Zügelaktion bereit waren und in der Halle weiterfei- Grosses Showspektakel an der Akrobatik- ern konnten. Um 22 Uhr begaben sich show und an der 1. Augustfeier in Elsau die Kleinsten aus Elsau auf den Fackel- zug zum Höhenfeuer auf dem Himme- rich. Gemeinsam entzündeten sie das Anlässlich des fünften internationalen Akrobatiktreffens des Höhenfeuer, bestaunten das umliegende Turnvereins Räterschen in Elsau, wurde den ca. 350 Zuschau- Feuerwerk und zogen dann langsam wie- ern eine Show der Superlative gezeigt. der zurück in die Halle, wo sie mit Wurst und Brot verpflegt wurden. Mit Unter- haltungsmusik klang der vom Turnver- Mit modernster Bühnentechnik, witzigen Am Morgen des Nationalfeiertags ver- ein Räterschen und der befreundeten Gags und hoch stehender Kraftakrobatik abschiedeten sich die ersten Akrobaten Akroriege Gossau organisierte Abend wurde so manchem Zuschauer ein Ah und begaben sich auf die Heimreise. langsam aus. oder Oh entlockt. Die 120 angereisten Wiederum hatten sich einige Akroteams Akrobaten aus ganz Europa konnten vier spontan für ein weiteres Showprogramm Tage lang in Workshops gegenseitig die anlässlich der 1. Augustfeier zur Verfü- Erfahrungen austauschen. Ebenso auf gung gestellt. Nachdem der Wetterent- dem Airtrack, einer übergrossen Luft- scheid gefallen war, wurde der Aufbau matratze, die bei unseren Nachbarlän- im Freien in Angriff genommen. Mit ver- dern schon seit geraumer Zeit ein fester einten Kräften wurde eine Bühne plus Bestandteil im Turnsport ist, konnten Festwirtschaft aufgebaut. Erfahrungen und Tricks ausgetauscht Ab 17 Uhr konnten sich die Kinder und werden. Verschiedene Teilnehmer des Jugendlichen aus Elsau auf dem Air- Akrobatiktreffens haben sich im Vorfeld track austoben. Die Festwirschaft füllte spontan für die 100-minütige Akro- sich zusehends, und um 19 Uhr startete show zur Verfügung gestellt. Unter der das Abendprogramm mit der Musikband Leitung des Showteams von Stephanie Common Ground. Humbel und Stephanie Sommer wurde Den 300 bis 400 anwesenden Elsauer­ am Samstagnachmittag für das grosse innen und Elsauer wurde ein abendfül- Showspektakel geprobt. Unter dem lendes Programm geboten. Die Akro- Motto «Die Welt steht Kopf», wurde den baten zeigten in einer 60-minütigen Zuschauern einige Rätsel gestellt und Show ein tolles Programm. Der in der wiederum einige Antworten geliefert. Zwischenzeit aufkommende Regen zwang Einige Fragen blieben unbeantwortet die Veranstalter zu einer improvisierten und werden vielleicht anlässlich des Zügelaktion in die Mehrzweckhalle Eb- sechsten internationalen Akrobatiktref- net. Mit Teamgeist und Humor haben fens 2011 den Zuschauern beantwortet. die Elsauer bewiesen, dass sie innerhalb EZ 176 / September 2010 Vereine

59

TV Räterschen Die weite Reise zur Eurogym nach Odense (Dänemark) Wenn die Akro-/Minitrampriege eine weite Reise tut, so ist meistens die Eurogym der Grund. Dieses Mal durften wir der Einladung des Dänischen Turnverbandes nach Odense folgen.

Am Samstag, 10. Juli, in der Früh, Mit einem offiziellen Akt und diversen trafen wir uns am Flughafen Kloten Showblocks wurde der europäische Ju- zum Gruppen Check-in für die Reise gendevent eröffnet. An den Folgetagen nach Kopenhagen. Die auf drei Flug- besuchten wir diverse Workshops, wo wir zeuge aufgeteilte Gruppe reiste direkt neue Sportarten ausprobieren und ken- oder via Berlin nach Kopenhagen. Von nen lernen durften. Im Parcour zeigten der dänischen Hauptstadt folgte eine die Mädchen, dass auch sie mit den Jungs zweistündige Busfahrt nach Odense, mithalten können und überwanden Mau- der drittgrössten Stadt Dänemarks. ern, höher als die eigene Körpergrösse. Sofort wurde die Unterkunft in einer Mit Teamarbeit wurden fast alle Hin- Schule am südwestlichen Stadtrand von dernisse bewältigt. Am Mittwoch stand Odense bezogen. Nach einer kurzen der Galaauftritt auf dem Programm. Als doorbereich. Leider mussten wir beim Pause wurden die ersten Eroberungs- Vertreter der Schweizer Delegation über- Big Splash einen Unfall verzeichnen, bei touren ins Stadtzentrum unternommen. raschten wir das internationale Publi- dem sich Peter Grämiger eine Kopfver- Man konnte die Begebenheiten der kum mit Tumbling, Minitramp und Akro- letzung zuzog. Die erste Diagnose war Bustransfers und deren Zeiten ausfin- batik. Leider waren die Hauptproben ein Riss in der Kopfhaut, die im Spital dig machen und spürte das erste Mal aus technischen Gründen nicht optimal, von Odense versorgt wurde. Turnerisch die starke Sonneneinstrahlung in Dä- aber die jungen Profis haben dies mit konnte er für den Rest der Veranstaltung nemark. Am Sonntag folgten dann die einer Coolness überspielt und zeigten nicht mehr mittun. Wie sich später bei ersten Trainingseinheiten für die Büh- eine perfekte Show. Viele Komplimente der heimischen Nachkontrolle heraus- nenvorführungen. Ab 15:00 Uhr mach- von befreundeten Nationen und den stellte, war auch im Bereich der Wirbel- ten wir uns bereit für die Eröffnungspa- internationalen Turnverbänden durften säule eine Verletzung vorhanden, die rade, die durch die Innenstadt bis zum entgegengenommen werden. Es folgten nicht erkannt wurde. Zum heutigen Zeit- Sportstadium führte. noch einige Workshops im In- und Out- punkt befindet er sich auf dem Weg der Vereine

60

Besserung und hofft schon bald wieder turnen zu können. Für die Abschlussver- Abendunterhaltung der turnenden anstaltung wurden Multi-Kultigruppen gebildet, die die Workshopthemen in Vereine Räterschen 21./22. Januar 2011 Showblocks verpackten und bei der Clo- Der grosse Rat der Turnerfamilie hat abendfüllenden Turnerunterhaltung. sing Ceremony zeigten. Eine lehrreiche getagt. Nach langen Diskussionen Mit einer leistungsstarken Küchen- und spannende Woche neigte sich dem und knapper Entscheidung ist leider crew werden wir sie am Freitag- und Ende zu. Viele positive Eindrücke und kein weisser Rauch aufgestiegen. Samstagabend mit Speis und Trank mit gestärktem Teamgeist begaben wir Dafür wurde das Motto der Abendun- verwöhnen. uns auf die Heimreise nach Zürich. Viele terhaltung 2011 der turnenden Ver- Turnerinnen und Turner wird man in zwei eine Räterschen geboren. Merken sie sich bitte die Daten, Jahren in Portugal, bei der nächsten Unter dem Motto «Legenden» ver- 21./22. Januar 2011! Ausgabe der Eurogym wieder antreffen. suchen nun die verschiedenen Rie- An einem dieser Daten, möchten wir An dieser Stelle möchte ich den Schulen gen von jung bis alt, zu einer frei sie gerne an der Abendunterhaltung für das grosszügige Entgegenkommen wählbaren Legende eine Vorführung der turnende Vereine Räterschen in danken und hoffen die Schülerinnen und zu gestalten. Das Programmteam der Mehrzweckhalle Elsau begrüssen! Schüler erzählen von den eingefangenen verpackt die Vorführungen zu einer Erlebnissen. EZ 176 / September 2010 Vereine

61

TV Räterschen 3-Kampfmeisterschaften, 27. August 2010

Autorinnen: Anna, Noemi & Anika che in der letzten Ablösung starteten, gab es einen nassen Lauf. Alle Frauen Auch dieses Jahr fand an einem Frei- starteten in den Disziplinen Weit- tagabend Ende August wieder einmal sprung, Kugelstossen und 100m-Sprint die 3-Kampfmeisterschaft auf dem und auch die Männer traten diese an, Deutweg statt, an der zahlreiche Tur- doch Luc traute sich mehr zu und ab- nerinnen und Turner des TV Räterschen solvierte den 1000m-Lauf bei dem er teilnahmen. Zu Beginn des Wett- das Ziel als 2. erreichte. In der Kate- kampfes spielte das Wetter noch mit, gorie Mädchen gelang Anna mit dem 2. doch für die Langstreckenläufer, wel- Rang ein Podestplatz. Spenglerei Lyner Tag der offenen Tür am Samstag, 2. Oktober von 9 bis 16 Uhr Turn-, Spiel-, und Stafettentag, Infos: www.gv-elsau-schlatt.ch 5. September 2010 Traditionsgemäss rundeten wir unsere Leichtathletik- www.banthaimassage.ch BAN NUAD THAI Wettkampfsaison mit dem Turn-, Spiel- und Stafettentag auf Gesundheits- und traditonelle dem Deutweg ab. MASSAGEN Thai-, Ölaroma- und Fussmassagen Autor: Lukas Baumgartner die vielen Naturalpreise, unter anderem Elsauerstrasse 16, 8352 Elsau • Nähe Bhf. Räterschen Montag bis Samstag: 052 363 21 23 / 076 347 73 19 Gerber-Fondue und Salami, gemeinsam Bei bestem Wetter und entsprechend zu verwerten. guten Bedingungen absolvierten Frauen wie Männer die Disziplinen Kugelstos- sen, Weitsprung und Sprint. Bei Pen- del-, Schweden- und Olympischer Sta- fette waren wir ebenfalls am Start. Im Vorjahr berichtete ich über denselben Anlass und erwähnte dabei vor allem, dass unsere jungen Turnerinnen sich schon wacker mit den Aktiven messen können. Am diesjährigen TSST haben sie dies eindrücklich bestätigt. Einige turnen mit sehr guten Leistungen sogar weit vorne mit. Mit grosser Freude durften die 13 gestarteten Turnerinnen von Räterschen 5 Auszeichnungen für ihre Teamleistungen entgegen nehmen. In sämtlichen Disziplinen ausser der Pendelstafette wurden eine, respektive Café mit alkoholischen Getränken zwei Auszeichnungen erzielt. Die Männer erreichten in der Olym- Bier im Offenausschank pischen Stafette zwei Auszeichnungen. Von 40 gestarteten Teams belegten Sandwiches & Kuchen die Räterschemer die guten Ränge 4. und 11. Ein besonderer Dank geht an Charlotte Gross Mo, Mi, Fr: 8 bis 19 Uhr unsere zahlreichen Fans. Nach ihrem Heinrich-Bossard Strasse 6 Do: 8 bis 23 Uhr Saisonauftakt liessen es sich selbst 8352 Räterschen Sa: 8 bis 18 Uhr Tel. 052 363 18 48 So: 10 bis 18 Uhr die treuen Handballer nicht nehmen, uns für die Stafetten noch anzufeuern. Wir freuen uns auf Dienstag Ruhetag Vielleicht finden wir eine Gelegenheit, Ihren Besuch – bis bald! Vereine

62

TV Räterschen Freiburger Kantonalturnfest Bulle, 3./4. Juli 2010

Autorinnen: Nadine und Steffi dieser Disziplinenwertung den dritten Platz. Das intensive Training hat sich Wir trafen uns dieses Jahr ausserge- endlich ausbezahlt. wöhnlich spät am Bahnhof Räterschen, Die Zeit bis zur letzten Disziplin, der da der Wettkampf für uns erst am Nach- Gerätekombination, war sehr knapp. mittag begann. Mit dem Zug ging die Leider spielte das Wetter nicht mehr Reise Richtung Westschweiz. Nach ei- mit und es begann zu regnen. Die Ge- ner langen Zugfahrt kamen wir in Bulle rätevorführungen fanden deshalb in an. Es verblieb nur kurze Zeit um die der Turnhalle statt. Die Wertungsrich- Zelte aufzuschlagen. Danach starteten ter bewerteten die Vorführung mit ei- wir direkt mit den ersten beiden Dis- ner Note von 8.08. Am Sonntag genossen wir das schöne, ziplinen Weitsprung und Kugelstossen. Somit war der Wettkampf für uns been- warme Wetter und die gute Stimmung. Die Leistungen waren zufriedenstel- det. Nach einer sehr erfrischenden Du- Am frühen Abend machten wir uns lend. Nach einer Pause die zur Verpfle- sche konnten wir unser wohlverdientes wieder auf den langen Nachhauseweg gung genutzt wurde, war es Zeit für Nachtessen einnehmen. Die gute Fest- der etwas ruhiger war als die Hinfahrt. die Gymnastik. Wir konnten eine super laune steckte auch uns an und wir fei- Müde aber zufrieden kamen wir wieder Note von 9.24 erzielen und belegten in erten bis in die frühen Morgenstunden. in Räterschen an.

Starkstrom Satelliten-Anlagen Telefon EDV-Installationen Elektro- und Telefonanlagen Elektroplanung

Wildbachstrasse 12 · 8400 Winterthur Tel. 052 232 36 36 · Fax 052 232 36 21 · www.heinz-schmid.ch Privat: im Glaser 8 · 8352 Rümikon · Tel 052 363 21 48 EZ 176 / September 2010 Jugend

63 Programm für Elternbildung Suchst du eine Die untenstehende Übersicht soll Sie animieren, einen Kurs des Jugendsekretariats zu besuchen. Entnehmen Sie detailliertere Lehrstelle oder Angaben der Website www.lotse.zh.ch möchtest du eine Schnupperlehre ­ MarteMeo – Muki-Gruppe «Brüllen» und Androhung von Gewalt Wie können Eltern ihr Kind im Alltag in ihrem Erziehungsalltag durchsetzen absolvieren? sinnvoll unterstützen? Anhand von Vi- können. deoaufnahmen erhalten sie Informati- Für Eltern von 5- bis 12-jährigen Kindern. Der Gewerbeverein bietet ­auf onen über das Spiel- und Kontaktver- seiner Website einen­ tollen halten ihres Kindes. Hausaufgaben – Eltern als Service an! Ein Angebot für Mütter/Väter mit einem Lerncoach? In der Lehrstellenbörse siehst 1- bis 1 1/2-jährigen Kind. Nicht immer sind Hausaufgaben Kin- du die offenen Lehrstellen dersache: Sie werden oft schneller als PEKiP – Prager Eltern Kind erwünscht zur Familiensache und zum und eine Übersicht über Be- Programm leidigen Dauerthema. Der Impulsabend rufe und Betriebe, in denen Jugendsekretariat Winterthur zeigt Ihnen pragmatische Hilfen für den du eine Schnupperlehre­ ab- St. Gallerstrasse 42e Lernalltag mit Ihrem Kind auf. solvieren kannst. Neben den 8400 Winterthu Anforderungen, die an die - Babys von 1 bis 6 Monaten Wenn Geschwister sich streiten - Babys von 6 bis 12 Monaten Raushalten oder einmischen, schimp- Bewerber gestellt werden, fen oder ignorieren, was ist der richtige siehst du auch, wer zuständig Ich mag dich, du nervst mich Weg? Eltern lernen in diesem Kurs die ist und wie du Kontakt auf- Geschwisterbeziehungen sind ambiva- Botschaft hinter einem Geschwister- nehmen kannst. lente Beziehungen, in denen Liebe, Zu- streit zu verstehen und Lösungen zu ent- Schau einfach mal rein! neigung, Eifersucht, Aggression häufig wickeln, die der ganzen Familie gut tun. in wechselnder Folge vorkommen. Wieso Für Eltern von 4- bis 12-jährigen Kindern. Geschwister streiten und wie Eltern da- mit gelassener umgehen können, erfah- Märchen als Erziehungshilfe ren Sie an diesem Vortrag. Märchen erzählen im Erziehungsalltag gibt den Kindern Orientierung, stärkt Musicstar, Supermodel – ideale die Beziehungs- und Konfliktfähigkeit, Vorbilder für mein Kind? fördert Kreativität, macht Mut und gibt DetaillierteGewerbeverein Infos unter Im Umgang mit Medien und Beurteilung Selbstvertrauen. Märchen sind auch www.gv-elsau-schlatt.chElsau-Schlatt deren Inhalte und Wirkung sind Kinder heute aktuell. auf den Austausch mit Erwachsenen an- gewiesen. Dies geht nicht immer ohne Konflikte. Die Referentin zeigt Wege auf, wie Eltern reagieren können, wenn TV-Stars zu Vorbildern werden. Für Eltern von Kindern ab 7 Jahren.

Petting, Pickel und Pariser – Lust und Stress der Pubertät Wie bauen Eltern bei ihren Kindern das Vertrauen auf, dass körperliche Verän- derung in der Pubertät etwas Normales Massagen, Bowtech, Schröpfen ist, und dass über das Thema Sexualität gesprochen werden darf. Wie können sie Jugendlichen auch ihre eigenen Erfah- Neu: Emmett-Methode rungen zugestehen? Die effektive und schnelle Lösung bei körperlichen Beschwerden. Immer mehr Menschen leiden zunehmend unter Verspannungen, Kopfschmerzen Muss ich immer erst laut und Muskelschmerzen aufgrund von Stress und Fehlbelastungen. werden? Di e Emmett-Methode umfasst die Anwendung von leichtem Druck auf Der Film «Wege aus der Brüllfalle» zeigt bestimmte Punkte am Muskel- und Bindegewebe und auf Gelenke und Sehnen. heikle Alltagssituationen. Im beglei- Diese Griffserien ermöglichen die sehr rasche und schonende physische Lösung tenden Gespräch werden Möglich- von verspannten und verkrampften Muskelgruppen. keiten erarbeitet, wie sich Eltern ohne Jugend

64 Ludothek Elsau Kerzenziehen 2010 Weihnachten liegt noch in weiter Ferne und doch ist es schon wieder Zeit, unser alljährliches Kerzenziehen anzukündigen. Es findet am gewohnten Ort zu den gleichen Zeiten wie letztes Jahr statt und bietet eine gute Gelegenheit, erste Weihnachtsge- schenke selbst herzustellen. Auf ihr Kommen freut sich das Team der Ludothek Elsau, welches den Anlass wiederum mit der Unter- stützung von vielen freiwilligen Helferinnen auf die Beine stellt.

Kerzenziehen im ehemaligen Kindergarten Räterschen (Pestalozzistrasse 16)

3. – 10. November 2010

Öffnungszeiten: Mittwoch,3. November bis Freitag, 5. November, 14.00 – 19.00 Uhr Samstag, 6. November bis Sonntag, 7. November, 11.00 – 17.00 Uhr Montag, 8. November bis Dienstag, 9. November, 14.00 – 19.00 Uhr Mittwoch, 10. November, 14.00 – 17.00 Uhr

Nur für Gruppen: Jeden Werktags-Morgen (Nach Voranmeldung bei Annakäthi Landa, Tel.: 052 363 25 30) Garen und backen

Mitnehmen: saugfähige Lappen, Schürze, Schachtel Verführerisch: Preise: 100g farbig Fr. 3.— 100g Bienenwachs Fr. 3.50 Brot aus Ihrem neuen Combi-Dampfgarer Auch dieses Jahr ist das Ziehen von runden Kerzen möglich !

Ab 17.00 Uhr können auch Kerzen gegossen werden. Einige Formen und Gefässe sind vorhanden, spezielle Formen und Gefässe (klein) dürfen mitgebracht werden.

Mit 20 ist eine Lebensversicherung noch kein Thema. Mit 65 ist sie kein Thema mehr. Brot mit köstlicher Kruste backen, Fisch oder Gemüse punktgenau garen. Braten, Backen, Irgendwann dazwischen sollten Combigaren, Blanchieren, Regenerieren, Auf­ tauen, Sterilisieren – alles im gleichen Gerät! wir uns unterhalten. Der Combi-Dampfgarer DGC 4080 von Miele macht es möglich. Überzeugen Sie sich bei ­Ihrem Miele Fachhändler. Die Vorsorge-Lösungen der AXA Winterthur. Sie lieben es. Wir versichern es.

AXA Winterthur, Hauptagentur Elsau-Elgg Daniel Dürr, Im Halbiacker 7, 8352 Elsau-Elgg Telefon 052 368 71 81, Fax 052 368 71 85 [email protected] www.elsau.winteam.ch EZ 176 / September 2010 Jugend

65 Sommerferienprogramm 2010 Pferde reiten oder Hunde Gassi führen… Kochen im Wald oder backen in der Backstube… Bowlingtechnik lernen oder Handball spielen… Solarmobile basteln oder Modeschmuck herstellen…

Die Palette der Kursangebote war auch der Organisation des Ferienprogramms dieses Jahr wieder reichhaltig und viel- mithelfen? fältig. Für jedes Alter und alle Interes- sen war etwas dabei. So manchem Kind Bitte melden Sie sich unverbindlich bei : mag die Auswahl unter den zahlreichen Susanne Dütsch, 052 363 23 82, sportlichen, kreativen, kulinarischen, [email protected] abenteuerlichen… Kursen nicht ganz leicht gefallen sein! Ursula Heller, 052 366 06 76, Möglich war dies dank dem freiwilligen [email protected] Einsatz der Kursleiterinnen und Kurs- leiter – ganz herzlichen Dank für das Erika Lutz, 052 363 26 69, wertvolle Engagement für die Elsauer [email protected] Kinder! Damit wir in den nächsten Sommerferien Regula Meier, 052 366 23 04, wiederum ein attraktives und abwechs- [email protected] lungsreiches Kursprogramm anbieten können, suchen wir neue Kursleite- Sandra Schönholzer, 052 363 23 43, rinnen und Kursleiter sowie Mitglieder [email protected] im Organisationskomitee. Haben Sie Lust, im Sommer 2011 einen Kurs anzubieten oder möchten Sie bei Jugend

66 Jugendtipps DVD­Tipp

Everybody’s Fine Buch­Tipp nen miesen Vertrag unterschreiben. Das Nach 41 Ehejahren verliert Frank Goode hat zur Folge, dass sich Shrek in einem (Robert De Niro) vor acht Monaten Nox – Das Erbe der Nacht «parallelen» Märchenland befi ndet. Mit seine geliebte Frau und sucht jetzt ei- Tara MacLear hat ihr ganzes Leben auf Hilfe eines Zauberspiegels kann er je- nen neuen Platz und Sinn im Leben. Der der Flucht verbracht. Immer wieder doch jederzeit von der einen in die an- Start aber fällt nicht gerade vielverspre- mussten sie und ihre Eltern umziehen, dere Welt wechseln. Jetzt gilt für euch: hend aus. Alle seine vier Kinder haben um den Kopfgeldjägern des Rates der Ihr müsst Rumpelstilzchen und seine einer nach dem anderen den geplanten Nox zu entfl iehen. Doch diesmal scheint Kumpanen besiegen, und dabei jede Wochenend-Besuch abgesagt. Doch ihre Flucht ausweglos zu sein. Jetzt Menge Rätsel lösen. wenn bekanntlich der Prophet nicht sind nicht nur die Bluthunde hinter ihr Für immer Shrek – Das grosse Finale / Action-Ad- zum Berg kommt, muss der Berg halt her, sondern ein noch viel schlimmerer venture / PlayStation 3 / Altersempfehlung: ab 6 zum Propheten – der gesundheitlich Feind: Ihre Grossmutter, die Hexe Evelyn Jahren / Activision angeschlagene Frank entschliesst sich Gramstone, will sie auf ihre Seite zie- daheim in Connecticut zu einem Road hen. Denn Tara ist der Schlüssel zu einer Trip der besonderen Art. Er packt den Koffer für eine sponate Reise quer durch die USA mit dem Ziel, seinen Kindern ei- nen Überraschungsbesuch abzustatten. Da ist David (Austin Lysy), der Künst- ler, die Werbeagentur-Chefi n Amy (Kate Beckinsale), Robert (Sam Rockwell) der Dirigent und die Tänzerin Rosie (Drew Barrymore). Nach und nach muss Frank Harry Potter feststellen, dass die Vier lange nicht so Jetzt könnt ihr die Abenteuer des Zau- erfolgreich und zufrieden mit ihrem Le- berlehrlings Harry Potter auf Lego-Art ben sind, wie er angenommen hat. erleben – auf euch wartet der Zauber Humorvoll, berührend und mit viel Ge- alten Prophezeiung, die die ganze Welt der ersten vier Harry Potter-Geschichten. spür für ehrliche Emotionen erzählt die zerstören wird. Gramstone hat Taras El- Vom Ligusterweg bis zum Trimagischen bittersüsse Tragikomödie von den Ir- tern entführt und hofft so, Tara kriegen Turnier erwartet euch ein spannendes rungen und Wirrungen des Lebens und zu können. Doch Tara hat genug vom Abenteuer. Erlernt in der Hogwarts- den Menschen, die es prägen: die Fami- Weglaufen. Sie will sich wehren und Schule Zaubersprüche und braut Zauber- lie. Wunderschön gespieltes Charakter- kämpft mit allen Mitteln gegen ihre tränke, fl iegt auf Besen durch die Luft drama mit toller Besetzung. Grossmutter und die dunkle Prophezei- und sammelt Punkte – und das alles mit Everybody’s Fine / Tragikomödie / 95 Minuten / ung. Hilfe erhält das Mädchen dabei viel Humor. Da müssen Mitschüler geret- Altersempfehlung: ab 6 Jahren / Miramax Films von einem aufbrausenden jungen Halb- tet und Rätsel gelöst, Gefahren erkannt dämonen, einem äusserst charmanten und bewältig werden. Das Abenteuer Werwolf und einem schüchternen Men- führt euch in die Winkelgasse, den ver- schen … Gefallene Engel, sehnsüchtige Dämonen und ganz viel Blut – « Nox – Das Erbe der Nacht » trifft mit seiner düsteren Fantasy- geschichte genau den Nerv der heutigen Zeit. Ein Buch, packend wie ein Thriller und dabei doch äusserst gefühlvoll und romantisch. Gut gemacht! (sic) Michael Borlik: «Nox – Das Erbe der Nacht», Thienemann Verlag. Ab 13 Jahren. ISBN: 978-3- 522-20115-5. botenen Wald, Hogsmeade und selbst- verständlich ins Schloss Hogwarts. Mit Spiel­Tipp von der Partie sind Freunde wie Ron Game­Tipp Weasley, Hermine Granger – nutzt auch deren Fähigkeiten auf eurem Weg, denn Die Tore der Welt Für immer Shrek nur so könnt ihr es schaffen! 2010 verleiht die Jury von «Spiel des Shrek sehnt sich zurück, als er sich noch Harry Potter – Jahre 1 bis 3 / Action-Adventure / Jahres» eine noch nie da gewesene Aus- wie ein «echter Oger» gefühlt hat. Das PlayStation 3, PSP, wii, Nintendo DS, XBox 360 / zeichnung. Mit dem Sonderpreis «Spiel nutzt der hinterhältige Geschäftemacher Altersempfehlung: ab 7 Jahren / Warner Bros. In- des Jahres plus» würdigt sie jene, die Rumpelstilzchen aus und lässt Shrek ei- teractive Entertainment von Anspruch und Ausstattung her über EZ 176 / September 2010 Jugend

67 dem gewöhnlichen Familienspiel lie- jekten, Chips, Marker, 4 Sichtschirme losgespielt, klingt das Album Loops aus- gen und die auch geübteren Spielern und Baustoffe aus Holz. geklügelter mit Fokus aufs Detail. Anreiz bieten. 200 Jahre nach den Er- Die Tore der Welt / Autor: Michael Rieneck und Ste- Die «gameboischen» Eigenschaften wie eignissen um den Bau der Kathedrale fan Stadler / Anzahl Spieler: 2 bis 4 / Altersemp- Verspieltheit und Leichtigkeit sind da- zu Kingsbridge stehen die Nachfahren fehlung: ab 12 Jahren / Kosmos bei aber keinesfalls verloren gegangen. der Personen aus «Die Säulen der Erde» Zu überhören sind auch nicht die ver- neuen Aufgaben gegenüber. Als Bürger schiedenen Einfl üsse von Musikern wie von Kingsbridge müsst ihr euch um ver- CD­Tipp John Mayer oder Al Green und doch schiedene Bereiche kümmern: Bauen, schaffen es die «Gamebois», dass ihre Handel, Frömmigkeit, Ernährung und Gamebois «Loops» Musik eigenständig und echt klingt. Die medizinisches Wissen. In jeder Runde Das neue Album «Loops» der Berner Plattentaufe von «Loops» fi ndet am 18. wird eine Ereigniskarte aufgedeckt, die Soulmusiker Fabio Friedli alias Pablo September im Exil Zürich statt. die Handlungsmöglichkeiten der Spieler Nouvelle und Beni Kasongo Katulu alias Interpret: Gamebois / Titel: «loops» / Stil: Soul, vorgibt. Kasongo setzt da an, wo deren Erst- Sampres / equipeMusic Inhalt: Spielplan, 44 Ereignis- und 48 Ak- lingswerk «If I Ever» aufgehört hat. tionskarten, Stanztableaus mit Baupro- Und wie bereits auf dem ersten Album handeln auch hier die Texte vor allem von zwischenmenschlichen Beziehungen, Glück und Leid, Träumen und Wünschen, Freude, Trauer und einer gehörigen Por- tion Selbstironie. War das erste Album vor allem ein Ergebnis kreativer Aus- brüche in Form von Jamsessions, ohne klare Vorstellungen, einfach mal drauf

Slam­Poeten gesucht!

Am 6. November wird im Sonnenkeller mit Texten geslamt. Fangemeinde, die dich hoffentlich laut- Poetry Slam ist ein Dichter-Wettkampf und die Regeln sind stark unterstützen wird! Als Moderatoren des ersten Juvel Poetry einfach. Slams führen Martin Stamm und Joscha Schraff durch den Abend, bekannt vom Autorin: Andrea Lüönd (Juvel) ersten Ebnet Poetry Slam im letzten Mai. blikum ausgewählt wird und Noten zwi- Die Poetin oder der Poet präsentiert schen 1 und 10 vergibt. Anmelden kannst du dich in den während maximal fünf Minuten einen Hast du Lust, deinen Text zu performen Kategorien U16 oder Ü16 unter: selbstgeschriebenen Text. Dazu steht das und dir die Chance auf die Siegertro- [email protected] Mikrofon zur Verfügung und sonst nichts phäe zu sichern? Als Poet/in musst – keine Requisiten, keine Kostüme, keine du nebst einem zweiten Text für eine Erster Juvel Poetry Slam Musik. Bewertet werden die gegeneinan- allfällige Finalteilnahme nichts weiter 6. November im Sonnenkeller der antretenden Poeten von einer Jury, mitbringen. Du wirst gratis verpfl egt Türöffnung 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr die nach dem Zufallsprinzip aus dem Pu- und geniesst den Abend mit deiner Eintritt frei, Kollekte

CoiffeursalonCoiffeursalon UschiUschi Haarverlängerung . 6 Heinrich Bosshardstr 8352 Rümikon Tel. 052 / 363 27 63

Es bedienenUschi&PasqualinaUschi, Sie Andrea & Mo–Sa Pasqualina Gewerbe

68

Gewerbeverein Elsau-Schlatt Ein Tag zwischen High Tech und Natur (tl) Die in grosser Zahl erschienen Mitglieder besuchten die Flyerwerke in Huttwil und in die in der gleichen Gemeinde an- gesiedelte Schaukarderei der Familie Grädel.

Flyer in Aufwind noch 2000 Elektrobikes verkauft, ver- Die Firma Biketec, die nach einer knapp doppelte sich diese Zahl beinahe jähr- zweistündigen Carfahrt am Beginn der lich. 2009 wurden 28000 Flyer verkauft, Besichtigungstour im Emmental stand, für das Jahr 2010 geht man von ca. berichtete von ihrem kometenhaften 40000 Stück aus. Wehalb kam es zu die- Aufstieg, nachdem die Firma vor nur sem Erfolg? Einerseits war die Zeit wohl neun Jahren vor dem Aus stand. zu Beginn noch nicht reif für dieses Das imposante Werk für hochwertige Produkt, andererseits wurde auch etwas Elektrovelos bezog im vergangenen Jahr am Markt vorbei entwickelt. So war das den Minergie-Neubau, bei dem Ökologie optisch eindrucksvolle Modell vom 1999 gross geschrieben wird. Fotovoltaik-An- für Freaks ein innovatives Produkt, dem lage für die Stromgewinnung, Sonnen- älteren Kunden entsprach der hohe Ein- kollektoren für Warmwasser und Regen- stieg aber gar nicht. Highlight Probefahrt wasser-Speicher für die Toilettenspülung Die negativen Erfahrungen wurden aber Der Höhepunkt der Besichtigung folgte sind die Haustechnik-Highlights des Ge- mit dem Neustart im Jahr 2002 ein- zum Schluss – das Probefahren der ver- bäudes. Der anhaltende Erfolg ihrer Pro- drücklich verarbeitet. Die neuen Modelle schiedenen Flyer-Modelle. Mit sicht- dukte führte bereits zu einem weiteren beeindrucken mit einem steten Nachfra- licher Überraschung über die Kraft der Ausbau des Gebäudes. gezuwachs, wie die obenstehenden Zah- Unterstützung und dem daraus resultie- len beweisen. renden Fahrspass nutzten die Teileneh- Imposantes Wachstum mer des Ausflugs die Möglichkeit, auch Ein unglaubliches Wachstum begründet Produktionsstrassen im Stil einer die Tandem- oder Mountainbike-Modelle diesen Ausbau. Wurden im Jahr 2005 kleinen Autofabrik zu testen. Das Fahrgefühl erstaunte die Die Elektrovelos der Firma Biketec wer- Testfahrer des Gewerbevereins sichtlich. den in Huttwil auf Bestellung gefertigt. Die verschiedenen technischen Fein- Die Komponenten werden von externen, heiten der Flyer wurden bestaunt und hochspezialisierten Firmen zugekauft. der Führerin, die die Geschichte des Man ist in Huttwil sichtlich stolz darauf, Betriebs fachkundig und mit Witz er- die Endfertigung in der Schweiz realisie- läuterte, auch kritische Fragen gestellt. ren zu können. Eines war aber klar: ein Besuch der Fly- Alle Modelle stehen in Huttwil zum Test erwerke lohnt sich auf jeden Fall! bereit, verkauft wird aber nur über die autorisierten Händler - in Elsau ist dies ...weiter zur Schaukarderei Salvadori Cicly, der die Produkte der Der Umstand, dass in Huttwil neben ei- Firma Biketec bereits seit der Entwick- ner hochmodern eingerichteten «Velo- lung des ersten Modells führt. fabrik» auch die Schaukarderei der Fa- milie Grädel zu finden ist, tauchte den ganztägigen Ausflug noch in ein ganz Gewerbeverein Elsau-Schlatt

EZ 176 / September 2010 Gewerbe

69

Gewerbeverein Elsau-Schlatt

anderes Licht. Auf dem Hof, auf dem wird damit eine originelle Übernach- über 25 Personen mit verschiedensten tungsgelegenheit geboten. Zusammen Aufgaben betreut sind, wurden die Be- mit den zahlreich vertretenen Tieren – sucher zu Beginn in die Geheimnisse der von Pro Spezia Rara-Rassen bis hin zum Schafwollgewinnung eingeweiht. Be- Kamel - wird auch Familien mit Kindern eindruckend im negativen Sinn ist der ein tolles Erlebnis geboten, das den Umstand, dass ein Schafhalter für das Weg ins Emmental lohnend macht. Schären eines Schafs mit Kosten von rund 7 Franken rechnen muss, für die Der Ausflug endete mit einem kleinen Wolle aber maximal zwei Franken erhält. Nachtessen auf dem Hof, wobei die Den Tränenfluss konnten die Elsauer Ge- Fülle des Gesehenen rege diskutiert wer- werbler aber rechtzeitig zurückhalten, den konnte. Die abschliessende Carfahrt denn der Verarbeiter der Wolle - wie der dauerte rund zwei Stunden und beschloss Betrieb der Familie Grädel - erzielt mit einen überaus ereignisreichen Tag. der Aufbereitung und dem Direktverkauf Der Vorstand freute sich riesig über die der Wollprodukte eine wesentlich attrak- grosse Teilnehmerzahl und hofft, dass tivere Marge, was dem Betrieb und den auch beim nächsten Anlass viele Mit- Verkaufsräumen auch anzusehen ist. glieder die Möglichkeit nutzen, einen interessanten Ausflug mit dem gesel- Rege genutzte ligen Austausch unter den Vereinsmit- Einkaufsmöglichkeit gliedern zu kombinieren. Der Führer durch den Betrieb pries die hochwertigen Materialien auf jeden Fall mit viel Geschick an und überzeugte viele Gewerbler mit seinen Argumenten, so dass am Schluss ob der zahlreichen Einkäufe beinahe der Eindruck entstand, es könnte sich um eine Werbefahrt han- deln. Kissen, Jacken, Wollfett-Hand- creme, Wolle und vieles mehr fand regen Zuspruch, vor allem wegen dem Gefühl, ein wirklich gutes Schweizer Produkt zu einem hohen, aber fairen Preis erstan- den zu haben.

Zahlreiche Tiere und Übernachtungsmöglichkeiten Erwähnenswert sind auch die mongo- lischen Jurten, die auf dem Land des Betriebes zu finden sind. Dem Besucher Gewerbe

70

kebapTreff in Elgg riert der kebaptreff im Kurierdienst ab drei Pizzas einen Halbliter Wein oder Kebap zu Hause geniessen! eine grosse Flasche Mineral bzw. ein Süssgetränk. (tl) Vielleicht haben Sie unlängst den Prospekt des kebaptreff Auf die Mindestbestellmenge angespro- Elgg im Briefkasten gefunden – trotz Werbekleber, denn Gökmen chen, gilt für Elsau und Schlatt ein Üstandag und seine Mitarbeiter wollten unbedingt alle Elsauer Mindestbestellwert von Fr. 35.–, wobei Gökmen Üstandag auch mal ein Auge erreichen und übernahmen die Verteilung gleich selbst. zudrückt, wenn dieser Betrag nicht er- reicht wird. Die Elsauer sind für das Lokal, das seit deste Fastfood sind – wenn die Pommes drei Jahren in Elgg besteht, offenbar Frites weggelassen werden – dürften zur Probieren geht über studieren interessant. «Da Elsau und Schlatt für Begeisterung der Kunden ihren Teil bei- Wenn das nächste Mal Ebbe im Kühl- uns in sehr kurzer Zeit erreichbar sind, tragen. Betrachtet man die Speisekarte, schrank herrscht, die Lust zum Kochen wollten wir auf uns aufmerksam ma- wird der Kebap-Kurier auch zum Pizza- fehlt oder Sie den Kindern eine Freude chen, zumal unsere Produkte von un- Kurier mit zusätzlichen Spezialitäten: machen möchten – und seien wir mal seren bisherigen Kunden sehr geschätzt Salate, Snacks, Fisch, Falafel ergänzen ehrlich, sich selbst wahrscheinlich auch werden» erklärt der symphatische Besit- das Sortiment. – wäre der kebaptreff in Elgg einen zer des Lokals. Versuch wert. Vor allem, wenn Sie dem Sonderangebote Leitspruch von Gökmen Üstandag und Der Kebap-Kurier Auf Sonderangebote angesprochen, seinem Team glauben: «Kebab macht mit grossem Angebot weist Gökmen Üstandag auf die zahl- schöner» und «Dürum macht dünner». Und wirklich, von einem Kebap-Kurier reichen Aktionen hin. Jeden Dienstag hatten wir bisher noch nichts gehört. gibt es zur Pizza einen kostenlosen grü- Dabei schätzen das junge Publikum und nen Salat, am Mittwoch kostet der Ke- Familien die Angebote des kebaptreff bap für Selbstabholer nur fünf Franken, Elgg sehr. Die Frische der Produkte, die jede Pizza nur zehn Franken. Jeweils günstigen Preise und der Umstand, dass am Donnerstag gibt’s zu jeder Pizza ein die türkischen Spezialitäten das gesün- Soft-Getränk gratis dazu. Generell offe-

Ein Auszug aus unserem Angebot:

Döner Kebap (Kalbfleisch) Fr. 18.– Döner Box (mit Pommes und Sauce) Fr. 19.– Dürum Kebap (Kalbfleisch) Fr. 19.– Calamares mit Pommes oder Salat Fr. 15.50 Pizza Marghertita Fr. 12.50 Pizza Quattro Formaggi Fr. 17.– Kebap Calzone (Fleisch u. Gemüse) Fr. 17.50 Falafel-Tasche Fr. 12.50 Gemischter Salat mit Pouletstreifen Fr. 16.50 Mindestbestellwert Elsau/Schlatt Fr. 35.–

Und zudem... jeden Dienstag zu jeder Pizza ein grüner Salat gratis jeden Mittwoch für Selbstabholer Pizza 10.-, Kebap 5.- jeden Donnerstag zu jeder Pizza ein Soft- Getränk gratis ab 3 Pizzas 5dl Wein oder 1,5l-Getränk gratis

kebaptreff Elgg Kebap – Pizza – Falaffel Bahnhofstrasse 18, 8353 Elgg Kurierservice Tel. 052 203 79 79 EZ 176 / September 2010 Vermischtes

71 Leserforum

Ein Zitat von Salvador Dali Schauenbergstrassenfest «Das grösste Übel der heutigen Jugend vom 10. Juli besteht darin, dass man nicht mehr dazu gehört». Am Tag der offenen Tür Autorin: Lorena Dütsch vom 26. Juni haben viele Jugendliche eben so empfunden und waren von der Am Samstagabend um 16 Uhr fing das Erwachsenenwelt sehr enttäuscht. Näm- Strassenfest an. Aber viele kamen spä- lich, nach intensiven Vorbereitungen ter weil es um 16 Uhr noch viel zu warm haben sie mehr Besucherinnen und Be- war. Etwa um halb sieben Uhr waren alle sucher in der Jugendarbeit erwartet. da. Die Kinder spielten Seilspringen, die Kaum ein Elternteil war am Freizeit- Eltern redeten zusammen. Die Grossen raum der Jugendlichen interessiert und planten eine Nachtwanderung für spä- der Abend dauerte, desto mehr fing es nur wenige Elsauer Steuerzahler/innen ter, wenn es dunkel ist. Dann gab es ei- zu winden an. Leider blieb es nicht nur wollten mehr über die Aktivitäten der nen feinen Znacht vom Grill. Als alle ge- beim Wind sondern es begann auch noch Jugendlichen im Freizeitbereich erfah- gessen hatten, führte Ciara und Yves ein zu regnen. Markus musste den Fernseher ren. Schade, dabei hätte man gerne ein Hundequiz durch. Da an diesem Abend ins Trockene bringen. Da der Wind eben- anderes Bild der Jugendkultur in Elsau ebenfalls das WM-Spiel Uruguay gegen falls stark zugenommen hatte, musste gezeigt! Immerhin liessen sie sich den Deutschland stattfand wurde ein Fern- auch das Zelt zusätzlich besser befestigt Tag nicht verderben und genossen in seher draussen auf das Fenstersims hin- werden. Das schlechte Wetter hinderte einem grossen Kreis den sonnigen Tag. gestellt. Somit konnten die Fussballfans die Kinder aber nicht daran, auf die Dijana Hasanbegovic, Jugendarbeiterin ebenfalls den Match ansehen. Je länger Nachtwanderung zu gehen. Die Eltern redeten den ganzen Abend miteinander Fillou wieder daheim! und amüsierten sich. Als die Kinder von Wir bedanken uns ganz herzlich für die der Wanderung zurück kamen, war es vielen Anrufe und Hinweise, sowie für dann langsam an der Zeit, ins Bett zu der persönlichen Einsatz vieler beim ver- gehen. Wie lange die Eltern noch weiter schwinden unseres Tigerlis Fillou. Auch redeten, weiss niemand so genau. Am dass wir die Plakate überall anbringen Sonntagmorgen trafen sich dann alle durften ist nicht selbstverständlich und wieder zum Aufräumen. Nun können wir unser Dank richtet sich auch an alle, die uns schon wieder auf das nächste Stras- uns erlaubt haben, die Vermisstenan- senfest im 2011 freuen. zeige aufzuhängen. Fillou kam am 16. Juni nicht mehr nach Hause. Zwei Tage später starteten wir die Suchaktion. Eine unbekannte Frau kam zu uns nach Hause und stellte ko- mische Fragen, gab aber nichts weiteres bekannt. Als die Hoffnung schon auf- gegeben wurde kam diese Frau erneut zu uns und brachte Fillou. Die Freude war gross, aber nun wollten wir wissen, was in der Zeit passiert war. Frau C. aus Reut­lingen entführte Fillou am 16. Juni, weil nach ihren Angaben das Tigerli ihrer Katze geglichen habe. Am Geländer der Ver- Wenn in Leserbriefen Unsere Recherchen ergaben,dass Frau bindungsbrücke von (wie z.B. von U. Gross C. Fillou im Auto nach Reutlingen mit- der Auwiesenstrasse ins Heidenbüel in der letzten EZ) Aussagen gemacht nahm und dort einsperrte. Als sie nach hängen seit einigen Wochen bepflanzte werden, die mit den Tatsachen nicht in drei Wochen mit Fillou zum Tierarzt ging Blumenkistli. Die Kistli werden of- allen Teilen übereinstimmen, mit einer erkannte dieser dass Fillou einen Cip fensichtlich auch begossen, denn die einfachen Anfrage bei der Gemeinde trug. Nun geriet Frau C. unter massiven Pflanzen blühen fleissig zur Freude aller aber vor der Veröffentlichung verifiziert persönlichen Druck, so dass ihr schliess- Anwohner. Wer hat den Blumenschmuck werden könnten. lich nichts anderes übrigblieb, als Fillou installiert ? Ein herzliches Dankeschön Gertrud Reinhard den rechtmässigen Besitzern zurückzu- dem oder der Unbekannten. geben. Die ganze Geschichte, die Frau Gertrud Reinhard C. erzählte, ist nicht glaubhaft und wir hoffen nur, dass nicht ein anderes Büsi das gleiche Schiksal erleiden muss. Heidi und Werni Bodenmann Parteien – FDP

72

FDP-Elsau 6. Elsauer Familien-Plauschlauf Erneutes Wetterglück am unterhaltsamen Postenlauf.

Autorin: Sylvia Herzog Posten war – was die Teams aber erst im Ziel erfuhren – mit einem Spezial- Bei trockenen Wetterverhältnissen, preis dotiert, gesponsert vom Flughafen aber etwas kühlem Wind, konnten wir Zürich. am Sonntag, 29. August, den sechsten Eine Fragenrunde über Kindersendungen Familienplauschlauf durchführen. Zwölf fand man beim Posten 5 am Unterwerk Gruppen machten sich ab 13 Uhr beim bei der Waldhütte. Hier bekundeten Primarschulhaus auf den Weg, die acht Erwachsene eine gewisse Ratlosigkeit, in der Gemeinde verteilten Posten zu waren aber plötzlich froh, dass sie bei finden und zu meistern. ihrem Nachwuchs kein Fernsehverbot Beim ersten Posten auf dem unteren durchsetzen konnten. Gleichermassen Primarschulpausenplatz ging‘s sportlich Spass hatten Alt und Jung dann beim zu und her: Ein Trottiparcours mit Bo- Autorennen am Posten 6 beim Reser- xenstopp und Tenuewechsel begeisterte voir. Mit einer Fernsteuerung konnten die kleinen, aber auch die grossen Leute die Kleinstboliden dirigiert werden. Der glorreichen 5» (Bild oben) hatte nicht (wobei es bei den Grossen nicht ganz Stau, der durch das zwischenzeitliche nur den Gesamtsieg erlangt, sondern unfallfrei ablief, aber immerhin sieg- Aufladen der Autos entstand, konnte die zusätzlich auch noch den vorerwähnten reich, wie sich später herausstellte). wartenden Gruppen aber nicht beirren. Spezialpreis des Papierflugzeug-Weit- Weiter ging‘s zu Posten 2 unterhalb Man vervollständigte in der Wartezeit flug-Wettbewerbs gewonnen, herzliche des Oberstufenschulhauses: Schwei- einfach noch den beim Start erhaltenen Gratulation! zer Berge anhand von Fotos erkennen. Comic-Fragebogen oder absolvierte Auch dieses Jahr stiessen einige El- Es gab tatsächlich Gruppen, die jeden schnell den unweit gelegenen Posten 7, sauer/innen zu den Laufteilnehmern in einzelnen der Churfirsten aufzählen wo fünf abgebildete Orte aus Elsau zu die Festwirtschaft und man trotzte dem konnten, bei der Rigi aber kapitulieren identifizieren waren. kühlen Wind an den rasch in die Sonne mussten. Allerdings war das wohl eine Von weitem sah man dann auch schon geschafften Festbänken bei Kaffee und Aufnahme aus einem eher ungewohnten den Party-MOWAG des Feuerwehrvereins Kuchen oder einem Glas Wein. Auch der Winkel!? und roch das zum Grillieren einladende 6. Elsauer Familien-Plauschlauf war wie- An der Finnenbahn beim Schwimmbad Feuer an der Feuerstelle im Eichholz. der ein voller Erfolg! gab’s Richtig-oder-Falsch-Fragen zu be- Schnell noch den letzten Posten absol- antworten bevor am Waldrand hinter der vieren und die Schätzfrage beantwor- Die FDP Elsau dankt allen Teilnehmern/ ehemaligen Tabakscheune aviatische ten, bevor man sich verdientermassen innen und Helfern/innen und freut sich Geschicklichkeit gefragt war. Aus A4- Getränk und Wurst an der Theke abholen auf den nächsten Plauschlauf in einem Blättern mussten Flugzeuge gebastelt konnte. Jahr! werden, die danach beim Flugversuch Als alle Ergebnisse ausgewertet waren, möglichst weit fliegen sollten. Dieser stand der Sieger fest. Das Team «Die EZ 176 / September 2010 Parteien – SVP

73

SVP des Bezirks Winterthur Zum Schluss noch dies Jacqueline Fehr möchte in den Bundes- Regierungsrats- und Kantonsratswahlen rat. Sie ist (ev. noch) verheiratet mit Maurice Pedergnana, welcher sehr gerne Autor: Urs Gross Umfassende Kenntnisse in allen Be- Präsident des Bankrates der Zürcher reichen der politischen Arbeit sind im Kantonalbank werden möchte. Er ist Im April 2011 finden die Regierungs- Kantonsrat enorm wichtig. Hansueli Präsident der Vermögensverwaltungs- rats- und Kantonsratswahlen statt. Dies Sommer erfüllt alle Voraussetzungen für firma Zugerberg Finanz AG, welche an bedeutet, dass sich die Parteien bereits dieses wichtige Amt. einem steuergünstigen Domizil in Zug im jetzigen Zeitpunkt mit der Nomina- ansässig ist. Im Bankrat der ZKB bezieht tion ihrer Kandidaten beschäftigen. Die Herr Pedergnana einen Bonus, Frau Fehr SVP des Bezirks Winterthur hat die No- bezeichnet die Bonusbezüger als Abzo- mination bereits vorgenommen. In der cker. Irgendwie passt das alles nicht zu- Person des Elsauer Gemeindepräsidenten sammen. Gehen die Ziele der beiden in Hansueli Sommer hat die SVP einen aus- Erfüllung, so würden sie auf ein Einkom- sichtsreichen und äusserst kompetenten men von über Fr. 800 000.00 jährlich Kandidaten gefunden, der über einen kommen. Im Jahr 2007 versteuerten die aussserordentlichen Leistungsausweis Beiden ein Vermögen von Fr. 1,23 Mio. verfügt: Es ist beruhigend zu wissen, dass es - 14 Jahre Mitglied der Primarschulge- auch reiche Sozialdemokraten gibt. meinde, davon 12 Jahre als Präsident - 12 Jahre Präsident der Landi Eulachtal, seit kurzem Präsident der neuen Landi (Wiesendangen, Hagenbuch, Elsau) - 12 Jahre Gemeinderat Elsau, seit 2009 Präsident

De Coiffeur für Restaurant Fraue, Manne Landhaus und Chind 8352 Ricketwil Bure-Spezialitäten, für Farb, Forme Selbstgeräuchertes, und Welle! Bure-Brot aus dem Holzofen . Kleines Säli, . Gartenwirtschaft .

Fam. A. Koblet-Reimann, Tel. 232 51 69 Sandra Schwendimann Im Schründler 23 8352 Elsau-Räterschen Alte St. Gallerstr. 43 Ausstellung: Telefon 052 366 66 44 8352 Elsau Pfaffenwiesenstr. 57 Mobile 079 288 14 21 Tel. 052 366 66 88 8404 Oberwinterthur Fax 052 366 66 87 Termin nach Absprache www.gssw.ch Öffnungszeiten: [email protected] Montag 8 bis 18.30 Uhr Mittwoch 8 bis 11.30 Uhr Sonnen- und Wetterschutzsysteme Donnerstag 8 bis 17 Uhr Samstag nach Vereinbarung Wintergärten und Verglasungen

NEU! Balkonverglasungen Sonnen- & Lammellenstoren Besuchen Sie unsere Website Faltwände & Schieber Aluminium- & Holzläden

zum haarschopf www.zum-haarschopf.ch Indoorbeschattungen Pergolamarkisen Vermischtes

74

Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7

Autor: Karl Römpp 8 9 Waagrecht: 1. Griech. «Name einer Fernsehzeitschrift» 10 11 12 4. planzlicher Faserstoff 8. ital. «Ti ...» Liebeserklärung 9. suhlendes Haustier 13 14 10. ital.«neu» 12. altägypt. Sonnengott 13. weibl. Figur aus «Don Carlos» 16 15 15. Schweizerdeutsches «Nein» 16. Sagenhafte Wasserfee 19. rundes Spielzeug, Tanzanlass 16 17 18 19 20 21 22. fertige Aktion 23. arabisch: Jesus 24. männl. Vorname 22 23 26. Tätigkeitswort zu 22 waagrecht 28. lat. «durch, mit usw.» 30. medizin. «Röhrchen» 24 25 26 27 32. alte ital. Währung 34. Abk. Neuer Alpendurchstich 35. Inseleuropäer 28 29 36. Fluss in Nordirland 37. Gesangspartie in der Oper 38. blaue Farbe 30 31 Senkrecht: 1. Nadelbäume 32 33 34 2. venezian. Admiral (†1792) 3. engl. «Liebe» 5. Weinstadt in Italien 35 36 6. portug. «heilig» 7. unterirdischer Weg 11. häufiger Flurname CH 12. Abwesenheitsbeweis 37 38 14. Umlaut 17. japan. Staatsmann 18. umgekehrt wird der Max draus Lösungswort: Eingekreiste Buchstaben von oben nach unten gelesen 20. dicker Baumteil 21. halbwarm 24. Name versch. Kinos 25. weibl. Vorname 27. einheim. Schlange 28. Fluss in Ghana 29. nordisches Herdentier 30. Zahlwort 31. Pelztier 33. gemütskrank

Bäckerei & Konditorei Riboli Tel. 052 363 11 66 www. znuenibeck.ch EZ 176 / September 2010 Vermischtes

75 Marktplatz Wochenkalender Montag 08.00 – 09.00 Uhr Walking für Senioren Parkplatz Kirchgemeindehaus 12.00 – 14.00 Schüler-Mittagstisch Kirchgemeindehaus 14.00 – 17.30 Sauna Frauen allgemein Niderwis 14.15 – 16.30 Ref. und Kath. Kirchgem.: Spielnachmittag Kaufe alles aus Gold und Silber! für Senioren (jeden 3. Montag im Monat) Kirchgemeindehaus Goldschmuck aller Art, Ringe, Ketten, 15.00 – 17.00 Ludothek Kindergarten Elsau 15.30 – 17.30 Chrabbelgruppe Primarschule, Schutzraum Golduhren (auch defekte), Altgold, 15.45 – 16.45 3. Klass-Unterricht Kirchgemeindehaus 18.00 – 19.00 TV: Mädchen + Knaben (1.– 3. Kl.) Sporthalle Goldmünzen usw. sowie Silber­waren 17.00 – 18.00 FC: Ea-Junioren-Training Schulhaus Süd mit Stempel 800 und Silbermünzen. 19.00 – 20.00 TV: Mädchen + Knaben Nachwuchsriege (4. Kl. – OS) Sporthalle 18.00 – 22.00 Sauna Gruppen Niderwis Tel. 052 343 53 31, Hr. Struchen 18.00 – 19.00 FC: D7-Junioren-Training Schulhaus Süd x 20.00 – 22.00 TV: Aktive Turnhalle Ebnet 19.45 – 21.30 VMC Hallentraining für jedermann Turnhalle Ebnet 20.15 – 21.45 TV: Handball 1. und 2. Mannschaft Sporthalle (2/3) Dienstag 08.00 – 09.00 Uhr Seniorenturnen Fitness & Bewegung II Turnhalle Ebnet 09.00 – 11.30 Sauna Gruppen Niderwis Neues Zuhause in Elsau gesucht! 09.00 – 10.15 Walking-Gruppe Niderwis 12.00 – 14.00 Schüler-Mittagstisch Kirchgemeindehaus Wir, Familie mit zwei jungen Kindern 12.00 – 22.00 Sauna Männer allg. Niderwis 14.30 – 16.00 Ref. und Kath. Kirchgemeinden: möchten gerne ein freistehendes Seniorenvolkstanz (alle 2 Wochen) Kirchgemeindehaus Haus oder Grundstück kaufen. 15.45 – 17.00 Kolibri-Treff Kirchgemeindehaus 16.30 – 18.00 Bücherausgabe Gemeindebibliothek 17.30 – 18.20 FC: C-Junioren-Training Schulhaus Ebnet 18.00 – 19.15 Konfirmandenunterricht Gruppe A Kirchgemeindehaus 18.00 – 21.00 TV: Minitramp Turnhalle Süd 18.00 – 22.00 TV: Sportakrobatik Turnhalle Süd 17.30 – 19.00 TV: Handball U13 Sporthalle 19.00 – 20.15 Walking-Gruppe Treffpunkt Niderwis 19.00 – 20.00 El Volero J+S Volleyball Turnhalle Ebnet 20.00 – 21.45 El Volero Volleyball Turnhalle Ebnet 20.00 – 22.00 TV: Handball U17 Turnhalle Ebnet 20.40 – 22.00 TV: Handball U21 Mattenbachhalle Mittwoch jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorenwanderung jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat: 14.00 – 16.15 Uhr Mütterberatung Kirchgemeindehaus 11.45 Ref. und Kath. Kirchgem.: Mittagstisch für Senioren (jeden 2. Mittwoch im Monat) Kirchgemeindehaus 11.45 jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorenganztageswanderung Auch Umbau- und Renovations- jeden 3. Mittwoch im Monat Seniorenhalbtageswanderung 12.15 – 15.15 4. Klass-Unterricht (monatlich) Kirchgemeindehaus Objekte sind willkommen. 14.30 Ref. und Kath. Kirchgemeinden: Seniorennach- 052 243 09 16 oder 076 399 35 00 mittag (jeden 3. oder 4. Mittwoch im Monat) Kirchgemeindehaus 09.00 – 22.00 Uhr Sauna Frauen allgemein Niderwis [email protected] 09.00 – 09.50 MUKI-/VAKI-Turnen Turnhalle Ebnet 10.00 – 10.50 MUKI-/VAKI-Turnen Turnhalle Ebnet 14.00 – 15.30 Bücherausgabe Gemeindebibliothek 17.30 – 18.45 FC: D9-Junioren-Training Turnhalle Ebnet 17.00 – 18.00 FC: F-Junioren-Training Schulhaus Süd 18.00 – 19.00 FC: Eb-Junioren-Training Schulhaus Süd Gesucht: 18.30 – 19.30 VMC Lauftraining für jedermann Salvadori Cicli, Schottikon 18.45 – 20.00 FC: Training Senioren Turnhalle Ebnet Einzelgarage für Oldtimer 20.00 – 21.30 Frauenchor Schulhaus Süd 20.00 – 21.50 Männerriegen Aktive Turnhalle Ebnet in Gemeindegebiet. 20.15 – 21.50 Männerriege Senioren Sporthalle (1/3) René Nyffenegger Donnerstag 09.00 – 22.00 Uhr Sauna Frauen allgemein Niderwis 09.00 – 10.00 Seniorenturnen Fitness & Bewegung I Turnhalle Ebnet Tel. G: 052 2125000 09.15 – 09.45 Ref. Kirchgemeinde: Fiire mit de Chline; 1x im Monat Kirche/Kirchgemeindehaus 12.00 – 14.00 Schüler-Mittagstisch Kirchgemeindehaus 15.00 – 17.00 Ludothek Kindergarten Elsau 15.50 – 16.50 3. Klass-Unterricht (wöchentlich) Kirchgemeindehaus 16.05 – 17.00 TV: KITU Turnhalle Ebnet 18.00 – 19.15 Konfirmandenunterricht Gruppe B Kirchgemeindehaus 19.15 – 20.30 Frauenriege Seniorinnen Turnhalle Ebnet 20.00 – 21.45 Männerchor Singsaal Ebnet 20.45 – 21.50 Volleyball Mixed Turnhalle Ebnet 20.15 – 21.45 Harmonika-Club Singsaal Süd 20.15 – 21.45 Frauenriege Sporthalle (1/3) Freitag 09.00 – 11.00 Uhr Sauna Gruppen Niderwis 12.00 – 14.00 Schüler-Mittagstisch Kirchgemeindehaus 11.00 – 16.00 Sauna Frauen allgemein Niderwis 13.30 – 15.30 3. Klass-Unterricht (14-täglich) Kirchgemeindehaus 16.30 – 22.00 Sauna Männer allgemein Niderwis 17.00 – 20.00 4. Klass-Unterricht (Club4) (monatlich) Kirchgemeindehaus 17.30 – 19.00 TV: Handball U13 Sporthalle 18.00 – 19.15 VMC-Radsportschule Turnhalle Ebnet 19.00 – 20.30 TV: Handball U21 und U17 Sporthalle 19.00 – 22.00 Jugendtreff Elsau Jugendraum 20.15 – 21.45 TV: Aktive Sporthalle 20.30 – 21.50 TV: Handball 1. Mannschaft Sporthalle Samstag 09.00 – 18.00 Uhr Sauna Männer allgemein Niderwis 09.00 – 12.00 Uhr 4. Klass-Unterricht (Club 4) Kirchgemeindehaus 10.00 – 11.30 Bücherausgabe Gemeindebibliothek 10.00 – 15.00 TV: Minitramp Turnhalle Ebnet 10.00 – 15.00 TV: Sportakrobatik Turnhalle Ebnet 13.00 – Pfadfinder gemäss Anschlag 13.30 – 16.30 VMC Ausfahrten Salvadori-Cicli, Schottikon 14.00 – CEVI gemäss Anschlag 18.00 – 22.00 Sauna gemischt Niderwis Sonntag 09.00 – 22.00 Uhr Sauna Paare Niderwis 09.30 Ref. Kirchgemeinde: Gottesdienst Kirche 10.45 – 11.15 Ref. Kirchgemeinde: Jugendgottesdienst Kirchgemeindehaus 11.15 Röm.-kath. Gottesdienst, 14-täglich Kirche Schlusspunkt Leserwettbewerb Wie gut kennen Sie Elsau?

Schreiben Sie uns ein Mail... an [email protected] wenn Sie wissen, wo dieses Bild aufgenommen wurde oder senden Sie uns eine Postkarte mit der Lösung und gewinnen Sie den untenstehenden Preis. Vergessen Sie den Absender nicht! Der Gewinner wird von uns benachrichtigt. ...und gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von Fr. 150.– der Landi Eulachtal! Die Landi bietet Ihnen eine Vielzahl von Artikeln des täglichen Gebrauchs. Besuchen Sie unser attraktives Ladenlokal an der St. Gallerstrasse und beachten Sie die TOP ANGEBOTE, die Sie dem Werbefl yer oder der Website www.landi.ch entnehmen können. Solche Artikel zählen nicht zum normalen Landi-Sortiment, sondern werden einmalig in beschränkter Menge eingekauft und zu einem Top Preis weiter- verkauft. Damit sind diese Angebote einzigartig im Markt! Einsendeschluss für den Wett bewerb ist der 15. Oktober 2010. Das Redaktionsteam wünscht viel Glück!

Es wird keine Korrespondenz über den Wettbewerb geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Getränke, Kleintierfutter, Arbeits- und Freizeitbekleidung, Schrauben, Farben, Gartenartikel, Pfl anzen, «alles für Haus und Garten», Handel mit landwirtschaftlichen Hilfs- stoffen, 24-Stunden-Tankstelle, Heizoel und Holzpellets

St. Gallerstrasse 64, 8352 Elsau, Tel. 052 363 10 22 Mo-Fr 08 - 12 / 13.30 - 18.30, Sa 08 - 16 Uhr durchgehend