Jahresbericht 2018

Inhaltsverzeichnis

Seite

Bericht des Präsidenten 3 Bericht der Heimleitung 4 Erfolgsrechnung 2018 5 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision 5 Ansprechpersonen 6 Facts & Figures 7 Impressum 8

2

Bericht des Präsidenten

So macht Zusammenarbeit Spass altersgerechte Wohnungen zu bauen. Mit grossem

Heute Nachmittag stand ich mit meiner Frau auf der Verantwortungsbewusstsein hat sich eine Spurgruppe langen Hängebrücke von Sigriswil am Thunersee und damit auseinandergesetzt, ein eingereichtes Projekt genoss es in vollen Zügen, in dieser einzigartig wun- eines Architekten weiter zu bearbeiten. Dazu wurden derschönen Region leben und wohnen zu dürfen. Mei- auch an speziellen Meetings Mitarbeiterinnen und ne Gedanken wanderten dabei zurück auf das letzte Mitarbeiter unseres Heims miteinbezogen.

. Geschäftsjahr des Alters- & Pflegeheim . Ver- Unser oberstes Ziel besteht darin, dass ein Neubau

schiedene Erlebnisse zogen wie ein Film in meinem entsteht, der den Ansprüchen gerecht wird, aber Gedächtnis vorüber. Je mehr meine Augen aber die trotzdem auf Jahre hinaus finanziert werden kann. Weitwinkelperspektive wahrnahmen, wurde mir sofort klar, in welche Richtung es wirklich Spass macht, die Änderungen im Verwaltungsrat Grösse unserer Natur zu bewundern. Der Nachmittag Leider stehen uns für die diesjährige Generalver- würde zum Jammer, wenn der tiefe, steile und für uns sammlung zwei Demissionen bevor. nicht .begehbare Graben in meinem Gedächtnis haften Stefan Kaufmann hat sich schon vor einem Jahr zu bliebe. Nein, der Blick nach vorn liess unsere Herzen diesem Schritt entschieden und Elisabeth Schild höher schlagen, wohlwissend, wie ausserordentlich hat bei der letzten Sitzung dem VR mitgeteilt, dass gut wir es haben. sie nicht mehr zur Wiederwahl antreten möchte. Einmal mehr wurde mir klar, dass sich diese majestä- Beide Demissionen gaben mir den Anlass, die Pro- tische Bergwelt mit dem darunterliegenden See sogar tokolle der letzten Jahre zu studieren. Dabei stiess bis hin nach Brienz hinzieht. Und wie! Dort steht näm- ich bei den meisten Protokollen auf Inhalte, die auf lich noch inmitten unserer prächtigen Naturschönhei- den prägenden und wegweisenden Einfluss der ten ein Alters- & Pflegeheim, das unsern Bewohnen- beiden geschätzten Verwaltungsräte hinweisen. den seit 10 Jahren Geborgenheit, Ruhe und Wohlbe- Dies verdient vielen Dank, grossen Respekt und finden anbietet. Anerkennung. So schauen wir mit grosser Dankbarkeit und mit Res- Als Nachfolger von Stefan Kaufmann konnte Mar- pekt auf das vergangene Jahr in unserem Heim zu- kus Hafner aus gewonnen werden. Er rück. Stellen uns die Behörden immer wieder mit neu- war viele Jahre Zentrumsleiter vom Zentrum Artos en Vorschriften und Anforderungen vor schwierige in und Finanzminister im Gemeinderat Aufgaben, sucht dann jeweils eine herausragende Wilderswil. Dadurch bringt er einen riesigen Ruck- Mannschaft (bestehend aus Heimleitung und Mitarbei- sack an Kompetenzen mit. Wir heissen ihn in unse- ter/innen) nach guten und praktikablen Lösungen. rem Team ganz herzlich willkommen. Dafür gebührt ihnen unser grosser und herzlicher Die Nachfolge von Elisabeth Schild werden wir zu Dank. einem etwas späteren Zeitpunkt bestimmen. Der VR wird Elisabeth Schild und Stefan Kaufmann Haben wir doch den Mut, die Jahresziele nicht im- mit grosser Dankbarkeit an der nächsten GV würdig mer auf Leistung und Wertschöpfung festzulegen, verabschieden. sondern den Blick auf das zu richten, was uns Freude macht und durch unsere Ausstrahlung Hat es Ihnen Spass gemacht, mit uns ein weiteres weiter verbreitet werden kann. Wir sind uns im Ver- Geschäftsjahr unterwegs gewesen zu sein? Dann waltungsrat einig, dass mit dieser Einstellung der ge- starten wir doch gleich wieder los in ein neues schäftliche Erfolg trotzdem nicht ausbleibt. Das Ge- Jahrzehnt, immer im Bewusstsein, dass wir von schäftsjahr 2018 beweist diese innere Haltung auch Gottes Güte und seinem Segen für die weitere Zu- mit schwarzen und erfolgreichen Zahlen. Ein Jahres- kunft abhängig sind. ziel mit: „So macht Zusammenarbeit Spass“, festzule- gen, tönt vielleicht etwas verwegen, die positive Wir- Ich freue mich auf jede weitere Begegnung mit kung wird aber nicht ausbleiben. Vergessen wir nicht: Euch allen. Das Geheimnis der Zufriedenheit liegt in der Erkennt- nis. So macht Zusammenarbeit Spass.

10-jähriges Jubiläum Alters- & Pflegeheim Brienz EGW AG Mit grosser Freude schaut das APHB auf das 10- jährige Bestehen zurück. Diese Freude wird durch ein aussergewöhnlich vielfäl- tiges Programm mit vielen festlichen Anlässen ausge- drückt. Der VR bedankt sich dafür ganz herzlich bei der ganzen Crew. Gideon Megert Pfr. und VR-Mitglied Thomas Gerber wies bei seiner Präsident des Verwaltungsrates Jubiläumspredigt vom 03.02.2019 auf diese Freude hin, die aus dem Innern herauswachsen darf und schlussendlich für unsere Mitmenschen sichtbar wer- den kann. Wir sind gespannt auf die weiteren Höhe- punkte (siehe unter „Aktuelles“ auf unserer Webseite).

Bauprojekt Der VR befasste sich im letzten Jahr intensiv mit dem

neuen Bauvorhaben, auf dem angrenzenden Landstück

3

Bericht der Heimleitung

Mit einem Stück Käse bedankte sich ein neuer möglichen biblischen Gestalten. 66 Figuren fan- Bewohner für die gute Aufnahme im Heim. Dies den den Weg nach Brienz, wo sie Mitarbeitende ist ein Lichtblick im Heimalltag, wenn man be- des Heims liebevoll in Szene setzten. Die ganze denkt, dass für viele ein Heimeintritt mit Ab- Passions - und Ostergeschichte wurde in zwölf schiednehmen und Schmerz verbunden ist. verschiedenen Bildern dargestellt und in einer Unser Personal erfreut im Alltag die Pensionäre kleinen Broschüre illustriert und dokumentiert. mit vielen kleinen Aufmerksamkeiten. Das ist ein Geschenk und nicht selbstverständlich. Es Kutschenfahrt im hilft, dass sich Menschen bei uns im Heim wohl- Im April lockte frühlingshaftes Wetter verschiede- fühlen. ne Bewohnende auf die Meielisalp. Beim Zvieri Das vergangene Jahr war durch Konstanz beim genossen sie den traumhaften Blick über den Personal geprägt. Es gab jedoch viele Wechsel Thunersee. Dank Schülern aus war ein bei den Bewohnenden: 25 Mal hiessen wir Ausflug in den Ballenberg mit Kutschenfahrt oder Menschen willkommen; ebenso oft hiess es per Rollstuhl möglich. Dabei wurden viele Erinne- Abschied nehmen. Solche Wechsel berühren rungen wach. Weitere Ausflüge wie die Schifffahrt uns jedes Mal, haben wir doch zusammen ein auf dem Brienzersee oder die Fahrt zur Axalp Stück Lebensweg zurückgelegt. waren eine willkommene Abwechslung. Musik konnte mit der Geigenbauschule oder der Pianis- Spitex -Zimmer tin Silvia Harnisch genossen werden. Ab 1. Januar 2018 bewilligte uns die Gesund- Neu beleben auch drei Hühner und zwei junge heitsdirek tion nur noch 40 Plätze (bisher 42). In Katzen den Heimalltag. Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam Papillon bieten wir neu ein Spitex-Zimmer an. Das An- Es ist uns wichtig, Gott für alles Gute zu danken: gebot richtet sich an Menschen, die infolge ei- Mit täglichen Lesungen, Gebet vor den Haupt- ner akuten Erkrankung oder eines Spitalaufent- mahlzeiten sowie wöchentlichen Andachten brin- haltes vorübergehend nicht zu Hause bleiben gen wir dies zum Ausdruck. Höhepunkte bildeten können. Die Aufenthaltsdauer beträgt in der die Gottesdienste an Pfingsten und am Bettag. Regel eine bis vier Wochen. Zeit genug, um Viele Bewohnende, Angehörige und EGW- wieder ‚fit für Zuhause‘ zu werden oder sich Mitglieder waren mit dabei. Gott wollen wir unser nach einer anderen Lösung umzuschauen. Be- Haus immer wieder anvertrauen. reits haben einige Personen dieses Angebot genutzt.

Elektronische Pflegedokumentation In diesem Jahr nahmen wir Abschied von der handschriftlichen Pflegedokumentation. Auf Susi und Andreas Heiniger, Heimleitung Geheiss des Kantons führten wir die elektroni- sche Dokumentation ein. Für die Generation, die mit Handys vertraut ist, war die Einarbeitung einfacher. Wir sind jedoch froh, dass das Ganze Osterkrippe so gut angelaufen ist. Noch braucht es hier und da eine Überarbeitung, doch schon jetzt ge- niessen wir den Vorteil, dass alle wichtigen In- formationen stets aktuell zur Verfügung stehen.

Osterkrippe

Am Palmsonntag fand im Alters- & Pflegeheim

Brienz EGW ein Anlass zum Einstimmen auf

Ostern statt. In zwölf verschiedenen Bildern führten Schwarzenberger-Figuren durch die Ostergeschichte. Die Figuren waren eine Leih- gabe von Schwester Gemma Heinzmann. Die Nonne wohnt im Kloster Brig und widmet sich seit mehreren Jahrzehnten der Herstellung aller möglichen 4

Erfolgsrechnung 2018 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Betriebsertrag CHF Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung Pensionstaxen 1‘969‘633.30 (Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung und Infrastrukturbeiträge 438‘871.50 Pflegetaxen Krankenkassen 691‘515.00 Anhang) der Alters- & Pflegeheim Brienz EGW Pflegetaxen Bewohner 287‘247.40 AG für das am 31. Dezember 2018 abgeschlos-

Pflegetaxen Kanton 516‘336.60 sene Geschäftsjahr geprüft. .

Pflegerestfinanzierung ausserkantonal 0.00 Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin Medizinische Nebenleistungen 2‘310.50 Leistungen Personal und Dritte 26‘344.05 besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir be- Übrige Leistungen Heimbewohner 43‘221.70 stätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderun-

Spenden 5‘606.05 gen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit

erfüllen.

Total Betriebsertrag 3‘981‘086.10 Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzufüh- Betriebsaufwand CHF. ren, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jah- resrechnung erkannt werden. Eine eingeschränk- Total Personalaufwand -2‘614‘507.03 te Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Sachaufwand . Umständen angemessene Detailprüfungen der Medizinischer Bedarf -30‘982.80 beim geprüften Unternehmen vorhandenen Un-

Lebensmittel und Getränke -437‘249.15 terlagen. Dagegen sind Prüfungen der betriebli- Hotellerie und Hauswirtschaft -106‘496.24 chen Abläufe und des internen Kontrollsystems Unterhalt Mobilien / Immobilien -101‘852.73 sowie Befragungen und weitere Prüfungshand- Mietzinsaufwand -440‘000.00 lungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen Energie und Wasser -56‘735.95 oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestand- Büro- und Verwaltungsaufwand -59‘513.88 teil dieser Revision. Übriger bewohnerbezogener Aufwand -19‘776.45 Übriger Sachaufwand -44‘002.60 Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachver-

Total Sachaufwand -1‘296‘609.80 halte gestossen, aus denen wir schliessen müss- ten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Total Betriebsaufwand -3‘911‘116.83 Statuten entspricht.

Betriebsergebnis 69‘969.27

Bern, 26. Februar 2019 Ausserordentliches . Gfeller + Partner AG

Abschreibungen -7‘690.00

Finanzertrag 669.45 Peter Schmid, dipl. Wirtschaftsprüfer

Zuweisung und Entnahme Rücklagen- zugelassener Revisionsexperte . kapital Infrastruktur und Personal -57‘547.44 (Mandatsleiter) Zuweisung und Entnahme Fondskapital zweckgebunden – total - 1‘142.-- ppa. Thomas Vortruba Total Ausserordentliches - 65‘709.99 Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte

Jahresgewinn 4‘259.28

5

Ansprechpersonen

Susi und Andreas Heiniger Heimleitung

[email protected] [email protected]

Matthias Heyl Anna Reichenbach Leitung Pflege und Betreuung Stv. Leitung Pflege und Betreuung Leitung Wohnbereich Leitung Wohngruppe [email protected] [email protected]

Christine Blatter Walter Perreten Leitung Hotellerie Technischer Dienst

[email protected] [email protected]

Denise Fabbri Dora Perreten Finanzen Sekretariat

[email protected] [email protected]

Steuerbefreiung

Mit dem Schreiben vom 3. Dezember 2010 hat die Steuerverwaltung des Kantons verfügt, dass die Alters- & Pflegeheim Brienz EGW AG rückwirkend ab dem 25. Februar 2009 (Handelsregister-Eintrag) wegen Verfolgung von öffentlichen Zwecken von der Steuerpflicht befreit ist.

Spenden an Institutionen, die im Hinblick auf ihre öffentlichen oder gemeinnützigen Zwecke von der Steuerpflicht befreit sind, können bis zu 20% des reinen Einkommens (natürliche Personen) resp. bis zu 20% des Reingewinns (juristische Personen) steuerlich in Abzug gebracht werden.

6

Facts & Figures

Rechtsform Aktiengesellschaft «Alters- & Pflegeheim Brienz EGW AG» mit Sitz in Brienz (BE) Aktionärin: Evangelisches Gemeinschaftswerk EGW, Längackerweg 18, 3048 Worblaufen Verwaltungsrat Gideon Megert, , Präsident Stefan Kaufmann, Biel, Vizepräsident, Ressort Finanzen Thomas Gerber, Müntschemier, Ressort Personal, Vertreter der Aktionärin Urban Hauser, Schwanden bei Brienz, Ressort Infrastruktur Elisabeth Schild, , Ressort Betrieb Heimleitung Susi und Andreas Heiniger Personal 52 Mitarbeitende in Pflege und Betreuung, Hotellerie, Verwaltung, Infrastruktur, Aktivitäten /Seelsorge Auszubildende 4 Fachfrauen Gesundheit FaGe / 2 Fachfrauen Gesundheit FaGe E Anzahl Betten 40 davon 10 Plätze auf Wohngruppe für Menschen mit Demenz und 30 Plätze im Wohnbereich Anzahl Pflegetage 14‘701 Anzahl Eintritte 25 Anzahl Austritte 25 davon 16 Todesfälle und 9 Übertritte nach Hause/andere Institution Tagesstruktur 1 Tagesgast auf Wohngruppe für Menschen mit Demenz Heimarzt Dr. med. Melchior Huggler, Brienz Ärztekollegium Dr. med. Melchior Huggler, Brienz Dr. med. Martin Isler, Brienz Dr. med. Kaspar Lüthi, Brienz Dr. med. Andreas Widmer, Brienz Gerontopsychiatrie Dr. med. Thomas Backsmann, Privatklinik Meiringen

7

Impressum

Alters- & Pflegeheim Brienz EGW AG Hauptstrasse 256 3855 Brienz

Tel. 033 952 82 82 Fax 033 952 82 83 E-Mail: [email protected] Website: www.aph-brienz.ch

8