4 England an Eyewitness Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
4. Widerstand Aus Der Arbeiterbewegung A) Gesamtdarstellungen
4. Widerstand aus der Arbeiterbewegung a) Gesamtdarstellungen Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Widerstand 1933 - 1945. Sozialdemokraten und Gewerkschafter gegen Hitler. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung], Bonn 1983 (zweite Auflage) Asgodom, Sabine (Hrsg.), "Halt's Maul - sonst kommst nach Dachau!" Männer und Frauen der Arbeiterbewegung berichten über Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus, Köln 1983 Carsten, Francis L., Widerstand gegen Hitler. Die deutschen Arbeiter und die Nazis, Frankfurt am Main u.a. 1996 Dickhut, Willi, Proletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg, Düsseldorf 1987 Foitzik, Jan, Zwischen den Fronten. Zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933 bis 1939/40, Bonn 1986 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Widerstand und Exil der deutschen Arbeiterbewegung 1933 - 1945. Grundlagen und Materialien und Seminarmodelle für die Erwachsenenbildung, Bonn 1981 Gerhard, Dirk, Antifaschisten. Proletarischer Widerstand 1933 – 1945, Berlin 1976 Gittig, Heinz, Illegale antifaschistische Tarnschriften 1933 bis 1945, Frankfurt am Main 1971 Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.), Die Arbeiterbewegung europäischer Länder im Kampf gegen Faschismus und Kriegsgefahr in den zwanziger und dreißiger Jahren. Internationaler Sammelband, Berlin 1981 Jahnke, Karl Heinz, Schwere Jahre. Arbeiterjugend gegen Faschismus und Krieg 1933 – 1945, Essen 1995 Laschitza, Horst/Vietzke, Siegfried, Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung 1933 – 1945. Mit einem Anhang, Berlin 1964 Mason, Timothy W., Arbeiteropposition im nationalsozialistischen Deutschland, in: Peukert, Detlev J. K./Reulecke, Jürgen (Hrsg.), Die Reihen fast geschlossen. Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus, Wuppertal 1981, S. 293-313 Mason, Timothy W., Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, Opladen 1977 Mommsen, Hans, Der 20. Juli 1944 und die deutsche Arbeiterbewegung, Berlin 1989 (zweite Auflage) Morsch, Günter. -
Leonard Nelson — Bibliographie Der Sekundärliteratur
LEONARD NELSON — BIBLIOGRAPHIE DER SEKUNDÄRLITERATUR Jörg Schroth Aktualisierte Version der in Diskurstheorie und Sokratisches Gespräch, hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer und Nora Walter, Frankfurt am Main 1996, S. 183–248 veröffentlichten Bibliographie Stand: 20.02.05 Die Richtigkeit der bibliographischen Angaben der mit einem Asteriskus versehenen Titel ist nicht überprüft worden. Mit dieser Bibliographie wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Für Literaturhinweise danke ich Jos Kessels, Tadeusz Kononowicz, Rainer Loska, Gisela Raupach-Strey und Nora Walter. Besonderen Dank schulde ich Peter Schroth für die Be- schaffung von Literatur aus den USA. I. Aufsatzbände II. Biographie, Geschichte der politischen und pädagogischen Tätigkeit und Wirkung, Vorworte, Einleitungen, Lexikonartikel, Allgemeindarstellungen III. Theoretische Philosophie IV. Praktische Philosophie V. Sokratisches Gespräch VI. Rezensionen zu Nelson VII. Rezensionen zur Sekundärliteratur VIII. Erwähnungen 1 I. AUFSATZBÄNDE 1983 [1] Horster, Detlef/Krohn, Dieter (Hrsg.) (1983): Vernunft, Ethik, Politik. Gustav Heckmann zum 85. Geburtstag, Hannover (358 S.) 1994 [2] Kleinknecht, Reinhard/Neißer, Barbara (Hrsg.) (1994): Leonard Nelson in der Diskussion, Frankfurt a. M. (184 S.) (= „Sokratisches Philosophieren“ – Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie, hrsg. von Silvia Knappe, Dieter Krohn, Nora Walter, Band 1). Rezensionen: [744], [767] 1996 [3] Knappe, Silvia/Krohn, Dieter/Walter, Nora (Hrsg.) (1996): Vernunftbegriff und Menschenbild bei Leonard Nelson, Frankfurt a. M. (151 S.) (= „Sokra- tisches Philosophieren“ – Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie Band 2) 1974 [4] Knigge, Friedrich (Hrsg.) (1974): Beiträge zur Friedensforschung im Werk Leo- nard Nelsons. Vier von der Philosophisch-Politischen Akademie Kassel preisgekrönte Arbeiten, Hamburg (VI + 194 S.) (= Beiheift 1 zur Zeit- schrift Ratio) Rezension: [755] 1989 [5] Krohn, Dieter/Horster, Detlef/Heinen-Tenrich, Jürgen (Hrsg.) (1989): Das Sokra- tische Gespräch – Ein Symposion, Hamburg (171 S.). -
State of Maine Department of Environmental Protection
1 1 STATE OF MAINE DEPARTMENT OF ENVIRONMENTAL PROTECTION 2 AND MAINE LAND USE PLANNING COMMISSION 3 4 IN THE MATTER OF CENTRAL MAINE POWER COMPANY'S 5 NEW ENGLAND CLEAN ENERGY CONNECT PROJECT 6 7 NATURAL RESOURCES PROTECTION ACT SITE LOCATION OF DEVELOPMENT ACT 8 SITE LAW CERTIFICATION 9 10 HEARING - DAY 5 FRIDAY, APRIL 5, 2019 11 12 PRESIDING OFFICER: SUSANNE MILLER 13 14 Reported by Robin J. Dostie, a Notary Public and 15 court reporter in and for the State of Maine, on 16 April 5, 2019, at the University of Maine at 17 Farmington Campus, 111 South Street, Farmington, 18 Maine, commencing at 9:00 a.m. 19 20 REPRESENTING DEP: 21 GERALD REID, COMMISSIONER, DEP 22 PEGGY BENSINGER, OFFICE OF THE MAINE ATTORNEY GENERAL 23 JAMES BEYER, REGIONAL LICENSING & COMPLIANCE MGR, DEP 24 MARK BERGERON, DIRECTOR, BUREAU OF LAND RESOURCES 25 Dostie Reporting 7 Morrissette Lane Augusta, ME 04330 (207) 621-2857 2 1 PARTIES 2 Applicant: 3 Central Maine Power Company 4 Matthew D. Manahan, Esq. (Attorney for Applicant) Pierce Atwood 5 Merrill's Wharf 254 Commercial Street 6 Portland, ME 04101 Phone: (207) 791-1189 7 [email protected] 8 Lisa A. Gilbreath, Esq. (Attorney for Applicant) Pierce Atwood 9 Merrill's Wharf 254 Commercial Street 10 Portland, ME 04101 Phone: (207) 791-1189 11 [email protected] 12 Intervenors: 13 Group 1: 14 Friends of Boundary Mountains 15 Maine Wilderness Guides Old Canada Road 16 Designated Spokesperson: 17 Bob Haynes Old Canada Road Scenic Byway 18 27 Elm Street Skowhegan, ME 04976 19 Phone: (207) 399-6330 [email protected] 20 21 22 23 24 25 Dostie Reporting 7 Morrissette Lane Augusta, ME 04330 (207) 621-2857 3 1 PARTIES 2 Intervenors (cont.): 3 Group 2: 4 West Forks Plantation 5 Town of Caratunk Kennebec River Anglers 6 Maine Guide Services Hawk's Nest Lodge 7 Mike Pilsbury 8 Designated Spokesperson: Elizabeth A. -
Between Sorrow and Strength
Between Sorrow and Strength WOMEN REFUGEES OF THE NAZI PERIOD Edited by SIBYLLE QUACK GERMAN HISTORICAL INSTITUTE Washington, D.C. and CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS Contents Preface page vii List of Contributors ix Introduction Sibylle Quack 1 Prologue: Jewish Women in Nazi Germany Before Emigration Marion Kaplan 11 PART ONE: A GLOBAL SEARCH FOR REFUGE 1 Jewish Women Exiled in France After 1933 Rita Thalmann 51 2 Arrival at Camp de Gurs: An Eyewitness Report Elizabeth Marum Lunau 63 3 Women Emigres in England Marion Berghahn 69 4 England: An Eyewitness Report Susanne Miller 81 5 Women Emigres in Palestine: An Eyewitness Report Rachel Cohn 89 6 "Naturally, many things were strange but I could adapt": Women Emigres in the Netherlands Ursula Langkau-Alex 97 7 Refugee Women from Czechoslovakia in Canada: An Eyewitness Report Wilma A. Iggers 121 8 Women in the Shanghai Jewish Refugee Community David Kranzler 129 9 Shanghai: An Eyewitness Report Illo L. Heppner 139 10 German-Jewish Women in Brazil: Autobiography as Cultural History Katherine Morris 147 11 A Year in the Brazilian Interior: An Eyewitness Report Eleanor Alexander 159 vi Contents PART TWO: REFUGE IN THE UNITED STATES A. COMMUNITY AND INSTITUTIONS 12 Women's Role in the German-Jewish Immigrant Community Steven M. Lowenstein 171 13 "Listen sensitively and act spontaneously - but skillfully": Selfhelp: An Eyewitness Report Gabriele Schiff 185 14 "My only hope": The National Council of Jewish Women's Rescue and Aid for German-Jewish Refugees Linda Gordon Kuzmack 191 15 The Genossinen and the Khaveritn: Socialist Women from the German-Speaking Lands and the American Jewish Labor Movement, 1933-1945 Jackjacobs 205 B. -
Die Europavorstellungen Im Deutschen Und Im Französischen Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus
Die Europavorstellungen im deutschen und im französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933/40 bis 1945 Von der Fakultät VIII für Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie (Dr. Phil.) genehmigte Abhandlung Vorgelegt von Frédéric Stephan M.A. aus St. Maur des Fossés (Frankreich) Hauptberichter: Professor Dr. Axel Kuhn Mitberichter: Professor Dr. Gerhard Hirschfeld Tag der mündlichen Prüfung: 19. November 2002 Historisches Institut der Universität Stuttgart 2002 Pour Fabrice Danken möchte ich an dieser Stelle allen, die mich bei der Fertigstellung meiner Arbeit unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Axel Kuhn und Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld sowie meiner Familie, insbesondere meiner Frau und meinem Vater. Inhalt Seite Einleitung 1 I. Zur Historiographie des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und zum Widerstandsbegriff in Frankreich und Deutschland I.1. Allgemeines 4 I.2. Historiographie der Widerstandsforschung in Deutschland 4 I.3. Historiographie der Widerstandsforschung in Frankreich 9 I.4. Fazit 11 II. Formen des Widerstandes 15 II.1. Nonkonformes Verhalten 16 II.2. Emigration, Widerstand im Exil 18 II.3. Humanitäre Hilfe 19 II.4. Offener Protest 20 II.5. Widerstand durch das Wort 21 II.6. Streiks, Sabotage 21 II.7. Verweigerung 22 II.8. Nachrichtenübermittlung 24 II.9. Attentate und bewaffneter Kampf 24 III. Widerstand in Deutschland - ein Abriss III.1. Allgemeines 28 III.2. Widerstand der traditionellen Eliten III.2.1. Der militärische Widerstand 29 III.2.2. Der Kreis um Carl Goerdeler 34 III.2.3. Der Kreisauer Kreis 37 III.2.4. Die Weiße Rose 40 III.3. Widerstand aus der Arbeiterbewegung III.3.1. -
„Um Etwas Zu Erreichen, Muss Man Sich Etwas Vornehmen, Von Dem Man Glaubt, Dass Es Unmöglich Sei“
Heiner Lindner „Um etwas zu erreichen, muss man sich etwas vornehmen, von dem man glaubt, dass es unmöglich sei“ Der Internationale Sozialistische Kampf-Bund (ISK) und seine Publikationen http://library.fes.de/isk Der Internationale Sozialistische Kampf-Bund (ISK) und seine Publikationen ISSN 0941-6862 ISBN 3-89892-450-5 muss man sich etwas vornehmen, „Um etwas zu erreichen, von dem man glaubt, dass es unmöglich sei“ FES Titel GK Gesch. 64 1 10.01.2006 8:25:58 Uhr Gesprächskreis Geschichte Heft 64 Heiner Lindner „Um etwas zu erreichen, muss man sich etwas vornehmen, von dem man glaubt, dass es unmöglich sei“ Der Internationale Sozialistische Kampf-Bund (ISK) und seine Publikationen „Zugleich Einleitung zur Internetausgabe der Zeitschrift „Renaissance“ Juli bis Oktober 1941 sowie der Pressekorrespondenzen “Germany speaks” und “Europe speaks” 1940, 1942 bis 1947 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum Herausgegeben von Dieter Dowe Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn Tel.: 0228 – 883-473 E-mail: [email protected] © 2006 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn, unter Verwendung der von Bernd Raschke, Friedrich-Ebert-Stiftung, entworfenen Auftaktseite für die Online-Edition der Zeitschrift „Re- naissance“ sowie der Pressekorrespondenzen „Germany speaks“ und „Europe speaks“ Herstellung: Katja Ulanowski, Friedrich-Ebert-Stiftung Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2006 ISSN 0941-6862 ISBN 3-89892-450-5 3 Vorwort Die Friedrich-Ebert-Stiftung stellt in diesen Tagen die ungekürz- te Online-Ausgabe der Zeitschrift „Renaissance“ ins Netz, jenes Periodikums also, das der Internationale Sozialistische Kampf- Bund (ISK) unter der Herausgeberschaft Willi Eichlers 1941 im Londoner Exil veröffentlichte. -
The Society for the Furtherance of the Critical Philosophy (SFCP): a Foundation of German Female Refugees and Their British Comrades in 1940
4 Krohn Chapter 1 The Society for the Furtherance of the Critical Philosophy (SFCP): A Foundation of German Female Refugees and their British Comrades in 1940 Dieter Krohn* The history of the SFCP is part of the history of an educational and political movement that originated with the Göttingen philosopher Leonard Nelson and took a foothold in Britain in the late twenties/early thirties. This article describes how the British mem- bers of this movement helped their German comrades when they had to take refuge from the Nazis, whom they had fought as long as possible. This includes especially the fate of the movement´s experimental school that first fled to Denmark and then to Britain. There is a very simple story behind the founding of Charity No. 313712 which is registered with the Charity Commission of England and Wales and carries the somewhat cumbersome name The Society for the Furtherance of the Critical Philosophy [SFCP].1 And there is a much more complex story behind the sim- ple story that sheds light on a specific immigrant group before and during the Second World War in Britain and on the support and cooperation they received from their personal and political friends in their host country. The short and simple answer first: Children needed help. A group of chil- dren aged four to fourteen who had to flee from the Nazis, first from Germany to Denmark, then from Denmark to Britain, accompanied by their teachers Minna Specht and Gustav Heckmann, Charlotte Sonntag and Liselotte Wettig needed shelter and protection.2 In retrospect Minna Specht wrote: * I gratefully acknowledge the support given by the trustees of the Society for the Furtherance of Critical Philosophy which enabled me to do thorough research in the archives in Berlin, Bonn, London, Swansea and Warwick. -
1 Jack L. Jacobs Personal Information
1 Jack L. Jacobs Personal Information: Office address: Department of Political Science John Jay College The City University of New York 524 West 59th Street New York, New York 10019 Office Telephone: 1-212-237-8191 E-mail: [email protected] Current Position: Professor of Political Science John Jay College and The Graduate Center The City University of New York Education: Columbia University Ph.D. 1983 Columbia University M.Phil. 1978 Columbia University M.A. 1976 S.U.N.Y. Binghamton B.A. 1974 Teaching Experience: Vilnius University Fulbright Fellow 2009 The Graduate Center, C.U.N.Y. Professor 2005- John Jay College, C.U.N.Y. Professor 2000- Associate Professor 1991-1999 Assistant Professor 1986-1990 Tel Aviv University Fulbright Fellow and Visiting Associate Professor 1996-1997 Hunter College, C.U.N.Y. Visiting Associate Professor 1992 Columbia University Adjunct Assistant Professor 1990 Assistant Professor 1983-1986 Preceptor 1979-1983 Marymount College Adjunct Lecturer 1979 Queens College, C.U.N.Y. Adjunct Lecturer 1978 2 Administrative Experience: The Graduate Center, C.U.N.Y. Acting Associate Provost and Dean for Academic Affairs 2008-2009 The Graduate Center, C.U.N.Y. Acting Executive Officer Ph.D./M.A. Program in Political Science 2006-2007 The Graduate Center, C.U.N.Y. Deputy Executive Officer Ph.D./M.A. Program in Political Science 2003-2006 Honors: Visiting Scholar, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Universität Leipzig 1998 United Jewish Appeal-Federation of Jewish Philanthropies, John Jay College -- Special award for contribution to Jewish scholarship 1995 Phi Beta Kappa 1974 Grants, Awards, and Fellowships: Fulbright Award 2009 PSC-CUNY Research Award 2004-2005 Workmen’s Circle/Dr. -
Bulletin of the GHI Washington
Bulletin of the GHI Washington Issue 3 Fall 1988 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. III. New Scholarship Recipients Petra Beckmann Topic: "Die neue Rechte in den USA. Der Einfluss ihrer Political Action Committees auf den amerikanischen Senat". Doctoral Advisor. Professor Hans-Dieter Klingemann, Free University of Berlin. Klaus Buettner Topic: "Konrad Adenauers Wiedervereinigungspolitik von 1953-1955". Doctoral Advisor. Professor Marie-Luise Recker, University of Muenster. Thomas Ettl-Golla Topic: "Das Rapallo-Problem in der amerikanischen Deutschlandpolitik nach dem Zeiten Weltkrieg, 1948-1955". Doctoral Advisor: Professor Hans-Juergen Schroeder, University of Giessen. Jacqueline Giere Topic: "Juedische displaced persons zwischen deutscher Vergangenheit und amerikanischer Besatzung". Doctoral Advisor: Professor Gertrud Beck-Schlegel, University of Frankfurt. Martin Kerkhoff Topic: "Die anglo-amerikanische Haltung zur Saarfrage, 1945-1958". Doctoral Advisor: Professor Klaus Schwabe, Technische Hochschule Aachen. Holger Kersten Topic: "Mark Twain und Deutschland". Doctoral Advisor: Professor K. Gross, University of Kiel. Stefan von Senger u. Etterlin Topic: "Deutsche Kolonien oder ein 'Neu-Deutschland' in Nordamerika". Doctoral Advisor: Professor Willi Paul Adams, Free University of Berlin. Karin Schulz Topic: "Vom Leben in der Fremde. Subjektive Eindruecke von juedischen 41 Auswanderern in die USA, 1881-1914". -
INFORMATION ISSUED by the Assooaim of Xmh Rfflkees Bl GREAT BRITAIN
Volume XXX No. 11 November, 1975 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOOAim OF XmH RfflKEES Bl GREAT BRITAIN ^argot PottlUser training, had to do all the adapting and to eam a precarious living by uncongenial work. The Kerrs had come to England on the strength of a film script about Napoleon for REFUGEE LIFE UNDER REVIEW which a fee of £1,000 had been paid, but the film was never made. The money enabled the People who grew up in the 'twenties will and wartime experiences than about their life family, parents and two children, to settle in a have difficulty in appreciating the fact that in Britain after the war. He is convinced that small Bloomsbury hotel. Judith (Anna in the the time span between the present day and the older generation will "carry Germany with book) and her brother Max soon became tri the beginnings of the Hitler regime is about them forever, wherever they go—a loyalty, lingual and won scholarships to good schools. as wide as that which separated their adoles- a regret, a wound". He is equally convinced Max went on to Cambridge to study law, Anna, <^nt days from the age of Bismarck. The that this German-Jewish identity is in danger however, came up against all the stumbling experience of those who left Germany as of being lost in the younger generation, but blocks that were encountered by refugee girls refugees after 1933 has now become part of even so "that German Jews will go on contri who wanted to eam a living. She leamt steno- history to the same extent as had that of buting . -
Symposium Am 25. Juni 2015 in Bonn Zum Gedenken an Susanne Miller (1915 – 2008)
Symposium am 25. Juni 2015 in Bonn Zum Gedenken an Susanne Miller (1915 – 2008) ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG Glaubwürdigkeit und Verantwortung in der Politik Zum Gedenken an Susanne Miller (1915 – 2008) Für Susanne Miller waren Glaubwürdigkeit und Verantwortung in ihren vielfältigen politischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten wichtige Grundsätze, an denen sie gerad linig in allen Situationen ihres Lebens festgehalten hat. Als junges Mitglied des Inter nationalen Sozialistischen Kampfbunds (ISK), im Londoner Exil während der NSDik tatur und nach dem Zweiten Weltkrieg als Mitwirkende bei der Entwicklung des Godes berger Programms der SPD sowie in ihren zahlreichen Publikationen und Akti vitäten als Historikerin der Sozialdemokratie und der deutschen Arbeiterbewegung blieb sie immer diesen Grundsätzen treu. Politisches Handeln war für sie stets einer ethischen Verantwortung verpflichtet und sollte glaubwürdig vertreten werden. Ihr großes Anliegen war, ein historisch kritisches Bewusstsein in der Bevölkerung und in der Politik wachzuhalten, ohne das feste Überzeugungen und Verantwortung sich nicht entwickeln könnten. Anlässlich des 100. Geburtstags von Susanne Miller präsen tieren das Archiv der sozialen Demokratie und die PhilosophischPolitische Akademie ein Symposium zu ihrem Gedenken. Wegbegleiter und Experten werden an ihre Per sönlichkeit und ihr Wirken erinnern und gemeinsam über die Aktualität ihrer Grund sätze aus der gegenwärtigen Perspektive von Politik diskutieren. Ein Symposium der Friedrich-Ebert-Stiftung -
So Würde Ich Noch Einmal Leben
Susanne Miller So würde ich noch einmal leben Erinnerungen Aufgezeichnet und eingeleitet von Antje Dertinger Bibliografische Information durch die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-8012-0351-4 Bildnachweis: Fotos auf Seiten 7, 41, 203, 207 und auf hinterer Umschlagklappe: Antje Dertinger; Seite 20, 27, 33, 47, 81, 83, 97,103,111,131,133,158: Privatbesitz Susanne Miller; Seiten 115,119,177: J. H. Darchinger; Seite 183: Michael von Lingen. Die Urheber der Bilder aus dem Besitz von Susanne Miller waren nicht zu ermitteln. Etwaige Rechteinhaber werden gebeten, ihre Ansprüche beim Verlag geltend zu machen. Copyright © 2005 by Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Dreizehnmorgenweg 24, 53175 Bonn Umschlag: Jens Vogelsang, Aachen unter Verwendung eines Fotos von Antje Dertinger Satz: Petra Strauch, Bonn Druck und Verarbeitung: KL Druck und Datentechnik, Kempten (Allgäu) Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 14. Der Jüdische Bund ährend des Krieges war London eine besonders interessante WStadt, weil sie zu einem Zentrum für Verfolgte und Gefähr- dete aus ganz Europa wurde. In London sein Exil gefunden zu haben, in London aufgenommen worden zu sein und dort zu leben, war ein großes Glück für diese Menschen, ein Glück, das ihnen in anderen Ländern, zum Beispiel in Frankreich oder auch in Teilen von Skan- dinavien, so nicht beschieden gewesen wäre, weil diese Länder nach Beginn des Zweiten Weltkriegs nicht mehr außerhalb der Reichweite der deutschen Nationalsozialisten standen. Das Eindrucksvolle an England war, dass sich das Land ein Jahr lang ganz allein verteidigte, als die deutsche Wehrmacht bereits große Teile Europas besetzt hatte.