Die Europavorstellungen Im Deutschen Und Im Französischen Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Europavorstellungen im deutschen und im französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933/40 bis 1945 Von der Fakultät VIII für Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie (Dr. Phil.) genehmigte Abhandlung Vorgelegt von Frédéric Stephan M.A. aus St. Maur des Fossés (Frankreich) Hauptberichter: Professor Dr. Axel Kuhn Mitberichter: Professor Dr. Gerhard Hirschfeld Tag der mündlichen Prüfung: 19. November 2002 Historisches Institut der Universität Stuttgart 2002 Pour Fabrice Danken möchte ich an dieser Stelle allen, die mich bei der Fertigstellung meiner Arbeit unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Axel Kuhn und Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld sowie meiner Familie, insbesondere meiner Frau und meinem Vater. Inhalt Seite Einleitung 1 I. Zur Historiographie des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und zum Widerstandsbegriff in Frankreich und Deutschland I.1. Allgemeines 4 I.2. Historiographie der Widerstandsforschung in Deutschland 4 I.3. Historiographie der Widerstandsforschung in Frankreich 9 I.4. Fazit 11 II. Formen des Widerstandes 15 II.1. Nonkonformes Verhalten 16 II.2. Emigration, Widerstand im Exil 18 II.3. Humanitäre Hilfe 19 II.4. Offener Protest 20 II.5. Widerstand durch das Wort 21 II.6. Streiks, Sabotage 21 II.7. Verweigerung 22 II.8. Nachrichtenübermittlung 24 II.9. Attentate und bewaffneter Kampf 24 III. Widerstand in Deutschland - ein Abriss III.1. Allgemeines 28 III.2. Widerstand der traditionellen Eliten III.2.1. Der militärische Widerstand 29 III.2.2. Der Kreis um Carl Goerdeler 34 III.2.3. Der Kreisauer Kreis 37 III.2.4. Die Weiße Rose 40 III.3. Widerstand aus der Arbeiterbewegung III.3.1. Allgemeines 42 III.3.2. Sozialdemokratischer Widerstand III.3.2.1. Sozialdemokratischer Widerstand im Inland 46 III.3.2.2. Sozialdemokratischer Widerstand im Exil 47 III.3.3. Sozialistische Zwischengruppen III.3.3.1. Die Gruppe Neu Beginnen 49 III.3.3.2. Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP 50 oder SAPD) III.3.3.3. Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK) 51 III.3.3.4. Die Kommunistische Partei Deutschlands/Opposition 52 (KPO) III.3.4. Gewerkschaftlicher Widerstand 53 III.3.5. Weitere sozialistische Gruppen, sowie internationale sozialistische Gruppen mit deutscher Beteiligung III.3.5.1. Der Freiheitsbund Deutscher Sozialisten (FDS) 55 III.3.5.2. Die Internationale Gruppe Demokratischer Sozialisten 55 III.3.6. Kommunistischer Widerstand III.3.6.1. Kommunistischer Widerstand in Deutschland 57 III.3.6.2. Kommunistischer Widerstand im Exil 59 III.4. Weitere Gruppen, Zeitungen und Organisationen im Exil III.4.1. Die Zukunft (1938-1940) 60 III.4.2. Das Wahre Deutschland (1938-1940) und Die Deutsche 61 Freiheitspartei III.4.3. Die Zeitung (1941-1945) 62 III.4.4. Die Neue Weltbühne (1933-1939) 63 III.4.5. Das Andere Deutschland (1938-1949) 64 III.4.6. Freies Deutschland / Alemania Libre (1941-1945) 65 III.4.7. Deutsche Blätter (1943-1946) 65 III.4.8. Decision (1941-1942) 66 III.4.9. Orient (1942-1943) 66 III.4.10. Der Ausschuss zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront“ 67 1936-1938 III.4.11. Der Council for a Democratic Germany (CDG) 69 III.4.12. Das Komitee der Fünfzehn 71 III.4.13. Der Kreis um Willem Visser’t Hooft 72 IV. Widerstand in Frankreich - ein Abriss IV.1. Allgemeines 74 IV.2. Widerstand im Exil IV.2.1. General de Gaulle und die France libre 78 IV.2.2. Der übrige Widerstand im Exil 84 IV.3. Die Résistance in Frankreich IV.3.1. Die nichtkommunistische Résistance 86 IV.3.2. Die kommunistische Résistance 90 V. Die Europavorstellungen im deutschen Widerstand V.1. Die Europavorstellungen im Inland V.1.1. Der militärische Widerstand und der Kreis um Carl Goerdeler 94 V.1.2. Der Kreisauer Kreis 105 V.1.3. Die Weiße Rose 110 V.1.4. Zusammenfassung 111 V.2. Die Europavorstellungen von Vertretern der traditionellen Eliten im Exil V.2.1. Allgemeines 115 V.2.2. Liberale Autoren V.2.2.1. Frühere Mitglieder der Deutschen Demokratischen 116 Partei (DDP) bzw. der Deutschen Staatspartei (DStP) V.2.2.2. Frühere Zentrumspolitiker und katholische Pazifisten 122 V.2.2.3. Parteilose liberale Autoren 128 V.2.2.4. Zusammenfassung 139 V.2.3. Zeitungen V.2.3.1. Die Zeitung 144 V.2.3.2. Die Zukunft 146 V.2.3.3. Freies Deutschland 153 V.2.3.4. Deutsche Blätter 154 V.2.3.5. Orient 155 V.2.3.5. Zusammenfassung 157 V.2.4. Autoren anderer politischer Richtungen V.2.4.1. Herrmann Rauschning 160 V.2.4.2. Otto Strasser 161 V.2.4.3. Zusammenfassung 165 V.3. Gruppen mit Mitgliedern verschiedener politischer Richtungen im Exil V.3.1. Der Ausschuss zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront 166 V.3.2. Der Council for a Democratic Germany 167 V.3.3. Zusammenfassung 169 V.4. Internationale Gruppen mit deutscher Beteiligung im Exil V.4.1. Das Komitee der Fünfzehn 170 V.4.2. „Entwurf einer föderalistischen Erklärung“ 171 V.4.3. Zusammenfassung 172 V.5. Die Europavorstellungen im Arbeiterwiderstand V.5.1. Allgemeines 173 V.5.2. Die Europavorstellungen im sozialistischen und 175 sozialdemokratischen Widerstand im Inland V.5.3. Die Europavorstellungen im sozialistischen und sozialdemokratischen Widerstand im Exil V.5.3.1. Die Sopade 177 V.5.3.2. Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK) 183 V.5.3.3. Die Gruppe Neu Beginnen 187 V.5.3.4. Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP 190 oder SAPD) V.5.3.5. Die Union deutscher sozialistischer Organisationen in 195 Großbritannien V.5.3.6. Weitere linke Autoren V.5.3.6.1. Aus der SAP ausgetretene Personen 196 V.5.3.6.2. Aus dem ISK ausgetretene Personen 199 V.5.3.6.3. Heinrich Georg Ritzel 203 V.5.3.6.4. Heinrich Ströbel 209 V.5.3.6.5. Albert Grzesinski 211 V.5.3.6.6. Paul Tillich 212 V.5.3.6.7. Otto Lehmann-Russbuehlt 214 V.5.3.6.8. Der Freiheitsbund Deutscher Sozialisten (FDS) 215 V.5.3.6.9. Zusammenfassung 216 V.5.3.7. Weitere sozialistische Parteien und Gruppierungen V.5.3.7.1. „Einige Thesen zur Nachkriegszeit“ 220 V.5.3.7.2. Die Sozialistische Freiheitspartei Deutschlands 222 V.5.3.7.3. Walter Auerbach, Fritz Eberhard, 223 Otto Kahn-Freund und Kurt Mandelbaum V.5.3.7.4. Zusammenfassung 225 V.5.3.8. Internationale sozialistische Gruppen mit maßgeblicher deutscher Beteiligung V.5.3.8.1. Karl Frank, Josef Podlinig, Josef Buttinger, 226 Richard Löwenthal und Jakob Walcher V.5.3.8.2. Die Internationale Gruppe von Sozialisten an 228 der Rand-school in New York V.5.3.8.3. Die Internationale Gruppe Demokratischer 230 Sozialisten V.5.3.8.4. Zusammenfassung 231 V.5.3.9. Internationale Gruppen mit deutscher sozialistischer Beteiligung V.5.3.9.1. Der Kreis um Willem Visser’t Hooft 232 V.5.4. Zusammenfassung der Europavorstellungen der Parteien 234 und Fazit V.5.5. Die Europavorstellungen der Kommunisten 239 VI. Die Europavorstellungen in der französischen Résistance VI.1. Europavorstellungen im französischen Exil VI.1.1. Charles de Gaulle 240 VI.1.2. Konservative Europavorstellungen im Umfeld de Gaulles VI.1.2.1. Maurice Dejean 244 VI.1.2.2. Hervé Alphand 247 VI.1.2.3. René Massigli 250 VI.1.2.4. Jean Monnet 251 VI.1.2.5. Robert Bordaz 251 VI.1.2.6. Zusammenfassung 254 VI.1.3. Das weitere konservative und gaullistische Exil VI.1.3.1. La Marseillaise (London) 257 VI.1.3.2. Combat (Alger) 259 VI.1.3.3. Revue du monde libre (London) 261 VI.1.3.4. Opinions et Documents (Tunis) 262 VI.1.3.5. Zusammenfassung 263 VI.1.4. Das nichtgaullistische Exil VI.1.4.1. Allgemeines 265 VI.1.4.2. Radicaux de gauche 266 VI.1.4.3. Paris (Casablanca) 271 VI.1.4.4. Intellektuelle 272 VI.1.4.4.1. Linksintellektuelle 273 VI.1.4.4.2. Rechtsintellektuelle 280 VI.1.4.4.3. Zusammenfassung 287 VI.1.4.5. Démocrates chrétiens und Katholiken VI.1.4.5.1. Volontaire pour la Cité Chrétienne (London) 292 VI.1.4.5.2. Georges Bernanos 295 VI.1.4.5.3. Zusammenfassung 296 VI.1.4.6. Das sozialistische Exil VI.1.4.6.1. Fraternité 297 VI.1.4.6.2. Vincent Auriol 298 VI.1.4.6.3. Pierre-Olivier Lapie 301 VI.1.4.6.4. Louis Lévy 302 VI.1.4.6.5. Henry Hauck 303 VI.1.4.6.6. Georges Weill 304 VI.1.4.6.7. Francis Gérard (urspr. Gérard Rosenthal) 306 VI.1.4.6.8. Jacques Marquette 309 VI.1.4.6.9. „Projet d’unification européenne“ 310 VI.1.4.6.10. Zusammenfassung 311 VI.1.4.7. Vertreter der inländischen Widerstandsgruppen 315 im Exil VI.1.4.8. Das kommunistische Exil 319 VI.1.4.9. Fazit 320 VI.2. Die Europavorstellungen in der inneren Résistance VI.2.1. Die Europavorstellungen in der nichtkommunistischen Résistance VI.2.1.1. Allgemeines 322 VI.2.1.2. Liberal-demokratische Widerstandsgruppen VI.2.1.2.1. Défense de la France 324 VI.2.1.2.3. Les Petites Ailes und Combat 328 VI.2.1.2.4. Libération-sud 329 VI.2.1.2.5. Zusammenfassung 330 VI.2.1.3. Sozialisten und sozialistische Gruppen VI.2.1.3.1. Léon Blum 332 VI.2.1.3.2. Le Populaire 335 VI.2.1.3.3. Libération-nord 339 VI.2.1.3.4. Libérer et Fédérer und L’Insurgé 339 VI.2.1.3.5.