FreizPara_ Kartenseite2014_Print 13.08.14 10:16 Seite 1

03 26 28 31

36 55

01

74

10

Rhein--Kreis

Rheinland-Pfalz

Mit großer Übersichtskarte vieler Sehenswürdigkeiten

5.Auflage

42

11

05 12 43 82

15 17 70 50 63 iStock Foto: Über 80 tolle Freizeitziele! Freizeitparadies Hinweis: Diese Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nicht alle Sehenswürdigkeiten, Museen, Straßen oder Straßenkarte und Reiseführer in einem! Schiffsanleger wurden berück sichtigt. Eintrittspreise, Öffnungszeiten oder Telefonnummern können sich ändern. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Herausgeber: Lahn- Touristik e.V. www.lahn-taunus.de 56130 , Tel.: 02603 / 93110-15 19 21 Stand: 7/2014, 5. Auflage. 80 76 67 www.tal-der-loreley.de Schutzgebühr € 1,– FreizPara_Textseite2014_Print2014 13.08.14 10:04 Seite 1

21 Pfalzgrafenstein - 43 Burg - Laurenburg 67 Burg Hohlenfels - Stadtführungen (an der Lahn und ) Wanderwege Freizeittipps am Rhein ̈ Gleich nach der Loreley dürfte die „Pfalz“ das beliebteste Fotomotiv im UNESCO- Burgruine mit bewohntem Bergfried. Stammburg der Nassauer – von ihnen stam- Die malerisch auf einem zerklufteten Fels stehende Burg wurde ab 1353 für Graf Welterbe sein. Mitten im Rhein vor Kaub auf einer Felseninsel gelegen, einzigartige men das niederländische Königshaus und die Großherzöge von Luxemburg ab. Das Johann I. von Nassau-Weilburg von Ritter Daniel von Langenau erbaut. • Bad Ems Die Region Rhein-Lahn-Taunus ist ein ideales Wandergebiet. Mit ihren Wäldern und Wasserburg, errichtet im Jahre 1327. Die Überfahrt machen Sie mit einem Fährboot. Besichtigung nach Voranmeldung unter: Tel. 06430 / 7684 od. 0178 / 6831003 Militärmuseum kann besichtigt werden. Eine Turmbesichtigung ist ebenfalls mög- Stadtführung: April bis Oktober immer samstags 14.00 Uhr und auf Anfrage. Wiesen, den Hügeln und kleinen Dörfern bietet sie alles, was abwechslungsreiches Fährzeiten zur Burg Pfalzgrafenstein unter: www.faehre-kaub.de Anfahrt über B274; Info: www.burg-hohlenfels.de UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal lich. Tel. 06439 / 6601. Zugang: Autostraße. Parken an der Burg. November bis März: alle zwei Wochen samstags 14.00 Uhr und auf Anfrage. Wandern in unverfälschter Natur ermöglicht. Die jeweiligen Touristinformationen Geöffnet: April bis Okt. von 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend. März: 10.00 bis 17.00 Geöffnet: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, dienstags Ruhetag. Info: www.laurenburg.de Treffpunkt: Tourist-Information, Bahnhofplatz. halten Kartenmaterial und Wandertipps bereit, z.B. einen Pocketguide zum Premium- Uhr. Nov., Jan., Feb.: an Wochenenden von 10.00 bis 17.00 Uhr. Dez. geschlossen. Führung Hunderwasser-Werkstatt: April bis Oktober monatlich und auf Anfrage. Lahnwanderweg. 01 Tel.: 06774 / 222 oder 0171 / 3310375; Info: www.dieburgpfalzgrafenstein.de 44 Deutsches Eck - Herthasee bei Treffpunkt: Baukeramik Ebinger, Lindenbach 2. Weitere Themenführungen für Am weltweit bekannten Deutschen Eck, wo sich Rhein und Mosel treffen, liegt eine Romantischer See, geeignet zum Schwimmen und Angeln. Beachvolleyballfeld, Freizeittipps im Taunus Gruppen auf Anfrage. Tel. 0 26 03 / 94 15-0; Info: www.bad-ems.info • ® (im Rhein-Lahn-Kreis: Verbandsgemeinden Loreley, der schönsten Deutschen Städte: Koblenz. Das Deutsche Eck ist frei zugänglich. Badeinsel. In direkter Umgebung: Minigolf, Tennis und Wanderwege. Herthasee an sowie Stadt ) • Nassau Info: www.koblenz-touristik.de der B 417; Tel. 06439 / 5385. Geöffnet: je nach Witterung von ca. Mitte Juni bis Ende • Ruppertsklamm: Felsenschlucht auf dem Rheinsteig (Lahnstein) August von 8.00 bis 20.00 Uhr. Stadt- und abendliche Funzelführungen ganzjährig auf Anfrage, Tel. 02604 /9525-0 • Rhein-Wein-Wanderpfad (RP): von Kaub bis Bornhofen (52 km) Freizeittipps an der Lahn • Bergbaupfad Wellmich-Prath-Ehrenthal (Verbandsgemeinde Loreley) 02 Festung Ehrenbreitstein - Koblenz • - Stadtführungen an der Lahn und Aar 45 Heimat- und Bergbaumuseum Holzappel • Naturlehrpfad Mittelrhein (Verbandsgemeinde Loreley, ) Der Ehrenbreitstein war eine der mächtigsten Festungsanlagen Europas und beher- 68 Walderlebnispfad Einrich - Stadtspaziergänge durch Diez. Themenführungen, Termine auf Anfrage. • Lahnwanderweg: Diez nach Lahnstein (65 km) bergt heute das Ehrenmal des Heeres, das Landesmuseum Koblenz, eine Das Museum informiert über drei Themenschwerpunkte: Leben des Grafen Peter Offene Stadtführungen: Mai bis September, Samstag 14.30 Uhr, Auf etwa 2,8 km erstreckt sich der Rundweg in den Gemarkungen Katzenelnbogen • Vier-Türme-Tour (15,8 km, Verbandsgemeinde Bad Ems) Jugendherberge, Restaurantbetriebe und die Festungsspiele. Melander, Wohnkultur des 19. Jahrhunderts und Geschichte des Erzbergbaus in der Dauer: 1 Stunde - Treffpunkt: Altstadtstraße 23 vor „Hautzel“; und . Es erwarten Sie ein Insektenhotel, Baumtelefon, Waldfernrohr • Panoramaweg (13,0 km, Verbandsgemeinde Bad Ems) Info: www.festungehrenbreitstein.de Region rund um Holzappel. Hauptstraße (im alten Rathaus am Marktplatz). Tel. 0 64 32 / 50 12 75; Info: www.urlaub-in-diez.de 22 UNESCO-Welterbe Römischer Limes - Bad Ems u.v.m.; Informationen unter Tel.: 06486 / 917915 • Halfterweg: von Diez nach (18,5 km) Tel. 06439 / 7542 oder 7390. • Hahnstätten • Kreuzeichen-Tour und Katzenstein-Tour: Nassau 03 Mitten durch Bad Ems verläuft das größte archäologische Denkmal Deutschlands, Geöffnet: März bis Oktober Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und nach 69 Ruppertsklamm - Lahnstein Einrichmuseum - Katzenelnbogen Führungen in Hahnstätten und Umgebung. • Vier-Täler-Tour: 25 km in der Verbandsgemeinde Nassau der römische Limes. Zu besichtigen sind zahlreiche Rekonstruktionen und Vereinbarung. Info: www.holzappel-herthasee.de • 8 Touren um die Laurenburg (Verbandsgem. Diez, Katzenelnbogen, Nassau) An der B260 zwischen Lahnstein und Bad Ems gelegen, rund 1,5 km lange wildro- In den Abteilungen Erdgeschichte, Heimatgeschichte, Geschichte der Grafen von Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten, Tel. 0 64 30 / 91 14 115; Ausgrabungen, z.B. der begehbare „Stefansturm“ in oder der älteste rekon- • Aar-Höhenweg: von Taunusstein-Orlen nach Diez/Lahn (63,5 km) mantische Felsenschlucht und Teilstück des Premiumwanderwegs „Rheinsteig“ und Katzenelnbogen, Handwerk, Bergbau und Steinindustrie, Landwirtschaft, ländliche Info: www.vg-hahnstaetten.de struierte Turm auf dem Wintersberg mit angeschlossener Gastronomie. 46 Lehrpfad „Grube Holzappel“ • Naturerlebnispfad, Permanente Wanderwege „Hohlenfelsbachtal“ und des Qualitätswanderwegs „Lahnwanderweg“ mit etwa 235 m Höhenunterschied. Arbeit und Wohnkultur zeigt die Ausstellung einen bunten Strauß zu Landschaft und Tel. 02603 / 9415-0; Info: www.bad-ems.info „Märchenwald“ in Hahnstätten, Europäischer Fernwanderweg E 1 Eine Wanderung dauert ca. 1 Stunde. Info: www.lahnstein-tourismus.de 15 Tafeln beschildern die wichtigsten Stätten der Bergbaugeschichte. Der Lehrpfad Geschichte des Einrichs. Radwege • Sprudelweg von Zollhaus nach (47 km), regionale Wanderrouten ist ca. 1 km lang und führt über das ehemalige Grubengelände. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. 1. Sonntag im 23 Baedecker’s Felsenweg mit Heinzelmannshöhlen • Aussichtspunkt am „Merschelbruch“ in Hahnstätten 04 Anfahrt: von Holzappel kommend, unterhalb des Dorfes am Parkplatz an der B417, Monat ab 15.00 Uhr Themensonntag, 3. Donnerstag im Monat ab 19.30 Uhr Bergbaumuseum Lahnstein-Friedrichssegen Bad Ems • Rheinradweg Außenpunkt des GEOPARKs -Lahn-Taunus (am Wanderweg H 1 Einfahrt Schachtweg. Tel. 06439 / 7542 oder 7390. Museumsabend, sowie nach Vereinbarung. Standort: 56368 Katzenelnbogen, Ausgestellt sind eine große Anzahl an historischen Grubenbildern, unzählige Streckenabschnitt: Lahnstein – St. Goarshausen Hahnstätten); Begeben Sie sich auf dem Wanderweg H 1 vorbei an der alten Ein wild-romantischer Felsenpfad hoch über der Kurstadt mit grandiosen Ausblicken Info: www.holzappel-herthasee.de Stiftstraße 5; Tel.: 06486 / 900899; Info: www.einrichmuseum.de Mineralien und ein 7,25 Meter langes Modell des Friedrichssegener Tals mit auf das Lahntal, der schon im 19. Jhd. zum Pflichtprogramm der Kurgäste gehörte. Der Rheinradweg begleitet beide Seiten des Stroms von Mainz/ bis nach Brauerei (von der Aarstraße – B 54 – in die Rösslerstraße) und nach der Gebäuden und Werkanlagen aus der Zeit um 1900. Auf dem Weg liegen die sagenumwobenen Heinzelmannshöhlen, am Endpunkt der 47 Burgruine 70 Nicolaus August Otto Museum - Bad Godesberg/Königswinter. Er führt durch eine der herausragenden Kulturland- Kurve in den Feldweg einbiegen zum Aussichtspunkt. Auf dem Weg befindet Standort: Ahlerhof. Geöffnet April bis Oktober, Di. von 14.00 bis 17.00 Uhr (oder schaften Europas, geprägt von steilen Felshängen, Weinbergen, Burgen und sich eine Steinsitzgruppe am oberen Rand des Abbaugebietes. Strecke kann der Concordiaturm mit Panoramaausblick und angeschlossener Malerische Burgruine über Balduinstein. Die Burgruine ist frei zugänglich. Der idylli- nach Vereinbarung), Tel.: 02621 / 50848; Info: www.lahnstein-tourismus.de Gastronomie bestiegen werden. Schlössern. Im Rhein-Lahn-Kreis ist der Rheinradweg zwischen Lahnstein und • Am Limes: D-K-R (Drei-Kastelle-Rundweg) sche Ort lädt zum Verweilen ein. Info: www.balduinstein.de und über Tourist- Museum im Geburtshaus des Erfinders. Hier kann der Fortschritt der Motorentechnik durchgehend befahrbar. Ansonsten weist hier rechts des Rheins der Radweg Rundweg zwischen den 3 Kastellen Holzhausen, Pfarrhofen und Pohl 05 Einstieg Felsenweg: Grabenstraße (beim Parkhaus); Tel. 02603 / 9415-0; Information Diez, Tel. 06432 / 501275. Info: www.urlaub-in-diez.de Burg Lahneck - Lahnstein Info: www.bad-ems.info an den Originalen von der ersten Maschine bis zu den neuesten Entwicklungen der noch Lücken auf, die in den kommenden Jahren geschlossen werden. • Limeswanderweg (Verbandsgemeinden Bad Ems, Nassau und Nastätten) Technik besichtigt werden. Nicolaus-August-Otto Straße 1, Tel.: 06772/8253 Herr Von daher empfiehlt es sich, zwischen Lahnstein und St. Goarshausen die vorhan- • Mühlbachwanderweg: von der Quelle bei über Kloster Schönau, Um 1245 von Siegfried III. von Mainz erbaut; Kapelle, Rittersaal, Sammlungen, 48 Baggersee Diez Führungen; Burgrestaurant. 24 Ganz, geöffnet täglich außer Mittwoch, 10 -16 Uhr, Eintritt frei, denen Fährverbindungen zu nutzen und die linke Rheinseite, deren Radweg durch- Nastätten und bis nach Marienfels, ca. 15 km Historischer Kurpark - Bad Ems Spektakulärer, 18 m tiefer, glasklarer See am Ortsrand von Diez, umrahmt von steil Geöffnet: 1. April bis 1. November täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, Führungen zur Info: www.nicolaus-august-otto.de gehend vorhanden ist, in die Rundreise durch den Rhein-Lahn-Kreis mit einzubezie- • Hasenbachweg: ca. 10 km, vom Freibad Holzhausen bis zur Obermühle, ca. Im Herzen des historischen Kurviertels direkt am Flussufer liegt der Kurpark Bad Ems. abfallenden Felswänden, Taucherparadies, große Liegewiese, Parkplätze. Baggersee vollen Stunde, Highlight sind die monatlichen Kerzenführungen; Tel.: 02621 / 2841; hen. Fährverbindungen sind vorhanden zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein, 10 km. Hier mündet der Hasenbach in den Dörsbach bzw. der Hasenbach- Ein Ort der Erholung und Entspannung. Tel. 02603 / 9415-0; Info: www.bad-ems.info über die B417, am Kreisel der Beschilderung folgen. Info: www.burg-lahneck.de und www.lahnstein-tourismus.de 71 Limes-Römerkastell - Holzhausen an der Haide Boppard und Kamp-Bornhofen/, St. Goar und St. Goars hausen und zwischen weg in den Dörsbachmühlenwanderweg durch das Jammertal entweder in Öffnungszeiten: geöffnet - witterungsabhängig; Tel. 06432 / 98 84 384, Das Kastell ist mit seinen gut erhaltenen Wällen, den rekonstruierten Torbauten mit Kaub und Engelsburg. Richtung Nassau oder in Richtung Katzenelnbogen 06 Wehrgang, Hexenturm, ab Mai, Mo. - Fr. 11.00 bis 20.00 Uhr, in den Sommerferien 10.00 - 20.00 Uhr, Eckanlagen und einer halbrundförmigen Mauer, die einem Fahnenheiligtum zuge- • Dörsbach-Mühlenwanderweg (Verbandsgem. Katzenelnbogen und Nassau) 25 Kurwaldbahn - Bad Ems Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 bis 20.00 Uhr; Info: http://baggersee-diez.de • Lahnradweg • Vogtei-Rundwanderweg: Rundwanderweg (ca. 18 km) zwischen den Museum der Stadt Lahnstein ordnet wird, das einzige Limes-Freimuseum in Rheinland-Pfalz. Standort: Ortsausgang Richtung Wiesbaden. Info: www.welterbe-limes-rlp.de Streckenabschnitt: Diez – Lahnstein 3 Vogteigemeinden , Strüth (mit Kloster Schönau) und Standseilbahn mit zwei Kabinen, die im Pendelbetrieb verkehrt und einen 49 Schloss Oranienstein - Diez Zu sehen sind die historische Stadtmauer mit Wehrgang, Wehrturm und das Höhenunterschied von 138m bei einer maximalen Steigung von 78% = 38° über- Der Lahnradweg verläuft von der Quelle bei Bad Laasphe bis zur Mündung in • Klosterwanderweg: ca. 16 km (Verbandsgem. Katzenelnbogen und Nassau) Museum. Ausstellung im Hexenturm mit vor- und frühgeschichtlicher, volkskundli- windet. Sie verbindet die Innenstadt von Bad Ems mit der Bismarckhöhe. Prachtvolle barocke Schlossanlage. Im Rahmen von Führungen können der blaugol- 72 Segelfliegen in Lahnstein. Er ist zwischen Diez und der Lahnmündung mit weißen Schildern und • Jammertalwanderweg: von Katzenelnbogen nach Obernhof (20 km) cher Abteilung und Handwerk; Stadtmauerhäuschen (Wohnhaus im Stil der ersten grüner Schrift eingehend gekennzeichnet. • Sportpark - Nordic Walking Park Katzenelnbogen (202 km) Talstation: Römerstraße 18. dene Saal, Marschallsaal, Gartenkabinett, Schlosskapelle, Gartenterrasse und das Rundflüge mit Motorseglern oder Sportflugzeugen möglich. Luftsportclub „Rhein- Hälfte des 20. Jhd.); Altes Rathaus mit Dokumenten zur jüngeren Stadtgeschichte Zwischen den Gemeinden Laurenburg und ist der Rad- und Wanderweg Täglich von 6.15 bis 22.30 Uhr (Tal) bzw. 6.15 bis 22.15 Uhr (Berg). Museum Nassau-Oranien besichtigt werden. Tel. 06432 / 9401666. Lahn“ Singhofen, Tel. 02604 / 4346 (Tel. Archiv: 02621 / 914296); Besichtigung und Führungen: Tourist-Information: Tel. Führungen: April bis Oktober: Dienstag bis Freitag 9.00, 10.30, 14.00 und 15.30 Uhr. noch nicht fertig gestellt. Es bieten sich 2 Alternativen an: Entweder fährt man über Bus, Bahn und Schifffahrt 02621 / 914 171; Info: www.lahnstein-tourismus.de 26 Spielbank Bad Ems Samstag, Sonntag, Feiertag: 10.30, 14.00 und 15.30 Uhr. Montag geschlossen. 73 Mineralienausstellung - Singhofen die Kreisstraßen 23 und 25 durch die Gemeinden Scheidt und Holzappel nach November bis März: Dienstag bis Freitag 9.00, 10.30, 14.00 und 15.30 Uhr. Geilnau. Oder man überbrückt die Radwegelücke mit der Bahn zwischen Laurenburg Bus: Verkehrsbund Rhein-Mosel (VRM), Tel. 01805 / 986986, www.vrminfo.de; 07 CCO-Fastnachtsmuseum - Lahnstein Deutschlands älteste Spielbank. Folgen Sie den Spuren von Kaisern und Königen und Samstag, Sonntag nach Anmeldung bis Freitag 16.00 Uhr. Die Ausstellung zeigt einheimische und weltweite Mineralienfunde. Geöffnet: jeden und Balduinstein. Derzeit werden Fahrräder von der Bahn nach 9.00 Uhr im erleben Sie bei uns eine aufregende Zeit abseits des Alltäglichen. Klassisches Spiel 2. und 4. Sonntag im Monat 14.00 bis 17.00 Uhr. Tel. 02604 / 7555 o. 1628. Regiolinien 543 (Nastätten – Koblenz); 580 (Nastätten – Limburg Süd); Untergebracht im Schloss Martinsburg, Schlossstraße 1, Parkplatz am Schloss. Feiertag und Montag geschlossen. Info: www.museumdiez.de Nahverkehr kostenlos mitgenommen. Zwischen Diez und Lahnstein beträgt die täglich von 18.00 bis 2.00 Uhr. Automatenspiel: Mo. bis Fr. von 18.00 bis 2.00 Uhr, 583 (Nastätten – St. Goarshausen); Geöffnet: Mai bis Oktober, So. 15.00 bis 16.30 Uhr (oder nach Vereinbarung, Strecke 45 km. Sa. & So. von 14.00 bis 2.00 Uhr. 50 74 Limeskastell Pohl - 542 (Holzhausen – Nassau), NVG-Tel. 06772 / 964970; Tel.: 02621 / 8008 oder 3347); Info: www.cco-lahnstein.de Grafenschloss (Burg Diez) - Diez Römerstraße 8; Tel. 02603 / 4541; Info: www.spielbank-badems.de Einzigartiger authentischer Nachbau eines • Aartal-Radweg 567 (Aartal), DBBvH-Tel. 06431 / 26200989 Burg aus dem 11. Jahrhundert; Schloss-Jugendherberge mit Schloss-Bistro und Diez – – Michelbach Museum im Grafenschloss. Themen: Geologie, Vor- und Frühgeschichte, bür g er liche römischen Kastells am UNESCO-Welterbe Bahn: 08 Nordic - Fitness - Parcours Lahnstein 27 Starten Sie ab Diez Marktplatz und folgen Sie der Beschilderung bis Taunusstein- Alle Regionalbahnen (RB) und Regionalexpress (RE) zwischen Kursaalgebäude mit Marmorsaal und Kurtheater Wohnkulturen, Grafik- und Gemäldesammlungen, etc. Obergermanisch-Raetischer Limes Wiesbaden und Koblenz und Koblenz/Lahnstein und Limburg Von zwei Ausgangspunkten aus über sechs verschiedenen Routen können Läufer, Bleidenstadt. Die Strecke verläuft zwischen Diez und Aarbergen-Michelbach (18 km) Das architektonische Schmuckstück von Bad Ems beeindruckt vor allem mit seinem Öffnungszeiten: Di - Fr.: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr; Der Limes gilt heute als das längste und bekannteste archäologische Denkmal in Schnellgeher und Wanderer die Wälder in Lahnstein auf der Höhe erkunden. Die eben. Sodann bestimmen Steigungen und Gefälle den Routenverlauf bis (vectus-Verkehrsgesellschaft - Tel. 06431 / 584513 und DB) prächtigen Festsaal mit Wandmalereien und Säulen aus Lahntal-Marmor. Sa. u. So.: 14.00 bis 17.00 Uhr. Auch Führungen möglich. Sonderausstellungen und Deutschland. Auf einer Gesamtlänge von 550 km verläuft er vom Rhein nördlich von Schwierigkeitsgrade variieren von ganz leicht bis ganz schwer, verteilt über die Taunusstein-Bleidenstadt. Die Gesamtlänge des Aartal-Radweges beträgt 46 km. An Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 10.00 bis 12.00 und von 16.00 bis 18.00 Uhr. Veranstaltungen. Tel. 06432 / 507467. Info: www.museumdiez.dee Koblenz bis zur Donau westlich von Regensburg. 33 Kilometer des römischen Rhein-Schifffahrt: Strecken von 2,3 bis 16 Kilometer. Selbstverständlich sind die Routen ganz indivi- der Strecke finden Sie Burgen und Quellen, Berge und Täler, Tiergehege und alte Grenzwalls führen durch den Rhein-Lahn-Kreis. Seit Juli 2005 ist der Limes UNESCO- duell, je nach Bedürfnis und Kondition kombinierbar. Mühlen. Info: www.vg-hahnstaetten.de KD - Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG 28 Russisch-Orthodoxe Kirche - Bad Ems 51 Eissporthalle Diez Welterbe. Mit Stand April 2007 sind in folgenden Ortsgemeinden Maßnahmen zur • Info: Tourist-Information, Tel. 02621 / 914 171 • Loreley-Aar-Radweg Tel. 0221 / 2088-318; Info: www.k-d.de Beat-Party, Oldies, Abendlauf, Schlittschuhverleih und -schleifen. Am Hallenbad 4; Sichtbarmachung der historischen Grenzbefestigung geplant bzw. umgesetzt: Erbaut 1876 für die zahlreichen russischen Kurgäste (Zarenfamilie). St. Goarshausen – – Zollhaus • RMS Hölzenbein Koblenz Tel. 06432 / 62231. Eislaufsaison: September bis einschließlich März. Arzbach, Bad Ems, Berg, , , , Holzhausen, , 09 Standort: Wilhelmsallee 12, Tel. 02603 / 4491. Telefon: 0261 / 37744; Info: www.hoelzenbein.de Bauernmuseum - Braubach Info: www.eissportdiez.de , Marienfels, , Pohl, , . Der Loreley-Aar-Radweg durchmisst auf einer Länge von ca. 41 km den gesamten Öffnungszeiten: April bis Oktober Di. bis Fr. von 14.00 bis 17.00 Uhr, Sa. von 13.30 • Hebel-Linie Boppard, Tel. 06742 / 24 20; Info: www.hebel-linie.de Zu besichtigen sind Mühlrad, Mühlstock, Mahlgang aus dem 17. Jahrhundert sowie Öffnungszeiten Limeskastell: Mai bis Sept. : 10 bis 18 Uhr; Mitte März, April, Oktober Rhein-Lahn-Kreis von West nach Ost, bzw. umgekehrt. Die Fahrt durch die Höhen bis 16.30 Uhr, So. von 14.00 bis 17.00 Uhr. November bis März: auf Anfrage. • Loreley-Linie Weinand Kamp-Bornhofen bäuerliche Gerätschaften, Westerwälder Keramik und Gemälde des verstorbenen 52 Puppenhaus in Diez und Mitte November: 10 bis 16 Uhr; Mitte November bis Mitte März geschlossen. und Täler des westlichen Hintertaunus fordert auch dem geübten Radwanderer sehr Montag ist ganzjährig Ruhetag, außer an Feiertagen. viel Schweiß und Ausdauer ab. Der Rad- und Wanderweg von St. Goarshausen über Tel. 06773 / 341; Info: www.loreley-linie.com Künstlers Karl Heidenbach. 29 Emser Bergbaumuseum - Bad Ems Wunderschöne, zeitgenössische Puppen und klassische Teddybären. Dazu spannen- Mühle vor dem Obertor, Brunnenstraße 4. Geöffnet ganzjährig täglich von 10.00 Tel. 06772 / 9680468; Info: www.limeskastell-pohl.de Bogel nach Zollhaus folgt teilweise der Strecke der ehemaligen Nassauischen 1996 wurde im historischen Steigerhaus das Bad Emser Bergbaumuseum eröffnet. de und unterhaltsame Geschichten in einem 350 Jahre alten Häuschen. Rheinfähren: Auto- und Personenfähren bis 20.00 Uhr. Eintritt frei. Tel. 02627 / 9820. Info: www.zum-weissen-schwanen.de Kleinbahn. Hier erhält der Besucher anhand von Gegenständen und Abbildungen einen Einblick Emmerichstraße 5 (am Kasernenplatz). Tel. 06432 / 8524. 75 Geologisches Freimuseum und • Stromkilometer 546: Autofähre Kaub (B42) – Oberwesel (B9) Geöffnet: Dienstag und Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 13.00 • Die Rheinland-Pfalz Radroute • Stromkilometer 556: Autofähre St. Goarshausen (B42) – St. Goar (B9) 10 Marksburg - Braubach in die Epoche, in der in Bad Ems Erze zu Tage gefördert wurden. Mineraliensammlung - Bettendorf Standort: Emser Hütte 13; Tel. 0175 / 2602034. Geöffnet: März bis Okt. So. 14.00 bis Uhr und nach Vereinbarung. Info: www.urlaub-in-diez.de Die Rheinland-Pfalz Radroute ist ein Rundweg mit einer Länge von rund 800 km, der • Stromkilometer 570: Autofähre Filsen (B42) – Boppard (B9) Die Marksburg ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein und stammt 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Info: www.emser-bergbaumuseum.de Im Freimuseum vermitteln etwa 50 Exponate dem Besucher einen Eindruck von der ausschließlich auf vorhandenen Wegen in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze ver- aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, die Bastionen aus dem 17. Jahrhundert. 53 Kletterwald Diez geologischen Vielfalt des Raumes zwischen Rhein und Lahn, jederzeit zugänglich, läuft, sodass sich die Umrisse des Landes in der Streckenfuhrung wieder finden. Der Lahn-Schifffahrt: Sehenswert: Reitertreppe, Kanonenbatterien, Kräutergärten, Weinkeller, Küche, 30 Eintritt frei. In der Mineraliensammlung Wilhelm können sie Kristalle aus dem Rhein- Rundweg verläuft auf nahezu gesamter Länge auf Themenrouten, d.h. Routen mit Brunnenhalle - Bad Ems Kinderland fur̈ Kinder ab 5 Jahren, verschiedene Parcours zwischen 1 m und 12 m Kemenate, Rittersaal, Kapelle, Rüstungen und Foltergeräte. Besucherparkplatz direkt Lahn-Taunus- Gebiet neben Mineralien aus allen Erdteilen bewundern. besonderer touristischer Bedeutung (Aartal und Loreley-Aar-Radweg sowie Wald- Historische Brunnenhalle mit dem berühmten „Emser Kränchen“ und weiteren Höhe. Einweisungsparcours. Auch fur̈ Gruppen, Kindergeburtstage usw. Standort: • Personenschifffahrt Lahnstolz an der Burg und Gastronomie. Nastätter Str. 18, Tel.: 06772 / 5134 Herr Wilhelm, Mineraliensammlung geöffnet und Wiesentour bei Diez). Info: www.radwanderland.de Anlegestellen in Bad Ems an der Römerquelle und in Nassau am Lahnufer. Geöffnet/Burgführungen: Mitte März bis Anfang November täglich von 10.00 bis Thermalquellen. Eine Besichtigung der Brunnenhalle in hotelangemessenem Diezer Stadtwald Hain, Parkplatz: Ecke Lindenallee / Schöne-Aussicht-Straße. nach Vereinbarung, Eintritt frei; Info: www.bettendorf.eu Rahmen ist möglich. Info: www.kletterwald-diez.de • Emser Bikepark Fahrplan von ca. April bis Oktober. Täglich Stadtrundfahrt Bad Ems (1 Stunde); 17.00 Uhr. November bis März täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr. Ruhetage: 24. und sonntags und mittwochs Lahntalfahrt, Abfahrt 13.15 Uhr ab Bad Ems; dienstags 76 Mountainbike-Flowtrail mit 3,8 Kilometern Länge und rund 380 Metern Höhen- 25. Dezember. Tel. 02627 / 206 (Besucherservice). Info: www.marksburg.de Regionalmuseum Leben und Arbeiten - Nastätten und samstags Dreiflüssefahrt Lahn-Rhein-Mosel, Abfahrt 13.15 Uhr ab Bad Ems. 54 unterschied. Startpunkt: „Schöne Aussicht“ bei Kemmenau. 31 Walderlebnispfad Diez Auf über 1500 qm ist die Lebens- und Arbeitswelt des 18., 19. und 20. Jahrhunderts · Weitere Informationen unter Tel. 02603 / 4376 oder unter www.lahnstolz.de 11 Emser Therme - Bad Ems Info: www.emser-bikepark.de Burg Sterrenberg - Kamp-Bornhofen 2,5 km Rundweg durch den Diezer Vorderwald mit Wissens- und Spielstationen zum in liebevoll und detailreich ausgestatteten Kojen dargestellt. Im Dezember 2012 hat mit der Emser Therme eine der modernsten und attraktivsten • Wappen von Limburg Sterrenberg ist die ältere der „Feindlichen Brüder“ unterhalb von Burg Liebenstein. Ökosystem Wald. Tel.: 06432 / 501275; Info: www.urlaub-in-diez.de Standort: Museumsplatz 1, Tel. 06772 / 2978. Gruppenführungen nach Anmeldung. Wohlfühlthermen Deutschlands eröffnet. ThermenLandschaft, Saunapark, Sie verdeutlicht den Wiederaufbau von Burgen in der heutigen Zeit. Weithin sichtbar Geöffnet: Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr, Sonntag 13.30 bis 17.00 Uhr. Zwischen Limburg und Balduinstein fahren Sie in gemütlichem Tempo die Lahn ent- WellnessGalerie und FitnessPanorama bieten Wellness und Gesundheit auf höch- erhielt die Sterrenberg ihren ursprünglichen weißen Anstrich. Zugang über 55 Gruppenführungen nach Vereinbarung; Info: www.museum-leben-und-arbeiten.de lang, für Informationen über Sehenswürdigkeiten und Verpflegung an Bord wird be- stem Niveau. Ab Sommer 2014 mit einer deutschlandweit einmaligen schwimmen- Limburger Dom St. Georg - Wanderwege und Autostraße. Gastronomie und Führungen. stens gesorgt. den Fluss-Sauna, Viktoriaallee 25, Tel. 02603 / 97900; Info: www.emser-therme.de Hoch über der historischen Altstadt (Domplatz) mit ihren wunderschönen 77 Segelfliegen in Nastätten Di., Do., Sa.: Große Lahnrundfahrt nach Balduinstein, Abfahrt in Limburg 13.20 Uhr, Tel. 06773 / 323. Info: www.burg-sterrenberg.de Fachwerkhäusern thront der Dom, ein Meisterwerk rheinischer Spätromantik mit 32 Segelflugplatz, Flugbetrieb und Ausbildung, alle 2 Jahre (ungerade Jahre) in Diez 14.25 Uhr, in Balduinstein 15.20 Uhr. Mi., Fr., So.: Rundfahrt zum Schloss Kur- und Stadtmuseum - Bad Ems Doppelturmfassade, Langhausemporen, Zwerggalerie und Rautendächern der Oranienstein und /Dehrn, Abfahrt in Limburg 13.20 Uhr. 12 Fliegerfest am letzten August-Wochenende, Am Segelflugplatz 1, Burg Liebenstein - Kamp-Bornhofen Das Museum erzählt die Geschichte der Kur und des Tourismus im Lahntal. Weitere Türme. Tel. 06431 / 203222 oder 6166. Schwimmbäder · Limburg, Rheinstraße 7, Tel. 06431 / 3984; Info: www.lahntalschifffahrt.de Geöffnet: April bis Oktober 9.30 bis 19.00 Uhr; Nov. bis März: 9.30 bis 17.00 Uhr und Tel. 06772 / 9604-00 und -01; Info: www.aero-club-nastaetten.de Herrlich hoch über dem Rhein gelegen, im 12. oder 13. Jahrhundert entstanden, Themen sind der römische Limes, Alt Ems und Kunst aus der Region. Römerstraße zu den Gottesdiensten. Führungen: Mo. bis Fr. 11.00 und 15.00 Uhr. • Floßfahrten mit der „Lahn-Arche“ besitzt Burg Liebenstein einen beachtenswerten gotischen Wohnturm (14. 97, Tel. 02603 / 3572. Geöffnet: April bis Oktober, Dienstag bis Freitag und Sonntag 78 Reiterhof Aftholderbach - Nastätten • Freibad Lahnstein 14.00 bis 17.00 Uhr. November bis März: Mittwoch und Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr. Kostenlose Führungen: Sa. 11.00 Uhr, So. 11.45 Uhr und nach Vereinbarung. Auf dem rustikalen Floß "Lahn-Arche“ flößen bis zu 90 Personen bei Musik und Jahrhundert). Der alte Bauernhof in ehemaliger historischer Klosteranlage bietet Reiterferien fur̈ Auf der Höhe nahe der Burg Lahneck und Campingplatz. Großes Mehrzweckbecken Eintritt frei, Spende erwünscht. Sonderführungen für Gruppen möglich. Tanz drei Stunden lang durch das Lahntal, Abfahrt/Ankunft Bad Ems. Weitere Infor- Zugang über Wanderwege und Autostraße. Gastronomie; Besichtigung nur in der Kinder, Ponyreiten, Reitschule, Ausritte, Pensionspferde, Hof Aftholderbach 3, mit 50m Bahnen, Kinderplansch becken, Riesenrutsche, Sprung anlage, Liegewiesen, Info: www.museum-bad-ems.de mationen unter 02603 / 94150. Außenanlage. Tel. 06773 / 308 und -251. Info: www.castle-liebenstein.com Tel. 06772 / 961540 und 0170 4622115; Info: www.reiterhof-aftholderbach.com Sonnen terrasse mit Gastronomie, Tischtennis. Am Burgweg, Tel. 02621 / 2500. Geöffnet: Mai bis September, täglich 9.30 bis 20.00 Alle Angaben ohne Gewähr! An- und Abfahrtzeiten können sich ändern! 33 Golfplatz Denzerheide - Bad Ems Freizeittipps an der Aar 13 Flößer- und Schiffermuseum - Kamp-Bornhofen 79 Schinderhannes-Haus - Miehlen Uhr. (Hallenbad in Sommermonaten geschlossen) Bitte fragen Sie nach. In Bad Ems befindet sich einer der schönsten Golfplätze Deutschlands. Bad Ems, Das Geburtshaus von Johannes Bückler, bekannt als berühmt-berüchtigter Die Flößerei hatte Tradition in Kamp-Bornhofen, wo heute noch ein kleines Museum Denzerheide, Tel. 02603 / 6541; Info: www.mgcbadems.de • Hallenbad Lahnstein an dieses Kapitel deutscher Binnenschifffahrt erinnert. Räuberhauptmann Schinderhannes, ist heute eine Bücherei. Hauptstraße 60; Direkt am Rhein gelegen, mit 25m Schwimmbecken, großem Nicht schwimmer- Rheinuferstraße 34 (im Rathaus), Tel. 06773 / 573 und 06773 / 9373; Geöffnet: Mai 34 Puppen-Stuben-Museum - Geöffnet während der Bücherei-Öffnungszeiten: Di. 16 - 18 und Fr. 17 - 19 Uhr; becken, Kinderplanschbecken, Solarium, Cafeteria/Restaurant. bis Oktober, Mi. von 14.30 bis 17.30 Uhr. 56 Info: Gemeindeverwaltung Miehlen, Tel. 06772 / 1654. Blücherstraße, Tel. 02621 / 8084. Geöffnet: täglich, außer montags. Große Auswahl an Puppenstuben, Puppen und Teddybären. Burgruine Ardeck - Holzheim Info: www.floesser-schiffermuseum.kamp-bornhofen.de 80 i Hauptstraße 2, Tel. 02608 / 526. Geöffnet: Samstag und Sonntag sowie an Feier - Die Burgruine Ardeck liegt auf einem Felsen im Aartal nahe Holzheim. Beatles-Museum - • Freibad Kamp-Bornhofen tagen von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Veranstaltungsort der Ardeck-Burgfestspiele, die immer im Zwei-Jahres-Rhythmus in ̈ Direkt am Rheinufer (an der B42) gelegen. Im Sommer geöffnet: Mo. bis Fr. 11.00 bis 14 Hindenburghöhe - Kestert Beatles Museum „Remember the Beatles“ (Privatsammlung). Auf über 140 qm wer- den ungeraden Jahren stattfinden. Burgruine frei zugänglich. Tel. 06432 / 501275. den über 1.000 Exponate einer 50-jährigen Sammelleidenschaft gezeigt! 19.00 Uhr und Sa./So 10.00 bis 19.00 Uhr. Info: www.vef88.de Freizeitparadies Die Hindenburghöhe bietet einen herrlichen Blick auf die „Feindlichen Brüder“, die 35 an der Lahn Info: www.urlaub-in-diez.de Gartenstraße 17; Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung, Eintritt: frei. • Emser Therme, Bad Ems Burgen Sterrenberg und Liebenstein, sowie das Kloster Bornhofen. Zugang über den Der Ort Dausenau ist beliebt bei Freizeitkapitänen, Paddlern und Radfahrern. Ein Ansprechpartner: Uli Schneider, Tel. 06776 / 1276 und 0171 / 7016546; Tourist-Information Lahnstein Stadt- und Touristikmarketing 57 Ruine der Burg zu Thermal- und Saunalandschaft, mit Thermal-Außenbecken, Sport-Außenbecken Bad Ems e.V. Wanderweg „Rheinsteig“ und Autostraße. Kanuverleih und die Gastronomie laden zum Verweilen ein. Dausenau hat das Info: www.rhein-lahn-kreis.de (Link: Museen im Landkreis) Salhofplatz 3 (Sommermonate), Fluss-Sauna, Saunagarten, Regenfeld, Emser Salzinhalation, zweitälteste spätgotische Fachwerkrathaus Deutschlands (erbaut 1432), die St. Rechts der wunderschönen Rundkirche befindet sich der Rest der Westwand einer 56112 Lahnstein Bahnhofplatz 15 Wellnessanwendungen u.v.m.. Burg Maus - Wellmich Kastorkirche mit kostbarem Flügelaltar, die alte Stadtmauer mit 7 Wehrtürmen und um 1288 erbauten Burg derer „von Nesen“. Info: www.oberneisen.de 81 Kulturscheune Marienfels Tel.: 0 26 21 / 914-171 56130 Bad Ems Geöffnet täglich 9.00 bis 22.00 Uhr, freitags bis 24.00 Uhr, Tel.: 02603 / 97900, www.lahnstein-tourismus.de Tel.: 0 26 03 / 94 15-0 Idyllisch gelegene Burg in der Loreleystadt - Wellmich; war 1806 die 1000jährige Gerichtseiche (15 m Umfang). 58 Kunstgalerie und Workshops in einer Scheune. Viktoriaallee 25, www.emser-therme.de www.bad-ems.info Halbruine und wurde zwischen 1900 und 1906 wieder aufgebaut. Klassische Info: Heimat- und Verkehrsverein, Tel. 02603 / 13964. Rundkirche Oberneisen Römerstraße 21, Tel. 06772 / 8876 (Sopp), geöffnet nach Vereinbarung; Tourist-Information Braubach Konzertveranstaltungen und Führungen auf Anfrage bei der Touristikgemeinschaft Der vielleicht bedeutendste klassizistische Bau im Taunus (seltener Rundkirchenbau) Info: www.rhein-lahn-kreis.de (Link: Museen im Landkreis) • Freibad Nassau Rathausstraße 8 Tourist-Information Nassauer Land Loreley-Burgenstraße, Tel.: 06771 / 910-0; Info: www.loreley-touristik.de; 36 Burg Nassau - Nassau / Lahn wurde um 1817-1819 errichtet. Tel., wg. Besichtigung, Frau Friedrichs 06430 / 7469. Beheiztes Freibad mit 10 m Sprungturm. Auf der Au, Tel. 02604 / 7177 und 97020. 56338 Braubach Obertal 9a Standesamtliche Trauungen im Rittersaal, Tel.: 06771 / 919137; Info: www.oberneisen.de 82 Dorfkirche in Marienfels Geöffnet von 15. Mai bis September. Tel.: 0 26 27 / 97 60 01 Günter Leifheit Kulturhaus www.braubach.de 56377 Nassau/Lahn Info: www.burg-maus.de Erbaut um 1120 durch die Grafen von Laurenburg, nach der Nassauischen Schon von weitem grußẗ die kleine romanische Kirche des Ortes, die auf einem • Freibad (bei Diez) Tel.: 0 26 04 / 95 250 Landesteilung 1255 im ungeteilten Eigentum beider Grafenlinien. Sehenswert der 59 Aartal-Museum Oberneisen Felsen im Mühlbachtal steht und um 1200 erbaut wurde. Sie ist die älteste Kirche im Tourist-Information 16 Stammbaum des Geschlechts Nassau-Oranien. Gastromomie; Burganlage ist frei zu Beheiztes Freibad, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, Babypool, 1m und 3m www.nassau-touristik.de Burg Rheinfels - St. Goar Auf zwei Etagen finden Sie Tier- und Pflanzenfossilien aus mehreren Erdzeitaltern. Nassauer Land. Sehenswert ist die bäuerliche Madonna. Kirchplatz 1; Hauptstraße 7 besichtigen; Zugang: Fußweg und Autostraße (Burgbergweg), Parkplatz an der Burg. Sprungturm, Wasserrutsche für Kinder, Wipptiere, Torwand, Volleyballfeld, 56340 Osterspai Tourist-Information Diez Das Museum soll Interesse an der Paläontologie wecken und Einblicke in eine Welt Tel. 06772 / 94441 (Pfarramt); Info: www.marienfels.evkirche.de Gegenüber St. Goarshausen (Fährverbindung). Die Ruine der Burg Rheinfels ist die Burgführungen buchbar über Tel.: 02604 / 9525-0. Öffnungszeiten: April bis Oktober Tischtennisplatte, Kiosk. Tel. 06432 / 82956. Geöffnet: je nach Witterung Mitte Mai Tel.: 0 26 27 / 97 12 75 Wilhelmstraße 63 vor unserer Zeit geben. Besichtigungen nach vorheriger Absprache. umfangreichste Burgruine am Rhein. Die unterirdischen Gänge sind eindrucksvoll, Di.- So. 11.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 02604 / 9449437; www.burg-nassau-oranien.de 83 Planwagenfahrten & Ponyreiten - Schweighausen bis Anfang September, täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr. www.osterspai.de 65582 Diez/Lahn ebenso das Museum und die Aussicht. Führungen, Gastronomie, Hotel und Shop. Tel.: 0177 / 3819702, Frank Tänzer; Info: www.aartal-museum.de Tel.: 0 64 32 / 501-275 Ein- oder mehrstündige Kutschfahrten, Ponyreiten im Freigelände, Reitstunden mög- • Oranienbad Diez-Limburg Verkehrsamt Kamp-Bornhofen Parkplatz an der Burg. Tel. 06741 / 7753. Geöffnet: März bis Oktober, täglich 9.00 bis 37 Günter-Leifheit-Kulturhaus - Nassau / Lahn www.urlaub-in-diez.de 18.00 Uhr. Bei guter Witterung auch Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr. 60 Naturerlebnispfad Hahnstätten lich. Ponyhof Ludwig, Tel. 02604 / 7304; Info: ponyhof-ludwig.de Wettkampfbecken, Springerbecken mit Sprungplattform, Nichtschwimmerbecken, Rheinuferstr. 34 Info: www.st-goar.de/17-0-burg-rheinfels.html Dauerausstellung der Malerin Gerda Dürrbaum sowie Wechseausstellungen im Der Naturerlebnispfad am Hohlenfelsbach bringt Kindern und Erwachsenen die Rutsche, Massage- und Gegenstromdüsen, Wasserkanonen, Hot-Whirlpool, Baby- 56341 Kamp-Bornhofen 84 Tel.: 0 67 73 / 93 73 Museumsraum. Natur näher. Info-Tel. 06430 / 9114-0; Kloster Schönau - Strüth pool, Sonnenlandschaft, Heißluftdusche, Saunaanlage, Cafeteria. Verbandsgemeinde Hahnstätten www.kamp-bornhofen.de 17 Loreley-Museum - St. Goarshausen Geöffnet: Mo. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr. Im Kulturhaus ist Info: www.hahnstaetten.de und www.vg-hahnstaetten.de Kloster aus dem 12. Jahrhundert. Nach einer Feuersbrunst 1724 bis 1732 in Am Hallenbad 1, Tel. 06432 / 62626. Ganzjährig geöffnet. Info: www.oranienbad.de Fremdenverkehr auch die Tourist-Information untergebracht, Obertal 9a, Tel. 02604 / 9525-0. Austraße 4 Wein- und Heimatmuseum im historischen Stadtturm am Ende der Altstadt (4-ecki- barockem Stil wieder errichtet. Später Wirkungsstätte der Mystikerin Elisabeth von • Freibad Singhofen Tourismus Service-Center 61 Loreley-Touristik 65623 Hahnstätten ger Turm). Burgstraße 35; Geöffnet: 1. April bis 31. Oktober täglich ab 13.00 Uhr; Heimatsammlung Hahnstätten Schönau. Kloster Schönau 4, Tel. 06775 / 98083 (Pfarrbüro). 38 Beheiztes Freibad in Singhofen, Tel. 02604/6635. Geöffnet von Mai bis Ende August. Bahnhofstraße 8 Tel.: 0 64 30 / 91 14-0 Tel. 06771 / 1727 oder 2384. Info: www.stadt-turm.de Freiherr vom Stein Park - Nassau / Lahn Im alten Bahnhof finden Sie neben einer Ausstellung heimatlichen Kulturgutes fol- Info: www.strueth.de und www.klosterschoenau.de 56346 St. Goarshausen www.vg-hahnstaetten.de Landschaftspark im Herzen von Nassau bis zur Lahn. Veranstaltungen, Sport- und gende Sammlungen: Mineralien und Gesteine, Bergbau im Aartal, archäologische • Waldschwimmbad Nastätten Tel.: 0 67 71 / 910-0 18 Dreiburgenblick - Spielflächen, Minigolfanlage Nassau. Tel. 02604 / 9522-0 Funde, alte Land- und Gemarkungskarten. Ausstellungen zu fast vergessenen Tel. 06772 / 960597. Geöffnet: von Mai bis September. ̈ Stadtführungen (rechtsrheinisch) www.loreley-touristik.de Sagenhafter Ausblick auf die Burgen Rheinfels, Katz und Maus sowie auf den Handwerkskunsten und handwerklicher Tradition. Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 39 • Freibad Holzhausen a. d. Haide Rhein-Touristik Tal der Loreley Loreleyfelsen. Patersberg oberhalb von St. Goarshausen. Denkmal und Burgruine Stein - Nassau / Lahn Geöffnet: 1. und 3. Sonntag im Monat (Mai-September) von 14.00 bis 16.30 Uhr. Fremdenverkehr • Lahnstein Tel. 06772 / 961540 Loreley-Besucherzentrum Das Denkmal des Reichsfreiherrn vom und zum Stein und die Burgruine stehen Info-Tel. 06430/1440; Info: www.hahnstaetten.de Burgstraße 1 „Erzfeinde am Rhein“ oder „Entlang der historischen Stadtmauer“, dies ist nur 56346 St. Goarshausen 56368 Katzenelnbogen 19 Loreley-Besucherzentrum auf dem Loreley-Plateau unterhalb der Burg Nassau am Burgberg. Info: Tel. 02604 / 9525-0 • Freibad Katzenelnbogen 62 Draisinenfahrten - Hahnstätten (ab Oberneisen) ein kleiner Auszug aus unseren Stadt- und Themenführungen, egal ob Wander- Tel.: 0 67 71 / 59 90 93 Tel.: 0 64 86 / 91 79 15 Das Erlebniszentrum gibt Einblicke in die Geschichte, Kultur und Natur in der Region 312,5 qm Schwimmbereich, 460 qm Nichtschwimmerbecken, 58 qm Kleinkinder- www.tal-der-loreley.de www.vg-katzenelnbogen.de und 40 Drasinenfahrten auf der Aartalbahnstrecke von Mai bis Oktober (nach und Freizeitführungen mit oder ohne kulinarischer Ergänzung. und den Mythos Loreley. Ein 3-D-Film vermittelt Impressionen aus dem Tal der Stein’sches Schloss - Nassau / Lahn becken sowie eine große Liegewiese und ein Beachvolleyballfeld. Kiosk vorhanden. Welterbeportal: www.einrich.de Voranmeldung); Info-Tel. 06430 / 9114-0; Info: www.arbeitskreis-aartalbahn.de Termine nach vorheriger Anmeldung zu jedem gewünschten Zeitpunkt möglich. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 11 bis 20 Uhr, Sa., So. und Feiertage 11 bis 19 Uhr. An der Loreley. Gastronomie, Regionalshop und Tourist-Information. Auf der Loreley, direkt Geburtshaus des Freiherrn vom und zum Stein. Führungen im achteckigen neugoti- www.welterbe-mittelrhein.de Touristik im „Blauen Ländchen“ e.V. Tourist-Information Lahnstein, Info: Tel. 02621/914171; www.lahnstein.de L318 in Richtung Schönborn, Tel. 06486 / 902413. Info: www.einrich.de am Rheinsteig. Bus- u. PKW-Parkplätze am Loreley-Besucherzentrum. schen Turm auf Anfrage. Info: Tel. 02604 / 97080 63 Städtisches Verkehrsamt Kaub Im Museum „Leben und Arbeiten“ Burg Schwalbach in • Braubach Angebote, Gruppenführungen: Tel.: 0 67 71 / 59 90 93; Schulstraße 12 Schulstraße 31 Die Burg aus dem 14. Jahrhundert ist wegen der Komplettrenovierung voraussicht- Geöffnet: März täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr; 41 Bruchhäuser Mühle - Dies Erleben Sie eine Stunde interessante Geschichte(n) in der historischen Altstadt 56349 Kaub 56355 Nastätten April bis Oktober 10.00 bis 18.00 Uhr; November bis Februar geschlossen. lich bis 2017 geschlossen. Info: www.burgschwalbach.de Ponyhof, Gaststätte, Pension im schönen Gelbachtal inmitten waldreicher Gegend von Braubach. Stadtführungen und Weinproben nach vorheriger Anmeldung zu Wild- und Freizeitpark Westerwald Tel.: 0 67 74 / 222 Tel.: 0 67 72 / 32 10 Info: www.loreley-besucherzentrum.de www.kaubamrhein.de www.blaues-laendchen-info.de am Rande des Naturparks Nassau. Ideal zum Wandern, Reiten, Entspannen. 64 Märchenwald Burgschwalbach jedem gewünschten Termin möglich! Informationen zu den Terminen erhalten Sie unter Tel. 0 26 27 / 97 60 01 (Tourist-Information). Treffpunkt: jeweils sams- 64 ha großer Tierpark mit allen einheimischen Tierarten in freier Wildbahn, Super- 20 Info: Tel. 06439 / 258 Impressum Blücher-Museum Kaub Wunderschöner Waldspielplatz in der Nähe der Burg Schwalbach. tags, 10.00 Uhr, ab Tourist-Information, Rathausstr. 8; Info: www.braubach.de Rutsche und Transmobilbahn. Herausgeber Erinnerung an ein deutsches Schicksalsjahr. Das Museum beherbergt eine Militaria- Anmeldung unter Tel. 06430 / 9278921; Info: www.burgschwalbach.de 56412 Gackenbach, Tel. 06439 / 233. Geöffnet: Ostern bis Ende Oktober täglich 9.00 42 Kloster Arnstein - Obernhof / Lahn St. Goarshausen Lahn-Taunus Touristik e.V. Sammlung und dokumentiert den Übergang des preußischen Feldmarschalls Blücher • bis 18.00 Uhr. Info: www.wild-freizeitparkwesterwald.de 65 56130 Bad Ems, Bleichstraße 1a, Tel.: 0 26 03 / 93 110-15; mit seiner Armee zur Burg Pfalzgrafenstein im Rhein gegen Napoleon im Jahre Wallfahrtsort und Jugendbegegnungsstätte. In der alten Prämonstratenserabtei Römerquelle und Johannisbrunnen in Zollhaus Gruppen- und Stadtführungen, Kulinarischer Rheinsteig, Weinproben, www.lahn-taunus.de 1813/14. Standort: Blücher-Museum, Metzgergasse 6. hoch über der Lahn arbeiten seit 1919 Ordensleute von den Heiligsten Herzen. Vor Beide Sauerbrunnen befinden sich direkt am Aartal-Radweg in Zollhaus. Wanderführer und Bus-Reisebegleitungen. Minigolfplätze 1000 n. Chr. Errichtung der Burg Arnstein. 1139 Stiftung eines Klosters. Sehenswert Romantischer Rhein Tourismus GmbH Geöffnet: März bis Oktober: Di.- So. 11.00 bis 17.00 Uhr; Info: www.burgschwalbach.de Tourismus Service-Center - Loreley-Touristik, Bahnhofstraße 8, St. Goarshausen; der Hochaltar in der Klosterkirche. Führungen auf Anfrage. Jugendbegegnungsstätte An der Königsbach 8, 56075 Koblenz November: Sa. - So. von 10.00 bis 16.00 Uhr; Info: Tel. 06771 / 910-11; www.loreley-touristik.de Lahnstein, Braubach, Bad Ems, Nassau, Holzappel, Diez www.romantischer-rhein.de und www.welterbe-mittelrhein.de Dez. bis Feb. und an jedem ersten Werktag in der Woche geschlossen. Kloster Arnstein. Hl. Messe am Sonntag: 10.30 Uhr. Zugang: Fußweg und Autostraße, 66 Kreml-Kulturhaus - Hahnstätten Kaub Tel. 06774 / 400; Info: www.bluechermuseum-kaub.de Parkplatz am Kloster. Tel. 02604 / 97040; Info: www.sscc.de • Bootsverleiher (Kanuverleih) Mit freundlicher Unterstützung: Programmkino, Café, Kultur- u. Tagungsräume, naturnaher Außenspielplatz. Stadtführung „Das historische Kaub“. Tourist-Information im Rathaus, Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH

Burgschwalbacher Str. 8; Tel. 06430 / 929724; Info: www.kreml-kulturhaus.de Schulstraße 12, Tel. 06774 / 222; Info: www.kaubamrhein.de An der Lahn: , Bad Ems, Dausenau, Nassau, Obernhof, Balduinstein, Diez 56130 Bad Ems, Insel Silberau 1, Tel.: 0 26 03 / 972-262; www.wfg-rhein-lahn.de Änderungen vorbehalten!