W a H L a U F R U F
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flacht / Niederneisen Im Zuge Der Bundesstraße (B) 54 in Der Verbandsgemeinde Hahnstätten Und Verbandsgemeinde Diez Im Rhein-Lahn-Kreis
Raumordnerischer Entscheid (ROE) für die geplante Ortsumgehung (OU) Flacht / Niederneisen im Zuge der Bundesstraße (B) 54 in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und Verbandsgemeinde Diez im Rhein-Lahn-Kreis Antragsteller: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat 8702 Postfach 32 69 55022 Mainz1 Landesbetrieb Mobilität Diez Goethestraße 9 65582 Diez Für das Verfahren Ministerium des Innern und für Sport zuständige Stelle: Oberste Landesplanungsbehörde Schillerplatz 3-5 55116 Mainz2 Verfahrensführende Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stelle: Obere Landesplanungsbehörde Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Rechtsgrundlage: Raumordnungsverfahren (ROV) gemäß § 15 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 17 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPlG) Aktenzeichen 14 91 - 141 04 / 41 Ausstellungsdatum: Koblenz, 30.08.2018 1 Ehemals im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 2 Ehemals im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 Inhaltsverzeichnis Seite A Raumordnerischer Entscheid 5 B Sachverhalt 10 1. Gegenstand des Verfahrens 12 2. Verlauf des Verfahrens 14 2.1 Verfahrenserfordernis 14 2.2 Verfahrensablauf 14 2.3 Verfahrensbeteiligte 15 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit 17 3. Zusammenfassung der Verfahrensergebnisse 18 3.1 Planungsgemeinschaft 18 3.2 Gebietskörperschaften 18 3.2.1 Landkreis 18 3.2.2 Verbands- und Ortsgemeinden 19 3.2.3 Regierungspräsidium Gießen 20 3.3 Weitere Träger öffentlicher Belange und Fachstellen 21 3.3.1 Landwirtschaft 21 3.3.2 Geologie und Bergbau 22 3.3.3 Forstwirtschaft 22 3.3.4 Militär 22 3.3.5 Denkmalpflege 23 3.3.6 Versorgungsunternehmen und Leitungsträger 23 3.3.7 Verkehr 23 3.3.8 Naturschutzverbände 24 3.4 Hausinterne Fachstellen 25 3.5 Bürgerinitiative „Ja zur Aar“ 32 3.6 Öffentlichkeit 32 2 ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 C Begründung 33 1. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Rhein-Lahn-Akademie
Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen -
Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2018 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Gebiet, Zensus“ Erschienen im Januar 2018 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumenwww.statistik.rlp.de/de/publikationen/verzeichnisse-und-adressarien/A5014_201801_ur_G.pdfte/berichte/A5014_201801_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen ............................................................................................................................................. 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2018 .. 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2018 ............................................................................... 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2018......................................... -
Benefizkonzert Begeistert Publikum
Jahrgang 57 FREITAG, 04. Mai 2018 Nummer 18 Benefizkonzert begeistert Publikum (Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein) Immer passend: Probieren Klicken statt Kleingeld! aus! Sie es Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jetzt Geld an Freunde senden mit der Funktion „Geld senden & anfordern“ in der VR-BankingApp. Jetzt informieren unter www.voba-rll.de Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 18/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei lahnstein zahnärzte Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Freiwillige Feuerwehr 8.00 Uhr Notruf ................................................................................. 112 an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- schieDsPerson spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nach telefonischer Vereinbarung möglich. Telefon .............................................................. -
Haushaltsplan 2020
O R T S G E M E I N D E K L I N G E L B A C H Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde Aar-Einrich H A U S H A L T S S A T Z U N G und H A U S H A L T S P L A N Haushaltsjahr 2020 Seite Inhaltsverzeichnis 1 Vorbericht 2-18 Haushaltssatzung 19-21 Übersicht über die Teilhaushalte und zugeordneten Produkte 22 Ergebnishaushalt 23-25 Finanzhaushalt 26-27 Teilergebnishaushalt 28-65 Teilfinanzhaushalt 66-94 Investitionsübersicht 95-103 Zusammengefasster Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 104-106 Bilanz, Stichtag 31.12.2018 107-109 Übersicht über die Entwicklung der voraussichtlichen Jahresergebnisse 110 Übersicht über die voraussichtlichen Finanzmittelüberschüsse/ - fehlbeträge 111 Übersicht Entwicklung der Investitionen u. Investitionsförderungsmaßnahmen 112 Übersicht über die Entwicklung der Investitionskredite 113 Übersicht über die Entwicklung der Liquiditätskredite 114 Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals 115 Übersicht Veränderungen SOPO für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 116 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 117 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen fällig werdenden Auszahlungen 118 Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten 119 1 / 119 Vorbericht zum Haushaltsplan der OG Klingelbach für das Haushaltsjahr 2020 gemäß § 6 GemHVO 1. Allgemeines Gemäß § 6 Satz 1 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung der beiden Haushaltsvorjahre geben. Dabei sind die durch den Haushalt gesetzten Rahmenbedingungen zu erläutern. Weiterhin soll der Vorbericht einen Ausblick auf die wesentlichen Veränderungen der Planung, der Entwicklung des Eigenkapitals sowie die Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite geben. Der Vorbericht ist wie folgt gegliedert: 1. -
Frisch Vom Hof
Frisch vom Hof inkl. Saisonkalender Obst und Gemüse Adressen Informationen Öffnungszeiten Direkteinkauf von regional erzeugten Produkten bei Bauern, Imkern und Winzern im Rhein-Lahn-Kreis www.frischvomhof.de | 3 Inhalt Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Vorwort 3 gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten Anbieter / Direktvermarkter und die Initiative „Natürlich – aus dem Unsere Direktvermarkter 4 Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie Wochenmärkte 5 den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es Die Anbieter im Überblick 6 - 7 gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Unsere Betriebe 8 des Angebot an frischen und leckeren Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems 9 - 10 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 10 - 11 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Anbieter in der Verbandsgemeinde Hahnstätten 12 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen Anbieter in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 13 - 17 gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 17 - 21 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 24 - 27 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Anbieter in der Verbandsgemeinde Nassau 28 - 35 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat, -
Sport-Obelisk Des Sportministers Des Landes Rheinland-Pfalz: Jürgen Gemmer, Gutenacker
Sport-Obelisk des Sportministers des Landes Rheinland-Pfalz: Jürgen Gemmer, Gutenacker Matthias-Weber-Preis des FVR: Dirk Huster, Kasdorf Goldene Ehrennadel des FVR: Hans-Werner Eckel, Gückingen DFB-Verdienstnadel: Karl Maus, Reitzenhain Bronzene Ehrenplakette des LSB Helmut Hohl, Braubach Schiedsrichter-Ehrenausweis des FVR: Jürgen Gemmer, Gutenacker Siegfried Görsch, Filsen Heinz Ochs, Koblenz Klaus Schwärzel, Limburg Elmar Wiskirchen, Lahnstein Silberne Ehrennadel des FVR: Michael Hammer, Lahnstein Ulrich Hasselbach, Niederneisen Dirk Huster, Kasdorf Wilfried Kehraus, Welterod Rüdiger Korn, Lahnstein Oliver Stephan, Gückingen Heinz Wöll, Klingelbach Karl-Josef Feldenz, Nassau Thomas Hofmann, Nassau Dieter Obel, Dachsenhausen Bronzene Ehrennadel des FVR: Dietmar Breithaupt, Reitzenhain Manfred Korneffel, Gückingen Elmar Kretz, Weinähr Richard Lang, Diez Kai Leininger, Fachbach Jörg Petry, Schönborn Günter Phillips, Heistenbach Andreas Weitzel, Gückingen Frank Wölbert, Isselbach Helmut Hamm, Dahlheim Markus Amendt, Nassau Stefan Henseleit, Oelsberg Axel Fickeis, Diez Christoph Linscheid, Weinähr Bronzene Ehrennadel des SBR: Erich Schneider, Weisel Reinhard Seibel, Weinähr Ralph Wick, Herold Klaus Föhrenbacher, Katzenelnbogen Manfred Rehbein, Hahnstätten Ulrich Schneider, Bad Ems Stefan Henseleit, Oelsberg Wilfried Kehraus, Welterod DFB-Ehrenamtsuhr: Jürgen Henecker, Eppenrod Siegfried Görsch, Filsen Bruno Fiegert, Nievern Ehrenbrief des FVR: Klaus-Herrmann Wilbert, Altendiez Gert Breithaupt, Reitzenhain Hans-Jörg Kral, Reitzenhain Norbert -
Es Sind Anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler
NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 61. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 13.05.2019 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler ............................................... Oberneisen Kreisbeigeordnete: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram .................... Nievern Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst ...................... Niederneisen Herr Kreisbeigeordneter Horst Gerheim ............................. Obernhof Mitglieder des Kreisausschusses bzw. deren Vertreter: Herr Aslan Basibüyük ......................................................... Dachsenhausen Frau Monika Becker............................................................ Winden Frau Erika Fritsche ........................................................... Winden Herr Carsten Göller............................................................. Eschbach Herr Günter Groß ............................................................... Lahnstein Herr Bernd Hartmann ......................................................... Gemmerich Herr Horst Klöppel ........................................................... Katzenelnbogen Herr Matthias Lammert ...................................................... Diez Frau Gabriele Laschet-Einig ............................................... Lahnstein Herr Udo Rau ..................................................................... Nassau Herr Michael Schnatz ......................................................... Diez Frau Rita Wolf .................................................................... -
Wandern LTT Neu 44S Printa5
WANDERN Wenn aus Wandern ein Erlebnis wird Traumhafte 20 AUSGEWÄHLTE Wanderrouten TOUREN MIT DETAILKARTE an der Lahn und HÖHENPROFIL UND im Taunus BESCHREIBUNG Wenn aus Wandern ein Erlebnis wird Strecken-/Etappenwege (Tagestouren) 1 Lahnwanderweg (Diez – Lahnstein, 61,8 km) 4 – 7 Ein Geheimtipp unter Wanderfreunden ist das Lahntal 2 Aarhöhenweg (Rückershausen – Diez, 20,6 km) 8 – 9 mit seinen wild romantischen Seitentälern. 3 Halfterweg (Diez – Obernhof, 18,5 km) 10 – 11 4 Dörsbach-Mühlenwanderweg (Katzenelnbogen – Obernhof, 17,5 km) 12 – 13 5 Vier-Täler-Tour (Nassau – Obernhof, 17,7 km) 14 – 15 Die Vielzahl der Wandermöglichkeiten – vorbei an großartigen Aussichtspunkten mit herrlichen Blicken auf die Lahn und in die Seitentäler sind fast unerschöpflich. Rundwege (Tagestouren) Erleben Sie eine naturbelassene Landschaft auf sich am Ufer entlang schlängelnden Pfaden an Lahn und Aar, am Mühlbach, Dörsbach oder Gelbach. 6 Premiumwanderweg Küppeltour (Balduinstein, 16,8 km) 16 – 17 Im Taunus erwarten Sie sanfte Hügel und weite Blicke in die Landschaft. 7 Premiumwanderweg „HöhenLuft“ (Bad Ems, 10,4 km) 18 – 19 8 Klosterweg (Bremberg, 16 km) 20 – 21 Entdecken Sie schöne und erlebnisreiche Etappen- und Rundtouren, Kurzwanderungen 9 Sprudelweg-Runde (Zollhaus, 14 km) 22 – 23 und „barrierefreie“ Spazierwege. 10 Panoramaweg „Schweizer Bergromantik“ (Frücht, 12 km) 24 – 25 11 Vogtei-Rundwanderweg (Welterod, 19,5 km) 26 – 27 Ergänzende Routenbeschreibungen finden Sie auf www.lahn-taunus.de. Kurztouren (Rundwege/Halbtagestouren) Impressum 12 Herzweg des Friedens (Berghausen, 9 km) 28 – 29 13 Schaumburgschleife (Balduinstein, 4,3 km) 30 – 31 Herausgeber: Lahn-Taunus Touristik e.V. 14 Rundwanderweg Hohe Lay (Nassau, 6 km) 32 – 33 Louise-Seher-Str. -
Ein Herbstkonzert Der Besonderen Art Tonart Netzbach Lädt Zum Ersten
Auch als ePaper unter www.vg-hahnstaetten.de Jahrgang 45 DONNERSTAG, 27. September 2018 Nummer 39 TonArts Klangwelten – ein Herbstkonzert derbesonderen Art TonArt Netzbach lädt zum ersten Mal ein zu „TonArts Klangwelten“ mitGesang, Wein & kleinen Leckereien ... ...am Samstag, 29. September 2018 um 19:30 Uhr in die Mehrzweckhalle Netzbach. Freut Euch auf: Valeska Judisch und Markus Gemeinder, Musikkabarett Gemischter Chor Cantiamo,Holzheim JazzChor Punkt 8, Bad Camberg Frauenchor DieMimos, Staffel Chor LAUDATE, Oberneisen TonArt Netzbach Eintritt frei – Spenden erbeten Wir freuen unsauf Euch! TonArt Netzbach e. V. Hahnstätten 2 Nr. 39/2018 Vielseitigkeit Ilse Voigt zeigtihre Vielseitigkeit Skulpturen in Ton Malerei Torsos, Krippen, Büsten, Tiere Verschiedene Techniken, Ikonen Weitere Künstler Peter Vater Holz inspiriert Ton Marlies Kahl Schmuck Öffnungszeiten : 03.Okt. 11-18 Uhr 06.Okt. 11-17 Uhr 07.Okt. 11-18 Uhr Mühlgasse 13 65623 Netzbach Ausstellung auf 1200 qm Garten, Atelier und Nebenräumen Hahnstätten Der Aartalradweg Das Event für Jung und Alt Streckenführung im Aartal von 9 bis 18 Uhr Diez, Hahnstätten, Aarbergen-Michelbach, Kultur, Natur, Geschichte, Spaß und Unterhaltung Hohenstein, Bad Schwalbach, Taunusstein-Bleidenstadt. ■ Entdecken Sie die Burgen und Ruinen des Aartals: Streckenlänge Burg Ardeck (www.ardeck-burgfestspiele.de) 46 km, davon ca. 6 km auf der Bundesstraße B54. Burgruine Oberneisen (www.oberneisen.de) Streckenprofil Burg Schwalbach (www.burgschwalbach.de) Von Diez bis Aarbergen auf ca. 21 km weitgehend eben, Burg Hohlenfels (www.burg-hohlenfels.de) Michelbach-Hohenstein leichte bis mittlere Steigung auf ca. Erleben Sie die Museen des Aartals: 6 km, von Hohenstein bis Taunusstein-Bleidenstadt auf 19 km ■ teilweise eben, mittlere und teilweise starke Steigungen.