Jahrgang 23 Donnerstag, den 12. Dezember 2013 Nummer 12

Ein f�iedvolles und har�onisches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück f�r das neue Jahr

wünscht IhnenBernd Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft im Namen der Bürgermeister unserer Mitgliedsgemeinden und der Mitarbeiter der Verwaltung Oppurg - 2 - Nr. 12/2013 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Nächste Ausgabe Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Redaktionsschluss: Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Am Türkenhof 5 Montag, 23.12.2013 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Erscheinungstag: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Internet: www.vg-oppurg.de Oppurg (03647) 4394-0 Donnerstag, 09.01.2014 E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: Titelseite: Kirche in in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Foto: Bernd Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: 0172/2940840 Montag: 07.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr [email protected] Impressum und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr Amtsblatt der Verwaltungs- Allgemeine Verwaltung: und 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 mit öffentlichen Bekanntmachungen und 13.00 - 17.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, und -10 Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr , , , Lausnitz, E-Mail: , , Oppurg, Quaschwitz, , , [email protected] Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt: Bauwesen, Ordnungswesen Verlag und Druck: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag + Druck Linus Wittich KG, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 In den Folgen 43, E-Mail: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr 98704 Langewiesen, [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr [email protected], www.wittich.de, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] und 13.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen und Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg sowie den amtlichen Teil der Einwohnermeldeamt: Mitgliedsgemeinden: Zusätzliche Sprechzeit der Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 des Einwohnermeldeamtes: Herr Bernd Klimesch E-Mail: jeden 1. Samstag im Monat Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil [email protected] der Gemeinden: 10.00 - 12.00 Uhr der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bauamt: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Herr René Voigt (03647) 4394-27 Nächste Samstags-Sprechzeit Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der E-Mail: [email protected] im Einwohnermeldeamt: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und 04.01.2014 Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

Kämmerei: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 In dringenden Angelegenheiten können mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- (Leiterin) Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- E-Mail: [email protected] schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue einen Termin außerhalb der Sprechzeit Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Yvonne Strümpfel (03647) 4394-26 vereinbaren. E-Mail: Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. [email protected] Bankverbindung: Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-23 Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla e. G. Erscheinungsweise: Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Kontonummer: 406040 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- E-Mail: [email protected] Bankleitzahl: 830 944 44 haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall IBAN: DE26830944440000406040 können Sie Einzelstüke zum Preis von 2,50 € Frau Simone Thielsch (03647) 4394-25 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] BIC: GENODEF1PN1 Oppurg - 3 - Nr. 12/2013 Sprechzeiten der Verwaltung zes (ThürFAG) 2013 erhöhte Landeszuweisungen in Form des Mehrbelastungsausgleiches für Aufgaben im übertragenen Wir- zum Jahreswechsel kungskreis erhält. Die Verwaltung ist am 23. Dezember und zwischen den Feier- Schließlich erteilten die Gemeinschaftsvertreter noch ihre Zu- tagen zum Jahreswechsel zu den bekannten Sprechzeiten ge- stimmung zur Vergabe von Bodenbelagsarbeiten im Flur (Erd- öffnet. geschoss und 1. Obergeschoss) des Verwaltungsgebäudes „Tür- Am 24. und 31. Dezember 2013 ist die Verwaltung geschlossen. kenhof“. Klimesch Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinschaftsversammlung vom 21.11.2013 Redaktionsschluss und Erscheinungstage Öffentlicher Teil: des Anzeigers - Amtsblatt der Verwaltungsgemein- Beschluss Nr. 2/1/2013 schaft Oppurg im Jahr 2014 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg beschließt auf der Grundlage des § 35 Abs. 5 Satz 2 Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag Punkt 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die Aufnah- 01/2014 Montag, 23.12.2013 Donnerstag, 09.01. me der Vergabe von Bodenbelagsarbeiten im Flur des Verwal- 02/2014 Montag, 27.01. Donnerstag, 06.02. tungsgebäudes auf die Tagesordnung und stellt die Dringlichkeit 03/2014 Montag, 24.02. Donnerstag, 06.03. nach § 35 Abs. 2 Satz 3 ThürKO fest. 04/2014 Montag, 24.03. Donnerstag, 03.04. Beschluss Nr. 2/2/2013 05/2014 Donnerstag, 17.04. Mittwoch, 30.04. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft 06/2014 Montag, 26.05. Donnerstag, 05.06. Oppurg genehmigt das Protokoll der öffentlichen Beratung vom 07/2014 Montag, 23.06. Donnerstag, 03.07. 25.04.2013. 08/2014 Montag, 28.07. Donnerstag, 07.08. Beschluss Nr. 2/3/2013 09/2014 Montag, 25.08. Donnerstag, 04.09. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft 10/2014 Montag, 22.09. Donnerstag, 02.10. Oppurg beschließt auf der Grundlage des § 50 Abs. 2 der Thü- 11/2014 Freitag, 24.10. Donnerstag, 06.11. ringer Kommunalordnung die Haushaltssatzung für das Haus- 12/2014 Montag, 24.11. Donnerstag, 04.12. haltsjahr 2014 samt ihren Anlagen in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 2/4/2013 Fundtier-Katze Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg beschließt den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2013 Das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg be- - 2017. dankt sich recht herzlich bei Frau Weißinger aus Oppurg für die Beschluss Nr. 2/5/2013 vorläufige Unterbringung des Tieres und die Hilfe bei der Suche Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft nach dem Besitzer bzw. der Besitzerin. Die Katze konnte mittler- Oppurg beschließt die Vergabe der Bodenbelagsarbeiten im Flur weile bei einer tierlieben Familie untergebracht werden. des Verwaltungsgebäudes zum Angebotspreis von 4.854,72 € im Auftrag brutto an den Handwerksbetrieb Bodenleger Papke, Oppurg. Ludwig Nicht öffentlicher Teil: Beschluss Nr. 2/6/2013 Geburtstagsgratulationen im Dezember Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg genehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Beratung vom 25.04.2013. Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich:

Oppurg, den 25.11.2013 am 2. Dez. Frau Sigrid Walther zum 73. Geburtstag Klimesch am 6. Dez. Herrn Martin Weidermann zum 83. Geburtstag Gemeinschaftsvorsitzender am 8. Dez. Frau Vera Oechsner zum 76. Geburtstag am 17. Dez. Frau Helga Bartenstein zum 79. Geburtstag am 20. Dez. Frau Renate Querengässer zum 86. Geburtstag am 28. Dez. Frau Hanna Müller zum 77. Geburtstag Nichtamtlicher Teil Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 8. Dez. Frau Margot Nichterlein zum 83. Geburtstag Aus der Gemeinschaftsversammlung am 20. Dez. Herrn Franz Rückel zum 70. Geburtstag vom 21.11.2013 am 20. Dez. Frau Edeltraut Warzecha zum 77. Geburtstag am 28. Dez. Herrn Günter Wegner zum 71. Geburtstag Am Donnerstag, dem 21.11.2013, fand in der Gaststätte „Schwar- zer Adler“ in Nimritz eine öffentliche Gemeinschaftsversammlung Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: statt. Von 29 Gemeinschaftsvertretern waren 28 Gemeinschafts- vertreter bzw. deren Stellvertreter anwesend. Der Gemein- am 23. Dez. Frau Alice Starke zum 73. Geburtstag schaftsvorsitzende informierte über die Wahlen im kommenden Jahr und über die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herz- Saale-Orla des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen, insbe- lich: sondere über die Themen Kommunaler Energiezweckverband am 13. Dez. Herrn Horst Köcher, Thüringen und Kreisumlage. Weiterhin berichtete er über die Bankschenke zum 83. Geburtstag Mitgliederversammlung des Gemeinde- und Städtebundes Thü- am 30. Dez. Frau Edith Fritzsche, ringen in Erfurt und eine Beratung des Arbeitgeberverbandes. Grobengereuth zum 81. Geburtstag Vom Gemeinde- und Städtebund Thüringen wurde ein Appell der Thüringer Kommunen zum Kommunalen Finanzausgleich (KFA) Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: 2014 an die Landesregierung verfasst, der in diesem Amtsblatt unter „Allgemeine Informationen“ abgedruckt ist. am 1. Dez. Frau Johanna Schmidt, Die Gemeinschaftsversammlung beschloss im weiteren Verlauf Kleindembach zum 80. Geburtstag der Beratung den Haushalt der Verwaltungsgemeinschaft für am 2. Dez. Herrn Werner Lindae, 2014 und den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2013 - 2017. Die Langenorla zum 76. Geburtstag Umlage, die die Verwaltungsgemeinschaft von ihren Mitglieds- am 2. Dez. Frau Leontine Warnken, gemeinden erhebt, kann 2014 von 97,00 Euro auf 93,00 Euro Langenorla zum 74. Geburtstag pro Einwohner im Jahr reduziert werden, da die Verwaltungsge- am 5. Dez. Herrn Reinhard Dietl, meinschaft in Umsetzung des Thüringer Finanzausgleichsgeset- Kleindembach zum 74. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 12/2013 am 7. Dez. Frau Christine Köhler, am 3. Dez. Frau Irmgard Schroeder zum 82. Geburtstag Kleindembach zum 73. Geburtstag am 6. Dez. Herrn Dieter Sprigade zum 73. Geburtstag am 8. Dez. Frau Adelheid Pauland, am 7. Dez. Herrn Hellmuth Wirth zum 76. Geburtstag Langenorla zum 84. Geburtstag am 8. Dez. Herrn Siegfried Eckstein zum 73. Geburtstag am 13. Dez. Frau Erna Lohwasser, am 9. Dez. Frau Lore Milde zum 75. Geburtstag Langendembach zum 80. Geburtstag am 12. Dez. Frau Brigitte Günther zum 82. Geburtstag am 13. Dez. Frau Inge Heller, am 14. Dez. Herrn Harry Milde zum 75. Geburtstag Langendembach zum 74. Geburtstag am 14. Dez. Herrn Rolf Treiber zum 73. Geburtstag am 18. Dez. Frau Edeltraud Grünert, am 14. Dez. Frau Karin Voigt zum 71. Geburtstag Langenorla zum 81. Geburtstag am 23. Dez. Frau Christel Fliedner zum 76. Geburtstag am 18. Dez. Herrn Bodo Wetzel, am 23. Dez. Herrn Maximilian Hirschel zum 82. Geburtstag Langenorla zum 73. Geburtstag am 24. Dez. Frau Gertraud Staps zum 72. Geburtstag am 19. Dez. Frau Herta Hünniger, am 31. Dez. Frau Meta Brumme zum 85. Geburtstag Langenorla zum 95. Geburtstag am 22. Dez. Frau Erna Kleinsim, Langenorla zum 79. Geburtstag am 23. Dez. Frau Edith Golle, q q q q q q q q Kleindembach zum 83. Geburtstag am 23. Dez. Frau Christel Seewald, Langendembach zum 73. Geburtstag Gratulation zu Ehejubiläen am 25. Dez. Frau Roswitha Patzer, Kleindembach zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert am 30. Dez. Frau Ursula Packroß, den Ehepaaren Langenorla zum 85. Geburtstag Frau Walpurga und Herrn Gerhard Krause am 30. Dez. Herrn Manfred Blumenstein, sowie Langendembach zum 74. Geburtstag Frau Helga und Herrn Wolfgang Freiberg am 31. Dez. Frau Gerda Fabiunke, recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht Langenorla zum 86. Geburtstag den Jubelpaaren alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert am 2. Dez. Herrn Karli Poßner zum 72. Geburtstag dem Ehepaar am 10. Dez. Frau Marianne Jahn zum 83. Geburtstag Frau Roswitha und Herrn Martin Dietzel am 15. Dez. Herrn Theo Oßwald zum 90. Geburtstag recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht am 15. Dez. Frau Anneliese Pohle zum 84. Geburtstag alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsa- me Jahre. Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am 4. Dez. Herrn Roland Ernst zum 76. Geburtstag am 17. Dez. Herrn Horst Schneider zum 76. Geburtstag Standesamtliche Nachrichten Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: am 12. Dez. Frau Rosmarie Oechsner zum 74. Geburtstag Sterbefälle am 22. Dez. Herrn Manfred Schräger zum 78. Geburtstag 30.10.2013 Frau Heidemarie Leißner, Kleindembach 23.11.2013 Herr Rolf Luthardt, ehemals Oppurg Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: 27.11.2013 Herr Volkmar Eberitzsch, Langenorla am 3. Dez. Frau Marie Peißker, Rehmen zum 80. Geburtstag 28.11.2013 Herr Bernd Winzer, Oppurg am 3. Dez. Herrn Knut Wünsch, Oppurg zum 70. Geburtstag am 5. Dez. Herrn Theo Schwalbe, Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- Oppurg zum 70. Geburtstag gen liegt vor. am 6. Dez. Frau Cecylia Hopfe, Oppurg zum 75. Geburtstag am 8. Dez. Frau Karin Pelz, Oppurg zum 71. Geburtstag am 10. Dez. Frau Ursula Gruner, Kolba zum 79. Geburtstag am 12. Dez. Herrn Walter Lange, Oppurg zum 76. Geburtstag Allgemeine Informationen am 19. Dez. Frau Ruth Leuchtmann, Oppurg zum 83. Geburtstag am 23. Dez. Frau Gertrud Wutzler, Oppurg zum 93. Geburtstag Finanznot der Kommunen am 23. Dez. Herrn Gerhard Eberitsch, Nachfolgend veröffentlichen wir den Appell der Thüringer Kom- Oppurg zum 80. Geburtstag munen (erstellt vom Gemeinde- und Städtebund Thüringen und am 27. Dez. Frau Elfriede Hammerschmidt, dem Thüringer Landkreistag) an die Landesregierung zum Kom- Kolba zum 83. Geburtstag munalen Finanzausgleich (KFA) 2014: am 28. Dez. Frau Anita Grau, Kolba zum 74. Geburtstag 1. Die kreisangehörigen Gemeinden und Städte, Landkreise und am 30. Dez. Frau Hella Kopp, Oppurg zum 73. Geburtstag kreisfreie Städte fordern die Landesregierung auf, den drama- am 31. Dez. Frau Waltraud Eismann, tischen Sinkflug der kommunalen Finanzen zu stoppen und Oppurg zum 83. Geburtstag dafür beim KFA 2014 deutlich nachzubessern. Das Ausblen- am 31. Dez. Herrn Dieter Büttner, Oppurg zum 75. Geburtstag den der aktuellen Finanznöte der Kommunen durch das Land Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: ist nicht mehr hinnehmbar. Die Kommunen sind die Basis un- serer Demokratie, die von unten nach oben gelebt wird. Dafür am 3. Dez. Herrn Albrecht Maak zum 80. Geburtstag muss das Land den Kommunen auch eine auskömmliche Fi- nanzausstattung zur Verfügung stellen. Der Griff in die kommu- Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: nalen Kassen beeinträchtigt die geschaffenen Strukturen vor Ort und geht damit letztlich zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger. am 4. Dez. Herrn Siegfried Freitag zum 83. Geburtstag Eine vom Land verordnete Hungerkur für die Kommunen wird am 12. Dez. Frau Elsbeth Goltz zum 85. Geburtstag kategorisch abgelehnt, da am Ende der Tod steht! Das Land Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: muss beim KFA 2014 nachbessern! 2. Land und Kommunen sitzen bei den Finanzen derzeit nicht am 1. Dez. Herrn Peter Eichhorn zum 70. Geburtstag mehr in einem Boot. Die vom Land zugesagte Partnerschaft am 2. Dez. Frau Annelore Rüdiger zum 80. Geburtstag bei den Finanzen ist ein Muster ohne Wert. Stattdessen ver- Oppurg - 5 - Nr. 12/2013 sucht das Land, seinen Haushalt auf Kosten der Kommunen zu € ansteigen. Diese Ausgabensteigerungen für Personal sind konsolidieren. Das Land muss selbst seine schwierige Finanzsi- im KFA 2014 nicht enthalten. Die Personalkostenentwicklung tuation durch Personalabbau und Straffung seiner Strukturen in bei den Kommunen muss ebenso wie beim Land auch im KFA den Griff bekommen. Denn die Kommunen haben für ihre Bürger zu 100 % Berücksichtigung finden. Der Partnerschaftsgrund- eine Vielzahl von Aufgaben (wie Kita, Schule, ÖPNV, Jugendhil- satz des KFA läuft daher beim Personal auf der Ausgabensei- fe, Betreuung der Langzeitarbeitslosen, Hilfen für älter werdende te vollkommen ins Leere. Die Kommunen sind die Verlierer! Der und behinderte Menschen, Straßen) zu erfüllen, bekommen aber neue kommunale Finanzausgleich hat hier die entscheidende dafür vor allem seit dem KFA 2012 nicht mehr ausreichend Geld Schwachstelle, die genau jene willkürliche Ausgestaltung durch vom Land. das Land zulässt, die eigentlich mit dem neuen System abge- 3. Für die Kommunen ist nicht zu akzeptieren, dass das Land schafft werden sollte! zum 30.06.2013 mit einem finanziellen Überschuss von rund 8. Gleiches gilt für den sozialen Leistungsbereich: Auch die 420 Mio. € aufwarten kann, während vielen Kommunen eine Ausgaben für soziale Leistungen erhöhten sich bei den Kommu- finanzielle Bruchlandung bevorsteht. Bereits 2012 hatte das nen von 2011 auf 2012 um 46,5 Mio. € auf 1.200 Mio. €. Nach Land rund 150 Mio. € aus dem KFA genommen und die Finanz- der Halbjahresbilanz 2013 des Landesamtes für Statistik sind bei ausgleichsmasse für 2013 noch einmal um 123 Mio. € reduziert. den Kommunen bereits Mehrausgaben von 33 Mio. € für soziale Trotz Garantiefonds steht den Kommunen in diesem Jahr deut- Leistungen festzustellen. Auch 2014 sind weitere Ausgabenstei- lich weniger Geld zur Verfügung. Eine solche Finanzpolitik des gerungen mit der gleichen Dynamik zu erwarten; Tendenz stei- Landes gegenüber den Kommunen muss für den KFA 2014 revi- gend. Festzustellen ist, dass diese Kostensteigerungen von den diert werden. Schon nach dem Partnerschaftsgrundsatz des KFA Kommunen kaum zu beeinflussen sind, weil sie durch bundes- müssen die Kommunen mit rund 36,5 % an dem Landesüber- oder landesgesetzliche Vorgaben bestimmt werden. schuss beteiligt werden. Die Partnerschaft muss ernst genom- 9. Als Ergebnis der Finanzpolitik des Landes beim KFA hat die men und daher auch die Finanzausgleichsmasse aufgestockt Finanznot der Kommunen dramatische Ausmaße erreicht. werden! - So sind 122 Gemeinden noch ohne Haushalt für 2013. Wir fordern nach dem Partnerschaftsgrundsatz 150 Mio. € - 454 Gemeinden müssen auf ihre Rücklagen zurückgreifen, vom Überschuss des Landes. um den Haushalt ausgleichen zu können. 4. Für den KFA 2014 soll die regelgebundene Finanzausstattung - 200 Gemeinden haben bereits alle Rücklagen aufge- über die Finanzausgleichsmasse auf dem Niveau von 2013 mit braucht für laufende Ausgaben. 1.838 Mio. € stagnieren. Der Garantiefonds soll jedoch um 18 - 326 Gemeinden haben nicht mehr das Geld für Tilgungs- Mio. € abgeschmolzen werden. Zusätzlich sollen die Leistun- leistungen. gen des Landes außerhalb dieser Finanzausgleichsmasse (z. - Aber auch die Landkreise haben keine Alternativen gese- B. Zuweisungen für kommunalen Straßenbau, kommunale Inf- hen, die Kreisumlage von 2011 auf 2013 durchschnittlich rastrukturmaßnahmen, städtebaulichen Denkmalschutz u. a.) um rund 5 % zu erhöhen! Mittlerweile gibt es sogar Land- um weitere 77 Mio. € auf 2.584 Mio. € (einschließlich Garan- kreise, die gegen die Gemeinden in die Zwangsvollstre- tiefonds) reduziert werden. Im Vergleich dazu lagen 2011 alle ckung gehen, weil die Finanzzuweisungen des Landes nicht Leistungen des Landes an die Kommunen noch bei 2.833 Mio. €. mehr ausreichen. Weitere Erhöhungen der Kreisumlagen Ein Abwarten bis zur nächsten Revision des KFA im Jahr 2016 werden folgen. Das „Glattziehen“ der Kreishaushalte, um führt die Kommunen aufgrund ihrer dramatischen Finanznöte in dem Land mehr Luft bei seinen Finanzen zu geben, ist nicht den finanziellen Abgrund. mehr länger darstellbar. 5. Das Hauptproblem des KFA 2014 ist jedoch, dass der tatsäch- 10. Zur Eindämmung dieser dramatischen Entwicklungen haben liche Finanzbedarf nicht korrekt ermittelt wird und steigende die Kommunen gegenüber dem Land immer wieder Vorschläge Ausgaben der Kommunen nicht berücksichtigt werden. Die- gemacht, wie kommunal belastende Standards abgebaut wer- ser systematische Fehler in der Fortschreibung des KFA für den können, um so die kommunalen Haushalte zu entlasten. 2014 muss finanziell durch das Land korrigiert werden, da einer- - UN-Behindertenrechtskonvention seits die gemeindlichen Steuermehreinnahmen dies bei weitem - Krankenhausfinanzierung nicht kompensieren können. Andererseits kommen die gemeind- - Kindertagesbetreuung lichen Steuermehreinnahmen vor Ort höchst unterschiedlich an. - Thüringer Katastrophenschutzverordnung Zudem bringt das Land noch fiktive Steuereinnahmen der Ge- - Kostenerstattung Sozialhilfe meinden in Höhe von 33 Mio. € in Ansatz, die dem tatsächlichen - Thüringer Vergabegesetz Finanzbedarf der Kommunen beim KFA wieder abgezogen wer- So ist das Land verantwortlich für die Krankenhausfinanzierung den. Die Landkreise haben keine eigenen Steuereinnahmen und trotzdem sind die Landkreise und kreisfreien Städte nach und sehen zum Ausgleich fehlender Einnahmen keine Alterna- dem Thüringischen Landesrecht verpflichtet, in diesem Jahr rund tiven, die immer geringer werdenden Landeszuweisungen aus 22,5 Mio. € in die Krankenhausfinanzierung zu geben. Das Land dem KFA über Erhöhungen der Kreisumlagen auszugleichen. stellt im gleichen Zeitraum an Eigenmitteln nur noch rund 1,5 6. Ein Blick auf die Schlüsselzuweisungen an die Kommunen Mio. € an die Krankenhäuser zu Verfügung. Wenn es aber das pro Einwohner zeigt, wie massiv das Land bereits in den KFA Land ernst meint mit dem Partnerschaftsgrundsatz, dann muss gegriffen hat. Gab es 2009 für die Landkreise noch 176 €/ es den kommunalen Anteil an der Krankenhausfinanzierung auf Einwohner waren es 2013 (ohne Verschlüsselung) nur noch das Niveau seines Anteils absenken. Für die kreisfreien Städ- 108 €/Einwohner. Bei den Gemeinden waren es 2009 398 €/ te und Landkreise würde dies eine finanzielle Entlastung Einwohner und 2013 nur noch 247 €/Einwohner. Die vom Fi- von rund 20 Mio. € bedeuten. Die Landkreise könnten mit einer nanzministerium eingeführte Verschlüsselung wichtiger Aufga- solchen Entlastung an erster Stelle dem weiteren Anstieg der benbereiche (Hartz-IV, SoBez, Sozialhilfelastenausgleich und Kreisumlage begegnen! Familienleistungsausgleich) hat diesen Rückgang absichtlich kaschiert. Das finanzielle Loch in den kommunalen Taschen ist dadurch nur noch größer geworden. Diese Verschlüsselung ist Jägerschaft Pößneck e.V. letztlich zu Lasten der Transparenz gegangen! 7. Zur Verdeutlichung der fehlenden Berücksichtigung gestiege- 20 Jahre im Dienste der Ausbildung von Jägernach- ner Ausgaben der Kommunen im KFA 2014 die folgenden Bei- wuchs spiele: Die Personalkosten steigen beim Land von 2013 auf 2014 um 84 Mio. € auf 2.516 Mio. € aufgrund tariflicher Anpas- Seit dem Jahr 1993 bildet die Jägerschaft Pößneck in einem Jah- sungen und Besoldungserhöhungen. Von 2012 auf 2013 gab es reslehrgang Jungjäger aus. Mit der Beendigung des Lehrganges bereits eine Steigerung von 73 Mio. €. Dagegen wurden die Stei- 2013 haben wir so 368 Jungjägerinnen und Jungjäger ausgebil- gerungen der Personalausgaben bei den Kommunen bis 2013 det und sie zur Jägerprüfung geführt. Mit einer Erfolgsquote von nur zum Teil im KFA berücksichtigt. Nach einer Pressemitteilung über 80 % des Bestehens der Jägerprüfung sehen wir uns in der des Thüringer Landesamts für Statistik vom 14.03.2013 stiegen Qualität unserer Ausbildung bestätigt. Hinter diesem Erfolg stand sie 2012 um 45,2 Mio. € auf insgesamt 1.400 Mio. € (2010 wa- und steht ein Team von erfahrenen Lehrkräften, die ihr umfang- ren es noch 1.283 Mio. €!). Nach einer weiteren Pressemitteilung reiches theoretisches und praktisches Wissen um das Weidwerk vom 05.09.2013 stiegen die Personalausgaben der Kommunen an die künftigen Jägerinnen und Jäger weitergeben. So wurde aufgrund tariflicher Anpassungen im ersten Halbjahr 2013 um auch an die Ausbildung in der Jagdschule Zollgrün, die weit über weitere 35 Mio. €. 2014 werden sie noch einmal um rund 40 Mio. die damaligen Kreisgrenzen hinaus bekannt war, angeknüpft. Im- Oppurg - 6 - Nr. 12/2013 mer mehr und auch immer schneller sind wir in der Gesellschaft Die Volkssolidarität Pößneck e. V. und somit auch persönlich Veränderungen unterworfen. Um die- sen Prozess macht auch die Jagd keinen Bogen. Das oftmals verklärte Bild des Jägers, der im grünen Rock mit der Büchse Herbstzeit - Sammelzeit auf der Schulter und dem Jagdhund an der Leine, die Wälder So wie in der Natur die Früchte der Ernte eingesammelt werden, durchstreift, hat nichts mehr mit dem Jägersein in unserer heu- wurden auch in diesem Jahr im Oktober wieder Spendengelder tigen Zeit gemein. Die Jagdausübung ist längst vom Hobby zur im Rahmen der Listensammlung der Volkssolidarität Pößneck e. gesellschaftlichen Aufgabe geworden. Die Hege und Bejagung V. gesammelt, die der gemeinnützigen Arbeit des Vereins zugu- unserer Wildbestände, immer unter dem Aspekt der Wildscha- tekommen werden. Auf das Ergebnis können wir stolz sein, denn densvermeidung bzw. Minimierung in der Land- und Forstwirt- die Spendenbereitschaft unserer Bürger war auch in diesem schaft steht im Mittelpunkt der Bemühungen unserer Mitglieder Jahr wieder sehr gut, so dass die ohnehin schon guten Ergebnis- in der Jägerschaft. In der Jägerschaft Pößneck e. V. sind zum se der letzten Jahre wieder erreicht wurden. Allen Spendern, ob gegenwärtigen Zeitpunkt 340 Jägerinnen und Jäger organisiert. Privatpersonen oder Gewerbetreibende, gilt hierfür unser Dank! Bei einem Altersdurchschnitt von 51 Jahren ist es unerlässlich, Eingeschlossen in dieses Dankeschön seien aber auch die ständig an der Nachwuchsgewinnung zu arbeiten und junge zahlreichen ehren- und hauptamtlichen SammlerInnen, die ihre Menschen für die Jägerei zu interessieren und für eine Ausbil- Freizeit nutzten, um im Territorium des ehemaligen Kreises Pöß- dung zu gewinnen. Wir möchten an dieser Stelle vor allem auch neck die Sammlung abzusichern. Auch in diesem Jahr werden die genossenschaftlichen und privaten Landwirtschaftsbetriebe die gesammelten Gelder ihre Verwendung in der Fortsetzung sowie die Vorstände der Jagdgenossenschaften oder auch die der bewährten sozialen und kulturellen Arbeit unseres Wohl- Forstbetriebsgemeinschaften ansprechen. Die Jagd ist hier ein fahrtsverbandes finden. Dazu zählen u. a. die Organisation und Schwerpunktthema, wenn es um Wildschäden in der Land- und Durchführung von Veranstaltungen im Vereinsleben, Beglück- Forstwirtschaft geht, um die Verpachtung der Reviere und deren wünschungen von alten, kranken und bedürftigen Mitmenschen aktive Bejagung, bei denen z. B. die Jagdgenossenschaften eine zu besonderen Jubiläen oder die Arbeit in unseren Kinder- und hohe Verantwortung tragen. Es seien an dieser Stelle auch ein Jugendeinrichtungen. paar Zahlen genannt, was die Strecke im Abschussplanzeitraum Volkssolidarität Pößneck e. V. 01.04.2011 bis zum 30.09.2013 in den Revieren des Altkreises Pößneck angeht. Wenn hier insgesamt 2374 Stück Schwarzwild, 2421 Stück Rehwild, 263 Stück Damwild, 94 Stück Muffelwild Thüringer Forstamt (Planreviere und Freigebiete) und 20 Stück Rotwild (Freigebiete) zu Buche stehen, so wird deutlich, mit wie viel Engagement und Weihnachtsbäume zum Selberschlagen Zeitaufwand unsere Jägerinnen und Jäger sich der Hege und Bejagung unserer Schalenwildarten widmen - denn; nicht jeder Haben Sie am Freitag, dem 14.12.2013, nachmittags ab 13.00 Ansitz bringt Jagderfolg, die jagdlichen Einrichtungen in den Re- Uhr bis 16.00 Uhr schon was vor? Nein. Dann laden wir Sie ein vieren sind zu erhalten und zu pflegen und noch viele Tätigkeiten sich einen Weihnachtsbaum auszusuchen, ihn selbst zu fällen können hier aufgeführt werden, wenn es um die Ausübung der und zum Preis von 5 €/lfm zu erwerben. Jagd in unseren Revieren geht. Wo? In Trannroda unter der Stromtrasse (Zufahrt ist gekenn- (Quelle der statistischen Angaben - Streckenergebnisse UJB) zeichnet!) Um dies alles zu leisten, muss man sich mit der Heimat und der Was bieten wir? Die klassische Fichte und Kiefer. Natur in ihrer ganzen Vielfalt verbunden fühlen. Man muss aber Natürlich gibt es wieder Glühwein und auch einen kleinen Imbiss auch seinen Standpunkt zur Notwendigkeit der Jagd vertreten, zum Aufwärmen und Kräfte sammeln nach der anstrengenden denn nicht alle Menschen sind dieser Meinung. Es geht nicht nur Weihnachtsbaumsuche. um die bloße Reduzierung der Wildbestände, im Gegenteil es Ihr Forstamtsteam geht darum, gemeinsam mit allen Nutzern unserer Natur, Wege, Möglichkeiten und Lösungen zu finden, die auf angepasste Wild- bestände, gute Lebensbedingungen unseres Wildes sowie auf land- und forstwirtschaftliche Maßnahmen abzielen, die in an- gemessener Weise die Interessen der Landnutzer, Jäger und Mitgliedsgemeinden Grundeigentümer berücksichtigen. Wenn wir mit diesem Beitrag Ihr Interesse an der Jagd angeregt haben sollten, würde uns das GEMEINDE BODELWITZ sehr freuen. Sollte sich für Diesen oder Jenen auch noch das Interesse an einer Jägerausbildung ergeben haben, wäre das für uns als Jägerschaft ein sehr schöner Erfolg. Es versteht sich von selbst, dass das Angebot nicht nur für Interessierte aus den Altkreis Pößneck zur Verfügung steht, natürlich sind wir auch für Bewerber und Interessenten an einer Jungjägerausbildung aus den Regionen der Altkreise und offen. Nichtamtlicher Teil Der 21. Lehrgang der Jägerschaft Pößneck e.V. zur Jungjäge- rausbildung beginnt im Januar 2014, die Dauer der Ausbildung beträgt 10 Monate (einschließlich einer Sommerpause) und en- det mit dem Ablegen der Jägerprüfung im Oktober 2014. Der Unterricht findet 14-tägig jeweils Samstag von 08:00 - 17:00 Uhr im Forstamt Schleiz statt. Bei Interesse und zu näheren Informa- tionen über Inhalte und Ablauf der Jungjägerausbildung können Sie sich an den Vorstand der Jägerschaft Pößneck wenden. Frohe Weihnachten Ansprechpartner sind Herr Gerd Weedermann, Telefon: 03647/413327 und Herr Karl-Bernhardt Eismann, Telefon Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, auch im 03647/419373. Namen des Gemeinderates ein frohes Weihnachtsfest und Erreichbar ist die Jägerschaft Pößneck e.V. auch unter E-Mail: genügend Zeit. Zeit, zum Ausspannen, Zeit für Ihre Familien [email protected] und Freunde, Zeit, um über das alte Jahr nachzudenken und mit viel Elan in das Neue Jahr 2014 zu starten. Liebe Leserinnen und Leser, Dies ist auch die Gelegenheit, mich bei allen Menschen, die das Jahr geht zu Ende, vor uns allen stehen die besinnlichen in unserem Ort ehrenamtlich tätig sind oder besonnen mit- Tage des Advents, das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel denken und mitgestalten, recht herzlich zu bedanken. Sie - die Jägerschaft Pößneck e.V. wünscht Ihnen eine stille und sind für Bodelwitz eine Lebensgrundlage und nicht zu er- friedliche Zeit, ein gesegnetes Weihnachtfest, ein gutes Neues setzen. Jahr 2014 und all unseren Jägerinnen und Jägern ein herzliches DANKE! Weidmannsheil. Ihre Bürgermeisterin Gerd Weedermann Vorsitzender der Jägerschaft Pößneck e.V. Oppurg - 7 - Nr. 12/2013 Urnenwand Vielleicht passt dieses Thema nicht so gut in den Dezember- anzeiger und zu Weihnachten. Da sich aber einige Familien bei mir nach der Möglichkeit, auf dem Friedhof eine Urnenwand zu errichten, erkundigt haben und auf Antwort warten, möchte ich Lichterfest Ihnen ein Angebot vorstellen. Am Samstag, dem 21. Dezember, kommt um 17.00 Uhr der Weihnachtsmann nach Bodelwitz auf den Dorfplatz. Alle Kinder sind ganz herzlich eingeladen, mit ihren Laternen dem Weihnachtsmann zu leuchten. Der Rost brennt ab 16.00 Uhr. Der Feuerwehrverein hält heiße und kalte Getränke für Sie bei weihnachtlicher Musik bereit.

Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 25.11.2013 Öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 47/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Proto- koll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 21.10.2013. Beschluss Nr. 48/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz stellt die Jahresrech- nung der Gemeinde Bodelwitz für das Haushaltsjahr 2009 fest und beschließt die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- waltung für das Haushaltsjahr 2009 nach § 80 Abs. 3 ThürKO. Eine Urnenwand könnte in der linken oberen Ecke unseres Beschluss Nr. 49t/2013 Friedhofes mit 24 Nischen errichtet werden. Die offenen Fächer Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz stellt die Jahresrech- sind für Blumen vorgesehen. nung der Gemeinde Bodelwitz für das Haushaltsjahr 2010 fest und beschließt die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- waltung für das Haushaltsjahr 2010 nach § 80 Abs. 3 ThürKO. Beschluss Nr. 50/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz stellt die Jahresrech- nung der Gemeinde Bodelwitz für das Haushaltsjahr 2011 fest und beschließt die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- waltung für das Haushaltsjahr 2011 nach § 80 Abs. 3 ThürKO. Nicht öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 51/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 21.10.2013.

Bodelwitz, den 26.11.2013 Staps Bürgermeisterin

Hinweis: Die Bekanntmachung der Beschlüsse erfolgt durch Aushang an den Verkündungstafeln. Der Abdruck im Anzeiger Da die Baukosten sehr hoch sind, ist es notwendig, dass 12 Ni- dient zusätzlich der Information der Bürger. schen sofort für 25 Jahre verkauft werden. Die Gebühren für eine Nische, geeignet für zwei Urnen, würden sich auf ca. 1.200,00 Sprechzeiten und Erreichbarkeit Euro belaufen. Drei Familien haben Ihr Interesse schon bekun- der Bürgermeisterin det. Wenn Sie auch eine Nische für 25 Jahre erwerben möchten, kön- Sprechzeit: Dienstag 15.00 -18.00 Uhr nen Sie gern auf mich zukommen. Telefon Amt: 412971 Handy: 0173 73807840 K. Staps Bürgermeisterin Am Dienstag, 17.12. (Rentnerweihnachtsfeier), 24.12. (Heilig Abend), 31.12. (Silvester) entfallen die Sprechzeiten. Sie können mich telefonisch über meine Handynummer erreichen. Bibliotheksnachrichten Geschwindigkeit anpassen Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich die Betreuung unse- Wir haben das Glück, dass in unserem Ort in der Gertewitzer rer Gemeindebibliothek übernommen. Zeit für eine kleine Zwi- Straße, Am Anger, in der Wernburger Straße und im Wohngebiet schenbilanz. Natürlich kann unsere kleine Gemeindebibliothek Gartenäcker die zulässige Höchstge- nicht mit den Großen in unserem Landkreis mithalten und einen schwindigkeit reduziert wurde. Architekturpreis wie die Bilke in Pößneck wird es auch nicht ge- Durch diese Maßnahme sollen die ben, aber auch wir brauchen uns nicht verstecken. Es existieren Bürger und vor allem unsere Kinder leider nicht mehr viele Dorfbibliotheken und so freue ich mich, vor Unfällen geschützt werden. Leider dieses Angebot für und in unserem Dorf weiterführen zu können. ignorieren viele Autofahrer - darunter auch einige Bodelwitzer - Die Bibliothek ist ja nicht nur ein Angebot für Bücherfreunde und diese Beschränkung. Ich appelliere an Ihre Vernunft. Bitte planen Leseratten, sondern auch ein Ort sozialer Kontakte. Da die Ge- Sie ausreichend Zeit für Ihre Fahrten ein und beachten Sie die meinde freundlicherweise jährlich ein kleines Budget für Neuan- Straßenverkehrsordnung. schaffungen bereitstellt und darüber hinaus auch Kontakte zum Oppurg - 8 - Nr. 12/2013 Graphischen Großbetrieb Pößneck bestehen (an dieser Stelle nochmals vielen Dank für die großzügige Bücherspende), wird GEMEINDE GERTEWITZ der Buchbestand fortlaufend aktualisiert und erweitert. Gegen- wärtig stehen etwa 1.500 Bücher zur Auswahl - eine durchaus beachtliche Größenordnung, wie ich finde. Davon sind im letzten Jahr ca. 500 Titel neu dazugekommen. Darunter befinden sich z. B. Werke von Tess Gerritsen oder Nora Roberts. Natürlich macht sich auch bei uns das veränderte Leseverhalten der Bevölkerung Nichtamtlicher Teil sowie die Konkurrenz der elektronischen Medien bemerkbar (E- Books, Hörbücher etc.). Da ist schwer mitzuhalten. Aber ein Buch ist und bleibt ein Buch - handfest, robust und auch ohne Strom je- derzeit verfügbar. Wenn also Ihrerseits Interesse an Literatur und guten Büchern besteht und die heimischen Regale keine Bücher mehr aufnehmen können - warum dann nicht mal einen Besuch ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, in der Bibliothek wagen. Neue Leser sind jederzeit willkommen. erfolgreiches neues Jahr wünschen Ihre Annett Hickethier der Gemeinderat und der Bürgermeister. Mit diesen Wünschen verbinde ich auch ein Die Öffnungszeiten für das Jahr 2014 sind nachfolgend aufge- herzliches Dankeschön für die vielfältige führt: ehrenamtlicheLiebe Einwohner Unterstützung von bei derGertewitz, 06.01.2014 17:00 - 19:00 Uhr Umsetzung gemeindlicher Aufgaben. 20.01.2014 17:00 - 19:00 Uhr Günter Brüsch 03.02.2014 17:00 - 19:00 Uhr Bürgermeister 17.02.2014 17:00 - 19:00 Uhr 03.03.2014 09:00 - 11.00 Uhr 17.03.2014 17:00 - 19:00 Uhr 31.03.2014 17:00 - 19:00 Uhr GEMEINDE GROBENGEREUTH 14.04.2014 09:00 - 11.00 Uhr 28.04.2014 17:00 - 19:00 Uhr 12.05.2014 17:00 - 19:00 Uhr 26.05.2014 09:00 - 11.00 Uhr 09.06.2014 17:00 - 19:00 Uhr 23.06.2014 17:00 - 19:00 Uhr 07.07.2014 09:00 - 11.00 Uhr Nichtamtlicher Teil Sommerpause 01.09.2014 17:00 - 19:00 Uhr 15.09.2014 17:00 - 19:00 Uhr 29.09.2014 09:00 - 11.00 Uhr Allen Bürgerinnen und Bürgern wün- 13.10.2014 17:00 - 19:00 Uhr schen wir ein frohes Weihnachtsfest 27.10.2014 17:00 - 19:00 Uhr und ein gutes neues Jahr 2014. 10.11.2014 09:00 - 11.00 Uhr 24.11.2014 17:00 - 19:00 Uhr Ein herzliches Dankeschön sagen wir 08.12.2014 17:00 - 19:00 Uhr allen ehrenamtlich tätigen Bürgern und den Gewerbetreibenden für die vielfältige Unterstützung bei der Erfül- Foto: lily Fotolia Geburtstagsgratulationen lung der gemeindlichen Aufgaben.

Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrver- Pilz Gemeinderat ein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 8. Dezember Dietmar Borrmann Bürgermeister

GEMEINDE DÖBRITZ GEMEINDE LANGENORLA

Nichtamtlicher Teil Amtlicher Teil

Ein harmonisches und friedvolles Weihnachts- Bekanntmachung fest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2014 wünschen allen Einwohnern Beschlüsse des Gemeinderates unserer Gemeinde der Bürgermeister und der 34. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinderat. vom 19.11.2013 Mit diesen Wünschen verbinden wir auch ein Beschluss Nr. 34/02/2013 herzliches Dankeschön für die vielfältige eh- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- renamtliche Unterstützung durch unsere Bür- derschrift der 32. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom ger sowie die Mitglieder der Freiwilligen Feuer- 24.09.2013 und die Niederschrift der 33. öffentlichen Sitzung des wehr und der Vereine. Gemeinderates vom 15.10.2013. Beschluss Nr. 34/03/2013 Steffen Feistel Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt auf der Bürgermeister Grundlage des § 57 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 samt ihren Anla- gen in öffentlicher Sitzung. Oppurg - 9 - Nr. 12/2013 Beschluss Nr. 34/04/2013 13:15 Uhr Bushaltestelle „Rote Bank“ - Fräßtal Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt auf der Grundlage des § 62 der Thüringer Kommunalordnung den Fi- Die Rückfahrten werden nach Bedarf organisiert. nanzplan mit Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre 2013 - 2017 in öffentlicher Sitzung. Graven Paschka Beschluss Nr. 34/05/2013 Bürgermeister Volkssolidarität Langenorla Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die überplanmäßige Ausgabe nach § 58 Abs. 1 ThürKO in Höhe von 686,06 € für die Umbauarbeiten am Vereinshaus Langendem- Geburtstagsgratulationen der Feuerwehr bach. Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Ge- Die Ausgabe ist gesichert durch Zuweisungen vom Land aus meinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: dem Garantiefonds. 12.12. Diethardt Ziege Beschluss Nr. 34/06/2013 14.12. Maria Jahn Der Gemeinderat Langenorla beschließt den öffentlich-rechtli- 20.12. Jürgen Müller chen Vertrag zwischen dem Zweckverband Wasser und Abwas- 22.12. Steve Schmidt ser Orla und der Gemeinde Langenorla über die Delegierung ei- 29.12. Christian Müller ner Aufgabenerfüllung der Abwasserbeseitigung (Reinigung von Regenwasserabläufen und Straßensinkkästen). Beschluss Nr. 34/07/2013 Feuerwehr-AG erkundet Rettungsleitstelle Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Sat- Saalfeld zung der Gemeinde Langenorla über die Entschädigung sowie Bei einem Notfall wählt man die 112. Was wir alles Wichtiges Ersatzleistungen für die ehrenamtliche Tätigkeit bei allgemeinen beim Absetzen des Notrufes sagen müssen, haben wir geübt Wahlen, Bürger- und Volksentscheiden (Wahlhelferentschädi- und des Öfteren in verschiedensten Situationen nachgespielt. gungssatzung). Nun wurde es Zeit auch mal „hinter die Kulissen“ des Notrufes zu schauen. Am 22.11.2013 ist die Schulgruppe der Feuerwehr-AG Langenorla, den 20.11.2013 zur Erkundung der Rettungsleitstelle Saalfeld gefahren. Graven Bürgermeister

Nichtamtlicher Teil

Informationen des Bürgermeisters Urlaub Bürgermeister: 22.12. 2013 - 11.01.2014 Vertretung: Beigeordnete Petra Fischer

Die Gemeindeverwaltung Langenorla bleibt vom 23.12.2013 bis zum 01.01.2014 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsge- meinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg, Tel. 43940.

Es treibt der Wind im Winterwalde Dort konnten wir live erleben, was beim Absetzen des Notrufes die Flockenherde wie ein Hirt passiert, wie Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert werden, und manche Tanne ahnt wie balde wie alles koordiniert und vor allem wie viel Technik dafür ge- sie fromm und lichterheilig wird; braucht wird. Alle Mitarbeiter der Rettungsleitstelle Saalfeld wa- und lauscht hinaus, den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin - bereit ren sehr freundlich und beantworteten unsere Fragen geduldig. und wehrt dem Wind und wächst entgegen Leider mussten wir erfahren, dass ca. 2/3 der abgesetzten Notru- Adventder einen Nacht der Herrlichkeit. fe keine echten bzw. Missbrauch sind. Dadurch werden sinnloser Rainer Maria Rilke Weise Leitungen blockiert und kostbare Zeit verschwendet, die bei einem echten Notfall über Leben und Tod entscheiden kann. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wir danken dem Team der Rettungsleitstelle Saalfeld für den tol- len und interessanten Nachmittag. die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Mitarbeiterinnen Die Kinder & Betreuer der FW-AG und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung bedanken sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen frohe Weih- nachten und ein erfolgreiches Jahr 2014. Ihr Bürgermeister Zum 4. Orlataler Heimatheft Georg Graven Zuerst gibt es diesmal den Ratschlag, sich doch etwas zu gön- nen, um dann Überlegungen anzuregen, wie Probleme einzu- Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier schätzen sind. Danach geht es 200 Jahre in der Geschichte zurück zu den Befreiungskriegen vom napoleonischen Joch. Hiermit laden wir alle Senioren, Vorruheständler und Mitglieder Es werden Auswirkungen dieser Zeit auf die heimische Bevöl- der VS Langenorla recht herzlich zur Weihnachtsfeier ein, die am kerung aufgezeigt, aber auch vom Mut der Freikorps berichtet, Sonntag, dem 15. Dezember 2013, 14:00 Uhr die auch unsere Gegend durchstreiften. Aus der ehemaligen im Saal der Gaststätte „Zum Orlatal“ in Langenorla Patengemeinde von Langendembach nach 1945, der Gemein- stattfindet. de Neuhausen ob Eck, erreichte uns ein Brief. Es wäre schön, Musikalisch wird Sie das Gesangsduo Susanne und Walter wir könnten dem Briefschreiber, dem heutigen Chronisten dieser Baumgart unterhalten. Gemeinde etwas Positives melden. Natürlich darf auch eine lusti- Die Gemeinde Langenorla hat wieder einen Kleinbus organisiert. ge Erzählung nicht fehlen. Zwei Geschichten aus der Gemeinde, einmal die Nachkommen der Anna Fischer, zusammengestellt 12:40 Uhr Umlenke Langendembach anschl. Haltestellen von Roswitha und Klaus Patzer, sowie die Erzählung von Man- Kirche Langendembach und Pulverteich fred Bihn zu Fritz Bauer, den letzten Böttcher von Langendem- 13:10 Uhr Bushaltestelle an der Sparkasse Kleindembach bach, sind für viele Ortsbürger sehr interessant. Leider wurden Oppurg - 10 - Nr. 12/2013 die Namen dieser Autoren am Ende der Berichte nicht genannt. bahn), eine erfolgreiche landwirtschaftliche Genossenschaft, Ich bitte dies zu entschuldigen. Allen Lesern und Freunden der mehrere Handwerksfirmen, darunter vier KfZ-Werkstätten, auch Heimathefte aus dem Orlatal ein friedliches Weihnachtsfest und eine Fahrzeugwaschanlage, weiterhin ein neu erbauter Kinder- ein gesundes und zufriedenes Jahr 2014. garten (auch für Kinder aus den umliegenden Dörfern), Sport- Horst Förster plätze (für Fußball, Tennis und Volleyball). In der Ortsmitte befin- den sich weiterhin eine ansehnliche, renovierte Kirche und ein vollkommen saniertes bewohntes Schloss mit großem Neben- gebäude. Elektrizität, Wasser, Gas und großteils Abwasser sind in der Erde. Positiv erwähnt sei die vorbildliche gesellschaftliche Qualitätsarbeit der Feuerwehr und der Vereine (Kleintierzüchter, Ortsgruppe der Volkssolidarität). Mitglieder der Vereine kommen sogar aus den umliegenden Orten, auch aus Pößneck und Trip- tis. Um Nimritz weiterhin attraktiver und sozial besser zu gestal- ten, arbeiten die Gemeindevertreter aller Parteien und Organisa- Nichtamtlicher Teil tionen eng und ohne Hader gegeneinander zusammen, vereint im Sinne für ihr schönes Heimatdorf Nimritz. Herbert Klinger Ortschronist

GEMEINDE OBEROPPURG Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein frohes Weihnachtsfest und ein friedliches und gesundes neues Jahr wünschen der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Lausnitz. Nichtamtlicher Teil GEMEINDE NIMRITZ Rentnerweihnachtsfeier Zur Rentnerweihnachtsfeier mit musikalischer Unterhaltung am Donnerstag, dem 19. Dezember, 14:00 Uhr in der Gaststätte „Dürrbachstube“ wird ganz herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte bei Dietmar Gzuk in der Gaststätte oder unter Nichtamtlicher Teil 421679!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich bedanke mich bei den Einwohnern unserer Liebe Einwohner von Oberoppurg, Gemeinde, dem Gemeinderat, allen ehren- ein harmonisches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück amtlich tätigen Bürgern, den Kameraden der und Erfolg für das Jahr 2014 wünschen Ihnen Freiwilligen Feuerwehr und den Mitgliedern der der Bürgermeister und der Gemeinderat der Vereine für die vielfältige Unterstützung bei der Gemeinde Oberoppurg. Umsetzung der gemeindlichen Aufgaben. Ihr Bürgermeister Mit diesen Wünschen verbinde ich ein herzliches Danke- Peter Graetsch schön für die vielfältige Unterstützung bei der Erfüllung der gemeindlichen Aufgaben. Ein frohes Weihnachtsfest und ein friedliches, Werner Böhme gesundes neues Jahr wünschen der Gemein- Bürgermeister derat und der Bürgermeister.

Sprechzeiten des Bürgermeisters: Montag, 16:30 - 18:00 Uhr

Erfreuliche Bilanz GEMEINDE OPPURG Das Dorf Nimritz ist seit seiner Ersterwähnung 1074 klein ge- blieben, nicht so groß geworden wie z. B. Düsseldorf. 1991 be- wohnten 287 Einwohner unser Dorf; aber jetzt - 2013 - sind es immerhin 321 Einwohner. Also ist Nimritz dennoch größer ge- worden, obwohl es mehrere junge Leute verließen. Es wurden in den letzten 25 Jahren - einschließlich der letzten DDR-Jahre Amtlicher Teil - 35 neue Wohnhäuser gebaut. Für solch kleinen Ort eine stol- ze Anzahl. Es entstanden zwei neue Wohngebiete: „Rotacker/ Bekanntmachung der Beschlüsse Bornwiese“ am Ortsausgang nach Solkwitz und „oberer Gries“ des Gemeinderates nahe der Bahnstrecke Pößneck - Neustadt. Auch im Ort erfolgten Ausbaumaßnahmen. Wirtschaftsgebäude wurden zu Wohnzwe- aus der öffentlichen Sitzung vom 18.11.2013 cken umgenutzt. Der Zuzug von außerhalb - sogar aus Hamburg und Heilbronn - ist wohl nicht zuletzt durch die wunderschöne Beschluss Nr. 47/1/2013 natürliche Lage begründet und gewiss auch durch die sozialen Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag Gegebenheiten wie zwei Gaststätten (davon eine mit Bowling- (AZ. Bauordnungsamt 01210-2013-15) auf dem Grundstück Ge- Oppurg - 11 - Nr. 12/2013 markung Oppurg, Flur 3, Flurstück 171/47 das Einvernehmen Ich möchte die heutige Gelegenheit auch dazu nutzen an alle, der Gemeinde gemäß § 36 BauGB. die sich ehrenamtlich und hauptberuflich in unserem Ort und für Beschluss Nr. 47/2/2013 unsere Gemeinde eingesetzt haben, ganz herzlich zu danken. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- Den Mitgliedern des Gemeinderates gilt mein besonderer Dank, koll der 46. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 16.10.2013. denn sie treffen Entscheidungen und übernehmen damit Verant- Beschluss Nr. 47/3/2013 wortung für die anstehenden Aufgaben in unserer Gemeinde. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die 1. Än- Ein herzlicher Dank für die geleistete Arbeit gilt den Mitarbeiterin- derungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Oppurg vom nen und Mitarbeitern in der Kindertagesstätte und dem Bauhof 01.12.2003. Oppurg sowie dem Vorsitzenden und den Beschäftigten der Ver- Beschluss Nr. 47/4/2013 waltungsgemeinschaft Oppurg. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt seine Zustim- Unsere Erfolge beruhen auf Ihren Stärken, liebe Mitbürgerinnen mung zum Abschluss des Vertrages zwischen dem Zweckver- und Mitbürger, die Sie hier wohnen und arbeiten, auf Ihrer Initi- band Wasser und Abwasser Orla und der Gemeinde Oppurg ative und Kreativität, auf Ihrer Tatkraft und Ihrem Engagement. über die Delegierung einer Aufgabe der Abwasserbeseitigung Unsere Erfolge beruhen darauf, dass Sie, dass wir alle die Pro- (Reinigung von Straßensinkkästen und Regenwassereinläufen). bleme gemeinsam angehen, dass sich viele Einzelne und viele Beschluss Nr. 47/5/2013 Unternehmen für die Menschen in unserer Gemeinde verant- Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt auf der wortlich fühlen. Grundlage des § 57 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung die Es gibt viel bürgerschaftliches Engagement vor Ort, danke dafür! Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 samt ihren Anla- Ich hoffe auch auf Ihre aktive Unterstützung und Zusammenar- gen in öffentlicher Sitzung. beit im kommenden Jahr 2014 zum Wohle unserer Gemeinde Beschluss Nr. 47/6/2013 Oppurg. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt auf der Die Feuerwehren bzw. Vereine haben in unserer Gemeinde wie- Grundlage des § 62 der Thüringer Kommunalordnung den Fi- der Weihnachtsbäume aufgestellt. Sie bringen mit ihren Lichtern nanzplan für die Haushaltsjahre 2013 - 2017. und dem Schmuck einen herrlichen Weihnachtsglanz und die aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 18.11.2013 Weihnachtsstimmung in unsere Gemeinde. Herzlichen Dank da- für. Beschluss Nr. 47/7/2013 Ihre Bürgermeisterin Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll Christine Timmler der 46. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 16.10.2013.

Oppurg, den 19.11.2013 Winterdienst Timmler Die Gemeinde Oppurg wird wie alljährlich den Winterdienst auf Bürgermeisterin den gemeindlichen Hauptverkehrsstraßen in allen drei Ortsteilen selbst durchführen. Ich möchte diesbezüglich darauf hinweisen, dass sich die Beräumung und der Streudienst schwerpunktmä- ßig auf die Hauptverkehrsstraßen, Gewerbegebiete und öffentli- Nichtamtlicher Teil che Einrichtungen konzentrieren müssen. Die Mitarbeiter beginnen morgens 3:30 Uhr und werden die ge- meindlichen Straßen in der Ortslage einmal am Tag beräumen und streuen. Sollte die Witterungslage (z. B. starker Schnellfall Weihnachtswundertraum oder Eisglätte) es erfordern, wird zusätzlich geräumt und ge- Ein Gedicht von Anita Menger streut. In unserer Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Ge- Wir staunen und sind hell entzückt meinde Oppurg ist u.a. auch die Räum- und Streupflicht für die wie herrlich ist der Markt geschmückt. zu räumende Gehweg- bzw. Straßenbreite geregelt. Die Räum- Und mittendrin bestrahlt von Licht und Streupflicht bezieht sich auch auf solche Bürgersteige, wo das Christkind seine Botschaft spricht. Bürgersteig und Grundstück durch einen Grünstreifen getrennt sind. Ein Chor das Weihnachtslied anstimmt Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge auf öffentlichen Verkehrsflächen der Zauber uns gefangen nimmt. so ab, dass die Streu- und Räumfahrzeuge nicht behindert wer- Hier um den großen Tannenbaum den. Besonders in Bereichen von Brücken ist es unangebracht, lebt er - der Weihnachtswundertraum. Fahrzeuge abzustellen. Nutzen Sie Parkplätze bzw. in Straßen- bereichen angelegte Parkmöglichkeiten. In uns das Kind erwachen will - Timmler das sich noch heute - wenn auch still Bürgermeisterin auf´s weihnachtliche Wiegenfest von Herzen freut - wenn man es lässt. Freiwillige Feuerwehr Oppurg Lasst es nur zu - habt doch den Mut das „Kind sein“ tut uns allen gut. Vergesst den Stress - nur Menschlichkeit Oppurger Kameraden zeigen Leistung ist Trumpf - in dieser stillen Zeit. Am Samstag, dem 19.10.2013, fand die Abnahme des Leis- tungsabzeichens der Thüringer Feuerwehr in Silber und Gold im Lutschgenpark in Pößneck statt. Unter anderem nahmen die Ka- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meraden Enrico Link und Nico Harmeling der Feuerwehr Oppurg Weihnachten steht vor der Tür! Überall begegnen wir Kerzen und hieran teil. Der Prüfungsinhalt bestand aus einer theoretischen Lichterglanz, geschmückten Adventsgestecken und Tannenbäu- Prüfung mit 55 Fragen zum Feuerwehrfachwissen und einer men, weihnachtlicher Musik und dem Duft nach Weihnachtsge- praktischen Prüfung. Im praktischen Teil sollte eine Übungspup- bäck. pe, welche unter einem PKW eingeklemmt war, befreit werden. Und wer kann - und will - sich trotz Alltagsstress und Hektik die- Hierzu wurde die Löschgruppe mittels Losverfahren aufgeteilt. sem Lichterglanz oder den erwartungsfrohen Augen der Kinder Nach Befehl des Gruppenführers arbeitete die Gruppe den Auf- schon entziehen...? Freuen wir uns also gemeinsam auf die be- trag selbstständig ab und rettete die Puppe innerhalb der vor- vorstehenden Fest- und Feiertage. Denn trotz aller beruflichen gegebenen Zeit. Somit galt die Prüfung als bestanden und die und privaten Belastungen des Alltags vermittelt uns dieser Ab- Kameraden erhielten das Leistungsabzeichen der Thüringer schnitt im Jahreskalender stets eine ganz besondere Stimmung. Feuerwehr in Silber. Auch im Namen meiner Familie wünsche ich uns allen ein frohes Herzlichen Glückwunsch zu dieser erbrachten Leistung! Fest und erholsame Feiertage sowie Gesundheit und viel Glück R. Dette im neuen Jahr! Wehrführer Oppurg Oppurg - 12 - Nr. 12/2013 Parkordnung in Oppurg GEMEINDE SOLKWITZ Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Oppurg, jeder kann in die Situation geraten, Hilfe durch Feuerwehr oder Rettungsdienst zu benötigen. Doch in letzter Zeit werden öffent- liche Straßen und Wege als Dauerparkplatz genutzt. In einigen Straßen ist es teilweise unmöglich mit einem Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug die Straße zu passieren. Im Notfall ist immer Nichtamtlicher Teil höchste Eile geboten! Durch diese zugestellten Straßen gehen im Ernstfall wertvolle Sekunden und Minuten verloren. Deshalb bitte ich jeden Bürger, auch im eigenen Interesse, um Rücksichtnahme. R. Dette ein besinnliches Weihnachtsfest Wehrführer Oppurg sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2014 wünschen Danksagung der Bürgermeister und der Gemeinderat. Liebe Kameraden, werte Mitglieder des Feuerwehrvereins und der Jugendfeuerwehr, das Jahr 2013 neigt sich dem Ende zu und Liebe Einwohner von Solkwitz, ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um allen meinen Dank für GEMEINDE WEIRA die gute Zusammenarbeit auszusprechen. Wir standen in diesem Jahr vor Herausforderungen wie Hochwasser, Sturmschäden, Bränden und Verkehrsunfällen. Aber auch kulturelle Ereignisse wie Maibaumsetzen, Tag der offenen Tür, das Stellen eines Weih- nachtsbaumes und die Begleitung des Kirmes- und Martinsum- zuges standen auf der Tagesordnung. Ich danke Euch, dass Ihr Nichtamtlicher Teil immer zur Stelle wart, egal, ob die Sirene am Tag oder mitten in der Nacht ertönte. Danke! Wahlversammlung der Feuerwehr Weira Auch möchte ich mich bei der Bürgermeisterin, beim Gemein- derat der Gemeinde Oppurg, beim Bauhof Oppurg, beim Kreis- Am 13.11.2013 fand die Wahlversammlung zur Wahl unserer brandmeister René Lippke, der Feuerwehr Rehmen, der Feu- Wehrleitung statt. Als Gast konnten wir den Kreisbrandinspektor des Saale-Orla-Kreises Kamerad Uwe Tiersch begrüßen. Dieser erwehr Pößneck und allen Bürgern und Helfern bedanken, die übernahm die Aufgabe des Wahlleiters. Die Wahlhandlung wurde unsere Arbeit tatkräftig unterstützt haben. In diesem Sinne wün- mittels Stimmzettel in geheimer Wahl durchgeführt. sche ich Euch, lieben Feuerwehrkameraden, Vereinsmitgliedern, Jugendfeuerwehrmitgliedern und allen Bürgerinnen und Bürgern Wahlergebnis der Gemeinde Oppurg, ein besinnliches und ruhiges Weih- Zum Ortsbrandmeister unserer Freiwilligen Feuerwehr wurde nachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. wieder Martin Jacob gewählt. Zum stellvertretenden Wehrleiter R. Dette wählten die Kameraden unsere Kameradin Doreen Bielmeier. Wehrführer Oppurg Herzlichen Glückwunsch! Der Kreisbrandinspektor dankte der bisherigen Wehrführung, Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein insbesondere dem Kamerad Ronald Freitag, für die geleistete Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Arbeit der vergangenen Jahre in der Funktion des stellvertreten- am 5. Dezember Renè Lippke den Wehrleiters. Der neu gewählten Wehrführung und allen Kameraden wünschte am 7. Dezember Stefan Blumenstein er viel Erfolg und ein gutes kameradschaftliches Miteinander in am 14. Dezember Heiko Krause der Wehr sowie bei überörtlichen Einsätzen in Zusammenarbeit am 14. Dezember Silvana Lehder mit weiteren Wehren. am 16. Dezember Karl-Heinz Eberitsch M. Jacob am 18. Dezember Tina Schirpke Bürgermeister am 20. Dezember Bernd Dornheim am 29. Dezember Christian Brendel am 29. Dezember Kévin Rham Zum Jahreswechsel Allen Einwohnern unserer Gemeinde wünsche GEMEINDE QUASCHWITZ ich - auch im Namen des Gemeinderates - ein be- sinnliches und friedvolles Weihnachtsfest. Allen Bürgern, die Weihnachten nicht unbeschwert feiern können, wünsche ich von ganzem Herzen viel Kraft, menschliche Wärme und Zuversicht. Möge das neue Jahr für alle viel Gutes, Gesundheit Nichtamtlicher Teil und Freude bringen. Mein Dank gebührt all jenen, die auch 2013 zum Wohl der Gemeinde tätig waren: den Vorständen und Mitgliedern der Vereine und Genossenschaf- ten, dem Gemeinderat, dem Gemeindekirchenrat, ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche der Arbeitsgruppe der Dorferneuerung sowie den Feiertage und ein gesundes und erfolg- Jagdpächtern und der Jägerschaft Weira sowie den reiches Jahr 2014 wünschen der Gemeide- Kameraden unserer Feuerwehr. Ein herzliches Dan- rat und die Bürgermeisterin der Gemeinde keschön für die geleistete Arbeit. Quaschwitz.Liebe Quaschwitzer, Den Wiedereinrichtern und Gewerbetreibenden im Ein herzliches Dankeschön an alle, die im Ort sowie den Unternehmern im Industrie- und Ge- zurückliegenden Jahr durch persönlichen werbepark danke ich für ihr wirtschaftliches Enga- Einsatz zur Erfüllung der gemeindlichen gement und wünsche weiterhin alles Gute, Aufgaben beitrugen. Gesundheit und Erfolg. Sibylle Seelmann Martin Jacob Bürgermeisterin Bürgermeister Oppurg - 13 - Nr. 12/2013 le, der wie gewohnt die Arbeit des Schiedsgerichts übernahm GEMEINDE WERNBURG und beim Kreisfachausschuss Fußball Jena- Saale- Orla, der für dieses Turnier 200.- € für Preise und Urkunden bereitstellte. Den spielfreudigen Damen folgen nun im Januar 2014 die Jungs zu ihrem Hallen- Masters, bevor dann die Freiluftsaison mit den Kreisjugendspielen aller Altersklassen im April 2014 in Tanna und dem Tag des Mädchenfußballs im Mai 2014 anläuft. Nichtamtlicher Teil S. Radicke

Grundschule Neunhofen Rentnerweihnachtsfeier in Wernburg Am Freitag, dem 20. Dezember 2013, findet im Saal des Sport- Lesefuchs gesucht vereines Wernburg, Bodelwitzer Straße 25 die traditionelle Rent- nerweihnachtsfeier statt. Am Vormittag des 27.11.13 fand an der GS Neunhofen, bereits Beginn 14:00 Uhr zum 10. Mal infolge, ein Lesewettbewerb statt. Das Motto des Alle Rentner aus der Gemeinde Wernburg sind dazu ganz herz- Vormittags: “Wer wird in diesem Jahr der Lesefuchs der Klassen lich eingeladen. 2, 3 und 4?” Zudem konnten bereits zwei Erstklässler eine Le- Volkssolidarität Gemeinde Wernburg seprobe geben und ihr gutes Können unter Beweis stellen. Für Ortsgruppe Wernburg Bürgermeister die Jury, die sich aus Schülern und Lehrern der Schule zusam- mensetzte, war es keine leichte Aufgabe die Sieger zu ermitteln, denn alle Teilnehmer gaben ihr Bestes. Schließlich war es soweit. Die Platzierungen der einzelnen Kinder wurden bekannt gege- Schulnachrichten ben. Als Lesefüchse gekürt wurden: Jolina Geßner (Kl. 2a), Anne Pil- lot (Kl. 3b) und Annika Dreßel (Kl. 4b). Mädchen Hallen-Masters 2013 mit attraktivem Fußball

Zum 4. Mal trafen sich die Mädchen der Klassen 5-7 und 8-10 in der Pößnecker Rosentalhalle zu ihrem Hallen-Masters im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“. Und während in den Jahren zuvor noch der Kampf um den Ball viele Spiele entschied, konnte man in diesem Jahr schon einen gro- ßen technischen Fortschritt bei den Teilnehmerinnen erkennen. Lesefüchse 2013 (Foto: K. Karl) Die Auszeichnung der Gewinner wird am 20.12.13 im Kreise al- ler Schüler zum Weihnachtsprogramm des Schulchores erfolgen. Gespannt kann man nun darauf sein, wer im Wettbewerb mit der Schillerschule die vorderen Plätze belegt. Allen Teilnehmern viel Erfolg sowie Freude und bleibendes Interesse am Lesen! A. Stöckel

Grundschule Langenorla

Weihnachten, Weihnachten steht vor der Tür

Am 25. und 26. Novem- Unter den Augen von Marcus Bienert vom Thüringer Fußball ber 2013 fanden auch in Verband aus Erfurt und unter der Leitung von Frank Reichmann diesem Jahr in der Grund- und Steffen Radicke entwickelten sich tolle Begegnungen, die schule Langenorla wieder am Ende mit den stark aufspielenden Oppurger Mädchen der unsere Bastelprojekttage Klassen 5-7 und den dominierenden Pößnecker Gymnasiastin- statt. nen der Klassen 8-10 verdiente Siegerinnen sahen. Es gab viele sehr schöne Hervorhebenswert ist auch die Leistung der Mädchen der Re- Stationen. Die Kinder der gelschule „Professor Franz Huth“, die durch ihre Steigerungen 1. und 2. Klasse bastelten von Spiel zu Spiel am Ende einen glücklichen, aber verdienten Glücksschweinchen, back- 2. Platz belegten. Mit 6 Treffern, das ist neuer Rekord bei den ten Plätzchen, fädelten Mädchen, wurde Lara Krauße von der RS Oppurg Torschützen- Perlensterne und stellten königin der Klassen 5-7. Den Pokal bei den großen Mädchen Adventsgestecke her. holte sich Sophie Wetzel vom Gymnasium „Am Weißen Turm“ Die Schüler der 3. und 4. Pößneck mit 4 Treffern. Beste Spielerinnen wurden Vivien Lutz Klasse falteten Papierster- und Lilly Thüroff aus . Zur besten Torfrau wurde bei den ne und -kugeln, kochten kleinen Mädchen Patrica Rust aus Oppurg und Lousiana Renè Weihnachtsmarmelade, Neider aus Ranis gewählt. bearbeiteten Lichterketten Das Organisationsteam um Sportlehrer Steffen Radicke bedankt und gestalteten Adventkränze. sich hiermit noch einmal ganz herzlich bei den beiden Schieds- Die beiden Tage haben uns sehr viel Freude bereitet. richtern der RS Hirschberg und des Gymnasiums „Am Weißen Am Wochenende verkauften wir die Bastelarbeiten beim Pyrami- Turm“ Pößneck, die alle Spiele souverän leiteten, bei Hanjo Zil- denfest in Kleindembach. Oppurg - 14 - Nr. 12/2013 Der Erlös kommt dem Förderverein unserer Schule und damit Dabei wurden die Mitglieder des alten Vorstandes einstimmig in allen Kindern zu Gute. ihrem Amt bestätigt. Diese werden nun mit viel Engagement wei- J.-M. Heidrich, L. Köchel, J. Hahn und A. de Vries ter für die Belange der Schüler und Schule eintreten. Momentan hat der Verein 30 Mitglieder. Leider erschienen zur Versammlung neben den Lehrern unserer Schule nur 1 Elternteil sowie der ehemalige Schulleiter. Ungeachtet dessen konnte die Vorsitzen- de des Vereins, Frau Junge, auf viele Aktivitäten des Förderver- eins im letzen Jahr zurückblicken. So wurde der Schnuppertag für die 5. Klassen organisiert sowie am Ende des letzten Schul- jahres der “Survivaltag“ und das „Spiel-und Spaßfest“. Entspre- chend unserer Zielsetzung, die Bildungs-und Erziehungsarbeit an der Schule im finanziellen Bereich zu unterstützen, kann der Verein auch eine positive Bilanz ziehen. Für folgende Projekte und Vorhaben wurden Gelder bereit gestellt: Die Schüler der 5. Klassen erhielten für ihre Arbeit in Medienkunde und anderen Fächern USB-Sticks. Exkursionen nach Dresden, Buchenwald, Erfurt und Magdeburg wurden teil finanziert. Die Stadtführung in Florenz als auch die Abschlussfeier der 10. Klassen konnten unterstützt werden. Weiterhin gab der Verein Zuschüsse zu einer Buchlesung sowie der Schulkinowoche. Der Förderverein hatte auch einen großen Anteil am Gelingen der Projektwoche und dem Benefizkonzert mit dem Rapper „Doppel U“ im Oktober die- ses Jahres. Auch im nächsten Jahr stehen viele Projekte, kultu- relle und bildungsrelevante Ziele und Unternehmungen auf dem Programm. So wird sich der Verein bei unserem neuen großen Freude über bestandene Fahrradausbildung Projekt „Umgestaltung des Schulhofs“ aktiv mit einbringen. Ne- ben Ideen und praktischen Arbeiten ist der Förderverein natürlich auch in der Beschaffung von finanziellen Zuwendungen gefragt. In den letzten Wo- Dieses Projekt kann aber erst begonnen werden, wenn der chen absolvierten Kreistag „grünes Licht“ gibt. die Schüler der 4. Wir rufen an dieser Stelle alle Eltern und Interessenten auf, die Klasse der Grund- Arbeit des Vereins durch eine Mitgliedschaft, Mitarbeit oder auch schule Langenor- Spenden zu unterstützen. Es kommt alles den Schülern der Re- la die praktische gelschule zugute. Wir freuen uns über jedes Mitglied und jeden, Fahrradausbildung der die Arbeit des Vereins unterstützt. Mehr Informationen erhal- im Busdepot in ten Sie unter folgender Nummer: 03647/413842. Pößneck. Am 28. November fand die praktische Prüfung statt. Je- Regelschule Oppurg des Kind musste sein Können so- Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald wohl in einem Einzelparcour als auch in einer Gruppenprüfung unter Beweis stellen. Am Donnerstag, dem 14.11.2013 gingen die beiden 10. Klassen Danach warteten alle gespannt auf die Auswertung. der RS Oppurg auf Exkursion in das ehemalige KZ Buchenwald. Als die Polizistinnen Frau Lorenz und Frau Prillwitz bekannt ga- In einem Tagesseminar informierten wir uns umfassend über die ben, dass alle Teilnehmer die Prüfung erfolgreich bestanden ha- Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers. Vor der Ex- ben, war der Jubel groß. kursion schauten wir uns im Geschichtsunterricht einen einfüh- Nikitas Oldenburg und Arthur-Balthasar Handke erzielten die renden Film an. besten Ergebnisse und werden unsere Grundschule beim Aus- In Buchenwald führte uns der Gedenkstättenmitarbeiter an den scheid des Saale-Orla-Kreises im Sommer 2014 vertreten. Folterbunkern vorbei durch das Haupttor mit der Inschrift „Jedem Herzlichen Glückwunsch! das Seine“ zum Appellplatz. Dort berührten wir die Metallplatte, B. Barnicol-Oettler die etwa 37 ºC warm ist und die das Leben symbolisieren soll. Klassenlehrerin Dann gingen wir ins Krematorium und in die so genannte Patho- logie mit einer Genickschussanlage. Im Krematorium sahen wir die Verbrennungsöfen und gingen dann weiter in den Leichen- Regelschule Ranis keller. Dann führte uns der Weg weiter ins Museum, in dem sich vier ständige Ausstellungen befinden. Hier konnten wir Schüler Förderverein wählt „alten“ Vorstand Informationen sammeln, denn jeder musste zu einem bestimm- ten Thema etwas ausarbeiten. Die Mitglieder des Fördervereins der Regelschule Ranis trafen Nach einer kurzen Mittagspause begann unsere Heimreise, wir sich zur Mitgliederversammlung. Es erfolgte die Wahl des neuen hielten aber noch einmal am Glockenturm und dem davor befind- Vorstandes. lichen Denkmal an und machten noch ein Erinnerungsfoto. Diese Exkursion war sehr informativ und machte uns allen die Geschichte der Nazizeit begreiflicher. Tanja Fränkel, Klasse 10b

Kindergartennachrichten

Kindergarten „Pfiffikus“ in Bodelwitz Hallo, hier melden sich die kleinen Pfiffikusse aus Bodelwitz! Bei uns hieß es im November: „Komm wir woll´n Laterne laufen…“, genau wie es in dem Lied heißt. Am Freitag, dem 08.11., trafen wir uns alle auf dem Parkplatz am Sportplatz, um den Martinstag zu feiern. Oppurg - 15 - Nr. 12/2013

Es kamen wieder sehr vie- le Kinder aus Bodelwitz mit ihren Eltern und Groß- eltern, aber auch Kinder aus anderen Gemeinden konnten wir begrüßen. Wie immer gab es, bevor der Laternenumzug begann, ein selbst gebackenes Hörnchen, was wir teilten. Danke noch einmal an die fleißigen Muttis Frau Meyer und Frau Ernst, die diese Hörnchen für uns gebacken haben. Das Teilen war ja die charakte- Höhepunkt im Oktober war eine Herbstwoche, in der gebastelt, ristische Eigenschaft des gesungen und experimentiert wurde. Zum Abschluss dieser Wo- Heiligen Martin. Damals che fand der Laternenumzug und ein schönes Herbstfest mit teilte er an einem kalten ganz vielen Spielen passen zur Jahreszeit statt. Wintertag seinen Mantel mit einem armen Mann, der am Weg- rand stand und fast erfroren war. Und viele weitere gute Tagen „Bunte, bunte Blätter...“ und warmherzige Dinge sagt man ihm nach. Unsere Pastorin Frau Groh erzählte uns die Geschichte ausführlich. Wir wissen nun, dass der Heilige Martin für die armen Menschen ein gutes Herz hatte und ihnen immer half. Deshalb verehren ihn die Men- schen heute noch und wir Kinder ziehen ihm zu Ehren mit La- ternen durch die dunklen Straßen. Am Sportplatz endete unser Laternenumzug, aber dort konnte sich jeder erst einmal mit einer Bratwurst stärken und warme Getränke gab es auch. Ein großes Dankeschön auch noch einmal an alle, die uns geholfen haben diesen Tag so erfolgreich durchzuführen. Es war für uns alle ein großes Erlebnis.

Die Käferlein haben viel Spaß beim Spielen im Garten im bunten Herbstlaub.

„Stachlig kleine Igelein...“ wir formen aus Knetmasse und Kastanienschalen kleine Igelein. Viel Spaß und tolle Stacheltiere konnten sich sehen lassen! Frau Schick, Frau Ströhla und die Käferlein

Faschingszeit … Und wieder war es nun soweit, Zum Schluss möchten wir noch erwähnen, dass wir auch im No- es beginnt die Faschingszeit, vember wieder viel „auf Achse“ waren und besonders gern ge- am 11.11. hier im Haus hen wird in den Wald oder an den Ententeich nach Pößneck-Ost hielten die Narren es nicht aus - zum Enten füttern. ´ne Maskenparty feierten wir Bis bald - eure Pfiffikusse. mit Superrutsche und viel Musik in unserem Haus, auch Pfannkuchen gab es als Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla Faschingsschmaus.

EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, den 18.12. 2013, 15:00 Uhr treffen sich alle Klei- nen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinder- krabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Steffi Mudrich Leiterin Überraschungen im „Zwergenland“ Nimritz Ein herzliches Dankeschön möchten wir allen Eltern übermit- Hurra Hurra, der Herbst ist da... teln, die mit uns zur Eltern-Bastel-Stunde am 20.11.2013 (oder Von Igel formen, Kürbisse dekorieren bis hin zum Drachen stei- zu Hause) die Nikolausüberraschung für ihre Kinder vorbereitet gen, begrüßten die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens haben. „Zwergenland“ den Herbst. Oppurg - 16 - Nr. 12/2013

Mit vielen hübschen Ideen gingen die Mama´s und ein Papa tat- kräftig ans Werk und so wurde für jedes Kind ganz individuell eine schöne Weihnachtsdose gestaltet. Am Montag-Morgen nach dem 1. Advent staunten die Kinder sehr, als sie hinaus in unseren Garten sahen. Tag der offenen Tür: Nach einem gesunden Frühstück und ei- nem erlebnisreichen Besuch der Oppurger Feuerwehr in unse- rer Einrichtung, starteten wir am Nachmittag mit einem kleinen Programm unseren „Tag der offenen Tür“. Bei selbstgebackenen Waffeln, Kaffee und grüner Milch (aufgrund der vielen Nachfra- gen - Milch mit Waldmeistersirup) konnten sich alle Besucher unsere herbstlich geschmückten Räumlichkeiten anschauen, vor allem aber unseren neu gestalteten Krippenbereich. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die zum Gelingen dieses Tages beitragen haben! *** Am 22. Oktober kam Frau Schulz vom Milchhof Schwarza zur Milchparty zu uns. Sie brachte viel Milch, Käse, Quark und Jo- ghurt mit. Unter ihrer Anleitung schnippelten wir Obst und Ge- müse und rührten wie die Weltmeister. Den leckeren Quark und Joghurt, Obst-Käse-Spieße und Bananenmilch gab es dann zum Kosten und es hat alles lecker geschmeckt. *** Waren die Weihnachtswichtel heimlich in unserem Garten? Sie Am 11.11. begrüßten wir den Fasching mit einem Lumpenfest haben unser Gartenhäuschen weihnachtlich geschmückt, sogar und einem gesunden Frühstück. einen Weihnachtsbaum und hübsche Weihnachtsfiguren aufge- stellt! -War das eine freudige Überraschung! Vielen Dank an un- seren Elternbeirat und alle Beteiligten, die wohl die Weihnachts- wichtel bestellt hatten !!! Auch unser ganzer Kindergarten ist schön weihnachtlich ge- schmückt. Wir freuen uns über die Lichter am Weihnachtsbaum, hören Weihnachtslieder, -gedichte und -geschichten und können es kaum noch erwarten. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten „Zwergenland“ in Nimritz

Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“ in Oppurg Schon zur Tradition geworden, dürfen die Kinder zum Erntedank- fest die Oppurger Kirche mit schmücken.

Wir zogen gemeinsam mit Tröten, Pfeifen und Trommeln durch das Dorf und weckten so die Einwohner. *** Am 15. November war Welt-Lese-Tag und nach langer Zeit ka- men wieder einmal Schüler aus der Regelschule Oppurg, um uns etwas vorzulesen. Gespannt hörten wir den Geschichten zu. *** Am 27. November kamen unsere Zahnärztin und ihre Helferin Daniela wieder zu uns. Diesmal falteten wir kleine Tannenbäume und beklebten sie mit bunten Bildern. Danach zeigten sie uns, wie wir unsere Zähne richtig putzen sollen, damit keine Zahnteu- fel kommen. *** Oma-Opa-Tag - Rätselstunde für Großeltern: Am 13. November war es wieder soweit - viele Omas und Opas folgten der Einla- dung ihrer Enkelkinder und freuten sich auf eine gemeinsame Nachmittagsstunde im Kindergarten. Voller Vorfreude auf ihre Darbietungen betraten die Kleinen den herbstlich dekorierten Diesmal gab es sogar einen Regentanz und Pfarrer Stötzner Raum und zeigten, was sie in den letzten Wochen einstudiert spielte auf der Flöte. hatten. So hörten die Gäste bekannt Herbstlieder und kleine Ge- *** schichten vom Ernten im herbstlichen Garten. Bei Kaffee und Oppurg - 17 - Nr. 12/2013 Kuchen mussten die aber auch so manchem Rätsel folgen, denn Kirchengemeindeverband Oppurg die Kinder warteten ganz gespannt auch die richtigen Antworten der Großeltern. Schnell verging die Zeit und so präsentierten die Kinder am Ende ihre selbst gebastelten Überraschungen. Jedem Gottesdienste und Veranstaltungen war die Freude darüber anzumerken, als sie diese ganz stolz Dezember überreichten. Im Namen aller Omas und Opas sage ich den klei- Sonntag, 15.12.2013 nen Künstlern und ihrer Erzieherin Christiane DANKE. 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst im Gemeinderaum im A. Greiling Pfarrhaus Donnerstag, 18.12.2013 Große Aufregung herrschte wieder zu unserem Oma-Opa-Tag im 15.00 Uhr Pfarrhaus Oppurg, Seniorennachmittag Haus. Sind die Geschenke fertig? Klappt das Programm? Muttis Sonntag, 22.12.2013 haben Kuchen gebacken. Der Applaus belohnte aber dann für 14.00 Uhr Oppurg Kirche, Gottesdienst mit Taufe von Paul die ganze Anstrengung. Es hat alles prima geklappt. Hugo Herz *** 15.30 Uhr Oppurg Kirche, Konzert mit dem Volkschor Op- Nun warten wir auf den Weihnachtsmann, nachdem uns am 6. purg Dezember schon der Nikolaus besucht hat. Heiligabend - Dienstag, 24.12.2013 Allen, die immer so lieb an uns denken, wünschen wir eine schö- 14.00 Uhr Kirche Nimritz/Döbritz, Christvesper ne Weihnachtszeit und Gesundheit für das neue Jahr. 15.30 Uhr Kirche Oberoppurg, Christvesper Das Kindergarten-Team 15.30 Uhr Kirche Kolba, Christvesper mit Volkschor 16.00 Uhr Kirche Solkwitz, Christvesper mit Krippenspiel 17.00 Uhr Kirche Oppurg, Christvesper mit Krippenspiel 1. Christtag - Mittwoch, 25.2.2013 09.00 Uhr Rehmen, Gottesdienst Kirchliche Nachrichten 17.00 Uhr Oppurg, Kirche Gottesdienst Sylvester - Montag, 31.12.2013 14.00 Uhr Schlosskapelle Nimritz, Jahresschlussandacht Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla mit Heiligem Abendmahl 15.30 Uhr Kirche Kolba, Jahresschlussandacht mit Heiligem Abendmahl Gottesdienste 17.00 Uhr Kirche Oppurg, Jahresschlussandacht mit Heili- 3. Advent, 15.12. gem Abendmahl 09.00 Uhr Langendembach 10.15 Uhr Kleindembach Januar Freitag, 20.12. Samstag, 03.01.2014 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) 14.00 Uhr Treffpunkt Sternsingen Döbritz Feuerwehrhaus Heiliger Abend, 24.12. Mittwoch, 08.01.2014 15.00 Uhr Freienorla (Krippenspiel) 14.30 Uhr Oberoppurg, Gemeindenachmittag 16.00 Uhr Schweinitz (Krippenspiel) Sonntag, 12.01.2014 16.15 Uhr Langenorla (Krippenspiel) 08.30 Uhr Oberoppurg, Gemeinderaum 17.30 Uhr Kleindembach (Krippenspiel) 10.00 Uhr Oppurg, Gemeinderaum im Pfarrhaus 1. Weihnachtstag, 25.12. Herzliche Einladung! 10.00 Uhr Langendembach 2. Weihnachtstag, 26.12. Allen Lesern wünschen wir ein gesegnetes frohes Weihnachts- 10.00 Uhr Freienorla fest und ein gutes Neues Jahr 2014! 17.00 Uhr Langenorla Ihr Gemeindekirchenrat des KGV Oppurg und Silvester, 31.12. Pfarrer W. Stötzner 16.00 Uhr Freienorla (mit Abendmahl) 17.30 Uhr Langenorla (mit Abendmahl) Neuer Gemeindekirchenrat für den Kirchengemeindever- Neujahr, 1.1. band Oppurg gewählt und in sein Amt eingeführt 16.00 Uhr Langendembach (mit Abendmahl) Bei den Gemeindekirchenratswahlen am 5. und 12. Oktober 17.30 Uhr Kleindembach (mit Abendmahl) wurde zum ersten Mal ein Kirchenvorstand für den gesamten Kirchengemeindeverband (KGV), anstatt wie bisher für die ein- Kinderbibelkreis zelnen Gemeinden, gewählt und am 19.10.2013 in einem Got- Samstag, 21.12., 10.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla (für Kin- tesdienst in der Kirche Solkwitz in sein Amt eingeführt. Mitglieder des Gemeindekirchenrates sind: Nadine Lange (Op- dergartenkinder) purg), Hans-Martin Schwarz (Kolba), Gudrun Fritzsche (Reh- Krippenspielprobe men), Annerose Oertel (Nimritz), Kerstin Stöpel (Döbritz), Mela- Donnerstag, 12.12. + 19.12., 16.15 Uhr in Langenorla + 17.30 nie Querengässer (Solkwitz) und Renate Leib (Oberoppurg). Als Uhr in Freienorla Stellvertreter im Gemeindekirchenrat sind Sonja Bock (Oberop- Vakanzverwaltung purg) und Marie Gollnick (Döbritz) gewählt. In der konstituieren- Seit dem 01.11.2013 bin ich auch für die Kirchengemeinden den Sitzung wurde Kerstin Stöpel als Vorsitzende und Melanie Gräfendorf und zuständig. Die Lage im Kirchspiel Ra- Querengässer als Stellvertreterin gewählt. Alle Mitglieder des nis ist sehr kompliziert. Es kann viele Monate dauern, bis eine Gemeindekirchenrates sind gleichzeitig geborene Mitglieder in zufrieden stellende Lösung gefunden wird. Ich bitte Sie um Ihr den örtlichen Beiräten. Dort arbeiten mit: in Kolba: Karin Stülp- Verständnis, wenn ich mich in meinem eigenen Kirchspiel etwas ner, in Nimritz: Dorothea Krüger, Dirk Wenzel und Harald Elst, einschränken muss, um die Fülle an Aufgaben bewältigen zu in Döbritz: Marie Gollnick, Carina Knetsch, Kati Schau und Kat- können. Danke! rin Zessin, in Solkwitz: Sarah Schaar und in Oberoppurg: Sonja Bock und Jürgen Biering. Monatsspruch Dezember 2013 In den Gemeinden Oppurg und Rehmen gibt es keine örtlichen „In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Men- Beiräte, da es jeweils nur eine Kandidatin gab. Die Wahlbeteili- schen.“ Johannes 1,4 gung betrug in Oppurg 35%, in Kolba 42%, in Rehmen 56%, in Jahreslosung 2014 Nimritz 67%, in Döbritz 79 %, in Solkwitz 68 % und in Oberop- „Gott nahe zu sein ist mein Glück.“ Psalm 73,28 purg 47 %. Für die Arbeit des neuen Kirchenvorstandes und der örtlichen Eine gesegnete Weihnachtszeit wünscht Ihnen Beiräte bitten wir um Gottes Segen und die Unterstützung durch Ihr Pfarrer Christoph Fuss die Gemeindeglieder. Oppurg - 18 - Nr. 12/2013 Pfarrbereich Gössitz-Wernburg Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Versammlung Pößneck Gottesdienste GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN 15.12. - 3. Advent Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Zusammenkunftsort: Gössitz/ Königreichssaal Flurstrasse 3, 07381 Pößneck Betsaal 14:00 Uhr „Denn dein Licht kommt“ Zusammenkunftszeiten: 22.12. - 4. Advent Freitag, 19.00 Uhr Wilhelmsdorf 09:00 Uhr „und der Glanz Gottes geht auf Bibelstudium, Thema: Der Wille Jehovas - Wer lebt heute da- über dir“ nach? 24.12. - Heiliger Abend Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 9.30 Uhr Paska 14:00 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Bahren 15:00 Uhr Krippenspiel Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt Gertewitz 16:00 Uhr und keine Kollekte. Bodelwitz 16:00 Uhr Krippenspiel Lesen Sie die Bibel online unter: jw.org Daumitsch 16:00 Uhr Krippenspiel Moxa 17:00 Uhr (Pfr.i.R. Hagert) Themen im Dezember 2013: Gössitz 17:00 Uhr Krippenspiel Wernburg 17:00 Uhr Krippenspiel Fr: 06.12. Die richtige Religion stützt sich auf die Bibel und 25.12. - 1. Weihnachtstag macht Gottes Namen bekannt Quaschwitz 10:15 Uhr So: 08.12. Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Fr: 13.12. Die richtige Religion beweißt echten Glauben an Jesus Christus 26.12. - 2. Weihnachtstag So: 15.12. Gottes neue Welt- Wer darf darin leben? Vorwerk Fr: 20.12. Die richtige Religion ist keine Formsache, son- Seebach 14:00 Uhr Waldweihnacht dern ein Lebensweg 29.12. - 1. So. n. Weihnachten So: 22.12. In welchem Ruf stehen wir bei Gott? Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Herr Spittel Fr: 27.12. Alle, die die richtige Religion ausüben, lieben 31.12. - Silvester einander und haben nichts mit der Welt zu tun Bodelwitz 16:00 Uhr Zentral-GD mit Abendmahl So: 29.12. Bist du mit Jehovas Vorkehrungen zufrieden? Wilhelmsdorf 16:00 Uhr Jahresabschluss Fr: 03.01. Höhepunkte aus Offenbarung 15-22 1. 1. - Neujahrstag So: 05.01. Ein reines Volk ehrt Jehova Gössitz 14:00 Uhr Zentral-GD mit Abendmahl 5.1. - Epiphanias Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Herr Spittel 12.1. - 1. So. n. Epiphanias Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Herr Spittel Vereine und Verbände Wernburg 09:00 Uhr Gössitz 10:15 Uhr 19.1. - 2. So. n. Epiphanias Chor Dreiklang Bodelwitz von Weltreise Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Herr Spittel zurück Paska 09:00 Uhr Laskau 10:15 Uhr Vor vollgefülltem Saal im Gasthof zum Grünen Baum in Bodelwitz präsentierte der Chor Dreiklang am Samstag, dem 2. November Gemeindenachmittage 2013, sein selbsteinstudiertes Musical „In 80 Takten um die Welt - eine musikalische Weltreise“. Wochen mühevoller Probenarbeit Gössitz Donnerstag, den 12.12. 14:00 Uhr lagen hinter dem Chor. Mit viel Herzblut hatten die Sängerin- Gössitz Dienstag, den 14.1. 14:00 Uhr nen und Sänger unter der Regie ihrer engagierten Chorleiterin Mittwoch, den 15.1. 14:00 Uhr Katharina Meier diesen Höhepunkt vorbereitet, angefangen bei Wilhelmsdorf Donnerstag, den 16.1. 14:00 Uhr selbstgeschneiderten Kostümen und selbstgebastelten Requisi- Wernburg Dienstag, den 21.1. 14:00 Uhr ten, über das Erlernen fremdländischer Lieder und Ausdrücke, Kinderspecial das Einbringen nicht im Drehbuch vorgesehener Einlagen, bis Samstag, den 11.1. Wernburg / 9:30 - 12:00 Uhr im Pfarrhaus hin zum reibungslosen Ablauf des Gesamtprogrammes. Thema: Die Jahreslosung für Kinder Zum Inhalt: Zu Beginn stritten sich die Mitglieder des Chores, wo es auf der Welt wohl am schönsten sei. So wurde dann mit- hilfe von einer Weltreise mitgebrachter Utensilien versucht, den schönsten Platz auf der Welt zu finden. In 90 Minuten wurden einzelne ausgewählte Länder in Wort, Bild, Tanz und Gesang vorgestellt, wie z.B. England, Frankreich, Italien, Ägypten, Kuba, Russland und Finnland.

Gottesdienste in Weira und Lausnitz

Sonntag, 15.12.2013 (3. Advent) 14:00 Uhr Adventsgottesdienst in Lausnitz

Dienstag, 24.12.2013 (Heiliger Abend) 14:00 Uhr Christvesper in Lausnitz 17:00 Uhr Christvesper in Weira Oppurg - 19 - Nr. 12/2013 In landestypischer (Ver)Kleidung erzählten Chormitglieder Wis- senswertes über die einzelnen besuchten Länder. Zwischen- durch gab es Tanzeinlagen eines Salsa-Tänzer-Paares und von Line-Dancern, auch ein „französischer“ Maler gestaltete Bilder mit Personen.

Besinnliche Lieder, manches Wort, tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort, Gedanken, die voll Liebe klingen Einmütig stellten die Chormitglieder am Schluss der Reise fest, und in den Herzen schwingen. dass es in der Heimat wohl doch am schönsten sei, und brachten Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft das mit einem Volkslied aus Thüringen auch zum Ausdruck. mit seinem zarten, lieblichen Duft. Es war eine rundum gelungene Aufführung, die mit viel Beifall vom zahlreich erschienenen Publikum belohnt wurde. Wir wünschen Ihnen zur Weihnachtszeit Ruhe, Liebe und Fröhlichkeit.

Für das neue Jahr Ihnen allen einen guten Start, viel Kraft, Mut und eine stabile Gesundheit.

Ortsgruppe Volkssolidarität Langenorla

Unsere Vereinsvorsitzende Carola Biedermann dankte allen Mit- wirkenden und vor allem unserer Chorleiterin Katharina Meier für die engagierte und nicht immer einfache Arbeit in den vergange- Volkssolidarität, Ortsgruppe Kolba nen Wochen. Am Sonntag, dem 8. Dezember 2013, führte der Chor sein dies- jähriges Weihnachtskonzert, wieder gemeinsam mit dem Chor Chorissimo aus Jena, in der Stadtkirche in Ranis durch. i.A. Klaus Kramer Pressesprecher Den Mitgliedern der VS der Ortsgruppe Kolba, ihren Familien und den Sponsoren eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten Der Gesang�erein Dreiklang Bodelwitz und ein gesundes wünscht allen seinen aktiven und undwünscht friedliches der Vorstand. Neues passiven Mitglieder�, Freunden, Jahr 2014 Gönner� und Sponsoren besinnliche Weihnachtstage und ein g�tes Neues Jahr 2014. Volkschor Oppurg

„Sind die Lichter angezündet….“ Mit diesem bekannten Lied von Hans Sandig beteiligte sich der Oppurger Volkschor zum wiederholten Mal am Chorfest in der Jenaer Goethegalerie. Am verkaufsoffenen zweiten Advents- sonntag erfreuten die Sängerinnen und Sänger aus Oppurg zu- sammen mit weiteren vierzehn Chören aus Jena und Umgebung Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr das Publikum mit Advents- und Weihnachtsliedern. Unser Auftritt begann um 13:40 Uhr, erstmals unter der Leitung von Jeanette wünscht allen Mitgliedern und deren Familien Drews. In den folgenden 20 Minuten erklangen solch bekannte sowie unseren Freunden und Gönnern aus Lieder, wie: „Herbei, o ihr Gläubigen“, „Fröhliche Weihnacht über- ganzem Herzen der Vorstand des all“ und der „Weihnachtsstern“ nach einer Melodie von A. Dvorak. Kleintierzuchtvereins Nimritz e. V. Am 4. Adventssonntag, dem 22. Dezember, um 15:30 Uhr wird der Volkschor wieder ein Adventskonzert in der Oppurger Kirche gestalten, zu dem schon heute herzlich eingeladen wird. Oppurg - 20 - Nr. 12/2013

Elektriker mit ´nem Kurzen in der Hose: die Funkengarde

Gern erinnern wir uns noch an unseren letzen Auftritt in der Op- purger Kirche, wo ein vorweihnachtliches Konzert gemeinsam mit dem Gesangverein Langenorla-Kleindembach großen An- klang fand. Auch am 24. Dezember werden wir abermals eine Christvesper im Kirchgemeindeverband Oppurg musikalisch mitgestalten. Wir freuen uns, in Kolba mitwirken zu können, gibt es doch in unse- ren Reihen Sängerinnen aus Kolba, die jede Woche den Weg zu den Chorproben nach Oppurg nicht scheuen. Zuvor haben wir bei unserer vereinsinternen Adventsfeier am 17. Dezember allen Grund, dankbar und zufrieden auf das zurück- liegende Jahr zu blicken. Besonderer Dank gilt vor allem unserer Schwarz-Weiß-Foto: Red Peppers Chorleitern Jeannette Drews, die zunächst das Amt des musika- (Fotos: Mollie) lischen Leiters von ihrem Vater übernommen hat, da Bernhard Thalmann aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nach Diesmal durften Pfannkuchen mit verbundenen Armen gegessen notwendig gewordenen orthopädischen Behandlungen für eine werden. längere Zeit nicht zur Verfügung stehen wird. Ein ganz herzlicher Durch das Programm führten Mike Ronge mit Julia Sänger und Dank geht nochmals an die zahlreichen Sponsoren, welche die Maria Pechtl - die ihre Feuertaufe mit Bravour bestanden. Vorbereitung und Durchführung unseres Jubiläums ermöglich- Upplich Helau! ten. Ein neues Prinzenpaar gab es leider noch nicht - die Schlossnar- Wir wünschen unserem treuen Publikum, allen Freunden, Hel- ren sind weiterhin auf der Suche … fern und Förderern des Oppurger Chorgesangs eine besinnliche Weihnachtszeit, alle Gute und vor allem Gesundheit für das Jahr 2014.

KC Schlossnarren Oppurg

Geburtstage im Dezember Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 08. Dezember: Carolin Büttner am 18. Dezember: Nicole Pfister am 19. Dezember: Ute Dylong Katja Lenzner am 20. Dezember: Birgit Junge Svenja Thiele am 22. Dezember: Andrea Sykora am 24. Dezember: Kaya Zessin am 25. Dezember: Mareike Salzmann am 29. Dezember: Kevin Rham Andre Weiland am 30. Dezember: Jasmin Jobst am 31. Dezember: Frank Neumann

Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, frische Eier und wei- terhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! Glitzerwelt Las Vegas - Saisoneröffnung der Oppurger Schlossnarren Die Abteilung Handball des TSV 1898 Oppurg „Die Oppurger Schlossnarren laden ein - zur 24. soll‘s ein Trip e.V. wünscht allen Spielern, Trainern, Mitglie- nach Las Vegas sein“ - unter diesem Motto steht die 24. Kar- dern, Fans, Sponsoren und Unterstützern des nevalssaion des KC Schlossnarren Oppurg, die am 16.11.13 Wir freuen uns gemeinsam auf das Jubiläumsjahr 2014, in wel- auf dem Saal des Landgasthofs „Grüner Baum“ eröffnet wurde. chemOppurger wir Handballs85 Jahre Oppurger ein frohes Handballund besinnliches feiern und mit zahlreichen Trotz der sehr persönlichen und gemütlichen Atmosphäre war Veranstaltungen den Jahrestag würdig begehen können. Zahlrei- die Stimmung gut. Das Programm bestand teilweise aus alten cheWeihnachtsfest Gäste sind uns und jederzeit einen guten herzlich Rutsch willkommen. ins Alle Termine aber auch aus neuen Tänzen, gespickt mit Unterhaltungseinla- neuewerden Jahr. rechtzeitig bekanntgegeben. gen wie dem traditionellen Elferratsaufdenarmnehmen durch die Bettina Huppert-Hingst Orlagazellen. Abteilungsleiterin