Rankings Municipality of Peuschen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Blick Nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 26 Donnerstag, den 7. Juli 2016 Nummer 7 Blick nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr. 7/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Bernd Klimesch Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, Weira, Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, -
Blatt Ziegenrück
Kari. H 140 Erläuterungen zur geologischen Speeialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. ___—...— XL. Lieferung. Gradabthellung 71, No. 20. Blatt Ziegenrück. WA BERLIN. In Gommmmn bei der Simon Schro pp’achen Hof— Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1888. Emm König]. Universitäts- Bibliothek zu Göttingen. @ Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med. Angelegenheiten zu Berlin. 18. 83... Vorbemerkung. Die Darstellung der geologischen Verhältnisse in dem nörd- lichen Theile des vorliegenden Blattes Ziegenrück unterscheidet sich in manchen Beziehungen nicht unwesentlich von derjenigen des Südrandes des nördlich angrenzenden Blattes Orlamünde, welches von R. RICHTER bearbeitet und bereits seit längerer Zeit veröffentlicht ist. Diese Unstimmigkeit erklärt sich dadurch, dass die in den letzten Jahren in umfassendem Zusammenhänge ausge- führten Untersuchungen im südöstlichen Thüringen zu abweichenden Auffassungen geführt haben. Im Einzelnen ist Folgendes zu bemerken: ]) Betreifend den Buntsandstein: RICIITER’S obere Grenze seines Schichtengliedes Sui stimmt annähernd mit der unteren Grenze der Einlagerung {? in su auf Blatt‘ Ziegenrück. RICHTER’S Bezeichnung aber von Sui als »Rothe bröckliche Mergelschiefer und feinkörnige Sandsteine<< leitet zu der Meinung, dass die >>Bröckelschiefer<< anderer Gegenden auch in der Umgebung von Pössneck typisch entwickelt wären. Das ist aber, wie .in Ost— thüringen überhaupt, so beispielsweise auch auf dem benachbarten und publicirten Blatte Neustadt a. 0. nicht der Fall und stellt sich erst auf dem westlichen Nachbarblatt Saalfeld ein. -—— RICHTER hat ferner anscheinend seinen Mittleren Buntsandstein mit der- jenigen grandig-conglomeratischen Schicht begonnen, welche auf Blatt Ziegenrück im Hangendtheile der Einlagerung {5’ in su dar— gestellt ist. Da aber wiederum im Hangenden dieser Schicht eine Reihe rother, lettenreicher Sandsteinschichten folgt, welche mit denen unter der Einlagerung ß übereinstimmen, so erschien deren Zuziehung zum Unteren Buntsandstein als das Richtigere. -
Anlagen Nahverkehrsplan 2015-2019
Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 44 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes ............................................... 45 Anlage 2 Bevölkerungsverteilung im Kernbereich des Städtedreiecks ......................................... 59 Anlage 3 Schulorganisation ........................................................................................................... 61 Anlage 4 Gewerbe- und Industriegebiete ..................................................................................... 69 Anlage 5 Tourismusgebiete und -angebote .................................................................................. 71 Anlage 6 Zugangsstellen zum SPNV ............................................................................................... 73 Anlage 7 Liniennetzplan und Linienbündel ................................................................................... 75 Anlage 8 Anforderung an Fahrzeugeigenschaften ...................................................................... 106 Anlage 9 Investitionsmaßnahmen 2015-2019 ............................................................................ 107 Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 45 Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes Einwohnerzahlen Stand 31.12.2012 Gemeinde Ortsteil Einwohnerzahl insgesamt in Ortsteilen Allendorf 337 Allendorf 232 Aschau 105 Altenbeuthen 249 Bad Blankenburg 7.335 Bad Blankenburg 6.457 Böhlscheiben 87 Cordobang 104 Fröbitz 77 Großgölitz -
Sport- Und Spielstätten
Sport- und Spielstätten- Rahmenleitplanung Saale-Orla-Kreis in der Fassung vom November 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen und Ziele 4 1.1 Allgemeine Bedeutung des Sports 4 1.2 Sport und Gesundheit 4 1.3 Sport und Fremdenverkehr 5 1.4 Ziele für Sport und Spielstätten im Saale-Orla-Kreis 5 1.5 Rechtsgrundlagen 6 1.6 Struktur und Bevölkerung des Landkreises 7 1.7 Schulwesen 8 1.8 Bedarfsrichtwerte nach der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 8 1.9 Bestands- und Bedarfsermittlung 12 2. Statistische Unterlagen / Planungsunterlagen 13 2.1 Übersichtskarte Planungsbereiche im Saale-Orla-Kreis 13 2.2 Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Planungsbereichen 14 2.3 Organisierter Vereinssport 17 2.3.1 Entwicklung Sportvereine und Mitglieder 17 2.3.2 Sportvereine nach Planungsbereichen 18 2.4 Sportangebote im Saale-Orla-Kreis 21 2.4.1 Sportangebote der Vereine nach Sportarten 21 2.4.2 Sportangebote gewerblicher Sportanbieter 30 2.4.3 Sportangebote freier Träger 31 2.4.4 Individueller Sport 31 2.5 Schul- und Klassenzahlen, Übungseinheiten Schulsport 33 Schuljahr 2011/2012 nach Planungsbereichen (Bedarf) 2.6. Entwicklung der Schulklassen und Bedarf an Hallenflächen 38 und Sportfreiflächen 2020 3. Sportstätten im Planungsbereich 39 3.1 Bestand an Sportstätten in den Städten und Gemeinden 39 3.2 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Schulbedarf 44 3.3 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Schulbedarf 45 4. Vergleich von Bestand und Bedarf nach Anlagentyp und Planungsbereich 46 4.1 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.2 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.3 Bestand und Bedarf Freibäder auf Basis Einwohnerzahl 47 4.4 Bestand und Bedarf Hallenbäder auf Basis Einwohnerzahl 47 5. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2019 Ausgegeben zu Erfurt, den 27. Juni 2019 Nr. 7 Inhalt Seite 23.05.2019 Thüringer Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden (Thü- ringer Gemeindehaushaltsverordnung -ThürGemHV-)..................................................................... 153 29.05.2019 Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Vergütung für Hebammen- und Entbindungspfl egerhilfe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung..................................... 174 14.05.2019 Thüringer Verordnung zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation im Sektor Obst und Gemüse............................................................................................................................................. 176 18.05.2019 Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbe- reich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ................................... 176 25.05.2019 Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 des Pfl egeberufegesetzes (ThürSchiedsVO- Pfl BG)............................................................................................................................................ 188 15.05.2019 Verordnung zur Änderung der Thüringer Heilverfahrensverordnung und der Thüringer Trennungsgeld- verordnung.................................................................................................................................... 191 18.05.2019 Thüringer -
Seite 1 Von 56
Veranstaltung: S-DMV Thüringen Rallye DMSB-Reg.-Nr.: 131/2017 Datum: 03.08. – 05.08.2017 Seite 1 von 56 Veranstaltung: S-DMV Thüringen Rallye DMSB-Reg.-Nr.: 131/2017 Datum: 03.08. – 05.08.2017 Inhalt / Content Vorwort des Veranstalters 4 1. Die Thüringen Rallye stellt sich vor 5 1.1 Vorstellung des Veranstalters MSC Pößneck 5 1.2 Geschichte der Thüringen Rallye 6 - 9 1.3 Bisherige Sieger der Thüringen Rallye 10 1.4 Prädikate 56. Thüringen Rallye 2017 11 1.5 Basis-Informationen 56. Thüringen Rallye 2017 11 1.6 Startliste 56. Thüringen Rallye 2017 12 - 13 2. Die Gastgebende Region 14 2.1 Gaststätten & Einkaufsmöglichkeiten 14 2.2 Sehenswürdigkeiten im Umkreis 15 2.3 Übernachtungsmöglichkeiten 16 - 20 2.4 Gästebetreuung 21 3. Ansprechpartner und Kontaktdaten 22 3.1 Permanente Kontaktdaten 22 3.2 Rallye HQ Kontaktdaten & Öffnungszeiten 22 3.3 Vorstellung & Kontakte der wichtigsten Offiziellen 22 3.4 Zeitplan Fahrerverbindungsmann 23 4. Ablaufplan und Fristen 24 4.1 Ablaufplan Rallye 24 4.2 Detaillierter Zeitplan 25 - 26 4.3 Offizielle Sperrzeiten der WPs 27 5. Servicepark 27 5.1 Allgemeine Informationen (inkl. Anhängerplatz) 27 5.2 Öffnungszeiten 28 5.3 Zufahrt 28 5.4 Stellflächen 29 5.5 Umweltschutz und Sauberkeit, Tanken 29 5.6 Fahrzeug-Beklebung (Veranstalterwerbung) 30 6. Straßenverkehrsbestimmungen 31 6.1 Fahrvorschriften in Deutschland 31 6.2 Strafen 31 7. Besichtigung der WPs (DMSB-RR Art. 25) 32 7.1 Datum und Zeit 32 7.2 Regelungen für die Anmeldung 32 7.3 Nationale Regelungen, Maximale Geschwindigkeit, etc. 32 7.4 Hinweise und Abläufe der Besichtigung 32 7.5 Gegenüberstellung Aufschriebe 33 Seite 2 von 56 Veranstaltung: S-DMV Thüringen Rallye DMSB-Reg.-Nr.: 131/2017 Datum: 03.08. -
Satzung Volkssolidarität Pößneck E.V
Satzung Volkssolidarität Pößneck e.V. Satzung Volkssolidarität Pößneck e.V. § 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Volkssolidarität Pößneck e.V., abgekürzt VS Pößneck e.V. (2) Er ist Mitglied der Volkssolidarität, Landesverband Thüringen e. V.. (3) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Pößneck und ist beim Amtsgericht Pößneck unter der Vereinsregisternummer 240161 eingetragen. Sein Tätigkeitsbereich ist vorwiegend auf das Territorium der Städte Pößneck, Neustadt an der Orla, Triptis, Ranis; der Verwaltungs- gemeinschaften Triptis und Oppurg; sowie der Gemeinden Krölpa, Kospoda, Stanau, Dreba, Knau, Bucha, Gössitz, Keila, Moxa, Paska, Peuschen, Schmorda, Seisla und Wilhelmsdorf begrenzt. (4) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Ziele und Aufgaben (1) Der Volkssolidarität Pößneck e.V. ist ein gemeinnütziger, mildtätiger, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger selbständiger Verein, der soziale Arbeit für andere oder in Selbsthilfe leistet. Er wirkt in diesem Rahmen zur Förderung und Entwicklung von der Kinderbetreuung bis zur Altenarbeit, der Familienentwicklung, des öffentlichen Gesundheitswesens sowie der umfassenden Wohlfahrtstätigkeit. Er widmet sich ausgehend von seinem humanistischen Anliegen und den demokratischen Grundwerten der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union den Menschen in ihrem gesamten Umfeld, verbessert ihre umfassenden Lebensbedingungen und fördert ihre zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Volkssolidarität Pößneck e.V. gibt Kindern, Jugendlichen und Arbeitslosen, Mädchen, Frauen und Müttern, Behinderten, Vorruheständlern, Seniorinnen und Senioren, von Ungleichheit und Ausgrenzung Betroffenen sowie allen sozial Schwachen und Hilfsbedürftigen praktische Lebenshilfe. (2) Der Volkssolidarität Pößneck e.V. ist für alle Bürger offen, die im Sinne des Dreiklangs < Tätigsein-Geselligkeit-Fürsorge> Beratung, Betreuung, Pflege, Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen und unabhängig von Nationalität, Alter und Geschlecht benötigen. -
Ein F Iedvolles Und Har Onisches Weihnachtsfest Sowie Gesundheit
Jahrgang 23 Donnerstag, den 12. Dezember 2013 Nummer 12 Ein f�iedvolles und har�onisches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück f�r das neue Jahr wünscht IhnenBernd Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg im Namen der Bürgermeister unserer Mitgliedsgemeinden und der Mitarbeiter der Verwaltung Oppurg - 2 - Nr. 12/2013 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Nächste Ausgabe Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Redaktionsschluss: Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Am Türkenhof 5 Montag, 23.12.2013 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Erscheinungstag: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Internet: www.vg-oppurg.de Oppurg (03647) 4394-0 Donnerstag, 09.01.2014 E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: Titelseite: Kirche in Quaschwitz in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Foto: Bernd Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: 0172/2940840 Montag: 07.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr [email protected] Impressum und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr Amtsblatt der Verwaltungs- Allgemeine Verwaltung: und 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 mit öffentlichen Bekanntmachungen und 13.00 - 17.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, und -10 Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Amtsblatt August.Indd
Nr. 8 – Erfurt, den 13. August 2020 – 12. Jahrgang – Seite 145 – ISSN 2190-9865 12190 AMTSBLATT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND Inhalt A. GESETZE, BESCHLÜSSE, VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Landeskirchensteuerbeschluss für die Kalenderjahre 2020/2021 vom 30. November 2019 146 Bekanntmachung über die Aufhebung der Verwaltungsanordnung zum Erlass von Kirchensteuern bei außerordentlichen Einkünften (VAO KiSt-Erlass) 146 Urkunde über den Zusammenschluss der Evangelischen Kirchengemeinden Wahrenbrück und Bönitz zum Evangelischen Kirchengemeindeverband Wahrenbrück-Bönitz, Evangelischer Kirchenkreis Bad Liebenwerda 146 B. PERSONALNACHRICHTEN 147 C. STELLENAUSSCHREIBUNGEN 147 D. BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl der Dienstnehmervertreter in der Arbeitsrechtlichen Kommission für den Bereich des Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. 151 Meldung zur Zweiten Theologischen Prüfung 152 Meldung zur Zweiten Gemeindepädagogischen Prüfung 152 Bekanntgabe und Außergeltungsetzung von Kirchensiegeln 152 Seite 146 Amtsblatt Nr. 8 – 13. August 2020 A. GESETZE, BESCHLÜSSE, Bekanntmachung über die Aufhebung der VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Verwaltungsanordnung zum Erlass von Kir- chensteuern bei außerordentlichen Einkünften Landeskirchensteuerbeschluss (VAO KiSt-Erlass) für die Kalenderjahre 2020/2021 Das Kollegium des Landeskirchenamtes hat am 23. Juni 2020 beschlossen, dass die Verwaltungsanordnung zum Erlass Nachstehend veröffentlichen wir den Landeskirchensteuerbe- von Kirchensteuern -
Tank Busters
TANK BUSTERS THE HISTORY of the 607thTANK DESTROYER BATTALION IN COMBAT ON THE WESTERN FRONT Printed in Munich of Bavaria by Knorr & Hirth, Sendlinger Strasse 83 DEDICATED TO THE SOLDIERS WHO DIED SO THAT OTHERS MIGHT BE FREE TO LIVE AS THEY DESIRE. BATTALION HISTORY STAFF 1st Lt. HAROLD H. EBY, Historian T/Sgt. ORNO D. STRONG JR., Layout T/5 FRANK W. DAVIS, Artist T/5 ROY M. KEMP, Typist Acknowledgment is made to the officers of all companies who aided in submitting stories from their units and to all the men who submitted the pictures found in this book. CONTENTS FRONT MATTER Section 01 FOREWORD INTRODUCTION PART ONE NORMANDY AND FALAISE BATTLES Section 02 The Buildup The Breakthrough On To Le Mans Closing The Trap MOSELLE RIVER AND METZ BATTLES Section 03 Racing Through France Fighting For The Moselle Storming Of Metz THE SIEGFRIED BATTLES Section 04 Racing For The Saar The Bridgehead The Defensive Against The Siegfried Again RHINE BATTLES Section05 The Approach The Crossing First Task Force Second Task Force PART TWO COMMENDATIONS & BATTALION ROSTERS Section 06 LT. COL. HARALD S. SUNDT FOREWORD SOLDIERS of the 607th Tank Destroyer Battalion: This memento of our labor and sacrifice, of our teamwork and cooperation with the combined arms of our Army will take on increasing importance in our lives as the stress of battle grows dim and the struggle for a better world, socially, economically, politically, and religiously goes on. In the carrying out of your assigned missions there will be trials, there will be triumphs, there will be disasters, for you individually or as a member of the group with whom you may be associated.