Seite 1 Von 56
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Blick Nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 26 Donnerstag, den 7. Juli 2016 Nummer 7 Blick nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr. 7/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Bernd Klimesch Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, Weira, Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, -
SR-Einstufungsliste KFA Jena-Saale-Orla Saison 2020/21 Stand: 09.09.2020
SR-Einstufungsliste KFA Jena-Saale-Orla Saison 2020/21 Stand: 09.09.2020 Name Vorname Alter Wohnort Telefonnummer DFB 2. Frauen-Bundesliga: Dieckmann Nora 22 Jena 015733287277 Beobachter: Pleßke Burkhard 62 Bucha 0177-2428685 Weise Peter 64 Unterwellenborn 0171-3681388 NOFV Frauen-Regionalliga: Thieme Linda 27 Knau 0176/38741468 Oberliga: El-Hallag Tarik 23 Jena 01749520989 Jänike Christopher 31 Großlöbichau 0172/8804721 TFV Verbandsliga: Bachmann Horst 29 Jena 0152/33862031 Drobe Markus 34 Hermsdorf 0174-4939853 Kettner Felix 23 Jena 015150502390 Läsker Dirk 33 Pößneck 0151/11570711 Landesklasse: Dieckmann Nora 22 Jena 015733287277 Eddel Markus 27 Jena 0176/83413961 Eschler Franz 19 Jena 0152/02788003 Jonczyk Marvin 28 Jena 0151-18195925 Möbius Christian 36 Jena 01520/9973768 Thieme Linda 27 Knau 0176/38741468 Weltzien Jan 23 Jena 0173/6319485 Wentsch Simon 19 Moßbach 01746214607 KFA Kreisoberliga: Dorsch Tarik 30 Jena 015202479797 Friedel Michael 35 Ottendorf 0162/9083106 Goretzky Andreas 61 Ranis 0160-92661409 Haag Christopher 23 Schkölen 0160/7669099 Hennig Steffen 34 Pößneck 0162/7845620 Höhne Tim 20 Molauer Land 015231914764 Hölbig Marcus 33 Gumperda 017647128965 Kacar Murat 42 Kahla 0173/3707774 König Janne 24 Jena 017620099651 Linke Jens 54 Triptis 01727908030 Linke Patrick 32 Triptis 01749176429 Lipp Patrick 27 Jena 0162-3958157 Matejka Marius 21 Oppurg 0151/26353000 Metzler Stephan 19 Jena 015223868116 Morak Thomas 46 Jena 0179/8164778 Mührel Jasper 25 Jena 01577-1316600 Richter Fabian 21 Milda 0157/87801449 Richter René 43 Bad -
Rankings Municipality of Peuschen
10/2/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Thüringen / Province of Saale-Orla-Kreis / Peuschen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Bad Lobenstein, Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Stadt Langenorla Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Bodelwitz GERMANIALausnitz b. Neustadt an der Burgk Orla Dittersdorf Lemnitz Döbritz Linda b. Dreba Neustadt an der Dreitzsch Orla Eßbach Löhma Gefell, Stadt Miesitz Geroda Mittelpöllnitz Gertewitz Moßbach Görkwitz Moxa Göschitz Neundorf (bei Gössitz Schleiz) Grobengereuth Neustadt an der Orla, Stadt Hirschberg, Stadt Nimritz Keila Oberoppurg Kirschkau Oettersdorf Knau Oppurg Kospoda Paska Krölpa Peuschen Plothen Pörmitz Pößneck, Stadt Quaschwitz Ranis, Stadt Remptendorf Rosendorf Rosenthal am Rennsteig Saalburg- Ebersdorf, Stadt Schleiz, Stadt Schmieritz Powered by Page 3 Schmorda L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Schöndorf Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Seisla GERMANIAALTENBURGER Solkwitz LAND, KREIS Tanna, Stadt EICHSFELD, Tegau KREIS Tömmelsdorf EISENACH, KREISFREIE Triptis, Stadt STADT Volkmannsdorf ERFURT, Weira KREISFREIE Wernburg STADT Wilhelmsdorf GERA, KREISFREIE Wurzbach, Stadt STADT Ziegenrück, GOTHA, KREIS Stadt GREIZ, KREIS -
WAS Können Wir Für SIE Tun?
WAS können wir für SIE tun? Ratgeber Landratsamt Saale-Orla-Kreis Auskünfte · Informationen · Beratung · Dienstleistungen · Sozialleistungen Kreisverband Saale-Orla e. V. Unsere Leistungen und Angebote von A bis Z: + Ambulante Pflege, Ausbildungsangebote + Kindertagesstätten, Katastrophenschutz + Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Blutspende + Notfallseelsorge + DRK-Ausbildung + Pflegeheim / Seniorenheim, Pflegekurse + Erste Hilfe Ausbildung, Ehrenamt, Essen auf Rädern + Rettungsdienst und Krankentransport, + Freiwilliges Soziales Jahr, Familienhilfe Rotkreuzgemeinschaft + Hausnotruf + Sozialladen, Suchdienst, Sanitätsdienst + Integrative Kindertagesstätte + Tagespflege + Jugendrotkreuz + Wasserwacht Helfen steht jedem gut – Komm und werde Teil unseres Teams! DRK-Kreisverband Saale-Orla e. V. Oschitzer Straße 1, 07907 Schleiz, Tel. 03663 / 4211-0, www.drk-sok.de GRUSSWORT 1 Wir können viel für Sie tun! Kreisverband Saale-Orla e. V. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste des Saale-Orla-Kreises, was können wir für Sie – die Bürger des Landkreises, die Investoren und natürlich auch die Gäste der Region – tun? Wie viel wir im Landratsamt des Saale-Orla-Kreises für Sie tun können, erfahren Sie in dieser Broschüre. Vom Bürgerservice über Jagdbehörde, Jugendamt, Kfz-Zulassung bis hin zur Wohn- Landrat Thomas Fügmann geldstelle beschreibt dieses aktuelle Druckwerk die Tätigkeit Ihres Landrats amtes. Mit dem Stichwortverzeichnis und der Einteilung Unsere Leistungen und Angebote von A bis Z: in ver schiedene Fachdienste wollen wir Ihnen -
Blatt Ziegenrück
Kari. H 140 Erläuterungen zur geologischen Speeialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. ___—...— XL. Lieferung. Gradabthellung 71, No. 20. Blatt Ziegenrück. WA BERLIN. In Gommmmn bei der Simon Schro pp’achen Hof— Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1888. Emm König]. Universitäts- Bibliothek zu Göttingen. @ Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med. Angelegenheiten zu Berlin. 18. 83... Vorbemerkung. Die Darstellung der geologischen Verhältnisse in dem nörd- lichen Theile des vorliegenden Blattes Ziegenrück unterscheidet sich in manchen Beziehungen nicht unwesentlich von derjenigen des Südrandes des nördlich angrenzenden Blattes Orlamünde, welches von R. RICHTER bearbeitet und bereits seit längerer Zeit veröffentlicht ist. Diese Unstimmigkeit erklärt sich dadurch, dass die in den letzten Jahren in umfassendem Zusammenhänge ausge- führten Untersuchungen im südöstlichen Thüringen zu abweichenden Auffassungen geführt haben. Im Einzelnen ist Folgendes zu bemerken: ]) Betreifend den Buntsandstein: RICIITER’S obere Grenze seines Schichtengliedes Sui stimmt annähernd mit der unteren Grenze der Einlagerung {? in su auf Blatt‘ Ziegenrück. RICHTER’S Bezeichnung aber von Sui als »Rothe bröckliche Mergelschiefer und feinkörnige Sandsteine<< leitet zu der Meinung, dass die >>Bröckelschiefer<< anderer Gegenden auch in der Umgebung von Pössneck typisch entwickelt wären. Das ist aber, wie .in Ost— thüringen überhaupt, so beispielsweise auch auf dem benachbarten und publicirten Blatte Neustadt a. 0. nicht der Fall und stellt sich erst auf dem westlichen Nachbarblatt Saalfeld ein. -—— RICHTER hat ferner anscheinend seinen Mittleren Buntsandstein mit der- jenigen grandig-conglomeratischen Schicht begonnen, welche auf Blatt Ziegenrück im Hangendtheile der Einlagerung {5’ in su dar— gestellt ist. Da aber wiederum im Hangenden dieser Schicht eine Reihe rother, lettenreicher Sandsteinschichten folgt, welche mit denen unter der Einlagerung ß übereinstimmen, so erschien deren Zuziehung zum Unteren Buntsandstein als das Richtigere. -
Anlagen Nahverkehrsplan 2015-2019
Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 44 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes ............................................... 45 Anlage 2 Bevölkerungsverteilung im Kernbereich des Städtedreiecks ......................................... 59 Anlage 3 Schulorganisation ........................................................................................................... 61 Anlage 4 Gewerbe- und Industriegebiete ..................................................................................... 69 Anlage 5 Tourismusgebiete und -angebote .................................................................................. 71 Anlage 6 Zugangsstellen zum SPNV ............................................................................................... 73 Anlage 7 Liniennetzplan und Linienbündel ................................................................................... 75 Anlage 8 Anforderung an Fahrzeugeigenschaften ...................................................................... 106 Anlage 9 Investitionsmaßnahmen 2015-2019 ............................................................................ 107 Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 45 Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes Einwohnerzahlen Stand 31.12.2012 Gemeinde Ortsteil Einwohnerzahl insgesamt in Ortsteilen Allendorf 337 Allendorf 232 Aschau 105 Altenbeuthen 249 Bad Blankenburg 7.335 Bad Blankenburg 6.457 Böhlscheiben 87 Cordobang 104 Fröbitz 77 Großgölitz -
Verwaltungsgemeinschaft Triptis
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT TRIPTIS Verwaltungsgemeinschaft Triptis Markt 1 07819 Triptis Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Netzentwicklungsplan Strom Stadt Triptis Postfach 100572 Gemeinde Dreitzsch Gemeinde Geroda 10565 Berlin Gemeinde Lemnitz Gemeinde Miesitz Gemeinde Mittelpöllnitz, . Gemeinde Rosendorf Gemeinde Schmieritz Stellungnahme der Verwaltungsgemeinschaft Triptis zur Gemeinde Tömmelsdorf Stromtrasse 2GW-HGÜ-Leitung Lauchstädt-Meitingen Bezeichnung D09 Sehr geehrte Damen und Herren, Datum: 22.05.2014 im Namen und im ausdrücklichen Auftrag unserer Mitglieds- Ihre Nachricht vom: gemeinden Geroda, Lemnitz, Miesitz, Mittelpöllnitz, Tömmelsdorf und Stadt Triptis sowie in Ergänzung der Stellungnahme der Stadt Triptis Ihr Zeichen: vom 22.05.2014 geben wir zu dem im Netzentwicklungsplan 2012 ausgewiesenen Neubau einer Höchstspannungsgleichstrom- Ihr/e Ansprechpartner/in: übertragung (HGÜ) zwischen Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) und Herr Fischer Meitingen (Bayern) folgende Stellungnahme ab: Abteilung: Gemeinschaftsvorsitzender 1. Vorbemerkungen: Zimmer: 110 Bekanntlich hat die Bundesnetzagentur im Netzentwicklungsplan Unser Zeichen: 2012 den Neubau einer Höchstspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) und Meitingen Durchwahl: (Bayern) als notwendigen Bedarf aufgenommen. Diese Maßnahme Telefon 036482 359-15 wurde durch das Bundeskabinett im Juni 2013 bestätigt. Auf der Telefax 036482 359-34 Basis durchgeführter strategischer Umweltprüfungen zum Bundesbedarfsplan in Bezug auf die Auswirkungen der -
Sport- Und Spielstätten
Sport- und Spielstätten- Rahmenleitplanung Saale-Orla-Kreis in der Fassung vom November 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen und Ziele 4 1.1 Allgemeine Bedeutung des Sports 4 1.2 Sport und Gesundheit 4 1.3 Sport und Fremdenverkehr 5 1.4 Ziele für Sport und Spielstätten im Saale-Orla-Kreis 5 1.5 Rechtsgrundlagen 6 1.6 Struktur und Bevölkerung des Landkreises 7 1.7 Schulwesen 8 1.8 Bedarfsrichtwerte nach der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 8 1.9 Bestands- und Bedarfsermittlung 12 2. Statistische Unterlagen / Planungsunterlagen 13 2.1 Übersichtskarte Planungsbereiche im Saale-Orla-Kreis 13 2.2 Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Planungsbereichen 14 2.3 Organisierter Vereinssport 17 2.3.1 Entwicklung Sportvereine und Mitglieder 17 2.3.2 Sportvereine nach Planungsbereichen 18 2.4 Sportangebote im Saale-Orla-Kreis 21 2.4.1 Sportangebote der Vereine nach Sportarten 21 2.4.2 Sportangebote gewerblicher Sportanbieter 30 2.4.3 Sportangebote freier Träger 31 2.4.4 Individueller Sport 31 2.5 Schul- und Klassenzahlen, Übungseinheiten Schulsport 33 Schuljahr 2011/2012 nach Planungsbereichen (Bedarf) 2.6. Entwicklung der Schulklassen und Bedarf an Hallenflächen 38 und Sportfreiflächen 2020 3. Sportstätten im Planungsbereich 39 3.1 Bestand an Sportstätten in den Städten und Gemeinden 39 3.2 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Schulbedarf 44 3.3 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Schulbedarf 45 4. Vergleich von Bestand und Bedarf nach Anlagentyp und Planungsbereich 46 4.1 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.2 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.3 Bestand und Bedarf Freibäder auf Basis Einwohnerzahl 47 4.4 Bestand und Bedarf Hallenbäder auf Basis Einwohnerzahl 47 5. -
B DIRETTIVA 92/92/CEE DEL CONSIGLIO Del 9
1992L0092 — IT — 23.04.1993 — 001.001 — 1 Trattandosi di un semplice strumento di documentazione, esso non impegna la responsabilità delle istituzioni ►B DIRETTIVA 92/92/CEE DELCONSIGLIO del 9 novembre 1992 che modifica la direttiva 86/465/CEE relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantag- giate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (Germania) «Nuovi Länder» (GU L 338 del 23.11.1992, pag. 1) Modificata da: Gazzetta ufficiale n. pag. data ►M1 Decisione 93/226/CEE della Commissione del 22 aprile 1993 L 99 1 26.4.1993 1992L0092 — IT — 23.04.1993 — 001.001 — 2 ▼B DIRETTIVA 92/92/CEE DELCONSIGLIO del 9 novembre 1992 che modifica la direttiva 86/465/CEE relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (Germania) «Nuovi Länder» IL CONSIGLIO DELLE COMUNITÀ EUROPEE, visto il trattato che istituisce la Comunità economica europea, vista la direttiva 75/268/CEE del Consiglio, del 28 aprile 1975, sull'agri- coltura di montagna e di talune zone svantaggiate (1), in particolare l'ar- ticolo 2, paragrafo 2, vista la proposta della Commissione (2), visto il parere del Parlamento europeo (3), considerando che la direttiva 86/465/CEE (4) indica quali sono in Ger- mania le zone figuranti nell'elenco comunitario delle zone svantaggiate ai sensi dell'articolo 3, paragrafi 3, 4 e 5 della direttiva 75/268/CEE; considerando che il governo tedesco ha chiesto alla Commissione, con- formemente all'articolo 2, paragrafo 1 della direttiva 75/268/CEE che l'elenco comunitario delle zone che figurano nell'allegato -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2019 Ausgegeben zu Erfurt, den 27. Juni 2019 Nr. 7 Inhalt Seite 23.05.2019 Thüringer Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden (Thü- ringer Gemeindehaushaltsverordnung -ThürGemHV-)..................................................................... 153 29.05.2019 Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Vergütung für Hebammen- und Entbindungspfl egerhilfe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung..................................... 174 14.05.2019 Thüringer Verordnung zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation im Sektor Obst und Gemüse............................................................................................................................................. 176 18.05.2019 Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbe- reich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ................................... 176 25.05.2019 Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 des Pfl egeberufegesetzes (ThürSchiedsVO- Pfl BG)............................................................................................................................................ 188 15.05.2019 Verordnung zur Änderung der Thüringer Heilverfahrensverordnung und der Thüringer Trennungsgeld- verordnung.................................................................................................................................... 191 18.05.2019 Thüringer -
Verwaltungsgemeinschaft Anordnung Des Inhalts Sind Zuguns- Für Die Bereitstellung Der Fotos Geht Lechstraße 2, D-86415 Mering Triptis
Verwaltungsgemeinscha TRIPTIS www.trip s.de Bau Automotive Industrie LEISTUNGSSTARK IN JEDER BEZIEHUNG Rund 200.000 Meter Wasser- und Heizungsrohre verlassen täglich das REHAU Werk am Standort Triptis und werden seit 1993 in alle Welt ausgeliefert. Zudem setzt REHAU auf die Ausbildung im eigenen Haus. Ob Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Lagerlogistik oder Elektroniker – Schulabgängern werden vielfältige Ausbildungs- möglichkeiten geboten. Wir freuen uns auf Sie! Informieren Sie sich unter: www.rehau.de/karriere. REHAU AG + Co - Werk Triptis - Ansprechpartner Ines Steitz - Tel.: 036482 374 - 28 - [email protected] - Im Kälbertale 1 - 07819 Triptis Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck / Triptis mbH Ihr Partner rund ums Wohnen 2500 Mietwohnungen, davon 650 in Triptis in unterschiedlichster Größe und Ausstattung in allen Preissegmenten Sitz: Pößneck Turmstraße 52 03647 4346-0 03647 4346-30 Triptis Leubsdorfer Straße 6 036482 40522 036482 40523 Geschäftszeiten: Mo, Mi, Do 08.00 – 15.00 Uhr Di 08.00 – 18.00 Uhr Fr 08.00 – 11.00 Uhr Internet: www.gwg-triptis.de E-Mail: [email protected] Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinscha Trip s Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, als Gemeinscha svorsitzender der Verwaltungsgemeinscha Trip s Ich wünsche mir, dass diese Broschüre begrüße ich Sie ganz herzlich und lade Sie ein, unsere wunderschöne Ihr Interesse an unserer schönen Ge- Heimat besser kennenzulernen. Diese Broschüre wird Ihnen dabei gend weckt und Ihnen alle wich gen eine Hilfe und ein wertvoller Begleiter sein. Sie wurde mit Unterstüt- Informa onen über die Bereiche des zung der ansässigen Wirtscha erstellt. Deshalb gilt mein Dank allen öff entlichen Lebens, der Wirtscha und Unternehmern, Gewerbetreibenden und Dienstleistern, die mit ih- der Einrichtungen innerhalb der Verwal- rem Engagement dazu beigetragen haben, dass Ihnen dieses infor- tungsgemeinscha und ihrer Verwal- ma ve He vorliegt.