Tank Busters
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
G O T T E S D I E N S T E Januar 2012
So. 15.11. 08.30 Uhr Hl. Messe in Neustadt G O T T E S D I E N S T E 08.30 Uhr Hl. Messe in Ranis November - Anfang Dezember 2020 10.00 Uhr Hl. Messe in Pößneck 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida Sa. 31.10. 10.00 Uhr Gräbersegnung in Wernburg, anschl. Bodelwitz 14.00 Uhr Gräbersegnung in Ranis - Hochfest Christkönig - 14.00 Uhr Gräbersegnung in Ziegenrück Sa. 21.11. 17.00 Uhr Gottesdienst in Triptis Alle Gottes- 16.00 Uhr Gräbersegnung in Auma, anschl. Hl. Messe So. 22.11. 08.30 Uhr Hl. Messe in Neustadt, anschl. private Anbetung dienste 16.00 Uhr Gräbersegnung in Triptis, anschl. Hl. Messe und hl. 18.00 Uhr Hl. Messe in Ranis 08.30 Uhr Hl. Messe in Münchenbernsdorf Messen 08.30 Uhr Hl. Messe in Ranis mit Kurz- - Hochfest Allerheiligen - 10.00 Uhr Hl. Messe in Pößneck andacht 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida und So. 01.11. 08.30 Uhr Hl. Messe in Neustadt euchar. 10.30 Uhr Hl. Messe in Auma 08.30 Uhr Hl. Messe in Münchenbernsdorf Segen 10.00 Uhr Hl. Messe in Pößneck 14.30 Uhr Schlussandacht in Neustadt 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida 14.00 Uhr Gräbersegnung Unterer Friedhof Pößneck - 1. Advent - 14.45 Uhr Gräbersegnung Oberer Friedhof Pößneck Sa. 28.11. 17.00 Uhr Gottesdienst in Triptis 15.00 Uhr Gräbersegnung in Berga 17.00 Uhr Hl. Messe in Auma 16.00 Uhr Gräbersegnung in Wünschendorf So. 29.11. 08.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf 16.00 Uhr Gräbersegnung in Weida 08.30 Uhr Hl. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Energy and Environmental Technologies. Environmental Protection, Resource Efficiency, Green Tech – Key Technologies Made in Thuringia
09/2015 Energy and Environmental Technologies. Environmental protection, resource efficiency, green tech – key technologies made in Thuringia. Thuringian companies are among the world‘s leading providers of state-of-the-art power and environmental technologies: from conventional environmental protection and renewable energies to up-to-date technologies allowing an increase in energy efficiency. Quality made in Thuringia is in big demand, especially in waste Thuringia‘s energy and environmental technology processing, water and wastewater treatment, air pollution con- industry at a glance: trol, revitalization and renewable energies. By working closely > 366 companies with research institutions in these fields, Thuringia‘s companies > 5 research institutes can fully exploit their potential for growth. > 7 universities > leading engineering service providers in disciplines Proportion of companies such as industrial plant construction, hydrogeology, environmental geology and utilities (Source: In-house calculations according to LEG Industry/Technology Information Service, > market and technology leaders such as ENERCON, July 2013, N = 366 companies, multiple choices possible) Siemens and Vattenfall Seize the opportunities that our region offers. Benefit from a prime location in Europe’s heartland, highly skilled workers and a world-class research infrastructure. We provide full-service support for any investment project – from site search to project implementation and future expansions. Please contact us. www.invest-in-thuringia.de/en/top-industries/ environmental-technologies/ Skilled specialists – the keystone of success. Thuringia invests in the training and professional development of skilled workers so that your company can develop green, energy-efficient solutions for tomorrow. This maintains the competitiveness of Thuringian companies in these times of global climate change. -
1. Satzung Zur Änderung Der Hauptsatzung Der Verbandsgemeinde Pellenz Vom 21.11.2019
1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 21.11.2019 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Pellenz hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) und des § 2 der Feuerwehr- Entschädigungsverordnung die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Die Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 27.06.2019 wird wie folgt geändert: § 2 (Ausschüsse des Verbandsgemeinderates) erhält folgende Fassung: (1) Der Verbandsgemeinderat bildet folgende Ausschüsse a) Haupt- und Personalausschuss b) Rechnungsprüfungsausschuss c) Finanzausschuss d) Bau- und Vergabeausschuss e) Planungs- und Umweltausschuss f) Werksausschuss g) Feuerwehrausschuss h) Ausschuss für Soziales, Familie und Daseinsvorsorge i) Ausschuss für Tourismus, Kultur und Sport j) Schulträgerausschuss (2) Die Ausschüsse nach Absatz 1 Buchstabe a) bis i) bestehen aus zehn Mitgliedern und Stellvertretern. Die Zusammensetzung des Schulträgerausschusses bestimmt sich nach Spezialgesetz. (3) Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Personalausschusses werden aus der Mitte des Verbandsgemeinderates gewählt. Die Mitglieder und Stellvertreter der Ausschüsse nach Abs. 1 Buchst. b) – i) können aus der Mitte des Verbandsgemeinderates und aus sonstigen Bürgern gewählt werden. Die Zahl der Ratsmitglieder beträgt mindestens fünf Mitglieder -
How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
— Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H. -
Inklusiver Badminton Mitma Für Jedermann Siver Badminton
Ausschreibung Inklusiver Badminton Mitmach -Tag für jedermann am 29.11 .2015 in Plaidt / Pellenz Ausschreibung Im Rahmen der Initiative „Einf ach gemein sam – Sport in Kruft“ laden Special Oly m- pics Rheinland-Pfalz und die Barmherzigen Brüder Saff ig zusammen mit der DJK Plaidt, der IGS Pellenz sowie DJK Kruft/ Kretz und dem TV Kruft Menschen mit und ohne Behinderung zum inklusiven Badminton Mitmach -Tag am 29.11 .2015 nach Plaidt ein. Seit über 20 Jahren sind die Badminton -Turniere der Barmherzigen Brüder Saffig fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders in der Region Pellenz . Im Rahmen der Initiative „Einfach gemeinsam“ findet diese Veranstaltung in Kooperation mit Special Olympics Rheinland-Pfalz erstmals als inklusives Jedermann-Angebot statt und richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Handicap. Bestandteile bilden der inklusive Doppel -Wettbewerb sowie der Erwerb des Ba d- minton Spiel- und Sportabzeichens. Hierbei steht weniger die sportliche Höchstlei s- tung als vielmehr das gemeinsame Miteinander von Menschen mit und ohne Hand i- cap im Fokus. Ein Doppel besteht aus jeweils einem Partner mit und ohne Handicap. Hobbysportler ohne Badminton-Erfahrung sind ebenso herzlich willkommen wie Fortgeschrittene jeden Alters. Eine Teilnahme als Team ist ebenfalls möglich. Bei der Teilnahme als Einzelsportler werden die inklusiven Doppel vor Ort gebildet. Der Erwerb des Sport- & Spielabzeichens ist auch ohne eine Teilnahme am Wettbe werb kurzfristig möglich. Neben dem Sport- & Mitmach-Angebot erwarten die Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen und feierliches Rahmenpro gramm. Top Partner Die Veranstaltung ist Bestandteil der Initiative „Einfach gemeinsam – Sport in Kruft“. Ziel der Kooperationspartner ist es, den Sport in der Region Pellenz nachhaltig inkl u- Förderer siver zu gestalten. -
Blick Nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 26 Donnerstag, den 7. Juli 2016 Nummer 7 Blick nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr. 7/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Bernd Klimesch Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, Weira, Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, -
Rankings Municipality of Peuschen
10/2/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Thüringen / Province of Saale-Orla-Kreis / Peuschen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Bad Lobenstein, Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Stadt Langenorla Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Bodelwitz GERMANIALausnitz b. Neustadt an der Burgk Orla Dittersdorf Lemnitz Döbritz Linda b. Dreba Neustadt an der Dreitzsch Orla Eßbach Löhma Gefell, Stadt Miesitz Geroda Mittelpöllnitz Gertewitz Moßbach Görkwitz Moxa Göschitz Neundorf (bei Gössitz Schleiz) Grobengereuth Neustadt an der Orla, Stadt Hirschberg, Stadt Nimritz Keila Oberoppurg Kirschkau Oettersdorf Knau Oppurg Kospoda Paska Krölpa Peuschen Plothen Pörmitz Pößneck, Stadt Quaschwitz Ranis, Stadt Remptendorf Rosendorf Rosenthal am Rennsteig Saalburg- Ebersdorf, Stadt Schleiz, Stadt Schmieritz Powered by Page 3 Schmorda L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Schöndorf Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Seisla GERMANIAALTENBURGER Solkwitz LAND, KREIS Tanna, Stadt EICHSFELD, Tegau KREIS Tömmelsdorf EISENACH, KREISFREIE Triptis, Stadt STADT Volkmannsdorf ERFURT, Weira KREISFREIE Wernburg STADT Wilhelmsdorf GERA, KREISFREIE Wurzbach, Stadt STADT Ziegenrück, GOTHA, KREIS Stadt GREIZ, KREIS -
07.01.2021 14:19:43 Kursindex Kursart Fahrzeug Fahrtnummer Ve
VRM Linie : 319 R(71) - Betreiber: VRM - Seite 1 Ausdruck vom : 07.01.2021 14:19:43 Kursindex K 1 K 2 K 3w0 K 4w0 K 5w0 K 6w0 K 7w0 K 8w0 K 9w0 K 10 K 11 K 12 Kursart KA 13 KA 1 KA 8 KA 2 KA 3 KA 7 KA 9 KA 10 KA 6 KA 5 KA 11 KA 12 Fahrzeug Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Bn2 Fahrtnummer Verkehrstage A A A A A A A A A 1234 1234 1234 Einschränkung S S S S S S S S S SSSS SSSS SSSS Produkt Infozeile 1 Infozeile 2 Kommentar Ochtendung Waldorferhof, Nochtendung 06:47 Ochtendung Auf Münsterhöh, Vkobern-gondorf 06:48 Ochtendung Schillerstraße, Vmayen 06:54 Ochtendung Raiffeisenplatz, Vmayen 06:55 Ochtendung Plaidter Straße, Nkruft_Bussteig C 06:56 Ochtendung Kartalsweg, Vplaiderstr 06:58 Ochtendung Kulturhalle, Vplaidterstr 06:59 Saffig Dorfplatz, Vochtendung_Bussteig C 07:04 Saffig Von der Leyenstraße, Nplaidt 07:05 Plaidt Rauschermühle/Vulkanpark, Vsaffig 07:06 Plaidt IGS, Vmiesenheimerstr | 13:35 13:35 16:10 Plaidt Miesenheimer Straße/IGS, Ndorfplatz | 12:34 13:20 13:25 | | | 16:10 Plaidt Am Kürchen, Vmiesenheim | 12:35 13:21 13:26 | | | 16:11 Plaidt Hummerichstraße, Vsaffigerstr 07:07 | | | | | | | Plaidt Nettebrücke, Ndorfplatz 07:09 | | | | | | | Plaidt Dorfplatz, Nxxx 07:12 | | | | | | | Plaidt Bahnhofstraße, Vdorfplatz 07:13 12:37 13:23 13:28 | | | 16:13 Plaidt Pommerhof, Nkruft 07:15 12:39 13:25 13:30 | | | 16:15 Kretz Zentralhaltestelle, Nkruft 07:17 12:41 | 13:32 | | 16:17 | Kretz Kirche, Nbundesstr | 07:39 | | | | | | | Kretz Römerbergwerk, Nkruft 07:18 07:40 12:42 | 13:33 | | 16:18 | Kruft Grundschule, Nbahnhofstr | 07:45 -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer,