Einsicht 13 Bulletin Des Fritz Bauer Instituts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin V Litochovicích O
Zabe Herta BA-N HJ - BDM (Untergauführerin Glaube u. Schönheit v Litochovicích o. Litoměřice); Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin v Litochovicích o. Litoměřice; Zabejschek Rosa, roz. Hanreich BA-N nar. 13. 3. 1914 Tracht b. Nikolsburg, bytem Schlock o. Bärn; učitelský ústav v Brně, učitelka; BdD, DKV, NSF, NSV (Hilfsstellenleiterin f. Mutter u. Kind), NSLB; Prameny: NA Praha 123 - 748 - 4; Zabel Alfred BA-N NSDAP (OG L v OG Nixdorf I. o. Rumburg); Prameny: NA Praha 123 - 769 - 6; Zabel Anton BA-N nar. 5. 3. 1886 Niedergrund b. Warnsdorf, bytem Rumburk; 1935 SdP č. 311 703, 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 650 (15. IV. - XII. 1940 BL - Stellvertreter v OG Rumburg - Nord), NSV (Wirtschaftsleiter KLV Lager v Thamühl am See „Annahof“); Prameny: NA Praha 123 - 743 - 2; Zabel Josef BA-N nar. 18. 3. 1900 Krásná Lípa o. Rumburk, bytem tamtéž; dělník, topič; 1936 SdP, 1. 11. 1938 NSDAP (BL); Zabel Marianne BA-N NSDAP, NSF (Geschäftsführerin v KL tetschen); Prameny: NA Praha 123 - 772 - 4; Zabel Paul BA-N nar. 17. 1. 1899, bytem Rumburg; učitel; 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 651 (OGS v OG Rumburg I. - Nord), SA Sturmmann; Prameny: NA Praha 123 - 783 - 3; Zaber Anton BA-N nar. 5. 12. 1889 Unterreichenau, bytem tamtéž; malíř a lakýrník, pensista; DNSAP, SA, NSDStB, NSV (od VII. 1939 BW v OG Untereichenau I. ); Zabotetsky Elsa BA-N nar. 9. 3. 1890, bytem Rumburk; 1. 11. 1938 NSDAP, Beauftragterin f. Haus - u. Volkswirtschaft; Zabotetsky Julius BA-N nar. 3. 9. 1883, bytem Rumburk; 1. -
An Accidental Warrior Riting About German Jews in Service in His Sword of Honour Trilogy
VOLUME 15 NO.8 AUGUST 2015 journal The Association of Jewish Refugees An accidental warrior riting about German Jews in service in his Sword of Honour trilogy. It British uniform in last month’s was the same impenetrable and blinkered issue of the Journal brought bureaucracy that saw Lynton shipped off to Wto mind one of the most remarkable and Canada on the SS Ettrick, in the improbable entertaining autobiographical texts by a company of Hans Kahle, a convinced Jewish refugee who served in the British Communist who had commanded a division Army in the Second World War. Mark in the Spanish Civil War, and Fritz Lingen, a Lynton, author of Accidental Journey: grandson of Kaiser Wilhelm II. Lynton spent A Cambridge Internee’s Memoir of World War II several months in Canada, unable to return (Woodstock, NY: Overlook Press, 1995), to Britain until 1941 since the Home Office, was born Max-Otto Ludwig Loewenstein in believing him to have drowned when the SS Stuttgart in 1920, moving to Berlin two years Arandora Star was sunk on its way to Canada later when his father was appointed head in July 1940, had ‘mislaid’ him there. But at of a major German car manufacturer. The least the Canadian camps provided modern Loewensteins were a fairly typical assimilated comforts, equipped as they were with ‘every German-Jewish family, proudly patriotic – gadget known in the Western Hemisphere, Max-Otto’s father had won the Iron Cross some of which, I suspect, may not have in the First World War – well educated, reached England to this day’. -
Und Da Gab's Noch Ein Tor, Das Geschlossen War«
Die Berichterstattung über Gewalt und Missbrauch in Heimen der Behindertenhilfe zwischen den Jahren 1945 bis 1975 reißt nicht ab. Menschen, die in dieser Zeit Leid und Unrecht erfahren haben, wird endlich ein Gesicht gegeben, und mit ihren Schilderungen über belastende Erlebnisse verschaffen sie sich Gehör. Auch für die Diakonie Stetten war es an der Zeit, den bislang unerforschten Zeitraum zwischen den Jahren 1945 und 1975 aufzuarbeiten. Innerhalb eines dreijährigen Forschungsprojekts hat sich die Esslinger Kulturwissenschaftlerin Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt mit Unterstützung eines multidisziplinären Beirats der Diakonie Stetten mit dem Alltag, der Betreuung und Pädagogik in der damaligen »Anstalt Stetten« befasst. Anhand zahlreicher Inter- Alltagder in Entwicklung und 1975 bis 1945 AnstaltStetten views mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ehemaligen Mit- arbeitenden, vorhandener Akten, Briefwechsel und Fotos vorwie- gend aus dem eigenen historischen Archiv der Diakonie Stetten « gibt sie einen spannenden Einblick in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Mitte der 1970er-Jahre. Ein breites Spektrum positiver wie negativer Erfahrungen zeichnet ein authentisches Bild. Dabei beschreibt sie, wie sich die Einrichtung im Laufe der Jahre weiterentwickelte und wie strikte Regeln und Konformen in den Hintergrund rückten, während individuelle Förderung und der Mensch mit seinen Fähigkeiten an Bedeutung gewannen. das geschlossen war geschlossen das Gudrun Silberzahn-Jandt »Ja, Kinder schlug man damals, damit sie gehorchten. Es gab keine Prügel, aber strenge Regeln«, erinnert sich Ingolf Zoller, Bewohner der Diakonie Stetten. »... und da gab’s noch ein Tor, Bewohnerin Hannelore Poré erzählt: »Und wenn ich ins Schwimm- Tor, ein noch bad gehen wollte, da hast du erst mal zählen müssen. Vor drei Uhr haben wir rein dürfen und um drei mussten wir raus, dann durften das geschlossen war« die Männer rein. -
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Uationalsozialistisclie deutsche Arbeiterpartei. Peidisgescltåstsstelle München Der Führer: Adolf Hitler zugleich Oberster SA.-Führer. Der chef der Kanzlel des 7äl1rers der USDAP. Der Peicltsorganisationslelter der UFDAP. und Reichsleiter Philipp Bouhler, Berlin W 8, Boßstraße l. Leiter der Deutschen Ärbeitsfrontr Die Kandel des Tülirers der UFDAP.: Reichsleiter Dr. Robert Leh, München, Barerstraße 15. Amt l. Persönliche Angelegenheiten des Führers und Hauptorganisationsamt — Qrganisationsleitung Sonderaufgaben. der Reichsparteitage — Hauplpersonalamt — Haupt- Amt ll. Bearbeitung von Eingaben, die die NSDAP., schulungsamt — Ordensburgen der NSDAP. — ihre Gliederungen und angeschlossenen Ber- Hauptamt NSBQ — Hauptamt für Handwerk und biinde, sowie die Stellen des Reiches und der Handel. Länder betreffen. Amt Ill. Bearbeitung von Gnadensachen von Ange- hörigen der Bewegung- Der Peitlissclratzmeister der UFDÄP·: Amth. Bearbeitung von sozialtvirtschaftlichen Ange- Reichsleiter Franz Xader Schwarz, München, Arri- legenheiten und Gesuchen sozialer Art- straße 10. Amt V. Personals und Berkoaltungsangelegenheiten Finanzoerroaltung Reichshaushaltamt Neichsrechnungsamt — Verwaltungsamt — Rechts- Der Stellvertreter cles Mitvers- amt — Reichsreoisionsamt —- Hilfskasse der NSDAP. Rudolf Heß, München, Braunes Haus,B1-ienner- Aeichszeugmeisterei Sonderbeaustragte des strasze 44. Reichsschatzmeisters. Die Peidtslelter der UFDAP.: Arnann Max, Reichsleiter der Presse· Der Peichspropaganclaleiter der UFDAP.: Bormann Martin, Stabsletter des Stellvertreters -
Additional Research Notes
Additional Research Notes Below is more information related to Joe’s story, including concen tration camps, ship transporting dislocated persons, camp for dislocated persons, camp commandants/other Nazi officials and their fate, and famous shoe companies. 1. Concentration Camps A. Auschwitz/Birkenau, Poland (Concentration Camp) Author’s Note : Joe arrived at Auschwitz on April 30, 1942 and was housed at its sister camp, Birkenau, or “Auschwitz II,” where two days a week he was forced to move the bodies of the dead from the gas chamber to open pits. He was also required to do daily calisthenics and work in many other areas around the camp, including snow removal on the massive grounds. Joe was eventually assigned to a slave labor crew working in a nearby coal mine. For a short while, the inmate miners were forced to walk several miles each day to the coal mine and back. When Joe was finally moved from Birkenau to a camp near the coal mine, he le Auschwitz for the last time, but the mining camp remained under the authority of Auschwitz. Joe permanently lost the hearing in one ear from the repeated explosions of dynamite. Documents provided by the United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C., show that in June 1944, Joe (Juzek Rubinsztein) was sent from the Auschwitz complex (we believe from the Jawischowitz Sub-camp/Brzeszcze Coal Mine) to Buchenwald, Germany. His official number while at Auschwitz was 34207. At Buchenwald, his number was 117.666. 1, 2 e Auschwitz Concentration Camp, located thirty-seven miles west of Krakow, near the Polish city of Oswiecim, was in an area annexed by Nazi Germany in 1939 aer its invasion of Poland. -
Thesis Title the Lagermuseum Creative Manuscript and 'Encountering Auschwitz: Touring the Auschwitz-Birkenau State Museum' C
Thesis Title The Lagermuseum Creative Manuscript and ‘Encountering Auschwitz: Touring the Auschwitz-Birkenau State Museum’ Critical Thesis Author Dr Claire Griffiths, BA (Hons), MA, PhD Qualification Creative and Critical Writing PhD Institution University of East Anglia, Norwich School of Literature, Drama and Creative Writing Date January 2015 Word Count 91,102 (excluding appendices) This copy of the thesis has been supplied on condition that anyone who consults it is understood to recognise that its copyright rests with the author and that use of any information derived there from must be in accordance with current UK Copyright Law. In addition, any quotation or extract must include full attribution. Abstract The Lagermuseum My creative manuscript – an extract of a longer novel – seeks to illuminate a little- known aspect of the history of the Auschwitz concentration and death camp complex, namely the trade and display of prisoner artworks. However, it is also concerned with exposing the governing paradigms inherent to contemporary encounters with the Holocaust, calling attention to the curatorial processes present in all interrogations of this most contentious historical subject. Questions relating to ownership, display and representational hierarchies permeate the text, characterised by a shape-shifting curator figure and artworks which refuse to adhere to the canon he creates for them. The Lagermuseum is thus in constant dialogue with my critical thesis, examining the fictional devices which often remain unacknowledged within established -
Chronologie >Hohe Schule< Der NSDAP
Gerd Simon unter Mitwirkung von Ulrich Schermaul und Matthias Veil Chronologie >Hohe Schule< der NSDAP Einleitung Zur Einschätzung der hier mitgeteilten Informationen s. http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HSText.pdf Zu einigen zentralen Dokumenten s. - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule der NSDAP und ihre Aufgaben: http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Ro_3706.pdf - Alfred Rosenberg: Denkschrift über die ersten Vorbereitungsarbeiten für die Hohe Schule: http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Ro_3805.pdf - Alfred Rosenberg: Denkschrift über die Aufgaben der Hohen Schule http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HSDok3809.pdf - [Alfred Baeumler?]: Grundlinien des Aufbaus der Hohen Schule: http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Bae.pdf - Kurt Wagner: Idee und Aufgabe der Hohen Schule http://homepages.uni-tuebingen/gerd.simon/HS_DS_Wa_4206.pdf Zu einzelnen Wissenschaftlern wie etwa dem Macher in der >Hohen Schule<, Kurt Wagner s. http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrWagnerKurt.pdf oder Otto Paul und zu der Zentralbibliothek der HS s. http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrPaulO.pdf Der Bestand BA NS 8 ist seit 9.11.2007 größtenteils im Facsimile online einsehbar : http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/pressemitteilungen/00229/index.html Das trifft jedenfalls zu auf die zentral die >Hohe Schule< betreffenden Akten : NS 8/50 , NS 8/128 , NS 8/131 , NS 8/167 , NS 8/169 , NS 8/172 , NS 8/175 , NS 8/176 , NS 8/182 , NS 8/184 , NS 8/187 , NS 8/193 , NS 8/199 , NS 8/202 , NS 8/206 , NS 8/207 , NS Simon: Chronologie >Hohe Schule< der NSDAP 2 8/217 , NS 8/245 , NS 8/260 , NS 8/264 , NS 8/265 , NS 8/266 , NS 8/267, NS 8/268 , NS 8/274 , Der >Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg<, von dessen Kulturraub die >Hohe Schule< profi- tiert, wurde hier nur spärlich in Bezug auf die >Hohe Schule< ausgewertet. -
Heilbronn Im Nationalsozialismus Station: Richard Drauz A. Materialien
Heilbronn im Nationalsozialismus Station: Richard Drauz A. Materialien: D 3. Biographische Übersicht zu Richard Drauz Richard Drauz gilt als brutalster und skrupellosester Vertreter des Naziregimes in Heilbronn. Er wurde 1946 hingerichtet. Drauz wurde am 2. April 1894 in Heilbronn geboren - der Vater war Postunterbeamter, beide Eltern entstammten alten Heilbronner Wengerterfamilien. Drauz meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger, wurde nach dem Ersten Weltkrieg Ingenieur und war schon 1923 im Umfeld der Hitlerbewegung aktiv. Aus dieser Zeit stammte seine enge Beziehung zu Wilhelm Murr. Dieser war Gauleiter der NSDAP und ab 1933 Reichsstatthalter in Württemberg. Mit dessen Unterstützung wurde er 1932 NSDAP-Kreisleiter und hauptamtlicher Verlagsleiter des Heilbronner Tagblatts. B11 Stadtarchiv Heilbronn Drauz trieb die Ereignisse während der Machtergreifung brutal und energisch voran und war bald für sein äußerst gewalttätiges Vorgehen berüchtigt. Drauz blieb bis 1945 Kreisleiter und galt als starker Mann der NSDAP in Heilbronn. Er wurde 1945 verhaftet und durch ein amerikanisches Militärgericht wegen der Erschießung eines abgestürzten amerikanischen Piloten zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am Jahrestag der Zerstörung Heilbronns - am 4. Dezember 1946 - vollstreckt. T 9. Eidesstattliche Erklärung der NSDAP-Mitglieder Paul Reppmann und Kurt Heermann, 1. Juni 1934 "Im September 1933, nach der Heilbronner Herbstfeier schickte Kreisleiter Drauz seine Frau nach Hause und verweilte in größerer Frauengesellschaft auf der Herbstwiese. Er kam morgens gegen 5 Uhr restlos betrunken nach Hause. Seine Frau machte ihm dieserhalb Vorbehalte und sagte: 'Du bist der richtige Nationalsozialist, der seine Frau nach Hause schickt und sich mit anderen Mädchen auf dem Herbst herumtreibt.'" (Aus: Chronik der Stadt Heilbronn 1938-1945. Band V. Hrsg. -
UMARMUNG UND GEWALT in Dokumenten Undbildern Der Gewerkschaften 1933 Die Zerschlagung Region Nordwürttemberg
Region Nordwürttemberg Am 2. Mai 1933 wurden die freien Gewerkschaften durch die Nazis zerschlagen, die Gewerkschaftshäuser besetzt und die Arbeiterkultur für lange Zeit zerstört. Ein Lesebuch mit vielen Originaldokumenten und Bildern UMARMUNG UMARMUNG UND GEWALT Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 Ein symbolträchtiges Bild: Tausende feiern den 1. Mai 1946 in Freiheit nach 12 Jahren Terror vor der Kulisse des im Zweiten in Dokumenten und Bildern Weltkriegs zerstörten Neuen Schlosses in Stuttgart UMARMUNG UND GEWALT Die Zerschlagung UMARMUNG UMARMUNG UND GEWALT der Gewerkschaften 1933 in Dokumenten und Bildern Am 2. Mai 1933 wurden die freien Gewerkschaften durch die Nazis zerschlagen, die Gewerkschaftshäuser besetzt und die Arbeiterkultur für lange Zeit zerstört. Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die vom Terror der Nazizeit berichten können. Deshalb wollen wir mit diesem Lese- buch und vielen originalen Dokumenten und Bilder zei- gen, was vor unsere Haustüre geschah. Herausgegeben von der DGB-Region Nordwürttemberg UMARMUNG UND GEWALT | VORWORT VORWORT | UMARMUNG UND GEWALT Vorwort den Mitgliedern der ADGB-Gewerkschaften entscheidet ... in allen betrieblichen Angelegen- setzung dokumentiert. Sie erhebt weder An- waren Ende Juni 1932 43,6% der Gewerk- heiten ... Er hat für das Wohl der Gefolgschaft spruch auf Vollständigkeit noch auf wissen- schaftsmitglieder arbeitslos, 21,7% in Kurz- zu sorgen. Diese hat ihm die in der Betriebs- schaftliche Perfektion. Die Schwerpunkte sind arbeit. Bei der kommunistischen RGO (Re- gemeinschaft begründete Treue zu halten ... im Wesentlichen auf Heilbronn und Stuttgart volutionäre Gewerkschafts-Opposition) sah 5HLFKVJHVHW]EODWW7HLO6b bzw. Esslingen gelegt. Aber auch in anderen es noch viel katastrophaler aus: dort waren Städten der Region Nordwürttemberg gab es Am 2. Mai 2013 jährte sich mehr als die Hälfte der Mitglieder ohne Be- Den Nazis blieb nur eine Möglichkeit: Die Veranstaltungen zu diesem Thema, so z. -
Geschichte Und Schicksal Der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter Bis Zu
Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn 3 Franke, Hans: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zu der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945) Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11 Heilbronn 1963 Um Korrekturen ergänzte Online-Version Heilbronn 2009 / 2011 urn:nbn:de:101:1-2014012714597 Die Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn sind unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE lizenziert. Stadtarchiv Heilbronn Eichgasse 1 74072 Heilbronn Tel. 07131-56-2290 www.stadtarchiv-heilbronn.de Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn 3 Hans Franke Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn Vom Mittelalter bis zu der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945) Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11 Heilbronn 1963 Um Korrekturen ergänzte Online-Version Heilbronn 2009 / 2011 Text und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Stadtarchivs Heilbronn unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Um einige Korrekturen ergänzte digitale Wiedergabe des Originaltextes aus dem Jahr 1963. Die Seitenpaginierung entspricht nicht der gedruckten Version. Auch das Register wurde nicht übernommen. Hans Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Heilbronn 1963 – 2 – Inhalt Geleitwort 5 Vorwort des Verfassers 7 Einleitung 10 I. Im Mittelalter 19 II. Vom 30jährigen Kriege bis zur Aufklärung 37 III. Zwischen Aufklärung und Emanzipationsgesetz von 1828 42 IV. Die ersten Juden werden Heilbronner Bürger 51 Die Ausnahmeparagraphen fallen 67 V. Das Kultleben 69 Rabbinate - Synagoge - Kirchengemeinde - Orthodoxe und Zionisten 69 a) Rabbinat Lehrensteinsfeld 75 b) Rabbinat Heilbronn 76 Zionismus und orthodoxes Judentum 80 Das Vorsteher-Amt 83 VI. -
Handbook on German Army Identification
c rx . zt'fa. "r' w FOREWORD THIS HANDBOOK was prepared at the Military Intelligence Training Center, Camp Ritchie, Maryland, and is designed to provide a ready reference manual for intelligence person- nel in combat operations. The need for such a manual was so pressing that some errors and omissions are anticipated in the current edition. Any suggestions as to additions, or errors noted, should be reported directly to the Comman- dant, Military Intelligence Training Center, for correction in later editions. 513748 -- 43---1 HANDBOOK ON GERMAN ARMY IDENTIFICATION Left to right: Soldier (noncommissioned officer candidate-note silver cord across outer edge of shoulder strap), air force captain (belongs to staff, probably Air Ministry), SS Obergruppenfiihrer Josef Diet- rich (commander SS Division Adolf Hitler and chief of SS Oberabschnitt Ost), Hitler, Reichsfihrer SS Heinrich Himmler (head of the SS and German police). WAR DEPARTMENT, WASHINGTON, APRIL 9, 1943. HANDBOOK ON GERMAN ARMY IDENTIFICATION SECTION I. General. Paragraph Identification of German military and semi- military organizations --- ______ 1 II. German Order of Battle. Definition--___------------------------_ 2 Purpose and scope --- __ ___---- ----- 3 III. The German Army (Das Deutsche Heer). Uniforms and equipment-------_------- 4 German Army identifications of specialists - - 5 Colors of arms of service (Waffenfarbe) ___- _ _ 6 Enlisted men (Mannschaften)__ _____ 7 Noncommissioned officers (Unteroffiziere) .-- 8 Officers (Offiziere)--------------.--------- 9 German identification -
1956 – Year of Change
VOLUME 13 NO.10 OCTOBER 2013 journal The Association of Jewish Refugees 1956 – year of change hich were the defining transitional the resolutely lower-class Jimmy Porter, to downtrodden, inarticulate characters in years in the history of post-war and its action takes place in the cramped, down-at-heel, sometimes sordid settings, WEurope? Many would nominate shabby, provincial flat occupied by Porter was epitomised by Wesker’s The Kitchen, 1968, the year of mass student unrest; and his wife. With its direct onslaught set in the basement kitchen of a restaurant. others would opt for 1973, the year of on the class-obsessed conformity and Like the strange and menacing early the oil price rise that put an end to the smug complacency of post-war Britain, plays of Harold Pinter, The Birthday period of high growth rates, Europe’s its distrust of established standards and Party (1958) and The Caretaker (1960), post-war ‘economic miracle’. But for values, and its general lack of respect these dramas broke decisively with the Britain, where student unrest was on well-made play’s focus on upper- and a modest scale and where the dismal middle-class characters and settings. I performance of the economy made the can still recall the sense of excitement I German Wirtschaftswunder a distant felt when, as a 14-year-old boy, I was taken prospect, neither of these years appears to to see Lindsay Anderson’s production of represent a historical turning-point. Willis Hall’s The Long and the Short and Instead, 1956 stands out as a year of the Tall at the Royal Court in 1959.