Herausgeber: Telefon: 08333/8665 Gemeinde Kettershau- sen Telefax: 08333/7266 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: www.Kettershausen.de Erste Bürgermeisterin Susanne Schewetzky www.naturgemeinde.de

Adresse: Erscheint nach Bedarf Waldstr.15

86498 Kettershausen Kettershausen, den 29. Mai 2019 Besuchszeiten: Mo.: 8.00 - 12.00 Uhr Nr.5/2019 und 19.00 - 20.00 Uhr Gmoidsblättle Di-Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mitteilungsblatt der Gemeinde Kettershausen

Der Gemeinderat nimmt Einsicht in den vorge- legten Bauantrag – Neubau von zwei Doppel- AUS DEM GEMEINDERAT häusern mit Garagen auf Fl.Nr. 57/5 Gemar- kung Kettershausen und stimmt der Bauvoran- frage zu. Die Bauvoranfrage geht zur Entschei-

dung an das Landratsamt Unterallgäu. Sitzung vom 09. Mai 2019: 4.) Bauantrag Errichtung eines Bewegungs- 1.) Vorstellung neuer Bewirtschaftungsplan platzes und Anbau von einem Pferdeunter- unbelasteter Gemeindewald stand und Pferdestall auf Fl.Nr. 550 Gemar- Der neue Bewirtschaftungsplan 2018 – 2037 für kung Bebenhausen den unbelasteten – respektive unbewirtschafte- Der Gemeinderat nimmt Einsicht in den vorge- ten – Gemeindewald wurde von Herrn Rainer legten Bauantrag Errichtung eines Bewegungs- Nützel, Bereichsleiter Forsten am Amt für Er- platzes und Anbau von einem Pferdeunterstand nährung / Landwirtschaft und Forsten in Min- und Pferdestall auf Fl.Nr. 550 Gemarkung Be- delheim, vorgestellt. Auf den sechseinhalb Hek- benhausen und stimmt der Bauvoranfrage zu. tar, die im gesamten Gemeindegebiet auf sie- Die Bauvoranfrage geht zur Entscheidung an ben Teilflächen verteilt sind, findet sich eine das Landratsamt Unterallgäu. große Artenvielfalt. Die Waldflächen sind für unsere Naturgemeinde sehr wertvoll. Sie sollen 5.) Bauvoranfrage Erstellung eines einge- als Biotope langfristig dauerhaft erhalten blei- schossigen Einfamilienwohnhauses mit an- ben und weiterentwickelt werden. gegliederter Doppelgarage Fl.Nr. 13/3 Ge- markung Zaiertshofen 2.) Bauantrag Erweiterung der bestehenden Der Gemeinderat nimmt Einsicht in den vorge- Lagerhalle auf Fl.Nr. 1405 Gemarkung Ket- legten Bauantrag - Erstellung eines einge- tershausen schossigen Einfamilienwohnhauses mit ange- Der Gemeinderat nimmt Einsicht in den vorge- gliederter Doppelgarage Fl.Nr. 13/3 Gemarkung legten Bauantrag – Erweiterung der bestehen- Zaiertshofen und stimmt der Bauvoranfrage zu. den Lagerhalle auf Fl.Nr. 1405 Gemarkung Ket- Die Bauvoranfrage geht zur Entscheidung an tershausen und stimmt der Bauvoranfrage zu. das Landratsamt Unterallgäu. Die Bauvoranfrage geht zur Entscheidung an das Landratsamt Unterallgäu. 6.) Verkehrsschau am 9. April 2019 Die Verkehrsschau hat ergeben, dass einige 3.) Bauantrag Neubau von zwei Doppelhäu- Verkehrsschilder ausgetauscht werden müs- sern mit Garagen auf Fl.Nr. 57/5 Gemarkung sen. Kettershausen

7.) Kindergartengebühren Neuregelung 8.) Kinderspielplatz Tafertshofen: Antrag auf Für jeden angefangenen Monat wird folgende Anschaffung Wipp-Oberteil PE „Motorrad“ Gebühr erhoben: Der Gemeinderat bewilligt den Antrag auf An- schaffung des Wipp-Oberteil PE „Motorrad“ für Buchungszeit 1. Kind 2. Kind den Kinderspielplatz Tafertshofen. bis 4 Std./Tag 90,00 € 90,00 € bis 5 Std./Tag 100,00 € 100,00 € NATURGEMEINDE bis 6 Std./Tag 110,00 € 105,00 € KETTERSHAUSEN bis 7 Std./Tag 120,00 € 110,00 € Rad-Exkursion rund um´s Kettershauser bis 8 Std./Tag 130,00 € 115,00 € Ried, am 12.6.2019 Mit Jens Franke – dem Geschäftsführer des bis 9 Std./Tag 140,00 € 120,00 € Landschaftspflegeverbands – auf Entdeckungs- tour durch das Naturschutzgebiet! Die Mindestbuchungszeit bleibt bei 4 Stunden / Treffpunkt am Gemeindeamt um 16.00 Uhr Tag und muss die Kernzeit umfassen. Die Bring- und Abholzeit gehört nicht zur päda- gogischen Kernzeit, kann aber innerhalb der 4 Exkursion FFH Gebiet "Alte Günz" am Stunden liegen. 14.6.2019 um 14 Uhr Das FFH-Gebiet Alte Günz wurde wegen einer Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zur Mindest- vom Aussterben bedrohten Kleinlibelle, der buchungszeit (Kernzeit) wöchentlich, jedoch Helm-Azurjungfer, ausgewiesen. Das Wasser- dann für das gesamte Kindergartenjahr, bis zu wirtschaftsamt führt Maßnahmen durch, um den vier Nachmittage (Montag bis Donnerstag, je- Lebensraum für Libellen zu optimieren und de- weils 13.30 - 16.30 Uhr) zu buchen. In den Ge- ren Fortbestand zu sichern. Maßnahmen wer- bühren ist das Spielgeld enthalten. den vorgestellt und Libellen beobachtet.

Das Essensgeld wird den Erziehungsberechtig- Treffpunkt Verbindungsstr. Mohrenhau- ten nach tatsächlicher Buchung wie bisher ge- sen/Tafertshofen Brücke über alte Günz sondert in Rechnung gestellt.

Lt. Mitteilung des Landratsamtes darf das Ge- Fotowettbewerb „Lebenswertes Unter- tränkegeld nicht in der Gebühr enthalten sein. allgäu“ Der Verein ProNah veranstaltet einen Foto-

wettbewerb zum Thema „Lebenswertes Unter- Die jetzt abzuschließenden Buchungsverträge allgäu“. Ihre Fotos können unter stehen unter dem Vorbehalt, dass der Freistaat www.pronah.de/Aktionen/Fotowettbewerb ein- Bayern eine gesetzliche Voraussetzung für die gereicht werden angekündigte Ermäßigung der Kindergartenge- bühren um 100 € monatlich schafft und ent- Alle eingereichten Bilder zum Thema "Lebens- sprechende Mittel im Haushalt 2019 und Folge- wertes Unterallgäu" werden ab dem 15. August jahre enthalten sind. veröffentlicht und stehen zur Abstimmung zur

Verfügung. Die Gebühren für die Kinderkrippe und den Weitere Informationen auf www.pronah.de Kinderhort sowie für Schulkinder, die nach der Veranstaltung „Marktplatz der Biologischen Schule in der Kindertagesstätte betreut werden, Vielfalt“ am 07. Mai in Mohrenhausen bleiben vorerst gleich.

2

Als Modellgemeinde sind wir als eine von 10 , , Westerheim und Kommunen in Bayern Mitglied im Projekt Lauben „Marktplatz der Biologischen Vielfalt“. Das Projekt ist zwischenzeitlich gestartet und vom 18.04.2019 zum Auftakt hat uns Florian Lang, der das bay- ernweite Projekt von Tännesberg in der Ober- Das Landratsamt Unterallgäu erlässt auf Grund von § 76 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in pfalz aus steuert und begleitet, besucht. der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 Im Bürgerhaus Mohrenhausen hat er den inte- (BGBl I S. 2585) das zuletzt durch Art. 1 des Geset- ressierten Zuhörern Ziele und Inhalte des Pro- zes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) in Verbindung jekts sowie die Vorgehensweise und den Zeit- mit Art. 46 Abs. 3, Art. 63 und Art. 73 des Bayeri- plan erläutert. schen Wassergesetzes (BayWG) vom 25. Februar Ziel des Projekts ist es, den Erhalt der Arten- 2010 (GVBl S. 66, ber. S. 130) das zuletzt durch § 1 vielfalt als kommunale Aufgabe zu verankern, des Gesetzes vom 21. Februar 2018 (GVBl. S. 48) eine Strategie hierfür zu generieren und mit geändert worden ist, folgende konkreten Maßnahmen zu unterlegen. Die Stra- tegie und die Maßnahmen sollen natürlich auf Verordnung unser Gemeindegebiet zugeschnitten sein und § 1 Allgemeines, Zweck 1 möglichst auch von uns allen getragen werden. (1) In den Gemeinden Böhen, Egg a.d. Günz, Hawangen, Kettershausen, Lauben, Oberschönegg, Um im Zuge des Projekts eine Strategie zu Sontheim, Ungerhausen, Westerheim, sowie den entwickeln, findet am 12. Juli in Kettershausen Marktgemeinden Babenhausen, , Markt ein Workshop statt. Zu dem Workshop werden Rettenbach und wird das in § 2 näher einige wichtige Unterstützer und Partner einge- beschriebene Überschwemmungsgebiet festge- laden. Selbstverständlich besteht auch die setzt. Möglichkeit, dass Sie sich als Bürgerin oder Bürger ebenfalls mit einbringen und mit Ihren (2) 1Die Festsetzung dient der Darstellung einer Ideen zur Entwicklung der Strategie beitragen. konkreten, von Natur aus bestehenden Hochwas- Falls Sie Interesse haben, können Sie sich ger- sergefahr in dem betroffenen Bereich. ²Zudem wer- ne bei uns im Gemeindeamt melden. Wir freuen den Bestimmungen zur Vermeidung von Schäden uns. und zum Schutz vor Hochwassergefahren getroffen.

§ 2 Umfang und Einteilung des Überschwem- mungsgebietes/ Kennzeichnung der HW-Linie SONSTIGES (1) 1Die Grenzen des Überschwemmungsge- biets sind in den im Anhang (Anlage 2) veröffent- Verordnung des Landratsamtes Unterallgäu über lichten Übersichts- und Detailkarten eingetragen. das Überschwemmungsgebiet 2Für die genaue Grenzziehung sind die Detailkarten  an der Günz von Flusskilometer 32,500 bis im Maßstab 1: 2.500 maßgebend, die im Landrats- Flusskilometer 54,900 auf dem Gebiet der Ge- amt Unterallgäu und in den jeweiligen Gemeinde- meinden Lauben, Egg a.d. Günz, Oberschönegg, kanzleien niedergelegt sind und dort während der 3 Kettershausen und des Marktes Babenhausen, Dienststunden eingesehen werden können. Die  der Östlichen Günz von Flusskilometer 0,000 bis genaue Grenze verläuft auf der jeweils gekenn- zur Landkreisgrenze Unterallgäu/Ostallgäu auf zeichneten Grundstücksgrenze, oder, wenn die dem Gebiet der Marktgemeinden Markt Ret- Grenze ein Grundstück schneidet, auf der dem Ge- tenbach und Erkheim sowie der Gemeinden wässer näheren Kante der gekennzeichneten Linie. 4 Sontheim und Lauben und Gänzlich im Überschwemmungsgebiet liegende  der Westlichen Günz von Flusskilometer 0,000 Gebäude sowie solchen gleichgestellte Gebäude, bis zur Ortsverbindungsstraße Reuthen/Hessen die teilweise im Überschwemmungsgebiet liegen, auf dem Gebiet der Marktgemeinden Ottobeu- sind in der Detailkarte ebenfalls farblich hervorge- ren und Erkheim sowie der Gemeinden Böhen, hoben.

3

Hinweis: Diese Verordnung und die zugehörigen eza! im Allgäu die persönliche und unabhängi- Pläne sind auch als PDF-Dateien im Internet unter ge Beratung auch den Bürgern in Babenhausen www.landratsamt-unterallgaeu.de/ buergerser- anbieten können“, sagt Sigrid Goldbrunner, Re- vice/natur-und-umwelt/wasserrecht/ hochwass- gionalmanagerin der Verbraucherzentrale Bay- serschutz abrufbar. ern.

Wann: Jeden ersten und dritten Dienstag im SONSTIGES Monat von 17 bis 19 Uhr Wo: Im Rathaus Babenhausen, Marktplatz 1, 87727 Babenhausen Neu: Energieberatungsstelle in Baben- Telefonische Anmeldung: 08333-9400-25 hausen - Kostenloses Angebot für die Bürger im Rathaus Alles, was man über Energieeffizienz wissen Förderverein der Günztal-Stiftung feiert muss, erfahren interessierte Bürger ab Mai im 20-jähriges Bestehen Rathaus in der neuen Energieberatungsstelle Vor 20 Jahren gründete eine kleine Mannschaft von Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) in Ottobeuren den Förderverein der Stiftung und der Verbraucherzentrale Bayern. Energie- KulturLandschaft Günztal e. V. Kürzlich fand die berater Artur Mannchen steht dort jeden ersten Mitgliederversammlung 2019 statt, in der Mi- und dritten Dienstag im Monat von 17 bis 19 chael Nett als Vorstand des Fördervereins an Uhr für sämtliche Fragen rund ums energieop- die Anfänge erinnerte: „Unser Ziel war es, die timierten Bauen und Sanieren, den Einsatz er- Erfolge unseres privaten Naturschutzengage- neuerbarer Energien sowie die dazu passen- ments dauerhaft zu sichern und weiter auszu- den Förderprogramme zur Verfügung. Eine bauen. Dies kann am besten unter dem Dach vorherige Anmeldung für das kostenlose Ange- einer eigenen Stiftung gelingen“, so der Initia- bot ist erforderlich (Telefon: 08333-9400-25). tor. Als erster Schritt auf dem Weg zu einer Stif- tung wurde 1999 der Förderverein ins Leben Man wolle die Bürger dabei unterstützen, ihren gerufen. Seine erste Aufgabe bestand darin, die Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – mit einer Voraussetzungen für eine Stiftungsgründung zu kompetenten und neutralen Energieberatung. schaffen. Dies gelang damals binnen eines „Dafür stehen die Angebote von eza! und Ver- Jahres und die Stiftung KulturLandschaft Günz- braucherzentrale“, erklärt 1. Bürgermeister Otto tal konnte im Jahr 2000 errichtet werden. Seit Göppel. Gefördert wird der Bürgerservice wie in den an- der Stiftungsgründung konzentriere sich der deren 39 Beratungsstellen, die eza! und Ver- Förderverein auf seine zweite Aufgabe, die Be- braucherzentrale Bayern gemeinsam betreiben, völkerung in die Naturschutzarbeit einzubinden vom Bundeswirtschaftsministerium. Um eine und die Stiftung durch Mitgliedsbeiträge und hohe Beratungsqualität garantieren zu können, Mitarbeit zu fördern. „Der Förderverein spielt nehmen Artur Mannchen und seine Energiebe- mit seinen rund 330 Mitgliedern eine wichtige raterkollegen regelmäßig an eza!- Rolle für die Finanzierung der Naturschutzar- Weiterbildungsmaßnahmen teil. „Das sorgt da- beit“, betont Michel Nett. Seit seiner Gründung für, dass unsere Energieberater stets auf dem konnte der Verein die Stiftung mit über 340.000 neuesten Stand sind – egal ob es um die The- EUR unterstützen. men Wärmedämmung, Heizung, Lüftung, So- In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde larenergie oder Förderprogramme geht“, betont im Günztal für die Natur viel erreicht. Peter Manuel Allgaier, eza!-Bereichsleiter Energiebe- Guggenberger-Waibel stellte als hauptamtlicher ratung. Projektleiter der Stiftung den Mitgliedern die „Wir freuen uns, dass wir ein Jahr nach dem zahlreichen Erfolge vor. Aktuell werde in zehn Start der erfolgreichen Zusammenarbeit mit

4

sogenannten „Kerngebieten“ entlang der Fluss- und Bachtäler zwischen Obergünzburg und Landkreis Unterallgäu Kettershausen an der Umsetzung eines Bio- topverbundes Günztal gearbeitet. So sind z. B. Wir bieten zum 1. Oktober 2020 einen Ausbildungs- allein an der Westlichen Günz zwischen Otto- platz als beuren und Westerheim heute bereits 130 ha Diplom-Verwaltungswirt (FH) - Fläche in die Ziele des Biotopverbundes einge- Verwaltungsinspektoranwärter bunden. Eine zentrale Rolle spielen dabei ar- (m/w/d) tenreiche Wiesen und Weiden. Im Rahmen der für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt „Tümpelkampagne“ wurden über 80 Tümpel nichttechnischer Verwaltungsdienst. und Weiher in der Günzaue neu angelegt, um Macht Ihnen der Umgang mit Menschen Freude? Fröschen, Kröten und Molchen wieder auf die Sind Sie verantwortungsbewusst, flexibel und Sprünge zu helfen. Und im Rahmen von Füh- kommunikativ? Sind Sie zuverlässig und haben rungen und Umweltbildungsprogrammen haben Sie Spaß an Teamarbeit? Dann passen Sie zu uns! sich über 20.000 Kindern und Erwachsenen Die Ausbildung findet in Studienabschnitten an der über das Günztal informiert und für den Schutz Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof und mit praktischen Ausbildungsabschnitten in den ver- begeistern lassen. „Wir setzen auf einen koope- schiedenen Sachgebieten des Landratsamtes statt. rativen Naturschutz. Alles erfolgt auf freiwilliger Schwerpunkte des Studiums sind öffentliches und Basis“, betont Peter Guggenberger-Waibel. Bei privates Recht sowie betriebswirtschaftliche Grund- der Umsetzung arbeitet die Stiftung mit Land- lagen. Nach der praxisorientierten Ausbildung ha- wirten, Gemeinden und Behörden eng zusam- ben Sie gute Entwicklungsmöglichkeiten in einer men. modernen Verwaltung. Voraussetzung für die Ein- Neben den Berichten des Fördervereins stellte stellung ist neben dem Zeugnis der (Fach-) der Biologe Dr. Jens Sachteleben von der Fir- Hochschulreife die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren im Oktober 2019. Zum Auswahl- ma PAN GmbH aus München die aktuellen Er- verfahren werden Personen mit unbeschränkter gebnisse der Naturschutzfachkartierung im Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkanntem Landkreis Unterallgäu vor. Der Gutachter be- Bildungsstand zugelassen, die die deutsche oder ei- stätigte, dass es mit der Artenvielfalt bei Am- ne EU-Staatsangehörigkeit besitzen. Das Anmelde- phibien und Libellen im bayernweiten Vergleich formular ist im Landratsamt Unterallgäu (Zi. 108, 1. im Unterallgäu noch relativ gut aussehe. Dies OG) oder unter sei insbesondere darauf zurückzuführen, dass www.unterallgaeu.de/stellenangebote erhältlich. durch Kiesabbaustellen und durch Biotopgestal- Schwerbehinderte und deren gleichgestellte Perso- nen werden bei gleicherEignung besonders berück- tungsmaßnahmen - Stichwort: „Tümpelkam- sichtigt. pagne“ - zahlreiche Lebensräume vorhanden Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Mi- sind. Einen relativ schlechten Zustand beschei- chael Dietrich unter Tel. (0 82 61) 9 95-2 84. nigte der Biologe hingegen den Schmetterlin- Sie können sich gerne online unter gen und Heuschrecken. Es fehle an blütenrei- www.unterallgaeu.de/stellenangebote oder alter- chem Grünland. „Die Anstrengungen für exten- nativ schriftlich (Landratsamt Unterallgäu, Ausbil- sive Wiesen und Weiden müssen dringend ver- dungsleitung, Postfach 1362, 87713 ) bis spätes- stärkt werden“, so Sachteleben, ansonsten las- tens 22. Juni 2019 mit aussagekräftigen Unterla- se sich ein weiterer Rückgang bei den Insekten gen sowie dem ausgefüllten Antrag auf Zulassung nicht stoppen. zum Auswahlverfahren bewerben.

5

Müllabfuhr verschiebt sich Die Beratung findet jeweils von 08:30-12:00 Uhr und von 13:10-15:30 Uhr statt. Folgende Ter- Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt am mine stehen hierbei zur Auswahl: Donnerstag, 30. Mai, verschiebt sich die Rest- müll- und Biomüllabfuhr im Unterallgäu. Das 1. Halbjahr 2. Halbjahr teilt die Abfallwirtschaftsberatung des Landkrei- 27.06.2019 18.07.2019 ses mit. Alle Abfuhrtermine und sämtliche Fei- 22.08.2019 ertagsverschiebungen findet man individuell für 19.09.2019 jeden Ort im Online-Abfuhrkalender des Land- 17.10.2019 kreises unter 21.11.2019 www.unterallgaeu.de/abfuhrkalender. Wer es 19.12.2019 besonders einfach haben möchte, kann sich auch von seinem Smartphone daran erinnern Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie sich für lassen, die Mülltonnen am richtigen Tag bereit- einen Beratungstermin (unter Angabe Ihrer So- zustellen: Die kostenlose Unterallgäu-App zialversicherungsnummer) vorher anmelden, da schickt eine Nachricht, wenn die Tonne raus die Termine immer schon im Vorfeld vollständig muss - und berücksichtigt dabei auch sämtliche ausgebucht sind. Termine werden im Rathaus Feiertagsänderungen. Weitere Informationen Babenhausen, Zi.-Nr. 2/3 oder unter Tel. Nr. zur App gibt es unter www.unterallgaeu.de/app 08333/9400-21 oder -22 vergeben.

Normaler Abfuhrtag verlegt auf Donnerstag, 30. Mai Freitag, 31. Mai Babysitterkurs für Jugendliche Freitag, 31. Mai Samstag, 1. Juni Montag, 10. Juni Dienstag, 11. Juni Wie wickelt man eigentlich? Wie beschäftigt Dienstag, 11. Juni Mittwoch, 12. Juni man Kinder verschiedener Altersstufen? Wie Mittwoch, 12. Juni Donnerstag, 13. Juni reagiert man bei Notfällen richtig? Mit diesen Donnerstag, 13. Juni Freitag, 14. Juni und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich am Freitag, 14. Juni Samstag, 15. Juni Samstag, 13.07.2019 wieder der beliebte Ba- Donnerstag, 20. Juni Freitag, 21. Juni bysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren - Freitag, 21. Juni Samstag, 22. Juni diesmal in Mindelheim. Veranstalter sind der Sozialpädagogische Fachdienst Unterallgäu der Katholischen Ju- Rentensprechtage 2019: gendfürsorge, das Kreisjugendamt und die Ko- ordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) Unter- Auch im Jahr 2019 hält die Deutsche Renten- allgäu. versicherung wieder einmal im Monat einen Rentensprechtag im Rathaus Babenhausen ab. Die Teilnehmer sollen in diesem Kurs auf ihre Einsätze als Babysitter in Familien vorbereitet Allen Bürgerinnen und Bürgern wird Gelegen- werden und einen Einblick in den Umgang mit heit gegeben, ihre Rentenversicherungsunter- Säuglingen und Kleinkindern bekommen. Am lagen überprüfen und sich in allen Fragen der Ende erhält jeder Teilnehmer ein Babysitterdip- gesetzlichen Rentenversicherung und der zula- lom. Die Teilnahme ist kostenlos. Verpflegung gengeförderten privaten Altersvorsorge kosten- bitte mitbringen, Getränke stehen zur Verfü- los beraten zu lassen. Die Verwaltungsgemein- gung. schaft bittet den betroffenen Personenkreis, Der Kurs findet am Samstag, den 13.07.2019 diese Beratungsmöglichkeit in Anspruch zu von 9.30 bis ca. 16.00 Uhr im Raum 341, II. nehmen. Stock, Champagnatplatz 4 (ehemaliges Maris- teninternat) in Mindelheim statt.

6

Um Anmeldung wird bis Dienstag 02.07.2019 VEREINE UND TERMINE unter Telefon 08331/927640 (vormittags) oder per E-Mail an [email protected] ge- beten. Sandhühlefest 2019 vom 1. bis 2.Juni 2019 Der Kurs richtet sich nur an Jugendliche aus Mit dem Feuerwehrverein Bebenhausen und der Musikkapelle Kettershausen-Bebenhausen dem Landkreis Unterallgäu. Es gibt eine Teil- e.V. nehmer-begrenzung. Kriegerwallfahrt Matzenhofen am 2.6.2019 Obst- und Gartenbauverein mit dem Soldaten-u. Kameradschaftsverein Kettershausen Bebenhausen Tafertshofen

Rad-Exkursion rund um´s Kettershauser

Ried, am 12.6.2019 mit dem LPV Einladung zum Grillkurs Treffpunkt am Gemeindeamt Tipps und Tricks vom Fachmann Andrè Schneider Exkursion FFH Gebiet "Alte Günz" am 14.6.2019 um 14 UhrTreffpunkt Verbindungstr. Mohrenhausen/Tafertshofen Brücke über alte „Steak-Tasting“ – so gelingt jedem das per- Günz fekte Rindersteak. Fotoausstellung "Schmetterlinge im Günztal Es werden verschiedene Cuts und Garmetho- vom 21.6 bis 23.6.19 im Bürgerhaus Mohren- den auf Gas- und Kugelgrill vorgestellt. hausen Vorspeise: Camembert-, Lachstoast mit Feigen 29.6.2019 „„Steak-Tasting“ – so gelingt je- Die große Steakschule: Dry Aged Roastbeef, dem das perfekte Rindersteak um 17:00 Uhr Entrecote, Argentinisches Hüftsteak, Flat-Iron, auf der Terrasse im Sportheim mit dem Obst- u. Onglet und Cuscino (vom Schwein), Fisch Gartbauverein Kettershausen/Bebenhausen. Beilage: Gegrillter Gartenbau Vereinssalat Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt

Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder mit Part- ner recht herzlich ein! Vorankündigung

Die Juni-Ausgabe des Mitteilungsblattes er- Termin: Samstag, 29. Juni 2019 scheint am 28.06.2019. Bitte Anzeigen / Veröf- Beginn: 17:00 Uhr fentlichungen bis spätestens 25.06.2019 bei Wo: Terrasse Sportheim der Gemeinde einreichen

([email protected]) Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Kosten je Kursteilnehmer 20,-- € einschließlich

Essen. Mitzubringen sind Schürze und Schreib- zeug.

Anmeldung bis 15.06.2019 bei Das Gemeindeamt bleibt am 31.Mai Andrea Müller 08333 / 4484 und 20. Juni 2019 geschlossen. Dagmar Waldmann 08333 / 8838

Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des Gartenbauvereins Kettershausen- Bebenhausen.

7

8

9

10