Herausgeber: Telefon: 08333/8665 Gemeinde Kettershau- sen Telefax: 08333/7266 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: www.Kettershausen.de Erster Bürgermeister Dr. Markus Koneberg www.naturgemeinde.de

Adresse: Erscheint nach Bedarf Waldstr.15 86498 Kettershausen Kettershausen, den 29.05.2020 Besuchszeiten: Mo.: 8.00 - 12.00 Uhr Nr.5/2020 und 19.00 - 20.00 Uhr Gmoidsblättle Di-Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mitteilungsblatt der Gemeinde Kettershausen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Als Thema darf ich auch die Gemeindehalle / das Ortszentrum erwähnen. Vom gemeinsa- am 01. Mai habe ich mit hoher Motivation und men Diskutieren und Konzipieren zum ge- Freude das Amt als Erster Bürgermeister un- meinsamen Handeln zu kommen, sollte unser serer Gemeinde angetreten. Ich möchte mich Ziel sein. ganz herzlich bedanken für das große Ver- trauen, das Sie mir bei der Kommunalwahl am Gerne möchte ich die vielen anstehenden 15. März entgegengebracht haben. Ich habe Aufgaben - und es sind weitaus mehr Aufga- mich sehr über das Wahlergebnis gefreut. Mit ben als die oben genannten - gemeinsam mit Ihrem Vertrauen sehe ich den Auftrag verbun- dem Gemeinderat angehen. Ich bin überzeugt den, in den nächsten Jahren intensiv und davon, dass wir offen und sachlich diskutieren konsequent an der Weiterentwicklung unserer werden und als Team bestmögliche Entschei- Gemeinde zu arbeiten. dungen zum Wohle unserer Gemeinde treffen werden. Derzeit wird das tägliche Leben in vielen Be- reichen von der Corona-Krise bestimmt. Wir Auf diesem Wege möchte ich den neu ge- alle hoffen und sind zuversichtlich, dass sich wählten Gemeinderäten nochmals herzlich zur die Pandemie-Lage baldmöglichst verbessert Wahl gratulieren und mich bei allen Kandida- und wir schrittweise zur Normalität zurückkeh- tinnen und Kandidaten bedanken, die auf den ren können. Dennoch dürfen die gemeindli- Listen kandidiert haben. Vielen herzlichen chen Herausforderungen nicht aus dem Auge Dank! verloren werden - die nächsten Jahre halten einige Themen bereit, die es aktiv zu bearbei- Wir wollen weiter intensiv daran arbeiten, als ten gilt. Gemeinde im ländlichen Raum erfolgreich zu sein und einen hohen Lebens- und Freizeit- Beispielhaft möchte ich die Ertüchtigung unse- wert bieten. rer Kläranlage nennen (die Bauarbeiten haben bereits begonnen) oder das zweite Standbein Lassen Sie uns mit viel Schwung und Elan - der Wasserversorgung. Die Plätze unserer immer auf der Suche nach dem Optimum für Baugebiete in Kettershausen und Bebenhau- unsere Gemeinde - in die nächsten Jahre sen sind nahezu komplett veräußert. Wir wer- starten! den demnach auch Lösungen im Bereich Wohnen in unserem Gemeindegebiet erör- Ihr tern. Markus Koneberg Erster Bürgermeister

GEMEINDERAT 2020 - 2026 AUS DEM GEMEINDERAT

Dem neuen Gemeinderat gehören folgende Sitzung vom 16. April 2020: Mitglieder an (alphabetisch):  Feststellung der Jahresrechnung 2019 Der Gemeinderat nimmt von dem Ergebnis  Faulhaber Julia, Tafertshofen der örtlichen Rechnungsprüfung über die Jah-  Fischer Fabian, Mohrenhausen resrechnung 2019 vom 25.02.2020 und von  Göppel Marina, Kettershausen den im Bericht veranlassten Maßnahmen zu-  Göppel Matthias, Bebenhausen stimmend Kenntnis.  Knoll Roland, Bebenhausen

 Müller Bernd, Tafertshofen  Entlastung der Jahresrechnung 2019  Neuhäusler Johann, Bebenhausen Gemäß Art. 102 Abs. 4 GO ist vom Gemein-  Rehder Sebastian, Bebenhausen derat über die Entlastung der Jahresrechnung  Rieder Susanne, Kettershausen zu beschließen. Der Gemeinderat erteilt die  Winkler Karl, Kettershausen Entlastung zur Jahresrechnung 2019 vom  Winter Clemens, Kettershausen 25.02.2020.  Winter Verena, Kettershausen  Bauantrag Wasserwirtschaftsamt – Ge- In der konstituierenden Sitzung des Gemein- ländeauffüllung FlSt. 556/0 und 557/0 Ge- derats am 14. Mai wurden zu Stellvertretern markung Bebenhausen gewählt: Aufgrund der coronabedingt ausgefallenen  Zweite Bürgermeisterin Verena Winter Sitzungen wurde der vorzeitige Beginn der  Dritter Bürgermeister Sebastian Rehder Maßnahme durch das Landratsamt bereits er- laubt – die Genehmigung wurde nach Be- Zu Jugendbeauftragten wurden ernannt schlussfassung durch die Gemeinde von der  Julia Faulhaber Baubehörde erteilt.  Susanne Rieder  Bauantrag – Errichtung einer Garten- Zu Seniorenbeauftragten wurden ernannt mauer auf Fl.Nr. 61, Gemarkung Beben-  Marina Göppel hausen  Roland Knoll Dem Bauantrag in der vorliegenden Form wurde zugestimmt. Der Bauantrag geht zur Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder Entscheidung an das Landratsamt Unterall- des Gemeinderats für ihre Bereitschaft und gäu. ihre Motivation, sich kommunalpolitisch zu engagieren!  Bauvoranfrage: Umbau des Anwesens auf Fl.Nr. 26/2 Gemarkung Tafertshofen Der Bauvoranfrage in der vorliegenden Form

wurde zugestimmt. Die Bauvoranfrage geht

zur Entscheidung an das Landratsamt Unter- allgäu.

2

 Forstrechtauszahlung Gemeindewald  Antrag Schützenverein FALK Mohren- Bebenhausen für das Forstjahr 2019/2020 hausen auf Zuschuss des Einbaus einer fest verbauten Musikanlage im Bürgerhaus Langholzverkauf (Durchschnitt): 75,00 € je fm Mohrenhausen entspricht 3. Klasse Langholz Der Gemeinderat gewährt dem Schützenver- ein FALK Mohrenhausen für die Anschaffung 1 Ster = 0,7 fm = 52,50 € einer festverbauten Musikanlage im Bürger- + 5,5 % Mwst. = 2,89 € haus Mohrenhausen einen einmaligen, freiwil- somit Auszahlung pro Ster = 55,39 € ligen Zuschuss.

Söldnerrecht  Antrag TSV Kettershausen-Bebenhausen 4 Ster in Natura auf Zuschuss Sportplatzinstandsetzung 4 Ster Auszahlung a 55,39 € = 221,56 Der Gemeinderat gewährt dem TSV Ketters- bei erbrachter Arbeitsleistung hausen-Bebenhausen für die Sportplatzin- wenn die Leistung nicht erbracht wurde abzü- standhaltung einen einmaligen, freiwilligen glich 24 Std. a 9,50 € = 228,00 € Zuschuss Auszahlung 0,00 €  Verabschiedung der ausscheidenden Halbbauernrecht Gemeinderäte 5 Ster in Natura 5 Ster Auszahlung a 55,39 € = 276,95 € Christian Allstätter bei erbrachter Arbeitsleistung Gemeinderat vom 01.05.2014 bis 30.04.2020 wenn die Leistung nicht erbracht wurde abzü- (6 Jahre) glich 30 Std. a 9,50 € = 285,00 € Auszahlung 0,00 € Helmut Dietrich Gemeinderat vom 01.05.2014 bis 30.04.2020 Ganzbauernrecht (6 Jahre) 6 Ster in Natura 6 Ster Auszahlung a 55,37 € = 332,22 € Manfred Herzog bei erbrachter Arbeitsleistung Gemeinderat vom 01.05.2014 bis 30.04.2020 wenn die Leistung nicht erbracht wurde abzü- (6 Jahre) glich 36 Std. a 9,50 € = 342,00 € Auszahlung 0,00 € Marcus Praschivka Gemeinderat vom 01.05.2014 bis 30.04.2020 Der Gemeinderat stimmt der vorgeschlagenen (6 Jahre) Forstrechtsauszahlung für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 für den Gemeindewald Bebenhau- Marianne Rugel sen zu. Gemeinderätin vom 01.05.2008 bis 30.04.2020 (12 Jahre)

 Antrag TC Kettershausen auf Zuschuss Daniel Sonntag Platzinstandhaltungskosten Gemeinderat und 3. Bürgermeister vom Der Gemeinderat gewährt dem TC Ketters- 01.05.2014 bis 30.04.2020 (6 Jahre) hausen für die Platzinstandhaltung einen ein- maligen, freiwilligen Zuschuss.

3

Information Landratsamt WASSER / ABWASSER Bitte um Beachtung! zum Thema Wasserrecht

Ertüchtigung unserer Kläranlage gerne möchten wir folgende Informationen Anfang Mai hat mit der Ertüchtigung unserer des Landratsamts Unterallgäu weiterleiten, Kläranlage ein großes Bauprojekt in unserer verbunden mit der dringenden Bitte um Be- Gemeinde begonnen. Im Jahr 2000 haben wir achtung. einen Bescheid erhalten, der uns das Einlei- ten von in unserer Kläranlage gereinigtem Es handelt sich um Infos zu Abwasser erlaubt. Dieser Bescheid läuft zum - Betrieb einer Bauwasserhaltung 31.12.2020 aus. Um einen neuen Bescheid zu - Errichtung von Trinkwasser-, Brauchwas- erhalten, ist eine Ertüchtigung unserer Kläran- ser- oder Gartenbrunnen lage notwendig. - Errichtung und Betrieb von Anlagen zur thermischen Nutzung des Grundwassers Mit der aktuellen Baumaßnahme setzen wir (Wärmepumpen- und Kühlanlagen) diese Ertüchtigung um. Bei unserer bisherigen Kläranlage handelt es sich um eine Scheiben- Bauwasserhaltung: tauchkörperanlage. Nach der Ertüchtigung Das Entnehmen von Grundwasser sowie, das werden wir über eine sog. SBR-Anlage (se- Einleiten des in seinen Eigenschaften nicht quentielle biologische Reinigung) verfügen veränderten Wassers (sog. Bauwasserhal- und insgesamt auf dem aktuellen Stand der tung) in das Grundwasser oder ein oberirdi- Technik sein. Hierfür wurden insgesamt 4 sches Gewässer stellen Gewässerbenutzun- Fachlose ausgeschrieben und vergeben. gen nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 bzw. Nr. 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) dar. Momentan befinden wir uns voll im Zeitplan. Diese Gewässerbenutzungen bedürfen ge- Ausgehend von dessen weiterer Einhaltung mäß § 8 Abs. 1 WHG der Erlaubnis und sind planen wir, die ertüchtigte Anlage ca. in KW erforderlich, um schädliche Gewässerverän- 42 - 44 diesen Jahres in Betrieb nehmen zu derungen zu verhüten oder auszugleichen. können. Sie sind rechtzeitig vor Beginn der Bauwas- serhaltung zu beantragen. ______Errichtung von Trinkwasser-, Brauchwasser- Austausch Wasserzähler oder Gartenbrunnen: Vor der Errichtung eines solchen Brunnens ist Wasserzähler, die 6 Jahre oder älter sind zu allererst eine dementsprechende Anzeige werden derzeit durch unsere Mitarbeiter ge- nach § 49 Abs. 1 WHG und Art. 30 Abs. 1 tauscht. Sollten Sie einen solchen Wasser- Bayerisches Wassergesetz (BayWG) beim zähler im Haus haben, werden Sie deswegen Landratsamt Unterallgäu zu stellen. demnächst Besuch von uns bekommen. Der Da der Grundwasserschutz im Vordergrund Tausch der Wasserzähler ist gesetzlich not- steht, dürfen solche Brunnen erst nach Stel- wendig. lungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Kempten (WWA Kempten) und der darauf ba- Wasserzählertausch bislang nicht stattfinden. sierenden Bohrfreigabe des Landratsamtes Unterallgäu errichtet werden. ______

4

Errichtung und Betrieb von Anlagen zur ther- SONSTIGES mischen Nutzung des Grundwassers Die Errichtung und der Betrieb von Grund- wasserwärmepumpenanlagen und/oder Kühl- Ausflug Jagdgenossenschaft 2020 entfällt anlagen bedürfen einer wasserrechtlichen Er- laubnis nach § 8 Abs. 1 WHG. Ein entspre- Der Ausflug der Jagdgenossenschaft Ketters- chender Antrag dazu ist rechtzeitig vor Inbe- hausen wird dieses Jahr aufgrund der triebnahme der Anlage zu stellen. Je nach Corona-Pandemie entfallen. Größe der Anlage sind entweder ein Gutach- Es ist zwar sehr schade, dass der traditionelle ten eines privaten Sachverständigen in der Ausflug nicht stattfinden kann. Die Vorstand- Wasserwirtschaft (PSW) oder ein Gutachten schaft der Jagdgenossenschaft Kettershausen des amtlichen Sachverständigen vom WWA ist sich jedoch einig, dass dies in der aktuellen erforderlich. Situation die sinnvollste Lösung ist und bittet

deswegen um Verständnis. Bitte beachten Sie, dass jede ohne eine erfor- derliche Erlaubnis ausgeübte o.a. Gewässer- ______benutzung eine Ordnungswidrigkeit (§ 103 Abs. 1 WHG und Art. 74 Abs. 1 Nr. 6) dar- Holz und Wald - Sturmholz von "Sabine" stellt. Das Sturmtief Sabine hatte auch in unserem Sämtliche erforderlichen Antragsformulare für Wald gewütet - wobei wir in der Gemeinde o.a. Sachverhalte finden Sie auf der Homepa- Kettershausen vergleichsweise glimpflich da- ge des Landratsamts Unterallgäu. von gekommen sind. Dennoch waren rund https://www.landratsamt- 500 Kubikmeter Holz betroffen. Die großen unterallgaeu.de/buergerservice/formulare- Holzstapel, die Sie bspw. an der Günzbrücke und-antraege.html Richtung Sportplatz oder in Bebenhausen bei ______der Sandgrube sehen, sind "Sturmholz", das aus dem Wald geschafft wurde, um einem po-

tentiellen Borkenkäferproblem vorzubeugen.

______

Vorsicht vor dem Eichenprozessionsspin- ner. Die Raupen des Falters schlüpfen - Befallene Bäume sollte man meiden

Wer draußen unterwegs ist, sollte sich jetzt wieder vor dem Eichenprozessionsspinner in Acht nehmen und befallene Eichen meiden, rät Markus Orf, Kreisfachberater für Garten-

kultur und Landespflege am Landratsamt. Den Vorankündigung Unterallgäuer Gemeinden empfiehlt er, Eichen Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes auf einen Befall zu kontrollieren und eventuell erscheint am 26.06.2020. Bitte Anzeigen / vorhandene Raupen absaugen zu lassen. Veröffentlichungen bis spätestens „Aufgrund der trockenen Witterung in den ver- 22.06.2020 gangenen Wochen kann es bereits jetzt zum Auftreten des Eichenprozessionsspinners kommen“, sagt Orf. Er vermutet, dass die 5

Raupen des Falters heuer schon früher nur außerhalb der Nutzzeit betreten werden. schlüpfen und die für den Menschen gefährli- Der Bauernverband bittet deshalb, zwischen chen Brennhaare entwickeln. Im vergangenen dem 01. April und dem 01. November Wiesen Jahr war der Eichenprozessionsspinner vor und Weiden nicht zu betreten, sondern auf allem im nördlichen Landkreis zu finden. „Es den Wegen zu bleiben. ist aber davon auszugehen, dass er sein Ver- Zudem werden Hundehalter dazu angehalten, breitungsgebiet sukzessive nach Süden er- ihre Hunde deren Geschäft nicht auf der Wie- weitert.“ se oder Weide verrichten zu lassen. Abgese- Beim Eichenprozessionsspinner handelt es hen davon, dass die Kühe dieses Futter kaum sich um eine Schmetterlingsart, die ihre Eier noch fressen, sind manche Hunde mit dem auf Eichen ablegt. Die Gefahr durch die Parasiten Neospora Caninum befallen. Dieser Brennhaare ist während der Raupenzeit bis Parasit kann bei Rindern Fehlgeburten auslö- Juli am größten. Die Haare können beim sen. Menschen zu allergischen Reaktionen führen und sind nicht nur bei direktem Kontakt ge- Auch seitens der Gemeinde bitten fährlich. Da sie leicht abbrechen, können sie wir um gegenseitiges Verständnis auch über die Luft übertragen und eingeatmet und Rücksichtnahme auf Wegen, Wiesen und werden. Weiden. Für Hundekot haben wir entspre- Weitere Informationen gibt es bei Markus Orf chende Hundetoiletten an diversen Stellen im unter Telefon (08261) 995-256 oder im Inter- Gemeindegebiet aufgestellt. Pferdeäpfel bitten net unter www.unterallgaeu.de/schaedlinge wir, selbst zu entsorgen. ______Wie ist die Situation in unserem Gemeindegebiet? 37.000 Euro für unsere Kinderkrippe – Kommunale Hochbauförderung Wir haben insgesamt knapp 90 Eichen auf unseren Fluren. Insbesondere Eichen an be- Aus der kommunalen Hochbauförderung 2020 lebten Rad- oder Wanderwegen werden wir des Freistaats Bayern fließen rund 457.000 intensiv beobachten und den Eichenprozessi- Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in onsspinner bei Bedarf bekämpfen. Gleichzei- die Gemeinden des westlichen Landkreises tig werden wir entsprechende Schilder aufstel- Unterallgäu. 37.000 Euro davon erhalten wir len und bitten Sie, diese zu beachten. für die Erweiterung unseres Kindergartens. ______Hierfür herzlichen Dank! ______Wege, Wiesen, Weiden - Verständnis und Rücksichtnahme Haben Sie historische Fotos und Doku- mente zu unserer Gemeinde? Das Recht auf Erholung in der freien Natur hat jeder. In der Presse war kürzlich zu lesen, Im Zuge der Gemeindeentwicklung aber auch dass der Bayerische Bauernverband Unterall- immer wieder zu bestimmten Anlässen und gäu in diesem Zusammenhang auf die Vor- Projekten ist es interessant und teils hilfreich, schriften des Bayerischen Naturschutzgeset- historische Fotos oder Dokumente zu haben. zes aufmerksam macht. Man darf auf allen Wenn Sie im Besitz alter Fotos oder histori- Wegen spazieren gehen oder wandern - auf scher Dokumente sind, die bspw. frühere Ge- geeigneten Wegen auch radfahren oder rei- bäude, Bauwerke, Projekte, Landschaften o- ten. Landwirtschaftliche Flächen dürfen aber der ähnliches zeigen, freuen wir uns, wenn

6

Sie uns die Fotos (ggf. zur Digitalisierung) zur einige Bänke und ergonomisch geformte Lie- Verfügung stellen. Melden Sie sich gerne bei gen. An der Sandgrube in Mohrenhausen und uns im Gemeindeamt. am Naschgarten in Zaiertshofen können Sie sich also voll entspannen. Das Holz der Bän- ke ist absolut regional. Es handelt sich um NATURGEMEINDE Eschenholz aus unserer Gemeinde. Gefertigt wurden die Bänke von unseren Forstmitarbei- Glücksweg - Naschgarten in Zaiertshofen tern Sebastian Rehder und Michael Pröll. ______Landkreisweit laufen derzeit Arbeiten an den Glückswegen. Im Rahmen dieses Projekts Storch in Tafertshofen leider verendet entstehen im Landkreis Unterallgäu mehrere Rad- und Wanderwege. Auch an unserem Seit vielen Jahrzehnten hatten sich in Taferts- Glücksweg wird in nächster Zeit die Beschil- hofen erstmals wieder Störche angesiedelt. derung angebracht. Der finale Wegename lau- Einer der beiden Störche ist Anfang Mai leider tet „Glückskraft-Weg – Wasser spüren“. durch einen Stromschlag verendet. Der tote Storch wurde durch die untere Naturschutz- Kürzlich konnten wir an unserem Weg auf behörde entfernt. Wir hoffen, dass bald wieder Höhe Zaiertshofen einen kleinen Naschgarten ein Storchenpaar in Tafertshofen zu sehen anlegen. Der Naschgarten liegt im Streuobst- sein wird. bestand und lädt zum Verweilen und Genie- ßen ein. Wenn das Naschobst und die Naschbeeren im Garten zügig wachsen, kann dort auch die Ernte gepflückt und genossen ENTSORGUNG / MÜLL / WERTSTOFFE werden. Müllabfuhr verschiebt sich Die Anlage des Naschgartens haben wir kom- plett über das Projekt „Marktplatz der biologi- Normaler Abfuhrtag verlegt auf schen Vielfalt“, bei dem wir als eine von 10 Modellgemeinden in Bayern dabei sind, ge- Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni fördert bekommen. Insofern freuen wir uns, dass wir das Projekt Glückswege mit dem Weitere Wertstoffhöfe sowie die Modellprojekt zur biologischen Vielfalt ver- Umladestation Breitenbrunn öffnen - eine knüpfen konnten und bedanken uns beim Anlieferung sollte nach wie vor nur in drin- Bayerischen Naturschutzfonds für die Unter- genden Fällen erfolgen stützung.

Seit Montag, 20. April, öffneten weitere Wert- Infos zum Glücksweg und eine Landkarte im stoffhöfe im Unterallgäu. Auch die Umladesta- pdf-Format finden Sie auch auf unserer tion Breitenbrunn macht wieder auf, jedoch Homepage unter: nicht für Asbest, Glas- und Steinwolle, https://naturgemeinde.de/freizeit/projekt/gluec Nachtspeicheröfen und PV-Module. Auch so- kswege-wasserspiel.html genannte Big-Bags werden dort vorerst nicht

verkauft. Die Abfallwirtschaft des Landkreises Sie sind herzlich eingeladen, den Glücksweg bittet weiterhin, die Abgabestellen nur in drin- zu bewandern … Wenn Sie auf dem Weg eine genden Fällen aufzusuchen. An allen Wert- Pause einlegen möchten, finden Sie seit kur- zem an verschiedenen schönen Stellen auch 7

stoffhöfen wird mit Blockabfertigung gearbei-  Unterstützen Sie das Personal, in dem tet. Sie Ihre Abfälle gründlich vorsortieren Normal geöffnet sind weiterhin auch die Wert- und zügig entsorgen. stoffhöfe in Babenhausen, , Heimer-  Das Personal kann Ihnen derzeit bei tingen, Oberschönegg, , Worin- der Entladung von schweren Gegen- gen und die Kompostanlage . Ab- ständen nicht behilflich sein. gegeben werden können die üblichen Wert-  Entsorgen Sie Altglas in den Contai- stoffe. nern, die in jeder Gemeinde stehen. Ebenfalls regulär geöffnet sind die Wertstoff- höfe in Ettringen, Kirchheim, Markt Retten- Die Standorte finden Sie unter bach, und Sontheim. Hier www.unterallgaeu.de/wertstoffhoefe oder in werden allerdings keine Gartenabfälle ange- der Unterallgäu-App. Alle Öffnungszeiten der nommen. Besondere Zeiten und Annahmebe- Wertstoffhöfe sind im Internet unter dingungen haben die www.unterallgaeu.de/wertstoffhoefe oder in Es werden nur die unten genannten Wertstof- der Unterallgäu-App zu finden. Bei Fragen fe angenommen, um einen schnellen Be- gibt die Abfallwirtschaftsberatung triebsablauf zu gewährleisten und lange War- tezeiten zu vermeiden. Ziel ist es auch, dass Auskunft unter Telefon (08261) 995-367 und - sich kein Rückstau auf die Hauptverkehrs- 467 straßen bildet. Geschlossen bleiben vorerst die Wertstoffhöfe INFOS VON PROJEKTPARTNERN in Buxheim, Boos, , , Stet- ten und sowie die Bauschutt- deponie Breitenbrunn. (Pressemitteilung der Stiftung KulturLand- schaft Günztal) Sperrmüllkarten, die zwischen 20. März und 20. Mai abgelaufen wären, werden jeweils um Naturschutz in der Intensivgrünland- drei Monate verlängert. Dies gilt Region Günztal - Gemeinsam ist es mög- sowohl an der Umladestation als auch bei der lich Sperrmüllabholung. Die Stiftung KulturLandschaft zieht eine er- folgreiche Bilanz zum Ende des fünfjährigen Beachtet werden sollten folgende Hinwei- Naturschutz-Förderprojektes der Deutschen se: Bundesstiftung Umwelt.  Fahren Sie nur zum Wertstoffhof, wenn sich die Entsorgung nicht verschieben Das Günztal im Landkreis Unterallgäu gehört lässt. zu den besonders intensiv landwirtschaftlich  Kommen Sie alleine oder mit Angehö- genutzten Regionen. Die Wiesen zählen laut rigen des eigenen Hausstandes. Landesanstalt für Landwirtschaft zu den ar-  Warten Sie während der Blockabferti- tenärmsten in ganz Bayern. Und in keiner an- gung im Auto und steigen Sie nicht deren Region ist in den vergangenen 15 Jah- aus. ren so viel Grünland in Ackerland umgewan-  Halten Sie am Wertstoffhof mindestens delt worden. Deshalb hat sich die Stiftung Kul- 1,5 Meter Abstand vom Wertstoffhof- turLandschaft Günztal 2015 dazu aufgemacht personal und anderen Besuchern. den Naturschutz im Intensivgrünland zu ver-  Folgen Sie den Anweisungen des Per- bessern. Die Deutschen Bundesstiftung Um- sonals vor Ort. welt (DBU) hat das Projekt während der ver-

8

gangen fünf Jahre mit knapp 400.000 € geför- das Grünlandprogramm sowohl ideell als auch dert. Peter Guggenberger-Waibel, der Projekt- finanziell unterstützt. Im Rahmen des Pro- leiter der Stiftung, erläutert: „Unser Ziel ist es gramms haben dann 14 Landwirte mitge- Möglichkeiten zu finden, wie eine naturscho- macht und zusammen über 16 Hektar exten- nende und extensive Nutzung in einer Region sive Heuwiesen neu geschaffen, davon fast mit sehr intensiver Grünlandwirtschaft gelin- vier Hektar mit Grünlandeinsaat auf vorheri- gen kann.“ gen Ackerflächen. Dieser Erfolg macht deut- lich, dass ein Miteinander möglich ist. Sichtbare Erfolge Seither hat sich im Günztal viel getan: Von Erfolgskontrolle zeigt mehr Artenvielfalt Obergünzburg bis Kettershausen wurden Zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maß- neue Naturschutzflächen angelegt. Insgesamt nahmen führte Projektmanager Sebastian entstanden 32 neue Feuchtbiotope und es Hopfenmüller auf ausgewählte Wiesenflächen wurden 6676 Bäume und Sträucher gepflanzt. wissenschaftliche Untersuchungen zu ver- Insbesondere im Grünland konnten Erfolge schiedenen Insektengruppen durch. Dabei verzeichnet werden: Auf über 52 Hektar Wie- zeigte sich, dass es insbesondere durch die sen wurde die Nutzung extensiviert, d. h. bei Aufwertung ehemals intensiver Wiesen mit ar- der Bewirtschaftung wird die Düngung redu- tenreichem Saatgut zu einer Verdoppelung bis ziert und die Flächen werden erst Mitte Juni Verdreifachung der Artenzahlen von Tagfal- gemäht. Dadurch können verschiedene Wie- tern und Wildbienen kommt. Sogar einige In- senblumen wieder zur Blüte kommen. Weitere sekten-Raritäten haben sich wieder eingefun- 20 Hektar werden heute wieder extensiv be- den, wie die in Bayern vom Aussterben be- weidet, mit wenigen Weidetieren pro Fläche drohte Leistenkopf-Blutbiene oder die beiden und ohne Düngung. Auf über fünf Kilometern stark gefährdeten Schmetterlinge Randring- Länge wurden Uferrandstreifen entlang von Perlmuttfalter und Storchschnabel-Bläuling. Bächen angelegt. Projektziele und Ideen in die Öffentlichkeit Grünlandprogramm Günztal – Landwirt- tragen schaft mit Naturschutz Einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Grün- Als wichtigen Erfolgsfaktor des Projektes land-Projektes lieferte auch die begleitende nennt der Projektmanager Sebastian Hop- Öffentlichkeitsarbeit. Bei Exkursionen und fenmüller die Zusammenarbeit mit den Kom- Vorträgen wurden über 3.000 Teilnehmern die munen und Landwirten: In der „Naturgemein- Ziele und die Bedeutung der Naturschutz- de“ Kettershausen konnten wir beispielhaft Projektarbeit im Günztal vor Augen geführt. zeigen, wie ein kooperativer Naturschutz er- Geoökologin Elena Hofmann, die die Umwelt- folgreich umgesetzt werden kann.“ Zu Pro- bildungsmaßnahmen der Stiftung leitet, lädt jektbeginn bestand bei Landwirten ein sehr zum Mitmachen ein: „Lassen Sie uns gemein- geringes Interesse am staatlichen Vertragsna- sam mehr artenreiche Blumenwiesen schaf- turschutz-Programm mitzumachen, in dessen fen, weil diese extrem wichtig für die Artenviel- Rahmen Landwirte für deren Verzicht auf eine falt sind!“ Für alle die sich z. B. auch im eige- intensive Nutzung Ausgleichszahlungen erhal- nen Garten dem Aufruf anschließen möchten, ten. In Zusammenarbeit mit Experten aus gibt es bei der Stiftung KulturLandschaft Verwaltung und Praxis wurde dann ein Exten- Günztal kostenlos Samentütchen „Wilde Blu- sivierungsprogramm für das Günztal maßge- ma“ zur Abholung in der Geschäftsstelle in Ot- schneidert und im Gemeindegebiet Ketters- tobeuren. hausen modellhaft erprobt. Die Gemeinde hat

9

STELLENANZEIGEN bung, Prüfungsdienst und allgemeine Verwal- tung verstärkt werden. Als Ansprechpartner stehen Christine Birk, Tel.: 0731/9648 -1101 und Florian Wild, Zimmererhandwerk erlernen und gleichzei- Tel.: 0731/9648 -1002 und per E-Mail: bewer- tig studieren: Ausbildung und Studium [email protected] zur "Holzbau - Projektmanagement" Verfügung. Die einzelnen Stellenausschrei-

bungen sowie nähere Informationen über den Momentan genug von Schule, aber dennoch Zoll finden Sie auf der Homepage www.zoll.de den Wunsch zu studieren und dabei noch

Geld verdienen? "Holzbau - Projektmanage- ment" bietet beides: Ausbildung zum Zimme- Gemeinde rer und gleichzeitig Studium 1. Semester Holzbau Projektmanagement / Bauingenieur- wesen. Zielgruppe sind junge Leute mit Hoch- Für unsere Kinderkrippe suchen wir zum schulzugangsberechtigung, die im Bereich schnellstmöglichen Eintritt eine/n Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Erzieher/in (m/w/d) als Gruppenleitung sowie Dauer des gesamten Ausbildungsganges be- eine/n trägt fünf Jahre und drei Monate. Die Absol- Kinderpfleger/in (m/w/d). venten erwerben während ihrer Ausbildungs- zeit folgende Qualifikationen: Es handelt sich um unbefristete Teilzeitstellen mit jeweils 30 Wochenarbeitsstunden Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen * Gesellenbrief im Zimmererhandwerk (Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Lichtbild) * Polier im Zimmererhandwerk richten Sie bitte bis zum 30.05.2020 an die * Hochschulabschluss Bachelor of Enginee- Gemeinde Winterrieden, Merzenberg 5, 87785 ring im Studiengang Holzbau Projektma- Winterrieden. Nähere Auskünfte erhalten Sie nagement/Bauingenieurwesen unter 08333 2840.

* Meister im Zimmererhandwerk

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Nächster Ausbildungsstart: September 2020 ab sofort eine Reinigungskraft. Bewerbungsschluss 31. Mai 2020 Für ca. 6-8 Stunden/Woche Studienplätze maximal: 20 Ferien und Kräuterlandhof Spaun Informationen und Anmeldung unter: Kompe- Zaiertshofen tenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Tel. 08282 - 62975 Wolfgang Schafitel - 07351 44091 55 Email: [email protected] Vorankündigung www.zimmererzentrum.de Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes

Jetzt als Quereinsteiger zum Zoll erscheint am 26.06.2020. Bitte Anzeigen / Veröffentlichungen bis spätestens 22.06.2020 einreichen. Das Hauptzollamt Ulm sucht zur Personalver- stärkung Quereinsteiger. Der Quereinstieg ist für Stellen des mittleren und des gehobenen Dienstes als Tarifbeschäftigte/r oder Beamte/r möglich. Neben der Schwarzarbeitsbekämp- fung sollen auch die Bereiche Steuererhe-

10

11